[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69504893T2 - Pleuelstange aus Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Pleuelstange aus Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung

Info

Publication number
DE69504893T2
DE69504893T2 DE69504893T DE69504893T DE69504893T2 DE 69504893 T2 DE69504893 T2 DE 69504893T2 DE 69504893 T DE69504893 T DE 69504893T DE 69504893 T DE69504893 T DE 69504893T DE 69504893 T2 DE69504893 T2 DE 69504893T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
threads
weft threads
composite material
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69504893T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69504893D1 (de
Inventor
Georges F-33110 Le Bouscat Cahuzac
Lucien F-33700 Merignac Fantino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Group SAS
Original Assignee
Airbus Group SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Group SAS filed Critical Airbus Group SAS
Publication of DE69504893D1 publication Critical patent/DE69504893D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69504893T2 publication Critical patent/DE69504893T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • B29C70/202Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres arranged in parallel planes or structures of fibres crossing at substantial angles, e.g. cross-moulding compound [XMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • B29C70/205Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres the structure being shaped to form a three-dimensional configuration
    • B29C70/207Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres the structure being shaped to form a three-dimensional configuration arranged in parallel planes of fibres crossing at substantial angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/24Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least three directions forming a three dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/543Fixing the position or configuration of fibrous reinforcements before or during moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/545Perforating, cutting or machining during or after moulding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length
    • F16C7/026Constructions of connecting-rods with constant length made of fibre reinforced resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • Y10T428/24116Oblique to direction of web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24124Fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • Y10T428/24995Two or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2142Pitmans and connecting rods
    • Y10T74/2162Engine type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Pleuelstange aus Verbundwerkstoff, insbesondere für Verbrennungsmotoren, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Pleuelstange.
  • Eine derartige Pleuelstange ist ein längliches Teil, das neben einem mittleren Schaft einen breiteren Kopf, den kurbelwellenseitigen Teil der Pleuelstange, und einen schmaleren Fuß, den kolbenseitigen Teil der Pleuelstange, umfaßt. Der Kopf muß zur Montage geöffnet werden können und hat folglich zwei Bestandteile, die miteinander durch zwei Schrauben verbünden werden, die auf die Fläche des Bestandteils, an der sie gespannt werden, eine hohe Belastung ausüben. Die Pleuelstange ist ein Teil, das vorzugsweise in einer Richtung beansprucht wird und demzufolge so starr sein muß, daß Verformungen um die Bohrungen des Fußes und des Kopfes herum vermieden, werden.
  • Aus dem Patent FR-A-2 654 483 ist zum Beispiel bereits eine Pleuelstange aus Verbundwerkstoff bekannt. Unter Verbundwerkstoff ist ein Material mit einer Faden- oder Faserarmierung zu verstehen, die in eine ausgehärtete Kunststoffmatrix eingebettet ist. Ein derartiger Verbundwerkstoff weist neben der Gewichtsersparnis ein ausgezeichnetes Verhalten gegenüber mechanischen Beanspruchungen, eine hohe Korrosionsbeständigkeit und ein ausgezeichnetes Verhalten gegenüber hohen Temperaturen auf. Im Patent FR A-2 654 483 werden diese Eigenschaften der Verbundwerkstoffe jedoch nicht voll genutzt, da der Schaft, der Fuß und der Kopf der Pleuelstange in diesem Fall als getrennte Teile verwirklicht werden, die miteinander durch Verkleben und eine abdeckende Bewicklung verbunden werden. Zudem ist eine derartige Herstellung kompliziert und muß in mehreren Stufen ausgeführt werden, so daß eine effiziente Serienproduktion derartiger Pleuelstangen verhindert wird.
  • Eine Pleuelstange nach dem ersten Teil von Anspruch 1 ist aus dem Dokument DE-A-37 26 340 bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Pleuelstange aus Verbundwerkstoff, deren Struktur einerseits die vollständige Nutzung der Eigenschaften von Verbundwerkstoffen und andererseits die einfache und schnelle Herstellung derartiger Teile in großer Anzahl ermöglicht.
  • Dazu ist die Pleuelstange aus Verbundwerkstoff, insbesondere für Verbrennungsmotoren, wobei der Verbundwerkstoff aus einer in ein ausgehärtetes Material eingebetteten Armierung besteht und die Pleuelstange entsprechend der Längsausdehnung der Pleuelstange einen mittleren Schaft hat, der sich an seinen Enden in einem Pleuelstangenkopf bzw. einem Pleuelstangenfuß fortsetzt, wobei die Pleuelstange vollständig und in einem Stück aus Verbundwerkstoff hergestellt, wird und die Armierung des Verbundwerkstoffs übereinanderliegende Matten gekreuzter geradliniger Einschußfäden umfaßt, erfindungsgemäß dadurch bemerkenswert, daß die Einschußfäden parallel zur Längsausdehnung der Pleuelstange mindestens den doppelten prozentualen Volumenanteil der Einschußfäden darstellen, die sich in jeder der von der Längsausdehnung der Pleuelstange unterschiedlichen Richtungen erstrecken, und dadurch, daß durch die übereinanderliegenden Matten Verbindungsfäden verlaufen.
  • Darüber hinaus weist die Armierung der erfindungsgemäßen Pleuelstange aus Verbundwerkstoff eine Verstärkung in der Richtung der größten Beanspruchung, d. h. der Längsausdehnung der Pleuelstange, auf. 17a die Pleuelstange zudem in einem einzigen Stück aus Verbundwerkstoff gefertigt wird, ist sie einfach herzustellen, und die Eigenschaften des Verbundwerkstoffs können maximal genutzt werden.
  • Unter Berücksichtigung dessen, daß die Einschußfäden der Armierung parallel zur Längsausdehnung der Pleuelstange die Richtung 0º aufweisen, verlaufen die anderen Einschußfäden der Armierung vorteilhafterweise in den Richtungen 45º, 90º und 135º.
  • Vor allem kann die Armierung ebensoviele Einschußfäden in 0º-Richtung wie Einschußfäden in den anderen drei Richtungen von 45º, 90º und 135º haben.
  • Gegenüber dem Gesamtvolumen des Verbundwerkstoffs einschließlich Armierung und ausgehärteter Matrix liegt der prozentuale Volumenanteil der Einschüßfäden vorzugsweise zwischen 40% und 60% und der prozentuale Volumenanteil der Verbindungsfäden zwischen 1% und 10%.
  • Insbesondere beläuft sich der prozentuale Volumenanteil der Einschußfäden in Richtung 0º mindestens auf etwa 27%, während der prozentuale Volumenanteil der Einschußfäden in Richtung 45º, 90º und 135º jeweils mindestens etwa 9% beträgt.
  • Außerdem kann sich der prozentuale Volumenanteil der Verbindungsfäden mindestens auf etwa 3% belaufen.
  • In jeder Mattenreihe werden die Einschußfäden vorteilhafterweise in nachstehender Reihenfolge angeordnet: in Richtung 0º, in Richtung 45º, in Richtung 0º, in Richtung 90º, in Richtung 0º und in Richtung 135º.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal werden im Bereich des Pleuelstangenkopfes zur Erhöhung seiner Dicke zusätzliche Einschüßfäden in 90º-Richtung vorgesehen.
  • Die zusätzlichen Einschußfäden in Richtung 900 werden vorzugsweise in jeder der Mattenreihen eingefügt.
  • Nach weiteren bevorzugten Merkmalen können um den Pleuelstangenfuß herumgeführte Einschußfäden in Richtung 0º zwischen den Mattenreihen eingefügt und/oder um den Pleuelstangenfuß herumgeführte Fäden an den Schmalseiten des Pleuelstangenfußes eingesteppt werden.
  • Diese Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung einer Pleuelstange aus Verbundwerkstoff, wie sie soeben beschrieben wurde, das erfindungsgemäß dadurch bemerkenswert ist, daß:
  • a) für eine Platte aus Verbundwerkstoff eine Armierung hergestellt wird, wobei die Armierung übereinanderliegende Matten gekreuzter geradliniger Einschußfäden umfaßt, die parallel zu einer ersten Richtung verlaufenden Einschußfäden mindestens den dop pelten prozentualen Volumenanteil der in jeder der anderen Richtungen verlaufenden Einschußfäden darstellen und durch die übereinanderliegenden Matten Verbindungsfäden verlaufen;
  • b) die Armierung mit einem Kunststoff getränkt wird, der die Matrix der Verbundwerkstoffplatte bildet;
  • c) das Kunstharz ausgehärtet wird, so daß es die Verbundwerkstoffplatte bildet;
  • d) aus der Verbundwerkstoffplatte Pleuelstangenrohlinge ausgeschnitten werden, wobei die erste Richtung der Längsausdehnung der Rohlinge entspricht; und
  • e) jeder so erhaltene Pleuelstangenrohling endbearbeitet wird; Insbesondere verlaufen unter Berücksichtigung dessen, daß die Einschußfäden der Armierung nach der ersten Richtung die Fäden in Richtung 0º sind, die anderen Einschußfäden der Armierung in den Richtungen 45º, 90º und 135º.
  • Vorzugsweise in der Stufe a) werden ebensoviele Einschußfäden in Richtung 0º wie Einschußfäden in den drei anderen Richtungen von 45º, 90º und 135º abgelegt.
  • Vorteilhafterweise werden die Einschüßfäden für jede Mattenreihe in nachstehender Reihenfolge abgelegt: Fäden in Richtung 0º, Fäden in Richtung 45º, Fäden in Richtung 0º, Fäden in Richtung 900, Fäden in Richtung 0º und Fäden in Richtung 135º.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal werden in der Stufe a) in dem Bereich, der den Pleuelstangenköpfen entspricht, zusätzliche Einschußfäden in Richtung 90º abgelegt.
  • Vorzugsweise erfolgt das Ablegen der zusätzlichen Einschußfäden in Richtung 90º in diesem Fall während der Herstellung jeder der Mattenreihen.
  • Nach einem arideren vorteilhaften Merkmal werden zwischen den Mattenreihen um die für die Pleuelstangenfüße vorgesehenen Stellen herumführende Einschußfäden in Richtung 0º aufgebracht.
  • Vor allem kann die Stufe d) vor den Stufen b) und c) ausgeführt werden, um so nach der Stufe d) um den Pleuelstangenfuß herumführende Fäden an dessen Schmalseiten in die Armierung einsteppen zu können.
  • Die Figuren der beigefügten Zeichnung verdeutlichen, wie die Erfindung ausgeführt werden kann. In diesen Figuren werden ähnliche Bestandteile mit identischen Bezugsnummern bezeichnet.
  • Fig. 1 ist eine Vorderansicht einer erfindungsgemäß ausgeführten, Pleuelstange.
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht von Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht einer Platte, aus der die Pleuelstangen der Erfindung ausgeschnitten werden.
  • Fig. 4 ist der Querschnitt IV-IV von Fig. 3.
  • Die Fig. 5A-5F veranschaulichen die verschiedenen Entstehungsphasen einer Fadenmattenreihe entsprechend der Erfindung.
  • Fig. 6 zeigt das Steppen der übereinanderliegenden Matten.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Pleuelstange A aus Verbundwerkstoff, insbesondere für Verbrennungsmotoren. Wie bereits angegeben, besteht der betreffende Verbundwerkstoff aus einer Fadenarmierung (vor allem aus Kohlenstoff, Glas, Bor), die in eine Matrix aus gehärtetem Kunststoff eingebettet ist. Es ist zu bemerken, daß das Gitter der Armierungsfäden in den Fig. 1 und 2 aus Gründen der Veranschaulichung schematisch dargestellt ist, das bei eingebetteter Armierung in die Matrix natürlich nicht so deutlich erkennbar ist.
  • In herkömmlicher Weise umfaßt die Pleuelstange A entsprechend ihrer Längsausdehnung X-X einen mittleren Schaft B, der sich an seinen beiden Enden in einem Pleuelstangenkopf C bzw. einem Pleuelstangenfuß D fortsetzt, die jeweils eine Bohrung E1, E2 haben, über die die Pleuelstange einerseits mit der Kurbelwelle und anderer seits mit dem Kolben verbunden wird. Der Pleuelstangenkopf C muß für die Montage geöffnet werden können und hat also zwei Bestandteile C1, C2, die durch Schrauben (nicht dargestellt) miteinander verbunden werden und dazu Innengewinde G, H haben. Wie bereits angegeben, ist eine derartige Pleuelstange ein Teil mit einer bevorzugten Beanspruchungsrichtung (der Längsausdehnung X-X), das starr genug sein muß, um Verformungen um die Bohrungen des Fußes und des Kopfes herum zu verhindern.
  • Erfindungsgemäß wird die Pleuelstange A vollständig und aus einem Stück aus Verbundwerkstoff hergestellt und umfaßt die Armierung 1 des Verbundwerkstoffs übereinanderliegende Matten gekreuzter geradliniger Einschußfäden, wobei die Einschußfäden parallel zur Längsausdehnung X-X, der Pleuelstange A mindestens den doppelten prozentualen Volumenanteil der Einschußfäden darstellen, die sich in jeder der von der Längsausdehnung X-X der Pleuelstange unterschiedlichen Richtung erstrecken, und verlaufen außerdem Verbindungsfäden F durch die übereinanderliegenden Matten, die mit Hilfe einer in Fig. 6 nicht dargestellten Nadel Steppstiche 7 mit offenen Schlingen 8 (Fig. 6) bilden. Die Herstellung einer Reihe von Matten N wird im weiteren im einzelnen unter Bezugnahme auf die Fig. 5A-5F beschrieben. Unter einer Mattenreihe ist, wie unten dargelegt, eine wiederholte Aufeinanderfolge von Matten zu verstehen.
  • Bezogen auf das Gesamtvolumen des Verbundwerkstoffs einschließlich Armierung und ausgehärteter Matrix liegt der prozentuale Volumenanteil der Einschußfäden zwischen 40% und 60% und der prozentuale Volumenanteil der Verbindungsfäden zwischen 1% und 10%. Unter Berücksichtigung dessen, daß die Einschußfäden der Armierung parallel zur Längsausdehnung der Pleuelstange die Fäden in Richtung 0º sind und die anderen Einschußfäden der Armierung in den Richtungen · 45º, 90º und 135º verlaufen, hat die Armierung zum Beispiel ebensoviele Einschußfäden in Richtung 0º wie Einschußfäden in den drei anderen Richtungen von 45º, 90º und 135º.
  • Zum Beispiel ist der prozentuale Volumenanteil der Einschußfäden in Richtung 0º mindestens etwa gleich 27%, während sich der prozentuale Volumenanteil der Einschußfäden in den Richtungen 45º, 90º und 135º jeweils mindestens auf etwa 9% beläuft. Der prozentuale Volumenanteil der Verbindungsfäden kann mindestens etwa 3% betragen.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Pleuelstange A aus Verbundwerkstoff wird im allgemeinen wie folgt vorgegangen:
  • a) Für eine Platte aus Verbundwerkstoff wird eine Armierung hergestellt, die aus übereinanderliegenden Matten gekreuzter geradliniger Einschußfäden besteht, wobei die Einschußfäden parallel zu einer ersten Richtung mindestens den doppelten prozentualen Volumenanteil der Einschußfäden in jeder der anderen Richtungen darstellen und durch die übereinanderliegenden Matten Verbindungsfäden verlaufen;
  • b) die Armierung wird mit einem Kunststoff getränkt, der die Matrix der Verbundwerkstoffplatte bildet;
  • c) dann wird das Kunstharz ausgehärtet, so daß sich die Verbundwerkstoffplatte bildet;
  • d) danach werden aus der Verbundwerkstoffplatte Pleuelstangenrohlinge ausgeschnitten, wobei die erste Richtung der Längsausdehnung der Rohlinge entspricht; und
  • e) anschließend wird jeder so erhaltene Pleuelstangenrohling seiner Endbearbeitung unterzogen.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen eine derartige Platte P, aus der erfindungsgemäße Pleuelstangen A ausgeschnitten werden. Insbesondere in Fig. 3 ist zu sehen, daß durch die Gestalt der Pleuelstangen und die einfache geometrische Form der Platte leicht eine große Anzahl von Pleuelstangen mit einem Minimum an Verschnitt hergestellt werden kann.
  • Die Fig. 5A-5F veranschaulichen die verschiedenen Entstehungsphasen einer erfindungsgemäßen Fadenmattenreihe N. In diesem Beispiel werden die Einschußfäden für jede Mattenreihe in der nachstehenden Reihenfolge abgelegt: Fäden 4 in Richtung 0º (Fig. 5A), Fäden 4(45) in Richtung 450 (Fig. 5B), Fäden 4 in Richtung 0º (Fig. 5C), Fäden 5 in Richtung 90º (Fig. 5D), Fäden 4 in Richtung 0º (Fig. 5E) und Fäden 5 (135) in Richtung 135º (Fig. 5F). Die Einschußfäden werden auf einem Träger 6 abgelegt, wobei angenommen wird, daß es sich es sich bei der betreffenden Matten reihe aus Gründen der Klarheit der Zeichnung um die erste abgelegte Mattenreihe handelt. Das Ablegen der obigen Fäden kann auf bekannte Weise, vorteilhafterweise jedoch nach der Beschreibung in den französischen Patentanmeldungen vom 18. April 1994 auf den Namen der Anmelderin unter dem Titel "Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Armierung für ein Teil aus Verbundwerkstoff" und "Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Armierung in Plattenform für ein Teil aus Verbundwerkstoff" erfolgen.
  • Es ist festzustellen, daß die Dicke einer. Mattenreihe, d. h. der Schicht, die durch die in den obigen verschiedenen Richtungen eingeschossenen Fäden gebildet wird, vom Abstand der abgelegten Fäden und vom Fadenquerschnitt abhängig ist. Zweckmäßigerweise beläuft sich diese Dicke z. B. auf etwa 1 mm und werden derartige Mattenreihen so oft übereinandergelegt, wie dies für die Dicke des herzustellenden Teils erforderlich ist.
  • Zur Erhöhung der Dicke der Pleuelstange in den Bereichen L1 (Figur, 3), die den Pleuelstangenköpfen entsprechen, werden zudem während der Herstellung jeder Mattenreihe in diesen Bereichen sowie in den Übergangsbereichen L2 zusätzliche Einschußfäden 5A in Richtung 90º abgelegt. Damit läßt sich bereits direkt beim Ausschneiden ein Teil unterschiedlicher Dicke erzielen, dessen Flächen zu diesem Zweck somit nicht mehr bearbeitet zu werden brauchen.
  • Außerdem können zwischen zwei aufeinanderfolgenden Mattenreihen um die für die Pleuelstangenfüße vorgesehenen Stellen herumführende Einschußfäden 4A in Richtung 0º abgelegt werden (Fig. 3).
  • Dies kann erfolgen, indem im Träger Fadenführungsstifte angebracht werden, die während des Steppens (Ablegen der Verbindungsfäden) entfernt werden.
  • Nach dem Schneiden der Platten in Elementarteile und vor dem Tränken der Matrix kann außerdem der Pleuelstangenfuß durch Fäden I verstärkt werden, die um den Pleuelstangenfuß D herumgeführt werden und an dessen Schmalseiten in die Armierung gesteppt werden (Fig. 1 und 2).
  • Zur Anwendung des beschriebenen Verfahrens kann eine programmierbare Maschine eingesetzt werden, von der spezielle Ausführungsbeispiele in den oben genannten französischen Patentanmeldungen beschrieben sind.
  • Bei Matten mit geradlinigem einfachen Fadenverlauf ruft die Bedienperson der Maschine diese Richtungen über ein Hauptprogramm auf.
  • Ein erstes Programm erzeugt die zum Einschießen einfacher Matten erforderlichen Daten in Übereinstimmung mit einem Arbeitsmittel. Die Bedienperson gibt in dieses Programm die. Daten des Arbeitsmittels ein: Länge, Breite, Abstand der Randstifte.
  • Das Programm erzeugt auf einer Diskette:
  • - vier Dateien für die Richtung 0º,
  • - vier Dateien für die Richtung 90º,
  • - zwei Dateien für die Richtung 45º,
  • - zwei Dateien für die Richtung 135º.
  • Die Matten in Richtung 0º und 90º können so anhand einer der vier Ecken des Arbeitsmittels verwirklicht werden, während die Matten in Richtung 45º und 135º lediglich von zwei einander gegenüberliegenden Ecken ausgehen können.
  • Bei einem speziellen Teil erzeugt die Bedienperson ein Programm, das nacheinander die verschiedenen Einschußmatten unter Beachtung der Verkettung der End- und Anfangsstiche aufruft.
  • Außerdem erzeugt ein spezielles Programm die Dateien für das Ablegen von Fadenmatten in anderen als den oben genannten Richtungen.
  • Die speziellen Fadenverläufe sind im allgemeinen so einfach, daß diese durch Lernprogrammierung von der Bedienperson eingegeben und dann vom Hauptprogramm aufgerufen werden können.
  • Die Steppfunktion wird über das Steppprogramm aufgerufen. Während der Ausführung jedes Stichs wird die genutzte Fadenlänge gemessen und mit dem Sollwert im Steppprogramm verglichen.
  • Zur Herstellung der Platte führt die Bedienperson, nachdem sie den gewünschten Einschußrahmen in die Maschine eingesetzt hat, in das Diskettenlaufwerk der Maschine die dem eingesetzten Rahmen entsprechende Diskette ein und ruft das Hauptprogramm für diese Platte auf.
  • Sie führt die Fäden in das Ablegewerkzeug ein und klebt deren Ende mit einem Klebeband" am Rahmen fest.
  • Das Einschießen erfolgt automatisch und macht eine Bedienung durch die Bedienperson erst erforderlich:
  • - nachdem bei Anwendung eines Rahmens mit geraden Umfangsstiften eine Gruppe von sechs Matten (eine Mattenreihe) ausgeführt ist und die Fäden an diesen Stiften zusammengedrückt werden müssen, wenn die Maschine anzeigt, daß kein Fadenmehr vorhanden ist (leere Spule).
  • Bei Beendigung des Einschusses klebt die Bedienperson auch das Ende der Fäden an den Rahmen.
  • Gesteppt wird, nachdem auf der dem Steppwerkzeug gegenüberliegenden Seite ein weiches Material angebracht wurde, durch das das Nadelende hindurchgelangen kann. Dieses Steppen kann auf einer Seite erfolgen, dann kann die Platte herumgedreht werden, damit auch die zweite Seite gesteppt werden kann. Die Steppstiche können an den für die Festigkeit, des Teils wichtigsten Stellen, insbesondere beiderseits der Schraubenbohrungen zwischen Pleuelstangenkopf und Schaft, ausgeführt werden.
  • Alle Teile können aus der Platte vor dem Tränken ausgeschnitten werden. Dies ist unerläßlich, damit die um den Fuß herumgeführten Fäden I zum Steppen der Seitenflächen (Schmalseiten) zugänglich sind. Das Ausschneiden erfolgt durch Sägen oder mit einer Wasserstrahlmaschine.
  • Das Tränken dieser Teile umfaßt folgende Arbeitsgänge:
  • - Einformen des Teils,
  • - Evakuierung der Form,
  • - Einspritzen des Harzes,
  • - Temperaturerhöhung unter Druckeinhaltung bis zum Abbinden des Harzes,
  • - Entformen des Rohlings und
  • - Nachhärten im Trockenofen ohne Form.
  • Die Bearbeitung ist die gleiche wie bei allen mechanischen Teilen. Im allgemeinen werden Diamantschleifscheiben eingesetzt. Wird das Teil aus einer Platte mit den bereits beim Einschuß vorgesehenen Dickeänderungen hergestellt und erfolgt das Tränken in einer Form mit den erforderlichen Maßen, kann sich die Bearbeitung auf das Trennen des Kopfes in zwei Bestandteile und auf das Bohren der Aufnahmen und der Innengewinde für die Befestigungsschrauben beschränken.

Claims (20)

1. Pleuelstange aus Verbundwerkstoff, insbesondere für Verbrennungsmotoren, wobei der Verbundwerkstoff aus einer Armierung gebildet wird, die in ein ausgehärtetes Material eingebettet ist, und die Pleuelstange (A) entsprechend der Längsausdehnung (X-X) der Pleuelstange einen mittleren Schaft (B) hat, der sich an seinen beiden Enden in einem Pleuelstangenkopf (C) bzw. einem Pleuelstangenfuß (D) fortsetzt, die Pleuelstange (A) vollständig und aus einem Stück aus Verbundwerkstoff hergestellt wird und die Armierung des Verbundwerkstoffs übereinanderliegende Matten gekreuzter geradliniger Einschußfäden hat,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einschußfäden parallel zur Längsausdehnung (X-X) der Pleuelstange (A) mindestens den doppelten prozentualen Volumenanteil der Einschußfäden in jeder der von der Längsausdehnung (X-X) der Pleuelstange (A) unterschiedlichen Richtungen aufweisen, und dadurch, daß durch die übereinanderliegenden Matten Verbindungsfäden verlaufen.
2. Pleuelstange aus Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter Berücksichtigung dessen, daß die Einschußfäden der Armierung parallel zur Längsausdehnung (X-X) der Pleuelstange (A) die Fäden in Richtung 0º sind, die anderen Einschußfäden der Armierung in den Richtungen 45º, 90º und 1350 verlaufen.
3. Pleuelstange aus Verbundwerkstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung ebenso viele Einschußfäden (4) in Richtung 0º wie Einschußfäden (4 (45), 5, 5(135)) in den drei anderen Richtungen 45º, 90º und 135º hat.
4. Pleuelstange aus Verbundwerkstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bezogen auf das Gesamtvolumen des Verbundwerkstoffs einschließlich Armierung und ausgehärteter Matrix der prozentuale Volumenanteil der Einschußfäden zwischen 40% und 60% und der prozentuale Volumenanteil der Verbindungsfäden zwischen 1% und 10% liegt.
5. Pleuelstange aus Verbundwerkstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der prozentuale Volumenanteil der Einschußfäden in Richtung 0º mindestens etwa 27% beträgt, während der prozentuale Volumenanteil der Einschußfäden in den Richtungen 45º, 90º und 135º jeweils mindestens etwa 9% entspricht.
6. Pleuelstange aus Verbundwerkstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der prozentuale Volumenanteil der Verbindungsfäden mindestens etwa 3% beträgt.
7. Pleuelstange aus Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschußfäden in jeder Mattenreihe (N) in nachstehender Reihenfolge angeordnet werden: Fäden (4) in Richtung 0º, Fäden (4(45)) in Richtung 45º, Fäden (4) in Richtung 0º, Fäden (5) in Richtung 90º, Fäden (4) in Richtung 0º und Fäden (5(135)) in Richtung 135º.
8. Pleuelstange aus Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Einschußfäden (5A) in Richtung 90º im Bereich des Pleuelstangenkopfes (C) zur Erhöhung seiner Dicke vorgesehen werden.
9. Pleuelstange aus Verbundwerkstoff nach Ansprüch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Einschüßfäden (5A) in Richtung 90º in jede Mattenreihe. (N) eingefügt werden.
10. Pleuelstange aus Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß um den Pleuelstangenfuß (D) herumgeführte Einschußfäden (4A) in Richtung 0º zwischen den Mattenreihen (N) eingefügt werden.
11. Pleuelstange aus Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß um den Pleuelstangenfuß herumgeführte Fäden (I) an den Schmalseiten des Pleuelstangenfußes (D) eingesteppt werden.
12. Verfahren zur Herstellung einer Pleuelstange aus Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß:
a) für eine Platte (P) aus Verbundwerkstoff eine Armierunghergestellt wird, wobei die Armierung übereinanderliegende Matten gekreuzter geradliniger Einschußfäden hat, die Einschußfäden parallel zu einer ersten Richtung mindestens den doppelten prozentualen Volumenanteil, der Einschußfäden darstellen, die sich in jeder der anderen Richtungen erstrecken, und durch die übereinliegenden Matten Verbindungsfäden verlaufen;
b) die Armierung mit einem Kunststoff getränkt wird, der die Matrix der Platte (P) aus Verbundwerkstoff bildet;
c) das Kunstharz ausgehärtet wird, so daß es die Platte (P) aus Verbundwerkstoff bildet;
d) aus der Platte (P) aus Verbundwerkstoff Rohlinge der Pleuelstange (A) ausgeschnitten werden, wobei die erste Richtung der Längsausdehnung (X-X) der Rohlinge entspricht; und
e) jeder so erzielte Rohling der Pleuelstange (A) endbearbeitet, wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß unter Berücksichtigung dessen, daß die Einschußfäden der Armierung in der ersten Richtung die Fäden in Richtung 0º sind, die anderen Einschußfäden der Armierung in den Richtungen 45º, 90º und 135º verlaufen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stufe a) ebenso viele Einschußfäden (4) in Richtung 0º wie Einschußfäden (4(45), 5, 5(135)) in den drei anderen Richtungen 45º, 90º und 135º abgelegt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschußfäden für jede Mattenreihe (N) in nachstehender Reihenfolge abgelegt werden: Fäden (4) in Richtung 0º, Fäden (4(45)) in Richtung 45º, Fäden (4) in Richtung 0º, Fäden (5) in Richtung 90º, Fäden (4) in Richtung 0º und Fäden (5(135)) in Richtung 135º.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekenzeichnet, daß in der Stufe a) zusätzliche Einschußfäden (5A) in Richtung 90º in dem Bereich abgelegt werden, der den Pleuelstangenköpfen (C) entspricht.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Einschußfäden (5A) in Richtung 90º während der Herstellung jeder Mattenreihe (N) abgelegt werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Mattenreihen (N) Einschußfäden (4A) in Richtung 0º abgelegt werden, die um die für die Pleuelstangenfüße (D) vorgesehenen Stellen herumgeführt werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe d) vor den Stufen b) und c) ausgeführt wird.
20. Verfahren nach Äraspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Stufe d) Fäden (I), die um den Pleuelstangenfuß (D) herumgeführt werden, an dessen Schmalseiten in die Armierung gesteppt werden.
DE69504893T 1994-04-18 1995-03-01 Pleuelstange aus Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung Expired - Fee Related DE69504893T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9404585A FR2718802B1 (fr) 1994-04-18 1994-04-18 Bielle en matière composite et procédé pour sa fabrication.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69504893D1 DE69504893D1 (de) 1998-10-29
DE69504893T2 true DE69504893T2 (de) 1999-03-04

Family

ID=9462201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69504893T Expired - Fee Related DE69504893T2 (de) 1994-04-18 1995-03-01 Pleuelstange aus Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6500515B1 (de)
EP (1) EP0678681B1 (de)
JP (1) JPH07290606A (de)
AT (1) ATE171525T1 (de)
CA (1) CA2146487A1 (de)
DE (1) DE69504893T2 (de)
ES (1) ES2122466T3 (de)
FR (1) FR2718802B1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2887601B1 (fr) 2005-06-24 2007-10-05 Snecma Moteurs Sa Piece mecanique et procede de fabrication d'une telle piece
FR2890591B1 (fr) * 2005-09-12 2012-10-19 Eads Procede de fabrication d'une piece composite rtm et piece composite obtenue selon ce procede
FR2893532B1 (fr) * 2005-11-23 2008-02-15 Messier Dowty Sa Sa Procede de fabrication d'une chape sur un element structural en materiau composite, notamment une bielle
FR2893683B1 (fr) 2005-11-23 2008-02-01 Messier Dowty Sa Sa Procede de fabrication d'une bielle en materiau composite
WO2007135418A1 (en) * 2006-05-22 2007-11-29 Advanced Composites Group Limited Moulding materials
FR2932409B1 (fr) * 2008-06-13 2013-04-12 Messier Dowty Sa Procede de fabrication d'une piece structurale en materiau composite a matrice organique, piece obtenue.
FR2940167B1 (fr) * 2008-12-24 2012-12-21 Messier Dowty Sa Procede de liaison d'un element structurel en materiau composite a un tube.
FR2957844B1 (fr) * 2010-03-26 2012-05-18 Messier Dowty Sa Procede de fabrication d'un organe mecanique en materiau composite ayant une tenue mecanique accrue en traction-compression et en flexion
US9108387B2 (en) 2011-06-30 2015-08-18 The Boeing Company Electrically conductive structure
ITNA20120074A1 (it) * 2012-12-13 2014-06-14 Tepco Tecnologie Dei Polimeri E Dei Compositi Bielle innovative in materiale composito
FR3006725B1 (fr) 2013-06-05 2015-06-19 Hutchinson Bielle composite, son procede de fabrication et structure de plafond ou de plancher aeronautique l'incorporant.
CN103286956B (zh) * 2013-06-07 2015-11-25 莫凡 航空用碳纤维复合材料管型杆件及其制造方法
US20160356307A1 (en) * 2015-05-09 2016-12-08 James Walter Linck Carbon Composite Piston Engine Crankshaft
US10184510B2 (en) * 2015-05-09 2019-01-22 James Walter Linck Method of making a carbon composite piston engine crankshaft
FR3067073B1 (fr) 2017-06-06 2019-07-05 SKF Aerospace France S.A.S Connecteur avec rotule integree
US10794419B2 (en) * 2017-07-25 2020-10-06 GM Global Technology Operations LLC Composite connecting rods
FR3100158B1 (fr) * 2019-08-27 2021-07-30 Safran Texture fibreuse pour la fabrication d’une pièce en matériau composite et procédé de fabrication associé
FR3103017B1 (fr) 2019-11-08 2021-11-19 Conseil & Technique Bielle pour moteur a combustion interne, et procede de fabrication d’une partie de cette bielle.
FR3128663B1 (fr) * 2021-11-03 2024-05-24 Safran Procédé de fabrication de cales d’aubes composites pour une turbomachine d’aéronef

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2427198A1 (fr) * 1978-06-02 1979-12-28 Europ Propulsion Texture tridimensionnelle presentant une direction privilegiee
DE2918028C2 (de) * 1979-05-04 1981-05-07 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Verfahren zum Anbringen eines Pleuels auf dem Hubzapfen einer einteiligen Kurbelwelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2951112C2 (de) * 1979-12-19 1983-10-13 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Aus faserverstärktem Kunststoff gefertigte Pleuelstange für Kraftmaschinen
US4416929A (en) * 1981-07-02 1983-11-22 Proform, Inc. Multilayer stitched knitted fiberglass composite
JPS5841950A (ja) * 1981-08-31 1983-03-11 東レ株式会社 繊維強化樹脂用補強基材
DE3528629A1 (de) * 1985-08-09 1987-02-12 Man Technologie Gmbh Verfahren zur herstellung eines rotorrohres
DE3726340A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Sachs Systemtechnik Gmbh Verfahren zur herstellung einer zug-druck-strebe mit krafteinleitungsaugen
CH681548A5 (de) * 1989-05-16 1993-04-15 Sulzer Ag
FR2654483B1 (fr) * 1989-11-13 1992-03-06 Europ Propulsion Bielle en materiau composite.
US5156396A (en) * 1991-08-26 1992-10-20 Somar Corporation Golf club shaft
FR2686627B1 (fr) * 1992-01-24 1995-06-16 Aerospatiale Procede pour le piquage d'une piece fibreuse, piece fibreuse ainsi obtenue et piece composite fibres-matrice obtenue a partir de ladite piece fibreuse.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07290606A (ja) 1995-11-07
ATE171525T1 (de) 1998-10-15
EP0678681A1 (de) 1995-10-25
ES2122466T3 (es) 1998-12-16
FR2718802B1 (fr) 1996-06-14
US6500515B1 (en) 2002-12-31
FR2718802A1 (fr) 1995-10-20
DE69504893D1 (de) 1998-10-29
CA2146487A1 (fr) 1995-10-19
EP0678681B1 (de) 1998-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69504893T2 (de) Pleuelstange aus Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung
DE3003081C2 (de) Mehrschichtiges, genadeltes, filzartiges Polstermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19834772C2 (de) Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteile mit Inserts
DE69301162T2 (de) Verfahren zur Herstellung eine Fasernverstärkung für ein Teil aus Verbundmaterial und Verbundteil aus einer solchen Verstärkung
DE3535070C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers
DE60303348T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines monolithischen, doppelwandigen und hitzebeständigen Verbundwerkstoffteiles und danach hergestelltes Verbundwerkstoffteil
DE2825191C2 (de) Zahnrad mit mehreren über ein Bindemittel verbundenen Gewebeschichten aus Kohlefadenbündeln
DE69510491T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verstärkungsplatte für einen Teil Verbundmaterial
DE3715409A1 (de) Verfahren zum herstellen von faserverstaerktem verbundmaterial mit befestigungsloechern
DE102008063545A1 (de) Multiaxialgelege
DE3120515A1 (de) Flankenrauher, laminierter, gezahnter v- bzw. keilriemen und verfahren zu dessen herstellung
EP0873849A2 (de) Beanspruchungsgerechtes Verstärkungsbebilde
DE3316514C1 (de) Kolbenzylinderanordnung,insbesondere fuer Verbrennungsmotoren
EP1600543B1 (de) Wirkwerkzeug-Barre
DE102010041179A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings aus Fasermaterial
EP0806507A2 (de) Anordnung aus Fadenverarbeitungselementen einer Kettenwirk- oder Strickmaschine und einem Träger
DE10324141B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoff-Bauteils sowie Zwischenprodukt für ein solches Verfahren
EP0573039B1 (de) Bindemittelhaltige Fasermatten aus Zellulose- bzw. Lignozellulosefasern
DE1760440A1 (de) Nadel fuer Verfilzungszwecke
DE3147228A1 (de) Laminat aus faserverstaerkten werkstoffen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE29518953U1 (de) Schleifband
DE102004010768B4 (de) Blattfeder für eine Radaufhängung an einem Fahrzeug
DE69917048T2 (de) Verbundwerkstoffkonstruktion
DE102010050065A1 (de) Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit unterschiedlich langen Faserlagen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE69207372T2 (de) Formung von Werkstücken und Formvorrichtung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee