[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69417105T2 - Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen handgeschriebener Symbole - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen handgeschriebener Symbole

Info

Publication number
DE69417105T2
DE69417105T2 DE69417105T DE69417105T DE69417105T2 DE 69417105 T2 DE69417105 T2 DE 69417105T2 DE 69417105 T DE69417105 T DE 69417105T DE 69417105 T DE69417105 T DE 69417105T DE 69417105 T2 DE69417105 T2 DE 69417105T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
symbol
input
feature
models
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69417105T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69417105D1 (de
Inventor
Xiwei Bellevue Washington 98005 Dai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microsoft Corp
Original Assignee
Microsoft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Microsoft Corp filed Critical Microsoft Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69417105D1 publication Critical patent/DE69417105D1/de
Publication of DE69417105T2 publication Critical patent/DE69417105T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/10Accessories; Auxiliary operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/02Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
    • F01L25/04Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine
    • F01L25/06Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven
    • F01L25/063Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven the auxiliary valve being actuated by the working motor-piston or piston-rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B5/00Machines or pumps with differential-surface pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/111Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
    • F04B9/1115Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members the movement of the pumping pistons in only one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor, e.g. actuation in the other direction by spring means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/14Image acquisition
    • G06V30/142Image acquisition using hand-held instruments; Constructional details of the instruments
    • G06V30/1423Image acquisition using hand-held instruments; Constructional details of the instruments the instrument generating sequences of position coordinates corresponding to handwriting
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/24Character recognition characterised by the processing or recognition method
    • G06V30/248Character recognition characterised by the processing or recognition method involving plural approaches, e.g. verification by template match; Resolving confusion among similar patterns, e.g. "O" versus "Q"
    • G06V30/2504Coarse or fine approaches, e.g. resolution of ambiguities or multiscale approaches
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/32Digital ink
    • G06V30/333Preprocessing; Feature extraction
    • G06V30/347Sampling; Contour coding; Stroke extraction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/32Digital ink
    • G06V30/36Matching; Classification
    • G06V30/373Matching; Classification using a special pattern or subpattern alphabet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Character Discrimination (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Description

    Technisches Fachgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Erkennen handgeschriebener Symbole, und genauer das Erkennen von Symbolen mit Benutzen einzelner Merkmale der Symbole und der Symbole als Ganzem.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Verschiedene Geräte wurden geschaffen, um Daten und andere Information in einen Computer einzugeben. Zwei der üblichsten solche Geräte sind eine Tastatur und ein Zeigegerät wie eine Maus. Zwar kann man mit solchen Geräten zahlreiche Formen von Information eingeben, jedoch haben solche Geräte ihre Grenzen. Die Verwendung einer Tastatur ist effektiv auf solche Benutzer beschränkt, die gut Schreibmaschine schreiben können. Tastaturen sind normalerweise auf eine einzige Sprache oder ein Zeichendarstellungs-System beschränkt, und nicht leicht an Benutzer unterschiedlicher Nationalitäten anpaßbar. Vielleicht die wichtigste Begrenzung von Tastaturen ist ihre relativ große Form. Mit dem Auftreten immer kleinerer Computer wie Handteller-Computer und personaler Digitalassistenten (PDAs) läßt die große Form der Tastaturen sie für solche Computer unannehmbar werden.
  • Die Nachteile der Tastatur werden noch erweitert, wenn eine Sprache mit großem Alphabet wie chinesisch oder Kanji benutzt wird. Die Anzahl der chinesischen bzw. Kanji-Zeichen, die zum Übertragen von mehr als sehr einfacher Information gebraucht werden, beträgt über 2000 Zeichen und kann bis zu 50.000 Zeichen ansteigen. Die Anzahl von Tasten, die zum Eingeben derartig zahlreicher Zeichen benötigt werden, macht Kanji- und China-Tastaturen außerordentlich mühsam, sowohl in Hinsicht auf die Größe als auch auf den mühevollen Gebrauch. Tatsächlich ist ihr Einsatz auf professionelle Schreiber(innen) beschränkt, die ein sehr intensives Training erfahren haben.
  • Zeigegeräte wie Mäuse erleichtern einige der Probleme mit Tastaturen, haben jedoch ihre eigenen Nachteile. Insbesondere sind Zeigegeräte dazu ausgelegt, dass sie in Zusammenhang mit einer grafischen Nutzer-Schnittstelle (graphical user interface GUI) verwendet werden, um auf verschiedene Stellen eines Anzeigeschirmes zu zeigen. Die GUI ordnet den Stellen an dem Bildschirm vorgegebene Funktionen zu. Die Betätigungen des Zeigegerätes sind auf die vorgegebenen Funktionen der GUI beschränkt und können nicht leicht auf Zeicheneingabe ausgedehnt werden. Zusätzlich sind, wie die Tastatur, die Zeigegeräte typischerweise zu groß oder zu mühsam mit kleinen Computern wie Handteller-Computer einzusetzen.
  • Im Hinblick auf die von vornherein bei Tastaturen und Zeigegeräten vorhandenen Mängel besteht ein großer Bedarf für Eingabegeräte, die von einem Benutzer von Hand geschriebene Symbole erkennen können.
  • Symbolerkennungsgeräte enthalten zwei Teile: eine Einheit zum Wandeln der körperlichen Bewegung einer Handschreibe-Einrichtung in binäre Information, die für einen Computer verarbeitbar ist, und eine Erkennungseinheit zum Bestimmen der Bedeutung des handgeschriebenen Symbols. Zahlreiche gut bekannte Geräte sind verfügbar, um den körperlichen Schreibvorgang des Benutzers in Binärinformation zu übersetzen. Derartige Geräte enthalten elektronische Tabletts, die mit einer vom Benutzer gesteuerten elektronischen Feder (Schreibstift) in Eingriff treten, um die Symbole in binäre Information zu wandeln, wenn sie geschrieben werden. Alternativ können elektronische Abtaster benutzt werden, um eine vollständige Seite von handgeschriebenen Symbolen einige Zeit nach dem Schreiben der Symbole zu übersetzen.
  • Die Schwierigkeit bei der Symbolerkennung betetet im Bestimmen der Bedeutung der geschriebenen Symbole. Eines der Hauptproble me beim Erkennen von Handschriften besteht darin, dass die Handschrift Merkmale enthält, die eindeutig ein Symbol identifizieren, und Merkmale, die für die jeweilige Person besonders sind, und eigentlich auch für jede Schreibprobe einer Einzelperson. Die Merkmale, die eindeutig diese Symbole identifizieren, müssen zur Erkennung analysiert werden; Merkmale, die die Eigenart der jeweiligen Handschrift ausmachen, können unbeachtet gelassen werden. Dieses Problem wird belastet durch die große Menge von in einem Handschrift-Erkennungssystem verfügbaren Daten. Ein typisches elektronisches Tablett hat eine Auflösung von 200 Punkten pro Zoll (ppi) mit einer Abtastrate, die von 60 bis einigen Hundert Punkte pro Sekunde reicht, so dass eine große Anzahl von Daten geschaffen wird. Theoretisch könnte jeder der zahlreichen Datenpunkte, die beim Schreiben eines einzelnen Symbols erzeugt werden, einzeln mit jedem Punkt jedes Symbolmodells in einer zahlreiche Symbolmodelle enthaltenden Datenbasis verglichen werden, um das Symbolmodell herauszufinden, das am besten mit dem handgeschriebenen Symbol übereinstimmt. Jedoch würde ein solcher Vergleich sowohl mit der Zeit als auch mit den Computer-Verarbeitungsmöglichkeiten verschwenderisch umgehen.
  • US-A-4 987 603 offenbart ein Zeichen-Erkennungsverfahren bei abgetasteten Dokumenten, bei dem Formelemente erfasst und in einen Klassifizierungskode gewandelt werden.
  • Ein Aufsatz von Kerrick und Bovik "Microprocessor-based recognition of handwritten characters from a tablet input", Pattern Recognition, Band 21, Nr. 5, Seiten 525-537, offenbart die Auswahl von möglichen Zeichen aufgrund des Vorhandenseins von Merkmalen wie Strich-Endungen und Winkeln in bestimmten Zonen. Geometrie-Modelle werden benutzt, um die korrekte Möglichkeit zu identifizieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung, wie sie in den unabhängigen Ansprüchen definiert ist, ist auf eine Vorrichtung zum Erkennen handgeschriebener Symbole gerichtet, die ausgelegt ist, automatisch verschiedene handgeschriebene Symbole einschließlich Kanji-Zeichen zu erkennen. Die Vorrichtung zum Erkennen von Symbolen erkennt vorteilhafterweise ein handgeschriebenes Symbol durch Bewerten sowohl individueller Merkmale als auch des Symbols als Ganzes. Die Vorrichtung zum Erkennen von Symbolen enthält einen Datenprozessor, der mit einer Nutzer-Schnittstelle gekoppelt ist, welche handgeschriebene Eingabesymbole von einem Benutzer empfängt und Referenzsymbole anzeigt, die durch die Vorrichtung zum Erkennen von Symbolen als den handgeschriebenen Symbolen entsprechend bestimmt wurden. Der Datenprozessor enthält eine Speichereinheit, welche zeitweilig Koordinateninformation speichert, die Merkmale der von der Nutzer-Schnittstelle aufgenommenen Eingabesymbole darstellt. Der Datenprozessor enthält einen Symbolanalysator, der die Koordinateninformation von der Speichereinheit abzieht und die Koordinateninformation für jedes festgeschriebene Merkmal in einen Merkmalkode übersetzt, der eines aus einer vorgegebenen Anzahl von in dem Speicher gespeicherten Merkmalmodellen darstellt. Der Symbolanalysator schafft auch eine Geometrie-Darstellung des Eingabesymbols zum Vergleich mit einem oder mehreren Geometrie-Modell(en), das/die in der Speichereinheit gespeichert ist/sind. Der Datenprozessor enthält einen Labelkomparator, der dazu ausgelegt ist, individuelle Merkmale durch Vergleiche n der Merkmalkodes für das Eingabesymbol mit Merkmalkodes von in der Speichereinheit gespeicherten Referenzsymbolen zu bewerten und das Referenzsymbol oder die -symbole mit Merkmalkodes zu identifizieren, die am besten mit den Merkmalkodes des Eingabesymbols übereinstimmen. Der Datenprozessor enthält auch einen Geometrie-Komparator, der das Symbol als Ganzes bewertet, indem er gespeicherte Geometrie-Modelle, welche den am besten mit dem Eingabe-Label übereinstimmenden Referenzsymbolen entsprechen, mit Geometrie-Darstellungen des Eingabesymbols vergleicht. Der Geometrie-Komparator benutzt seinen Vergleich, um die Referenzsymbole zu identifizieren, deren Geometrie-Modell oder -Modelle am besten mit der Geometrie-Darstellung des Eingabesymbols übereinstimmen. Das Referenzsymbol, das am besten mit dem handgeschriebenen Eingabesymbol übereinstimmt, wie durch den Label- und den Geometrie-Komparator bestimmt wird, wird der Nutzer-Schnittstelle zugesendet, welche das Referenzsymbol für den Benutzer anzeigt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild der Vorrichtung zum Erkennen handgeschriebener Symbole gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist ein Flußdiagramm einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens zum Erkennen handgeschriebener Symbole nach der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 3 ist eine koordinaten-transformierte Darstellung eines beispielsweisen handgeschriebenen Eingabesymbols, das durch den in Fig. 1 gezeigten Symbolerkenner erkannt werden soll.
  • Fig. 4 ist eine bildliche Darstellung eines Satzes von numerierten Referenzvektoren, die durch den Symbolerkenner der Fig. 1 benutzt werden.
  • Fig. 5 ist eine vektorielle Darstellung des handgeschriebenen Eingabesymbols aus Fig. 3.
  • Fig. 6 ist eine bildliche Darstellung eines Referenzgitters, das von dem Symbolerkenner der Fig. 1 benutzt wird.
  • Fig. 7 ist eine bildliche Darstellung eines Satzes von Referenzmerkmalen und entsprechenden Merkmalkodes, die von dem Symbolerkenner aus Fig. 1 benutzt werden.
  • Fig. 8 ist eine von dem Symbolerkenner nach Fig. 1 benutzte Vergleichsmatrix.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Eine bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung ist auf eine Vorrichtung 10 zum Erkennen handgeschriebener Symbole gerichtet, die in Fig. 1 gezeigt ist. Der Symbolerkenner 10 enthält einen Datenprozessor 12, der mit einer Nutzer-Schnitt stelle 14 gekoppelt ist, welche handgeschriebene Eingabesymbole von einem Nutzer erhält und Referenzsymbole anzeigt, durch den Symbolerkenner als den handgeschriebenen Symbolen entsprechend bestimmt wurden. Der Datenprozessor 12 enthält eine Speichereinheit 16, die zeitweilig Koordinationinformation speichert, welche Merkmale der Eingabesymbole darstellt, wie sie von der Nutzer-Schnittstelle erhalten werden. Der Datenprozessor enthält einen Symbolanalysator 18, der die Koordinationinformation aus der Speichereinheit 16 abzieht und die Koordinationinformation für jedes geschriebene Merkmal in einen Merkmalkode übersetzt, welcher eine einer vorgegebenen Anzahl von in dem Speicher gespeicherten Merkmal-Modellen darstellt. Der Symbolanalysator schafft auch eine Geometrie-Darstellung des Eingabesymbols zum Vergleich mit einem oder mehreren in der Speichereinheit gespeicherten Geometrie-Modell(en).
  • Der Symbolerkenner 10 bewertet vorteilhafterweise sowohl individuelle Merkmale des handgeschriebenen Symbols als auch das Symbol als Ganzes. Die individuelle Merkmal-Bewertung wird vollbracht durch einen Label-Komparator 20, der die Merkmalkodes für das Eingabesymbol mit Merkmalkodes von in der Speichereinheit gespeicherten Referenzsymbolen vergleicht und das Referenzsymbol oder die -symbole identifiziert mit Merkmalkodes, die am besten mit den Merkmalkodes des Eingabesymbols übereinstimmen. Die Gesamtsymbolbewertung wird ausgeführt durch einen Geometrie-Komparator 22, der den Referenzsymbolen entsprechende gespeicherte Geometrie-Modelle mit den meisten übereinstimmenden Merkmalen mit der Geometrie-Darstellung des Eingabesymbols vergleicht. Der Geometrie-Komparator benutzt seinen Vergleich zum Identifizieren der Referenzsymbole, deren Geometrie-Modell oder Geometrie-Modelle am besten mit der Geometrie-Darstellung des Eingabesymbols übereinstimmen. Das am besten mit dem handgeschriebenen Eingabesymbol übereinstimmende Referenzsymbol, wie es durch den Label- und den Geometrie-Komparator bestimmt wird, wird an die Nutzer-Schnittstelle gesendet, welches dem Benutzer das Referenzsymbol anzeigt.
  • Der Datenprozessor 12 kann von herkömmlicher Art sein, wie ein mit einem Intel 486 Mikroprozessor arbeitender Personalcompu ter. Die Speichereinheit 16 kann irgendeines der bekannten Speichergeräte enthalten, wie einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), einen Magnetspeicher, eine Festplatten- oder Diskettenstation und optische Speichergeräte (Compact Discs). Der Symbolanalysator 18, der Label-Komparator 20 und der Geometrie-Komparator 22 können fest verdrahtete Schaltungen sein, sind jedoch vorzugsweise Software-Programme, die im Speicher des Datenprozessors gespeichert sind. Die Nutzer-Schnittstelle 14 enthält ein Eingabegerät 24 wie ein herkömmliches Digitalisier-Tablett und einen Stift oder einen elektronischen Abtaster. Allgemein schafft das Eingabegerät eine Reihe von X/Y- Koordinatenpunkten, um Segmente von Strichen zu bestimmen, die der kontinuierlichen Bewegung des Stiftes (der Feder) an dem Digitalisier-Tablett oder dem durch den elektronischen Abtaster erfassten Muster des Symbols entsprechen. Das Eingabegerät sendet die Koordinatenpunkte an den Speicher 16, wo sie gespeichert werden, während die Symbole erkannt werden. Die Nutzer- Schnittstelle enthält auch ein Anzeigegerät 16, wie einen Bildschirm mit einer Kathodenstrahl- oder LED-Anzeige. Wenn die vorliegende Erfindung in Verbindung mit einem Handflächen-Computer oder einem persönlichen Digital-Assistenten (PDA) benutzt wird, sind die Nutzer-Schnittstelle und der Datenprozessor Teil einer einzigen Einheit, und das Eingabegerät kann an dem Anzeigegerät aufgelegt sein.
  • Eine bevorzugte Ausführung des Handschrift-Erkennungsverfahrens der vorliegenden Erfindung kann in Verbindung mit dem Flußdiagramm nach Fig. 2 und ein Beispiel einer Koordinaten-Darstellung eines geschriebenen Kanji-Eingabesymbols 32 kann in Fig. 3 erkannt werden. Das in Fig. 3 gezeigte, Symbol ist als Kanji- Zeichen für die Sonne bestimmt und enthält zahlreiche Koordinatenpunkte 34, die das Symbol bestimmen. Die Abtastrate des Digitalisier-Tabletts erzeugt viel mehr Koordinatenpunkte, zur Vereinfachung ist jedoch nur ein Teilsatz der Koordinatenpunkte in Fig. 3 gezeigt.
  • Der Symbolanalysator 18 zieht die das handgeschriebene Eingabesymbol 32 identifizierende Koordinateninformation vom Speicher 16 ab. Im Schritt 30 vektorisiert der Symbolanalysator die Koordinateninformation, um die Richtung zu identifizieren, die der durch den Benutzer betätigte Stift beim Herstellen der Federstriche des handgeschriebenen Eingabesymbols zurückgelegt hat. Das Vektorisieren des Eingabesymbols wird vorzugsweise dadurch vollbracht, dass die zwischen benachbarten Koordinatenpunkten eingehaltene Richtung bestimmt und ein dieser Richtung zugeordneter Referenzvektor identifiziert wird. Es sollte bemerkt werden, dass wegen der großen Anzahl von Koordinatenpunkten einige Koordinatenpunkte weggelassen werden können, so dass die vektorisierten Punkte nicht unmittelbar einander benachbart sind. Eine Verminderung der Anzahl von übersprungenen Punkten erhöht die Genauigkeit der Symbolerkennung, erhöht jedoch auch den Speicher- und Verarbeitungsbedarf. Die zwischen dem ersten Koordinatenpunkt (xn, yn) und einem zweiten Koordinatenpunkt (xn+1, yn+1) bestimmte Richtung (9) kann bestimmt werden durch:
  • Z. B. besteht von dem Koordinatenpunkt 34a zum Koordinatenpunkt 34b keine Änderung der X-Richtung, und eine relativ große Änderung in der negativen Y-Richtung. Wenn die Differenz der Y- Werte -1 beträgt, wird die Gleichung zu:
  • tan θ = -1/0,
  • was θ = -90º ergibt.
  • In Fig. 4 ist ein Satz 36 von acht numerierten Referenzvektoren gezeigt. Die numerierten Referenzvektoren ergeben eine Kurzschrift-Vektordarstellung 38 (Fig. 5) des handgeschriebenen Eingabesymbols. Mehr Referenzvektoren können zur Erhöhung der Genauigkeit auf Kosten einer erhöhten Speicherungs- und Verarbeitungskomplizierung verwendet werden. Der Referenzvektor 0 wird benutzt, um einen Winkel θ von -22,5 bis 22,5 Grad darzustellen, und der Referenzvektor 1 wird benutzt, um einen Winkel θ von 22,5 bis 67,5 Grad darzustellen. Alle acht Referenzvekto TEXT FEHLT
  • θ von 22,5 bis 67,5 Grad darzustellen. Alle acht Referenzvektoren werden in gleichartiger Weise klassifiziert. Wenn der vom Koordinatenpunkt 34a zum Koordinatenpunkt 34b gebildete Winkel θ gleich -90º ist, wird der entsprechende Referenzvektor der in Fig. 4 gezeigte Referenzvektor 6. Die Schritte zum Berechnen des Winkels θ zwischen benachbarten Koordinatenpunkten und die Zuordnung des errechneten Winkels θ zu einem der Referenzvektoren nach Fig. 4 wird für jeden Koordinatenpunkt des Eingabesymbols wiederholt. Das Ausführen solcher Schritte für jeden Koordinatenpunkt ergibt Ketten von Referenzvektoren, wie sie in Fig. 5 gezeigt sind.
  • Wieder zurück zur vektoriellen Darstellung 38 des Kanji-Sonnensymbols nach Fig. 5, beginnt die Merkmalkode-Identifizierung mit der oberen linken Ecke der Figur. Der zuerst geschriebene Strich des Eingabesymbols 32 erstreckt sich vom Koordinatenpunkt 34a zum Koordinatenpunkt 34f, an welchem Punkt der Benutzer den Stift von dem Digitalisier-Tablett abgehoben hat. Der Abschnitt des Striches vom Koordinatenpunkt 34a zum Koordinatenpunkt 34c ist eine gerade Linie, dargestellt durch drei aufeinanderfolgende Referenzvektoren mit der Bezeichnung 6. Wenn der Benutzer die Feder (den Stift) am Koordinatenpunkt 34c abgehoben hat, wird das Strichsegment von 34a bis 34c an den Merkmal-Modellen mit Merkmalkode 1 oder Merkmalkode 10 (wie in Fig. 6 gezeigt) verbunden erkannt, je nach der willkürlichen Größe, die mit den großen Merkmalkodes 0-5 mit Bezug auf die kleinen Referenzkodes 9-14 verbunden sind. Nimmt man jedoch an, dass der Benutzer den Stift nirgends zwischen den Koordinatenpunkten 34a und 34g abgehoben hat, so folgt, dass entweder die nachlässige Handschreibung des Benutzers oder eine Unvollkommenheit im Eingabegerät 24 den Koordinatenpunkt 34b außerhalb des Winkelbereiches liegen ließ, der dem Referenzvektor 6 zugeordnet ist. Als Ergebnis wurde der Referenzvektor 5 zwischen den Koordinatenpunkten 34c und 34d und der Referenzvektor 7 zwischen den Koordinatenpunkten 34d und 34e geschaffen.
  • Da der Strichabschnitt vom Koordinatenpunkt 34e zum Koordinatenpunkt 34f zur vertikalen Ausrichtung zurückkehrte, kann es sein, dass der Benutzer den Strich direkt vom Koordinatenpunkt 34a zum Koordinatenpunkt 34f in einer geraden vertikalen Linie gehen lassen wollte. Damit ist es erwünscht, den Abschnitt des Striches zwischen den Koordinatenpunkten 34c und 34e zu bewerten, um zu bestimmen, ob er als unbeabsichtigte Unregelmäßigkeit anzusehen ist. Das wird dadurch vollbracht, dass die Anzahl von Referenzvektoren in dem unregelmäßigen Abschnitt (zwei Referenzvektoren) gezählt und diese Zahl durch die Gesamtzahl von Referenzvektoren für den gesamten Strich zwischen den Koordinatenpunkten 34a und 34g geteilt wird. Das Ergebnis dieser Teilung wird mit einer vorgegebenen Schwelle (z. B. 1/3) verglichen. Falls das Teilungsergebnis kleiner als der Schwellwert ist, werden die Referenzvektoren 5 und 7 so geändert, dass sie zwei aufeinanderfolgende Referenzvektoren 6 werden.
  • Zusätzlich zum Entfernen von Unregelmäßigkeiten wie denen, die längs des Striches zwischen den Koordinatenpunkten 34c und 34e aufgetreten sind, entfernt der Symbolanalysator 18 auch am Ende des Striches auftretende "Haken". Ein Haken tritt dann auf, wenn der Benutzer beim Vollenden des beabsichtigten Striches den Stift nicht abhebt, und unbeabsichtigt mit dem Strich weiter fährt, als ursprünglich beabsichtigt. Ein solcher Haken ist durch einen Abschnitt des Striches zwischen den Koordinatenpunkten 34f und 34g dargestellt. Der Symbolanalysator 18 führt ein "Enthaken" in einer gleichartigen Weise zu der aus, die zum Ausgleichen von irgendwo in der Mitte des Striches auftretenden Unregelmäßigkeiten benutzt wird. Wenn der Abstand zwischen den Koordinatenpunkten 34f und 34g geringer als ein vorgegebener Schwellwert des Abstandes zwischen den Koordinatenpunkten 34a und 34f ist, wird der Koordinatenpunkt 34g und der Referenzvektor 5 nicht beachtet. Nach den Glättungs- und Enthakungs- Schritten wird der Strich zwischen den Koordinatenpunkten 34a und 34f einfach eine vertikale gerade Linie von aufeinanderfolgenden Referenzvektoren 6, ohne Haken nach dem Koordinatenpunkt 34f. Bei einer bevorzugten Ausführung wird der Schwell-Teilungswert für das Enthaken auf ein Sechstel der Länge des Striches festgesetzt.
  • Im Schritt 40 (Fig. 2) identifiziert der Symbolanalysator 18 Merkmalkodes entsprechend den Merkmalen des handgeschriebenen Eingabesymbols 32. In Fig. 6 ist ein Satz 42 von 13 Merkmal- Modellen gezeigt, von denen jedes einen entsprechenden Merkmalkode zwischen 0 und 15 besitzt, der im Speicher 16 gespeichert ist. Die 13 Merkmalkodes können benutzt werden, um jedes handgeschriebene Eingabesymbol, einschließlich Kanji-Zeichen, darzustellen. Die Referenzmerkmale 9-14 sind im wesentlichen identisch mit den Referenzmerkmalen 0-5, doch sind die Referenzmerkmale 9-14 kleiner als die Referenzmerkmale 0-5. Die Referenzmerkmale 4 und 13 stellen irgendeine im Uhrzeigersinn hergestellte gebogene Linie dar. In gleicher Weise stellen die Referenzsymbole 5 und 14 irgendeine im Gegenuhrzeigersinn hergestellte gebogene Linie dar. Jeder Merkmalkode für das handgeschriebene Eingabesymbol wird bestimmt durch Identifizieren des dem am besten einer Kette von Referenzvektoren angepaßten Merkmal-Modell zugeordneten Merkmalkodes.
  • Geht man zurück zur vektoriellen Darstellung 38 des Eingabesymbols, so werden die Ketten von Referenzvektoren mit dem Satz 42 von Referenzmerkmalen und den zugeordneten Merkmalkodes nach Fig. 6 verglichen. Unter der Annahme, dass der Strich vom Koordinatenpunkt 34a zum Koordinatenpunkt 34f eine gerade vertikale Linie ist, sind am besten übereinstimmende Referenzmerkmale solche, die durch Merkmalkodes 1 und 10 bezeichnet sind. Um zwischen den Merkmalkodes 1 und 10 zu unterscheiden, wird die Länge des zu kennzeichnenden Merkmals mit der Länge des gesamten geschriebenen Symbols verglichen. Da die sich zwischen den Koordinatenpunkten 34a-34f erstreckende vertikale Linie von gleicher Länge wie die des gesamten Eingabesymbols ist, wird das Merkmal so bestimmt, dass es einem Merkmalkode 1 statt einem Merkmalkode 10 entspricht. Wenn das Merkmal kleiner als ein Schwellwert-Bruchteil, z. B. ein Viertel des gesamten Eingabesymbols ist, entspricht das Merkmal dem Merkmalkode 10.
  • Während ein Merkmalkode 1 eindeutig die Information befördert, dass das Merkmal zwischen den Koordinatenpunkten 34a und 34f eine vertikale Linie ist, befördert es keine Information, die sich auf die Position der vertikalen Linie bezieht. Um eine solche Positionsinformation zu schaffen, benutzt der Symbolanalysator 18 ein Referenzgitter 44, beispielsweise ein 16 · 16 Gitter. Ein eingestelltes Eingabesymbol 46, d. h. das Eingabesymbol 32, wie es durch Glätten und Enthaken modifiziert wurde, wird mit Benutzung des Referenzgitters analysiert. Der Symbolanalysator speichert Koordinatenpunkte, die den Endpunkten des eingestellten Eingabesymbols 46 entsprechen. Mit Bezug auf das Vertikallinien-Merkmal des modifizierten Eingabesymbols mit einem Merkmalkode 1 sind die Endpunkte des Merkmals 0, 0 und 0, 15.
  • Das Verfahren zum Zuordnen von Merkmalkodes und Positions- Koordinatenpunkten für die restlichen Merkmale des eingestellten Eingabesymbols 46 ist im wesentlichen der gleiche, wie es vorher für das Vertikallinien-Merkmal beschrieben wurde, das sich zwischen den Koordinatenpunkten 34a und 34f erstreckt. Der sich zwischen den Koordinatenpunkten 34a und 34j über die Koordinatenpunkte 34h und 34i erstreckende Strich ist etwas komplizierter. Es ist möglich, dass der Benutzer beabsichtigte, den Strich als drei separate Merkmale zu haben: das erste Merkmal erstreckt sich zwischen den Koordinatenpunkten 34a und 34h, das zweite zwischen den Koordinatenpunkten 34h und 34i und das dritte zwischen den Koordinatenpunkten 34i und 34j. Jedoch kann, weil der Benutzer den Stift (die Feder) nicht abgehoben hat, als er den Strich zwischen den Koordinatenpunkten 344a und 34j erzeugte, der Symbolanalysator 18 annehmen, dass der Benutzer den Strich als ein Einzelmerkmal wollte. Als Ergebnis vergleicht der Symbolanalysator den gesamten Strich mit dem Satz 42 (Fig. 6) der Referenzmerkmale und bestimmt, dass die den Referenzkodes 4 und 13 entsprechenden Referenzmerkmale am besten dem Merkmal des Eingabesymbols angepaßt sind. Der Symbolanalysator vergleicht dann die Größe des Eingabemerkmals mit dem gesamten Eingabesymbol und bestimmt, dass das Merkmal größer als der vorgegebene Schwellwert-Bruchteil (in der bevorzugten Ausführung ein Viertel) ist, so dass das entsprechende Referenzmerkmal Merkmalkode 4 statt Merkmalkode 13 aufweist.
  • Man bemerke, dass der Symbolanalysator 18 einen Strich nicht immer als ein einzelnes Merkmal erkennt. Z. B. wird die Ziffer "3" üblicherweise in einem Strich gezogen, d. h. ohne die Feder (den Stift) vor dem Ende anzuheben, enthält aber zwei Merkmale.
  • TEXT FEHLT
  • auf, dass er bestimmt, dass der Strich in seiner Mitte eine scharfe Richtungsänderung von einem Vektor 4 zu einem Vektor 0 macht.
  • Wegen der gebogenen Form des Merkmal-Modells, das dem Merkmalkode 4 entspricht, tragen die Endpunkte des Eingabemerkmals nicht ausreichend Information, um das Eingabemerkmal zu identifizieren. Das kommt daher, dass es eine unendliche Anzahl von sehr unterschiedlich gebogenen in Uhrzeigerrichtung geschriebenen Linien gibt, die die gleichen Endpunkte erhalten können. Als ein Ergebnis speichert der Symbolanalysator 18 den Anfangs- und den Endpunkt und einen Abbiegepunkt, der den maximalen X- Wert und den minimalen Y-Wert des Merkmals darstellt. Wie in Fig. 7 mit Bezug auf das dem Merkmalkode 4 entsprechende gebogene Eingabemerkmal gezeigt, ist der Anfangsendpunkt 0, 0, ein minimaler Y-Wert ist 0 und der maximale X-Wert ist 12, so dass die Geometrie-Information für das Eingabemerkmal als [0, 0 : 12, 0] dargestellt werden kann.
  • Es sollte beachtet werden, dass die den Merkmalkodes 5 und 14 entsprechenden Merkmale in gleicher Weise behandelt werden, wie die den Merkmalkodes 4 und 13 entsprechenden. Für Merkmale, die den Merkmalkodes 5 und 14 entsprechen, speichert der Symbolanalysator 18 die X- und Y-Werte des Beginn-Endpunktes zusammen mit dem miminalen X-Wert des Merkmals und dem maximalen Y-Wert des Merkmals. Der Punkt-Merkmalkode 15 wird vorzugsweise durch Speichern eines einzigen Koordinatenpunktes behandelt.
  • Beim Ausführen des Schrittes 40 für jedes Merkmal in dem Eingabesymbol speichert der Symbolanalysator 18 in dem Speicher 16 beide Merkmalkodes und diesen Merkmalen zugeordnete Geometrie- Information. Mit Bezug auf das eingestellte Eingabesymbol 46 nach Fig. 7 speichert der Speicher ein Eingabe-Label 1400, das durch die Kombination der Merkmalkodes 1, 4, 0 und 0 gebildet ist, die den vier Strichen in der Reihenfolge des Schreibens dieser Striche zugeordnet sind. Die für jeden Strich gespeicherte Geometrie-Information enthält die Endpunkte für die Merkmale mit Merkmalkodes 1 und 0 und Beginn-Endpunkt und den Abbiegepunkt für das Merkmal mit Merkmalkode 4, bestimmt mit Benutzung des Referenzgitters 44. Als Ergebnis ist die Geometrie-Information für das eingestellte Eingabesymbol 46 [0, 0 : 0, 15], [0, 0 : 12, 0], [1, 8 : 12, 8] und [0, 15 : 12, 15].
  • Im Schritt 48 der Fig. 2 führt der Label-Komparator 20 einen Label-Vergleich an dem eingestellten Eingabesymbol 46 aus. Der Label-Vergleich enthält das Vergleichen des Eingabe-Labels 1400 für das Eingabesymbol mit zahlreichen Label-Modellen, die im Speicher 16 gespeichert sind. Der Speicher speichert ein Label- Modell oder mehrere Label-Modelle für jedes zu erkennede Symbol, wobei die Label-Modelle mit Benutzung der gleichen Art von Merkmalanalyse abgeleitet sind, wie sie vorstehend besprochen wurde. Der Label-Komparator benutzt eine Vergleichsmatrix 50, wie in Fig. 8 gezeigt, um die relativen Übereinstimmungen (Anpassungen) zwischen den einzelnen Merkmalen abzuschätzen, welche das Eingabe-Label und das Label-Modell bilden. Weil vier Merkmale in dem Eingabesymbol vorhanden sind, vergleicht der Label-Komparator das Eingabe-Label während des ersten Vergleich-Durchlaufes nur mit Label-Modellen mit vier Merkmalen.
  • Als ein Beispiel dafür, wie der Label-Komparator 20 die Vergleichsmatrix benutzt, sei angenommen, dass das Eingabe-Label mit einem ersten Label-Modell 2309 zu vergleichen sei. Das erste Merkmal des Eingabe-Labels ist 1 und das erste Merkmal des Label-Modells 2. Der Label-Komparator sieht nach der Überschneidung von Zeile 1 und Spalte 2, was einen Vergleichs-Übereinstimmungswert 7 ergibt. Die Vergleichs-Übereinstimmungswerte reichen von 0 bis 10, wobei 0 die schlechteste Übereinstimmung und 10 die beste Übereinstimmung bezeichnet. So ist ein Übereinstimmungswert 7 eine relativ gute Übereinstimmung. Mit Bezug auf die restlichen Merkmale des Eingabesymbols ergibt ein Vergleich des Merkmals 4 mit Merkmal 3 des Label-Modells einen Übereinstimmungswert 1. Der dritte Merkmalkode des Eingabe- Labels ist eine 0, die beim Vergleich mit dem Merkmalkode 0 in der dritten Position des Label-Modells einen Übereinstimmungswert 10, d. h. eine perfekte Übereinstimmung ergibt. Der vierte Merkmalkode des Eingabe-Labels ist 0, der beim Vergleich mit 9 in der vierten Position im Label-Modell ebenfalls einen Über einstimmungswert 10 ergibt. Wie aus der Vergleichsmatrix ersehen werden kann, ergibt ein Vergleich von jedem der großen Merkmal-Arten, entsprechend den Merkmalkodes 0-5, mit der kleinen Version des gleichen Merkmal-Modells 9-14 Übereinstimmungswerte 10. Damit erteilt der Label-Komparator keinen Vergleichs- Strafwert für einen Benutzer, der ein Merkmal schreibt, das kleiner ist als das Merkmal, das normalerweise für dieses Symbol eingesetzt wird.
  • Der Label-Komparator 20 berechnet die Gesamtsumme der beim Vergleich des Eingabe-Labels 1400 mit dem Label-Modell 2309 gefundenen Passwerte und erhält einen Label-Übereinstimmungswert von 28 (7 + 1 + 10 + 10). Der Label-Übereinstimmungswert für das Label-Modell wird dann mit einem Schwellwert wie 25 verglichen, um zu bestimmen, ob es eine relativ gute Übereinstimmung ist. Da ein Übereinstimmungswert von 28 größer als der Schwellwert 25 ist, bestimmt der Label-Komparator, dass das Label 2309 eine gute Übereinstimmung ergibt.
  • Ein Label-Vergleich hört nicht auf, sobald der Label-Komparator 20 einen einzigen guten Anpaßwert findet. Beispielsweise sei angenommen, dass der Speicher 16 auch Label-Modelle 2222, 1400 und einen weiteren 1400, zusätzlich zum Label-Modell 2309 speichert. Der Grund, dass mehr als ein 1400 Label-Modell vorhanden ist, besteht darin, alternativ Geometrie-Darstellungen für die gleichen Label-Modelle zum Aufnehmen von Handschrift-Differenzen des gleichen Symbols zuzulassen. Zusätzlich können die beiden unterschiedlichen Symbole bei unterschiedlichen Geometrie-Darstellungen das gleiche Label-Modell besitzen. Das Ausführen von Label-Vergleich an den zusätzlichen Label-Modellen ergibt einen Übereinstimmungswert von 22 (7 + 1 + 7 + 7) für das 2222-Label-Modell und einen Anpaßwert von 40 für die beiden 1400-Label-Modelle.
  • Im Schritt 52 der Fig. 2 führt der Geometrie-Komparator 22 Geometrie-Vergleich an dem Eingabesymbol aus. Ein Geometrie- Vergleich enthält das Vergleichen der Geometrie-Information für das Eingabesymbol mit Geometrie-Information, die für jedes der Label-Modelle gespeichert ist, die durch den Label-Komparator als gut übereinstimmend bestimmt sind. Der Geometrie-Komparator arbeitet durch Berechnen der Euklidischen Vektorabstände für jedes Geometrie-Modell, wobei der Euklidische Vektorabstand darstellt, wie gut das Geometrie-Modell mit der Geometrie-Darstellung des Eingabesymbols übereinstimmt. Um zu dem Beispiel zurückzukehren, sei angenommen, dass die Geometrie-Modelle, die der Label-Komparator als gute Übereinstimmungen bestimmt hat, wie folgt sind:
  • Der Geometrie-Komparator 22 berechnet die Euklidische Vektordistanz (EVD) für jedes Geometrie-Modell im Vergleich zu der Geometrie-Eingabesymbolinformation von: [0, 0 : 0, 15] [0, 0 : 12, 0] [1, 8 : 12, 8] [0, 15 : 12, 15]. Definiert man die Werte des Geometrie-Modells und der Geometrie-Eingabesymbol- Darstellung als [X11, Y11 : X12, Y12] [X21, Y21 : X22, Y22] [X31, Y31 : X32, Y32] [X41, Y41 : X42, Y42], berechnet der Geometrie-Komparator die EVD wie folgt, wobei ein Hochsymbol m einen Modellwert und ein Hochsymbol i einen Eingabewert bezeichnet:
  • Mit Bezug auf das dem Label-Modell 2390 entsprechende Geometrie-Modell berechnet der Geometrie-Komparator 22 den Euklidischen Vektorabstand wie folgt:
  • EVD = (0 - 7)² + (0 - 0)² + (0 - 7)² + (12 - 14)² +
  • (1 - 4)² + (12 - 10)² + (0 - 0)² + (12 - 14)² +
  • (0 - 0)² + (15 - 15)² + (0 - 0)² +(0 - 15)² +
  • (8 - 6)² + (8 - 6)² + (15 - 15)² + (15 - 15)² = 352.
  • In gleicher Weise berechnet der Komparator Euklidische Vektorabstände von 11 und 7 für die Geometrie-Modelle, die den beiden 1400 Label-Modellen entsprechen. Im Schritt 50 der Fig. 2 werden die für jedes dieser Geometrie-Modelle berechneten Euklidischen Vektorabstände mit einem Geometrie-Übereinstimmungs- Schwellwert verglichen, um zu bestimmen, ob die Geometrie-Modelle eine gute Übereinstimmung darstellen. Bei einer bevorzugten Ausführung wird der Geometrie-Übereinstimmungs- Schwellwert auf das 32-fache der Anzahl von Merkmalen in dem Eingabesymbol festgesetzt, was also für das mit 4 Merkmalen versehene Eingabesymbol in dem Beispiel eine Geometrie-Übereinstimmungsschwelle 128 ergibt. Nimmt man an, dass der Euklidische Vektorabstand, der für das Geometrie-Modell errechnet wird, welches dem 2390 Label-Modell entspricht, größer ist als die Geometrie-Übereinstimmungsschwelle, so bestimmt der Geometrie-Komparator, dass das Geometrie-Modell 2390 keine gute Übereinstimmung ist, während die Geometrie-Modelle, welche den 1400 Label-Modellen entsprechen, gute Übereinstimmungen darstellen.
  • Im Schritt 54 bestimmt der Geometrie-Komparator 22, dass die beiden den 1400 Label-Modellen entsprechenden Geometrie-Modelle die Geometrie-Übereinstimmungsschwelle bestehen und deswegen ausreichend gute Übereinstimmungen zeigen. Beide Geometrie- Modelle entsprechen dem Kanji-Sonnensymbol, so dass der Geometrie-Komparator im Schritt 56 das Anzeigegerät 26 das Kanji- Sonnensymbol anzeigen läßt.
  • Wenn das dem 2390 Label-Modell entsprechende Geometrie-Modell auch den Geometrie-Schwellwert überschritten hat, hat der Geometrie-Komparator 22 zu entscheiden, welches Referenzsymbol anzuzeigen ist. Vorzugsweise entscheidet der Geometrie-Kompara tor durch Zählen der Anzahl von durchgekommenen Geometrie-Modellen, die dem gleichen Referenzsymbol entsprechen. In dem Beispiel entsprechen die beiden den 1400 Label-Modellen entsprechenden Modelle dem gleichen Referenzsymbol (Kanji-Sonne), während nur ein Geometrie-Modell mit guter Übereinstimmung vorhanden ist, das dem 2390 Label-Modell entspricht. Als Ergebnis bestimmt der Geometrie-Komparator, dass das Kanji-Sonnensymbol die beste Übereinstimmung ergibt, und läßt das Anzeigegerät 26 dieses Symbol ausgeben.
  • In dem vorstehend besprochenen Beispiel ergeben die Label-Modelle und die Geometrie-Modelle, die dem Kanji-Sonnensymbol zugeordnet sind, ausreichend gute Übereinstimmung mit dem Eingabesymbol 32, um das Anzeigen des Kanji-Sonnensymbols ohne weitere Analyse zu rechtfertigen. Wenn der Benutzer jedoch die Striche für das Eingabesymbol in einer unterschiedlichen Reihenfolge geschrieben hat, kann die Analyse unterschiedlich ausfallen.
  • Z. B. sei angenommen, dass der Benutzer bei dem Eingabesymbol 32 den ersten und zweiten Strich in umgekehrter Reihenfolge geschrieben hat. Nachdem der Symbolanalysator 18 die Eingabedaten vektorisiert und die Vektorkodes glättet und enthakt, identifiziert er die entsprechenden Merkmalkodes als 4100. Der Label- Komparator 20 führt den Label-Vergleich im Schritt 48 aus, der dann bestimmt, dass die Label-Modelle 2390, 2222, 1400 und 1400 Übereinstimmungswerte von jeweils 28, 22, 22 und 22 ergeben. Mit Benutzung eines Label-Übereinstimmungs-Schwellwertes 25 bestimmt der Label-Komparator, dass das Label-Modell 2390 die einzige gute Übereinstimmung zeigt. Bei einer Ausführung läßt der Label-Komparator das Anzeigegerät 26 das Referenzsymbol entsprechend dem einen Label-Modell anzeigen, das das einzige Label-Modell ist, welches die Label-Übereinstimmungsschwelle bestanden hat, so dass das dem Label-Modell 2390 entsprechende Referenzsymbol angezeigt wird. Jedoch führt in einer bevorzugten Ausführung der Geometrie-Komparator 22 einen Geometrie- Vergleich an den Geometrie-Modellen durch, die dem Label-Modell oder den Modellen entsprechen, welche den Label-Übereinstimmungs-Schwellwert übertreffen, was in diesem Falle auf das 2390 Label-Modell begrenzt ist (Schritt 52). Beim Ausführen des Geometrie-Vergleichs an dem Geometrie-Modell, das dem 2390 Label-Modell entspricht, mit Bezug auf die Geometrie-Darstellung des Eingabesymbols, berechnet der Geometrie-Komparator einen Geometrie-Übereinstimmungswert von 688. Es sollte bemerkt werden, dass sich die Geometrie-Darstellung des Eingabesymbols, das dem 4100 Eingabe-Label entspricht, von der Geometrie-Darstellung des Eingabesymbols, das dem 1400 Eingabe-Label entspricht, nur in dem Ausmaß unterscheidet, dass die ersten zwei Merkmale umgekehrt aufeinanderfolgen. Im Schritt 54 vergleicht der Geometrie-Komparator den Wert 688 mit der Geometrie-Übereinstimmungsschwelle von 128 und bestimmt, dass keine ausreichend gute Übereinstimmung vorhanden ist. Im Schritt 58 bestimmt der Datenprozessor 12, dass ein zweiter Durchlauf noch nicht vollendet wurde, und beginnt eine zweite Durchlaufanalyse des Eingabesymbols.
  • Die zweite Durchlaufanalyse beginnt im Schritt 60, in welchem der Label-Komparator 20 die Merkmalkodes des Eingabe-Labels permutiert. Das Permutieren bezieht sich auf Umordnen der Merkmalkodes des eingegebenen entsprechend einem vorgegebenen Sortierablauf. Zurück zum Beispiel, kann das Eingabe-Label 4100 permutiert werden zu 1004, 1040, 1400, 0041 usw. Der Sortiervorgang kann zufällig aufsteigend, absteigend oder in irgendeiner arideren Reihenfolge erfolgen. Die permutierten Label werden im Schritt 48 durch den Label-Komparator mit den Label- Modellen verglichen. Falls ein Vergleich eines der permutierten Label mit einem der Label-Modelle übereinstimmt, führt der Geometrie-Komparator 22 einen Geometrie-Vergleich der Geometrie-Darstellung des permutierten Symbols mit dem Geometrie- Modell aus, das dem übereinstimmenden Label-Modell entspricht. Vorzugsweise wird der Geometrie-Vergleich unmittelbar erledigt, nachdem eine einzelne gute Label-Übereinstimmung gefunden wurde, statt alle Label-Modelle abzuwarten, die die Label-Übereinstimmungsschwelle übertreffen, wie es in der bevorzugten Ausführung des ersten Durchlaufs getan wurde.
  • Zurück zum Beispiel: der Label-Komparator 20 benutzt eine Sortierordnung, die im Schritt 60 ein permutiertes Label von 1004 ergibt. Es sei angenommen, dass, wenn der Label-Komparator einen Label-Vergleich für das permutierte 1004 Label durchführt, keine Label-Modelle gefunden werden, welche die Label- Übereinstimmungsschwelle übersteigen. Als nächstes erzeugt der Label-Komparator ein permutiertes 1040 Label und findet wiederum keine Label-Modelle, welche die Label-Übereinstimmungsschwelle übersteigen. Als nächstes erzeugt der Label-Komparator ein permutiertes 1400 Label. Der Label-Komparator bestimmt, dass das 2390 Label-Modell die Label-Übereinstimmungsschwelle übertrifft. Der Geometrie-Komparator 22 vergleicht das dem 2390 Label-Modell entsprechende Geometrie-Modell mit der Geometrie- Darstellung des permutierten 1400 Labels und findet keine gute Geometrie-Übereinstimmung. Der Label-Vergleich wird fortgeführt mit den darauffolgenden Label-Modellen, bis der Label-Komparator findet, dass eines der 1400 Label-Modelle eine gute Label- Übereinstimmung ist. Der Geometrie-Komparator vergleicht das Geometrie-Modell, das dem 1400 Label-Modell entspricht, mit der Geometrie-Darstellung des permutierten 1400 Labels und findet eine gute Geometrie-Übereinstimmung in den Schritten 52 und 54. Im Schritt 56 läßt der Geometrie-Komparator das Anzeigegerät 26 das Kanji-Sonnensymbol anzeigen, das dem 1400 Label-Modell entspricht.
  • Bei den ersten zwei Beispielen schrieb der Benutzer ein Eingabesymbol mit der richtigen Anzahl von Strichen, so dass der Label-Komparator beim Durchführen eines Label-Vergleichs nur mit Label-Modellen, die die gleiche Anzahl von Merkmalen wie das Eingabe-Label besaßen, gute Übereinstimmungs-Symbole in dem Speicher 16 gefunden hat. Jedoch kommt es bei Benutzern oft vor, dass sie nicht alle Striche korrekt anbringen oder zu viele Striche für das Symbol einbringen, das sie zu schreiben versuchen. Dieses Problem tritt besonders beim Schreiben von Kanji- oder anderen Symbolen auf, die zahlreiche Striche besitzen.
  • Als ein drittes Beispiel werde angenommen, dass der Benutzer ein Eingabesymbol geschrieben hat, das mit dem in dem ersten Beispiel geschriebenen Eingabesymbol identisch ist, außer, dass der Benutzer vergessen hat, den zweiten horizontalen Strich zu schreiben. Als Ergebnis erzeugt der Symbolanalysator 18 ein Eingabe-Label 140. Es sei angenommen, dass im ersten Durchgang der Label-Komparator 20 keine Label-Modelle mit drei Merkmalen findet, die mit dem 140 Eingabe-Label übereinstimmen. Weiter sei angenommen, dass beim zweiten Durchlauf der Label-Komparator keine drei Merkmal-Label-Modelle findet, die mit den Permutationen des 140 Eingabe-Labels übereinstimmen. Nach dem zweiten Durchlauf bestimmt der Datenprozessor 12, dass noch kein dritter Durchlauf ausgeführt worden ist (Schritt 62).
  • Der dritte Durchlauf beginnt damit, dass der Label-Komparator 20 auf eine Datenbasis zugreift, welche Label-Modelle mit einem Merkmal weniger (zwei Merkmale) speichert (Schritt 64), als Merkmale beim Eingabe-Label vorhanden sind. Der Label-Komparator vergleicht das Eingabe-Label mit jedem Label-Modell in der Zwei-Merkmal Datenbasis (Schritt 48). Sind drei Merkmale in dem Eingabe-Label und nur zwei Merkmale in den Label-Modellen vorhanden, so werden nur zwei Merkmale des Eingabe-Labels benutzt, um einen Label-Übereinstimmungswert für jedes Label-Modell zu berechnen. Der Vergleich wird auf Merkmal-um-Merkmal-Basis ausgeführt. Das erste Merkmal jedes Label-Modells wird mit jedem der drei Merkmale des Eingabe-Labels verglichen. Das Merkmal des Eingabe-Modells, das am besten mit dem ersten Merkmal des Label-Modells übereinstimmt, wird markiert. Das zweite Merkmal des Label-Modells wird mit den Merkmalen des Eingabe-Labels verglichen, außer dem Merkmal, das mit dem ersten Merkmal des Label-Modells am besten übereingestimmt hat. Die von der Vergleichsmatrix 48 (Fig. 8) für die am besten übereinstimmenden Merkmale genommenen Merkmalkode-Übereinstimmungswerte werden addiert, um einen Label-Übereinstimmungswert für jedes Zwei- Merkmal Label-Modell zu bekommen. Jeder Label-Übereinstimmungswert wird mit einem Label-Übereinstimmungs-Schwellwert verglichen, der für die Zwei-Merkmal-Übereinstimmung angemessen ist.
  • Wenn Label-Modelle vorhanden sind, welche den Label-Übereinstimmungs-Schwellwert überschreiten, vergleicht der Geometrie- Komparator 22 die Geometrie-Modelle, welche den überschreitenden Label-Modellen entsprechen, mit der geometrischen Darstel lung des Eingabesymbols. Der Geometrie-Vergleich wird an den Geometrie-Merkmalen des Eingabesymbols ausgeführt, welche den beiden Merkmalkodes entsprechen, die durch den Label-Komparator beim Berechnen des Label-Übereinstimmungswertes für das Label- Modell benutzt wurden. Wenn die Label- und die Geometrie-Modelle, die einem Referenzsymbol zugeordnet sind, die Label- und Geometrie-Vergleiche bestehen, läßt der Geometrie-Komparator das Anzeigegerät 26 das Referenzsymbol anzeigen.
  • Wird angenommen, dass im dritten Durchlauf keine übereinstimmenden Referenzsymbole gefunden werden, so bestimmt der Datenprozessor 12, dass ein vierter Durchlauf noch nicht vollendet wurde (Schritt 66). Der vierte Durchlauf beginnt damit, dass der Label-Komparator 20 auf eine Datenbasis zugreift, welche Label-Modelle speichert, die ein Merkmal mehr (vier Merkmale) besitzen, als die Anzahl der Merkmale im Eingabe-Label beträgt (Schritt 68). Der Label-Komparator vergleicht die Eingabe-Label mit jedem Label-Modell in der Vier-Merkmal-Datenbasis (Schritt 48). Es sind drei Merkmale in dem Eingabe-Label und vier Merkmale in den Label-Modellen gegeben, und nur drei der Merkmale der Label-Modelle werden benutzt, um einen Label-Übereinstimmungswert für jedes Label-Modell zu berechnen. Wie der Dreimalüberschreiten-Vergleich, wird auch der Viermalüberschreiten- Vergleich auf der Basis Merkmal um Merkmal durchgeführt. Das erste Merkmal des Eingabe-Labels wird mit jedem der vier Merkmale jedes Label-Modells verglichen. Das Merkmal des Label- Modells, das am besten mit dem ersten Merkmal des Eingabe-Labels übereinstimmt, wird markiert. Das zweite Merkmal des Eingabe-Labels wird mit den Merkmalen des Label-Modells verglichen außer dem Merkmal, das am besten mit dem ersten Merkmal des Eingabe-Labels übereinstimmte. Nach Herausfinden der besten Übereinstimmung für jedes der Merkmale des Eingabe-Labels bestimmt der Label-Komparator, ob der Label-Übereinstimmungswert für jedes Label-Modell den Label-Übereinstimmungs-Schwellwert übertrifft.
  • Zurück zum Beispiel: der Label-Komparator 20 vergleicht das Eingabe-Label 140 mit jedem der im Speicher 16 gespeicherten Label-Modelle mit vier Merkmalen. Bezogen auf das 2390 Label- Modell, stimmen die 2, die 3 und die 0 am besten mit der 1, der 4 und der 0 des Eingabe-Labels überein (die 2 und die 3 des Label-Modells stimmen mit der 1 und der 4 des Eingabe-Labels gleich gut überein, so dass der Label-Komparator einfach den ersten verfügbaren Übereinstimmungs-Merkmalkode für jedes Merkmal wählt). Der Label-Komparator errechnet den Übereinstimmungswert für das 2390 Label auf 18 (7 + 1 + 10). Der Label- Komparator vergleicht den Übereinstimmungswert mit einem vorgegebenen Übereinstimmungs-Schwellwert, z. B. 19, und bestimmt, dass das 2390 Label nicht ausreichend gut mit dem Eingabe-Label übereinstimmt. Das Verfahren wird für das 2222 Label-Modell wiederholt und auch keine gute Übereinstimmung gefunden.
  • Der Label-Komparator 20 vergleicht das Eingabe-Label 140 mit dem Label-Modell 1400 entsprechend dem gleichen Verfahren, wie es für die Label-Modelle 2390 und 2222 verwendet wurde. Der Label-Komparator bestimmt, dass die 140 des Label-Modells exakt mit den 140 des Eingabe-Labels übereinstimmt. Als Ergebnis vergleicht der Geometrie-Komparator 22 das dem 1400 Label-Modell entsprechende Geometrie-Modell mit der Geometrie-Darstellung des Eingabesymbols (Schritt 52). Der Geometrie-Komparator vergleicht nur die Merkmale des Geometrie-Modells, die den Merkmalkodes entsprechen, welche bei dem Label-Vergleich (140) benutzt wurden. Die Merkmale der Geometrie-Darstellung des Eingabesymbols sind [0, 0 : 0, 15], [0, 0 : 12, 0] und [1, 8 : 12, 8] und die Merkmale des Geometrie-Modells sind [0, 0 : 0, 14], [0, 0 : 13, 0] und [0, 7 : 13, 7]. Der Geometrie-Komparator errechnet einen Euklidischen Vektorabstand (EVD) von 6 und vergleicht 6 mit einer vorgegebenen Geometrie-Übereinstimmungsschwelle, z. B. 128. Man beachte, dass bei es einigen Ausführungsformen erwünscht sein kann, den Schwellwert nach dem ersten oder dem zweiten Durchlauf nach unten zu verstellen, um es zu erleichtern, eine Übereinstimmung zu finden. Der EVD von 6 ist geringer als der Schwellwert, so dass der Geometrie-Komparator das Anzeigegerät 26 das Referenzsymbol anzeigen läßt, welches dem 1400 Label-Modell (Kanji-Sonnensymbol) entspricht (Schritt 56).
  • Wenn der vierte Durchlauf keine ausreichend gute Übereinstimmung erzeugt, bestimmt der Datenprozessor 12, ob ein fünfter Durchlauf ausgeführt wurde (Schritt 70). Im fünfter Durchlauf greift der Label-Komparator 20 auf eine Datenbasis zu, die Label-Modelle mit zwei Merkmalen weniger als das Eingabe-Label aufweisen (Schritt 72). Die Label- und Geometrie-Vergleiche werden dann in der gleichen Weise ausgeführt, wie vorstehend mit Bezug auf den dritten Durchlauf beschrieben wurde.
  • Mit der Annahme, dass der fünfte Durchlauf keine ausreichend gute Übereinstimmung erzeugt, bestimmt dann der Datenprozessor 12, ob ein sechster Durchlauf durchgeführt wurde (Schritt 74). Im sechsten Durchlauf greift der Label-Komparator 20 auf eine Datenbasis zu, die Label-Modelle speichert, welche zwei Merkmale mehr als das Eingabe-Label besitzen (Schritt 76). Die Label- und Geometrie-Vergleiche werden dann in der gleichen Weise ausgeführt, wie es vorher mit Bezug auf den vierten Durchlauf beschrieben wurde. Wenn keine guten Übereinstimmungen in dem sechsten Durchlauf gefunden werden, führt eine Ausführung der Erfindung weitere Durchläufe aus mit Benutzung von Datenbasen, welche Label-Modelle mit aufeinanderfolgend weniger bzw. mehr Merkmalen als das Eingabe-Label speichern. Bei einer bevorzugten Ausführung läßt der Datenprozessor 12 einfach das Anzeigegerät 26 das aufgefundene Referenzsymbol mit der besten Übereinstimmung ausgeben, ohne Rücksicht darauf, ob es die Schwellwerte für Label- und Geometrie-Übereinstimmung erreicht.
  • Es sollte gesehen werden, dass zwar in den vorstehend diskutierten Beispielen ein Kanji-Sonnensymbol erkannt wurde, aber auch andere Symbole, wie Nummern, Buchstaben und Editiersymbole erkannt werden können. Zusätzlich können die dreizehn Referenzmerkmale nach Fig. 6 geändert oder verbessert werden, um die zu erkennenden Symbole aufzunehmen.
  • Die bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung ergibt eine Vorrichtung 10 zum Erkennen von Symbolen, die außerordentlich gute Symbolerkennung je nach der Handschrift des Benutzers mit ca. 75%-90% Genauigkeit ausführen kann. Die Vorrichtung schafft eine derartige Genauigkeit durch Bewerten sowohl individueller Merkmale eines handgeschriebenen Symbols mit Benutzung eines Label-Komparators und wie auch des Symbols als ganzem unter Benutzung eines Geometrie-Komparators. Durch Speichern von Referenzsymbolen, die kleine Label-Modelle und Geometrie-Modelle aufgrund einer begrenzten Anzahl von Koordinatenpunkten benutzen (z. B. zwei pro Geometrie-Modell) erfordert die vorliegende Erfindung viel weniger Speicher, als es bei Systemen nach dem Stand der Technik der Fall war.
  • Aus dem vorher Gesagten ist zu erkennen, dass zwar bestimmte Ausführungen der Erfindung hier zu Darstellungszwecken beschrieben wurden, jedoch, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen, verschiedene Abwandlungen hergestellt werden können. Dementsprechend ist die Erfindung nicht anders als durch die angefügten Ansprüche begrenzt.

Claims (1)

1. Vorrichtung zum automatischen Erkennen von handgeschriebenen Symbolen, die ein handgeschriebenes Eingabesymbol mit aufeinanderfolgenden Symbolabschnitten erkennt, die gemäß einer zeitlichen Abfolgeordnung geschrieben sind, mit:
einem Symbol-Analysator (18), der ausgelegt ist, eine Zeitfolge von Koordinaten-Information aufzunehmen, welche die aufeinanderfolgenden Symbol-Abschnitte des Eingabesymbols gemäß der zeitlichen Folgeordnung darstellt, in der die aufeinanderfolgenden Symbol-Abschnitte geschrieben wurden, die Koordinaten-Information für jeden aufeinanderfolgend geschriebenen Symbol-Abschnitt in einen Merkmalkode zu übersetzen, welcher eines aus einer vorgegebenen Zahl von Merkmal-Modellen (42) darstellt, und ein Eingabe-Label von Merkmal-Kodes zu erzeugen, die gemäß der zeitlichen Abfolgeordnung geordnet sind, in welcher die Symbol-Abschnitte geschrieben wurden; wobei der Symbol- Analysator auch ausgelegt ist, eine geometrische Darstellung des Eingabesymbols zu schaffen, welche geometrische Darstellung Daten enthält, die Positionen der Symbol-Abschnitte des Eingabesymbols darstellen;
einem Speicher (16), der Referenzsymbol-Information speichert, die eine Vielzahl von Label-Modellen und eine Vielzahl von geometrischen Modellen enthält, von denen jedes Label-Modell eine Vielzahl von Merkmal-Kodes in einer vorgegebenen Ordnung und entsprechend einem der geometrischen Modelle enthält, jedes geometrische Modell Daten speichert, welche Positionen von Symbol-Abschnitten eines durch das geometrische Modell dargestellten Referenzsym bols darstellen;
einem Label-Komparator (20), der ausgelegt ist, das Eingabe-Label mit den Label-Modellen ohne Bezug auf Positionen der Symbol-Abschnitte zu vergleichen, die durch die Merkmal-Kodes des Eingabe-Labels dargestellt sind, und einen am besten übereinstimmenden Teilsatz der gespeicherten Label-Modelle zu identifizieren durch Identifizierung des Label-Modells oder der Label-Modelle, die am besten mit dem Eingabe-Label übereinstimmen, ohne Rücksicht auf die Positionen der durch die Merkmal-Kodes des Eingabe-Labels dargestellten Symbol-Abschnitte; und
einem geometrischen Komparator (22), der ausgelegt ist, nur die geometrischen Modelle zu vergleichen, die den Label-Modellen des am besten mit der geometrischen Darstellung des Eingabesymbols übereinstimmenden Teilsatzes entsprechen, und das geometrische Modell oder die Modelle zu identifizieren, das oder die am besten mit der geometrischen Darstellung des Eingabesymbols übereinstimmt/übereinstimmen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Symbol-Analysator (18) ausgelegt ist, die Koordinaten-Information für jeden geschriebenen Symbolabschnitt in einen Merkmal-Kode zu übersetzen, der eines von dreizehn Merkmal-Modellen darstellt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Symbol-Analysator (18) Mittel zum Vektorisieren der Koordinaten-Information in eine Zeitfolge von Vektor-Kodes enthält, welche Vektor- Information der Symbol-Abschnitte darstellen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der der Symbol-Analysator (18) ein Filter enthält, um anomale Vektor-Kodes zu erfassen, welche einen irregulären Abschnitt einer sonst geraden Linie des Eingabesymbols darstellen, und die anomalen Vektor-Kodes zu ändern, um den irregulären Abschnitt zu entfernen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der der Symbol-Analysator (18) Mittel zum Übersetzen eines Abschnittes der Vektor- Kodes in einen der Merkmal-Kodes enthält.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Symbol-Analysator (18) einen Hakenfilter zum Erfassen und Entfernen von Haken enthält, die an einem Endabschnitt eines Federstrichs des Eingabesymbols auftreten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der der Symbol-Analysator (18) Mittel zum Vektorisieren der Koordinaten-Information in eine Vielzahl von Vektor-Kodes enthält, welche Vektor- Information der Symbol-Abschnitte darstellen, und bei der der Hakenfilter zum Erfassen und Entfernen der Haken strukturiert ist, wenn die Zahl der für den Endabschnitt des Federstrichs geschaffenen Vektor-Kodes geringer als ein vorbestimmter Bruchteil der Zahl der für den gesamten Federstrich geschaffenen Vektor-Kodes ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Symbol-Analysator (18) Mittel zum Schaffen der geometrischen Darstellung des Eingabesymbols enthält durch Sicherstellen eines Teilsatzes der Koordinaten-Punkte jedes Symbol-Abschnittes und Ausscheiden der restlichen Koordinaten-Punkte der Symbol- Abschnitte.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der der sichergestellte Teilsatz auf zwei Koordinaten-Punkte für jeden Symbol-Abschnitt begrenzt ist, wobei einer der beiden Koordinaten- Punkte ein Endpunkt des Symbol-Abschnitts ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Label-Komparator (20) enthält:
Mittel zum Umordnen der Ordnung der Merkmal-Kodes des Eingabe-Labels, nachdem die geometrische Darstellung des dem Eingabe-Label entsprechenden Eingabesymbols durch den geometrischen Komparator verglichen wurde, und zum Vergleichen des umgeordneten Eingabe-Labels mit den Label-Model len.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Label-Komparator (20) Mittel zum Vergleichen des Eingabe-Labels nur mit Label-Modellen während eines ersten Durchlaufes enthält, die die gleiche Anzahl von Merkmal-Kodes wie das Eingabe- Label aufweisen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Label-Komparator (20) Mittel zum Vergleichen des Eingabe-Labels nur mit Label-Modellen während eines ersten Durchlaufes enthält, die die gleiche Anzahl von Merkmal-Kodes wie das Eingabe- Label aufweisen, und bei der der Label-Komparator Mittel zum Vergleichen des Eingabe-Labels mit Label-Modellen während eines zweiten Durchlaufes enthält, die einen Merkmal- Kode mehr oder einen weniger als das Eingabe-Label aufweisen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Label-Komparator (20) Mittel zum Identifizieren eines Punktestandes für jeden Vergleich des Eingabe-Labels mit einem der Label- Modelle und Mittel zum Sicherstellen der Punktestände enthält, welche einer vorgegebenen Label-Schwelle genügen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der geometrische Komparator (22) Mittel zum Errechnen eines Euklidischen Vektorabstandes für jedes geometrische Modell enthält, wobei der Euklidische Vektorabstand darstellt, wie gut das geometrische Modell mit der geometrischen Darstellung des Eingabesymbols übereinstimmt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei der die geometrische Darstellung des Eingabesymbols auf zwei Koordinaten-Punkte für jedes Merkmal begrenzt ist und das Mittel (22) zum Errechnen eines Euklidischen Vektorabstands den Euklidischen Vektorabstand für ein ausgewählten Geometrie-Modell durch Bestimmen eines Abstandes zwischen jedem der zwei Koordinaten-Punkte für jeden Symbol-Abschnitt und entsprechenden Koordinaten-Punkte bei dem ausgewählten geome trischen Modell errechnet.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, die weiter Ausgabemittel (26) enthält, um eines der geometrischen Modelle anzeigen zu lassen, dessen Euklidischer Vektorabstand einen geometrischen Schwellwert erfüllt.
18. Computerisiertes Verfahren zum Erkennen eines handgeschriebenen Eingabesymbols mit Symbol-Abschnitten, die entsprechend einer Zeitfolge-Ordnung geschrieben wurden, welches Verfahren umfasst:
das Aufnehmen einer für das Eingabesymbol repräsentativen Zeitfolge von Koordinaten-Information;
Übersetzen (40) der Koordinaten-Information in ein Eingabe-Label von einem oder mehreren Merkmal-Kodes (42), wobei jeder Merkmal-Kode eines aus einer vorgegebenen Anzahl von Merkmal-Modellen darstellt und Ordnen der Merkmal-Kodes des Eingabe-Labels gemäß der Zeitfolge-Ordnung, in welcher die Symbol-Abschnitte des Eingabesymbols handgeschrieben wurden;
Vergleichen (48) des Eingabe-Labels mit einer Vielzahl gespeicherter Label-Modelle gemäß der Zeitfolge-Ordnung, in welcher die Symbol-Abschnitte des Eingabesymbols handgeschrieben wurden und ohne Bezug auf Positionen der Symbol-Abschnitte, die durch die Merkmal-Kodes des Eingabe- Labels dargestellt sind, wobei jedes Label-Modell einem gespeicherten geometrischen Modell entspricht, jedes geometrische Modell Daten enthält, welche Positionen von Symbol-Abschnitten eines durch das geometrische Modell dargestellten Referenz-Symbols darstellen; Schaffen einer geometrischen Darstellung des Eingabesymbols, welche geometrische Darstellung Positionen von Symbol-Abschnitten des Eingabesymbols darstellende Daten enthält;
Identifizieren (48) eines am besten übereinstimmenden Teilsatzes der gespeicherten Label-Modelle durch Identifi zieren des Label-Modells oder der Label-Modelle, die am besten mit dem Eingabe-Label übereinstimmen, ohne Rücksicht auf die Positionen der durch die Merkmal-Kodes des Eingabe-Labels dargestellten Symbol-Abschnitte;
Vergleichen (52) nur der geometrischen Modelle, welche den Label-Modellen des am besten übereinstimmenden Teilsatzes entsprechen, mit der geometrischen Darstellung des Eingabesymbols; und
Identifizieren (52) des geometrischen Modells oder der geometrischen Modelle, die am besten mit der geometrischen Darstellung des Eingabesymbols übereinstimmen.
19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem der Übersetzungsschritt (40) das Übersetzen der Koordinaten-Information für jedes geschriebene Merkmal in einen Merkmal-Kode enthält, der eines der dreizehn Merkmal-Modelle darstellt.
20. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem der Übersetzungsschritt (40) das Vektorisieren der Koordinaten-Information in eine Zeitfolge von Vektor-Kodes enthält, welche die Vektor-Information der Merkmale darstellen.
21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem der Übersetzungsschritt (90) das Erfassen von anomalen Vektor-Kodes enthält, die einen irregulären Abschnitt einer sonst geraden Linie des Eingabesymbols darstellen, und das Ändern der anomalen Vektor-Kodes, um den irregulären Abschnitt zu entfernen.
22. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem der Übersetzungsschritt (40) das Übersetzen eines Abschnittes der Vektor- Kodes in einen der Merkmal-Kodes enthält.
23. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem der Übersetzungsschritt (40) das Erfassen und Entfernen eines an einem Endabschnitt eines Federstrichs des Eingabesymbols auftretenden Hakens enthält.
24. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem der Erfassungsschritt enthält:
Vektorisieren der Koordinaten-Information in eine Vielzahl von Vektor-Kodes, welche Vektor-Information der Symbol- Abschnitte darstellen; und
Identifizieren eines unbeabsichtigten Hakens, falls die Anzahl der für den Endabschnitt des Federstrichs geschaffenen Vektor-Kodes kleiner als ein vorgegebener Bruchteil der Zahl der für den gesamten Federstrich geschaffenen Vektor-Kodes ist.
25. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem der Übersetzungsschritt (40) das Sicherstellen eines Teilsatzes der Koordinaten-Punkte eines Merkmals und das Fallenlassen der restlichen Koordinaten-Punkte des Merkmals enthält.
26. Verfahren nach Anspruch 25, das weiter das Begrenzen des sichergestellten Teilsatzes auf zwei Koordinaten-Punkte enthält, von denen einer der beiden Koordinaten-Punkte ein Endpunkt des Merkmals ist.
28. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem der Übersetzungsschritt (40) enthält:
Umordnen der Reihenfolge der Merkmal-Kodes des Eingabe- Labels, nachdem die geometrische Darstellung des Eingabesymbols, die dem Eingabe-Label entspricht, mit den geometrischen Modellen verglichen wurde; und
Vergleichen des umgeordneten Eingabe-Labels mit den Label- Modellen.
29. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem der Schritt des Vergleichens der Label (48) das Vergleichen des Eingabe-Labels während eines ersten Durchlaufes nur mit den Label- Modellen enthält, die die gleiche Anzahl von Merkmal-Kodes wie das Eingabe-Label aufweisen.
30. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem der Schritt des Vergleichens der Label das Vergleichen des Eingabe-Labels mit einer Vielzahl von gespeicherten Label-Modellen während eines ersten Durchlaufes enthält, welche die gleiche Anzahl von Merkmal-Kodes wie das Eingabe-Label aufweisen, und das Vergleichen des Eingabe-Labels mit Label-Modellen, die einen Merkmal-Kode mehr oder einen weniger aufweisen, während eines zweiten Durchlaufes.
31. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem der Schritt (48) des Vergleichens der Label das Identifizieren eines Punktestandes für jeden Vergleich des Eingabe-Labels mit einem der Label-Modelle und das Sicherstellen der Punktestände enthält, welche einer vorgegebenen Label-Schwelle genügen.
32. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem der Schritt (52) des geometrischen Vergleichens das Berechnen eines Euklidischen Vektorabstands für jedes geometrische Modell enthält, wobei der Euklidische Vektorabstand darstellt, wie gut das geometrische Modell mit der geometrischen Darstellung des Eingabesymbols übereinstimmt.
33. Verfahren nach Anspruch 32, bei dem die geschaffene geometrische Darstellung auf genau zwei Koordinaten-Punkte für jedes Merkmal begrenzt ist und der Schritt (52) des Berechnens eines Euklidischen Vektorabstandes das Berechnen des Euklidischen Vektorabstandes für ein ausgewählten geometrisches Modell enthält durch Bestimmen eines Abstands zwischen jedem der beiden Koordinaten-Punkte jedes Merkmals und den entsprechenden Koordinaten-Punkten des ausgewählten geometrischen Modells.
34. Verfahren nach Anspruch 33, das weiter das Anzeigen (56) eines der geometrischen Modelle enthält, deren Euklidischer Vektorabstand einem geometrischen Vergleichs- Schwellwert genügt.
DE69417105T 1993-07-01 1994-06-28 Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen handgeschriebener Symbole Expired - Lifetime DE69417105T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/086,333 US5380428A (en) 1992-04-22 1993-07-01 Pump for reverse osmosis system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69417105D1 DE69417105D1 (de) 1999-04-22
DE69417105T2 true DE69417105T2 (de) 1999-07-01

Family

ID=22197893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69417105T Expired - Lifetime DE69417105T2 (de) 1993-07-01 1994-06-28 Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen handgeschriebener Symbole

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5380428A (de)
EP (1) EP0632403B1 (de)
JP (1) JPH07105316A (de)
CA (1) CA2125312A1 (de)
DE (1) DE69417105T2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503736A (en) * 1994-04-28 1996-04-02 Aquatec Water Systems, Inc. Hydroboost piston pump for reverse osmosis system
US6094506A (en) * 1995-10-25 2000-07-25 Microsoft Corporation Automatic generation of probability tables for handwriting recognition systems
US5882515A (en) * 1996-03-01 1999-03-16 Hydro-Flow Filtration Systems, Inc. Inline filter having swivel fitting
JP2836681B2 (ja) * 1997-01-14 1998-12-14 日本電気株式会社 パタンマッチング符号化方法及び符号化装置
WO1999010834A1 (en) * 1997-08-27 1999-03-04 Cybermarche, Inc. A method and apparatus for handwriting capture, storage, and ind exing
JP2882404B1 (ja) * 1997-12-17 1999-04-12 日本電気株式会社 手書き符号処理装置
US6490563B2 (en) 1998-08-17 2002-12-03 Microsoft Corporation Proofreading with text to speech feedback
JP3172498B2 (ja) * 1998-10-02 2001-06-04 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレ−ション イメージ認識用特徴値抽出方法、およびその装置、イメージ解析プログラムを格納する記憶媒体
US20030182113A1 (en) * 1999-11-22 2003-09-25 Xuedong Huang Distributed speech recognition for mobile communication devices
US6409482B1 (en) * 2000-09-13 2002-06-25 Wang Wing Fon Double-force type pressure cylinder structure
JP4665317B2 (ja) * 2001-02-08 2011-04-06 ソニー株式会社 座標列の特徴算出方法、ならびに映像特殊効果装置の制御方法および映像特殊効果装置の制御システム
US6676386B2 (en) * 2001-09-18 2004-01-13 Southern California Hydraulic Engineering, Inc. Oilless air motor assembly for hydraulic pumps
JP2003162687A (ja) * 2001-11-28 2003-06-06 Toshiba Corp 手書き文字入力装置、手書き文字認識プログラム
US7174288B2 (en) * 2002-05-08 2007-02-06 Microsoft Corporation Multi-modal entry of ideogrammatic languages
US6988107B2 (en) * 2002-06-28 2006-01-17 Microsoft Corporation Reducing and controlling sizes of model-based recognizers
US6970877B2 (en) * 2002-06-28 2005-11-29 Microsoft Corporation Reducing and controlling sizes of prototype-based recognizers
US6872616B2 (en) 2002-11-29 2005-03-29 Honda Motor Co., Ltd. Manufacturing method of polarizing property electrode for electrical double layer capacitor, and manufacturing method of electrode sheet for electrical double layer capacitor
JP2004193571A (ja) 2002-11-29 2004-07-08 Honda Motor Co Ltd 電気二重層コンデンサ用の分極性電極及び電気二重層コンデンサ用の分極性電極の製造方法並びに電気二重層コンデンサの製造方法
US6831826B2 (en) 2002-11-29 2004-12-14 Honda Motor Co., Ltd. Polarized electrode for electric double-layer condenser, and electric double-layer condenser manufactured using the same, and process for manufacturing electrode sheet for electric double-layer condenser, and laminating apparatus
JP2004186275A (ja) 2002-11-29 2004-07-02 Honda Motor Co Ltd 電気二重層コンデンサ用の電極シート、その製造方法、分極性電極および分極性電極を用いた電気二重層コンデンサ
US7160615B2 (en) 2002-11-29 2007-01-09 Honda Motor Co., Ltd. Granules for formation of an electrode of an electric double layer capacitor, manufacturing method thereof, electrode sheet, polarized electrode, and electric double layer capacitor using a polarized electrode
JP2004186273A (ja) 2002-11-29 2004-07-02 Honda Motor Co Ltd 電気二重層コンデンサ用の電極シート、その製造方法、分極性電極および分極性電極を用いた電気二重層コンデンサ
US20040164022A1 (en) * 2003-02-24 2004-08-26 Solomon Donald F. Reverse osmosis system
US7369702B2 (en) * 2003-11-07 2008-05-06 Microsoft Corporation Template-based cursive handwriting recognition
US7302099B2 (en) * 2003-11-10 2007-11-27 Microsoft Corporation Stroke segmentation for template-based cursive handwriting recognition
KR100587540B1 (ko) * 2004-02-14 2006-06-08 삼성전자주식회사 디지털 잉크 질의 검색 장치 및 방법
US20070125710A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Craig Schmitt Non-electric zero waste reverse osmosis water filtering system
US9371245B2 (en) 2006-10-12 2016-06-21 Bruce D. Burrows Drainless reverse osmosis water purification system
US7837866B2 (en) * 2006-10-12 2010-11-23 Burrows Bruce D Drainless reverse osmosis water purification system
US8398852B2 (en) * 2006-10-12 2013-03-19 Bruce D. Burrows Drainless reverse osmosis water purification system
US20100114619A1 (en) * 2008-10-30 2010-05-06 International Business Machines Corporation Customized transformation of free-form business concepts to semantically rich business models
US20130193059A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-01 Scott Shumway Reverse osmosis filter flush device and method
US10183874B2 (en) 2013-12-18 2019-01-22 Ds Services Of America, Inc. Water purification system with active vibration
WO2015141260A1 (ja) * 2014-03-17 2015-09-24 株式会社河合楽器製作所 手書き音楽記号認識装置およびプログラム
CN107861684A (zh) * 2017-11-23 2018-03-30 广州视睿电子科技有限公司 书写识别方法、装置、存储介质及计算机设备
US10748031B1 (en) * 2019-05-22 2020-08-18 Read-Ink Corporation Handwriting recognition systems and methods

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT120714B (de) * 1929-03-04 1931-01-10 Stern Ges Fuer Moderne Grundba Rohrsenkpumpe.
US2500624A (en) * 1948-02-19 1950-03-14 Walter R Bailey Hydraulically operated pump
GB1120261A (en) * 1965-08-17 1968-07-17 Leonid Grigorievich Fortinov A device for increasing the pressure of a fluid working medium
US3737254A (en) * 1972-02-22 1973-06-05 Fluid Controls Inc Regenerative rapid stroke reciprocating hydraulic pressure converter
US3825122A (en) * 1973-06-11 1974-07-23 J Taylor Reverse-osmosis pump
US3937241A (en) * 1973-11-29 1976-02-10 Philippe Cloup Device for injecting an adjuvant into a liquid
US3979722A (en) * 1974-05-31 1976-09-07 Nippon Electric Company, Ltd. Automatic character recognition device employing dynamic programming
US3988967A (en) * 1975-07-10 1976-11-02 The Weatherhead Company Brake booster with hydraulic ratio changer
IL51522A0 (en) * 1976-02-27 1977-04-29 Ocean Water Ltd Improvements in or relating to water purification by reverse osmosis
US4187173A (en) * 1977-03-28 1980-02-05 Keefer Bowie Reverse osmosis method and apparatus
US4288326A (en) * 1978-03-14 1981-09-08 Keefer Bowie Rotary shaft driven reverse osmosis method and apparatus
US4367140A (en) * 1979-11-05 1983-01-04 Sykes Ocean Water Ltd. Reverse osmosis liquid purification apparatus
CA1176572A (en) * 1980-02-20 1984-10-23 Bowie G. Keefer Reverse osmosis apparatus and method using integral valve
JPS56129778A (en) * 1980-03-15 1981-10-12 Seiatsu:Kk Pressure transforming device
US4410429A (en) * 1980-07-07 1983-10-18 Foster-Miller Associates Linear pocket energy exchange device
US4432876A (en) * 1980-07-30 1984-02-21 Seagold Industries Corporation Reverse osmosis apparatus and method incorporating external fluid exchange
US4637783A (en) * 1980-10-20 1987-01-20 Sri International Fluid motor-pumping apparatus and method for energy recovery
US4365235A (en) * 1980-12-31 1982-12-21 International Business Machines Corporation Chinese/Kanji on-line recognition system
DE3101694A1 (de) * 1981-01-21 1982-08-05 Paul 4740 Oelde Hammelmann "verfahren und vorrichtung zur energierueckgewinnung in mit einem gasfoermigen oder fluessigen druckmedium betriebenen kreisprozessen"
US4410301A (en) * 1981-08-31 1983-10-18 Inotek-Westmoreland Venture Fluid compressor
GB2128101B (en) * 1982-10-12 1986-10-08 Plessey Co Plc Reverse osmosis liquid filtration apparatus
JPS5975375A (ja) * 1982-10-21 1984-04-28 Sumitomo Electric Ind Ltd 文字認識装置
US4498982A (en) * 1982-11-08 1985-02-12 Extracorporeal Medical Specialties, Inc. Reverse osmosis water purification system
EP0131676B1 (de) * 1983-07-04 1989-08-02 URW Software & Type GmbH Verfahren zum automatischen Digitalisieren des Umrisses von Strichgraphiken z.B. Buchstaben
US4628532A (en) * 1983-07-14 1986-12-09 Scan Optics, Inc. Alphanumeric handprint recognition
US4701960A (en) * 1983-10-28 1987-10-20 Texas Instruments Incorporated Signature verification
US4680805A (en) * 1983-11-17 1987-07-14 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for recognition of discontinuous text
JPS60136892A (ja) * 1983-12-26 1985-07-20 Hitachi Ltd オンライン手書き図形認識装置
JPH0650538B2 (ja) * 1984-03-28 1994-06-29 株式会社日立製作所 手書き文字・図形認識の認識モード指定方法
JPS60217477A (ja) * 1984-04-12 1985-10-31 Toshiba Corp 手書き文字認識装置
US4611347A (en) * 1984-09-24 1986-09-09 At&T Bell Laboratories Video recognition system
US4672677A (en) * 1984-11-19 1987-06-09 Canon Kabushiki Kaisha Character and figure processing apparatus
JPS6282486A (ja) * 1985-10-08 1987-04-15 Hitachi Ltd オンライン手書き図形認識装置
US4645599A (en) * 1985-11-20 1987-02-24 Edward Fredkin Filtration apparatus
US4905295A (en) * 1986-11-13 1990-02-27 Ricoh Company, Ltd. Code sequence matching method and apparatus
JPS63130904A (ja) * 1986-11-17 1988-06-03 Kosumetsuku:Kk 流体圧ピストン発動機
DE3640236A1 (de) * 1986-11-25 1988-06-01 Rexroth Mannesmann Gmbh Anordnung zum erzeugen hoher hydraulischer druecke
JPH061482B2 (ja) * 1987-09-03 1994-01-05 シャープ株式会社 図形入力方式
US4839057A (en) * 1987-09-30 1989-06-13 Alar Engineering Corporation Water treatment system
US4836924A (en) * 1987-10-21 1989-06-06 Solomon Donald F Reverse osmosis system and automatic cycling booster pump therefor
US5000845A (en) * 1987-10-21 1991-03-19 Product Research And Development Reverse osmosis system and automatic cycling booster pump therefor
US5154820A (en) * 1987-10-21 1992-10-13 Product Research And Development Reverse osmosis system with cycled pressure intensifiers
US4995793A (en) * 1987-10-21 1991-02-26 Product Research And Development Reverse osmosis system and automatic cycling booster pump therefor
US5193988A (en) * 1987-10-21 1993-03-16 Product Research And Development Reverse osmosis system and automatic cycling booster pump therefor
US4832071A (en) * 1987-12-28 1989-05-23 Leber Corporation Fluid motor metering device
JP3017740B2 (ja) * 1988-08-23 2000-03-13 ソニー株式会社 オンライン文字認識装置およびオンライン文字認識方法
US4987603A (en) * 1988-09-22 1991-01-22 Glory Kogyo Kabushiki Kaisha Recognition method for letter patterns
DE3853885T2 (de) * 1988-12-30 1995-09-14 Ezel Inc Vektorisationsverfahren.
US5265174A (en) * 1989-03-03 1993-11-23 Canon Kabushiki Kaisha Pattern recognition apparatus
US5009777A (en) * 1989-05-11 1991-04-23 Solomon Donald F Reverse osmosis and hot water system
US5151950A (en) * 1990-10-31 1992-09-29 Go Corporation Method for recognizing handwritten characters using shape and context analysis
US5244361A (en) * 1992-04-22 1993-09-14 Product Research And Development Pump for reverse osmosis system

Also Published As

Publication number Publication date
DE69417105D1 (de) 1999-04-22
US5380428A (en) 1995-01-10
EP0632403A2 (de) 1995-01-04
CA2125312A1 (en) 1994-12-31
EP0632403B1 (de) 1999-03-17
JPH07105316A (ja) 1995-04-21
US5729629A (en) 1998-03-17
EP0632403A3 (de) 1996-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69417105T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen handgeschriebener Symbole
DE69333431T2 (de) Verfahren zum Erkennen von handgeschriebenen Symbolen
DE60204005T2 (de) Verfahren und einrichtung zur erkennung eines handschriftlichen musters
DE3485953T2 (de) Verfahren und anlage zur on-line-erkennung handgeschriebener muster.
DE69425806T2 (de) Entdeckung von unabsichtlichen Ergebnissen in einem Rechnersystem, das eine Penbenutzerschnittstelle verwendet
DE69231309T2 (de) Methode und System zur Handschrifterkennung
DE69230632T2 (de) Optische Worterkennung durch Wortgestaltuntersuchung
DE69428590T2 (de) Auf kombiniertem lexikon und zeichenreihenwahrscheinlichkeit basierte handschrifterkennung
DE69230631T2 (de) Verfahren zum Vergleichen von Wortgestalten
DE69932167T2 (de) Zeichenerkennung
DE69610478T2 (de) Zeichenerkennungssystembestimmung von abgetasteten und "echtzeit"-handgeschriebenen zeichen
DE69523567T2 (de) Verfahren zur handschrift-eingangsaufteilung
DE69230633T2 (de) Verfahren zur Ermittlung von Wortformen zum folgenden Vergleich
DE69424196T2 (de) Automatische Zeichenerkennung mit Verwendung statischer und dynamischer Parameter
DE60316503T2 (de) Klassifikationsanalyse von Freiformeingaben mit digitaler Tinte
DE69515371T2 (de) Suche und Vergleich von nicht-erkannter Handschrift
DE69030310T2 (de) Beschränkungsabhängig gesteuerte on-line Erkennung von handgeschriebenen Zeichen und Symbolen
DE69525401T2 (de) Verfahren und Gerät zur Identifikation von Wörtern, die in einem portablen elektronischen Dokument beschrieben sind
DE69428527T2 (de) Kritzlervergleich
DE69325204T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterentwickeln einer Anfangssammlung von Handschriftprototypen zu einer anwender-spezifischen Sammlung
DE69129520T2 (de) Verbessertes Segmentierungsverfahren für das maschinelle Lesen von handgeschriebener Information
DE3689416T2 (de) Mustermerkmalextraktion.
DE69425412T2 (de) Anlage und Verfahren zur automatischen Handschrifterkennung mittels eines benutzerunabhängigen chirographischen Labelalphabets
EP2169522B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eingabe von Texten
DE69527487T2 (de) Verfahren zum erlemmem von handgeschriebenen eingaben