[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69607135T2 - Linsenschleifgerät mit auf der gleichen Spindel montierten Randfase- und anderen Schleifsteinen - Google Patents

Linsenschleifgerät mit auf der gleichen Spindel montierten Randfase- und anderen Schleifsteinen

Info

Publication number
DE69607135T2
DE69607135T2 DE69607135T DE69607135T DE69607135T2 DE 69607135 T2 DE69607135 T2 DE 69607135T2 DE 69607135 T DE69607135 T DE 69607135T DE 69607135 T DE69607135 T DE 69607135T DE 69607135 T2 DE69607135 T2 DE 69607135T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
grinding
data
grinding wheel
chamfering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69607135T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69607135T3 (de
DE69607135D1 (de
Inventor
Masakazu Funakura
Masahiko Kobayashi
Yoshinori Matsuyama
Toshiaki Mizuno
Hirokatsu Ohbyashi
Ryoji Shibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidek Co Ltd
Original Assignee
Nidek Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=14192533&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69607135(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nidek Co Ltd filed Critical Nidek Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69607135D1 publication Critical patent/DE69607135D1/de
Publication of DE69607135T2 publication Critical patent/DE69607135T2/de
Publication of DE69607135T3 publication Critical patent/DE69607135T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • B24B9/148Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms electrically, e.g. numerically, controlled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0046Column grinding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/22Equipment for exact control of the position of the grinding tool or work at the start of the grinding operation
    • B24B47/225Equipment for exact control of the position of the grinding tool or work at the start of the grinding operation for bevelling optical work, e.g. lenses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gegenstand der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Linsenschleifvorrichtung, welche dafür verwendet wird, eine Brillenlinse zu schleifen, so daß sie in einen Brillenrahmen paßt.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • In einem Optikergeschäft bearbeitet ein Optiker den Rand einer jeden Brillenlinse so, daß diese in einen Brillenrahmen paßt, der von einem Kunden ausgewählt worden ist, wonach dann die bearbeiteten Linsen in den Rahmen eingebaut werden. Zu diesem Zweck ist ein Optikergeschäft mit einer Linsenschleifvorrichtung ausgestattet, um den Rand einer Brillenlinse schleifen zu können. Für gewöhnlich hat eine Linsenschleifvorrichtung zur Verwendung in einem Optikergeschäft mehrere Arten von Schleifscheiben zum Linsenschleifen, welche auf einer gemeinsamen Drehwelle in bestimmten Positionen angeordnet sind und mit hoher Geschwindigkeit gedreht werden können, sowie einen Träger zum drehbeweglichen Halten einer zu bearbeitenden Linse mittels Linsendrehwellen. Durch Drehen der zu bearbeitenden Linse, welche durch den Träger auf der Drehachse des Trägers gehalten ist, wird diese in Kontakt mit der Schleifscheibe gebracht und beschliffen.
  • Eine so geschliffene Linse hat sowohl an den vorderen als auch hinteren Umfängen abgewinkelte Bereiche. Wenn die abgewinkelten Bereiche so wie sie sind belassen werden, können sie möglicherweise einen Benutzer verletzen oder ein Grund zum Bruch oder zur Beschädigung der Linse werden. Von daher entfernt für gewöhnlich ein Techniker die abgewinkelten Bereiche, das heißt, er schrägt die Linse ab. Bei bestimmten Typen von Linsenschleifvorrichtungen wird ein Abschrägungsschleifrad separat von einer Schleifradwelle zum Schleifen bereitgestellt und das Abschrägen wird mit einer bestimmten Last durchgeführt, welche zwischen dem Abschrägungsschleifrad und einer zu bearbeitenden Linse aufgebracht wird.
  • Das obige Abschrägen durch einen manuellen Vorgang fordert jedoch, daß der Techniker hohe Geschicklichkeit hat.
  • Weiterhin ist eine Linsenschleifvorrichtung, bei der eine bestimmte Last zwischen dem Abschrägungsschleifrad und einer zu bearbeitenden Linse aufgebracht wird, dahingehend nachteilig, daß das Abschrägen nicht gleichförmig durchgeführt werden kann. Weiterhin macht die separate Bereitstellung des Abschrägungsschleifrades zu der Schleifradwelle zum Schleifen den Gesamtmechanismus der Vorrichtung kompliziert, was wahrscheinlich zu einem Kostenanstieg führen wird.
  • Die US-A-5347762 beschreibt den nächstkommenden Stand der Technik und offenbart eine Linsenschleifvorrichtung zur Durchführung einer Rahmenanpassung an einer Brillenlinse, mit:
  • einer Eingabevorrichtung zum Empfang von Daten für die Rahmenanpassungsbearbeitung einschließlich Linsenrand- Positionsdaten;
  • Vorrichtungen zum Berechnen von Bearbeitungsdaten auf der Grundlage der durch die Eingabevorrichtung erhaltenen Daten;
  • Linsenhaltewellen zum Halten einer zu bearbeitenden Linse dazwischen;
  • Vorrichtungen zum Drehen der Linsenhaltewellen;
  • einer Schleifscheibenwelle, an der Schleifscheiben zur groben Schleifbearbeitung der Linsenkante und zur Abfasungsbearbeitung koaxial angeordnet sind;
  • Vorrichtungen zum Drehen der Schleifscheibenwelle um ihre Achse;
  • Bewegungsvorrichtungen zum Bewegen der Schleifscheibenwelle in Richtung einer Drehachse der Linsenhaltewellen und zum Bewegen der Schleifscheibenwelle in einer Längsrichtung hiervon relativ zu der zu bearbeitenden Linse, um die zu bearbeitende Linse zu schleifen; und
  • Steuervorrichtungen zum Steuern der Schleifscheibenwellen- Bewegungsvorrichtungen auf der Grundlage der Bearbeitungsdaten beim groben und Abfasungs-Bearbeiten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts des obigen ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Linsenschleifvorrichtung zu schaffen, welche das Abschrägen mit einem einfachen Mechanismus durchführen kann.
  • Zur Lösung der obigen Aufgaben wird gemäß der Erfindung eine Linsenschleifvorrichtung geschaffen, wie sie im Anspruch 1 definiert ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung des Gesamtaufbaues einer Linsenschleifvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 zeigt die Anordnung der Schleifscheiben, welche in der Vorrichtung von Fig. 1 verwendet werden;
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht, welche ein oberes Linseneinspannteil 100 und ein unteres Linseneinspannteil 150;
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Mechanismus zum Bewegen eines Linsenschleifteiles 300R;
  • Fig. 5 ist eine seitliche Schnittdarstellung des Linsenschleifteiles 300R;
  • Fig. 6 zeigt die Beziehung zwischen den Drehrichtungen der Schleifscheiben und einer zu bearbeitenden Linse und den auf die zu bearbeitende Linse ausgeübten Rotationsbelastungen;
  • Fig. 7 zeigt die Arbeitsweise eines Linsendicken-Meßabschnittes 400; und
  • Fig. 8 ist ein Blockdiagramm, welches den allgemeinen Aufbau eines Steuersystemes der Vorrichtung von Fig. 1 zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine Linsenschleifvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
  • Aufbau der gesamten Vorrichtung
  • In Fig. 1 bezeichnet Bezugszeichen 1 eine Hauptbasis und Bezugszeichen 2 eine Unterbasis, welche mit der Hauptbasis 1 befestigt ist. Ein oberes Linseneinspannteil 100 und ein unteres Linseneinspannteil 150 halten eine zu bearbeitenden Linse mittels ihrer jeweiligen Spannwellen während der Bearbeitung. Ein Linsendicken-Meßabschnitt 400 ist unterhalb des oberen Linseneinspannteiles 100 in der Tiefe der Unterbasis 2 aufgenommen.
  • Die Bezugszeichen 300R und 300L bezeichnen jeweils rechte und linke Linsenschleifteile, welche jeweils Schleifscheiben zum Linsenschleifen auf ihren Drehwellen haben. Jedes der Linsenschleifteile 300R und 300L wird durch einen Bewegungsmechanismus (wird später beschrieben) so gehalten, daß es in vertikalen und horizontalen Richtungen bezüglich der Unterbasis 2 beweglich ist. Wie in Fig. 2 gezeigt, sind ein Grobschleifrad 30 für Kunststoffe und ein Endbearbeitungs-Schleifrad 31 auf der Drehwelle des Linsenschleifteiles 300L angeordnet. Weiterhin ist ein Schleifrad 32 zur Abschrägung einer vorderen Oberfläche mit einer konischen Oberfläche koaxial an der oberen Endoberfläche des Endbearbeitungs-Schleifrades 31 angeordnet, während ein Schleifrad 33 zur Abschrägung einer rückwärtigen Oberfläche mit einer konischen Oberfläche koaxial an der unteren Endoberfläche des Grobschleifrades 30 angeordnet ist. Demgegenüber ist ein Hochglanz-Schleifrad 34 auf der Drehwelle des Linsenschleifteiles 300R angeordnet. Ein Grobschleifrad 30 für Kunststoffe, welche das gleiche wie im Linsenschleifteil 300L ist, ein Schleifrad 35 zum Hochglanz-Abschrägen einer vorderen Oberfläche mit einer konischen Oberfläche und ein Schleifrad 36 zum Hochglanz-Abschrägen einer rückwärtigen Oberfläche mit einer konischen Oberfläche sind koaxial an der Drehwelle des Linsenschleifteiles 300R angeordnet. Die Durchmesser dieser Schleifräder sind relativ gering, beispielsweise ungefähr 60 mm.
  • Eine Anzeigeeinheit 10 zur Anzeige von Bearbeitungsdaten und anderen Informationen und eine Eingabeeinheit 11, welche es einem Benutzer ermöglicht, Daten oder einen Befehl in die Linsenschleifvorrichtung einzugeben, sind in einer vorderen Oberfläche eines Gehäuses der Vorrichtung angeordnet. Bezugszeichen 12 bezeichnet eine verschließbare Tür.
  • Aufbau der wesentlichen Teile < Linseneinspannteil>
  • Fig. 3 zeigt das obere Linseneinspannteil 100 und das untere Linseneinspannteil 150.
  • (1) Oberes Linseneinspannteil
  • Ein Befestigungsblock 101 ist an der Unterbasis 2 befestigt. Ein Gleichstrommotor 103 ist auf der Oberseite des Befestigungsblockes 101 mittels einer Befestigungsplatte 102 angeordnet und ein Treibrad 104 ist an der Drehwelle des Gleichstrommotores 103 angeordnet. Eine Stellspindel 105 ist drehbeweglich über ein Lager 106 im Befestigungsblock 101 gehalten und ein Treibrad 107 ist am oberen Ende der Stellspindel 105 angeordnet. Ein Synchronriemen 108 ist in Eingriff mit den beiden Treibrädern 104 und 107.
  • Eine Einspannwelle 121 wird über Lager 122 und 123 drehbeweglich von einem Einspannwellenhalter 120 gehalten. Eine Mutter 124, die in Schraubeingriff mit der Stellspindel 105 ist, ist mit dem Einspannwellenhalter 120 verbunden. Weiterhin weist der Einspannwellenhalter 120 eine Führungsausnehmung entlang einer sich vertikal erstreckenden Führungsschiene 109 auf, die an dem Befestigungsblock 101 befestigt ist. Die Drehkraft vom Gleichstrommotor 103 wird auf die Stellspindel 105 über das Treibrad 104, den Synchronriemen 108 und das Treibrad 107 übertragen. Wenn die Stellspindel 105 gedreht wird, bewirkt die Mutter 124, welche in Schraubeingriff mit der Stellspindel 105 ist, daß der Einspannwellenhalter 120 sich unter Führung durch die Führungsschiene 109 vertikal bewegt. Ein Mikroschalter 110, der am Befestigungsblock 101 angebracht ist, erkennt eine Referenzposition, wenn der Einspannwellenhalter 120 angehoben wird.
  • Ein Schrittmotor 130 zum Drehen der Einspannwelle 121 ist am oberen Abschnitt des Einspannwellenhalters 120 angeordnet. Die Drehkraft vom Schrittmotor 130 wird über ein Zahnrad 131, welches an dessen Drehwelle angeordnet ist, und ein Zwischenzahnrad 132 auf ein Zahnrad 133 übertragen, welches an der Einspannwelle 121 angeordnet ist, um die Einspannwelle 121 zu drehen.
  • Bezugszeichen 135 bezeichnet einen Fotosensor und Bezugszeichen 136 bezeichnet eine Lichtabschirmplatte, die an der Einspannwelle 121 angeordnet ist. Der Fotosensor 135 erkennt eine Dreh-Referenzposition der Einspannwelle 121.
  • (2) Unteres Linseneinspannteil
  • Eine untere Einspannwelle 152 wird über Lager 153 und 154 von einem Einspannwellenhalter 151 drehbeweglich gehalten und der Einspannwellenhalter 151 ist mit der Hauptbasis 1 verbunden. Ein Zahnrad 155 ist am unteren Ende der Einspannwelle 152 befestigt. Die Drehkraft eines Schrittmotors 156 wird auf die Einspannwelle 151 über eine nicht gezeigte Zahnradanordnung übertragen, welche ähnlich zu ihrem Gegenstück am oberen Einspannteil ist, um die Einspannwelle 152 zu drehen.
  • Bezugszeichen 157 bezeichnet einen Fotosensor und Bezugszeichen 158 bezeichnet eine Lichtabschirmplatte, welche an dem Zahnrad 155 angeordnet ist. Der Fotosensor 157 erkennt eine Drehreferenzposition der unteren Einspannwelle 152.
  • < Bewegungsmechanismus für den Linsenschleifteil>
  • Fig. 4 zeigt einen Mechanismus zum Bewegen des rechten Linsenschleifteiles 300R. (Da ein Bewegungsmechanismus für den linken Linsenschleifteil 300L symmetrisch zum rechten Linsenschleifteil 300R ist, wird dieser nicht beschrieben.)
  • Eine vertikale Gleitbasis ist vertikal entlang zweier Führungsschienen 202 beweglich, welche an der vorderen Oberfläche der Unterbasis 2 angeordnet sind. Ein vertikaler Bewegungsmechanismus für eine vertikale Gleitbasis 201 weist folgenden Aufbau auf: Ein klammerförmiger Spindelhalter 203 ist an der rechten seitlichen Oberfläche der Unterbasis 2 befestigt. Ein Schrittmotor 204R ist an der Oberfläche des Spindelhalters 203 befestigt und eine Spindel 205, welche vom Spindelhalter 203 drehbeweglich gehalten ist, ist mit der Abtriebswelle des Schrittmotors 204R verbunden. Ein Mutternblock 206 weist eine Mutter auf, welche in Gewindeeingriff mit der Spindel 205 ist, und ist mit der seitlichen Oberfläche der vertikalen Gleitbasis 201 verbunden. Wenn der Schrittmotor 204R die Spindel 205 dreht, wird die vertikale Gleitbasis 201 entsprechend in vertikaler Richtung unter Führung durch die Führungsschienen 202 bewegt. Eine Feder 207 ist zwischen der Unterbasis 2 und der vertikalen Gleitbasis 201 angeordnet. Mit anderen Worten, die Feder 207 spannt die vertikale Gleitbasis 201 nach oben, um die nach unten gerichtete Gewichtslast der vertikalen Gleitbasis 201 aufzuheben, so daß deren Vertikalbewegung erleichtert wird.
  • Ein Fotosensor 208R ist an dem Spindelhalter 203 befestigt und eine Lichtabschirmplatte 209 ist an dem Mutternblock 206 befestigt. Der Fotosensor 208R bestimmt eine Referenzposition der vertikalen Bewegung der vertikalen Gleitbasis 201, indem er die Position der Lichtabschirmplatte 209 erkennt.
  • Das Linsenschleifteil 300R ist an einer horizontalen Gleitbasis 210 befestigt. Die horizontale Gleitbasis 210 ist in horizontaler Richtung entlang zweier Führungsschienen 211 gleitbeweglich, welche an der vorderen Oberfläche der vertikalen Gleitbasis 201 befestigt sind. Ein Mechanismus zum Bewegen der horizontalen Gleitbasis 210 ist im wesentlichen der gleiche wie der oben beschriebene Bewegungsmechanismus für die vertikale Gleitbasis 201. Ein klammernförmiger Spindelhalter 212 ist an der Bodenfläche der vertikalen Gleitbasis 201 befestigt und hält drehbeweglich eine Spindel 213. Ein Schrittmotor 214R ist an der seitlichen Oberfläche des Spindelhalters 212 befestigt und die Spindel 213 ist mit der Abtriebswelle des Schrittmotors 214R verbunden. Die Spindel 213 ist in Schraubeingriff mit einem Mutternblock 215, der mit der Bodenoberfläche der horizontalen Gleitbasis 210 verbunden ist. Wenn der Schrittmotor 214R die Spindel 213 dreht, wird die horizontale Gleitbasis 210, welche mit dem Mutternblock 215 verbunden ist, entsprechend in einer horizontalen Richtung entlang der Führungsschienen 211 bewegt.
  • An dem Spindelhalter 212 ist ein Fotosensor 216R befestigt und eine Lichtabschirmplatte 217 ist an dem Mutternblock 215 befestigt. Der Fotosensor 216R bestimmt eine Referenzposition der horizontalen Bewegung der horizontalen Gleitbasis 210 durch Erkennung der Position der Lichtabschirmplatte 215.
  • < Linsenschleifteil>
  • Fig. 5 ist eine seitliche Schnittdarstellung, welche den Aufbau des rechten Linsenschleifteiles 300R zeigt.
  • Eine Wellenstützbasis 301 ist an der horizontalen Gleitbasis 210 befestigt. Ein Gehäuse 305 ist am vorderen Abschnitt der Wellenstützbasis 301 befestigt und hält drehbeweglich eine sich vertikal erstreckende Drehwelle 304 über Lager 302 und 303. Eine Gruppe von Schleifrädern einschließlich des Grobschleifrades 30 ist am unteren Abschnitt der Drehwelle 304 befestigt.
  • Ein Servomotor 310R zum Drehen der Schleifräder ist an der oberen Oberfläche der Wellenstützbasis 301 mittels einer Befestigungsplatte 311 angeordnet. Ein Treibrad 312 ist an der Abtriebswelle des Servomotors 310R angeordnet und über einen Riemen 313 mit einem weiteren Treibrad 306 verbunden, welches am oberen Ende der Drehwelle 304 angeordnet ist. Mit diesem Aufbau werden die Schleifräder, welche an der Drehwelle 304 angeordnet sind, in Drehung versetzt, wenn der Servomotor 310R dreht.
  • Da der linke Linsenschleifteil 300L symmetrisch zum rechten Linsenschleifteil 300R ist, wird sein Aufbau nicht beschrieben.
  • Unter der Antriebssteuerung der Schrittmotoren der oben beschriebenen Bewegungsmechanismen wird jeder der rechten und linken Linsenschleifteile 300R und 300L vertikal und horizontal gegenüber einer zu bearbeitenden Linse bewegt, welche durch die oberen und unteren Einspannwellen 121 und 152 gehalten wird. Diese Bewegungen der rechten und linken Schleifteile 300R und 300L bringen ausgewählte Schleifräder in Kontakt mit der zu bearbeitenden Linse, so daß die ausgewählten Schleifräder die zu bearbeitenden Linse schleifbearbeiten. Da die Linsenschleifvorrichtung die beiden Gruppen von Schleifrädern jeweils an den beiden Drehwellen hiervon aufweist, kann sie die zu bearbeitende Linse aus zwei Richtungen zur gleichen Zeit bearbeiten (Details des Schleifvorganges werden nachfolgend beschrieben). Es sei festzuhalten, daß in dieser Ausführungsform die Drehachsen der Einspannwellen 121 und 152 des oberen Linseneinspannteiles 100 und des unteren Linseneinspannteiles 150 so angeordnet sind, daß sie auf einer geraden Linie liegen, welche die Mittelpunkte der beiden entsprechenden Wellen 304 der Linsenschleifteile 300R und 300L verbindet (vergleiche Fig. 6).
  • < Linsendicken-Meßabschnitt>
  • Fig. 7 zeigt den Linsendicken-Meßabschnitt 400.
  • Der Linsendicken-Meßabschnitt 400 beinhaltet einen Meßarm 527 mit zwei drehbaren Tastern 523 und 524, einen Drehmechanismus, beispielsweise einen (nicht gezeigten) Gleichstrommotor zur Drehung des Meßarmes 527, eine Sensorplatte 510 und Fotoschalter 504 und 505 zur Erkennung der Drehung des Meßarmes 527, wodurch eine Steuerung der Drehung des Gleichstrommotors möglich ist, einen Erkennungsmechanismus, beispielsweise ein Potentiometer 506 zur Erkennung des Drehbetrages des Meßarmes 527, um somit die Formen der vorderen und hinteren Oberflächen der zu bearbeitenden Linse zu erhalten. Der Aufbau des Linsendicken-Meßabschnittes 400 entspricht im wesentlichen demjenigen, wie er in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. Hei. 3-20603 und der US-PS 5333412 offenbart ist, welche durch die vorliegende Anmelderin eingereicht oder dieser übertragen wurden und auf welche bezüglich Details des Linsendicken-Meßabschnittes 400 hier Bezug genommen wird. Der Linsendicken-Meßabschnitt 400 gemäß Fig. 7 wird so gesteuert, daß er sich von vorne nach hinten (durch die Pfeile in Fig. 7 dargestellt) relativ zu der Linsenschleifvorrichtung mittels einer nach vorne und hinten wirkenden Bewegungsvorrichtung 401 auf der Grundlage von Meßdaten einer Linsenform-Meßvorrichtung bewegen kann. Die Linsendicke wird so gemessen, daß der Meßarm 527 von seiner unteren Ausgangsposition nach oben gedreht wird und die Taster 523 bzw. 524 in Kontakt mit den vorderen und hinteren brechenden Oberflächen der Linse gebracht werden. Von daher ist es bevorzugt, daß die Drehwelle des Meßarmes 527 mit einer Schraubenfeder oder dergleichen ausgestattet ist, welche eine nach unten gerichtete Last des Meßarmes 527 aufhebt.
  • Die Linsendicken-(Randdicken-)Messung wird auf folgende Weise durchgeführt. Zunächst wird der Linsendicken-Meßabschnitt 400 durch die nach vorne und hinten wirkende Bewe gungsvorrichtung nach vorne oder hinten bewegt und der Meßarm 527 wird gedreht, das heißt angehoben. Die Form der vorderen Brechungsoberfläche der Linse wird erhalten durch Drehen der Linse, während der Taster 523 mit der vorderen Brechungsoberfläche der Linse (Abschrägungsboden (oder Abschrägungsscheitel)) in Kontakt gehalten wird. Sodann wird die Form der rückwärtigen Brechungsoberfläche der Linse dadurch erhalten, daß die Linse gedreht wird, während der Taster 527 mit der rückwärtigen Brechungsoberfläche der Linse in Kontakt gehalten wird (dieser Vorgang ist im wesentlichen der gleiche, wie er in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. Hei. 3-20603 und der US-PS 5333412 gemäß obigem Zitat offenbart ist).
  • < Steuersystem>
  • Fig. 8 ist ein Blockdiagramm und zeigt den allgemeinen Aufbau eines Steuersystems für die Linsenschleifvorrichtung.
  • Bezugszeichen 600 bezeichnet eine Steuereinheit, welche die gesamte Vorrichtung steuert. Die Anzeigeeinheit 10, die Eingabeeinheit 11, der Mikroschalter 110 und Fotosensoren sind mit der Steuereinheit 600 verbunden. Die Motoren zum Bewegen oder Drehen der entsprechenden Teile sind mit der Steuereinheit 600 über Treiber 620 bis 628 verbunden. Die Treiber 622 und 625, welche jeweils mit dem Servomotor 310R für den rechten Linsenschleifteil 300R und dem Servomotor 310L für den linken Linsenschleifteil 300L verbunden sind, erfassen das Drehmoment der Servomotoren 310R und 310L während der Bearbeitung und koppeln das erkannte Drehmoment auf die Steuereinheit 600 zurück. Die Steuereinheit 600 verwendet die Drehmomentinformationen, um die Bewegung der Linsenschleifteile 300R und 300L sowie die Drehung der Linse zu steuern.
  • Bezugszeichen 601 bezeichnet einen Schnittstellenschaltkreis, der zum Übertragen und Empfangen von Daten dient. Eine Linsenrahmenform-Meßvorrichtung 650, ein Host-Computer 651 zur Handhabung von Linsenbearbeitungsdaten, ein Strichcode-Scanner 652 etc. können mit dem Schnittstellenschaltkreis 601 verbunden sein. Ein Hauptprogrammspeicher 602 speichert ein Programm zum Betrieb der Linsenschleifvorrichtung. Ein Datenspeicher 603 speichert Daten, welche über den Schnittstellenschaltkreis 601 zugeführt werden, Linsendicken-Meßdaten und andere Daten.
  • Arbeitsweise
  • Die Arbeitsweise der Linsenschleifvorrichtung mit dem oben beschriebenen Aufbau wird nachfolgend beschrieben. Die nachfolgende Beschreibung richtet sich auf den Fall, wo verschiedene Arten von Daten einschließlich der Daten (dreidimensionale Formgebungsdaten an einer Linsenrahmenform und einer Schablone) der Linsenform-Meßvorrichtung 650 (vergleiche z. B. US-PS 5228242), wie sie in jedem Optikergeschäft vorhanden ist, Layout-Daten (ein Abstand zwischen geometrischen Mittelpunkten der beiden Linsenrahmenabschnitte, ein Pupillenabstand etc.), eine Linsenart und Linsenstärkendaten und andere Daten über öffentliche Kommunikationsleitungen dem Host-Computer 651 übertragen werden, der in einem Bearbeitungscenter vorhanden ist, wobei dann eine Linse durch die Linsenschleifvorrichtung gemäß der Ausführungsform bearbeitet wird. Es sei angenommen, daß die zu bearbeitende Linse eine Kunststofflinse ist und daß die Linse zunächst abgefast und dann abgeschrägt wird.
  • Daten, welche dem Host-Computer 651 übertragen wurden, werden über den Schnittstellenschaltkreis 601 in die Steuereinheit 600 eingegeben und dann in den Datenspeicher 603 übertragen und dort gespeichert. Zur gleichen Zeit zeigt die Steuereinheit 600 die empfangenen Daten in der Anzeigeeinheit 10 an. Eine Bedienungsperson führt eine bestimmte Behandlung an der zu bearbeitenden Linse durch und ordnet sie auf der Einspannwelle 152 an. Nach Abschluß der Bearbeitungsvorbereitungen drückt die Bedienungsperson einen Startschalter an der Eingabeeinheit 11, um die Bearbeitung zu beginnen. In Antwort auf ein sich ergebendes Startsignal führt die Linsenschleifvorrichtung automatisch eine Linsenranddickenmessung, eine Grobbearbeitung, eine Abfasungsbearbeitung und eine Abschrägung durch, wie nachfolgend in dieser Reihenfolge beschrieben wird.
  • (1) Linsenranddickenmessung
  • Bei Empfang des Startsignales betreibt die Steuereinheit 600 den Gleichstrommotor 103, um den Einspannwellenhalter 120 abzusenken, wodurch die zu bearbeitende Linse mittels der Einspannwellen 121 und 152 gehalten wird. Danach erzeugt die Steuereinheit 600 Bearbeitungsdaten, welche die Lage der optischen Achse der Linse als Ursprung haben, auf der Grundlage der Layoutdaten, der Linsenrahmenformdaten und anderen Daten. Randinformationen der Abfasungsoberseite oder -unterseite (bevorzugt der Abfasungsunterseite) werden während der Randdickenmessung der zu bearbeitenden Linse erhalten. Während der Randdickenmessung werden die Motoren 130 und 156 angetrieben, um die zu bearbeitenden Linse zu drehen, welche von den Einspannwellen 121 und 152 gehalten ist. Die Motoren 130 und 156 werden synchron zueinander unter Steuerung der Steuereinheit 600 angetrieben. Die Steuereinheit 600 erzeugt Daten hinsichtlich Abfasung- Bearbeitungsdaten, welche an der Linse durchzuführen sind abhängig von einem gegebenen Programm und auf der Grundlage der Meßdaten (Randinformationen), welche von dem Linsenmeßabschnitt 400 erhalten wurden. Was die Berechnung der Abfasungsbearbeitungsdaten betrifft, so werden mehrere Verfahren vorgeschlagen, einschließlich eines Verfahrens zur Berechnung einer Kurve von vorderen und hinteren Oberflächenkurven, eines Verfahrens zum Unterteilen der Randdicke und eine Kombination dieser Verfahren. Was Details der Berechnung der Abfasungsbearbeitungsdaten betrifft, sei beispielsweise Bezug genommen auf die US-PS 5347762, welche von der vorliegenden Anmelderin eingereicht wurde. Die so erhaltenen Abfasungsbearbeitungsdaten werden im Datenspeicher 603 gespeichert.
  • (2) Grobbearbeitung
  • Danach führt die Steuereinheit 600 die Grobbearbeitung auf der Grundlage der Linsenbearbeitungsdaten durch. Genauer gesagt, die Steuereinheit 600 treibt die Servomotoren 310R und 310L, um die Schleifräder zu drehen. Wie in Fig. 6 gezeigt, drehen die Schleifräder des linken Linsenschleifteiles 300L gegen Uhrzeigersinn (durch den Pfeil A in Fig. 6 dargestellt), während die Schleifräder des rechten Linsenschleifteiles 300R im Uhrzeigersinn drehen (durch den Pfeil B dargestellt). Weiterhin betreibt die Steuereinheit 600 die Schrittmotoren 204R und 204L, um die rechten und linken vertikalen Gleitbasen 201 abzusenken, so daß die beiden rechten und linken Grobschleifräder 30 auf gleiche Höhe wie die zu bearbeitende Linse unter Steuerung der Schrittanzahl der an die Schrittmotoren 204R und 204L angelegten Schritte zu liegen kommen. Sodann treibt die Steuereinheit 600 die Schrittmotoren 214R und 214L, um die Linsenschleifteile 300R und 300L in Richtung der zu bearbeitenden Linse horizontal zu bewegen.
  • Die rechten und linken Grobschleifräder 30 werden unter Drehung in Richtung der zu bearbeitenden Linse bewegt, wodurch die zu bearbeitende Linse allmählich von zwei Richtungen her beschliffen wird. Die Bewegungsbeträge der rechten und linken Grobschleifräder 30 werden unabhängig voneinander auf der Grundlage der Linsenrahmenformdaten gesteuert. Mit anderen Worten, die Bewegung der beiden Grobschleifräder 30 in Richtung der zu bearbeitenden Linse wird auf der Grundlage der Linsenrahmenformdaten von denjenigen Richtungen gesteuert, in denen die beiden Grob schleifräder 30 vorhanden sind (definiert bezüglich der Referenzrichtung der zu bearbeitenden Linse, wie sie von den Haltewellen 121 und 152 gehalten ist). Da in dieser Ausführungsform der Mittelpunkt (die Drehachse) der Haltewellen 121 und 152 und die Mittelpunkte (Drehachsen) der Drehwellen 304 der beiden Grobschleifräder 30 auf der gleichen gemeinsamen Linie liegen, werden die rechten und linken Grobschleifräder 30 auf der Grundlage der beiden Formdaten bewegt, welche voneinander um 180º abweichen.
  • Die Steuereinheit 600 überwacht das Drehmoment (das heißt den Motorlaststrom) eines jeden der beiden Servomotoren 310R und 310L über die Treiber 622 und 625. Wenn die Steuereinheit 600 aufgrund der obigen Überwachung festgestellt hat, daß ein bestimmter Drehmomentbetrag an jedem der beiden Servomotoren 310R und 310L anliegt, oder wenn sie beurteilt hat, daß die Schleifoberflächen der beiden rechten und linken Grobschleifräder 30 ihre Bearbeitungspositionen erreicht haben, treibt die Steuereinheit 600 synchron die Schrittmotoren 130 und 156 für die Einspannwellen 121 und 152, so daß die Drehung der Linse begonnen wird, während sie von diesen Einspannwellen gehalten wird (in Richtung des Pfeiles C in Fig. 6).
  • Dieser Schleifvorgang wird so durchgeführt, daß ein Wert, der durch Subtraktion des Radius des Schleifrades 30 vom Abstand zwischen dem Drehmittelpunkt eines jeden Schleifrades 30 und dem Linsenbearbeitungsmittelpunkt (das heißt dem Mittelpunkt der Einspannwellen 121 und 152) erhalten wurde mit einem Rahmenformwert (plus einem Abfasungsbearbeitungsrand) entsprechend einem Drehwinkel der zu bearbeitenden Linse übereinstimmt. Dieser Schleifvorgang basiert auf den Drehwinkeldaten der Linse (welche von der Anzahl von Impulsen erhalten werden, welche den Schrittmotoren 130 und 156 zugeführt werden). Während des Verlaufs dieses kontinuierlichen Schleifvorganges stoppt die Steuereinheit 600, wenn die Steuereinheit 600 aufgrund der Überwachung des Drehmo mentes der Servomotoren 310R und 310L beurteilt hat, daß das Drehmoment eines der Motoren einen gegebenen oberen Grenzwert erreicht hat, den Antrieb der Schrittmotoren 130 und 156 für die Einspannwellen 121 und 152, so daß die Drehung der zu bearbeitenden Linse unterbrochen wird und auch die Bewegung des Grobschleifrades 30 in Richtung der Linse, für welches das Drehmoment den gegebenen oberen Grenzwert erreicht hat, angehalten wird (oder bewirkt wird, daß das Grobschleifrad 30 etwas zurückgezogen wird). Diese Maßnahme kann das Ausüben einer überhöhen Last auf die zu bearbeitende Linse verhindern und Fehler, beispielsweise einen Linsenbruch vermeiden. Wenn die Bewegung des Grobschleifrades 30 in Richtung der Linse unterbrochen ist, nimmt das Drehmoment des Servomotors 310R oder 310L, welche das Grobschleifrad 30 drehen, ab. Wenn das Drehmoment auf einen bestimmten, einen das Drehmoment anhebenden Wert erlaubenden Wert abgenommen hat, erlaubt die Steuereinheit 600 eine neue Bewegung des Grobschleifrades 30 in Richtung der zu bearbeitenden Linse und dreht die Linse wieder, so daß der Schleifvorgang erneut begonnen wird.
  • Wie oben beschrieben, führt die Linsenschleifvorrichtung die Grobbearbeitung der zu bearbeitenden Linse unter Verwendung der beiden Wellen durch, welche an den beiden entsprechenden Richtungen angeordnet sind, welche voneinander um 180º beabstandet sind, was auf der Grundlage der Rahmenformdaten erfolgt, während die Bewegung der rechten und linken Grobschleifräder 30 in Richtung der Linse (Rechts/Links-Richtung) und die Drehung der Linse mit der Überwachung des Drehmomentes an jedem der Servomotoren 310R und 310L gesteuert wird. Auf diese Weise wird die Grobbearbeitung abgeschlossen, wobei die zu bearbeitende Linse 0,5 bis 1,5 Umdrehungen abhängig von der Linsenranddicke und dem zu abzuschleifenden Betrag durchführt. Dieser Grobschleifvorgang kann in kürzerer Zeit als ein Grobschleifvorgang von Einrichtung unter Verwendung einer Welle durchgeführt werden. Da weiterhin gemäß Fig. 6 die rechten und linken Grobschleifräder 30 in einander entgegengesetzte Richtungen drehen, heben sich die Richtungen der auf die zu bearbeitende Linse einwirkenden Drehbelastungen gegenseitig auf (in Fig. 6 übt das linke Grobschleifrad 30, welches in Richtung des Pfeiles A dreht, auf die Linse eine Drehbelastung in Richtung des Pfeiles D aus und das rechte Grobschleifrad 30, welches in Richtung des Pfeiles B dreht, übt eine Drehbelastung in Richtung des Pfeiles E aus). Im Ergebnis wird die Steifigkeit der Vorrichtung gegenüber einer Linsentorsion erhöht, wodurch es möglich wird, eine hochgenaue Bearbeitung zu realisieren. Da weiterhin die oberen und unteren Einspannwellen 121 und 152 zum Halten der zu bearbeitenden Linse synchron durch die unabhängigen Motoren 130 und 156 gedreht werden, kann eine Torsionsbelastung der Linse gegenüber dem Fall verringert werden, in welchem ein Drehmechanismus mit zwei Einspannwellen durch einen einzelnen Motor gedreht wird. Dies trägt auch zu einer Verbesserung der Bearbeitungsgenauigkeit bei.
  • (3) Abfasungsbearbeitung
  • Nach Abschluß der Grobbearbeitung beginnt automatisch die Abfasungsbearbeitung. Die Steuereinheit 600 treibt die Bewegungsmechanismen für die Linsenschleifteile 300R und 300L, um die beiden Grobschleifräder 30 außer Eingriff mit der Linse zu bringen. Der Linsenschleifteil 300R wird in seine Ausgangsposition zurückbewegt und die Drehung der Schleifräder wird angehalten. Demgegenüber wird der linke Linsenschleifteil 300L auf der Grundlage von Abfasungsbearbeitungsdaten bewegt, welche in dem Datenspeicher 603 abgespeichert sind, so daß die V-Ausnehmung des Endbearbeitungs-Schleifrades 31 auf eine Höhe entsprechend der beabsichtigten Abfasungsform der Linse gesetzt wird. (Alternativ hierzu kann zunächst der erste Linsenschleifteil 300L auch in seine Ausgangslage zurückgebracht werden und dann kann er in Richtung der Linse bewegt werden). Danach wird eine Abfasungsbearbeitung so durchgeführt, daß sie auf den Abfasungsbearbeitungsdaten basiert, wobei der Motor 214L so antriebsgesteuert wird, daß er das Endbearbeitungs-Schleifrad 31 in Rechts/Links-Richtung (auf die Linse zu) bewegt und der Motor 204L wird so antriebsgesteuert, daß er das Endbearbeitungs-Schleifrad 31 vertikal bewegt. Während dieses Vorganges überwacht die Steuereinheit 600 das Drehmoment am Servomotor 310L auf gleiche Weise wie bei der Grobbearbeitung. Wenn die Steuereinheit 600 aufgrund der Überwachung des Drehmomentes beurteilt, daß das Drehmoment des Servomotors 310L einen gegebenen oberen Grenzwert erreicht hat, wird die Bewegung des Endbearbeitungs-Schleifrades 31 und die Drehung der Linse unterbrochen. Wenn die Steuereinheit 600 beurteilt, daß das Drehmoment des Servomotors 310L auf einen gegebenen, das Drehmoment wieder anhebenden erlaubenden Wert abgesunken ist, werden die Bewegungen des Endbearbeitungs-Schleifrades und die Drehung der Linse wieder aufgenommen. Auf diese Weise erfolgt die Abfasungsbearbeitung an der gesamten Umfangskante der zu bearbeitenden Linse.
  • (4) Abschrägung
  • Beim Abschrägungsvorgang berechnet die Steuereinheit 600 unter Berücksichtigung eines gegebenen Abschrägungsbetrages (beispielsweise 0,3 mm) Abschrägungsdaten (für die vorderen und hinteren Oberflächen) unter Verwendung von Kurvendaten der vorderen Oberflächen und der hinteren Oberflächen, welche auf der Grundlage von Meßdaten des Linsenmeßabschnittes 400 erzeugt wurden (Kurven, welche durch Substitution der Meßdaten in allgemeine Formeln einer sphärischen Oberfläche und durch Auflösung der sich ergebenden simultanen Gleichungen erhalten wurden), sowie Longitudinalliniendaten, welche auf der Grundlage der Layoutdaten erzeugt wurden, der Linsenrahmenformdaten und anderen Daten (wie oben beschrieben; in der vorliegenden Ausführungsform ist der Punkt der optischen Linsenachse als Urspungspunkt verwendet). (Alternativ hierzu kann eine Tabelle erstellt werden, welche den Abtragungsbetrag beim Abschrägen mit der Kurve und dem Abstand vom Bearbeitungsmittelpunkt korreliert). Zur Durchführung des Abschrägungsvorganges werden die vertikale und horizontale Bewegung des Schleifrades 32 zur Abschrägung der vorderen Oberfläche und des Schleifrades 33 zur Abschrägung der hinteren Oberfläche auf der Grundlage der Abschrägungsdaten gesteuert. Was die Kurvendaten der vorderen und hinteren Oberfläche einer asphärischen Linse betrifft, so ist es bevorzugt, Kurven für entsprechende Longitudinallinien zu berechnen. Es kann jedoch auch eine astigmatische Linse mit niedriger Dioptriezahl als sphärische Oberfläche betrachtet werden.
  • Zunächst führt die Linsenschleifvorrichtung einen Abschrägungsvorgang an der vorderen Oberfläche durch. Mit anderen Worten, die Steuereinheit 600 bewegt das Schleifrad 32 zur Abschrägung der vorderen Oberfläche des linken Linsenschleifteiles 300L in vertikaler Richtung, so daß das Schleifrad 32 an der Abschrägungswelle der vorderen Oberflächenschulter der zu bearbeitenden Linse angeordnet wird und bewegt unter Drehung das Schleifrad 32 zur Abschrägung der vorderen Oberfläche in Richtung der Linse auf der Grundlage der Abschrägungsdaten. Sodann dreht die Steuereinheit 600 die zu bearbeitende Linse und steuert die vertikale und horizontale Bewegung des Abschrägungs-Schleifrades 32 auf der Grundlage der Abschrägungsdaten für die vordere Oberfläche, so daß der gesamte Umfang der Linse abgeschrägt wird. Da das Abschrägungs-Schleifrad 32 einen relativ kleinen Durchmesser hat, kann es die meisten Linsen ohne Kontakt mit irgendwelchen anderen Abschnitten mit Ausnahme der abzuschrägenden Abschnitte abschrägen.
  • Nach Abschluß des Abschrägungsvorganges an der vorderen Oberfläche wird das Schleifrad 33 zum Abschrägen der hinteren Oberfläche in eine Abschrägungshöhe der hinteren Oberflächenschulter der zu bearbeitenden Linse gebracht und ein Abschrägungsvorgang wird auf der Grundlage der Abschrä gungsdaten für die hintere Oberfläche auf gleiche Weise wie oben beschrieben durchgeführt.
  • Da das Abschrägungsschleifrad auf der gleichen Welle (Drehachse) wie die anderen Schleifräder angeordnet ist, wie sie in dieser Ausführungsform verwendet werden, kann die Abschrägung wirksam ohne die Notwendigkeit eines komplizierten Abschrägungsmechanismus durchgeführt werden.
  • Die voranstehende Beschreibung ist auf den Fall einer normalen Abfasungsbearbeitung mit dem Endbearbeitungs- Schleifrad 31 gerichtet. Wenn Hochglanzbearbeitung durchgeführt wird, werden das Hochglanz-Schleifrad 34 und die Hochglanz-Abschrägungsschleifräder 35 und 36 des rechten Linsenschleifteiles 300R verwendet.
  • Was die an den beiden Drehachsen angeordneten Schleifräder betrifft, so können verschiedene Kombinationen abweichend von derjenigen der obigen Ausführungsform verwendet werden. Beispielsweise können zur Bearbeitung einer Glaslinse Schleifräder für Glas anstelle der Grobschleifräder 30 für Kunststoff verwendet werden. Alternativ können Schleifräder für Glas den oben beschriebenen Schleifradkombinationen an den beiden Drehwellen hinzugefügt werden.
  • Obgleich in der obigen Ausführungsform die Abfasungsbearbeitung mit dem Endbearbeitungs-Schleifrad 31 durchgeführt wird, welches an einer Welle angeordnet ist, kann ein weiteres Endbearbeitungs-Schleifrad 31 auch an dem rechten Linsenschleifteil 300R angeordnet werden, um die Abfasungsbearbeitung aus zwei Richtungen mit den beiden Wellen auf gleiche Weise wie bei der Grobbearbeitung durchzuführen. Auf diese Weise kann die Abfasungsbearbeitungszeit, das heißt die Gesamtbearbeitungszeit verkürzt werden. Weiterhin können Abschrägungsschleifräder der gleichen Formgebung an rechten und linken Seiten vorgesehen werden und die Abschrägungsvorgänge an der Seite der hinteren Oberfläche und der Seite der vorderen Oberfläche der Linse können zur gleichen Zeit durchgeführt werden.
  • Zusätzlich kann, obgleich der Abschrägungsbetrag vorab in der obigen Ausführungsform auf einen gegebenen Wert gesetzt wird, in der Eingabeeinheit 11 ein Schlüsselwert verwendet werden, um den Abschrägungsbetrag zu spezifizieren. In diesem Fall ist es effektiver, eine Abschrägungs-Simulationsfunktion einer Simulationsfunktion einer virtuellen Abfasungsform bestimmter Abfasungsbearbeitungsdaten basierend auf Linsenranddicken-Meßdaten hinzu zu addieren (vergleiche ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. Hei. 3-20603); diese Funktion ist in einer Vorrichtung bereitgestellt, welche die Spezifikation einer Kurve und einer Position der Abfasungsform erlaubt.

Claims (7)

1. Eine Linsenschleifvorrichtung zur Durchführung einer Rahmenanpassung an einer Brillenlinse mit:
einer Eingabevorrichtung zum Empfang von Daten für die Rahmenanpassungsbearbeitung einschließlich Linsenrand-Positionsdaten;
Vorrichtungen zum Berechnen von Bearbeitungsdaten auf der Grundlage der durch die Eingabevorrichtung erhaltenen Daten;
Linsenhaltewellen zum Halten einer zu bearbeitenden Linse dazwischen;
Vorrichtungen zum Drehen der Linsenhaltewellen;
eine Schleifscheibenwelle, an der eine Schleifscheibe zur groben Schleifbearbeitung der Linsenkante und zur Abfasung und eine Schleifscheibe zum Abschrägen koaxial angeordnet sind;
wobei die Schleifscheibe zum Abfasen eine erste Schleifscheibe zum Abfasen einer Vorderseite der Linse und eine zweite Schleifscheibe zum Abfasen einer Rückseite der Linse aufweist;
wobei ein maximaler Durchmesser jeder der ersten und zweiten Schleifscheiben im wesentlichen gleich einem maximalen Durchmesser der Schleifscheiben für die grobe Schleifbearbeitung der Linsenkante und zum Abfasen ist; und
wobei jede der ersten und zweiten Schleifscheiben bezüglich den Schleifscheiben zum groben Linsenkantenschleifen und zum Abfasen an einer äußersten Position angeordnet ist;
Vorrichtungen zum Drehen der Schleifscheibenwelle um ihre Achse;
Bewegungsvorrichtungen zum Bewegen der Schleifscheibenwelle in Richtung einer Drehachse der Linsenhaltewellen und zum Bewegen der Schleifscheibenwelle in einer Längsrichtung hiervon relativ zu der zu bearbeitenden Linse, um die zu bearbeitende Linse zu schleifen oder abzuschrägen; und
Steuervorrichtungen zum Steuern der Schleifacheibenwellen- Bewegungsvorrichtungen auf der Grundlage der Bearbeitungsdaten beim groben und Abfasungs-Bearbeiten und beim Abschrägen.
2. Die Linsenschleifvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Eingabevorrichtung Formmeßvorrichtungen zum Messen der Formen vorderer und hinterer Oberflächen der zu bearbeitenden Linse und Vorrichtungen aufweist zum Empfang von Brillenrahmendaten durch eine Brillenrahmen-Formmeßvorrichtung und von Layoutdaten, wobei die Bearbeitungedaten-Berechnungsvorrichtungen Vorrichtungen zum Berechnen einer Bewegungsdistanz der Schleifscheibenwelle auf der Grundlage von Daten beinhalten, welche die Formen der vorderen und hinteren Oberflächen der zu bearbeitenden Linse anzeigen, sowie auf der Grundlage von Brillenrahmendaten und der Layout-Daten.
3. Die Linsenschleifvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Formmeßvorrichtungen weiterhin als Vorrichtungen zum Messen der Position des Randes der zu bearbeitenden Linse dienen, welche noch nicht bearbeitet wurde.
4. Die Linsenschleifvorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin mit Vorrichtungen, welche eine Spezifikation eines Abschrägungsbetrages erlauben.
5. Die Linsenschleifvorrichtung nach Anspruch 1, wobei jede der Schleifscheiben zum Linsenschleifen und die Schleifscheibe zum Abschrägen einen Durchmesser von ungefähr 60 mm hat.
6. Die Linsenschleifvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Schleifscheibenwellen-Bewegungsvorrichtungen die Schleifscheibenwelle in ihrer Längsrichtung derart bewegen, daß zumindest die Schleifscheiben zum Linsenschleifen oder die Schleifscheiben zum Abschrägen in einer Ausgangsposition zur Bearbeitung der zu bearbeitenden Linse angeordnet werden.
7. Die Linsenschleifvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Eingabevorrichtungen Vorrichtungen zum Empfang von Brillenrahmendaten durch eine Brillenrahmen-Formmeßvorrichtung und von Layout-Daten beinhalten und Vorrichtungen zum Messen von Randpositionen an vorderen und hinteren Oberflächen auf der Grundlage der Brillenrahmendaten und der Layout-Daten, wobei die Bearbeitungsdaten-Berechnungsvorrichtungen eine Bewegungsdistanz der Schleifscheibenwelle auf der Grundlage von Daten berechnen, welche die Randpositionen, die Brillenrahmendaten und die Layout-Daten umfassen.
DE69607135T 1996-03-26 1996-07-15 Linsenschleifgerät mit auf der gleichen Spindel montierten Randfase- und anderen Schleifsteinen Expired - Lifetime DE69607135T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9744596 1996-03-26
JP09744596A JP4011134B2 (ja) 1996-03-26 1996-03-26 レンズ研削加工装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69607135D1 DE69607135D1 (de) 2000-04-20
DE69607135T2 true DE69607135T2 (de) 2000-08-31
DE69607135T3 DE69607135T3 (de) 2006-09-21

Family

ID=14192533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69607135T Expired - Lifetime DE69607135T3 (de) 1996-03-26 1996-07-15 Linsenschleifgerät mit auf der gleichen Spindel montierten Randfase- und anderen Schleifsteinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5803793A (de)
EP (1) EP0798077B2 (de)
JP (1) JP4011134B2 (de)
DE (1) DE69607135T3 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3667483B2 (ja) * 1997-02-10 2005-07-06 株式会社ニデック レンズ研削加工装置
JPH10249692A (ja) * 1997-03-11 1998-09-22 Nidek Co Ltd レンズ研削加工装置、レンズ研削加工方法及びそのための部品
DE59700201D1 (de) 1997-03-26 1999-07-22 Optotech Optikmasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung optischer Linsen
JP4034868B2 (ja) * 1997-03-31 2008-01-16 株式会社ニデック レンズ研削加工装置
JP4068177B2 (ja) * 1997-03-31 2008-03-26 株式会社ニデック レンズ研削加工装置
JPH10328993A (ja) * 1997-05-26 1998-12-15 Topcon Corp レンズ形状測定装置
JP4002324B2 (ja) * 1997-07-08 2007-10-31 株式会社ニデック レンズ研削装置
JPH11198013A (ja) * 1998-01-09 1999-07-27 Olympus Optical Co Ltd 芯取り加工機
JP3730406B2 (ja) 1998-04-30 2006-01-05 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
JP3730409B2 (ja) * 1998-05-29 2006-01-05 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
JP3778707B2 (ja) 1998-09-29 2006-05-24 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
DE19914174A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-12 Wernicke & Co Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Formbearbeiten des Umfangsrandes von Brillengläsern
JP4360764B2 (ja) * 2000-04-28 2009-11-11 株式会社トプコン 眼鏡レンズのレンズ周縁加工方法、レンズ周縁加工装置及び眼鏡レンズ
JP3990104B2 (ja) * 2000-10-17 2007-10-10 株式会社ニデック レンズ研削加工装置
JP4429535B2 (ja) * 2001-02-06 2010-03-10 株式会社トプコン レンズ形状測定装置
JP2003300140A (ja) * 2002-04-08 2003-10-21 Hoya Corp レンズ加工装置
EP1681136B1 (de) * 2003-11-05 2014-08-06 Hoya Corporation Verfahren zur zuführung von brillenlinsen
US7090559B2 (en) * 2003-11-19 2006-08-15 Ait Industries Co. Ophthalmic lens manufacturing system
FR2870471B1 (fr) * 2004-05-18 2006-08-25 Briot Internat Sa Procede de rainage ou de contre-biseautage de la peripherie d'une lentille ophtalmique
US7396275B2 (en) * 2005-12-30 2008-07-08 Essilor International (Compagnie General D'optique) Polishing machine comprising sliding means transverse to the front face
JP5745909B2 (ja) * 2011-03-30 2015-07-08 株式会社ニデック 眼鏡レンズ周縁加工装置
CN109926875B (zh) * 2019-03-08 2024-06-04 河南省林晓科技开发有限公司 一种地铁疏散平台拉杆磨尖机及加工方法
CN111216027A (zh) * 2020-01-20 2020-06-02 江苏扬阳化工设备制造有限公司 一种用于搪玻璃设备内壁的调节抛光装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1521116A (en) * 1921-04-07 1924-12-30 George P Miller Machine for beveling the edges of optical lenses
US2748541A (en) * 1953-02-05 1956-06-05 Connell Wade Hampton Edge grinding optical lenses
US3158967A (en) * 1963-02-01 1964-12-01 Sun Tool And Machine Company Machine and method for edge grinding lens blanks
JPS60238265A (ja) * 1984-05-08 1985-11-27 Tokyo Optical Co Ltd 面取り用砥石及びそれを有する玉摺機
DE3608957C2 (de) * 1986-03-18 1994-02-10 Wernicke & Co Gmbh Brillenglasrandschleifmaschine
DE3814670A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Schoene Optik Maschinenfabrik Brillenglasrandschleifmaschine
JP2761590B2 (ja) * 1989-02-07 1998-06-04 株式会社ニデック 眼鏡レンズ研削加工機
US5053971A (en) * 1989-08-30 1991-10-01 Gerber Optical, Inc. Method and apparatus for edging an optical lens
JPH03211458A (ja) * 1990-01-17 1991-09-17 Hitachi Constr Mach Co Ltd 超音波顕微鏡の傾斜検出装置
DE9004305U1 (de) * 1990-04-18 1990-07-26 Weco Wernicke & Co GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Randen von Brillengläsern
JP2925685B2 (ja) * 1990-08-02 1999-07-28 株式会社ニデック フレーム形状測定装置
US5333412A (en) * 1990-08-09 1994-08-02 Nidek Co., Ltd. Apparatus for and method of obtaining processing information for fitting lenses in eyeglasses frame and eyeglasses grinding machine
JP3011526B2 (ja) * 1992-02-04 2000-02-21 株式会社ニデック レンズ周縁加工機及びレンズ周縁加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69607135T3 (de) 2006-09-21
US5803793A (en) 1998-09-08
JPH09254000A (ja) 1997-09-30
DE69607135D1 (de) 2000-04-20
EP0798077B2 (de) 2005-12-28
JP4011134B2 (ja) 2007-11-21
EP0798077A1 (de) 1997-10-01
EP0798077B1 (de) 2000-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607134T2 (de) Linsenschleifgerät zum Schleifen von Brillengläsern aus mehreren Richtungen
DE69607135T2 (de) Linsenschleifgerät mit auf der gleichen Spindel montierten Randfase- und anderen Schleifsteinen
DE69920101T2 (de) Schleifmaschine für optische Linsen
DE69805451T2 (de) Linsenschleifgerät
EP1053075B2 (de) Verfahren zum markieren oder bohren von löchern in brillengläsern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3881234T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verordneten Brillengläsern.
DE3410040C2 (de)
DE69838371T2 (de) Linsenschleifmaschine
DE69822378T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines Brillenlinsengestellaufbaus und Brillenlinsenschleifmaschine unter Verwendung desselben
DE69834682T2 (de) Linsenschleifgerät und Linsenschleifverfahren
DE69907565T2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Brillengläsern
DE69727279T2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Linsen
EP0855248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum CNC-gesteuerten Formbearbeiten von Brillengläsern
DE69839364T2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Brillengläsern
DE60116700T2 (de) Linsenschleifvorrichtung
DE69839320T2 (de) Linsenschleifmaschine
DE69827185T2 (de) Brillenglasgestaltungs-Eingabevorrichtung und Brillenglas-Schleifmaschine
JP4397367B2 (ja) レンズ研削加工装置
DE69404552T2 (de) Vorrichtung zum Abkratzen von Reifen, mit regelbarer relativer Positionierung der Reifens und des Werkzeuges
DE69815193T2 (de) Brillenglas-Schleifmaschine
JP3774529B2 (ja) レンズ研削加工装置
DE69922088T2 (de) Schleifgerät zum Schleifen von Brillengläsern
DE3881890T2 (de) Gerät zum abtasten einer unbearbeiteten linse und eine maschine mit einem solchen gerät.
DE69832557T2 (de) Brillenglas-Schleifmaschine
DE69814196T2 (de) Linsenschleifgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings