[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69916185T2 - Airbag für Kopfschutzairbagsystem - Google Patents

Airbag für Kopfschutzairbagsystem Download PDF

Info

Publication number
DE69916185T2
DE69916185T2 DE69916185T DE69916185T DE69916185T2 DE 69916185 T2 DE69916185 T2 DE 69916185T2 DE 69916185 T DE69916185 T DE 69916185T DE 69916185 T DE69916185 T DE 69916185T DE 69916185 T2 DE69916185 T2 DE 69916185T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
airbag
chamber
inflatable
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69916185T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916185D1 (de
Inventor
Toshinori Nishikasugai-gun Tanase
Mitsuyoshi Toyota-shi Ohono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP22194198A external-priority patent/JP3438092B2/ja
Priority claimed from JP22188998A external-priority patent/JP3455840B2/ja
Priority claimed from JP15050399A external-priority patent/JP3398816B2/ja
Priority claimed from JP15042899A external-priority patent/JP3413592B2/ja
Priority claimed from JP15036099A external-priority patent/JP3309217B2/ja
Application filed by Toyota Motor Corp, Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE69916185D1 publication Critical patent/DE69916185D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69916185T2 publication Critical patent/DE69916185T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23316Inner seams, e.g. creating separate compartments or used as tethering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23533Inflatable members characterised by their material characterised by the manufacturing process
    • B60R2021/23542Weaving
    • B60R2021/23547Weaving one piece weaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Airbag (Gaskissen, Luftsack) für ein Kopfschutzairbagsystem, das in einem Fahrzeug, beispielsweise einem Automobil, montierbar ist. Der Airbag ist zusammengefaltet und in der Seite des oberen Randes einer Öffnung im Inneren des Automobils aufgenommen. Dieser Airbag ist aufblasbar, so daß er eine Öffnung abdecken kann, wenn er mit einem Gas zum Aufblasen beaufschlagt wird.
  • Ein Kopfschutzairbagsystem eines Fahrzeuges ist in der DE 43 07 175 beschrieben und besitzt eine Vielzahl von Airbags, die sich in Längsrichtung erstrecken und mit mindestens einem Dachrahmenbereich und einer Fenstersäule des Fahrzeuges verbunden sind, während der Airbag aufgeblasen wird. Auf diese Weise sollen die Airbags daran gehindert werden, sich horizontal zu bewegen.
  • Des weiteren zeigt die EP 0 653 335 A2 ein Fahrzeuginsassenschutzsystem, das an einer Fahrzeugtür angeordnet ist, um den Schulterabschnitt eines Insassen zu schützen. Das System umfasst separate Airbagabschnitte und besitzt einen zusätzlichen Abschnitt zum Schützen des Kopfes des Insassen.
  • Des weiteren ist ein Airbag gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 für ein Kopfschutzairbagsystem eines Fahrzeuges, das ein inneres Abteil aufweist, das so konstruiert und angeordnet ist, daß es einen Fahrzeuglenker oder mindestens einen Passagier aufnimmt, in der EP 0 814 001 A1 beschrieben. Dieser Airbag ist im Fahrzeug entlang einem oberen Innenrand desselben aufnehmbar, der einen Abschnitt des Innenabteils bildet, und umfasst einen flexiblen Airbagkörper sowie ein flexibles Band, wobei der Airbagkörper einen aufblasbaren Abschnitt aufweist, der beim Aufblasen in das Innenabteil eindringt und den oberen Innenrand des Fahrzeuges abdeckt. Dieser Airbag weist ferner einen Gaseinlaßabschnitt auf.
  • Bei dem Gaseinlassabschnitt handelt es sich um einen Abschnitt zum Einführen eines zum Aufblasen dienenden Gases in den Airbag. Der aufblasbare Abschnitt besitzt die Form eines Beutels und wird aufgeblasen, um die Öffnung des Innenraumes abzudecken, wenn er mit dem Gas aufgeblasen wird. Der aufblasbare Abschnitt ist ferner mit einer Vielzahl von vertikal verlaufenden Aufblaskammern versehen, die in Horizontalrichtung relativ zueinander angeordnet sind. Zwischen den einzelnen Aufblaskammern befinden sich vertikal angeordnete nicht aufblasbare Abschnitte. Der Gaseinlassabschnitt ist so angeordnet, daß er sich von der Seite des vorderen Endes des Airbags bis zur Seite des oberen Endes des aufblasbaren Abschnittes erstreckt. Darüber hinaus erstreckt sich der Gaseinlassabschnitt soweit in Längsrichtung (nach vorne und hinten), daß er mit den einzelnen Aufblaskammern in Verbindung steht.
  • Der auf diese Weise ausgebildete Airbag wird in der folgenden Weise aufgeblasen. Wenn die einzelnen Aufblaskammern aufgeblasen werden, wird der Abstand zwischen den nicht aufgeblasenen Abschnitten verengt. Daher wirkt eine Vorwärts- oder Rückwärtsspannung auf den aufblasbaren Abschnitt. Infolge dessen kann der Airbag die Bewegung des aufblasbaren Abschnittes zur Außenseite des Fahrzeuges unterdrücken, während der Passagier gehalten wird.
  • Bei diesem Airbag des Standes der Technik ist noch Raum für eine Verbesserung in bezug auf die Intensivierung der auf der Seite des unteren Randes aufzubauenden Spannung vorhanden.
  • Andererseits strömt bei dem auf diese Weise konstruierten Airbag das Gas zum Aufblasen durch den Gaseinlassabschnitt, der sich in Längsrichtung erstreckt, in die einzelnen Aufblaskammern nach unten.
  • Der Gaseinlassabschnitt befindet sich jedoch auf dem Umfangsrand einer Öffnung des Fahrzeuges, so daß lange Zeit benötigt wird, um die einzelnen Aufblaskammern in einem gewissen Ausmaß aufzublasen. Bei dem Airbag des Standes der Technik gibt es daher noch Raum für Verbes serungen in bezug auf eine rasche Ausformung des Airbags, der in der Lage ist, vor der Vervollständigung des Aufblasens des Airbags einen Passagier zu halten.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Airbag der angegebenen Art für ein Kopfschutzairbagsystem so zu verbessern, daß dieser eine Spannung, insbesondere auf der Seite des unteren Randes des Airbagkörpers, aufbauen kann, wenn der Airbag aufgeblasen wird. Speziell ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Airbag der angegebenen Art für ein Kopfschutzairbagsystem so zu verbessern, daß verhindert wird, daß sich der Passagierhaltebereich zur Außenseite des Fahrzeuges bewegt, wenn der Airbag aufgeblasen wird.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung betrifft die Verbesserung eines Airbags der angegebenen Art für ein Kopfschutzairbagsystem, gemäß der der Passagierhaltebereich rasch und breit angeordnet wird, bevor das Aufblasen vervollständigt ist.
  • Das vorstehend genannte Ziel kann mit einem Airbag für ein Kopfschutzairbagsystem, der die folgende Konstruktion besitzt, erreicht werden. Der Airbag ist entlang einem oberen Innenrand eines Fahrzeuges zusammengefaltet und aufgenommen und wird entwickelt und aufgeblasen, um die Innenöffnung abzudecken. Er umfasst einen flexiblen Airbagkörper und einen flexiblen Bandabschnitt. Der Airbagkörper besitzt einen aufblasbaren Abschnitt, der aufgeblasen werden kann, um die Innenöffnung abzudecken, wenn der Airbag entwickelt und aufgeblasen wird. Der aufblasbare Abschnitt umfasst einen Längsstangenabschnitt, der im wesentlichen in eine vertikal orientierte Säulenform aufgeblasen werden kann. Dieser Längsstangenabschnitt ist vor oder hinter dem aufblasbaren Abschnitt angeordnet. Der flexible Bandabschnitt ist an seinem proximalen Abschnitt mit dem Umfangsrand des Längsstangenabschnitt verbunden und an seinem distalen Endabschnitt am Fahrzeug befestigt, so daß beim Aufblasen des aufblasbaren Abschnittes die Seite des unteren Endes des Längsstangenabschnittes so gedreht werden kann, daß das flexible Band den Längsstangenabschnitt in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung vom aufblasbaren Abschnitt wegführt.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Airbag für das Kopfschutzairbagsystem wird während des Aufblasens der aufblasbare Abschnitt des Airbagkörpers entwickelt und aufgeblasen, so daß der Längsstangenabschnitt zu einer im wesentlichen vertikal orientierten Säule angeordnet wird. Dann führt der Bandabschnitt den Längsstangenabschnitt derart, daß beim Aufblasen des aufblasbaren Abschnittes der Längsstangenabschnitt generell um ein Ende desselben in eine im wesentlichen vertikale Orientierung verschwenkt.
  • Zu diesem Zeitpunkt empfängt der Längsstangenabschnitt das Gas zum Aufblasen, so daß er im wesentlichen vertikal in eine Stangenform aufgeblasen wird, d. h. den Zustand eines starren Stange annimmt. Auf diese Weise nimmt der Längsstangenabschnitt das Drehmoment vom Bandabschnitt auf, so daß eine vom Bandabschnitt ausgeübte Zugkraft auf den unteren Rand des Airbagkörpers einwirkt.
  • Im erfindungsgemäß ausgebildeten Airbag für das Kopfschutzairbagsystem kann daher die Spannung bzw. Zugkraft im wesentlichen auf die Seite des unteren Randes des Airbagkörpers aufgebracht werden, wenn der Airbag aufgeblasen wird. Darüber hinaus bewegt sich bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Airbag der Bereich, der den Passagier halten kann, im wesentlichen nicht zur Außenseite des Fahrzeuges. Infolgedessen kann der erfindungsgemäß ausgebildete Airbag den Passagier im wesentlichen über seine gesamte Fläche in korrekter Weise halten.
  • Des weiteren ist die Länge des Bandabschnittes, der sich geradlinig vom proximalen Abschnitt bis zum distalen Endabschnitt erstreckt, in wünschenswerter Weise geringer als der Abstand, der in einem vorgegebenen Zustand zwischen dem proximalen Abschnitt bis zu einem Fixierabschnitt des distalen Abschnittes am Umfangsrand der Öffnung gemessen wird. In diesem vorgegebenen Zustand ist der Airbagkörper am Fahrzeug montiert und wird entwickelt, aber nicht aufgeblasen.
  • Die folgenden Wirkungen und Effekte können erzielt werden, wenn der Airbag in der vorstehend beschriebenen Weise konstruiert ist. Insbesondere kann der Bandabschnitt eine kurze Länge besitzen. Während des Aufblasens kann daher das Drehmoment auf zuverlässige Weise auf den Längsstangenabschnitt aufgebracht werden. Infolge dessen wird eine hohe Zugkraft auf die Seite des unteren Randes des Airbagkörpers aufgebracht. Der Bandabschnitt besitzt eine kurze Länge. Der Bandabschnitt und der Airbagkörper sind jedoch flexibel. Daher kann der Bandabschnitt in einfacher Weise herausgezogen werden, wenn der Airbag zusammengefaltet und im Fahrzeug montiert wird. Infolgedessen kann der distale Endabschnitt des Bandabschnittes in einfacher Weise am Fahrzeug befestigt werden, wenn der Airbag am Fahrzeug montiert werden soll.
  • Andererseits kann die Konstruktion des Bandabschnittes in der folgenden Weise modifiziert werden. Der Bandabschnitt kann am proximalen Abschnitt mit dem Umfangsrand des oberen Endes des Längsstangenabschnittes verbunden werden. Andererseits kann der Bandabschnitt am distalen Endabschnitt am Fahrzeug durch ein Einsatzloch fixiert werden, das im Umfangsrand des unteren Endes des Längsstangenabschnittes ausgebildet ist.
  • Die nachfolgenden Wirkungen und Effekte können erzielt werden, wenn der Airbag in der vorstehend beschriebenen Weise konstruiert ist. Wenn der Airbag entlang einem oberen Innenrand des Fahrzeuges zusammengefaltet und untergebracht wird, kann der Bandabschnitt durch das Einsatzloch zum distalen Endabschnitt herausgelassen werden. Selbst wenn daher der Bandabschnitt verkürzt ist, kann der distale Endabschnitt des Bandabschnittes in einfacher Weise am Fahrzeug fixiert werden, und der Bandabschnitt kann verkürzt werden, so daß ein hohes Drehmoment während des Aufblasens auf den Längsstangen abschnitt aufgebracht werden kann. Ohne Verschlechterung der Montagefähigkeit am Fahrzeug kann daher eine hohe Zugkraft zum Zeitpunkt des Aufblasens auf den unteren Rand des Airbagkörpers aufgebracht werden.
  • Darüber hinaus kann die Konstruktion des Bandabschnittes in der folgenden Weise modifiziert werden. Der Bandabschnitt kann dreifach gegabelt werden, so daß er drei Endabschnitte aufweist. Zwei der drei Endabschnitte des Bandabschnittes werden proximal zum proximalen Abschnitt mit dem oberen und unteren Abschnitt des Umfangsrandes des Längsstangenabschnittes verbunden. Der verbleibende der drei Endabschnitte des Bandabschnittes wird am distalen Endabschnitt des Fahrzeuges fixiert.
  • Die folgenden Wirkungen und Effekte können erzielt werden, wenn der Airbag in der vorstehend beschriebenen Weise konstruiert ist. Wenn der Airbag entlang dem oberen Innenrand des Fahrzeuges zusammengefaltet und untergebracht werden soll, nähern sich die gegabelten proximalen Abschnitte des Bandabschnittes auf der Seite des Längsstangenabschnittes stärker an. Auch wird der Bandabschnitt vom proximalen Abschnitt zum distalen Endabschnitt verlängert. Daher wird der distale Endabschnitt des Bandabschnittes in einfacher Weise am Fahrzeug fixiert. Wenn andererseits der Airbag entwickelt und aufgeblasen wird, wird der gegabelte proximale Abschnitt durch die Ausbildung des Längsstangenabschnittes vertikal getrennt. Auch wird die wesentliche Länge des Bandabschnittes vom proximalen Abschnitt zum distalen Endab schnitt reduziert. Hierdurch wird es möglich, ein hohes Drehmoment auf den Längsstangenabschnitt aufzubringen. Ohne die Montagefähigkeit am Fahrzeug zu verschlechtern, kann daher eine hohe Zugkraft beim Aufblasen am unteren Rand des Airbagkörpers aufgenommen werden.
  • Das vorstehend erwähnte weitere Ziel kann durch den Airbag für das Kopfschutzairbagsystem mit der folgenden Konstruktion erreicht werden. Der Airbag wird entlang dem oberen Innenrand des Fahrzeuges im Inneren des Fahrzeuges zusammengefaltet und untergebracht und entwickelt und aufgeblasen, um die Innenöffnung abzudecken. Er besitzt einen aufblasbaren Abschnitt und einen Gaseinlaßabschnitt. Der aufblasbare Abschnitt wird in eine Kissenform gebracht und aufgeblasen, um eine Innenöffnung des Fahrzeuges abzudecken. Der Gaseinlaßabschnitt ist auf einer Endseite der Vorderendseite oder Hinterendseite des aufblasbaren Abschnittes zum Einführen eines Gases zum Aufblasen in den aufblasbaren Abschnitt angeordnet. Der aufblasbare Abschnitt umfasst eine Hauptkammer und eine obere und untere Hilfskammer. Die Hauptkammer ist so angeordnet, daß sie sich entlang einer im wesentlichen geradlinigen Bahn und im wesentlichen in Horizontalrichtung vom Gaseinlassabschnitt erstreckt. Die obere und untere Hilfskammer sind über und unter der Hauptkammer angeordnet und stehen mit dem Endabschnitt der Hauptaufblaskammer im Abstand vom Gaseinlaßabschnitt in Verbindung.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Airbag für das Kopfschutzairbagsystem wird das ankommende Gas zum Aufblasen durch den Gaseinlassabschnitt in die Hauptkammer des aufblasbaren Abschnittes eingeführt. Von der Hauptkammer wird das Gas zum Aufblasen weiter in die obere und untere Hilfskammer eingeführt.
  • Speziell wird die Hauptaufblaskammer aufgeblasen, bevor der Airbag das Aufblasen durch das Einströmen des aufblasbaren Gases in die obere und untere Hilfskammer beendet. Die Hauptkammer ist so angeordnet, daß sie sich im wesentlichen entlang einer geradlinigen Bahn und in im wesentlichen horizontaler Richtung vom Gaseinlassabschnitt aus erstreckt. Daher wird die Hauptkammer rasch aufgeblasen. Auf der anderen Seite ist die Hauptkammer in Längsrichtung (vorwärts und rückwärts) am vertikalen Zwischenabschnitt der oberen und unteren Hilfskammer, d. h. am vertikalen Zwischenabschnitt des aufblasbaren Abschnittes, lang angeordnet. Daher wird der Airbag von der Hauptkammer über einen breiten Bereich aufgeblasen.
  • Im Airbag für das Kopfschutzairbagsystem gemäß der vorliegenden Erfindung kann daher die Hauptkammer rasch und breit aufgeblasen werden, bevor das Aufblasen beendet ist. Im erfindungsgemäß ausgebildeten Airbag kann des weiteren der Passagier durch den Bereich der Hauptkammer rasch und im breiten Umfang gehalten werden, bevor das Aufblasen beendet ist.
  • Die vorstehend erwähnte Konstruktion des Airbags kann in der folgenden Weise modifiziert werden. Ein nicht aufblasbarer Bereich ist auf der Endseite der Hauptkammer im Abstand vom Gaseinlaßabschnitt angeordnet und er streckt sich vertikal über die obere und untere Hilfsaufblaskammer. Andererseits besitzen die obere und untere Hilfskammer Einlässe für das aufblasbare Gas, die so angeordnet sind, daß sie sich am Endabschnitt der Hauptkammer im Abstand vom Gaseinlassabschnitt vertikal gegenüberliegen.
  • Die folgenden Wirkungen und Effekte können erzielt werden, wenn der Airbag in der vorstehend beschriebenen Weise konstruiert ist. Speziell wird das Gas zum Aufblasen, das die Hauptkammer passiert hat, durch die Führung des sich vertikal erstreckenden nicht aufblasbaren Abschnittes vertikal getrennt. Das Gas zum Aufblasen strömt durch die einzelnen Einlässe in die obere und untere Hilfskammer. Infolge dessen werden die obere und untere Hilfskammer des Airbags kontinuierlich aufgeblasen.
  • Darüber hinaus ist bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion, was die Einlässe der oberen und unteren Hilfskammer für das Gas zum Aufblasen betrifft, der Öffnungsbereich der unteren Hilfskammer größer gemacht als der der oberen Hilfskammer.
  • Bei diesem Airbag wird die untere Hilfskammer schneller aufgeblasen als die obere Hilfskammer. Die untere Hilfskammer ist von einem Umfangsrand einer Öffnung des Fahrzeuges beabstandet und kann den Passagier sanfter halten als die obere Hilfskammer. Bei diesem Airbag ist es daher möglich, das Haltevermögen für den Passagier stärker zu verbessern, bevor das Aufblasen beendet ist.
  • Die nachfolgenden Zeichnungen dienen dazu, die Prinzipien dieser Erfindung durch die Darstellung von Ausführungsformen der Erfindung zu verdeutlichen. Von den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Fahrzeuges mit einem Airbag in einem aufgeblasenen Zustand gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine vergrößerte schematische Schnittansicht entlang Linie II-II in 1;
  • 3 eine vergrößerte schematische Schnittansicht entlang Linie III-III in 1;
  • 4 eine Vorderansicht, die einen entwickelten Zustand zu einem unaufgeblasenen Zeitpunkt des Airbags gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 5 eine vergrößerte Vorderansicht der Nachbarschaft des Bandabschnittes, die einen entwickelten Zustand im unaufgeblasenen Zustand des Airbags der ersten Ausführungsform zeigt,
  • 6 eine Vorderansicht, die einen aufgeblasenen Zustand des Airbags der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 7 einen Längsschnitt des Airbags gemäß der ersten Ausführungsform im aufgeblasenen Zustand, wobei der Abschnitt VII-VII der 6 als vergrößerter Schnitt dargestellt ist;
  • 8 eine Endansicht des Airbags der ersten Ausführungsform im aufgeblasenen Zustand, wobei der Abschnitt VIII-VIII der 6 als vergrößerter Schnitt dargestellt ist;
  • 9 eine Vorderansicht eines Airbags gemäß einer zweiten Ausführungsform im entwickelten unaufgeblasenen Zustand;
  • 10 eine Vorderansicht eines Airbags einer dritten Ausführungsform im entwickelten unaufgeblasenen Zustand;
  • 11 eine Vorderansicht eines Airbags einer vierten Ausführungsform im entwickelten unaufgeblasenen Zustand;
  • 12 eine Vorderansicht eines Airbags einer fünften Ausführungsform im entwickelten unaufgeblasenen Zustand;
  • 13 eine Vorderansicht eines Airbags einer sechsten Ausführungsform im entwickelten unaufgeblasenen Zustand;
  • 14 eine Vorderansicht vom Inneren eines Fahrzeuges aus, die den Zustand zeigt, in dem ein Airbag einer siebten Ausführungsform untergebracht ist;
  • 15 eine Vorderansicht eines Airbags einer siebten Ausführungsform im entwickelten unaufgeblasenen Zustand;
  • 16 ein Diagramm, das die Falten zeigt, entlang denen der Airbag der siebten Ausführungsform zu falten ist;
  • 17 eine Vorderansicht des Airbags der siebten Ausführungsform im aufgeblasenen Zustand;
  • 18 einen Schnitt des Airbags der siebten Ausführungsform im aufgeblasenen Zustand, wobei der Abschnitt XVIII-XVIII der 7 als vergrößerter Schnitt dargestellt ist;
  • 19 eine Teilvorderansicht der Nachbarschaft eines Bandabschnittes gemäß einer achten Ausführungsform;
  • 20 einen vergrößerten Schnitt eines Abschnittes XX-XX der 19;
  • 21 eine Vorderansicht eines Airbags einer neunten Ausführungsform im entwickelten nicht aufgeblasenen Zustand;
  • 22 eine Vorderansicht eines Airbags gemäß einer zehnten Ausführungsform im entwickelten nicht aufgeblasenen Zustand;
  • 23 eine Vorderansicht eines Airbags einer elften Ausführungsform im entwickelten nicht aufgeblasenen Zustand;
  • 24 eine Vorderansicht eines Airbags einer zwölften Ausführungsform im entwickelten nicht aufgeblasenen Zustand;
  • 25 eine Vorderansicht eines Airbags einer dreizehnten Ausführungsform im entwickelten nicht aufgeblasenen Zustand;
  • 26 eine Vorderansicht eines Airbags einer vierzehnten Ausführungsform im entwickelten nicht aufgeblasenen Zustand;
  • 27 eine Vorderansicht vom Inneren eines Fahrzeuges aus, die den Zustand zeigt, in dem ein Airbag einer fünfzehnten Ausführungsform untergebracht ist;
  • 28 eine vergrößerte schematische Schnittansicht entlang Linie XXVIII-XXVIII der 27;
  • 29 eine vergrößerte schematische Schnittansicht entlang Linie XXIX-XXIX in 27;
  • 30 eine vergrößerte Schnittansicht entlang Linie XXX-XXX der 27;
  • 31 eine Vorderansicht eines Airbags einer fünfzehnten Ausführungsform im entwickelten nicht aufgeblasenen Zustand;
  • 32 ein Diagramm, das die Falten zeigt, entlang denen der Airbag der fünf zehnten Ausführungsform zu falten ist;
  • 33 eine Vorderansicht im vollständig aufgeblasenen Zustand des Airbags der fünfzehnten Ausführungsform;
  • 34 eine Schnittansicht des Airbags der fünfzehnten Ausführungsform im vollständig aufgeblasenen Zustand, wobei eine vergrößerte Schnittansicht entlang Linie XXXIV-XXXIV in 33 gezeigt ist;
  • 35 eine Vorderansicht vom Inneren eines Fahrzeuges aus, die den Zustand zeigt, in dem ein Airbag einer siebzehnten Ausführungsform untergebracht ist;
  • 36 eine vergrößerte schematische Schnittansicht entlang Linie XXXVI-XXXVI in 35;
  • 37 eine vergrößerte schematische Schnittansicht entlang Linie XXXVII-XXXVII in 35;
  • 38 eine Vorderansicht eines Airbags der sechzehnten Ausführungsform im ent wickelten nicht aufgeblasenen Zustand;
  • 39 ein Diagramm, das die Falten zeigt, entlang denen der Airbag der sechzehnten Ausführungsform zu falten ist;
  • 40 eine Vorderansicht im vollständig aufgeblasenen Zustand des Airbags der sechzehnten Ausführungsform;
  • 41 eine Schnittansicht, die den Airbag der sechzehnten Ausführungsform im vollständig aufgeblasenen Zustand und eine vergrößerte Schnittansicht entlang Linie XXXXI-XXXXI in 40 zeigt;
  • 42 eine Vorderansicht, die einen inneren Plattenabschnitt eines Montagearmes zeigt, der zur Montage des Airbags der sechzehnten Ausführungsform an einem Fahrzeug verwendet wird, in der Richtung XXXXII der 44;
  • 43 eine Vorderansicht eines äußeren Plattenabschnittes des Montagearmes, der zur Montage des Airbags der sechzehnten Ausführungsform am Fahrzeug verwendet wird, in der Richtung XXXXIII der 44;
  • 44 eine Seitenansicht des Montagearmes, der zur Montage des Airbags der sechzehnten Ausführungsform am Fahrzeug verwendet wird; und
  • 45 eine Teilschnittansicht des Zustandes, in dem der gleiche Montagearm am Airbag montiert ist, wobei eine vergrößerte Schnittansicht entlang Linie XXXXV-XXXXV der 42 und 43 gezeigt ist.
  • Die Erfindung wird nunmehr in Verbindung mit ihren Ausführungsformen und den beigefügten Zeichnungen erläutert. Die nachfolgende Beschreibung stellt den Umfang dieser Erfindung nicht erschöpfend dar. Vielmehr fallen Modifikationen und Variationen, die durch die nachfolgenden Patentansprüche abgedeckt werden, ebenfalls unter den Umfang der Erfindung.
  • Ein Airbag 20 einer ersten Ausführungsform, die in den 1 bis 8 dargestellt ist, findet in einem Kopfschutzairbagsystem M1 Verwendung. Vor dem Aufblasen wird der Airbag 20 zusammengefaltet und am oberen Randabschnitt des Fahrzeuges proximal zu einer Öffnung W einer Tür oder eines Fensters untergebracht. Speziell wird der Airbag 20 von einem vorderen Säulenabschnitt PF bis zu einem dachseitigen Schienenabschnitt R zusammengefaltet und angeordnet. Der dachseitige Schienenabschnitt R erstreckt sich vom oberen Abschnitt des vorderen Säulenabschnittes PF über einen mittleren Säulenabschnitt PC nach hinten.
  • Das Kopfschutzairbagsystem M1 umfaßt den Airbag 20, eine Aufblaseinrichtung 18, einen Montagearm 15 und eine Airbagabdeckung 11.
  • Bei der dargestellten Ausführunsform ist die Aufblaseinrichtung 18 vom Zylindertyp und beaufschlagt den zusammengefalteten Airbag 20 mit einem Gas. Die Aufblaseinrichtung 18 ist mit einem später beschriebenen Verbindungszylinderabschnitt 23a des Airbags 20 umhüllt.
  • Der Montagearm 15 kann aus Metallblech bestehen. Dieser Montagearm 15 dient zur Montage der Aufblaseinrichtung 18 an einem Seitenpaneel 2 mit Bolzen 16. Die Aufblaseinrichtung 18 wird durch den Verbindungszylinderabschnitt 23a geschützt. Der Montagearm 15 klemmt den Außenumfang des Verbindungszylinderabschnittes 23a fest und montiert die Aufblaseinrichtung 18 am Seitenpaneel 2.
  • Die Airbagabdeckung 11 umfaßt einen Besatz 12 des Vordersäulenabschnittes PF und eine Dachinnenabdeckung 13 des Dachseitenschienenabschnittes R. Der Säulenbesatz 12 besteht aus Kunstharz und ist an einem Innenpaneel 7 eines Vordersäulenkörpers 4 über Montageeinrichtungen (nicht gezeigt) montiert und fixiert, wie in den 1 und 2 gezeigt. Der Säulenbesatz 12 ist mit einem Türabschnitt 12a auf seiner Unterrandseite versehen. Dieser Türbesatz 12a wird durch das Aufblasen des Airbags 20 geöffnet, um auf diese Weise einen Kanal zum Durchtritt des Airbags 20 zu schaffen. Die Dachinnenabdeckung 13 besteht ebenfalls aus Kunstharz und ist an einem Dachseitenschienenkörper 9 aus Metallblech über Montageeinrichtungen (nicht gezeigt) montiert und fixiert, wie in den 1 und 3 gezeigt. Darüber hinaus besitzt die Dachinnenabdeckung 13 einen Türabschnitt 13a auf ihrer Unterrandseite. Dieser Türabschnitt 13a wird durch den aufgeblasenen Airbag 20 während des Aufblasvorganges geöffnet, um einen Kanal für den Durchtritt des sich aufblasenden Airbags 20 zu erzeugen. Der Vordersäulenkörper 4 (2) umfasst ein Verstärkungspaneel 5, ein Außenpaneel 6 und das Innenpaneel 7, die alle einzeln aus Metallblech bestehen. Darüber hinaus bilden der Vordersäulenkörper 4, der Dachseitenschienenkörper 9 und das Seitenpaneel 2 zusammen den Körper 1.
  • Wie in den 1 bis 8 gezeigt, umfasst der Airbag 20 einen Airbagkörper 21 und einen Bandabschnitt 40, die jeweils flexibel ausgebildet sind. Der Airbagkörper 21 ist durch irgendein Material, das für einen derartigen Verwendungszweck bekannt ist, wie beispielsweise hohlgewebte Polyamidgarne o. ä., in die Form eines Kissens bzw. Sacks gebracht. Der Bandabschnitt 40 ist mit dem hinteren Endabschnitt des Airbagkörpers 21 verbunden.
  • Der Airbagkörper 21 umfaßt einen Aufblasabschnitt 22 und einen nicht aufblasbaren Abschnitt 31. Der Aufblasabschnitt 22 wird mit dem Gas G von der Aufblaseinrichtung 18 beaufschlagt, um innere und äußere Seitenwandabschnitte 22a und 22b voneinander zu trennen (wie in den 4 und 7 gezeigt). Mit anderen Worten, der Aufblasabschnitt 22 wird mit dem Gas beaufschlagt und auf diese Weise aufgeweitet. Darüber hinaus entwickelt der Aufblasabschnitt 22 den Airbagkörper 21 aus dem gefalteten Zustand in den expandierten Zustand. Der nicht aufblasbare Abschnitt 31 wird nicht mit Gas beaufschlagt. Infolgedessen nimmt seine Größe durch Aufblasen nicht zu. Zur Ausbildung der einzelnen Abschnitte 22 und 31 ist der Airbagkörper 21 hohlgewebt, und Silikon o. ä. können dann auf die Oberfläche des Airbagkörpers 21 aufgebracht werden, um die Hitzebeständigkeit und die Dichtungseigenschaften des Airbagkörpers 21 zu verbessern.
  • Der Aufblasabschnitt 22 umfaßt einen Gaseinlassabschnitt 23 und einen aufblasbaren Abschnitt 24. Der aufblasbare Abschnitt 24 ist so geformt, daß er expandiert, wenn der Airbag 20 aufgeblasen wird, um auf diese Weise den Mittelsäulenabschnitt PC und die innere Öffnung W abzudecken. Darüber hinaus besitzt der aufblasbare Abschnitt 24 einen Längsstangenabschnitt 29, der an seinem hinteren Endabschnitt angeordnet ist.
  • Der Gaseinlassabschnitt 23 ist am Vorderendabschnitt des aufblasbaren Abschnittes 24 angeordnet. Dieser Gasein laßabschnitt 23 besitzt eine solche zylindrische Form, daß das zum Aufblasen dienende Gas in den aufblasbaren Abschnitt 24 eingeführt werden kann. Das Vorderende des Gaseinlassabschnittes 23 bildet den Verbindungszylinderabschnitt 23a zum Einsetzen der Aufblaseinrichtung 18. Diese Aufblaseinrichtung 18 ist mit dem Verbindungszylinderabschnitt 23a umhüllt. Darüber hinaus ist der Verbindungszylinderabschnitt 23a mit der Aufblaseinrichtung 18 verbunden, indem er über den Montagearm 15 an der Aufblaseinrichtung 18 festgeklemmt ist. Ein Innenrohr kann zusätzlich am Innenumfang des Gaseinlassabschnittes 23 einschließlich des Verbindungszylinderabschnitte 23a fixiert sein, um die Hitzefestigkeit zu sichern. Dieses zusätzliche Innenrohr kann aus dem gleichen Material wie der Airbagkörper 21 bestehen.
  • Der aufblasbare Abschnitt 24 umfaßt eine Hauptaufblaskammer 25 und eine obere und untere Hilfsaufblaskammer 26 und 27. Die Hauptaufblaskammer 25 ist so angeordnet, daß sie sich vom Gaseinlaßabschnitt 23 linear schief nach oben und nach hinten erstreckt. Die obere und untere Hilfsaufblaskammer 26 und 27 sind über und unter der Hauptaufblaskammer 25 angeordnet. Diese obere und untere Aufblaskammer 26 und 27 stehen mit einem hinteren Abschnitt 25a der Hauptaufblaskammer 25 in Verbindung.
  • Darüber hinaus ist der Längsstangenabschnitt 29 am hinteren Endabschnitt des aufblasbaren Abschnittes 24 angeordnet. Der Längsstangenabschnitt 29 wird in eine im wesentlichen vertikale zylindrische Form aufgeblasen, wenn das zum Aufblasen dienende Gas in diesen einströmt. Der Längsstangenabschnitt 29 wird zu einem Bereich geformt, der in 5 schraffiert dargestellt ist. Insbesondere ist der Längsstangenabschnitt 29 zwischen den hinteren Enden 35a und 36a von zwei später beschriebenen Regulierabschnitten 34 und 34 (oder einem oberen und unteren Regulierabschnitt 35 und 36) und dem hinteren Rand 32a eines später beschriebenen Umfangsrandabschnittes 32 angeordnet.
  • Der nicht aufblasbare Abschnitt 31 umfaßt den Umfangsrandabschnitt 32, den Regulierabschnitt 34 und eine Vielzahl von Montageabschnitten 38. Der Umfangsrandabschnitt 32 ist am äußeren Umfangsrand des Gaseinlassabschnittes 23 oder des aufblasbaren Abschnittes 24 angeordnet. Er ist so dicht gewebt, daß er gasdicht ist. Der hintere Rand 32a des Umfangsrandabschnittes 32 ist vertikal angeordnet. Der Regulierabschnitt 34 besteht aus dem oberen Regulierabschnitt 35 und dem unteren Regulierabschnitt 36.
  • Der obere und untere Regulierabschnitt 35 und 36 bilden den oberen und unteren Rand der Hauptaufblaskammer 25. Darüber hinaus bilden der obere und untere Regulierabschnitt 35 und 36 die Hauptaufblaskammer 25 und die obere und untere Hilfsaufblaskammer 26 und 27. Des weiteren stellen der obere und untere Regulierabschnitt 35 und 36 den aufblasbaren Abschnitt 24 zum Zeitpunkt der Entwicklung und des Aufblasens auf eine konstante Dicke ein. Dieser obere und untere Regulierabschnitt 35 und 36 erstrecken sich so, daß sie den hinteren Rand 32a des Umfangsrandabschnittes 32 schneiden. Darüber hinaus weist der Airbagkörper 21 einen Abstand h zwischen den hinteren Enden 35a und 36a des oberen und unteren Regulierabschnittes 35 und 36 und dem hinteren Rand 32a auf, wie in 4 gezeigt.
  • Die hinteren Enden 35a und 36a des oberen und unteren Regulierabschnittes 35 und 36 legen die Öffnungsbereiche der Einlässe 26a und 27a zum Einführen des zum Aufblasen dienenden Gases in die obere und untere Hilfsaufblaskammer 26 und 27 fest. Des weiteren sind die hinteren Enden 35a und 36a so angeordnet, daß der Öffnungsbereich des Einlasses 27a der unteren Hilfsaufblaskammer 27 größer sein kann als der des Einlasses 26a der oberen Hilfsaufblaskammer 26. Wie in 4 gezeigt, ist bei dieser Ausführungsform der Abstand 01 kürzer als der Abstand 02. Infolgedessen ist der Öffnungsbereich des Einlasses 27a größer als der des Einlasses 26a. Der Abstand 01 ist zwischen dem hinteren Endabschnitt 35a des oberen Regulierabschnittes 35 und einem oberen Rand 32c des Umfangsrandabschnittes 32 vorhanden. Der Abstand 02 ist zwischen dem hinteren Ende 36a des unteren Regulierabschnittes 36 und dem hinteren Rand 32a des Umfangsrandabschnittes 32 vorhanden.
  • Die Montageabschnitte 38 sind in einer Vielzahl am Umfangsrandabschnitt 32 auf der Oberrandseite des Gaseinlassabschnittes 23 und des aufblasbaren Abschnittes 24 ausgebildet. Jeder Montageabschnitt 38 ist in seiner Mitte mit einem Montageloch 38a versehen. In dieses Montageloch 38a ist ein Montagebolzen 46 eingesetzt. Der Airbagkörper 21 wird nach der Hohlwebarbeit mit Bohrun gen versehen, um die einzelnen Montagelöcher 38a auszubilden. Wie in den 1 bis 3 gezeigt, sind an den einzelnen Montageabschnitten 38 Montagearme 45 fixiert, die aus Metallblech bestehen. Diese Montagearme 45 dienen zur Montage des gefaltenen Airbags 20 im Körper 1 (d. h. dem Innenpaneel 7 und dem Dachseitenschienenkörper 9).
  • Jeder Montagearm 45 hat eine Innenseiteninnenplatte 45a und eine Außenseitenaußenplatte 45b. Diese Innen- und Außenplatte 45a und 45b sind mit Montagelöchern 45c versehen, die den Montagelöchern 38a der einzelnen Montageabschnitte 38 entsprechen. Wenn jeder Montagearm 45 am Montageabschnitt 38 montiert werden soll, wird dieser Montageabschnitt zuerst zwischen der Innen- und Außenplatte 45a und 45b angeordnet. Dann werden diese Innen- und Außenplatte 45a und 45b so teilweise plastisch verformt, daß sie miteinander verbunden und an jedem Montageabschnitt 38 montiert werden. Wie in den 2 und 3 gezeigt, wird der Montagebolzen 46 in die Montagelöcher 45c und 38a eingesetzt und in Muttern 7b und 9b befestigt. Diese Muttern 7b und 9b werden an den Umfangsrändern der Montagelöcher 9a und 7a des Innenpaneels 7 und des Dachseitenschienenkörpers 9 fixiert. Auf diese Weise wird der gefaltete Airbagkörper 21 über diese Bolzen 46 im Körper 1 montiert.
  • Der Bandabschnitt 40 besteht aus einem Gewebe aus flexiblen Polyamidgarnen o. ä. Er ist dreifach gegabelt, so daß er drei Finger 41, 42 und 43 besitzt. Diese Finger 41, 42 und 43 sind an einem Schnittpunkt 40a mitein ander verbunden. Im Bandabschnitt 40 sind die Endabschnitte der beiden Finger 41 und 42, die vom Schnittpunkt 40a beabstandet sind, auf den Seiten der proximalen Abschnitte 40b und 40c angeordnet. Die proximalen Abschnitte 40b und 40c sind mit dem Umfangsrand des Längsstangenabschnittes 29 verbunden. Speziell sind die proximalen Abschnitte 40b und 40c mit dem oberen und unteren Abschnitt des hinteren Randes 32a des Umfangsrandabschnittes 32 vernäht und verbunden. Im Bandabschnitt 40 ist der Endabschnitt des verbleibenden Fingers 43, der vom Schnittpunkt 40a beabstandet ist, auf der Seite eines distalen Endabschnittes 40d angeordnet. Dieser distale Endabschnitt 40d ist mit Hilfe der Bolzen 46 am Dachseitenschienenkörper 9 des Fahrzeuges proximal zur Öffnung W fixiert.
  • Der distale Endabschnitt 40d ist mit einem Montageloch 43a zum Einsetzen des Bolzens 46 versehen. Er ist ferner mit dem Montagearm 45 versehen, in den der Bolzen 46 eingesetzt werden kann. Des weiteren besitzen die einzelnen miteinander verbundenen Finger 41, 42 und 43 im wesentlichen die gleiche Länge.
  • Der Bandabschnitt 40 hat eine Länge, die dem Fall entspricht, wenn seine verbundenen Finger 41 und 42 so nahe zusammengebracht werden, daß sie sich überlappen, so daß er sich geradlinig von den proximalen Abschnitten 40b und 40c bis zum distalen Endabschnitt 40d erstreckt. Genauer gesagt, zu diesem Zeitpunkt besitzt der Bandabschnitt 40 eine Länge X0 (X0 = A + B) (wie in 5 gezeigt), die geringer ist als der Abstand Y zu dem Zeitpunkt, bei dem der Airbagkörper 21 in einen vorgegebenen Zustand eingestellt wird. In diesem vorgegebenen Zustand wird der Airbagkörper 21 im Fahrzeug montiert und befindet sich im nicht aufgeblasenen Zustand (d. h. ohne jegliche Zufuhr des zum Aufblasen verwendeten Gases). Darüber hinaus handelt es sich bei dem Abstand Y zu diesem Zeitpunkt um den Abstand vom unteren proximalen Abschnitt 40c bis zu einem Abschnitt P, an dem der distale Endabschnitt 40d am Umfangsrand der Öffnung W fixiert ist. Bei dieser Ausführungsform beträgt die Länge X0 410 mm, während der Abstand Y 470 mm beträgt.
  • Diese Länge X0 ist so eingestellt, daß eine Länge Z = X0 + C im wesentlichen einer vorgegebenen Montagespanne S (in 1 gezeigt) entspricht oder größer als diese ist (d. h. S ≤ Z = X0 + C). Diese Einstellung ist derart, daß der gefaltete Airbag 20 mit Hilfe der Bolzen 46 ohne Probleme am Fahrzeug fixiert werden kann. Bei der Montagespanne S handelt es sich um eine Distanz zwischen dem Montageabschnitt 38(B) des hinteren Endabschnittes des Airbagkörpers 21 und dem distalen Endabschnitt 40d des verbundenen Fingers 43 (d. h. die Distanz zwischen den festen Abschnitten des Airbags 20). Bei der Länge C handelt es sich um die Länge in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung zwischen dem Montageloch 38a(B) des hinteren Endabschnittes des Airbagkörpers 21 und den vernähten Abschnitten 40b und 40c der verbundenen Finger 41 und 42 zum hinteren Rand 32a.
  • Es wird nunmehr der Vorgang zum Montieren des Airbags 20 am Fahrzeug beschrieben. Zuerst wird der Airbag 20 zu sammengefaltet. Zum Zusammenfalten wird der im nicht aufgeblasenen Entwicklungszustand befindliche Airbag 20 von der Seite seines unteren Randes bis zur Seite seines oberen Randes in die Form eines Balges gefaltet. Dann werden die Falten entlang einer Linie L parallel zum unteren Rand 32b des Umfangsrandabschnittes 32 im nicht aufblasbaren Abschnitt 31 geformt.
  • Danach wird der auf diese Weise gefaltete Airbagkörper 21 in einem vorgegebenen Intervall mit einem Reißband umwickelt, so daß er nicht kollabieren kann (oder nicht entfaltet werden kann, um die Entwicklungsform wiederherzustellen).
  • Nach dem Falten des Airbagkörpers 21 werden die einzelnen Montageabschnitte 38 und der distale Endabschnitt 40d des Fingers 43 herausgezogen. Dann werden die Montagearme 45 an den einzelnen Montageabschnitten 38 und dem distalen Endabschnitt 40d befestigt. Der Verbindungszylinderabschnitt 23a wird herausgezogen, und die Aufblaseinrichtung 18 wird in den Verbindungszylinderabschnitt 23a eingesetzt. Des weiteren wird der Montagearm 15 am Außenumfang des Verbindungszylinderabschnittes 23a befestigt, um eine Airbageinheit herzustellen. Auf diese Weise wird ein Standby-Zustand zum Abwarten der Montage am Fahrzeug geschaffen.
  • Hiernach wird der Montagearm 15 in einer vorgegebenen Position des Seitenpaneeles 2 angeordnet und mit Hilfe der Bolzen 16 am Seitenpaneel 2 fixiert. Jeder Montage arm 45 wird in einer vorgegebenen Position des Innenpaneeles 7 und des Dachseitenschienenkörpers 9 angeordnet und mit Hilfe der Bolzen 46 am Innenpaneel 7 und am Dachseitenschienenkörper 9 fixiert. Darüber hinaus werden der Säulenbesatz 12 und die Dachinnenabdeckung 13 an der Einheit 1 montiert. Auf diese Weise wird das Kopfschutzairbagsystem M1 am Fahrzeug montiert.
  • Der distale Endabschnitt 40d des Bandabschnittes 40 kann ohne Probleme mit Hilfe der Bolzen 46 am Dachseitenschienenkörper 9 fixiert werden, da die Länge X0 des Bandabschnittes 40 in bezug auf die Montagespanne S die Ungleichung S ≤ Z = X0 + C erfüllt.
  • Wenn die Aufblaseinrichtung 18 aktiviert wird, nachdem der Airbag 20 am Fahrzeug montiert worden ist, füllt sie den aufblasbaren Abschnitt 24 mit dem zum Aufblasen verwendeten Gas über den Gaseinlassabschnitt 23. Dann zerreißt der Airbagkörper 21 das Wickelband (nicht gezeigt). Er setzt dann den Säulenbesatz 12 und die Dachinnenabdeckung 13 unter Druck, um die einzelnen Türabschnitte 12a und 13a zu öffnen. Darüber hinaus wird der Airbagkörper 21 auf eine derartige Größe aufgeblasen, daß er die Öffnung W abdeckt, wie durch die strichpunktierten Linien in den 1 bis 3 angedeutet.
  • Bei dem Airbag 20 der ersten Ausführungsform wird der aufblasbare Abschnitt 24 vom zum Aufblasen verwendeten Gas G so entwickelt und aufgeblasen, daß der Längsstangenabschnitt 29 im wesentlichen in Vertikalrichtung angeordnet wird. Dann wird der Längsstangenabschnitt 29 vom Bandabschnitt 40 gezogen. Insbesondere wird der Längsstangenabschnitt 29 auf die Seite seines unteren Endes 29b gezogen, um sich auf die Seite seines oberen Endes 29a in Längsrichtung (nach vorne und hinten) vom aufblasbaren Abschnitt 24 weg zu drehen. Mit anderen Worten, der Längsstangenabschnitt 29 wird durch den Bandabschnitt 40 so gezogen, daß er das untere Ende 29b nach hinten dreht.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird der Längsstangenabschnitt 29 durch das eindringende Gas G im wesentlichen vertikal in die Stangenform aufgeblasen. Kurz gesagt, der Längsstangenabschnitt 29 nimmt die Form eines starren Stangenelementes an. Dann wird der Längsstangenabschnitt 29 vom Bandabschnitt 40 mit einem Drehmoment beaufschlagt. Dieses Drehmoment dreht das untere Ende 29b am oberen Ende 29a in Rückwärtsrichtung vom aufblasbaren Abschnitt 24 weg. Infolgedessen wird vom Bandabschnitt 40 eine Zugkraft F auf den unteren Abschnitt 21a des Airbagkörpers 21 aufgebracht, wie in 6 gezeigt.
  • Bei dem Airbag 20 des Kopfschutzairbagsystems M1 der ersten Ausführungsform kann daher die Zugkraft F insbesondere auf der Seite des unteren Abschnittes 21a des Airbagkörpers 21 beim Aufblasen des Airbags 20 aufgebracht werden. Darüber hinaus kann der Airbag 20 über seinen gesamten Bereich den Passagier auf korrekte Weise halten.
  • Des weiteren wird der Airbagkörper 21 in die Innenseite des Mittelsäulenabschnittes BC aufgeblasen, wie durch die strichpunktierten Linien in 1 angedeutet. Folglich wird der Airbagkörper 21, selbst wenn er den Passagier hält, vom Mittelsäulenabschnitt BC abgestützt und erstreckt sich daher kaum aus dem Fahrzeug heraus.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Länge X0 des Bandabschnittes 40, der sich geradlinig vom proximalen Abschnitt 40c zum distalen Endabschnitt 40d erstreckt, kürzer als der Abstand Y im nicht aufgeblasenen Zustand. Infolgedessen bringt der Bandabschnitt 40 das Drehmoment ohne Probleme auf den Längsstangenabschnitt 29 auf, wenn der Airbag 20 aufgeblasen wird. Mit anderen Worten, der Bandabschnitt 40 kann den unteren Abschnitt 21a des Airbagkörpers 21 mit einer hohen Zugkraft beaufschlagen.
  • Des weiteren besitzt der Bandabschnitt 40 der ersten Ausführungsform eine dreifach gegabelte Form. Wenn der Bandabschnitt 40 zusammen mit dem Airbagkörper 21 zusammengefaltet und im oberen Randabschnitt der Öffnung W untergebracht wird, nähern sich die gegabelten proximalen Abschnitte 40b und 40c des Bandabschnittes 40 auf der Seite des Längsstangenabschnittes 29 einander. Dann wird die Länge X0 des Bandabschnittes 40 einschließlich des distalen Endabschnittes 40d vergrößert. Hierdurch wird die Fixierung des distalen Endabschnittes 40d des Bandabschnittes 40 am Fixierabschnitt P des Umfangsrandes der Öffnung W unter Verwendung der Bolzen 46 erleichtert. Wenn der Airbag 20 aufgeblasen werden soll, werden die gegabelten proximalen Abschnitte 40b und 40c durch die Ausbildung des Längsstangenabschnittes 29 ver tikal voneinander getrennt. Dann verhindert der Finger 41, daß die übrigen Finger 42 und 43 gerade werden. Somit wird die wesentliche Länge X1 (in 6 gezeigt) des Bandabschnittes 40 kürzer als die Länge X0. Folglich bringt der Bandabschnitt 40 ein höheres Drehmoment auf den Längsstangenabschnitt 29 auf. Ohne Verschlechterung der Montagefähigkeit des Airbagkörpers 21 am Fahrzeug wird daher eine hohe Zugkraft am unteren Abschnitt 21a des Airbagkörpers 21 aufgebaut.
  • Bei dem Airbag 20 der ersten Ausführungsform strömt das zum Aufblasen dienende Gas G im Anfangsstadium in die Hauptaufblaskammer 25 des aufblasbaren Abschnittes 24 durch den Gaseinlassabschnitt 23, wie in 4 gezeigt. Das Gas G strömt weiter vom hinteren Abschnitt 25a der Hauptaufblaskammer 25 über die Einlässe 26a und 27a in die obere und untere Hilfsaufblaskammer 26 und 27.
  • Mit anderen Worten, die Hauptaufblaskammer 25 wird aufgeblasen, bevor der Airbag 20 seinen Aufblasvorgang durch Einströmen des Gases G in die obere und untere Aufblaskammer 26 und 27 beenden kann. Die Hauptaufblaskammer 25 erstreckt sich vom Gaseinlassabschnitt 23 geradlinig nach hinten. Hierdurch wird ein rasches Aufblasen der Hauptaufblaskammer 25 erricht. Die Hauptaufblaskammer 25 ist in einer vertikalen Zwischenposition zwischen der oberen und unteren Aufblaskammer 26 und 27 angeordnet. Genauer gesagt, die Aufblaskammer 25 ist lang in Längsrichtung (nach vorne und hinten) in einer Zwischenposition in Vertikalrichtung des aufblasbaren Abschnittes 24 angeordnet. Hierdurch kann die Hauptaufblaskammer 25 über einen breiten Bereich aufgeblasen werden.
  • Bei dem Airbag 20 der ersten Ausführungsform kann daher die Hauptaufblaskammer 25 vor Beendigung des Aufblasvorganges rasch und breit aufgeblasen werden. Infolgedessen kann der Airbag durch diesen Bereich der Hauptaufblaskammer 25 den Passagier in einer schnellen Aktion vor der Beendigung des Aufblasvorganges über einen breiten Bereich auf korrekte Weise halten.
  • Bei dem Airbag 20 gemäß der ersten Ausführungsform sind der obere und untere Regulierabschnitt 35 und 36 in einer Richtung angeordnet, in der sie einen hinteren Rand 32a schneiden, der vertikal vom Umfangsrandabschnitt 32 angeordnet ist, wie in 4 gezeigt. Genauer gesagt, auf der Seite des hinteren Abschnittes 25a der Hauptaufblaskammer 25 befindet sich der hintere Rand 32a des nicht aufblasbaren Abschnittes 31, der sich vertikal über die obere und untere Hilfsaufblaskammer 26 und 27 erstreckt. Auf der Seite des hinteren Abschnittes 25a der Hauptaufblaskammer 25 sind die Einlässe 26a und 27a der oberen und unteren Hauptaufblaskammer 26 und 27 so angeordnet, daß sie sich vertikal gegenüberliegen. Im Anfangsstadium des Einströmens des zum Aufblasen verwendeten Gases G wird daher das Gas G, das die Hauptaufblaskammer 25 passiert hat, durch die Führung des vertikal verlaufenden hinteren Randes 32a vertikal geführt.
  • Dann strömt das Gas G durch die Einlässe 26a und 27a in die obere und untere Aufblaskammer 26 und 27. Infolgedessen kann das Gas G in einfacher Weise die obere und untere Aufblaskammer 26 und 27 aufblasen.
  • Darüber hinaus sind bei dem Airbag 20 der ersten Ausführungsform die Einlässe 26a und 27a der oberen und unteren Hauptaufblaskammer 26 und 27 so ausgebildet, daß der Einlaß 27a einen größeren Öffnungsbereich als der Einlaß 26a besitzt. Dies bewirkt ein rascheres Aufblasen der unteren Aufblaskammer 27 als der oberen Aufblaskammer 26. Darüber hinaus bildet die untere Aufblaskammer 27 den Bereich, der vom Umfangsrand der Öffnung W entfernt angeordnet ist, so daß sie den Passagier sanfter haltenkann als die obere Aufblaskammer 26. Infolgedessen kann mit dem Airbag 20 die Halterung des Passagiers weiter verbessert werden, bevor der Aufblasvorgang beendet ist.
  • Wenn der dreifach gegabelte Bandabschnitt 40 Verwendung findet, wie dies bei dem Airbag 20 der ersten Ausführungsform der Fall ist, müssen die drei verbundenen Finger 41, 42 und 43 nicht die gleiche Länge besitzen. Beispielsweise kann ein Airbag 50 gemäß einer zweiten Ausführungsform so konstruiert sein, wie in 9 gezeigt. Insbesondere können die verbundenen Finger 41 und 42 auf der Seite der proximalen Abschnitte 40b und 40c kürzer ausgebildet sein als der verbundene Finger 43 auf der Seite des distalen Endabschnittes 40d. Wie bei der ersten Ausführungsform sind bei der zweiten Ausführungsform die verbundenen Finger 41 und 42 mehr angenähert, so daß sie sich überlappen und die Länge X0 (X0 = A + B) des Bandabschnittes 40 von den proximalen Abschnitten 40b und 40c bis zum distalen Endabschnitt 40d kürzer ist als der Abstand Y im nicht aufgeblasenen Zustand. Im nicht aufgeblasenen Zustand ist der Airbagkörper 21 am Fahrzeug befestigt und wird im nicht aufgeblasenen Zustand entwickelt. Der Abstand Y wird im nicht aufgeblasenen Zustand vom proximalen Abschnitt 40c auf der unteren Seite bis zum Fixierabschnitt P des distalen Endabschnittes 40d am Umfangsrand der Öffnung W gemessen. Die Länge X0 ist so eingestellt, daß die Länge Z von X0 + C im wesentlichen der Montagespanne S (S < Z = X0 + C) entspricht oder größer als diese ist. Diese Einstellung dient dazu, den gefaltenen Airbag 50 mit Hilfe von Bolzen 46 in zuverlässiger Weise am Fahrzeug zu befestigen. Bei der Montagespanne S handelt es sich um die Distanz zwischen den Fixierabschnitten, d. h. dem Montageabschnitt 38(B) des hinteren Endabschnittes des Airbagkörpers 21 und dem distalen Endabschnitt 40d des Fingers 43.
  • Der Bandabschnitt 40 muß nicht dreifach gegabelt sein, sondern kann auch zu einem Bandabschnitt 61 eines Airbags 60 gemäß einer dritten Ausführungsform modifiziert sein, wie in 10 gezeigt. Auch bei diesem Airbag 60 ist die Länge X0 des Bandabschnittes 61 in gerader Strecke von einem proximalen Abschnitt 61a bis zu einem distalen Endabschnitt 61b kürzer als die Distanz Y im nicht aufgeblasenen Zustand. Im nicht aufgeblasenen Zustand ist der Airbagkörper 21 am Fahrzeug befestigt und entwickelt, jedoch nicht aufgeblasen. Darüber hinaus verläuft die Strecke Y vom proximalen Abschnitt 61a bis zum Fixierabschnitt P des distalen Endabschnittes 61b am Umfangsrand der Öffnung.
  • Bei dem Airbag 60 gemäß der dritten Ausführungsform ist die Länge X0 des Bandabschnittes 61 kurz, wenn der Airbag 60 entwickelt und aufgeblasen wird, nachdem er am Fahrzeug montiert worden ist. Infolgedessen bringt der Bandabschnitt 61 auf zuverlässige Weise das Drehmoment auf den Längsstangenabschnitt 29 auf, so daß eine hohe Zugkraft F auf den unteren Abschnitt 21a des Airbagkörpers 21 einwirken kann. Der Bandabschnitt 61 und der Airbagkörper 21 bestehen aus einem flexiblen Gewebe. Auf diese Weise kann der Airbag 60 einfach am Fahrzeug proximal zur Öffnung auf der Innenseite des Fahrzeuges montiert werden, selbst wenn der Bandabschnitt 61 kurz ist. Insbesondere wird der Airbag 20 in die Form eines Balges vom unteren Abschnitt 32b zum oberen Abschnitt 32c gefaltet, wobei Falten entlang der Linie L parallel zum unteren Abschnitt 32b des Umfangsabschnittes 32 gebildet werden. Zur Zeit dieses Faltvorganges sind jedoch der Bandabschnitt 61 und der Airbagkörper 21 so flexibel, daß der Bandabschnitt 61 in einfacher Weise herausgezogen werden kann.
  • Der Bandabschnitt 61 ist an seinem distalen Endabschnitt 61b mit einem Montageloch 61c zum Einsetzen des Montagebolzens 46 versehen. Der Montagearm 45 ist am distalen Endabschnitt 61b und im Montageabschnitt 38 mit dem Montageloch 38a befestigt. Infolgedessen wird der distale Endabschnitt 61b mit Hilfe des Bolzens 46 am Fahrzeug fixiert.
  • Wenn das einzige Band 61 Verwendung findet, wird der proximale Abschnitt 61a mit dem unteren Ende 29b des Umfangsrandes des Längsstangenabschnittes 29 und nicht mit dem oberen Ende 29b des Längsstangenabschnittes verbunden, da auf diese Weise ein höheres rückwärts gerichtetes Drehmoment auf den Längsstangenabschnitt 29 einwirken kann, wenn der Airbag 60 entwickelt und aufgeblasen werden soll. Dieses Drehmoment dreht das untere Ende 29b am oberen Ende 29a vom aufblasbaren Abschnitt 24 in Längsrichtung (vor und zurück) weg.
  • Wenn der einzige Bandabschnitt Verwendung findet, kann der Airbag auch gemäß einer vierten Ausführungsform ausgebildet sein, wie bei 70 in 11 gezeigt. Dieser Airbag 70 ist mit einem Einsatzloch 32d im Umfangsrandabschnitt 32 (d. h. hinteren Rand 32a) auf der Seite des unteren Endes 29b des Längsstangenabschnittes 29 versehen. Ein Bandabschnitt 71 ist an seinem proximalen Abschnitt 71a mit dem Umfangsrand des oberen Endes 29a des Längsstangenabschnittes 29 verbunden. Ein distaler Endabschnitt 71b ist durch das Einsatzloch 32d am Fixierabschnitt P des Umfangsrandes der Öffnung des Fahrzeuges fixiert.
  • Wie bei den anderen Ausführungsformen ist beim Airbag 70 die Länge X0 des Bandabschnittes 71 in gerader Linie vom proximalen Abschnitt 71a bis zum distalen Endabschnitt 71b kleiner eingestellt als der Abstand Y im nicht auf geblasenen Zustand. In diesem nicht aufgeblasenen Zustand wird der Airbagkörper 21 im Fahrzeug montiert und entwickelt, aber nicht aufgeblasen. Darüber hinaus wird der Abstand Y vom proximalen Abschnitt 71a durch das Einsatzloch 32d bis zum Fixierabschnitt P des distalen Endabschnittes 71b am Umfangsrand der Öffnung gemessen.
  • Der Airbag 70 wird ebenfalls vom unteren Rand 32b des Umfangsrandabschnittes 32 bis zum oberen Rand 32c in die Form eines Balges gefaltet, wobei Falten entlang der Linie L parallel zum unteren Rand 32b gebildet werden, und wird dann im Umfangsrand der Öffnung untergebracht. Zur Zeit des Faltens kann der Bandabschnitt 71 durch das Einsatzloch 32d in Richtung auf den distalen Endabschnitt 71b losgelassen werden. Infolgedessen kann der Bandabschnitt 71 in einfacher Weise an seinem distalen Endabschnitt 71b mit dem Fixierabschnitt P des Umfangsrandes der Öffnung verbunden werden, selbst wenn seine Gesamtlänge X0 kürzer als die Länge Y. Durch die kurze Länge X0 bringt der Bandabschnitt 71 darüber hinaus ein hohes Drehmoment auf den Längsstangenabschnitt 29 auf, wenn der Airbag 70 entwickelt und aufgeblasen wird.
  • Im Airbag 70 kann daher eine hohe Zugkraft am unteren Abschnitt 21e des Airbagkörpers 21, der entwickelt und aufgeblasen wird, aufgebaut werden, ohne die Montagefähigkeit am Fahrzeug zu verschlechtern.
  • Der Bandabschnitt 71 ist an seinem distalen Endabschnitt 71b mit einem Montageloch 71c zum Einsetzen des Montage bolzens 46 ausgestattet. Wie der Montageabschnitt 38 mit dem Montageloch 38a ist der Montagearm 45 am distalen Endabschnitt 71b befestigt. Infolgedessen ist der distale Endabschnitt 71b mit Hilfe des Bolzens 46 am Fahrzeug fixiert.
  • Das Einsatzloch 32d ist in wünschenswerter Weise so angeordnet, daß es mit dem unteren Ende 29b am Umfangsrand des Längsstangenabschnittes 29 verbunden ist, da das rückwärts gerichtete Drehmoment stark auf den Längsstangenabschnitt 29 einwirkt, wenn der Airbag 60 entwickelt und aufgeblasen wird. Insbesondere zieht der Bandabschnitt 71 das untere Ende 29b derart, daß das obere Ende 29a vom aufblasbaren Abschnitt 24 in Rückwärtsrichtung weg aufwärts gedreht wird.
  • Der Regulierabschnitt 34, der beim Airbagkörper 21 der vierten Ausführungsform vorgesehen ist, ist hundebeinförmig ausgebildet, so daß sein vertikaler Zwischenabschnitt nach vorne vorsteht. Diese Form kann eingesetzt werden, solange wie der Regulierabschnitt 34 dem aufblasbaren Abschnitt 24 eine vorgegebene Dicke verleihen kann.
  • Des weiteren ist bei dem Airbag 70 der Bandabschnitt 71 an seinem proximalen Abschnitt 71a mit dem Umfangsrand des Längsstangenabschnittes 29 vernäht. Wie in 12 gezeigt, kann jedoch der Airbag 70 auch so modifiziert sein, daß er eine Konstruktion eines Airbags 80 gemäß einer fünften Ausführungsform besitzt. Dieser Bandabschnitt 71 ist an seinem proximalen Abschnitt 71a zusam men mit dem Montageabschnitt 38(B), der auf der Seite des hinteren Endes angeordnet ist, an der Einheit 1 fixiert, wenn der Montagebolzen 46 Verwendung findet. Des weiteren ist der proximale Abschnitt 71a mit dem Umfangsrand auf der Seite des oberen Endes 29a des Längsstangenabschnittes 29 verbunden.
  • Der Längsstangenabschnitt 29 kann nicht auf der Seite des hinteren Endes des Airbagkörpers 21 angeordnet sein, sondern auf der Seite des vorderen Endes desselben. Wie in 13 gezeigt, befindet sich bei dem Airbag 90 gemäß einer sechsten Ausführungsform der Längsstangenabschnitt 29 auf der Seite des vorderen Endes des aufblasbaren Abschnittes 24 im Airbagkörper 21.
  • Wie bei den anderen Ausführungsformen besitzt der Airbag 90 einen dreifach gegabelten Bandabschnitt 40. Die verbundenen Finger 41 und 42 des Bandabschnittes 40 sind an ihren proximalen Abschnitten 40b und 40c mit den oberen und unteren Abschnitten des Umfangsrandes des Längsstangenabschnittes 29 verbunden. Der verbleibende Finger 43 ist an seinem distalen Endabschnitt 40d mit dem Innenpaneel 7 des Vordersäulenkörperss 4 verbunden.
  • Dieser Airbag 90 wird ebenfalls nach oben in die Form eines Balges gefaltet, wobei Falten entlang der Linie L parallel zum unteren Rand 32b gebildet werden, und wird im Umfangsrand der Öffnung W untergebracht. Der Bandabschnitt 40 ist jedoch dreifach gegabelt. Zur Zeit des Faltens nähern sich daher die proximalen Abschnitte 40b und 40c des Bandabschnittes 40 auf der Seite des Längs stangenabschnittes 29 stärker einander an. Des weiteren ist die Länge des Bandabschnittes 40 einschließlich seines distalen Endabschnittes 40d im gestreckten Zustand erhöht. Folglich kann der Bandabschnitt 40 in einfacher Weise an seinem distalen Endabschnitt 40d mit Hilfe des Bolzens 40 am Fixierabschnitt B des Umfangsrandes der Öffnung W fixiert werden. Wenn der Airbag 90 entwickelt und aufgeblasen wird, werden die gegabelten proximalen Abschnitte 40b und 40c durch die Ausbildung des Längsstangenabschnittes 29 vertikal separiert, so daß die Länge des Bandabschnittes 40 von den proximalen Abschnitten 40b und 40c zum distalen Endabschnitt 40d verkürzt wird. Infolgedessen bringt der Bandabschnitt 40 ein hohes Drehmoment auf den Längsstangenabschnitt 29 auf, um das untere Ende 29b nach vorne zu ziehen.
  • Bei diesem Airbag 90 kann daher die hohe Zugkraft F auch am unteren Rand 21b des entwickelten und aufgeblasenen Airbagkörpers 21 aufgebaut werden, ohne daß die Montagefähigkeit am Fahrzeug verschlechtert wird.
  • Wenn der Längsstangenabschnitt 29 an der Seite des vorderen Endes des aufblasbaren Abschnittes 24 angeordnet ist, kann natürlich der dreifach gegabelte Bandabschnitt 40 auch so modifiziert werden, daß er mit dem einzigen Bandabschnitt 61 oder 71, der in 10 oder 12 gezeigt ist, verbunden wird.
  • Bei den Airbags 20, 50, 60, 70, 80 und 90 der einzelnen Ausführungsformen wird der Airbagkörper 21 durch das Hohlwebverfahren hergestellt. Der Airbagkörper kann je doch auch durch Vernähen oder Verkleben der äußeren Umfangsränder der beiden Gewebematerialien miteinander geformt werden oder alternativ durch Falten von einer Lage des Gewebemateriales in zwei Lagen und durch Vernähen oder Verkleben der Umfangsränder miteinander.
  • Bei den einzelnen Ausführungsformen sind die Airbags 20, 50, 60, 70, 80 und 90 beispielsweise über dem Vordersäulenabschnitt PF und dem Dachseitenschienenabschnitt R angeordnet. Sie können jedoch auch über dem Abschnitt der hinteren Säule und dem Dachseitenschienenabschnitt R des hinteren Abschnittes des Fahrzeuges angeordnet sein. Bei diesen Modifikationen können die gezeigten einzelnen Airbags 20, 50, 60, 70, 80 und 90 beispielsweise in umgekehrter Weise in Längsrichtung (nach vorne und nach hinten) angeordnet sein.
  • Des weiteren können die Airbags über dem Mittelsäulenabschnitt BC und dem Dachseitenschienenabschnitt R, der sich über dem Mittelsäulenabschnitt PC nach vorne oder nach hinten erstreckt, angeordnet sein.
  • Wie mit 100 in den 14 bis 18 gekennzeichnet, kann der Airbag auch gemäß einer siebten Ausführungsform ausgebildet sein. Dieser Airbag 100 ist mit seinem Airbagkörper 101 und einem Bandabschnitt 120 versehen, die einzeln flexibel ausgebildet sind. Der Airbag 100 ist ferner mit einem Abdeckabschnitt 113 ausgestattet. Dieser Abdeckabschnitt 113 ist in einem dreieckförmigen Bereich angeordnet, der sich vom Umfangsrand eines Längsstangenabschnittes 109 bis zur Nachbarschaft eines distalen Endabschnittes 120d des Bandabschnittes 120 erstreckt. Der Abdeckabschnitt 113 hält einen Abschnitt in der Nachbarschaft des distalen Endabschnittes 120d des Bandabschnittes 120 beweglich in Axialrichtung desselben.
  • Der Airbagkörper 101 ist durch das Hohlwebverfahren unter Verwendung von Polyamidgarnen u. ä. in eine Sackform gebracht. Der Bandabschnitt 120 ist mit der Seite des hinteren Endes des Airbagkörpers 101 verbunden.
  • Der Airbagkörper 101 ist mit einem Aufblasabschnitt 102 und einem nicht aufblasbaren Abschnitt 111 versehen. Der Aufblasabschnitt 102 wird aus dem gefalteten Zustand entwickelt und durch das Einströmen des zum Aufblasen verwendeten Gases von der Aufblaseinrichtung 18 aufgeblasen, wodurch seine Breite vergrößert wird. Der nicht aufblasbare Abschnitt 111 wird nicht mit Gas beaufschlagt. Auch dieser Airbagkörper 101 kann auf seiner Oberfläche mit Silikon o. ä. beschichtet werden, nachdem er zur Ausbildung der einzelnen Abschnitte 102 und 111 hohlgewebt worden ist. Durch das Silikon o. ä. können die Hitzebeständigkeit und die Dichtungseigenschaften des Airbagkörpers 101 verbessert werden.
  • Der Aufblasabschnitt 102 besitzt einen Gaseinlaßabschnitt 103 und einen aufblasbaren Abschnitt 104. Dieser aufblasbare Abschnitt 104 wird aufgeblasen, um die Öffnung W auf der Innenseite des Fahrzeuges abzudecken, wenn der Airbag 100 entwickelt und aufgeblasen wird. Wie bei den anderen Ausführungsformen bedeckt der aufblasbare Abschnitt 104 den Mittelsäulenabschnitt PC, wenn der Airbag 100 entwickelt und aufgeblasen wird.
  • Der Einlassabschnitt 103 besitzt eine zylindrische Form mit einem offenen Vorderende. Der Gaseinlassabschnitt 103 ist auf der Seite des vorderen Endes des aufblasbaren Abschnittes 104 angeordnet. Die Aufblaseinrichtung 18 ist in den Gaseinlassabschnitt 103 eingesetzt. Darüber hinaus wird der Gaseinlassabschnitt 103 vom Montagearm 15 an der Aufblaseinrichtung 18 festgeklemmt. Auf diese Weise wird der Gaseinlassabschnitt 103 mit der Aufblaseinrichtung 18 verbunden. Zusätzlich kann ein Innenrohr an der Aufblaskammer des Gaseinlassabschnittes 103 fixiert sein, um die Hitzebeständigkeit aufrechtzuerhalten. Dieses Innenrohr besteht aus dem gleichen Material o. ä. wie der Airbagkörper 101 selbst.
  • Der aufblasbare Abschnitt 104 umfaßt eine Hauptaufblaskammer 105 und eine obere und untere Hilfsaufblaskammer 106 und 107. Die Hauptaufblaskammer 105 erstreckt sich vom Gaseinlassabschnitt 103 geradlinig nach hinten. Die obere und untere Hilfsaufblaskammer 106 und 107 sind über und unter der Hauptaufblaskammer 105 angeordnet und stehen mit einem hinteren Abschnitt 105a der Hauptaufblaskammer 105 in Verbindung. Darüber hinaus umfasst bei dieser Ausführungsform der Längsstangenabschnitt 109 den hinteren Abschnitt 105a der Hauptaufblaskammer 105 und hintere Abschnitte 106b und 107b der oberen und unteren Hilfsaufblaskammer 106 und 107. Der Längsstangenabschnitt 109 wird zu einer im wesentlichen vertikalen zylindrischen Form aufgeblasen, wenn das zum Aufblasen verwendete Gas in diesen einströmt. Der Bereich des Längsstangenabschnittes 109 ist vor einem später beschriebenen hinteren Rand 112a (oder Abdeckabschnitt 113) des nicht aufblasbaren Abschnittes 111 angeordnet. Der Bereich des Längsstangenabschnittes 109 in 15 ist schraffiert, so daß er in einfacher Weise identifiziert werden kann.
  • Der nicht aufblasbare Abschnitt 111 umfaßt einen Umfangsrandabschnitt 112 und einen Regulierabschnitt 114. Der Umfangsrandabschnitt 112 ist an den äußeren Umfangsrändern des Gaseinlassabschnittes 103 und des aufblasbaren Abschnittes 104 angeordnet. Der Umfangsrandabschnitt 112 ist so dicht gewebt, daß Gaslecks vermieden werden. Der Regulierabschnitt 114 erstreckt sich vom Vorderabschnitt des Umfangsrandabschnittes 112 nach hinten und ist im Bereich des aufblasbaren Abschnittes 104 angeordnet. Der Regulierabschnitt 114 besitzt einen oberen und unteren Regulierabschnitt 115 und 116 und einen oberen Hilfsregulierabschnitt 117. Der obere und untere Regulierabschnitt 115 und 116 bilden die Hauptaufblaskammer 105 und die obere und untere Hilfsaufblaskammer 106 und 107. Der obere Hilfsregulierabschnitt 117 ist so angeordnet, daß er der oberen Hilfsaufblaskammer 106 eine vorgegebene Dicke verleiht. Der Airbagkörper 101 ist mit Freiräumen für Gaseinlässe 106a und 107a zwischen hinteren Enden 115a und 116a des oberen und unteren Regulierabschnittes 115 und 116 und des hinteren Randes 112a des Umfangsrandabschnittes 112 versehen. Die obere und untere Hilfsaufblaskammer 106 und 107 nehmen das zum Auf blasen verwendete Gas von diesen Gaseinlässen 106a und 107a auf.
  • Auf der Seite eines oberen Randes 112c des Umfangsrandabschnittes 112 ist eine Vielzahl von Montageabschnitten 118 ausgebildet. Jeder dieser Montageabschnitte 118 ist mit einem Montageloch 118a in seiner Mitte versehen. Dieses Montageloch 118a wird nach dem Hohlweben in den Airbagkörper 101 gebohrt. Der Montagebolzen 46 wird (wie in 14 gezeigt) wie bei der ersten Ausführungsform in dieses Montageloch 118a eingesetzt. Der Montagearm 45 wird wie bei der ersten Ausführungsform am Montageabschnitt 118 fixiert. Der zusammengefaltete Airbag 100 wird mit Hilfe der Arme 45 und der Bolzen 46 im Innenpaneel 7 und im Dachseitenschienenkörper 9 der Einheit 1 montiert.
  • Der hintere Rand 112a des Umfangsrandabschnittes 112 im Abstand vom Gaseinlassabschnitt 103 bildet den Abdeckabschnitt 113. Dieser Abdeckabschnitt 113 ist zu einer dreieckförmigen Lage geformt. Des weiteren ist der Abdeckabschnitt 113 im dreieckförmigen Bereich angeordnet, der sich vom hinteren Umfangsrand des Längsstangenabschnittes 109 bis in die Nachbarschaft des später beschriebenen distalen Endabschnittes 120d des Bandabschnittes 120 erstreckt. Der Abdeckabschnitt 113 ist in der Nachbarschaft seines hinteren Abschnittes mit einem schlitzförmigen Einsatzloch 113a versehen. Der distale Endabschnitt 120d des Bandabschnittes 120 ist in das Einsatzloch 113a eingesetzt. Die Öffnung dieses Einsatzloches 113a ist geringfügig größer ausgebildet als die Breite des distalen Endabschnittes 120d. Diese Einstellung ist so durchgeführt, daß der Abdeckabschnitt 113 den distalen Endabschnitt 120d auf axial bewegliche Weise halten kann.
  • Der Bandabschnitt 120 ist aus einem Gewebe aus flexiblen Polyamidgarnen o. ä. geformt. Er ist dreifach gegabelt, so daß sich drei miteinander verbundene Finger 121, 122 und 123 ergeben. Diese Finger 121, 122 und 123 sind an einem Schnittpunkt 120a miteinander verbunden. Dieser Bandabschnitt 120 besitzt proximale Abschnitte 120b und 120c auf der Seite der Endabschnitte vom Schnittpunkt 120a der beiden verbundenen Finger 121 und 122 entfernt. Diese proximalen Abschnitte 120b und 120c sind vernäht und mit der Nachbarschaft des hinteren Umfangsrandes des Längsstangenabschnittes 109 verbunden. Insbesondere sind die proximalen Abschnitte 120b und 120c mit den Außenflächen 113E über und unter dem Abdeckabschnitt 113 vernäht. Der distale Endabschnitt 120c des Bandabschnittes 120 auf der Seite des Endabschnittes des verbleibenden Fingers 123 ist im Abstand vom Schnittpunkt 120a angeordnet. Dieser distale Endabschnitt 120d ist in das Einsatzloch 113a des Abdeckabschnittes 113 eingesetzt. Darüber hinaus ist der distale Endabschnitt 120d mit Hilfe der Bolzen 46 am Dachseitenschienenkörper 9 oder am Umfangsrand der Öffnung W befestigt.
  • Dieser distale Endabschnitt 120d ist mit einem Montageloch 123a zum Einsetzen der Bolzen 46 versehen. Der Montagearm 45 ist am distalen Endabschnitt 120d befestigt. Darüber hinaus haben die einzelnen verbundenen Finger 121, 122 und 123 die folgenden Längen. Die Finger 121 und 122 besitzen gleiche Längen und der Finger 123 ist länger als die Finger 121 und 122.
  • Der Bandabschnitt 120, der sich geradlinig von den proximalen Abschnitten 120b und 120c zum distalen Endabschnitt 120d erstreckt, indem die verbundenen Finger 121 und 122 näher zusammengebracht werden, so daß sie sich überlappen, besitzt eine Länge X0 (X0 = A + B) (wie in 16 gezeigt), die geringer ist als die Länge Y in einem nicht aufgeblasenen Zustand. In diesem nicht aufgeblasenen Zustand ist der Airbagkörper 101 im Fahrzeug montiert und entwickelt, jedoch nicht aufgeblasen, und die Länge Y wird in diesem Zustand vom unteren proximalen Abschnitt 120c bis zum Fixierabschnitt P des distalen Endabschnittes 120d am Umfangsrand der Öffnung W gemessen. Bei der siebzehnten Ausführungsform ist die Länge X0 auf 410 mm eingestellt, während die Länge Y auf 470 mm eingestellt ist.
  • Diese Länge X0 ist so eingestellt, daß die Länge Z = X0 + C im wesentlichen der Montagespanne S (wie in den 14 und 16 gezeigt) entspricht oder größer als diese ist (d. h. S ≤ Z = X0 + C). Diese Einstellung ist so durchgeführt, daß der gefaltete Airbag 100 ohne Probleme mit Hilfe der Bolzen 46 am Fahrzeug fixiert werden kann. Die Montagespanne S wird zwischen dem Montageabschnitt 118(B) zur Seite des hinteren Endes des Airbagkörpers 101 und dem Fixierabschnitt P des distalen Endabschnittes 120d des Fingers 123 gemessen. Die Länge C wird in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung zwischen dem Montageloch 118a(B) der Seite des hinteren Endes des Airbagkörpers 101 und den vernähten Abschnitten 120b und 120c der Finger 121 und 122 bis zum Abdeckabschnitt 113 gemessen.
  • Es wird nunmehr der Vorgang zur Montage des Airbags 100 am Fahrzeug beschrieben. Zuerst wird der Airbag 100 gefaltet. Er wird von seinem unteren Rand 112b (101a) bis zum oberen Rand 112c in eine Balgform gefaltet, wobei Längsfalten (nach vorne und hinten) Q entlang der Hauptaufblaskammer 105 gebildet werden, wie in 16 gezeigt.
  • Dann wird der auf diese Weise zusammengefaltete Airbagkörper 101 in einem vorgegebenen Intervall mit einem zerreißbaren Band umwickelt, so daß er nicht zusammenfallen kann.
  • Nach dem Zusammenfallen des Airbags werden die einzelnen Montageabschnitte 118 und der distale Endabschnitt 120d des Fingers 123 herausgezogen. Dann werden die Montagearme 45 an den einzelnen Montageabschnitten 118 und dem distalen Endabschnitt 120d befestigt. Der Gaseinlassabschnitt 103 wird herausgezogen, und die Aufblaseinrichtung 18 wird in den Gaseinlassabschnitt 103 eingesetzt. Des weiteren wird der Montagearm 15 am Außenumfang des Verbindungszylinderabschnittes 103a befestigt, um eine Airbageinheit herzustellen. Auf diese Weise wird ein Standby-Zustand zum Abwarten der Montage am Fahrzeug geschaffen.
  • Hiernach wird der Montagearm 15 mit Hilfe der Bolzen 16 in einer vorgegebenen Position des Seitenpaneeles 2 fixiert. Jeder Montagearm 45 wird mit Hilfe der Bolzen 46 in einer vorgegebenen Position des Innenpaneeles 7 und des Dachseitenschienenkörpers 9 befestigt. Wenn der Säulenbesatz 12 und die Dachinnenabdeckung 13 an der Einheit 1 montiert werden, kann das Kopfschutzairbagsystem M1 am Fahrzeug montiert werden.
  • Die Länge X0 des Bandabschnittes 120 erfüllt die Ungleichung S ≤ Z = X0 + C. Unter Verwendung der Bolzen 46 kann daher der distale Endabschnitt 120d des Bandabschnittes 120 ohne Probleme fixiert werden.
  • Wenn die Aufblaseinrichtung 18 aktiviert wird, nachdem der Airbag 100 am Fahrzeug montiert worden ist, füllt sie die Hauptaufblaskammer 105 des aufblasbaren Abschnittes 104 mit dem zum Aufblasen verwendeten Gas G über den Gaseinlaßabschnitt 103. Des weiteren strömt das Gas G von den Einlässen 106a und 107a des hinteren Abschnittes 105a der Hauptaufblaskammer 105 in die obere und untere Hilfsaufblaskammer 106 und 107. Dann wird der aufblasbare Abschnitt 104 einschließlich des Längsstangenabschnittes 109 aufgeblasen. Dabei zerreißt der Airbagkörper 101 das zum Umwickeln verwendete Band (nicht gezeigt). Der Airbagkörper 101 übt einen Druck gegen den Säulenbesatz 12 und die Dachinnenabdeckung 13 aus, so daß die einzelnen Türabschnitte 12a und 13a geöffnet werden. Des weiteren wird der Airbagkörper 101 soweit aufgeblasen, daß er die Öffnung W abdeckt, wie durch die strichpunktierten Linien in 14 angedeutet.
  • Bei dem Airbag 100 der siebten Ausführungsform wird der Aufblasabschnitt 102 entwickelt und vom Gas G so aufgeblasen, daß der Längsstangenabschnitt 109 im wesentlichen vertikal angeordnet wird. Dann übt der Bandabschnitt 120 eine Zugkraft auf den Längsstangenabschnitt 109 aus und bewirkt eine Drehung desselben. Mit anderen Worten, der Bandabschnitt 120 dreht das untere Ende 109b nach hinten, d. h. in Längsrichtung (nach vorne und hinten) vom aufblasbaren Abschnitt 104 am oberen Ende 109a weg.
  • Dabei wird der Längsstangenabschnitt 109 vom eintretenden Gas G im wesentlichen vertikal in eine Stangenform aufgeblasen. Kurz gesagt, der Längsstangenabschnitt 109 wird starr. Dann wird der Längsstangenabschnitt 109 einem rückwärts gerichteten Drehmoment ausgesetzt. Infolgedessen wird eine Zugkraft F vom Bandabschnitt 120 auf den unteren Rand 101a des Airbagkörpers 101 aufgebracht, wie in 17 gezeigt. Der Airbagkörper 101 wird in das Innere des Mittelsäulenabschnittes BC aufgeblasen, wie durch die strichpunktierten Linien in 14 angedeutet ist. Infolgedessen wird der Airbag 100 vom Mittelsäulenabschnitt BC abgestützt, selbst wenn er einen Passagier hält, und erstreckt sich kaum aus dem Fahrzeug heraus.
  • Des weiteren ist der nicht aufblasbare Abschnitt 111 des Airbagkörpers 101 mit dem Abdeckabschnitt 113 versehen. Dieser Abdeckabschnitt 113 ist in einem dreieckförmigen Bereich angeordnet, der sich vom Umfangsrand des Längs stangenabschnittes 109 bis in die Nachbarschaft des distalen Endabschnittes 120d des Bandabschnittes 120 erstreckt. Daher kann der Abdeckabschnitt 113 die Ausbildung eines Freiraumes zwischen dem Airbagkörper 101 und dem Bandabschnitt 120 unterdrücken.
  • Daher kann der Airbag 100 der siebten Ausführungsform mit einer Zugkraft beaufschlagt werden, insbesondere auf der Seite des unteren Randes 101 des Airbagkörpers 101, wenn der Airbag 100 aufgeblasen wird. Folglich kann der Airbag 100 über einen großen Bereich einen Passagier auf korrekte Weise halten. Des weiteren kann der Airbag 100 den Passagier durch den Abdeckabschnitt 113 über einen größeren Bereich korrekt halten, da durch den Abdeckbereich 113 ein Freiraum zwischen dem Airbagkörper 101 und dem Bandabschnitt 120 beseitigt wird.
  • Ferner ist der Abdeckabschnitt 113 aus dem nicht aufblasbaren Abschnitt 111 gebildet, so daß er nicht mit einem Gas G zum Aufblasen beaufschlagt werden kann. Dadurch erhöht der Abdeckabschnitt 113 nicht die Kapazität des Aufblasabschnittes 102 des Airbagkörpers 101. Mit anderen Worten, der Abdeckabschnitt 113 verzögert nicht die Zeitdauer, über die der Aufblasabschnitt 102 mit dem Gas G beaufschlagt wird. Folglich erhöht der Abdeckabschnitt 113 nicht die Zeit, die man zum vollständigen Aufblasen des Airbags benötigt.
  • Der Abdeckabschnitt 113 hält die Nachbarschaft des distalen Endabschnittes 120d des Bandabschnittes 120 so, daß sich der distale Endabschnitt 120d in axialer Rich tung bewegen kann. Folglich kann der Bandabschnitt 120 frei bewegt werden, wenn er eine Zugkraft aufbringt. Der Abdeckabschnitt 113 verformt nicht die entwickelte und aufgeblasene Form des Airbagkörpers 101.
  • Beim Airbag 100 der siebten Ausführungsform ist der Bandabschnitt 120 auf den Außenflächen 113E des Abdeckabschnittes 113 angeordnet. Daher wird der Passagier, wenn er vom Abdeckabschnitt 113 gehalten werden soll, im Abstand von einem direkten Kontakt mit dem Bandabschnitt 120, der die Zugkraft ausübt, gehalten. Infolgedessen kann der Passagier auf den Airbag 100 vertrauen.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist die Länge X0 des Bandabschnittes 120 in gerader Linie vom proximalen Abschnitt 120c bis zum distalen Endabschnitt 120d kürzer als die Länge Y im nicht aufgeblasenen Zustand. Bei dem aufgeblasenen Airbag 100 kann daher eine hohe Zugkraft in zuverlässiger Weise auf den unteren Rand 101a des Airbagkörpers 101 aufgebracht werden.
  • Auch der Bandabschnitt 120 der siebten Ausführungsform ist dreifach gegabelt. Wie bei der ersten Ausführungsform kann daher der distale Endabschnitt 120d des Bandabschnittes 120 in einfacher Weise mit Hilfe der Bolzen 46 am Fixierabschnitt P proximal zur Öffnung W fixiert werden. Wenn der Airbag 100 entwickelt und aufgeblasen wird, werden die gegabelten proximalen Abschnitte 120b und 120c durch die Ausbildung des Längsstangenabschnittes 109 vertikal voneinander getrennt. Ohne die Montagefähigkeit am Fahrzeug zu verschlechtern, kann daher eine hohe Zugkraft auf den unteren Abschnitt 101 des entwickelten und aufgeblasenen Airbagkörpers 101 ausgeübt werden.
  • Bei dem Airbag 100 der siebten Ausführungsform ist der Abdeckabschnitt 113 mit dem Einsatzloch 113a versehen. Der distale Endabschnitt 120d des Bandabschnittes 120 wird von der Außenfläche 113E durch das Einsatzloch 113a geführt und innerhalb des Fahrzeuges angeordnet. Ferner kann der distale Endabschnitt 120d des Bandabschnittes 120 wie bei einem Airbag 130 einer achten Ausführungsform konstruiert sein, die in den 19 und 20 gezeigt ist, wenn er in Axialrichtung beweglich gehalten werden kann. Bei diesem Airbag 130 ist die Außenfläche 113E des Abdeckabschnittes 113 mit einem Schleifenabschnitt 132 versehen, in den der distale Endabschnitt 120d eingesetzt werden kann. Dieser Schleifenabschnitt 132 ist durch Vernähen oder Verkleben des oberen und unteren Endes eines Bandes 131 am Abdeckabschnitt 113 befestigt. In diesem Fall kann auch die Nachbarschaft des distalen Endabschnittes 120d auf der Außenseite des Abdeckabschnittes 113 angeordnet sein.
  • Des weiteren kann die Konstruktion des Schleifenabschnittes 132 wie bei einem Airbag 140 gemäß einer neunten Ausführungsform, die in 21 gezeigt ist, modifiziert werden. Dieser Airbag 140 ist des weiteren mit einem zweiten schlitzförmigen Einsatzloch 113b auf der Seite des hinteren Randes des Abdeckabschnittes 113 in der Nachbarschaft des Einsatzloches 113a versehen. Der distale Endabschnitt 120d kann in das Einsatzloch 113b eingesetzt werden. Darüber hinaus verläuft der sich vom Schnittpunkt 120a aus erstreckende distale Endabschnitt 120d vom ersten Einsatzloch 113a bis in das Innere des Fahrzeuges und weiter durch das zweite Einsatzloch 113b zur Außenseite des Fahrzeuges.
  • Wenn der dreifach gegabelte Bandabschnitt 120 verwendet wird, muß er nicht T-förmig ausgebildet sein, wie bei der siebten Ausführungsform. Er kann auch die Form eines Y besitzen, wie dies bei den Airbags 140 und 150 der neunten und zehnten Ausführungsform der Fall ist, die in den 21 und 22 gezeigt sind.
  • Auch muß der Bandabschnitt 120 nicht dreifach gegabelt sein. Der Airbag kann vielmehr auch wie der Airbag 160 einer elften Ausführungsform, die in 23 gezeigt ist, konstruiert sein, wenn er mit einer Zugkraft auf der Seite des unteren Abschnittes 101a des Airbagkörpers 101 beaufschlagt werden kann. Dieser Airbag 160 besitzt einen Bandabschnitt 161 in der Form eines einzigen Bandes. Wenn dieses einzige Band 161 verwendet wird, wird sein proximaler Abschnitt 161a in wünschenswerter Weise mit der Seite des unteren Endes 109a und nicht mit der Nachbarschaft des vertikalen Zwischenabschnittes des Umfangsrandes des Längsstangenabschnittes 109 verbunden. Hierdurch kann das rückwärts gerichtete Drehmoment des Längsstangenabschnittes 109 erhöht werden, wenn der Airbag 160 entwickelt und aufgeblasen wird. Dieses Drehmoment dreht das untere Ende 109b auf dem oberen Ende 109a vom aufblasbaren Abschnitt 104 des Aufblasabschnittes 102 in Rückwärtsrichtung weg.
  • Des weiteren kann der Airbag entsprechend einem Airbag 170 einer zwölften Ausführungsform konstruiert und angeordnet sein, die in 24 gezeigt ist. Dieser Airbag 170 verwendet einen einzigen Bandabschnitt 171. Ein Abdeckabschnitt 173 ist mit zwei schlitzförmigen Einsatzlöchern 173a und 173b versehen. Bei diesem Abdeckabschnitt 173 ist das Einsatzloch 173a auf der Seite des hinteren Randes angeordnet, während das Einsatzloch 173b im Umfangsrand des Längsstangenabschnittes 109 auf der Seite des unteren Endes 109b angeordnet ist. Des weiteren ist der Bandabschnitt 171 an seinem proximalen Abschnitt 171 mit dem Abdeckabschnitt 173 des Umfangsrandes des Längsstangenabschnittes 109 auf der Seite des oberen Endes 109a verbunden. Ein distaler Endabschnitt 171b ist in das Einsatzloch 173b eingesetzt und zurückgefaltet. Dieser distale Endabschnitt 171b ist weiter in das Einsatzloch 173a eingesetzt und am Fixierabschnitt P proximal zur Öffnung des Fahrzeuges fixiert.
  • Dieser Airbag 170 ist ebenfalls vom unteren Rand 101a bis zum oberen Rand in die Form eines Balges gefaltet und im Umfangsrand der Öffnung im Inneren des Fahrzeuges untergebracht. Zu diesem Zeitpunkt kann der Bandabschnitt 171 durch die Einsatzlöcher 173a und 173b in Richtung auf den distalen Endabschnitt 171b herausgezogen werden. Daher kann die gesamte Länge X0 des Bandabschnittes 171 selbst kürzer gemacht werden als die Länge Y im nicht aufgeblasenen Zustand. In diesem nicht aufgeblasenen Zustand ist der Airbagkörper 101 im Fahrzeug montiert und entwickelt, jedoch nicht aufgeblasen. Die Länge Y wird vom proximalen Abschnitt 171a durch das Einsatzloch 173b bis zum Fixierabschnitt B gemessen. Da die Länge X0 des Bandabschnittes 171 kürzer gemacht werden kann als die Länge Y, bringt der Bandabschnitt 171 darüber hinaus ein hohes Drehmoment auf den Längsstangenabschnitt 109 auf, wenn der Airbag 170 entwickelt und aufgeblasen wird.
  • Bei diesem Airbag 170 kann daher am unteren Abschnitt 101a des entwickelten und aufgeblasenen Airbagkörpers 101 eine hohe Zugkraft aufgebaut werden, ohne daß die Montagefähigkeit am Fahrzeug verschlechtert wird.
  • Das Einsatzloch 173b ist in wünschenswerter Weise im unteren Ende 109b des Umfangsrandes des Längsstangenabschnittes 109 angeordnet. Diese Anordnung ist so ausgebildet, daß ein hohes Drehmoment auf den Längsstangenabschnitt 109 einwirken kann, wenn der Airbag 170 entwickelt und aufgeblasen wird. Dieses Drehmoment wirkt auf das untere Ende 109b des Längsstangenabschnittes 109 am oberen Ende 109a vom aufblasbaren Abschnitt 104 des Aufblasabschnittes 102 in Längsrichtung (nach vorne und hinten) weg (d. h. rückwärts) ein.
  • Der Abdeckabschnitt 113 oder 173 muß nicht einstückig mit dem Umfangsrandabschnitt 112 des Airbagkörpers 101 gewebt sein. Beispielsweise wird der Abdeckabschnitt 113 oder 173 separat vom Umfangsrandabschnitt 112 des nicht aufblasbaren Abschnittes 111 hergestellt. Ferner kann der Abdeckabschnitt 113 oder 173 auch am Hinterrand 112a des Umfangsrandabschnittes 112 durch Vernähen oder Verkleben o. ä. angeordnet sein.
  • Beim Airbag 20 der ersten Ausführungsform wird das zum Aufblasen verwendete Gas G, das von der Hauptaufblaskammer 25 zugeströmt ist, linear auf den hinteren Rand 32a des Umfangsrandabschnittes 32 des vertikal angeordneten nicht aufblasbaren Abschnittes aufgebracht. Diese Konstruktion kann jedoch auch wie folgt modifiziert werden, wenn die Hauptaufblaskammer 25 des Airbags 20 rasch und umfangreich aufgeblasen wird. Speziell wird das zum Aufblasen verwendete Gas G, das von der Hauptaufblaskammer 25 zugeströmt ist, auf den oberen Rand 32c oder den unteren Rand 32b des Umfangsrandabschnittes 32, der nicht vertikal angeordnet ist, aufgebracht. Der Airbag 20 kann auch zu einem Airbag 180 gemäß einer dreizehnten Ausführungsform modifiziert werden, die beispielsweise in 25 gezeigt ist. Bei diesem Airbag 180 ist der hintere Abschnitt 25a der Hauptaufblaskammer 25 auf der Seite des oberen Randes 32c des Umfangsrandabschnittes 32 im nicht aufblasbaren Abschnitt 31 angeordnet. Dann trifft das zum Aufblasen verwendete Gas G, das von der Hauptaufblaskammer 25 zugeströmt ist, auf den oberen Rand 32c.
  • Bei dem Airbag 20 der ersten Ausführungsform ist der Öffnungsbereich des Einlasses 27a der unteren Hilfsaufblaskammer 27 größer ausgebildet als der des Einlasses 26a der oberen Hilfsaufblaskammer 26. Wenn jedoch die Hauptaufblaskammer 25 des Airbags 20 rasch und umfangreich aufgeblasen wird, kann die Konstruktion auch in der nachfolgenden Weise modifiziert werden. Insbesondere können die Öffnungsbereiche der beiden im wesentlichen die gleiche Größe besitzen. Alternativ kann die Konstruktion zu einem Airbag 190 einer vierzehnten Ausführungsform modifiziert werden, die in 26 gezeigt ist. Bei diesem Airbag 190 ist der Öffnungsbereich des Einlasses 26a der oberen Aufblaskammer 26 größer als der des Einlasses 27a der unteren Hilfsaufblaskammer 27.
  • Bei dem Airbag 20 der ersten Ausführungsform sind des weiteren der obere und untere Regulierabschnitt 35 und 36 geradlinig ausgebildet. Des weiteren erstreckt sich die Hauptaufblaskammer 25 geradlinig in einer Richtung schief aufwärts vom Gaseinlassabschnitt 23 aus nach hinten. Die Hauptaufblaskammer 25 kann jedoch auch so konstruiert sein, wie dies in 26 gezeigt ist. Diese Hauptaufblaskammer 25 erstreckt sich mit einer geringfügigen Krümmung in Längsrichtung (nach vorne und hinten). Wenn die Hauptaufblaskammer 25 rasch und umfangreich aufgeblasen wird, kann sie auch so angeordnet werden, daß sie sich im wesentlichen linear vom Gaseinlassabschnitt 23 in Längsrichtung (nach vorne und hinten) erstreckt und dabei den Fall mit geradlinigem Verlauf einschließt.
  • Bei dem Airbag 20 der ersten Ausführungsform werden die obere und untere Hilfsaufblaskammer 26 und 27 unabhängig voneinander von einer Kammer gebildet. Die obere und untere Hilfsaufblaskammer 26 und 27 können jedoch auch in geeigneter Weise aufgeteilt sein. Beispielsweise kann die Konstruktion so wie bei dem in 25 gezeigten Airbag 180 modifiziert werden. Bei diesem Airbag 180 ist ein zweiter unterer Regulierabschnitt 186 unter dem unteren Regulierabschnitt 36 vorgesehen. Dieser zweite untere Regulierabschnitt 186 erstreckt sich vom unteren Rand 32b im Umfangsrandabschnitt 32 des nicht aufblasbaren Abschnittes 31. Bei diesem Airbag 180 ist die untere Aufblaskammer 27 durch den zweiten unteren Regulierabschnitt 186 in zwei aufgeteilt. Wie bei dem in 26 gezeigten Airbag 190 kann auch alternativ ein zweiter oberer Regulierabschnitt 195 über dem oberen Regulierabschnitt 35 vorgesehen sein. Dieser zweite obere Regulierabschnitt 195 erstreckt sich vom oberen Rand 32c im Umfangsrandabschnitt 32 des nicht aufblasbaren Abschnittes 31. Bei diesem Airbag 190 wird die obere Aufblaskammer 26 durch den zweiten oberen Regulierabschnitt 195 in zwei aufgeteilt.
  • Die obere und untere Hilfsaufblaskammer 26 und 27 können, wenn sie aufgeteilt sind, durch einen Regulierabschnitt getrennt werden, der sich vom hinteren Rand 32a im Umfangsrandabschnitt 32 des nicht aufblasbaren Abschnittes 31 aus erstreckt. Wie bei dem Airbag 190 der 26 kann sich beispielsweise ein zweiter unterer Regulierabschnitt 196 zum Aufteilen der unteren Hilfsaufblaskammer 27 vom hinteren Rand 32a aus erstrecken.
  • Die Regulierabschnitte 35, 36, 115, 116, 117, 186, 195 und 196 sind in wünschenswerter Weise im wesentlichen parallel zueinander vorgesehen wie bei den Airbags 20, 100, 180 und 190, da hierbei die Breite der aufgeblasenen Aufblaskammern 25, 26, 27, 105, 106 und 107 soviel wie möglich in Längsrichtung (nach vorne und hinten) ausgeglichen werden kann.
  • Bei dem Airbag 20 der ersten Ausführungsform ist der Bandabschnitt 40 auf der Rückseite des Airbagkörpers 21 angeordnet. Wenn die Hauptaufblaskammer 25 rasch und umfangreich aufgeblasen wird, kann jedoch der Bandabschnitt 40 auch weggelassen werden, wie dies bei den Airbags 180 und 190 der 25 und 26 der Fall ist. Bei diesen Airbags 180 und 190 ist der hintere Rand 32a des Umfangsrandabschnittes 32 im nicht aufblasbaren Abschnitt 31 des Airbagkörpers 21 zu einer dreieckförmigen Lage ausgebildet.
  • In Verbindung mit der ersten bis vierzehnten Ausführungsform wurde ein Airbag beschrieben, der im Kopfschutzairbagsystem M1 für einen Vordersitz verwendet wird. Der Airbag kann jedoch auch so konstruiert und angeordnet sein, daß er sowohl für einen Vordersitz als auch für einen hinteren Sitz verwendet werden kann. Ein in den 27 bis 30 gezeigtes Kopfschutzairbagsystem M2 ist für die Vorder- und Rücksitze vorgesehen. Ein Airbag 220 gemäß einer fünfzehnten Ausführungsform ist zusammengefaltet und an der Seite des oberen Randes der Öffnung W der Tür oder des Fensters auf der Innenseite untergebracht. Speziell ist der Airbag 220 so angeordnet, daß er sich über den Vordersäulenabschnitt BF, den Dachseitenschienenabschnitt R und einen Abschnitt PR einer hinteren Säule erstreckt.
  • Dieses Kopfschutzairbagsystem M2 umfaßt den Airbag 220, die Aufblaseinrichtung 18, den Montagearm 15 und die Airbagabdeckung 11.
  • Die Aufblaseinrichtung 18 und der Montagearm 15 sind wie bei der ersten Ausführungsform ausgebildet, so daß auf ihre Beschreibung verzichtet wird. Bei dem Montagearm 15 finden zwei Bolzen 16 zur Montage der Aufblaseinrichtung 18 am Korpus 10 des hinteren Säulenabschnittes PR Verwendung.
  • Die Airbagabdeckung 11 umfaßt den Vordersäulenbesatz 12 des Vordersäulenabschnittes PF, die Dachinnenabdeckung 13 des Dachseitenschienenabschnittes R und den Besatz 14 einer hinteren Säule. Dieser Besatz 14 ist im Abschnitt PR der hinteren Säule angeordnet. Der Vordersäulenbesatz 12 und die Dachinnenabdeckung 13 entsprechen denen der ersten Ausführungsform, wie in den 27 bis 29 gezeigt. Insbesondere sind der Besatz 12 und die Dachinnenabdeckung 13 am Innenpaneel 7 des Vordersäulenkorpus 4 und dem Dachseitenschienenkorpus 9 aus Metallblech über die Montageeinrichtungen (nicht gezeigt) montiert und fixiert. Der Besatz 12 und die Dachinnenabdeckung 13 sind mit den Türabschnitten 12a und 13a versehen, die durch den Druck des Airbags 220 geöffnet werden, wenn der Airbag aufgeblasen wird.
  • Der Besatz 14 der hinteren Säule besteht aus Kunstharz, wie der Besatz 12. Er ist so konstruiert, daß er einen auf der Vorderseite angeordneten Vorderpaneelabschnitt 14a und einen auf der Rückseite angeordneten Hinterpa neelabschnitt 14b aufweist, wie in den 27 und 30 gezeigt. Diese Paneelabschnitte 14a und 14b sind über die Einrichtungen (nicht gezeigt) am Korpus 10 der hinteren Säule aus Metallblech montiert und fixiert. In diesem Besatz 14 der hinteren Säule ist darüber hinaus das Hinterpaneel 14b mit einem Türabschnitt 14c an der Vorderwandseite versehen. Dieser Türabschnitt 14c bedeckt den Airbag 220, der gefaltet und untergebracht ist. Der Türabschnitt 14c wird durch den Druck des Airbags 220 geöffnet, wenn der Airbag aufgeblasen wird.
  • Wie in den 31 bis 34 gezeigt, ist dieser Airbag 220 so konstruiert, daß er einen Airbagkörper 221 und einen Bandabschnitt 240 aufweist. Der Airbagkörper 221 ist durch das Hohlwebverfahren unter Verwendung von Polyamidgarnen o. ä. zu einem flexiblen Sack geformt. Der Bandabschnitt 240 besteht aus flexiblem Gewebe unter Verwendung von Polyamidgarnen. Er ist mit einem Vorderrand 232b des Airbagkörpers 221 vernäht.
  • Der Airbagkörper 221 umfaßt einen Aufblasabschnitt 222 und einen nicht aufblasbaren Abschnitt 231. Der Aufblasabschnitt 222 wird aufgeblasen, während er mit dem Gas G von der Aufblaseinrichtung 18 beaufschlagt wird, um die Innen- und Außenseitenwandabschnitte 222a und 222b voneinander zu trennen (wie in 34 gezeigt), so daß er auf diese Weise breiter wird. Darüber hinaus wird der Aufblasabschnitt 222 aus dem gefalteten Zustand entwickelt, wenn das Gas G in diesen einströmt. Der nicht aufblasbare Abschnitt 231 wird nicht mit dem Gas G beaufschlagt, so daß er nicht dick wird. Dieser Airbagkör per 221 kann auf seiner Oberfläche mit Silikon o. ä. beschichtet werden, nachdem er hohlgewebt worden ist, so daß er die einzelnen Abschnitte 222 und 231 aufweist.
  • Der Aufblasabschnitt 222 umfaßt einen aufblasbaren Abschnitt 224 und einen Gaseinlassabschnitt 223. Der aufblasbare Abschnitt 224 wird in Sackform aufgeblasen, um die Öffnung W auf der Innenseite abzudecken. Der Gaseinlassabschnitt 223 ist auf der Oberseite des hinteren Endes des aufblasbaren Abschnittes 224 angeordnet. Dieser Gaseinlassabschnitt 223 führt das Gas G in den aufblasbaren Abschnitt 224 ein.
  • Der Gaseinlassabschnitt 223 wird in eine Zylinderform geöffnet. Die Aufblaseinrichtung 18 wird in den Gaseinlaßabschnitt 223 eingesetzt. Dieser Gaseinlassabschnitt 223 wird über den Montagearm 15 auf der Seite der Aufblaseinrichtung 18 befestigt. Infolgedessen wird der Gaseinlassabschnitt 223 mit der Aufblaseinrichtung 18 verbunden. Ein Innenrohr kann zusätzlich am Innenumfang des Gaseinlassabschnittes 223 befestigt werden.
  • Der aufblasbare Abschnitt 224 ist mit Aufblasabschnitten 224a und 224b für die Vorder- und Hintersitze versehen. Diese Aufblasabschnitte 224a und 224b werden auf den einzelnen Seiten des Vordersitzes und Hintersitzes des Fahrzeuges angeordnet, wenn der aufblasbare Abschnitt 224 aufgeblasen wird. Des weiteren besitzt der aufblasbare Abschnitt 224 eine Hauptaufblaskammer 225. Die Hauptaufblaskammer 225 erstreckt sich im wesentlichen geradlinig und schräg nach unten und nach vorne vom Gaseinlassabschnitt 223.
  • Des weiteren ist der Vordersitzaufblasabschnitt 224a so konstruiert, daß er eine Vorderseitenkammer 225F und eine obere und untere Hilfsaufblaskammer 226 und 227 aufweist. Bei der Vorderseitenkammer 225F handelt es sich im einen Vorderseitenabschnitt der Hauptaufblaskammer 225. Die obere und untere Hilfsaufblaskammer 226 und 227 stehen mit der Vorderendseite der Vorderseitenkammer 225F in Verbindung. Darüber hinaus sind die obere und untere Hilfsaufblaskammer 226 und 227 über und unter der Vorderseitenkammer 225F angeordnet. Der Rücksitzaufblasabschnitt 224b ist so konstruiert, daß er eine Rückseitenkammer 225B und eine hintere Hilfsaufblaskammer 228 aufweist. Die Rückseitenkammer 225B ist ein Rückseitenabschnitt der Hauptaufblaskammer 225. Die hintere Hilfsaufblaskammer 228 besitzt an ihrem oberen Abschnitt eine Verbindung mit der Rückseitenkammer 225B. Die Hauptaufblaskammer 225 ist mit einer Verbindungskammer 225c zwischen der Vorderseitenkammer 225F und der Rückseitenkammer 225b versehen. Diese Verbindungskammer 225C sorgt für eine geradlinige Verbindung zwischen der Vorderseitenkammer 225F und der Rückseitenkammer 225B.
  • Der nicht aufblasbare Abschnitt 231 ist so gewebt, daß der Innenseitenwandabschnitt 222a und der Außenseitenwandabschnitt 222b des Airbagkörpers 221 miteinander verbunden sind. Er umfasst den Umfangsrandabschnitt 232, einen Regulierabschnitt 234 und einen lagenförmigen Abschnitt 237. Ein Umfangsrandabschnitt 232 ist an den äußeren Umfangsrändern des Gaseinlassabschnittes 223 und des aufblasbaren Abschnittes 224 angeordnet. Der Umfangsrandabschnitt 232 ist so dicht gewebt, daß der Gaseinlassabschnitt 223 und der aufblasbare Abschnitt 224 undurchlässig sind. Der Regulierabschnitt 234 umfaßt einen Ausdehnungsregulierabschnitt 235 und einen zentralen Regulierabschnitt 236. Der Ausdehnungsregulierabschnitt 235 erstreckt sich vom Umfangsrandabschnitt 232 in den Bereich des aufblasbaren Abschnittes 224. Der zentrale Regulierabschnitt 236 ist vom Umfangsrandabschnitt 232 weg und im Bereich des Vordersitzaufblasabschnittes 224a angeordnet. Der lagenförmige Abschnitt 237 ist zwischen dem Vordersitz- und Rücksitzaufblasabschnitt 224a und 224b und unter der Verbindungskammer 225C angeordnet.
  • Der Ausdehnungsregulierabschnitt 235 umfaßt einen vorderen Ausdehnungsregulierabschnitt 235a, einen hinteren Ausdehnungsregulierabschnitt 235b, einen hinteren unteren Ausdehnungsregulierabschnitt 235c und einen hinteren vorderen Ausdehnungsregulierabschnitt 235d. Der vordere Regulierabschnitt 235a erstreckt sich von einem Zwischenabschnitt in Vorwärts- und Abwärtsrichtung eines oberen Randes 232a des Umfangsrandabschnittes 232 schräg nach vorne und nach unten. Der vordere Regulierabschnitt 235a erstreckt sich in Richtung auf den oberen Abschnitt eines vertikalen Randes 232c. Dieser vertikale Rand 232c ist auf der Unterseite des Vorderrandes 232b des Umfangsrandabschnittes 232 angeordnet. Der hintere Regulierabschnitt 235b erstreckt sich vom oberen Abschnitt eines Hinterrandes 232e des Umfangsrandabschnittes 232 schräg nach vorne und nach unten. Der hintere untere Re gulierabschnitt 235c erstreckt sich unter den hinteren Ausdehnungsregulierabschnitt 235b parallel zum hinteren Ausdehnungsregulierabschnitt 235b vom Hinterrand 232e des Umfangsrandabschnittes 232 aus. Der vordere und hintere Regulierabschnitt 235d erstrecken sich vom oberen Vorderrandseitenabschnitt des hinteren Sitzaufblasabschnittes 224b des Umfangsrandabschnittes 232 nach hinten.
  • Der zentrale Regulierabschnitt 236 erstreckt sich parallel zum vorderen Ausdehnungsregulierabschnitt 235a von der Vorderseite des Umfangsrandabschnittes 232 auf der Seite des unteren Randes der Verbindungskammer 225C nach vorne.
  • Der vordere Ausdehnungsregulierabschnitt 235a und der zentrale Regulierabschnitt 236 bilden den oberen und unteren Rand in der Vorderseitenkammer 225F der Hauptaufblaskammer 225. Darüber hinaus bilden der vordere Ausdehnungsregulierabschnitt 235a und der zentrale Regulierabschnitt 236 die Vorderseitenkammer 225F und die obere und untere Hilfsaufblaskammer 226 und 227 und regulieren die Breite des Vordersitzaufblasabschnittes 24a im vollständig aufgeblasenen Zustand.
  • Dieser vordere Ausdehnungsregulierabschnitt 235a und zentrale Regulierabschnitt 236 sind so angeordnet, daß sie vom vertikalen Rand 232c aus einzelne Freiräume belassen, wie in 31 gezeigt. Die obere und untere Hilfsaufblaskammer 226 und 227 verwenden diese Freiräume als Einlässe 226a und 227a für das zum Aufblasen verwen dete Gas G. Der vertikale Rand 232c ist vertikal auf der Rückseite angeordnet. Die untere Hilfsaufblaskammer 227 ist mit einem Freiraum zwischen dem Hinterrand des zentralen Regulierabschnittes 236 und dem Umfangsrandabschnitt 232 versehen. Dieser Freiraum wird als Hilfseinlaß 227b verwendet, mit dem das Gas G über die untere Hilfsaufblaskammer 227 eingeführt werden kann. Der Hilfseinlaß 227b ist so vorgesehen, daß die untere Hilfsaufblaskammer 227 rascher aufgeblasen werden kann als die obere Hilfsaufblaskammer 226. Der Öffnungsbereich des Hilfseinlasses 227b ist kleiner als der des Einlasses 227a, so daß die Hauptaufblaskammer 225 rasch über ihre gesamte Länge aufgeblasen wird.
  • Des weiteren ist ein Längsstangenabschnitt 229 auf der Vorderendseite des aufblasbaren Abschnittes 224 angeordnet. Dieser Längsstangenabschnitt 229 ist so ausgebildet, daß er die obere und untere Hilfsaufblaskammer 226 und 227 in der Nachbarschaft der Einlässe 226a und 227a und eines Vorderabschnittes 225a der Vorderseitenkammer 225F aufweist. Der Längsstangenabschnitt 229 wird in die Form einer im wesentlichen vertikalen Säule aufgeblasen.
  • Des weiteren bilden die Rückseite des oberen Randes 232a des Umfangsrandabschnittes 232 und der hintere Ausdehnungsregulierabschnitt 235b den oberen und unteren Rand der Rückseitenkammer 225B. Auch die hintere Hilfsaufblaskammer 228 ist mit einem Freiraum zwischen dem Vorderende des hinteren Ausdehnungsregulierabschnittes 235b und dem hinteren vorderen Ausdehnungsregulierabschnitt 235b versehen. Dieser Freiraum wird als Einlaß 228a für das zum Aufblasen verwendete Gas G von der hinteren Hilfsaufblaskammer 228 verwendet. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich der hintere vordere Ausdehnungsregulierabschnitt 235d nach hinten unter das Vorderende des hinteren Ausdehnungsregulierabschnittes 235b. Am Abschnitt des Einlasses 228a wird daher das vor der hinteren Seitenkammer 225B strömende Gas G umgeleitet, um in die hintere Hilfsaufblaskammer 228 zu strömen. Dabei reguliert der hintere untere Ausdehnungsregulierabschnitt 225c die Breite der hinteren Hilfsaufblaskammer 228 im vollständig aufgeblasenen Zustand.
  • Auf dem Oberrand 232a des Umfangsrandabschnittes 232 ist eine Vielzahl von Montageabschnitten 238 ausgebildet. Jeder dieser Montageabschnitte 238 ist in seiner Mitte mit einem Montageloch 238a zum Einsetzen des Montagebolzens 46 versehen. Dieses Montageloch 238a wird durch Bohren in den hohlgewebten Airbagkörper 221 hergestellt. An jedem Montageabschnitt 238 ist der Montagearm 45 befestigt, wie in den 27 bis 29 gezeigt. Unter Verwendung der Montagearme 45 und der Bolzen 46 wird der zusammengefaltete Airbag 220 am Innenpaneel 7 und dem Dachseitenschienenkorpus 9 der Einheit 1 fixiert. Die Montagebolzen 46 werden in die Montagelöcher 45c und 238a eingesetzt und in die Muttern 7b und 9b geschraubt. Diese Muttern 7b und 9b werden an den Umfangsrändern der Montagelöcher 7a und 9a des Innenpaneeles 7 und des Dachseitenschienenkörpers 9 fixiert.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Bandabschnitt 240 an seinem proximalen Abschnitt 240a mit der Außenseite in der Nachbarschaft des oberen Abschnittes des vertikalen Randes 232c vernäht. Der distale Endabschnitt 240b des Bandabschnittes 240 erstreckt sich durch ein Einsatzloch 232d bis zur Innenseite. Bei dem Airbagkörper 221 ist das Einsatzloch 230d in der Nachbarschaft des unteren Abschnittes des vertikalen Randes 232c des Umfangsrandabschnittes 232 angeordnet. Der distale Endabschnitt 240b des Bandabschnittes 240 ist mit einem Montageloch 240c zum Einsetzen eines Bolzens 241 versehen (wie in 27 gezeigt). Der distale Endabschnitt 240b ist mit Hilfe des Bolzens 241 am Seitenpaneel 2 der Einheit 1 fixiert. Der Bandabschnitt 240 ist auf eine vorgegebene Länge eingestellt. Speziell baut diese Länge des Bandabschnittes 240 eine vorwärts gerichtete Zugkraft auf der Seite eines unteren Randes 221a des Airbagkörpers 221 auf, wenn der Airbag 220 aufgeblasen wird.
  • Des weiteren wird der Airbag 220 im entwickelten Zustand vom Unterrand bis zum oberen Rand in die Form eines Balges gefaltet. Die Falten Q verlaufen parallel zum Oberrand 232a des Umfangsrandabschnittes 232, wie in 32 gezeigt. Nach dem Falten wird der Airbagkörper 221 in einem vorgegebenen Intervall mit einem zerreißbaren Band umwickelt, so daß er nicht kollabieren kann.
  • Des weiteren werden nach dem Falten die Montagearme 45 an den einzelnen Montageabschnitten 238 befestigt. Der Gaseinlassabschnitt 223 wird entfaltet, und die Aufblaseinrichtung 18 wird in den Gaseinlaßabschnitt 223 eingesetzt. Dann wird der Montagearm 15 am Außenumfang des Gaseinlassabschnittes 223 befestigt, um die Airbagein heit zu bilden. In diesem Zustand wird ein Standby-Zustand geschaffen, um die Montage am Fahrzeug abzuwarten.
  • Hiernach wird der Montagearm 15 in einer vorgegebenen Position des Korpus der hinteren Säule angeordnet und am Korpus 10 mit Hilfe der Bolzen 16 fixiert. Die einzelnen Montagearme 45 werden in vorgegebenen Positionen des Innenpaneeles 7 und des Dachseitenschienenkörpers 9 angeordnet und am Innenpaneel 7 und Dachseitenschienenkörper 9 mit Hilfe der Bolzen 46 fixiert. Der Bandabschnitt 240 wird herausgezogen, um seinen distalen Endabschnitt 240b am Seitenpaneel 2 mit Hilfe des Bolzens 241 zu fixieren. Darüber hinaus werden der Besatz 12 der Vordersäule, die Dachinnenabdeckung 13 und der Besatz 14 der hinteren Säule an der Einheit 1 montiert. Auf diese Weise kann das Kopfschutzairbagsystem M2 am Fahrzeug montiert werden.
  • Wenn die Aufblaseinrichtung 18 nach der Montage am Fahrzeug aktiviert wird, strömt das Gas G von der Aufblaseinrichtung 18 durch den Gaseinlassabschnitt 223 in die Hauptaufblaskammer 225 des aufblasbaren Abschnittes 224. Das Gas G strömt weiter von der Vorderseitenkammer 225F der Hauptaufblaskammer 225 durch die Einlässe 226a und 227a in die obere und untere Hilfsaufblaskammer 226 und 227. Es strömt von der Rückseitenkammer 225B der Hauptaufblaskammer 225 durch den Einlaß 228a in die hintere Hilfsaufblaskammer 228. Auf diese Weise werden der Vordersitz- und Rücksitzaufblasabschnitt 224a und 224b des aufblasbaren Abschnittes 224 aufgeblasen. Dabei reißt das um den Airbag 220 gewickelte reißfähige Band (nicht gezeigt). Des weiteren werden die einzelnen Türabschnitte 12a, 13a und 14c des hinteren Paneelabschnittes 14b im Besatz 12 der vorderen Säule, das Dachinnenfinish 13 und der Besatz 14 der hinteren Säule vom aufgeblasenen Airbagkörper 221 unter Druck gesetzt und geöffnet. Dann wird der Airbag 220 aufgeblasen, um die Öffnung W abzudecken, wie durch die strichpunktierten Linien in den 27 bis 30 dargestellt ist.
  • In diesem anfänglichen Aufblasstadium ist bei dem Airbag 220 dieser Ausführungsform die Hauptaufblaskammer 225 so angeordnet, daß sie sich im wesentlichen vom Gaseinlassabschnitt 223 geradlinig nach vorne erstreckt. Infolgedessen wird die Hauptaufblaskammer 225 rasch aufgeblasen. Diese Hauptaufblaskammer 225 ist im Airbag lang ausgebildet. Im Vordersitzaufblasabschnitt 224a ist die Vorderseitenkammer 225F der Hauptaufblaskammer 225 zwischen der oberen und unteren Hilfsaufblaskammer 226 und 227, d. h. in der Nachbarschaft des Zwischenabschnittes in Vertikalrichtung, angeordnet. Daher ist die Hauptaufblaskammer 225 lang in der Nachbarschaft des Zwischenabschnittes in Vertikalrichtung des Airbags 220 angeordnet. Kurz gesagt, die Hauptaufblaskammer 225 wird über einen breiten Bereich aufgeblasen.
  • Der Vordersitzaufblasabschnitt 224a umfasst die Vorderseitenkammer 225F der Hauptaufblaskammer 225 und die obere und untere Hilfsaufblaskammer 226 und 227. Diese obere und untere Hilfsaufblaskammer 226 und 227 stehen mit der Vorderendseite der Vorderseitenkammer 225F in Verbindung. Sobald die Vorderseitenkammer 225F mit dem Gas G beaufschlagt wird, strömt dieses Gas G in die obere und untere Hilfsaufblaskammer 226 und 227. Dies deswegen, weil das vom Gaseinlassabschnitt 223 in die Hauptaufblaskammer 225 geströmte Gas G eine Trägheitskraft besitzt, die eine Vorwärtsbewegung des Stromes verursacht. Das Gas G füllt somit die obere und untere Hilfsaufblaskammer 226 und 227 auf. Infolgedessen wird der Vordersitzaufblasabschnitt 224a selbst rasch aufgeblasen.
  • Der Airbag 220 gemäß der fünfzehnten Ausführungsform ist somit mit einem Vordersitz- und Rücksitzaufblasabschnitt 224a und 224b versehen, so daß er in Längsrichtung (nach vorne und hinten) lang ausgebildet ist. Er ist in der Lage, vor Beendigung des Aufblasens der Hauptaufblaskammer 225, die in Längsrichtung (nach vorne und hinten) lang ausgebildet ist, den Passagier rasch und in umfangreicher Weise zu halten. Des weiteren kann der Vordersitzaufblasabschnitt 224a, abgesehen vom Gaseinlassabschnitt 223, von der Hauptaufblaskammer 225 rasch aufgeblasen werden.
  • Bei dem Airbag 220 der fünfzehnten Ausführungsform erstreckt sich die Vorderseitenkammer 225F der Hauptaufblaskammer 225 wesentlich nach vorne und nach hinten, wie in 31 gezeigt. Der vertikale Rand 232c des Umfangsrandabschnittes 232 auf der Seite des Vorderrandes 232b ist auf dessen Rückseite vertikal angeordnet. Somit schneidet das vordere Ende der Vorderseitenkammer 225F den vertikalen Rand 232c im wesentlichen senkrecht. Die obere und untere Hilfsaufblaskammer 226 und 227 sind mit den Einlässen 226a und 227a versehen, die über und unter der Vorderendseite der Vorderseitenkammer 225F der Hauptaufblaskammer einander gegenüberliegen. Im Anfangsstadium des Einströmens des Gases G wird daher das Gas G, das die Hauptaufblaskammer 225 passiert hat, von der Führung des vertikal verlaufenden vertikalen Randes 232c in Vertikalrichtung sanft aufgeteilt. Das Gas G strömt direkt in die obere und untere Hilfsaufblaskammer 226 und 227 durch die einzelnen Einlässe 226a und 227a. Infolgedessen können die obere und untere Hilfsaufblaskammer 226 und 227 rasch aufgeblasen werden.
  • Bei dem Airbag 220 dieser Ausführungsform ist die untere Hilfsaufblaskammer 227 mit dem Einlaß 227a auf der Vorderseite und dem Hilfseinlaß 227b auf der Rückseite versehen. Mit anderen Worten, die untere Aufblaskammer 227 besitzt mehr Einlässe als die obere Hilfsaufblaskammer 226. Daher wird die untere Hilfsaufblaskammer 227 rascher aufgeblasen als die obere Hilfsaufblaskammer 226. Auch ist die untere Aufblaskammer 227 vom oberen Rand des Umfangsrandes der Öffnung W weg angeordnet. Mit anderen Worten, bei der unteren Aufblaskammer 227 handelt es sich um einen Bereich, mit dem der Passagier vollständiger gehalten werden kann als mit der oberen Hilfsaufblaskammer 226. Daher kann mit dem Airbag 220 dieser Ausführungsform das Passagierhaltevermögen vor Beendigung des Aufblasens stärker verbessert werden.
  • Der Airbag 220 gemäß der fünfzehnten Ausführungsform ist am Abschnitt des Einlasses 228a des Gases G in die hintere Hilfsaufblaskammer 228 wie folgt ausgebildet. Der hintere vordere Ausdehnungsregulierabschnitt 235d erstreckt sich soweit nach hinten, daß er unter das Vorderende des hinteren Ausdehnungsregulierabschnittes 235b vorsteht. Daher strömt das Gas G vom Gaseinlassabschnitt 223 in der Rückseitenkammer 225B der Hauptaufblaskammer 225 nach vorne. Die Strömungsrichtung des Gases G wird jedoch umgekehrt, so daß dieses in die hintere Hilfsaufblaskammer 228 strömt. Im Anfangsstadium des Aufblasens wird daher die Strömungsrichtung des Gases G, damit dieses vom Gaseinlassabschnitt 223 nach vorne strömen kann, nicht umgedreht. Vielmehr kann das Gas in einfacher Weise den Einlaß 228a passieren. Mit anderen Worten, im anfänglichen Aufblasstadium strömt das Gas G mehr zum Vordersitzaufblasabschnitt 224a auf der Vorderseite. Infolge dessen kann bei dem Airbag 220 der fünfzehnten Ausführungsform der Vordersitzaufblasabschnitt 224a rascher aufgeblasen werden, da er vom Gaseinlassabschnitt 223 getrennt ist.
  • Des weiteren ist der Airbag 220 der fünfzehnten Ausführungsform mit dem Längsstangenabschnitt 229 versehen, der vertikal aufgeblasen wird, wenn er entwickelt und aufgeblasen wird. Der Bandabschnitt 240 zieht ein unteres Ende 229b nach vorne auf ein oberes Ende 229a. Er bringt ein solches Drehmoment auf den Längsstangenabschnitt 229 auf, daß das untere Ende 229b nach vorne gedreht wird. Bei dem Airbag 220 wird daher eine hohe Zugkraft auf den unteren Rand 221a des Airbagkörpers 221 durch den Bandabschnitt 240 aufgebaut.
  • Der Airbag 220 der fünfzehnten Ausführungsform wurde in Verbindung mit dem Fall beschrieben, bei dem die obere und untere Hilfsaufblaskammer 226 und 227 jeweils einzeln von einer Kammer gebildet werden. Die obere und untere Hilfsaufblaskammer 226 und 227 können jedoch auch unterteilt sein, indem in geeigneter Weise ein Ausdehnungsregulierabschnitt oder ein zentraler Regulierabschnitt vorgesehen ist. Auch die hintere Hilfsaufblaskammer 228 kann in drei oder mehr Kammern unterteilt sein, indem der Ausdehnungsregulierabschnitt 235 und der zentrale Regulierabschnitt 236 des nicht aufblasbaren Abschnittes 231 etc. in geeigneter Weise vorgesehen sind.
  • Wenn der Airbag unter Einsatz des Hohlwebverfahrens unter Verwendung von Schuß- und Kettfäden ausgebildet werden soll, kann er wie der Airbag 320 einer sechzehnten Ausführungsform der 35 bis 38 konstruiert werden. Hierbei ist speziell eine Hauptaufblaskammer 325 des Airbags 320 im wesentlichen parallel mit Kettfäden V oder Schussfäden H angeordnet. Der Airbag 320 wird an Falten entlang der Hauptaufblaskammer 325 gefaltet.
  • Bei dem Airbag 320 der sechzehnten Ausführungsform handelt es sich um ein Kopfschutzairbagsystem M3. Der Airbag 320 ist in einer gefalteten Form am oberen Randabschnitt der Öffnung W der Tür oder des Fensters auf der Innenseite angeordnet. Speziell wird der Airbag 320 vom Vordersäulenabschnitt BF bis zum Dachseitenschienenabschnitt R gefaltet und angeordnet.
  • Das Kopfschutzairbagsystem M3 ist wie bei der ersten Ausführungsform ausgebildet und umfasst den Airbag 320, die Aufblaseinrichtung 18, den Montagearm 15 und die Airbagabdeckung 11. Hiervon sind die Aufblaseinrichtung 18, der Montagearm 15 und die Airbagabdeckung 11 wie bei der ersten Ausführungsform ausgebildet, so daß auf ihre Beschreibung verzichtet wird.
  • Wie die 38 bis 41 zeigen, umfaßt der Airbag 320 einen Airbagkörper 321 und einen Bandabschnitt 340. Der Airbagkörper 321 besitzt die Form eines flexiblen Sackes. Dieser Airbagkörper 321 ist durch das Hohlwebverfahren geformt. Bei diesem Hohlwebverfahren finden Polyamidgarne o. ä. als Kettfäden V und Schußfäden H Verwendung (38 zeigt einen vergrößerten Abschnitt mit umringter Textur). Der Bandabschnitt 340 ist mit einem hinteren Ende 332a des Airbagkörpers 321 vernäht. Er ist aus flexiblem Gewebe unter Verwendung von Polyamidgarnen o. ä. hergestellt.
  • Der Airbagkörper 321 umfaßt einen Aufblasabschnitt 322 und einen nicht aufblasbaren Abschnitt 331. Der aufblasbare Abschnitt 322 trennt einen inneren oder äußeren Seitenwandabschnitt 322a und 322b voneinander (wie in 41 gezeigt), wenn er mit dem zum Aufblasen verwendeten Gas von der Aufblaseinrichtung 18 beaufschlagt wird. Mit anderen Worten, der Aufblasabschnitt 322 wird dicker, wenn er mit dem zum Aufblasen verwendeten Gas aufgeblasen wird. Durch das zugeführte Gas wird der Aufblasabschnitt 322 aus dem gefalteten Zustand aufgeblasen. Der nicht aufblasbare Abschnitt 331 wird weder mit dem zum Aufblasen verwende ten Gas versehen, noch wird er breiter. Der Airbagkörper 321 kann auf seiner Oberfläche mit Silikon o. ä. beschichtet werden, nachdem die einzelnen Abschnitte 322 und 331 hohlgewebt worden sind. Dieser Überzug dient dazu, die Hitezfestigkeit und die Dichtungseigenschaften zu verbessern.
  • Der Aufblasabschnitt 322 umfaßt einen Gaseinlassabschnitt 322 und einen aufblasbaren Abschnitt 324. Der Gaseinlassabschnitt 323 ist auf der Vorderendseite des aufblasbaren Abschnittes 324 angeordnet, um das zum Aufblasen verwendete Gas in den aufblasbaren Abschnitt 324 einzuführen. Der aufblasbare Abschnitt 324 erstreckt sich in Verbindung mit dem Gaseinlassabschnitt 323 nach hinten. Er besitzt Sackform und wird aufgeblasen, um die Öffnung W im Inneren abzudecken.
  • Der Gaseinlassabschnitt 323 besitzt die Form eines sich in Längsrichtung (nach vorne und hinten) erstreckenden Zylinders, der an der Vorderendseite geöffnet ist. Die Aufblaseinrichtung 18 ist von der Vorderendseite in den Gaseinlassabschnitt 323 eingesetzt. Der Gaseinlassabschnitt 323 ist mit dem Montagearm 15 an der Aufblaseinrichtung 18 festgeklemmt. Auf diese Weise ist der Gaseinlassabschnitt 323 mit der Aufblaseinrichtung 18 verbunden. Ein Innenrohr kann am Innenumfang des Gaseinlassabschnittes 323 befestigt sein, um die Hitzefestigkeit sicherzustellen. Dieses Innenrohr besteht aus dem gleichen Material wie der Airbagkörper 321 selbst.
  • Der aufblasbare Abschnitt 324 umfaßt die Hauptaufblaskammer 325 und eine obere und untere Hilfsaufblaskammer 326 und 327. Die Hauptaufblaskammer 325 erstreckt sich vom Gaseinlassabschnitt 323 geradlinig nach hinten. Sie ist im wesentlichen parallel zu den Schussfäden H der Textur des Airbagkörpers 321 angeordnet. Die obere und untere Hilfsaufblaskammer 326 und 327 stehen mit einem hinteren Abschnitt 325a der Hauptaufblaskammer 325 in Verbindung. Des weiteren sind die obere und untere Hilfsaufblaskammer 326 und 327 über und unter der Hauptaufblaskammer 325 angeordnet.
  • Der nicht aufblasbare Abschnitt 331 ist so gewebt, daß der Innenwandabschnitt 322a und der Außenwandabschnitt 322b des Airbagkörpers 321 miteinander verbunden sind. Der nicht aufblasbare Abschnitt 331 umfaßt einen Umfangsrandabschnitt 332 und einen Regulierabschnitt 334. Der Umfangsrandabschnitt 332 ist an den Außenumfangsrändern des Gaseinlassabschnittes 323 und des aufblasbaren Abschnittes 324 angeordnet. Der Umfangsrandabschnitt 332 ist so dicht gewebt, daß Gaslecks verhindert werden. Der Regulierabschnitt 334 umfaßt einen oberen Regulierabschnitt 335, einen unteren Regulierabschnitt 336 und einen oberen Hilfsregulierabschnitt 337. Der obere und untere Regulierabschnitt 335 und 336 erstrecken sich von der Vorderseite des Umfangsrandabschnittes 332 in den Bereich des aufblasbaren Abschnittes 324 nach hinten. Der obere Hilfsregulierabschnitt 337 ist über dem oberen Regulierabschnitt 335 und parallel zum oberen Regulierabschnitt 335 angeordnet. Der obere Hilfsregulierabschnitt 337 reguliert die Breite der oberen Hilfsaufblaskammer 26, wenn diese vollständig aufgeblasen ist. Der obere Regulierabschnitt 335 und der untere Regulierabschnitt 336 regulieren den oberen und unteren Rand 325b und 325c der Hauptaufblaskammer 325. Ein unterer Rand 335b des oberen Regulierabschnittes 335 ist in Längsrichtung (nach vorne und hinten) angeordnet. Der obere Rand 325b der Hauptaufblaskammer 325, der vom unteren Rand 335b reguliert wird, verläuft über seine gesamte Länge parallel zu den Schussfäden H in der Textur des Airbagkörpers 321. Der untere Regulierabschnitt 336 wird allmählich niedriger mit einer Stufe in der Nachbarschaft des Zwischenabschnittes in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung auf der Seite eines oberen Randes 336b. Der untere Rand 325c der Hauptaufblaskammer 325, der vom oberen Rand 336b reguliert wird, ist jedoch im wesentlichen in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung angeordnet. Daher verläuft der untere Rand 325c der Hauptaufblaskammer 325 im wesentlichen über seine gesamte Länge parallel zu den Schussfäden H in der Textur des Airbagkörpers 321. Bei dieser Ausführungsform ist der untere Rand 325c der Hauptaufblaskammer 325 mit geneigten nicht parallelen Abschnitten 325d und 325e versehen. Die Summe aus den Längen Ld und Le entlang der Hauptaufblaskammer 325 dieser nicht parallelen Abschnitte 325d und 325e beträgt etwa 9% der Summe der Längen Lb und Lc. Diese Längen Lb und Lc sind entlang dem oberen Rand 325b und dem unteren Rand 325c der Hauptaufblaskammer 325 entlang derselben gemessen (wie in 39 gezeigt). Genauer gesagt, bei dieser Ausführungsform sind etwa 91% der Gesamtlänge des oberen Randes 325b und des unteren Randes 325c der Hauptaufblaskammer 325 parallel zu den Schussfäden H der Textur ausgebildet.
  • Die hinteren Enden 335a und 336a dieser oberen und unteren Regulierabschnitte 335 und 336 sind in einer Richtung angeordnet, daß sie den hinteren Rand 332a des Umfangsrandabschnittes 332 schneiden, wie in 38 gezeigt. Mit anderen Worten, der hintere Rand 332a des Umfangsrandabschnittes 332 ist im wesentlichen vertikal angeordnet. Die hinteren Enden 335a und 336a sind mit Freiräumen in bezug auf den hinteren Rand 332a angeordnet. Diese Freiräume finden als Einlässe 326a und 327a zum Einführen des Gases G durch die obere und untere Hilfsaufblaskammer 326 und 327 Verwendung.
  • Ein Längsstangenabschnitt 329 ist am hinteren Endabschnitt des aufblasbaren Abschnittes 324 angeordnet. Dieser Längsstangenabschnitt 329 wird in eine im wesentlichen vertikale Säulenform aufgeblasen. Er umfasst die obere und untere Hilfsaufblaskammer 326 und 327 in der Nachbarschaft der Einlässe 326a und 327a und den hinteren Abschnitt 325a der Hauptaufblaskammer 325.
  • Des weiteren ist am oberen Rand 332c des Umfangsrandabschnittes 332 eine Vielzahl von Montageabschnitten 338 ausgebildet. Jeder dieser Montageabschnitte 338 ist in seiner Mitte mit einem Montageloch 338a zum Einsetzen des Montagebolzens 351 versehen. Darüber hinaus ist jeder Montageabschnitt 338 auf den beiden Seiten des Montagelochs 338a mit Durchgangslöchern 338 versehen, die sich rechteckförmig öffnen. In diese Durchgangslöcher 338b sind einzelne Halteschenkel 349 eines später beschriebenen Montagearmes 347 eingesetzt. Der Airbagkör per 321 wird nach dem Hohlwebvorgang einem Bohrprozeß unterzogen, um die Löcher 338a und 338b herzustellen. Die Montagearme 347 aus Metallblech sind an diesen einzelnen Montageabschnitten 338 fixiert, wie in den 35 bis 37 gezeigt. Durch diese Montagearme 347 und Bolzen 351 wird der gefaltete Airbag 320 am Innenpaneel 7 und am Dachseitenschienenkörper 9 der Einheit 1 montiert.
  • Wie in den 36 und 37 und 42 bis 45 gezeigt, umfasst jeder Montagearm 347 einen Innenseiten-Innenplattenabschnitt 348 und einen Außenseiten-Außenplattenabschnitt 349. Der Montageabschnitt 338 ist zwischen dem Innen- und Außenplattenabschnitt 348 und 349 angeordnet.
  • Diese Innen- und Außenplattenabschnitte 348 und 349 sind an zwei Abschnitten an der Seite des oberen Randes über einen bandförmigen Verbindungsabschnitt 350 miteinander verbunden. Wie in den 42 und 43 gezeigt, sind sie in ihren Mitten mit Montagelöchern 348a und 349a zum Einsetzen der Montagebolzen 351 versehen. Der Innenplattenabschnitt 348 ist auf den beiden rechten und linken Seiten des Montagelochs 348a mit Haltelöchern 348b ausgestattet, die im wesentlichen Rechteckform besitzen, wie in den 42 und 45 gezeigt. Ein Vorsprung 348c mit der Form einer dreieckförmigen Lage ist am inneren Umfangsrand eines jeden Haltelochs 348b ausgebildet. Wie in den 42 und 44 gezeigt, ist auf der Endseite des Innenplattenabschnittes 348 ein hakenförmiges Halteelement 348d ausgebildet. Dieses Halteelement 348d steht zur Außenseite des Fahrzeuges vor. Es ist am Umfangsrand des nicht gezeigten Haltelochs, das im Innenpaneel 7 oder im Dachseitenschienenkörper 9 ausgebildet ist, gehalten. Das Halteelement 348d verhindert eine Verschiebung und eine Drehung des Montagearmes 347, da sich dieser dreht, wenn er am Innenpaneel 7 oder am Dachseitenschienenkörper 9 unter Verwendung der Bolzen 351 fixiert wird. Der Außenplattenabschnitt 349 ist auf den beiden rechten und linken Seiten des Montagelochs 349a mit den Halteschenkeln 349b versehen, wie in den 43 bis 45 gezeigt. Diese Halteschenkel 349b stehen zur Innenseite vor und sind zurückgefaltet. Sie werden von den Vorsprüngen 348c des Innenplattenabschnittes 348 gehalten.
  • Die Montagearme 347 werden an den einzelnen Montageabschnitten 338 in der folgenden Weise fixiert. Zuerst werden die inneren und äußeren Plattenabschnitte 348 und 349 voneinander weg geöffnet, und jeder Montageabschnitt 338 wird zwischen dem inneren und äußeren Plattenabschnitt 348 und 349 angeordnet. Als nächstes werden der innere und äußere Plattenabschnitt 348 und 349 geschlossen, und jeder Halteschenkel 349b des äußeren Plattenabschnittes 349 wird durch das Durchgangsloch 338b des Montageabschnittes 338 am Vorsprung 348c des Innenplattenabschnittes 348 gehalten. Somit wird jeder Montagearm 347 an jedem Montageabschnitt 338 befestigt (wie in 45 gezeigt).
  • Das Halteelement 348d wird am Umfangsrand des Haltelochs (nicht gezeigt) des Innenpaneels 7 oder Dachseitenschienenkörpers 9 gehalten. Wie in den 36 und 37 ge zeigt, wird der Montagebolzen 351 in die Montagelöcher 348a, 338a und 349a eingesetzt und in die Muttern 7b und 9b geschraubt. Auf diese Weise wird der gefaltete Airbag 320 an der Einheit 1 montiert.
  • Der Bandabschnitt 340 ist bei dieser Ausführungsform dreifach gegabelt und hat Montageelementabschnitte 341, 342 und 343. Diese Montagelementabschnitte 341, 342 und 343 sind an einem Schnittpunkt 340a miteinander verbunden. Die Endabschnitte der Montageelementabschnitte 341 und 342, d. h. die proximalen Abschnitte 340b und 340c des Bandabschnittes 340, sind mit dem Umfangsrand des Längsstangenabschnittes 329 vernäht. Speziell sind die proximalen Abschnitte 340b und 340c über und unter dem hinteren Rand 332a des Airbagkörpers 321 vernäht. Das vordere Ende des Montageelementabschnittes 343, d. h. der distale Endabschnitt 340d des Bandabschnittes 340, ist mit einem Montageloch 343a und zwei Durchgangslöchern 343b versehen. Der Montagearm 347 wird nach dem Zusammenfalten des Airbags 320 am distalen Endabschnitt 340d befestigt. Der distale Endabschnitt 340d ist wie der Montageabschnitt 338 mit Hilfe der Bolzen 351 am Dachseitenschienenkörper 9 befestigt.
  • Der Bandabschnitt 340 ist auf eine vorgegebene Länge eingestellt. Speziell ist die Länge des Bandabschnittes 340 so eingestellt, daß die rückwärts gerichtete Zugkraft F (wie in 40 gezeigt) auf einen unteren Abschnitt 321a des Airbagkörper 321 aufgebracht wird, wenn der Airbag 320 nach der Montage am Fahrzeug aufgeblasen wird.
  • Der Airbag 320 wird vom unteren Rand zum oberen Rand seines entwickelten Zustandes in die Balgform gefaltet. Die Falten Q dieser Balgform erstrecken sich entlang der Hauptaufblaskammer 325, wie in 39 gezeigt. Nach dem Falten des Airbags 320 wird der Airbagkörper 321 in einem vorgegebenen Intervall mit einem reißfähigen Band umwickelt, so daß er nicht kollabieren kann.
  • Nach dem Falten des Airbags 320 wird der Montageelementabschnitt 343 des Bandabschnittes 340 herausgezogen. Der Montageabschnitt 338 auf der Vorderseite wird ebenfalls herausgezogen. Die Montagearme 347 werden am distalen Endabschnitt 340d des Montageelementabschnittes 343 und sämtlicher Montageabschnitte 338 befestigt. Der Gaseinlassabschnitt 323 wird herausgezogen. Als nächstes wird die Aufblaseinrichtung 18 in den Gaseinlassabschnitt 323 eingesetzt. Ferner wird der Montagearm 15 am Außenumfang des Gaseinlassabschnittes 323 befestigt, um die Airbageinheit zu bilden.
  • Das Halteelement 348d eines jeden Montagearmes 347 wird am Umfangsrand der Haltelöcher (nicht gezeigt) des Innenpaneeles 7 und des Dachseitenschienenkörpers 9 gehalten. Der Montagearm 15 wird in einer vorgegebenen Position des Seitenpaneeles 2 angeordnet und unter Verwendung der Bolzen 16 am Seitenpaneel 2 fixiert. Unter Verwendung der Bolzen 351 wird jeder Montagearm 347 am Innenpaneel 7 oder am Dachseitenschienenkörper 9 fixiert. Des weiteren werden der Säulenbesatz 12 und die Dachinnenabdeckung 13 an der Einheit 1 montiert. Auf diese Weise kann das Kopfschutzairbagsystem M3 am Fahrzeug angebracht werden.
  • Wenn der Airbag 320 am Fahrzeug montiert wird, wird der Gaseinlassabschnitt 323 geringfügig gebogen, um die Vorderendseite abzusenken (wie in den 35 und 40 gezeigt). Speziell führt der Gaseinlassabschnitt 323 zu einem sich nach vorne neigenden Vorderabschnitt 332cF des oberen Randes 332c des Umfangsrandabschnittes 332. Dieser Vorderabschnitt 332cF ist im Vordersäulenabschnitt PF angeordnet.
  • Wenn nach der Montage am Fahrzeug die Aufblaseinrichtung 18 aktiviert wird, wird das zum Aufblasen verwendete Gas G von der Aufblaseinrichtung 18 durch den Gaseinlassabschnitt 323 zum aufblasbaren Abschnitt 324 geführt, und der Airbag 320 zerreißt das darum gewickelte Band (nicht gezeigt). Ferner setzt der Airbag 320 den Säulenbesatz 12 oder die Dachinnenabdeckung 13 zum Öffnen ihrer einzelnen Türabschnitte 12a und 13a unter Druck. Der Airbag 320 wird auf eine solche Größe aufgeblasen, daß er die Öffnung W abdeckt, wie durch die strichpunktierten Linien in den 35 bis 37 angedeutet.
  • Bei dem Airbag 320 der sechzehnten Ausführungsform strömt das Gas G beim anfänglichen Einströmen, wie in den 38 und 40 gezeigt, durch den Gaseinlassabschnitt 323 in die Hauptaufblaskammer 325 des aufblasbaren Abschnittes 324. Ferner strömt das Gas G vom hinteren Abschnitt 325a der Hauptaufblaskammer 325 durch die Einlässe 326a und 327a in die obere und untere Hilfsauf blaskammer 326 und 327. Der Airbag 320 wird vollständig aufgeblasen, wenn das Gas G in die obere und untere Hilfsaufblaskammer 326 und 327 strömt.
  • Auch bei der sechzehnten Ausführungsform wird die Hauptaufblaskammer 325 vor der oberen und unteren Hilfsaufblaskammer 326 und 327 aufgeblasen. Die Hauptaufblaskammer 325 erstreckt sich vom Gaseinlassabschnitt 323 geradlinig nach hinten. Daher wird sie rasch aufgeblasen. Ferner ist die Hauptaufblaskammer 325 am vertikalen Zwischenabschnitt der oberen und unteren Hilfsaufblaskammer 326 und 327, d. h. am vertikalen Zwischenabschnitt des aufblasbaren Abschnittes 324, in Längsrichtung (nach vorne und hinten) angeordnet. Kurz gesagt, die Hauptaufblaskammer 325 ist in Längsrichtung nach vorne und hinten am vertikalen Zwischenabschnitt des aufblasbaren Abschnittes 324 vorgesehen. Infolgedessen wird die Hauptaufblaskammer 325 über einen breiten Bereich aufgeblasen.
  • Demzufolge kann bei dem Airbag 320 der sechzehnten Ausführungsform die Hauptaufblaskammer 325 rasch und umfangreich aufgeblasen werden, bevor der Aufblasvorgang beendet ist. Mit diesem Bereich der Hauptaufblaskammer 325 kann der Airbag 320 den Passagier rasch und über einen breiten Bereich korrekt halten, bevor der Airbag vollständig aufgeblasen ist.
  • Im vollständig aufgeblasenen Zustand wird der untere Rand 321a des Airbagkörpers 321 vom Bandabschnitt 340 nach hinten gezogen, wie in 40 gezeigt.
  • Bei dem Airbag 320 der sechzehnten Ausführungsform wird der Airbagkörper 321 durch den Hohlwebvorgang unter Verwendung der Kettfäden V und Schußfäden H geformt. Somit kann der Airbagkörper 321 ohne Nähen oder Verkleben seiner Umfangsränder in einfacher Weise hergestellt werden.
  • Bei dem Airbag 320 der sechzehnten Ausführungsform wirkt darüber hinaus eine hohe Zugkraft auf den oberen Rand 325b und den unteren Rand 325c am Umfangsrand der Hauptaufblaskammer 325 ein, wenn die Hauptaufblaskammer 325 aufgeblasen wird. Dieser obere Rand 325b und untere Rand 325c sehen einen Grenzabschnitt am nicht aufblasbaren Abschnitt 331 (oder oberen Regulierabschnitt 335 oder unteren Regulierabschnitt 336) vor. Die Hauptaufblaskammer 325 verläuft jedoch im wesentlichen parallel zu den Kettfäden H der Textur. Hierdurch wird ein Expandieren des Texturnetzes im oberen Rand 325b oder unteren Rand 325c der Hauptaufblaskammer 325 (oder ein entsprechendes Verschieben) verhindert. Infolgedessen kann der Airbag 320 ein Lecken des Gases G vom oberen Rand 325b oder unteren Rand 325c der Hauptaufblaskammer 325 unterdrücken.
  • Die Hauptaufblaskammer 325 erstreckt sich im wesentlichen vom Gaseinlassabschnitt 323 geradlinig nach hinten. Des weiteren besitzt das Gas G beim anfänglichen Einströmen in die Hauptaufblaskammer 325 einen hohen Druck. Daher strömt das Gas G unter dem hohen Druck geradlinig entlang der Hauptaufblaskammer 325 zum hinteren Abschnitt 325a, der vom Gaseinlassabschnitt 323 beabstandet ist. Die Falten Q sind jedoch entlang der Hauptaufblaskammer 325, die sich in Längsrichtung (nach vorne und hinten) erstreckt, ausgebildet. Daher strömt das Gas G unter dem hohen Druck entlang den Falten Q1, Q2, Q3, Q4, Q5, Q6, Q7 und Q8, die im Bereich der Hauptaufblaskammer 325 angeordnet sind. Speziell ist das Gas G rechtwinklig zu den einzelnen Abschnitten 325f der Falten Q1, Q2, Q3, Q4, Q5, Q6, Q7 und Q8 gerichtet, schneidet diese jedoch nicht. Daher entfaltet das Gas G nicht die Falten der einzelnen Abschnitte 325f, sondern rückt in Richtung auf den hinteren Abschnitt 325a vor. Aus diesem Grunde bringt das Gas G keinen besonders hohen Druck auf die Abschnitte 325f der einzelnen Falten Q1, Q2, Q3, Q4, Q5, Q6, Q7 und Q8 auf. Mit anderen Worten, das Gas G entfaltet die Falten durch Aufbringung des Drucks auf den gesamten Bereich, der sich in Längsrichtung (nach vorne und hinten) erstreckt, der einzelnen Faltenabschnitte 325f. Daher kann das Gas G ein Lecken aus den einzelnen Faltenabschnitten 325f unterdrücken, ohne daß das Texturnetz der Abschnitte 325f erweitert werden muß (wie in 39 gezeigt).
  • Mit dem Airbag 320 der sechzehnten Ausführungsform kann daher ein Lecken des Gases G unterdrückt werden. Daher kann mit dem Airbag 320 die Zeit verkürzt werden, die zur Vervollständigung des Aufblasens benötigt wird.
  • Bei dem Airbag 320 der sechzehnten Ausführungsform sind etwa 91% der Gesamtlänge des oberen Randes 325b und des unteren Randes 325c der Hauptaufblaskammer 325 parallel zu den Schussfäden H ausgebildet. Mit anderen Worten, der obere Rand 325b und der untere Rand 325c der Haupt aufblaskammer 325 können auf zuverlässige Weise konstruiert sein, um ein Lecken des Gases zu verhindern. Bei dem Airbag 320 der sechzehnten Ausführungsform können daher Leckagen des Gases G in geeigneter Weise unterdrückt werden.
  • Darüber hinaus sind bei dem Airbag 320 der sechzehnten Ausführungsform der obere und untere Regulierabschnitt 335 und 336 so angeordnet, daß sie den hinteren Rand 332a des Umfangsrandabschnittes 332 im wesentlichen unter einem rechten Winkel schneiden. Der hintere Rand 332a ist im wesentlichen vertikal angeordnet. Speziell erstreckt sich der hintere Rand 332a des nicht aufblasbaren Abschnittes 331 im wesentlichen vertikal auf der Seite des hinteren Abschnittes 325a der Hauptaufblaskammer 325 und über die obere und untere Hilfsaufblaskammer 326 und 327. Auf der Seite des hinteren Abschnittes 325a der Hauptaufblaskammer 325 sind die obere und untere Hilfsaufblaskammer 326 und 327 so angeordnet, daß sich die Einlässe 326a und 327a vertikal gegenüberliegen. Beim anfänglichen Einströmen des Gases G wird daher das Gas, das die Hauptaufblaskammer 325 passiert hat, in einfacher Weise durch die Führung des hinteren Randes 332a vertikal getrennt. Das Gas G strömt sanft durch die einzelnen Einlässe 326a und 327a in die obere und untere Hilfsaufblaskammer 326 und 327. Daher kann das Gas G die obere und untere Hilfsaufblaskammer 326 und 327 sofort aufblasen.
  • Bei dem Airbag 320 der sechzehnten Ausführungsform erstreckt sich der obere Rand 325b der Hauptaufblaskammer 325 parallel zu den Schussfäden H der Textur. Der untere Rand 325c der Hauptaufblaskammer 325 erstreckt sich im wesentlichen ebenfalls parallel zu den Schussfäden H der Textur und bildet eine kleine Stufe. In Abhängigkeit von der Art und Weise der Durchtrennung des Hohlgewebes kann daher die Hauptaufblaskammer 325 im wesentlichen parallel zu den Kettfäden V der Textur eingestellt werden.
  • Bei dem Airbag 320 der sechzehnten Ausführungsform erstrecken sich im wesentlichen 91% der Gesamtlänge des oberen Randes 325b und des unteren Randes 325c der Hauptaufblaskammer 325 parallel zu den Schussfäden H der Textur. Etwa 50% oder mehr der Gesamtlänge des oberen Randes 325b und des unteren Randes 325c der Hauptaufblaskammer 325 können jedoch parallel zu den Kettfäden V oder Schussfäden H der Textur ausgebildet sein. Dies deswegen, weil die Hälfte oder mehr des Grenzabschnittes (oder des oberen Randes 325b oder unteren Randes 325C) mit dem nicht aufblasbaren Abschnitt 331 der Hauptaufblaskammer 325 in zuverlässiger Weise so ausgebildet sein können, daß sie Gaslecks verhindern. Infolgedessen kann mit dem Airbag auf geeignete Weise ein Lecken des Gases G unterdrückt werden.
  • Hierzu verläuft der obere Rand 325b der Hauptaufblaskammer 325 beispielsweise parallel zu den Kettfäden W oder Schussfäden H. Darüber hinaus ist der untere Rand 325c so abgeschrägt, daß die Hauptaufblaskammer 325 in Richtung auf den hinteren Abschnitt 325a divergieren kann. Der Airbag kann auf diese Weise konstruiert sein. Alternativ dazu verläuft der untere Rand 325c parallel zu den Kettfäden V oder Schussfäden H. Des weiteren ist der obere Rand 325b abgeschrägt oder abgestuft. Der Airbag kann auf diese Weise konstruiert sein. Alternativ dazu ist die Vorderseite des oberen und unteren Randes 325b und 325c auf der Seite des Gaseinlassabschnittes 323 parallel zu den Kettfäden V oder Schussfäden H ausgebildet. Ein nicht paralleler Abschnitt, wie eine Abschrägung oder eine Stufe, kann auf der Rückseite des oberen und unteren Randes 325b und 325c im Abstand vom Gaseinlassabschnitt 323 ausgebildet sein. Der Airbag kann auf diese Weise konstruiert sein. Es ist ganz natürlich, daß der obere und untere Rand 325b und 325c über ihre gesamte Länge parallel zu den Kettfäden V oder Schussfäden H ausgebildet sind.
  • Hierbei ist der nicht parallele Abschnitt, der nicht parallel zu den Kettfäden V oder Schussfäden H verläuft, in der folgenden Weise auf dem oberen Rand 325b und/oder unteren Rand 325c auszubilden. Speziell ist der nicht parallele Abschnitt von einem Abschnitt 325F, der in 39 gezeigt ist, welcher sich an den Gaseinlassabschnitt 323 anschließt, getrennt ausgebildet. Dies deswegen, weil die Aufblaseinrichtung 18 in den Gaseinlassabschnitt 323 eingesetzt ist. Wenn der nicht parallele Abschnitt an dem Abschnitt 325F ausgebildet ist, der sich an den Gaseinlassabschnitt 323 anschließt, wirkt der hohe Druck beim anfänglichen Einströmen des Aufblasgases G auf diesen Abschnitt 325F, so daß ein Gasleck am Abschnitt 325F entstehen kann.
  • Der Airbag 320 der sechzehnten Ausführungsform wurde für den Fall beschrieben, bei dem der Gaseinlassabschnitt 323 auf der Vorderseite des aufblasbaren Abschnittes 324 angeordnet ist. Die Längsrichtung (nach vorne und hinten) des Airbags kann jedoch auch umgekehrt werden. Beispielsweise kann der Airbag vom Abschnitt der hinteren Säule bis zum Dachseitenschienenabschnitt R des Fahrzeuges angeordnet werden. Bei dieser Modifikation kann der aufblasbare Abschnitt darüber hinaus so konstruiert sein, daß er die Seitenabschnitte des Vordersitzes und Rücksitzes abdeckt, wenn der Airbag vollständig aufgeblasen wird.
  • Die vorstehend wiedergegebene detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung wurde zu Darstellungs- und Beschreibungszwecken konzipiert. Sie ist in keiner Weise erschöpfend und beschränkt die Erfindung nicht auf die genauen offenbarten Ausführungsformen. Im Lichte dieser Offenbarung sind für den Fachmann viele Modifikationen und Variationen evident. Die Ausführungsformen wurden ausgewählt und erläutert, um die Prinzipien dieser Erfindung und ihre praktische Anwendung am besten zu beschreiben und auf diese Weise den Fachmann in die Lage zu versetzen, die Erfindung für diverse Ausführungsformen und mit diversen Modifikationen, die für den vorgeschlagenen speziellen Einsatzzweck geeignet sind, zu verstehen.

Claims (18)

  1. Airbag (20; 50; 60; 70; 80; 90; 100; 140; 150; 160; 170; 180; 190; 220; 320) für ein Kopfschutzairbagsystem eines Fahrzeuges mit einem Innenabteil, das so konstruiert und angeordnet ist, daß es einen Fahrzeuglenker oder mindestens einen Passagier aufnimmt, wobei der Airbag (20; 50; 60; 70; 80; 90; 100; 140; 150; 160; 170; 180; 190; 220; 320) im Fahrzeug entlang einem oberen Innenrand desselben, der einen Abschnitt des Innenabteiles bildet, aufnehmbar ist und einen flexiblen Airbagkörper (21; 101; 221; 321) sowie ein flexibles Band (40; 61; 71; 120; 161; 171; 240; 340) aufweist und wobei der Airbagkörper (21; 101; 221; 321) einen aufblasbaren Abschnitt (22; 104, 224; 324) besitzt, der beim Aufblasen in das Innenabteil eindringt und den oberen Innenrand des Fahrzeuges abdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Airbagkörper (21; 101; 221; 321) einen sich in Längsrichtung erstreckenden Stangenabschnitt (29; 109; 229; 329) aufweist, der zu einer im wesentlichen vertikal orientierten Säule aufblasbar ist und vor oder hinter dem aufblasbaren Abschnitt (22; 104; 224; 324) angeordnet ist, und das flexible Band (40; 61; 71; 120; 161; 171; 240; 340) an einem proximalen Ende (40b, 40c; 61a; 71a; 120b, 120c; 161a; 170a; 240a; 340b, 340c) desselben mit einem Umfangsrand des Stangenabschnittes (29; 109; 229; 329) und an einem distalen Ende (40d; 61b; 71b; 120d; 161b; 171b; 240b; 340d) desselben mit dem Fahrzeug verbunden ist, so daß beim Aufblasen des aufblasbaren Abschnittes (22; 104; 224; 324) das flexible Band (40; 61; 71; 120; 161; 171; 240; 340) den Stangenabschnitt (29; 109; 229; 329) so führt, dass dieser um ein Ende desselben in eine im wesentlichen vertikale Orientierung verschwenkt wird.
  2. Airbag (20) für ein Kopfschutzairbagsystem nach Anspruch 1, bei dem das flexible Band (40) im geradlinig verlaufenden Zustand zwischen dem proximalen (40b, 40c) und distalen Ende (40d) desselben eine Länge aufweist, die kürzer ist als der Abstand zwischen dem proximalen Ende (40b, 40c) und dem distalen Ende (40d), wenn das distale Ende (40d) am Fahrzeug fixiert ist, wenn der Airbag (20) am Fahrzeug montiert, jedoch nicht aufgeblasen ist.
  3. Airbag (20) für ein Kopfschutzairbagsystem nach Anspruch 1, bei dem das flexible Band (40) an seinem proximalen Abschnitt (40b, 40c) mit einem Umfangsrand eines oberen Endabschnittes des Längsstangenabschnittes (29) verbunden und an seinem distalen Ende (40d) über ein Einsatzloch, das in einem Umfangsrand eines unteren Endabschnittes des Längsstangenabschnittes (29) ausgebildet ist, am Fahrzeug fixiert ist.
  4. Airbag (20) für ein Kopfschutzairbagsystem nach Anspruch 1, bei dem das flexible Band (40) dreifach gegabelt ist, so daß es drei Endabschnitte (40b, 40c, 40d) besitzt, und bei dem zwei Endabschnitte (40b, 40c) mit dem oberen (29a) und unteren (29b) Endabschnitt des Längsstangenabschnittes (29) verbunden sind und der restliche Endabschnitt (40d) am Fahrzeug fixiert ist.
  5. Airbag (60) für ein Kopfschutzairbagsystem nach Anspruch 1, bei dem der flexible Bandabschnitt (61) in die Form eines Einzelbandes gebracht ist, das an seinem proximalen Abschnitt (61a) mit dem Umfangsrand des unteren Endabschnittes (29b) des Längsstangenabschnittes (29) verbunden und an seinem distalen Ende (61b) am Fahrzeug fixiert ist.
  6. Airbag (20) für ein Kopfschutzairbagsystem nach Anspruch 1, bei dem der Airbagkörper (21) aufgeblasen wird, um eine Innenseite eines Mittelsäulenabschnittes (PC) eines Fahrzeuges abzudecken.
  7. Airbag (20) für ein Kopfschutzairbagsystem nach Anspruch 1, bei dem der flexible Airbagkörper den aufblasbaren Abschnitt (22), der beim Aufblasen in das Innenabteil eindringt und den oberen Innenrand des Fahrzeuges abdeckt, und einen Gaseinlaß (23) zur Aufnahme des zum Aufblasen verwendeten Gases aufweist; wobei der aufblasbare Abschnitt (22) umfasst: mindestens eine Hauptkammer (25), die sich vom Einlaß (23) entlang einer im wesentlichen geradlinigen Bahn und einer im wesentlichen horizontalen Richtung erstreckt; und eine obere (26) und untere (27) Hilfskammer, die auf gegenüberliegenden Seiten der Hauptkammer (25) und in Verbindung damit angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Hilfskammern (26, 27) mit der Hauptkammer (25) allein über einen hinteren Abschnitt (25a) der Hauptkammer (25) stattfindet.
  8. Airbag (20) für ein Kopfschutzairbagsystem nach Anspruch 7, der des weiteren umfasst: einen nicht aufblasbaren Abschnitt (31), der auf einer Endseite der Hauptkammer (25) im Abstand vom Gaseinlaßabschnitt (23) angeordnet ist und sich vertikal über die obere (26) und untere (27) Hilfskammer erstreckt, wobei die obere (26) und untere (27) Hilfskammer Einlässe (26a, 27a) für das zum Aufblasen verwendete Gas besitzen, die am Endabschnitt der Hauptkammer im Abstand vom Gaseinlassabschnitt angeordnet sind.
  9. Airbag (20) für ein Kopfschutzairbagsystem nach Anspruch 7, bei dem der Gaseinlaß (27a) der unteren Hilfskammer (27) einen größeren Öffnungsbereich als der Gaseinlaß (26a) der oberen Hilfskammer (26) besitzt.
  10. Airbag (100) für ein Kopfschutzairbagsystem nach Anspruch 1, bei dem das flexible Band (120) an seinem proximalen Abschnitt mit einem nicht aufblasbaren Abschnitt (111) eines Umfangsrandes des Längsstangenabschnittes (109) verbunden ist, der Umfangsrand des Längsstangenabschnittes (109) ein Abdeckabschnitt (113) ist und der Abdeckabschnitt (113) in einem dreieckigen Bereich vom Umfangsrand des Längsstangenabschnittes (109) bis zur Nachbarschaft des distalen Endabschnittes (120d) des flexiblen Bandabschnittes (120) angeordnet ist, wobei die Nachbarschaft des distalen Endabschnittes (120d) des flexiblen Bandabschnittes (120) in Axialrichtung des distalen Endabschnittes (120d) beweglich erhalten wird.
  11. Airbag (100) für ein Kopfschutzairbagsystem nach Anspruch 10, bei dem der flexible Bandabschnitt (120) auf einer Außenfläche des Abdeckabschnittes (113) angeordnet ist.
  12. Airbag (100) für ein Kopfschutzairbagsystem nach Anspruch 10, bei dem der Abdeckabschnitt (113) einstückig mit dem nicht aufblasbaren Abschnitt (111) ausgebildet ist.
  13. Airbag (220) für ein Kopfschutzairbagsystem nach Anspruch 7, bei dem der aufblasbare Abschnitt (224) einen Vordersitz(224a) und einen Rücksitzaufblasabschnitt (224b) aufweist, die proximal zu den Seiten eines Vorder sitzes des Fahrzeuges und eines Rücksitzes des Fahrzeuges angeordnet sind, wenn sie aufgeblasen werden, der Gaseinlassabschnitt (223) auf der Rückseite des aufblasbaren Abschnittes (224) angeordnet ist, die Hauptaufblaskammer (225) im wesentlichen geradlinig vor dem Gaseinlassabschnitt (223) angeordnet ist und der Vordersitzaufblasabschnitt (224a) umfasst: eine Vorderseitenkammer (225F) an einem Vorderabschnitt der Hauptkammer (225); und eine obere (226) und untere (227) Hilfskammer, die über und unter der Vorderseitenkammer (225F) angeordnet sind und mit der Vorderendseite der Vorderseitenkammer (225F) in Verbindung stehen, und wobei der Rücksitzaufblasabschnitt (224b) umfasst: eine Rückseitenkammer (225b) auf der Rückseite der Hauptkammer (225); und eine hintere Hilfsaufblaskammer (228), die mit der Rückseitenkammer (225b) in Verbindung steht.
  14. Airbag (220) für ein Kopfschutzairbagsystem nach Anspruch 13, bei dem die obere (226) und untere (227) Hilfskammer des Vordersitzaufblasabschnittes (224a) einzelne Einlässe umfassen, die mit einer Vorderendseite der Vorderseitenkammer (225F) zum Einführen des zum Aufblasen verwendeten Gases in Verbindung stehen, wobei die untere Hilfskammer (227) einen Hilfseinlaß (227b) aufweist, der auf der Rückseite der unteren Hilfskammer (227) ausgebildet ist und mit der Hauptkammer (225) in Verbindung steht, um das zum Aufblasen verwendete Gas einzuführen, und wobei der Öffnungsbereich des Hilfseinlasses (227b) kleiner ist als der des Einlasses (227a) der Vorderseite der unteren Hilfskammer (227).
  15. Airbag (220) für ein Kopfschutzairbagsystem nach Anspruch 13, bei dem die hintere Hilfsaufblaskammer (228) einen Einlaß aufweist, der mit der Rückseitenkammer in Verbindung steht, um das zum Aufblasen verwendete Gas einzuführen, und ein Abschnitt des Einlasses (228a) so konstruiert ist, daß der Strom des zum Aufblasen verwendeten Gases, das die Rückseitenkammer nach vorne passiert, umgekehrt wird, um auf diese Weise Gas in die hintere Hilfsaufblaskammer (228) einzuführen.
  16. Airbag (320) für ein Kopfschutzairbagsystem nach Anspruch 7, bei dem der Airbag (320) durch ein Hohlwebverfahren unter Verwendung von Kettfäden und Schussfäden geformt ist, wobei die Hauptaufblaskammer (325) im wesentlichen parallel zu den Kettfäden (V) und/oder Schussfäden (H) angeordnet ist und wobei der Airbag (320) an Faltlinien entlang der Hauptaufblaskammer (325) gefaltet ist.
  17. Airbag (20) für ein Kopfschutzairbagsystem nach Anspruch 16, bei dem etwa 50% oder mehr der Gesamtlänge eines oberen Randes (325b) und eines unteren Randes (325c) der Hauptaufblaskammer (325) parallel zu den Kettfäden (V) und/oder Schußfäden (H) ausgebildet sind.
  18. Airbag (320) für ein Kopfschutzairbagsystem nach Anspruch 16, der des weiteren umfasst: eine Aufblaseinrichtung (18), die in den Gaseinlassabschnitt (323) eingesetzt ist, um das zum Aufblasen verwendete Gas zuzuführen, wobei ein nicht paralleler Abschnitt, der nicht parallel zu den Kettfäden (V) und/oder Schussfäden (H) verläuft, auf dem oberen Rand und/oder unteren Rand der Hauptkammer ausgebildet ist und dieser nicht parallele Abschnitt im Abstand vom Gaseinlassabschnitt, in den die Aufblaseinrichtung eingesetzt ist, geformt ist.
DE69916185T 1998-08-05 1999-08-04 Airbag für Kopfschutzairbagsystem Expired - Lifetime DE69916185T2 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22188998 1998-08-05
JP22194198A JP3438092B2 (ja) 1998-08-05 1998-08-05 サイドエアバッグ装置のエアバッグ
JP22188998A JP3455840B2 (ja) 1998-08-05 1998-08-05 サイドエアバッグ装置のエアバッグ
JP22194198 1998-08-05
JP15042899 1999-05-28
JP15036099 1999-05-28
JP15050399A JP3398816B2 (ja) 1999-05-28 1999-05-28 頭部保護エアバッグ装置のエアバッグ
JP15050399 1999-05-28
JP15042899A JP3413592B2 (ja) 1999-05-28 1999-05-28 頭部保護エアバッグ装置のエアバッグ
JP15036099A JP3309217B2 (ja) 1999-05-28 1999-05-28 頭部保護エアバッグ装置のエアバッグ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916185D1 DE69916185D1 (de) 2004-05-13
DE69916185T2 true DE69916185T2 (de) 2005-04-14

Family

ID=27527913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916185T Expired - Lifetime DE69916185T2 (de) 1998-08-05 1999-08-04 Airbag für Kopfschutzairbagsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6367836B1 (de)
EP (1) EP0978421B1 (de)
DE (1) DE69916185T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062422B4 (de) * 2010-12-03 2015-01-29 TAKATA Aktiengesellschaft Seitengassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29822768U1 (de) * 1998-12-21 2000-05-04 Lear Corporation GmbH & Co. KG, 65462 Ginsheim-Gustavsburg Verkleidungsmodul
JP2001047962A (ja) * 1999-08-09 2001-02-20 Takata Corp 自動車乗員頭部の保護バッグ、保護装置及び自動車
DE29921414U1 (de) 1999-12-06 2000-04-13 Trw Repa Gmbh Seitenaufprall-Schutzsystem für Fahrzeuge
US6273458B1 (en) * 2000-05-31 2001-08-14 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable curtain
US6752418B2 (en) 2000-07-18 2004-06-22 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable curtain
JP2002046567A (ja) * 2000-07-31 2002-02-12 Toyoda Gosei Co Ltd 頭部保護エアバッグ装置のエアバッグ
US6705640B2 (en) * 2000-08-28 2004-03-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Head-protection airbag device
DE10056081C1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Takata Petri Ag Airbag-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
GB2367535B (en) * 2000-10-03 2003-11-12 Autoliv Dev Improvements in or relating to a strap connection
GB2367537B (en) * 2000-10-03 2003-12-03 Autoliv Dev Improvements in or relating to an arrangement for mounting an inflatable element
GB2369805B (en) 2000-12-08 2004-02-18 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag arrangement
DE20112342U1 (de) 2001-07-26 2001-10-31 Breed Automotive Tech Befestigungselement für einen Curtain-Airbag
US6709008B2 (en) * 2001-11-19 2004-03-23 Autoliv Asp, Inc. Retractable tethering device for curtain airbag
US6695347B2 (en) 2001-11-29 2004-02-24 Autoliv Asp, Inc. Self-adjusting tether strap for inflatable curtain
GB2393154A (en) * 2002-09-20 2004-03-24 Autoliv Dev Curtain airbag extending below vehicle window
AU2003268960A1 (en) * 2003-09-26 2005-04-14 Dalphi Metal Espana, S.A. Strip for connecting an airbag to the structure of a vehicle
JP2005178611A (ja) * 2003-12-19 2005-07-07 Takata Corp カーテンエアバッグ装置
JP2006248436A (ja) * 2005-03-11 2006-09-21 Takata Corp カーテンエアバッグ装置
US7658401B2 (en) * 2007-01-31 2010-02-09 Ford Global Technologies, Llc Inflatable curtain airbag systems
US7823922B2 (en) * 2008-07-16 2010-11-02 Autoliv Asp, Inc. Tether systems for inflatable cushions
US8033569B2 (en) * 2008-08-08 2011-10-11 Mazda Motor Corporation Interior structure of vehicle equipped with curtain airbag
EP2184209A1 (de) 2008-11-05 2010-05-12 Key Safety Systems, Inc. Riemenverankerungsvorrichtung
US8876155B2 (en) * 2011-04-20 2014-11-04 Autoliv Development Ab Curtain airbag device for vehicle
JP2014162313A (ja) 2013-02-22 2014-09-08 Toyota Motor Corp カーテンエアバッグ装置及び乗員保護装置
JP6116947B2 (ja) * 2013-03-14 2017-04-19 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
US9156427B2 (en) * 2014-01-08 2015-10-13 Autoliv Asp, Inc. Cost-effective use of one-piece woven fabric for curtain airbags
JP6696268B2 (ja) * 2016-03-31 2020-05-20 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置
KR20210044582A (ko) * 2019-10-15 2021-04-23 현대자동차주식회사 차량용 커튼 에어백
JP7298528B2 (ja) * 2020-03-27 2023-06-27 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置
CN111631460B (zh) * 2020-06-30 2022-05-24 中国人民解放军陆军军医大学第一附属医院 一种医用防护罩
US11370383B2 (en) * 2020-09-03 2022-06-28 Toyoda Gosei Co., Ltd. Vehicle curtain airbag apparatus
US12017601B2 (en) * 2022-11-10 2024-06-25 ZF Passive Safety Systems US Inc. Mounting bracket for curtain airbag

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307175C2 (de) 1992-03-18 2002-02-28 Volkswagen Ag Insassen-Seitenschutz für ein Kraftfahrzeug
US5480181A (en) 1993-02-19 1996-01-02 Simula Inc. Side impact head strike protection system
US5322322A (en) 1993-02-19 1994-06-21 Simula Inc. Side impact head strike protection system
US5524924A (en) * 1993-11-15 1996-06-11 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for restraining an occupant of a vehicle upon a side impact against the vehicle
GB2333075B (en) * 1995-02-20 1999-08-25 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety device
JP3085170B2 (ja) * 1995-12-11 2000-09-04 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
DE19611575A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-25 Bayerische Motoren Werke Ag Aufblasbares Kopfschutzsystem insbesondere für den Seitenbereich eines Kraftfahrzeuges
DE29605896U1 (de) * 1996-03-29 1996-07-25 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
GB2314300B (en) 1996-06-20 2000-05-03 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag arrangement
EP0814001B2 (de) * 1996-06-23 2004-03-03 HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH Airbagvorrichtung
JPH1071912A (ja) * 1996-06-26 1998-03-17 Tokai Rika Co Ltd エアバッグ装置
DE19630854C1 (de) * 1996-07-31 1997-07-24 Daimler Benz Ag Kopfschutzvorhang in einem Kraftwagen
GB9619613D0 (en) 1996-09-19 1996-10-30 Breed Automotive Tech An inflatable restraint for a vehicle
JP3069601B2 (ja) 1996-10-03 2000-07-24 東洋ゴム工業株式会社 側部用エアバッグ
JP3799690B2 (ja) 1996-10-21 2006-07-19 豊田合成株式会社 側部用エアバッグ装置
US6129377A (en) * 1996-11-07 2000-10-10 Toyoda Gosei Co., Ltd. Air bag for side air bag device
US6082761A (en) * 1997-01-24 2000-07-04 Toyoda Gosei Co., Ltd. Side airbag device
GB2324068B (en) * 1997-04-11 2001-01-10 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag arrangement
DE19718203A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Daimler Benz Ag Airbagvorhang, insbesondere für eine Fahrzeugscheibe
US6042141A (en) * 1997-08-26 2000-03-28 General Motors Corporation Side restraint assembly
US6070902A (en) * 1998-02-12 2000-06-06 Lear Corporation Vehicle interior headliner system
JPH11321535A (ja) * 1998-05-12 1999-11-24 Toyoda Gosei Co Ltd サイドエアバッグ装置のエアバッグ
DE19824601C2 (de) * 1998-06-02 2003-04-03 Breed Automotive Tech Luftsack mit Ausgleichsvolumen
US6095551A (en) * 1999-08-02 2000-08-01 Trw Inc. Non-inflatable curtain with inflatable device
US6176515B1 (en) * 1999-10-07 2001-01-23 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable curtain with positioning device
US6237939B1 (en) * 2000-01-21 2001-05-29 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable curtain

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062422B4 (de) * 2010-12-03 2015-01-29 TAKATA Aktiengesellschaft Seitengassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0978421B1 (de) 2004-04-07
US6367836B1 (en) 2002-04-09
DE69916185D1 (de) 2004-05-13
EP0978421A1 (de) 2000-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916185T2 (de) Airbag für Kopfschutzairbagsystem
DE60224597T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Verteilung von dem Gas in einem Airbag
DE19628259C2 (de) Seitenairbagmodul
DE19743626B4 (de) Seitenairbag
EP2203330B1 (de) Airbagmodul
DE19939618B4 (de) Schutzpolster für den Kopf eines Fahrzeuginsassen
DE69924295T2 (de) Seitenairbagsystem
EP1080997B1 (de) Gassack-Schutzeinrichtung
EP1086861B1 (de) Gassack-Schutzeinrichtung
DE60207762T2 (de) Kopfschutzairbagsystem
EP1690750B1 (de) Airbag für eine Insassenschutzeinrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005011676B4 (de) Vorhang-Gassack und Kraftfahrzeug
DE10060667A1 (de) Dreidimensionale Airbags für Kraftfahrzeuge
DE10354837A1 (de) Aufblasbarer Windschutzscheibenvorhang
DE3910337A1 (de) Gassack-modul mit interner verstaerkung fuer fahrzeuge
DE19851545A1 (de) Airbagsystem für Beifahrersitz
DE102009019930A1 (de) Gassackmodul zum Schutz des Thorax- und Kopfbereichs eines Fahrzeuginsassen
DE102020108400B3 (de) OPW-Luftsack
EP0814001B2 (de) Airbagvorrichtung
DE102007016038A1 (de) Airbag mit Gasdiffusor
DE102004020560B4 (de) Aufblasbarer Windschutzscheibenvorhang
EP1848615B1 (de) Airbag sowie verfahren zum herstellen eines airbags
DE10122838B4 (de) Luftsack für ein Curtain-Airbag Modul
DE10361372A1 (de) Aufblasbarer Vorhang
DE19648654A1 (de) Gassack für ein Airbagmodul sowie Verfahren und Vorrichtung zur Faltung eines Gassacks

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)