[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69808080T2 - Darstellen von internetinformationen und fernsehprogrammen - Google Patents

Darstellen von internetinformationen und fernsehprogrammen

Info

Publication number
DE69808080T2
DE69808080T2 DE69808080T DE69808080T DE69808080T2 DE 69808080 T2 DE69808080 T2 DE 69808080T2 DE 69808080 T DE69808080 T DE 69808080T DE 69808080 T DE69808080 T DE 69808080T DE 69808080 T2 DE69808080 T2 DE 69808080T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
client
user
server
links
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69808080T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69808080D1 (de
Inventor
Robert Hsu
Hiroaki Nakano
Makoto Niijima
Robert Rosin
Yumie Sonoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Electronics Inc
Original Assignee
Sony Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/867,543 external-priority patent/US6072483A/en
Priority claimed from US08/867,266 external-priority patent/US6397387B1/en
Priority claimed from US08/867,613 external-priority patent/US6260192B1/en
Priority claimed from US08/867,264 external-priority patent/US6195692B1/en
Priority claimed from US08/867,279 external-priority patent/US6028600A/en
Application filed by Sony Electronics Inc filed Critical Sony Electronics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69808080D1 publication Critical patent/DE69808080D1/de
Publication of DE69808080T2 publication Critical patent/DE69808080T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/442Monitoring of processes or resources, e.g. detecting the failure of a recording device, monitoring the downstream bandwidth, the number of times a movie has been viewed, the storage space available from the internal hard disk
    • H04N21/44213Monitoring of end-user related data
    • H04N21/44222Analytics of user selections, e.g. selection of programs or purchase activity
    • H04N21/44224Monitoring of user activity on external systems, e.g. Internet browsing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/466Learning process for intelligent management, e.g. learning user preferences for recommending movies
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/954Navigation, e.g. using categorised browsing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/258Client or end-user data management, e.g. managing client capabilities, user preferences or demographics, processing of multiple end-users preferences to derive collaborative data
    • H04N21/25866Management of end-user data
    • H04N21/25891Management of end-user data being end-user preferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/443OS processes, e.g. booting an STB, implementing a Java virtual machine in an STB or power management in an STB
    • H04N21/4438Window management, e.g. event handling following interaction with the user interface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/4508Management of client data or end-user data
    • H04N21/4532Management of client data or end-user data involving end-user characteristics, e.g. viewer profile, preferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/47205End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for manipulating displayed content, e.g. interacting with MPEG-4 objects, editing locally
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/475End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data
    • H04N21/4755End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data for defining user preferences, e.g. favourite actors or genre
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4782Web browsing, e.g. WebTV
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4786Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application e-mailing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4788Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application communicating with other users, e.g. chatting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/643Communication protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/812Monomedia components thereof involving advertisement data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/85Assembly of content; Generation of multimedia applications
    • H04N21/858Linking data to content, e.g. by linking an URL to a video object, by creating a hotspot
    • H04N21/8586Linking data to content, e.g. by linking an URL to a video object, by creating a hotspot by using a URL
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/147Communication arrangements, e.g. identifying the communication as a video-communication, intermediate storage of the signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/165Centralised control of user terminal ; Registering at central
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17318Direct or substantially direct transmission and handling of requests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Client- und Serversystem zur Präsentation von Multimedia-Informationen und spezieller auf ein integriertes Internet-auf- Anforderung System für Fernsehen.
  • Das Internet ist eine Sammlung von Netzwerken einschließlich der von kommerziellen Backbone Anbietern betriebenen wie MCI, PSINet, UUNET und Sprint. Die Bezeichnung "Internet" bezieht sich auf die Gesamtheit der verbindenden Netze. Domainnamen, wie uspto.gov sind eindeutige Internetserveradressen, die als Adressen des virtuellen Raumes für mit dem Internet verbundene Organisationen dienen.
  • Das Interesse an dem Internet ist in jüngster Zeit gewachsen, besonders in Bezug auf E- Mail und das, was als das World-Wide-Web bekannt wurde und die Präsentation von Informationen im Internet über eine graphische Schnittstelle ermöglicht. Das World-Wide- Web ist eines der wichtigsten Client-Serversysteme mit Millionen von Benutzern und ist im wesentlichen eine ausgedehnte Sammlung von verbundenen Dokumenten.
  • Typisch ist im Internet ein größerer Computer ein Server und ein kleinerer Computer ein Client. Ein Client kann ein PC sein, der einem Benutzer zugeordnet ist. Der Client- Computer ist mit dem Internet über eine Modemverbindung verbunden, typischerweise mit einem Server an einem Präsenzpunkt (POP), dem Ort eines Zugangspunktes zu dem Internet. Ein Client kann irgendeinen der Server nutzen und nutzt oftmals eine Reihe von ihnen. Der grundlegende Zweck eines Servers ist es, ein Dokument auf Anforderung an einen Client zu übertragen. Das Dokument kann Text, ein Bildfile oder eine andere Art von File sein. Das Dokument wird identifiziert durch eine Adresse, die Uniform-Resource- Locator (URL) die typischerweise den Domainnamen einer Organisation enthält. Wenn der Server die spezifische URL speichert, sendet der Server als Antwort das Dokument der URL zu dem Client
  • Browsersoftware (d. h. ein Webbrowser) ermöglicht es Clientbenutzern, Text und Grafiken anzufordern und darzustellen, typischerweise aus einem Hyper-Text-Markup- Language ("html") Dokument, oder einer durch eine URL bestimmten Webseite auf einem Webseitenserver. Beim Zugreifen auf Webseiten über das Internet kann ein Clientbenutzer ein Html-Dokument aufrufen, das Hypertextlinks zu anderen Dokumenten enthält, die URL-Adressen für unterschiedliche Servern aufweisen. Wenn ein Link ausgewählt ist, soll der Browser das neue Dokument abrufen und es anstelle des gegenwärtigen darstellen. Auf diese Weise können Informationen von verschiedenen Internetservern über Dokumente, die solche Links enthalten, miteinander verbunden werden. Diese Links können entsprechend nach Themen angeordnet werden, so daß die unter einem bestimmten Thema gruppierten Links sich auf Adressen für Webseiten beziehen, die sich mit den entsprechenden Sachgebieten beschäftigen. Zum Beispiel verwaltet der Webserver des US-. Repräsentantenhauses Html-Dokumente unter der URL-Adresse: http//:law.house.gov, die Links zu verschiedenen anderen Webseiten enthalten, die sich allgemein mit Rechtsfragen, einschließlich Patentrecht beschäftigen. Jedoch werden diese Links dem Benutzer statisch präsentiert, oftmals mit wenig Orientierungsinformationen (Leitinformationen).
  • Das Anfordern von Webseiten von einem Server unter Verwendung eines Clientbrowsers wird allgemein umgangssprachlich als Websurfen bezeichnet. Obwohl die Nutzung von Animation, wie Audio und Video, üblicher wird, präsentiert die Mehrzahl von Webseiten allgemein lediglich statische Grafikbilder. Selbst mit Datenkompressionstechniken sind Grafikfiles notorisch groß und langsam herunterzuladen, aufgrund der begrenzten verfügbaren Bandbreite über bestehende Telefonmodemverbindungen. Eine Webseite mit einer großen Anzahl an Grafikbildern abzurufen kann mehrere Minuten erfordern. Audio- und Videofiles sind typischerweise sehr groß, und ihr Herunterladen kann sogar noch länger dauern. Dies kann zu langen und häufigen Verzögerungen im Abrufen und Verwenden solcher Files führen. Der typische Fernsehzuschauer ist jedoch eine beinahe sofortige Reaktion gewohnt, wenn er einen Kanal oder Fernsehsender zum Anschauen auswählt. Auch wenn ein Off-Line-Browsing es einem Clientnutzer ermöglicht, bereits im Pufferspeicher gespeicherte, zuvor besuchte Seiten anzusehen, sind diese Seiten oft nicht sinnvoll angeordnet, wie nach Themenschwerpunkten zur leichten Erfassung durch den Clientnutzer. Auch repräsentieren diese gepufferten Seiten nicht notwendigerweise die neueste von der interessierenden Webseite verfügbare Version.
  • Einhergehend mit dem wachsenden Interesse an dem Internet und dem Worl-Wide-Web, wurden Geräte oder Aufsatzboxen ähnlich den Kabel-TV-Boxen entwickelt, bei dem Versuch den Zugang zu dem Internet über das traditionelle Fernsehgerät zu ermöglichen. Jedoch leiden diese Versuche unter Verzögerungen im Grafikzugang des Webs und dem Mangel an Erfahrungen im Massenmarkt hinsichtlich des Internets, insbesondere hinsichtlich des Findens und Zugreifens wichtiger, interessierender Webseiten. Verbraucher des Massenmarktes sind es typischerweise gewohnt, daß an sie mit minimalem Aufwand oder Verzögerungen Nachrichten verbreitet oder ihnen zugesandt werden.
  • Das Verfahren oder die Technologie, Informationen zu einem Clientbenutzer durch Vermittlungsmittel zu befördern wird manchmal als Laden bezeichnet (push). Heruntergeladene Informationen scheinen eher durch den Server veranlaßt, als durch den Client oder Benutzer. Bei den gegenwärtigen Systemen ergeben sich die geladenen Informationen oftmals aus einer programmierten Anforderung des Client auf dem Computer des Benutzers. Oft erfordern Informationslader es, daß der Client ein Programm herunter lädt, das die von dem Benutzer gewünschten nützlichen Daten bestimmt und dann gegebenenfalls Anforderungen von dem Server für diese Daten erzeugt. Benutzer empfinden solche Frageformulare möglicherweise als beschwerlich und füllen solche Frageformulare gegebenenfalls nicht vollständig und genau aus.
  • Daher gibt es einen lange bestehenden Bedarf nach einem System, das im Internet effizient navigieren kann, um dadurch Text, Bilder, Ton und Video-auf-Anforderung in einfacher, intuitiver Weise ähnlich herkömmlicher Fernsehprogrammwahl für Massenmarktverbraucher zur Verfügung zu stellen. Nachfolgend beschriebene erläuternde Ausführungsbeispiele der Erfindung versuchen, diese Anforderungen zu erfüllen.
  • Die Veröffentlichungsschrift der internationalen Patentanmeldung (PCT) Nr. WO-A- 9713368 legt ein System zur Versorgung mit verteilten Fernsehinformationen offen und um es einem Betrachters zu ermöglichen, verteilte Fernsehinformationen in dem Internet zu verbinden, zu suchen, auszuwählen und mit diesen zu arbeiten. Die verteilten Fernsehinformationen können in dem System des Betrachters gespeichert werden oder auf das System des Betrachters heruntergeladen werden.
  • Das US-Patent Nr. US-A-5 485 197 legt eine Karussellanzeige mit interaktiven Anbieterinformationen (Home-Informationen) für interaktive Kabelfernsehdienste offen. Es zeigt eine Schnittstelle mit einer Mehrzahl an Flächen, die zumindest eine Wahlmöglichkeit an textbasierten Informationsdiensten zur Verfügung stellen und ein Kreisführung, um eine scheinbare Rotation des Karussells zur Darstellung weiterer Wahlmöglichkeiten durchzuführen.
  • Ein System zur Beförderung von Internetinhalten in ein Fernsehprogramm ist in "Verknüpfung von TV mit Internet", Funkschau, 18/96 Seite 70-71 dargestellt.
  • Entsprechende Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung werden in den Ansprüchen 1 und 97 ausgeführt.
  • Ein besseres Verständnis der Erfindung wird offensichtlich durch die nachfolgende, erläuternde Beschreibung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen, bei denen:
  • Fig. 1 in einem Blockdiagramm ein Client-Serversystem entsprechend der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • Fig. 2 in einem Blockdiagramm den Client des Client-Serversystem entsprechend der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • Fig. 3 Schemen zur Zuordnung von Webseiten oder Links zu Webseiten entsprechend der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • Fig. 4 nach Themen gemäß den Schemen sortierte Dokumente nach der beanspruchten Erfindung darstellt,
  • Fig. 5 einen aktiven Rahmen für eine grafische Benutzerschnittstelle entsprechend der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • Fig. 6 in einem Flußdiagramm den aktiven Rahmen für eine grafische Benutzerschnittstelle entsprechend der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel des aktiven Rahmens für eine grafische Benutzerschnittstelle entsprechend der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • Fig. 9 in einem Flußdiagramm das Drehradmenü für eine grafische Benutzerschnittstelle entsprechend der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • Fig. 10 in einem Flußdiagramm die passive Filterung für das Client-Serversystem entsprechend der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 11 in einem Blockdiagramm die mehrfachen Datenströme für ein Client-Serversystem entsprechend der vorliegenden Erfindung darstellt, und
  • Fig. 12 in einem Flußdiagramm die Bearbeitung mehrfacher Datenströme durch den Client entsprechend der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen und insbesondere Fig. 1 wird nun ein Client-Serversystem zur Darstellung von Multimedia Internetinhalten, Sendedaten und Fernsehprogrammen auf einem Fernsehbildschirm gezeigt. Der Client 10 umfaßt eine Aufsatzbox 12, die mit einem Fernsehgerät 14 verbunden oder in diese integriert ist. Die Aufsatzbox 12 bietet Verbindungen zu Video- und Computerdatenquellen, die bearbeitet werden und auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts 14 dargestellt werden. Das Fernsehgerät kann eine Kathodenstrahlröhre ("CRT"), ein Flüssigkristalldisplay ("LCD"), oder andere Vorrichtungen umfassen, die zur Darstellung eines Videobildes in der Lage sind. Der Client ist bevorzugt durch ein Telefonmodem 18 mit dem Server 16 verbunden.
  • Der Client weist weiter einen Prozessor 20, der Multimediazugriffe, Kanalwahl (Programmierung) für das Internet-Web-Browsen und eine Steuerung der Multimediazugriffe durchführen kann, ein digitales Speichermedium 22, wie eine Festplatte, eine digitale Videoplatte ("DVD") oder ein digitales Videoband ("DVT"), und eine Fernbedienungsvorrichtung 24 auf, um dem Benutzer eine bequeme Steuerung sowohl der Internet- als auch der Fernsehfunktionen durch die Aufsatzbox zu ermöglichen. Die Fernbedienungsvorrichtung 24 weist bevorzugt Zifferntasten, eine Kanalhoch (vorwärts) und eine Kanal-runter (zurück) Taste zur Auswahl der Kanäle, Richtungssteuerungen zur Steuerung der Bewegung auf dem Fernsehschirm, wie einen Cursor oder Menüwähler, einen Knopf zur Aktivierung eines Links oder Kommandos(Befehls) und Funktionstasten zum Springen auf eine Ausgangsseite oder für andere spezialisierte Funktionen auf Alphanumerischer oder anderer Text kann unter Verwendung der Fernbedienungsvorrichtung oder einer getrennten Tastatur eingegeben werden. Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Eingabe von Text unter Verwendung einer Eingabevorrichtung mit einer kleinen Anzahl an Tasten ist in dem US-Patent Nr. 5,543,818 ("Scott") offengelegt und wird hiermit durch Bezugnahme mit aufgenommen.
  • Die Video-Verbindungen zu dem Client 10 können Kabel 17 und digital sendende Satelliten ("DBS") 19 einschließen. Die Videoverbindungen können zu Peripherie(geräten) wie einem VCR hergestellt werden, das mit der Aufsatzbox verbunden würde. Die Computerdatenverbindungen zu dem Client können Telephonmodems und ISDN- Verbindungen einschließen, ebenso wie digitale Satellitendatendienste und Kabelmodems über die Videoverbindungen zu dem Client. Es ist anzumerken, daß der Client mehrere verschiedene Arten von Datenverbindungen gleichzeitig nutzen kann.
  • Computerdateninformationen können gemultiplext werden oder auf andere Weise in eine Videosignalquelle eingebettet werden. Ein Fernsehempfänger mit einem Decoder zum Decodieren codierter Daten aus einem Videosignal wird in dem US-Patent Nr. 5,512,954 ("Shintani") offengelegt, das hiermit durch Bezugname mit aufgenommen wird. Sowohl Fernsehen als auch Computerdaten können zu dem Client über dieselbe digitale Satellitenverbindung gebracht werden. Der Client kann beispielsweise beides nutzen, ein Telephonmodem und einen digitalen Satellitendienst, bei dem der Satellitendienst an den Client beides liefert, herkömmliche Fernsehprogramme ebenso wie Internetinhalte während des Fernsehaustastsignals des Fernsehprogramms.
  • Der Prozessor 20 des Client ist ein Multimediaprozessor, der bevorzugt eine sehr lange Befehlswort (VLIW)-Architektur aufweist. Ein geeigneter Prozessor ist unter dem Handelsname "TM-1" bekannt, der von der Philips Halbleiter - TriMedis Produkt Gruppe, Sunnyvale, Kalifornien - hergestellt wird. Ein Blockdiagramm des Prozessors 20 des Clients 10 ist beispielhaft in Fig. 2 dargestellt. Der Prozessor umfaßt eine CPU 30, die einen Befehlspufferspeicher 32, einen Datenpufferspeicher 34 und eine VLIW-Architektur aufweist, die einen Echtzeitbetriebssystemkern (RTOS) laufen lassen kann. Um Speicherplatz und Bandbreite zu sparen, können die VLIW-Befehle bis sie benötigt werden komprimiert werden. Der Prozessor weist eine Anwendungsbibliothek auf, die Routinen vorsehen kann, um eine Datenverbindung mit einem Server über ein Modem einzurichten, Web-Browsen zu starten, eine E-Mail zu beziehen, komprimierte Videodaten zu ver- und entschlüsseln unter Verwendung des MPEG1 Standards und um MPEG2 Files zu entschlüsseln.
  • Ein Synchroner DRAM (SDRAM) 36 ist über die Speicherschnittstelle 38 verfügbar, und Daten 43, die ein BOOT-Programm für den Prozessor enthalten, können mit dem Prozessor über eine PCI-Schnittstelle 44 verbunden werden, um ein eigenständiges Arbeiten des Prozessors zu ermöglichen.
  • Eine Anzahl von zugeordneten Coprozessoren sind mit der CPU über den Datenbus verbunden. Ein Bild-Coprozessor 46 steht zur Verfügung, um Bilder von dem SDRAM zu einem Videobild (Videorahmen)-Pufferspeicher zu kopieren und Maßstab- und Farbanpassungen durchzuführen. Eine Übertragungsrate von 50 Megapixel pro Sekunde (Mpix/Sek) kann durch den Bild-Coprozessor erreicht werden. Ein Variablerlängendecodier(VLD)-Coprozessor 48 ist verfügbar, um die Dekomprimierung der MPEG1 und MPEG2 Datenströme zu unterstützen.
  • Mit direktem Speicherzugriff (DMA) betriebene Multimedia-Eingangs-/Ausgangseinheiten (I/O), die unabhängig von den Bearbeitungsdaten arbeiten, sind mit der CPU 30 verbunden. Die Videoeingabeeinheit 52, eine Videoausgabeeinheit 54, eine Audioeingabeeinheit 56 und eine Audioausgabeeinheit 58 sind DMA-betriebene (I/O) Einheiten. Die Videoeingabeeinheit 52 kann Videodaten von einem Videodecodierer 60 empfangen, der ein zusammengestztes Y/C Videosignal in YUV 4 : 2 : 2 Digitalvideodaten umsetzt. Die Videoausgangseinheit kann Daten im YUV 4 : 2 : 2 Videoausgabeformat einem digitalen Videocodierer 62 zur Verfügung stellen. Sowohl die Videoausgangseinheit als auch die Videoeingangseinheit können das CCIR656 Format beachten. Die Videoausgabeeinheit kann beispielsweise an der CCIR656 kompatible Vorrichtungen ansteuern, wie einen digitalen Videobandrecorder. Eine I²C Schnittstelle kann ebenso mit eingeschlossen sein. Eine Audiocodiereinheit 66 mit einem 16-Bit ADC und einem 16-Bit DAC für die Audiocodierung und -decodierung kann mit der Audioeingabeinheit und Audioausgabeeinheit verbunden werden.
  • Eine synchrone serielle Schnittstelle 68 kann mit einem Modem 70 zur Kommunikation mit dem Server verbunden werden. Das Modem kann ein V.34 Modem sein, das in der Lage ist, eine Verbindungsgeschwindigkeit von 33,6 kBit/s oder mehr über eine Standardtelefonleitung oder eine ISDN-Schnittstelle zu erreichen. Externe Schaltungen, können nach Bedarf mit dem Prozessor verbunden werden, um diese an die eingehenden Multimedia-Datenströme anzuschließen.
  • Der Server 16 ist ein Computer, mit dem der Client bevorzugt eine Verbindung über ein Telefonmodem einrichten kann. Der Server wirkt für den Client als Internetzugang, so daß der Client Dokumente, Files und andere Informationen von anderen Servern abrufen kann, die mit dem Internet verbunden sind. Zu Diskussionszwecken wird dieser Server, der ein Teil eines Onlinedienstes 26 für den Benutzer ist, auch als POP- oder Netzwerkserver bezeichnet werden. Der Diensteanbieter kann Inhalte unterbringen, um die Informationsbedürfnisse und Interessen unterschiedlicher Verbrauchermarktplätze zu bedienen. Aktualisierungen der von dem Prozessor des Clients genutzten Betriebs- und Anwendungssoftware können von dem Server bei Bedarf vorgesehen werden.
  • Der Server 16 kann auch eine Seite vorsehen mit Links oder Abkürzungen zu Internetinhalten, die in der grafischen Benutzerschnittstelle ("GUI") oder dem Frontende des Clients angezeigt werden. Diese Seiten werden als Teil einer Auswahl von Kanälen für sowohl Internetinhalt als auch Fernsehprogramme, angezeigt. Die von dem Server vorgesehenen Links sind zu Webseiten, die bevorzugt bereits durch den Internetdienstanbieter nach Qualität und Geeignetheit durchgesehen wurden. Die Links sind eingeordnet in Kategorien oder Themen innerhalb von Schemen, die auf dem Server, dem Client, oder Beiden abgespeichert werden können, um ein Rahmenwerk zur Darstellung dieser Links durch die Schnittstelle des Client vorzusehen.
  • Die Schemen können entweder auf dem Client oder dem Server abgespeichert werden, abhängig von dem verfügbaren Speicherplatz auf dem Client. Die Schemen können mehrere unterschiedliche Kategorien oder Themen enthalten aus einer vorgegebenen Sammlung von Themen. Dieselbe Kategorie oder dasselbe Thema kann in unterschiedlichen, überlappenden Schemen gefunden werden. Wie in Fig. 3 dargestellt, sind Schema 1 und Schema 2 getrennte Schemen, bei denen die Themen 1 und 3 sich überlappen. Die mit einem Schema verbundenen Themen können ursprünglich festgelegt sein und später mit der Zeit angepaßt werden, basierend auf den vorangegangenen Seh- und Browse-Interessen des Benutzers.
  • Der Gegenstand der Themen oder Kategorien ist definiert durch festgelegte Identifizierungsmerkmale, so daß jede Kategorie durch eines oder mehrerer dieser Merkmale bestimmt werden kann. Diese Merkmale können mit Webseiten assoziiert werden, um Gesichtspunkte des Gegenstandes oder Inhalts der Webseite zu identifizieren. Wie in Fig. 3 dargestellt wird Thema I durch das Merkmal α bestimmt, wird Thema 2 durch das Merkmal β bestimmt, wird Thema 3 durch die Merkmale γ und α bestimmt und wird Thema 4 durch die Merkmale γ und Δ bestimmt. Merkmal a kann beispielsweise den Gegenstand "Sport" bestimmen, Merkmal β "Nachrichten", Merkmal γ "Filme" und Merkmal Δ "Sciencefiction". Thema 1 würde dann Webseiten umfassen, die das Merkmal α für Sport zugeordnet haben, die mit Webseiten verbunden sind, die sich auf den Sport betreffende Filme beziehen, wobei diese beide umfassen würden, das Sportmerkmal a und das Filmmerkmal γ, und sortiert oder kategorisiert wären als Teil des Thema 3. Ähnlich würde Schema I den Sport, Nachrichten und Sportfilme betreffende Themen umfassen, während Schema II Nachrichten, Sportfilme und Sciencefictionfilme betreffende Themen umfaßt, wie durch die relevanten Merkmale festgelegt.
  • Der Inhalt von Webseiten kann durch eines oder mehrere identifizierende Merkmale (Attribute) beschrieben werden und dementsprechend gefiltert werden nach Kategorien oder Themen des ausgewählten Schemas. Wie dargestellt in Fig. 4 würde ein Dokument, das die zugeordneten Merkmale α und β aufweist, unter die Themen 1 und 2 gesetzt werden, während ein Dokument, das lediglich mit dem Merkmal β verbunden ist, nur als Teil des Themas 2 eingeordnet würde. Beispielsweise würde eine Webseite, die "Rollerball", einen Sciencefictionfilm mit einem Sportthema, diskutiert, als Teil der Themen 1, 3 und 4 in den beiden Schemen I und II klassifiziert werden. Vorsortierte Webseiten, denen identifizierende Merkmale gegeben wurden, können entsprechend diesen Merkmalen eingeordnet werden und unter die Themen gebracht werden für die Schemen.
  • Während die Schemen (template) und die mit diesen verbundenen Themen (topics) vorher festgelegt sein können, können diese später automatisch angepaßt werden durch einen intelligenten Agenten entweder auf dem Client oder dem Server, basierend auf den letzten Seh- und Browsegewohnheiten. Der Client oder Server kann die Merkmale aufzeichnen, die für die Webseiten vorgegeben sind, und basierend auf diesen aufgezeichneten Merkmalen kann ein Algorithmus verwendet werden, um die Themen durch Hinzufügen von Merkmalen oder Ändern des Verhältnisses der Merkmale untereinander unter Verwendung einer Bool'schen ("UND, ODER, NEIN") Logik zu verändern. Beispielsweise könnte Thema 1 des Schemas 1 verändert werden, um das Sciencefictionmerkmal Δ auszuschließen, so dass die Rollerball-Webseite nicht unter dem Thema 1 in dem Schema I dargestellt würde. Basierend auf den aufgezeichneten Merkmalen, können neue Themen für die Schemen erzeugt werden, oder es kann ein insgesamt neues Schema erzeugt werden.
  • Die Schemen können Teil von spezifischen Verbindungsschnittstellen sein, die für bestimmte Benutzerprofile zugeschnitten sind. Beispielsweise kann es für den Benutzer anfangs erforderlich sein, ein allgemeines, bevorzugt bevölkerungsstatistisch basiertes Profil auszuwählen, das vorausgewählte Weblinks in einem festgelegten Satz von Kategorien vorsieht. Die spezielle grafische Schnittstelle, in der diese Links dem Benutzer präsentiert werden, kann ebenso basierend auf dem Erfahrungsniveau und dem Bedarf an von dem Benutzer gewünschter Interaktivität ausgewählt werden, wobei diese auch automatisch über die Zeit von einem Agenten verändert werden kann, um an das Erfahrungsniveau des Benutzers angepasst zu werden.
  • Die Schemen werden bevorzugt in einer aktiven und dynamischen Schnittstelle gegenüber dem Benutzer auf einem Fernsehbildschirm benutzt. Dies kann als aktives Rahmenrollen (scrollen) bezeichnet werden. Das Schema kann einen Teile einer Leitseite mit Links zu verschiedenen vorausgewählten und vorkategorisierten interessanten Webseiten bilden. Die Leitseite kann Html-Code einschließen und kann ein Frontfenster getrennt von dem Browser sein. Die Leitseite kann als ein Kanal in einem Menü von Kanälen dargestellt werden, der von dem Benutzer zusätzlich zu den herkömmlichen Programmkanälen gewählt werden kann. Wie zuvor im Zusammenhang mit den Schemen diskutiert, kann die Leitseite automatisch verändert, angepasst und erneuert werden, entweder durch den Client, oder den Server, und zumindest teilweise auf den vorangegangenen Seh- und Browsegewohnheiten des Benutzers basieren.
  • Die Leitseite kann auf dem Client liegen, auf dem Server, oder auf einer Kombination aus beiden. Die Leitseite kann beispielsweise auf dem Client liegen und periodisch durch den Server erneuert werden; Oder das Schema für die Leitseite kann auf dem Client liegen, während der Inhalt der Seite auf dem POP-Server lokalisiert ist, oder einem anderen durch Links in der Leitseite identifizierten Server.
  • Die Leitseite kann eine Zusammenstellung von Themen enthalten und eine Zusammenstellung von mit jedem Thema verknüpften Links. Die Links umfassen bevorzugt ein verknüpftes Objekt, wie eine grafische Bild, um bildhaft den Gegenstand des Links anzuzeigen. Die Leitseite sieht eine dynamische Schnittstelle vor, dadurch, dass sie durch die Links rollt, um dem Benutzer eine sich drehende Wahlmöglichkeit an Links anzubieten. Die Leitseite schließt weiter die mit den rollenden Links verknüpften Objekte ein, die dem Benutzer als eine Seitenaufstellungs-Präsentation dargestellt werden können. Alternativ kann die Schnittstelle die Leitseite einschließlich der mit den rollenden Links verknüpften Objekte als Filmstreifen dem Benutzer präsentieren.
  • Die Auswahl an Themen und Links kann als eine Reihe von Abfolgen (Serie von) angesehen werden. Beispielsweise wird eine erste Zusammenstellung von ausgewählten Themen auf dem Bildschirm für den Clientbenutzer dargestellt. Eines oder eine Mehrzahl von Themen in einer Unterauswahl der ersten Themenzusammenstellung wird selektiv hervorgehoben in einer ersten aufeinanderfolgenden Anordnung. Wie in den Fig. 5 und 6 beispielhaft dargestellt, kann jedes aufeinander folgende Thema in absteigender Reihenfolge hervorgehoben werden und die Abfolge kann wiederum oben in der Themenspalte beginnen.
  • Eine zweite Zusammenstellung von Internetlinks, die mit den hervorgehobenen Themen verknüpft sind, wird dargestellt, während die erste Zusammenstellung an Themen dargestellt wird. Jeder Link verweist bevorzugt auf eine URL für ein Webdokument. Die Internetlinks der zweiten Zusammenstellung sind in einer zweiten Abfolgeanordnung hervorgehoben. Wie zum Beispiel in Fig. 5 gezeigt, kann die Hervorhebung der Links einer absteigenden Anordnung folgen, ähnlich zu derjenigen der Zusammenstellung an ausgewählten Themen. Wenn die zweite Abfolge an Hervorhebungen von Links vollständig ist, wird das nächste Thema sogleich hervorgehoben und in der Folge werden die mit dem Gegenstand dieses Themas verknüpften Links hervorgehoben. Das nächste Thema in der ersten Abfolgeordnung wird nicht hervorgehoben, bis nachdem der letzte Link in der zweiten Abfolgeordnung hervorgehoben ist. Alternativ wird das nächste Thema nicht hervorgehoben, bis ein festgelegter Zeitraum vorüber ist, oder bis der Benutzer anzeigt, dass das System zum nächsten Thema übergehen soll, um dem Benutzer eine angemessene Zeit für die Auswahl eines gewünschten Links zur Verfügung zu stellen.
  • Die dynamisch umlaufende Abfolge von dargestellten Grafiken und Tönen, die mit speziellen, hervorgehobenen Links verbunden sind, die Teil einer Zusammenstellung von mit einem speziellen Thema verknüpften Links sind, kann man sich als eine Folge sich einschließender Schleifen denken. Fig. 6 ist ein Flussdiagramm, das allgemein das aktive Rollen der Rahmen erläutert, das die Themen, Links und verknüpften, beschreibenden Objekte entsprechend einer durch ein Schema definierten Klassifikationsstruktur dynamisch darstellt. Wenn T für das Thema steht und I für einen mit einer speziellen URL verbundenen Internetlink, werden beide anfangs auf einen Wert gesetzt. Wenn das Thema T und der verknüpfte Internetlink T(I) hervorgehoben sind, wird das damit verbundene Objekt T(I)A ebenso auf der Schnittstelle dargestellt. Als nächstes, während der Ablauf des festgelegten Zeitraums ti abgewartet wird, kann der Client die Auswahl des Benutzers für einen verknüpften Link T(I) annehmen und die unter der URL mit dem Link verknüpfte Webseite laden. Wenn die Zeit ti abgelaufen ist und es keine Auswahl durch den Benutzer gab, werden die Werte T und I um eins hoch gezählt. Als erstes wird der Internetlink I hoch gezählt und der nächste Link kann hervorgehoben werden, außer wenn der Wert von I größer als die Anzahl Zi von mit dem Thema T verknüpften Themen ist. In der letzteren Situation wird dann T um eins hochgezählt und das nächste Thema wird hervorgehoben zusammen mit seinen verknüpften Links. Falls T größer ist als die Anzahl ZT an Themen für dieses Schema, dann wird T zurückgesetzt auf eins und die Drehabfolge wird am Anfang gestartet. Die Reihenfolge dieser Themen kann selbstverständlich von dem Benutzer jederzeit verändert werden.
  • Der Benutzer kann den hervorgehobenen Link auswählen durch Drücken einer Auswahl- oder Eingabetaste auf der Fernbedienungsvorrichtung, während der Link hervorgehoben ist. Abweichend kann der Benutzer die Fernbedienung zur Handhabung eines Cursors benutzen, um einen Link oder ein Thema auszuwählen, das nicht hervorgehoben ist. Wenn der hervorgehobene Link durch den Benutzer ausgewählt ist, wird der Internetinhalt, wie die Seite oder das Dokument der URL des hervorgehobenen Links an den Client übertragen und auf dem Fernsehbildschirm dargestellt.
  • Während der Link hervorgehoben ist, wird ein mit dem hervorgehobenen Link verknüpftes Objekt, wie ein Grafikbild, eine Animation, eine Tondatei, oder eine Kombination hieraus, auf dem Fernsehbildschirm dargestellt. Durch Drehen durch die ausgewählten Themen der ersten Zusammenstellung, werden jeweils die Links der zweiten mit jedem ausgewählten Thema verknüpften Zusammenstellung und die mit jedem Link verknüpften Objekte hervorgehoben und dem Benutzer des Client eine dynamische Schnittstelle präsentiert.
  • Wie beispielsweise in Fig. 5 erläutert, wird Thema "2" hervorgehoben und die zugehörigen Links 2(1), 2(2), 2(3), usw., werden in Verbindung mit dem hervorgehobenen Thema für eine bestimmte Zeitdauer dargestellt. Diese Links wiederum sind in einer Abfolge hervorgehoben, und das Objekt2(3)A, das mit dem hervorgehobenen Link 2(3) verknüpft ist, wird in der Schnittstelle für eine kurze Zeitdauer dargestellt.
  • Abweichend, wie in Fig. 7 dargestellt, kann die Schnittstelle die Leitseite mit den mit den Links verknüpften Objekten von rechts nach links als Filmstreifen drehend dem Benutzer präsentieren. Die verknüpften Links und Objekte für mehrere Themen und mehrere Links können gleichzeitig gezeigt werden. Die Links und verknüpften Objekte werden dem Benutzer als eine sich dynamisch zur Seite bewegende Diaschau gezeigt. Nach einer Pause von einer festgelegten Zeitdauer, werden eines oder mehr Objekte gleichzeitig aus dem Rahmen bewegt. Eine andere Zusammenstellung von Themen und verknüpften Links und Objekten kann in der Schnittstelle dargestellt werden, nachdem jeder der zuvor dargestellten Links in der Reihenfolge gezeigt wurde. Die verknüpften Objekte können in einer horizontal seitlichen Darstellung dargestellt und gedreht werden, oder in einer senkrechten Darstellung sich bewegen.
  • Die Schnittstelle zeigt die verknüpften Objekte bevorzugt, während die zweite Zusammenstellung an Links auch dargestellt wird. Das Objekt kann auf dem Client, dem POP-Server, oder dem die URL für den hervorgehobenen Link enthaltenden Server gespeichert sein. Beispielsweise kann das verknüpfte Objekt von dem Server heruntergeladen werden, wenn der Link erstmals hervorgehoben wird, bevorzugt über eine Hochgeschwindigkeits-, Breitbanddatenverbindung wie eine digitale Satelliten- oder Kabelmodemverbindung. Alternativ können die verknüpften Objekte oder Grafiken periodisch auf den Client heruntergeladen werden und auf dem digitalen Speichermedium gespeichert werden während der nicht Spitzenzeiten in den frühen Morgenstunden, wenn die Benutzungsrate niedrig ist, um dem Benutzer eine schnelle dynamische Schnittstelle zu bieten. Weiter kann die erforderliche Zeit zur Einrichtung einer Einwählverbindung zu dem POP-Server reduziert werden, so dass dies für den Benutzer ersichtlich ist, indem die Verbindung in die Wege geleitet wird, wenn der Benutzer anfänglich die Leitseite aus einem Kanalmenü auswählt. Dokumente und Webseiten, die Teil von oft besuchten Webseiten sind, können auch während nicht Spitzenzeiten automatisch erneuert und heruntergeladen werden, um ein schnelles Off-Line Browsen zu ermöglichen. Nachdem ein Link durch den Benutzer ausgewählt wurde und während die zuvor heruntergeladene und gespeicherte Webseite von dem Benutzer betrachtet wird, kann der Client eine Verbindung mit dem POP-Server einrichten, um irgendwelchen in der Webseite gegenwärtigen Links zu folgen und andere zugehörige oder verknüpfte Webseiten herunter zu laden, die der Benutzer vorhersehbar interessant finden kann.
  • Der Benutzer kann wünschen, rasch zwischen Internetinhalt und Fernsehprogramm umzuschalten. Ein darüberliegende Menü von Kanälen kann jederzeit auf dem Bildschirm aktiviert werden, um eine einzige, einheitliche Schnittstelle zum Navigieren zwischen Internetseiten und Fernsehstationen vorzusehen. Obwohl Fernsehstationen traditionell als lokale Kanäle dargestellt werden, wurden Internetadressen allgemein nicht als solche dargestellt. Die Webkanäle wären darin zu den Fernsehkanälen unterschiedlich, dass Webkanäle eine Stelle oder URL auf einem bestimmten Server darstellten. Eine Leitseite, die Links zu URL oder Abkürzungen zu solchen Links aufweist, kann auch ein getrennter Kanal auf dem überlagerten Menü sein, bevorzugt in Form eines Drehradmenüs.
  • Wie in Fig. 8 dargestellt, können Fernsehstationen und Internetwebseiten als unterschiedliche Kanäle auf einem einzigen Drehradmenü 80 dargestellt werden. Das Drehradmenü liegt über dem Bildschirm und erlaubt dem Video- oder Fernsehprogramm weiterhin im Hintergrund zu laufen, so in dem Teil des Bildschirms, der nicht von dem Menü eingenommen wird. Dies ist auch dann anwendbar, wenn der Hintergrund eine Webseite ist, so dass eine Animation oder ein ablaufendes Video weiterhin fortlaufend aktualisiert werden können. Der Benutzer kann direkt den nächsten Kanal auswählen, ob Internet oder Fernsehen, der unter Verwendung des Menüs besucht werden soll. Der Client kann andauernd seine I/O Schnittstelle einschließlich der Fernbedienungsvorrichtung abfragen, um Benutzereingaben oder -befehle zu erkennen.
  • Das Drehradmenü 80 wird dargestellt als eine Folge von Flächen 82, die scheinbar einen dreidimensionalen Raum einnehmen, der sich hinter den Fernsehbildschirm erstreckt. Die Flächen 82 auf der Vorderseite des Drehradmenüs 80 können auf dem Fernsehbildschirm gesehen werden. Das Drehradmenü kann jede Anzahl von Flächen einschließen und stellt eine Anzahl an Flächen dar, wie fünf sieben, oder neun, die auf der Vorderseite des Drehradmenüs auf dem Fernsehbildschirm lesbar bleibt. Die verbleibenden Flächen werden nicht dargestellt, wenn sie aus dem Blick auf die Rückseite des Rades gedreht sind. Auch wenn das Menü zur Vereinfachung als ein Rad beschrieben wird, muss die abstrakte geometrische Anordnung des Menüs nicht sphärisch sein. Obwohl nur ein kleiner Bruchteil der verfügbaren Anzahl an Flächen gleichzeitig auf der Schnittstelle sichtbar sein muss, kann das dargestellte Drehradmenü dennoch eine Bewegung in einem dreidimensionalen Raum vortäuschen, wenn es gedreht wird, indem es die sichtbaren Flächen zu äußerst oben und unten zum scheinbaren Zurückweichen bringt und dazu, einen Platz hinter einer anderen Fläche einzunehmen, während das Rad gedreht wird.
  • Die Flächen könne Text und Grafik aufweisen, um Kanäle spezieller Fernsehstationen, Internetseiten und E-Mail zu beschreiben und zu symbolisieren. Kanäle werden ausgewählt, indem das Rad gedreht wird, um die gewünschte Fläche in eine hervorhebende Auswahlbox 84 zu bewegen. Das simulierte Rad kann gedreht werden, um die Flächen aufwärts und abwärts durch Bedienen der Fernbedienungsvorrichtung zu bewegen, so durch Drücken von "Kanal auf" oder "Kanal ab" auf der Fernbedienungsvorrichtung. Ein Eingabe- oder Auswahlknopf auf der Fernbedienungsvorrichtung kann dazu verwendet werden, den gewünschten, in der Auswahlbox hervorgehobenen Kanal auszuwählen. Der Benutzer kann auch die unmittelbar zu dem in der Auswahlbox hervorgehobenen Kanal benachbarten Kanäle anzuschauen.
  • Das Drehradmenü 80 ähnelt einem Riesenrad in bestimmter Hinsicht dahingehend, dass die Flächen 82 dem Benutzer sogar dann zugewandt bleiben, wenn das simulierte Rad gedreht wird. Der Text auf den Flächen der Vorderhälfte des dem Benutzer zugewandten Rades behält seine Größe und bleibt lesbar, sogar wenn die Flächen in unterschiedliche Positionen gedreht werden. Die Flächen und dazugehöriger Text ganz oben und unten an dem Rad beginnen zurückzuweichen, um weiter einen dreidimensionalen, von dem Rad eingenommenen Raum zu gestalten. Dies ist in Fig. 8 dargestellt durch die unterbrochenen Linien für die Flächen an dem oberen und unteren Rand des Drehradmenüs.
  • Jede Fläche wird entsprechend ihrer Position auf dem Rad dargestellt. Beispielsweise wäre die senkrechte Koordinate für irgendeine, auf dem Fernsehbildschirm darzustellende Fläche:
  • y·sin(t) + Cv
  • wobei der vertikale Drehradius y zu 200 genommen wird, die vertikale Koordinatenkonstante Cv als 250 genommen wird und der Winkel t dieser Fläche derjenige relativ zu der Mitte des simulierten Rades ist, der in der Mitte der Horizontalachse des Bildschirms liegt. Die Werte für y und Cv sind nur vorgesehen, um relative Werte darzustellen, die verwendet werden können, um eine senkrechte Bewegung entlang des Fernsehbildschirms zu simulieren. Die obige Gleichung wird angewandt, wenn t zwischen -π/2 und π/2 rad. liegt, so dass cos(t) positiv ist und bestimmt die Vorderseite des Rades, die für den Benutzer sichtbar wäre. Wo cos(t) negativ ist, würde die Fläche die Rückseite des Rades einnehmen und sollte nicht sichtbar sein. Die hervorgehobene Auswahlbox 84 sollte über der Fläche angeordnet sein, bei der t gleich Null ist.
  • Wenn die Winkelposition der Fläche den Spitzen- oder Fußpunkt des Rades erreicht, nimmt die relative Änderung der senkrechten Koordinaten mit der Sinuskurve ab, die beim Erreichen des Wertes Eins abflacht. Das Maß der vertikalen Bewegung nimmt ab, so dass der Abstand zwischen benachbarten Flächen abnimmt und diese überlappen gegebenenfalls zum Spitzenpunkt und Fußpunkt des simulierten Rades hin. Dies erfordert, dass die äußeren, auf dem Bildschirm dargestellten Flächen sich scheinbar hinter die anderen dargestellten Flächen bewegen.
  • Wenn die Fläche zum Spitzen- oder Fußpunkt des Rades bewegt wird, wird die Fläche durchscheinender. Dies hat auch die Wirkung, dass mehr Kanäle auf dem Rad in Voransicht sichtbar sind, als wenn die Flächen undurchsichtig bleiben. Wenn man die Formel 100·cos(t) zur Bestimmung der Flächentransparenz nimmt, ist es offensichtlich, dass cos(t) zu Null wird, um die Fläche transparent darzustellen, wenn die Fläche den entsprechenden Spitzen- oder Fußpunkt des durch das Rad definierten Kreises erreicht. Dies ergänzt das Erscheinungsbild, dass die äußeren auf dem Bildschirm dargestellten Flächen hinter den anderen dargestellten Flächen sind.
  • Um einen mehrdimensionalen Eindruck von dem Rad zu erreichen, kann eine gewisse horizontale Bewegung zusätzlich zur vertikalen Bewegung durchgeführt werden, derart, dass das Rad geringfügig aus dem Bildschirm heraus gerichtet wirkt, wenn die Flächen entweder den Spitzen- oder Fußpunkt des sichtbaren Bildschirms erreichen. Wie zuvor wäre die horizontale Koordinate für die dargestellte Fläche:
  • x·cos(t) + CH
  • wobei der horizontale Drehradius · 10 ist, die horizontale Koordinate CH 70 ist und t der Winkel der Fläche relativ zu dem Zentrum des Rades und der horizontalen Mittelachse des Rades ist. Die Werte von x und CH werden nur genannt, um Bezugswerte zu erläutern, die benutzt werden können zur Simulation einer geringfügigen horizontalen Bewegung einer Fläche entlang eines Fernsehbildschirms, wenn die Fläche zum Spitzenpunkt oder Fußpunkt des Bildschirms verschoben wird. Dem Rad wird durch diese geringfügige horizontale Bewegung der Fläche, wenn die Flächen sich vertikal bewegen, eine scheinbar kreisförmige Erscheinung gegeben. Wie zuvor gilt diese Gleichung nur, wenn cos(t) positiv ist. Die hervorgehobene Auswahlbox sollte über der Fläche angeordnet sein, über der T gleich Null ist, was auch die maximale horizontale Koordinate für die Fläche darstellt. Wiederum wäre die Fläche auf der Rückseite des Rades und sollte nicht sichtbar sein, wenn cos(t) kleiner Null ist.
  • Der Benutzer kann die Kanalliste für das Menürad editieren. Der Benutzer kann für spezielle Webseiten oder Kanäle ein Lesezeichen setze, damit diese als neue Kanäle in dem Drehradmenü erscheinen. Andere Kanäle für Kabelfernsehkanäle, Satellitenkanäle und andere Quellen könne zu dem Menürad hinzugefügt werden. Ebenso könne verschiedene Menüräder verfügbar gemacht werden, so dass mehrere unterschiedliche Benutzer das System bedienen können unter Verwendung verschiedener Menürader mit einer persönliche Auswahl an Kanälen.
  • Die Kanäle könne als eine kreisförmige Reihe eingerichtet sein, und jede geeignete Datenstruktur wird genutzt, um die Abfolge der Kanäle in der Reihe zu halten. Die Reihe wird anfangs mit Kanälen vorgeladen und jeder beliebige Kanal kann als derjenige Kanal gesetzt werden, der entsprechend in der Auswahlbox hervorgehoben wird. Danach kann der zuletzt besuchte Kanal gespeichert werden, so dass, wenn der Benutzer zu dem Menü zurückkehrt, das Menürad und die Fläche des, zuletzt betrachteten Kanals dargestellt und hervorgehoben wird. Mehrere Flächen der dem hervorgehobenen Kanal nächstliegenden Kanäle werden auf dem Bildschirm dargestellt. Die Kanalreihenfolge wird bevorzugt während der Drehung des Rades beibehalten, sogar wenn die Drehung aus dem Blickfeld erfolgt. Wenn es beispielsweise fünfzig nummerierte, aufeinanderfolgende Kanäle gibt, dann sollte Kanal sechsundzwanzig stets ungefähr gegenüberliegend zu Kanal eins in dem simulierten Rad des Drehmenüs sein.
  • Fig. 9 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf zur Einrichtung eines Drehradmenüs zur Auswahl von Inhaltskanälen zeigt. Der Benutzer aktiviert zunächst das Drehradmenü und der Client bestimmt die Stelle der Kanäle auf dem simulierten Rad relativ zu dem Bildschirm. Die Kanäle, die auf der Vorderseite des simulierten Rades sichtbar wären, werden auf dem Fernsehbildschirm dargestellt.
  • Wenn der Benutzer den Befehl zum Drehen des Drehradmenüs wählt, werden die relativen Kanalpositionen erneuert und die Kanäle werden vertikal bewegt, um die simulierte Bewegung des auf dem Fernsehbildschirm dargestellten Drehradmenüs zu animieren. Ein Zeiger kann benutzt werden, um die Position eines Kanals in der kreisförmigen Reihe des Rades zu verfolgen. Der Zeiger wird erneuert durch entweder Hochzählen oder Herunterzählen des Zählers in Übereinstimmung mit den Befehlen des Benutzers. Die Bewegung des Drehradmenüs wird dann entsprechend den Befehlen des Benutzers animiert. Wenn die Animation des Drehradmenüs beendet ist, werden die Flächen in den neuen Positionen entsprechend den Zeigerstellen dargestellt, um ruckfrei (weich) die Bewegung der Flächen darzustellen.
  • Wenn der Benutzer einen Befehl zur Auswal der hervorgehobenen Fläche eingegeben hat, werden der Zeigerwert gespeichert, das Drehradmenü nicht mehr länger dargestellt und der Inhalt des gewählten Kanals auf dem Fernsehbildschirm dargestellt. Eine andere Routine kann gestartet werden, bei der die Auswahl des Kanals eine zusätzliche Bearbeitung erfordert, abhängig davon, ob ein Web-Browsen- oder ein Fernsehsignal decodiert wird. Wenn beispielsweise ein Benutzer eine Leitseite auswählt, wird die Drehradmenüroutine verlassen und die Routine zur Darstellung der dynamischen Leitseite ausgeführt.
  • Die Fernbedienungsvorrichtung kann ebenfalls zwischen den Kanälen, die die Fernsehkanäle und Internetinhalt darstellen, wählen, und diese suchen durch "Kanal auf" und "Kanal ab" auf der Fernbedienungsvorrichtung, um sich in den Kanälen zurück und vor zu bewegen, ohne zuerst auf das Drehradmenü zuzugreifen.
  • Das Drehradmenü ist Teil einer umfassenden Schnittstelle, von der aus der Benutzer leicht auf Internetinhalt und Fernsehprogramme zugreifen kann. Der aktive, sich drehende Rahmen der Schnittstelle stellt sich dem Benutzer aktiv mit einem sich drehenden Feld von leicht verständlichen und erkennbaren Links auf Webseiten, die Internetinhalt enthalten, dar. Die Links werden mit verknüpften Grafiken zur Darstellung des Gegenstandes der verknüpften Webseite präsentiert. Beim Darstellen einer umfassenden Schnittstelle für den Benutzer, sollte die Schnittstelle prägnant sein, um eine Überfrachtung des Benutzers mit zuviel Informationen zu vermeiden, die für die Situation nicht relevant sind.
  • Wenn im Gegensatz zum Browsen von Webseiten auf E-Mail zugegriffen wird, sind typischerweise abweichende Befehle erforderlich. Wenn E-Mails gesendet, gelesen, oder empfangen werden, stehen unterschiedliche Befehle zur Benutzung zur Verfügung. Dieselbe Werkzeugleiste oder Menüschnittstelle wird oft verwendet für diese unterschiedlichen E-Mail-Situationen, bei denen oft unnötige oder ungeeignete Befehle schwächer eingeblendet werden, um anzuzeigen, dass sie dem Benutzer nicht zur Verfügung stehen.
  • Dies kann bei unerfahrenen Benutzern zu Verwirrung führen, weil diese schwächer eingeblendeten Befehle noch sichtbar sind. Bei einem Ausführungsbeispiel des Systems, wird ein speziell für jede Situation, wie Browsen, E-Mail versenden, E-Mail lesen oder E- Mail erhalten, vorgesehenes Menü für den Benutzer verfügbar gemacht.
  • Zur Sicherheit für persönliche Informationen kann ein Passwort verlangt werden, bevor der Zugang zu einer persönlichen E-Mail- oder Webseite gewährt wird, die persönliche Inhalte aufweist. Eine Abfolge von grafischen Icons kann für den Benutzer dargestellt werden, und der Benutzer wählt eine Kombination von Icons als ein persönliches Passwort.
  • Der Fernseher kann Hardware aufweisen, die allgemein als V-Baustein bezeichnet wird und den Zugang zu Kanälen begrenzt, die Programme übertragen, denen eine bestimmte Beurteilung gegeben wurde, wie TV-14 oder TV-M. Internet sperrende Software wird oft als Zusatz zu Browsersoftware verwendet, um bestimmte Inhalte heraus zu filtern oder den Zugang zu begrenzen, wie bei explizit sexuellen Inhalten, die nicht geeignet sind für kleine Kinder. Die verwendeten Kriterien für bestimmte Internetsperrsoftware können variieren. Beispielsweise kann Internetsperrsoftware automatisch den Text einer bestimmten Webseite durchsuchen und nach Wortgruppen suchen, die mit ungeeigneten Themen zusammenhängen und diese Seiten, die die Wörter benutzen, werden ausgesperrt vom Zugriff durch den Browser. Ein anderes Beispiel ist ein freiwilliges, durch das Freizeitsoftware-Gutachtenkomitee (Recreational Software Advisory Committee) entwickeltes System, das eine Beurteilung basierend auf dem Inhalt anbietet, und der Benutzer kann Seiten sperren, die eine hohe Bewertung für unerwünschten oder unangemessenen Inhalt aufweisen.
  • Das vorliegende System benutzt einen Sperrfilter, der kompatibel ist mit einem oder mehreren der zuvor erwähnten Internetsperrsoftwaresystemen, und kann in der Internetsperrsoftware verwendete Kriterien konvertieren oder abgleichen mit den zur Bewertung der Fernsehprogramme verwendeten. Der Benutzer kann entweder die Internetsperrsoftware oder den V-Baustein beim Fernsehen einschalten, um beides, Informationen und Programme zu sperren. Wenn beispielsweise der Benutzer das System einstellt, Programme zu sperren mit einer Indizierung durch TV-14, wird die Browsersoftware durch den Client modifiziert, Webseiten auf dem Internet mit vergleichbaren Inhalten zu blockieren. Der Client kann eine Konvertierungkapazität aufweisen, die durch die Sperrsoftware verwendeten Kriterien aufzugreifen und mit einem festgelegten Satz an Kriterien für das Fernsehbewertungssystem zu vergleichen. Weiter kann der Client auch als der V-Baustein für Fernsehprogramme dienen, falls keiner in das Fernsehgerät integriert ist.
  • Als Dienst durch den Server kann vorgesehen werden, dass der Server als ein Qualitätskontroll-Schnittstellenwächter (Schrankenwärter) arbeitet, der ausgewählte Links zu Webpages zur Verfügung stellt. Während der Benutzer frei ist, außerhalb der vom Server zusammengestellten Umgebung zu suchen, können weniger erfahrene Benutzer die vom Server zur Verfügung gestellte, weitgehend voreingestellte Umgebung auskundschaften. Die Links zu anderen Webseiten, die von anderen Einrichtungen und Organisationen erzeugt und gepflegt werden, werden vorausgewählt oder zugelassen nach dem Kriterium der Qualität ihres Inhaltes. Nachdem sie anfänglich eingerichtet wurden, werden Webseiten oftmals nicht angemessen gepflegt und erneuert. Die Überalterung einer Webseite kann ein Faktor bei der Bestimmung der Qualität des Inhalts sein.
  • Im Unterschied zu einem Onlinedienstder seine eigenen spezialisierten Inhalte erzeugt und zur Verfügung stellt, stellt der Server Links zu Inhalten anderer Einrichtungen auf dem Internet zur Verfügung, wobei diese Links eingeordnet und eingerichtet werden entsprechend den Schemen.
  • Der Server, bevorzugt der POP-Server arbeitet für den Client als Verbindungsschnittstelle zu den verknüpften Webseiten. Die in diesen Schemen dargestellten Links werden mit der Zeit nach dem Benutzungsmuster des Benutzers und den Gegenständen des Browsens angepasst.
  • Ein intelligenter Agent auf dem POP-Server kann die Bestimmungsmerkmale der vorausgewählten, verknüpften und durch den Server vorgesehenen Webseiten überwachen. Der intelligente Agent kann ein eingebundener Agent sein und muss kein in sich abgeschlossener, beweglicher Agent sein, der seine eigenen Statusinformationen mit sich führt und sich von Server zu Server bewegt. Der Agent zeichnet die Merkmale der zuvor besuchten Webseiten aus der Leitseite auf, die die durch den Server vorgesehenen Links enthält. Der intelligente Agent kann für den Benutzer interessante Themengebiete basierend auf den vorherigen Seh- und Browsegewohnheiten des Benutzers erkennen, um die Vorlieben des Benutzers für ausgewählte Themen, die in den Schemen vorgesehen sind, zu bestimmen. Jedoch bewertet der Agent nicht notwendig die Qualität des Inhalts der Webseiten. Statt dessen befolgt der Agent, wie durch das Flussdiagramm in Fig. 10 dargestellt, eine Makroverwaltungsstrategie, die Kategorien von zu Themen gehörigen Links innerhalb eines Schemas darstellt. Die Themen werden durch Merkmale bestimmt, die den Gegenstand beschreiben und die Merkmale sind verbunden mit den verknüpften Webseiten. Die Merkmale können mit einem Webseitenlink verbunden werden nachdem sie durch den den POP-Server betreibenden Dienst überprüft wurden, oder sie können freiwillig von der die Webseite selbst beherbergenden Webseite zur Verfügung gestellt werden, oder über einen Algorithmus, der den Text der Webseite analysiert, bestimmt werden. Festgelegte Codes könne als Teil der über ein Fernsehsignal übertragenen Datenvorgesehen werden, um das Genre eines Fernsehprogramms zu bestimmen, das gesendet wird. Ein Fernsehempfänger, der in der Lage ist, vorbestimmte Genre-Codes für Fernsehprogramme zu überwachen und zu speichern, um Programme nach den vorherigen Sehgewohnheiten auszuwählen, wird in dem US-Patent Nr. 5,585,865 ("Amano, et al.") offengelegt, das hiermit durch Bezugnahme mit aufgenommen wird. Diese Genrecodes können übereinstimmen mit oder konvertierbar sein in die mit den Webseiten verknüpften Merkmale, um dem Agenten Zusatzinformationen anzubieten zur Bestimmung der Interessensgebiete für den Clientbenutzer. Der Prozessor des Client kann die mit den zuvor betrachteten Fernsehprogrammen verknüpften Genrecodes abspeichern und dann diese Daten dem Agenten zur Verfügung stellen, um dessen Web-Browse-Daten zu vermehren.
  • Die Webseiten sind eingeordnet in die Kategorien oder Themen (topics) der Schemen (template), die von dem Clientbenutzer ausgewählt wurden. Diese mit den Webseiten verknüpften Merkmale identifizieren Merkmale des Gegenstandes oder Inhaltes der Seite. Fig. 3 und 4 stellen das Verhältnis zwischen den Schemen und den Dokumenten dar, die verknüpfte Merkmale zur Klassifizierung in Themen der Schemen aufweisen. Vorsortierte Webseiten, denen identifizierende Merkmale gegeben wurden, können entsprechend diesen Merkmalen klassifiziert werden und unter Themen für die Schemen gebracht werden. Zum Beispiel kann das Merkmal α den Gegenstand "Sport" identifizieren, das Merkmal β "Nachrichten" und ein Dokument oder eine Webseite, die mit beiden Merkmalen verknüpft ist, würde unter beide Themen 1 und 2 eingeordnet und würde dargestellt als ein Link entweder in Schema I oder II. Als ein anderes Beispiel würde eine Webseite, die die Merkmale α, Δ und γ aufweist, als Teil der Themen 1, 3 und 4 in beide Schemen I und II eingeordnet.
  • Dabei sind die Schemen und deren verknüpfte Themen zuvor festgelegt und könne später automatisch durch den selbsttätigen Agenten basierend auf den vorherigen Seh- und Browsegewohnheiten des Benutzers angepasst werden. Der Client oder der Server können die für die Webseiten vorgegebenen Merkmale aufzeichnen und basierend auf diesen aufgezeichneten Webseiten kann ein Algorithmus verwendet werden zur Anpassung der Themen durch Hinzufügen von Merkmalen oder Verändern des Verhältnisses der Merkmale zueinander, wobei eine BOOL'sche Logik verwendet wird. Beispielsweise kann Thema 1 des Schemas I so verändert werden, dass es als Merkmal α, jedoch nicht als Merkmal Δ zu lesen ist, so dass die mit den Merkmalen α, Δ und γ verknüpfte Webseite nicht in Thema 1 des Schema 1 erscheinen würde. Basierend auf den aufgezeichneten Merkmalen, die die Themengebiete von Interesse für den Benutzer anzeigen, können neue Themen verändert oder erzeugt werden für die gewählten Schemen, oder ein neues persönliches Schema kann als Ganzes bei Bedarf erzeugt werden.
  • Der Agent durchsucht bevorzugt eine Datenbasis von Weblinks, die von dem Dienst zusammengestellt wurde, um sie dem Benutzer über die Leitseite in der grafischen Benutzerschnittstelle zu präsentieren. Der Agent kann auf Webseiten konzentriert werden, die bereits durchsucht, bewertet und eingeordnet wurden durch den Dienst. Die Links zu Webseiten könne durch den Dienst auf Grund von Gesamtqualität Einschätzungen als geeignet erkannt werden und entweder manuell oder durch einen Wortanalysealgorithmus, der sich auf das Vorkommen wichtiger Wörter in der Webseite stützt, mit kennzeichnenden Merkmalen versehen werden.
  • Die als Teil der grafischen Benutzerschnittstelle präsentierte Leitseite kann mit der Zeit verändert werden. Der entweder auf dem Client oder dem Server lokalisierte intelligente Agent ist in der Lage, automatisch die Leitseite zu verändern, anzupassen und zu erneuern, wenigstens zum Teil auf Grund der vorherigen Seh- und Browsegewohnheiten des Benutzers. Die Leitseite wird gestützt auf ein Schema, das die zuvor bestimmten Weblinks für den Benutzer an- und einordnet. Die Filterung durch den Agenten durchsucht nicht den eigentlichen Inhalt des Internets, sondern nur das, was für den Benutzer zuvor ausgewählt wurde, damit es in die Schemen eingeschlossen wird. Obwohl die Schemen und verknüpften Themen anfangs durch den Benutzer ausgewählt werden können, kann der Agent die in den Schemen enthaltenen Themen verändern und für das Schema die zuvor ausgewählten entsprechend filtern.
  • Der Agent sieht weitere Links zu Webseiten vor, die in eines oder mehrere der Themen eingeordnet wurden, die in dem ausgewählten Schema dargelegt werden, das auf der Leitseite für den Clientbenutzer dargestellt wird. Dadurch sieht die Leitseitenschnittstelle eine aktive Präsentation für den Benutzer der aktuellen Links vor, die gerade auf der Leitseite sind, wobei währenddessen diese die Links periodisch erneuert und berichtigt, um dem Benutzer neue und aktuelle Links anzubieten, so dass die Schemen nicht unaktuell (altbacken) werden.
  • Um einem Clientbenutzer Erfahrungen eines mehr aufeinander abgestimmten und schnelleren Internets ähnlicher dem Fernsehen zu bieten, muss die Bandbreitenkapazität der Datenverbindung zwischen dem Client und dem Server sehr viel größer sein als die gegenwärtig unter Verwendung von analogen Modemverbindungen über bestehende Telefonleitungen verfügbaren. Die Bandbreite aller möglichen und verfügbaren Datenverbindungen sollte für einen maximalen Wirkungsgrad benutzt werden.
  • Mehrere verschiedene Datenverbindungen können dem Client zur Verfügung stehen, einschließlich Telephonmodems, ISDN-Leitungen, digitale Satellitendatendienste und Kabelmodems. Der Client kann mehrere verschiedene Arten von Datenverbindungen zugleich verwenden. Sowohl Fernseh- wie auch Computerdaten können gemultiplext und zu dem Client gesandt werden über dieselbe digitale Satellitenverbindung. Beispielsweise kann der Client sowohl ein Telefonmodem, wie auch einen digitalen Satellitendienst benutzen, wobei der Satellitendienst beides anbietet, traditionelles Fernsehprogramm wie auch Internetinhalt in dem Austastsignal der Fernsehprogramme, oder auf andere Weise in der digitalen Datenstrom eingebunden sein. Persönlicher Inhalt kann über die Telefonverbindung bezogen werden, während die Satellitenverbindung zum Erhalt von Informationen mit größerem Umfang genutzt wird, die selektiv über den Filtermechanismus des Client bezogen werden.
  • Ein digitaler Satellitendienst kann getrennt von einem DBS für Fernsehprogramme digitale Computerdaten mit einer Rate von ungefähr 400 kB/s herunterladen. Jedoch kann ein solcher Dienst teuer sein, mit Zusatzverbindungsgebühren, basierend auf jedem Megabyte heruntergeladener Daten. Durch Verwendung eines Analogmodems zum Herunterladen von Text, der keine große Bandbreite für ein rasches Herunterladen erfordert, könne einige Herunterladegebühren vermieden werden. Text für andere verknüpfte Webseiten kann heruntergeladen werden über die Modemverbindung, während der Benutzer eine andere Seite, die den Link enthält, liest oder betrachtet. Entweder der Client oder der Server können automatisch ein Herunterladen während der Nicht-Spitzenzeiten veranlassen, wie zuvor diskutiert, um die verfügbaren Datenverbindungen effizient zum Herunterladen von Daten für den Benutzer zu nutzen für den Zugriff durch den Benutzer. Die Standardmodemverbindung kann ebenso benutzt werden, Text herunterzuladen und andere Daten, um aktuelle Links und verknüpfte Objekte oder Inhalte zu erneuern, während der Benutzer verbunden ist und sucht, aber nicht aktiv Dokumente herunterlädt, um dadurch die Modemverbindung zu nutzen, die ansonsten auf Bereitschaft bliebe.
  • Wie in Fig. 11 dargestellt, ist der Client in der Lage, Daten aus beiden Zuleitungen (Pipelines) zu demultiplexen, wobei Grafiken, Ton und Videofiles bevorzugt über die breitere und schnellere Leitung herunter geladen werden, die eine größere Bandbreite wie etwa eine digitale Satellitenverbindung aufweist. Geringe Bandbreite erfordernder Text und Datenfiles könne über die Modemverbindung gesandt werden, um alle verfügbaren Bandbreiten wirksam zu nutzen. Die über die Modemverbindung gesandten Files können benutzt werden, um anzuzeigen, welche Files über welche Datenverbindung übertragen werden und zum Koordinieren der Darstellung der über die größere Bandbreite zugesandten Daten. Beispielsweise können unterschiedliche Text-, Ton- und Animationsfiles koordiniert werden, um eine dynamische Randdarstellungs-Präsentation für den Benutzer zu erzeugen.
  • Wenn eine entfernte Datenverbindung eingerichtet wird, führen der Server und der Client zunächst einen Signalisierungsaustausch (handshake) zur Einrichtung des Protokolls durch. Der Server kann weiter den Client testen in Bezug auf dessen verfügbare Datenstromverbindungen, einschließlich Telefonmodems, Kabelmodems und digitalem Satellitenfunk, wie in Fig. 12 dargestellt, um die wirksamste Zuführung verschiedener Datenarten über alle verfügbaren Bandbreitenverbindungen zu bestimmen. Verschiedene Arten von Datenfiles können voneinander getrennt werden und die Datenfiles über die verschiedenen Datenverbindungen übertragen werden, abhängig von der Art der übertragenen Datenfiles, der Größe solcher Files und der für die verschiedenen Datenverbindungen zur Verfügung stehenden Bandbreite. Die über die verschiedenen Datenverbindungen ankommenden Daten werden durch den Client demultiplext. Die effiziente Zuführung von Daten ermöglicht es dem Client, Text, Grafik, Video, Audio und andere Multimediainformationen von einer Webseite über das Internet als eine schnelle und koordinierte Präsentation darzustellen. Eine engere Zusammenarbeit kann sich auch ausbilden als Ergebnis des Ausprobierens zwischen dem Server und dem Client, um eine effizientere Zuweisung der Rechen- und Speicherlasten und Verantwortlichkeiten zwischen dem Client und dem Server zu entwickeln. Clienten mit beschränkter Speicherkapazität können Platz auf dem Server für bestimmte Funktionen nutzen.
  • Daten werden oft komprimiert für eine schnellere Übertragung über die gegenwärtig verfügbare, beschränkte Bandbreite. Verschiedene Arten von Datenfiles, wie Ton-, Video- und Grafikfiles werden oft mit verschiedenen Maßen und Verhältnissen komprimiert, oft unter Verwendung unterschiedlicher Kompressionsverfahren. Videodaten können beispielsweise unter Verwendung der MPEG1 oder MPEG2 Standards, Audiodaten als wav, au oder aiff Files komprimiert werden und Grafikbilder können entweder unter Verwendung des JPEG oder des GIF Standards komprimiert werden. Solche Daten können in verschiedenem Maß dekomprimied werden und der Client kann spezielle Hardware oder Software aufweisen, oder eine Kombination aus beidem, um richtig die Dekompression von Daten für ein Dokument oder File zu synchronisieren zur gleichzeitigen und koordinierten Präsentation von beispielsweise verschiedenen Kombinationen von Ton- und Animationsfiles gegenüber dem Benutzer. Verschiedene ausgewählte Ton- und Animationsfiles können vermischt und gepaart und zusammen benutzt werden für verschiedene Gelegenheiten, und sie können aufeinander abgestimmt werden für eine koordinierte Präsentation gegenüber dem Benutzer.
  • Aus dem zuvor gesagten wird deutlich, dass das System der vorliegenden Erfindung Vorteile beim Darstellen von Informationen auf einfache Intuitive Weise bietet, während es am effizientesten die verfügbare Bandbreite der Verbindungen nutzt. Obwohl mehrere verschiedene Ausführungen der Erfindung erläutert und beschrieben wurden, ist klar, dass verschiedene Veränderungen vorgenommen werden können, ohne den Geltungsbereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (97)

1. Vorrichtung zur ausgewählten Darstellung von Internetinhalten und Fernsehprogrammen auf einem Display, mit:
einem Client mit einem Display und mit Kanälen, die getrennt individuellen Fernsehinhalt und individuellen Internetinhalt darstellen,
Mitteln zum Wählen zwischen den Kanälen und zum Zugreifen auf den ausgewählten Kanalinhalt, wobei der Client, wenn ein Kanal mit individuellem Fernsehinhalt oder ein Kanal mit individuellem Internetinhalt ausgewählt ist, den mit dem entsprechenden Kanal verbunden Inhalt auf dem Display darstellt,
Mitteln zum Darstellen einer Internet-Gatewayschnittstelle auf dem Display, die selektiv durch Links zu ausgewählten Webseiten blättert, die nach entsprechenden Bildschemas angeordnet sind, die dem Webseiteninhalt entsprechen, der auf Internet-Inhaltskanälen dargestellt ist, wobei diese eine dynamische Schnittstelle aufweist mit Mitteln zum Blättern durch einen ersten Satz ausgewählter Themen, einen zweiten Satz Links, die jedem der ausgewählten Themen zugehörig sind, und Objekten, die jedem Link zugehörig sind,
einem Server, mit Mitteln zum Einrichten einer Datenverbindung mit dem Client und zum Herunterladen von Daten über die Datenverbindung zu dem Client, und
einem Menü zum Bereitstellen einer einzigen einheitlichen Schnittstelle, um dem Nutzer ein Auswählen unter den Internetseitenkanälen und Fernsehstationskanälen zu ermöglichen, mit einem Drehradmenü, wobei das Drehradmenü eine Abfolge von Feldern aufweist, die scheinbar einen dreidimensionalen Raum einnehmen, der auch den sich hinter das Display erstreckenden umfasst, wobei die Flächen auf der Vorderseite des Drehradmenüs auf dem Display sichtbar sind und der Abstand zwischen angrenzenden Flächen abnimmt und diese gegebenenfalls überlappen zu Zenit und Fußpunkt des Drehrades hin, wobei die äußeren auf dem Display dargestellten Flächen sich scheinbar hinter die anderen dargestellten Flächen bewegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Server Mittel zur passiven Filterung bestimmter Webseiten aufweist, die für einen Nutzer bereitgestellt werden, basierend auf der vorigen Nutzung des Clients durch den Nutzer.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Filtermittel die Links zu ausgewählten, in den Bildschemas dargestellten Punkten verändern, indem sie die Nutzung des Client durch den Nutzer überwachen, um die Vorlieben des Nutzers für die ausgewählten Punkte in den Bildschemas zu bestimmen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Server Mittel zur Abfrage des Client in Bezug auf dessen verfügbare Datenverbindungen aufweist, um die effizienteste Zuführung verschiedener Datentypen über die Verbindungen der gesamten verfügbaren Bandbreite zu bestimmen.
5. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Client einen Videoeingang aufweist, wenigstens eine Datenverbindungsleitung und ein digitales Speichermedium, wobei der Client auf dem Display Video von dem Videoeingang und Daten aus dem digitalen Speichermedium darstellen kann, der Server mit dem Client über die Verbindungsleitung verbunden ist, der Server mit einer Mehrzahl von anderen Servern kommunizieren kann, wobei der Server und der Client miteinander kommunizieren können, so dass Dokumente von den anderen Servern an den Client weitergegeben werden und in der digitalen Speichervorrichtung gespeichert werden, und der Server weiter eine Datenbank aufweist, die eine Anzahl Dokumente von den anderen Servern nach vorbestimmten Kriterien nach Interessensthemen einordnet.
6. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Client einen Vorrichtungsgehäuseaufsatz aufweist, der mit dem Display verbunden ist und Verbindungen zu Video- oder Computerdaten bereitstellt, die verarbeitet und auf dem Display dargestellt werden.
7. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Display einen Fernsehbildschirm aufweist.
8. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Datenverbindung zwischen dem Client und dem Server ein Telephonmodem aufweist.
9. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Client einen Prozessor aufweist zur Durchführung der Multimedia- Aufgaben, zur Programmierung für das Internet-Netz, zum Web-Browsen und zum Steuern von Multimediaufgaben.
10. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Client eine Fernsteuervorrichtung aufweist.
11. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Mitteln zur alphanumerischen Texteingabe.
12. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Datenverbindung zu dem Client einen Satellitendienst zur Übertragung von Fernsehprogrammen und zur Übertragung von Internetinhalten während des Fernsehprogramm-Abtastlücknsignals umfasst.
13. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Datenverbindung eine ISDN Verbindung umfasst.
14. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Datenverbindung einen digitalen Satellitendatendienst umfasst.
15. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Datenverbindung ein Kabelmodem umfasst.
16. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Server einen Netzwerkserver umfasst, der dem Client einen Zugang zum Internet gewährt, so dass der Client Informationen von anderen, mit dem Internet verbundenen Servern anfordern kann.
17. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Client eine graphische Benutzerschnittstelle aufweist und der Server Mittel aufweist, die die graphische Benutzerschnittstelle mit einer Seite mit Links auf Internetinhalte versorgen.
18. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Internetkanäle eine URL auf einem bestimmten Server darstellen.
19. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bildschemas die Links kategorisieren und ordnen.
20. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, mit einer Mehrzahl abhängiger Menüs, jedes für eine andere Kommandofunktion mit einer Mehrzahl unterschiedlicher, individueller Steuerungen.
21. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Mitteln zum Demultiplexen von Daten an den Cient, der Mittel aufweist, zum Herunterladen von Graphik-, Ton-, oder Videodateien über eine Breitbanddatenverbindung.
22. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Mitteln zur Synchronisierung des Dekomprimierens verschiedener Arten von Datendateien, um diese gleichzeitig und koordiniert dem Nutzer zu präsentieren.
23. Vorrichtung gemäß Anspruch 5. wobei das digitale Speichermedium eine Festplatte umfasst.
24. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei das digitale Speichermedium eine digitale Videoscheibe umfasst.
25. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei das digitale Speichermedium ein digitales Videoband umfasst.
26. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei der Fernsehbildschirm eine Kathodenstrahlröhre umfasst.
27. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei der Fernsehbildschirm ein Flüssigkristall-Display umfasst.
28. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei die Fernbedienungsvorrichtung Zahlentasten für die Kanalwahl aufweist.
29. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei die Fernbedienungsvorrichtung Richtungssteuerungen zur Steuerung der Bewegung der Auswahlmittel auf dem Fernsehbildschirm umfasst.
30. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei die Fernbedienungsvorrichtung eine Taste zur Betätigung eines Links oder Kommandos umfasst.
31. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei die Fernbedienungsvorrichtung festgelegte Tasten für Sprünge auf spezielle Funktionen umfasst.
32. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei die Zugangsmittel eine Tastatur aufweisen.
33. Vorrichtung gemäß Anspruch 12 oder 21, wobei die Videoverbindung eine digitale Satellitenübertragungsverbindung umfasst.
34. Vorrichtung gemäß Anspruch 12 oder 21, wobei die Videoverbindung einen Kabelanschluss aufweist.
35. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bildschemas Links umfassen, die in Kategorien eingeteilt sind, wobei die Bildschemas ein Gerüst zur Präsentation der Links in der graphischen Benützerschnittstelle des Client anbieten.
36. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Menü einen getrennten Kanal für eine Leitseite mit Links auf URL's aufweist.
37. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Menü den Bildschirm überdeckt, so dass Video- oder Fernsehprogramme im Hintergrund des Displays fortlaufen.
38. Vorrichtung gemäß Anspruch 19, mit Mitteln zur Veränderung der Links auf ausgewählte, in den Bildschemas dargestellte Themen, mittels Überwachen der Nutzung des Client durch den Nutzer, um die Vorlieben des Nutzers für die ausgewählten Themen in den Bildschemas zu bestimmen.
39. Vorrichtung gemäß Anspruch 20, wobei eine bestimmte Menüfunktion Web-Browsen umfasst.
40. Vorrichtung gemäß Anspruch 20, wobei eine bestimmte Menüfunktion E-mails-senden umfasst.
41. Vorrichtung gemäß Anspruch 20, wobei eine bestimmte Menüfunktion E-mails-lesen umfasst.
42. Vorrichtung gemäß Anspruch 20, wobei eine bestimmte Menüfunktion E-mails-empfangen umfasst.
43. Vorrichtung gemäß Anspruch 35, wobei die Bildschemas in dem Server gespeichert sind.
44. Vorrichtung gemäß Anspruch 35, wobei die Bildschemas in dem Client gespeichert sind.
45. Vorrichtung gemäß Anspruch 35, wobei die Bildschemas in dem Server und dem Client gespeichert sind.
46. Vorrichtung gemäß Anspruch 35, wobei die Bildschemas eine Mehrzahl an unterschiedlichen Kategorien umfassen, einschließlich Webseiteninhalte, die durch festgelegte Identifizierungsmerkmale bestimmt werden, die Eigenschaften des Gegenstandes des Webseiteninhalts kennzeichnen.
47. Vorrichtung gemäß Anspruch 35, mit einer aktiven Fernsehbildschirm = Benutzerschnittstelle, die die Bildschemas einschließt.
48. Vorrichtung gemäß Anspruch 35, mit einer Leitseite, die ein Bildschema aufweist, das Links zu verschiedenen vorausgewählten, vorkategorisierten Webseiten umfasst, die für den Nutzer von Interesse sind.
49. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, mit Mitteln zum Drehen des Drehradmenüs, um eine Bewegung in einem dreidimensionalen Raum darzustellen, die die sichtbaren Flächen anders als die vorderste Fläche hinter andere Flächen bewegt, sobald das Rad gedreht wird.
50. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, mit Mitteln zur Hervorhebung einer Auswahlbox für eine gewünschte Fläche, um zu dieser zu drehen.
51. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, (sb-eiche 45) mit einer Fernbedienungsvorrichtung und Mitteln auf der Fernbedienungsvorrichtung, um eine Bewegung der Flächen aufwärts und abwärts zu bewirken.
52. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Drehradmenü einem Riesenrad ähnelt, wobei die Flächen dem Nutzer zugewandt bleiben, wenn das Rad gedreht wird.
53. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Fläche mehr durchscheinend wird, sobald die Fläche sich zu dem Zenit oder Fußpunkt des Rades bewegt.
54. Vorrichtung nach Anspruch 48, wobei die Leitseite einen durch den Nutzer auswählbaren Kanal aufweist.
55. Vorrichtung nach Anspruch 48, wobei die Leitseite so eingerichtet ist, dass sie automatisch verändert werden kann.
56. Vorrichtung gemäß Anspruch 48, wobei die Leitseite in dem Server gespeichert sind.
57. Vorrichtung gemäß Anspruch 48, wobei die Leitseite in dem Client gespeichert sind.
58. Vorrichtung gemäß Anspruch 48, wobei die Leitseite in dem Server und dem Client gespeichert sind.
59. Vorrichtung gemäß Anspruch 48, 54, 55, 56, 57 oder 58, wobei die Leitseite eine Themenzusammenstellung und eine Zusammenstellung von jedem Thema zugehörigen Links umfasst.
60. Vorrichtung gemäß Anspruch 48, 54, 55, 56, 57 oder 58, wobei die Leitseite eine dynamische Schnittstelle zum Rollen durch die Links aufweist, um dem Nutzer des Clients eine Drehauswahl von links anzubieten.
61. Vorrichtung gemäß Anspruch 51, mit Mitteln auf der Fernbedienungsvorrichtung zur Auswahl des gewünschten Kanals, der in der Auswahlbox hervorgehoben ist.
62. Vorrichtung gemäß Anspruch 55, wobei die Anpassung der Leitseite zum Teil auf den vorherigen Sehgewohnheiten des Nutzers basiert.
63. Vorrichtung gemäß Anspruch 59, wobei die Links ein verbundenes Objekt zum visuellen Anzeigen des Gegenstandes des Links einschließen.
64. Vorrichtung gemäß Anspruch 59, wobei die Themen und Links der Leitseite in einer Serie von Abfolgen auswählbar sind.
65. Vorrichtung gemäß Anspruch 59, mit einer Fernbedienungsvorrichtung zum Auswählen eines Links, dessen Internetinhalt an den Client gesandt wird, um ihn auf dem Fernsehschirm darzustellen.
66. Vorrichtung gemäß Anspruch 60, wobei die Leitseite verbundene Objekte zu den Roll-Links aufweist.
67. Vorrichtung gemäß Anspruch 63, wobei die verbundenen Objekte als eine Durchlaufbildvorführung (ist hier wohl wirklich gemeint anstatt Diavorführung?) dem Nutzer dargestellt werden.
68. Vorrichtung gemäß Anspruch 63, wobei die verbundenen Objekte als eine Filmstreifenvorführung dem Nutzer dargestellt werden.
69. Vorrichtung gemäß Anspruch 64, wobei die Serie von Abfolgen einen ersten Satz von ausgewählten Themen umfasst, der für den Client-Nutzer auf dem Bildschirm dargestellt wird, und einen Unter-Satz aus dem ersten Satz von Themen, der selektiv in einer ersten geordneten Abfolge hervorgehoben wird.
70. Vorrichtung gemäß Anspruch 65, wobei die Fernbedienungsvorrichtung Auswahltasten zur Auswahl eines hervorgehobenen Links aufweist.
71. Vorrichtung gemäß Anspruch 65, wobei die Fernbedienungsvorrichtung einen Zeiger zur Auswahl eines nicht .hervorgehobenen Links aufweist
72. Vorrichtung gemäß Anspruch 66, mit Mitteln zum aktiven Blättern durch Rahmen, um dynamisch Themen, Links und zugehörige Objekte entsprechend einer Schema-definierten Einordnungsstruktur darzustellen.
73. Vorrichtung gemäß Anspruch 67, wobei die Durchlaufbildvorführung eine dynamische, seitliche und sich bewegende Durchlaufdarstellung von gleichzeitig gezeigten Links und zugehörigen Objekten zu einer Mehrzahl von Themen aufweist.
74. Vorrichtung gemäß Anspruch 64, 69 oder 70, wobei jedes aufeinanderfolgend dargestellte Thema in absteigender Folge hervorgehoben ist und die Abfolge erneut mit dem ersten Satz an Themen beginnt.
75. Vorrichtung gemäß Anspruch 69, mit einem zweiten Satz an Internet-Links zugehörig zu dem ersten Satz an Themen.
76. Vorrichtung gemäß Anspruch 70, wobei mit dem Hervorheben eines Links ein zu dem hervorgehobenen Link zugehöriges Objekt auf dem Fernsehbildschirm dargestellt wird.
77. Vorrichtung gemäß Anspruch 75, wobei der zweite Satz von Internet-Links in einer zweiten geordneten Abfolge hervorgehoben wird.
78. Vorrichtung gemäß Anspruch 76, wobei das Objekt ein graphisches Bild aufweist.
79. Vorrichtung gemäß Anspruch 76, wobei das Objekt eine Animation aufweist.
80. Vorrichtung gemäß Anspruch 76, wobei das Objekt eine Tondatei aufweist.
81. Vorrichtung gemäß Anspruch 76, wobei das Objekt auf dem Client gespeichert ist.
82. Vorrichtung gemäß Anspruch 76, wobei das Objekt auf einem Netzwerkserver gespeichert ist.
83. Vorrichtung gemäß Anspruch 76, wobei das Objekt auf dem Server gespeichert ist, der die URL für den hervorgehobenen Link enthält.
84. Vorrichtung gemäß Anspruch 76, mit Mitteln, die ein Herunterladen des zugehörigen Objekts von dem Server beginnen, wenn der Link erstmalig hervorgehoben wird.
85. Vorrichtung gemäß Anspruch 82, mit Mitteln zum Einrichten einer Verbindung mit dem Netzwerkserver, nachdem ein Link durch den Nutzer ausgewählt wurde und während die zuvor heruntergeladene Web-Seite betrachtet wird, um den auf der Web-Seite vorhandenen Links zu folgen und andere zugehörige, für den Nutzer interessante Web-Seiten herunterzuladen.
86. Vorrichtung gemäß Anspruch 21 oder 84, wobei die das Herunterladen ermöglichenden Mittel eine Hochgeschwindigkeitsdatenverbindung großer Bandbreite umfassen.
87. Vorrichtung gemäß Anspruch 84, mit Mitteln, die ein periodisches Herunterladen des zugehörigen Objekts auf den Client und dortiges Abspeichern auf das digitale Speichermedium außerhalb der Spitzenzeiten (peek, Blick, holen einer Speicheradresse in der Inf. peak!?) in solchen geringer Nutzung ermöglichen.
88. Vorrichtung gemäß Anspruch 84, wobei die das Herunterladen ermöglichenden Mittel Web-Seiten automatisch updaten, die Teil von regelmäßig besuchten Web-Seiten sind.
89. Vorrichtung gemäß Anspruch 84, mit Mitteln zur Einrichtung einer tatsächlich schnellen Nutzerschnittstelle für den Nutzer.
90. Vorrichtung gemäß Anspruch 85, wobei die Datenverbindung eine digitale Satellitenverbindung umfasst.
91. Vorrichtung gemäß Anspruch 87, mit Mitteln zum Start einer Einwählverbindung zu dem Netzwerkserver, wenn der Nutzer am Anfang die Leitseite wählt.
92. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 16, 82 und 85, wobei der Netzwerkserver ein POP Server ist.
93. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Drehradmenü so gebildet ist, dass es um eine im wesentlichen horizontale Achse dreht.
94. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Drehradmenü so gebildet ist, dass es um eine im wesentlichen senkrechte Achse gedreht wird.
95. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Folge von Flächen des Drehradmenüs so gebildet ist, dass sie in das Drehradmenü eingehängt erscheinen.
96. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei jede der Folgen von auf dem Display sichtbaren Flächen darauf alphanumerische Symbole aufweist, die den über die Auswahl der Fläche erreichbaren Kanal darstellen, und wobei die alphanumerischen Symbole auf jeder Folge von auf dem Display sichtbaren Flächen vollständig angezeigt werden und hierauf lesbar sind.
97. Verfahren zur ausgewählten Darstellung von Internetinhalten und Fernsehprogrammen auf einem Display mit:
Einrichten einer Verbindung zwischen einem Client und einem Server zum Herunterladen von Daten von dem Server über eine Datenverbindung zu dem Client,
Darstellen einer Internet-Gatewayschnittstelle auf dem Display, die aktiv durch Links zu ausgewählten Webseiten blättert, die nach entsprechenden Bildschemas angeordnet sind, die dem Webseiteninhalt entsprechen, der auf Internet- Inhaltskanälen dargestellt ist, das ein Blättern durch einen ersten Satz ausgewählter Themen, einen zweiten Satz Links, die zu jedem der ausgewählten Themen zugehörig sind, umfasst sowie ein Darstellen eines Drehradmenüs, wobei das Drehradmenü eine Abfolge von Feldern aufweist, die scheinbar einen dreidimensionalen Raum einnehmen, der auch den sich hinter das Display erstreckenden umfasst, wobei die Flächen auf der Vorderseite des Drehradmenüs auf dem Display sichtbar sind und der Abstand zwischen angrenzenden Flächen abnimmt und diese gegebenenfalls überlappen zu Zenit und Fußpunkt des Drehrades hin, wobei die äußeren auf dem Display dargestellten Flächen sich scheinbar hinter die anderen dargestellten Flächen bewegen, um eine einzige einheitliche Schnittstelle bereitzustellen und dadurch dem Nutzer ein Auswählen unter den Internetseitenkanälen und Fernsehstationskanälen zu ermöglichen,
Wählen zwischen Kanälen, die einzeln einen individuellen Fernsehinhalt und individuellen Internetinhalt darstellen und
Zugreifen auf den ausgewählten Kanalinhalt,
wobei der Client, wenn ein individueller Fernsehinhaltskanal oder ein individueller Internetinhaltskanal gewählt ist, den dem gewählten Kanal zugehörigen Inhalt auf dem Display darstellt.
DE69808080T 1997-06-02 1998-06-02 Darstellen von internetinformationen und fernsehprogrammen Expired - Lifetime DE69808080T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/867,543 US6072483A (en) 1997-06-02 1997-06-02 Active frame scroll interface
US08/867,266 US6397387B1 (en) 1997-06-02 1997-06-02 Client and server system
US08/867,613 US6260192B1 (en) 1997-06-02 1997-06-02 Filtering system based on pattern of usage
US08/867,264 US6195692B1 (en) 1997-06-02 1997-06-02 Television/internet system having multiple data stream connections
US08/867,279 US6028600A (en) 1997-06-02 1997-06-02 Rotary menu wheel interface
PCT/IB1998/000895 WO1998056188A2 (en) 1997-06-02 1998-06-02 Displaying internet content and television programming

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69808080D1 DE69808080D1 (de) 2002-10-24
DE69808080T2 true DE69808080T2 (de) 2003-08-07

Family

ID=27542273

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69840836T Expired - Lifetime DE69840836D1 (de) 1997-06-02 1998-06-02 Darstellung von Internetdaten und Fernsehprogrammen
DE69808080T Expired - Lifetime DE69808080T2 (de) 1997-06-02 1998-06-02 Darstellen von internetinformationen und fernsehprogrammen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69840836T Expired - Lifetime DE69840836D1 (de) 1997-06-02 1998-06-02 Darstellung von Internetdaten und Fernsehprogrammen

Country Status (7)

Country Link
EP (3) EP1143731B1 (de)
JP (1) JP3943602B2 (de)
AT (2) ATE431679T1 (de)
AU (1) AU7446798A (de)
DE (2) DE69840836D1 (de)
TW (1) TW497043B (de)
WO (1) WO1998056188A2 (de)

Families Citing this family (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7272298B1 (en) 1998-05-06 2007-09-18 Burst.Com, Inc. System and method for time-shifted program viewing
US6040829A (en) 1998-05-13 2000-03-21 Croy; Clemens Personal navigator system
FR2780596B1 (fr) * 1998-06-30 2000-07-21 Locatel Module interface de communication interactive pour installation de teledistribution multiservice et installation le comportant
US8380041B2 (en) 1998-07-30 2013-02-19 Tivo Inc. Transportable digital video recorder system
US8577205B2 (en) 1998-07-30 2013-11-05 Tivo Inc. Digital video recording system
US7558472B2 (en) 2000-08-22 2009-07-07 Tivo Inc. Multimedia signal processing system
US6233389B1 (en) 1998-07-30 2001-05-15 Tivo, Inc. Multimedia time warping system
TW447221B (en) 1998-08-26 2001-07-21 United Video Properties Inc Television message system
TW463503B (en) 1998-08-26 2001-11-11 United Video Properties Inc Television chat system
US6359270B1 (en) 1998-09-04 2002-03-19 Ncr Corporation Communications module mounting for domestic appliance
US6332139B1 (en) 1998-11-09 2001-12-18 Mega Chips Corporation Information communication system
JP2001075965A (ja) * 1999-06-30 2001-03-23 Mega Chips Corp 情報通信システム
US6195651B1 (en) 1998-11-19 2001-02-27 Andersen Consulting Properties Bv System, method and article of manufacture for a tuned user application experience
WO2000031671A1 (en) * 1998-11-19 2000-06-02 Accenture Llp Collection and analysis of user profile information
US6374404B1 (en) * 1998-12-16 2002-04-16 Sony Corporation Of Japan Intelligent device having background caching of web pages from a digital television broadcast signal and method of same
FR2787961A1 (fr) * 1998-12-24 2000-06-30 Universal Netcom Equipement recepteur de television connecte a un reseau numerique de communication, et procede et systeme de gestion d'acces a des sources d'informations associes
AU752321B2 (en) 1999-01-19 2002-09-19 Integra5 Communications, Inc. Method and apparatus for selecting and displaying multi-media messages
KR100392889B1 (ko) * 1999-01-30 2003-07-28 삼성전자주식회사 서로 다른 매체의 디지털방송들을 선택적으로 시청하는 방법 및 그 장치
EP1580990A3 (de) 1999-02-01 2007-06-13 Sharp Kabushiki Kaisha Verwaltungssystem für audiovisuelle Information
US6559882B1 (en) 1999-09-02 2003-05-06 Ncr Corporation Domestic appliance
US7536705B1 (en) 1999-02-22 2009-05-19 Tvworks, Llc System and method for interactive distribution of selectable presentations
US6348932B1 (en) * 1999-03-01 2002-02-19 Sony Corporation Provide two different types of service in a menu
US6199099B1 (en) * 1999-03-05 2001-03-06 Ac Properties B.V. System, method and article of manufacture for a mobile communication network utilizing a distributed communication network
US6356905B1 (en) * 1999-03-05 2002-03-12 Accenture Llp System, method and article of manufacture for mobile communication utilizing an interface support framework
US6637027B1 (en) * 1999-03-18 2003-10-21 Webtv Networks, Inc. System and method for controlling access to broadcast services
US20020118954A1 (en) 2001-12-07 2002-08-29 Barton James M. Data storage management and scheduling system
US8689265B2 (en) 1999-03-30 2014-04-01 Tivo Inc. Multimedia mobile personalization system
EP1166555B1 (de) * 1999-03-30 2008-04-23 Tivo, Inc. Datenspeicherverwaltungs-und programmablaufsystem
US6757906B1 (en) 1999-03-30 2004-06-29 Tivo, Inc. Television viewer interface system
US7665111B1 (en) 1999-10-20 2010-02-16 Tivo Inc. Data storage management and scheduling system
US7543325B2 (en) 1999-03-30 2009-06-02 Tivo Inc. System for remotely controlling client recording and storage behavior
AU4211100A (en) * 1999-04-09 2000-11-14 Opentv, Inc. Bandwidth management on a hybrid point to point broadcast
US6515656B1 (en) * 1999-04-14 2003-02-04 Verizon Laboratories Inc. Synchronized spatial-temporal browsing of images for assessment of content
US7281199B1 (en) 1999-04-14 2007-10-09 Verizon Corporate Services Group Inc. Methods and systems for selection of multimedia presentations
JP2002366779A (ja) * 1999-05-20 2002-12-20 Yamaha Corp 番組供給用のサーバ装置及び再生用のクライアント装置並びに方法
JP2001036423A (ja) 1999-05-20 2001-02-09 Yamaha Corp 番組再生システム及び番組再生方法
EP1061742A3 (de) * 1999-06-08 2002-04-24 AT&T Corp. Vorrichtung und Verfahren zur Lieferung von Komputernetzwerknachrichten auf einem Videokanal
US6326982B1 (en) 1999-06-24 2001-12-04 Enreach Technology, Inc. Method and apparatus for automatically accessing web pages based on television programming information
EP1067771A1 (de) 1999-07-05 2001-01-10 CANAL+ Société Anonyme Übertragungsverfahren- und Vorrichtungen
KR100323682B1 (ko) * 1999-08-24 2002-02-07 구자홍 인터넷 티브이 및 그 시청 제어방법
AU7343500A (en) * 1999-09-01 2001-03-26 Opentv, Inc. Unified system for television and non-television service navigation
US20030182567A1 (en) 1999-10-20 2003-09-25 Tivo Inc. Client-side multimedia content targeting system
AU1421001A (en) * 1999-11-19 2001-05-30 Gentor.Com Inc. Web server with broadcast channel link function and audience rating analysis function
CA2392396A1 (en) * 1999-11-22 2001-05-31 America Online, Inc. Managing electronic content from different sources
US6978475B1 (en) 1999-11-24 2005-12-20 Ecable, Llc Method and apparatus for internet TV
TW516309B (en) * 1999-12-10 2003-01-01 United Video Properties Inc Features for use with advanced set-top applications on interactive television systems
EP1111914A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-27 Access Devices Limited Gerät zum Fernsehempfang und Durchblättern des Internets
US20010008402A1 (en) * 2000-01-13 2001-07-19 Pace Micro Technology Plc Receiver user interface
JP2003521031A (ja) * 2000-01-19 2003-07-08 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 高速ウェブブラウザナビゲーション用のジョグホイール
US6745223B1 (en) * 2000-01-26 2004-06-01 Viaclix, Inc. User terminal for channel-based internet network
US6813639B2 (en) * 2000-01-26 2004-11-02 Viaclix, Inc. Method for establishing channel-based internet access network
US6587873B1 (en) * 2000-01-26 2003-07-01 Viaclix, Inc. System server for channel-based internet network
US7111051B2 (en) 2000-01-26 2006-09-19 Viaclix, Inc. Smart card for accessing a target internet site
US6785716B1 (en) 2000-01-26 2004-08-31 Viaclix, Inc. System and method of channel-based internet network
US7330824B1 (en) * 2000-02-25 2008-02-12 Navic Systems, Inc. Method and system for content profiling and activation
EP1130911B1 (de) * 2000-02-29 2004-08-18 Sony Service Centre (Europe) N.V. Interaktives digitales Fernsehsystem und Verfahren zur Gruppierung von Datenobjekten
EP1130871A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-05 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Mediensitzungsentdeckung
JP2001290722A (ja) * 2000-04-07 2001-10-19 Sony Corp 情報提供装置および方法、並びに配信装置および方法
US7895624B1 (en) 2000-04-10 2011-02-22 United Video Properties, Inc. Interactive media guide with media guidance interface
US20020054087A1 (en) * 2000-04-17 2002-05-09 Roland Noll Channel dancer
US7047551B2 (en) * 2000-04-28 2006-05-16 Canon Kabushiki Kaisha Information distributing method and information distributing system
US7934232B1 (en) * 2000-05-04 2011-04-26 Jerding Dean F Navigation paradigm for access to television services
JP4626784B2 (ja) 2000-05-19 2011-02-09 ソニー株式会社 通信装置および通信方法、並びに記録媒体
JP4501243B2 (ja) * 2000-07-24 2010-07-14 ソニー株式会社 テレビジョン受像機およびプログラム実行方法
KR100818445B1 (ko) * 2000-08-28 2008-04-01 소니 일렉트로닉스 인코포레이티드 대화형 텔레비전 및 이를 이용한 인터넷 웹 페이지 액세스 방법
US7096489B2 (en) 2000-08-28 2006-08-22 Sony Corporation System and method for interactive television
US7225456B2 (en) 2001-04-23 2007-05-29 Sony Corporation Gateway screen for interactive television
FR2813693B1 (fr) * 2000-09-07 2003-08-15 France Telecom Procede d'affichage sur un ecran d'une liste d'elements de programmes audiovisuels ou multimedia
FR2813682B1 (fr) * 2000-09-07 2003-01-17 France Telecom Procede de recherche de programmes ou de contenus audiovisuels sur un flux audiovisuel comportant des tables d'evenements distribue par une base de donnees
US7406704B2 (en) 2000-09-08 2008-07-29 Sony Corporation Virtual channel system for web appliance, including interactive television
US7260600B1 (en) 2000-11-17 2007-08-21 International Business Machines Corporation User specified parallel data fetching for optimized web access
GB2370739A (en) * 2000-12-27 2002-07-03 Nokia Corp Flashlight cursor for set-top boxes
US8479245B2 (en) 2001-01-18 2013-07-02 Sony Corporation Method and system for receiving and processing digital content
GB0103753D0 (en) 2001-02-15 2001-04-04 Nokia Oyj Method and apparatus for accessing data
US8095948B2 (en) 2001-03-09 2012-01-10 Sony Corporation System and method for billing for interactive television
US7346919B2 (en) 2001-08-13 2008-03-18 Integra5 Communications, Inc. Television messaging vocal response generation
GB0123793D0 (en) * 2001-10-04 2001-11-21 Pace Micro Tech Plc STB web browser fast link selection
BR0304810A (pt) * 2003-10-31 2005-06-28 Itautec Philco Sa Arranjo e método para tratamento dos sinais de imagem em televisores com acesso à internet
US8161388B2 (en) 2004-01-21 2012-04-17 Rodriguez Arturo A Interactive discovery of display device characteristics
EP1662790A4 (de) * 2004-03-01 2008-04-02 Mitsubishi Electric Corp Empfangsvorrichtung
US8949899B2 (en) 2005-03-04 2015-02-03 Sharp Laboratories Of America, Inc. Collaborative recommendation system
US9258592B2 (en) 2004-11-19 2016-02-09 Tivo Inc. Method and apparatus for secure transfer of previously broadcasted content
FR2881602B1 (fr) * 2005-02-01 2007-07-13 Awox Sa Procede et dispositif d'edition de programme audiovisuel
FR2890516A1 (fr) 2005-09-08 2007-03-09 Thomson Licensing Sas Procede de selection d'un bouton dans une barre graphique, et recepteur mettant en oeuvre le procede
US8279893B2 (en) 2006-06-16 2012-10-02 Nvidia Corporation System and method for communicating data utilizing multiple types of data connections
JP4626824B2 (ja) * 2007-03-15 2011-02-09 ソニー株式会社 通信装置および通信方法、並びに記録媒体
JP2009021828A (ja) * 2007-07-12 2009-01-29 Sharp Corp 視聴制限方法及びテレビ放送受信機
US8151215B2 (en) * 2008-02-07 2012-04-03 Sony Corporation Favorite GUI for TV
JP5417741B2 (ja) * 2008-06-03 2014-02-19 ソニー株式会社 受信装置、表示制御方法、およびプログラム
US8686921B2 (en) * 2008-12-31 2014-04-01 Intel Corporation Dynamic geometry management of virtual frame buffer for appendable logical displays
DE102009040269A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Bedienvorrichtung zum Navigieren in Listen
JP2011087033A (ja) 2009-10-14 2011-04-28 Sanyo Electric Co Ltd コンテンツ再生装置
US8248533B2 (en) 2009-11-19 2012-08-21 Crucs Holdings, Llc Coordinated video for television display
US20110119701A1 (en) * 2009-11-19 2011-05-19 Crucs Holdings, Llc Coordinated video for television display
JP5885672B2 (ja) * 2011-10-19 2016-03-15 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブアメリカPanasonic Intellectual Property Corporation of America 表示制御装置、集積回路、表示制御方法およびプログラム
BR102013003187A2 (pt) 2013-02-08 2014-09-16 Tqtvd Software Ltda Interface de usuário integrada de acesso a conteúdo multimídia linear e não-linear oriundos de múltiplas fontes e método para sua implementação
WO2018042811A1 (ja) 2016-08-31 2018-03-08 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法、及び記録媒体
CN209374052U (zh) * 2018-09-27 2019-09-10 中强光电股份有限公司 智能语音系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5526034A (en) * 1990-09-28 1996-06-11 Ictv, Inc. Interactive home information system with signal assignment
US5410344A (en) * 1993-09-22 1995-04-25 Arrowsmith Technologies, Inc. Apparatus and method of selecting video programs based on viewers' preferences
JPH0799616A (ja) 1993-09-27 1995-04-11 Sony Corp テレビ受像機
JP3500741B2 (ja) 1994-03-01 2004-02-23 ソニー株式会社 テレビ放送の選局方法及び選局装置
US5543818A (en) 1994-05-13 1996-08-06 Sony Corporation Method and apparatus for entering text using an input device having a small number of keys
US5742892A (en) * 1995-04-18 1998-04-21 Sun Microsystems, Inc. Decoder for a software-implemented end-to-end scalable video delivery system
JP3786294B2 (ja) * 1995-10-02 2006-06-14 ソニー株式会社 画像制御装置および方法
JPH0997162A (ja) * 1995-10-02 1997-04-08 Sony Corp 画像制御装置および方法
ES2238698T3 (es) * 1995-10-02 2005-09-01 Starsight Telecast, Inc. Sistemas y metodos para proporcionar informacion de programacion de television.
US6211921B1 (en) * 1996-12-20 2001-04-03 Philips Electronics North America Corporation User interface for television

Also Published As

Publication number Publication date
TW497043B (en) 2002-08-01
EP0986901B1 (de) 2002-09-18
JP3943602B2 (ja) 2007-07-11
JP2002507344A (ja) 2002-03-05
EP1143731A1 (de) 2001-10-10
EP1143731B1 (de) 2009-05-13
WO1998056188A3 (en) 1999-03-18
ATE224623T1 (de) 2002-10-15
ATE431679T1 (de) 2009-05-15
EP2068559A2 (de) 2009-06-10
EP2068559A3 (de) 2010-03-03
DE69840836D1 (de) 2009-06-25
EP0986901A2 (de) 2000-03-22
AU7446798A (en) 1998-12-21
DE69808080D1 (de) 2002-10-24
WO1998056188A2 (en) 1998-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69808080T2 (de) Darstellen von internetinformationen und fernsehprogrammen
US6397387B1 (en) Client and server system
US6195692B1 (en) Television/internet system having multiple data stream connections
US6295057B1 (en) Internet content and television programming selectively displaying system
US6411307B1 (en) Rotary menu wheel interface
US7503057B2 (en) Client and server system
US6260192B1 (en) Filtering system based on pattern of usage
DE69731599T2 (de) URL-Abbildung für Rundfunkadressen in einem Fernsehkanal
DE69731988T2 (de) Verfahren und Gerät zur Anzeige von Bildern und Daten
US7349975B2 (en) Simulcast web page delivery
DE69736935T2 (de) Verfahren zum Kompilieren von Programmführungsinformation mit einer neuen Datenidentifizier-Zuteilung
DE602005003030T2 (de) Konfiguration von einer Benutzerschnittstelle
DE69718944T2 (de) Netzbasiertes Zugriffssystem
DE60116385T2 (de) System zum zurverfügungstellen von inhalten, verwaltung und interaktivität für kundenvorrichtungen mit beschränkter funktionalität
DE19811910A1 (de) Benutzer-Interface mit Kanalleiste für ein Unterhaltungssystem
DE19814254A1 (de) Abfragebasierte elektronische Programmführung
DE69634417T2 (de) Vorrichtungen und verfahren zur bereitstellung von fernsehprogramminformation
DE202009018540U1 (de) Graphische Benutzer-Schnittstelle-Elemente, wobei Video-Vorabruf benutzt wird
DE112011103903T5 (de) Methode zum Empfang eines bestimmten Services und Videowiedergabegerät dazu
WO2003083606A2 (en) Exporting data from a digital home communication terminal to a client device
DE69907026T2 (de) Verfahren zur auswahl eines auf einer werbung angezeigten programms in einer softwareprogramm-anwendung
GB2343807A (en) Retrieving video data specified by parameters from a remote source
Schwier et al. Designing Multimedia for the Hypertext Markup Language.
DE102005056550A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur clientseitigen Abfrage und Empfang von Informationen
DE102009044480B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Identifizieren von Medien und zum Bereitstellen von zusätzlichem Medieninhalt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition