DE69724107T2 - Polyfluorene als materialien für photolumineszenz und elektrolumineszenz - Google Patents
Polyfluorene als materialien für photolumineszenz und elektrolumineszenz Download PDFInfo
- Publication number
- DE69724107T2 DE69724107T2 DE69724107T DE69724107T DE69724107T2 DE 69724107 T2 DE69724107 T2 DE 69724107T2 DE 69724107 T DE69724107 T DE 69724107T DE 69724107 T DE69724107 T DE 69724107T DE 69724107 T2 DE69724107 T2 DE 69724107T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- emitting element
- poly
- light emitting
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920002098 polyfluorene Polymers 0.000 title claims description 47
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 32
- 238000005424 photoluminescence Methods 0.000 title description 24
- 238000005401 electroluminescence Methods 0.000 title description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 57
- -1 3,6-dioxaheptyl Chemical group 0.000 claims description 41
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 19
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 17
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 7
- 239000005518 polymer electrolyte Substances 0.000 claims description 6
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 57
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 46
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 35
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 29
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N o-biphenylenemethane Natural products C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 238000006862 quantum yield reaction Methods 0.000 description 21
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 15
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 15
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 14
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 13
- 229920000547 conjugated polymer Polymers 0.000 description 13
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 13
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 10
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 150000002220 fluorenes Chemical class 0.000 description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 7
- XHXMPURWMSJENN-UHFFFAOYSA-N coumarin 480 Chemical compound C12=C3CCCN2CCCC1=CC1=C3OC(=O)C=C1C XHXMPURWMSJENN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 7
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 7
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 7
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920003227 poly(N-vinyl carbazole) Polymers 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 5
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 4
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N cyclopentanone Chemical compound O=C1CCCC1 BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001194 electroluminescence spectrum Methods 0.000 description 4
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000037427 ion transport Effects 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 4
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- BBBNHHFFABZOEK-UHFFFAOYSA-N 6-bromo-2,2-dimethylhexanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)CCCCBr BBBNHHFFABZOEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N Bipyridyl Chemical group N1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1 ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 3
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 3
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 3
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 238000002290 gas chromatography-mass spectrometry Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- 238000004770 highest occupied molecular orbital Methods 0.000 description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000004768 lowest unoccupied molecular orbital Methods 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000000103 photoluminescence spectrum Methods 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 229920000123 polythiophene Polymers 0.000 description 3
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 3
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 3
- JIQXRLOYKOJECL-UHFFFAOYSA-N 1-(2-chloroethoxy)-2-methoxyethane Chemical compound COCCOCCCl JIQXRLOYKOJECL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AGMVAPWBNUXNJR-UHFFFAOYSA-N 2,7-dibromo-9,9-bis[2-(2-methoxyethoxy)ethyl]fluorene Chemical compound C1=C(Br)C=C2C(CCOCCOC)(CCOCCOC)C3=CC(Br)=CC=C3C2=C1 AGMVAPWBNUXNJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SCUKVIDKVUQTHR-UHFFFAOYSA-N 9,9-bis[2-(2-methoxyethoxy)ethyl]fluorene Chemical compound C1=CC=C2C(CCOCCOC)(CCOCCOC)C3=CC=CC=C3C2=C1 SCUKVIDKVUQTHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DWAPMVJWJRODTE-UHFFFAOYSA-N 9-(2-ethylhexyl)-9-[2-[2-(2-methoxyethoxy)ethoxy]ethyl]fluorene Chemical compound C1=CC=C2C(CC(CC)CCCC)(CCOCCOCCOC)C3=CC=CC=C3C2=C1 DWAPMVJWJRODTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 229920000775 emeraldine polymer Polymers 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 125000003983 fluorenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC12)* 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- GKTNLYAAZKKMTQ-UHFFFAOYSA-N n-[bis(dimethylamino)phosphinimyl]-n-methylmethanamine Chemical compound CN(C)P(=N)(N(C)C)N(C)C GKTNLYAAZKKMTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 235000012736 patent blue V Nutrition 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 125000003396 thiol group Chemical class [H]S* 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- WODLURYTHKQUET-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-chloroethoxy)ethoxy]-2-methoxyethane Chemical compound COCCOCCOCCCl WODLURYTHKQUET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNDIARAMWBIKFW-UHFFFAOYSA-N 1-bromohexane Chemical compound CCCCCCBr MNDIARAMWBIKFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJIHQRBJGCGSIR-UHFFFAOYSA-N 2-methylidene-1,3-dioxepane-4,7-dione Chemical compound C1(CCC(=O)OC(=C)O1)=O DJIHQRBJGCGSIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZWIYPLSXWYKLH-UHFFFAOYSA-N 3-(bromomethyl)heptane Chemical compound CCCCC(CC)CBr NZWIYPLSXWYKLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDCRPNKYBFSQHQ-UHFFFAOYSA-N 6-(9-hexylfluoren-9-yl)-2,2-dimethylhexanenitrile Chemical compound C1=CC=C2C(CCCCCC)(CCCCC(C)(C)C#N)C3=CC=CC=C3C2=C1 DDCRPNKYBFSQHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTSBTPRQNCZXJJ-UHFFFAOYSA-N 9-(2-ethylhexyl)-9h-fluorene Chemical compound C1=CC=C2C(CC(CC)CCCC)C3=CC=CC=C3C2=C1 NTSBTPRQNCZXJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMCLNKCKGDMPMD-UHFFFAOYSA-N 9-[2-(2-methoxyethoxy)ethyl]-9h-fluorene Chemical compound C1=CC=C2C(CCOCCOC)C3=CC=CC=C3C2=C1 PMCLNKCKGDMPMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000846 In alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical group 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000109 alkoxy-substituted poly(p-phenylene vinylene) Polymers 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000002322 conducting polymer Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 229920001746 electroactive polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005525 hole transport Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 1
- 238000010952 in-situ formation Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N n-alpha-hexadecene Natural products CCCCCCCCCCCCCCC=C GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- AHHWIHXENZJRFG-UHFFFAOYSA-N oxetane Chemical compound C1COC1 AHHWIHXENZJRFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003196 poly(1,3-dioxolane) Polymers 0.000 description 1
- 229920000112 poly(2,5-bis(cholestanoxy) phenylene vinylene) Polymers 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920003208 poly(ethylene sulfide) Polymers 0.000 description 1
- 229920000553 poly(phenylenevinylene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002627 poly(phosphazenes) Polymers 0.000 description 1
- 229920000917 poly(propylene sulfide) Polymers 0.000 description 1
- 229920000128 polypyrrole Polymers 0.000 description 1
- 229920000909 polytetrahydrofuran Polymers 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000012453 solvate Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/11—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/02—Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
- C08G61/10—Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aromatic carbon atoms, e.g. polyphenylenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/06—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/11—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
- H10K50/135—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers comprising mobile ions
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/10—Organic polymers or oligomers
- H10K85/111—Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
- H10K85/115—Polyfluorene; Derivatives thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K30/00—Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/917—Electroluminescent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
- Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die Erfindung betrifft Polyfluorene und deren Verwendung in Photolumineszenz- und Elektrolumineszenzelementen. Sie betrifft insbesondere neue Polyfluorene und deren Synthese sowie die Verwendung dieser Polyfluorene als Photolumineszenz- und Elektrolumineszenzmaterialien in Lichtemissionselementen, zu denen Leuchtdioden und elektrochemische Lichtemissionszellen gehören.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Über Elektrolumineszenzdioden (oder Leuchtdioden, "LEDs"), die auf kleinen Emissionsmolekülen basieren, die als Dünnschichten aus dem Vakuum aufgedampft werden, wurde von Tang et al. berichtet (C. W. Tang und S. A. Van Slyke, Appl. Phys. Lett. 51, 913 (1987)); Doppelschichtelemente emittierten 1000 cd/m2 mit einer externen Ausbeute von 1%. Derartige LEDs aus kleinen organischen Molekülen sind in großem Umfang entwickelt worden; Kido et al. (J. Kido, N. Nagai und Y. Okamoto, IEEE Transactions on Electron Devices 40, 1342 (1993)) berichteten über eine Luminanz bis zu 40.000 cd/m2.
- In organischen LEDs werden die aktive(n) organische(n) Lumineszenzschicht(en) zwischen eine lichtdurchlässige Anode, wie z. B. Indiumzinnoxid (ITO) als löcherinjizierender Kontakt, und ein Metall mit niedriger Austrittsarbeit (als elektroneninjizierender Kontakt) geschichtet. Diese Struktur wird ausführlich von D. Braun und A. J. Heeger in Appl. Phys. Lett. 58, 1982 (1991), US-A-5408109 und den darin zitierten Quellett oder in WO-A-95/01871 beschrieben.
- Ein weiteres Lichtemissionselement wird als elektrochemische Lichtemissionszelle ("LEC") bezeichnet und stellt einen weiteren Zugang zu Lichtemissionselementen dar, die aus konjugierten (halbleitenden) Polymeren gefertigt werden (Q. Pei, G. Yu, C. Zhang, Y. Yang, A. J. Heeger, Science 269, 1086 (1995), Q. Pei und F. Klavetter, US-Patentanmeldung, Serien-Nr. 08/268763). Die elektrochemische Lichtemissionszelle weist ein Gemisch aus konjugiertem lumineszierendem Polymer und Festelektrolyt auf, wobei das Gemisch als aktive Elektrolumineszenzschicht dient. Der für die LEC vorgeschlagene Wirkungsmechanismus beinhaltet die folgenden Schritte:
- (i) Elektrochemische p- bzw. n-Dotierung in den an die Anode bzw. Kathode angrenzenden Bereichen nach Anlegen einer Spannung, die größer als Eg/e ist, wobei Eg der Halbleiterbandabstand (vom höchsten besetzten Molekülorbital (HOMO) zum niedrigsten unbesetzten Molekülorbital (LUMO)) des halbleitenden Polymers und e die Elektronenladung ist;
- (ii) In-situ-Bildung eines pn-Übergangs innerhalb der aktiven Schicht;
- (iii) Strahlungsrekombination von p- und n-Ladungsträgern innerhalb des kompensierten p-n-Übergangs.
- Da die Ionen während der elektrochemischen in-situ-Dotierung in einer LEC beweglich sein müssen, muß ein ionenleitendes Material vorhanden sein. Das ionenleitende Material kann das halbleitende und lumineszierende Polymer sein, möglicherweise verbessert durch Vermischen mit einem bekannten Ionentransporipolymer, zum Beispiel Poly(ethylenoxid), PEO. Daher sind konjugierte lumineszierende Polymere, die in ihren Strukturen Ethylenoxid- oder andere Struktureinheiten eines Ionentransportpolymers enthalten, zur Verwendung in LECs von besonderem Interesse.
- Vorteile der Polymer-LEC sind unter anderem die Verwendung beständiger Metalle als Elektroden (z. B. Gold) und die Fähigkeit zur Fertigung der Polymer-LEC in einer planaren Konfiguration (G. Yu, US-Patentanmeldung, Serien-Nr. 08/444998).
- Sowohl die Polymer-LED als auch die Polymer-LEC benötigen halbleitendes (konjugiertes) Polymer in der aktiven Elektrolumineszenzschicht. Da die konkurrierende strahlungslose Rekombination der injizierten Elektronen und Löcher zu einer verminderten Elektrolumineszenzausbeute führt, müssen bevorzugte halbleitende (konjugierte) Polymere außerdem eine hohe Quantenausbeute für Photolumineszenz aufweisen. Ebenso wichtig ist, daß bevorzugte halbleitende (konjugierte) Polymere eine hohe Beständigkeit besonders gegen Zerfall aufweisen müssen, da die Lagerbeständigkeit und die Betriebsdauer von LEC- und LED-Elementen letzten Endes von der Beständigkeit der aktiven Elektrolumineszenzschicht abhängen.
- In der Technik sind bisher verschiedene Klassen von lumineszierenden Polymeren offenbart worden. Dazu gehören beispielsweise Poly[1,4-phenylenvinylen], PPV (J. H. Bunoughs, D. D. C. Bradley, A. R. Brown, R. N. Marks, K. MacKay, R. H. Friend, P. L. Burns und A. B. Holmes, Nature 347, 539 (1990)) und lösliche Derivate von PPV, wie z. B. MEH-PPV (US-A-5189136) und BCHA-PPV (US-Patentanmeldung, Serien-Nr. 07/626463), PPPV (C. Zhang, H. von Seggern, K. Pakbaz, B. Kraabel, H.-W. Schmidt und A. J. Heeger, Synth. Met. 62, 35 (1994) und darin zitierte Quellen) und dergleichen, die löslichen Derivate von Polythiophen, zum Beispiel Poly(3-alkylthiophene) (D. Braun, G. Gustafssom, D. McBranch, J. Appl. Phys. 72, 564, (1992)), die löslichen Derivate von Polyphenylen (L. Hamaguchi und K. Yoshino, Jpn. J. Appl. Phys. L587 (1995)) und andere halbleitende konjugierte Polymere, die Photolumineszenz aufweisen; Gemische solcher halbleitender und lumineszierender konjugierter Polymere in löchertransportierenden oder elektronentransportierenden Polymeren oder Molekülen (C. Zhang, H. von Seggern, K. Pakbaz, B. Kraabel, H.-W. Schmidt und A. J. Heeger, Synth. Met. 62, 35 (1994); C. Zhang, S. Hoger, K. Pakbaz, F. Wudl und A. J. Heeger, J. Electron. Mater. 23, 453 (1994), und Heteroübergänge nutzende Schichten aus halbleitenden und lumineszierenden konjugierten Polymeren als Donatoren und Akzeptoren. Weitere in der Technik vorgeschlagene Materialien sind unter anderem Poly[paraphenylene], PPP, und die Polythiophene. Die Verwendung löslicher Derivate dieser Grundstrukturen ermöglicht eine relativ einfache Elementefertigung durch Verarbeiten der aktiven Schicht aus der Lösung (A. J. Heeger und D. Braun, US-A-5408109 und darin zitierte Quellen).
- Alkyl- und Dialkylderivate von Polyfluoren sind gleichfalls in Polymer-LEDs verwendet worden (M. Fukuda und K. Yoshino, JP-A-02269734, Y. Ohmori, M. Uchida, K. Muro und K. Yoshino, Japanese Journal of Applied Physics 30, L1941 (1991), siehe auch die ältere Internationale Patentanmeldung WO-A-97/05184, die nur im Sinne von Artikel 54(3) und (4) EPÜ bekannter Stand der Technik ist).
- Obwohl eine Anzahl lumineszierender halbleitender Polymere dem Fachmann bekannt sind, besteht ein spezifischer Bedarf an beständigen Materialien mit einem ausreichend großen Elektronenbandabstand für die Emission von blauem Licht. Blau emittierende LEDs und LECs sind offenbart worden (G. Grem, G. Leditzky, B. Ullrich und G. Leising, Advanced Materials 4, 36 (1992), Y. Ohmori, M. Uchida, K. Muro und K. Yoshino, Japanese Journal of Applied Physics 30, L1941 (1991), I. D. Parker, Q. Pei und M. Morrocco, Appl. Phys. Lett. 65, 1272 (1994)), aber beständige blau emittierende Materialien, die langlebige LEDs und LECs liefern, sind nicht bekannt.
- Folglich gibt es einen Bedarf an beständigen halbleitenden (konjugierten) Polymeren mit großem Bandabstand, die eine hohe Quantenausbeute für Photolumineszenz aufweisen. Um solche Materialien in lichtemittierenden Elementen einzusetzen, müssen aus den halbleitenden lumineszierenden Polymeren Dünnschichten von optischer Güte hergestellt werden. Daher besteht ein Bedarf an beständigen halbleitenden (konjugierten) Polymeren mit großem Bandabstand, die eine hohe Quantenausbeute für Photolumineszenz aufweisen und aus einer Lösung zu Dünnschichten von optischer Güte verarbeitungsfähig sind. Darüberhinaus besteht ein besonderer Bedarf an konjugierten lumineszierenden Polymeren, die ionenleitfähig sind, beispielsweise mit in ihren Strukturen vorhandenen Ethylenoxid-Struktureinheiten, da solche Materialien von besonderem Interesse für die Verwendung in Polymer-LECs sind.
- Beständige Photolumineszenzpolymere mit hoher Quantenausbeute sind außerdem wichtig für Anwendungen, die keine Elektrolumineszenz beinhalten. Es ist nachgewiesen worden, daß solche Materialien zum Beispiel in Farbstofflasern verwendbar sind (D. Moses, US-Patentanmeldung, Serien-Nr. 07/904 731). Allgemeiner sind lumineszierende Materialien mit hoher Photolumineszenzausbeute in einer Vielzahl von Display-Anwendungen verwendbar.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Es ist jetzt festgestellt worden, daß Polyfluorene, die auf Struktureinheiten basieren, in denen die Fluorenbrücke "9" Methylen mindestens ein polar substituiertes Alkyl enthält, hervorragende Photolumineszenzmaterialen sind. Diese Polymere werden durch die erste Struktur in
1 abgebildet, in der R1 eine aliphatische Gruppe ist, die mindestens eine polare heteroatomhaltige Gruppe aufweist, und R2 entweder Wasserstoff, ein Alkyl oder eine aliphatische Gruppe ist, die mindestens einer heteroatomhaltige polare Gruppe aufweist. Außerdem ist entdeckt worden, daß es für die monomeren Fluorene, auf denen diese Polymere basieren, Leuchtdioden und elektrochemische Lichtemissionszellen gibt, weiche diese Polymere enthalten. - Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Polyfluorenverbindung bereitgestellt, die 3 bis 10000 Struktureinheiten mit der folgenden Formel aufweist: wobei R1 eine aliphatische Gruppe ist, die mindestens eine polare heteroatomhaltige Gruppe aufweist, die ein cyansubstituiertes Alkyl ist, das 1 oder 2 Cyanreste an einem linearen oder verzweigten Alkyl mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen enthält, oder ein Polyether, der 2 bis 5 Ethersauerstoffatome enthält, die durch Alkylbrücken mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen voneinander getrennt sind, und wobei R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus R1, Wasserstoff und einem Alkyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen besteht.
- Diese Materialien können Hompolymere oder Copolymere sein und haben Werte von n im Bereich von 3 bis 10000.
- Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung werden lichtemittierende organische Festkörperbauelemente bereitgestellt, in denen eine Polyfluorenverbindung, die 3 bis 10000 Struktureinheiten mit der folgenden Formel aufweist: wobei R1 eine aliphatische Gruppe ist, die mindestens eine polare heteroatomhaltige Gruppe aufweist, und wobei R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, Alkylen und aliphatischen Gruppen besteht, die mindestens eine polare heteroatomhaltige Gruppe aufweisen, in eine Schicht aus einem elektrisch aktivierten lumineszierenden organischen Polymer eingelagert ist, die zwischen einer löcherinjizierenden Elektrode und einer elektroneninjizierenden Elektrode angeordnet ist. Diese Elemente können als Leuchtdioden oder als elektrochemische Lichtemissionszellen konfiguriert werden.
- Außerdem kann die vorliegende Erfindung die Form eines Lichterzeugungsverfahrens annehmen, indem eine Aktivierungsspannung für ein Festkörperbauelement zwischen der löcherinjizierenden Elektrode und elektroneninjizierenden Elektroden eines der erfindungsgemäßen Lichtemissionselemente angelegt wird, wodurch eine Lichtemission aus der organischen Elektrolumineszenz-Polymerschicht des Bauelements hervorgerufen wird, und indem das emittierte Licht nachgewiesen wird.
- AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die vorliegende Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen:
-
1 eine Reihe von Molekülstrukturen, die darstellen: - (A) eine generische Struktur für Fluorene,
- (B) eine generische Struktur für polymerisierbare Fluorene,
- (C) eine generische Formel für die erfindungsgemäßen Polyfluorene, und
- (D–G) Formeln für spezifische erfindungsgemäße Polyfluorene
-
2 eine Reihe von Absorptionsspektren der in1 dargestellten Polyfluorene. -
3 ein Diagramm der Stromstärke als Funktion der Spannung sowie der Lichtemissionsintensität als Funktion der Spannung für eine mit BDOH-PF hergestellte LED. Diese LED weist eine ITO/BDOH-PF/Ca-Struktur auf. -
4 ein Emissionsspektrum von einer aus BDOH-PF hergestellten Polymer-LED. Diese LED weist eine ITO/BDOH-PF/Ca-Struktur auf. -
5 ein Diagramm einer Licht-Stromstärke-Charakteristik einer BDOH-PF enthaltenden LEC. Dem BDOH ist ein kleiner PEO-Anteil beigemischt (im Verhältnis von 10 Teilen BDOH-PF zu einem Teil PEO). -
6 ein weißes Elektrolumineszenzspektrum der Lichtemission von einem erfindungsgemäßen Bauelement.6 enthält außerdem das Spektrum der gleichen Emission, gemessen durch RGB-Farbfilter. - BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- DIE FLUORENE
- Die Fluorene sind in
1 als A abgebildet. In A ist R1 eine aliphatische Gruppe, die mindestens eine heteroatomhaltige polare Gruppe enthält. - R1 enthält typischerweise mindestens etwa 1 Kohlenstoffatom in seinem aliphatischen Abschnitt, insbesondere 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatome, und stärker bevorzugt 1 bis 20 Kohlenstoffatome. Eine "niedere" aliphatische Gruppe oder ein niederes Alkyl hat eine Länge von etwa 1 bis etwa 15 Atomen. Der aliphatische Abschnitt von R1 kann gesättigt (Alkyl) oder olefinisch ungesättigt (Alkenyl) sein und kann linear oder verzweigt sein. Die Heteroatomgruppen können hängende bzw. Seitengruppen der aliphatische Ketten sein und/oder können die aliphatischen Ketten unterbrechen. Im Falle der Unterbrechung sind die oben angegebenen Kohlenstofflängen Gesamtwerte für beide Seiten der Unterbrechungen. Der aliphatische Abschnitt kann bis zu 3 olefinisch ungesättigte Zustände enthalten.
- Die in R1 vorhandenen polaren Gruppen können im allgemeinen aus dem Fachmann bekannten Sauerstoff-, Stickstoff-, schwefel- und phosphorhaltigen Gruppen ausgewählt werden. Repräsentative sauerstoffhaltige Gruppen sind unter anderem Ether, Hydroxyl, Ester, Säure und dergleichen. Repräsentative stickstoffhaltige Gruppen sind unter anderem Amin (primär, sekundär und tertiär), Cyan, Amid, Imin und dergleichen. Repräsentative schwefelhaltige Gruppen sind unter anderem Sulfonat, Sulfat, Sulfat, Sulfid, Thiol, die Mercaptogruppe und dergleichen. Repräsentative phosphorhaltige Gruppen sind unter anderem Phosphat, Phosphin, Phosphazen und dergleichen. Die polaren Gruppen können eine Zyklisierung eines Teils der R1-Gruppe aufweisen, wie sie beispielsweise auftritt, wenn Zyklische Ether anwesend sind.
- Die R1-Gruppe kann auch Gemische und Kombinationen dieser Substituenten aufweisen.
- Die Anzahl polarer Gruppen beträgt mindestens 1 und typischerweise 1 bis 3, mit Ausnahme von Ether-Sauerstoffgruppen, wo die Anzahl oft größer ist und im Bereich von 1 bis 10, insbesondere von 2 bis 5 liegt.
- Bevorzugte R1-Gruppen sind cyansubstituierte Alkyle, die 1 oder 2 Cyangruppen an linearen oder verzweigten Alkylen mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen enthalten, und Polyether, die 2 bis 5 Ether-Sauerstoffgruppen enthalten, die durch Alkylbrücken mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen voneinander getrennt sind. Diese letzteren Materialien werden für die Verwendung in LEC-Strukturen besonders bevorzugt, wo die in den R1-Ketten vorhandenen Polyethergruppen Polyoxymethylene, Polyethylenoxide oder Polypropylenoxide sind, die alle als Polymer-Elektrolyte bekannt und daher für die Förderung des Ionentransports in dem Material geeignet sind. Eine weitere polare Funktionalität in der R1-Gruppe, die den Ionentransport fördert, wird für Fluorengruppen bevorzugt, die für die Verwendung als Polymere in den LEC-Strukturen bestimmt sind.
- R2 kann identisch mit R1 sein oder kann eine andere, polare Gruppen enthaltende aliphatische Gruppe oder Wasserstoff oder ein Alkyl sein. Wenn R2 ein Alkyl ist, kann es etwa 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 1 bis etwa 15 Kohlenstoffatome aufweisen.
- Beispiele von R2 als Alkyl sind unter anderem n- und Isobutyl, Pentyle, sowohl linear als auch verzweigt, Hexyle, Octyle, einschließlich 2-Ethylhexyl, bis zu Hexadecylen und darüber hinaus, mit und ohne olefinisch ungesättigte Gruppen.
- Wenn diese Fluorene polymerisiert werden, dann werden die R1- und R2-Gruppen im wesentlichen zu Seitenketten, die vom Polyfluorenkern abzweigen. Daher sollte bei der endgültigen Auswahl von R1- und R2-Gruppen die Rolle berücksichtigt werden, welche diese Seitenketten in den Eigenschaften des fertigen Polymers spielen können. Zu diesen Eigenschaften gehören Elektroneneigenschaften, Löslichkeitseigenschaften, Verarbeitungsfähigkeitseigenschaften, Filmbildungseigenschaften, die Verstärkung oder Verminderung der Wechselwirkung zwischen den Ketten, das Hervorrufen von Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, das Herbeiführen von Verträglichkeit in Gemischen mit Wirtspolymeren, das Hervorrufen einer hohen Dielektrizitätskonstante, um Ionen zu solvatisieren, die Verbesserung der Ionenbeweglichkeit usw.
- DIE POLYMERISIERBAREN FLUORENE
- Die Polyfluorene werden gewöhnlich durch Polymerisation vorgeformter Fluoreneinheiten mit der Formel (A) erzeugt. Dazu werden die Fluorene gemäß Formel (A) typischerweise weiter derivatisiert, um abgehende Gruppen einzubauen, die eine Polymerisation ermöglichen. Diese Gruppen werden während der Polymerisation entfernt. In die Fluorene werden zweckmäßigerweise Bromgruppen eingebaut, die sehr geeignete abgehende Gruppen sind, obwohl auch andere, dem Fachmann bekannte polymerisierbare Gruppen eingebaut werden können. Die Fluoren-Monomere in polymerisierbarer Form sind in Formel (B) abgebildet, wobei R3 und R4 die abgehenden Gruppen sind.
- DIE POLYFLUORENE
- Die erfindungsgemäßen Polyfluorene sind allgemein durch die Formel (C) in
1 abgebildet. Diese Polyfluorene weisen typischerweise mindestens 3 Struktureinheiten auf (d. h. n ist mindestens gleich 3) und können sehr große Moleküle sein, wobei n einen so hohen Wert wie 10.000 oder mehr erreichen kann. - Das Molekulargewicht wird nicht als kritisch angesehen und kann nach Wunsch variieren, um andere erwünschte Eigenschaften zu erzielen, wie z. B. Löslichkeit, Verarbeitungsfähigkeit, Formbarkeit und dergleichen.
- Die Polyfluorene können Homopolymere sein. Sie können auch mit anderen Monomeren copolymerisiert werden. Gewöhnlich wird die Copolymerisation angewandt, um durch Verminderung des Fluorengehalts die Materialkosten zu senken. Repräsentative Copolymermaterialien sind unter anderem Olefineinheiten, wie z. B. Ethylen, Propylen oder dergleichen, aromatische Einheiten, wie z. B. Styrol, Estereinheiten und dergleichen.
- Wenn Copolymer-Einheiten vorhanden sind, ist es angebracht, die abgehenden Gruppen R3 und R4 so auszuwählen, daß bei der Copolymerisation die Comonomere aufgenommen werden.
- Das relative Gewichtsverhältnis der Comonomer-Einheiten liegt im Bereich von 100 : 0 (für ein reines Polyfluoren-Homopolymer) bis etwa 10 : 90 für ein stark verdünntes Material. Dieser untere Wert kann natürlich nach Wunsch variiert werden.
- HERSTELLUNG
- Die Fluorene und Polyfluorene werden hergestellt, wie in den Beispielen erläutert, wobei, wie daraus ersichtlich sein wird, die Einsatzmaterialien variiert werden, um die in Betracht gezogene Auswahl von Materialien zu erhalten.
- KONFIGURATIONEN DER BAUELEMENTE
- Im allgemeinen weisen Polymer-Leuchtdioden einen elektroneninjizierenden Kontakt, z. B. ein Metall mit relativ niedriger Austrittsarbeit (Ca, Al oder dergleichen) als eine Elektrode an der Vorderseite einer halbleitenden und lumineszierenden konjugierten Polymerschicht auf, welche die vorhandenen Polyfluorene aufweist. Diese lumineszierende Polymerschicht ist ihrerseits auf ein Substrat aufgebracht worden, das teilweise mit einer Schicht aus lichtdurchlässigem leitfähigem Material mit höherer Austrittsarbeit (hohem Ionisationspotential) überzogen worden ist, um als zweite (lichtdurchlässige) elektronenziehende Elektrode zu dienen. Diese Konfiguration ist für Polymer-LEDs bekannt (D. Braun und A. J. Heeger, Appl. Phys. Lett. 58, 1982 (1991)). In dieser Konfiguration kann irgendein leitfähiges Material mit niedriger Austrittsarbeit (niedrigem Ionisationspotential) als elektroneninjizierender Kontakt verwendet werden. Außerdem kann irgendein lichtdurchlässiges leitfähiges Material mit relativ hoher Austrittsarbeit (hohem Ionisationspotential), wie z. B. ITO oder Polyanilin (PANI) in Form des leitfähigen Emeraldin-Salzes als die zweite (lichtdurchlässige) elektronenziehende (oder löcherinjizierende) Elektrode verwendet werden.
- Typische Schichtdicken der polyfluorenhaltigen, halbleitenden und lumineszierenden Polymere liegen im Bereich von 10 nm bis zu etwa einem Millimeter. Häufiger liegt die Schichtdicke im Bereich von 20 nm bis zu 1000 nm. Obwohl die aktive Schichtdicke nicht entscheidend ist, kann die Leistung des Bauelements typischerweise durch Verwendung der dünneren Schichten verbessert werden. Die Polyfluorene können das einzige lumineszierende Polymer in der Schicht sein, oder sie können mit anderen, bisher bekannten Materialien kombiniert werden.
- Die Metallelektrode mit niedriger Austrittsarbeit wird typischerweise im Vakuum auf die obere Fläche der aktiven organischen Schicht aufgedampft. Verwendbare Metalle sind dem Fachmann bekannt, und dazu gehören beispielsweise reine Metalle, wie z. B. Ca, Al und In, sowie Metallegierungen mit niedriger Austrittsarbeit, wie z. B. Ag : Mg und Al : Li. Anstelle eines herkömmlichen Metalls kann irgendein leitfähiges Material mit niedriger Austrittsarbeit (niedrigem Ionisationspotential) als elektroneninjizierender Kontakt verwendet werden. Die Dicke der elektroneninjizierenden Elektrodenschicht ist nicht kritisch und kann so reguliert werden, daß der gewünschte Oberflächenwiderstand erzielt wird (der Oberflächenwiderstand oder Flächenwiderstand ist definiert als spezifischer Widerstand, dividiert durch die Dicke).
- In elektrochemischen Lichtemissionszellen-Konfigurationen ist zusammen mit dem lumineszierenden Polyfluoren-Polymer eine ionenleitende Spezies anwesend. Die Verhältnisse von Polyfluoren und der Ionenspezies-Quelle in einer aktiven LEC-Schicht können über den gesamten Bereich variieren, der eine Lichtemission zuläßt, z. B. von etwa 0,1 : 0,9 bis zu etwa 0,9 : 0,1 Gewichtsteilen. Gegenwärtig werden Bereiche von etwa 0,2 : 0,8 bis etwa 0,8 : 0,2 und insbesondere von etwa 0,3 : 0,7 bis etwa 0,7 : 0,3 bevorzugt.
- Ionenspezies können durch Einlagern eines Elektrolyts in das Verbundmaterial bereitgestellt werden, womit ionogen gebundene, positiv geladene Kationen und negativ geladene Anionen gemeint sind, die in einem Lösungsmittel oder einem anderen geeigneten Medium ionisieren, um das Lösungsmittel oder Medium elektrisch leitend zu machen.
- In elektrochemischen Lichtemissionselementen weisen geeignete repräsentative Salze Kationen auf, die einfach ionisierte Alkalimetalle, Ionen von mehrwertigen Metallen, metallorganische Kationen, und organische Kationen und dergleichen einschließen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Ionenspezies durch einen Polymerelektrolyt bereitgestellt. Polymerelektrolyte sind dem Fachmann bekannt (siehe z. B. K. M. Abraham, Highly Conductive Polymer Electrolytes in Applications of Electroactive Polymers (Hochleitfähige Polymerelektrolyte in Anwendungen von elektrochemisch aktiven Polymeren), Hrsg. B. Scrosati, Chapman & Hall, London, 1993) und bestehen aus Salzkomplexen von Hochpolymeren, die optimal beabstandete Elektronendonatoratome oder Komponenten enthalten, die koordinativ an das Kation des Salzes gebunden sind. Geeignete Beispiele derartiger Polymere sind unter anderem Poly(ethylenoxid), Poly(propylenoxid), Poly(dimethylsiloxan), Polyoxymethylen, Poly(epichlorhydran), Poly(phosphazen), Poly[bis(methoxyethoxyethoxy)phosphazen], Oxetanpolymer, Polytetrahydrofuran, Poly(1,3-dioxolan), Poly(ethylenimin), Poly(ethylensuccinat), Poly(ethylensulfid), Poly(propylensulfid), Poly[oligo(oxyethylen)methacrylat], Poly[oligo(oxyethylen)cyclotrisphosphazen] und dergleichen sowie Gemische davon. Diese Materialien können der Lumineszenzschicht zugesetzt werden. Ihre Funktionalität kann zumindest teilweise durch die auf dem Polyfluoren vorhandenen, polare Gruppen enthaltenden R1- und R2- Gruppen bereitgestellt werden. Man wird erkennen, daß die in R1 und R2 vorhandenen polaren Gruppen die Monomereinheiten umfassen, die in diesen ionenleitenden Polymeren enthalten sind, und daß daher die gleiche Funktionalität direkt durch die Seitenketten bereitgestellt werden kann.
- Die Lichtemissionselemente weisen Kontaktschichten auf. Diese Schichten dienen als Elektroden zum Anlegen der Speisespannung an die polyfluorenhaltige Lumineszenzschicht. Einer dieser Kontakte ist typischerweise eine Schicht mit niedriger Austrittsarbeit, um als elektroneninjizierende Schicht zu dienen. Die andere weist eine höhere Austrittsarbeit auf und ist der Löcherinjektor. Diese Elektroden können mit der Schicht aus Polyfluorenmaterial in Kontakt gebracht werden, indem das Polyfluoren zu einer Schicht auf einem Substrat verarbeitet wird, das eine Elektrode trägt, und dann eine zweite Elektrode auf der freien Oberfläche der Schicht abgeschieden wird.
- Als diese Kontaktschichten kann jedes Material verwendet werden, das einen elektrischen Leitungsweg für die Speisespannung zur Polyfluorenschicht bilden kann. Typische Materialien sind unter anderem Metalle, wie z. B. Aluminium, Silber, Platin, Gold, Palladium, Wolfram, Indium, Kupfer, Eisen, Nickel, Zink, Blei und dergleichen; Metalloxide, wie z. B. Bleioxid, Zinnoxid und dergleichen; Graphit; dotierte anorganische Halbleiter, wie z. B. Silicium, Germanium, Galliumarsenid und dergleichen; und dotierte leitfähige Polymere, wie z. B. Polyanilin, Polypyrrol, Polythiophen und dergleichen.
- In den Lichtemissionselementen besteht mindestens eine Elektrode aus einem halbdurchsichtigen leitfähigen Material, wie z. B. Indiumzinnoxid, Zinnoxid, Nickel, Gold, dotiertem Polyanilin, dotiertem Polypynol und dergleichen. Vorzugsweise haben solche Elektroden einen Flächenwiderstand von etwa 10 bis 1000 Ohm pro Quadrat und eine Lichtdurchlässigkeit von etwa 80% oder mehr für Wellenlängen, die länger als etwa 400 nm sind. Geeignete Substrate können steif oder mechanisch flexibel sein und Glas, Metalle und Legierungen sowie Kunststoffe aufweisen.
- Indiumzinnoxid (ITO) war die am häufigsten verwendete lichtdurchlässige Elektrode für Polymer-LEDs. Andererseits weist PANI, in der Form von Emeraldin-Salz, hergestellt gemäß US-A-5232631 und US-A-5470505, den US-Patentanmeldungen, Serien-Nrn. 07/800555 und 07/800559 und gemäß der Beschreibung in Appl. Phys. Lett. 60, 2711 (1992) eine höhere Austrittsarbeit als ITO auf (Y. Yang und A. J. Heeger, Appl. Phys. Lett. 64, 1245 (1994)) und bietet daher eine bessere Löcherinjektion in die aktive Polymerschicht. Für bestimmte Anwendungen ist jedoch der Oberflächenwiderstand einer sehr dünnen PANI-Schicht oft zu hoch. Um einen wesentlichen Spannungsabfall in der Elektrode zu vermeiden, ist es wünschenswert, den Oberflächenwiderstand der Anode auf weniger als etwa 100 Ohm/Quadrat zu verringern. Dies kann durch Verwendung einer dickeren PANI-Schicht (dicker als 250 nm) erreicht werden.
- Sowohl die Polymer-LED als auch die Polymer-LEC benötigen ein halbleitendes (konjugiertes) Polymer in der aktiven Elektrolumineszenzschicht. Da die konkurrierende strahlungslose Rekombination der injizierten Elektronen und Löcher zu einer geringeren Ausbeute für die Elektrolumineszenz führt, müssen bevorzugte halbleitende (konjugierte) Polymere außerdem eine hohe Quantenausbeute für Photolumineszenz aufweisen. Ebenso wichtig ist, daß bevorzugte halbleitende (konjugierte) Polymere eine hohe Beständigkeit besonders gegen Zerfall aufweisen müssen, da die Lagerfähigkeit und die Betriebsdauer von LEC- und LED-Elementen letzten Endes von der Beständigkeit der aktiven Elektrolumineszenzschicht abhängt. Die vorhandenen Polyfluorene bieten diese Vorzüge.
- Obwohl eine Anzahl von lumineszierenden halbleitenden Polymeren dem Fachmann bekannt sind, besteht ein besonderer Bedarf an beständigen Materialien mit einem ausreichend großen Elektronenbandabstand für die Emission von blauem Licht. Blau emittierende LEDs und LECs sind offenbart worden (G. Grem, G. Leditzky, B. Ullrich und G. Leising, Advanced Materials 4, 36 (1992), Y. Ohmori, M. Uchida, K. Muro und K. Yoshino, Japanese Journal of Applied Physics 30, L1941 (1991), I. D. Parker, Q. Pei und M. Monocco, Appl. Phys. Lett. 65, 1272 (1994)), aber beständige blau emittierende Materialien, die langlebige LEDs und LECs liefern, sind nicht bekannt. Die vorliegenden Materialien bieten auch diese Eigenschaften.
- Beständige Photolumineszenzpolymere mit hoher Quantenausbeute sind auch für Anwendungen wichtig, die keine Elektrolumineszenz beinhalten. Es ist nachgewiesen worden, daß solche Materialien zum Beispiel in Farbstofflasern verwendbar sind (D. Moses, US-Patentanmeldung, Serien-Nr. 07/904731). Allgemeiner sind lumineszierende Materialien mit hoher Photolumineszenzausbeute in einer Vielzahl von Display-Anwendungen verwendbar.
- Es besteht daher ein Bedarf an beständigen halbleitenden (konjugierten) Polymeren mit großem Bandabstand, die eine hohe Quantenausbeute für Photolumineszenz aufweisen. Um solche Materialien in lichtemittierenden Elementen einzusetzen, müssen aus den halbleitenden, lumineszierenden Polymeren Dünnschichten von optischer Güte hergestellt werden. Daher besteht ein Bedarf an beständigen halbleitenden (konjugierten) Polymeren, die eine hohe Quantenausbeute für Photolumineszenz aufweisen und aus einer Lösung zu Dünnschichten von optischer Güte verarbeitungsfähig sind. Darüberhinaus besteht ein besonderer Bedarf an konjugierten lumineszierenden Polymeren mit Ethylenoxid-Seitenketten, da solche Materialien oft von besonderem Interesse für die Verwendung in Polymer-LECs sind. Die vorliegenden Polyfluorene entsprechen allen diesen Bedürfnissen.
- BEISPIELE
- Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
- BEISPIEL 1 (HERSTELLUNGSBEISPIEL)
- Synthese von 9,9-Bis(3,6-dioxaheptyl)fluoren:
- 7,05 g Butyllithium, aufgelöst in 44 ml Hexan, wurden im Verlauf von 5 Minuten bei –50°C unter Stickstoff-Schutzatmosphäre langsam in 18,28 g Fluoren gegeben, das in 150 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst war. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei –30~15°C gerührt, bevor es wieder auf –40 ––50°C abgekühlt wurde. Dann wurden 15,23 g 1-Chlor-2-(2-methoxyethoxy)ethan innerhalb von 5 Minuten zugesetzt. Das Gemisch wurde anschließend 2 Stunden gerührt, während die Temperatur allmählich auf 22°C erhöht wurde. Das Hauptprodukt in der Lösung war 9-(3,6-Dioxaheptyl)fluoren, nachgewiesen durch GC-MS (Gaschromatographie-Massenspektrometrie). Diese Lösung wurde dann auf – 50°C abgekühlt, und 7,1 g Butyllithium, gelöst in 44 ml Hexan, wurden innerhalb von 5 Minuten unter Stickstoff-Schutzatmosphäre langsam zugesetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei –30 bis –15°C gerührt, bevor es wieder auf –40 bis –50°C abgekühlt wurde. Dann wurden 15,30 g 1-Chlor-2-(2-methoxyethoxy)ethan im Verlauf von 5 Minuten zugesetzt. Das Gemisch wurde anschließend 5 Stunden bei 22°C gerührt, in Wasser dispergiert und mit Ether extrahiert. Die Etherlösung wurde mit Wasser und Salzlauge gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde zum Auffangen von 37,1 g (91%) farbloser Flüssigkeit bei 160°C/0,08 mmHg destilliert. MS (Massenspektrometrie) (m/z): 370 (M+), 219, 191, 178, 89, 59.
- BEISPIEL 2 (HERSTELLUNGSBEISPIEL)
- Synthese von 9-(2-Ethylhexyl)-9-(3,6,9-trioxadecyl)fluoren:
- 7,69 g Butyllithium, gelöst in 48 ml Hexan, wurden im Verlauf von 5 Minuten bei –50°C unter Stickstoff-Schutzatmosphäre langsam in 20,0 g Fluoren gegeben, das in 150 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst war. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei –30 bis 15°C gerührt, bevor es wieder auf – 40 bis –50°C abgekühlt wurde. Dann wurden 23,17 g 2-Ethylhexylbromid im Verlauf von 5 Minuten zugesetzt. Das Gemisch wurde anschließend 2 Stunden gerührt, während die Temperatur allmählich auf 22°C erhöht wurde. Das Hauptprodukt in der Lösung war 9-(2-Ethylhexyl)fluoren, nachgewiesen durch GC-MS. Diese Lösung wurde dann auf –50°C abgekühlt, und 7,7 g Butyllithium, gelöst in 48 ml Hexan, wurden innerhalb von 5 Minuten unter Stickstoff-Schutzatmosphäre langsam zugesetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei –30~15°C gerührt, bevor es wieder auf –40 bis –50°C abgekühlt wurde. Dann wurden 23,75 g 1-(2-Chlorethoxy)-2-(2-methoxyethoxy)ethan innerhalb von 5 Minuten zugesetzt. Das Gemisch wurde anschließend 15 Stunden bei 22°C gerührt, in Wasser dispergiert und mit Ether extrahiert. Die Etherlösung wurde mit Wasser und Salzlauge gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde zum Auffangen von 45,5 g (89%) farbloser Flüssigkeit bei 190°C/0,12 mmHg destilliert. MS (Massenspektrometrie) (m/z): 424 (M+), 277, 205, 191, 178, 165, 133, 103, 59.
- BEISPIEL 3 (HERSTELLUNGSBEISPIEL)
- Synthese von 9-Hexyl-9-(5-cyan-5-methylhexyl)fluoren:
- 2,4 g Butyllithium, gelöst in 15 ml Hexan, wurden im Verlauf von 5 Minuten bei –50°C unter Stickstoff-Schutzatmosphäre langsam in 6,0 g Fluoren gegeben, das in 40 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst war. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei –30 bis 15°C gerührt, bevor es wieder auf –40~–50°C abgekühlt wurde. Dann wurden 6,0 g 1-Bromhexan innerhalb von 5 Minuten zugegeben. Das Gemisch wurde anschließend 2 Stunden gerührt, während die Temperatur allmählich auf Raumtemperatur erhöht wurde. Das Gemisch wurde dann auf –50°C abgekühlt, und 2,4 g Butyllithium, gelöst in 15 ml Hexan, wurden innerhalb von 5 Minuten unter Stickstoff-Schutzatmosphäre langsam zugesetzt. Das Gemisch wurde bei –30 bis 15°C 1 Stunde gerührt, bevor es wieder auf –40~–50°C abgekühlt wurde. Dann wurden 7,6 g 6-Brom-2,2-dimethylhexannitril innerhalb von 5 Minuten zugesetzt. Das Gemisch wurde anschließend 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, in Wasser dispergiert und mit Ether extrahiert. Die Etherlösung wurde mit Wasser und Salzlauge gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde destilliert, um 12,4 g (92%) hellgelbe Flüssigkeit aufzufangen. MS (Massenspektrometrie) (m/z): 373 (M+), 288, 249, 217, 191, 179, 165.
- BEISPIEL 4 (HERSTELLUNGSBEISPIEL)
- Synthese von 9,9-Bis(5-cyan-5-methylhexyl)fluoren:
- 2,4 g Butyllithium, gelöst in 15 ml Hexan, wurden im Verlauf von 5 Minuten bei –50°C unter Stickstoff-Schutzatmosphäre langsam in 6,0 g Fluoren gegeben, das in 40 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst war. Das Gemisch wurde eine Stunde bei –30 bis 15°C gerührt, bevor es wieder auf 110 bis –50°C abgekühlt wurde. Dann wurden 7,6 g 6-Brom-2,2-dimethylhexannitril innerhalb von 5 Minuten zugesetzt. Das Gemisch wurde anschließend 2 Stunden gerührt, während die Temperatur allmählich auf 22°C erhöht wurde. Das Gemisch wurde dann auf –50°C abgekühlt, und 2,4 g Butyllithium, gelöst in 15 ml Hexan, wurden innerhalb von 5 Minuten unter Stickstoff-Schutzatmosphäre langsam zugesetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei –30~15°C gerührt, bevor es wieder auf –40~–50°C abgekühlt wurde. Dann wurden 7,6 g 6-Brom-2,2-dimethylhexannitril innerhalb von 5 Minuten zugesetzt. Das Gemisch wurde anschließend 14 Stunden bei 22°C gerührt, in Wasser dispergiert und mit Ether extrahiert. Die Etherlösung wurde mit Wasser und Salzlauge gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde vakuumdestilliert, um Verunreinigungen zu entfernen. Man erhielt 14,1 g (95%) hellgelbe Flüssigkeit. MS (Massenspektrometrie) (m/z): 412 (M+), 288, 207, 191, 178, 165.
- BEISPIEL 5 (HERSTELLUNGSBEISPIEL)
- Synthese von 9,9-Bis(3,6-dioxaheptyl)-2,7-dibromfluoren:
- 96,0 g Brom wurden langsam in 37,0 g 9,9-Bis(3,6-dioxaheptyl)fluoren gegeben, das in 100 ml N,N-Dimethylformamid gelöst war, welches einige Eisenkristallisate enthielt. Nach 5 Minuten wurden 3 g Natriumhydroxid, gelöst in 20 ml Wasser, tropfenweise zugesetzt. Das Gemisch wurde dann in Ether dispergiert, wiederholt mit Wasser gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde einer Säulenchromatographie durch Silicagel mit Hexan/Ether (1 : 1) als Elutionsmittel unterworfen. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels erhielt man 38,0 g (72%) hellgelbe Flüssigkeit. MS (Massenspektrometrie) (m/z): 528 (M+), 379, 350, 289, 269, 217, 202, 189, 176, 89, 59.
- BEISPIEL 6 (HERSTELLUNGSBEISPIEL)
- Synthese von 9-(2-Ethylhexyl-9-(3,6,9-trioxadecyl)-2,7-dibromfluoren:
- 24,0 g Brom wurden langsam in 21,2 g 9-(2-Ethylhexyl)-9-(3,6,9-trioxadecyl)fluoren gegeben, das in das in 100 ml N,N-Dimethylformamid gelöst war, welches einige Eisenkristallisate enthielt. Nach 5 Minuten wurden 2 g Natriumhydroxid, gelöst in 15 ml Wasser, tropfenweise zugesetzt. Das Gemisch wurde dann in Ether dispergiert, wiederholt mit Wasser gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde einer Säulenchromatographie durch Silicagel mit Hexan/Ether (1 : 1) als Elutionsmittel unterworfen. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels erhielt man 27,0 g (82%) farblose Flüssigkeit. MS (Massenspektrometrie) (m/z): 582 (M+), 350, 337, 270, 203, 189, 176, 133, 103, 57.
- BEISPIEL 7 (HERSTELLUNGSBEISPIEL)
- Synthese von 9,9-Bis(5-cyan-5-methylhexyl)-2,7-dibromfluoren:
- 24,0 g Brom wurden langsam in 20,6 g 9,9-Bis(5-cyan-5-methylhexyl)fluoren gegeben, das in das in 60 ml N,N-Dimethylformamid gelöst war, welches einige Eisenkristallisate enthielt. Nach 5 Minuten wurden 2 g Natriumhydroxid, gelöst in 15 ml Wasser, tropfenweise zugesetzt. Das Gemisch wurde dann in Ether dispergiert, wiederholt mit Wasser gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde einer Säulenchromatographie durch Silicagel mit Hexan/Ether (1 : 1) als Elutionsmittel unterworfen. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels erhielt man 25,6 g (90%) hellgelbe Flüssigkeit. MS (Massenspektrometrie) (m/z): 570 (M+), 446, 367, 323, 281, 251, 207, 191, 176.
- BEISPIEL 8
- Synthese von Poly[9,9-bis(3,6-dioxaheptyl)fluoren-2,7-diyl] (BDOH-PF):
- 9,9-Bis(3,6-dioxaheptyl)-2,7-dibromfluoren (5,0 g), Triphenylphosphin (2,59 g), Zinkstaub (3,94 g), 2,2'-Dipyridyl (0,13 g) und Nickelchlorid (0,11 g) wurden in einen 100 ml-Kolben gegeben und mit Stickstoff gespült. N,N-Dimethylformamid (40 ml) wurde mittels einer Injektionsspritze zugesetzt, und das Gemisch wurde 2 Tage bei 70°C gerührt. Das Gemisch wurde abgekühlt, filtriert und gegen Methanol und Wasser dialysiert (MWCO = 1000). Der sich niederschlagende Feststoff wurde auf Filterpapier aufgefangen und wieder in THF aufgelöst. Die Lösung wurde in Wasser gegossen, um einen hellgelben Feststoff auszufällen, der durch Auflösen in Tetrahydrofuran und Fällung in Methanol weiter gereinigt wurde. Man erhielt 0,74 g (21%) eines hellgelben Feststoffs. Durch GPC bestimmtes Molekulargewicht (Polystyrol-Standard): Mw = 214.900, Mn = 94.200, PD = 2,3. Durch Schleuderbeschichtung aus einer Lösung in Tetrahydrofuran gewonnene Dünnschichten weisen ein Absorptionsmaximum im UV-/sichtbaren Bereich bei 380 nm, Photolumineszenz-Emissionsmaxima bei 432, 450 und 540 nm und eine Photolumineszenz-Quantenausbeute von etwa 78% auf (bezogen auf eine verdünnte Lösung von Cumarin 480 in Ethanol, deren Quantenausbeute mit 93% angegeben wurde).
- BEISPIEL 9
- Synthese von Poly[9-(2-Ethylhexyl)-9-(3,6,9-dioxadecyl)fluoren-2,7-diyl] (EHTOD-PF):
- 9-(2-Ethylhexyl)-9-(3,6,9-dioxadecyl)-2,7-dibromfluoren (4,0 g), Triphenylphosphin (1,73 g), Zinkstaub (2,18 g), 2,2'-Dipyridyl (0,052 g) und Nickelchlorid (0,043 g) wurden in einen 100 ml-Kolben eingebracht und mit Stickstoff gespült. N,N-Dimethylformamid (25 ml) wurde mittels einer Injektionsspritze zugesetzt, und das Gemisch wurde 2 Tage bei 60–70°C gerührt. Das Gemisch wurde abgekühlt, filtriert und gegen Methanol und Wasser dialysiert (MWCO = 1000). Der ausfallende Feststoff wurde auf Filterpapier aufgefangen und wieder in THF aufgelöst. Die Lösung wurde in Wasser gegossen, um einen hellgelben Feststoff auszufällen, der durch Auflösen in Tetrahydrofuran und Ausfällen in Methanol/Wasser weiter gereinigt wurde. Man erhielt 0,92 g (32%) hellgelben Feststoff. Durch GPC bestimmtes Molekulargewicht (Polystyrol-Standard): Mw = 41.400, Mn = 21.100, PD = 2,0. Dünnschichten, die durch Schleuderbeschichtung aus einer Lösung in Tetrahydrofuran gewonnen werden, weisen ein Absorptionsmaximum im UV-/sichtbaren Bereich bei 378 nm, Photolumineszenz-Emissionsmaxima bei 430 und 450 nm und eine Photolumineszenz-Quantenausbeute von etwa 75% auf (bezogen auf eine verdünnte Lösung von Cumarin 480 in Ethanol, deren Quantenausbeute mit 93% angegeben wurde).
- BEISPIEL 10
- Synthese von Poly[9,9-bis(5-cyan-5-methylhexyl)fluoren-2,7-diyl] (BCN-PF):
- 9,9-Bis(5-cyan-5-methylhexyl)-2,7-dibromfluoren (3,92 g), Triphenylphosphin (1,73 g), Zinkstaub (2,18 g), 2,2'-Dipyridyl (0,052 g) und Nickelchlorid (0,043 g) wurden in einen 100 ml-Kolben eingebracht und mit Stickstoff gespült. N,N-Dimethylformamid (25 ml) wurde mittels einer Injektionsspritze zugesetzt, und das Gemisch wurde 2 Tage bei 70°C gerührt. Das Gemisch wurde abgekühlt, und in Methanol gegossen. Der ausfallende Feststoff wurde auf Filterpapier aufgefangen und wieder in THF aufgelöst. Die Lösung wurde filtriert, um restliches Zink zu entfernen, und dann mit Methanol vermischt, um einen hellgelben Feststoff auszufällen, der durch Auflösen in Tetrahydrofuran und Fällen in Methanol weiter gereinigt wurde. Man erhielt 0,75 g (27%) hellgelben Feststoff. Durch GPC bestimmtes Molekulargewicht (Polystyrol-Standard): Mw = 26.000, Mn = 13.700, PD = 1,9. Dünnschichten, die durch Schleuderbeschichtung aus einer Lösung in Tetrahydrofuran gewonnen werden, weisen ein Absorptionsmaximum im UV-/sichtbaren Bereich bei 378 nm, Photolumineszenz-Emissionsmaxima bei 428, 450 und 525 nm und eine Photolumineszenz-Quantenausbeute von etwa 64% auf (bezogen auf eine verdünnte Lösung von Cumarin 480 in Ethanol, deren Quantenausbeute mit 93% angegeben wurde).
- BEISPIEL 11
- Synthese von Poly[9,9-Bis(5-cyan-5-methylhexyl)fluoren-2,7-diyl] (BCN-PF) unter Verwendung von Eisen(III)chlorid:
- 9,9-Bis(5-cyan-5-methylhexyl)fluoren (4,7 g), gelöst in 8 ml Chloroform, wurde bei 0°C langsam in 7,41 g Eisen(III)-chlorid gegeben, das in 55 ml Chloroform dispergiert war. Das Gemisch wurde 2 Tage bei 22°C unter Stickstoff-Schutzatmosphäre gerührt und in Methanol gegossen. Der ausfallende Feststoff wurde auf Filterpapier aufgefangen und nacheinander mit Methanol und Tetrahydrofuran Soxlet-extrahiert. Der Tetrahydrofuran-Extrakt wurde mit Methanol vermischt, um einen hellbraunen Feststoff auszufällen, der durch Auflösen in Tetrahydrofuran und Fällen in Methanol weiter gereinigt wurde. Man erhielt 1,09 g (26%) hellbraunen Feststoff Durch GPC bestimmtes Molekulargewicht (Polystyrol-Standard): Mw = 159.000, Mn = 61.900, PD = 2,6. Dünnschichten, die man durch Schleuderbeschichtung aus einer Lösung in Tetrahydrofuran erhielt, hatten ein Absorptionsmaximum im UV-/sichtbaren Bereich bei 378 nm, Photolumineszenz-Emissionsmaxima bei 425, 450 und 525 nm, und eine Photolumineszenz-Quantenausbeute von etwa 45% (bezogen auf eine verdünnte Lösung von Cumarin 480 in Ethanol, deren Quantenausbeute mit 93% angegeben wurde).
- BEISPIEL 12
- Synthese von Poly[9-hexyl-9-(5-cyan-5-methylhexyl)fluoren-2,7-diyl] (HCN-PF) unter Verwendung von Eisen(III)-chlorid:
- 9-Hexyl-9-(5-cyan-5-methylhexyl)fluoren (1,86 g), gelöst in 5 ml Chloroform, wurde bei 0°C langsam in 7,41 g Eisen(III)-chlorid gegeben, das in 55 ml Chloroform dispergiert war. Das Gemisch wurde 3 Tage bei 22°C unter Stickstoff-Schutzatmosphäre gerührt und in Methanol gegossen. Der ausfallende Feststoff wurde auf Filterpapier aufgefangen und nacheinander mit Methanol und Tetrahydrofuran Soxlet-extrahiert. Der Tetrahydrofuran-Extrakt wurde mit Methanol vermischt, um einen hellbraunen Feststoff auszufällen, der durch Auflösen in Tetrahydrofuran und Fällen in Methanol weiter gereinigt wurde. Man erhielt 0,59 g (32%) hellbraunen Feststoff. Dünnschichten, die man durch Schleuderbeschichtung einer Lösung in Tetrahydrofuran erhält, haben ein Absorptionsmaximum im UV-/sichtbaren Bereich bei 380 nm, Photolumineszenz-Emissionsmaxima bei 422, 450 und 530 nm und eine Photolumineszenz-Quantenausbeute von etwa 62% auf (bezogen auf eine verdünnte Lösung von Cumarin 480 in Ethanol, deren Quantenausbeute mit 93% angegeben wurde).
- BEISPIEL 13
- Die Polyfluorene BDOH-PF, EHTOD-PF, BCN-PF und HCN-PF sind in Tetrahydrofuran, Chloroform, Chlorbenzol, Toluol, N,N-Dimethylfonmamid, N,N-Dimethylacetamid, Cyclopentanon, Cyclohexanon, Pyridin und dergleichen bis zu einer Konzentration von 1 Gramm Polymer pro 10 ml Lösungsmittel löslich. Die entstehenden Lösungen sind klar und farblos oder hellgelb. Die Lösungen wurden zur Herstellung von farblosen oder hellgelben und lichtdurchlässigen Dünnschichten durch Schleuderbeschichtung und Tauchbeschichtung verwendet. Unter einem Lichtmikroskop wurden keine Kristallteilchen oder anderen Teilchen in den Schichten beobachtet. Insbesondere wurden die Polymerlösungen mit einer Konzentration von 2 Gramm Polymer pro 100 ml Tetrahydrofuran zur Herstellung von Dünnschichten auf Substraten durch Schleuderbeschichtung eingesetzt. Die Schleuderdrehzahl betrug 1000 bis 3000 U/min. Die Absorptionsspektren dieser Dünnschichten im UV-/sichtbaren Bereich wurden aufgenommen und sind in
2 dargestellt. Die Absorption der Schichten im sichtbaren Bereich ist gering, was die Durchsichtigkeit der Schichten bestätigt. Die Absorptionsmaxima liegen im gleichen Bereich (378–380 nm), nahezu unabhängig von den Seitengruppen. - BEISPIEL 14
- Die Photolumineszenzspektren der in Beispiel 3 beschriebenen Schichten wurden unter Verwendung eines Spektrophotometers mit CCD-Matrix aufgenommen. Die Emissionsfarbe war blaugrün für HCN-PF, grünblau für BCN-PF, himmelblau für BDOH-PF und blau für EHTOD-PF. Die Photolumineszenz-Quantenausbeute dieser Schichten wurde mit Hilfe einer Integrationssphäre aufgenommen, um die Gesamtleistung des von den Proben emittierten Lichts zu messen; die resultierenden Quantenausbeuten sind in der untenstehenden Tabelle dargestellt. In Ethanol gelöstes Cumarin 480 (1 mg Cumarin 480 in 100 ml Ethanol) mit einer Photolumineszenzausbeute von 93% wurde als Standard verwendet.
- BEISPIEL 15
- Elektrochemische Lichtemissionszellen (LECs) wurden unter Verwendung von BDOH-PF auf einem lichtdurchlässigen, mit Indiumzinnoxid (ITO) beschichteten Glassubstrat hergestellt.
- An der BDOH-PF-Hauptkette sitzende Seitengruppen enthalten Ethylenoxidkomponenten mit ähnlicher Molekülstruktur wie derjenigen von PEO. Diese Seitengruppen dienen mehreren Zwecken. Erstens erhöht die Seitengruppe die Löslichkeit von BDOH-PF in gewöhnlichen organischen Lösungsmitteln. Zweitens läßt die Ähnlichkeit der Molekülstruktur der Seitengruppen von BDOH-PF mit der Molekülstruktur von PEO auf Verträglichkeit von BDOH-PF mit PEO schließen. Dies ermöglichte eine Steuerung der Morphologie der Phasentrennung zwischen dem Wirts-Elektrolumineszenzpolymer und PEO in der LEC. Die Verträglichkeit zwischen PEO und Elektrolumineszenzpolymeren ist eines der technischen Haupthindernisse für Polymer-LECs. Die eingebauten Ethylenoxid-Seitengruppen tragen zur Milderung dieses Problems bei.
- Eine Lösung von 2% Polyfluoren (PF) in Cyclopentanon wurde hergestellt. Das Konzentrationsverhältnis des PF-Polymers zu Li-Salz wird auf einem Verhältnis von 5,6 : 1 gehalten. Polymerschichten aus BDOH-PF wurden durch Schleuderbeschichtung mit Schichtdicken von etwa 100– 150 nm auf die ITO/Glas-Substrate aufgebracht. Auf die BDOH-PF-Schichten wurde durch Vakuumbedampfen bei einem Vakuum von 1,33 × 10–4 Pa (10–6 Torr) eine Aluminiumelektrode aufgebracht. Die Fläche des Elements betrug etwa 12 mm2.
- Die auf diese Weise unter Verwendung von BDOH-PF hergestellten LECs waren gleichmäßig und hell. Die Betriebsdauer betrug mehr als zehn Stunden. Mit dieser Struktur gefertigte LECs emittierten himmelblaues Licht bei einer Vorspannung von mehr als 2,8 V und erreichten eine Leuchtdichte von 200 cd/m2 bei einer Vorspannung von 3,1 V und von mehr als 1000 cd/m2 bei 3,5 V. Die gemessene externe Quantenausbeute des Elements betrug annähernd 4% Photonen pro injiziertem Elektron. Die Energieausbeute betrug etwa 12 Lumen pro Watt.
- Die für diese beiden Vorspannungszustände aufgezeichneten Elementcharakteristiken sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
- BEISPIEL 16
- Kleine Anteile PEO (im Verhältnis von 10 Teilen BDOH-PF zu einem Teil PEO) wurden zugesetzt, um die Einschaltcharakteristik der LEC zu verbessern. Die Morphologie der durch Schleuderbeschichtung aufgebrachten Schichten wurde verändert. Die Einschaltgeschwindigkeit des Bauelements wurde verbessert. Die Strom-Spannungs-Charakteristik der BDOH-PF-LEC (mit PEO) ist in
5 dargestellt. Das Bauelement schaltete bei 2,5 Volt ein und erreichte bei 4 Volt eine Helligkeit von annähernd 500 cd/m2. - Bei Zugabe von PEO änderte sich die Elektrolumineszenzfarbe zu weiß. Die Quantenausbeute des Elements betrug annähernd 2,5% Photonen/Elektronen (extern). Dies ist die höchste berichtete Quantenausbeute eines organischen/Polymer-Weißlichtemissionselements. Die Elektrolumineszenzspektren der Weißlichtemissions-LEC sind in
6 dargestellt. Außerdem sind Elektrolumineszenzspektren mit RGB-Farbfiltern dargestellt. - BEISPIEL 17
- Es wurden Leuchtdioden mit BDOH-PF unter Verwendung von ITO als Anode und Calcium als Kathode gefertigt; d. h. ITO/BDOH-PF/Ca. Die BDOH-PF-Schicht wurde bei Raumtemperatur durch Schleuderbeschichtung aus CHCl3-Lösung mit einem Verhältnis von 20 mg/l ml aufgebracht. Lichtemssion wurde bei Durchlaßvorspannung für V größer als 15 V beobachtet. Die Leuchtdichte erreichte 650 cd/m2 bei 40 V (etwa 130 mA/cm2). Die Elektrolumineszenzausbeute ist größer als 0,5% für einen Strom von mehr als 1 mA/cm2, wie in
3 dargestellt. - BEISPIEL 18
- Beispiel 17 wurde mit einer relativ dünnen BDOH-PF-Schicht wiederholt. Die Betriebsspannung dieses Elements wurde erheblich vermindert. Lichtemission wurde für eine Spannung V > 5 V nachgewiesen; die Intensität erreichte 500 cd/m2 bei annähernd 20 V.
- BEISPIEL 19
- Beispiel 17 wurde wiederholt, und das Elektrolumineszenz-(EL-) Emissionsspektrum wurde gemessen, wie in
4 dargestellt. Die Elektrolumineszenzemission wies eine breitere Verteilung als die Photolumineszenz (PL) auf; die EL war gegenüber dem Photolumineszenzspektrum zum gelb/roten Bereich hin verschoben. - BEISPIEL 20
- Elemente wurden mit einer Polyvinylcarbazol-(PVK-)Löchertransportschicht zwischen der Anode und der BDOH-PF-Schicht hergestellt; d. h. in der Konfiguration ITO/PVK/BDOH-PF/Ca. Es wurde eine ähnliche Leistung des Elements (I-V, L-V und Ausbeute des Elements) beobachtet, wie in den Beispielen 17, 18, 19 beschrieben.
- BEISPIEL 21
- Poly[9-hexyl-9-(2'ethyl;hexyl)fluoren-2,7-diyl], (HEH-PF) wurde auf ähnliche Weise wie das in Beispiel 12 beschriebene HCN-PF synthetisiert. Mit HEH-PF wurden unter Verwendung von ITO als Anode und Calcium als Kathode LEDs gefertigt, d. h. ITO/HEH-PF/Ca und ITO/PVK/HEH-PF/Ca. Es wurde eine ähnliche Leistung des Bauelements beobachtet, wie in den Beispielen 17, 18, 19 und 20 beschrieben. Für HEH-PF überdeckte das EL-Emissionsspektrum den gesamten sichtbaren Bereich, wodurch weißes Licht entstand.
- Dieses Beispiel demonstriert, daß HEH-PF-LEDs weißes Licht emittieren und durch Kombination einer Matrix der weißen LED mit einer RGB-Farbfilterplatte für Vollfarbendisplays eingesetzt werden können.
- BEISPIEL 22
- LEDs wurden mit HCN-PF in den Konfigurationen ITO/HCN-PF/Ca und ITO/PVK/HCN-PF/Ca hergestellt. Es wurde eine ähnliche Leistung des Bauelements wie die in den Beispielen 17 bis 21 beschriebenen beobachtet. Die Elementausbeute betrug 0,3–0,5% Photonen/Elektronen. Das EL-Spektrum war wieder gegenüber dem PL-Spektrum nach gelb/rot verschoben.
Claims (20)
- Polyfluorenverbindung, die 3 bis 10000 Struktureinheiten mit der folgenden Formel aufweist: wobei R1 eine aliphatische Gruppe ist, die mindestens eine polare heteroatomhaltige Gruppe aufweist, die ein cyansubstituiertes Alkyl ist, das 1 oder 2 Cyanreste an einem linearen oder verzweigten Alkyl mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen enthält, oder ein Polyether, der 2 bis 5 Ethersauerstoffatome enthält, die durch Alkylbrücken mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen voneinander getrennt sind, und wobei R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus R1, Wasserstoff und einem Alkyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen besteht.
- Polyfluorenverbindung nach Anspruch 1, wobei R2 ein Alkyl ist.
- Polyfluorenverbindung nach Anspruch 1, wobei R2 gleich R1 ist.
- Polyfluorenverbindung nach Anspruch 1, wobei R1 ein Polyether ist, der 2 bis 5 Ethersauerstoffatome enthält, die durch Alkylbrücken mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen voneinander getrennt sind.
- Polyfluorenverbindung nach Anspruch 4, wobei R1 3,6-Dioxaheptyl oder 3,6,9-Trioxadecyl ist.
- Polyfluorenverbindung nach Anspruch 1, wobei R1 ein cyansubstituiertes Alkyl ist, das 1 oder 2 Cyanreste an einem linearen oder verzweigten Alkyl mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen enthält.
- Polyfluorenverbindung nach Anspruch 4, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Poly(9,9-bis(3,6-dioxaheptyl)fluoren-2,7-diyl), Poly(9-(2-ethylhexyl)-9-(3,6,9-trioxadecyl)fluoren-2,7-diyl), Poly(9-hexyl-9-(5-cyan-5-mehylhexyl)-fluoren-2,7-diyl) und Poly(9,9-bis(5-cyan-5-methylhexyl)fluoren-2,7-diyl) besteht.
- Lichtemittierendes organisches Festkörperbauelement, in dem eine aktive Schicht mit einem elektrisch aktivierten lumineszierenden organischen Polymer zwischen einer löcherinjizierenden Elektrode und einer elektroneninjizierenden Elektrode angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrisch aktiviertes lumineszierendes organisches Polymer eine Polyfluorenverbindung eingesetzt wird, die 3 bis 10000 Struktureinheiten mit der folgenden Formel aufweist: wobei R 1 eine aliphatische Gruppe ist, die mindestens eine polare heteroatomhaltige Gruppe aufweist, und wobei R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, Alkylen und aliphatischen Gruppen besteht, die mindestens eine polare heteroatomhaltige Gruppe aufweisen.
- Lichtemittierendes Element nach Anspruch 8, das als Leuchtdiode konfiguriert ist.
- Lichtemittierendes Element nach Anspruch 8, das als lichtemittierende elektrochemische Zelle konfiguriert ist.
- Lichtemittierendes Element nach Anspruch 10, worin die aktive Schicht zusätzlich eine Quelle für eine Ionenart aufweist.
- Lichtemittierendes Element nach Anspruch 10, worin mindestens eines von R1 und R2 polare Gruppen enthält, die Struktureinheiten eines Polymerelektrolyts entsprechen.
- Verfahren zur Lichterzeugung, welches das Anlegen einer Aktivierungsspannung für ein Festkörperbauelement zwischen der löcherinjizierenden Elektrode und der elektroneninjizierenden Elektrode des Bauelements nach Anspruch 8 aufweist, wodurch eine Lichtemission aus der organischen Elektrolumineszenz-Polymerschicht des Bauelements hervorgerufen wird, und den Nachweis des emittierten Lichts aufweist.
- Lichtemittierendes Element nach Anspruch 8, wobei in der Polyfluorenverbindung R1 eine aliphatische Gruppe ist, die mindestens eine polare heteroatomhaltige Gruppe aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus cyansubstituierten Alkylen, die 1 oder 2 Cyanreste an einem linearen oder verzweigten Alkyl mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen enthalten, und aus Polyethern besteht, die 2 bis 5 Ethersauerstoffatome enthalten, die durch Alkylbrücken mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen voneinander getrennt sind, und wobei R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus R1, Wasserstoff und einem Alkyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen besteht.
- Lichtemittierendes Element nach Anspruch 14, wobei R2 ein Alkyl ist.
- Lichtemittierendes Element nach Anspruch 14, wobei R2 gleich R1 ist.
- Lichtemittierendes Element nach Anspruch 14, wobei R1 ein Polyether ist, der 2 bis 5 Ethersauerstoffatome enthält, die durch Alkylbrücken mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen voneinander getrennt sind.
- Lichtemittierendes Element nach Anspruch 17, wobei R1 3,6-Dioxaheptyl oder 3,6,9-Trioxadecyl ist.
- Lichtemittierendes Element nach Anspruch 14, wobei R1 ein cyansubstituiertes Alkyl ist, das 1 oder 2 Cyanreste an einem linearen oder verzweigten Alkyl mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen enthält.
- Lichtemittierendes Element nach Anspruch 14, wobei das Polyfluoren aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Poly(9,9-bis(3,6-dioxaheptyl)fluoren-2,7-diyl), Poly(9-(2-ethylhexyl)-9-(3,6,9-trioxadecyl)fluoren-2,7-diyl), Poly(9-hexyl-9-(5-cyan-5-methylhexyl)-fluoren-2,7-diyl) und Poly(9,9-bis(5-cyan-5-methylhexyl)fluoren-2,7-diyl) besteht.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US61066496A | 1996-03-04 | 1996-03-04 | |
US610664 | 1996-03-04 | ||
PCT/US1997/003326 WO1997033323A1 (en) | 1996-03-04 | 1997-03-03 | Polyfluorenes as materials for photoluminescence and electroluminescence |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69724107D1 DE69724107D1 (de) | 2003-09-18 |
DE69724107T2 true DE69724107T2 (de) | 2004-06-24 |
Family
ID=24445944
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69724107T Expired - Lifetime DE69724107T2 (de) | 1996-03-04 | 1997-03-03 | Polyfluorene als materialien für photolumineszenz und elektrolumineszenz |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5900327A (de) |
EP (1) | EP0885461B1 (de) |
JP (2) | JP4112007B2 (de) |
DE (1) | DE69724107T2 (de) |
WO (1) | WO1997033323A1 (de) |
Families Citing this family (136)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5708130A (en) | 1995-07-28 | 1998-01-13 | The Dow Chemical Company | 2,7-aryl-9-substituted fluorenes and 9-substituted fluorene oligomers and polymers |
WO1997005184A1 (en) * | 1995-07-28 | 1997-02-13 | The Dow Chemical Company | 2,7-aryl-9-substituted fluorenes and 9-substituted fluorene oligomers and polymers |
JPH1069238A (ja) * | 1996-08-26 | 1998-03-10 | Pioneer Electron Corp | 有機エレクトロルミネッセンス表示装置 |
CN100485904C (zh) * | 1996-09-19 | 2009-05-06 | 精工爱普生株式会社 | 矩阵式显示元件及其制造方法 |
US6309763B1 (en) * | 1997-05-21 | 2001-10-30 | The Dow Chemical Company | Fluorene-containing polymers and electroluminescent devices therefrom |
JP3514417B2 (ja) * | 1997-09-16 | 2004-03-31 | キヤノン株式会社 | 有機化合物、その重合体および有機電界発光素子 |
US5777070A (en) * | 1997-10-23 | 1998-07-07 | The Dow Chemical Company | Process for preparing conjugated polymers |
DE19806037A1 (de) * | 1998-02-13 | 1999-08-19 | Aventis Res & Tech Gmbh & Co | Triptycen-Polymere und -Copolymere |
GB9805476D0 (en) * | 1998-03-13 | 1998-05-13 | Cambridge Display Tech Ltd | Electroluminescent devices |
WO1999054943A1 (en) * | 1998-04-21 | 1999-10-28 | The Dow Chemical Company | Organic electroluminescent devices with improved stability in air |
WO2000006665A1 (en) * | 1998-07-28 | 2000-02-10 | The Dow Chemical Company | Organic electroluminescent devices |
DE19840943A1 (de) | 1998-09-08 | 2000-03-09 | Aventis Res & Tech Gmbh & Co | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 4-Alkylsulfinylmethylarylenmethanols |
DE19846768A1 (de) | 1998-10-10 | 2000-04-20 | Aventis Res & Tech Gmbh & Co | Konjugierte Polymere enthaltend 2,7-Fluorenyleinheiten mit verbesserten Eigenschaften |
DE19846766A1 (de) * | 1998-10-10 | 2000-04-20 | Aventis Res & Tech Gmbh & Co | Konjugierte Polymere, enthaltend spezielle Fluorenbausteine mit verbesserten Eigenschaften |
EP1155096B1 (de) | 1999-02-04 | 2005-03-09 | Dow Global Technologies Inc. | Fluoren-copolymere und daraus hergestellte vorrichtungen |
US6593687B1 (en) | 1999-07-20 | 2003-07-15 | Sri International | Cavity-emission electroluminescent device and method for forming the device |
US6414104B1 (en) | 1999-07-20 | 2002-07-02 | Sri International | Arylamine-substituted poly (arylene vinylenes) and associated methods of preparation and use |
GB9920543D0 (en) * | 1999-08-31 | 1999-11-03 | Cambridge Display Tech Ltd | A formulation for depositing a light-emitting polymer layer |
FR2798379B1 (fr) * | 1999-09-15 | 2003-09-05 | Univ Joseph Fourier | Nouveaux monomeres, polymeres incorporant lesdits monomeres et leurs utilisation au sein de dispositifs organiques electroluminescents |
US6294245B1 (en) * | 1999-09-22 | 2001-09-25 | Agilent Technologies, Inc. | Method for depositing electrically conducting polymer films via electrochemical deposition of precursor polymers |
AU1540001A (en) * | 1999-12-09 | 2001-06-18 | Cambridge Display Technology Limited | Fluorene-perylene copolymers and uses thereof |
US6750835B2 (en) * | 1999-12-27 | 2004-06-15 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Image display device and driving method thereof |
GB0005842D0 (en) * | 2000-03-10 | 2000-05-03 | Cambridge Display Tech Ltd | Copoymer |
EP1263834B1 (de) * | 2000-02-25 | 2004-08-25 | Cambridge Display Technology Limited | Elektrolumineszenzpolymere, deren herstellung und verwendung |
US6887973B2 (en) * | 2000-02-25 | 2005-05-03 | Cambridge Display Technology Limited | Electro-luminescent polymers, their preparation and uses |
US6858324B2 (en) * | 2000-03-10 | 2005-02-22 | Cambridge Display Technology Limited | Copolymer |
KR20010095429A (ko) * | 2000-03-30 | 2001-11-07 | 윤덕용 | 단일 이온 전도체를 전자 혹은 정공 주입층으로 이용하는유기/고분자 전기 발광 소자 |
SG96550A1 (en) | 2000-04-24 | 2003-06-16 | Inst Materials Research & Eng | Blue electroluminescent materials for polymer light-emitting diodes |
GB2367788A (en) * | 2000-10-16 | 2002-04-17 | Seiko Epson Corp | Etching using an ink jet print head |
TW474115B (en) * | 2000-11-07 | 2002-01-21 | Helix Technology Inc | Manufacturing method of organic light emitting diode |
JP2002158089A (ja) * | 2000-11-21 | 2002-05-31 | Toppan Printing Co Ltd | 有機エレクトロルミネッセンス表示素子及びその製造方法 |
JP4956862B2 (ja) * | 2001-03-23 | 2012-06-20 | Tdk株式会社 | 高分子化合物およびその製造方法と使用法 |
US7074885B2 (en) | 2001-05-03 | 2006-07-11 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Electroactive fluorene copolymers and devices made with such polymers |
US7074886B2 (en) * | 2001-05-07 | 2006-07-11 | E. I. Du Pont De Memours And Company | Electroactive fluorene polymers having perfluoroalkyl groups, process for preparing such polymers and devices made with such polymers |
KR100424073B1 (ko) * | 2001-05-22 | 2004-03-22 | 한국과학기술연구원 | 관능기를 함유한 플로렌계 화합물, 그 중합체 및 이들을이용한 el 소자 |
US6723828B2 (en) * | 2001-05-23 | 2004-04-20 | Sri International | Conjugated electroluminescent polymers and associated methods of preparation and use |
US6856086B2 (en) * | 2001-06-25 | 2005-02-15 | Avery Dennison Corporation | Hybrid display device |
US6727970B2 (en) | 2001-06-25 | 2004-04-27 | Avery Dennison Corporation | Method of making a hybrid display device having a rigid substrate and a flexible substrate |
US6649433B2 (en) * | 2001-06-26 | 2003-11-18 | Sigma Technologies International, Inc. | Self-healing flexible photonic composites for light sources |
WO2003008475A2 (en) | 2001-07-20 | 2003-01-30 | University Of Rochester | Light-emitting organic oligomer compositions |
MXPA04001412A (es) * | 2001-08-16 | 2004-07-15 | 3M Innovative Properties Co | Metodo y materiales para moldear matriz amorfa, polimerizable con material electricamente activo dispuesto en la misma. |
US6699597B2 (en) | 2001-08-16 | 2004-03-02 | 3M Innovative Properties Company | Method and materials for patterning of an amorphous, non-polymeric, organic matrix with electrically active material disposed therein |
US6767446B2 (en) * | 2001-08-24 | 2004-07-27 | Im&T Research, Inc. | Method for preparing polymers containing cyclopentanone structures |
US10211268B1 (en) | 2012-09-28 | 2019-02-19 | Imaging Systems Technology, Inc. | Large area OLED display |
JP4315808B2 (ja) | 2001-11-16 | 2009-08-19 | シーディーティー オックスフォード リミテッド | 発光装置及びそれに使用される装置 |
US20030124265A1 (en) * | 2001-12-04 | 2003-07-03 | 3M Innovative Properties Company | Method and materials for transferring a material onto a plasma treated surface according to a pattern |
US7241512B2 (en) * | 2002-04-19 | 2007-07-10 | 3M Innovative Properties Company | Electroluminescent materials and methods of manufacture and use |
AU2003221969A1 (en) * | 2002-04-19 | 2003-11-03 | 3M Innovative Properties Company | Materials for organic electronic devices |
US6936355B2 (en) * | 2002-06-04 | 2005-08-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Organic photoluminescent polymers with improved stability |
US6811815B2 (en) | 2002-06-14 | 2004-11-02 | Avery Dennison Corporation | Method for roll-to-roll deposition of optically transparent and high conductivity metallic thin films |
US20040004433A1 (en) * | 2002-06-26 | 2004-01-08 | 3M Innovative Properties Company | Buffer layers for organic electroluminescent devices and methods of manufacture and use |
JP4164317B2 (ja) | 2002-08-28 | 2008-10-15 | キヤノン株式会社 | 有機発光素子 |
JP4125076B2 (ja) * | 2002-08-30 | 2008-07-23 | キヤノン株式会社 | モノアミノフルオレン化合物およびそれを使用した有機発光素子 |
US6818919B2 (en) * | 2002-09-23 | 2004-11-16 | Air Products And Chemicals, Inc. | Light emitting layers for LED devices based on high Tg polymer matrix compositions |
SG111090A1 (en) * | 2002-10-25 | 2005-05-30 | Agency Science Tech & Res | Cationic water-soluble conjugated polymers and their precursors |
US20040079924A1 (en) * | 2002-10-25 | 2004-04-29 | Korea Kumho Petrochemical Co., Ltd. | Blue light-emitting, ladder-type polymer with excellent heat stability |
EP1416028A1 (de) * | 2002-10-30 | 2004-05-06 | Covion Organic Semiconductors GmbH | Neues Verfahren zur Herstellung von Monomeren verwendbar für die Herstellung von Halbleiterpolymeren |
US6975067B2 (en) * | 2002-12-19 | 2005-12-13 | 3M Innovative Properties Company | Organic electroluminescent device and encapsulation method |
US6916902B2 (en) * | 2002-12-19 | 2005-07-12 | Dow Global Technologies Inc. | Tricyclic arylamine containing polymers and electronic devices therefrom |
US20040131881A1 (en) * | 2002-12-31 | 2004-07-08 | Eastman Kodak Company | Complex fluorene-containing compounds for use in OLED devices |
US6849348B2 (en) * | 2002-12-31 | 2005-02-01 | Eastman Kodak Company | Complex fluorene-containing compounds |
US7049392B2 (en) * | 2003-02-12 | 2006-05-23 | E. I. Du Pont De Nemour And Company | Electroluminescent copolymers with multi-functional monomers and methods for use thereof |
US20040185302A1 (en) * | 2003-02-12 | 2004-09-23 | Uckert Frank P. | Aromatic polymers with multiple side chains and methods for use thereof |
US7138483B2 (en) * | 2003-02-12 | 2006-11-21 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Monomers, conjugated polymers and electronic devices using such polymers |
US7192657B2 (en) * | 2003-04-15 | 2007-03-20 | 3M Innovative Properties Company | Ethynyl containing electron transport dyes and compositions |
US7271406B2 (en) * | 2003-04-15 | 2007-09-18 | 3M Innovative Properties Company | Electron transport agents for organic electronic devices |
KR100561699B1 (ko) * | 2003-04-22 | 2006-03-17 | 한국과학기술연구원 | 폴리아릴렌계 화합물과 그 중합체 및 이들을 이용한 el소자 |
US7014925B2 (en) * | 2003-04-29 | 2006-03-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Heterogeneous spiro compounds in organic light emitting device elements |
US6853134B2 (en) * | 2003-05-20 | 2005-02-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Anode structure for organic light emitting device |
JP4846191B2 (ja) * | 2003-06-04 | 2011-12-28 | 住友化学株式会社 | 色変換膜および発光装置 |
JP4576918B2 (ja) * | 2003-07-31 | 2010-11-10 | 住友化学株式会社 | 高分子化合物およびそれを用いた高分子発光素子 |
JP5219371B2 (ja) | 2003-09-17 | 2013-06-26 | ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア | 可溶性共役ポリマーを含む方法及びデバイス |
KR100773522B1 (ko) * | 2003-10-02 | 2007-11-07 | 삼성에스디아이 주식회사 | 사이클로펜타페난트렌계 화합물 및 이를 이용한 유기 전계발광 소자 |
KR100718101B1 (ko) * | 2003-10-29 | 2007-05-14 | 삼성에스디아이 주식회사 | 나노 금속 입자를 이용한 전계 발광 소자 |
KR20070004551A (ko) * | 2003-11-18 | 2007-01-09 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 색필터를 포함하는 전자발광소자의 제조 방법 |
JP2007511890A (ja) * | 2003-11-18 | 2007-05-10 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | エレクトロルミネセントデバイス、および色変換要素を備えるエレクトロルミネセントデバイスの製造方法 |
US20090160325A1 (en) * | 2003-12-16 | 2009-06-25 | Panasonic Corporation | Organic electroluminescent device and method for manufacturing the same |
EP1695396B1 (de) * | 2003-12-16 | 2009-06-03 | Panasonic Corporation | Organisches elektrolumineszenzbauelement und herstellungsverfahren dafür |
KR100718104B1 (ko) * | 2004-01-15 | 2007-05-14 | 삼성에스디아이 주식회사 | 스피로사이클로펜타페난트렌플루오렌계 화합물 및 이를이용한 유기 전계 발광 소자 |
KR100773525B1 (ko) * | 2004-02-06 | 2007-11-05 | 삼성에스디아이 주식회사 | 티에노[3,2-b]인돌계 고분자 및 이를 이용한 유기 전계발광 소자 |
US8129906B1 (en) | 2004-04-26 | 2012-03-06 | Imaging Systems Technology, Inc. | Lumino-shells |
WO2006029231A1 (en) * | 2004-09-03 | 2006-03-16 | The Regents Of The University Of California | Soluble conjugated polymers |
JP5909314B2 (ja) * | 2004-09-03 | 2016-04-26 | ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア | 可溶性共役ポリマーを使用する方法及びデバイス |
WO2006040530A1 (en) | 2004-10-11 | 2006-04-20 | Cambridge Display Technology Limited | Polar semiconductive hole transporting material |
US7537884B2 (en) * | 2004-10-20 | 2009-05-26 | National Taiwan University | Method for forming self-synthesizing conductive or conjugated polymer film and application |
US7315042B2 (en) * | 2004-11-18 | 2008-01-01 | 3M Innovative Properties Company | Semiconductors containing trans-1,2-bis(acenyl)ethylene compounds |
US20060105199A1 (en) * | 2004-11-18 | 2006-05-18 | 3M Innovative Properties Company | Electroluminescent devices containing trans-1,2-bis(acenyl)ethylene compounds |
JP5239116B2 (ja) * | 2004-11-19 | 2013-07-17 | 住友化学株式会社 | 高分子発光体組成物および高分子発光素子 |
US7960037B2 (en) * | 2004-12-03 | 2011-06-14 | The Regents Of The University Of California | Carbon nanotube polymer composition and devices |
US20060131567A1 (en) * | 2004-12-20 | 2006-06-22 | Jie Liu | Surface modified electrodes and devices using reduced organic materials |
US20060142520A1 (en) * | 2004-12-27 | 2006-06-29 | 3M Innovative Properties Company | Hole transport layers for organic electroluminescent devices |
US8569948B2 (en) | 2004-12-28 | 2013-10-29 | Samsung Display Co., Ltd. | Electroluminescent devices and methods of making electroluminescent devices including an optical spacer |
US20060181203A1 (en) * | 2005-02-16 | 2006-08-17 | Hsin-Fei Meng | Voltage-tuning multi-layer full-color conjugated polymer LED |
US8076842B2 (en) | 2005-03-01 | 2011-12-13 | The Regents Of The University Of California | Multilayer polymer light-emitting diodes for solid state lighting applications |
US7645478B2 (en) * | 2005-03-31 | 2010-01-12 | 3M Innovative Properties Company | Methods of making displays |
EP1896082B1 (de) | 2005-06-16 | 2012-12-26 | Nektar Therapeutics | Konjugate mit abbaubarer verknüpfung und polymer-reagenzien zur herstellung dieser konjugate |
JP4857789B2 (ja) * | 2006-02-01 | 2012-01-18 | 株式会社日立製作所 | 燃料電池、それに用いる高分子電解質及びイオン交換性樹脂 |
EP1982561B1 (de) * | 2006-02-08 | 2015-07-29 | 3M Innovative Properties Company | Verfahren zur herstellung eines filmsubstrats bei einer temperatur über dessen glasübergangstemperatur |
US20070241665A1 (en) * | 2006-04-12 | 2007-10-18 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Organic electroluminescent element, and manufacturing method thereof, as well as display device and exposure apparatus using the same |
US20080015269A1 (en) * | 2006-04-17 | 2008-01-17 | Bazan Guillermo C | Hybrid polymer light-emitting devices |
US20070290604A1 (en) * | 2006-06-16 | 2007-12-20 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Organic electroluminescent device and method of producing the same |
JP4910518B2 (ja) * | 2006-07-05 | 2012-04-04 | 富士ゼロックス株式会社 | 有機電界発光素子の製造方法 |
KR100857010B1 (ko) | 2006-07-28 | 2008-09-04 | 호서대학교 산학협력단 | 황색 발광 화합물 및 그를 포함하는 유기 전계 발광 소자 |
US8288508B2 (en) * | 2006-09-01 | 2012-10-16 | Carnegie Mellon University | Universal grignard metathesis polymerization |
EP2164988B1 (de) | 2006-10-06 | 2016-02-17 | Sirigen Inc. | Fluoreszierende materialien und entsprechende verfahren zur verstärkung ausgerichteter biomarker-signale |
GB2442724B (en) * | 2006-10-10 | 2009-10-21 | Cdt Oxford Ltd | Light emissive device |
US8697254B2 (en) * | 2006-11-14 | 2014-04-15 | Sri International | Cavity electroluminescent devices and methods for producing the same |
WO2009093996A1 (en) * | 2008-01-24 | 2009-07-30 | Sri International | High efficiency electroluminescent devices and methods for producing the same |
EP2249411A4 (de) * | 2008-03-07 | 2014-03-26 | Sumitomo Chemical Co | Schichtstruktur |
CN102046598B (zh) * | 2008-03-31 | 2015-02-04 | 科学与工业研究委员会 | 给体-受体芴支架:其方法和用途 |
JP5515542B2 (ja) * | 2008-10-06 | 2014-06-11 | 住友化学株式会社 | 含窒素複素環構造を含む高分子化合物 |
US8410243B2 (en) * | 2008-12-17 | 2013-04-02 | The Governors Of The University Of Alberta | Aromatic ether-containing fluorene monomers, processes for their preparation and polymerization thereof |
DE102009030848A1 (de) | 2009-06-26 | 2011-02-03 | Merck Patent Gmbh | Polymere enthaltend Struktureinheiten, die Alkylalkoxygruppen aufweisen, Blends enthaltend diese Polymere sowie optoelektronische Vorrichtungen enthaltend diese Polymere und Blends |
US20110077373A1 (en) * | 2009-09-29 | 2011-03-31 | General Electric Company | Polymer and optoelectronic device comprising the same |
SE534257C2 (sv) | 2009-10-28 | 2011-06-21 | Lunavation Ab | En ljusemitterande elektrokemisk anordning, ett system innefattande en sådan anordning samt användning av en sådan anordning |
EP2510072B1 (de) * | 2009-12-09 | 2016-12-21 | Merck Patent GmbH | Therapeutische und kosmetische elektrolumineszente zusammensetzungen |
JP5138733B2 (ja) * | 2010-06-14 | 2013-02-06 | 双葉電子工業株式会社 | 高分子化合物およびその製造方法と使用法 |
GB201122316D0 (en) | 2011-12-23 | 2012-02-01 | Cambridge Display Tech Ltd | Polymer, polymer composition and organic light-emitting device |
JP5883570B2 (ja) * | 2011-03-25 | 2016-03-15 | 国立大学法人横浜国立大学 | 積層構造体 |
US9496502B2 (en) * | 2011-05-12 | 2016-11-15 | Merck Patent Gmbh | Organic ionic compounds, compositions and electronic devices |
KR20140143393A (ko) * | 2012-03-09 | 2014-12-16 | 고쿠리쓰다이가쿠호진 규슈다이가쿠 | 발광 재료 및 유기 발광 소자 |
US9024526B1 (en) | 2012-06-11 | 2015-05-05 | Imaging Systems Technology, Inc. | Detector element with antenna |
WO2015117100A1 (en) | 2014-02-02 | 2015-08-06 | Molaire Consulting Llc | Noncrystallizable sensitized layers for oled and oeds |
CN106132921B (zh) * | 2014-03-28 | 2018-08-03 | 日产化学工业株式会社 | 芴衍生物及其利用 |
KR102418678B1 (ko) * | 2014-03-31 | 2022-07-07 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 백색광 방사 |
WO2016125834A1 (ja) * | 2015-02-06 | 2016-08-11 | Jxエネルギー株式会社 | 発光組成物、発光電気化学素子、及び発光装置 |
GB2539404A (en) * | 2015-06-15 | 2016-12-21 | Cambridge Display Tech Ltd | Organic diode |
JP6564649B2 (ja) * | 2015-08-20 | 2019-08-21 | Jxtgエネルギー株式会社 | 発光電気化学素子及び該発光電気化学素子を有する発光装置 |
US10723895B2 (en) | 2016-01-08 | 2020-07-28 | National Research Council Of Canada | Hydrophylic semiconducting single-walled carbon nanotube inks |
CN108780845A (zh) * | 2016-04-27 | 2018-11-09 | 武汉新驱创柔光电科技有限公司 | 半导体组合物 |
TW201842088A (zh) | 2017-02-08 | 2018-12-01 | 加拿大國家研究委員會 | 可印刷分子油墨 |
TWI842668B (zh) | 2017-02-08 | 2024-05-21 | 加拿大國家研究委員會 | 具低黏度與低加工溫度之銀分子油墨 |
TW201842087A (zh) | 2017-02-08 | 2018-12-01 | 加拿大國家研究委員會 | 具改良之熱穩定性的分子油墨 |
CN109929094A (zh) * | 2018-12-31 | 2019-06-25 | 华南理工大学 | 一种基于蒽并硫氧芴单元的蓝光聚合物发光材料及其制备方法与应用 |
CN109929095A (zh) * | 2018-12-31 | 2019-06-25 | 华南理工大学 | 一种基于双硫氧吲哚咔唑单元的蓝光共轭聚合物发光材料及其制备方法与应用 |
CN115260454B (zh) * | 2022-06-23 | 2023-10-13 | 东华理工大学 | 一种聚芴型共轭聚电解质及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2603288B1 (fr) * | 1986-09-03 | 1988-12-09 | France Etat | Polyfluorenes 9,9'-disubstitues, leur procede de preparation et leurs applications en electro-optique et electrochimie |
JPH02269734A (ja) * | 1989-04-11 | 1990-11-05 | Idemitsu Kosan Co Ltd | ポリフェニレン系重合体およびその製造法 |
AU7256594A (en) * | 1993-07-09 | 1995-02-06 | Regents Of The University Of California, The | Electroluminescent diodes utilizing blends of polymers |
US5708130A (en) * | 1995-07-28 | 1998-01-13 | The Dow Chemical Company | 2,7-aryl-9-substituted fluorenes and 9-substituted fluorene oligomers and polymers |
WO1997005184A1 (en) * | 1995-07-28 | 1997-02-13 | The Dow Chemical Company | 2,7-aryl-9-substituted fluorenes and 9-substituted fluorene oligomers and polymers |
-
1997
- 1997-03-03 JP JP53188297A patent/JP4112007B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-03 DE DE69724107T patent/DE69724107T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-03 WO PCT/US1997/003326 patent/WO1997033323A1/en active IP Right Grant
- 1997-03-03 EP EP97907994A patent/EP0885461B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-05 US US08/968,852 patent/US5900327A/en not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-08-22 JP JP2007216523A patent/JP2007321163A/ja not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4112007B2 (ja) | 2008-07-02 |
EP0885461B1 (de) | 2003-08-13 |
JP2000506916A (ja) | 2000-06-06 |
WO1997033323A1 (en) | 1997-09-12 |
DE69724107D1 (de) | 2003-09-18 |
US5900327A (en) | 1999-05-04 |
EP0885461A1 (de) | 1998-12-23 |
JP2007321163A (ja) | 2007-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69724107T2 (de) | Polyfluorene als materialien für photolumineszenz und elektrolumineszenz | |
DE60108726T2 (de) | Lumineszente polymer | |
DE60107380T2 (de) | Lumineszente polymere | |
EP0697744B1 (de) | Organisches, elektrolumineszentes Bauteil | |
DE69016345T2 (de) | Elektrolumineszierende anordnungen. | |
EP1670844B2 (de) | Weiss emittierende copolymere, deren darstellung und verwendung | |
EP1227529B1 (de) | Elektrolumineszierende Anordnungen | |
DE69938601T2 (de) | Organische elektrolumineszente vorrichtung | |
DE69719136T2 (de) | Organische elektrolumineszente vorrichtung | |
EP0924281B1 (de) | Organische lichtemittierende Diode mit Terbiumkomplex | |
DE112006001828B4 (de) | Leitfähige Polymerzusammensetzungen in optoelektrischen Vorrichtungen und deren Verwendung in optoelektrischen Vorrichtungen | |
DE10249723A1 (de) | Arylamin-Einheiten enthaltende konjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung | |
DE112005002737T5 (de) | Neue Klasse überbrückter Biphenylenpolymere | |
DE10349033A1 (de) | Neue Materialien für die Elektrolumineszenz und deren Verwendung | |
DE112011101651T5 (de) | Organisches lichtemittierendes Polymer und Einrichtung | |
WO2005053054A1 (de) | Konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung | |
DE112010001639T5 (de) | Organische elektrolumineszente Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung | |
DE602004013003T2 (de) | Halbleitendes Polymer | |
DE112009001144T5 (de) | Organische Leuchtdiode | |
DE102006030860A1 (de) | Oligomere von Isonitril-Metallkomplexen als Triplett-Emitter für OLED-Anwendungen | |
DE112006003401T5 (de) | Kationische Zusammensetzungen von elektrisch leitenden Polymeren, dotiert mit vollfluorierten Säurepolymeren | |
DE112006000379T5 (de) | Arylenpolymere mit grosser Bandlücke | |
DE112005003284B4 (de) | Starre Amine | |
DE112009002093T5 (de) | Lichtemittierendes Material und Vorrichtung | |
DE102006048202A1 (de) | Lanthanoid-Emitter für OLED-Anwendungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |