DE69417525T2 - Antrieb von Plasmaanzeigetafeln des Oberflächenentladungs-Typs - Google Patents
Antrieb von Plasmaanzeigetafeln des Oberflächenentladungs-TypsInfo
- Publication number
- DE69417525T2 DE69417525T2 DE69417525T DE69417525T DE69417525T2 DE 69417525 T2 DE69417525 T2 DE 69417525T2 DE 69417525 T DE69417525 T DE 69417525T DE 69417525 T DE69417525 T DE 69417525T DE 69417525 T2 DE69417525 T2 DE 69417525T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- voltage pulse
- discharge
- voltage
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 73
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 37
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 8
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 5
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 39
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 22
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 description 12
- 230000004044 response Effects 0.000 description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 8
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 8
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 6
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 6
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 5
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 2
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 241001270131 Agaricus moelleri Species 0.000 description 1
- 241000872198 Serjania polyphylla Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- MQQXUGFEQSCYIA-OAWHIZORSA-M aluminum;(z)-4-ethoxy-4-oxobut-2-en-2-olate;propan-2-olate Chemical compound [Al+3].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CCOC(=O)\C=C(\C)[O-] MQQXUGFEQSCYIA-OAWHIZORSA-M 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000000368 destabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/291—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
- G09G3/293—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for address discharge
- G09G3/2932—Addressed by writing selected cells that are in an OFF state
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/291—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/291—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
- G09G3/292—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for reset discharge, priming discharge or erase discharge occurring in a phase other than addressing
- G09G3/2927—Details of initialising
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/291—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
- G09G3/294—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for lighting or sustain discharge
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/296—Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/298—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using surface discharge panels
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/02—Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
- G09G2310/0202—Addressing of scan or signal lines
- G09G2310/0216—Interleaved control phases for different scan lines in the same sub-field, e.g. initialization, addressing and sustaining in plasma displays that are not simultaneous for all scan lines
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/02—Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
- G09G2310/0264—Details of driving circuits
- G09G2310/0267—Details of drivers for scan electrodes, other than drivers for liquid crystal, plasma or OLED displays
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/02—Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
- G09G2310/0264—Details of driving circuits
- G09G2310/0275—Details of drivers for data electrodes, other than drivers for liquid crystal, plasma or OLED displays, not related to handling digital grey scale data or to communication of data to the pixels by means of a current
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/06—Details of flat display driving waveforms
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/06—Details of flat display driving waveforms
- G09G2310/066—Waveforms comprising a gently increasing or decreasing portion, e.g. ramp
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2320/00—Control of display operating conditions
- G09G2320/02—Improving the quality of display appearance
- G09G2320/0228—Increasing the driving margin in plasma displays
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2330/00—Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
- G09G2330/02—Details of power systems and of start or stop of display operation
- G09G2330/021—Power management, e.g. power saving
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/2007—Display of intermediate tones
- G09G3/2018—Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
- G09G3/2022—Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren und ein Gerät zum Ansteuern von Oberflächenentladung-Plasmaanzeigetafeln.
- Flache Anzeigetafeln, wie z. B. Wechselstrom-Plasmaanzeigetafeln mit drei Elektroden und Oberflächenentladung (AC PDPs), können erforderlich sein, um große Schirme, eine große Kapazität und die Fähigkeit, Vollfarbenbilder anzuzeigen, aufzuweisen. Insbesondere können AC PDPs erforderlich sein, um mehr Anzeigezeilen und Intensitätspegel bereitzustellen und ihre Schirme ohne Verringern der Luminanz der Schirme stabil neuschreiben zu können.
- In einem früher betrachteten Ansteuerverfahren, das in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 4-195188 und der japanischen Patentanmeldung Nr. 4-340498 offenbart ist, werden 256 Grauschattierungen durch Teilen eines Rahmens in acht Teilfelder realisiert. In einem solchen Ansteuerverfahren sollten im Hinblick auf ein Sichern eines stabilen Betriebs zwei oder drei Entladungen während der Rückstellperiode ausgeführt werden, so daß Wandladungen gleichmäßig verteilt werden. Eine solche Entladung kann jedoch Licht selbst bei Teilen der Tafel erzeugen, die Schwarz anzeigen sollen, und somit kann sich der Kontrast der PDP verschlechtern.
- Es ist wünschenswert, ein Verfahren und ein Gerät zum Ansteuern einer Oberflächenentladung-Plasmaanzeigetafel mit einem zufriedenstellend breiten Bereich von Betriebspotentialen zum Veranlassen einer Adreßentladung zu schaffen, um die Anzeigequalität der Tafel zu verbessern. Ferner ist es wünschenswert, ein Verfahren und ein Gerät zum Ansteuern einer Oberflächenentladung-Plasmaanzeigetafel zu schaffen, so daß sie mit einer zufriedenstellend niedrigen Luminanz Schwarz anzeigt, dadurch die Anzeigequalität der Tafel verbessernd.
- Es wurde ein zeilenweises Selbstlöschung-Adressierverfahren zum Ansteuern einer PDP erwogen, in welchem Verfahren Wandladungen (welche auf der Oberfläche einer Wand einer PDP akkumulierte Ladungen sind) während einer Rückstellperiode zurückbleiben und die Wirkung eines Verringerns einer Adreßentladung haben. Fluktuationen in solchen zurückbleibenden Wandladungen können jedoch den Bereich eines Betriebspotentials verengen, der verfügbar ist, um einen stabilen Betrieb der PDP unter verschiedenen Bedingungen zu liefern. Solche Fluktuationen können auch die optimalen Werte der Betriebspotentiale variieren und dadurch die Operation der PDP destabilisieren oder deren Anzeigequalität senken.
- EP-A-0 549 275 offenbart ein anderes Verfahren zum Ansteuern einer Oberflächenentladung-Plasmaanzeigetafel, die erste und zweite Substrate aufweist, die so angeordnet sind, daß deren jeweilige Hauptoberflächen einander mit einem ein Entladungsgas enthaltenden Entladungsraum dazwischen gegenüberliegen, erste langgestreckte Elektroden, die parallel zueinander verlaufen und auf dem ersten Substrat an dessen Hauptoberfläche angeordnet und durch ein dielektrisches Material bedeckt sind, zweite langgestreckte Elektroden, die auf dem ersten Substrat an dessen Hauptoberfläche angeordnet und durch ein dielektrisches Material bedeckt und den ersten langgestreckten Elektroden benachbart bzw. parallel zu diesen angeordnet sind, um dazwischen Paare erster und zweiter Elektroden zu bilden, welche Elektrodenpaare jeweils getrennten Anzeigezeilen der Tafel entsprechen, und dritte langgestreckte Elektroden, die auf einem der ersten und zweiten Substrate so angeordnet sind, daß sie von den Elektrodenpaaren getrennt sind, während sie diese orthogonal kreuzen, um an jeweiligen Kreuzungspunkten die Stellen von Entladungszellen der Tafel zu definieren, welche Zellen selektiv EIN und AUS geschaltet werden können. Dieses Verfahren weist auf: einen Rückstellschritt zum Anwenden eines ersten Spannungspulses zwischen den ersten und zweiten Elektroden, die einer ausgewählten Entladungszelle zugeordnet sind, mit einer Höhe, die größer als diejenige ist, die benötigt wird, um eine Entladung in dem Entladungsraum einzuleiten, um zu bewirken, daß eine Potentialdifferenz in der ausgewählten Zelle durch in den jeweiligen Umgebungen dieser beiden Elektroden akkumulierte Wandladungen aufgebaut wird; einen Schreibschritt zum Anwenden eines zweiten Spannungspulses zwischen den zweiten und dritten Elektroden, die der ausgewählten Zelle zugeordnet sind, um die ausgewählte Zelle EIN zu schalten; und einen Erhaltungs- oder Halteschritt (engl. sustain step) zum Anwenden einer Reihe von in einer effektiven Polarität alternierenden Haltespannungspulsen zwischen den ersten und zweiten Elektroden, um die ausgewählte Zelle in dem EIN-Zustand zu halten.
- In diesem Verfahren ist jedoch die Höhe des ersten Spannungspulses, der während des Rückstellschritts angewandt wird, nicht so, daß er bewirkt, daß die aufgebaute Potentialdifferenz in der ausgewählten Zelle ausreichend groß ist, damit eine "Selbstlöschung"-Entladung stattfindet, wenn die mit den Zellen zugeordneten ersten, zweiten und dritten Elektroden auf das gegenseitig gleiche Potential gebracht werden. Aus diesem Grund muß ein schmaler Rückstellpuls auf die zweite Elektrode angewandt werden, um eine Löschentladung in der die ausgewählte Zelle enthaltenden Zeile hervorzubringen.
- Ein Verfahren zum Ansteuern einer Oberflächenentladung- Plasmaanzeigetafel, die einen ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung verkörpert, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des ersten Spannungspulses derart ist, daß die in der ausgewählten Zelle aufgebaute Potentialdifferenz größer als die minimale Spannung ist, die benötigt wird, um eine solche Entladung in dieser Zelle einzuleiten, wenn die ersten, zweiten und dritten Elektroden bei dem gegenseitig gleichen Potential gehalten werden; und dadurch, daß die ersten, zweiten und dritten Elektroden für eine voreingestellte Zeit, beginnend auf eine Beendigung des ersten Spannungspulses hin, bei dem gegenseitig gleichen Potential gehalten werden, um so zu ermöglichen, daß eine neutralisierende Entladung in dem Entladungsraum stattfindet, um die jeweiligen Wandladungen in den Umgebungen der ersten und zweiten zugeordneten Elektroden vor Beginn des Schreibschritts auszulöschen.
- Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Gerät geschaffen zum Ansteuern einer Oberflächenentladung-Plasmaanzeigetafel mit ersten und zweiten Substraten, die so angeordnet sind, daß deren jeweilige Hauptoberflächen einander mit einem ein Entladungsgas enthaltenden Entladungsraum dazwischen gegenüberliegen, ersten langgestreckten Elektroden, die parallel zueinander verlaufen und auf dem ersten Substrat an dessen Hauptoberfläche angeordnet und durch ein dielektrisches Material bedeckt sind, zweiten langgestreckten Elektroden, die auf dem ersten Substrat an dessen Hauptoberfläche angeordnet und durch ein dielektrisches Material bedeckt und den ersten langgestreckten Elektroden benachbart bzw. parallel zu diesen angeordnet sind, um dazwischen Paare von ersten und zweiten Elektroden zu bilden, welche Elektrodenpaare jeweils getrennten Anzeigezeilen der Tafel entsprechen, und dritten langgestreckten Elektroden, die auf einem der ersten und zweiten Substrate so angeordnet sind, daß sie von den Elektrodenpaaren getrennt sind, während sie diese orthogonal kreuzen, um an jeweiligen Kreuzungspunkten die Stellen von Entladungszellen der Tafel zu definieren, welche Zellen selektiv EIN und AUS geschaltet werden können, welches Gerät enthält: Rückstellmittel zum Veranlassen, daß ein erster Spannungspuls zwischen den ersten und zweiten Elektroden angewandt wird, die einer ausgewählten Entladungszelle zugeordnet sind, welcher erste Spannungspuls eine Höhe hat, die größer als diejenige ist, die benötigt wird, um eine Entladung in dem Entladungsraum einzuleiten, um dadurch zu bewirken, daß eine Potentialdifferenz in der ausgewählten Zelle durch in den jeweiligen Umgebungen dieser beiden Elektroden akkumulierte Wandladungen aufgebaut wird; Schreibmittel zum Veranlassen, daß ein zweiter Spannungspuls zwischen den der ausgewählten Zelle zugeordneten zweiten und dritten Elektroden angewandt wird, um die ausgewählte Zelle EIN zu schalten; und Erhaltungs- oder Haltemittel (engl. sustain means) zum Anwenden einer Reihe von in einer effektiven Polarität alternierenden Haltespannungspulsen zwischen den ersten und zweiten Elektroden, um die ausgewählte Zelle in dem EIN-Zustand zu halten; dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des ersten Spannungspulses so ist, daß die in der ausgewählten Zelle aufgebaute Potentialdifferenz, wenn das Gerät in Gebrauch ist, größer als die minimale Spannung ist, die benötigt wird, um eine solche Entladung in dieser Zelle einzuleiten, wenn die ersten, zweiten und dritten Elektroden bei dem gegenseitig gleichen Potential gehalten werden; enthaltend Mittel zum Halten der ersten, zweiten und dritten Elektroden für eine voreingestellte Zeit, beginnend auf eine Beendigung des ersten Spannungspulses hin, bei dem gegenseitig gleichen Potential, um zu ermöglichen, daß eine neutralisierende Entladung in dem Entladungsraum stattfindet, um die jeweiligen Wandladungen in den Umgebungen der ersten und zweiten zugeordneten Elektroden auszulöschen, bevor der zweite Spannungspuls durch die Schreibmittel angewandt wird.
- Der erste Spannungspuls kann durch Anwenden eines Haltespannungspulses auf eine der Elektroden des einen Paars und eines weiteren Spannungspulses, der zu diesem Haltespannungspuls in der Polarität entgegengesetzt ist, auf die andere Elektrode des einen Paars erzeugt werden.
- Das Potential der dritten Elektroden kann während der Anwendung des ersten Spannungspulses im wesentlichen gleich dem Durchschnitt des Potentials der ersten und zweiten Elektroden gehalten werden. Der erste Spannungspuls kann ganz auf eine der Elektroden des Paares angewandt werden, während die andere Elektrode bei einem Erdungspegel gehalten wird. Das Potential der dritten Elektroden kann während der Anwendung des ersten Spannungspulses bei einem Erdungspegel gehalten werden.
- Das Potential der ersten, zweiten und dritten Elektroden kann unmittelbar vor und unmittelbar nach der Anwendung des ersten Spannungspulses bei einem Erdungspegel gehalten werden.
- Die ersten und zweiten Elektroden des einen Paars und die ausgewählte dritte Elektrode können von der Beendigung des ersten Spannungspulses bis zur Anwendung des zweiten Spannungspulses bei dem gegenseitig gleichen Potential gehalten werden.
- Ein Löschspannungspuls, der in der Größe schwach oder mäßig bis zu einer Endhöhe zunimmt, die niedriger als diejenige ist, die benötigt wird, um eine Oberflächenentladung zwischen den ersten und zweiten Elektroden einzuleiten, kann zwischen den ersten und zweiten Elektroden des einen Paars nach dem Ende der voreingestellten Zeit, aber vor Beginn des Schreibschritts angewandt werden, welcher Löschspannungspuls mit einer Potentialdifferenz infolge restlicher Wandladungen, die in den Umgebungen der ersten und zweiten Elektroden des einen Paars nach der neutralisierenden Entladung zurückbleiben, im wesentlichen zusammenwirken kann, um eine Entladung zu erzeugen, die dazu dient, solche restliche Wandladungen auszulöschen.
- Die Wirksamkeit des Löschpulses kann gesteigert werden, indem erste und zweite weitere Spannungspulse, jeder von einer Größe, die niedriger als diejenige ist, die benötigt wird, um eine Oberflächenentladung zwischen den ersten und zweiten Elektroden des einen Paars einzuleiten, zwischen den ersten und zweiten Elektroden des einen Paars während eines Intervalls zwischen dem Ende der voreingestellten Zeit und der Anwendung des Löschspannungspulses angewandt werden, welcher erste weitere Spannungspuls in der Polarität zu dem ersten Spannungspuls effektiv entgegengesetzt ist und welcher zweite weitere Spannungspuls effektiv von der gleichen Polarität wie der erste Spannungspuls ist, so daß die beiden weiteren Spannungspulse mit den Wirkungen solcher restlicher Wandladungen zusammenwirken können, um jeweilige Entladungen zu erzeugen, die jeweils dazu dienen, die Verteilung dieser Wandladungen zu invertieren.
- Falls der zweite Spannungspuls von einer Höhe ist, die größer als diejenige ist, die benötigt wird, um eine Entladung zwischen den zweiten und dritten Elektroden einzuleiten, kann ein dritter Spannungspuls zwischen den ersten und zweiten Elektroden des einen Paares zur gleichen Zeit angewandt werden, während der zweite Spannungspuls angewandt wird, wobei die Höhe des dritten Spannungspulses größer oder gleich einem funktionalen minimalen Wert für die Haltespannungspulse, aber geringer als die minimale Spannung ist, die benötigt wird, um eine Oberflächenentladung zwischen den ersten und zweiten Elektroden einzuleiten.
- Die Höhe des dritten Spannungspulses kann nahe der minimalen Spannung liegen, die benötigt wird, um eine Oberflächenentladung zwischen den ersten und zweiten Elektroden einzuleiten.
- Die Breite (Pulslänge) des zweiten Spannungspulses kann kleiner als die des dritten Spannungspulses sein.
- Der zweite Spannungspuls kann erzeugt werden, indem ein positiver Spannungspuls auf die ausgewählte dritte Elektrode und ein negativer Spannungspuls auf die zweite Elektrode des einen Paars angewandt wird; und der dritte Spannungspuls kann erzeugt werden, indem die erste Elektrode bei dem Potential gehalten wird, das während des zweiten Spannungspulses an die ausgewählte dritte Elektrode angelegt ist, während der negative Spannungspuls auf diese zweite Elektrode angewandt wird.
- Die Größe des negativen Spannungspulses kann in dem Bereich von etwa ¼ bis etwa der Größe der dritten Spannung liegen.
- Das Potential der dritten Elektroden kann bezüglich des Erdungspegels während des Halteschritts positiv gehalten werden. Zu einer Zeit zwischen dem Schreibschritt und dem Halteschritt kann ein zusätzlicher Spannungspuls gleichzeitig auf die ersten und zweiten Elektroden angewandt werden, um ihnen bezüglich der dritten Elektroden ein Potential zu geben, das positiv und von einer Größe in einem Bereich von etwa ¼ bis etwa der Größe der Haltespannungspulse ist.
- Ein Ansteuerschaltungsausgang, der mit den dritten Elektroden verbunden ist, kann während des Halteschritts mit einer hohen Impedanz versehen werden. Alle Entladungszellen können dem Rückstellschritt gleichzeitig unterzogen werden; die zweiten Elektroden können dann solchen Schreibschritten sequentiell unterzogen werden; und alle Paare erster und zweiter Elektroden können dem Halteschritt gleichzeitig unterzogen werden.
- Ein Gerät, um eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu verwirklichen, kann Mittel enthalten, die betreibbar sind, um während des Halteschritts positive Spannungspulse auf die zweiten Elektroden anzuwenden und während des Schreibschritts eine negative Spannung an die zweiten Elektroden anzulegen.
- In einem solchen Gerät können alle ersten Elektroden mit einem Ausgang eines gemeinsamen Treibers für erste Elektroden verbunden sein, können die zweiten Elektroden mit jeweiligen Ausgängen einzelner Ansteuerschaltungen für zweite Elektroden verbunden sein, welche Ansteuerschaltungen alle verbunden sind, um eine Betriebsleistung von einem gemeinsamen Treiber für zweite Elektroden zu empfangen, und können die dritten Elektroden mit jeweiligen Ausgängen einer Ansteuerschaltung für dritte Elektroden verbunden sein.
- Der gemeinsame Treiber für zweite Elektroden kann erste Schaltmittel enthalten, die in einen offenen Zustand schaltbar sind, um zu verhindern, daß ein unerwünschter Stromfluß in die individuellen Ansteuerschaltungen für zweite Elektroden durch die negativen und positiven Spannungspulse verursacht wird, die während der Schreib- und Halteschritte angewandt werden.
- Ein solches Gerät kann ferner zweite Schaltmittel aufweisen, die schaltbar sind, um die negative Spannung an die zweiten Elektroden anzulegen und daraufhin die zweiten Schaltmittel in den offenen Zustand zu schalten.
- Die Plasmaanzeigetafel kann eine Leuchtstoffschicht aufweisen, die über der Hauptoberfläche des zweiten Substrats ausgebildet ist.
- Nun wird beispielhaft auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, in denen:
- Fig. 1A eine Querschnittsdarstellung einer Entladungszelle in einer Plasmaanzeigetafel zeigt;
- Fig. 1B ein Diagramm ist, das eine Draufsicht von Teilen einer Plasmaanzeigetafel schematisch zeigt;
- Fig. 1C ein Blockdiagramm ist, das ein Beispiel einer Vorrichtung mit einer Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel mit Oberflächenentladung und drei Elektroden zeigt, die die Plasmaanzeigetafel von Fig. 1B enthält;
- Fig. 2 ein Diagramm ist, das Spannungswellenformen zeigt, die auf Elektroden in einem ersten früher betrachteten Verfahren zum Ansteuern einer Plasmaanzeigetafel angewandt wurden;
- Fig. 3 ein Diagramm zum Erläutern von Änderungen in Ansteuerzyklen in Anzeigezeilen gemäß dem Ansteuerverfahren von Fig. 2 ist;
- Fig. 4 ein Diagramm ist, das Spannungswellenformen zeigt, die auf Elektroden in einem zweiten, früher betrachteten Verfahren zum Ansteuern einer Plasmaanzeigetafel angewandt wurden;
- Fig. 5 ein Diagramm ist, das einen Rahmen zum Anzeigen von 256 Grauschattierungen in dem Verfahren von Fig. 4 zeigt;
- Fig. 6A bis 6F Diagramme sind, um im Prinzip Prozesse zu erklären, die mit dem Löschen von Wandladungen in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verbunden sind;
- Fig. 7A bis 7C Diagramme sind, die Spannungswellenformen zeigen, die auf Elektroden in den Prozessen der Fig. 6A bis 6F angewandt werden können;
- Fig. 8 ein Diagramm ist, das Spannungswellenformen zeigt, die auf Elektroden in einem Verfahren zum Ansteuern einer Plasmaanzeigetafel angewandt werden, das in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
- Fig. 9 ein Diagramm ist, das Spannungswellenformen zeigt, die auf Elektroden in einem Verfahren zum Ansteuern einer Plasmaanzeigetafel angewandt werden, das in einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
- Fig. 10 ein Diagramm ist, das Spannungswellenformen zeigt, die auf Elektroden in einem Verfahren zum Ansteuern einer Plasmaanzeigetafel angewandt werden, das in einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
- Fig. 11 ein Diagramm ist, das Spannungswellenformen zeigt, die auf Elektroden in einem Verfahren zum Ansteuern einer Plasmaanzeigetafel angewandt werden, das in einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
- Fig. 12 ein Diagramm ist, das Spannungswellenformen zeigt, die auf Elektroden in einem Verfahren zum Ansteuern einer Plasmaanzeigetafel angewandt werden, das in einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
- Fig. 13 ein Diagramm ist, das Spannungswellenformen zeigt, die auf Elektroden in einem Verfahren zum Ansteuern einer Plasmaanzeigetafel angewandt werden, das in einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
- Fig. 14 ein Blockdiagramm ist, das eine Plasmaanzeigeeinheit zeigt, die in einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
- Fig. 15 ein Schaltungsdiagramm ist, das schematisch Ansteuerschaltungen für eine in der Einheit von Fig. 14 enthaltene Anzeigezelle zeigt;
- Fig. 16 ein Schaltungsdiagramm ist, das die Einzelheiten einer Y-Ansteuerschaltung von Fig. 15 zeigt;
- Fig. 17, die aus Fig. 17A und 17B besteht, Spannungswellenformen, die auf Elektroden angewandt werden, und die EIN/AUS-Zustände von Schaltelementen der Schaltung von Fig. 15 zeigt;
- Fig. 18 ein Schaltungsdiagramm ist, das eine X-Ansteuerschaltung von Fig. 15 zeigt;
- Fig. 19 ein Schaltungsdiagramm ist, das eine Adreßelektrode-Ansteuerschaltung von Fig. 15 zeigt;
- Fig. 20 ein Schaltungsdiagramm ist, das eine Yi-Ansteuerschaltung von Fig. 15 zeigt; und
- Fig. 21A und 21B Wahrheitstabellen sind, die entsprechende Betriebszustände logischer Schaltungen der Fig. 19 und 20 zeigen.
- Fig. 1B zeigt eine Anordnung von linearen Elektroden zum Anzeigen von m · n Pixel einer Oberflächenentladung-Plasmaanzeigetafel mit "drei Elektroden". Fig. 1A zeigt ein Schnittdiagramm einer Zelle 10 zum Schaffen eines Anzeigepixels an einem Schnittpunkt einer "i"-ten Zeilenelektrode (Yi) und einer "j"-ten Spaltenelektrode (Aj) der Plasmaanzeigetafel (PDP) von Fig. 1B.
- Wie in Fig. 1A ersichtlich ist, hat die Anzeigetafel ein hinteres Glassubstrat 11, eine dielektrische Schicht 12, einen MgO-Schutzfilm 13, ein vorderes Glassubstrat 14, Trennwände 16, fluoreszierendes Material 15 (dielektrischer Leuchtstoff), das zwischen den Wänden 16 abgelagert ist, und einen Entladungsraum 17.
- Fig. 1A zeigt auch eine Adreßelektrode Aj und ein Paar erste und zweite Elektroden X und Yi, die senkrecht zur Ebene der Figur verlaufen.
- Die Erhaltungs- oder Halteelektroden (engl. sustain electrodes) X und Yi sind auf der vorderen Hauptfläche des rückwärtigen Glassubstrats 11 gebildet und durch die dielektrische Schicht 12 bedeckt, die selbst durch den MgQ-Schutzfilm 13 bedeckt ist. Die Adreßelektrode Aj erstreckt sich in der Ebene der Figur und ist auf der hinteren Hauptfläche des Glassubstrats 14 gebildet. Die Adreßelektrode Aj ist mit dem dielektrischen Leuchtstoffmaterial 15 zwischen den Trennwänden 16 bedeckt, die auf dem Glassubstrat 14 entlang Grenzen der Zelle 10 ausgebildet sind. Der Entladungsraum 17 zwischen den Substraten 11 und 14 ist durch den MgO-Schutzfilm 13 und das Leuchtstoffmaterial 15 begrenzt. Eine Penning-Mischung, wie z. B. Ne + Xe, ist in dem Raum 17 versiegelt.
- Wie in Fig. 1B dargestellt ist, hat die PDP (Plasmaanzeigetafel) "n · m" Pixel mit i = 1 bis n und j = 1 bis m. Um zu ermöglichen, daß eine individuelle ausgewählte Zelle (Pixel), wo eine ausgewählte der zweiten Halteelektroden Yi von einer ausgewählten der Adreßelektroden Aj gekreuzt wird, nach Wunsch EIN oder AUS geschaltet wird, sind die zweiten Halteelektroden Y1 bis Yn voneinander isoliert, und die Adreßelektroden A1 bis Am sind voneinander isoliert. Die ersten Halteelektroden X erstrecken sich zwischen aufeinanderfolgenden zweiten Halteelektroden Y1 bis Yn bzw. parallel zu diesen, und jeweilige entsprechende erste Enden der Halteelektroden X sind gemeinsam miteinander verbunden.
- Fig. 1C zeigt ein Beispiel einer Vorrichtung mit einer Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel (AC PDP) mit Oberflächenentladung und drei Elektroden, die die in Fig. 1B gezeigte Plasamanzeigetafel verwendet.
- In Fig. 1C bezeichnet die Bezugsziffer 110 eine Steuerschaltung, bezeichnet 111 einen Anzeigedaten-Controller, bezeichnet 112 einen Bild- oder Rahmenspeicher, bezeichnet 113 einen Tafelansteuer-Controller, bezeichnet 114 einen Scantreiber-Controller und bezeichnet 115 einen Gemeinsamer- Treiber-Controller. Außerdem bezeichnet Bezugsziffer 121 einen Adreßtreiber, bezeichnet 123 einen Y-Scantreiber und bezeichnet 130 die Plasmaanzeigetafel.
- In Fig. 1C bezeichnet TAKT(PUNKTTAKT) ein Punkttaktsignal, bezeichnet DATEN(ANZEIGEDATEN) Anzeigedaten (im Fall von 256 Grauskalen, 8 Bits für jede Farbe: 3 · 8). VERTIKALES SYNCHRONES SIGNAL bezeichnet ein vertikales synchrones Signal, das den Beginn eines Rahmens (eines Feldes) angibt, und ein eingegebenes HORIZONTALES SYNCHRONES SIGNAL ist ebenfalls dargestellt.
- Wie in Fig. 1C gezeigt ist, weist die Steuerschaltung 110 den Anzeigedaten-Controller 111 und den Tafelansteuer-Controller 113 auf. Der Datenanzeige-Controller 111 speichert die Anzeigedaten in dem Rahmenspeicher 112 und überträgt sie dann synchron mit einem Ansteuer-Zeitsteuersignal der Tafel zum Adreßtreiber 121. In der Figur bezeichnet A-DATEN Anzeigedaten, und A-TAKT bezeichnet ein Übertragungstaktsignal.
- Der Tafeltreiber-Controller 113 bestimmt, wann ein Hochspannungssignal (Puls) auf die Tafel (PDP) 130 anzuwenden ist, und enthält den Scantreiber-Controller 114 und den Gemeinsamer-Treiber-Controller 115. Y-DATEN bezeichnet Scandaten (Daten zum Einschalten eines Y-Scantreibers - jede Y- Elektrode), Y-TAKT bezeichnet einen Übertragungstakt (einen Takt zum EIN-Schalten eines Y-Scantreibers - jede Y-Elektrode), Y-STB1 bezeichnet ein Y-Strobe-1 (ein Signal zum Regulieren der Zeitsteuerung eines EIN-Schaltens des Y-Scantreibers 123), und Y-STB2 bezeichnet ein Y-Strobe-2. Ferner be zeichnet X-UD ein Signal (Ausgaben Vs/Vw) zum Steuern des EIN/AUS eines gemeinsamen Treibers 122 der X-Elektroden, bezeichnet X-DD ein Signal (GND) zum Steuern des EIN/AUS des X- Treibers 122, bezeichnet Y-UD ein Signal (Ausgaben Vs/Vw) zum Steuern des EIN/AUS eines gemeinsamen Treibers für Y-Elektroden, und bezeichnet Y-DD ein Signal (GND) zum Steuern des EIN/AUS des Y-Treibers 124.
- Wie in Fig. 1C gezeigt ist, ist jede der Adreßelektroden 103 (A1 bis Am) mit dem Adreßtreiber 121 verbunden und empfängt zu einer Adreßentladungszeit von dem Adreßtreiber einen Adreßpuls. Jede der Y-Elektroden 108 (Y1 bis Yn) ist individuell mit dem Y-Scantreiber 123 verbunden, der mit dem Y- Treiber 124 verbunden ist. Ein Adreßentladungspuls wird durch den Y-Scantreiber 123 erzeugt, und Haltepulse und andere werden durch den Y-Treiber 124 erzeugt und durch den Y-Scantreiber 123 auf die Y-Elektroden 108 angewandt. Die X-Elektroden 107, die (zusammen mit jeweiligen benachbarten Y- Elektroden) jeweiligen Anzeigezeilen der Tafel 130 entsprechen, sind gemeinsam mit einem Ausgang des X-Treibers 122 verbunden, der verwendet wird, um Schreibpulse, Haltepulse und dergleichen zu erzeugen. Die Treiberschaltungen 121, 122, 123 und 124 werden durch die Steuerschaltung 110 gesteuert, die durch synchrone Signale, Anzeigedatensignale und dergleichen gesteuert wird, die von außerhalb der AC-PDP-Vorrichtung zugeführt werden.
- Fig. 2 zeigt früher betrachtete Sequenzen von Ansteuerspannungssignalen, die an Elektroden der PDP angelegt werden. Genauer gesagt, veranschaulicht Fig. 2 einen Ansteuerzyklus in einem früher betrachteten "zeilenweises Selbstlöschung- Adressierverfahren".
- In dem früher betrachteten zeilenweisen Selbstlöschung- Adressierverfahren werden die Halteelektroden Yi von Y1 bis Yn sequentiell ausgewählt. In den folgenden Erläuterungen wird eine ausgewählte Elektrode der Halteelektroden Yi durch Ys und die verbleibenden nicht ausgewählten Elektroden durch Yt repräsentiert. Falls z. B. s = 1 ist, ist dann t = 2 bis n. Eine Anzeigezeile von Zellen entsprechend der Halteelektrode Ys wird die ausgewählte Zeile genannt, und Zeilen von Zellen, die den nicht ausgewählten Halteelektroden Yt entsprechen, werden die nicht ausgewählten Zeilen genannt. In der ausge wählten Zeile sind die Adreßelektroden Aj, die den EIN-zuschaltenden (ausgewählten) Zellen entsprechen, durch Aa repräsentiert, und die AUS-zu-schaltenden (nicht ausgewählten) Zellen sind durch Ab repräsentiert.
- Wenn die nicht ausgewählten Halteelektroden Yt auf 0 V eingestellt sind, wird zu Anfang ein Puls einer Schreibspannung VW auf die Halteelektroden X angewandt. Zur gleichen Zeit wird ein Puls einer negativen Haltespannung VS auf die ausgewählte Halteelektrode Ys angewandt.
- Falls eine Entladungsstartspannung zwischen dem Paar Halteelektroden (X, Ys) entsprechend einer ausgewählten Zelle durch Vfxy dargestellt wird, wird dann die Schreibspannung VW wie folgt eingestellt:
- VS + VW > Vfxy > VW ... ...(1)
- (Man beachte, daß das Bestimmen der Haltespannung VS später erläutert wird).
- Dementsprechend wird eine Oberflächenentladung W in allen Zellen der ausgewählten Zeile zwischen den entsprechenden gepaarten Halteelektroden X und Ys erzeugt. Während sich die Entladung entwickelt, akkumulieren sich Elektronen, d. h. negative Wandladungen, auf dem Schutzfilm 13 in der Umgebung der der ausgewählten Zeile entsprechenden Halteelektrode X (hierauf wird im folgenden als die Halteelektrode-X-Seite der Zeile verwiesen). Andererseits akkumulieren sich Ionen, d. h. positive Wandladungen, auf dem Schutzfilm 13 in der Umgebung der entsprechenden Halteelektrode Ys. Diese Wandladungen reduzieren die Stärke des effektiven elektrischen Feldes in dem Entladungshohlraum, so daß die Entladung innerhalb mehrerer Mikrosekunden schnell zu einem Ende kommt. Die infolge der Wandladungen aufgebaute Potentialdifferenz am Ende der Entladung beträgt Vwand1.
- Als nächstes werden die Halteelektroden Ys und Yt auf 0 V eingestellt, und ein Haltespannungspuls von -VS wird auf die Halteelektrode X angewandt. Das Potential VS ist so eingestellt, daß gilt:
- VS + Vwand1 > Vfxy > Vs ... ...(2)
- Folglich tritt zwischen den Halteelektroden X und Ys der ausgewählten Zeile eine anhaltende oder Dauerentladung (engl. sustain discharge) auf. Im Gegensatz zum vorherigen Fall akkumulieren sich positive Wandladungen in der Umgebung der Halteelektrode X und negative Wandladung in der Umgebung der Halteelektrode Ys.
- Die Halteelektroden X, die nicht ausgewählten Elektroden Yt und die ausgewählten Adreßelektroden Aa werden dann auf 0 V eingestellt, und auf die ausgewählte Elektrode Ys wird ein Haltespannungspuls -VS angewandt. Zur gleichen Zeit wird ein Adreßpuls VA auf Adreßelektroden Aj angewandt, und eine Entladung wird zwischen den Elektroden X und Ys der ausgewählten Zeile erzeugt. Die Spannung, die benötigt wird, um eine Entladung zwischen den Adreßelektroden Aj und den Halteelektroden Yi zu erzeugen, beträgt Vfay, und das Potential der Wandladungen auf der Halteelektrode-Ys-Seite beträgt Vwand2, wenn der Adreßpuls angewandt wird. Das Potential VA ist daher folgendermaßen festgelegt:
- VA + VS + Vwand2 > Vfay > VS ...(3),
- um eine Adreßpegel-Entladung zwischen der ausgewählten zweiten Elektrode Ys und den dritten Elektroden Aj zu bewirken. Für die in der ausgewählten Zeile EIN-zu-schaltenden Zellen bewirkt die Spannung zwischen den nicht ausgewählten Adreßelektroden Ab und der ausgewählten Halteelektrode Ys, daß die Adreßentladung positive Wandladungen in der Umgebung der Halteelektrode Ys übermäßig akkumuliert. Das Potential VA ist so eingestellt, daß die Wandladungen selbst eine Selbstlöschung- Entladung zwischen den Halteelektroden X und Yi nach der Adreßpegel-Entladung einleiten, wenn die Halteelektroden X und Ys und die Adreßelektroden Aj auf 0 V eingestellt sind. Diese Selbstlöschung-Entladung kann nicht alle Wandladungen eliminieren, weil die Menge an akkumulierter Wandladung und die Zeit, die seit der Anwendung des Adreßpulses verstrichen ist, beide nicht ausreichen. Die restlichen Wandladungen werden jedoch kein Problem verursachen, falls sie keine Haltepegel-Entladung (engl. sustain-level discharge) bewirken, wenn ihnen ein Haltespannungspuls hinzugefügt wird.
- Die Zellen, die sich über Selbstlöschung zufriedenstellend entladen haben, sollten keine Haltepegel-Entladung bewirken und sollten in einem AUS-Zustand gehalten werden, selbst wenn Haltespannungspulse abwechselnd auf die Halteelektroden X und Yi angewandt werden.
- Bei den Zellen, die EIN-geschaltet werden sollen, wird ein Adreßspannungspuls auf die Adreßelektroden Aj angewandt, so daß die Haltespannungspulse in diesen Zellen wiederholt eine Haltepegel-Entladung bewirken.
- Fig. 3 zeigt ändernde Ansteuerzyklen in Anzeigezeilen. Die Abszisse gibt die Zeit an, und die Ordinate gibt die Anzeigezeile an. In Fig. 3 bezeichnet W einen Ansteuerzyklus zum Schreiben von Anzeigedaten, bezeichnet S einen Ansteuerzyklus zum Ausführen einer Dauerentladung in dem vorliegenden Feld, und bezeichnet s einen Ansteuerzyklus zum Ausführen einer Dauerentladung in dem vorhergehenden Feld.
- Fig. 4 zeigt ein zweites, früher betrachtetes Teilfeld von Spannungswellenformen, die auf die Elektroden einer Zelle angewandt werden, zum Ansteuern der PDP.
- Dieses Ansteuerverfahren verwendet für jede Elektrode Yi eine separate Adreß-Halte-Selbstlöschung-Entladung (engl. adress-sustain self-erase discharge). Jedes Teilfeld beinhaltet eine Rückstellperiode verbunden, die eine geringe Wandladungsmenge in jeder Zelle zurückläßt, eine Adreßperiode, in der eine Adreßentladung verwendet wird, um Wandladungen in Pixeln (Zellen) zu akkumulieren, die EIN-zu-schalten sind, und eine Dauerentladungsperiode, in der Haltespannungspulse abwechselnd auf die X- und Yi-Elektroden angewandt werden, so daß diese akkumulierten Wandladungen in den Zellen, die vorher EIN-geschaltet wurden, mit den Haltespannungspulsen zusammenwirken, um eine Dauerentladung zu bewirken.
- Während der Rückstellperiode sind die Elektroden Y1 bis Yn auf 0 V eingestellt, und auf die ersten Elektroden X ein Spannungspuls VS + VW wird angewandt. Das Potential VW wird bestimmt, um die obige Gleichung (1) zu erfüllen. Diese angelegte Spannung bewirkt eine totale Schreibpegel-Entladung W zwischen den Halteelektroden X und allen Elektroden Y1 bis Yn.
- Als nächstes werden die Halteelektroden X auf 0 V eingestellt, und ein Haltepuls VS wird auf die Halteelektroden Y1 bis Yn angewandt. Das Potential VS wird eingestellt, um die obige Gleichung (2) zu erfüllen. Dieser angewandte Spannungspuls bewirkt eine totale Haltepegel-Entladung S zwischen den Elektroden X und allen Elektroden Y1 bis Yn.
- Die Halteelektroden Y1 bis Yn werden dann bei 0 V gehalten, und ein Löschpuls, der niedriger als VS ist, wird auf die Halteelektroden X angewandt. Zur gleichen Zeit wird ein (nicht dargestellter) Adreßpuls auf die Adreßelektroden Ab angewandt, um die Wandladungen teilweise zu neutralisieren und zu reduzieren, aber einige negative Wandladungen werden auf den Halteelektroden Y1 bis Yn zurückgelassen. Diese restlichen Wandladungen ermöglichen, daß die nächste Adreßentladung mit einem niedrigeren Adreßspannungspuls VA wie unten beschrieben erreicht wird. Die Menge an akkumulierter Wandladung ist idealerweise so eingestellt, daß die Zellen, die während der Adreßperiode keine Adreßentladung veranlaßt haben, nie eine Dauerentladung als Antwort auf die Anwendung von Haltespannungspulsen während der Dauerentladungsperiode veranlassen.
- Als nächstes beginnt die Adreßperiode.
- Die Halteelektroden X und Y1 bis Yn werden bei einer Spannung VS gehalten.
- Die Halteelektrode Y1 allein wird dann durch Anwenden eines Scanspannungspulses darauf ausgewählt. Zur gleichen Zeit wird ein Adreßspannungspuls VA auf die Adreßelektroden Aa angewandt, die in der ausgewählten Zeile EIN-zu-schaltenden Zellen entsprechen. Die Anwendung der Scan- und Adreßspannungspulse bewirkt eine Schreibentladung in den ausgewählten Zellen.
- Nach Beendigung solcher Schreiboperationen beginnt eine Dauerentladungsperiode, in der alle Halteelektroden Y1 bis Yn durch die gleiche Spannungswellenform angesteuert werden, und eine Reihe von Haltespannungspulsen wird abwechselnd auf die Halteelektroden X und Y angewandt, um die Zellen EIN-zuschalten, in die in der Adreßperiode Daten geschrieben wurden.
- Das Ansteuerverfahren von Fig. 4 läßt Wandladungen während der Rückstellperiode zurückbleiben, um die Adreßentladungsspannung zu vermindern. Fluktuationen in der Menge an restlichen Wandladungen begrenzen den Bereich von Werten von VA, bei denen ein stabiler Betrieb der PDP unter verschiedenen Bedingungen erreicht werden kann. Die Fluktuationen ändern auch den optimalen Wert der Spannung VA, was den Betrieb der PDP destabilisiert oder deren Anzeigequalität senkt. Die Menge an restlichen Wandladungen fluktuiert aus den folgenden Gründen.
- Erstens sind die Wandladungen, die durch die totale Schreibpegel-Entladung gebildet werden, von einem EIN-Zustand der vorhergehenden Operation (Teilfeld) abhängig. Zweitens fluktuiert die Impedanz von Ansteuerschaltungen, die die Elektroden der PDP enthalten, in Abhängigkeit von der Temperatur und variiert die Entladungscharakteristiken. Drittens sind die Entladungscharakteristiken der Zellen von der Temperatur abhängig.
- Das Ansteuerverfahren von Fig. 2 akkumuliert Wandladungen in den Umgebungen der Halteelektroden X und Ys vor der Adreßentladung, die das oben erwähnte Problem verursacht.
- Überdies ist in dem Ansteuerverfahren von Fig. 4 die Luminanz von der Länge der Dauerentladungsperiode, d. h. der Zahl von Haltespannungspulsen, abhängig.
- Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist ein Rahmen in acht Teilfelder SF1 bis SF8 geteilt. Das Verhältnis der Dauerentladungsperioden der Teilfelder SF1 bis SF8 ist 1 : 2 : 4 : 8 : 16 : 32 : 64 : 128, so daß 256 Grauschattierungen angezeigt werden können.
- Falls ein Schirm bei 60 Hz beschrieben wird, wird ein Rahmen für 16,6 Millisekunden andauern. Falls ein Rahmen 510 Dauerentladungszyklen (jeder mit zwei Entladungspulsen) umfaßt, sind die Zahlen von Dauerentladungszyklen in den Teilfeldern SF1 bis SF8 2, 8, 16, 32, 64, 128 bzw. 256. Falls die Periode des Dauerentladungszyklus (zwei Pulse) acht Mikrosekunden beträgt, wird die totale Dauerentladungsperiode in einem Rahmen 4,08 Millisekunden betragen. Falls jedes Teilfeld eine Rückstellperiode von etwa 50 Mikrosekunden enthält, wird ein Adreßzyklus zum Ansteuern einer Zeile einer PDP mit 500 Zeilen 3 Mikrosekunden in Anspruch nehmen.
- Es ist wichtig, in der Rückstellperiode zwei oder drei Entladungsperioden (drei Entladungszyklen) auszuführen, um eine gleichmäßige Verteilung der Wandladungen und dadurch eine Betriebsstabilität zu erzielen. Diese Entladung erzeugt jedoch Licht, selbst wo Schwarz angezeigt werden sollte, einen Kontrast reduzierend. In den Ansteuerverfahren der Fig. 4 und 5 beträgt z. B. die maximale Zahl von Dauerentladungspulsen in einem Rahmen 510 · 2 = 1020.
- Eine Rückstellperiode in einem Teilfeld umfaßt drei Entladungsperioden, d. h. die totale Schreibpegel-Entladung, Hal tepegel-Entladung und Lösch-Entladung. Diese drei Entladungsoperationen sind stärker als die in der Dauerentladungsperiode ausgeführte Dauerentladung. Demgemäß ist die Helligkeit eines Pixels infolge dieser drei Entladungsperioden etwa die fünffache derjenigen aufgrund einer normalen Dauerentladung. Dementsprechend beträgt das Verhältnis der maximalen Luminanz zur minimalen Luminanz (die Luminanz eines schwarzen Pixels) 1020: 5 · 8, was ungefähr 26 : 1 ist. Dies Verhältnis gilt für einen dunklen Raum.
- In einem erleuchteten Raum reduziert eine Oberflächenreflexion der PDP einen Kontrast, so daß es keinen Ansatzpunkt gibt, um viele Grauschattierungen anzuzeigen. Da jedoch die Qualität von Schwarz ein wichtiger Faktor für die Anzeigequalität von Bildern ist, ist der Kontrast noch wichtig.
- Das Ansteuerverfahren von Fig. 2 setzt jede Zelle in einer ausgewählten Zeile drei Entladungsperioden aus, d. h. der Schreibpegel-Entladung W, der folgenden Haltepegel-Entladung S und der Dauerentladung S, parallel mit der Adreßentladung ausgeführt, sogar in Zellen, die AUS geschaltet werden sollen. Diese Entladungsoperationen können das Verhältnis einer maximalen Luminanz zur minimalen Luminanz (Schwarz) ähnlich dem vorherigen Fall reduzieren.
- Fig. 6A bis 6F zeigen, wie ein Selbstlöschen von Wandladungen gemäß einem Prinzip einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzielt werden kann, und Fig. 7A bis 7C zeigen Spannungswellenformen, die auf Elektroden angewandt werden, um den in Fig. 6A bis 6F veranschaulichten Prozeß zu hervorzubringen.
- In dieser Ausführungsform hat die Oberflächenentladung- Plasmaanzeigetafel erste und zweite Elektroden X und Yi, die auf einem ersten Substrat parallel zueinander und für jeweilige Anzeigezeilen gepaart angeordnet sind. Ein zweites Substrat ist von dem ersten Substrat beabstandet und liegt ihm gegenüber, und dritte Elektroden Aj sind auf dem ersten oder zweiten Substrat angeordnet. Die dritten Elektroden (Aj) sind von den ersten und zweiten Elektroden getrennt und verlaufen orthogonal dazu. Die ersten und zweiten Elektroden X und Yi sind mit einer eine Wandladung akkumulierenden dielektrischen Schicht bedeckt. Eine Leuchtstoffschicht ist über dem zweiten Substrat gebildet, und diese Schicht begrenzt ei nen Hohlraum, der zwischen dem ersten und zweiten Substrat einen Entladungsraum bildet, in dem ein Entladungsgas versiegelt ist. Individuelle Zellen (Pixel) sind an jeweiligen Stellen definiert, wo die Paare erster und zweiter Elektroden von den dritten Elektroden Aj gekreuzt werden.
- In dieser Ausführungsform wird ein Zurückstellen ausgeführt, bei welchem ein erster Spannungspuls, der höher als eine erste Entladungsstartspannung ist, zwischen den ersten und zweiten Elektroden (X, Yi) eines Paars angewandt wird, um eine Entladung zwischen diesen Elektroden zu bewirken, so daß Wandladungen über die dielektrische Schicht gleichmäßig verteilt werden. Ein Schreibschritt wird dann ausgeführt, in welchem ein zweiter Spannungspuls zwischen den zweiten und dritten Elektroden entsprechend EIN-zu-schaltenden Zellen angewandt wird, um eine Entladung zwischen diesen Zellen zu veranlassen, so daß in den EIN-zu-schaltenden Zellen jeweilige erste und zweite Wandladungen mit einander entgegengesetzter Polarität, aber jede mit mindestens einer vorbestimmten Größe, auf der dielektrischen Schicht in den Umgebungen der ersten (X) und zweiten (Yi) Elektroden akkumuliert werden. Ein Dauerentladungsschritt wird dann ausgeführt, in welchem eine Folge von in einer effektiven Polarität alternierenden Haltespannungspulsen zwischen den gepaarten ersten und zweiten Elektroden X und Yi angewandt wird, so daß die Summe einer dritten Spannung, die zwischen den ersten und zweiten Wandladungen besteht, und der Haltespannung mit der gleichen Polarität wie die dritte Spannung eine erste Entladungsstartspannung übersteigt, die benötigt wird, um die betreffenden Zellen EIN-zu-schalten, und so daß erste und zweite Wandladungen, die in einer Polarität alternieren, während jeder Dauerentladung aufgebaut werden.
- Diese Schritte werden wiederholt, so daß die Polarität des ersten Spannungspulses in dem Dauerentladungsschritt zu der Polarität des ersten Spannungspulses in dem Rückstellschritt entgegengesetzt sein kann. Fig. 7A bis 7C zeigen verschiedene Wege, auf denen der erste Spannungspuls (zwischen X und Yi) effektiv höher als die (nicht dargestellte) erste Entladungsstartspannung gemacht werden kann, welche durch die Entladung erzeugte (nicht dargestellte) dritte Spannung ebenfalls höher als die erste Entladungsstartspannung ist. Man beachte, daß die ersten, zweiten und dritten Elektroden auf eine Beendigung des ersten Spannungspulses hin auf das gleiche Potential gebracht sind.
- In Fig. 6A bis 6F sind die dritten Elektroden Aj auf dem zweiten (oberen) Substrat gebildet dargestellt. Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist jedoch möglich, in der die dritten Elektroden Aj auf dem ersten Substrat, entweder auf dessen Oberseite, die dem zweiten Substrat gegenüberliegt, oder auf dessen entgegengesetzter (unteren) Seite gebildet sind.
- Der Rückstellschritt der vorliegenden Ausführungsform wird unten mit Verweis auf Fig. 6A bis 6F und 7A bis 7C erläutert.
- Fig. 6A veranschaulicht die Situation, unmittelbar bevor der Rückstellschritt (Prozeß (b)) begonnen wird. Restliche Wandladungen sind vorhanden, die in Abhängigkeit von den vorhergehenden Anzeigebedingungen von Zelle zu Zelle in der Größe verschieden sind. Ein vorhergehender Erhaltungs- oder Halteprozeß (engl. sustain process) wurde auf eine solche Weise beendet, um sicherzustellen, daß ein in dem nächsten Schritt, Prozeß (b), angewandter erster Spannungspuls durch die Wandladungen zusätzlich verstärkt wird.
- Fig. 6B veranschaulicht den Prozeß (b), in welchem der erste Spannungspuls zwischen den ersten und zweiten Elektroden X und Yi angewandt wird. Dieser erste Spannungspuls ist höher als die erste Entladungsstartspannung zwischen den ersten und zweiten Elektroden X und Yi, so daß er, selbst wenn keine Wandladungen vorhanden wären, zwischen diesen Elektroden eine relativ große Entladung im Vergleich zu derjenigen erzeugen würde, die während des Halteprozesses erzeugt wird.
- Wie in Fig. 6C gezeigt ist (Prozeß (c)), werden Elektronen und positive Ionen, die durch die resultierende Entladung erzeugt werden, durch die ersten und zweiten Elektroden X bzw. Yi angezogen, deren Polaritäten zu denjenigen der Elektronen bzw. Ionen entgegengesetzt sind. Die Elektronen und Ionen werden auf der dielektrischen Schicht akkumuliert, um in der Umgebung der ersten Elektrode X eine erste Wandladung und in der Umgebung der zweiten Elektrode Yi eine zweite Wandladung zu bilden. Diese Wandladungen reduzieren die Stärke des effektiven elektrischen Feldes in dem Entladungsraum, so daß die Entladung - innerhalb einer bis mehrere Mikrosekunden - schnell endet.
- Die Größe des ersten Spannungspulses ist so eingestellt, daß die Spannung infolge der ersten und zweiten akkumulierten Wandladungen allein auf eine Beendigung der durch den ersten Spannungspuls erzeugten Entladung hin höher als die erste Entladungsstartspannung ist. Dementsprechend wird dann durch diese Wandladungen eine im Vergleich zur Dauerentladung starke umgekehrte Oberflächenentladung eingeleitet, wie in Fig. 6D veranschaulicht ist, wenn die ersten, zweiten und dritten Elektroden auf das gegenseitig gleiche Potential zurückgestellt werden. Dieser Zustand wird für eine voreingestellte Zeit aufrechterhalten, so daß die Entladung praktisch keine restlichen Wandladungen zurückläßt, die auf der dielektrischen Schicht akkumuliert sind, wie in Fig. 6E gezeigt ist, und Raumladungen nahezu vollständig neutralisiert sind. Eine solche Selbstlöschung-Entladung würde normalerweise durch eine anhaltende Oberflächenentladung nicht bewirkt werden, selbst wenn die ersten, zweiten und dritten Elektroden während des Dauerentladungsprozesses bei dem gegenseitig gleichen Potential gehalten würden.
- Obwohl in Fig. 6F nicht dargestellt, kann der Hohlraum (Entladungsraum) nach der Selbstlöschung-Entladung einige Raumladungen enthalten, die nicht kombiniert haben. Diese Raumladungen können einen Vorspannungseffekt liefern, der ermöglicht, daß eine Oberflächenentladung in der nächsten Adreßentladungsperiode leichter bewirkt wird.
- Die Verzögerungszeit, die für eine Beinahe-Beendigung der Selbstlöschung-Entladung benötigt wird, beträgt etwa fünf Mikrosekunden oder mehr. Sie ist von dem Material und der Größe der Zellen und der Art und Konzentration des versiegelten Entladungsgases abhängig. Falls diese Wartezeit zu lang ist, wird eine für andere Prozesse zur Verfügung stehende Zeit verkürzt, und der Vorspannungseffekt kann reduziert werden. Dementsprechend muß die Wartezeit gewöhnlich kürzer als 50 Mikrosekunden sein.
- Die vorliegende Ausführungsform führt eine Selbstlöschung-Entladung aus, um die Wandladungen nahezu vollkommen zu neutralisieren und Bedingungen um die ersten und zweiten Elektroden auszugleichen, wenn Daten in EIN-zu-schaltende Zellen geschrieben werden. Dies hat eine Ausdehnung des Bereichs von in dem Schreibschritt verwendbaren Schreibspannungen zur Folge, welche eine stabile Adreßentladung unabhängig von etwaigen Fluktuationen in der Temperatur erreichen können, die ansonsten Fluktuationen in Ladungsverteilungen bewirken könnten, die unmittelbar vor der Schreibentladung existieren. Die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann somit Schreibfehler verhindern und die Anzeigequalität der PDP verbessern.
- Für Zellen, die nicht EIN-geschaltet werden sollen, wird zwischen den ersten und zweiten Elektroden nach der Selbstlöschung-Entladung keine Entladung ausgeführt. Dies dient dazu, das Verhältnis der maximalen Luminanz zur minimalen Luminanz (zum Anzeigen von Schwarz) sowie die Anzeigequalität von Grauschattierungen im Vergleich zu früher betrachteten Verfahren zu verbessern.
- Das Potential der dritten Elektroden Aj wird bei etwa dem Durchschnitt der jeweiligen Potentiale der ersten und zweiten Elektroden X und Yi gehalten, während der erste Spannungspuls gerade angewandt wird, wie in Fig. 7A bis 7C gezeigt ist. Die Spannung zwischen der dritten Elektrode Aj und der ersten Elektrode X ist daher von im wesentlichen der gleichen Größe und von entgegengesetzter Polarität wie die Spannung zwischen der dritten Elektrode Aj und der zweiten Elektrode Yj. Dementsprechend hat die dritte Elektrode Aj im wesentlichen die gleiche anziehende Kraft auf beide positive und negative Ladungen, und daher tendieren positive und negative Ladungen dazu, auf der dritten Elektrode Aj neutralisiert zu werden. Folglich werden im wesentlichen keine Wandladungen auf der die dritte Elektrode Aj bedeckenden dielektrischen Schicht akkumuliert, was einen zufriedenstellenden Betrieb der ersten Ausführungsform erleichtert.
- Der erste Spannungspuls kann erzeugt werden, indem die zweite Elektrode Yi der Zelle beim Erdungspegel gehalten und ein positiver Spannungspuls auf die erste Elektrode X angewandt wird, wie in Fig. 7A gezeigt ist. Eine solche Erzeugung erfordert keinen hohen negativen Spannungspuls, so daß eine einfache, kompakte und billige Energiequelle für die PDP- Ansteuerschaltung verwendet werden kann.
- Alternativ dazu kann das Potential der dritten Elektrode Aj während der Anwendung des ersten Spannungspulses bei im wesentlichen einem Erdungspegel gehalten werden, wie in Fig. 7B gezeigt ist. Diese Konfiguration kann eine Reduzierung in den Anforderungen an die Energiequelle erlauben.
- Die Potentiale der ersten, zweiten und dritten Elektroden X, Yi und Aj werden sowohl vor als auch nach der Anwendung des ersten Spannungspulses vorzugsweise beim Erdungspegel gehalten, wie in Fig. 7A bis 7C gezeigt ist.
- Weitere Beispiele eines Verfahrens und eines Geräts zum Ansteuern einer Oberflächenentladung-Plasmaanzeigetafel gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unten mit Verweis auf die beiliegenden Zeichnungen erklärt.
- Eine typische Plasmaanzeigetafel (PDP), für die die folgenden Ausführungsformen verwendbar sind, hat eine Zellenstruktur, wie in Fig. 1A gezeigt ist. Eine ausgewählte Elektrode der Halteelektroden Yi wird unten durch Ys und die verbleibenden nicht ausgewählten Elektroden durch Yt repräsentiert. Eine Zeile von Zellen entsprechend der Halteelektrode Ys wird eine ausgewählte Zeile genannt, und eine Zeile von Zellen entsprechend einer der Halteelektroden Yt wird eine nicht ausgewählte Zeile genannt. In der ausgewählten Zeile sind die den EIN-zu-schaltenden Zellen entsprechenden Adreßelektroden Aj durch Aa und die AUS-zu-schaltenden durch Ab repräsentiert.
- Fig. 8 zeigt einen Ansteuerzyklus von Wellenformen, die auf die Elektroden einer Tafel in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet werden. In Fig. 8 bezeichnet Bezugszeichen W eine Schreibpegel-Entladung in allen Zellen in einer ausgewählten Zeile (totale Schreibentladung), bezeichnet C eine Selbstlöschung-Entladung in allen Zellen in der ausgewählten Zeile (totale Selbstlöschung- Entladung), bezeichnet A eine Schreibadreß-Entladung in spezifizierten Zellen in der ausgewählten Zeile, und bezeichnet S eine Dauerentladung.
- Diese erste Ausführungsform verwendet ein zeilenweises Schreibadreßverfahren, in welchem die Halteelektroden Yi von Y1 bis Yn sequentiell ausgewählt werden.
- Zuerst werden (zur Zeit a) die Adreßelektroden Aj und die nicht ausgewählten Halteelektroden Yt bei 0 V gehalten, und ein Schreibspannungspuls Vw wird auf die Halteelektroden X angewandt. Zur gleichen Zeit wird ein Haltespannungspuls -Vs auf die ausgewählte Halteelektrode Ys angewandt. Vor diesem Prozeß (a), d. h. in der letzten Stufe des vorherigen Ansteuerzyklus, werden entweder keine Ladungen oder nur positive Wandladungen in der Umgebung der Elektroden X akkumuliert, und werden entweder keine Ladungen oder negative Wandladungen in der Umgebung der Halteelektrode Ys akkumuliert. Dies wird erreicht, indem die Polarität des Schreibpulses entgegengesetzt zur Polarität des letzten Haltepulses des vorhergehenden Ansteuerzyklus eingestellt wird.
- Die Werte von Vw und Vs sind so eingestellt, daß gilt:
- Vw + Vs ≥ Vf ... (4)
- wo Vf die erste Entladungsstartspannung ist.
- Dementsprechend findet zwischen den Halteelektroden X und Ys in allen Zellen in der ausgewählten Zeile eine Schreibentladung W statt. Zum Beispiel sind Vw = 130 V, Vs = 180 V und Vf = 290 V. Da die Spannung Vw + vs des ersten Spannungspulses ausreichend höher als die Spannung Vs des Haltepulses ist, wird eine Oberflächenentladung erzeugt, die im Vergleich zu einer Dauerentladung stark ist. Während die Entladung fortschreitet, akkumulieren sich negative Wandladungen auf der dielektrischen Schicht in der Umgebung der Elektrode X und positive Wandladungen in der Umgebung der Elektrode Ys. Diese Wandladungen reduzieren die Stärke des effektiven elektrischen Feldes in dem Entladungshohlraum, so daß die Entladung innerhalb einer Periode von einer bis mehreren Mikrosekunden endet. Die Potentialdifferenz zwischen den beiden Akkumulationen von Wandladungen beträgt Vwand3, wenn die Entladung endet. Die Höhe des ersten Spannungspulses ist so eingestellt, daß die Spannung Vwand3 die folgende Bedingung erfüllt:
- Vwand3 > Vf ... (5)
- Als nächstes (b) werden die ersten und zweiten Elektroden X und Ys gleichzeitig auf 0 V zurückgeführt. Gemäß Gleichung (5) ist die zwischen den Wandladungen in der Umgebung der ersten Elektrode X und den Wandladungen in der Umgebung der zweiten Elektrode Yi aufgebaute Potentialdifferenz größer als diejenige, die benötigt wird, um eine Oberflächenentladung zwischen den ersten und zweiten Elektroden der Zelle einzu leiten, und bewirkt so eine Selbstlöschung-Entladung C. Da die Potentiale der ersten Elektrode X, der zweiten Elektrode Ys und der (dritten) Adreßelektrode Aj jeweils 0 V sind und da die Größe der Selbstlöschung-Entladung C relativ groß ist, akkumulieren sich keine durch die Entladung erzeugten Raumladungen (theoretisch Null), um Wandladungen auf den dielektrischen Schichten in den Umgebungen der Elektroden X und Ys und der Adreßelektroden Aj zu bilden. Die Raumladungen rekombinieren in dem Entladungshohlraum und werden nahezu vollständig neutralisiert. In der Praxis kann der Hohlraum eine geringe Menge an restlichen Ladungen enthalten, die nicht rekombiniert haben, aber diese Raumladungen dienen dazu, die nächste Adreßentladung zu erleichtern, indem ein Vorspannungseffekt geliefert wird.
- Eine voreingestellte Wartezeit, die eine Beinahe-Beendigung der Selbstlöschung-Entladung berücksichtigt, beträgt etwa 5 bis 50 Mikrosekunden, z. B. 20 Mikrosekunden, nach der Beendigung des ersten Spannungspulses, wobei dies von dem Material und der Größe der Zellen und der Art und Konzentration des Entladungsgases abhängig ist.
- Zur Zeit "c" sind die Elektroden X, die nicht ausgewählten Elektroden Yt und die nicht ausgewählten Adreßelektroden Ab auf 0 V eingestellt. Ein Puls von -Vs wird ebenfalls auf die Elektrode Ys angewandt, und ein Adreßpuls Va wird auf die ausgewählten Adreßelektroden Aa angewandt. Die Werte von Va und Vs sind folgendermaßen eingestellt:
- Vsmin ≤ Vs < Vfxymin ...(6)
- Va + Vs ≥ Vfaymax ...(7)
- wo Vsmin die minimale Spannung ist, die wirksam ist, um Dauerentladungen in allen Zellen in der PDP zu erzeugen, Vfxymin eine minimale effektive Entladungsstartspannung zwischen den Elektroden X und den Elektroden Y1 bis Yn ist und Vfaymax die Entladungsstartspannung zwischen den Adreß- und Halteelektroden Aj und Yi der Zelle mit der größten Entladungsstartspannung ist.
- In jeder ausgewählten Zelle, die EIN-geschaltet werden soll, wird zwischen der ausgewählten Adreßelektrode Aa und der ausgewählten Halteelektrode Ys eine Adreßentladung bewirkt, und diese Entladung löst eine Entladung zwischen den Halteelektroden X und Ys der Zelle aus. Negative und positive Wandladungen akkumulieren sich auf den Halteelektroden X bzw. Ys, so daß Dauerentladungsspannungspulse, die auf die Zellen angewendet werden sollen, eine Dauerentladung aufrechterhalten können. In den nicht ausgewählten Zellen, die AUS sein sollen, wird jedoch keine Entladung zwischen den Halteelektroden X und Ys erzeugt.
- Als nächstes (d) wird, nachdem alle Elektroden zu 0 V zurückgeführt wurden, ein Haltepuls -Vs auf die Halteelektroden X angewandt. Dies bewirkt durch die Adreßentladung nur in den EIN-geschalteten Zellen eine Dauerentladung. Diese Dauerentladung akkumuliert positive und negative Wandladungen auf den Halteelektroden X bzw. Yi.
- Zur Zeit "e" wird, nachdem alle Elektroden wieder auf 0 V eingestellt wurden, auf die Halteelektroden Y1 bis Yn ein Haltepuls -Vs angewandt, um eine weitere Dauerentladung in den Zellen herbeizuführen, wo zur Zeit d eine Dauerentladung auftrat. Diese Entladung führt zu der Akkumulation negativer und positiver Wandladungen auf den Halteelektroden X bzw. Yi. Die Anwendung von Haltespannungspulsen wird wiederholt ausgeführt, so daß eine Reihe von Haltespannungspulsen, die in einer effektiven Polarität alternieren, zwischen den Elektroden X und Yi angewandt wird.
- Wie oben beschrieben wurde, führt eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Schreibpegel-Entladung in allen Zellen in einer ausgewählten Zeile durch und führt dann eine Selbstlöschung-Entladung durch, um Wandladungen beinahe vollständig zu neutralisieren. Dementsprechend sind die Bedingungen aller Zellen in der ausgewählten Zeile gut ausgeglichen, bevor Anzeigedaten in die ausgewählte Zeile geschrieben werden. Dies dient dazu, Schreibfehler zu verhindern und eine Erreichung einer hohen Anzeigequalität zu erleichtern.
- Im Gegensatz zum Verfahren von Fig. 2 tritt zur Zeit c ferner keine Entladung zwischen den Halteelektroden X und Ys in den nicht ausgewählten (AUS-geschalteten) Zellen auf, so daß die Anzahl lichtemittierender Entladungen, die in nicht ausgewählten (AUS) Zellen in einer ausgewählten Zeile ausgeführt werden, gerade zwei in dem Schreibzyklus sind, was 2/3 der in dem Verfahren von Fig. 2 stattfindenden Entladungen ist. Dementsprechend wird im Vergleich zum Verfahren von Fig. 2 das Verhältnis der maximalen Luminanz zur minimalen Luminanz (zum Anzeigen von Schwarz) um 3/2 erhöht, dadurch die Anzeigequalität für verschiedene Grauschattierungen verbessernd.
- Fig. 9 zeigt ein Teilfeld von Spannungswellenformen (Ansteuersignalen), die auf Elektroden einer Tafel angewandt werden, die in einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Dieses Verfahren ist ein separates Adreß-Halte-Entladung-Schreibadreßverfahren (engl. adresssustain discharge write address method). Jedes Teilfeld weist eine Rückstellperiode zum beinahe vollständigen Löschen von Wandladungen in allen Zellen, eine Adreßperiode zum Erzeugen einer Adreßentladung, um Wandladungen in EIN-zu-schaltenden Zellen zu akkumulieren, und eine Dauerentladungsperiode zum Addieren von Haltespannungspulsen zu den Potentialdifferenzen infolge der akkumulierten Wandladungen auf, um nur in den Zellen, in denen die Adreßentladung stattfand, eine Dauerentladung herbeizuführen.
- Zuerst wird (a) in der Rückstellperiode, nachdem alle Elektroden auf 0 V eingestellt wurden, ein Schreibspannungspuls Vw auf die Halteelektroden X angewandt. Zur gleichen Zeit wird ein Spannungspuls -Vs auf alle Halteelektroden Y1 bis Yn angewandt. In der letzten Stufe des vorhergehenden Teilfeldes von Ansteuersignalen, die auf die PDP angewandt werden, ist die Polarität des letzten, auf die Halteelektroden X angewandten Haltepulses zu derjenigen des Schreibspannungspulses Vw entgegengesetzt. Dementsprechend werden entweder keine Ladungen oder nur positive restliche Wandladungen zu dieser Zeit in den Umgebungen der Halteelektroden X und entweder keine Ladungen oder nur negative restliche Wandladungen in den Umgebungen der Halteelektroden Y1 bis Yn akkumuliert. Falls es irgendwelche akkumulierten restlichen Wandladungen gibt, haben sie somit immer eine zusätzliche Wirkung bezüglich des Schreibspannungspulses. Dies ist für alle unten erwähnten Ausführungsformen wahr. Folglich tritt eine totale Schreibentladung W zwischen den Elektroden X und den Elektroden Y1 bis Yn auf.
- Zur Zeit "b" sind die Elektroden X und Ys gleichzeitig auf 0 V zurückgeführt, und, da die Bedingung (5) erfüllt ist, bewirkt in jeder Zelle die Potentialdifferenz zwischen der Wandladung auf der Halteelektrode X und der Wandladung auf der zugeordneten Halteelektrode Yi eine Selbstlöschung- Entladung C. Folglich werden im wesentlichen keine restlichen Wandladungen in jeder Zelle akkumuliert zurückgelassen, und Raumladungen sind beinahe vollkommen neutralisiert.
- Am Beginn der Adreßperiode sind die Elektroden X, die Elektroden Y1 bis Yn und die Adreßelektroden A auf 0 V eingestellt, und zur Zeit "c" wird ein Puls einer Spannung -Vs auf die Elektrode Y1 angewandt. Zur gleichen Zeit wird ein Adreßspannungspuls Va auf die ausgewählten Adreßelektroden Aa angewandt. Folglich tritt eine Adreßentladung zwischen den ausgewählten Adreßelektroden Aa und der Elektrode Y1 in den Zellen auf, die in der Y1 entsprechenden Zelle EIN-zu-schalten sind. Diese Adreßentladung löst eine Oberflächenentladung zwischen den ersten und zweiten Elektroden X und Y1 in den EIN-zu-schaltenden Zellen aus, um negative und positive Wandladungen in den Umgebungen der Elektroden X bzw. Y1 dieser Zellen zu akkumulieren. Die Größen der akkumulierten Wandladungen sind ausreichend, um zwischen den Elektroden X und Y1 jeder solchen Zelle eine Potentialdifferenz Vwand4 einzurichten, die höher als diejenige ist, die benötigt wird, um zu veranlassen, daß eine Dauerentladung stattfindet, wenn diese Potentialdifferenz zu einem Haltespannungspuls addiert wird, der zwischen den Elektroden X und Y1 der Zelle angewandt wird. In den Zellen, die AUS-zu-schalten sind, tritt keine Adreßentladung auf, so daß zwischen den Elektroden X und Y1 in diesen Zellen keine Entladung ausgelöst wird.
- Diese Operation wird dann wiederum an den Elektroden Y2 bis Yn sequentiell ausgeführt.
- Danach beginnt die Dauerentladungsperiode, wobei alle Elektroden auf 0 V eingestellt sind. Zur Zeit "d" wird auf die Halteelektrode X ein Haltespannungspuls -Vs angewandt, der eine Dauerentladung nur in den Zellen bewirkt, wo die letzte Adreßentladung stattfand (d. h. in denjenigen Zellen im EIN-Zustand). Diese Dauerentladung akkumuliert positive und negative Wandladungen auf den Elektroden X und Yi der betreffenden Zellen. Die Spannung Vs ist so eingestellt, daß gilt:
- Vs + Vwand4 > Vf > Vs ...(2A)
- die der vorhergehenden Bedingung (2) entspricht.
- Alle Elektroden werden dann auf 0 V eingestellt, und zur Zeit "e" wird an alle Elektroden Y1 bis Yn ein Haltespannungspuls -Vs angewandt, aber dieser erzeugt eine Dauerentladung nur in den Zellen, die in einem EIN-Zustand sind. Die Dauerentladungen bewirken, daß negative und positive Wandladungen auf den ersten und zweiten Elektroden X bzw. Yi der Zellen in dem EIN-Zustand akkumuliert werden. Die Anwendung eines -Vs-Spannungspulses abwechselnd auf die X- und Yi- Elektroden wird wiederholt ausgeführt, so daß wiederholt bewirkt wird, daß Dauerentladungen in den Zellen im EIN-Zustand stattfinden.
- Wie oben beschrieben wurde, erzeugt die zweite Ausführungsform eine totale Schreibpegel-Entladung und dann eine Selbstlöschung-Entladung, um Wandladungen beinahe vollständig zu neutralisieren. Dementsprechend sind die Bedingungen aller Zellen in einer ausgewählten Zeile ausgeglichen, bevor Anzeigedaten während der Adreßperiode in die ausgewählte Zeile geschrieben werden.
- Fig. 10 zeigt ein Teilfeld von Spannungswellenformen, die auf Elektroden in einer Tafel in einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewandt werden.
- Ein Scantreiber und ein X-Gemeinsamer-Treiber (X-Treiber) zum Ausführen einer Dauerentladung und totalen Schreibentladung verbrauchen mehr Energie als andere Treiber und sind daher groß. Da ein Positiver-Puls-Generator einfacher und billiger als ein Negativer-Puls-Generator ist, verwendet die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nur positive Pulse während Rückstell- und Dauerentladungsperioden.
- In der Rückstellperiode sind alle Elektroden zuerst auf 0 V eingestellt, und ein erster Spannungspuls von Vs + Vw wird zur Zeit "a" auf die Elektroden X angewandt. Zu dieser Zeit wird auch ein Puls einer Spannung Vaw auf die Adreßelektroden A1 bis Am angewandt. Um die ersten Spannungspulse zu erzeugen, verwendet die Ausführungsform eine Hauptenergiequelle, die auch zum Liefern einer Haltepulsspannung Vs verwendet wird und das Potential Vw zu dem Potential Vs der Hauptenergiequelle durch eine Aufwärtsschaltung addiert, um die erforderliche Spannung Vs + Vw bereitzustellen.
- Der erste Spannungspuls Vs + Vw wird eingestellt, um die Bedingung (4) zu erfüllen. Dementsprechend tritt eine totale Schreibpegel-Entladung W zwischen den Halteelektroden X und den Elektroden Y1 bis Yn (d. h. in allen Zellen) auf.
- Eine solche Entladung könnte bewirken, daß Wandladungen auf der dielektrischen Schicht über den Adreßelektroden A1 bis Am akkumuliert werden. Die Menge solcher Wandladungen ist vorzugsweise so klein wie möglich, so daß die Bedingungen der Adreßelektroden A1 bis Am ausgeglichen sind und deren Betrieb während der Adreßperiode stabilisiert ist. Falls Vaw = (Vs + Vw)/2 gilt, hat die Potentialdifferenz zwischen den Adreßelektroden A1 bis Am und den Elektroden X die gleiche Größe wie die, aber eine entgegengesetzte Polarität zu der Potentialdifferenz zwischen den Adreßelektroden A1 bis Am und den Elektroden Y1 bis Yn, und die anziehende Kraft der Adreßelektroden A1 bis Am auf positive Ladungen ist gleich derjenigen auf negative Ladungen mit dem Ergebnis, daß positive und negative Ladungen auf den Adreßelektroden A1 bis Am neutralisiert sind. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, daß sich im wesentlichen keine Wandladungen auf den Adreßelektroden A1 bis Am akkumulieren.
- Das Potential Vaw sollte jedoch vorzugsweise so niedrig wie möglich sein, um zu erlauben, daß eine kompakte Energiequellenschaltung verwendet wird. Dementsprechend ist ein vorzuziehender Bereich für das Potential Vaw durch die Bedingung:
- (Vs + Vw)/4 ≤ Vaw ≤ (Vs + Vw)/2 ... (8)
- gegeben.
- Zur Zeit "b" sind die Adreßelektroden A1 bis Am und Halteelektroden X gleichzeitig auf 0 V zurückgeführt und somit einander gleich gesetzt. Eine Selbstlöschung-Entladung C findet dann statt, weil die Potentialdifferenz infolge der Wandladungen auf den Elektroden X und Y1 bis Yn größer als diejenige ist, die benötigt wird, um eine solche Oberflächenentladung zwischen den ersten und zweiten Elektroden (X, Yi) jeder Zelle einzuleiten. Dementsprechend werden im wesentlichen keine Wandladungen zurückgelassen, und Raumladungen sind beinahe vollständig neutralisiert.
- Als nächstes beginnt die Adreßperiode. Zur Zeit "c" sind die Elektroden X auf Vax eingestellt, und die ausgewählten Halteelektroden Y2 bis Yn sind auf -Vsc eingestellt. Ein Scanspannungspuls -Vy wird zuerst auf die ausgewählte Halte elektrode Y1 angewandt, und zur gleichen Zeit wird ein Adreßspannungspuls Va auf die ausgewählten Adreßelektroden Aa angewandt. Die nicht ausgewählten Halteelektroden Y2 bis Yn sind auf -Vsc eingestellt, um so das notwendige Potential Va zu senken und daher einen Energieverbrauch zu reduzieren. Ein vorzuziehender Wert für Vsc liegt um (-Vy + Va)/2.
- Die Spannungswerte Vax, Vy und Va sind folgendermaßen eingestellt:
- Vsmin ≤ Vax + Vy < Vfxymin ... (6A)
- Va + Vx ≥ Vfaymax ... (7A)
- Diese Bedingungen (6A) und (7A) entsprechen den vorhergehenden Bedingungen (6) bzw. (7).
- Eine Adreßentladung wird zwischen den Adreßelektroden Aa und der Halteelektrode Y1 in den in der ersten ausgewählten Zeile EIN zu schaltenden Zellen erzeugt. Diese Entladung löst eine Oberflächenentladung zwischen den Halteelektroden X und Y1 in diesen Zellen aus. Folglich werden negative und positive Wandladungen in diesen Zellen auf den Halteelektroden X bzw. Y1 akkumuliert. Die Mengen der Wandladungen sind ausreichend, um als Antwort auf einen später anzuwendenden Dauerentladungspuls eine Dauerentladung zu bewirken. In den Zellen, die AUS geschaltet werden sollen, tritt keine Adreßentladung auf, so daß keine Oberflächenentladung zwischen den Halteelektroden X und Y1 in diesen Zellen stattfindet.
- Ein bevorzugter Wert der Spannung Vax wird nun erklärt. Es ist vorzuziehen, die Last so weit wie möglich an einem Adreßtreiber zu reduzieren, der an einer relativ großen Zahl von Schaltoperationen beteiligt ist, um den gesamten Energieverbrauch zu reduzieren. Das an die Adreßelektroden angelegte Potential Va sollte somit innerhalb der Grenzen reduziert werden, die durch die Bedingung (7A) definiert sind. Damit eine Entladung zwischen den Adreßelektroden Aa und der Halteelektrode Ys eine Entladung zwischen den ersten und zweiten Halteelektroden X und Ys auslöst, was bewirkt, daß eine für eine Dauerentladung erforderliche ausreichende Zahl von Wandladungen akkumuliert wird, kann die Spannung Vax + Vy, die zwischen den Halteelektroden X und Ys angelegt ist, unter der Beschränkung der Bedingung (6A) auf einen Wert nahe Vfxymin erhöht werden, um die notwendige Spannung Va zu senken. Eine schwache Entladung zwischen den Adreßelektroden Aa und der Halteelektrode Ys kann eine ausreichende Entladung zwischen den Halteelektroden X und Ys auslösen.
- Ein Einstellen von Vax = Va reduziert die Zahl von Energiequellenspannungen, was die Energiequellenschaltung vereinfacht.
- Zur Zeit "d" sind die Adreßelektroden A1 bis Am auf Vs/2 eingestellt, wobei die Halteelektroden X auf 0 V eingestellt sind. Ein Haltepuls Vs wird ebenfalls auf die Halteelektroden Y1 bis Yn angewandt.
- Falls die Adreßelektroden A1 bis Am bei 0 V zu halten wären, könnten Potentialdifferenzen infolge negativer Wandladungen auf den Adreßelektroden A1 bis Am und positiver Wandladungen auf den Halteelektroden Y1 bis Yn (die während der Adreßentladung akkumuliert wurden) effektiv zu dem ersten Haltepuls addiert werden, was bewirkt, daß zwischen den Adreßelektroden A1 bis Am und den Halteelektroden Y1 bis Yn eine Entladung stattfindet, bevor eine Dauerentladung zwischen den Halteelektroden X und Y1 bis Yn stattfindet. Dies könnte verhindern, daß Dauerentladungen zwischen den Halteelektroden X und Y1 bis Yn stattfinden. Um diese Möglichkeit zu vermeiden, wird die positive Spannung Vs/2 an die Adreßelektroden A1 bis Am angelegt, um ein durch negative Wandladungen auf den Adreßelektroden A1 bis Am erzeugtes elektrisches Feld aufzuheben. Aus Gründen, die denjenigen ähnlich sind, die oben bezüglich des Potentials Vaw erläutert wurden, werden somit die Adreßelektroden A1 bis Am auf Vs/2 eingestellt, um Ionen zu verringern, die sich während der Dauerentladung zu den Adreßelektroden A1 bis Am bewegen. Dies schützt den Leuchtstoff 15 vor einem Zerstäuben oder Sputtern. Die Spannung Vs ist eingestellt, um die Bedingung (2A) zu erfüllen, so daß Dauerentladungen S in den Zellen in dem EIN-Zustand durch zwischen den Halteelektroden X und Y1 bis Yn angewandten Haltespannungspulsen erzeugt werden können.
- Als nächstes werden, während die Adreßelektroden A1 bis Am bei Vs/2 gehalten werden, die Halteelektroden Y1 bis Yn auf 0 V eingestellt, und zur Zeit "e" wird ein Haltespannungspuls Vs auf die Elektroden X angewandt.
- Eine Reihe von Haltespannungspulsen wird danach abwechselnd auf die ersten und zweiten Elektroden X und Y1 bis Yn angewandt, so daß die Zellen in dem EIN-Zustand einer wiederholten Dauerentladung unterzogen werden.
- Wie oben erklärt wurde, werden, wenn der erste Haltespannungspuls auf die Halteelektroden Y1 bis Yn in der Dauerentladungsperiode angewandt wird, die Adreßelektroden A1 bis Am auf Vs/2 eingestellt, um zu verhindern, daß zwischen den Adreßelektroden Aj und den Halteelektroden Yi eine Entladung stattfindet, bevor die erwünschte Dauerentladung zwischen X- und Yi-Elektroden stattgefunden hat. Danach kann der Ausgang der Adreßelektrode-Ansteuerschaltung auf einen Zustand mit hoher Impedanz eingestellt werden, der dazu dient, die Leistung zu reduzieren, die benötigt wird, um den Ausgang der Adreßelektrode-Ansteuerschaltung bei Vs/2 zu halten. In einer alternativen Ausführungsform wird das Ausgangsende der Adreßelektrode-Ansteuerschaltung auf einen Zustand mit hoher Impedanz eingestellt, um die Menge an Ionen, die auf den Adreßelektroden A1 bis Am akkumuliert werden, am Beginn der Dauerentladungsperiode zu reduzieren.
- Fig. 11 zeigt ein Teilfeld von Spannungswellenformen, die in einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung während Rückstell- und Adreßperioden auf Elektroden angewandt werden.
- In dieser vierten Ausführungsform sind die Spannungsänderungen zu Zeiten "a" und "b" die gleichen wie diejenigen in Fig. 10. Dementsprechend sind in normalen Zellen am Ende der voreingestellten Wartezeit nach einem Zeitpunkt "b" Wandladungen vollkommen neutralisiert oder auf ein solches Maß reduziert, daß keine Anzeigefehler auftreten, die von restlichen Wandladungen herrühren.
- Wegen Defekte beim Herstellen der PDP können jedoch einige Zellen anomale Eigenschaften aufweisen, die bewirken können, daß eine unzureichende Selbstlöschung-Entladung stattfindet, was eine große Menge an Wandladungen auf der dielektrischen Schicht zurückläßt, oder die keine Selbstlöschung- Entladung erreichen können, was die durch die totale Schreibpegel-Entladung akkumulierten Wandladungen ungeändert läßt. Diese anomalen Zellen können daher in unerwünschter Weise während der Dauerentladungsperiode Licht emittieren, selbst wenn keine Adreßentladung darin stattgefunden hat.
- Dementsprechend entlädt und löscht die vierte Ausführungsform zwangsweise solche restlichen Wandladungen, bevor die Adreßentladung stattfindet, um dadurch eine unerwünschte Lichtemission durch Zellen in dem AUS-Zustand während der Dauerentladungsperiode zu verhindern.
- Zur Zeit "b" sind alle Elektroden auf 0 V eingestellt, und dann wird nach der voreingestellten Wartezeit zur Zeit "c" ein weiterer Spannungspuls Vs auf die Halteelektroden Y1 bis Yn angewandt. Als Antwort auf diesen Puls, der in der Polarität zu dem (zur Zeit "a" angewandten) ersten Spannungspuls effektiv entgegengesetzt ist, wird veranlaßt, daß Zellen entladen, die auf der Halteelektrode X (bezüglich der Halteelektrode Y) eine Menge an restlichen negativen Wandladungen aufweisen, die groß genug ist, um eine Dauerentladung zu ermöglichen. Dies invertiert die Polarität der restlichen akkumulierten Wandladungen, so daß positive Wandladungen auf der Halteelektrode X der betreffenden Zellen und negative Wandladungen auf ihren Halteelektroden Y akkumuliert werden. Es ist nicht immer notwendig, die Spannung dieses weiteren Pulses mit dem Pegel eines Haltespannungspulses gleichzusetzen, der während der Dauerentladungsperiode verwendet wird, vorausgesetzt daß Bedingung (6) für die Spannung des weiteren Pulses erfüllt ist.
- Als nächstes werden alle Elektroden auf 0 V eingestellt, und zur Zeit "d" wird ein Spannungspuls Va auf die Halteelektroden X und ein Spannungspuls -Vy auf die Halteelektroden Y1 bis Yn angewandt. Die Pegel dieser Spannungspulse sind die gleichen wie diejenigen von Pulsen, die während der Adreßperiode auf die Halteelektroden X und Yi angewandt werden. Diese Spannungen müssen die Bedingung (6A) mit Vax = Va erfüllen. Als Antwort auf die kombinierte Wirkung dieser Pulse findet in denjenigen Zellen eine Entladung statt, in denen auf den Halteelektroden X (bezüglich der Halteelektroden Y) eine eine Entladung ermöglichende Menge an positiven Wandladungen akkumuliert ist. Diese Entladung bewirkt, daß die Polarität der Wandladungen wieder invertiert wird, so daß negative Wandladungen auf den Halteelektroden X und positive Wandladungen auf den Halteelektroden Y akkumuliert werden.
- Folglich werden Polaritäten der restlichen Wandladungen durch die Entladungen invertiert, die zu Zeiten "c" und "d" eingeleitet werden. Außerdem werden diese Wandladungen durch die Entladungen gleichmäßig verteilt. Die Spannung eines nachfolgenden Löschpulses kann sich zu der Wirkung der Wandladungen addieren, um so eine Entladung der Wandladungen folgendermaßen herbeizuführen.
- Nachdem alle Elektroden wieder auf 0 V eingestellt wurden, wird zur Zeit "e" ein Löschpuls, der mäßig auf Vs ansteigt, auf die Halteelektroden Y1 bis Yn angewandt. Zur gleichen Zeit wird ein Puls Vaw auf die Adreßelektroden A1 bis Am angewandt. Dies hat im wesentlichen ein Löschen von Wandladungen zur Folge, selbst wenn die Entladungsstartspannung von Zelle zu Zelle variiert. Nach Anwendung des Löschpulses wird nur eine kleine Menge an Wandladungen zurückgelassen werden. Die restlichen Wandladungen sind positiv, zur Polarität des nächsten Adreßpulses im wesentlichen entgegengesetzt, wobei somit eine unnötige Adreßentladung oder ein Leuchten verhindert und die Anzeigequalität verbessert wird. Der Grund, warum der Puls Vaw auf die Adreßelektroden A1 bis Am angewandt wird, ist, eine unnötige Entladung zwischen den Halteelektroden Y1 bis Yn und den Adreßelektroden A1 bis Am zu verhindern.
- Andere Operationen sind im wesentlichen die gleichen wie diejenigen der dritten Ausführungsform (Fig. 10), und deren Beschreibung wird daher weggelassen.
- Fig. 12 zeigt ein Teilfeld von Spannungswellenformen, die auf Elektroden in einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewandt werden. Man beachte, daß in dieser fünften Ausführungsform Operationen in den Rückstell- und Adreßperioden die gleichen wie denjenigen der dritten Ausführungsform (Fig. 10) sind.
- In Zellen, in denen eine Selbstlöschung-Entladung während der Rückstellperiode und eine Adreßentladung während der Adreßperiode stattgefunden hat, können sich negative Wandladungen auf den Halteelektroden X und auf den Adreßelektroden Aj akkumulieren, und können sich positive Wandladungen auf den Halteelektroden Yi akkumulieren. Falls die Menge der negativen Ladungen auf den Adreßelektroden Aj größer als die auf den Halteelektroden X ist und falls das Potential der Adreßelektroden Aj niedriger als das der Halteelektroden X ist, wenn ein Haltespannungspuls angewandt wird, wird zwi schen den Halteelektroden Yi und den Adreßelektroden Aj eine Entladung stattfinden, selbst wenn eine Spannung Vs/2 an die Adreßelektroden Aj angelegt ist. Falls eine solche Entladung stattfindet, wird dann zwischen den Halteelektroden X und Yi keine Entladung mit dem Ergebnis stattfinden, daß keine danach Dauerentladung erzeugt wird.
- Dementsprechend entfernt die fünfte Ausführungsform zum Teil etwaige überschüssige negative Wandladungen auf den Adreßelektroden Aj, indem ein positiver Spannungspuls in einem Bereich von etwa ¼ bis etwa der Haltespannung Vs auf die Halteelektroden X und Y1 bezüglich der Adreßelektroden Aj angewandt wird, indem z. B. die Adreßelektroden Aj auf Vs/2 eingestellt werden und indem ein Puls Vs gleichzeitig auf die Halteelektroden X und Y1 bis Yn angewandt wird. Zu dieser Zeit wird eine Spannung infolge überschüssiger positiver Wandladungen auf den Halteelektroden Y1 bis Yn effektiv zum Potential Vs addiert, so daß das Potential der Halteelektroden Yi ausreichend höher als das der Adreßelektroden Aj werden kann, um eine schwache Entladung zu bewirken. Diese Entladung entfernt teilweise die überschüssigen negativen Wandladungen auf den Adreßelektroden Aj, so daß danach eine normale Dauerentladung fortgesetzt werden kann. Dies kann Anzeigefehler verhindern und die Anzeigequalität der PDP verbessern.
- Fig. 13 zeigt ein Teilfeld von Spannungswellenformen, die auf die Elektroden in einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewandt werden. Man beachte, daß diese sechste Ausführungsform das bezüglich der fünften Ausführungsform erwähnte Problem auf eine verschiedene Weise löst. Die Operationen während Rückstell- und Dauerentladungsperioden der sechsten Ausführungsform sind ferner die gleichen wie diejenigen der dritten Ausführungsform (Fig. 10).
- Eine zwischen den Adreßelektroden Aa und der Halteelektrode Ys in der Adreßperiode begonnene Adreßentladung löst eine Entladung zwischen den Halteelektroden X und Ys aus. Diese Entladung bewirkt, daß ausreichend Wandladungen akkumuliert werden, um zu ermöglichen, daß eine Dauerentladung zwischen den Halteelektroden X und Ys erzeugt wird. Die Entladung endet dann. Ein Puls Va, der auf die Adreßelektroden Aa angewandt wird, reicht somit aus, falls er eine Entladung zwischen den Halteelektroden X und Ys auslöst, so daß in dieser Ausführungsform das Potential der Adreßelektroden Aa kurz nach dem Beginn einer Entladung zwischen den Adreßelektroden Aa und den Halteelektroden Ys auf Null zurückgestellt wird. Da das Potential der Adreßelektroden Aa dann niedriger als das der Halteelektroden X ist, werden die Adreßelektroden Aa keine negative Wandladung bezüglich der Halteelektroden X akkumulieren. Deshalb wird ein erster Haltepuls, statt eine unerwünschte Entladung zwischen den Adreßelektroden Aa und der Halteelektrode Ys zu erzeugen, die erforderliche normale Dauerentladung erzeugen. Eine bevorzugte Länge des Adreßpulses ist etwa eine bis zwei Mikrosekunden mit einer Adreßzykluszeit von drei Mikrosekunden, obwohl sie von der Art eines im Hohlraum versiegelten Gases und der Größe und dem Material der Zellen abhängig ist.
- Fig. 14 ist ein Blockdiagramm, das eine Plasmaanzeigeeinheit 20 zeigt, die gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung arbeitet. Die Plasmaanzeigeeinheit 20 verwendet das Ansteuerverfahren von Fig. 11 (vierte Ausführungsform). In Fig. 14 bezeichnet Bezugsziffer 21 eine Anzeigetafel entsprechend der Tafel 130 von Fig. 1C, bezeichnet 22 eine Energiequellenschaltung, bezeichnet 23 einen Adreßtreiber (121), bezeichnet 24 einen Y-Gemeinsamer-Treiber (entsprechend dem Y-Treiber 124 von Fig. 1C), bezeichnet 25 einen Scantreiber (123), bezeichnet 26 einen X-Gemeinsamer-Treiber (X-Treiber 122), und bezeichnet 27 eine Steuerschaltung (110).
- Die Anzeigetafel 21 hat ein erstes Glassubstrat, auf dem Adreßelektroden A1 bis Am parallel angeordnet sind. Ein zweites Glassubstrat liegt dem ersten Glassubstrat gegenüber und trägt Halteelektroden X und Y1 bis Yn, die zu den Adreßelektroden A1 bis Am orthogonal sind. Die Halteelektroden X bilden jeweils Paare mit den Halteelektroden Y1 bis Yn. Entsprechende jeweilige Enden der Halteelektroden X sind gemeinsam miteinander verbunden.
- Wie in Fig. 14 gezeigt ist, erzeugt die Energiequellenschaltung 22 Spannungen, die durch den Adreßtreiber 23, den Y-Gemeinsamer-Treiber 24, den Scantreiber 25 und X-Gemeinsamer-Treiber 26 an die Elektroden angelegt werden. Der Adreßtreiber 23, der Y-Gemeinsamer-Treiber 24, der Scantrei ber 25 und der X-Gemeinsamer-Treiber 26 werden als Antwort auf Signale gesteuert, die durch die Steuerschaltung 27 geliefert werden. Man beachte, daß die Steuerschaltung 27 diese Signale gemäß extern zugeführten Anzeigedaten DATEN, einem Punkttaktsignal CLK synchron mit dem Anzeigedaten DATEN, einem vertikalen synchronen Signal VSYNC und einem horizontalen synchronen Signal HSYNC erzeugt.
- Der Adreßtreiber 23 enthält ein Schieberegister 231 mit einem seriellen Dateneingang zum Empfangen serieller Anzeigedaten von der Steuerschaltung 27 und einen Takteingang zum Empfangen eines Schiebepulses von der Steuerschaltung 27, eine Verriegelungsschaltung 232 zum Verriegeln paralleler Anzeigedaten, die im Schieberegister 231 gespeichert sind, nachdem das Schieberegister 231 Anzeigedaten für eine Zeile sichert, und eine Adreßelektrode-Ansteuerschaltung 233, die als Antwort auf eine Ausgabe der Verriegelungsschaltung 232 EIN- und AUS geschaltet wird und als Antwort auf ein Steuersignal von der Steuerschaltung 27 eine Ansteuerspannung liefert. Die Adreßelektrode-Ansteuerschaltung 233 hat m Ausgänge, die jeweils mit den Adreßelektroden A1 bis Am verbunden sind.
- Der Scantreiber 25 enthält eine Y-Ansteuerschaltung 251, die einen seriellen Dateneingang zum Empfangen von "1" synchron mit dem Beginn einer Adreßperiode in jedem Teilfeld und einen Takteingang zum Empfangen eines Schiebepulses synchron mit einem Adreßzyklus aufweist, und eine Y-Ansteuerschaltung 252, die als Antwort auf Ausgabebits von der Y-Ansteuerschaltung 251 EIN- und AUS geschaltet wird und als Antwort auf ein Steuersignal von der Steuerschaltung 27 eine Ansteuerspannung liefert. Die Y-Ansteuerschaltung 252 hat Ausgänge, die jeweils mit den Halteelektroden Y1 bis Yn verbunden sind. Der Y-Gemeinsamer-Treiber 24 liefert durch die Y-Ansteuerschaltung 252 eine gemeinsame Ansteuerspannung an die Halteelektroden Y1 bis Yn. Man beachte, daß in Fig. 14 ein Potential Vcc für logische Schaltungen vorgesehen ist und ein Potential Vd für Ansteuerschaltungen vorgesehen ist.
- Fig. 15 zeigt Ansteuerschaltungen des Adreßtreibers 23, des Y-Gemeinsamer-Treibers 24, des Scantreibers 25 und des X- Gemeinsamer-Treibers 26 für eine Zelle 10 in der Anzeigetafel 21. In Fig. 15 bezeichnet Bezugsziffer 233 eine Adreßelektro de-Ansteuerschaltung, bezeichnet 24 einen Y-Gemeinsamer- Treiber, bezeichnet 252i Yi-Ansteuerschaltungen (Scantreiber), und bezeichnet 26 einen X-Gemeinsamer-Treiber.
- Die Adreßelektrode-Ansteuerschaltung 233 hat eine Spannung-Aufwärtsschaltung 233a, die für die Adreßelektroden Aj gemeinsam vorgesehen ist, und Aj-Ansteuerschaltungen 233bj (wobei nur eine dargestellt ist) mit Ausgängen, die jeweils mit den Adreßelektroden Aj (j = 1 bis m) verbunden sind. Der Ausgang der Spannung-Aufwärtsschaltung 233a ist mit einem gemeinsamen Eingang jeder der Aj-Ansteuerschaltungen 233b1 bis 233bm verbunden.
- In der Spannung-Aufwärtsschaltung 233a ist eine Energiequellenleitung eines Potentials Va mit der Anode einer Diode D1 und mit einem Ende eines Widerstands R1 verbunden. Das andere Ende des Widerstands R1 ist mit der Kathode einer Zener- Diode D2, einer Seite eines Kondensators C1 und einem Ende eines Schaltelements SW1 verbunden. Das andere Ende des Schaltelements SW1 ist mit einem Ende eines Schaltelements SW2 und einem Ende eines Kondensators C2 verbunden. Die andere Seite des Kondensators C2 ist mit der Kathode der Diode D1 verbunden. Die Anode der Zener-Diode D2, die andere Seite des Kondensators C1 und das andere Ende des Schaltelements SW2 sind mit einer Erdungsleitung verbunden.
- Die Spannung-Aufwärtsschaltung 233a liefert während der Adreßperiode das Potential Va und während anderer Perioden das Potential Vaw. Eine Anschluß-Anschluß-Spannung des Kondensators C1 ist gleich der Durchbruchsspannung Vas der Zener-Diode D2. Während der Adreßperiode ist das Schaltelement SW1 AUS und ist das Schaltelement SW2 EIN, so daß die Ausgangsspannung der Spannung-Aufwärtsschaltung 233a Va ist. Während der von der Adreßperiode verschiedenen Perioden ist das Schaltelement SW2 AUS, und das Schaltelement SW1 ist EIN, so daß die Spannung Va des Kondensators C1 zu der Spannung Vs des Kondensators C2 addiert wird. Folglich liefert die Spannung-Aufwärtsschaltung 233a Vaw = Va + Vs.
- In der Aj-Ansteuerschaltung 233bj sind die Anode einer Diode D3, die Kathode einer Diode D4, ein Ende eines Schaltelements SW3 und ein Ende eines Schaltelements SW4 mit der Adreßelektrode Aj verbunden. Die Kathode der Diode D3 und das andere Ende des Schaltelements SW3 sind mit dem Ausgang der Spannung-Aufwärtsschaltung 233a verbunden. Die Anode der Diode D4 und das andere Ende des Schaltelements SW4 sind mit der Erdungsleitung verbunden.
- Wenn das Schaltelement SW3 EIN ist und das Schaltelement SW4 AUS ist, versorgt die Spannung-Aufwärtsschaltung 233a die Adreßelektrode Aj mit der Ausgangsspannung Va oder Vaw. Wenn das Schaltelement SW3 AUS ist und das Schaltelement SW4 EIN ist, empfängt die Adreßelektrode Aj 0 V.
- Die Y-Ansteuerschaltung weist den Y-Gemeinsamer-Treiber 24 und Yi-Ansteuerschaltungen (Scantreiber) 252i auf, deren Ausgänge jeweils mit den Halteelektroden Yi (i = 1 bis n) verbunden sind. Die Ausgänge des Y-Gemeinsamer-Treibers 24 sind jeweils mit Eingängen der Yi-Ansteuerschaltungen 2521 bis 252n verbunden.
- In dem Y-Gemeinsamer-Treiber 24 ist ein Ende eines Schaltelementes SW5 mit der Erdungsleitung verbunden, und ein Ende eines Schaltelements SW6 ist mit einer Energiequellenleitung eines Potentials Vs verbunden. Das andere Ende des Schaltelements SW5 ist durch eine Diode D5 mit der Energiequellenleitung eines Potentials Vs und durch eine Diode D6 mit einer Leitung SD verbunden. Die Leitung SD ist durch eine Diode D7 und ein Schaltelement SW7 mit einer Energiequellenleitung eines Potentials -Vsc verbunden. Die Leitung SD ist durch ein Schaltelement SW8 ebenfalls mit einer Energiequellenleitung eines Potentials -Vj verbunden. Das andere Ende des Schaltelements SW6 ist durch eine Diode D8 mit der Erdungsleitung und durch ein Schaltelement SW10 mit einer Leitung SU verbunden. Die Leitung SU ist durch einen Widerstand R2 und ein Schaltelement SW9 mit der Energiequellenleitung eines Potentials Vs und durch ein Schaltelement SW11 mit der Energiequellenleitung eines Potentials -Vj verbunden.
- In jeder Yi-Ansteuerschaltung 252i sind die Anode einer Diode D9, die Kathode einer Diode D10, ein Ende eines Schaltelements SW12 und ein Ende eines Schaltelements SW13 mit der Halteelektrode Yi verbunden. Die Kathode der Diode D9 und das andere Ende des Schaltelements SW12 sind mit der Leitung SD verbunden. Die Anode der Diode D10 und das andere Ende des Schaltelements SW13 sind mit der Leitung SU verbunden.
- Wenn während der Rückstellperiode das Schaltelement SW8 EIN ist und die anderen Schaltelemente AUS sind, fließt ein Strom von der Halteelektrode Yi durch die Diode D9, die Leitung SD und das Schaltelement SW8, so daß die Halteelektrode Yi auf das Potential -Vy eingestellt ist. Wenn das Schaltelement SW9 EIN ist und die anderen Schaltelemente AUS sind, wird das Potential Vs für einen mäßig ansteigenden Löschpuls durch den Widerstand R2 und die Diode D10 an die Halteelektrode Yi angelegt. Die Abstufung des Anstiegs des Pulses ist durch den Widerstand R2 und die statische Kapazität von Elektrode zu Elektrode bestimmt.
- Das Potential Vs für Haltepulse während der Rückstell- und Dauerentladungsperioden wird durch die Schaltelemente SW6 und SW10 und die Diode D10 an die Halteelektrode Yi angelegt, wenn die Schaltelemente SW6 und SW10 EIN sind und die anderen Schaltelemente AUS sind.
- Während der Adreßperiode sind die Schaltelemente SW7 und SW11 EIN und die anderen Schaltelemente AUS, so daß das nicht selektive Potential -Vsc und das selektive Potential -Vy an die Yi-Ansteuerschaltung 252i angelegt werden. Zu dieser Zeit ist das Schaltelement SW10 AUS, um einen Strom durch die Diode D8 zu der Energiequellenleitung eines Potentials -Vy zu verhindern. Die Diode D6 verhindert einen Strom zur Leitung SD durch eine Schutzumkehrdiode (Fig. 16), die mit dem Schaltelement SW5 verbunden ist. Unter diesen Bedingungen ist das Schaltelement SW13 EIN-geschaltet, um das Scanpulspotential -Vy an die Halteelektrode Yi anzulegen. Wenn das Schaltelement SW12 EIN-geschaltet ist, ist das nicht selektive Potential -Vsc an die Halteelektrode Yi angelegt. Diese Operationen werden sequentiell von i = 1 bis n ausgeführt.
- Um das positive Potential an der Halteelektrode Yi auf Null zu reduzieren, wird das Schaltelement SW5 EIN-geschaltet und werden die anderen Schaltelemente AUS geschaltet. Folglich fließt ein Strom von der Halteelektrode Yi durch die Dioden D9 und D6 und das Schaltelement SW5, um das Potential der Halteelektrode Yi zu Null zu machen. Um ein negatives Potential von der Halteelektrode Yi zu entfernen, wird das Schaltelement SW10 EIN-geschaltet, und die anderen Schaltelemente werden AUS geschaltet. Folglich fließt ein Strom von der Diode D8 durch das Schaltelement SW10 und die Diode D10, um das Potential der Halteelektrode Yi zu Null zu machen.
- In dem X-Gemeinsamer-Treiber 26 ist ein Ende eines Kondensators C3 durch ein Schaltelement SW14 mit einer Energiequellenleitung eines Potentials Vw und durch ein Schaltelement SW15 mit der Erdungsleitung verbunden. Das andere Ende des Kondensators C3 ist mit der Energiequellenleitung eines Potentials Vs durch die Kathode und Anode einer Diode D11 und mit der Halteelektrode X durch ein Schaltelement SW16 verbunden. Die Halteelektrode X ist durch ein Schaltelement SW17 mit der Erdungsleitung und durch die Kathode und Anode einer Diode D12 und ein Schaltelement SW18 mit der Energiequellenleitung eines Potentials Va verbunden. Die Schaltelemente SW16 und SW17 sind mit gegenüberliegenden Dioden D13 bzw. D14 parallel verbunden.
- Die Diode D11, der Kondensator C3, das Schaltelement SW13 und das Schaltelement SW14 bilden eine Aufwärts-Schaltung. Wenn das Schaltelement SW14 AUS und das Schaltelement SW15 EIN ist, wird das Kathodenpotential der Diode D11 Vs. In diesem Zustand wird das Schaltelement SW15 AUS- und das Schaltelement SW14 EIN-geschaltet, um das Kathodenpotential der Diode D11 von vs auf Vs + Vw zu erhöhen. Wenn das Schaltelement SW16 EIN ist, wird dementsprechend das Potential Vs für einen Haltepuls oder das Potential Vs + Vw für einen Schreibpuls an die Halteelektrode X angelegt.
- In der Adreßperiode ist das Schaltelement SW18 EIN und sind die anderen Schaltelemente AUS, und daher hält die Halteelektrode X das Potential Va. Um die Halteelektrode X auf 0 V fallen zu lassen, werden die Schaltelemente SW16 und SW18 AUS- und das Schaltelement SW17 EIN-geschaltet.
- Wenn Entladungsstartspannungen Vfxymin = 290 V und Vfaymax = 180 V sind, lauten die Energiequellenspannungen folgendermaßen:
- VS = 180 V, Va = 50 V, Vw = 130 V
- -Vy = -150 V, -Vsc = -50 V
- Vcc = 5 V, Vd = 15 V.
- Fig. 16 zeigt mehr Einzelheiten der Y-Ansteuerschaltung 24 von Fig. 15. Die Schaltelemente SW5, SW6, SW8, SW10, SW11 und SW13 sind nMOS-Transistoren, und die Schaltelemente SW7, SW9 und SW12 sind pMOS-Transistoren. Eine Diode ist zwischen die Source und den Drain von jedem der MOS-Transistoren umgekehrt geschaltet. Diese Diode dient als eine MOS-Transistor- Schutzdiode. Ein Widerstand ist zwischen das Gate und die Source von jedem der MOS-Transistoren der Schaltelemente SW7 bis SW9 und SW11 geschaltet. Dieser Widerstand ist ein Ableitungswiderstand für das Gate-Potential. Eine Zener-Diode ist mit dem Widerstand parallel verbunden, um eine Gate-Source- Spannung zu definieren, um den MOS-Transistor EIN-zu-schalten.
- In Fig. 16 bezeichnen Bezugszeichen M1 bis M5 MOSFET- Treiber-ICs (z. B. SN75372P von TI Inc.), die gewöhnlich für PDP-Ansteuerschaltungen verwendet werden, um eine Gate-Spannung Vgs zum Einschalten von anzusteuernden MOS-Transistoren zu erzeugen. Die EIN-Spannung Vgs liefert Pulse durch einen Kondensator. Ein Bezugszeichen M6 bezeichnet eine MOSFET- Treiber-IC (z. B. eine IR2110 von der IR-Company), deren Ausgangsenden mit den Schaltelementen SW5 und SW6 verbunden sind, um eine Gegentaktschaltung zu bilden. Ein Bezugszeichen M7 bezeichnet einen Regler mit 3 Anschlüssen zum Erzeugen einer schwebenden 5 V (F. Vcc) für die Yi-Ansteuerschaltung 252i gemäß einem im Kondensator auf der Eingabe-I-Seite akkumulierten Potential Vd. Der Kondensator auf der Eingabe-I-Seite wird nur während einer Periode geladen, in der das Schaltelement SW5 EIN ist, um die Leitung SU bei 0 V zu halten.
- Ein Schaltelement SW19 schaltet das an das Eingangsende von M7 angelegte Potential Vd EIN/AUS und schaltet das Schaltelement SW10 EIN.
- Das Schaltelement SW11 dient dazu, während der Adreßperiode das Schaltelement SW10 AUS-zu-schalten und ein Scanpotential an die Leitung SU anzulegen, um die Schaltung zu vereinfachen. Wenn das Schaltelement SW11 EIN-geschaltet ist, fließt ein Strom von der Leitung SU durch die Diode und die Zener-Diode, die zwischen das Gate und die Source des Schaltelements SW10 geschaltet sind, und durch das Schaltelement SW11 zur Energiequellenleitung eines Potential -Vy. Folglich fällt das Potential der Leitung SU auf -Vy. Zu dieser Zeit wird eine Spannung zwischen dem Gate und der Source des Schaltelements SW10 0 V, um das Schaltelement SW10 automatisch AUS-zu-schalten. Dementsprechend sind ein effizienter Betrieb und eine einfache Schaltungsanordnung realisiert. Um das Schaltelement SW10 wieder EIN-zu-schalten, wird das Schaltelement SW5 EIN-geschaltet, um auf den Leitungen SD und SU 0 V einzustellen. Das Schaltelement SW19 wird dann EIN- geschaltet, um das Schaltelement SW10 mit der EIN-Spannung Vgs zu versorgen.
- Gemäß Standardentwurfsverfahren muß ein Treiber mit einer Schwebestruktur für das Schaltelement SW10 neu vorbereitet werden. Diese Ausführungsform erfordert keinen solchen Treiber, so daß die Ausführungsform einen effizienten Betrieb mit einer billigen Schaltungsstruktur erzielen kann.
- Fig. 17A und 17B (Fig. 17) zeigen Spannungswellenformen, die auf die Elektroden angewandt werden, und EIN- und AUS-Zustände der Schaltelemente von Fig. 15. In den Figuren dargestellte Werte sind Beispiele. Erklärungen der Fig. 17A und 17B und der dielektrischen Schicht 12 werden weggelassen, weil sie aus den oben gegebenen Erklärungen leicht verständlich sind.
- Fig. 18 zeigt die X-Ansteuerschaltung (26) von Fig. 15. In Fig. 18 entsprechen Transistoren T14 bis T18 in dieser Reihenfolge den Schaltelementen SW14 bis S18 von Fig. 15. Man beachte, daß die Transistoren T16 und T17 durch MOS-(nMOS)- Transistoren vom N-Kanaltyp gebildet sind, um die großen Ströme des Dauerentladungspulses und den Dauerentladungsstrom zu leiten. Ferner bezeichnen Bezugszeichen M8 und M9 MOSFET- Treiber-ICs, die ermöglichen, daß durch Verwenden eines nMOS- Transistors als Pull-Up-Transistor eine Gegentaktschaltung gebildet wird.
- Fig. 19 zeigt die Adreßelektrode-Ansteuerschaltung (233) von Fig. 15, Fig. 20 zeigt die Y-Ansteuerschaltung (Yi- Ansteuerschaltungen 252i) von Fig. 15, und Fig. 21A und 21B zeigen Wahrheitstabellen für die logischen Schaltungen der Fig. 19 und 20. Man beachte, daß die Wahrheitstabelle von Fig. 21A eine Operation einer logischen Schaltung 2303 der Adreßelektrode-Ansteuerschaltung 233 (Fig. 19) veranschaulicht, und die Wahrheitstabelle von Fig. 21B eine Operation einer logischen Schaltung 2503 der Y-Treiberschaltung 252i (Fig. 20) veranschaulicht.
- In Fig. 19 entsprechen Transistoren T1 bis T4 in dieser Reihenfolge den Schaltelementen SW1 bis SW4 von Fig. 15. Ferner bezeichnet ein Bezugszeichen M11 eine MOSFET-Treiber-IC, die durch Verwenden eines nMOS-Transistors als Pull-Up-Transistor eine Gegentaktschaltung bildet. Man beachte, daß die Adreßtreiber integriert sind und eine Vielzahl von Ansteuerschaltungen (Aj-Ansteuerschaltungen 233bj) entsprechend etwa 32 bis 100 Bits in einer Baugruppe (einer IC-Vorrichtung) gebildet sind.
- Wie in Fig. 19 gezeigt ist, wird die Schaltoperation EIN/AUS von jeder der Adreß-Ansteuerschaltungen 233bj, die in der einen IC-Vorrichtung gebildet sind, durch Zeitsteuersignale (ASUS, ATSC, ASTB), Anzeigedaten (ADATEN) und Datenübertragungssignale (ACLK, ALCH) gesteuert. Die Anzeigedaten ADATEN werden durch ein internes Schieberegister 2301 geschoben, und die Anzeigedaten ADATEN werden dann durch eine Verriegelungsschaltung 2302 verriegelt, um von seriellen Daten in parallele Daten umzuwandeln. Ferner werden die parallelen Daten (D) der Anzeigedaten (Ausgabe der Verriegelungsschaltung 2302) an jeden Block (jede Ansteuerschaltung 233bj) geliefert, so daß eine Schaltoperation (EIN/AUS) jeder Ansteuerschaltung 233bj bestimmt ist. Die logische Schaltung 2303, die die Steuersignale ATSC (TSC), ASUS (SUS) und ASTB (STB) zum Steuern der EIN/AUS-Zeitsteuerung der Ansteuerschaltungen 233bj und die parallelen Daten D empfängt, wird gemäß der in Fig. 21A gezeigten Wahrheitstabelle betrieben, und dadurch werden die Transistoren T3 und T4 geschaltet, um die Adreßspannung jeder Adreßelektrode zu steuern.
- Wie in Fig. 20 gezeigt ist, sind ähnlich der in Fig. 19 gezeigten Adreßelektrode-Ansteuerschaltung eine Vielzahl von Ansteuerschaltungen (Yi-Ansteuerschaltungen 252i) entsprechend etwa 32 bis 80 Bits in einer Baugruppe (einer IC-Vorrichtung) gebildet. Die Y-Ansteuerschaltung (Yi-Ansteuerschaltungen 252i) sind somit integriert.
- Wie in Fig. 20 gezeigt ist, wird die Schaltoperation EIN/AUS von jeder der in der einen IC-Vorrichtung gebildeten Yi-Ansteuerschaltungen 252i durch Zeitsteuersignale (YTSC, YSTB), Scandaten (YDATEN) und ein Datenübertragungssignal (YCLK) gesteuert. Die Scandaten YDATEN werden durch ein internes Schieberegister 2502 geschoben, und die Scandaten YDATEN werden von seriellen Daten in parallele Daten umgewandelt. Die parallelen Daten (D) der Scandaten (Ausgabe des Schieberegisters 2502) werden ferner an jeden Block (jede Ansteuerschaltung 252i) geliefert, so daß eine Schaltoperation (EIN/AUS) jeder Ansteuerschaltung 252i bestimmt ist. Die lo gische Schaltung 2503, die die Steuersignale YTSC (TSC) und YSTB (STB) zum Steuern der EIN/AUS-Zeitsteuerung der Ansteuerschaltungen 252i und die parallelen Daten D empfängt, wird gemäß der in Fig. 21B gezeigten Wahrheitstabelle betrieben, und dadurch werden die Transistoren T12 und T13 geschaltet, um die Adreßspannung jeder Adreßelektrode zu steuern. Man beachte, daß in Fig. 20 eine Bezugsziffer 2501 einen Photokoppler bezeichnet. Dieser Photokoppler wird verwendet, um die Daten YDATEN und die Signale YCLK, YTSC, YSTB in den Schwebezustand zu bringen, da das Schieberegister 2502 durch Addieren auf die Haltepulse und dergleichen arbeitet.
- Die Zellenstruktur einer PDP in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die von Fig. 1A beschränkt, vorausgesetzt es gibt Paare von Halteelektroden X und Yi, die parallel zueinander verlaufen, und Adreßelektroden, die von den Halteelektroden beabstandet und zu diesen orthogonal sind. Auf dem gleichen Substrat können diese drei Arten von Elektroden angeordnet sein.
- Es sollte sich verstehen, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die spezifischen Ausführungsformen begrenzt ist, die in dieser Patentschrift beschrieben wurden. Viele verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können konstruiert werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.
Claims (46)
1. Verfahren zum Ansteuern einer Oberflächenentladung-
Plasmaanzeigetafel mit ersten und zweiten Substraten (11,
14), die so angeordnet sind, daß deren jeweilige
Hauptoberflächen einander mit einem dazwischen ein Entladungsgas
enthaltenden Entladungsraum (17) gegenüberliegen, ersten
langgestreckten Elektroden (X), die parallel zueinander verlaufen
und auf dem ersten Substrat (11) an dessen Hauptoberfläche
angeordnet und durch ein dielektrisches Material (12) bedeckt
sind, zweiten langgestreckten Elektroden (Yi), die auf dem
ersten Substrat an dessen Hauptoberfläche angeordnet und
durch ein dielektrisches Material (12) bedeckt und den ersten
langgestreckten Elektroden benachbart bzw. parallel zu diesen
angeordnet sind, um dazwischen Paare erster und zweiter
Elektroden zu bilden, welche Elektrodenpaare (X, Yi) jeweils
separaten Anzeigezeilen der Tafel entsprechen, und dritten
langgestreckten Elektroden (Aj), die auf einem der ersten und
zweiten Substrate so angeordnet sind, daß sie von den
Elektrodenpaaren getrennt sind, während sie diese orthogonal
kreuzen, um an jeweiligen Kreuzungspunkten die Stellen von
Entladungszellen (10) der Tafel zu definieren, welche Zellen
selektiv EIN- und AUS geschaltet werden können, welches
Verfahren aufweist:
einen Rückstellschritt zum Anwenden, zwischen den einer
ausgewählten Entladungszelle zugeordneten ersten und zweiten
Elektroden (X, Yi), eines ersten Spannungspulses mit einer
Höhe, die größer als diejenige ist, die benötigt wird, um
eine Entladung in dem Entladungsraum einzuleiten, um zu
veranlassen, daß in der ausgewählten Zelle durch in den jeweiligen
Umgebungen dieser beiden Elektroden akkumulierte Wandladungen
eine Potentialdifferenz aufgebaut wird;
einen Schreibschritt zum Anwenden eines zweiten
Spannungspulses zwischen den zweiten und dritten Elektroden (Yi,
Aj), die der ausgewählten Zelle zugeordnet sind, um die
ausgewählte Zelle EIN-zu-schalten; und
einem Halteschritt zum Anwenden einer Reihe von
Haltespannungspulsen, die in einer effektiven Polarität
alternie
ren, zwischen den ersten und zweiten Elektroden (X, Yi), um
die ausgewählte Zelle in dem EIN-Zustand zu halten;
dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (Vw + Vs) des ersten
Spannungspulses derart ist, daß die in der ausgewählten Zelle
aufgebaute Potentialdifferenz größer als die minimale
Spannung ist, die benötigt wird, um eine solche Entladung in
dieser Zelle einzuleiten, wenn die ersten, zweiten und dritten
Elektroden bei dem gegenseitig gleichen Potential gehalten
werden;
und dadurch, daß die ersten, zweiten und dritten
Elektroden (X, Yi, Aj) bei dem gegenseitig gleichen Potential für
eine voreingestellte Zeit gehalten werden, die auf eine
Beendigung des ersten Spannungspulses hin beginnt, um zu
ermöglichen, daß eine neutralisierende Entladung in dem
Entladungsraum (17) stattfindet, um die jeweiligen Wandladungen in den
Umgebungen der ersten und zweiten zugeordneten Elektroden vor
Beginn des Schreibschritts im wesentlichen auszulöschen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die voreingestellte
Zeit in dem Bereich von 5 Mikrosekunden bis 50 Mikrosekunden
liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin die voreingestellte
Zeit etwa 20 Mikrosekunden beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin ein
Löschspannungspuls, der in der Größe auf eine Endhöhe (Vs) mäßig
ansteigt, die niedriger als diejenige (Vf) ist, die benötigt
wird, um eine Entladung zwischen den ersten und zweiten
Elektroden einzuleiten, zwischen den ersten und zweiten
Elektroden (X, Yi) nach dem Ende der voreingestellten Zeit, aber vor
Beginn des Schreibschritts angewandt wird, welcher
Löschspannungspuls mit einer Potentialdifferenz infolge restlicher
Wandladungen, die in den Umgebungen der ersten und zweiten
Elektroden nach der neutralisierenden Entladung
zurückbleiben, im wesentlichen zusammenwirken kann, um eine Entladung
zu erzeugen, die dazu dient, solche restlichen Wandladungen
auszulöschen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, worin die Wirksamkeit des
Löschpulses gesteigert wird, indem erste und zweite weitere
Spannungspulse, jeder von einer Größe, die niedriger als
diejenige (Vf) ist, die benötigt wird, um eine Entladung
zwischen den ersten und zweiten Elektroden einzuleiten, zwischen
diesen beiden Elektroden während eines Intervalls zwischen
dem Ende der voreingestellten Zeit und der Anwendung des
Löschspannungspulses angewandt werden, welcher erste weitere
Spannungspuls in der Polarität dem ersten Spannungspuls
effektiv entgegengesetzt ist und welcher zweite weitere
Spannungspuls effektiv von der gleichen Polarität wie der erste
Spannungspuls ist, so daß die beiden weiteren Spannungspulse
mit den Wirkungen solcher restlicher Wandladungen
zusammenwirken können, um jeweilige Entladungen zu erzeugen, die dazu
dienen, die Verteilung dieser Wandladungen zu invertieren.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin die drei
Elektroden von der Beendigung des ersten Spannungspulses bis
zur Anwendung des zweiten Spannungspulses bei dem gegenseitig
gleichen Potential gehalten werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
worin der erste Spannungspuls erzeugt wird, indem ein
Haltespannungspuls an eine der ersten und zweiten Elektroden und
ein weiterer Spannungspuls, der in der Polarität zu diesem
Haltespannungspuls entgegengesetzt ist, auf die andere (X)
der ersten und zweiten Elektroden angewandt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
worin das Potential der dritten (Aj) der drei Elektroden, die
der ausgewählten Zelle zugeordnet sind, während der Anwendung
des ersten Spannungspulses bei einem Erdungspegel gehalten
wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin der
erste Spannungspuls ganz auf eine der ersten und zweiten
Elektroden angewandt wird, während die andere dieser beiden
Elektroden bei einem Erdungspegel gehalten wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
worin während der Anwendung des ersten Spannungspulses das
Potential der dritten (Aj) der drei Elektroden im
wesentlichen gleich dem Durchschnitt der jeweiligen Potentiale der
ersten und zweiten Elektroden (X, Yi) gehalten wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
worin die ersten, zweiten und dritten Elektroden (X, Yi, Aj)
unmittelbar vor und unmittelbar nach der Anwendung des ersten
Spannungspulses bei einem Erdungspegel gehalten werden.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
welcher zweite Spannungspuls von einer Höhe ist, die größer
als diejenige ist, die benötigt wird, um eine Entladung
zwischen den zweiten und dritten Elektroden (Yi, Aj)
einzuleiten, die der ausgewählten Zelle zugeordnet sind, worin ein
dritter Spannungspuls zwischen den ersten und zweiten
Elektroden, die der ausgewählten Zelle zugeordnet sind, zur
gleichen Zeit angewandt wird, während der zweite Spannungspuls
angewandt wird, wobei die Höhe des dritten Spannungspulses
größer oder gleich einem funktionalen minimalen Wert für die
Haltespannungspulse, aber niedriger als die minimale Spannung
ist, die benötigt wird, um eine Oberflächenentladung zwischen
den ersten und zweiten Elektroden einzuleiten, die der
ausgewählten Zelle zugeordnet sind.
13. Verfahren nach Anspruch 12, worin die Höhe des
dritten Spannungspulses nahe der minimalen Spannung liegt, die
benötigt wird, um eine Oberflächenentladung zwischen den
ersten und zweiten Elektroden einzuleiten, die der ausgewählten
Zelle zugeordnet sind.
14. Verfahren nach Anspruch 12, worin der zweite
Spannungspuls erzeugt wird, indem ein positiver Spannungspuls auf
die dritte Elektrode (Aj), die der ausgewählten Zelle
zugeordnet ist, und ein negativer Spannungspuls auf die damit
verbundene zweite Elektrode (Yi) angewandt wird; und
der dritte Spannungspuls erzeugt wird, indem die
zugeordnete erste Elektrode (X) bei dem Potential gehalten wird, das
während des zweiten Spannungspulses an die zugeordnete dritte
Elektrode (Aj) angelegt ist, während der negative
Spannungspuls auf die zugeordnete zweite Elektrode (Yi) angewandt
wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, worin die Größe des
negativen Spannungspulses in dem Bereich von etwa ¼ bis etwa
der Größe der dritten Spannung liegt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, worin
die Pulslänge des zweiten Spannungspulses kürzer als die des
dritten Spannungspulses ist.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
worin das Potential der dritten Elektroden (Aj) während des
Halteschrittes positiv gehalten wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, worin zu einer Zeit
zwischen dem Schreibschritt und dem Halteschritt ein
zusätzlicher Spannungspuls gleichzeitig auf die ersten und zweiten
Elektroden (X, Yi) angewandt wird, um ihnen ein Potential zu
geben, bezüglich den dritten Elektroden (Aj), der positiv und
von einer Größe in einem Bereich von etwa ¼ bis etwa der
Größe der Haltespannungspulse ist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, worin
ein mit den dritten Elektroden (Aj) verbundener
Ansteuerschaltungsausgang während des Halteschritts mit einer hohen
Impedanz versehen wird.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
worin:
alle Entladungszellen (10) der Tafel dem Rückstellschritt
gleichzeitig unterzogen werden;
die zweiten Elektroden (Yi) solchen Schreibschritten
sequentiell unterzogen werden; und
alle Paare der ersten und zweiten Elektroden (X, Yi) dem
Halteschritt gleichzeitig unterzogen werden.
21. Gerät zum Ansteuern einer
Oberflächentladung-Plasmaanzeigetafel mit den ersten und zweiten Substraten (11, 14),
die so angeordnet sind, daß deren jeweilige Hauptoberflächen
einander mit einem ein Entladungsgas enthaltenden
Entladungsraum (17) dazwischen gegenüberliegen, ersten langgestreckten
Elektroden (X), die parallel zueinander verlaufen und auf dem
ersten Substrat (11) an dessen Hauptoberfläche angeordnet und
durch ein dielektrisches Material (12) bedeckt sind, zweiten
langgestreckten Elektroden (Yi), die auf dem ersten Substrat
an dessen Hauptoberfläche angeordnet und durch ein
dielektrisches Material (12) bedeckt und zu den ersten
langgestreckten Elektroden benachbart bzw. parallel zu diesen
angeordnet sind, um dazwischen Paare erster und zweiter
Elektroden zu bilden, welche Elektrodenpaare (X, Yi) jeweils
getrennten Anzeigezeilen der Tafel entsprechen, und dritten
langgestreckten Elektroden (Aj), die auf einem der ersten und
zweiten Substrate so angeordnet sind, daß sie von den
Elektrodenpaaren getrennt sind, während sie diese orthogonal
kreuzen, um an jeweiligen Kreuzungspunkten die Stellen von
Entladungszellen (10) der Tafel zu definieren, welche Zellen
selektiv EIN- und AUS geschaltet werden können, welches Gerät
enthält:
Rückstellmittel zum Veranlassen, daß ein erster
Spannungspuls zwischen den ersten und zweiten Elektroden (X, Yi)
angewandt wird, die einer ausgewählten Entladungszelle
zugeordnet sind, welcher erste Spannungspuls von einer Höhe ist,
die größer als diejenige ist, die benötigt wird, um eine
Entladung in dem Entladungsraum einzuleiten, um dadurch zu
bewirken, daß in der ausgewählten Zelle durch in den jeweiligen
Umgebungen dieser beiden Elektroden akkumulierte Wandladungen
eine Potentialdifferenz aufgebaut wird;
Schreibmittel zum Veranlassen, daß ein zweiter
Spannungspuls zwischen den zweiten und dritten Elektroden (Yi, Aj)
angewandt wird, die der ausgewählten Zelle zugeordnet sind, um
die ausgewählte Zelle EIN-zu-schalten; und
Haltemittel zum Anwenden einer Reihe von in einer
effektiven Polarität alternierenden Haltespannungspulsen zwischen
den ersten und zweiten Elektroden (X, Yi), um die ausgewählte
Zelle in dem EIN-Zustand zu halten;
dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (Vw + Vs) des ersten
Spannungspulses derart ist, daß die in der ausgewählten Zelle
aufgebaute Potentialdifferenz, wenn das Gerät in Gebrauch
ist, größer als die minimale Spannung ist, die benötigt wird,
um eine solche Entladung in dieser Zelle einzuleiten, wenn
die ersten, zweiten und dritten Elektroden bei dem
gegenseitig gleichen Potential gehalten werden;
und dadurch, daß das Gerät ferner Mittel enthält zum
Halten der ersten, zweiten und dritten Elektroden (X, Yi, Aj)
bei dem gegenseitig gleichen Potential für eine
voreingestellte Zeit, die auf eine Beendigung des ersten
Spannungspulses hin beginnt, um zu ermöglichen, daß eine
neutralisierende Entladung in dem Entladungsraum (17) stattfindet, um
die jeweiligen Wandladungen in den Umgebungen der ersten und
zweiten zugeordneten Elektroden im wesentlichen auszulöschen,
bevor der zweite Spannungspuls durch die Schreibmittel
angewandt wird.
22. Gerät nach Anspruch 21, worin die voreingestellte
Zeit in dem Bereich von 5 Mikrosekunden bis 50 Mikrosekunden
liegt.
23. Gerät nach Anspruch 21, worin die voreingestellte
Zeit etwa 20 Mikrosekunden beträgt.
24. Gerät nach Anspruch 21, 22 oder 23, enthaltend
Mittel, die betreibbar sind, um zwischen den ersten und zweiten
Elektroden (X, Yi) nach dem Ende der voreingestellten Zeit,
aber vor Anwendung des zweiten Spannungspulses einen
Löschspannungspuls anzuwenden, der in der Größe auf eine Endhöhe
(Vs) mäßig ansteigt, die niedriger als diejenige (Vf) ist,
die benötigt wird, um eine Entladung zwischen den ersten und
zweiten Elektroden einzuleiten, welcher Löschspannungspuls
mit einer Potentialdifferenz infolge restlicher Wandladungen,
die in den Umgebungen dieser beiden Elektroden nach der
neutralisierenden Entladung zurückbleiben, im wesentlichen
zusammenwirken kann, um eine Entladung zu erzeugen, die dazu
dient, solche restliche Wandladungen auszulöschen.
25. Gerät nach Anspruch 24, enthaltend Mittel zum
Steigern der Wirksamkeit des Löschpulses, indem erste und zweite
weitere Spannungspulse, jeder von einer Größe, die niedriger
als diejenige (Vf) ist, die benötigt wird, um eine Entladung
zwischen den ersten und zweiten Elektroden einzuleiten,
zwischen diesen beiden Elektroden während eines Intervalls
zwischen dem Ende der voreingestellten Zeit und der Anwendung
des Löschspannungspulses angewandt werden, welcher erste
weitere Spannungspuls in der Polarität zu dem ersten
Spannungspuls effektiv entgegengesetzt ist und welcher zweite weitere
Spannungspuls effektiv von der gleichen Polarität wie der
erste Spannungspuls ist, so daß die beiden weiteren
Spannungspulse mit den Wirkungen solcher restlicher Wandladungen
zusammenwirken können, um jeweilige Entladungen zu erzeugen,
die dazu dienen, die Verteilung dieser Wandladungen zu
invertieren.
26. Gerät nach Anspruch 21, 22 oder 23, enthaltend
Mittel, die betreibbar sind, um die drei Elektroden (X, Yi, Aj)
von der Beendigung des ersten Spannungspulses bis zur
Anwendung des zweiten Spannungspulses bei dem gegenseitig gleichen
Potential zu halten.
27. Gerät nach einem der Ansprüche 21 bis 26, worin der
erste Spannungspuls erzeugt wird, indem ein
Haltespannungspuls an eine der ersten und zweiten Elektroden und ein
weiterer Spannungspuls, der in der Polarität zu diesem
Haltespannungspuls entgegengesetzt ist, auf die andere (X) der ersten
und zweiten Elektroden angewandt wird.
28. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 27, enthaltend
Mittel, die betreibbar sind, um das Potential der dritten
(Aj) der drei Elektroden, die der ausgewählten Zelle
zugeord
net sind, während der Anwendung des ersten Spannungspulses
bei einem Erdungspegel zu halten.
29. Gerät nach einem der Ansprüche 21 bis 26, worin die
Rückstellmittel derart sind, daß der erste Spannungspuls ganz
auf eine der ersten und zweiten Elektroden angewandt wird,
während die andere der ersten und zweiten Elektroden bei
einem Erdungspegel gehalten wird.
30. Gerät nach einem der Ansprüche 21 bis 29, enthaltend
Mittel, die während der Anwendung des ersten Spannungspulses
betreibbar sind, um das Potential der dritten (Aj) der drei
Elektroden im wesentlichen gleich dem Durchschnitt der
jeweiligen Potentiale der ersten und zweiten Elektroden (X, Yi) zu
halten.
31. Gerät nach einem der Ansprüche 21 bis 30, enthaltend
Mittel, die betreibbar sind, um die ersten, zweiten und
dritten Elektroden (X, Yi, Aj) unmittelbar vor und unmittelbar
nach der Anwendung des ersten Spannungspulses bei einem
Erdungspegel zu halten.
32. Gerät nach einem der Ansprüche 21 bis 31, welcher
zweite Spannungspuls von einer Höhe ist, die größer als
diejenige ist, die benötigt wird, um eine Entladung zwischen den
zweiten und dritten Elektroden (Yi, Aj) einzuleiten, die der
ausgewählten Zelle zugeordnet sind, enthaltend Mittel, die
betreibbar sind, um einen dritten Spannungspuls zwischen den
ersten und zweiten Elektroden, die der ausgewählten Zelle
zugeordnet sind, zur gleichen Zeit anzuwenden, während der
zweite Spannungspuls angewandt wird, wobei die Höhe des
dritten Spannungspulses größer oder gleich einem funktionalen
minimalen Wert für die Haltespannungspulse, aber niedriger als
die minimale Spannung ist, die benötigt wird, um eine
Oberflächenentladung zwischen den der ausgewählten Zelle
zugeordneten ersten und zweiten Elektroden einzuleiten.
33. Gerät nach Anspruch 32, worin die Höhe des dritten
Spannungspulses nahe der minimalen Spannung liegt, die
benötigt wird, um eine Oberflächenentladung zwischen den der
ausgewählten Zelle zugeordneten ersten und zweiten Elektroden
einzuleiten.
34. Gerät nach Anspruch 32, enthaltend Mittel, die
betreibbar sind, um den zweiten Spannungspuls zu erzeugen,
indem ein positiver Spannungspuls auf die der ausgewählten
Zel
le zugeordnete dritte Elektrode (Aj) und ein negativer
Spannungspuls auf die damit verbundene zweite Elektrode (Yi)
angewandt wird;
Mittel, die betreibbar sind, um den dritten Spannungspuls
zu erzeugen, indem die zugeordnete erste Elektrode (X) bei
dem Potential gehalten wird, das während des zweiten
Spannungspulses an die zugeordnete dritte Elektrode (Aj) angelegt
ist, während der negative Spannungspuls auf die zugeordnete
zweite Elektrode (Yi) angewandt wird.
35. Gerät nach Anspruch 34, worin die Größe des negativen
Spannungspulses in dem Bereich von etwa ¼ bis etwa der
Größe der dritten Spannung liegt.
36. Gerät nach einem der Ansprüche 32 bis 35, worin die
Pulslänge des zweiten Spannungspulses geringer als die des
dritten Spannungspulses ist.
37. Gerät nach einem der Ansprüche 21 bis 36, enthaltend
Mittel, die betreibbar sind, um das Potential der dritten
Elektroden (Aj) während der Anwendung der Haltespannungspulse
positiv zu halten.
38. Gerät nach Anspruch 37, enthaltend Mittel, die
betreibbar sind, um einen zusätzlichen Spannungspuls
gleichzeitig auf die ersten und zweiten Elektroden (X, Yi) zu einer
Zeit zwischen einer Operation der Schreibmittel und einer
Operation der Haltemittel anzuwenden, um ihnen bezüglich der
dritten Elektroden (Aj) ein Potential zu geben, das positiv
und von einer Größe in einem Bereich von etwa ¼ bis etwa
der Größe der Haltespannungspulse ist.
39. Gerät nach einem der Ansprüche 21 bis 37, enthaltend
Mittel, die betreibbar sind, um einen
Ansteuerschaltungsausgang des Geräts, welche Schaltung mit den dritten Elektroden
(Aj) verbunden ist, während der Anwendung der
Haltespannungspulse mit einer hohen Impedanz zu versehen.
40. Gerät nach einem der Ansprüche 21 bis 39, enthaltend
Mittel, die betreibbar sind, um positive Spannungspulse (Vs)
auf die zweiten Elektroden (Yi) während der Operation der
Haltemittel anzuwenden und eine negative Spannung (-VY, -vsc)
während der Operation der Schreibmittel an die zweiten
Elektroden anzulegen.
41. Gerät nach einem der Ansprüche 21 bis 40, worin:
alle ersten Elektroden (X) mit einem Ausgang eines
gemeinsamen Treibers (26) für erste Elektroden verbunden sind,
die zweiten Elektroden (Yi) mit jeweiligen Ausgängen
individueller Ansteuerschaltungen (252i) für zweite Elektroden
verbunden sind, welche Ansteuerschaltungen (252i) alle verbunden
sind, um eine Betriebsleistung von einem gemeinsamen Treiber
für zweite Elektroden zu empfangen, und
die dritten Elektroden (Aj) mit jeweiligen Ausgängen
einer Ansteuerschaltung (233bj) für dritte Elektroden verbunden
sind.
42. Gerät nach Anspruch 41, worin der gemeinsame Treiber
(24) für zweite Elektroden erste Schaltmittel (SW10, T10)
enthält, die in einen offenen Zustand schaltbar sind, um zu
verhindern, daß ein unerwünschter Stromfluß in die
individuellen Ansteuerschaltungen (252i) für zweite Elektroden durch
während einer Operation der Schreib- und Haltemittel
angewandte negative und positive Spannungspulse erzeugt wird.
43. Gerät nach Anspruch 42, ferner mit zweiten
Schaltmitteln (SW11; T11), die schaltbar sind, um die negative
Spannung an die zweiten Elektroden anzulegen und daraufhin die
ersten Schaltmittel in den offenen Zustand zu schalten.
44. Gerät nach einem der Ansprüche 21 bis 43, worin die
Plasmaanzeigetafel eine Leuchtstoffschicht (15) aufweist, die
über der Hauptoberfläche des zweiten Substrats (14)
ausgebildet ist.
45. Gerät nach einem der Ansprüche 21 bis 44, worin:
die Rückstellmittel an allen Entladungszellen der Tafel
gleichzeitig arbeiten;
die Schreibmittel an den zweiten Elektroden (Y1)
sequentiell arbeiten; und
die Haltemittel an allen Paaren der ersten und zweiten
Elektroden (X, Yi) gleichzeitig arbeiten.
46. Verfahren nach Anspruch 1, das ein Gerät nach einem
der Ansprüche 21 bis 45 verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5310937A JP2772753B2 (ja) | 1993-12-10 | 1993-12-10 | プラズマディスプレイパネル並びにその駆動方法及び駆動回路 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69417525D1 DE69417525D1 (de) | 1999-05-06 |
DE69417525T2 true DE69417525T2 (de) | 1999-07-15 |
Family
ID=18011188
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69417525T Expired - Fee Related DE69417525T2 (de) | 1993-12-10 | 1994-01-31 | Antrieb von Plasmaanzeigetafeln des Oberflächenentladungs-Typs |
DE69430593T Expired - Fee Related DE69430593T2 (de) | 1993-12-10 | 1994-01-31 | Ansteuerungsverfahren für Plasmaanzeigetafel mit durch Rücksetzentladung ausgelöschter selbstlöschender Entladung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69430593T Expired - Fee Related DE69430593T2 (de) | 1993-12-10 | 1994-01-31 | Ansteuerungsverfahren für Plasmaanzeigetafel mit durch Rücksetzentladung ausgelöschter selbstlöschender Entladung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5446344A (de) |
EP (2) | EP0657861B1 (de) |
JP (1) | JP2772753B2 (de) |
DE (2) | DE69417525T2 (de) |
Families Citing this family (179)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0764931B1 (de) | 1991-12-20 | 1999-07-28 | Fujitsu Limited | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Anzeigetafel |
US5714844A (en) * | 1994-03-17 | 1998-02-03 | Texas Instruments Incorporated | Display-panel drive circuit |
JP3395399B2 (ja) * | 1994-09-09 | 2003-04-14 | ソニー株式会社 | プラズマ駆動回路 |
JP3062406B2 (ja) * | 1994-10-26 | 2000-07-10 | 沖電気工業株式会社 | 直流型気体放電パネルのメモリ駆動方法 |
JP3555995B2 (ja) * | 1994-10-31 | 2004-08-18 | 富士通株式会社 | プラズマディスプレイ装置 |
US5528109A (en) * | 1995-04-19 | 1996-06-18 | Tektronix, Inc. | Addressing structure using ionizable gaseous mixture having decreased decay time |
US6373452B1 (en) * | 1995-08-03 | 2002-04-16 | Fujiitsu Limited | Plasma display panel, method of driving same and plasma display apparatus |
US5642018A (en) * | 1995-11-29 | 1997-06-24 | Plasmaco, Inc. | Display panel sustain circuit enabling precise control of energy recovery |
JP3433032B2 (ja) * | 1995-12-28 | 2003-08-04 | パイオニア株式会社 | 面放電交流型プラズマディスプレイ装置及びその駆動方法 |
JPH09198755A (ja) * | 1996-01-19 | 1997-07-31 | Fujitsu Ltd | ライブラリ装置 |
JP3507239B2 (ja) * | 1996-02-26 | 2004-03-15 | パイオニア株式会社 | 発光素子の駆動方法及び装置 |
JP3565650B2 (ja) * | 1996-04-03 | 2004-09-15 | 富士通株式会社 | Ac型pdpの駆動方法及び表示装置 |
US5723945A (en) * | 1996-04-09 | 1998-03-03 | Electro Plasma, Inc. | Flat-panel display |
JP3263310B2 (ja) * | 1996-05-17 | 2002-03-04 | 富士通株式会社 | プラズマディスプレイパネル駆動方法及びこの駆動方法を用いたプラズマディスプレイ装置 |
KR100222198B1 (ko) * | 1996-05-30 | 1999-10-01 | 구자홍 | 플라즈마 표시장치의 구동회로 |
JP3580027B2 (ja) * | 1996-06-06 | 2004-10-20 | 株式会社日立製作所 | プラズマディスプレイ装置 |
JP3704813B2 (ja) * | 1996-06-18 | 2005-10-12 | 三菱電機株式会社 | プラズマディスプレイパネルの駆動方法及びプラズマディスプレイ |
KR100229072B1 (ko) | 1996-07-02 | 1999-11-01 | 구자홍 | 서브 프레임 구동방식을 위한 계조 데이터 구현회로 및 그 방법 |
US5966107A (en) * | 1996-09-03 | 1999-10-12 | Pioneer Electronic Corporation | Method for driving a plasma display panel |
JP3549138B2 (ja) * | 1996-09-06 | 2004-08-04 | パイオニア株式会社 | プラズマディスプレイパネルの駆動方法 |
JP2914494B2 (ja) * | 1996-09-30 | 1999-06-28 | 日本電気株式会社 | 交流放電メモリ型プラズマディスプレイパネルの駆動方法 |
SG64446A1 (en) | 1996-10-08 | 1999-04-27 | Hitachi Ltd | Plasma display driving apparatus of plasma display panel and driving method thereof |
JP3318497B2 (ja) * | 1996-11-11 | 2002-08-26 | 富士通株式会社 | Ac型pdpの駆動方法 |
JP3348610B2 (ja) * | 1996-11-12 | 2002-11-20 | 富士通株式会社 | プラズマディスプレイパネルの駆動方法及び装置 |
US5980695A (en) * | 1996-11-14 | 1999-11-09 | Transglobal Industrial Services, Inc. | Apparatus for vacuum distillation of solvents |
JP3767644B2 (ja) | 1997-01-21 | 2006-04-19 | 株式会社日立プラズマパテントライセンシング | プラズマディスプレイ装置およびその駆動方法 |
JP3221341B2 (ja) * | 1997-01-27 | 2001-10-22 | 富士通株式会社 | プラズマディスプレイパネルの駆動方法、プラズマディスプレイパネル及び表示装置 |
JP3033546B2 (ja) * | 1997-01-28 | 2000-04-17 | 日本電気株式会社 | 交流放電メモリ型プラズマディスプレイパネルの駆動方法 |
US6459200B1 (en) | 1997-02-27 | 2002-10-01 | Chad Byron Moore | Reflective electro-optic fiber-based displays |
US6452332B1 (en) | 1999-04-26 | 2002-09-17 | Chad Byron Moore | Fiber-based plasma addressed liquid crystal display |
US7082236B1 (en) | 1997-02-27 | 2006-07-25 | Chad Byron Moore | Fiber-based displays containing lenses and methods of making same |
US6414433B1 (en) * | 1999-04-26 | 2002-07-02 | Chad Byron Moore | Plasma displays containing fibers |
JPH10247456A (ja) * | 1997-03-03 | 1998-09-14 | Fujitsu Ltd | プラズマディスプレイパネル、プラズマディスプレイ装置、及びプラズマディスプレイパネルの駆動方法 |
US6020687A (en) * | 1997-03-18 | 2000-02-01 | Fujitsu Limited | Method for driving a plasma display panel |
RU2120154C1 (ru) * | 1997-03-28 | 1998-10-10 | Совместное закрытое акционерное общество "Научно-производственная компания "ОРИОН-ПЛАЗМА" | Газоразрядная индикаторная панель переменного тока с поверхностным разрядом и способ управления ею |
KR100230437B1 (ko) | 1997-04-22 | 1999-11-15 | 손욱 | 면 방전형 교류 플라즈마 표시 패널의 구동 방법 |
JP3710592B2 (ja) | 1997-04-24 | 2005-10-26 | 三菱電機株式会社 | プラズマディスプレイの駆動方法 |
JP3633761B2 (ja) * | 1997-04-30 | 2005-03-30 | パイオニア株式会社 | プラズマディスプレイパネルの駆動装置 |
JPH11327505A (ja) * | 1998-05-20 | 1999-11-26 | Fujitsu Ltd | プラズマディスプレイ装置の駆動方法 |
JP3247632B2 (ja) | 1997-05-30 | 2002-01-21 | 富士通株式会社 | プラズマディスプレイパネル及びプラズマ表示装置 |
KR100281047B1 (ko) | 1997-06-14 | 2001-02-01 | 구자홍 | 피디피(pdp)의구동회로 |
US6448961B2 (en) | 1997-06-14 | 2002-09-10 | Lg Electronics Inc. | Driving circuit of plasma display panel |
JP3028087B2 (ja) * | 1997-07-08 | 2000-04-04 | 日本電気株式会社 | プラズマディスプレイパネルの駆動方法 |
JP3573968B2 (ja) | 1997-07-15 | 2004-10-06 | 富士通株式会社 | プラズマディスプレイの駆動方法及び駆動装置 |
JP3596846B2 (ja) * | 1997-07-22 | 2004-12-02 | パイオニア株式会社 | プラズマディスプレイパネルの駆動方法 |
JP3526179B2 (ja) * | 1997-07-29 | 2004-05-10 | パイオニア株式会社 | プラズマディスプレイ装置 |
JP3582964B2 (ja) * | 1997-08-29 | 2004-10-27 | パイオニア株式会社 | プラズマディスプレイパネルの駆動装置 |
KR100258913B1 (ko) | 1997-09-01 | 2000-06-15 | 손욱 | 플라즈마 표시 패널 및 그 구동 방법 |
JP3423865B2 (ja) * | 1997-09-18 | 2003-07-07 | 富士通株式会社 | Ac型pdpの駆動方法及びプラズマ表示装置 |
JP3697338B2 (ja) * | 1997-09-30 | 2005-09-21 | 松下電器産業株式会社 | Ac型プラズマディスプレイパネルの駆動方法 |
JP3511457B2 (ja) * | 1997-12-05 | 2004-03-29 | 富士通株式会社 | Pdpの駆動方法 |
JP3039500B2 (ja) * | 1998-01-13 | 2000-05-08 | 日本電気株式会社 | プラズマディスプレイパネルの駆動方法 |
JPH11306996A (ja) | 1998-02-23 | 1999-11-05 | Mitsubishi Electric Corp | 面放電型プラズマディスプレイ装置、面放電型プラズマディスプレイパネル及び面放電型プラズマディスプレイパネル用基板 |
JP3077660B2 (ja) * | 1998-02-25 | 2000-08-14 | 日本電気株式会社 | プラズマディスプレイパネルの駆動方法 |
WO1999053470A1 (fr) * | 1998-04-13 | 1999-10-21 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Dispositif et procede de commande de l'electrode d'un ecran plat a plasma de type a decharge superficielle |
KR100285620B1 (ko) | 1998-05-04 | 2001-04-02 | 구자홍 | 플라즈마 디스플레이 패널 및 그의 어드레스 방법 |
JP3640527B2 (ja) * | 1998-05-19 | 2005-04-20 | 富士通株式会社 | プラズマディスプレイ装置 |
JP3420938B2 (ja) | 1998-05-27 | 2003-06-30 | 富士通株式会社 | プラズマディスプレイパネル駆動方法および駆動装置 |
US6473061B1 (en) | 1998-06-27 | 2002-10-29 | Lg Electronics Inc. | Plasma display panel drive method and apparatus |
KR100286823B1 (ko) | 1998-06-27 | 2001-04-16 | 구자홍 | 플라즈마 디스플레이 패널 구동 방법 |
GB2352157A (en) * | 1998-06-30 | 2001-01-17 | Daewoo Electronics Co Ltd | Data interfacing apparatus of ac type plasma display panel system |
JP3556097B2 (ja) * | 1998-06-30 | 2004-08-18 | 富士通株式会社 | プラズマディスプレイパネル駆動方法 |
WO2000000955A1 (en) * | 1998-06-30 | 2000-01-06 | Daewoo Electronics Co., Ltd. | Data interface for a plasma display panel device |
US6255777B1 (en) | 1998-07-01 | 2001-07-03 | Plasmion Corporation | Capillary electrode discharge plasma display panel device and method of fabricating the same |
US6476562B1 (en) | 1998-07-29 | 2002-11-05 | Lg Electronics Inc. | Plasma display panel using radio frequency and method and apparatus for driving the same |
TW527576B (en) | 1998-07-29 | 2003-04-11 | Hitachi Ltd | Display panel driving method and discharge type display apparatus |
KR100388901B1 (ko) * | 1998-07-29 | 2003-08-19 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 표시 패널의 리셋팅 방법 |
KR100822567B1 (ko) | 1998-09-04 | 2008-04-16 | 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 | 고화질과 고휘도를 표시할 수 있는 플라즈마 표시 패널 구동방법 및 화상표시장치 |
CN101038726B (zh) * | 1998-09-04 | 2010-06-09 | 松下电器产业株式会社 | 等离子体显示板驱动方法及离子体显示板装置 |
JP2000089720A (ja) * | 1998-09-10 | 2000-03-31 | Fujitsu Ltd | プラズマディスプレイの駆動方法及びプラズマディスプレイ装置 |
KR100374100B1 (ko) * | 1998-09-11 | 2003-04-21 | 엘지전자 주식회사 | 플라즈마표시패널의구동방법 |
KR100289534B1 (ko) | 1998-09-16 | 2001-05-02 | 김순택 | 플라즈마표시패널의계조표시방법및장치 |
US6184848B1 (en) * | 1998-09-23 | 2001-02-06 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Positive column AC plasma display |
JP3442295B2 (ja) * | 1998-09-29 | 2003-09-02 | 三菱電機株式会社 | 平面表示パネル |
JP3399852B2 (ja) | 1998-09-30 | 2003-04-21 | 三菱電機株式会社 | 表示パネルの駆動回路 |
JP3365324B2 (ja) * | 1998-10-27 | 2003-01-08 | 日本電気株式会社 | プラズマディスプレイ及びその駆動方法 |
US6605897B1 (en) * | 1998-11-03 | 2003-08-12 | Lg Electronics Inc. | Plasma display panel and its driving method |
EP1720151A3 (de) * | 1998-11-13 | 2007-08-08 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Hochauflösende Plasmaanzeigetafel mit hoher Leuchtkraft und Ansteuerverfahren dafür |
TW425536B (en) * | 1998-11-19 | 2001-03-11 | Acer Display Tech Inc | The common driving circuit of the scan electrode in plasma display panel |
US6567059B1 (en) * | 1998-11-20 | 2003-05-20 | Pioneer Corporation | Plasma display panel driving apparatus |
JP2000172228A (ja) | 1998-12-01 | 2000-06-23 | Mitsubishi Electric Corp | Ac放電を利用した表示パネルの駆動方法 |
JP3642689B2 (ja) | 1998-12-08 | 2005-04-27 | 富士通株式会社 | プラズマディスプレイパネル装置 |
JP3642693B2 (ja) | 1998-12-28 | 2005-04-27 | 富士通株式会社 | プラズマディスプレイパネル装置 |
EP1022713A3 (de) * | 1999-01-14 | 2000-12-06 | Nec Corporation | Verfahren zur Ansteuerung einer Wechselstromplasmaanzeigetafel |
TW516014B (en) | 1999-01-22 | 2003-01-01 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Driving method for AC plasma display panel |
JP2000221939A (ja) | 1999-01-29 | 2000-08-11 | Mitsubishi Electric Corp | プラズマディスプレイパネルの駆動方法及びプラズマディスプレイ装置 |
KR100373726B1 (ko) * | 1999-02-27 | 2003-02-25 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 표시 패널의 구동장치 |
KR100284341B1 (ko) * | 1999-03-02 | 2001-03-02 | 김순택 | Ac형 플라즈마 표시 패널의 구동 방법 |
JP3399508B2 (ja) * | 1999-03-31 | 2003-04-21 | 日本電気株式会社 | プラズマディスプレイパネルの駆動方法及び駆動回路 |
KR100346376B1 (ko) | 1999-04-15 | 2002-08-01 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 표시 패널의 구동 장치 |
US7456808B1 (en) | 1999-04-26 | 2008-11-25 | Imaging Systems Technology | Images on a display |
US6354899B1 (en) | 1999-04-26 | 2002-03-12 | Chad Byron Moore | Frit-sealing process used in making displays |
US7619591B1 (en) | 1999-04-26 | 2009-11-17 | Imaging Systems Technology | Addressing and sustaining of plasma display with plasma-shells |
US6611100B1 (en) | 1999-04-26 | 2003-08-26 | Chad Byron Moore | Reflective electro-optic fiber-based displays with barriers |
US7595774B1 (en) | 1999-04-26 | 2009-09-29 | Imaging Systems Technology | Simultaneous address and sustain of plasma-shell display |
US6247987B1 (en) | 1999-04-26 | 2001-06-19 | Chad Byron Moore | Process for making array of fibers used in fiber-based displays |
US6985125B2 (en) | 1999-04-26 | 2006-01-10 | Imaging Systems Technology, Inc. | Addressing of AC plasma display |
US6431935B1 (en) | 1999-04-26 | 2002-08-13 | Chad Byron Moore | Lost glass process used in making display |
JP3201603B1 (ja) * | 1999-06-30 | 2001-08-27 | 富士通株式会社 | 駆動装置、駆動方法およびプラズマディスプレイパネルの駆動回路 |
KR100310688B1 (ko) * | 1999-10-18 | 2001-10-18 | 김순택 | 전극 분할형 면방전 플라즈마 표시장치 |
KR100472997B1 (ko) | 1999-11-09 | 2005-03-07 | 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 | 교류형 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100617446B1 (ko) * | 1999-11-30 | 2006-09-01 | 오리온피디피주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널의 구동방법 |
JP2001228823A (ja) * | 1999-12-07 | 2001-08-24 | Pioneer Electronic Corp | プラズマディスプレイ装置 |
US7911414B1 (en) | 2000-01-19 | 2011-03-22 | Imaging Systems Technology | Method for addressing a plasma display panel |
US6667727B1 (en) * | 2000-02-08 | 2003-12-23 | Pioneer Corporation | Plasma display apparatus |
JP4326659B2 (ja) * | 2000-02-28 | 2009-09-09 | 三菱電機株式会社 | プラズマディスプレイパネルの駆動方法、及びプラズマディスプレイ装置 |
JP3511495B2 (ja) | 2000-03-13 | 2004-03-29 | 富士通株式会社 | Ac型pdpの駆動方法および駆動装置 |
US7002567B1 (en) * | 2000-05-15 | 2006-02-21 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Method for driving display panel |
TW494372B (en) * | 2000-09-21 | 2002-07-11 | Au Optronics Corp | Driving method of plasma display panel and apparatus thereof |
JP4612947B2 (ja) | 2000-09-29 | 2011-01-12 | 日立プラズマディスプレイ株式会社 | 容量性負荷駆動回路およびそれを用いたプラズマディスプレイ装置 |
JP3969985B2 (ja) * | 2000-10-04 | 2007-09-05 | キヤノン株式会社 | 電子源及び画像形成装置の駆動方法、並びに画像形成装置 |
US6956546B1 (en) | 2000-10-10 | 2005-10-18 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Method of driving AC plasma display panel, plasma display device and AC plasma display panel |
KR100349923B1 (ko) * | 2000-10-13 | 2002-08-24 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 표시패널의 구동방법 |
JP2002140033A (ja) * | 2000-11-02 | 2002-05-17 | Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd | プラズマディスプレイの駆動方法 |
US6919685B1 (en) | 2001-01-09 | 2005-07-19 | Imaging Systems Technology Inc | Microsphere |
US7079088B2 (en) | 2001-01-18 | 2006-07-18 | Lg Electronics Inc. | Plasma display panel and driving method thereof |
JP4768134B2 (ja) * | 2001-01-19 | 2011-09-07 | 日立プラズマディスプレイ株式会社 | プラズマディスプレイ装置の駆動方法 |
KR100421667B1 (ko) * | 2001-03-07 | 2004-03-10 | 엘지전자 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널의 구동방법 및 장치 |
DE10162258A1 (de) * | 2001-03-23 | 2002-09-26 | Samsung Sdi Co | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Plasmaanzeige |
US20020140133A1 (en) * | 2001-03-29 | 2002-10-03 | Moore Chad Byron | Bichromal sphere fabrication |
TW502235B (en) * | 2001-05-24 | 2002-09-11 | Acer Display Tech Inc | Drive circuit and its drive method or address electrode of plasma display |
EP1504433A2 (de) * | 2001-05-30 | 2005-02-09 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Verfahren und einrichtung zum steuern einer plasmaanzeigetafel |
JP5031952B2 (ja) * | 2001-06-27 | 2012-09-26 | 株式会社日立製作所 | プラズマディスプレイ |
JP4945033B2 (ja) * | 2001-06-27 | 2012-06-06 | 日立プラズマディスプレイ株式会社 | プラズマディスプレイ装置 |
US20030048241A1 (en) * | 2001-09-12 | 2003-03-13 | Plasmion Displays, Llc | Method of driving capillary discharge plasma display panel for improving power efficiency |
TW589602B (en) * | 2001-09-14 | 2004-06-01 | Pioneer Corp | Display device and method of driving display panel |
KR100436707B1 (ko) * | 2001-09-26 | 2004-06-22 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널의 어드레스-디스플레이 동시구동 방법에 적합하게 사용되는 리셋팅 방법 |
KR100463185B1 (ko) * | 2001-10-15 | 2004-12-23 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널, 그의 구동 장치 및 그의 구동방법 |
US6570339B1 (en) * | 2001-12-19 | 2003-05-27 | Chad Byron Moore | Color fiber-based plasma display |
JP2003271089A (ja) * | 2002-03-15 | 2003-09-25 | Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd | プラズマディスプレイパネルおよびその駆動方法 |
KR100467448B1 (ko) * | 2002-04-15 | 2005-01-24 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널과 그 구동 장치 및 구동 방법 |
KR100467692B1 (ko) * | 2002-04-18 | 2005-01-24 | 삼성에스디아이 주식회사 | 디스플레이 유지 펄스의 폭이 변하는 플라즈마 디스플레이패널의 구동 방법 |
US7157854B1 (en) | 2002-05-21 | 2007-01-02 | Imaging Systems Technology | Tubular PDP |
US7122961B1 (en) | 2002-05-21 | 2006-10-17 | Imaging Systems Technology | Positive column tubular PDP |
JP4271902B2 (ja) | 2002-05-27 | 2009-06-03 | 株式会社日立製作所 | プラズマディスプレイパネル及びそれを用いた画像表示装置 |
TW552576B (en) * | 2002-05-29 | 2003-09-11 | Au Optronics Corp | Flat panel display driving device and method |
JP3972359B2 (ja) * | 2002-06-07 | 2007-09-05 | カシオ計算機株式会社 | 表示装置 |
JP4617052B2 (ja) * | 2002-07-22 | 2011-01-19 | 日立プラズマディスプレイ株式会社 | プラズマディスプレイパネルの駆動方法 |
EP1387341A1 (de) * | 2002-07-30 | 2004-02-04 | Deutsche Thomson Brandt | Methode und Vorrichtung zur Verbesserung der Graustufendarstellung in einer Anzeigevorrichtung |
TWI250492B (en) * | 2002-10-24 | 2006-03-01 | Pioneer Corp | Driving apparatus of display panel |
US8305301B1 (en) | 2003-02-04 | 2012-11-06 | Imaging Systems Technology | Gamma correction |
US8289233B1 (en) | 2003-02-04 | 2012-10-16 | Imaging Systems Technology | Error diffusion |
JP2004317832A (ja) | 2003-04-17 | 2004-11-11 | Pioneer Electronic Corp | 表示パネル駆動方法 |
EP1471491A3 (de) | 2003-04-22 | 2005-03-23 | Samsung SDI Co., Ltd. | Plasmabildschirm und Ansteuerverfahren dafür |
JP2005037604A (ja) * | 2003-07-18 | 2005-02-10 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | プラズマディスプレイ装置 |
KR100515341B1 (ko) | 2003-09-02 | 2005-09-15 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 장치 |
KR100589316B1 (ko) * | 2004-02-10 | 2006-06-14 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 표시장치 및 이의 구동방법 |
KR100530642B1 (ko) * | 2004-04-12 | 2005-11-23 | 엘지전자 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널의 구동장치 |
US7583241B2 (en) * | 2004-11-19 | 2009-09-01 | Lg Electronics Inc. | Plasma display apparatus and driving method of the same |
EP1659558A3 (de) * | 2004-11-19 | 2007-03-14 | LG Electronics, Inc. | Plasmaanzeigegerät und Steuerungsmethode zur Beaufschlagung von Aufrechterhaltungsimpulsen dafür |
US7639214B2 (en) | 2004-11-19 | 2009-12-29 | Lg Electronics Inc. | Plasma display apparatus and driving method thereof |
KR100644833B1 (ko) | 2004-12-31 | 2006-11-14 | 엘지전자 주식회사 | 플라즈마 표시장치와 그 구동방법 |
JP4538354B2 (ja) * | 2005-03-25 | 2010-09-08 | 日立プラズマディスプレイ株式会社 | プラズマディスプレイ装置 |
KR100775830B1 (ko) * | 2005-05-17 | 2007-11-13 | 엘지전자 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 장치 및 그 구동 방법 |
KR100777007B1 (ko) * | 2005-05-23 | 2007-11-16 | 엘지전자 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 구동장치 및 그 구동방법 |
KR100708692B1 (ko) | 2005-06-14 | 2007-04-18 | 삼성에스디아이 주식회사 | 디스플레이 패널의 구동장치 |
US20060290599A1 (en) * | 2005-06-24 | 2006-12-28 | Lg Electronics Inc. | Plasma display apparatus and driving method thereof |
KR100667360B1 (ko) * | 2005-09-20 | 2007-01-12 | 엘지전자 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 장치 및 그의 구동 방법 |
KR100673471B1 (ko) * | 2005-09-29 | 2007-01-24 | 엘지전자 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 장치와 구동방법 |
KR100739041B1 (ko) * | 2005-10-25 | 2007-07-12 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 표시 장치 및 그 구동 장치와 구동 방법 |
US8089434B2 (en) * | 2005-12-12 | 2012-01-03 | Nupix, LLC | Electroded polymer substrate with embedded wires for an electronic display |
US8106853B2 (en) | 2005-12-12 | 2012-01-31 | Nupix, LLC | Wire-based flat panel displays |
US20070132387A1 (en) * | 2005-12-12 | 2007-06-14 | Moore Chad B | Tubular plasma display |
KR100774916B1 (ko) * | 2005-12-12 | 2007-11-09 | 엘지전자 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 장치 |
US8166649B2 (en) | 2005-12-12 | 2012-05-01 | Nupix, LLC | Method of forming an electroded sheet |
EP1801768B1 (de) | 2005-12-22 | 2010-11-17 | Imaging Systems Technology, Inc. | SAS-Adressierung einer AC-Plasmaanzeige mit Oberflächenentladung |
KR20070067520A (ko) * | 2005-12-23 | 2007-06-28 | 엘지전자 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 장치 및 구동 방법 |
FR2896610A1 (fr) * | 2006-01-20 | 2007-07-27 | St Microelectronics Sa | Procede et dispositif de commande d'un ecran a plasma matriciel |
JP2007241115A (ja) * | 2006-03-10 | 2007-09-20 | Hitachi Ltd | プラズマディスプレイパネルの駆動回路 |
KR100796686B1 (ko) * | 2006-03-29 | 2008-01-21 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 표시 장치 및 그 구동 장치와 구동 방법 |
JP4921106B2 (ja) * | 2006-10-20 | 2012-04-25 | キヤノン株式会社 | バッファ回路 |
US8248328B1 (en) | 2007-05-10 | 2012-08-21 | Imaging Systems Technology | Plasma-shell PDP with artifact reduction |
KR100922353B1 (ko) | 2008-01-09 | 2009-10-19 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 표시 장치 및 그 구동 방법 |
JP2010107697A (ja) * | 2008-10-30 | 2010-05-13 | Hitachi Ltd | プラズマディプレイ装置、及び半導体装置 |
CN101719349B (zh) * | 2009-02-16 | 2012-12-12 | 四川虹欧显示器件有限公司 | 等离子显示器的驱动方法和驱动电路 |
CN101888239B (zh) * | 2009-05-13 | 2012-12-26 | 奇景光电股份有限公司 | 输出缓冲器、源极驱动器以及电子系统 |
JP5174838B2 (ja) * | 2010-02-04 | 2013-04-03 | 株式会社日立製作所 | プラズマディスプレイパネルの駆動方法 |
JP5846789B2 (ja) | 2010-07-29 | 2016-01-20 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 半導体装置 |
CN113612467A (zh) * | 2013-06-17 | 2021-11-05 | 英飞凌科技股份有限公司 | 用于双向数据传输的电路装置及方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0157248B1 (de) * | 1984-03-19 | 1992-06-03 | Fujitsu Limited | Verfahren zur Steuerung einer Gasentladungsanzeigevorrichtung |
JP3259253B2 (ja) * | 1990-11-28 | 2002-02-25 | 富士通株式会社 | フラット型表示装置の階調駆動方法及び階調駆動装置 |
JP3013475B2 (ja) * | 1991-03-19 | 2000-02-28 | 富士通株式会社 | プラズマ表示パネルの駆動方法 |
KR940007245B1 (ko) * | 1991-11-04 | 1994-08-10 | 삼성전관 주식회사 | 플라즈마 표시소자 |
EP0764931B1 (de) * | 1991-12-20 | 1999-07-28 | Fujitsu Limited | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Anzeigetafel |
KR940007502B1 (ko) * | 1992-03-04 | 1994-08-18 | 삼성전관 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 판넬의 구조 및 구동방법 |
KR940007501B1 (ko) * | 1992-03-04 | 1994-08-18 | 삼성전관 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 판넬의 구조 및 구동방법 |
JP3429075B2 (ja) | 1994-08-26 | 2003-07-22 | 三菱電機株式会社 | 気体放電表示素子及び気体放電表示素子の消去方法 |
-
1993
- 1993-12-10 JP JP5310937A patent/JP2772753B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-01-31 DE DE69417525T patent/DE69417525T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-31 US US08/188,756 patent/US5446344A/en not_active Ceased
- 1994-01-31 EP EP94300694A patent/EP0657861B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-31 EP EP98102605A patent/EP0844599B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-31 DE DE69430593T patent/DE69430593T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-06-06 US US08/870,660 patent/USRE37083E1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH07160218A (ja) | 1995-06-23 |
EP0657861B1 (de) | 1999-03-31 |
JP2772753B2 (ja) | 1998-07-09 |
EP0657861A1 (de) | 1995-06-14 |
US5446344A (en) | 1995-08-29 |
EP0844599A1 (de) | 1998-05-27 |
DE69430593D1 (de) | 2002-06-13 |
EP0844599B1 (de) | 2002-05-08 |
USRE37083E1 (en) | 2001-03-06 |
DE69430593T2 (de) | 2002-08-29 |
DE69417525D1 (de) | 1999-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69417525T2 (de) | Antrieb von Plasmaanzeigetafeln des Oberflächenentladungs-Typs | |
DE69229684T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Anzeigetafel | |
DE69418681T2 (de) | Treiberschaltung für Plasma- oder Elektrolumineszenzanzeige | |
DE69409760T2 (de) | Plasmaanzeigetafel mit reduziertem Leistungsverbrauch | |
DE69816388T2 (de) | Wechselstromplasmaanzeigetafel und Steuerungsverfahren dafür | |
DE69122722T2 (de) | Verfahren und Schaltung zur Ansteuerung einer flachen Anzeigevorrichtung mit Helligkeitsabstufung | |
DE69838409T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Plasma-Anzeigetafel sowie Plasma-Anzeigetafel mit dieser Vorrichtung | |
DE69629106T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Plasmaanzeigeeinrichtung | |
DE69431681T2 (de) | Graustufensteuerung für Plasma-Anzeigevorrichtungen | |
DE69934524T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Plasmaanzeigetafel | |
DE60037066T2 (de) | Steuerungsverfahren für ein Wechselstromplasmaanzeigegerät | |
DE69630929T2 (de) | Plasma-Anzeigetafel, Verfahren zu ihrer Ansteuerung, um Anzeige mit Zeilensprung durchzuführen, und Plasma-Anzeigegerät | |
DE10224181B4 (de) | Verfahren zum Rücksetzen einer Plasmaanzeige | |
DE69738510T2 (de) | Plasmaanzeigeeinrichtung in Unterrahmenmodus | |
DE3586142T2 (de) | Verfahren zur steuerung einer gasentladungsanzeigevorrichtung. | |
DE69733190T2 (de) | Plasmaanzeigetafel | |
DE69935018T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Plasma-Anzeigetafel | |
DE69631818T2 (de) | Steuerungverfahren für ein Wechselstrom-Oberflächenentladungs-Plasmaanzeigegerät | |
DE69531174T2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Gasentladungs-Anzeigegeräts | |
DE3879553T2 (de) | Symmetrische ansteuerung mit umkehrung der abtastung fuer eine duennschicht-el-anzeigetafel. | |
DE69736047T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit flacher Anzeigetafel | |
DE60125918T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Plasmabildschirms | |
EP0866439A1 (de) | Verfahren zur Rücksetzung einer Wechselstromplasmaanzeigetafel | |
EP1172794A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Plasma-Anzeigetafel unter Verwendung selektiven Schreibens und selektiven Löschens | |
DE19744793A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Grauskala eines Bildschirmsystems bei Verwendung von unregelmäßiger Adressierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HITACHI LTD., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HITACHI PLASMA PATENT LICENSING CO., LTD., TOK, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |