[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE60306671T2 - Azoverbindungen - Google Patents

Azoverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE60306671T2
DE60306671T2 DE60306671T DE60306671T DE60306671T2 DE 60306671 T2 DE60306671 T2 DE 60306671T2 DE 60306671 T DE60306671 T DE 60306671T DE 60306671 T DE60306671 T DE 60306671T DE 60306671 T2 DE60306671 T2 DE 60306671T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
substituted
denotes
formula
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306671T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306671D1 (de
Inventor
Robert Egli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Clariant Finance BVI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP20020405894 external-priority patent/EP1411089A1/de
Priority claimed from GB0224513A external-priority patent/GB0224513D0/en
Application filed by Clariant Finance BVI Ltd filed Critical Clariant Finance BVI Ltd
Publication of DE60306671D1 publication Critical patent/DE60306671D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60306671T2 publication Critical patent/DE60306671T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/30Ink jet printing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • C09B29/0055Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing only oxygen as heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3626Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O)
    • C09B29/3634Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O) from diazotized heterocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3647Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms
    • C09B29/3652Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles
    • C09B29/366Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles containing hydroxy-1,2-diazoles, e.g. pyrazolone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/40Preparation of azo dyes from other azo compounds by substituting hetero atoms by radicals containing other hetero atoms
    • C09B43/42Preparation of azo dyes from other azo compounds by substituting hetero atoms by radicals containing other hetero atoms by substituting radicals containing hetero atoms for —CN radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B56/00Azo dyes containing other chromophoric systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/328Inkjet printing inks characterised by colouring agents characterised by dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/34Hot-melt inks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Dispersionsfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von halbsynthetischen oder synthetischen hydrophoben Materialien und/oder Mischgeweben, die halbsynthetische oder synthetische hydrophobe Materialien enthalten.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Farbstoffe der Formel (I)
    Figure 00010001
    worin die Formelglieder folgende Bedeutung haben:
    X bezeichnet H, Halogen, bevorzugt Cl oder Br, -CN, -SO2CH3, -OH, -OCH3 oder -NO2,
    Y bezeichnet H, Halogen, bevorzugt Cl oder Br, oder -CN, und
    K bezeichnet den Rest einer Kupplungskomponente der Reihe 6-Hydroxypyridon-2, Anilin, α-Naphthylamin, 5-Aminopyrazol, 5-Hydroxypyrazol, Indol, Tetrahydrochinolin, 2-Aminothiazol, 2-Aminothiophen, nicht 3,5-Dimethyl-substituiertes Phenol, wobei die Substituenten in 3- und 5-Stellung nicht zu einem zweiten Ring gehören, 2-Naphthol, Benzmorpholin oder 2,6-Diaminopyridin.
  • Farbstoffe mit K in der Bedeutung 3,5-Dimethyl-substituiertes Phenol oder Phenol, bei dem die Substituenten in 3- und 5-Stellung nicht zu einem zweiten Ring gehören, sind durch New J. Chem., 2002, 26, 1456-1460 bekannt.
  • In der Formel (I) haben die Formelglieder bevorzugt folgende Bedeutung:
    X bezeichnet H, Halogen, bevorzugt Cl oder Br, -CN oder -NO2,
    Y bezeichnet H, Halogen, bevorzugt Cl oder Br, oder -CN, und
    K bezeichnet den Rest einer Kupplungskomponente der Reihe 6-Hydroxypyridon-2, Anilin, α-Naphthylamin, 5-Aminopyrazol, 5-Hydroxypyrazol, Indol, Tetrahydrochinolin, 2-Aminothiazol, 2-Aminothiophen, 2-Naphthol, Benzmorpholin oder 2,6-Diaminopyridin.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei K um den Rest einer Kupplungskomponente der 5-Hydroxypyrazol-, 6-Hydroxypyridon-(2)- oder Anilin-Reihe.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei K um den Rest einer Kupplungskomponente der 6-Hydroxypyridon-(2)- oder Anilin-Reihe.
  • Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei K um den Rest einer Kupplungskomponente der 5-Hydroxypyrazol-Reihe.
  • Besonders bevorzugt sind Farbstoffe der Formel (I-A),
    Figure 00020001
    worin die Formelglieder folgende Bedeutung haben:
    X bezeichnet H, Halogen, bevorzugt Cl oder Br, -CN, -OH, -OCH3 oder -NO2,
    Y bezeichnet H, Halogen, bevorzugt Cl oder Br, oder -CN, und
    R1 bezeichnet C1–6-Alkyl, substituiertes C2–4-Alkyl, bevorzugt substituiert durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe Halogen, -CN, -SCN, -OC1–4-Alkyl, -OCOC1–3-Alkyl, -OCHO, -OC6H5 und -C6H5, C3–4-Alkenyl, substituiertes C3–4-Alkenyl, bevorzugt substituiert durch -Cl oder -Br, C3–4-Alkynyl, bevorzugt Propargyl, C2–4-Alkylen-OCO-C1–3- alkyl, C2–4-Alkylen-O(CO)O-C1–3-alkyl, C1–3-Alkylen-COO-R5, -C1–3-Alkylen-COO-C2–3-alkylen-N-phthalimid, C1–3-Alkylen-COOCH2COOR5 oder C1–3-Alkylen-COOCH2COR6,
    wobei R5 C1–4-Alkyl, C1–2-Alkoxyethyl, C3–4-Alkenyl, C3–4-Alkynyl, Cinnamyl, Phenoxyethyl, Phenyl-C1–3-alkyl, Tetrahydrofurfuryl-2, Phenyl oder durch -CH3, -OCH3, -COOCH3 oder -COOC2H5 substituiertes Phenyl und
    R6 C1–4-Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl, bevorzugt substituiert durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe -CH3, -OCH3 oder -OC2H5, Halogen und -OH, bezeichnet,
    R2 bezeichnet H, C1–6-Alkyl, substituiertes C2–4-Alkyl, bevorzugt substituiert durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe Halogen, -CN, -OH, -OC1–4-Alkyl, -OCOC1–3-Alkyl, -OC6H5 und -C6H5, C3–4-Alkenyl, substituiertes C3–4-Alkenyl, bevorzugt substituiert durch -Cl oder -Br, C3–4-Alkenyl, bevorzugt Propargyl, C2–4-Alkylen-OCO-C1–3-alkyl oder C1–3-Alkylen-COO-R5,
    R3 bezeichnet H, CH3, -NHCO-A1 oder -NHCOO-A2,
    wobei A1 H, C1–4-Alkyl, C2–3-Alkenyl, Phenyl, -NH2 oder substituiertes C1–2-Alkyl, bevorzugt substituiert durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe -OH, -Cl, -OCH3, OC2H5 und -C6H5, und
    A2 C1–4-Alkyl oder substituiertes C2–4-Alkyl, bevorzugt substituiert durch einen Substituenten aus der Gruppe -Cl, -OCH3 und -OC2H5, bezeichnet, und
    R4 bezeichnet H, Halogen oder C1–4-Alkoxy,
    sowie Mischungen davon.
  • Weiterhin besonders bevorzugt sind Farbstoffe der Formel (I-B),
    Figure 00040001
    worin die Formelglieder folgende Bedeutung haben:
    X bezeichnet H, Halogen, bevorzugt Cl oder Br, -OH, -OCH3 oder NO2,
    Y bezeichnet H,
    R7 bezeichnet H, Benzyl, Phenyl, C1–6-Alkyl, substituiertes C2–4-Alkyl, bevorzugt substituiert durch einen Substituenten aus der Gruppe Halogen, -CN, -OH, -OC1–4-Alkyl, -OCOC1–2-Alkyl, -OC6H5 oder -C6H5, -C1–2-Alkylen-COOC1–2-alkyl, -NHC6H5 oder -NH2,
    sowie Mischungen davon.
  • Weiterhin besonders bevorzugt sind Farbstoffe der Formel (I-C)
    Figure 00040002
    worin die Formelglieder folgende Bedeutung haben:
    X bezeichnet H, Halogen, bevorzugt Cl oder Br, -OH, -OCH3 oder NO2,
    Y bezeichnet H,
    R8 bezeichnet H, C1–6-Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, bevorzugt substituiert durch einen Substituenten aus der Gruppe Halogen, -CH3, -CN, -OH, -OC1–4-Alkyl, -OCOC1–2-Alkyl, -COC1–2-Alkyl, -COOH, -SO2C2H4OH oder -NO2,
    R9 bezeichnet C1–4-Alkyl, Phenyl oder -CF3,
    sowie Mischungen davon.
  • Als Alkyl können jeweils, soweit nicht anders angegeben, sowohl lineare als auch verzweigte Reste vorliegen.
  • Als substituiertes Alkyl können jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituierte Reste vorliegen.
  • Als Halogenatome sind Chlor oder Brom bevorzugt.
  • Die obengenannten neuen Verbindungen sowie deren Mischungen eignen sich insbesondere als Dispersionsfarbstoffe.
  • Die Herstellung dieser Farbstoffe erfolgt dadurch, dass man ein diazotiertes Amin der Formel (II)
    Figure 00050001
    worin alle Substituenten die vorstehend in der Beschreibung angegebene Bedeutung haben, mit einem Amin der Formel (III) H-K (III)worin alle Substituenten die oben angegebene Bedeutung haben, kuppelt.
  • Zur Herstellung der Cyanoderivate der Verbindung (I) kann man in einem weiteren Schritt die Bromderivate der Verbindung gemäss der Formel (I), in der X und/oder Y – Br bezeichnen, teil- oder voll cyanieren.
  • Diazotieren und Kuppeln erfolgen dabei nach allgemein bekannten Verfahren.
  • Die Diazotierung erfolgt beispielsweise mit Natriumnitrit in saurem wässrigem Medium. Die Diazotierung kann aber auch mit anderen Diazotierungsmitteln wie zum Beispiel mit Nitrosylschwefelsäure ausgeführt werden. Bei der Diazotierung kann eine zusätzliche Säure im Reaktionsmedium anwesend sein, wie zum Beispiel Phosphorsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Propionsäure, Salzsäure oder Mischungen dieser Säuren, zum Beispiel Mischungen aus Phosphorsäure und Essigsäure. Zweckmässig wird die Diazotierung bei Temperaturen von –10 bis 10°C und bevorzugt bei 0°C bis 5°C durchgeführt.
  • Die Kupplung der diazotierten Verbindungen der Formel (II) auf die Kupplungskomponente der Formel H-K (III) erfolgt in bekannter Weise, beispielsweise in saurem, wässrigem oder wässrig-organischem Medium, bevorzugt bei Temperaturen von 0°C bis 50°C und besonders bevorzugt bei 10°C bis 20°C. Als Säuren verwendet man zum Beispiel Salzsäure, Essigsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure. Diazotierung und Kupplung können beispielsweise im selben Reaktionsmedium durchgeführt werden.
  • Als Nitrosierungsmittel werden Alkalinitrite, wie zum Beispiel Natriumnitrit, in fester Form oder als wässrige Lösung, oder in Nitrosylschwefelsäure eingesetzt.
  • Die Herstellung des Diazoniumions, üblicherweise durch Umsetzung mit überschüssiger salpetriger Säure oder dergleichen wie Nitrosylschwefelsäure bei tiefer Temperatur zum elektrophilen Ion Aryl-N2 + ist literaturbekannt, siehe zum Beispiel Advanced Organic Chemistry, Fieser & Fieser, Seite 736-740 oder Organische Chemie, K.Peter C.Vollhardt, Seite 1154-1157, 1. Auflage 1988.
  • Die Verbindung der Formel (II), in der X und Y Wasserstoff bezeichnen, ist bekannt [V.F. Pozdnev, Khim. Geterosikl. Soedin. 1990, 3, 312], und die Verbindungen der Formeln (III) lassen sich ohne weiteres auf an sich bekannte Art und Weise herstellen.
  • Die Verbindung der Formel (II), in der X und/oder Y die Bromgruppe bezeichnen, werden analog DE 196 43 769 A1 , Beispiel 1 synthetisiert.
  • Die Farbstoffe der Formel (I), in der X und/oder Y eine Cyanogruppe bezeichnen, werden analog EP 554 695 A1 , Beispiel 1 durch Austausch der Brom- gegen die -CN-Gruppe hergestellt.
  • Die neuen Farbstoffe der Formel (I) sowie deren Mischungen können zum Färben und Bedrucken von halbsynthetischen und bevorzugt synthetischen hydrophoben Fasermaterialien, vor allem Textilmaterialien, verwendet werden. Textilmaterialien aus Mischgeweben, die derartige halbsynthetische hydrophobe Fasermaterialien enthalten, können ebenfalls mit den erfindungsgemässen Farbstoffen gefärbt oder bedruckt werden.
  • Als halbsynthetische Textilmaterialien eignen sich hauptsächlich Cellulose-2½-acetat, Cellulosetriacetat, Polyamide und hochmolekulare Polyester sowie deren Mischungen mit Cellulose.
  • Synthetische hydrophobe Textilmaterialien bestehen hauptsächlich aus linearen aromatischen Polyestern, beispielsweise solchen aus Terephthalsäure und Glykolen, insbesondere Ethylenglykol, oder Kondensat aus Terephthalsäure und 1,4-Bis(hydroxymethyl)cyclohexan, aus Polycarbonaten, zum Beispiel solchen aus α,α-Dimethyl-4,4'-dihydroxydiphenylmethan und Phosgen, und aus Fasern auf Polyvinylchlorid- und Polyamidbasis.
  • Die hydrophoben synthetischen Materialien können als Flächen- oder Fadengebilde vorliegen und können beispielsweise zu Garnen oder Web-, Maschen- oder Schlingenware verarbeitet sein. Die neuen Farbstoffe eignen sich auch zum Färben von hydrophobem synthetischem Material in Form von Mikrofasern.
  • Es ist zweckmässig, die neuen Farbstoffe der Formel (I) vor ihrer Verwendung in ein Farbstoffpräparat zu überführen. Hierzu wird der Farbstoff so vermahlen, dass seine Teilchengösse im Mittel 0,1 bis 10 Mikron beträgt. Das Vermahlen kann in Gegenwart von Dispergiermitteln erfolgen. Üblicherweise wird der nasse Farbstoff mit einem Dispergiermittel gemahlen und hierauf im Vakuum oder durch Verstäuben getrocknet. Mit den so erhaltenen Präparaten kann man nach Zugabe von Wasser Druckpasten und Färbebäder herstellen.
  • Mit den neuen Farbstoffen der Formel (I) färbt oder bedruckt man Textilmaterialien nach an sich bekannten Verfahren, wie zum Beispiel denen gemäss der französischen Patentanmeldung Nr. 1.445.371.
  • Üblicherweise färbt man Polyesterfasermaterialien im Ausziehverfahren aus wässriger Dispersion in Gegenwart von üblichen anionischen oder nichtionischen Dispergiermitteln und gegebenenfalls üblichen Quellmitteln (Carrier) bei Temperaturen von 65°C bis 140°C.
  • Cellulose-2½-acetat färbt man vorzugsweise bei einer Temperatur von 65°C bis 85°C und Cellulosetriacetat bei Temperaturen bis zu 115°C.
  • Die neuen Farbstoffe eignen sich zum Färben nach dem Thermosolverfahren, im Ausziehverfahren, dem Continueverfahren und zum Drucken wie für moderne Aufzeichnungsverfahren, wie zum Beispiel dem Thermotransferdruck, dem Tintenstrahldruck, dem Heissschmelztintenstrahldruck oder nach herkömmlichen Druckverfahren.
  • Das Thermosolverfahren, das Ausziehverfahren und das Continueverfahren sind an sich bekannte Färbeverfahren und werden beispielsweise in M. Peter und H.K. Rouette: „Grundlagen der Textilveredelung; Handbuch der Technologie, Verfahren und Maschinen", 13. überarbeitete Ausgabe, 1989, Deutscher Fachverlag GmbH, Frankfurt am Main, Deutschland, ISBN 3-87150-277-4 beschrieben, wobei folgende Seiten von besonderem Interesse sind: die Seiten 460-461, 482-495, 556-566 und 574-587.
  • Beim Tintenstrahldruckverfahren werden einzelne Tintentröpfchen aus einer Düse gezielt auf ein Substrat gesprüht. Dazu finden vorwiegend das kontinuierliche Tintenstrahldruckverfahren und das Drop-on-Demand-Verfahren Anwendung. Beim kontinuierlichen Tintenstrahldruckverfahren werden die Tröpfchen kontinuierlich erzeugt und die nicht zum Drucken benötigten Tröpfchen in ein Sammelgefäss umgelenkt und wiederverwendet. Beim diskontinuierlichen Drop-on-Demand-Verfahren werden die Tröpfchen dagegen nach Bedarf erzeugt und verdruckt, das heisst Tröpfchen werden nur dann erzeugt, wenn dies auch zum Drucken erforderlich ist. Die Erzeugung der Tröpfchen kann beispielsweise mittels einem Piezotintenstrahldruckkopf oder mittels thermischer Energie (Bubble Jet) erfolgen.
  • Beim Heissschmelztintenstrahldruck werden feste Heissschmelztinten in einem zum Aufschmelzen der Tinte im Tintenstrahldruckkopf befähigten Drucker geladen, der die flüssige Tinte auswirft, die nach dem Auftreffen auf einem Substrat schnell wieder fest wird. Herkömmliche Heissschmelztintenstrahldrucker arbeiten bei einer Druckkopf- und Tintenstrahltemperatur von etwa 120 bis etwa 150°C. Bei diesen Temperaturen schmilzt die feste Tinte zu einer mit Werten, die bei Strahlbildungstemperatur in der Regel bei etwa 8 bis 25 mPa.s (cP) liegen, niedrigviskosen Flüssigkeit auf.
  • Herkömmliche Druckverfahren sind an sich bekannt und unterscheiden sich in der Übertragung der Druckfarbe oder -paste auf das Substrat. So kann die Übertragung der Tinten oder Pasten beispielsweise wie zum Beispiel beim Hochdruck und flexographischen Druck durch erhabene Typen, beim Flachdruck von einer flachen Oberfläche aus, beim Tiefdruck von einer mit Vertiefungen versehenen Oberfläche aus oder beim Siebdruck über eine Schablone erfolgen. Unterschiedliche Auftragsverfahren und unterschiedliche Substrate machen auch unterschiedliche Eigenschaften der Tinte erforderlich.
  • Die Färbungen erfolgen nach dem Ausziehverfahren aus wässriger Flotte, wobei man das Flottenverhältnis in einem weiten Bereich wählen kann, beispielsweise bei 1:4 bis 1:100 und bevorzugt bei 1:6 bis 1:50.
  • Die Färbezeit liegt bei 20 bis 90 Minuten und bevorzugt bei 30 bis 60 Minuten.
  • Die Färbeflotten können ausserdem weitere Zusätze enthalten, wie zum Beispiel Färbehilfsmittel, Dispergiermittel, Netzmittel und Antischaummittel.
  • Der Flotte kann man auch Mineralsäuren, wie Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder zweckmässiger- weise auch organische Säuren, wie zum Beispiel Ameisensäure oder Essigsäure und/oder deren Salze, wie Ammoniumacetat, Ammoniumsulfat oder Natriumsulfat, zusetzen. Die Säuren dienen hauptsächlich dazu, die Färbeflotten bevorzugt auf einen pH-Wert im Bereich von 4 bis 5 einzustellen.
  • Die Dispersionsfarbstoffe liegen üblicherweise in den Färbeflotten in Form einer feinen Dispersion vor. Zur Herstellung dieser Dispersion geeignete Dispergiermittel sind beispielsweise anionische Dispergiermittel, wie aromatische Sulfonsäure/Formaldehyd-Kondensate, sulfonierte Kreosolöl/Formaldehyd-Kondensate, Ligninsulfonate oder Copolymere aus Acrylsäurederivaten, bevorzugt aromatische Sulfonsäure/Formaldehyd-Kondensate oder Ligninsulfonat, oder nichtionische Dispergiermittel auf Basis von Polyalkylenoxiden, beispielsweise erhältlich durch Polyaddition von Ethylenoxid oder Propylenoxid. Geeignete Dispergiermittel sind ferner in US 4,895,981 oder in US 5,910,624 aufgeführt.
  • Geeignete Tinten oder Pasten umfassen a) mindestens einen Farbstoff der Formel (I) oder Mischungen von Verbindungen der Formel (I), b) Wasser oder ein eine Mischung von Wasser und einem organischen Lösungsmittel, ein wasserfreies organisches Lösungsmittel oder einen niedrigschmelzenden Feststoff enthaltendes Medium und c) optional weitere Additive.
  • Die Tinten oder Pasten enthalten bevorzugt eine Gesamtmenge an Farbstoffen der obigen Formel (I) im Bereich von 1 bis 35 Gewichtsprozent, insbesondere im Bereich von 2 bis 35 Gewichtsprozent, bevorzugt im Bereich von 2 bis 30 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt im Bereich von 2,5 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte oder Paste.
  • Die Tinten enthalten 99-65 Gewichtsprozent, insbesondere 98-65 Gewichtsprozent, bevorzugt 98-70 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt 97,5 bis 80 Gewichtsprozent des oben erwähnten Mediums b), enthaltend Wasser oder eine Mischung von Wasser und einem organischen Lösungsmittel, ein wasserfreies organisches Lösungsmittel oder einen niedrigschmelzenden Feststoff.
  • Handelt es sich bei dem Medium b) um eine Wasser und ein organisches Lösungsmittel oder ein wasserfreies organisches Lösungsmittel enthaltende Mischung, dann wird der Farbstoff der Formeln (I) oder Mischungen davon bevorzugt vollständig in diesem Medium gelöst.
  • Bevorzugt haben der Farbstoff der Formeln (I) oder Mischungen davon eine Mindestlöslichkeit in diesem Medium b) 0 von 2,5 Gewichtsprozent bei 20°C.
  • Werden mit der erfindungsgemässen Tintenzusammensetzung papierhaltige Substrate oder hydrophobe Substrate aus Acetat-, Polyester-, Polyamid-, Polyacrylnitril-, Polyvinylchlorid- oder Polyurethanpolymeren und Mischungen davon bedruckt, so werden die Tinten bevorzugt zusammen mit nachstehenden Zusammensetzungen eingesetzt.
  • Handelt es sich bei dem Medium um eine Mischung von Wasser und einem organischen Lösungsmittel, so beträgt das Gewichtsverhältnis von Wasser zum organischen Lösungsmittel bevorzugt 99 zu 1 bis 1 zu 99, vorzugsweise 99 zu 1 bis 50 zu 50 und besonders bevorzugt 95 zu 5 bis 80 zu 20.
  • Bevorzugt wird als organisches Lösungsmittel in der Mischung mit Wasser ein wasserlösliches Lösungsmittel oder eine Mischung von verschiedenen wasserlöslichen Lösungsmitteln eingesetzt. Bevorzugte wasserlösliche organische Lösungsmittel sind C1–6-Alkohole, bevorzugt Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sec.-Butanol, tert.-Butanol, n-Pentanol, Cyclopentanol und Cyclohexanol, lineare Amide, bevorzugt Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, Ketone und Ketoalkohole, bevorzugt Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon und 4-Hydroxy-4-methyl-2-pentanon, wassermischbare Ether, bevorzugt Tetrahydrofuran und Dioxan, Diole, bevorzugt Diole mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel 1,5-Pentandiol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Pentylenglykol, Hexylenglykol, Thiodiglykol und Oligo- und Polyalkylenglykole, bevorzugt Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethylenglykol und Polypropylenglykol, Triole, bevorzugt Glycerin und 1,2,6-Hexantriol, Mono-C1–4-alkylether von Diolen, bevorzugt Mono-C1–4-alkylether von Diolen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 2-Methoxyethanol, 2-(2-Methoxyethoxy)ethanol, 2-(2-Ethoxyethoxy)ethanol, 2-[2-(2-Methoxyethoxy)ethoxy]ethanol, 2-[2-(2-Ethoxyethoxy)ethoxy]ethanol und Ethylenglykolmonoallylether, cyclische Amide, bevorzugt 2-Pyrrolidon, N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Ethyl-2-pyrrolidon, Caprolactam und 1,3-Dimethylimidazolidon, cyclische Ester, bevorzugt Caprolacton, Sulfoxide, bevorzugt Dimethylsulfoxid und Sulfolan.
  • In einer bevorzugten Zusammensetzung enthält das Medium gemäss b) Wasser und mindestens 2 und mehr, vorzugsweise 2 bis 8, wasserlösliche organische Lösungsmittel.
  • Besonders bevorzugte wasserlösliche Lösungsmittel sind cyclische Amide, insbesondere 2-Pyrrolidon, N-Methylpyrrolidon und N-Ethylpyrrolidon, Diole, vorzugsweise 1,5-Pentandiol, Ethylenglykol, Thiodiglykol, Diethylenglykol und Triethylenglykol, und Mono-C1–4-alkyl- und Di-C1–4-alkylether von Diolen, vorzugsweise Mono-C1–4-alkylether von Diolen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 2-[2-(2-Methoxyethoxy)ethoxy]ethanol.
  • Ein bevorzugtes Medium gemäss b) enthält:
    • (i) 75 bis 95 Gewichtsteile Wasser und
    • (ii) 25 bis 5 Teile mindestens eines der folgenden Lösungsmittel: Diethylenglykol, 2-Pyrrolidon, Thiodiglykol, N-Methylpyrrolidon, Cyclohexanol, Caprolacton, Caprolactam und 1,5-Pentandiol,
    wobei es sich bei den Teilen um Gewichtsteile handelt und sich alle Teile (i) und (ii) auf 100 summieren.
  • Beispiele weiterer geeigneter Tintenzusammensetzungen mit Wasser und mindestens einem organischen Lösungsmittel finden sich in den Patentschriften US 4963189 , US 4703113 , US 4626284 und EP 425150A .
  • Enthält das Medium gemäss b) ein wasserfreies, das heisst weniger als 1 Gewichtsprozent an Wasser enthaltendes, organisches Lösungsmittel, so hat dieses Lösungsmittel einen Siedepunkt von 30 bis 200°C, bevorzugt von 40-150°C und besonders bevorzugt von 50-125°C.
  • Als organisches Lösungsmittel kommen wasserunlösliche, wasserlösliche oder Mischungen solcher Lösungsmittel in Frage. Bevorzugte wasserlösliche organische Lösungsmittel sind alle oben beschriebenen wasserlöslichen organischen Lösungsmittel und deren Mischungen.
  • Zu bevorzugten wasserunlöslichen Lösungsmitteln zählen unter anderem aliphatische Kohlenwasserstoffe, Ester, bevorzugt Ethylacetat, chlorierte Kohlenwasserstoffe, bevorzugt CH2Cl2, und Ether, bevorzugt Diethylether, und deren Mischungen.
  • Enthält das flüssige Medium gemäss b) ein wasserunlösliches organisches Lösungsmittel, wird vorzugsweise ein polares Lösungsmittel hinzugegeben, um die Löslichkeit des Farbstoffs im flüssigen Medium zu erhöhen.
  • Derartige polare Lösungsmittel sind beispielsweise C1–4-Alkohole, bevorzugt Ethanol oder Propanol, Ketone, bevorzugt Methylethylketon.
  • Das wasserfreie organische Lösungsmittel kann aus einem einzigen Lösungsmittel oder aus einer Mischung von 2 und mehr verschiedenen Lösungsmitteln bestehen.
  • Im Falle einer Mischung verschiedener Lösungsmittel enthält die Mischung bevorzugt 2 bis 5 verschiedene wasserfreie Lösungsmittel. Dadurch kann ein Medium gemäss b) hergestellt werden, welches eine gute Kontrolle der Trocknungseigenschaften und der Lagerstabilität der Tintenzusammensetzung erlaubt.
  • Tintenzusammensetzungen, enthaltend ein wasserfreies organisches Lösungsmittel oder Mischungen davon, sind von besonderem Interesse, wenn schnelle Trocknungszeiten gefragt sind und vor allem wenn sie für Drucke auf hydrophoben und nichtabsorbierenden Substraten wie Kunststoff, Metall und Glas verwendet werden.
  • Bevorzugte niedrigschmelzende Medien haben einen Schmelzpunkt von 60 bis 140°C. Geeignete niedrigschmelzende Feststoffe sind langkettige Fettsäuren oder Alkohole, bevorzugt solche mit einer C18–24-Kohlenstoffkette, und Sulfonamide. Herkömmliche niedrigschmelzende Tintenträger enthalten in der Regel verschiedene Anteile an Wachsen, Harzen, Plastifizierungsmitteln, Klebrigmachern, Viskositätsmodifikatoren und Antioxidantien.
  • Die Tintenzusammensetzung und die Druckpasten gemäss der Erfindung können ausserdem als Hilfsstoffe zusätzliche Komponenten enthalten, welche auch normalerweise in Tintenstrahldrucktinten oder Druckpasten verwendet werden, beispielsweise Puffer, Viskositätsverbesserer, Oberflächenspannungsverbesserer, Fixierungsbeschleuniger, Biozide, Korrosionsschutzmittel, Egalisiermittel, Trockner, Feuchtmacher, Tintenpenetrationsförderer, Lichtschutzmittel, UV-Absorber, optische Aufheller, Koagulationsverminderer, ionische und nichtionische Tenside und Leitsalze.
  • Diese Hilfsstoffe werden Tinten bevorzugt in einem Anteil von 0-5 Gewichtsprozent und Druckpasten in einem Anteil von bis zu 70 Gewichtsprozent, insbesondere bis zu 60 Gewichtsprozent und bevorzugt bis zu 55 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Druckpaste, zugegeben.
  • Um Ausfällungen in den erfindungsgemässen Tintenzusammensetzungen zu vermeiden, müssen die verwendeten Farbstoffe sauber gereinigt werden. Dies kann mit gängigen Reinigungsverfahren erfolgen.
  • Für die Anwendung der erfindungsgemässen Zusammensetzungen beim Drucken von textilen Fasermaterialien werden bevorzugt die nachfolgenden Zusammensetzungen verwendet.
  • Zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien eignen sich als Zusatzstoffe neben den Lösungsmitteln einschliesslich Wasser auch synthetische Verdickungsmittel, natürliche Verdickungsmittel oder modifizierte natürliche Verdickungsmittel, zu denen unter anderem auch wasserlösliche nichtionische Celluloseether, Alginate oder Kernmehlether zählen können. Alle, die wasserlöslichen nichtionischen Celluloseether, die Alginate und das Kernmehlether, werden dazu verwendet, die Tinte auf eine bestimmte Viskosität einzustellen.
  • Zu geeigneten wasserlöslichen nichtionischen Celluloseethern zählen beispielsweise Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl-, Methylhydroxyethyl-, Hydroxypropyl- oder Hydroxypropylmethylcellulose. Bevorzugt ist Methylcellulose oder insbesondere Hydroxyethylcellulose. Die Celluloseether werden in der Tinte üblicherweise in einer Menge von 0,01 bis 2 Gewichtsprozent, insbesondere 0,01 bis 1 Gewichtsprozent, und vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte, eingesetzt.
  • Als Alginate kommen insbesondere Alkalialginate und vorzugsweise Natriumalginat in Betracht. Diese werden in der Tinte üblicherweise in einer Menge von 0,01 bis 2 Gewichtsprozent, insbesondere 0,01 bis 1 Gewichtsprozent und vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte, eingesetzt.
  • Die Druckpasten enthalten bis zu 70 Gewichtsprozent Verdickungsmittel und bevorzugt bis zu 55 Gewichtsprozent Verdickungsmittel. Die Verdickungsmittel werden in Druckpasten in einer Menge von 3 bis 70 Gewichtsprozent, insbesondere 5 bis 60 Gewichtsprozent und vorzugsweise 7 bis 55 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Druckpaste, eingesetzt.
  • Für das Tintenstrahldruckverfahren haben die Tintenzusammensetzungen bevorzugt eine Viskosität von 1 bis 40 mPa.s, insbesondere 5 bis 40 mPa.s und vorzugsweise 10 bis 40 mPa.s. Tintenzusammensetzungen mit einer Viskosität von 10 bis 35 mPa.s sind besonders bevorzugt.
  • Bevorzugt sind Tintenzusammensetzungen mit einer Oberflächenspannung von 15-73 mN/m, insbesondere von 20-65 mN/m und besonders bevorzugt von 30-50 mN/m.
  • Bevorzugt sind Tintenzusammensetzungen mit einer Leitfähigkeit von 0,1-100 mS/cm, insbesondere von 0,5-70 mS/cm und besonders bevorzugt von 1,0-60 mS/cm.
  • Ferner können die Tinten Puffersubstanzen enthalten, wie zum Beispiel Acetat, Phosphat, Borax, Borat oder Citrat. Als Beispiele seien Natriumacetat, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumborat, Natriumtetraborat und Natriumcitrat genannt.
  • Die so erhaltenen Färbungen und Drucke besitzen gute Allgemeinechtheit; besonders hervorzuheben sind die Thermomigrierechtheit, die Thermofixier- und Plissierechtheit sowie die ausgezeichnete Nassechtheit.
  • Die erfindungsgemässen Farbstoffe lassen sich zum Pigmentieren von hochmolekularen organischen Materialien natürlicher oder synthetischer Herkunft einsetzen, beispielsweise von Kunststoffen, Harzen, Lacken, Anstrichfarben, elektrophotographischen Tonern und Entwicklern, Elektretmaterialien, Farbfiltern sowie von Tinten, Druckfarben und Saatgut.
  • Hochmolekulare organische Materialien, die mit den erfindungsgemässen Farbstoffen pigmentiert werden können, sind beispielsweise Celluloseverbindungen, wie beispielsweise Celluloseether und -ester, wie Ethylcellulose, Nitrocellulose, Celluloseacetate oder Cellulosebutyrate, natürliche Bindemittel, wie beispielsweise Fettsäuren, fette Öle, Harze und deren Umwandlungsprodukte, oder Kunstharze, wie Polykondensate, Polyaddukte, Polymerisate und Copolymerisate, wie beispielsweise Aminoplaste, insbesondere Harnstoff- und Melaminformaldehydharze, Alkydharze, Acrylharze, Phenoplaste und Phenolharze, wie Novolake oder Resole, Harnstoffharze, Polyvinyle, wie Polyvinylalkohole, Polyvinylacetale, Polyvinylacetate oder Polyvinylether, Polycarbonate, Polyolefine, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyethylen oder Polypropylen, Poly(meth)acrylate und deren Copolymerisate, wie Polyacrylsäureester oder Polyacrylnitrile, Polyamide, Polyester, Polyurethane, Cumaron-Inden- und Kohlenwasserstoffharze, Epoxidharze, ungesättigte Kunstharze (Polyester, Acrylate) mit den unterschiedlichen Härtemechanismen, Wachse, Aldehyd- und Ketonharze, Gummi, Kautschuk und seine Derivate und Latices, Casein, Silikone und Silikonharze; einzeln oder in Mischungen.
  • Dabei spielt es keine Rolle, ob die erwähnten hochmolekularen organischen Verbindungen als plastische Massen, Schmelzen oder in Form von Spinnlösungen, Dispersionen, Lacken, Anstrichstoffen oder Druckfarben vorliegen. Je nach Verwendungszweck erweist es sich als vorteilhaft, die erfindungsgemässen Farbstoffe als Blend oder in Form von Präparationen oder Dispersionen zu benutzen. Bezogen auf das zu pigmentierende, hochmolekulare organische Material setzt man die erfindungsgemässen Farbstoffe in einer Menge von 0,05 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 15 Gew.-%, ein.
  • Es ist in manchen Fällen auch möglich, anstelle einer gemahlenen und/oder gefinishten erfindungsgemässen Pigmentzusammensetzung ein entsprechendes Crude mit einer BET-Oberfläche von grösser als 2 m2/g, bevorzugt grösser als 5 m2/g, einzusetzen. Dieser Crude kann zur Herstellung von Farbkonzentraten in flüssiger oder fester Form in Konzentrationen von 5 bis 99 Gew.-%, allein oder gegebenenfalls in Mischung mit anderen Crudes oder Fertigpigmenten, verwendet werden.
  • Die erfindungsgemässen Farbstoffe sind auch geeignet als Farbmittel in elektrophotographischen Tonern und Entwicklern, wie beispielsweise Ein- oder Zweikomponentenpulvertonern (auch Ein- oder Zweikomponenten-Entwickler genannt), Magnettoner, Flüssigtoner, Polymerisationstoner sowie Spezialtoner.
  • Typische Tonerbindemittel sind Polymerisations-, Polyadditions- und Polykondensationsharze, wie Styrol-, Styrolacrylat-, Styrolbutadien-, Acrylat-, Polyester-, Phenol-Epoxidharze, Polysulfone, Polyurethane, einzeln oder in Kombination, sowie Polyethylen und Polypropylen, die noch weitere Inhaltsstoffe, wie Ladungssteuermittel, Wachse oder Fliesshilfsmittel, enthalten können oder im nachhinein mit diesen Zusätzen modifiziert werden.
  • Des weiteren sind die erfindungsgemässen Farbstoffe geeignet als Farbmittel in Pulvern und Pulverlacken, insbesondere in triboelektrisch oder elektrokinetisch versprühbaren Pulverlacken, die zur Oberflächenbeschichtung von Gegenständen aus beispielsweise Metall, Holz, Kunststoff, Glas, Keramik, Beton, Textilmaterial, Papier oder Kautschuk zur Anwendung kommen.
  • Als Pulverlackharze werden typischerweise Epoxidharze, carboxyl- und hydroxylgruppenhaltige Polyesterharze, Polyurethan- und Acrylharze zusammen mit üblichen Härtern eingesetzt. Auch Kombinationen von Harzen finden Verwendung. So werden beispielsweise häufig Epoxidharze in Kombination mit carboxyl- und hydroxylgruppenhaltigen Polyesterharzen eingesetzt. Typische Härterkomponenten (in Abhängigkeit vom Harzsystem) sind beispielsweise Säureanhydride, Imidazole sowie Dicyandiamid und deren Abkömmlinge, verkappte Isocyanate, Bisacylurethane, Phenol- und Melaminharze, Triglycidylisocyanurate, Oxazoline und Dicarbonsäuren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine optische Schicht, enthaltend mindestens eine Farbstoffverbindung der Formel (I) oder Mischungen davon. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von optischen Schichten, bei dem man
    • (a) ein Substrat bereitstellt,
    • (b) eine Farbstoffverbindung oder eine Mischung von Farbstoffverbindungen der Formel (I) oder Mischungen davon in einem organischen Lösungsmittel löst, wobei man eine Lösung erhält,
    • (c) die Lösung (b) auf das Substrat (a) aufbringt,
    • (d) das Lösungsmittel verdampft.
  • Zum Aufbringen der Lösung (b) auf das Substrat (a) kann man nach verschiedenen Verfahren vorgehen. Zur Bereitstellung eines dünnen und einheitlichen Films auf der optischen Schicht wird das Material üblicherweise durch Aufschleudern, Aufdampfen, Aufspritzen, Aufwalzen oder Tränken aufgetragen.
  • Das organische Lösungsmittel wird unter C1–8-Alkohol, halogensubstituierten C1–8-Alkoholen, C1–8-Keton, C1–8-Ether, halogensubstituiertem C1–4-Alkan oder Amiden ausgewählt. Bevorzugte C1–8-Alkohole oder halogensubstituierte C1–8-Alkohole werden beispielsweise unter Methanol, Ethanol, Isopropanol, Diacetonalkohol (DAA), 2,2,3,3-Tetrafluorpropanol, Trichlorethanol, 2-Chlorethanol, Octafluorpentanol oder Hexafluorbutanol ausgewählt; die bevorzugten C1–8-Ketone werden unter Aceton, Methylisobutylketon, Methylethylketon oder 3-Hydroxy-3-methyl-2-butanon ausgewählt; die bevorzugten halogensubstituierten C1–4-Alkane werden unter Chloroform, Dichlormethan oder 1-Chlorbutan ausgewählt; und die bevorzugten Amide werden unter Dimethylformamid oder Dimethylacetamid ausgewählt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der optischen Schicht handelt es sich dabei um eine optische Datenaufzeichnungsschicht, die zu einem optischen Datenaufzeichnungsmedium gehört.
  • Der Aufbau optischer Datenaufzeichnungsmedien ist an sich bekannt. Ein optisches Datenaufzeichnungsmedium umfasst in der Regel ein Substrat und eine Aufzeichnungsschicht, eben die optische Schicht. Als Substrat dienen üblicherweise Scheiben aus organischen Kunststoffen. Als Substrat werden erfindungsgemäss also Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA) bevorzugt. Das Substrat muss eine ebene und gleichmässige Oberfläche hoher optischer Qualität darstellen. Darauf wird die optische Schicht in einem dünnen und gleichmässigen Film hoher optischer Qualität und definierter Dicke aufgetragen. Schliesslich wird auf der optischen Schicht beispielsweise Aluminium, Gold oder Kupfer als Reflexionsschicht aufgetragen.
  • Fortgeschrittene optische Datenaufzeichnungsmedien können auch noch weitere Schichten umfassen, wie Schutzschichten, Haftschichten oder zusätzliche optische Schichten.
  • Zur Anwendung als optische Datenaufzeichnungsschicht wird die Lösung (b) bevorzugt durch Aufschleudern auf das Substrat (a) aufgebracht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung der Formel (I) in optischen Schichten für optische Datenaufzeichnung, bevorzugt für optische Datenaufzeichnung unter Verwendung eines Lasers mit einer Wellenlänge bis zu 500 nm.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein optisches Datenaufzeichnungsmedium des Typs WORM (write once read many), das zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen mit Blaulaserstrahlung befähigt ist, bei dem in der optischen Schicht Verbindungen gemäss der Formel (I) eingesetzt werden.
  • In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
  • BEISPIEL 1
  • Diazotierung:
  • Man löst 17,5 Teile 7-Amino-4-methylcumarin in 100 Teilen Wasser und 36,5 Teilen HCl 30% und versetzt mit 75 Teilen Eis und danach innert 1 Stunde mit 6,9 Teilen Natriumnitrit als wässrige Lösung (40%) bei einer Temperatur von 0-5°C. Man rührt 2 Stunden lang bei 0-5°C und versetzt mit 0,1 Teilen Aminosulfonsäure, um überschüssiges Natriumnitrit zu zerstören.
  • Kupplung:
  • Die zuvor hergestellte Diazoniumsalzlösung wird kontinuierlich einer Lösung von 20,6 Teilen 1-N-Butyl-3-cyano-6-hydroxy-4-methylpyridon-2 in 400 Teilen Wasser bei einer Temperatur von 15-25°C zugesetzt. Die Suspension wird 1 h bei 25°C gerührt und durch Zugabe von 10 Teilen 30%iger Natronlauge auf pH 4 eingestellt. Nach einstündigem Nachrühren wird der ausgefällte Farbstoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 60°C im Vakuum getrocknet.
  • Der isolierte Farbstoff der Formel (IV)
    Figure 00210001
    hat einen λmax-Wert von 449 nm (in DMF) und färbt Polyester in gelben Tönen mit guten Echtheiten.
  • BEISPIEL 2
  • Diazotierung:
  • Die Diazotierung erfolgt analog Beispiel 1.
  • Die zuvor hergestellte Diazoniumsalzlösung wird kontinuierlich einer Lösung von 10,3 Teilen 1-N-Butyl-3-cyano-6-hydroxy-4-methylpyridon-2 und 9,6 Teilen -N-Propyl-3-cyano-6-hydroxy-4-methyl-pyridon-2 in 400 Teilen Wasser bei einer Temperatur von 15-25°C zugesetzt. Die Suspension wird 1 h bei 25°C gerührt und durch Zugabe von 10 Teilen 30%iger Natronlauge auf pH 4 eingestellt. Nach einstündigem Nachrühren wird der ausgefällte Farbstoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 60°C im Vakuum getrocknet.
  • Das isolierte Farbstoffgemisch der Formel (V-A) und (V-B)
    Figure 00220001
    hat einen λmax-Wert von 449 nm (in DMF) und färbt Polyester in gelben Tönen mit guten Echtheiten.
  • In den folgenden Tabellen 1, 2 und 3 sind weitere Farbstoffe der Formel (I-A), (I-B) und (I-C) angegeben, sie werden in Analogie zu dem vorhergehenden Beispiel hergestellt.
  • Alle Farbstoffe färben Polyesterfasermaterial mit sehr guter Allgemeinechtheit, insbesondere Licht-, Sublimier- und Nassechtheit.
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • TABELLE 2/Beispiele 32-41
    Figure 00250001
  • BEISPIEL 42
  • Diazotierung:
  • Man löst 17,5 Teile 7-Amino-4-methylcumarin in 100 Teilen Essigsäure bei einer Temperatur von 15°C und versetzt mit 17,4 Teilen 40%iger Nitrosylschwefelsäure innert 15 Minuten. Die Lösung wird 2 Stunden lang bei 15°C nachgerührt.
  • Kupplung:
  • Die zuvor hergestellte Diazoniumsalzlösung wird kontinuierlich einer Lösung von 17,4 Teilen 3-Methyl-1-phenyl-5-pyrazolon in 100 Teilen N-Methylpyrrolidon und 0,5 Teile Aminosulfonsäure enthaltenden 50 Teilen Wasser bei einer Temperatur von 15-25°C zugesetzt. Die Suspension wird 1 h lang bei 25°C nachgerührt. Dann gibt man 100 Teile Eis hinzu. Nach 30minütigem Nachrühren wird die Farbstoffsuspension abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 60°C im Vakuum getrocknet.
  • Der isolierte Farbstoff der Formel (VI)
    Figure 00260001
    hat einen λmax-Wert von 411 nm (in DMF) und färbt Polyester in gelben Tönen mit guten Echtheiten.
  • TABELLE 3/Beispiele 42-65
    Figure 00270001
  • ANWENDUNGSBEISPIEL A
  • 17,5 Teile Farbstoff aus Beispiel 1 in Form des feuchten Presskuchens werden mit 32,5 Teilen eines kommerziellen Dispergiermittels auf Ligninsulfonatbasis nach einem bekannten Verfahren nass gemahlen und pulverisiert. Von diesem Farbstoffpräparat gibt man 1,2 Teile zu 2000 Teilen entmineralisiertem Wasser von 70°C, das 40 Teile Ammoniumsulfat enthält; das Färbebad wird mit 85%iger Ameisensäure auf pH 5 gestellt. In dieses Färbebad geht man mit 100 Teilen einer gewaschenen Polyesterfaserware, schliesst den Behälter, erhitzt innert 20 Minuten auf 130°C und führt die Färbung bei dieser Temperatur weitere 60 Minuten lang fort. Nach dem Abkühlen wird die Polyesterfaserware entnommen und wie üblich gespült, abgeseift und mit Natriumhydrosulfit reduktiv nachgereinigt. Nach Thermofixierung (180°C, 30 s) erhält man eine gelbe Färbung mit sehr guter Allgemeinechtheit, insbesondere Licht- und Sublimierechtheit, vor allem ausgezeichneter Nassechtheit. Wird mit den Farbstoffen der Beispiele 2 bis 65 analog verfahren, erhält man Färbungen mit sehr guter Allgemeinechtheit.
  • Mit den Beispielen 2 bis 65 kann man auch analog Polyestergarn färben.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL B
  • Man löst 2,5 Teile des in Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs unter Rühren in einer Mischung von 20 Teilen Diethylenglykol und 77,5 Teilen Wasser bei 25°C zu einer für den Tintenstrahldruck geeigneten Drucktinte.
  • Analog Anwendungsbeispiel B kann man auch mit den Farbstoffen der Beispiele 2 bis 65 beziehungsweise Farbstoffmischungen der Beispiele 1 bis 65 verfahren.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL C
  • Eine erfindungsgemässe Druckpaste besteht aus
    500 g Verdickungsmittel (Kernmehlether, z.B. IndalcaWZ),
    10 g Fixierungsbeschleuniger (z.B. Printogen HDNWZ),
    10 g Egalisiermittel (z.B. Sandogen CNWZ),
    10 g eines Puffer- und Dispergiermittelsystems zum Färben (z.B. Sandacid PBWZ; 1:2) sowie
    10 g Farbstoff aus Beispiel 1
    und Wasser ad 1000 g.
  • (Indalca wurde von Cesalpinia S.p.A., Italien bezogen; Sandogen, Printogen und Sandacid sind Warenzeichen der Clariant AG, Muttenz, Schweiz).
  • Diese Druckpaste wird für das Bedrucken von papierhaltigen Substraten, textilen Fasermaterialien und Kunststoffolien sowie Plastiktransparenten verwendet.
  • Analog Anwendungsbeispiel C kann man auch mit den Farbstoffen der Beispiele 2 bis 65 beziehungsweise Farbstoffmischungen der Beispiele 1 bis 65 verfahren.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL D
  • Eine Polyester-Interlockware wurde mit der Druckpaste aus ANWENDUNGSBEISPIEL C auf einer herkömmlichen Druckmaschine bedruckt. Die erhaltene bedruckte Ware wird 3 Minuten lang bei 110°C getrocknet und anschliessend 7 Minuten lang mit Heissdampf bei 175°C behandelt. Die Ware wird 5 Minuten lang mit kaltem Leitungswasser und anschliessend 5 Minuten lang mit entmineralisiertem Wasser gespült. Die so behandelte Ware wurde in einem 4 g/l Na2CO3, 2 g/l Hydrosulfit-natriumsalz (85%) und 1 g/l Lyogen DFTWZ (Warenzeichen der Clariant AG, Muttenz, Schweiz) enthaltenden Bad reduktiv nachgereinigt. Nach weiterem 15minütigem Spülen mit Leitungswasser wurde fertig getrocknet. Man erhält eine Polyesterware mit einem gelben Druck mit sehr guter Allgemeinechtheit, insbesondere Licht- und Sublimierechtheit sowie Nassechtheit.
  • Analog Anwendungsbeispiel D kann man auch mit den Farbstoffen der Beispiele 2 bis 65 beziehungsweise Farbstoffmischungen der Beispiele 1 bis 65 verfahren.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL E
  • Die Herstellung der Tintenstrahldruckzusammensetzung erfolgt bevorzugt durch Erhitzen des Mediums auf 40°C und anschliessende Zugabe eines Farbstoffs aus Beispiel 1. Es wird so lange nachgerührt, bis die Farbstoffe in Lösung gegangen sind. Anschliessend kühlt man die Zusammensetzung auf Raumtemperatur ab und gibt die weiteren Zutaten hinzu.
  • Die Anteile der einzelnen Komponenten der Tintenzusammensetzungen
    6 Teile Farbstoff aus Beispiel 1,
    20 Teile Glycerin und
    74 Teile Wasser.
  • Diese Tintenzusammensetzung wird zum Bedrucken von papierhaltigen Substraten, textilen Fasermaterialien und Kunststoffolien sowie Plastiktransparenten verwendet.
  • Analog Anwendungsbeispiel E kann man auch mit den Farbstoffen der Beispiele 2 bis 65 beziehungsweise Farbstoffmischungen der Beispiele 1 bis 65 verfahren.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL F
  • Eine Polyester-Interlockware wurde mit der Drucktinte aus ANWENDUNGSBEISPIEL E im Tintenstrahldruck bedruckt. Die bedruckte Ware wurde in Analogie zur Nachdruckbehandlung gemäss ANWENDUNGSBEISPIEL D behandelt. Man erhält eine Polyesterware mit einem gelben Druck mit sehr guter Allgemeinechtheit, insbesondere Licht- und Sublimierechtheit, vor allem ausgezeichneter Nassechtheit.
  • Analog Anwendungsbeispiel F kann man auch mit den Farbstoffen der Beispiele 2 bis 65 beziehungsweise Farbstoffmischungen der Beispiele 1 bis 65 verfahren.

Claims (10)

  1. Farbstoff der Formel (I)
    Figure 00310001
    worin die Formelglieder folgende Bedeutung haben: X bezeichnet H, Halogen, bevorzugt Cl oder Br, -CN, -SO2CH3, -OH, -OCH3 oder -NO2, Y bezeichnet H, Halogen, bevorzugt Cl oder Br, oder -CN, und K bezeichnet den Rest einer Kupplungskomponente der Reihe 6-Hydroxypyridon-2, Anilin, α-Naphthylamin, 5-Aminopyrazol, 5-Hydroxypyrazol, Indol, Tetrahydrochinolin, 2-Aminothiazol, 2-Aminothiophen, nicht 3,5-Dimethyl-substituiertes Phenol, wobei die Substituenten in 3- und 5-Stellung nicht zu einem zweiten Ring gehören, 2-Naphthol, Benzmorpholin oder 2,6-Diaminopyridin.
  2. Farbstoff der Formel (I-B) nach Anspruch 1
    Figure 00310002
    worin die Formelglieder folgende Bedeutung haben: X bezeichnet H, Halogen, bevorzugt Cl oder Br, -OH, -OCH3 oder NO2, Y bezeichnet H, R7 bezeichnet H, Benzyl, Phenyl, C1–6-Alkyl, substituiertes C2–4-Alkyl, bevorzugt substituiert durch einen Substituenten aus der Gruppe Halogen, -CN, -OH, -OC1–4-Alkyl, -OCOC1–2-Alkyl, -OC6H5 oder -C6H5, -C1–2-Alkylen-COOC1–2-alkyl, -NHC6H5 oder -NH2, sowie Mischungen davon.
  3. Farbstoff der Formel (I-A) nach Anspruch 1
    Figure 00320001
    worin die Formelglieder folgende Bedeutung haben: X bezeichnet H, Halogen, bevorzugt Cl oder Br, -CN, -OH, -OCH3 oder -NO2, Y bezeichnet H, Halogen, bevorzugt Cl oder Br, oder -CN, und R1 bezeichnet C1–6-Alkyl, substituiertes C2–4-Alkyl, bevorzugt substituiert durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe Halogen, -CN, -SCN, -OC1–4-Alkyl, -OCOC1–3-Alkyl, -OCHO, -OC6H5 und -C6H5, C3–4-Alkenyl, substituiertes C3–4-Alkenyl, bevorzugt substituiert durch -Cl oder -Br, C3–4-Alkenyl, bevorzugt Propargyl, C2–4-Alkylen-OCO-C1–3-alkyl, C2–4-Alkylen-O(CO)O-C1–3-alkyl, C1–3-Alkylen-COO-R5, -C1–3-Alkylen-COO-C2–3-alkylen-N-phthalimid, C1–3-Alkylen-COOCH2COOR5 oder C1–3-Alkylen-COOCH2COR6, wobei R5 C1–4-Alkyl, C1–2-Alkoxyethyl, C3–4-Alkenyl, C3–4-Alkynyl, Cinnamyl, Phenoxyethyl, Phenyl-C1–3-alkyl, Tetrahydrofurfuryl-2, Phenyl oder durch -CH3, -OCH3, -COOCH3 oder -COOC2H5 substituiertes Phenyl und R6 C1–4-Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl, bevorzugt substituiert durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe -CH3, -OCH3 oder -OC2H5, Halogen und -OH, bezeichnet, R2 bezeichnet H, C1–6-Alkyl, substituiertes C2–4-Alkyl, bevorzugt substituiert durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe Halogen, -CN, -OH, -OC1–4-Alkyl, -OCOC1–3-Alkyl, -OC6H5 und -C6H5, C3–4-Alkenyl, substituiertes C3–4-Alkenyl, bevorzugt substituiert durch -Cl oder -Br, C3–4-Alkenyl, bevorzugt Propargyl, C2–4-Alkylen-OCO-C1–3-alkyl oder C1–3-Alkylen-COO-R5, R3 bezeichnet H, CH3, -NHCO-A1 oder -NHCOO-A2, wobei A1 H, C1–4-Alkyl, C2–3-Alkenyl, Phenyl, -NH2 oder substituiertes C1–2-Alkyl, bevorzugt substituiert durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe -OH, -Cl, -OCH3, OC2H5 und -C6H5, und A2 C1–4-Alkyl oder substituiertes C2–4-Alkyl, bevorzugt substituiert durch einen Substituenten aus der Gruppe -Cl, -OCH3 und -OC2H5, bezeichnet, und R4 bezeichnet H, Halogen oder C1–4-Alkoxy, sowie Mischungen davon.
  4. Farbstoff der Formel (I-C) nach Anspruch 1
    Figure 00340001
    worin die Formelglieder folgende Bedeutung haben: X bezeichnet H, Halogen, bevorzugt Cl oder Br, -OH, -OCH3 oder NO2, Y bezeichnet H, R8 bezeichnet H, C1–6-Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, bevorzugt substituiert durch einen Substituenten aus der Gruppe Halogen, -CH3, -CN, -OH, -OC1–4-Alkyl, -OCOC1–2-Alkyl, -COC1–2-Alkyl, -COOH, -SO2C2H4OH oder -NO2, R9 bezeichnet C1–4-Alkyl, Phenyl oder -CF3, sowie Mischungen davon.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffs der Formel (I) gemäss Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass man ein diazotiertes Amin der Formel (II)
    Figure 00340002
    worin alle Substituenten die in einem der vorhergehenden Ansprüche genannte Bedeutung haben, mit einem Amin der Formel (III) H-K (III)worin alle Substituenten die in einem der vorhergehenden Ansprüche genannte Bedeutung haben, kuppelt.
  6. Verwendung eines Dispersionsfarbstoffs der Formel (I) oder von Mischungen davon gemäss Anspruch 1, 2, 3 oder 4 zum Färben oder Bedrucken von Fasern oder Fäden oder daraus hergestellten Materialien, die voll- oder halbsynthetische hydrophobe organische Materialien enthalten.
  7. Verwendung eines Dispersionsfarbstoffs der Formel (I) oder von Mischungen davon gemäss Anspruch 1, 2, 3 oder 4 für das Tintenstrahldruckverfahren oder das Heissschmelztintenstrahlverfahren.
  8. Zusammensetzung, enthaltend einen Farbstoff der Formel (I) oder Mischungen davon gemäss Anspruch 1, 2, 3 oder 4.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, bei der es sich um eine Druckpaste oder um eine Druckfarbe oder um eine Tintenstrahldrucktinte oder um eine Heissschmelztintenstrahldrucktinte handelt.
  10. Fasern oder Fäden oder daraus hergestellte Materialien, die voll- oder halbsynthetische hydrophobe organische Materialien enthalten, gefärbt oder bedruckt mit einem Farbstoff der Formel (I) oder Mischungen davon gemäss Anspruch 1, 2, 3 oder 4.
DE60306671T 2002-10-18 2003-10-17 Azoverbindungen Expired - Lifetime DE60306671T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020405894 EP1411089A1 (de) 2002-10-18 2002-10-18 Azoverbindungen
EP02405894 2002-10-18
GB0224513 2002-10-22
GB0224513A GB0224513D0 (en) 2002-10-22 2002-10-22 AZO compounds
PCT/IB2003/004611 WO2004035690A1 (en) 2002-10-18 2003-10-17 Azo compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306671D1 DE60306671D1 (de) 2006-08-17
DE60306671T2 true DE60306671T2 (de) 2007-07-12

Family

ID=32109157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306671T Expired - Lifetime DE60306671T2 (de) 2002-10-18 2003-10-17 Azoverbindungen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7125966B2 (de)
EP (1) EP1556444B1 (de)
JP (1) JP4579689B2 (de)
KR (1) KR101009809B1 (de)
AT (1) ATE332336T1 (de)
AU (1) AU2003269363A1 (de)
BR (1) BR0315494B1 (de)
DE (1) DE60306671T2 (de)
ES (1) ES2268408T3 (de)
HK (1) HK1084144A1 (de)
PT (1) PT1556444E (de)
TW (1) TW200416260A (de)
WO (1) WO2004035690A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI352103B (en) * 2003-12-10 2011-11-11 Clariant Finance Bvi Ltd Disperse dyes
US20060042141A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-02 Juergen Hansen Frame system
TW200628556A (en) * 2004-12-10 2006-08-16 Clariant Int Ltd Azo compounds
US20080252824A1 (en) * 2005-03-29 2008-10-16 Mitsubishi Chemical Corporation In-Cell Type Polarizer Composition, In-Cell Type Polarizer, In-Cell Type Layered Light Polarizer, and Liquid Crystal Element Using the Same
DE102006050642A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Dispersionsfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE102007055428B3 (de) * 2007-11-20 2009-03-05 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Einfärben und/oder Bedrucken von Haftverschlußteilen
CN101838477B (zh) * 2010-05-25 2013-04-24 淮海工学院 双极有机染料及其制备方法
CN101838474B (zh) * 2010-05-25 2012-12-26 淮海工学院 一种有机染料及其制备方法和应用
JP5574099B2 (ja) 2010-05-26 2014-08-20 セイコーエプソン株式会社 インクジェット捺染用インク組成物およびインクジェット捺染方法
JP2011246571A (ja) 2010-05-26 2011-12-08 Seiko Epson Corp インクジェット記録用非水系インク組成物およびインクジェット記録方法
JP5700195B2 (ja) 2010-09-03 2015-04-15 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録用非水系インク組成物、インクセット、およびインクジェット記録方法
DE102011008683A1 (de) * 2011-01-15 2012-07-19 Dystar Colours Distribution Gmbh Dispersionsfarbstoffmischungen, ihre Herstellung und Verwendung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1445371A (fr) 1964-08-28 1966-07-08 Sandoz Sa Colorants de dispersion de la série mono-azoïque, leurs procédés de fabrication et leurs applications
US4626284A (en) * 1983-10-08 1986-12-02 Mitsubishi Chemical Industries Ltd. Recording liquid
GB8421551D0 (en) 1984-08-24 1984-09-26 Ici Plc Water-soluble dye
US4628284A (en) 1985-06-03 1986-12-09 North American Philips Corporation High frequency high voltage power supply preventing simultaneous transistor conduction
SU1325050A1 (ru) * 1985-10-28 1987-07-23 Институт Биологической И Медицинской Химии Амн Ссср Способ получени 7-амино-4-метилкумарина
ES2032594T3 (es) 1987-02-27 1993-02-16 Ciba-Geigy Ag Procedimiento para mejorar la estabilidad fotoquimica de los colorantes sobre materiales de fibra de poliester. (reserva del art. 167.2 cpe).
US5082892A (en) 1989-03-02 1992-01-21 Idemitsu Petrochemical Company, Ltd. Novel resin composition and chassis for electronic instruments shaped therefrom
US4963189A (en) 1989-08-24 1990-10-16 Hewlett-Packard Company Waterfast ink formulations with a novel series of anionic dyes containing two or more carboxyl groups
US5062892A (en) 1989-10-27 1991-11-05 Hewlett-Packard Company Ink additives for improved ink-jet performance
DE4202870A1 (de) 1992-02-01 1993-08-05 Cassella Ag Monoazofarbstoffe und diese enthaltende mischungen
JP2825424B2 (ja) * 1993-08-27 1998-11-18 大日精化工業株式会社 薄膜及びその製造方法並びにその薄膜を用いる機能素子
DE19636380A1 (de) 1996-09-09 1998-03-12 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Dispersionsfarbstoffmischungen
DE60223907T2 (de) * 2001-03-09 2008-10-16 Ciba Holding Inc. Pyridon-Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung in der Herstellung von gefärbten Kunststoffen und polymeren Farbpartikeln

Also Published As

Publication number Publication date
EP1556444A1 (de) 2005-07-27
BR0315494A (pt) 2005-08-23
ES2268408T3 (es) 2007-03-16
AU2003269363A1 (en) 2004-05-04
JP2006503151A (ja) 2006-01-26
HK1084144A1 (en) 2006-07-21
KR20050056246A (ko) 2005-06-14
US7125966B2 (en) 2006-10-24
KR101009809B1 (ko) 2011-01-19
WO2004035690A1 (en) 2004-04-29
BR0315494B1 (pt) 2013-12-31
DE60306671D1 (de) 2006-08-17
JP4579689B2 (ja) 2010-11-10
PT1556444E (pt) 2006-11-30
TW200416260A (en) 2004-09-01
EP1556444B1 (de) 2006-07-05
US20060142554A1 (en) 2006-06-29
ATE332336T1 (de) 2006-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7301013B2 (en) Azo compounds
EP2113011B1 (de) Dispersionsfarbstoffe, ihre herstellung und ihre verwendung
DE60306671T2 (de) Azoverbindungen
DE102007045364A1 (de) Azofarbstoffe zum Färben und Bedrucken von hydrophoben Materialien
EP0659839B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolazofarbstoffen
EP2125962B1 (de) Dispersionsfarbstoffe, ihre herstellung und ihre verwendung
JP2002536487A (ja) 黒染インクおよびその用途
EP1294693A1 (de) Hydroxypyridonmethidazofarbstoffe
DE102007037522A1 (de) Dispersionsfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP1824932B1 (de) Azo-verbindungen
DE2027392A1 (de) Neue Phthalocyaninfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE3405021A1 (de) Mischungen von monoazofarbstoffen
EP1411089A1 (de) Azoverbindungen
DE1544543B2 (de) Wasserlösliche Metallkomplexazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
DE2637884A1 (de) Organische verbindungen
CH504512A (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition