DE68917114T2 - Hochorientiertes Polyethylenmaterial. - Google Patents
Hochorientiertes Polyethylenmaterial.Info
- Publication number
- DE68917114T2 DE68917114T2 DE68917114T DE68917114T DE68917114T2 DE 68917114 T2 DE68917114 T2 DE 68917114T2 DE 68917114 T DE68917114 T DE 68917114T DE 68917114 T DE68917114 T DE 68917114T DE 68917114 T2 DE68917114 T2 DE 68917114T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyethylene
- compounds
- stretching
- melting point
- chromium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- -1 polyethylene Polymers 0.000 title claims description 62
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 title claims description 43
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 title claims description 42
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 28
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 19
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 16
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 16
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 15
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 15
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 14
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 10
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims description 7
- PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N vertaline Natural products C1C2C=3C=C(OC)C(OC)=CC=3OC(C=C3)=CC=C3CCC(=O)OC1CC1N2CCCC1 PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 6
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 5
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002363 hafnium compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 3
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 claims description 3
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims description 2
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical compound CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 29
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 15
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 8
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 description 8
- 239000004699 Ultra-high molecular weight polyethylene Substances 0.000 description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 7
- 229920000785 ultra high molecular weight polyethylene Polymers 0.000 description 7
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 150000003682 vanadium compounds Chemical class 0.000 description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 5
- 150000001845 chromium compounds Chemical class 0.000 description 5
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 5
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 4
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000002681 magnesium compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 4
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002899 organoaluminium compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical class [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 2
- CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N alumanylidynesilicon Chemical compound [Al].[Si] CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- PHFQLYPOURZARY-UHFFFAOYSA-N chromium trinitrate Chemical class [Cr+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O PHFQLYPOURZARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYYQVWLEPYFFLP-UHFFFAOYSA-K chromium(3+);triacetate Chemical class [Cr+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O WYYQVWLEPYFFLP-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 125000001485 cycloalkadienyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 2
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 235000011147 magnesium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 2
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N (4e)-hexa-1,4-diene Chemical compound C\C=C\CC=C PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N 0.000 description 1
- OJOWICOBYCXEKR-KRXBUXKQSA-N (5e)-5-ethylidenebicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(=C/C)/CC1C=C2 OJOWICOBYCXEKR-KRXBUXKQSA-N 0.000 description 1
- 125000004973 1-butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Natural products C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INYHZQLKOKTDAI-UHFFFAOYSA-N 5-ethenylbicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(C=C)CC1C=C2 INYHZQLKOKTDAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNWJTIFZRHJYLK-UHFFFAOYSA-N CC(C)(C)O[Cr](=O)(=O)OC(C)(C)C Chemical class CC(C)(C)O[Cr](=O)(=O)OC(C)(C)C PNWJTIFZRHJYLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical class Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N Nitrogen dioxide Chemical class O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021551 Vanadium(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- FEIXNIOTSKFSAZ-UHFFFAOYSA-L azane;dihydroxy(dioxo)chromium Chemical class N.N.O[Cr](O)(=O)=O FEIXNIOTSKFSAZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000000498 ball milling Methods 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000005350 bicyclononyls Chemical group 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- UOUJSJZBMCDAEU-UHFFFAOYSA-N chromium(3+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+3].[Cr+3] UOUJSJZBMCDAEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N chromium(6+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+6] GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H chromium(III) sulfate Chemical class [Cr+3].[Cr+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005564 crystal structure determination Methods 0.000 description 1
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000058 cyclopentadienyl group Chemical group C1(=CC=CC1)* 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M diethylaluminium chloride Chemical compound CC[Al](Cl)CC YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UZBQIPPOMKBLAS-UHFFFAOYSA-N diethylazanide Chemical compound CC[N-]CC UZBQIPPOMKBLAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKIUAMUSENSFQQ-UHFFFAOYSA-N dimethylazanide Chemical compound C[N-]C QKIUAMUSENSFQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N dipropylamine Chemical compound CCCNCCC WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 210000004177 elastic tissue Anatomy 0.000 description 1
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N endo-cyclopentadiene Natural products C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006351 engineering plastic Polymers 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000012438 extruded product Nutrition 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910052811 halogen oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 125000003454 indenyl group Chemical group C1(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- 125000000555 isopropenyl group Chemical group [H]\C([H])=C(\*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 235000001055 magnesium Nutrition 0.000 description 1
- OTCKOJUMXQWKQG-UHFFFAOYSA-L magnesium bromide Chemical class [Mg+2].[Br-].[Br-] OTCKOJUMXQWKQG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical class [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000011160 magnesium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical class [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L magnesium fluoride Chemical class [F-].[F-].[Mg+2] ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000012254 magnesium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- BLQJIBCZHWBKSL-UHFFFAOYSA-L magnesium iodide Chemical class [Mg+2].[I-].[I-] BLQJIBCZHWBKSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000012245 magnesium oxide Nutrition 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 238000003541 multi-stage reaction Methods 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 125000005562 phenanthrylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000011990 phillips catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000011863 silicon-based powder Substances 0.000 description 1
- OUULRIDHGPHMNQ-UHFFFAOYSA-N stibane Chemical class [SbH3] OUULRIDHGPHMNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010269 sulphur dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000004291 sulphur dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003608 titanium Chemical class 0.000 description 1
- UBZYKBZMAMTNKW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrabromide Chemical compound Br[Ti](Br)(Br)Br UBZYKBZMAMTNKW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 150000003613 toluenes Chemical class 0.000 description 1
- ORYGRKHDLWYTKX-UHFFFAOYSA-N trihexylalumane Chemical compound CCCCCC[Al](CCCCCC)CCCCCC ORYGRKHDLWYTKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N triisobutylaluminium Chemical compound CC(C)C[Al](CC(C)C)CC(C)C MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBIQAPKSNFTACH-UHFFFAOYSA-K vanadium oxytrichloride Chemical compound Cl[V](Cl)(Cl)=O JBIQAPKSNFTACH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- JTJFQBNJBPPZRI-UHFFFAOYSA-J vanadium tetrachloride Chemical class Cl[V](Cl)(Cl)Cl JTJFQBNJBPPZRI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- HQYCOEXWFMFWLR-UHFFFAOYSA-K vanadium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[V+3] HQYCOEXWFMFWLR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/02—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
- B29C55/18—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets by squeezing between surfaces, e.g. rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/022—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/02—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
- B29C55/04—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/04—Polymers of ethylene
- B29K2023/06—PE, i.e. polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2223/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as reinforcement
- B29K2223/04—Polymers of ethylene
- B29K2223/06—PE, i.e. polyethylene
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Schaffung eines Polyäthylen-Materials mit verbesserter mechanischer Stärke und verbesserten Charakteristiken bezüglich des Elastizitätsmoduls durch eine spezielle Art der Schmelzung.
- Ein Äthylenpolymer mit extrem hohem Molekulargewicht, im allgemeinen genannt Polyäthylen mit ultrahohem Molekulargewicht, ist bekannt, welches eine überragende Widerstandsfähigkeit hat gegenüber Schlägen und Abrieb und welches selbstschmierend ist. Diese Art von Polyäthylenen erfreut sich großer Beliebtheit als engineering plastic material und findet ausgedehnte Anwendung bei Becken, Silos, Getrieben, Seilen u. dgl., d. h. zur Verwendung in verschiedenen Bereichen, die von der Nahrungsmittelherstellung, über die zivile engineering, Chemie, Landwirtschaft und den Bergbau bis zum Sport und zur Freizeit reichen.
- Polyäthylen mit ultrahohem Molekulargewicht hat eine hohe Schmelzviskosität und ist insofern schwierig zu extrudieren bzw. unter üblichen Schmelzbedingungen zu strecken. Das führt dazu, daß die Vorteile dieser Polymere nicht voll zum Einsatz kommen können.
- In der japanischen Offenlegungsschrift 56-15408 wird vorgeschlagen, ein gewisses Gel zu strecken, das von einem Dekalinlack aus Polyäthylen mit ultrahohem Molekulargewicht abgeleitet wird, wobei extrem starke elastische Fasern gebildet werden. Dieser Lack jedoch kann nur mit einer begrenzten Polymerkonzentration gebildet werden, z. B. 3 Gew.% Polyäthylen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1,5 · 10&sup6; oder 1 Gew.% Polyäthylen mit einem ähnlichen Molekulargewicht von 4 · 10&sup6;. Ein solches vorher gestrecktes Material hat den Nachteil, daß es sehr viel Lösungsmittel verlangt, wobei außerdem große Sorgfalt auf das Lösen des Polymers in dem Lösungsmittel gelegt werden muß, was die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigt und zu einem unbequemen Herstellen führt.
- Weiterhin ist es bekannt, Polyäthylen mit ultrahohem Molekulargewicht zu schaffen, bei dem in hohem Maße eine Orientierung vorgenommen worden ist, siehe z. B. die japanischen Offenlegungsschriften 59-187614, 60-15120 und 60-97836 und die Vorveröffentlichungen aus Society of High Polymers, Japan, Vol. 34, S. 873 (1985). In diesen bekannten Fällen wird eine verdünnte Lösung des Polymers in Xylol, Dekalin, Kerosin od. dgl. gekühlt oder isothermal kristallisiert, um eine Matte aus einem einzigen Kristall zu bilden, die dann extrudiert oder in fester Phase gestreckt wird. Das ist jedoch unwirtschaftlich, denn es muß sehr viel Lösungsmittel verwendet werden, um die Matte zu bilden.
- Die japanischen Offenlegungsschriften 63-41512 und 63-66207 lehren das Strecken eines Polyäthylens mit ultrahohem Molekulargewicht ohne Lösung oder Schmelzung. Das führt dazu, daß das Meiste der Orientierung ungelöst bleibt.
- Es ist gefunden worden, daß Polyäthylen-Materialien mit verbesserten Orientierungseigenschaften durch eine spezielle Methode des Schmelzens eines speziellen Polyäthylens eines besonderen Typs mit ultrahohem Molekulargewicht erhalten werden können.
- Durch die vorliegende Erfindung wird ein neues Verfahren für die Produktion von Polyäthylen-Materialien mit hoher Orientierung und exzellenter mechanischer Stärke und großem Elastizitätenmodul geschaffen. Die Polyäthylen-Materialien, die erfindungsgemäß erhalten werden, sind im allgemeinen Fasern, Filme und Platten.
- Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung handelt es sich um ein Verfahren zur Schaffung von Polyäthylen-Materialien mit einem hohen Orientierungsgrad, das aus einem Extrudieren einer festen Phase eines speziellen Polyäthylens bei einer Temperatur besteht, die kleiner ist als die Schmelzpunkttemperatur, wobei anschließend das Material gestreckt wird und das Polyäthylen eine innere Viskosität von 5 bis 50 dl/g bei 135ºC in Dekalin und eine Kristallgröße von nicht mehr als 60 Å in einer Richtung normal zu einer (110) Ebene im Diffraktionsbereich hat.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Schaffung von Polyäthylenmaterialien mit einem hohen Orientierungsgrad vorgeschlagen, welches in einem Rollen eines speziellen Polyäthylens bei einer Temperatur kleiner als die Schmelzpunkttemperatur und anschließendem Strecken der Probe besteht, wobei das spezielle Polyäthylen die gleiche innere Viskosität und Kristallgröße wie im ersten Fall hat.
- Ein Verfahren gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch Schmelzen von Polyäthylen mit ultrahohem Molekulargewicht (so wie es produziert worden ist), wobei Fasern, Filme und Platten mit hoher Orientierung geschaffen werden. Die Produkte, die man auf diese Weise erhält, sind bezüglich der mechanischen Stärke gegenüber solchen überlegen, die durch Lösung oder Schmelzen des Ausgangspolymers geschaffen worden sind.
- Wichtig ist, daß die speziellen Polyäthylene, die für den erfindungsgemäßen Zweck verwendet werden, derart ausgewählt sind, daß sie eine innere Viskosität von 5 bis 50 dl/g bei 135ºC in Dekalin haben, vorzugsweise 8 bis 40 dl/g und insbesondere 10 bis 30 dl/g. Das entspricht einem Durchschnittsmolekulargewicht von 50 · 10&sup4; bis 1 200 · 10&sup4;, 90 · 10&sup4; bis 900 · 10&sup4; und 120 · 10&sup4; bis 600 · 10&sup4;. Polymere mit kleinerer Viskosität als 5 dl/g, d. h. einem kleineren Molekulargewicht als 50 · 10&sup4; schaffen gegossene Artikel von unzureichender Orientierung und infolgedessen reduzierter Stärke und schlechten Elastizitätseigenschaften. Polymere mit größerer Viskosität als 50 dl/g, d. h. einem größeren Molekulargewicht als 1 200 · 10&sup4;, führen zu Schwierigkeiten beim Schmelzen durch Extrusion oder Rollen.
- Fernerhin ist es wichtig, daß das spezielle Polyäthylen eine Kristallgröße von weniger als 60 Å normal zu einer (110) Ebene im Diffraktionsbereich hat. Insbesondere sollte es haben 1 bis 60 Å und weiterhin insbesondere 1 bis 50 Å. Polymere, die 60 Å überschreiten, ergeben nicht eine hinreichende Streckung. Es ergibt sich vielmehr ein Produkt, das ungeeignet in der Stärke und in den Elastizitätseigenschaften ist. Obgleich die exakte Begründung für die Streckbarkeit und insofern die hohe Orientierung bei einer Kristallgröße kleiner 60 Å nicht voll bekannt ist, so ist es doch so, daß die Polymerpartikel vermutlich einen großen Bereich des Kontaktes haben und daß sie bei Anliegen einer Kraft stark miteinander kontaktieren.
- Polyäthylen gemäß der Erfindung kann durch Homopolymerisation von Äthylen oder Kopolymerisation desselben mit einem α- Olefin in Gegenwart eines ausgewählten Katalysators, der weiter unten beschrieben wird, abgeleitet werden. Beispiele für α-Olefine sind solche, die eine Kohlenstoffzahl von 3 bis 12 und mehr, insbesondere 3 bis 6, haben, wie z. B. Propylen, Buten-1, 4-Methylpenten-1, Hexen-1, Okten-1, Deken-1, Dodeken-1 u. dgl. Bevorzugt sind Propylen, Buten-1, 4-Methylpenten-1 und Hexen-1. Diese Komonomere können, wenn es notwendig ist, kombiniert werden mit Dienen, wie Butadien, 1,4-Hexadien, Vinyl-Norbornen, Äthyliden-Norbornen u. dgl. Der α-Olefinanteil im Endkopolymer liegt im Bereich von 0,001 bis 10% pro Mol, vorzugsweise 0,01 bis 5% und vorzugsweise 0,1 bis 1%.
- Der oben erwähnte Katalysator besteht im wesentlichen aus einer festen Katalysatorkomponente, und zwar aus einer Verbindung, enthaltend ein Übergangsmetall der Gruppen IV bis VI des Periodischen Systems und vorzugsweise eine organometallische Verbindung. Typische Beispiele für Katalysatorkomponenten sind metallische Komponenten aus Titan, Vanadium, Chrom, Zirkonium, Hafnium u. dgl. Diese Stoffe können auch in Kombination verwendet werden.
- Geeignete Titanverbindungen sind z. B. Titanderivate, wie Halogenide, Alkoxy-Halogenide, Alkoxide, Halogen-Oxyde u. dgl. Tetravalente und trivalente Titanverbindungen sind bevorzugt. Tetravalente Titanverbindungen sind jene gemäß der Formel
- Ti (OR)nX4-n,
- wobei R eine Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 12, oder eine Aralkylgruppe, X ein Halogenatom ist und n zwischen 0 ≤ n ≤ 4 liegt. Titan- Tetrachlorid ist besonders bevorzugt. Trivalente Titanverbindungen sind solche, die durch Reduktion von Titan-Tetrahalogeniden abgeleitet sind, wie z. B. Titan-Tetrachlorid und Titan-Tetrabromid mit Wasserstoff, Aluminium, Titan oder einer organometallischen Verbindung der Metalle der Gruppen I bis III oder durch Reduktion von tetravalenten Alkoxytitan- Halogenen der Formel
- Ti (OR)mX4-m,
- wobei R eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Aryl- oder Aralkylgruppe, X ein Halogenatom ist und m zwischen 0 ≤ m ≤ 4 liegt, wobei eine organometallische Verbindung eines Metalls der Gruppen I bis III verwendet wird. Tetravalente Titanverbindungen sind besonders geeignet als Katalysatorkomponenten gemäß der Erfindung.
- Bevorzugte Vanadiumverbindungen sind z. B. Vanadium-Halogenide, Vanadium-Alkoxyhalogenide, Vanadium-Alkoxyde, Vanadium- Oxyhalogenide u. dgl. Spezielle Beispiele der tetravalenten Vanadiumverbindung sind: Vanadium-Tetrachloride, Tetraethoxy- Vanadium u. dgl. Pentavalente Vanadiumverbindungen sind: Vanadium-Oxytrichlorid, Ethoxydichloro-Vanadyl, Triethoxy- Vanadyl, Tributoxy-Vanadyl u. dgl. Trivalente Vanadiumverbindungen sind: Vanadium-Trichlorid, Vanadium-Triethoxyd u. dgl.
- Die Titan- oder Vanadiumverbindungen, die oben erwähnt sind, können mit einem Elektrongeber oder mehreren behandelt werden. Dazu gehören Äther, Thioäther, Thiophosphine, Stibine, Arsene, Amine, Amide, Ketone, Ester u. dgl.
- Wenn es erwünscht ist, können die Titan- oder Vanadiumverbindungen in üblicher Weise mit einer Magnesiumverbindung kontaktiert werden. Spezielle Beispiele für Magnesiumverbindungen sind: Metallmagnesium, Magnesiumhydroxyde, Magnesiumkarbonate, Magnesiumoxyde, Magnesiumfluoride, Magnesiumchloride, Magnesiumbromide, Magnesiumjodide u. dgl., Doppelsalze, Doppeloxyde, Karbonate, Chloride, Hydroxide u. dgl., welche enthalten: ein Metall, wie Silikon, Aluminium oder Kalzium, und ein Magnesiumatom, Mischungen, resultierend aus einer Behandlung oder Reaktion der erwähnten anorganischen Verbindungen mit einer Sauerstoff enthaltenden Verbindung, eine Schwefel enthaltende Verbindung, ein aromatisches Kohlenwasserstoff oder ein Halogenid, und Verbindungen, resultierend aus einer Behandlung eines Silizium oder Aluminium enthaltenden Oxyds mit einem der oben aufgezählten Magnesiumverbindungen. Zu den Beispielen der Sauerstoff enthaltenden Verbindungen gehören Wasser, organische Verbindungen, wie Alkohol, Phenol, Ketone, Aldehyde, Carboxylate, Ester, Polysiloxane, saure Amide u. dgl., und anorganische Verbindungen, wie Metallalkoxyde, Metalloxychloride u. dgl. Schwefel enthaltende Verbindungen sind z. B. organische Verbindungen, wie Thiole, Thioäther u. dgl., und anorganische Verbindungen, wie Schwefeldioxyde, Schwefeltrioxyde, Schwefelsäure u. dgl. Aromatische Hydrokarbone sind z. B. monozyklische und polyzyklische Kohlenwasserstoffverbindungen, wie Benzole, Toluole, Xylene, Athrazene, Phenanthrylene u. dgl. Als Halogenide werden vorzugsweise verwendet Chlor, Wasserstoffchloride, Metallchloride, organische Halogenide u. dgl.
- Verschiedene andere Katalysatoren können verwendet werden, die typischerweise als Reaktionsprodukt einer organischen Magnesiumverbindung, wie einer Grignard-Verbindung, mit einer Titanverbindung und auch aus einer Organoaluminium-Verbindung hergestellt werden. Weitere Formen der Katalysatoren sind feste Katalysatorkomponenten, die wenigstens Magnesium- und Titanverbindungen aufweisen, die gekoppelt sind mit Silizium oder Aluminium. Eine weitere Form eines Katalysators besteht aus einer Organoaluminium-Verbindung. Bei diesen Katalysatoren kann eine Titanverbindung verwendet werden als Addukt eines organischen Karboxylates, oder es wird eine anorganische, Magnesium enthaltende Verbindung vorher mit einem organischen Karboxylat kontaktiert. Eine Organoaluminium- Verbindung ist möglich in der Form eines Addukts eines organischen Karboxylats. Diese Katalysatoren, erhalten in Anwesenheit eines organischen Karboxylates, sind für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignet.
- Chromverbindungen sind Phillips-Katalysatoren, wenn ein spezielles Chromoxyd von einem anorganischen Träger getragen wird. Solche Träger sind: Silizium, Aluminium, Silizium- Aluminium, Titanium, Zirkonium, Trium und Mischungen von diesen. Silizium und Silizium-Aluminium sind bevorzugt. Chromverbindungen schließen ein: Chromoxyde und Verbindungen, welche bei einer Kalzination teilweise ein Chromoxyd bilden. Letztere sind beispielsweise: Chromhalogenide, Chromoxyhalogenide, Chromnitrate, Chromazetate, Chromsulfate, Chromalkoholate u. dgl. Spezielle Beispiele sind: Chromthrioxyde, Chromylchloride, Bleibikarbonate, Ammoniumchromate, Chromnitrate, Chromazetate, Chromazetylazetate, Di-tert-Butylchromate u. dgl. Die Chromverbindungen können auf einen Träger kommen, z. B. durch Eintauchen, Lösungsmitteldestillation, Sublimation od. dgl. Sie sollten verwendet werden in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,3 bis 5% und insbesondere 0,5 bis 3%.
- Diese Chromverbindung ist kalziniert, um sie zu aktivieren, und zwar in einer feuchtigkeitsfreien, nicht reduktiven Atmosphäre, z. B. in Gegenwart von Sauerstoff oder einem inerten Gas oder im Vakuum. Völlig trockne Luft wird bevorzugt verwendet in einem fließenden Bett: Die Kalzination wird bewirkt bei einer Temperatur größer als 450ºC, vorzugsweise 500º bis 900ºC, in einer Zeit von einigen Minuten bis einigen Stunden, vorzugsweise von 0,5 bis 10 Stunden. Die Chromverbindung kann in ihre katalytische Aktivität justiert werden während der Zeit des Auftrags oder der Kalzination durch Zugabe eines Titanats oder eines Fluor enthaltenden Salzes. Eine Reduktion ist ebenfalls durchführbar mit Kohlenstoffmonoxyden, Ethylen, einer Organoaluminium-Verbindung od. dgl.
- Zirkonium und Hafniumverbindungen, die erfindungsgemäß zur Anwendung kommen können, sind solche, die eine konjugierte Elektron enthaltende Gruppe aufweisen und repräsentiert werden durch folgende Formel
- R¹R²MR³R&sup4;,
- wobei M ein Zirkonium- oder Hafniumatom, R1, R2, R3 und R4 Kohlenwasserstoffteile mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Halogen- oder Wasserstoffatom ist (sind) und wobei mindestens eines von R1 bis R4 ein Kohlenwasserstoffteil ist und für a, b, c und d gilt: a+b+c+d=4. Kohlenwasserstoffteile sind: Alkyl-, Aryl-, Zykloalkyl-, Aralkyl-, Alkoxy- und Zykloalkadienylgruppen, Schwefel enthaltender Kohlenwasserstoff und Stickstoff enthaltende Kohlenwasserstoffteile u. dgl.
- Alkylgruppen für die Verwendung als Kohlenwasserstoffteile sind: Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Hexyl-, Octyl-, 2-Ethylhexyl-, Dekyl-, Oleyl- u. dgl. Gruppen, Arylgruppen aus Phenyl-, Tollyl- u. dgl. Gruppen, Zykloalkylgruppen aus Zyklopentyl-, Zyklohexyl-, Zyklooktyl- Norbonyl-, Bizyklononyl u. dgl. Gruppen und Arakylgruppen aus Benzyl-, Neophil- u. dgl. Gruppen. Zykloalkadienyl-Gruppen sind z. B.: Zyklopentadienyl-, Methylzyklopentadienyl-, Ethylzyklopentadienyl-, Dimethylzyklopentadienyl-, Indenyl-, Tetrahydroindenyl- u. dgl. Gruppen. Zu den Alkoxygruppen gehören: Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Butoxy- u. dgl. Gruppen. Schwefel enthaltende Kohlenwasserstoffteile sind: Thiethyl-, Thiophenyl- u. dgl. Gruppen. Nitro enthaltende Kohlenwasserstoffteile sind: Dimethylamide, Dethylamide, Dipropylamide u. dgl. Verschiedene andere Gruppen können verwendet werden, bei denen ungesättigte Fett-Teile vorliegen, wie z. B. Vinyl-, Alkyl-, Propenyl-, Iso-Propenyl-, 1-Butenyl- u. dgl. Gruppen und ungesättigte alizyklische Gruppen, wie Zyklohexenylu. dgl. Gruppen. Halogenatome sind Fluor, Chlor und Brom.
- Die Zirkonium- und Hafniumverbindungen können getragen werden von einem der Träger, die oben aufgezählt sind.
- Organometallische Verbindungen, die im vorliegenden Zusammenhang verwendet werden, sind Verbindungen der Metalle der Gruppen I bis IV, im allgemeinen bekannt als Komponenten der Ziegler-Katalysatoren. Vorzugsweise sind diese von der Formel
- RnA1X3-n,
- wobei R eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Aryl- oder Alkoxygruppe, X ein Halogenatom ist und für n gilt: 0 ≤ n ≤ 3. Weiterhin ist bevorzugt die Verbindung gemäß folgender Formel:
- R&sub2;Zn,
- wobei R eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist und der Substituent der gleiche oder ein unterschiedlicher sein kann. Die beiden organometallischen Verbindungen können allein oder in Kombination verwendet werden.
- Typische Beispiele für Organoaluminium-Verbindungen sind: Triethylaluminium, Tri-Iso-Butylaluminium, Tri-n-Hexyl- Aluminium, Diethylaluminium-Chlorid, Monoethoxydialkyl-Aluminium, Diethoxymonoalkylaluminium u. dgl. Ferner sind bevorzugt solche Organoaluminium-Verbindungen, die durch Reaktion eines Trialkylaluminiums mit Wasser entstehen und repräsentiert durch die Formel
- wobei R eine Kohlenwasserstoffverbindung mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und für n gilt: 2 ≤ n ≤ 100, vorzugsweise 2 ≤ n ≤ 50.
- Es besteht keine Einschränkung bezüglich der Menge der Organoaluminium-Verbindung. Jedoch liegt sie vorzugsweise in dem Bereich von 0,1 bis 1 000mal pro Mol des verwendeten Transitionsmetalls.
- Die Polymerisation kann in einer Gasphase erfolgen, die frei von Sauerstoff und Wasser ist, und unter Verwendung oder ohne Verwendung eines Lösungsmittels, das gegenüber einem ausgewählten Katalysator inert ist. Lösungsmittel sind: aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Butan, Isobutan, Pentan, Hexan, Oktan, Dekan, Dodekan u. dgl., alizyklische Kohlenwasserstoffe, wie Zyklopentan, Zyklohexan u. dgl., aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol u. dgl., und Petroleumfraktionen. Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen -20º und +100ºC, vorzugsweise zwischen 0º und 90ºC.
- Das Molekulargewicht eines Polymers, das gebildet wird, kann mittels der Temperatur und des Druckes der Reaktion, der Natur und der Proportion des Katalysators oder einer Zugabe von Wasserstoff zu dem Reaktionssystem gesteuert werden. Diese Parameter sind ebenfalls anwendbar bei der Steuerung der Kristallgröße, wobei die Abhängigkeit vom Reaktionsdruck am geeignetsten ist. Kleine Drucke führen zu kleineren Kristallgrößen. Die Reaktionsdrucke reichen von 0 bis 70 kg/cm²G, vorzugsweise 0 bis 30 kg/cm²G, insbesondere 0 bis 10 kg/cm²G, vorzugsweise 0 bis 5 kg/cm²G. Besonders geeignet ist ein Druck bis 2 kg/cm²G.
- Erfindungsgemäß kann die Polymerisation im Wege einer Zweistufen- oder Vielstufenreaktion durchgeführt werden, wobei die Reaktionstemperaturen und die Wasserstoffkonzentration variiert werden.
- Die partikelartigen Polyäthylene, die man auf diese Weise mit einer spezifischen Charakteristik hinsichtlich der inneren Viskosität und der Kristallgröße erhält, werden einer der beiden folgenden Verfahren unterworfen:
- (1) Extrusion der festen Phase und anschließendes Strecken.
- (2) Rollen und anschließendes Strecken.
- Für das Verfahren gemäß (1) gilt folgendes: Partikelartiges Polyäthylen wird üblicherweise so extrudiert, wie es produziert worden ist. Es kann jedoch vorher komprimiert werden, um die Extrusion zu erleichtern. Diese Vorkompression wird bewirkt, indem man das Polymer in einen Extruder für feste Phase eingibt, der mit einem Zylinder ausgerüstet ist. Danach wird es in eine Stangenform gepreßt. Die Kompressionsbedingungen sind: Temperatur nicht höher als Schmelzpunkt des Polymers, Druck: 0,1 MPa bis 2GPa, vorzugsweise 1 bis 500 MPa. Wenn eine Koextrusion gewünscht ist, wird ein Polyäthylen und ein unterschiedliches Polymer zusammen in die Form einer Platte gepreßt, die eine Dicke von 0,1 bis 2 mm hat bei Temperatur- und Druckbedingungen wie im Vorpreßverfahren.
- Die Extrusion in der festen Phase kann ausgeführt werden z. B. mit einem Extruder, der mit einem Zylinder und einem Stempelwerkzeug ausgerüstet ist. Nachdem die Masse in den Zylinder eingefügt worden ist, wird das partikelförmige Polyäthylen oder seine komprimierte Vorform bei einer Temperatur oberhalb 20ºC, vorzugsweise oberhalb 90ºC, aber unterhalb der Schmelzpunkttemperatur des Ausgangspolymers extrudiert. In diesem Falle erfolgt das Vorformen bei Temperaturen zwischen 20º bis 130ºC, vorzugsweise 90º bis 120ºC und bei Drucken zwischen 0,01 und 01 GPa. Das Extrusionsverhältnis variiert mit dem Molekulargewicht des Polymers, dem Typ des Katalysators und den Reaktionsbedingungen und hängt vorzugsweise vom Durchmesser des Stempels ab. Das Verhältnis schwankt zwischen 2 und 100mal, vorzugsweise 3 bis 50mal, vorzugsweise 3 bis 25mal.
- Das Spannungstrecken wird durch Kneif- oder Rollstrecken bei 20º bis 150ºC, vorzugsweise 20º bis 130ºC, durchgeführt. Die Streckgeschwindigkeit hängt vom Molekulargewicht und der Zusammensetzung der Polymere ab. Sie schwankt zwischen 1 und 100 mm/Min., vorzugsweise 5 und 55 mm/Min. Das Kneifstrecken ist bevorzugt. Je nachdem wurde ein einmaliges Strecken oder ein mehrmaliges Strecken durchgeführt.
- Je größer das Ziehverhältnis ist, um so höher ist die Strekkung und um so größer der Modul. Polyäthylen gemäß der Erfindung ist insbesondere streckbar im Bereich eines Verhältnisses von 20 bis 60. Führt man das Verfahren (1) durch, erhält man Polyäthylenmaterialien in Form von Fasern, Filmen und Platten mit einem Spannungselastizitätsmodul größer als 120 GPa.
- Beim Vorgang (2) erfolgt ein Rollen und anschließendes Strekken, dies unter denselben Temperatur- und Druckbedingungen wie im Zusammenhang mit der Extrusion und dem Strecken gemäß dem Verfahren (1). Bei einem speziellen Rollvorgang wird das körnige Polyäthylen aus der festen Phase ohne Schmelzen durch ein Rollenpaar geschickt, die mit unterschiedlichen Peripheriegeschwindigkeiten rotieren, wobei eine Faser, ein Film oder eine Platte entsteht. Das Rollverhältnis ist über einen weiten Bereich variierbar; im allgemeinen ist das Rollen am wirkungsvollsten in einem Bereich von 1,2 bis 30, insbesondere 1,5 bis 20, in Größen der Längen vor und nach dem Rollen. Das Rollen kann in einem Schritt oder mehreren Schritten erfolgen. Mechanisch starkes Polyäthylenmaterial ist ebenfalls produzierbar.
- Die Kristallgrößencharakteristik des erfindungsgemäßen Polyäthylens ist durch X-Strahlen-Diffraktion, z. B. nach der Scherrer'schen Gleichung, möglich:
- D = Kλ/B cos u,
- wobei ist: D: die Kristallgröße (A)
- λ: die Wellenlänge der X-Strahlen
- u: Bragg'scher Winkel
- B: ein Faktor
- K: Scherrer'sche Konstante (K = 1,05)
- Die Kristallgröße des Polyäthylens wird bestimmt gemäß der obigen Gleichung durch Prüfung des Partikelabstandes in Richtung normal zu einer Ebene (110) in dem Diffraktionsbereich unter Verwendung von CU Kα-Strahlen (= 1,5405 Å) (Wellenlänge der X-Strahlen). Einzelheiten dieser Messungen ergeben sich aus "X-Ray Diffraction Method in Polymer Science", Leroy E. Alexander, John Wiley & Sons, Inc. (1969) und "X-Ray Diffraction of High Polymers", Masao Toda et al., Maruzen Co. (1968).
- Die Erfindung wird im folgenden anhand einiger Beispiele beschrieben.
- Eine 1-Liter-Flasche mit drei Hälsen, einem Induktionsrührer, einem Rückflußkondensor und einer Äthylenleitung wurde mittels Stickstoff gereinigt und beladen mit 500 ml Hexan, 3 mMol Triäthylaluminium, anhydridischem Magnesiumchlorid, Aluminium-Triethoxyd und Titan-Tetrachlorid. Dann folgte eine Kugelmahlung 16 Stunden lang, dann die Hinzufügung von 30 mg einer bestimmten Katalysatorkomponente, dann die Erhitzung bei 50ºC mit gleichzeitigem Rühren. Das Äthylen wurde in das Hexan eingegeben, und die Polymerisation wurde bei Atmosphärendruck 3,5 Stunden lang fortgesetzt mit unreagiertem Monomer, das durch den Kondensor aus dem System herausgelassen wurde.
- Das Vakuum wurde mit Hexan aus dem resultierenden Polymersumpf beseitigt, und man erhielt schließlich 15 g weißes Polyäthylen. Das Polymer zeigte eine innere Viskosität von 15,6 dl/g bei 135ºC in Dekalin.
- Das resultierende Polymer wurde bezüglich der Diffraktionsverteilung bei 15º bis 27º bei 2 u untersucht, um auf diese Weise die Größe der Kristalle zu bestimmen. Eine Probe des Pulvers wurde, nachdem es in ein 2 mm tiefes Gefäß gepackt war, auf einem Goniometer untersucht. Die Messung wurde mittels eines X-Strahl-Emitters (Rigaku Denki Co.) durchgeführt. Ferner wurde ein Zähler verwendet für Cu Kα-Strahlen von Cuk, der monochromatische Strahlen auf einem Graphitmonochrometer aufnahm, und zwar unter stufenweiser Erfassung mit einer Stufenweite von 0,02º, einer vorgegebenen Zeit von 60 Sekunden, einem Emitterschlitz von 0,5º, einem Rezeptorschlitz von 0,15 mm und einem Scatterschlitz von 0,5º.
- Ein reflektives Profil des Polyäthylens unter den Diffraktionsprofilen wurde für die Scherrer-Gleichung substituiert, um eine Kristallgröße in Richtung normal zu einer (110) Ebene in dem Diffraktionsbereich anzugeben.
- Die Konstante (B) wurde in üblicher Weise berechnet. Man hatte zu diesem Zweck ein Diffraktionsprofil unterstellt, das repräsentiert wurde als Summe der Gauss'schen und Cauchy'schen Funktionen. Ein solches Multiple wurde im Wege der kleinsten Quadrate mit dem aktuellen Diffraktionsprofil gezählt, koordiniert mit einer stochiometrischen Kurve, bei der α1- und α2-Strahlen von Cuk in einem 2 : 1 Verhältnis gebeugt wurden. Das integrale Vielfache von Polyäthylen, das gezählt wurde, wurde korrigiert als Silikonpuder in einer Ebene (111), um eine Verbreiterung auszuschließen, verursacht durch den verwendeten Tester. Das Polymer gemäß der Erfindung hatte eine Kristallgröße von 49 Å.
- Das Polymer, das nach dem oben geschilderten Verfahren erhalten wurde, wurde bei 130ºC und mit einem Druck von 20MPa in eine 0,5 mm dicke Platte gepreßt, von der ein Muster in der Größe 6 mm · 50 mm abgetrennt wurde. Dieses Muster wurde verglichen mit einem Polyäthylenblatt, das einen Durchmesser von 9,5 mm und 10 cm Länge hatte und in Längsrichtung in zwei Hälften zerschnitten worden ist.
- Das Blatt wurde in ein Kapillar-Rheometer (Instron Inc.) eingeführt, das einen Zylinder von 9,525 mm Innendurchmesser und einen Stempel konischer Ausbildung mit einem Innendurchmesser von 4,8 mm, 10 mm Länge und 20º-Winkel hatte. Nach einer Vorerhitzung auf 110ºC 30 Minuten lang erfolgte eine Extrusion bei 110ºC mit einer Geschwindigkeit von 0,06 cm/Min. Das Extrusionsprodukt wurde einem Zugverhältnis von 4,8 unterworfen. Die Extrudierbarkeit wurde mittels eines Tintenindexes, markiert auf dem Muster, der vor und nach dem Verfahren beobachtet wurde, festgelegt.
- Das Extrusionsprodukt wurde anschließend bei 135ºC und einer Querkopfgeschwindigkeit von 50 mm/Min. in einem Spannungstester, ausgerüstet mit einer Kammer, in der die Temperatur konstant gehalten werden konnte, gestreckt. Ein Gießen war möglich bei einem Zugverhältnis, das etwa bei 26 lag.
- Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde abermals durchgeführt, abgesehen von der Bestimmung der unterschiedlichen inneren Viskositäten und der Kristallgrößen.
- Das Polymer, das gemäß Beispiel 1 hergestellt worden ist, wurde bei 130ºC und mit einem Druck von 0,02 GPa in einen 0,5 mm dicken Film gepreßt. Dieser wurde dann bei 135ºC durch zwei Rollen geschickt, die beide 100 mm Durchmesser und 50 mm Länge hatten und mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten gegeneinander rotierten. Dadurch erhielt man einen Film mit einem Zugverhältnis von 6.
- Die gerollte Form wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 gestreckt, wobei ein Film erhalten wurde mit einem Zugverhältnis von 20.
- Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde durchgeführt, abgesehen davon, daß das Polymer durch Highfax 1900 (Highmont Co.) ersetzt wurde. Dieses Polymer hat eine innere Viskosität von 23,3 dl/g und eine Kristallgröße von 70 Å in der (110) Ebene.
- Eine Extrusion war mit einem Zugverhältnis von 5,2 möglich. Das Strecken war möglich bei einem Zugverhältnis von 14. Das Material hatte also einen ungeeigneten Modul.
- Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde durchgeführt, abgesehen davon, daß Hizex Million 240 (Mitsui Petrochemical Co.) verwendet wurde, das eine innere Viskosität von 16,2 dl/g und eine Größe von 140 Å in der (110) Ebene hat. Dieses Polymer zeigt eine schlechte Extrusion und ein schlechtes Streckverhalten.
- Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde durchgeführt mit Ausnahme davon, daß Hoztalen GUR 412 (Hoechst AG) verwendet wurde. Das Material hatte eine innere Viskosität von 15,3 dl/g und eine Größe von 128 Å in der (110) Ebene. Das resultierende Extrudat war von Hause aus spröde und ungeeignet zum Strecken.
- Drei handelsübliche Polymere wurden als Vergleichsbeispiele 1 bis 3 getestet und einem Rollen anstelle von einer Extrusion unterworfen. Dann folgte ein Strecken gemäß dem Verfahren des Beispiels 4. Hizex Million und Hostalen führten beim Rollen zu allzu spröden Filmen, so daß sie nicht gestreckt werden konnten. Das Highfaxmuster hatte einen reduzierten Modul. Tabelle Innere Viskosität Kristallgröße in (110) Ebene Extrusion oder Rollen (Zug-Verhältnis) Spannungsfestigkeit Streckbarkeit (Gesamtzug-Verhältnis) Elastisches Modul Beispiel Vergleichsbeispiel Extrusion Rollen
Claims (8)
1. Verfahren zur Schaffung eines Polyäthylen-Materials hoher
Orientierung, bei dem Polyäthylen bei einer Temperatur, die
unter dessen Schmelzpunkt liegt, in der festen Phase
extrudiert wird und das dann gestreckt wird, wobei das Polyäthylen
eine innere Viskosität zwischen 5 und 50 dl/g bei 135ºC in
Decalin und eine Kristallgröße von nicht mehr als 60 Å in
einer Richtung normal zu einer (110) Ebene im
Diffraktionsbereich hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Polyäthylen bei
einer Temperatur kleiner als die Schmelz-Punkt-Temperatur vor
der Extrusion komprimiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Polyäthylen durch
Homopolimerisation oder Kopolimerisation mit einem a-Olefin
in Gegenwart eines Katalysators erzeugt wird, der als feste
Katalysator-Komponente eine Metall-Verbindung der Metalle der
Gruppe IV bis VI enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das α-Olefin aus der
Gruppe: Propylen, Buten-1, 4-Methylpenten-1, Hexen-1,
Okten-1, Decen-1 und/oder Dedocen stammt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die metallische
Verbindung aus der Gruppe: Titan-, Vanadium-, Chrom-, Zirkonium-
und Hafnium-Verbindungen und Kombinationen derselben stammt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Polyäthylen-Material
einen Spannungs-Elastizitätsmodul größer als 120 GPa hat.
7. Verfahren zur Schaffung eines Polyäthylen-Materials hoher
Orientierung, bei dem Polyäthylen bei einer Temperatur
kleiner als die Schmelz-Punkt-Temperatur gerollt und dann
gestreckt wird, wobei das Polyäthylen eine innere Viskosität
zwischen 5 und 50 dl/g bei 135ºC in Decalin und eine
Kristallgröße von nicht mehr als 60 Å in einer Richtung normal
zu einer (110) Ebene im Diffraktionsbereich hat.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Polyäthylen vor dem
Rollen bei einer Temperatur kleiner als die Schmelz-Punkt-
Temperatur komprimiert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63330686A JPH0764015B2 (ja) | 1988-12-27 | 1988-12-27 | 高配向ポリエチレン材料の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68917114D1 DE68917114D1 (de) | 1994-09-01 |
DE68917114T2 true DE68917114T2 (de) | 1995-03-23 |
Family
ID=18235443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68917114T Expired - Fee Related DE68917114T2 (de) | 1988-12-27 | 1989-12-22 | Hochorientiertes Polyethylenmaterial. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5002714A (de) |
EP (1) | EP0376423B1 (de) |
JP (1) | JPH0764015B2 (de) |
CA (1) | CA2006330A1 (de) |
DE (1) | DE68917114T2 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2015506C (en) * | 1989-05-02 | 1995-06-06 | Seizo Kobayashi | Method for continuous preparation of polyethylene material having high strength and high modulus of elasticity |
JP2603353B2 (ja) * | 1990-04-20 | 1997-04-23 | 日本石油株式会社 | ポリオレフィン材料の連続的製造方法 |
JP2675182B2 (ja) * | 1990-07-19 | 1997-11-12 | 日本石油株式会社 | 着色延伸ポリエチレン材料およびその製造方法 |
DE4210351A1 (de) * | 1992-03-30 | 1993-10-07 | Hoechst Ag | Verfahren zum Pelletieren von ultrahochmolekularem Polyethylen |
US6168626B1 (en) | 1994-09-21 | 2001-01-02 | Bmg Incorporated | Ultra high molecular weight polyethylene molded article for artificial joints and method of preparing the same |
US6132657A (en) * | 1998-06-29 | 2000-10-17 | Polyeitan Composites Ltd. | Process for producing polymeric materials |
JP2001355735A (ja) * | 2000-06-14 | 2001-12-26 | Mitsubishi Cable Ind Ltd | スイベルジョイント用シール |
US20060177384A1 (en) * | 2001-12-04 | 2006-08-10 | Brown Dale G | Sialagogue coatings for interproximal devices |
US20030168077A1 (en) * | 2002-02-11 | 2003-09-11 | Brown Dale G. | Coated micromesh dental devices overcoated with imbedded particulate |
US20060243297A1 (en) * | 2005-04-29 | 2006-11-02 | Brown Dale G | Coated monofilament oriented HDPE dental tapes |
US7025986B2 (en) * | 2002-02-11 | 2006-04-11 | International Tape Partners Llc | Micromesh interproximal devices |
US7344672B2 (en) | 2004-10-07 | 2008-03-18 | Biomet Manufacturing Corp. | Solid state deformation processing of crosslinked high molecular weight polymeric materials |
US7740779B2 (en) * | 2007-04-13 | 2010-06-22 | Bae Systems Tensylon H.P.M., Inc | Multiple calender process for forming non-fibrous high modulus ultra high molecular weight polyethylene tape |
US7858004B2 (en) * | 2008-04-01 | 2010-12-28 | Bae Systems Tensylon H.P.M., Inc. | Method and apparatus for the production of high tenacity polyolefin sheet |
US7854870B2 (en) * | 2008-04-01 | 2010-12-21 | BAE Systems Tensy Lon H.P.M., Inc. | Method and apparatus for the production of high tenacity polyolefin sheet |
US8641959B2 (en) | 2007-07-27 | 2014-02-04 | Biomet Manufacturing, Llc | Antioxidant doping of crosslinked polymers to form non-eluting bearing components |
US8236119B2 (en) | 2009-08-11 | 2012-08-07 | Honeywell International Inc. | High strength ultra-high molecular weight polyethylene tape articles |
CN101914234A (zh) * | 2010-07-29 | 2010-12-15 | 任意 | 高强高模聚乙烯抗拉带状膜及其冻胶生产方法 |
CN101891912A (zh) * | 2010-07-29 | 2010-11-24 | 任意 | 高强高模聚乙烯膜及其连续固态挤出超拉伸的生产方法 |
US9138961B2 (en) | 2011-10-19 | 2015-09-22 | Honeywell International Inc. | High performance laminated tapes and related products for ballistic applications |
WO2014058513A2 (en) | 2012-08-06 | 2014-04-17 | Honeywell International Inc. | Multidirectional fiber-reinforced tape/film articles and the method of making the same |
JP6044309B2 (ja) * | 2012-12-07 | 2016-12-14 | 東洋紡株式会社 | ポリエチレンテープ、ポリエチレンスプリットヤーン及びそれらの製造方法 |
EP3004186B1 (de) * | 2013-05-26 | 2022-02-16 | Reliance Industries Limited | Hochfeste polyethylenprodukte und verfahren zur herstellung davon |
US9586370B2 (en) | 2013-08-15 | 2017-03-07 | Biomet Manufacturing, Llc | Method for making ultra high molecular weight polyethylene |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4879076A (en) * | 1986-06-17 | 1989-11-07 | Nippon Oil Co., Ltd. | Process for the production of polyethylene materials |
-
1988
- 1988-12-27 JP JP63330686A patent/JPH0764015B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-12-20 US US07/453,708 patent/US5002714A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-21 CA CA002006330A patent/CA2006330A1/en not_active Abandoned
- 1989-12-22 DE DE68917114T patent/DE68917114T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-22 EP EP89250126A patent/EP0376423B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5002714A (en) | 1991-03-26 |
EP0376423A3 (de) | 1991-01-23 |
DE68917114D1 (de) | 1994-09-01 |
JPH0764015B2 (ja) | 1995-07-12 |
EP0376423B1 (de) | 1994-07-27 |
EP0376423A2 (de) | 1990-07-04 |
JPH02175137A (ja) | 1990-07-06 |
CA2006330A1 (en) | 1990-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68917114T2 (de) | Hochorientiertes Polyethylenmaterial. | |
DE69018332T2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Polyethylenmaterials mit hoher Festigkeit und hohem Modul. | |
DE3781056T2 (de) | Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus polyaethylen. | |
DE3048871C2 (de) | ||
DE68913608T2 (de) | Herstellung von Polyäthylen-Gegenständen mit hohem Modul und hoher Festigkeit. | |
DE69003000T2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyethylenmaterial mit erhöhter Stärke und hohem Elastizitätsmodul. | |
EP0003129B2 (de) | Äthylencopolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung von Folien und die so hergestellten Folien | |
DE2803598C2 (de) | Äthylencopolymere und deren Verwendung | |
DE69219117T2 (de) | Heissiegelbare Mischung aus ultraleichtem Polyethylen oder einem Plastomer mit Polypropenharz, heissiegelbare Filme und daraus hergestellte Gegenstände | |
DE69120497T2 (de) | Propylenpolymere und Verbundkörper | |
DE69403686T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyethylenmaterials mit hoher Festigkeit und hohem Elastizitätsmodul | |
DE69026524T2 (de) | Mehrschichtstoff aus Polyäthylen mit ultrahohem Molekulargewicht | |
DE2259516A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von olefinen | |
DE3117240A1 (de) | Polymermassen und deren verwendung | |
DE3021469A1 (de) | Aethylenpolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE10339987A1 (de) | Ethylencopolymer | |
DE3048437A1 (de) | Weiches oder halbhartes aethylen-(alpha)-olefin-copolymeres und verfahren zu seiner herstellung | |
DD203730A5 (de) | Heterogene aethylen-copolymere | |
DE2837481C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Ethylens | |
DE69706164T2 (de) | Terpolymerization | |
DE2414508C2 (de) | Polymer-Mischungen | |
DE69029794T2 (de) | Verfahren für die (Co)polymerisation von Ethylen in der Gasphase | |
DE3028320C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus Propylen und Buten-1 | |
DE60003719T2 (de) | Ethylenpolymerisation | |
DE2350065A1 (de) | Verfahren zur herstellung von niederdruckco- und -terpolymeren des aethylens mit niedriger dichte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |