[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE60312675T2 - Leuchteinheit - Google Patents

Leuchteinheit Download PDF

Info

Publication number
DE60312675T2
DE60312675T2 DE60312675T DE60312675T DE60312675T2 DE 60312675 T2 DE60312675 T2 DE 60312675T2 DE 60312675 T DE60312675 T DE 60312675T DE 60312675 T DE60312675 T DE 60312675T DE 60312675 T2 DE60312675 T2 DE 60312675T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
light source
light
axis
lighting unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60312675T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312675D1 (de
Inventor
Denis J. Van Oers
Jelle H. Schuurmans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60312675D1 publication Critical patent/DE60312675D1/de
Publication of DE60312675T2 publication Critical patent/DE60312675T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/16Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinheit, versehen mit einem konkaven Reflektor, der eine Symmetrieachse hat, und mit einem Lichtaustrittsfenster, das von einem umlaufenden Rand des Reflektors, der quer dazu die Achse umgibt, begrenzt wird,
    • – einer langgestreckten Lichtquelle, die axial nahezu auf der Symmetrieachse angeordnet ist und die in einer Halterung gegenüber dem Lichtaustrittsfenster untergebracht ist, und
    • – einer schalenförmigen axial positionierten Kappe, die als optisches Abschirmmittel dient, das die Lichtquelle teilweise umgibt, um unreflektierte Lichtstrahlen abzufangen, wobei der Abschnitt der Lichtquelle zwischen der Kappe und der Halterung, vom Lichtaustrittsfenster aus gesehen, unter einem Winkel α gesehen wird und von dem umlaufenden Rand und der schalenförmigen Kappe begrenzt ist, welcher Winkel einen maximalen Wert hat.
  • Eine Beleuchtungseinheit der eingangs erwähnten Art ist aus EP 0336478 bekannt. Die Lichtquelle ist ein mit einer äußeren Umhüllung versehenes Entladungsgefäß. Die äußere Umhüllung ist an der dem Lichtaustrittsfenster zugewandten Seite mit einer lichtundurchlässigen Kappe versehen. Der konkave Reflektor ist an seinem umlaufenden Rand mit einem Kragen versehen, der an der der Symmetrieachse zugewandten Seite eine abgestufte Keilform hat. Der Kragen dient dazu, aus der Lichtquelle stammendes unreflektiertes Licht abzufangen, soweit dieses zwischen der Kappe und der Halterung der Lichtquelle liegt.
  • Das Dokument DE-U-29809619 offenbart einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer Abschirmvorrichtung, wobei die Abschirmvorrichtung eine Abschirmkappe und eine Vielzahl von Abschirmringen aufweist, die die Emission von unreflektiertem Licht verhindern.
  • Die bekannte Beleuchtungseinheit hat den Nachteil, dass der Kragen zu einer erheblichen Größe der Beleuchtungseinheit in axialer Richtung führt, was für einen Einbau der Beleuchtungseinheit ungünstig ist. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Keilform des Kragens einen Teil des Lichtaustrittsfensters abschirmt.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, ein Mittel zur Beseitigung der genannten Nachteile zu schaffen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Beleuchtungseinheit der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe in einem Abstand d von einem Abschirmring umgeben ist, der sich über eine Höhe h in Richtung des Lichtaustrittsfensters erstreckt, und wobei die Höhe h so gewählt ist, dass der Abschirmring den Winkel α bei seinem maximalen Wert vollständig abschneidet. Unreflektierte Emission von Licht, das aus dem Abschnitt der Lichtquelle stammt, der zwischen der schalenförmigen Kappe und der Halterung liegt, kann durch das Platzieren des lichtundurchlässigen Abschirmrings wirksam verhindert werden, ohne dass dies zu einer notwendigen vergrößerten Abmessung der Beleuchtungseinheit in axialer Richtung führt. Wenn sich der Abschirmring parallel zur Symmetrieachse erstreckt, wird gleichzeitig erreicht, dass der Abschirmring keine merkliche Abschirmung des Lichtaustrittsfensters bewirkt.
  • An der der Halterung zugewandten Seite erstreckt sich der Abschirmring vorzugsweise bis zu einer durch die schalenförmige Kappe definierten Ebene quer zur Symmetrieachse. Dies verhindert, dass der Abschirmring selbst die Lichtquelle vom Reflektor abschirmt. Die Höhe h des Abschirmrings hängt mit dem maximalen Wert eines Winkels α zusammen, vom Lichtaustrittsfenster aus gesehen und von dem umlaufenden Rand und der schalenförmigen Kappe begrenzt, innerhalb welchen Winkels der Abschnitt der Lichtquelle zwischen der Kappe und der Halterung ohne einen Abschirmring sichtbar ist. Die Höhe h ist so gewählt, dass der Abschirmring den Winkel α vollständig abschneidet. Der Abstand d des Abschirmrings zu der schalenförmigen Kappe ist vorzugsweise so gewählt, dass sich der Abschirmring bis zur Grenze des Winkels α zwischen der Lichtquelle und dem umlaufenden Rand erstreckt.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist der Abschirmring Teil einer Kegelfläche mit einem maximalen Spitzenwinkel von 10°. Bei einer Kegelform mit dem Spitzenwinkel an der Seite des Lichtaustrittsfensters ist der Abschirmring für einen Reflektor vorteilhaft, der ein konvergierendes Strahlenbündel bildet. Der Abschirmring hat in diesem Fall eine kleinere Oberfläche, während die Abschirmung des Winkels α gleich bleibt. Wenn der Reflektor ein etwas divergierendes Strahlenbündel bildet, ist ein Abschirmring, der Teil einer Kegelfläche mit einem Spitzenwinkel an der Seite der Halterung ist, vorteilhaft, um das Abfangen von reflektiertem Licht auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Um die von dem Reflektor realisierte Lichtverteilung in dem Lichtaustrittsfenster so wenig wie möglich zu beeinflussen, ist der Abschirmring vorzugsweise an seiner der Lichtquelle zugewandten Seite mit einer Licht absorbierenden Oberfläche versehen. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die schalenförmige Kappe und der Abschirmring mit Licht absorbierenden Oberflächen versehen.
  • Die Lichtquelle kann durch einen Glühkörper, beispielsweise eine Glühwendel, oder durch eine in einem Entladungsgefäß erzeugte Entladung gebildet sein. Geeignete bevorzugte Entladungen sind Hochdruck-Natriumentladungen und Halogenmetalldampf-Entladungen. In beiden Fällen ist das Entladungsgefäß vorzugsweise aus einem Keramikmaterial gebildet, wobei dieser Begriff in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen Saphir, dicht gesintertes polykristallines Metalloxid, beispielsweise Aluminiumoxid, und dicht gesintertes polykristallines Aluminiumnitrid bezeichnet. Eine allgemeine Eigenschaft von Keramik-Entladungsgefäßen ist, dass sie durchscheinend, aber nicht oder nahezu nicht durchsichtig sind. In solchen Fällen bildet der die Entladung umgebende Abschnitt des Entladungsgefäßes die räumliche Grenze der Lichtquelle. Wegen ihres hohen Wirkungsgrades können mit Hilfe solcher Entladungen sehr kompakte Lichtquellen hergestellt werden, welche Lichtquellen sehr geeignet sind, kompakte Abmessungen der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit in Kombination mit günstigen Strahlenbündeleigenschaften zu realisieren. Eine Halogenmetalldampf-Lichtquelle hat die günstigen Eigenschaften, dass mit ihr sehr gute Farbeigenschaften realisiert werden können und dass sie eine lange Betriebslebensdauer hat.
  • Obengenannte und weitere Aspekte der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit und
  • 2 und 3 alternative Ausführungsformen der Beleuchtungseinheit.
  • 1 der Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit 1, versehen mit einem konkaven Reflektor 2 mit einer Symmetrieachse 3 und mit einem Lichtaustrittsfenster 21, das von einem umlaufenden Rand 20 des Reflektors, der quer zur Achse liegt, begrenzt wird. Eine langgestreckte Lichtquelle 30, die axial nahezu auf der Symmetrieachse angeordnet ist, ist in einer Halterung 4 gegenüber dem Lichtaustrittsfenster untergebracht. Die Lichtquelle ist teilweise von einer axial angeordneten schalenförmigen Kappe 5 umgeben, die als optisches Abschirmmittel zum Abfangen unreflektierter Lichtstrahlen dient.
  • In der dargestellten Ausführungsform wird die Lichtquelle von einem Keramik-Entladungsgefäß 31 gebildet, das mit äußeren Verschlussstopfen 320, 330 an axialen Endflächen 32, 33 versehen ist, um Durchführelemente (nicht abgebildet) zu in dem Entladungsgefäß platzierten Elektroden zu positionieren, zwischen denen im Betriebszustand eine Entladung stattfindet. Diese Entladung ist in dem beschriebenen Beispiel eine Halogenmetalldampf-Entladung. Das Entladungsgefäß wird in einer äußeren Umhüllung 34 gehalten, die in dem beschriebenen Fall unlösbar mit der Halterung 4 verbunden ist. Der Reflektor und die Lichtquelle sind somit zu einer Halogenmetalldampflampe integriert.
  • Die schalenförmige Kappe 5 ist in einem Abstand d von einem Abschirmring 50 umgeben, der sich über eine Höhe h in Richtung des Lichtaustrittsfensters 21 erstreckt.
  • Ein Punkt A des Entladungsgefäßes 31 definiert zusammen mit dem umlaufendenRand 20 und der schalenförmigen Kappe 5 den maximalen Wert eines Winkels α, vom Lichtaustrittsfenster aus gesehen, innerhalb welchen Winkels der Abschnitt der Lichtquelle zwischen der Kappe und der Halterung ohne einen Abschirmring sichtbar ist. Der Abstand d und die Höhe h sind so gewählt, dass der gesamte Winkel α abgeschnitten wird, sodass vorteilhafterweise das Vorhandensein von unreflektiertem Licht in der Ebene des Lichtaustrittsfensters verhindert wird. Am Reflektor neben der Halterung reflektiertes Licht kann jedoch nahezu ungestört nach außen treten.
  • In 2 und 3 sind Beleuchtungseinheiten mit einem Reflektor 2, Lichtquelle 30 und schalenförmiger Kappe 5 dargestellt, die mit denen von 1 identisch sind. In 2 ist der Abschirmring 51 als Teil einer Kegelfläche mit einem Spitzenwinkel β1 von 10° an der Seite des Lichtaustrittsfensters 21 ausgeführt. In der Ausführungsform von 3 ist der Abschirmring 52 als Teil einer Kegelfläche mit einem Spitzenwinkel β2 von 10° an der Seite der Halterung 4 ausgeführt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die schalenförmige Kappe Teil einer an der Halterung befestigten Manschette. Die Manschette ist vorzugsweise aus Hanglas, das zumindest bis zu einer Temperatur von 600 °C beständig ist, oder aus Quarzglas hergestellt. Eine geeignete Formung der Manschette ermöglicht es, die schalenförmige Kappe und den Abschirmring als einen einzigen Körper zu bilden. Auf der Manschette ist am Ort der Kappe und des Abschirmrings ein lichtundurchlässiger Überzug angebracht. Der Überzug kann aus an sich bekannten Materialien gebildet sein, beispielsweise einem Metall, wie z.B. Aluminium, oder einer Lösung aus Carbonyleisen und Silicium. Der Überzug kann auf verschiedene Weise aufgebracht werden, wie z.B. mit einer Bürste, mittels einer Drucktechnik oder durch Aufsprühen, beispielsweise mit einem Tintenstrahl.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Halterung mit einem elektrischen Anschlusskontakt zum Anschließen einer elektrischen Speisequelle über einen Stecker versehen. Der konkave Reflektor kann vorteilhafterweise aus Aluminium hergestellt sein.

Claims (5)

  1. Beleuchtungseinheit (1), versehen mit einem konkaven Reflektor (2), der eine Symmetrieachse (3) hat, und mit einem Lichtaustrittsfenster (21), das von einem umlaufenden Rand (20) des Reflektors, der quer dazu die Achse umgibt, begrenzt wird, – einer langgestreckten Lichtquelle (30), die axial nahezu auf der Symmetrieachse angeordnet ist und die in einer Halterung (4) gegenüber dem Lichtaustrittsfenster (21) untergebracht ist, und – einer schalenförmigen axial positionierten Kappe (5), die als optisches Abschirmmittel dient, das die Lichtquelle teilweise umgibt, um unreflektierte Lichtstrahlen abzufangen, wobei der Abschnitt der Lichtquelle (30) zwischen der Kappe (5) und der Halterung (4), vom Lichtaustrittsfenster (21) aus gesehen, unter einem Winkel (α) gesehen wird und von dem umlaufenden Rand und der schalenförmigen Kappe begrenzt ist, welcher Winkel einen maximalen Wert hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (5) in einem Abstand (d) von einem Abschirmring (50) umgeben ist, der sich über eine Höhe (h) in Richtung des Lichtaustrittsfensters (21) erstreckt, und wobei die Höhe (h) so gewählt ist, dass der Abschirmring (50) den Winkel (α) bei seinem maximalen Wert vollständig abschneidet.
  2. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschirmring (50) sich an der der Halterung zugewandten Seite bis zu einer durch die schalenförmige Kappe (5) definierten Ebene quer zur Symmetrieachse (3) erstreckt.
  3. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschirmring (50) Teil einer Kegelfläche mit einem maximalen Spitzenwinkel von 10° ist.
  4. Beleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Reflektor (2) und die Lichtquelle (30) unlösbar zu einer Lampe integriert sind.
  5. Lampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe eine Halogenmetalldampflampe mit einem Keramik-Entladungsgefäß ist.
DE60312675T 2002-04-12 2003-04-11 Leuchteinheit Expired - Lifetime DE60312675T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02076446 2002-04-12
EP02076446 2002-04-12
PCT/IB2003/001497 WO2003087664A1 (en) 2002-04-12 2003-04-11 Lighting unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312675D1 DE60312675D1 (de) 2007-05-03
DE60312675T2 true DE60312675T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=29225665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312675T Expired - Lifetime DE60312675T2 (de) 2002-04-12 2003-04-11 Leuchteinheit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7658512B2 (de)
EP (1) EP1499833B1 (de)
JP (1) JP4260637B2 (de)
CN (1) CN1646856B (de)
AT (1) ATE357628T1 (de)
AU (1) AU2003219385A1 (de)
DE (1) DE60312675T2 (de)
WO (1) WO2003087664A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7195667B2 (en) * 2004-06-07 2007-03-27 General Electric Company Composition for opaque coating, lamp with coating, and method of manufacture

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2461889A1 (fr) 1979-07-19 1981-02-06 Cibie Projecteurs Projecteur etanche a lampe interchangeable
DE3341025A1 (de) * 1983-11-12 1985-05-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Nebelscheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE68906946T2 (de) 1988-03-31 1994-01-05 Philips Nv Leuchte.
JP3791626B2 (ja) * 1995-12-22 2006-06-28 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
DE29809619U1 (de) * 1998-05-28 1998-07-30 Hella Kg Hueck & Co, 59557 Lippstadt Fahrzeugscheinwerfer
FR2790308B1 (fr) * 1999-02-25 2001-05-18 Valeo Vision Projecteur a occulteur aere pour vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
EP1499833B1 (de) 2007-03-21
EP1499833A1 (de) 2005-01-26
AU2003219385A1 (en) 2003-10-27
JP4260637B2 (ja) 2009-04-30
ATE357628T1 (de) 2007-04-15
CN1646856A (zh) 2005-07-27
US7658512B2 (en) 2010-02-09
CN1646856B (zh) 2010-06-16
WO2003087664A1 (en) 2003-10-23
DE60312675D1 (de) 2007-05-03
JP2005522838A (ja) 2005-07-28
US20050141223A1 (en) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529679T2 (de) Signalsystem
DE19856602B4 (de) Elektrische Entladungslampeneinrichtung
DE4138082A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19615388A1 (de) Leuchte mit einer insbesondere kleinvolumigen Lampe
DE60320133T2 (de) Leuchteinheit
DE1797055B2 (de) Scheinwerfer fuer strassenfahrzeuge
DE60312675T2 (de) Leuchteinheit
EP0121819A2 (de) Reflektorlampe
DE60308352T2 (de) Leuchteinheit
DE202015106256U1 (de) Blendarme Lichttechnik
EP2191494B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit partieller beschichtung sowie fahrzeugscheinwerfer mit einer derartigen lampe
DE69919095T2 (de) Elektrische lampe
DE29809619U1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4110985A1 (de) Handleuchte
DE69014250T2 (de) Mikrowellenofen.
CH272702A (de) Lichtquelle für Beleuchtung, Bestrahlung, Scheinwerfer und/oder Projektion.
DE889806C (de) Lichtquelle fuer Bestrahlung, Beleuchtung, Scheinwerfer und Projektion
DE102009047339A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE3808718C2 (de) Beleuchtungseinrichtung zum Ausleuchten des Garraumes eines Mikrowellenofens
AT7022U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE9201057U1 (de) Adapter für Hochvolt-Halogenglühlampen
EP1859473B1 (de) Lampe mit abschattungsvorrichtung
AT400886B (de) Leuchte
DE2105587A1 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE10359181B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition