[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE60320133T2 - Leuchteinheit - Google Patents

Leuchteinheit Download PDF

Info

Publication number
DE60320133T2
DE60320133T2 DE60320133T DE60320133T DE60320133T2 DE 60320133 T2 DE60320133 T2 DE 60320133T2 DE 60320133 T DE60320133 T DE 60320133T DE 60320133 T DE60320133 T DE 60320133T DE 60320133 T2 DE60320133 T2 DE 60320133T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
sleeve
cap
light
lighting unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60320133T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60320133D1 (de
Inventor
Cornelis Versluijs
Mark J. Van Dommelen
Gert Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60320133D1 publication Critical patent/DE60320133D1/de
Publication of DE60320133T2 publication Critical patent/DE60320133T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/16Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/04Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/168Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being resilient rings acting substantially isotropically, e.g. split rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinheit, versehen mit einem konkaven Reflektor, der eine Symmetrieachse hat, und einem Lichtaustrittsfenster, das von einem umlaufenden Rand des Reflektors begrenzt wird, der quer zu der Achse steht,
    • – einem langgestreckten Körper, der nahezu axial auf der Symmetrieachse angeordnet ist und in einer Halterung gegenüber dem Lichtaustrittsfenster untergebracht ist,
    • – einer axial positionierten Kappe, die als optisches Abschirmmittel dient, das die Lichtquelle teilweise umgibt, um unreflektierte Lichtstrahlen abzufangen.
  • Eine derartige Beleuchtungseinheit ist aus EP 0336478 bekannt. Die Lichtquelle ist mit einem Außenkolben versehen. Auf dem Außenkolben ist an der dem Lichtaustrittsfenster zugewandten Seite eine für Licht undurchlässige Kappe angebracht. Die lichtundurchlässige Kappe auf ihrem Platz zu halten, ist ein Problem, weil eine direkte Verbindung zwischen der Kappe und dem Außenkolben infolge der auftretenden großen Temperaturunterschieden starken Spannungen ausgesetzt ist. Dies führt in der Praxis häufig zu einem Versagen der Verbindung, so dass die Position der betreffenden Kappe nicht mehr gewährleistet ist. Das oben festgestellte Problem ist noch ernsthafter, wenn die Lichtquelle mit Hilfe einer Hochdruck-Entladung realisiert wird. Es zeigt sich, dass eine Kappe, die von einer dünnwandigen Metallbuchse gebildet wird, welche klemmend über den Außenkolben geschoben wird, ebenfalls wegen der thermischen Spannungen nicht zuverlässig positioniert ist. Befestigung der Kappe am Reflektor mit Hilfe radialer Befestigungsarme hat den Nachteil, dass die Befestigungsarme reflektiertes Licht abfangen und so das vom Reflektor gebildete Lichtbündel stören.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, eine solche Lösung für das obige Problem zu schaffen, dass die genannten Nachteile beseitigt werden. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Beleuchtungseinheit erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle von einer Hülse umgeben ist, die ein dem Lichtaustrittsfenster zugewandtes Ende hat, und die Kappe nahe dem genannten Ende mit Hilfe eines an der Hülse angebrach ten Sicherungselementes über der Hülse positioniert ist. Eine Hülse ist an sich als Schutzmittel für den möglichen Fall einer Explosion des Lampengefäßes bekannt. Insbesondere im Fall einer Hochdruck-Entladung besteht ein Risiko, dass das Entladungsgefäß explodiert. Die Hülse ist vorzugsweise aus Glas gebildet, das gegen Temperaturen von zumindest 600°C beständig ist, wie z. B. Hartglas, Quarzglas und Quarz, und wird am Ort der Halterung an dem Reflektor befestigt. Am Ort eines Endes der Hülse ist diese mit der Kappe mit einem zusammenarbeitenden Sicherungselement versehen. Mit der Befestigung der Hülse am Reflektor am Ort der Halterung wird erreicht, dass kein vom Reflektor reflektiertes Licht abgefangen wird. Auch befindet sich der Reflektor in einem solchen Abstand zur Lichtquelle, dass thermische Spannungen beträchtlich reduziert werden. Dies wird in einer bevorzugten Ausführungsform, in der der Reflektor aus Metall hergestellt ist, beispielsweise Aluminium, noch verstärkt. Ein solcher Reflektor begünstigt den Wärmetransport und daher den Temperaturausgleich.
  • Das Sicherungselement ist vorzugsweise mittels Klemmung an der Hülse angebracht, vorzugsweise mittels Federklemmung. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn in einer Außenfläche der Hülse zumindest eine Aussparung vorgesehen ist, in die ein Abschnitt des Sicherungselementes greift.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Beleuchtungseinheit ist die Kappe an der dem Lichtaustrittsfenster zugewandten Seite mit einem Abschirmring versehen, der undurchlässig für Licht ist und der sich über einen Abstand d radial von der Lichtquelle weg erstreckt. Die Positionierung des Abschirmrings macht es möglich, eine Emission unreflektierten Lichtes wirksam zu verhindern, d. h. desjenigen Lichtes, das aus dem zwischen der Kappe und der Halterung liegenden Abschnitt der Lichtquelle stammt. Indem dem Sicherungselement eine geeignete Form gegeben wird, ist es möglich, die Kappe über dem Ende der Hülse mit Hilfe des Abschirmrings zu sichern.
  • Vorzugsweise ist der Abschirmring mit einem der Lichtquelle zugewandten Ringrand versehen und ist das Sicherungselement mit einem laschenförmigen Element versehen, das mit Federkraft radial von der Lichtquelle weg in den Ringrand greift. Die Kappe kann dann leicht montiert werden, indem die Kappe über das Ende der Hülse und über das darauf angebrachte Sicherungselement geschoben wird, bis der Ringrand des Abschirmrings über das laschenförmige Element greift. Die Kappe ist dann gegen eine in Bezug auf die Hülse entgegengesetzte Bewegung gesichert. Um dafür zu sorgen, dass die Kappe in einer definierten Position relativ zu der Lichtquelle fixiert wird, ist die Kappe vorzugsweise mit Mitteln versehen, die auf einem zu diesem Zweck entworfenen Abschnitt der Hülse lagern. Eine vorteilhafte Ausführungsform ist, dass die Kappe auf dem Ende der Hülse lagert, beispielsweise indem die Kappe an der Seite des Lichtaustrittsfensters mit einer Bodenfläche versehen ist. Bei einer alternativen Ausführungsform ist die Kappe an der Seite des Lichtaustrittsfensters weitgehend offen und mit zumindest einem geformten Abschnitt versehen, der radial zur Lichtquelle hin gerichtet ist und der auf dem Ende der Hülse lagert. Wenn die Kappe mit einer Bodenfläche versehen ist, kann die Hülse an ihrem Ende offen sein, ohne dass dies im Fall einer Explosion der Lichtquelle zu erhöhten Risiken führt. Wenn die Kappe an der Seite des Lichtaustrittsfensters zum größten Teil offen ist, ist es jedoch vorzuziehen, dass die Hülse an ihrem Ende geschlossen ist.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform greift das Sicherungselement mit einem Abschnitt in eine passende Aussparung in der Hülse, während es gleichzeitig mit einem anderen Abschnitt in einer passenden Sicherungshalterung der Kappe eingeschlossen ist. Vorzugsweise ist das Sicherungselement so geformt, dass es einerseits mit Federkraft in die jeweilige Aussparung in der Hülse greift und andererseits mit Federkraft auf der Sicherungshalterung ruht.
  • Die Lichtquelle kann durch einen Glühkörper, beispielsweise eine Glühwendel, oder durch eine in einem Entladungsgefäß erzeugte Entladung gebildet sein. Geeignete bevorzugte Entladungen sind Hochdruck-Natriumentladungen und Halogenmetalldampf-Entladungen. In beiden Fällen ist das Entladungsgefäß vorzugsweise aus einem Keramikmaterial gebildet, wobei dieser Begriff in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen Saphir, dicht gesintertes polykristallines Metalloxid, beispielsweise Aluminiumoxid, und dicht gesintertes polykristallines Aluminiumnitrid bezeichnet. Wegen ihrer hohen Lichtausbeute können mit Hilfe solcher Entladungen sehr kompakte Lichtquellen hergestellt werden, welche Lichtquellen wiederum sehr geeignet sind, kompakte Abmessungen der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit in Kombination mit günstigen Strahlenbündeleigenschaften zu realisieren. Eine Halogenmetalldampf-Lichtquelle hat die günstigen Eigenschaften, dass mit ihr sehr gute Farbeigenschaften realisiert werden können und dass sie eine lange Lebensdauer hat.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Halterung mit einem elektrischen Anschlusskontakt zum Anschließen einer elektrischen Speisequelle versehen.
  • Der Reflektor und die Lichtquelle sind vorzugsweise unlösbar zu einer Lampe integriert, beispielsweise mittels Verbindungen mit der Halterung.
  • Vorzugsweise ist die Halterung nahe einer Verbindung mit der Lichtquelle und der Hülse mit einem Sicherungsmechanismus versehen. Dieser Mechanismus ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die Kopplung zwischen Halterung und Reflektor einerseits und zwischen Lichtquelle und Hülse andererseits trotz der Unterschiede in der Ausdehnung während des Betriebs der Lichtquelle erhalten bleibt. Der Sicherungsmechanismus wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform durch eine Einkerbung nahe einem Ende der Halterung gebildet. Sehr geeignet ist eine Anordnung, bei der drei Einkerbungen in zueinander gleichem Abstand auf dem Umfang des betreffenden Endes der Halterung vorgesehen sind.
  • Die Beleuchtungseinheit ist vorteilhafterweise mit einem Keramik-Sockel versehen, der mittels Kitt mit der Lichtquelle verbunden ist, so dass der Kitt ein wechselseitig sicherndes Mittel bildet.
  • Obengenannte und weitere Aspekte der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit,
  • 2A und B Ansichten der Kappe und des Sicherungselementes zur Verwendung in der Beleuchtungseinheit von 1,
  • 3, 4, und 5 alternative Formen der Hülse, Kappe und des Sicherungselementes zur Verwendung in der Beleuchtungseinheit, und
  • 6 eine weitere Abwandlung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit.
  • In 1 ist eine Beleuchtungseinheit 1 mit einem konkaven Reflektor 2 versehen, der eine Symmetrieachse 3 hat, und einem Lichtaustrittsfenster 21, das von einem umlaufenden Rand 20 des Reflektors begrenzt wird, der quer zu der Achse steht, mit einer langgestreckten Lichtquelle 30, die auf der Symmetrieachse nahezu symmetrisch axial angeordnet ist und in einer Halterung 4 gegenüber dem Lichtaustrittsfenster untergebracht ist, und mit einer als optisches Abschirmmittel dienenden, axial positionierten Kappe 5, die die Lichtquelle teilweise umgibt, um unreflektierte Lichtstrahlen abzufangen. Die Lichtquelle ist von einer Hülse 60 umgeben, die ein dem Lichtaustrittsfenster zugewandtes Ende 61 hat.
  • Die Kappe ist über der Hülse nahe deren Ende mit Hilfe eines an der Hülse angebrachten Sicherungselementes 70 positioniert. In der dargestellten Ausführungsform wird die Lichtquelle von einem Keramik-Entladungsgefäß 31 gebildet, das an jeweiligen axialen Endflächen 32, 33 mit äußeren Verschlussstopfen 320, 330 versehen ist, zum Positionieren von Durchführelementen zu in dem Entladungsgefäß angeordneten Elektroden, zwischen denen sich im Betriebszustand eine Entladung erstreckt. Dies ist bei dem beschriebenen Beispiel eine Halogenmetalldampf-Entladung. Das Entladungsgefäß ist in einem Außenkolben 34 untergebracht. Der Außenkolben 34, die Hülse 60 und der Reflektor 2 sind in dem beschriebenen Fall am Ort der Halterung 4 unlösbar miteinander verbunden. Der Reflektor und die Lichtquelle sind also zu einer Halogenmetalldampflampe integriert worden.
  • Die Hülse 60 ist ein röhrenförmiger Körper aus Hartglas, über den am Ort des Endes 61 die Kappe 5 geschoben worden ist. Die Kappe ist an der dem Lichtaustrittsfenster abgewandten Seite mit einem Abschirmring 51 versehen, der sich über einen Abstand d radial von der Lichtquelle weg erstreckt. Die Positionierung des Abschirmrings verhindert wirksam eine Emission unreflektierten Lichtes, d. h. desjenigen Lichtes, das aus dem zwischen der Kappe und der Halterung liegenden Abschnitt der Lichtquelle stammt. Der Abschirmring ist mit einem Ringrand 52 versehen, und das Sicherungselement 70 ist mit einem laschenförmigen Element 71 versehen, das unter Federkraft radial von der Lichtquelle weg in den Ringrand greift. In einer Außenfläche 6 der Hülse 60 ist zumindest eine Aussparung 62 vorgesehen, in die unter Federkraft ein Abschnitt des Sicherungselementes 70 greift.
  • 2A und B sind gesonderte Ansichten der Kappe bzw. des Sicherungselementes gemäß der Erfindung. 2A zeigt die Kappe 5 mit dem Abschirmring 51 sowohl in Perspektiv- als auch in Querschnittsansicht. Der Ringrand 52 ist in der letztgenannten Ansicht in einem Einsatz im Detail dargestellt. Die Kappe ist mit einer Bodenfläche 53 versehen. 2B zeigt eine geeignete Ausführungsform des mit laschenförmigen Elementen 71 versehenen Sicherungselementes 70 in Perspektivansicht. Das Sicherungselement 70 ist ein umlaufender federnder Körper 700 mit einem Profil 701, mit dem drei Gruppen aus je vier laschenförmigen Elementen 71 in nahezu gleichem gegenseitigen Abstand miteinander verbunden sind. Im montierten Zustand wird das Profil 701 des federnden Körpers 700 in die passende Aussparung 62 in der Hülse 60 greifen.
  • 3, 4, und 5 sind Explosionsansichten unterschiedlicher Ausführungsformen von Sicherungselementen für zugehörige unterschiedliche Ausführungsformen der Hülse, bei denen das Sicherungselement 70 mit seinen Segmenten K, L, M teilweise in passende Aussparungen 62 in der Hülse 60 greift und gleichzeitig mit anderen Segmenten KK, LL, MM in zugehörigen Sicherungshalterungen 510 der Kappe 5 eingeschlossen ist. Die Sicherungshalterung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie einerseits mit Federdruck in die passende Aussparung in der Hülse greift und andererseits unter Federkraft in der Sicherungshalterung ruht. In der dargestellten Ausführungsform wird die Sicherungshalterung 510 als Teil des Abschirmrings 51 der Kappe 5 gebildet.
  • Obwohl die Segmente K, L, M, und KK, LL, MM in den dargestellten Ausführungsformen in einer Ebene liegen, braucht dies nicht notwendigerweise der Fall zu sein.
  • 6 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform, bei der die Halterung 4 mit einem Sockel 8 mit elektrischen Anschlusskontakten zum Anschließen einer elektrischen Speisequelle versehen ist.
  • Der Reflektor und die Lichtquelle sind vorzugsweise unlösbar miteinander verbunden, um eine Lampe zu bilden, vorzugsweise am Ort der Halterung 4.
  • In 6 ist die Halterung 4 nahe einer Verbindung mit der Lichtquelle 34 und der Hülse 60 mit einem Sicherungsmechanismus 41 in Form einer Einkerbung nahe einem Ende der Halterung 4 versehen. Diese Einkerbung ist so geformt, dass die Kopplung zwischen dem Reflektor einerseits und der Lichtquelle und Hülse andererseits trotz Unterschieden in der Ausdehnung während des Betriebs der Lichtquelle erhalten bleibt. Sehr günstig ist eine Situation, bei der drei Einkerbungen 41 in zueinander gleichem Abstand auf dem Umfang des betreffenden Endes der Halterung vorgesehen sind.
  • Der Sockel 8, die Halterung 4 und die Hülse 60 sind mit Hilfe eines Kitts 80 mit einer Abdichtung 341 der Lichtquelle, beispielsweise in Form einer Quetschung, verbunden. Der Sockel 8 ist mit einem Füllloch 81 und einem Steigloch 811 versehen, um die noch flüssige Kittmasse bereitzustellen. In an sich bekannter Weise wird die Kittmasse durch Erhitzen zu Kitt 80 ausgehärtet, wodurch die oben genannte Verbindung hergestellt wird. Indem ein Füllumfang 82 für das Füllloch 81 gewählt wird, der größer ist als ein Austrittumfang 821, wird vorteilhafterweise erreicht, dass der Kitt 80 im ausgehärteten Zustand eine wechselseitig sichernde Befestigung bildet. Dies wird bei der dargestellten Ausführungsform dadurch realisiert, dass das Füllloch 81 im Querschnitt einen konischen Verlauf hat. Die Sicherungswirkung wird dadurch erhöht, dass das Steigloch 811 auch einen koni schen Verlauf hat, mit einem größten Durchmesser an der der Halterung 4 abgewandten Seite.

Claims (9)

  1. Beleuchtungseinheit (1), versehen mit einem konkaven Reflektor (2), der eine Symmetrieachse (3) hat, und einem Lichtaustrittsfenster (21), das von einem umlaufenden Rand (20) des Reflektors begrenzt wird, der quer zu der Achse steht, einer langgestreckten Lichtquelle (30) mit einem in einem Außenkolben (34) untergebrachten Keramik-Entladungsgefäß (31), welcher Außenkolben nahezu axial auf der Symmetrieachse angeordnet ist und in einer Halterung (4) gegenüber dem Lichtaustrittsfenster untergebracht ist, einer als optisches Abschirmmittel dienenden, axial positionierten Kappe (5), die die Lichtquelle zumindest teilweise umgibt, um unreflektierte Lichtstrahlen abzufangen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle von einer Hülse (60) umgeben ist, die ein dem Lichtaustrittsfenster zugewandtes Ende (61) hat, und die Kappe nahe dem genannten Ende mit Hilfe eines an der Hülse angebrachten Sicherungselementes (70) über der Hülse positioniert ist.
  2. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (5) mit einem Abschirmring (51) versehen ist, der undurchlässig für Licht ist und der sich quer zur Symmetrieachse erstreckt.
  3. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschirmring (51) mit einem der Lichtquelle zugewandten Ringrand (52) versehen ist und das Sicherungselement (70) mit einem laschenförmigen Element (71) versehen ist, das mit Federkraft radial von der Lichtquelle weg in den Ringrand greift.
  4. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (60) mit einer Außenfläche (6) versehen ist, in der sich zumindest eine Aussparung (62) befindet, in die ein Abschnitt des Sicherungselementes greift.
  5. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (70) teilweise in eine passende Aussparung (62) in der Hülse greift und gleichzeitig mit einem anderen Abschnitt in einer passenden Sicherungshalterung (510) der Kappe eingeschlossen liegt.
  6. Beleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Reflektor (2) und die Lichtquelle (30) unlösbar zu einer Lampe integriert sind.
  7. Lampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (4) nahe einer Verbindung mit der Lichtquelle und der Hülse mit einem Sicherungsmechanismus (41) versehen ist.
  8. Lampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe eine Halogenmetalldampflampe mit einem Keramik-Entladungsgefäß (31) ist.
  9. Lampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe mit einem Keramik-Sockel versehen ist, der mittels Kitt (80) mit der Baugruppe aus Reflektor und Lichtquelle verbunden ist, und dass der genannte Kitt eine wechselseitig sichernde Befestigung bildet.
DE60320133T 2002-11-21 2003-11-04 Leuchteinheit Expired - Lifetime DE60320133T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02079875 2002-11-21
EP02079875 2002-11-21
PCT/IB2003/005034 WO2004046609A1 (en) 2002-11-21 2003-11-04 Lighting unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60320133D1 DE60320133D1 (de) 2008-05-15
DE60320133T2 true DE60320133T2 (de) 2009-05-20

Family

ID=32319641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60320133T Expired - Lifetime DE60320133T2 (de) 2002-11-21 2003-11-04 Leuchteinheit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7458702B2 (de)
EP (1) EP1565687B1 (de)
JP (1) JP4448032B2 (de)
CN (1) CN100572903C (de)
AT (1) ATE391267T1 (de)
AU (1) AU2003274624A1 (de)
DE (1) DE60320133T2 (de)
WO (1) WO2004046609A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060071604A1 (en) * 2004-10-06 2006-04-06 Osram Sylvania Inc. Vehicular lamp for nebulous weather
DE102005005262A1 (de) 2005-02-04 2006-08-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Reflektorbehaftete Lichteinheit
DE102006006063A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Reflektorbehaftete Lichteinheit
JP4130842B2 (ja) * 2006-05-31 2008-08-06 松下電器産業株式会社 金属蒸気放電ランプ及び照明装置
WO2008046694A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg Konfigurierbares feldgerät für die prozessautomatisierungstechnik
DE102006049908A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Lichtquelle, insbesondere für den Einsatz in einem Reflektor
JP4981144B2 (ja) 2006-11-08 2012-07-18 オスラム アクチエンゲゼルシャフト 光ユニット
JP5213253B2 (ja) * 2009-01-20 2013-06-19 パナソニック株式会社 照明器具
DE102010003341A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lichteinheit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2277563A (en) * 1940-11-09 1942-03-24 Gen Electric Vehicle headlamp
DE2049362A1 (en) * 1970-10-08 1972-04-13 Kunststoff Sonderbau Goenner & Gas filled incandescent lamps - with outer shielding esp for motor vehicles
EP0261722B1 (de) * 1986-09-22 1992-01-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Lampe
DE8803881U1 (de) * 1988-03-22 1988-05-11 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Kompakte Reflektorlampe
DE68906946T2 (de) 1988-03-31 1994-01-05 Philips Nv Leuchte.
KR100326687B1 (ko) * 1992-10-30 2002-06-20 요트.게.아. 롤페즈 전기램프및반사기장치
US6382816B1 (en) * 1999-12-23 2002-05-07 General Eectric Company Protected coating for energy efficient lamp

Also Published As

Publication number Publication date
EP1565687A1 (de) 2005-08-24
JP2006507632A (ja) 2006-03-02
US20060072321A1 (en) 2006-04-06
AU2003274624A1 (en) 2004-06-15
ATE391267T1 (de) 2008-04-15
EP1565687B1 (de) 2008-04-02
CN1714254A (zh) 2005-12-28
WO2004046609A1 (en) 2004-06-03
CN100572903C (zh) 2009-12-23
JP4448032B2 (ja) 2010-04-07
US7458702B2 (en) 2008-12-02
DE60320133D1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1721102B1 (de) Lampe
EP0839381B1 (de) Reflektorlampe
DE60320133T2 (de) Leuchteinheit
DE3033688A1 (de) Anordnung mit hochdruckentladungslampe und reflektor als baueinheit
DE19856602B4 (de) Elektrische Entladungslampeneinrichtung
DE4223643A1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
DE3046750A1 (de) Lampen/reflektoreinheit
DE3135874A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE69624090T2 (de) Gesockelte elektrische lampe und leuchtvorrichtung mit einem reflektor und dazugehörige gesockelte elektrische lampe
EP0582900B1 (de) Arbeitsfeldleuchte für die medizinische, insbesondere zahnmedizinische Praxis
EP0582897B1 (de) Arbeitsfeldleuchte für die medizinische, insbesondere zahnmedizinische Praxis
DE29910604U1 (de) Reflektorlampe
EP2131382B1 (de) Einseitig gesockelte Lampe
DE2821459A1 (de) Wolfram-halogen-gluehlampe hoher wattleistung
DE60308352T2 (de) Leuchteinheit
DE202007008956U1 (de) Lampenfassung für eine Fahrzeugleuchte
EP2034508B1 (de) Lampe mit drehbarer birne und lichtquelle
DE3037223C2 (de)
EP3279920B1 (de) Zentrierelement und halterung für elektrische leuchtmittel
DE69010432T2 (de) Elektrische Lampe.
DE60312675T2 (de) Leuchteinheit
DE102007046559A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit partieller Beschichtung sowie Fahrzeugscheinwerfer mit einer derartigen Lampe
EP2009668B1 (de) Einseitig gesockelte Entladungslampe
DE202005022018U1 (de) Lampenanordnung mit Lampe und Reflektor
DE20013717U1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition