DE112009002093T5 - Lichtemittierendes Material und Vorrichtung - Google Patents
Lichtemittierendes Material und Vorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE112009002093T5 DE112009002093T5 DE112009002093T DE112009002093T DE112009002093T5 DE 112009002093 T5 DE112009002093 T5 DE 112009002093T5 DE 112009002093 T DE112009002093 T DE 112009002093T DE 112009002093 T DE112009002093 T DE 112009002093T DE 112009002093 T5 DE112009002093 T5 DE 112009002093T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- general formula
- light
- structural unit
- emitting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 36
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 124
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 37
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 28
- NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N fluorene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 18
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 230000005525 hole transport Effects 0.000 claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 claims description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000005259 triarylamine group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229920000547 conjugated polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 125000003983 fluorenyl group Chemical class C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC12)* 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 4
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 43
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000002585 base Substances 0.000 description 18
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 10
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 8
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 0 C*(C)c(cc1)ccc1N(c1ccccc1)c1ccc(*(C)C)cc1 Chemical compound C*(C)c(cc1)ccc1N(c1ccccc1)c1ccc(*(C)C)cc1 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004770 highest occupied molecular orbital Methods 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920001609 Poly(3,4-ethylenedioxythiophene) Polymers 0.000 description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- -1 poly (p-phenylene) Polymers 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 4
- 239000008393 encapsulating agent Substances 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 4
- 238000004768 lowest unoccupied molecular orbital Methods 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 4
- 239000011970 polystyrene sulfonate Substances 0.000 description 4
- 229960002796 polystyrene sulfonate Drugs 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 238000005401 electroluminescence Methods 0.000 description 3
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical group [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HXGDTGSAIMULJN-UHFFFAOYSA-N acenaphthylene Chemical compound C1=CC(C=C2)=C3C2=CC=CC3=C1 HXGDTGSAIMULJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000109 alkoxy-substituted poly(p-phenylene vinylene) Polymers 0.000 description 2
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 2
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 2
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 2
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 2
- 125000006575 electron-withdrawing group Chemical group 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 2
- PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M lithium fluoride Chemical compound [Li+].[F-] PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 2
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 2
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HXITXNWTGFUOAU-UHFFFAOYSA-N phenylboronic acid Chemical compound OB(O)C1=CC=CC=C1 HXITXNWTGFUOAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000412 polyarylene Polymers 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 2
- 238000010129 solution processing Methods 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 2
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- ZKSVYBRJSMBDMV-UHFFFAOYSA-N 1,3-diphenyl-2-benzofuran Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=C2C=CC=CC2=C(C=2C=CC=CC=2)O1 ZKSVYBRJSMBDMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 description 1
- BMIBJCFFZPYJHF-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-5-methyl-3-(4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan-2-yl)pyridine Chemical compound COC1=NC=C(C)C=C1B1OC(C)(C)C(C)(C)O1 BMIBJCFFZPYJHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APFZEFJSWBZAAS-UHFFFAOYSA-N 7,8,10-triphenylfluoranthene Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC(C=2C=CC=CC=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C2=C1C1=C3C2=CC=CC3=CC=C1 APFZEFJSWBZAAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHNYNFUTFKJLDD-UHFFFAOYSA-N Benzo[j]fluoranthene Chemical compound C1=CC(C=2C3=CC=CC=C3C=CC=22)=C3C2=CC=CC3=C1 KHNYNFUTFKJLDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical group CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015711 MoOx Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000557 Nafion® Polymers 0.000 description 1
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 description 1
- 229910019897 RuOx Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- CWRYPZZKDGJXCA-UHFFFAOYSA-N acenaphthalene Natural products C1=CC(CC2)=C3C2=CC=CC3=C1 CWRYPZZKDGJXCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYLGJCQECKOTOL-UHFFFAOYSA-L barium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ba+2] OYLGJCQECKOTOL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001632 barium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005347 biaryls Chemical group 0.000 description 1
- YNHIGQDRGKUECZ-UHFFFAOYSA-L bis(triphenylphosphine)palladium(ii) dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Pd+2].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 YNHIGQDRGKUECZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- UORVGPXVDQYIDP-BJUDXGSMSA-N borane Chemical group [10BH3] UORVGPXVDQYIDP-BJUDXGSMSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- ZADPBFCGQRWHPN-UHFFFAOYSA-N boronic acid Chemical compound OBO ZADPBFCGQRWHPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002484 cyclic voltammetry Methods 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 150000002219 fluoranthenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003914 fluoranthenyl group Chemical group C1(=CC=C2C=CC=C3C4=CC=CC=C4C1=C23)* 0.000 description 1
- 150000002220 fluorenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004446 heteroarylalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- PJULCNAVAGQLAT-UHFFFAOYSA-N indeno[2,1-a]fluorene Chemical group C1=CC=C2C=C3C4=CC5=CC=CC=C5C4=CC=C3C2=C1 PJULCNAVAGQLAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001473 noxious effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000553 poly(phenylenevinylene) Polymers 0.000 description 1
- 229920000548 poly(silane) polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 description 1
- 229920002098 polyfluorene Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000006862 quantum yield reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940073455 tetraethylammonium hydroxide Drugs 0.000 description 1
- LRGJRHZIDJQFCL-UHFFFAOYSA-M tetraethylazanium;hydroxide Chemical compound [OH-].CC[N+](CC)(CC)CC LRGJRHZIDJQFCL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VJYJJHQEVLEOFL-UHFFFAOYSA-N thieno[3,2-b]thiophene Chemical compound S1C=CC2=C1C=CS2 VJYJJHQEVLEOFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005490 tosylate group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000314 transition metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M triflate Chemical group [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/02—Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
- C08G61/10—Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aromatic carbon atoms, e.g. polyphenylenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/12—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/06—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B33/00—Electroluminescent light sources
- H05B33/12—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
- H05B33/14—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/11—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/14—Carrier transporting layers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/10—Organic polymers or oligomers
- H10K85/111—Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/10—Organic polymers or oligomers
- H10K85/111—Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
- H10K85/115—Polyfluorene; Derivatives thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/10—Organic polymers or oligomers
- H10K85/151—Copolymers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/615—Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
- H10K85/623—Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing five rings, e.g. pentacene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2261/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G2261/10—Definition of the polymer structure
- C08G2261/12—Copolymers
- C08G2261/126—Copolymers block
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2261/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G2261/10—Definition of the polymer structure
- C08G2261/16—End groups
- C08G2261/164—End groups comprising organic end groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2261/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G2261/10—Definition of the polymer structure
- C08G2261/16—End groups
- C08G2261/164—End groups comprising organic end groups
- C08G2261/1644—End groups comprising organic end groups comprising other functional groups, e.g. OH groups, NH groups, COOH groups or boronic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2261/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G2261/30—Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
- C08G2261/31—Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating aromatic structural elements in the main chain
- C08G2261/314—Condensed aromatic systems, e.g. perylene, anthracene or pyrene
- C08G2261/3142—Condensed aromatic systems, e.g. perylene, anthracene or pyrene fluorene-based, e.g. fluorene, indenofluorene, or spirobifluorene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2261/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G2261/30—Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
- C08G2261/31—Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating aromatic structural elements in the main chain
- C08G2261/316—Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating aromatic structural elements in the main chain bridged by heteroatoms, e.g. N, P, Si or B
- C08G2261/3162—Arylamines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2211/00—Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
- C09K2211/10—Non-macromolecular compounds
- C09K2211/1003—Carbocyclic compounds
- C09K2211/1007—Non-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2211/00—Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
- C09K2211/10—Non-macromolecular compounds
- C09K2211/1003—Carbocyclic compounds
- C09K2211/1011—Condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2211/00—Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
- C09K2211/14—Macromolecular compounds
- C09K2211/1408—Carbocyclic compounds
- C09K2211/1416—Condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2211/00—Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
- C09K2211/14—Macromolecular compounds
- C09K2211/1408—Carbocyclic compounds
- C09K2211/1425—Non-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2211/00—Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
- C09K2211/14—Macromolecular compounds
- C09K2211/1408—Carbocyclic compounds
- C09K2211/1433—Carbocyclic compounds bridged by heteroatoms, e.g. N, P, Si or B
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K2101/00—Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
- H10K2101/10—Triplet emission
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
- Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
Abstract
Lichtemittierendes Polymer mit höchstens 5 mol-% einer lichtemittierenden, optional substituierten Struktureinheit mit der allgemeinen Formel 1:oder kondensierten Derivaten davon.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein lichtemittierendes Material und eine dieses enthaltende organische lichtemittierende Vorrichtung.
- Eine typische organische lichtemittierende Vorrichtung (OLED) umfasst ein Substrat, auf dem eine Anode, eine Kathode und eine zwischen der Anode und der Kathode befindliche und mindestens ein polymeres elektrolumineszierendes Material umfassende lichtemittierende Schicht angeordnet sind. Im Betrieb werden Löcher durch die Anode in die Vorrichtung injiziert, und Elektronen werden durch die Kathode in die Vorrichtung injiziert. Die Löcher und Elektronen vereinigen sich in der lichtemittierenden Schicht, um ein Exziton zu bilden, das dann radiativ zerfällt, um Licht zu emittieren.
- In der OLED können noch weitere Schichten vorhanden sein, zum Beispiel kann eine Schicht aus Lochinjektionsmaterial, wie zum Beispiel Poly(ethylendioxythiophen)/Polystyrolsulfonat (PEDOT/PSS), zwischen der Anode und der lichtemittierenden Schicht vorgesehen sein, um die Injektion von Löchern von der Anode in die lichtemittierende Schicht zu unterstützen. Ferner kann eine Lochtransportschicht zwischen der Anode und der lichtemittierenden Schicht vorgesehen sein, um den Transport von Löchern zu der lichtemittierenden Schicht zu unterstützen.
- Lumineszierende konjugierte Polymere sind eine wichtige Klasse von Materialien, die in organischen lichtemittierenden Vorrichtungen für die nächste Generation von IT-basierten Konsumgütern verwendet werden. Das Hauptinteresse bei der Verwendung von Polymeren, im Gegensatz zu anorganischen halbleitenden oder organischen Färbematerialien, betrifft die Möglichkeiten zur kostengünstigen Herstellung von Vorrichtungen mittels Lösungsverarbeitung von filmbildenden Materialien. Seit dem letzten Jahrzehnt wurden große Anstrengungen unternommen, um den Emissionswirkungsgrad von organischen lichtemittierenden Dioden (OLEDs) durch die Entwicklung hocheffizienter Materialien oder hocheffizienter Vorrichtungsstrukturen zu verbessern.
- Ein weiterer Vorteil konjugierter Polymere besteht darin, dass sie durch Suzuki- oder Yamamoto-Polymerisation leicht herzustellen sind. Dies erlaubt ein hohes Maß an Kontrolle über die Regioregularität des resultierenden Polymers.
- Blaues Licht emittierende Polymere wurden bereits offenbart. In der Veröffentlichung „Synthesis of a segmented conjugated polymer chain giving a blueshifted electroluminescence and improved efficiency" von P. L. Burn, A. B. Holmes, A. Kraft, D. D. C. Bradley, A. R. Brown und R. H. Friend, J. Chem. Soc., Chem. Commun., 1992, 32, wurde die Herstellung eines lichtemittierenden Polymers beschrieben, das konjugierte und nicht-konjugierte Sequenzen in der Hauptkette enthält und blau-grüne Elektrolumineszenz mit einem Emissionsmaximum bei 508 nm zeigt. Die Emission von blauem Licht wurde bei zwei konjugierten Polymeren beobachtet. Zwischen Indiumzinnoxid- und Aluminiumkontakten sandwichartig angeordnetes Poly(p-phenylen) wurde bereits von G. Grem, G. Leditzky, B. Ullrich und G. Leising in Adv. Mater. 1992, 4, 36 veröffentlicht. Y. Ohmori, M. Uchida, K. Muro und K. Yoshino berichteten ebenfalls über „Blue electroluminescent diodes utilizing poly(alkylfluorene)" in Jpn. J. Appl. Phys., 1991, 30, L1941.
- Die
WO 00/55927 - (i) einen ersten Bereich zum Transport negativer Ladungsträger und mit einem ersten Bandabstand, der durch ein erstes LUMO-Niveau und ein erstes HOMO-Niveau definiert ist; und
- (ii) einen zweiten Bereich zum Transport positiver Ladungsträger und mit einem zweiten Bandabstand, der durch ein zweites LUMO-Niveau und ein zweites HOMO-Niveau definiert ist; und
- (iii) einen dritten Bereich zum Aufnehmen und Kombinieren positiver und negativer Ladungsträger, um Licht zu erzeugen, und mit einem dritten Bandabstand, der durch ein drittes LUMO-Niveau und ein drittes HOMO-Niveau definiert ist,
- Polymere mit dieser Art von Amingrundeinheit haben typischerweise einen CIE(y)-Wert von etwa 0,2.
- Die
JP 2000007594 - Die
US 6,534,198 offenbart ein Homopolysilan mit Arylseitengruppen. Das Polysilan hat angeblich ausgezeichnete Ladungstransporteigenschaften. - Die
US2003/0181617 - Es heißt, dass die Polymere durch Yamamoto-Kopplung oder Suzuki-Polymerisation hergestellt werden können. Ferner heißt es, dass die Polymere zur Lichtemission in einer elektrolumineszierenden Diode verwendet werden können. Comonomereinheiten sind in Absatz 0029 offenbart.
-
-
- Rapta et al, Chemistry-A European Journal (2006), 12(11), 3103–3113, offenbart eine Reihe von Fluorantheopyracylenoligomeren. Die Emissionsfarbe war grün-blau.
- Tseng et al, Applied Letters Physics (2006), 88(9), 093512/1–093512/3 offenbart einen blau fluoreszierenden Fluoranthendotanden in einem Dipyrenylfluoren-Wirtsmaterial. Chiechi et al, Advanced materials (2006), 18(3), 325–328 offenbart blaue Emission aus 7,8,10-Triphenylfluoranthen (TPF). Suzuki et al, Synthetic Metals (2004), 143(1), 89–96 offenbart Triarylbenzole und Tetraarylbenzole als Wirtsmaterialien für das blau emittierende Fluoranthen Ide 102.
- Marchioni et al, Applied Letters Physics (2006), 89(6), 061101/1–061101/3 offenbart eine Mischung von MEH-PPV mit kleinmoleküligem Fluoranthen. Aus dem MEH-PPV wird Emission nachgewiesen, und die Gegenwart von kleinmoleküligem Fluoranthen wird zur Verbesserung der Lumineszenzquantenausbeute vorgeschlagen.
-
- Nach der Polymerisation wird das Fluoranthen in einer an der Polymerhauptkette hängenden Seitengruppe enthalten sein. Das Vinylpolymer wirkt als Dotand für Lumineszenz. Gemäß Absatz 0035 kann das Polymer ein Copolymer sein.
-
- In Formel 8 von
US2007/0244295 US2007/0244295 - Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben jedoch festgestellt, dass es bei den derzeit verfügbaren blaues Licht emittierenden Materialien ein Problem gibt. Insbesondere müssen bei der blauen Farbe oft Abstriche gemacht werden, um einen ausreichenden Wirkungsgrad und eine ausreichende Lebensdauer des Materials zu erhalten. Im Falle von blaues Licht emittierenden halbleitenden Polymeren geschieht dies durch Einbau von Grundeinheiten, die Wirkungsgrad und Lebensdauer verbessern, aber die Konjugation des Polymers und damit dessen Emissionsfarbe beeinträchtigen.
- In Anbetracht dessen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues lichtemittierendes Material bereitzustellen, vorzugsweise ein blaues Licht emittierendes Material mit einer guten Kombination von Emissionsfarbe, Wirkungsgrad und Lebensdauer. Eine höchst wünschenswerte Emissionsfarbe ist Tiefblau mit einer y-Koordinate von kleiner oder gleich 0,12, mehr bevorzugt im Bereich von 0,04–0,12, gemessen auf einer CIE-Farbtafel von 1931.
-
- In Bezug auf die erste Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann die Struktureinheit mit der allgemeinen Formel 1 in einer Gruppe enthalten sein, die direkt mit dem Ende der Polymerhauptkette verknüpft ist. Alternativ kann die Struktureinheit mit der allgemeinen Formel 1 in einer Seitengruppe enthalten sein, die an einer direkt mit dem Ende der Polymerhauptkette verknüpften Gruppe hängt.
-
- Eine bevorzugte Arylgruppe ist Fluoren.
- Die Endverkappungsgruppe kann konjugativ oder nicht-konjugativ mit dem Polymer verknüpft sein. Wenn die Struktureinheit mit der allgemeinen Formel 1 in einer Seitengruppe enthalten ist, ist sie vorzugsweise nicht-konjugativ mit der Hauptkette verknüpft.
- Vorzugsweise hat das lichtemittierende Polymer zwei Endverkappungsgruppen, die jeweils eine Struktureinheit mit der allgemeinen Formel 1 oder kondensierte Derivate davon umfassen.
- Damit die Endverkappungsgruppe lichtemittierend sein kann, sollte der Bandabstand der Grundeinheiten in der Polymerkette dergestalt sein, dass sie Ladung zu den lichtemittierenden Endverkappungsgruppen transportieren und die Emission daraus nicht löschen.
- Vorzugsweise enthält das lichtemittierende Polymer höchstens 3 mol-%, mehr bevorzugt höchstens 2 mol-% einer Grundeinheit, die eine Struktureinheit mit der allgemeinen Formel 1 umfasst. Mehr bevorzugt enthält das lichtemittierende Polymer höchstens 1 mol-% einer Grundeinheit, die eine Struktureinheit mit der allgemeinen Formel 1 umfasst. Diese Anteile des Einbaus der Grundeinheit können als Dotierungsgrade angesehen werden, wobei die Grundeinheit keinen Hauptbestandteil in der Polymerkette darstellt.
- In Bezug auf die erste Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst eine bevorzugte Endverkappungsgruppe oder Grundeinheit ein kondensiertes Derivat der allgemeinen Formel 1, zum Beispiel ein kondensiertes Derivat der allgemeinen Formel 1 mit Formel 3: das substituiert oder unsubstituiert sein kann.
- In Bezug auf die erste Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst eine bevorzugte Endverkappungsgruppe oder Grundeinheit eine Struktureinheit mit Formel 4: in der R1 und R2 unabhängig voneinander geeignete Substituenten repräsentieren. Bevorzugte Substituenten verbessern die Löslichkeit oder dehnen die Konjugation aus. Vorzugsweise repräsentieren R1 und R2 unabhängig voneinander einen Phenyl, vorzugsweise Alkylphenyl umfassenden Substituenten. Weitere Substituenten (nicht dargestellt) können an der in Formel 4 dargestellten Struktureinheit vorhanden sein. Zum Beispiel können einer oder mehrere der Substituenten R3 bis R5 vorhanden sein: in der R3 bis R5 geeignete Substituenten repräsentieren. Bevorzugte Substituenten sind bereits für R1 und R2 definiert.
-
- Die Struktureinheit der allgemeinen Formel 6 kann substituiert oder unsubstituiert sein.
-
-
- Im Falle der allgemeinen Formel 6 ist diese Struktureinheit vorzugsweise konjugativ in die Polymerkette eingebunden.
-
- Die oben in Bezug auf Formel 4 definierten Substituenten R1 und R2 können an der Struktureinheit der Formel 10 vorhanden sein. Weitere Substituenten können ebenfalls vorhanden sein.
- Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt ein lichtemittierendes Polymer bereit, das eine lichtemittierende Grundeinheit mit der allgemeinen Formel 11, 12 oder 13 umfasst: wobei die Grundeinheit an mindestens einer der durch * dargestellten Positionen direkt mit einer angrenzenden Grundeinheit verknüpft ist; worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander aus Alkyl und optional substituiertem Aryl oder Heteroaryl ausgewählt sind; a ≥ 0, b ≥ 0 und c ≥ 0 ist, vorausgesetzt a + b + c ≥ 1; und mindestens eines von R1, R2 und R3 direkt mit einer angrenzenden Grundeinheit verknüpft ist; worin X eine Gruppe mit der allgemeinen Formel 11 oder 12 darstellt und, wenn X eine Gruppe mit der allgemeinen Formel 11 darstellt, dann ist X an einer der durch * dargestellten Positionen direkt mit Ar verknüpft, und wenn X eine Gruppe mit der allgemeinen Formel 12 darstellt, dann ist eines von R1, R2 und R3 direkt mit Ar verknüpft.
-
- Die Grundeinheit der allgemeinen Formel 11 kann substituiert oder unsubstituiert sein.
- Wenn in der allgemeinen Formel 3 a > 1, b > 1 und/oder c > 1 ist, dann kann jedes R1, R2 und/oder R3 gleich oder verschieden sein.
- In Bezug auf die vorliegende Erfindung ist das Polymer vorzugsweise ein konjugiertes Polymer.
- In Bezug auf die vorliegende Erfindung ist das Polymer vorzugsweise lösungsverarbeitbar.
- Mit Bezug auf die vorliegende Erfindung ist das durch das Polymer emittierte Licht vorzugsweise blau.
- In Bezug auf die vorliegende Erfindung sollte das Polymer vorzugsweise eine Kogrundeinheit für den Lochtransport umfassen. Ferner sollte das Polymer vorzugsweise eine Kogrundeinheit für den Elektronentransport enthalten. Am meisten bevorzugt umfasst das Polymer eine Lochtransport-Kogrundeinheit und eine Elektronentransport-Kogrundeinheit.
- Die Bandabstände, und insbesondere die HOMO-Niveaus, der Kogrundeinheiten müssen entsprechend gewählt werden, damit die Lichtemission aus der lichtemittierenden Grundeinheit nicht gelöscht wird.
- Vorzugsweise umfasst das Polymer eine Lochtransport-Kogrundeinheit in einer Konzentration von bis zu 50 mol-%, mehr bevorzugt 1–10 mol-%, noch mehr bevorzugt etwa 5 mol-%.
- Bevorzugte Konzentrationen der lichtemittierenden Grundeinheit in dem Polymer sind oben definiert. Vorzugsweise macht die Elektronentransport-Kogrundeinheit den Rest des Polymers aus, sobald die lichtemittierende Grundeinheit und die Lochtransport-Kogrundeinheit berücksichtigt sind.
- Eine bevorzugte Lochtransport-Kogrundeinheit umfasst ein Amin, vorzugsweise ein Triarylamin. Bevorzugte Triarylamine umfassen jene, die der allgemeinen Formel 14 genügen: worin Ar1 und Ar2 optional substituierte Aryl-, Heteroaryl-, Biaryl- oder Biheteroarylgruppen sind, n größer oder gleich 1, vorzugsweise 1 oder 2 ist, und R H oder ein Substituent ist, vorzugsweise ein Substituent. R ist vorzugsweise Alkyl oder Aryl oder Heteroaryl, am meisten bevorzugt Aryl oder Heteroaryl. Jede der Aryl- oder Heteroarylgruppen in der Einheit der Formel 14 kann substituiert sein. Bevorzugte Substituenten sind Alkyl- und Alkoxygruppen. Jede der Aryl- oder Heteroarylgruppen in der Grundeinheit der Formel 14 kann durch eine direkte Bindung oder ein zweiwertiges Bindungsatom oder eine zweiwertige Bindungsgruppe verknüpft sein. Bevorzugte zweiwertige Bindungsatome und -gruppen sind O, S; substituiertes N; und substituiertes C.
-
- Grundeinheiten der Formel 14 werden vorzugsweise in einer Menge von bis zu 50 mol-%, vorzugsweise bis zu 20 mol-%, mehr bevorzugt bis zu 10 mol-% bereitgestellt.
- Eine bevorzugte Elektronentransport-Kogrundeinheit umfasst Fluoren, vorzugsweise optional substituiertes, 2,7-verknüpftes Fluoren, am meisten bevorzugt eine Gruppe, die der allgemeinen Formel 18 genügt: worin R1 und R2 unabhängig voneinander aus Wasserstoff oder optional substituiertem Alkyl, Alkoxy, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl und Heteroarylalkyl ausgewählt sind. Mehr bevorzugt umfasst mindestens eines von R1 und R2 eine optional substituierte C4-C20-Alkyl- oder -Arylgruppe.
- Durch die Verwendung von Polymeren gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung waren die Erfinder dieser Erfindung in der Lage, blaues Licht emittierende Polymere bereitzustellen, die auch bei Verwendung in einer organischen lichtemittierenden Vorrichtung wirksam sind. EQE-Werte im Bereich von 4–4,2% wurden mit blaues Licht emittierenden Polymeren gemäß der Erfindung erzielt.
- In den in dieser Anmeldung dargestellten allgemeinen Formeln können (weitere) Substituenten vorhanden sein. Beispiele für Substituenten sind löslichmachende Gruppen wie zum Beispiel C1-20-Alkyl oder -Alkoxy; Elektronen abziehende Gruppen wie zum Beispiel Fluor, Nitro oder Cyano; und Substituenten zur Erhöhung der Glasübergangstemperatur (Tg) des Polymers.
- Eine zweite Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung stellt eine Zusammensetzung bereit, die ein Wirtspolymer und eine kleinmolekülige lichtemittierende Verbindung gemäß Anspruch 19 und 20 umfasst.
- Das Wirtspolymer ist vorzugsweise konjugiert.
- Das Wirtspolymer umfasst vorzugsweise eine Elektronentransport-Grundeinheit. Eine bevorzugte Elektronentransport-Kogrundeinheit umfasst Fluoren, vorzugsweise optional substituiertes, 2,7-verknüpftes Fluoren, am meisten bevorzugt eine Gruppe, die der allgemeinen Formel 18 genügt.
- Das Wirtspolymer umfasst vorzugsweise eine Lochtransport-Grundeinheit, mehr bevorzugt in Kombination mit einer Elektronentransport-Grundeinheit. Eine bevorzugte Lochtransport-Kogrundeinheit umfasst ein Amin, vorzugsweise ein Triarylamin. Bevorzugte Triarylamine sind jene, die den allgemeinen Formeln 14 bis 17 genügen.
- Das Wirtspolymer kann außerdem eine lichtemittierende Grundeinheit enthalten, vorausgesetzt die lichtemittierende Grundeinheit ist so ausgewählt, dass sie die Emission aus der lichtemittierenden Verbindung nicht löscht.
- Ein bevorzugtes Wirtspolymer ist ein Copolymer. Das Copolymer umfasst vorzugsweise eine Elektronentransport-Grundeinheit und eine Lochtransport-Grundeinheit.
- Eine bevorzugte lichtemittierende Verbindung, die eine Struktureinheit mit der allgemeinen Formel 1 umfasst, ist ein kleines Molekül.
- Bevorzugte kleine Moleküle umfassen eine Struktureinheit, wie sie in einer der Formeln 3 bis 6, 10 oder 12 definiert ist.
- Eine dritte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung stellt eine organische lichtemittierende Vorrichtung (OLED) mit einer lichtemittierenden Schicht bereit, die ein Polymer gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung oder eine Zusammensetzung gemäß der zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst.
- Gemäß
1 umfasst die Architektur einer Vorrichtung gemäß der fünften Ausgestaltung der Erfindung ein lichtdurchlässiges Glas- oder Kunststoffsubstrat1 , eine Anode2 und eine Kathode4 . Eine lichtemittierende Schicht3 mit einem Polymer gemäß einer von der ersten bis dritten Ausgestaltung oder mit einer Zusammensetzung gemäß der vierten Ausgestaltung ist zwischen Anode2 und Kathode4 vorgesehen. - In einer praktischen Vorrichtung ist mindestens eine der Elektroden semitransparent, damit Licht absorbiert werden kann (im Falle einer lichtempfindlichen Vorrichtung) oder emittiert werden kann (im Falle einer OLED). Wenn die Anode lichtdurchlässig ist, umfasst sie typischerweise Indiumzinnoxid.
- Weitere Schichten können sich zwischen Anode
2 und Kathode4 befinden, wie zum Beispiel eine ladungstransportierende, eine ladungsinjizierende oder eine ladungsblockierende Schicht. - Insbesondere ist es wünschenswert, eine leitende Lochinjektionsschicht bereitzustellen, die aus einem zwischen der Anode
2 und der lichtemittierenden Schicht3 vorgesehenen leitenden organischen oder anorganischen Material gebildet sein kann, um die Lochinjektion von der Anode in die Schicht oder Schichten aus halbleitendem Polymer zu unterstützen. Beispiele für dotierte organische Lochinjektionsmaterialien sind dotiertes Poly(ethylendioxythiophen) (PEDT), insbesondere mit einer ladungsausgleichenden Polysäure wie zum Beispiel Polystyrolsulfonat (PSS) dotiertes PEDT wie es inEP 0901176 undEP 0947123 offenbart ist; Polyacrylsäure oder eine fluorierte Sulfonsäure, zum Beispiel Nafion®; Polyanilin wie es inUS 5723873 undUS 5798170 offenbart ist; und Poly(thienothiophen). Beispiele für leitende anorganische Materialien sind Übergangsmetalloxide wie zum Beispiel VOx, MoOx und RuOx wie sie in Journal of Physics D: Applied Physics (1996), 29(11), 2750–2753, offenbart sind. - Falls vorhanden, hat eine zwischen Anode
2 und lichtemittierender Schicht3 befindliche Lochtransportschicht vorzugsweise ein HOMO-Niveau von kleiner oder gleich 5,5 eV, mehr bevorzugt um 4,8–5,5 eV. HOMO-Niveaus können zum Beispiel durch Cyclovoltammetrie gemessen werden. - Falls vorhanden, hat eine zwischen lichtemittierender Schicht
3 und Kathode4 befindliche Elektronentransportschicht vorzugsweise ein LUMO-Niveau um 3–3,5 eV. - Die lichtemittierende Schicht
3 kann aus dem Polymer oder der Zusammensetzung allein bestehen oder kann das Polymer oder die Zusammensetzung in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Materialien umfassen. Insbesondere kann das Polymer oder die Zusammensetzung mit Loch- und/oder Elektronentransportmaterialien vermischt sein, wie sie zum Beispiel inWO 99/48160 - Die Kathode
4 ist aus Materialien ausgewählt, die eine die Injektion von Elektronen in die elektrolumineszierende Schicht erlaubende Austrittsarbeit haben. Weitere Faktoren beeinflussen die Wahl der Kathode, wie zum Beispiel die Möglichkeit schädlicher Wechselwirkungen zwischen der Kathode und dem elektrolumineszierenden Material. Die Kathode kann aus einem einzigen Material wie zum Beispiel einer Aluminiumschicht bestehen. Alternativ kann sie eine Vielzahl von Metallen umfassen, zum Beispiel eine Doppelschicht aus einem Material mit geringer Austrittsarbeit und einem Material mit hoher Austrittsarbeit wie Calcium und Aluminium, wie es inWO 98/10621 WO 98/57381 WO 02/84759 WO 00/48258 - Die Kathode kann lichtundurchlässig oder lichtdurchlässig sein. Lichtdurchlässige Kathoden sind besonders vorteilhaft für Aktivmatrix-Vorrichtungen, weil die Emission durch eine lichtdurchlässige Anode bei solchen Vorrichtungen wenigstens teilweise durch die unter den emittierenden Pixeln befindliche Ansteuerschaltung blockiert wird. Eine lichtdurchlässige Kathode wird eine Schicht aus einem elektroneninjizierenden Material umfassen, die dünn genug ist, um lichtdurchlässig zu sein. Typischerweise wird die seitliche Leitfähigkeit dieser Schicht aufgrund ihrer Dünnheit gering sein. In diesem Fall wird die Schicht aus elektroneninjizierendem Material in Kombination mit einer dickeren Schicht aus lichtdurchlässigem leitendem Material wie zum Beispiel Indiumzinnoxid verwendet.
- Es versteht sich, dass eine Vorrichtung mit lichtdurchlässiger Kathode keine lichtdurchlässige Anode haben muss (sofern natürlich keine vollständig lichtdurchlässige Vorrichtung gewünscht wird), und somit kann die für nach unten abstrahlende Vorrichtungen verwendete lichtdurchlässige Anode durch eine Schicht aus reflektierendem Material, wie zum Beispiel eine Aluminiumschicht, ersetzt oder damit ergänzt werden. Beispiele für Vorrichtungen mit lichtdurchlässiger Kathode sind zum Beispiel in
GB 2348316 - Optische Vorrichtungen sind im Allgemeinen empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Sauerstoff. Dementsprechend hat das Substrat vorzugsweise gute Sperreigenschaften, um das Eindringen von Feuchtigkeit und Sauerstoff in die Vorrichtung zu verhindern. Das Substrat ist normalerweise Glas, doch können auch alternative Substrate verwendet werden, insbesondere wenn eine Biegsamkeit der Vorrichtung erwünscht ist. Zum Beispiel kann das Substrat einen Kunststoff umfassen, wie in
US 6268695 , die ein Substrat aus alternierenden Kunststoff- und Sperrschichten offenbart, oder ein Laminat aus dünnem Glas und Kunststoff wie es inEP 0949850 offenbart ist. - Die Vorrichtung ist vorzugsweise mit einem Kapselungsmittel (nicht dargestellt) gekapselt, um das Eindringen von Feuchtigkeit und Sauerstoff zu verhindern. Geeignete Kapselungsmittel sind zum Beispiel eine Glasscheibe, Folien mit geeigneten Sperreigenschaften wie zum Beispiel Stapel aus abwechselnd Polymer und Dielektrikum wie sie zum Beispiel in
WO 01/81649 WO 01/19142 - Zur Absorption von Luftfeuchtigkeit und/oder -sauerstoff, die/der durch das Substrat oder Kapselungsmittel dringen kann, kann ein Gettermaterial zwischen dem Substrat und dem Kapselungsmittel angeordnet sein.
- Die Ausführungsform von
1 veranschaulicht eine Vorrichtung, bei welcher die Vorrichtung dadurch gebildet wird, dass zunächst eine Anode auf einem Substrat gebildet wird und anschließend eine elektrolumineszierende Schicht und eine Kathode abgeschieden werden, doch versteht es sich, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung auch dadurch gebildet werden könnte, dass zunächst eine Kathode auf einem Substrat gebildet wird und anschließend eine elektrolumineszierende Schicht und eine Anode abgeschieden werden. - Eine vierte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung stellt eine Vorrichtung bereit, die eine OLED gemäß der dritten Ausgestaltung der Erfindung umfasst. Vorrichtungen gemäß der vierten Ausgestaltung weisen Lichtquellen und Displays auf, wie zum Beispiel Vollfarben-Displays.
- Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines Polymers gemäß der ersten Ausgestaltung der Erfindung bereit. Das genannte Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
- 1. Polymerisation von Monomeren in einem Monomereinsatz, um eine Polymerkette zu bilden;
- 2. Abschließen der Polymerkette mit einem Endverkappungsreagens, das eine Struktureinheit mit der allgemeinen Formel 1 und eine reaktive Gruppe umfasst, die mit der Polymerkette reagieren kann, um deren Termination zu bewirken.
- Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines Polymers bereit, das den folgenden Schritt umfasst:
Polymerisation von Monomeren in einem Monomeransatz, wobei der Monomeransatz nicht mehr als 5 mol-% eines Monomers enthält, das zwei oder mehr zur Teilnahme an der Polymerisationsreaktion geeignete reaktive Gruppen und eine Struktureinheit mit der allgemeinen Formel 1 umfasst. - Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines Polymers bereit, das den folgenden Schritt umfasst:
Polymerisation von Monomeren in einem Monomeransatz, wobei der Monomeransatz mindestens ein Monomer enthält, das zwei oder mehr zur Teilnahme an der Polymerisationsreaktion geeignete reaktive Gruppen und eine Struktureinheit mit der allgemeinen Formel 11, 12 oder 13 umfasst; worin sich bei den allgemeinen Formeln 11 und 13 die zwei oder mehr reaktiven Gruppen jeweils unabhängig voneinander in einer durch * dargestellten Position befinden und bei der allgemeinen Formel 12 die zwei oder mehr reaktiven Gruppen jeweils unabhängig voneinander mit R1 oder R2 oder R3 verknüpft sind. - Bei den obigen Verfahren sind bevorzugte Verfahren zur Herstellung dieser Polymere die Suzuki-Polymerisation, wie sie zum Beispiel in
WO 00/53656 - Bei der Synthese eines linearen Polymers durch Yamamoto-Polymerisation wird zum Beispiel ein Monomer mit zwei reaktiven Halogengruppen verwendet. Analog dazu ist bei dem Verfahren der Suzuki-Polymerisation mindestens eine reaktive Gruppe eine Borderivatgruppe wie zum Beispiel eine Boronsäure oder Boronsäureester, und die andere reaktive Gruppe ist ein Halogen. Bevorzugte Halogene sind Chlor, Brom und Iod, am meisten bevorzugt Brom.
- Es versteht sich daher, dass Grundeinheiten und Endgruppen mit Arylgruppen, wie sie in dieser Anmeldung beschrieben sind, von einem Monomer mit einer geeigneten Abgangsgruppe hergeleitet werden können.
- Die Suzuki-Polymerisation kann zur Herstellung von regioregulären, Block- und statistischen Copolymeren verwendet werden. Insbesondere können Homopolymere oder statistische Copolymere hergestellt werden, wenn eine reaktive Gruppe ein Halogen ist und die andere reaktive Gruppe eine Borderivatgruppe ist. Alternativ können Block- oder regioreguläre, insbesondere AB-Copolymere hergestellt werden, wenn beide reaktiven Gruppen eines ersten Monomers Bor sind und beide reaktiven Gruppen eines zweiten Monomers Halogen sind.
- Als Alternative zu Halogeniden sind andere Abgangsgruppen, die an der Metallinsertion beteiligt sein können, Gruppen wie zum Beispiel Tosylat, Mesylat und Triflat.
- Eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung stellt ein Monomer oder Endverkappungsreagens bereit, das eine, zwei oder mehrere zur Teilnahme an einer Polymerisationsreaktion geeignete reaktive Gruppen und eine Struktureinheit mit der allgemeinen Formel 1, 11, 12 oder 13 umfasst; worin sich bei den allgemeinen Formeln 11 und 13 die eine, zwei oder mehreren reaktiven Gruppen jeweils unabhängig voneinander in einer durch * dargestellten Position befinden und bei der allgemeinen Formel 12 die eine, zwei oder mehreren reaktiven Gruppen jeweils unabhängig voneinander mit R1 oder R2 oder R3 verknüpft sind.
- Noch eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung gemäß Anspruch 30 bereit.
- Bei dem Verfahren kann ein einziges Polymer oder eine Vielzahl von Polymeren aus Lösung abgeschieden werden, um die Schicht
5 zu bilden. In dieser Hinsicht sind die Polymere gemäß der ersten bis dritten Ausgestaltung vorzugsweise lösungsverarbeitbar. Geeignete Lösungsmittel für Polyarylene, insbesondere Polyfluorene, sind Mono- oder Polyalkylbenzole wie zum Beispiel Toluol und Xylol. Besonders bevorzugte Techniken zum Abscheiden aus Lösung sind das Schleuderbeschichten und Tintenstrahldrucken. - Das Schleuderbeschichten eignet sich besonders für Vorrichtungen, bei denen es nicht notwendig ist, das elektrolumineszierende Material mit einem Muster zu versehen – zum Beispiel bei Beleuchtungsanwendungen oder bei einfachen segmentierten Monochrom-Displays.
- Das Tintenstrahldrucken eignet sich besonders für Displays mit hohem Informationsgehalt, insbesondere für Vollfarben-Displays. Das Tintenstrahldrucken von OLEDs wird zum Beispiel in
EP 0880303 beschrieben. - Weitere Techniken zum Abscheiden aus Lösung sind das Tauchbeschichten, Walzenbeschichten und Siebdrucken.
- Wenn mehrere Schichten der Vorrichtung durch Lösungsverarbeitung gebildet werden, dann kennt der Fachmann Techniken, um das Vermischen benachbarter Schichten zu verhindern, zum Beispiel durch Vernetzen einer Schicht vor dem Abscheiden einer anschließenden Schicht oder durch entsprechende Wahl der Materialien für benachbarte Schichten, so dass das Material, aus dem die erste dieser Schichten gebildet wird, in dem zum Abscheiden der zweiten Schicht verwendeten Lösungsmittel nicht löslich ist.
- Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher beschrieben; darin zeigen:
-
1 eine organische lichtemittierende Vorrichtung; -
2 PL-Lösungsspektren einiger Fluoranthenderivate gemäß der vorliegenden Erfindung. - Ladungstransportierende Polymere sind Poly(arylenvinylene), wie zum Beispiel Poly(p-phenylenvinylene) und Polyarylene, die in der Vorrichtung vorhanden sein können. Bevorzugte ladungstransportierende Polymere umfassen eine aus Arylengrundeinheiten ausgewählte erste Grundeinheit, wie dies zum Beispiel in Adv. Mater. 2000 12(23) 1737–1750 und darin genannten Veröffentlichungen offenbart ist. Beispielhafte erste Grundeinheiten sind: 1,4-Phenylen-Grundeinheiten wie sie in J. Appl. Phys. 1996, 79, 934 offenbart sind; Fluorengrundeinheiten wie sie in
EP 0842208 offenbart sind; Indenofluorengrundeinheiten wie sie zum Beispiel in Macromolecules 2000, 33(6), 2016–2020 offenbart sind; und Spirofluorengrundeinheiten wie sie zum Beispiel inEP 0707020 offenbart sind. Jede dieser Grundeinheiten ist optional substituiert. Beispiele für Substituenten sind löslichmachende Gruppen wie zum Beispiel C1-20-Alkyl oder -Alkoxy; Elektronen abziehende Gruppen wie zum Beispiel Fluor, Nitro oder Cyano; und Substituenten zur Erhöhung der Glasübergangstemperatur (Tg) des Polymers. - Insbesondere umfassen bevorzugte Ladungstransportpolymere optional substituiertes, 2,7-verknüpftes Fluoren, am meisten bevorzugt eine Gruppe, die der allgemeinen Formel 18 genügt.
- Ein Ladungstransportpolymer kann eine oder mehrere der Funktionen Lochtransport und Elektronentransport bereitstellen, je nachdem auf welcher Schicht der Vorrichtung es verwendet wird und von welcher Art die weiteren Grundeinheiten sind.
- Insbesondere:
- – kann zum Elektronentransport ein Homopolymer aus Fluorengrundeinheiten benutzt werden, wie zum Beispiel ein Homopolymer von 9,9-Dialkylfluoren-2,7-diyl.
- – kann zum Lochtransport ein Copolymer mit einer Triarylamingrundeinheit, insbesondere mit einer Grundeinheit mit einer Gruppe der allgemeinen Formel 14 benutzt werden.
- Besonders bevorzugte Lochtransportpolymere dieser Art sind Copolymere mit einer Fluorengrundeinheit und einer Triarylamingrundeinheit.
- Beispiel 1
- Ein Copolymer mit Fluorengrundeinheiten der Formel 18 und einer Amingrundeinheit der Formel 15 wurde durch die in
WO 00/53656 - Beispiel 2
- Eine Verbindung der Formel 1 wurde mit einem Copolymer mit Fluorengrundeinheiten der Formel 18 und Amingrundeinheiten der Formel 15 vermischt, um eine blaues Licht emittierende Zusammensetzung bereitzustellen.
- Ausführliche Schemata für die Synthese von Verbindungen und Struktureinheiten für Polymere der hierin beschriebenen Art finden sich in:
US2007/0244295 WO2006/114364 WO2008/140132 US2007/0069198 US2003/0181617 US2008/0090102 US2006/0238110 WO2008/015945 - Synthesebeispiel 3
- Eine Mischung von Diphenylisobenzofuran (3,421 g, 12,66 mmol) und Acenaphthalen (1,882 g, 12,37 mmol) in gemischtem Xylol (50 ml) wurde 21 Stunden unter Stickstoff am Rückfluss erhitzt und abkühlen gelassen. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und Dichlormethan (50 ml) und Trifluoressigsäure (4 ml) wurden zugesetzt und weitere 17 Stunden refluxiert und abkühlen gelassen. Das Lösungsmittel wurde verdampft und Diethylether (1 l) und Dichlormethan (100 ml) wurden zugesetzt, um das Produkt zu lösen, mit Wasser (2 × 100 ml) gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat (unter gründlichem Spülen mit Dichlormethan) getrocknet und zu einem dunklen Produkt verdampft. Dieses wurde mittels Elution durch einen Silicastopfen gereinigt, wobei mit Dichlormethan eluiert und dann verdampft wurde. Das Rohprodukt wurde in kochendem Acetonitril trituriert und abkühlen gelassen. Der Niederschlag wurde filtriert und unter Absaugen getrocknet, so dass man 3,5 g mit einer Reinheit von 99,9% laut HPLC erhielt.
- Synthesebeispiel 4
- Zur Herstellung von Monomer 1 wurde die wie in Synthesebeispiel 3 oben synthetisierte Verbindung der Formel 6 in einer Menge von 10,00 g (24,72 mmol) in Chloroform (1 L) gelöst, unter Stickstoff gestellt und in einem Eis/Wasser-Bad auf 0°C abgekühlt. Brom (2,1 ml, 41 mmol) wurde zugetropft und das Reaktionsgemisch wurde dann 19 Stunden unter Stickstoff gerührt, wobei es sich auf Raumtemperatur erwärmen konnte. Wasser (500 ml) und Natriumsulfit (5 g) wurden zugesetzt und 40 Minuten kräftig gerührt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und zu einem hellgelben Feststoff verdampft. Dieser wurde in Acetonitril trituriert, filtriert und unter Absaugen getrocknet. Dies wurde aus Toluol/Acetonitril (1:1, 300 ml) auskristallisiert, um das reine Produkt (8 g) zu erhalten.
- Dieses Monomer kann durch die in
WO 00/53656 - Synthesebeispiel 5
- Zum Herstellen der Verbindung mit der Formel 20 wurde eine Mischung von Monomer 1, synthetisiert wie oben in Synthesebeispiel 4, in einer Menge von 700 mg (1,45 mmol), Phenylboronsäure (265 mg, 2,17 mmol) und Natriumcarbonat (307 mg, 2,9 mmol) in einer Mischung von Toluol (25 ml), Ethanol (12,5 ml) und Wasser (6,3 ml) 30 Minuten mit Stickstoff entgast. Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0) (16,7 mg, 0,014 mmol) wurde dann zugesetzt und das Reaktionsgemisch wurde weitere 5 Minuten entgast und dann 1 Stunde unter Stickstoff erhitzt und abkühlen gelassen. Wasser (100 ml) und Diethylether (100 ml) wurden zugesetzt und die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser (2 × 100 ml) gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem gelben Schaum verdampft. Die Reinigung durch Säulenchromatographie (trocken auf Silica gegeben, Elution mit 5–10% Dichlormethan in Hexan) und anschließendes Auskristallisieren aus Toluol/Acetonitril lieferte reingelbe Kristalle.
- Synthesebeispiel 6
- Zum Herstellen der Verbindung mit der Formel 21 wurde eine Mischung von Monomer 1 (500 mg, 1,03 mmol), substituiertem Fluorenbis(pinacolester) (0,466 mmol), Toluol (25 ml) und wässrigem Tetraethylammoniumhydroxid (20% aq., 3,5 ml, 4,8 mmol) 10 Minuten mit Stickstoff entgast. Bis(triphenylphosphin)dichlorpalladium (II) (2 mg, 0,003 mmol) wurde zugesetzt und das Entgasen wurde weitere 5 Minuten lang fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann 19 Stunden am Rückfluss erhitzt und abkühlen gelassen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem gelben Feststoff verdampft. Die Reinigung durch Säulenchromatographie (5–20% Dichlormethan/Hexan) und anschließendes Auskristallisieren aus Hexan lieferte das reine Produkt (102 mg). In Formel 21 bezeichnet R eine optional substituierte Alkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe.
- Die Synthese geeigneter substituierter Fluorenverbindungen, Polymere und Monomere wird in „Organic Light-Emitting Materials and Devices", herausgegeben von Zhigang Li und Hong Meng, CRC Press, Taylor and Francis, ISBN 1-57444-574-X (2007), insbesondere in Kapitel 2.3 erläutert.
- PL-Lösungsspektren von Fluoranthenderivaten der in den obigen Synthesebeispielen beschriebenen Formeln 6, 20 und 21 sind in
2 dargestellt. - ZUSAMMENFASSUNG LICHTEMITTIERENDES MATERIAL UND VORRICHTUNG
- Ein lichtemittierendes Polymer umfasst höchstens 5 mol-% einer lichtemittierenden, optional substituierten Struktureinheit mit der allgemeinen Formel 1: oder kondensierte Derivate davon. Die Struktureinheit kann Endgruppen einer Polymerhauptkette umfassen oder als Grundeinheiten in Konzentrationen von weniger als 1 mol-% in der Polymerhauptkette vorgesehen sein. Insbesondere kann ein Polymer mit Fluorengrundeinheiten, wie zum Beispiel einem Homopolymer von 9,9-Dialkylfluoren-2,7-diyl, benutzt werden, um Elektronentransport bereitzustellen, und ein Copolymer mit einer Triarylamingrundeinheit kann benutzt werden, um in einer OLED-Vorrichtung Lochtransport bereitzustellen.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 00/55927 [0007]
- JP 2000007594 [0009]
- US 6534198 [0010]
- US 2003/0181617 [0011, 0107]
- WO 2006/114364 [0013, 0107]
- US 2006/0238110 [0018, 0107]
- US 2007/0244295 [0020, 0021, 0021, 0107]
- EP 0901176 [0070]
- EP 0947123 [0070]
- US 5723873 [0070]
- US 5798170 [0070]
- WO 99/48160 [0073]
- WO 98/10621 [0074]
- WO 98/57381 [0074]
- WO 02/84759 [0074]
- WO 00/48258 [0074]
- GB 2348316 [0076]
- US 6268695 [0077]
- EP 0949850 [0077]
- WO 01/81649 [0078]
- WO 01/19142 [0078]
- WO 00/53656 [0085, 0105, 0110]
- EP 0880303 [0094]
- EP 0842208 [0100]
- EP 0707020 [0100]
- WO 2008/140132 [0107]
- US 2007/0069198 [0107]
- US 2008/0090102 [0107]
- WO 2008/015945 [0107]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- „Synthesis of a segmented conjugated polymer chain giving a blueshifted electroluminescence and improved efficiency” von P. L. Burn, A. B. Holmes, A. Kraft, D. D. C. Bradley, A. R. Brown und R. H. Friend, J. Chem. Soc., Chem. Commun., 1992, 32 [0006]
- G. Grem, G. Leditzky, B. Ullrich und G. Leising in Adv. Mater. 1992, 4, 36 [0006]
- Y. Ohmori, M. Uchida, K. Muro und K. Yoshino berichteten ebenfalls über „Blue electroluminescent diodes utilizing poly(alkylfluorene)” in Jpn. J. Appl. Phys., 1991, 30, L1941 [0006]
- Rapta et al, Chemistry-A European Journal (2006), 12(11), 3103–3113 [0015]
- Tseng et al, Applied Letters Physics (2006), 88(9), 093512/1–093512/3 [0016]
- Chiechi et al, Advanced materials (2006), 18(3), 325–328 [0016]
- Suzuki et al, Synthetic Metals (2004), 143(1), 89–96 [0016]
- Marchioni et al, Applied Letters Physics (2006), 89(6), 061101/1–061101/3 [0017]
- Journal of Physics D: Applied Physics (1996), 29(11), 2750–2753 [0070]
- Appl. Phys. Lett. 2002, 81(4), 634 [0074]
- Appl. Phys. Lett. 2001, 79(5), 2001 [0074]
- Michaelson, J. Appl. Phys. 48(11), 4729, 1977 [0074]
- T. Yamamoto, „Electrically Conducting And Thermally Stable π-Conjugated Poly(arylene)s Prepared by Organometallic Processes”, Progress in Polymer Science 1993, 17, 1153–1205 [0085]
- Adv. Mater. 2000 12(23) 1737–1750 [0100]
- J. Appl. Phys. 1996, 79, 934 [0100]
- Macromolecules 2000, 33(6), 2016–2020 [0100]
- „Organic Light-Emitting Materials and Devices”, herausgegeben von Zhigang Li und Hong Meng, CRC Press, Taylor and Francis, ISBN 1-57444-574-X (2007) [0113]
Claims (30)
- Lichtemittierendes Polymer nach Anspruch 1, bei dem die Struktureinheit mit der allgemeinen Formel 1 oder kondensierte Derivate davon in einer Endgruppe der Polymerhauptkette enthalten ist.
- Polymer nach Anspruch 2, bei dem die Struktureinheit mit der allgemeinen Formel 1 oder kondensierte Derivate davon in einer an einer Endgruppe der Polymerhauptkette hängenden Seitengruppe enthalten ist.
- Polymer nach Anspruch 3, bei dem die Endgruppe der Polymerkette eine Aryl- oder Heteroarylgruppe umfasst.
- Polymer nach Anspruch 4, bei dem die Aryl- oder Heteroarylgruppe Fluoren umfasst.
- Polymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit zwei Endgruppen, die jeweils eine Struktureinheit mit der allgemeinen Formel 1 oder kondensierte Derivate davon umfassen.
- Polymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Polymer höchstens 1 mol-% einer lichtemittierenden Grundeinheit enthält, die eine Struktureinheit mit der allgemeinen Formel 1 oder kondensierte Derivate davon umfasst.
- Polymer nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Struktureinheit ein kondensiertes Derivat der allgemeinen Formel 3 umfasst.
- Lichtemittierendes Polymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das eine lichtemittierende Grundeinheit mit der allgemeinen Formel 11, 12 oder 13 umfasst: wobei die Grundeinheit an mindestens einer der durch * dargestellten Positionen direkt mit einer angrenzenden Grundeinheit verknüpft ist; worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander aus Alkyl und Phenyl ausgewählt sind; a ≥ 0, b ≥ 0 und c ≥ 0 ist, vorausgesetzt a + b + c ≥ 1; und mindestens eines von R1, R2 und R3 direkt mit einer angrenzenden Grundeinheit verknüpft ist; worin X eine Gruppe mit der allgemeinen Formel 11 oder 12 darstellt; Ar eine Aryl- oder Heteroarylgruppe darstellt; und wenn X eine Gruppe mit der allgemeinen Formel 11 darstellt, dann ist X an einer der durch * dargestellten Positionen direkt mit Ar verknüpft, und wenn X eine Gruppe mit der allgemeinen Formel 12 darstellt, dann ist eines von R1, R2 und R3 direkt mit Ar verknüpft.
- Polymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polymer ein konjugiertes Polymer ist.
- Polymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polymer aus Lösung abgeschieden werden kann.
- Polymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polymer blaues Licht emittiert.
- Polymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polymer eine Kogrundeinheit für den Lochtransport und eine Kogrundeinheit für den Elektronentransport umfasst.
- Polymer nach Anspruch 16, wobei die Kogrundeinheit für den Lochtransport Triarylamin umfasst.
- Polymer nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, wobei die Kogrundeinheit für den Elektronentransport Fluoren umfasst.
- Zusammensetzung aus einem Wirtspolymer und einer kleinmoleküligen lichtemittierenden Verbindung, die eine Struktureinheit mit der allgemeinen Formel 1 oder kondensierte Derivate davon umfasst.
- Zusammensetzung nach Anspruch 19 mit höchstens 5 mol-% der kleinmoleküligen lichtemittierenden Verbindung.
- Zusammensetzung nach Anspruch 19 oder 20, wobei das Wirtspolymer konjugiert ist.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei das Wirtspolymer ein optional substituiertes Fluoren umfasst.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, wobei die lichtemittierende Verbindung ein kleines Molekül mit einer Struktureinheit gemäß einer der Formeln 3 bis 6, 10 oder 12 ist.
- Organische lichtemittierende Vorrichtung (OLED) mit einer lichtemittierenden Schicht, die ein Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 18 oder eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 19 bis 23 umfasst.
- Lichtquelle oder Vollfarben-Display mit einer OLED nach Anspruch 24.
- Verfahren zur Herstellung eines Polymers nach Anspruch 2, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Polymerisation von Monomeren in einem Monomeransatz, um eine Polymerkette zu bilden; Abschließen der Polymerkette mit einem Endverkappungsreagens, das eine Struktureinheit mit der allgemeinen Formel 1 und eine reaktive Gruppe umfasst, die mit der Polymerkette reagieren kann, um deren Termination zu bewirken.
- Verfahren zur Herstellung eines Polymers nach Anspruch 1, mit den folgenden Schritten: Polymerisation von Monomeren in einem Monomeransatz, wobei der Monomeransatz höchstens 5 mol-% eines Monomers enthält, das zwei oder mehr zur Teilnahme an der Polymerisationsreaktion geeignete reaktive Gruppen und eine Struktureinheit mit der allgemeinen Formel 1 umfasst.
- Verfahren zur Herstellung eines Polymers nach Anspruch 12, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Polymerisation von Monomeren in einem Monomeransatz, wobei der Monomeransatz mindestens ein Monomer enthält, das zwei oder mehr zur Teilnahme an der Polymerisationsreaktion geeignete reaktive Gruppen und eine Struktureinheit mit der allgemeinen Formel 11, 12 oder 13 umfasst; worin sich bei den allgemeinen Formeln 11 und 13 die zwei oder mehr reaktiven Gruppen jeweils unabhängig voneinander in einer durch * dargestellten Position befinden und bei der allgemeinen Formel 12 die zwei oder mehr reaktiven Gruppen jeweils unabhängig voneinander mit R1 oder R2 oder R3 verknüpft sind.
- Monomer oder Endverkappungsreagens, das eine, zwei oder mehrere zur Teilnahme an einer Polymerisationsreaktion geeignete reaktive Gruppen und eine Struktureinheit mit der allgemeinen Formel 1, 11, 12 oder 13 oder kondensierte Derivate davon umfasst, worin sich bei den allgemeinen Formeln 11 und 13 die eine, zwei oder mehreren reaktiven Gruppen jeweils unabhängig voneinander in einer durch * dargestellten Position befinden und bei der allgemeinen Formel 12 die eine, zwei oder mehreren reaktiven Gruppen jeweils unabhängig voneinander mit R1 oder R2 oder R3 verknüpft sind.
- Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach Anspruch 23, bei dem ein Polymer oder eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 23 aus Lösung abgeschieden wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB0815693.7 | 2008-08-28 | ||
GB0815693.7A GB2463040B (en) | 2008-08-28 | 2008-08-28 | Light-emitting material |
PCT/GB2009/002073 WO2010023443A2 (en) | 2008-08-28 | 2009-08-26 | Light-emitting material and device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112009002093T5 true DE112009002093T5 (de) | 2011-07-07 |
Family
ID=39865894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112009002093T Withdrawn DE112009002093T5 (de) | 2008-08-28 | 2009-08-26 | Lichtemittierendes Material und Vorrichtung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20110180758A1 (de) |
JP (1) | JP2012500886A (de) |
KR (1) | KR20110043791A (de) |
CN (1) | CN102137911A (de) |
DE (1) | DE112009002093T5 (de) |
GB (1) | GB2463040B (de) |
TW (1) | TW201022403A (de) |
WO (1) | WO2010023443A2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102725326A (zh) * | 2010-01-29 | 2012-10-10 | 住友化学株式会社 | 高分子化合物、其制造方法及使用了该高分子化合物的发光元件 |
JP5708022B2 (ja) * | 2010-02-25 | 2015-04-30 | 住友化学株式会社 | ベンゾフルオランテン系高分子化合物 |
EP2540757A1 (de) * | 2010-02-25 | 2013-01-02 | Sumitomo Chemical Co., Ltd | Polymere fluoranthenverbindung |
WO2011161424A1 (en) * | 2010-06-25 | 2011-12-29 | Cambridge Display Technology Limited | Organic light-emitting device and method |
GB2499969A (en) * | 2010-06-25 | 2013-09-11 | Cambridge Display Tech Ltd | Composition comprising an organic semiconducting material and a triplet-accepting material |
CN103298850B (zh) * | 2011-03-03 | 2015-03-25 | 同济大学 | 荧蒽共聚物及其制备和使用方法 |
CN103298849B (zh) | 2011-03-14 | 2015-06-17 | 同济大学 | 低聚荧蒽和使用其检测硝基芳族化合物的方法和装置 |
CN107207959B (zh) * | 2015-02-18 | 2023-04-18 | 剑桥显示技术有限公司 | 在聚合物主链中包含发光重复单元的有机发光聚合物以及具有其的器件 |
Citations (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0707020A2 (de) | 1994-10-14 | 1996-04-17 | Hoechst Aktiengesellschaft | Konjugierte Polymere mit Spirozentren und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien |
US5723873A (en) | 1994-03-03 | 1998-03-03 | Yang; Yang | Bilayer composite electrodes for diodes |
WO1998010621A1 (en) | 1996-09-04 | 1998-03-12 | Cambridge Display Technology Limited | Organic light-emitting devices with improved cathode |
EP0842208A1 (de) | 1995-07-28 | 1998-05-20 | The Dow Chemical Company | 2,7-aryl-9-substituierte fluorene und 9-substituierte fluorenoligomere und polymere |
US5798170A (en) | 1996-02-29 | 1998-08-25 | Uniax Corporation | Long operating life for polymer light-emitting diodes |
EP0880303A1 (de) | 1996-11-25 | 1998-11-25 | Seiko Epson Corporation | Verfahren zur herstellung organischer elektroluminisierter elementen, organische elektrolumineszierte elemente und organische elektroluminisierte vorrichtung |
WO1998057381A1 (en) | 1997-06-10 | 1998-12-17 | Uniax Corporation | Ultra-thin layer alkaline earth metals as stable electron-injecting cathodes for polymer light emitting diodes |
EP0901176A2 (de) | 1997-08-29 | 1999-03-10 | Cambridge Display Technology Limited | Elektrolumineszente Vorrichtung |
WO1999048160A1 (en) | 1998-03-13 | 1999-09-23 | Cambridge Display Technology Ltd. | Electroluminescent devices |
EP0947123A1 (de) | 1996-07-29 | 1999-10-06 | Cambridge Display Technology Limited | Elektolumineszierende anordnungen mit elektrodenschutz |
EP0949850A1 (de) | 1998-04-02 | 1999-10-13 | Cambridge Display Technology Limited | Flexibles Substrat für organische Vorrichtungen |
JP2000007594A (ja) | 1998-06-17 | 2000-01-11 | Mitsui Chemicals Inc | ベンゾ〔k〕フルオランテン誘導体 |
WO2000048258A1 (en) | 1999-02-12 | 2000-08-17 | Cambridge Display Technology Ltd. | Opto-electrical devices |
WO2000053656A1 (en) | 1999-03-05 | 2000-09-14 | Cambridge Display Technology Limited | Polymer preparation |
WO2000055927A1 (en) | 1999-03-12 | 2000-09-21 | Cambridge Display Technology Limited | Polymers, their preparation and uses |
GB2348316A (en) | 1999-03-26 | 2000-09-27 | Cambridge Display Tech Ltd | Organic opto-electronic device |
WO2001019142A1 (en) | 1999-09-03 | 2001-03-15 | Uniax Corporation | Encapsulation of organic electronic devices |
US6268695B1 (en) | 1998-12-16 | 2001-07-31 | Battelle Memorial Institute | Environmental barrier material for organic light emitting device and method of making |
WO2001081649A1 (en) | 2000-04-20 | 2001-11-01 | Battelle Memorial Institute | Barrier coating |
WO2002084759A1 (en) | 2001-04-17 | 2002-10-24 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Led comprising a conductive transparent polymer layer with low sulfate and high metal ion content |
US6534198B1 (en) | 1997-05-19 | 2003-03-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Silicon compound, method for making the same, and electroluminescent device using the same |
US20030181617A1 (en) | 2002-03-15 | 2003-09-25 | Basf Aktiengesellschaft | Polymers based on fluoranthene and their use |
US20060238110A1 (en) | 2003-03-28 | 2006-10-26 | Tdk Corporation | Organic el device and organic el display |
WO2006114364A1 (de) | 2005-04-28 | 2006-11-02 | Basf Aktiengesellschaft | Synthese von phenylsubstituierten polyfluoranthenen und ihre verwendung |
US20070069198A1 (en) | 2003-09-29 | 2007-03-29 | Basf Aktiengessllschaft | Synthesis of phenyl-substituted fluoranthenes by a diesel-alder reaction and the use thereof |
US20070244295A1 (en) | 2006-04-13 | 2007-10-18 | Seiko Epson Corporation | Compound for Organic Electroluminescence and Organic Electroluminescent Device |
WO2008015945A1 (en) | 2006-08-04 | 2008-02-07 | Canon Kabushiki Kaisha | ORGANIC LUMINESCENT DEVICE AND BENZO[k]FLUORANTHENE COMPOUND |
US20080090102A1 (en) | 2006-10-17 | 2008-04-17 | Seiko Epson Corporation | Compound for organic el device and organic el device |
WO2008140132A1 (en) | 2007-05-16 | 2008-11-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Benzo[a]fluoranthene compound and organic light emitting device using the same |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050064234A1 (en) * | 2003-09-18 | 2005-03-24 | Franky So | Emissive polymer layer |
DE10355786A1 (de) * | 2003-11-26 | 2005-06-30 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Konjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung |
DE102004043497A1 (de) * | 2004-09-06 | 2006-03-09 | Basf Ag | Synthese von Polynaphthalinen und ihre Verwendung |
US20090066227A1 (en) * | 2005-12-20 | 2009-03-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Organic light-emitting device |
KR101313094B1 (ko) * | 2006-01-24 | 2013-12-31 | 삼성디스플레이 주식회사 | 1,8-나프탈이미드기를 가진 고분자 및 상기 고분자를포함하는 유기 발광 소자 |
EP2223949A4 (de) * | 2007-12-11 | 2011-11-23 | Idemitsu Kosan Co | Polymerverbindung und organische elektrolumineszenzvorrichtung damit |
-
2008
- 2008-08-28 GB GB0815693.7A patent/GB2463040B/en not_active Expired - Fee Related
-
2009
- 2009-08-26 CN CN2009801333803A patent/CN102137911A/zh active Pending
- 2009-08-26 US US13/057,753 patent/US20110180758A1/en not_active Abandoned
- 2009-08-26 JP JP2011524444A patent/JP2012500886A/ja active Pending
- 2009-08-26 WO PCT/GB2009/002073 patent/WO2010023443A2/en active Application Filing
- 2009-08-26 DE DE112009002093T patent/DE112009002093T5/de not_active Withdrawn
- 2009-08-26 KR KR1020117006966A patent/KR20110043791A/ko not_active Application Discontinuation
- 2009-08-28 TW TW098129200A patent/TW201022403A/zh unknown
Patent Citations (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5723873A (en) | 1994-03-03 | 1998-03-03 | Yang; Yang | Bilayer composite electrodes for diodes |
EP0707020A2 (de) | 1994-10-14 | 1996-04-17 | Hoechst Aktiengesellschaft | Konjugierte Polymere mit Spirozentren und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien |
EP0842208A1 (de) | 1995-07-28 | 1998-05-20 | The Dow Chemical Company | 2,7-aryl-9-substituierte fluorene und 9-substituierte fluorenoligomere und polymere |
US5798170A (en) | 1996-02-29 | 1998-08-25 | Uniax Corporation | Long operating life for polymer light-emitting diodes |
EP0947123A1 (de) | 1996-07-29 | 1999-10-06 | Cambridge Display Technology Limited | Elektolumineszierende anordnungen mit elektrodenschutz |
WO1998010621A1 (en) | 1996-09-04 | 1998-03-12 | Cambridge Display Technology Limited | Organic light-emitting devices with improved cathode |
EP0880303A1 (de) | 1996-11-25 | 1998-11-25 | Seiko Epson Corporation | Verfahren zur herstellung organischer elektroluminisierter elementen, organische elektrolumineszierte elemente und organische elektroluminisierte vorrichtung |
US6534198B1 (en) | 1997-05-19 | 2003-03-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Silicon compound, method for making the same, and electroluminescent device using the same |
WO1998057381A1 (en) | 1997-06-10 | 1998-12-17 | Uniax Corporation | Ultra-thin layer alkaline earth metals as stable electron-injecting cathodes for polymer light emitting diodes |
EP0901176A2 (de) | 1997-08-29 | 1999-03-10 | Cambridge Display Technology Limited | Elektrolumineszente Vorrichtung |
WO1999048160A1 (en) | 1998-03-13 | 1999-09-23 | Cambridge Display Technology Ltd. | Electroluminescent devices |
EP0949850A1 (de) | 1998-04-02 | 1999-10-13 | Cambridge Display Technology Limited | Flexibles Substrat für organische Vorrichtungen |
JP2000007594A (ja) | 1998-06-17 | 2000-01-11 | Mitsui Chemicals Inc | ベンゾ〔k〕フルオランテン誘導体 |
US6268695B1 (en) | 1998-12-16 | 2001-07-31 | Battelle Memorial Institute | Environmental barrier material for organic light emitting device and method of making |
WO2000048258A1 (en) | 1999-02-12 | 2000-08-17 | Cambridge Display Technology Ltd. | Opto-electrical devices |
WO2000053656A1 (en) | 1999-03-05 | 2000-09-14 | Cambridge Display Technology Limited | Polymer preparation |
WO2000055927A1 (en) | 1999-03-12 | 2000-09-21 | Cambridge Display Technology Limited | Polymers, their preparation and uses |
GB2348316A (en) | 1999-03-26 | 2000-09-27 | Cambridge Display Tech Ltd | Organic opto-electronic device |
WO2001019142A1 (en) | 1999-09-03 | 2001-03-15 | Uniax Corporation | Encapsulation of organic electronic devices |
WO2001081649A1 (en) | 2000-04-20 | 2001-11-01 | Battelle Memorial Institute | Barrier coating |
WO2002084759A1 (en) | 2001-04-17 | 2002-10-24 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Led comprising a conductive transparent polymer layer with low sulfate and high metal ion content |
US20030181617A1 (en) | 2002-03-15 | 2003-09-25 | Basf Aktiengesellschaft | Polymers based on fluoranthene and their use |
US20060238110A1 (en) | 2003-03-28 | 2006-10-26 | Tdk Corporation | Organic el device and organic el display |
US20070069198A1 (en) | 2003-09-29 | 2007-03-29 | Basf Aktiengessllschaft | Synthesis of phenyl-substituted fluoranthenes by a diesel-alder reaction and the use thereof |
WO2006114364A1 (de) | 2005-04-28 | 2006-11-02 | Basf Aktiengesellschaft | Synthese von phenylsubstituierten polyfluoranthenen und ihre verwendung |
US20070244295A1 (en) | 2006-04-13 | 2007-10-18 | Seiko Epson Corporation | Compound for Organic Electroluminescence and Organic Electroluminescent Device |
WO2008015945A1 (en) | 2006-08-04 | 2008-02-07 | Canon Kabushiki Kaisha | ORGANIC LUMINESCENT DEVICE AND BENZO[k]FLUORANTHENE COMPOUND |
US20080090102A1 (en) | 2006-10-17 | 2008-04-17 | Seiko Epson Corporation | Compound for organic el device and organic el device |
WO2008140132A1 (en) | 2007-05-16 | 2008-11-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Benzo[a]fluoranthene compound and organic light emitting device using the same |
Non-Patent Citations (17)
Title |
---|
"Organic Light-Emitting Materials and Devices", herausgegeben von Zhigang Li und Hong Meng, CRC Press, Taylor and Francis, ISBN 1-57444-574-X (2007) |
"Synthesis of a segmented conjugated polymer chain giving a blueshifted electroluminescence and improved efficiency" von P. L. Burn, A. B. Holmes, A. Kraft, D. D. C. Bradley, A. R. Brown und R. H. Friend, J. Chem. Soc., Chem. Commun., 1992, 32 |
Adv. Mater. 2000 12(23) 1737-1750 |
Appl. Phys. Lett. 2001, 79(5), 2001 |
Appl. Phys. Lett. 2002, 81(4), 634 |
Chiechi et al, Advanced materials (2006), 18(3), 325-328 |
G. Grem, G. Leditzky, B. Ullrich und G. Leising in Adv. Mater. 1992, 4, 36 |
J. Appl. Phys. 1996, 79, 934 |
Journal of Physics D: Applied Physics (1996), 29(11), 2750-2753 |
Macromolecules 2000, 33(6), 2016-2020 |
Marchioni et al, Applied Letters Physics (2006), 89(6), 061101/1-061101/3 |
Michaelson, J. Appl. Phys. 48(11), 4729, 1977 |
Rapta et al, Chemistry-A European Journal (2006), 12(11), 3103-3113 |
Suzuki et al, Synthetic Metals (2004), 143(1), 89-96 |
T. Yamamoto, "Electrically Conducting And Thermally Stable pi-Conjugated Poly(arylene)s Prepared by Organometallic Processes", Progress in Polymer Science 1993, 17, 1153-1205 |
Tseng et al, Applied Letters Physics (2006), 88(9), 093512/1-093512/3 |
Y. Ohmori, M. Uchida, K. Muro und K. Yoshino berichteten ebenfalls über "Blue electroluminescent diodes utilizing poly(alkylfluorene)" in Jpn. J. Appl. Phys., 1991, 30, L1941 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102137911A (zh) | 2011-07-27 |
US20110180758A1 (en) | 2011-07-28 |
WO2010023443A3 (en) | 2010-05-27 |
TW201022403A (en) | 2010-06-16 |
WO2010023443A2 (en) | 2010-03-04 |
GB0815693D0 (en) | 2008-10-08 |
GB2463040B (en) | 2012-10-31 |
GB2463040A (en) | 2010-03-03 |
JP2012500886A (ja) | 2012-01-12 |
KR20110043791A (ko) | 2011-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112011102127B4 (de) | Organische lichtemittierende Einrichtung und Verfahren | |
DE112008003143B4 (de) | Lichtemittierende Vorrichtung und Materialien dafür | |
DE112009000181B4 (de) | Verfahren zur Herstellung Weißlicht emittierenden Materials | |
DE112011101651T5 (de) | Organisches lichtemittierendes Polymer und Einrichtung | |
DE112011103455B4 (de) | Lichtemittierende Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung, organische lichtemittierende Einrichtung sowie Verwendung einer nicht konjugierenden Triplett-Quenching Wiederholungseinheit in einem Polymer | |
KR20150071010A (ko) | 광-전기적 소자용 화합물 | |
DE112011103507T5 (de) | Polymer und organische lichtemittierende Einrichtung | |
DE112009002093T5 (de) | Lichtemittierendes Material und Vorrichtung | |
DE112005002737T5 (de) | Neue Klasse überbrückter Biphenylenpolymere | |
DE602004013003T2 (de) | Halbleitendes Polymer | |
DE112009001144T5 (de) | Organische Leuchtdiode | |
DE112010001639T5 (de) | Organische elektrolumineszente Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung | |
DE112012000624T5 (de) | Polymer | |
JP2015506403A (ja) | ポリマー | |
EP3295495B1 (de) | Lichtemittierende verbindung | |
DE112005003284B4 (de) | Starre Amine | |
DE112006001505T5 (de) | Polyarylen | |
DE112012000614T5 (de) | Polymer | |
US11349086B2 (en) | Compound, composition and organic light-emitting device | |
DE112009001829T5 (de) | Elektrolumineszierende Materialien und optische Vorrichtung | |
DE112011102125B4 (de) | Fluoreszenzlicht-emittierendes Polymer, Organische lichtemittierende Einrichtung, Herstellungsverfahren und Verwendung | |
DE112011102918T5 (de) | Elektrolumineszierende Vorrichtung | |
DE112010001630T5 (de) | Monomer, Polymerisationsverfahren und Polymer | |
JP5789251B2 (ja) | モノマー、ポリマー、およびその製造方法 | |
DE112009001886T5 (de) | Organische Licht emittierende Materialien und Bauelemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150303 |