[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE60014588T2 - Thioamidderivate - Google Patents

Thioamidderivate Download PDF

Info

Publication number
DE60014588T2
DE60014588T2 DE60014588T DE60014588T DE60014588T2 DE 60014588 T2 DE60014588 T2 DE 60014588T2 DE 60014588 T DE60014588 T DE 60014588T DE 60014588 T DE60014588 T DE 60014588T DE 60014588 T2 DE60014588 T2 DE 60014588T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
thioxomethyl
amino
phenylalanine
carbonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60014588T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014588D1 (en
Inventor
Gregory Kenneth HULL
Achytharao Sidduri
Wright Jefferson TILLEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60014588D1 publication Critical patent/DE60014588D1/de
Publication of DE60014588T2 publication Critical patent/DE60014588T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • C07D213/82Amides; Imides in position 3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids
    • C07C327/38Amides of thiocarboxylic acids
    • C07C327/46Amides of thiocarboxylic acids having carbon atoms of thiocarboxamide groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids
    • C07C327/38Amides of thiocarboxylic acids
    • C07C327/48Amides of thiocarboxylic acids having carbon atoms of thiocarboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/56Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom
    • C07D233/38One oxygen atom with acyl radicals or hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/04Systems containing only non-condensed rings with a four-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

  • Vaskuläres Zelladhäsionsmolekül-1 (VCAM-1), ein Mitglied der Immunglobulin (Ig) Supergenfamilie, wird in aktiviertem, aber nicht in ruhendem Endothel exprimiert. Das Integrin VLA-4 (a4b1), welches in vielen Zellarten, einschließlich zirkulierenden Lymphozyten, Eosinophilen, Basophilen und Monocyten, aber nicht in Neutrophilen exprimiert wird, ist der Hauptrezeptor für VCAM-1. Antikörper gegen VCAM-1 oder VLA-4 können in vitro die Adhäsion sowohl von diesen mononukleären Leukozyten, wie auch von Melanomzellen an aktiviertes Endothel blockieren. Antikörper für jedes der Proteine sind beim Inhibieren von Leukozyteninfiltration und beim Vorbeugen von Gewebeschädigung in mehreren Tiermodellen für Entzündung wirksam gewesen. Von anti-VLA-4 monoklonalen Antikörpern ist gezeigt worden, dass sie die Emigration von T-Zellen in durch Adjuvans-induzierter Arthritis blockieren, dass sie der Akkumulation der Eosinophilen und Bronchokonstruktion in Asthmamodellen vorbeugen und die Paralyse verringern und Monozyten- und Lymphozyteninfiltration in experimenteller Autoimmun-Enzephalitis (EAE) inhibieren. Von anti-VCAM-1 monoklonalen Antikörpern ist gezeigt worden, dass sie die Überlebenszeit von allogenen Herztransplantaten verlängern. Neueste Studien haben gezeigt, dass anti-VLA-4 mAks Insulitis und Diabetes in „non-obese diabetic" Mäusen vorbeugen kann und Entzündung im Colitismodell an Lisztaffen wesentlich abschwächt.
  • Folglich werden Verbindungen, welche die Wechselwirkung zwischen α4-enthaltenden Integrinen und VCAM-1 inhibieren, als therapeutische Stoffe zur Behandlung von Entzündung, die aus chronisch entzündlichen Erkrankungen, wie zum Beispiel rheumatoider Arthritis, Multipler Sklerose (MS), Asthma und entzündlicher Darmerkrankung (IBD), resultieren, nützlich sein.
  • WO 98/53814 offenbart heterocyclische Amidverbindungen, welche Antagonisten von VLA-4-Integrin sind.
  • WO 97/36859 offenbart para-substituierte Phenylpropansäurederivate, welche Integrinagonisten sind. Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist auf Verbindungen der Formel:
    Figure 00020001
    gerichtet, wobei X ein Rest der Formel
    Figure 00020002
    ist, wobei:
    R15 Halogen, Nitro, C1-6-Alkylsulfonyl, Cyano, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkoxycarbonyl, Carboxy, C1-6-Alkylaminosulfonyl, Perfluor-C1-6-alkyl, C1-6-Alkylthio, Hydroxy-C1-6-alkyl, Alkoxy-C1-6-alkyl, C1-6-Alkylthio-C1-6-alkyl, C1-6-Alkylsulfinyl-C1-6-alkyl, C1-6-Alkylsulfonyl-C1-6-alkyl, C1-6-Alkylsulfinyl, C1-6-Alkanoyl, Aroyl, Aryl oder Aryloxy bedeutet;
    R16 Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, OH, Perfluor-C1-6-alkyl oder C1-6-Alkylthio bedeutet; oder
    X ein Rest der Formel X-2
    Figure 00020003
    ist, wobei Het ein 5- oder 6-gliedriger heteroaromatischer Ring ist, der 1, 2 oder 3 Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S, enthält, oder
    Het ein 9- oder 10-gliedriger bicyclischer heteroaromatischer Ring ist, der 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome, ausgewählt aus O, S und N, enthält;
    R15 und R16 wie vorstehend in X-1 definiert sind;
    R30 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl bedeutet; und p eine ganze Zahl von 0 bis 1 ist;
    oder X ein Rest der Formel X-3
    Figure 00030001
    ist, wobei
    R18 Aryl, Heteroaryl, Aryl-C1-6-alkyl, Heteroaryl-C1-6-alkyl bedeutet;
    R19 substituiertes oder unsubstituiertes C1-6-Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl bedeutet; und
    R20 substituiertes oder unsubstituiertes C1-6-Alkanoyl oder Aroyl bedeutet;
    und Y ein Rest der Formel Y-1
    Figure 00030002
    ist, wobei:
    R22 und R23 unabhängig Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Cycloalkyl, Aryl, Arylalkyl, Nitro, Cyano, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkylsulfinyl, C1-6-Alkylsulfonyl, C1-6-Alkanoyl, Halogen oder Perfluor-C1-6-alkyl bedeuten und mindestens einer von R22 und R23 von Wasserstoff verschieden ist; und
    R24 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Aryl, Nitro, Cyano, C1-6-Alkylsulfonyl oder Halogen bedeutet;
    oder Y-2 ein Rest der Formel:
    Figure 00040001
    ist, wobei
    Het einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring bedeutet, der über ein Kohlenstoffatom gebunden ist, wobei der Ring ein, zwei oder drei Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S, enthält, und R30 und R31 unabhängig Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Cycloalkyl, Halogen, Cyano, Perfluoralkyl oder Aryl bedeuten und mindestens einer von R30 und R31 der Verknüpfungsstelle benachbart ist, p eine ganze Zahl von 0 oder 1 ist;
    oder Y ein Rest der Formel Y-3
    Figure 00040002
    ist, wobei:
    R25 C1-6-Alkyl, unsubstituiertes oder Fluor-substituiertes C1-10-Alkenyl oder einen Rest der Formel R26-(CH2)e- bedeutet, R26 Aryl, Heteroaryl, Azido, Cyano, Hydroxy, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkanoyl, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkylsulfonyl, C1-6-Alkylsulfinyl, Perfluor-C1-6-alkanoyl, Nitro bedeutet oder R26 ein Rest der Formel -NR28R29 ist;
    wobei
    R28 H oder C1-6-Alkyl bedeutet;
    R29 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkanoyl, Aroyl, Perfluor-C1-6-alkanoylamino, C1-6-Alkylsulfonyl, C1-6-Alkylaminocarbonyl, Arylaminocarbonyl bedeutet; oder
    R28 und R29 zusammengenommen einen 4-, 5- oder 6-gliedrigen gesättigten carbocyclischen Ring bilden, der gegebenenfalls ein Heteroatom, ausgewählt aus O, S und N, enthält; wobei die Kohlenstoffatome in dem Ring unsubstituiert oder mit C1-6-Alkyl oder Halogen substituiert sind;
    Q für -(CH2)fO-, -(CH2)fS-, -(CH2)fN(R27)-, -(CH2)f- oder eine Bindung steht;
    R27 für H, C1-6-Alkyl, Aryl, C1-6-Alkanoyl, Aroyl oder C1-6-Alkoxycarbonyl steht;
    e eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist;
    f eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist; und
    die gepunktete Bindung gegebenenfalls hydriert ist;
    und pharmazeutisch verträgliche Salze und Ester davon.
  • Wie in dieser Beschreibung verwendet, sind die Begriffe wie folgt definiert:
  • Der Begriff „Halogen" bedeutet Brom, Chlor, Fluor oder Iod, und der Begriff „Halo" bedeutet einen Halogensubstituenten.
  • Der Begriff „Perfluor" bedeutet eine vollständige Substitution aller Wasserstoffatome mit substituiertem Fluor, wie in Perfluor-C1-6-alkyl, Perfluor-C1-6-alkanoyl und Perfluoralkanoylamino. Ein Beispiel ist Trifluormethyl.
  • Der Begriff „C1-6-Alkyl", allein oder in Kombination (zum Beispiel als Teil von C1-6-Alkanoyl, nachstehend), bedeutet einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylrest mit einem Maximum von sechs Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl. C1-6-Alkylreste können unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Resten, unabhängig ausgewählt aus Cycloalkyl, Nitro, Aryloxy, Aryl (vorzugsweise Phenyl oder Pyridyl), Hydroxy (C1-6-Alkylhydroxy oder Hydroxy-C1-6-alkyl), Halogen, Cyano, C1-6-Alkoxy (Alkoxy-C1-6-alkyl oder C1-6-Alkylalkoxy), C1-6-Alkanoyl, C1-6-Alkylthio (C1-6-Alkylthio-C1-6-alkyl), Sulfinyl (C1-6-Alkylsulfinyl), Sulfinyl-C1-6-alkyl (C1-6-Alkylsulfinyl-C1-6-alkyl), Sulfonyl (C1-6-Alkylsulfonyl), Sulfonyl-C1-6-alkyl (C1-6-Alkylsulfonyl-C1-6-alkyl), Perfluor (Perfluor-C1-6-alkyl) und substitutiertem Amino, wie zum Beispiel Aminosulfonyl (C1-6-Alkylaminosulfonyl) oder Aminocarbonyl (C1-6-Alkylaminocarbonyl) substituiert sein. Beispiele für substituierte C1-6-Alkylreste schließen 2-Hydroxylethyl, 3-Oxobutyl, Cyanomethyl und 2-Nitropropyl ein. Der Begriff „C1-6-Alkylthio" bedeutet einen C1-6-Alkylrest, welcher über ein zweiwertiges Schwefelatom gebunden ist, zum Beispiel eine Methylmercapto- oder Isopropylmercaptogruppe.
  • Der Begriff „Cycloalkyl" bedeutet einen unsubstituierten oder substituierten 3- bis 7-gliedrigen carbocyclischen Ring. Substituenten, welche in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind Hydroxy, Halogen, Cyano, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkanoyl, C1-6-Alkyl, Aroyl, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkylsulfinyl, C1-6-Alkylsulfonyl, Aryl, Heteroaryl und substituiertes Amino.
  • Der Begriff „C1-6-Alkoxy" bedeutet einen, wie vorstehend definierten C1-6-Alkylrest, welcher über ein Sauerstoffatom gebunden ist. Beispiele sind Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, tert-Butoxy.
  • Der Begriff „C2-10-Alkenyl" bedeutet eine nicht aromatische, teilweise ungesättigte Kohlenwasserstoffkette, welche mindestens eine Doppelbindung enthält, die vorzugsweise 1 – 10 und stärker bevorzugt, 1 – 6 Kohlenstoffatome in der Länge hat. Der Rest kann unsubstituiert oder mit herkömmlichen Substituenten substituiert sein, vorzugsweise mit Fluor. Beispiele sind Vinyl, Allyl, Dimethylallyl, Butenyl, Isobutenyl, Pentenyl.
  • Der Begriff „Aryl" bedeutet einen mono- oder bicylischen aromatischen Rest, wie zum Beispiel Phenyl oder Naphthyl, welcher unsubstituiert oder mit herkömmlichen Substituentenresten substituiert ist. Bevorzugte Substituenten sind C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Hydroxy-C1-6-alkyl, Hydroxy, Hydroxyalkoxy, Halogen, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkylsulfinyl, C1-6-Alkylsulfonyl, Cyano, Nitro, Perfluoralkyl, Alkanoyl, Aroyl, Arylalkinyl, C1-6-Alkinyl, Aminoalkylcarbonyl (Arylaminocarbonyl) und C1-6-Alkanoylamino. Die besonders bevorzugten Substituenten sind C1-6-Alkyl, Hydroxy und Perfluor-C1-6-alkyl. Beispiele für Arylreste, welche in Übereinstimmung mit dieser Erfindung verwendet werden können, sind Phenyl, p-Tolyl, p-Methoxyphenyl, p-Chlorphenyl, m-Hydroxyphenyl, m-Methylthiophenyl, 2-Methyl-5-nitrophenyl, 2,6-Dichlorphenyl, 1-Naphthyl.
  • Der Begriff „Arylalkyl" bedeutet einen, wie hierin zuvor definierten C1-6Alkylrest, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome) durch eine, wie hierin definierte Arylgruppe ersetzt ist/sind. In Übereinstimmung mit dieser Erfindung kann jedes herkömmliche Aralkyl, wie zum Beispiel Benzyl, verwendet werden. Ebenso ist der Begriff „Heteroarylalkyl" der Gleiche wie ein Arylalkylrest, mit Ausnahme, dass es an Stelle des Arylrestes einen wie nachstehend definierten Heteroarylrest gibt. Jeder dieser Reste kann unsubstituiert oder am Ringanteil mit herkömmlichen Substituenten substituiert sein.
  • Der Begriff „Heteroaryl" bedeutet einen unsubstituierten oder substituierten 5- oder 6-gliedrigen monocyclischen heteroaromatischen Ring oder einen 9- oder 10-gliedrigen bicyclischen heteroaromatischen Ring, welcher 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus N, S, oder O, enthält. Beispiele für Heteroarylringe sind Pyridin, Benzimidazol, Indol, Imidazol, Thiophen, Isochinolin, Chinazolin. Substituenten, wie vorstehend für „Aryl" definiert, werden hier ebenso in der Definition von Heteroaryl angewendet. Der Begriff „heteroaromatischer Ring" kann austauschbar mit dem Begriff Heteroaryl verwendet werden.
  • Der Begriff „C1-6-Alkoxycarbonyl" bedeutet einen C1-6-Alkoxyrest, der über eine Carbonylgruppe gebunden ist. Beispiele für Alkoxycarbonylreste sind Ethoxycarbonyl.
  • Der Begriff „C1-6-Alkylcarbonyloxy" bedeutet C1-6-Alkylcarbonyloxyreste, die über ein Sauerstoffatom gebunden sind, zum Beispiel eine Acetoxygruppe.
  • Der Begriff „C1-6-Alkanoyl" bedeutet C1-6-Alkylreste, die über eine Carbonylgruppe gebunden sind und umfasst im Sinn der vorangegangenen Definition Gruppen, wie zum Beispiel Acetyl, Propionyl. C1-6-Alkanoylreste können unsubstituiert oder mit herkömmlichen Substituenten substituiert sein, wie zum Beispiel Alkoxy, C1-6-Alkyl, Hydroxy, Aryl und Heteroaryl.
  • Der Begriff „C1-6-Alkylcarbonylamino" bedeutet C1-6-Alkylcarbonylreste, die über ein Stickstoffatom gebunden sind, wie zum Beispiel Acetylamino.
  • Der Begriff „Aroyl" bedeutet einen mono- oder bicyclischen Aryl- oder Heteroarylrest, der über eine Carbonylgruppe gebunden ist. Beispiele für Aroylreste sind Benzoyl, 3-Cyanobenzoyl, 2-Naphthyl. Aroylreste können unsubstituiert oder mit herkömmlichen Substituenten substituiert sein.
  • Der Begriff „Aryloxy" bedeutet einen Arylrest, wie hierin zuvor definiert, welcher über ein Sauerstoffatom gebunden ist. Der bevorzugte Aryloxyrest ist Phenoxy.
  • Der Begriff „elektronenarmer Substituent" bedeutet einen Substituenten an einem aromatischen oder heteroaromatischen Ring, welcher einen positiven Hammett Sigma Wert aufweist, wie zum Beispiel in Jerry March, Advanced Organic Chemistry, 2. Ausgabe, McGraw Hill, 1977, Seite 246 – 253 definiert ist. Typische elektronenabziehende Reste sind Cyano, Nitro, Chlor, Alkoxycarbonylniederalkylsulfonyl und Aminocarbonyl.
  • In der Verbindung der Formel 1 ist Y vorzugsweise der Rest Y-1, wobei die Erfindung eine Verbindung der Formel:
    Figure 00080001
    umfasst, wobei X, R22, R23, und R24 wie vorstehend sind.
  • Im Rest Y-1 bedeutet R22 vorzugsweise Wasserstoff, Halogen, C1-6-Alkyl, Perfluoralkyl, (besonders Trifluormethyl), bedeutet R23 Wasserstoff, Halogen, C1-6-Alkyl, Perfluoralkyl, (besonders Trifluormethyl), bedeutet R24 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy oder Halogen; stärker bevorzugt bedeuten R22 und R23 Niederalkyl, Trifluormethyl oder Halogen, am stärksten bevorzugt bedeuten R22 und R23 C1-6-Alkyl oder Halogen und R24 bedeutet vorzugsweise Wasserstoff.
  • Bevorzugte Reste Y-1, wobei R23 C1-6-Alkyl oder Halogen ist, sind
  • Figure 00090001
  • Falls Y ein Rest Y-2 ist, ist „Het" vorzugsweise ein 6-gliedriger heteroaromatischer Ring, wobei die ein, zwei oder drei Heteroatome vorzugsweise N sind, wobei die Gruppen Y-2
    Figure 00090002
    am meisten bevorzugt sind.
  • Falls Y ein Rest Y-3 ist, steht Q vorzugsweise für -(CH2)fO-, -(CH2)fS-, -(CH2)fN(R27)- oder -(CH2)f-, stärker bevorzugt für -(CH2)f-; ganz besonders bedeutet Y vorzugsweise:
    Figure 00090003
    wobei Q wie vorstehend ist, und die gepunktete Bindung gegebenenfalls hydriert sein kann, vorzugsweise Q für (CH2)f steht und die gepunktete Bindung hydriert ist, R25 für R26-(CH2)e-, steht; e 0 – 4 ist, vorzugsweise 2 – 4, und R26 Azido, Cyano, Hydroxy, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkanoyl, C1-6-Alkylsulfonyl, C1-6-Alkylsulfinyl, Perfluor-C1-6-alkanoyl, Nitro, C1-6-Alkylthio, Phenyl oder Phenyl, substituiert mit Alkoxy oder Halogen, vorzugsweise mit Azido, Cyano, Hydroxy, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkanoyl, C1-6-Alkylsulfonyl, C1-6-Alkylsulfinyl, Perfluor-C1-6-Alkanoyl, Nitro oder C1-6-Alkylthio bedeutet, oder R26 NHR29 bedeutet, wobei R29 C1-6-Alkanoyl, C1-6-Alkoxycarbonyl oder C1-6-Alkylaminocarbonyl ist.
  • Ganz besonders bedeutet Y-3 einen vier- bis fünf- oder vier- bis sechs-gliedrigen Cycloalkylring (Q steht für (CH2)f, f ist 1, 2 oder 3), R25 bedeutet R26-(CH2)e)e, e ist 0 – 4, vorzugsweise 2 – 4, und R26 bedeutet Alkoxy, C1-6-Alkylsulfonyl, C1-6-Alkylthio, Phenyl oder Phenyl, substituiert mit Alkoxy oder Halogen, vorzugsweise mit Alkoxy, C1-6-Alkylsulfonyl oder C1-6-Alkylthio, oder R26 bedeutet NHR29, wobei R29 C1-6-Alkanoyl, C1-6-Alkoxycarbonyl oder C1-6-Alkylaminocarbonyl ist, und die gepunktete Bindung hydriert ist.
  • Am meisten bevorzugt ist Y-3 ein Rest der Formel
  • Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Innerhalb von X-1 bedeuten die Reste R15 und R16 vorzugsweise Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Nitro, Cyano, Halogen, C1-6-Alkylsulfonyl, C1-6-Alkylthio oder Perfluor-C1-6-alkyl, stärker bevorzugt bedeutet R15 C1-6-Alkyl, Nitro, Cyano, Halogen, C1-6-Alkylsulfonyl oder Perfluor-C1-6-alkyl und R16 bedeutet Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Nitro, Halogen (besonders Chlor oder Fluor), Perfluoralkyl, C1-6-Alkylthio oder Cyano. Insbesondere bedeutet R15 C1-6-Alkyl, Nitro, Cyano, Halogen, C1-6-Alkylthio, Perfluor-C1-6-alkyl (besonders Trifluormethyl), und R16 ist in der ortho-Position und bedeutet Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Nitro, Cyano, Halogen, C1-6-Alkylthio oder Perfluor-C1-6-alkyl (besonders Trifluormethyl). Am meisten bevorzugt bedeuten R15 und R16 unabhängig Chlor oder Fluor.
  • Überdies wird bevorzugt, dass ausgewählte Reste, wie R15 oder R15 und R16 elektronenarm sind, wie vorstehend definiert.
  • Die besonders bevorzugten Reste X-1 haben die Formel:
  • Figure 00110002
  • Innerhalb des Restes X-2 bedeutet „Het" vorzugsweise einen 5- oder 6-gliedrigen monocyclischen heteroaromatischen Ring, der 1, 2 oder 3 Stickstoffatome oder ein Stickstoffatom und ein Schwefelatom oder ein Stickstoffatom und ein Sauerstoffatom enthält. Falls Het ein bicyclischer heteroaromatischer Ring ist, enthält er als die Heteroatome vorzugsweise 1 bis 3 Stickstoffatome. R15 bedeutet vorzugsweise Nitro, C1-6-Alkylsulfonyl, Cyano, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Perfluor-C1-6-alkyl, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkanoyl oder Aryl (besonders unsubstituiertes Phenyl); R16 bedeutet vorzugsweise Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, Perfluor-C1-6-alkyl; und R30, falls anwesend, bedeutet vorzugsweise Wasserstoff oder C1-6-Alkyl.
  • Ganz besonders ist in X-2 Het ein 6-gliedriger monocyclischer heteroaromatischer Ring, der 1 oder 2 Stickstoffatome enthält, vorzugsweise Pyridin oder Pyrimidin, oder ein 10-gliedriger bicyclischer heteroaromatischer Ring, der ein Stickstoffatom enthält, R15 bedeutet C1-6-Alkyl oder Perfluoralkyl und R16 bedeutet Wasserstoff, C1-6-Alkyl oder Perfluoralkyl und R30 ist abwesend.
  • Die besonders bevorzugten Gruppen X-2 haben die Formel:
  • Figure 00120001
  • Innerhalb von X-3 bedeutet R18 vorzugsweise Phenyl. R19 bedeutet vorzugsweise C1-6-Alkyl, welches unsubstituiert oder mit Pyridyl oder Phenyl substituiert ist. R20 bedeutet vorzugsweise ein substituiertes oder vorzugsweise unsubstituiertes C1-6-Alkanoyl, wobei Acetyl am meisten bevorzugt wird.
  • In einer bevorzugten Kombination bedeutet R18 Phenyl, R19 bedeutet C1-6-Alkyl, welches unsubstituiert oder mit Pyridyl oder Phenyl substituiert ist, und R20 bedeutet C1-6-Alkanoyl. In einer anderen Ausführungsform von X-3 bedeutet R18 Phenyl, welches unsubstituiert oder mit Halogen oder C1-6-Alkoxy substituiert ist; R19 bedeutet Phenyl-C1-6-alkyl, welches unsubstituiert oder mit C1-6-Alkoxy, Pyridyl-C1-6-alkyl oder C1-6-Alkyl substituiert ist; und R20 bedeutet ein substituiertes oder vorzugsweise unsubstituiertes C1-6-Alkanoyl, wobei Acetyl am meisten bevorzugt wird.
  • Die besonders bevorzugten Gruppen X-3 haben die Formel:
  • Figure 00130001
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als Stereoisomere und Diastereomere vorliegen, wobei alle von ihnen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sind.
  • Weitere Ausführungsformen, welche besondere Ausführungsformen der Verbindungen der Formel 1 definieren, werden nachstehend dargelegt.
  • 1.1. In einer Ausführungsform einer Verbindung der vorstehenden Formel 1 steht X für einen Rest der Formel
    Figure 00140001
    und Y, R15 und R16 sind wie vorstehend definiert, wobei insbesondere R15 C1-6-Alkyl, Nitro, Halogen, Perfluormethyl oder Cyano bedeutet, und R16 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Nitro, Halogen, Perfluormethyl oder Cyano bedeutet, oder ganz besonders R15 und R16 unabhängig Chlor oder Fluor bedeuten, wobei am meisten bevorzugt X-1 ausgewählt ist aus
    Figure 00140002
  • 1.2. In einer anderen Ausführungsform einer Verbindung der Formel 1 steht X für einen Rest der Formel X-2
    Figure 00140003
    und p, Y, R15, R16 und R30 sind wie definiert, wobei insbesondere Het ein 5- oder 6-gliedriger monocyclischer heteroaromatischer Ring ist, der 1, 2 oder 3 Stickstoffatome oder ein Stickstoffatom und ein Schwefelatom oder ein Stickstoffatom und ein Sauerstoffatom enthält, oder wobei Het ein bicyclischer heteroaromatischer Ring ist, der von 1 bis 3 Stickstoffatome enthält; ganz besonders wobei R15 Nitro, C1-6-Alkylsulfonyl, Cyano, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Perfluor-C1-6-alkyl, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkanoyl oder Aryl (besonders unsubstituiertes Phenyl) bedeutet, besonders wobei R15 unsubstituiertes Phenyl bedeutet und wobei R16 Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, Perfluor-C1-6-alkyl bedeutet; und R30 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl bedeutet.
  • Innerhalb dieser Ausführungsform ist Het in einer anderen besonderen Ausführungsform ein 6-gliedriger monocyclischer heteroaromatischer Ring, der 1 oder 2 Stickstoffatome enthält, oder ein 10-gliedriger bicyclischer heteroaromatischer Ring, der ein Stickstoffatom enthält, R15 bedeutet C1-6-Alkyl oder Perfluoralkyl, und R16 bedeutet Wasserstoff, C1-6-Alkyl, oder Perfluoralkyl, und R30 ist abwesend.
  • Am stärksten bevorzugt ist X-2 ausgewählt aus
  • Figure 00150001
  • 1.3. In noch einer anderen Ausführungsform einer Verbindung der Formel 1 bedeutet X einen Rest der Formel X-3
    Figure 00150002
    und Y, R18, R19 und R20 sind wie vorstehend definiert, wobei insbesondere R19 Phenyl bedeutet, oder wobei insbesondere R19 C1-6-Alkyl bedeutet, welches unsubstituiert oder mit Pyridyl oder Phenyl substituiert ist, oder wobei insbesondere R20 ein substituiertes oder unsubstituiertes C1-6-Alkanoyl bedeutet.
  • In stärker bevorzugten Ausführungsformen bedeutet R18 Phenyl, bedeutet R19 C1-6-Alkyl, welches unsubstituiert oder mit Pyridyl oder Phenyl substituiert ist, und R20 bedeutet C1-6-Alkanoyl, oder R18 bedeutet Phenyl, welches unsubstituiert oder mit Halogen oder C1-6-Alkoxy substituiert ist, R19 bedeutet Phenyl-C1-6-alkyl, welches unsubstituiert oder mit C1-6-Alkoxy, Pyridyl-C1-6-alkyl oder C1-6-Alkyl substituiert ist, und R20 ist ein substituiertes oder unsubstituiertes C1-6-Alkanoyl; wobei die Reste X-3
    Figure 00160001
    am meisten bevorzugt sind.
  • 1.4. In einer anderen Ausführungsform einer Verbindung der Formel 1 bedeutet Y einen Rest der Formel
    Figure 00160002
    und X, R22, R23 und R24 sind wie vorstehend definiert, wobei insbesondere R22, Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Trifluormethyl oder Halogen bedeutet, R23 C1-6-Alkyl, Trifluormethyl oder Halogen bedeutet und R24 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy oder Halogen bedeutet; ganz besonders wobei R22 und R23 C1-6-Alkyl, Trifluormethyl oder Halogen bedeuten und R24 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy oder Halogen bedeutet; stärker bevorzugt wobei Y-1 ausgewählt ist aus
  • Figure 00170001
  • 1.5. In einer weiteren Ausführungsform einer Verbindung der Formel 1 bedeutet Y einen Rest der Formel Y-2
    Figure 00170002
    und p, X, Het, R30 und R31 sind wie vorstehend definiert, wobei insbesondere Het ein 6-gliedriger heteroaromatischer Ring ist, wobei insbesondere das Heteroatom N ist.
  • Am meisten bevorzugt ist Y-2 ausgewählt aus
  • Figure 00170003
  • 1.6. In noch einer anderen Ausführungsform einer Verbindung der Formel 1, wobei Y einen Rest der Formel Y-3
    Figure 00180001
    bedeutet und Y, R25 und Q wie vorstehend definiert sind, und die gepunktete Bindung gegebenenfalls hydriert sein kann, ganz besonders Y-3 ausgewählt ist aus
  • Figure 00180002
  • 1.7. In weiteren spezifischen Ausführungsformen einer wie vorstehend definierten Verbindung der Formel 1 bedeutet X einen Rest der Formel X-1 und Y bedeutet einen Rest der Formel Y-1, Y-2 oder Y-3; oder X bedeutet einen Rest der Formel X-2, und Y-3 bedeutet einen Rest der Formel Y-1, Y-2 oder Y-3; oder X bedeutetet einen Rest der Formel X-3 und Y bedeutet einen Rest der Formel Y-1, Y-2 oder Y-3, wobei X-1, X-2, X-3, Y-1, Y-2 und Y-3 sind, wie in jeder der vorstehenden Ausführungsformen definiert.
  • Spezifischer wird eine Ausführungsform einer Verbindung der Formel 1 bevorzugt, wobei X ein Rest der Formel X-1
    Figure 00190001
    ist, wobei R16 an der ortho-Position ist, und Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Nitro, Cyano, Halogen, C1-6-Alkylthio, Perfluor-C1-6-alkyl bedeutet und R15 C1-6-Alkyl, Nitro, Cyano, Halogen, C1-6-Alkylsulfonyl, Perfluor-C1-6-alkyl bedeutet und Y einen Rest der Formel
    Figure 00190002
    bedeutet, wobei R22 Wasserstoff, Halogen, Trifluoralkyl oder C1-6-Alkyl bedeutet und R23 Halogen, Trifluoralkyl oder C1-6-Alkyl bedeutet und R24 Wasserstoff bedeutet oder Y einen Rest der Formel
    Figure 00190003
    bedeutet, wobei Q wie vorstehend definiert ist, und die gepunktete Bindung gegebenenfalls hydriert sein kann, R25 für R26-(CH2)e- steht; e 2 – 4 ist und R26 Azido, Cyano, Hydroxy, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkanoyl, C1-6-Alksulfonyl, C1-6-Alkylsulfinyl, Perfluor-C1-6-alkanoyl, Nitro oder C1-6-Alkylthio bedeutet oder R25 NHR29 bedeutet, wobei R29 C1-6-Alkanoyl oder C1-6-Alkylaminocarbonyl ist; ganz besonders wobei X ein Rest der Formel X-1
    Figure 00190004
    ist, wobei R16 an der ortho-Position ist, und Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Nitro, Cyano, Halogen, C1-6-Alkylthio, Perfluor-C1-6-alkyl bedeutet und R15 C1-6-Alkyl, Nitro, Cyano, Halogen, C1-6-Alkylsulfonyl, Perfluor-C1-6-alkyl bedeutet; und Y einen Rest der Formel Y-1
    Figure 00200001
    wobei R22 Wasserstoff, Halogen oder C1-6-Alkyl bedeutet und R23 Halogen oder C1-6-Alkyl bedeutet und R24 Wasserstoff bedeutet; ganz besonders wobei R16 Wasserstoff oder Halogen bedeutet und R15 Halogen bedeutet, R22 Wasserstoff, Halogen, Ethyl oder Methyl bedeutet und R23 Halogen, Ethyl oder Methyl bedeutetet; wobei insbesondere R15 an der ortho-Position ist und sowohl R15 als auch R16 Chlor bedeuten und R22 Methyl bedeutetet und R23 Chlor oder Ethyl bedeutet; besonders eine Verbindung, welche 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[(2-chlor-6-methylphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalanin ist;
    oder ganz besonders wobei X einen Rest der Formel X-1
    Figure 00200002
    bedeutet, wobei R16 an der ortho-Position ist und Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Nitro, Cyano, Halogen, C1-6-Alkylthio, Perfluor-C1-6-alkyl bedeutet und R15 C1-6-Alkyl, Nitro, Cyano, Halogen, C1-6-Alkylsulfonyl und Perfluor-C1-6-alkyl bedeutet, und Y einen Rest der Formel Y-3
    Figure 00200003
    bedeutet, welcher ein vier bis sechs gliedriger Cycloalkylring ist, R25 für R26-(CH2)e- steht; e 2 – 4 ist und R26 Azid, Cyano, Hydroxy, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkanoyl, C1-6-Alkylsulfonyl, C1-6-Alkylsulfinyl, Perfluor-C1-6-alkanoyl, Nitro oder C1-6-Alkylthio bedeutet, und die gepunktete Bindung hydriert ist; wobei insbesondere R16 Halogen bedeutet und R15 Wasserstoff oder Halogen bedeutet; und Y-3 einen vier oder fünf gliedrigen Ring bedeutet und R26 C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylsulfonyl, C1-6-Alkylsulfinyl oder C1-6-Alkylthio bedeutet; ganz besonders wobei R15 an der ortho-Position ist und sowohl R15 als auch R16 Chlor bedeuten und R26 C1-6-Alkylsulfonyl oder C1-6-Alkylthio bedeuten; besonders eine Verbindung, welche 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-[(4-methylsulfonyl) butyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin ist;
    oder ganz besonders wobei X einen Rest der Formel X-1
    Figure 00210001
    bedeutet, wobei R16 Wasserstoff oder Halogen bedeutet und R15 Halogen bedeutet und Y einen Rest der Formel Y-1
    Figure 00210002
    bedeutet, wobei R22 Wasserstoff, Halogen, Ethyl oder Methyl bedeutet und R23 Halogen, Ethyl, oder Methyl bedeutet und R24 Wasserstoff bedeutet oder Y einen Rest der Formel Y-3
    Figure 00210003
    bedeutet, wobei Y-3 einen vier oder fünf gliedrigen Ring bedeutet und R25 für R26-(CH2)e- steht; e 2 – 4 ist und R26 C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylsulfonyl, C1-6-Alkylsulfinyl oder C1-6-Alkylthio bedeutet und die gepunktete Bindung hydriert ist, wobei insbesondere R15 an der ortho-Position ist und sowohl R15 als auch R16 Chlor bedeuten, und falls Y für Y-1 steht, dann bedeutet R22 Methyl und R23 bedeutet Chlor oder Ethyl und falls Y für Y-3 steht, bedeutet Y-3 einen vier oder fünf gliedrigen Ring und R26 bedeutet C1-6-Alkylsulfonyl oder C1-6-Alkylthio.
  • In einer anderen Ausführungsform von Verbindungen der Formel 1 ist Y wie in Formel 1 und X bedeutet X-1
    Figure 00210004
    wobei R15 an der ortho-Position ist, und Wasserstoff, C1-6-Alkyl oder Perfluoralkyl bedeutet und R16 Wasserstoff, Halogen, C1-6-Alkyl oder Perfluoralkyl bedeutet, wobei insbesondere R15 Wasserstoff oder Chlor bedeutet.
  • In dieser Ausführungsform bedeutet Y insbesondere Y-1
    Figure 00220001
    wobei R22 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl bedeutet, R23 Halogen, C1-6-Alkyl oder Perfluoralkyl bedeutet und R24 Wasserstoff bedeutet; wobei insbesondere R15 Chlor bedeutet und R16 Wasserstoff oder Chlor bedeutet; besonders die Verbindungen 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[(2-bromphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalanin, 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[(2-ethyl-6-methylphenyl)thioxomethyl])-L-phenylalanin, 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[(2-fluorphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalanin oder 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[2-(trifluormethyl)phenyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin.
  • In einer anderen Ausführungsform ist Y innerhalb dieser Ausführungsform Y-3.
    Figure 00220002
    welches ein vier bis sechs gliedriger Cycloalkylring ist, R25 für R26-(CH2)e- steht; e 2 – 4 ist und R26 Alkoxy, C1-6-Alkylsulfonyl, C1-6-Alkylthio bedeutet, vorzugsweise ist R26 Methoxy, Methylsulfonyl oder Methylthio oder NHR29, wobei R29 C1-6-Alkoxycarbonyl oder C1-6-Alkylaminocarbonyl bedeutet und die gepunktete Bindung hydriert ist; besonders eine Verbindung, ausgewählt aus 4-[[2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino-N-[[1-[2-(acetylamino)ethyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin, [[1-[2-[[(Methylamino)carbonyl]amino]ethyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-4-[[(2,6-dichlorphenyl)carbonyl]amino]-L-phenylalanin, 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-(2-methoxyethyl)cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin, 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin, 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-(3-methylthio)propyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin oder 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-(3-methylsulfonyl)propyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin.
  • In einer anderen Ausführungsform einer Verbindung der Formel 1 ist Y wie in Formel 1 und X bedeutet X-2
    Figure 00230001
    wobei Het Pyridin oder Pyrimidin ist und R15 C1-6-Alkyl oder Perfluoralkyl bedeutet und R16 und R20 Wasserstoff, C1-6-Alkyl oder Perfluoralkyl bedeuten.
  • In dieser Ausführungsform bedeutet Y insbesondere Y-1
    Figure 00230002
    wobei R22 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl bedeutet, R23 Halogen, C1-6-Alkyl oder Perfluoralkyl bedeutet und R24 Wasserstoff bedeutet.
  • In einer anderen Ausführungsform bedeutet Y in dieser Ausführungsform Y-3
    Figure 00230003
    welches ein vier bis sechs gliedriger Cycloalkylring ist, R25 für R26-(CH2)e- steht; e 2 – 4 ist und R26 Alkoxy, C1-6-Alkylsulfonyl, C1-6-Alkylthio, vorzugsweise Methoxy, Methylsulfonyl oder Methylthio oder NHR29 bedeutet, wobei R29 C1-6-Alkoxycarbonyl oder C1-6-Alkylaminocarbonyl bedeutet und die gepunktete Bindung hydriert ist; besonders eine Verbindung, ausgewählt aus 4-[(2,6-Dimethyl-3-pyridinylcarbonyl)amino]-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin, 4-[[[4-(Trifluormethyl)-5-pyrimidinyl]carbonyl]amino]-N-[[1-(4-methylsulfonyl)butyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin oder 4-[[(2,4-Dimethyl-6-trifluormethyl-3-pyridinyl)carbonyl]amino]-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin.
  • In einer anderen Ausführungsform einer Verbindung der Formel 1 ist Y wie in Formel 1 und X ist X-3
    Figure 00240001
    wobei R19 Pyridinyl-C1-6-alkyl oder Phenyl-C1-6-alkyl bedeutet, R20 C1-6-Alkanoyl bedeutet und R18 Phenyl bedeutet.
  • Insbesondere bedeutet Y in dieser Ausführungsform Y-1
    Figure 00240002
    wobei R22 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl bedeutet, R22 Halogen, C1-6-Alkyl oder Perfluoralkyl bedeutet und R24 Wasserstoff bedeutet; besonders 4-[(2S,4R)-3-Acetyl-2-phenyl-4-[(3-pyridinyl)methyl]-5-oxo-imidazolidin-1-yl]-N-[(2-ethyl-6-methylphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalanin.
  • In einer anderen Ausführungsform ist Y in dieser Ausführungsform Y-3
    Figure 00240003
    welches ein vier bis sechs gliedriger Cycloalkylring ist, R25 für R26-(CH2)e- steht; e 2 – 4 ist und R26 Alkoxy, C1-6-Alkylsulfonyl, C1-6-Alkylthio, vorzugsweise Methoxy, Methylsulfonyl oder Methylthio bedeutet oder R25 bedeutet NHR29, wobei R29 C1-6-Alkoxacarbonyl oder C1-6-Alkyaminocarbonyl bedeutet und die gepunktete Bindung hydriert ist; besonders eine Verbindung, ausgewählt aus 4-[(2S,4R)-3-Acetyl-2-phenyl-4-[(3-phenyl)methyl]-5-oxo-imidazolidin-1-yl]-N-[[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin oder 4-[(2R,4R)-3-Acetyl-2-phenyl-4-[(3-phenyl)methyl]-5-oxoimidazolin-1-yl]-N-[[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin.
  • In einer anderen Ausführungsform einer Verbindung der Formel 1 ist X wie in Formel 1 und Y bedeutet Y-1
    Figure 00250001
    wobei R22 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl bedeutet, R23 Halogen, C1-6-Alkyl oder Perfluoralkyl bedeutet und R24 Wasserstoff bedeutet, wobei insbesondere R22 Wasserstoff oder Methyl bedeutet und R23 Halogen, Ethyl oder Trifluormethyl bedeutet.
  • Andere bevorzugte Verbindungen der Formel 1 sind, wobei X wie in Formel 1 ist und Y für Y-3 steht
    Figure 00250002
    welches ein vier bis sechsgliedriger Cycloalkylring ist, R25 für R26-(CH2)e- steht; e 2 – 4 ist und R26 Alkoxy, C1-6-Alkylsulfonyl, C1-6-Alkylthio, vorzugsweise Methoxy, Methylsulfonyl oder Methylthio bedeutet oder R25 bedeutet NHR29, wobei R29 C1-6-Alkoxacarbonyl oder C1-6-Alkyaminocarbonyl bedeutet und die gepunktete Bindung hydriert ist.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen inhibieren die Bindung von VCAM-1 und Fibronectin an VLA-4 auf zirkulierenden Lymphozyten, Eosinophilen, Basophilen und Monozyten („VLA-4-exprimierende Zellen"). Von der Bindung von VCAM-1 und Fibronectin an VLA-4 an derartige Zellen ist bekannt, dass sie mit bestimmten Erkrankungszuständen, wie zum Beispiel rheumatoide Arthritis, Multiple Sklerose, entzündliche Darmerkrankung in Zusammenhang gebracht wird, und insbesondere auch bei der Bindung von Eosinophilen an Lungenendothel, welches einen Beitrag zur Ursache der Atemwegsentzündung leistet, welche bei Asthma vorkommt. Folglich würden die erfindungsgemäßen Verbindungen als Medikamente, besonders zur Behandlung von rheumatoider Arthritis, Multipler Sklerose, entzündlicher Darmerkrankung und besonders Asthma nützlich sein.
  • Auf der Basis ihrer Fähigkeit, die Bindung von VCAM-1 und Fibronectin an VLA-4 auf zirkulierenden Lymphozyten, Eosinophilen, Basophilen und Monozyten zu inhibieren, können die erfindungsgemäßen Verbindungen als Medikament zur Behandlung von Störungen nützlich sein, welche dafür bekannt sind, mit derartiger Bindung in Zusammenhang zu stehen. Beispiele für derartige Störungen sind rheumatoide Arthritis, Multiple Sklerose, Asthma und entzündliche Darmerkrankung. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden vorzugsweise bei der Behandlung von Erkrankungen, welche Atemwegsentzündung einbeziehen, wie zum Beispiel Asthma, verwendet. Die Atemwegsentzündung, welche bei Asthma vorkommt, steht im Zusammenhang mit der Infiltration von Eosinophilen in die Lungen, wobei die Eosinophilen an das Endothel binden, welches durch irgendein Asthmaauslösendes Ereignis oder Stoff aktiviert worden ist.
  • Darüber hinaus inhibieren erfindungsgemäße Verbindungen auch die Bindung von VCAM-1 und MadCAM an den zellulären Rezeptor alpha4-beta7, auch bekannt als LPAM, welcher in Lymphozyten, Eosinophilen und T-Zellen exprimiert wird. Während die genaue Rolle der Wechselwirkung von alpha4-beta7 mit verschiedenen Liganden in entzündlichen Zuständen, wie zum Beispiel Asthma, nicht vollständig verstanden wird, sind erfindungsgemäße Verbindungen, welche sowohl alpha4-beta1 als auch alpha4-beta7 Rezeptorbindung inhibieren, besonders wirksam in Tiermodellen für Asthma. Darüber hinaus zeigt die Arbeit mit monoklonalen Antikörpern gegen alpha4-beta7, dass Verbindungen, welche die alpha4-beta7-Bindung an MadCAM oder VCAM inhibieren, zur Behandlung von entzündlicher Darmerkrankung nützlich sind. Sie würden auch bei der Behandlung anderer Erkrankungen nützlich sein, bei welchen eine derartige Bindung als eine Ursache der Erkrankung, der Schädigung oder der Symptome in Zusammenhang gebracht wird.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können oral, rectal oder parenteral, z. B. intravenös, intramuskulär, subcutan; intrathekal oder transdermal; oder sublingual oder als opthalmologische Präparate oder, im Fall einer Atemwegsentzündung, als ein Aerosol verabreicht werden. Kapseln, Tabletten, Suspensionen oder Lösungen zur oralen Verabreichung, Zäpfchen, Injektionslösungen, Augentropfen, Salben oder Sprühlösungen sind Beispiele für Verabreichungsformen.
  • Intravenöse, intramuskuläre, orale Verabreichung oder Verabreichung durch Inhalation ist eine bevorzugte Verwendungsform. Die Dosierungen, bei welchen die erfindungsgemäßen Verbindungen in wirksamen Mengen verabreicht werden, sind abhängig von der An des spezifischen Wirkstoffs, dem Alter und den Bedürfnissen des Patienten und der An der Verabreichung. Dosierungen können auf jede herkömmliche Weise, z. B. durch Dosis beschränkende klinische Versuche, bestimmt werden. Folglich umfasst die Erfindung ferner ein Verfahren zum Behandeln eines Wirts, der an einer Erkrankung leidet, bei welcher VCAM-1- oder Fibronectin Bindung an VLA-4 exprimierende Zellen ein verursachender Faktor für Erkrankungssymptome oder Schädigung ist, durch Verabreichen einer Menge von einer erfindungsgemäßen Verbindung, welche ausreicht, VCAM-1 oder Fibronectin Bindung an VLA-4 exprimierende Zellen zu inhibieren, sodass die Symptome oder die Schädigung verringert wird. Im Allgemeinen werden Dosierungen von etwa 0,1 – 100 mg/kg Körpergewicht pro Tag bevorzugt, wobei Dosierungen von 1 – 25 mg/kg pro Tag insbesondere bevorzugt werden und Dosierungen von 1 – 10 mg/kg Körpergewicht besonders bevorzugt werden.
  • Die Erfindung umfasst ferner in einer anderen Ausführungsform Arzneimittel, welche eine pharmazeutisch wirksame Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung, einschließlich Salze und Ester davon, und einen pharmazeutisch verträglichen Träger enthalten. Derartige Zusammensetzungen können auf jede herkömmliche Weise formuliert werden. Diesbezüglich betrifft die vorliegende Erfindung in einer weiteren Ausführungsform ein Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels, besonders eines Arzneimittels zur Behandlung oder Prophylaxe von rheumatoider Arthritis, Multipler Sklerose, entzündlicher Darmerkrankung und Asthma, umfassend das Zusammenbringen von einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder Esters davon, und, falls erwünscht, eines oder mehrerer anderer therapeutisch wertvoller Stoffe in eine galenische Verabreichungsform, mit einem kompatiblen pharmazeutischen Trägermaterial. Tabletten oder Granulatkörner können eine Reihe von Bindemitteln, Füllmitteln, Trägern oder Verdünnungsmitteln enthalten. Flüssige Zusammensetzungen können zum Beispiel in Form einer sterilen, mit Wasser mischbaren Lösung sein. Kapseln können zusätzlich zum Wirkstoff ein Füllmittel oder ein Verdickungsmittel enthalten. Darüber hinaus können Geschmacks-verbessernde Zusatzstoffe ebenso wie Stoffe, die üblicherweise als Konservierungs-, Stabilisierungs-, Feuchthaltemittel und Emulgatoren verwendet werden, ebenso wie Salze zur Veränderung des osmotischen Drucks, Puffer und andere Zusatzstoffe vorliegen.
  • Die zuvor erwähnten Trägermaterialien und Verdünnungsmittel können jeden der herkömmlichen pharmazeutisch verträglichen organischen oder anorganischen Stoffe umfassen, z. B. Wasser, Gelatine, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Gummi arabicum, Polyalkylenglycole.
  • Orale Einheitsdosierungsformen, wie zum Beispiel Tabletten und Kapseln enthalten vorzugsweise von 25 mg bis 1000 mg einer erfindungsgemäßen Verbindung.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf jede herkömmliche Weise hergestellt werden. In Umsetzungsschema 1 wird ein 4-Nitro-L-phenylalaninderivat der Formel 1, wobei R1 C1-6-Alkyl bedeutet, welches eine bekannte Verbindung ist oder leicht auf herkömmliche Weise herstellbar ist, mit einem Benzoesäurederivat der Formel 2, bei welchem R2 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Cycloalkyl, Aryl, Arylalkyl, Nitro, Cyano, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkylsulfinyl, C1-6-Alkylsulfonyl, C1-6-Alkanoyl, Halogen oder Perfluor-C1-6-alkyl bedeutet, R3 Wasserstoff, Halogen oder C1-6-Alkyl bedeutet und R4 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Aryl, Nitro, Cyano, C1-6-Alkylsulfonyl oder Halogen bedeutet, unter Verwendung herkömmlicher Mittel zur Bildung einer Amidbindung, acyliert. Zum Beispiel kann eine Verbindung der Formel 2 in das entsprechende Säurechlorid umgewandelt werden und mit einer Verbindung der Formel 1 in Gegenwart eines Protonenakzeptors, wie zum Beispiel eines tertiären Alkylamins, kondensiert werden. In einer anderen Ausführungsform kann Verbindung 1 mit einer Carbonsäure der Formel 2, unter Verwendung von Standardbedingungen zur Kupplung von Peptiden, gekuppelt werden, zum Beispiel HBTU in Gegenwart von DIPEA in einem polaren, aprotischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel DMF bei einer Temperatur zwischen 0 °C und Raumtemperatur, um eine Verbindung der Formel 3 zu geben.
  • Umwandlung der Verbindung der Formel 3 in das entsprechende Thioamid der Formel 4 kann durch Behandlung mit Lawesson's Reagenz, welches [2,4-Bis(4-methoxyphenyl)-1,3-dithia-2,4-diphosphetan-2,4-disulfid] ist, durchgeführt werden. Das Verfahren ist Standard und ist im Detail beschrieben worden. Siehe zum Beispiel Scheibey, S., Pedersen, B. S., Lawesson, S.-O. Bull Soc. Chim. Belg., 1978, 87, 229 und Cava, M. P., Levinson, M. I., Tetrahedron 1985, 41, 5061. Die Nitrogruppe der Verbindung der Formel 4 kann in das entsprechende Amin auf jede herkömmliche Weise, welche mit Thioamiden kompatibel ist, reduziert werden. Ein zweckmäßiges Verfahren wendet Zinkstaub als das Reduktionsmittel in Gegenwart von Methanol, Ammoniumchlorid und Wasser bei einer Temperatur von 35 bis 60 °C an, um eine Verbindung der Formel 5 zu geben. Acylierung dieser Verbindung mit einer Aryl- oder Heteroarylcarbonsäure der Formel 6, unter Verwendung von Standardbedingungen zur Kupplung von Peptiden, zum Beispiel HBTU in Gegenwart von DIPEA in einem polaren aprotischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel DMF bei einer Temperatur zwischen 0 °C und Raumtemperatur, gibt eine Verbindung der Formel 7. In bestimmten Fällen, zum Beispiel mit gehinderten Carbonsäuren 6, kann es von Vorteil sein, das entsprechende Säurehalogenid zu bilden und es mit Amin aus Formel 5, typischerweise in Gegenwart eines leichten Überschusses einer Base, wie zum Beispiel eines tertiären Amins oder 4-(Dimethylamino)pyridin, umzusetzen. Die Carbonsäure aus Formel 6 kann mit Halogen, Nitro, C1-6-Alkylsulfonyl, Cyano, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkoxycarbonyl, Carboxy, C1-6-Alkylaminosulfonyl, Perfluor-C1-6-alkyl, C1-6-Alkylthio, Hydroxy-C1-6-alkyl, Alkoxy-C1-6-alkyl, Alkylthio-C1-6-alkyl, Alkylsulfinyl-C1-6-alkyl, Alkylsufonyl-C1-6-alkyl, C1-6-Alkylsulfinyl, C1-6-Alkanoyl, Aroyl, Aryl, Aryloxy substituiert sein. Falls geeignet, kann sie auch geeigneterweise geschützte reaktive Funktionalitäten einbeziehen, welche entfernt werden müssen, um die abschließende Umwandlung in erfindungsgemäße Verbindungen zu erlauben. Die Wahl und Verwendung derartiger Reste wird Fachleuten offensichtlich sein. Eine Anleitung zur Auswahl und Verwendung von Schutzgruppen wird in Standardreferenzwerken bereitgestellt, zum Beispiel in: „T. W. Green und P. G. M. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, 2. Ausgabe, Wiley Interscience, New York, 1991. Die Estereinheit von Verbindung 7 kann allgemein in die entsprechende Carbonsäure durch Behandlung mit einem Alkalimetallhydroxid, zum Beispiel Lithiumhydroxid in wässrigem Methanol, bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 50 °C, gespalten werden. Abhängig von der Beschaffenheit von R1, können alternative Verfahren bevorzugt werden. Die Wahl der Bedingungen zur Esterspaltung in Gegenwart von Funktionalitäten, wie zum Beispiel Thioamiden, ist Fachleuten bekannt.
  • Schema 1
    Figure 00300001
  • Ortho-substituierte Benzoesäurederivate, welche nicht im Handel erhältlich sind, können durch herkömmliche Mittel hergestellt werden. Zum Beispiel können ortho-substituierte Aryliodide oder -triflate in Gegenwart von Kohlenmonoxid und einem geeigneten Palladiumkatalysator carbonyliert werden. Die Herstellung derartiger Iodid- oder Triflatzwischenprodukte ist abhängig vom besonderen gewünschten Substitutionsmuster, und sie können durch direkte Iodierung oder Diazotierung eines Anilins, gefolgt von der Behandlung mit einer Iodidquelle, zum Beispiel Kaliumiodid, erhalten werden. Triflate können aus den entsprechenden Phenolen durch herkömmliche Mittel, wie zum Beispiel Behandlung mit Trifluormethansulfonsäureanhydrid in Gegenwart einer Base, wie zum Beispiel Triethylamin oder Diisopropylethylamin, in einem inerten Lösungsmittel, abgeleitet werden. Andere Mittel zum Erhalten von ortho-substituierten Benzoesäuren schließen die Behandlung eines 2-Methoxyphenyloxazolinderivats, wie zum Beispiel 9, mit einem Alkyl-Grignardreagenz, gefolgt von Hydrolyse des Oxazolinrings ein, wobei dem allgemeinen von Meyers, A. I., Gabel, R., Mihelick, E. D, J. Org. Chem. 1978, 43, 1372 – 1379, beschriebenen Verfahren gefolgt wird, um eine Säure der Formel 10 zu geben. 2- oder 2,6-disubstituierte Benzonitrile dienen auch als zweckmäßige Vorstufen der entsprechenden Benzoesäuren. Im Fall von stark gehinderten Nitrilen, zum Beispiel 2-Chlor-6-methylbenzonitril, ist eine herkömmliche Hydrolyse unter sauren oder basischen Bedingungen schwierig, und bessere Ergebnisse werden durch DIBAL Reduktion in den entsprechenden Benzaldehyd, gefolgt von Oxidation unter Verwendung eines Natriumchlorit/Hydroperoxid-Oxidationsmittels; erhalten.
  • Schema 2
    Figure 00310001
  • Unter Anwendung der im Wesentlichen gleichen, wie in Schema 1 beschriebenen Verfahren, kann man unter Benutzung einer heteroaromatischen Carbonsäure an Stelle von 2 Verbindungen der Formel 11
    Figure 00310002
    herstellen.
  • Für die Synthese von Analoga kann eine verzweigte Kette oder eine Cycloalkyleinheit, ein wie in Schema 1 beschriebenes gleichartiges Verfahren, ausgehend von der geeigneten verzweigten Kette oder der Cycloalkylcarbonsäure aus Formel 12, angewendet werden. In diesem Fall stellt R6 einen C1-6-Alkyl-, einen unsubstituierten oder mit Fluor substituierten C2-10-Alkenyl- oder einen substituierten C1-6-Alkylrest dar, wobei die Substituenten aus Aryl, Heteroaryl, Azido, Cyano, Hydroxy, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkylsulfonyl, Perfluor-C1-6-alkanoyl, Nitro oder eines geschützten Aminorestes ausgewählt sein können. Die Aminschutzgruppe muss so gewählt werden, dass sie mit den zum Umwandeln von Carboxamiden in Thioamide benötigten Reagenzien kompatibel ist. Carbamate, zum Beispiel die tert-Butoxycarbonyleinheit, sind geeignet. Wie geeignet können diese Schutzgruppen auf herkömmliche Weise später in der Synthese entfernt werden, und das so erhaltene freie Amin kann weiter unter Verwendung von Standardverfahren funktionalisiert werden. Zum Beispiel kann das Amin durch Behandlung mit dem geeigneten Anhydrid, Isocyanat oder Säurehalogenid acyliert werden.
  • Figure 00320001
  • Die Synthese von Imidazolidinonen der Formel 21 wird in Umsetzungsschema 3 beschrieben. Ein Aminophenylalaninderivat der Struktur 13, bei welchem R6 Aryl, Heteroaryl, eine verzweigte Alkylkette oder aus einer Verbindung der Formel 12 abgeleitet ist und R7 ein C1-6-Alkyl ist, wird mit einer N-geschützten ☐-Aminosäure der Formel 14 gekuppelt, wobei R8 eine natürliche oder nicht natürliche D- oder L-α-Aminosäurenseitenkette sein kann und R9 eine Stickstoffschutzgruppe von in der Peptidchemie herkömmlich verwendeten Art, zum Beispiel eine Fmoc Gruppe, ist, unter Verwendung von Standardbedingungen zur Peptidkupplung, zum Beispiel HBTU in Gegenwart von DIPEA in einem polaren, aprotischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel DMF bei einer Temperatur zwischen 0 °C und Raumtemperatur, um eine Verbindung der Formel 15 zu geben. Abhängig von der Beschaffenheit der Schutzgruppe R9 wird ein geeignetes Entschützungsverfahren angewendet, um eine Verbindung der Formel 16 zu geben. Im Fall, dass die Schutzgruppe R9 die Fmoc Gruppe ist, kann sie aus 15 unter Verwendung einer Praktikern der Peptidchemie gut bekannten Standardbehandlung mit einer Base, zum Beispiel mit Piperidin in DMF, entfernt werden, um ein Amin der Formel 16 zu erbringen. Die Verbindung 16 kann dann mit einem Aldehyd 17 reagieren, bei welchem R10 C1-6-Alkyl, Aryl oder Aryl-C1-6-Alkyl bedeutet, in Gegenwart eines Wasserradikalfängers, wie zum Beispiel 4 Å Molekularsiebe in einem geeigneten Lösungsmittel wie zum Beispiel Dichlormethan oder THF bei 25 – 60 °C, um ein Imin der Formel 18 zu geben. Das Imin 18 kann dann mit einem acylierenden Stoff, wie zum Beispiel dem Acylchlorid der Formel 19, bei welchem R11 ein Alkyl- oder Arylrest sein kann, in Gegenwart einer Base, wie DIPEA oder DBU in einem geeigneten Lösungsmittel, wie zum Beispiel Dichlormethan oder THF bei 25 – 60 °C behandelt werden, um ein Acylimidazolidinon der Formel 20 zu geben. In einer anderen Ausführungsform können andere reaktive Acylierungsgruppen, wie zum Beispiel Säureanhydride oder gemischte Anhydride, bei dieser Reaktion angewendet werden. Verbindung 20 kann in eine erfindungsgemäße Verbindung durch ein geeignetes Hydrolyseverfahren, zum Beispiel Hydrolyse, durch Behandlung mit einem Alkalimetallhydroxid, zum Beispiel Natriumhydroxid, in wässrigem Alkohol umgewandelt werden, um nach Ansäuerung eine Carbonsäure der Formel 21 zu geben.
  • Schema 3
    Figure 00330001
  • Allgemein wurden Schmelzpunkte mit einem Thomas-Hoover Gerät ermittelt und sind nicht korrigiert. Optische Rotationen wurden mit einem Perkin-Elmer Polarimeter Modell 241 bestimmt. 1H-NMR Spektren wurden mit Varian XL-200 und Unityplus 400 MHz Spektrometern unter Verwendung von Tetramethylsilan (TMS) als interner Standard aufgezeichnet. Electron Impakt- (EI, 70 ev) und schnelle Atombeschuss- (FAB) Massenspektren wurden mit VG Autospec oder VG 70E-HF Massenspektrometern ermittelt.
  • Für die Säulenchromatographie verwendetes Silicagel war Mallinkrodt SiliCar 230 – 400 mesh Silicagel für die Flash-Chromatographie; Säulen wurden bei 0 – 5 psi Stickstoffdruck laufen gelassen, um das Fließen zu unterstützen. Dünnschichtchromatogramme wurden auf gläsernen Dünnschichtplatten mit Silicagelbeschichtung laufen gelassen, wie von E. Merck (E. Merck # 1,05719) geliefert und wurden durch Betrachten unter UV Licht bei 254 nm in einem Sichtgehäuse, durch I2-Dampf Einwirkung, oder durch Besprühen mit entweder Phosphormolybdänsäure (PMA) in wässrigem Ethanol oder nach Cl2 Einwirkung mit einem 4,4'-Tetramethyldiaminodiphenylmethanreagenz, gemäß E. Von Arx, M. Faupel und M Brugger, J. Chromatography, 1976, 120, 224 – 228, sichtbar gemacht.
  • Umkehrphasen-Hochdruckflüssigchromatographie (RP-HPLC) wurde entweder unter Verwendung einer Waters Delta Prep 4000, unter Anwendung einer 3 × 30 cm Waters Delta Pak 15 μM C-18 Säule bei einer Flussgeschwindigkeit von 40 ml/min, unter Anwendung eines Gradienten aus Acetonitril : Wasser (jeweils 0,75 % TFA enthaltend) typischerweise von 5 bis 95 % Acetonitril über 35 – 40 Min. hinweg oder einer Rainin HPLC, unter Anwendung einer 41,4 × 300 mm, 8 μM, DynamaxTM C-18 Säule, bei einer Flussgeschwindigkeit von 49 ml/min und einem gleichartigen Gradienten aus Acetonitril Wasser, wie vorstehend angemerkt, durchgeführt. Die HPLC Bedingungen werden typischerweise im Format (5-95-35-214) beschrieben; dies bezeichnet einen linearen Gradienten von 5 % bis 95 % Acetonitril in Wasser über 35 Min. hinweg, während der Effluent mit einem UV-Detektor, der auf eine Wellenlänge von 214 nm eingestellt ist, überwacht wird.
  • Methylenchlorid (Dichlormethan), 2-Propanol, DMF, THF, Toluol, Hexan, Ether, und Methanol, waren Reagenzien der Fischer Reagenz Qualität und wurden ohne zusätzliche Reinigung verwendet, außer es ist angemerkt, Acetonitril war von der Fisher hplc Qualität und wurde so wie es ist verwendet.
  • THF
    bedeutet Tetrahydrofuran.
    DMF
    bedeutet N,N-Dimethylformamid,
    HOBT
    bedeutet 1-Hydroxybenzotriazol,
    BOP
    bedeutet [(Benzotriazol-1-yl)oxy]tris-(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosphat,
    HATU
    bedeutet O-(7-Azabenzotriaxol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumhexafluorphosphat
    HBTU
    bedeutet O-Benzotriazol-N,N,N',N',-tetramethyluroniumhexafluorphosphat,
    DIPEA
    bedeutet Diisopropylethylamin,
    DMAP
    bedeutet 4-(N,N-Dimethylamino)pyridin
    DPPA
    bedeutet Diphenylphosphorylazid
    DPPP
    bedeutet 1,3-Bis(diphenylphosphino)propan
    DBU
    bedeutet 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en
    NaH
    bedeutet Natriumhydrid
    Salzlösung
    bedeutet gesättigte wässrige Natriumchloridlösung
    TLC
    bedeutet Dünnschichtchromatographie
    LDA
    bedeutet Lithiumdiisopropylamid
    BOP-Cl
    bedeutet Bis(2-oxo-3-oxazolidinyl)phosphinsäurechlorid
    NMP
    bedeutet N-Methylpyrrolidinon
    Lawessons' Reagenz
    bedeutet [2,4-Bis(4-methoxyphenyl)-1,3-dithia-2,4-diphosphetan-2,4-disulfid]
  • Beispiele Beispiel 1. N-[[1-(2-Methoxyethyl)cyclopentyl]thioxomethyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00350001
  • Zu einer Lösung aus [[1-(2-Methoxyethyl)cyclopentyl]carbonyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester (4,30 g, 11,4 mmol) in Toluol (20 ml) wurde Lawesson's Reagenz (2,60 g, 6,27 mmol) gegeben. Das so erhaltene Gemisch wurde auf 50 °C erwärmt und 18 Std. lang gerührt. Das Umsetzungsgemisch wurde durch einen gesinterten Glastrichter filtriert, und das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert. Reinigung durch Flash-Säulenchromatographie, wobei mit Hexan-Ethylacetat (9 : 1 dann 8 : 1) eluiert wurde, ergab N-[[1-(2-Methoxyethyl)cyclopentyl]-thioxomethyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester (2,44 g, 54 %; 70 % basierend auf dem wieder gewonnenen Ausgangsmaterial) als ein hellgelbes Öl.
    HR MS: Beobachtete Masse, 395,1639. Berechnete Masse, 395,1640 (M+H).
  • Beispiel 2: 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[ 1-(2-(methoxyethyl)cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00360001
  • Zu einer Suspension aus N-[[1-(2-Methoxyethyl)cyclopentyl]thioxomethyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester (4,58 g, 11,6 mmol), Zinkstaub (7,50 g, 116 mmol) und Ammoniumchlorid (9,20 g, 174 mmol) in Methanol (200 ml) wurde langsam H2O (100 ml) über 5 Min. hinweg gegeben. Nach 20 Min. langem Rühren wurde das Umsetzungsgemisch mit Ethylacetat (400 ml) und ges. Ammoniumchloridlösung (150 ml) verdünnt, und die organische Schicht wurde abgetrennt. Die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat rückextrahiert (3 × 100 ml), und die organischen Schichten wurden vereinigt, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Das Öl wurde unter Hochvakuum 2 Std. lang getrocknet, um rohes 4-Amino-N-[[1-(2-methoxyethyl)cyclopentyl]-thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester (4,5 g) zu geben.
  • Zu einer Lösung aus dem vorstehend erhaltenen rohen Amin (3,40 g, ~ 8,77 mmol basierend auf 94 %iger Reinheit) und Diisopropylethylamin (1,70 ml, 9,65 mmol) in CH2Cl2 (15 ml) wurde eine Lösung aus 2,6-Dichlorbenzoylchlorid (1,9 g, 9,21 mmol) in CH2Cl2 (5 ml) gegeben. Das so erhaltene Gemisch wurde über Nacht gerührt. Das Umsetzungsgemisch wurde im Vakuum konzentriert und in einen Scheidetrichter mit Ethylacetat (150 ml) und Wasser (40 ml) überführt. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und mit Ethylacetat (1 × 50 ml) rückextrahiert. Die vereinigte organische Schicht wurde mit einer ges. Lösung aus Na2CO3, gefolgt von ges. Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Reinigung durch Silicagel-Flash-Säulenchromatogrphie, wobei mit Hexan-Ethylacetat (3 : 1) eluiert wurde, ergab 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1- (2-methoxyethyl)cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester (4,50 g, 95 %). HR MS: Beobachtete Masse 559,1201. Berechnete Masse, 559,1201 (M+Na).
  • Beispiel 3. 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-(2-methoxyethyl)cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin.
    Figure 00370001
  • Zu einer Lösung aus 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-(2-methoxyethyl)cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester (4,00 g, 7,44 mmol) in MeOH (18 ml) wurde eine Lösung aus NaOH (421 mg, 10,5 mmol) in Wasser (3 ml) gegeben. Das Gemisch wurde 2 Std. lang gerührt und dann mit 0,5 M HCl angesäuert (pH-Wert ~ 1 – 2). Das Umsetzungsgemisch wurde in einen Scheidetrichter mit Ethylacetat (150 ml) und Wasser (25 ml) gegossen. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und mit Ethylacetat (2 × 50 ml) rückextrahiert. Die vereinigte organische Schicht wurde mit ges. Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Reinigung durch Umkehrphasen-HPLC, unter Verwendung eines 15 – 95 % Acetonitril-Wassergradienten über 25 Min. hinweg, stellte 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-(2-methoxyethyl)cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin (3,05 g, 78 %) bereit. HR MS: Beobachtete Masse, 545,1043. Berechnete Masse, 545,1045 (M+Na).
  • Beispiel 4. 1-(2-Azidoethyl)cyclopentancarbonsäure
    Figure 00370002
  • Zu einer eiskalten Lösung aus Diisopropylamin (56 ml, 0,396 mol) in THF (85 ml) wurde über 20 Min. hinweg n-Butyllithium in Hexanlösung (240 ml, 1,6 M, 0,393 mol) gegeben. Das Gemisch wurde 30 Min. lang bei 0 °C gerührt, auf eine Badtemperatur von –65 °C gekühlt, und Ethylcyclopentancarboxylat (37,4 g, 0,263 mol) in THF (50 ml) wurde über 20 Min. hinweg zugegeben. Nach 1 Std. wurde eine Lösung aus 1,2-Dibromethan (47 ml, 0,545 mol) in THF (50 ml) zugegeben, das Gemisch wurde 3 Std. lang auf –65 °C gehalten, und man ließ es über Nacht Raumtemperatur erreichen. Die Umsetzung wurde durch Zugabe von gesättigter Ammoniumchloridlösung (200 ml) gequencht, die Schichten wurden abgetrennt, und die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat (100 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurde mit 1 : 1 Salzlösung : Wasser (250 ml) gewaschen und wurden getrocknet (Na2SO4). Die Lösung wurde filtriert und konzentriert, mit Toluol (100 ml) verdünnt und konzentriert. Die Verdünnung und Konzentration wurden zweimal wiederholt, um Ethyl-1-(2-bromethyl)cyclopentancarboxylat (52,5 g) zu geben.
  • Eine Lösung des vorstehenden Bromids (52,5 g, 0,211 mol) und Natriumazid (54 g, 0,831 mol) in DMF (200 ml) wurde 5 Std. lang bei 50 °C unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt und wurde filtriert. Das Filtrat wurde beinahe zur Trockene konzentriert, mit Ethylacetat (500 ml) verdünnt, filtriert und konzentriert, um rohes Ethyl-1-(2-azidoethyl)cyclopentancarboxylat (40,9 g) als ein braunes Öl zu geben. Diese Material wurde mit dem Produkt eines vorherigen Laufs (insgesamt 63,5 g) vereinigt und wurde durch Chromatographie über 250 g Silicagel, wobei mit 5 % Ethylacetat in Hexan eluiert wurde, gereinigt, um 50,3 g des Produkt als ein hellbraunes Öl zu geben.
  • Das vorstehende Öl (50,3 g, 0,238 mol) wurde in THF (750 ml) und Methanol (375 ml) gelöst, und eine Lösung aus LiOH-Hydrat (15 g, 0,357 mol) in Wasser (300 ml) wurde zugegeben. Die so erhaltene Lösung wurde über Nacht bei 40 °C gerührt und konzentriert. Der Rückstand wurde in 2 l Wasser, das 40 ml 1 N NaOH enthält, gelöst und wurde mit Hexan (1 l) gewaschen. Die wässrige Schicht wurde mit 1 N HCl (375 ml) angesäuert und wurde mit Ether (2 × 1 l) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (Na2SO4) und konzentriert, um 1-(2-Azidoethyl)cyclopentancarbonsäure (37,5 g) als eine bernsteinfarbene Flüssigkeit zu geben.
  • Beispiel 5. N-[[1-(2-Azidoethyl)cyclopentyl]carbonyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00390001
  • Eine Lösung aus 4-Nitro-L-phenylalaninmethylesterhydrochlorid (3,0 g, 11,5 mmol), 1-(2-Azidoethyl)cyclopentancarbonsäure (2,3 g, 12,7 mmol) und BOP (5,34 g, 12,1 mmol) in Dichlormethan (6 ml) und DMF (4 ml) wurde mit Diisopropylethylamin (4,2 ml, 24,2 mmol) behandelt. Das Gemisch wurde über Nacht gerührt, wobei zu diesem Zeitpunkt eine TLC (1 1 Hexan : Ethylacetat) kein Ausgangsmaterial mehr anzeigte. Das Gemisch wurde mit Wasser verdünnt, mit Ethylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen und wurden über Natriumsulfat getrocknet. Filtration und Eindampfung ergaben einen Rückstand, welcher durch Chromatographie über Silicagel gereinigt wurde, wobei mit 3 : 1 Hexan : Ethylacetat eluiert wurde, um 4,26 g N-[[1-(2-Azidoethyl)cyclopentyl]carbonyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester zu ergeben.
  • Beispiel 6. N-[[1-[2-[[(1,1-Dimethylethoxy)carbonyl]amino]ethyl]cyclopentyl]carbonyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00390002
    • a. Eine Lösung aus N-[[1-(2-Azidoethyl)cyclopentyl]carbonyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester (1,92 g, 4,93 mmol) in THF (20 ml) wurde tropfenweise mit einer 1 M Lösung aus Trimethylphosphin in THF behandelt. Nachdem die Zugabe abgeschlossen war, wurde das Gemisch 20 Min. lang gerührt, und Wasser (0,17 ml) wurde zugegeben. Die Umsetzung wurde weitere 2 Std. lang gerührt, ein wenig TFA wurde zugegeben, und das Gemisch wurde über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert.
      Figure 00400001
    • b. Zu einer Lösung aus N-[[1-(2-Aminoethyl)cyclopentyl]carbonyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester-Trifluoressigsäuresalz (2,35 g, 4,93 mmol) in Dioxan (25 ml) wurde Diisopropylethylamin (0,860 ml, 4,93 mmol) und Di-tert-butyldicarbonat (1,08 g, 4,93 mmol) gegeben. Das so erhaltene Gemisch wurde 18 Std. lang gerührt. Das Umsetzungsgemisch wurde durch einen gesinterten Glastrichter filtriert, und das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert. Reinigung durch Silicagel-Flash-Säulenchromatogrphie, wobei mit Hexan-Ethylacetat (3 : 1) eluiert wurde, ergab N-[[1-[2-[[(1,1-Dimethylethoxy)carbonyl]amino]ethyl]cyclopentyl]carbonyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester (2,20 g, 95 %). HR MS: Beobachtete Masse, 464,2397. Berechnete Masse, 464,2397 (M+H).
  • Beispiel 7. N-[[1-[2-[[(1,1-Dimethylethoxy)carbonyl]amino]ethyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00400002
  • Zu einer Lösung aus N-[[1-[2-[[(1,1-Dimethylethoxy)carbonyl]amino]ethyl]cyclopentyl]carbonyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester (1,00 g, 2,16 mmol) in Toluol/Dioxan (1 : 1, 10 ml) wurde Lawesson's Reagenz (0,524 g, 1,29 mmol) gegeben. Das so erhaltene Gemisch wurde auf 50 °C erwärmt und 24 Std. lang gerührt. Das Umsetzungsgemisch wurde durch einen gesinterten Glastrichter filtriert, und das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert. Reinigung durch Silicagel-Flash-Säulenchromatogrphie, wobei mit Hexan-Ethylacetat (6 : 1 dann 4 : 1) eluiert wurde, ergab N-[[1-[2-[[(1,1-Dimethylethoxy)carbonyl]amino]ethyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester (460 mg, 44 %; 65 % basierend auf dem wieder gewonnenen Ausgangsmaterial) als ein hellgelbes Öl. HR MS: Beobachtete Masse, 478,2014. Berechnete Masse, 478,2012 (M–H).
  • Beispiel 8. N-[[1-[2-(Acetylamino)ethyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00410001
  • Zu einer Lösung aus N-[[1-[2-[[(1,1-Dimethylethoxy)carbonyl]amino]ethyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester (1,26 g, 2,63 mmol) in Methylenchlorid (15 ml) wurde tropfenweise TFA (7 ml) gegeben, und das so erhaltene Gemisch wurde 2 Std. lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Umsetzungsgemisch wurde im Vakuum konzentriert, um das TFA-Salz des rohen N-[[1-(2-Aminoethyl)cyclopentyl]thioxomethyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylesters als ein gelbes Öl (1,4 g) zu ergeben.
  • Zu einer Lösung des vorstehend erhaltenen Salzes (1,4 g, ~ 2,63 mmol) in Methylenchlorid (10 ml) wurde Diisopropylethylamin (1,37 ml, 7,88 mmol) und Essigsäureanhydrid (0,250 ml, 2,63 mmol) gegeben. Das so erhaltene Gemisch wurde über Nacht gerührt. Das Umsetzungsgemisch wurde im Vakuum konzentriert und in einen Scheidetrichter mit Ethylacetat (100 ml) und Wasser (40 ml) übertragen. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und mit Ethylacetat (1 × 50 ml) rückextrahiert. Die vereinigte organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Reinigung durch Flash-Säulenchromatographie, unter Verwendung von Methylenchlorid-Aceton (5 : 1), ergab N-[[1-[2-(Acetylamino)ethyl]-cyclopentyl]thioxomethyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester (743 mg; 67 %). HR MS: Beobachtete Masse, 422,1744. Berechnete Masse, 422,1750 (M+H).
  • Beispiel 9. 4-Amino-N-[[1-[2-(acetylamino)ethyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00420001
  • Zu einer Suspension aus N-[[1-[2-(Acetylamino)ethyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester (740 mg, 1,75 mmol), Zinkstaub (1,14 g, 17,5 mmol) und Ammoniumchlorid (1,41 g, 26,3 mmol) in Methanol (20 ml) wurde langsam H2O (10 ml) über 5 Min. hinweg gegeben. Nach 20 Min. langem Rühren wurde das Umsetzungsgemisch mit Ethylacetat (80 ml) und ges. Ammoniumchloridlösung (25 ml) verdünnt, und die organische Schicht wurde abgetrennt. Die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat (3 × 25 ml) rückextrahiert, und die organischen Schichten wurden vereinigt, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Das Öl wurde unter Hochvakuum 2 Std. lang getrocknet, um das rohe Amin (750 mg) zu geben. Reinigung durch Flash-Silicagelsäulenchromatographie, wobei mit Methylenchlorid-Aceton (2 : 1) eluiert wurde, ergab 4-Amino-N-[[1-[2-(acetylamino)ethyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester (650 mg, 95 %). HR MS: Beobachtete Masse, 392,2016. Berechnete Masse 392,2008 (M+H).
  • Beispiel 10. 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-[2-(acetylamino)ethyl]-cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin.
    Figure 00430001
  • Zu einer Lösung aus 4-Amino-N-[[1-[2-(acetylamino)ethyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester (195 mg, 0,498 mmol) und Diisopropylethylamin (0,0950 ml, 0,548 mmol) in CH2Cl2 (1 ml) wurde eine Lösung aus 2,6-Dichlorbenzoylchlorid (110 mg, 0,523 mmol) in CH2Cl2 (1 ml) gegeben. Das so erhaltene Gemisch wurde über Nacht gerührt. Das Umsetzungsgemisch wurde im Vakuum konzentriert und in einen Scheidetrichter mit Ethylacetat (50 ml) und Wasser (10 ml) übertragen. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und mit Ethylacetat (1 × 25 ml) rückextrahiert. Die vereinigte organische Schicht wurde mit einer ges. Lösung aus Na2CO3, gefolgt von ges. Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert, um rohes 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-[2-(acetylamino)ethyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester (300 mg) bereitzustellen.
  • Zu einer Lösung des vorstehenden Methylesters (300 mg, ~ 0,498 mmol) in MeOH (1 ml) wurde eine Lösung aus NaOH (64 mg, 14,9 mmol) in Wasser (1 ml) gegeben. Das Gemisch wurde 2 Std. lang gerührt und dann mit 0,5 M HCl angesäuert (pH-Wert ~ 1 – 2). Das Umsetzungsgemisch wurde in einen Scheidetrichter mit Ethylacetat (50 ml) und Wasser (10 ml) gegossen. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und mit Ethylacetat (2 × 25 ml) rückextrahiert. Die vereinigte organische Schicht wurde mit ges. Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Reinigung durch Umkehrphasen-HPLC unter Verwendung eines 15 – 95 % Acetonitril-Wassergradienten über 25 Min. hinweg und Lyophilisierung der Produkt-enthaltenden Fraktionen stellte 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-[2-(acetylamino)ethyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin (126 mg, 46 %) als einen weißen Feststoff bereit. HR MS: Beobachtete Masse, 550,1330. Berechnete Masse, 550,1334 (M+H).
  • Beispiel 11. [[1-[2-[[(Methylamino)carbonyl]amino]ethyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-4-[[(2,6-dichlorphenyl)carbonyl]amino]-L-phenylalanin.
    Figure 00440001
  • [[1-[2-[[(Methylamino)carbonyl]amino]ethyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-4-[[(2,6-dichlorphenyl]carbonyl]amino]-L-phenylalanin wurde unter Verwendung des in den Beispielen 8 bis 10 beschriebenen allgemeinen Verfahrens aus N-[[1-[2-[[(1,1-Dimethylethoxy)-carbonyl]amino]ethyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester und Methylisocyanat hergestellt. HR MS: Beobachtete Masse, 565,1436. Berechnete Masse, 565,1443 (M+H).
  • Beispiel 12. 2-Chlor-6-methylbenzaldehyd.
    Figure 00440002
  • Ein 500 ml Dreihalsrundkolben, welcher mit einem magnetischen Rührer, einem Thermometer, einem Zugabetrichter und einem Argoneinlass ausgestattet war, wurde mit 75 g (494 mmol) 2-Chlor-6-methylbenzonitril und 400 ml Toluol (über 4 A Molekularsieben aufbewahrt) beladen. Das Gemisch wurde auf –2 °C (Eis + Aceton) gekühlt, und eine Lösung aus DIBAL-H (593 mmol, 593 ml, 1,0 N) in Hexan wurde tropfenweise über einen Zeitraum von 30 Min. hinweg zugegeben, während die Temperatur unter 0 °C gehalten wurde. Nach der Zugabe wurde das Umsetzungsgemisch 1 Std. lang bei 0 °C gerührt, und dann ließ man es auf Raumtemperatur erwärmen. Nach 2 Std. bei Raumtemperatur zeigte eine TLC-Analyse die Abwesenheit von Ausgangsmaterial an (4 : 1 Hexan Ether, Phosphormolybdänsäurespray, da die Analyse durch UV-Fluoreszenz irreführend war). Das Umsetzungsgemisch wurde auf Eis (2000 g) und konzentrierte Schwefelsäure (50 ml) gegossen und wurde über Nacht gerührt. Die gefällten Feststoffe wurden durch Filtration gesammelt, und das Filtrat wurde mit Ether extrahiert (2 × 200 ml). Die vereinigten Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Filtration des Trocknungsmittels und Konzentration der Lösung gab das rohe Aldehyd, welches mit dem vorstehenden Feststoff vereinigt wurde, um 71,31 g (93 %) eines hellgelben Feststoffes zu geben, welcher zur Verwendung im nächsten Schritt geeignet ist.
  • Beispiel 13. 2-Chlor-6-methylbenzoesäure.
    Figure 00450001
  • Ein 1000 ml Dreihalsrundkolben, welcher mit einem magnetischen Rührer, einem Thermometer, einem Zugabetrichter und einem Argoneinlass ausgestattet ist, wurde mit 71,31 g (461 mmol, aus dem vorstehenden Experiment erhaltenes Rohmaterial) 2-Chlor-6-methylbenzaldehyd und 750 ml Acetonitril beladen. Zu dieser Suspension wurde bei Raumtemperatur eine Lösung aus Natriumdihydrogenphosphat (115 mmol, 15,9 g, 0,25 äq.) in Wasser (240 ml) gegeben, gefolgt von Wasserstoffperoxid (50 ml, 30 %). Dann wurde eine Lösung Natriumchlorit (73,5 g, 811 mmol, 1,76 äq.) in Wasser (700 ml) tropfenweise bei 0 °C zugegeben, während die Temperatur unter 3 °C gehalten wurde. Nach der Zugabe wurde die gelbe Suspension 15 Std. lang bei 0 °C bis Raumtemperatur gerührt, wobei zu diesem Zeitpunkt eine, TLC-Analyse des Gemisches die Abwesenheit von Aldehyd anzeigte. Dann wurde eine Lösung aus Natriumbisulfit (73 g, 701 mmol., 1,52 äq.) in Wasser (200 ml) tropfenweise bei 0 °C zugegeben, bis die gelbe Farbe verschwand (KI-Papier positiv). Kühlen ist für die Kontrolle der exothermen Umsetzung essentiell. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, um einen weißen Feststoff zu ergeben. Der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, und das Filtrat wurde mit Ether (200 ml) extrahiert. Der vorstehende Feststoff löste sich auch in dieser Etherlösung und wurde mit 10 % NaOH Lösung (2 × 200 ml) gewaschen. Die basische wässrige Lösung wurde mit 10 % HCl auf einen pH-Wert von ~ 1 neutralisiert. Der gefällte weiße Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und an Luft getrocknet, um 54,88 g (65 %, Insgesamt in zwei Schritten) 2-Chlor-6-methylbenzoesäure als einen weißen Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 14. N-(2-Chlor-6-methylphenycarbonyl)-4-nitro-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00460001
  • Zu einer Lösung aus 4-Nitro-L-phenylalaninmethylester-Hydrochloridsalz (7,44 mmol, 1,94 g), 2-Chlor-6-methylbenzoesäure (8,2 mmol, 1,4 g) und HBTU (8,2 mmol, 3,11 g) in DMF (27 ml) wurde Diisopropylethylamin (18,6 mmol, 3,24 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Die klare Lösung wurde 48 Std. lang bei Raumtemperatur gerührt und wurde mit 100 ml Ethylacetat verdünnt. Die Ethylacetatschicht wurde aufeinander folgend mit 0,5 N Salzsäure (2 × 50 ml), gesättigter Natriumbicarbonatlösung (2 × 50 ml), Salzlösung (100 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Filtration des Trocknungsmittels und Konzentration des Lösungsmittels gab 2,67 g (95 %) N-(2-Chlor-6-methylbenzoyl)-4-nitro-L-phenylalaninmethylester als einen weißen Feststoff Schmp. 120 – 123 °C. HRMS: Beobachtete Masse, 376,4274. Berechnete Masse, 376, 4238 (M+H).
  • Beispiel 15. N-[(2-Chlor-6-methylphenyl)thioxomethyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00460002
  • Zu einem Gemisch aus N-(2-Chlor-6-methylphenylcarbonyl)-4-nitro-L-phenylalaninmethylester (9,66 mmol, 3,64 g) und Lawesson's Reagenz (6,0 mmol, 2,46 g, 0,62 äquiv.) wurde Toluol (15 ml, welches über 4 Å Molekularsieben aufbewahrt worden war) bei Raumtemperatur gegeben. Die Suspension wurde auf 90 – 100 °C erhitzt und 24 Std. lang gerührt (zu diesem Zeitpunkt gab es eine klare Lösung), wobei zu diesem Zeitpunkt eine TLC-Analyse des Gemisches die Abwesenheit von Ausgangsmaterial anzeigte. Das Umsetzungsgemisch wurde mit Ethylacetat (50 ml) verdünnt und mit Wasser (50 ml), gesättigter Natriumbicarbonatlösung (50 ml), Salzlösung (50 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Filtration des Trocknungsmittels und Konzentration der Lösung ergaben die Rohverbindung, welche durch vorsichtige Silicagelsäulenchromatographie, wobei mit Hexan : Ethylacetat (4 : 1 bis 2 : 1) eluiert wurde, gereinigt wurde, um 1,52 g (40 %) N-[(2-Chlor-6-methylphenyl)thioxomethyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester als einen gelben Feststoff zu geben: Schmp. 150 – 153 °C (verrieben aus Ether und Hexan Verhältnis 3 : 1). HRMS: Beobachtete Masse, 393,0685. Berechnete Masse, 393,0677 (M+H).
  • Beispiel 16. 4-Amino-N-[(2-chlor-6-methylphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00470001
  • Zu einem Gemisch aus N-[(2-Chlor-6-methylphenyl)thioxomethyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester (3,86 mmol, 1,52 g), Zinkstaub (~ 325 mesh, 39,0 mmol, 2,55 g, 10 äquiv.) und Ammoniumchlorid (58,0 mmol, 3,09 g, 15 äquiv.) wurde Methanol (50 ml) und Wasser (25 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Nach Zugabe von Wasser folgte eine exotherme Umsetzung, und die Temperatur stieg auf 45 bis 50 °C. Die Suspension wurde bei einer Badtemperatur von 50 – 60 °C 2 Std. lang gerührt, wobei zu diesem Zeitpunkt eine TLC-Analyse die Abwesenheit von Ausgangsmaterial anzeigte. Das Umsetzungsgemisch wurde durch einen Celiteballen filtriert, und der Filterkuchen wurde mit Methanol (50 ml) und Wasser (40 ml) gewaschen. Das Filtrat wurde unter Vakuum konzentriert, um Methanol zu entfernen, und das Produkt wurde in Ethylacetat (2 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Salzlösung (50 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Filtration des Trocknungsmittels und Konzentration gaben 1,3 g (92 %) 4-Amino-N-[(2-chlor-6-methylphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester als einen amorphen gelben Feststoff, welcher direkt für den nächsten Schritt verwendet wurde. HRMS: Beobachtete Masse, 363,0932. Berechnete Masse, 363,0934 (M+H).
  • Beispiel 17. 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[(2-chlor-6-methylphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00480001
  • Zu einer Lösung aus 4-Amino-N-[(2-chlor-6-methylphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester (3,57 mmol, 1,296 g) und 2,6-Dichlorbenzoylchlorid (3,75 mmol, 0,785 g) in Dichlormethan (20 ml) wurde Diisopropylethylamin (5,35 mmol, 0,93 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Die Lösung wurde 15 Std. lang gerührt, wobei zu diesem Zeitpunkt eine TLC-Analyse des Gemisches die Abwesenheit von Ausgangsmaterial anzeigte. Dann wurde es mit Wasser (30 ml) verdünnt, und die zwei Schichten wurden abgetrennt. Die wässrige Schicht wurde mit Dichlormethan (20 ml) extrahiert, und die vereinigten Extrakte wurden mit Salzlösung (50 ml) gewaschen. Nach Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde die Lösung unter Vakuum konzentriert, und der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie gereinigt, wobei mit Hexan : Ethylacetat (4 : 1 bis 1 1) eluiert wurde, um 1,91 g (83 %) 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[(2-chlor-6-methylphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester als einen amorphen weißen Feststoff zu erhalten. HRMS: Beobachtete Masse, 535,0399. Berechnete Masse, 535,0416 (M+H).
  • Beispiel 18. 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[(2-chlor-6-methylphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalanin
    Figure 00490001
  • Zu einer Suspension aus 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[(2-chlor-6-methylphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester (2,89 mmol, 1,55 g) in Ethanol (8 ml) wurde wässriges 1,0 M Natriumhydroxid (5 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Das Gemisch wurde auf 50 – 55 °C erhitzt, und die so erhaltene klare Lösung wurde 3 – 4 Std. lang gerührt, wobei zu diesem Zeitpunkt eine TLC-Analyse des Gemisches die Abwesenheit von Ausgangsmaterial anzeigte. Das Gemisch wurde konzentriert, um Ethanol zu entfernen, wurde mit 15 ml Wasser verdünnt und mit 25 ml Ether extrahiert, um alle neutralen Verunreinigungen zu entfernen. Die wässrige Schicht wurde mit 1 N HCl angesäuert, und der gefällte weiße Feststoff wurde in Ethylacetat (2 × 30 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Filtration des Trocknungsmittels und Konzentration der Lösung gab 1,45 g (96 %) 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino)-N-[(2-chlor-6-methylphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalanin als einen amorphen weißen Feststoff. HRMS: Beobachtete Masse, 521,0241. Berechnete Masse, 521,0260 (M+H).
  • Beispiel 19. 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[(2-chlor-6-methylphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalanin-Natriumsalz.
    Figure 00500001
  • 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[(2-chlor-6-methylphenylthioxomethyl]-L-phenylalanin (2,77 mmol, 1,45 g) wurde in Wasser (10 ml) mit 1,5 Äquivalenten an wässrigem 1,0 N Natriumhydroxid (4,2 ml) bei Raumtemperatur gelöst. Die Lösung wurde in eine Umkehrphasensäule der Größe 8 Zoll Länge, 1,5 Zoll Durchmesser mit C-18 Silicagel beladen und mit Wasser eluiert, um den Überschuss an Base zu entfernen. Das Produkt wurde mit 5 – 20 % Methanol in Wasser eluiert. Die vereinigten Fraktionen wurden konzentriert, und der Rückstand wurde in 50 ml Wasser aufgenommen und lyophilisiert, um 1,3 g des Natriumsalzes als einen weißen amorphen Feststoff zu geben. HRMS: Beobachtete Masse, 543,0076. Berechnete Masse, 543,0079 (M+H).
  • Beispiel 20. 2-Ethyl-6-methylbenzoesäure.
    Figure 00500002
  • Eine 250 ml Druckflasche wurde mit 2-Ethyl-6-methyliodbenzol (30,07 mmol. 7,4 g), Pd(OAc)2 (1,43 mmol, 334 mg) und dppp (1,43 mmol, 620 mg) beladen. Die Flasche wurde mit einem Septum verschlossen und dreimal mit Argon evakuiert. Dann wurden aufeinander folgend Acetonitril (96 ml), Triethylamin (189 mmol, 19,0 g, 26,25 ml) und Wasser (19,1 ml) mit Hilfe einer Spritze zugegeben. Dann wurde das Gummiseptum durch einen mit Teflon überzogenen Deckel, welcher mit einer Kohlenmonoxidquelle verbunden ist, ersetzt. Die Flasche wurde nun mit Kohlenmonoxid (40 psi) unter Druck gesetzt, und der überschüssige Druck wurde abgelassen. Dieser Vorgang wurde dreimal wiederholt und letztendlich wurde das Gemisch 5 Min. lang unter einem Kohlenmonoxiddruck von 40 psi gerührt. Die Flasche wurde dann vom Kohlenmonoxidzylinder getrennt und in ein vorgeheiztes Ölbad (83 – 85 °C) getaucht. Das Umsetzungsgemisch wurde innerhalb von 1 Std. schwarz und wurde weitere 14 Std. lang bei dieser Temperatur gerührt. Dann wurde das Umsetzungsgemisch auf Raumtemperatur gekühlt und der Druck wurde abgelassen. Das so erhaltene Gemisch wurde mit Ether (200 ml) und 1,0 N NaOH (20 ml) verdünnt. Die gebildete Säure wurde in Wasser (2 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten Wasserextrakte wurden mit 1,0 N HCl neutralisiert, und die Säure wurde in Dichlormethan (3 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten Dichlormethanextrakte wurden mit Salzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Filtration des Trocknungsmittels und Entfernung des Lösungsmittels unter Vakuum gaben 3,58 g (72,5 %) eines viskosen braunen Öls, welches sich über Nacht langsam verfestigte. HR MS: Beobachtete Masse, 164,0833. Berechnete Masse, 164,0837 (M+),
  • Beispiel 21. N-[(2-Ethyl-6-methylphenyl)carbonyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00510001
  • Unter Verwendung des in Beispiel 14 beschriebenen Verfahrens wurde N-[(2-Ethyl-6-methylphenyl)-5-carbonyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester in 72 %iger Ausbeute als ein weißer Feststoff hergestellt: Schmp. 119 – 121 °C. HR MS: Beobachtete Masse, 371,1610. Berechnete Masse, 371,1607 (M+H).
  • Beispiel 22. N-[(2-Ethyl-6-methylphenyl)thioxomethyl]-4-nitro-L-phenylaninmethylester.
    Figure 00520001
  • Unter Verwendung des in Beispiel 15 beschriebenen Verfahrens wurde N-[(2-Ethyl-6-methylphenyl)thioxomethyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester in 47 %iger Ausbeute als ein amorpher weißer Feststoff hergestellt. HR MS: Beobachtete Masse, 387,1383. Berechnete Masse, 387,1378 (M+H).
  • Beispiel 23. 4-Amino-N-[(2-ethyl-6-methylphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00520002
  • Unter Verwendung des in Beispiel 16 beschriebenen allgemeinen Verfahrens wurde 4-Amino-N-[(2-ethyl-6-methylphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester in 94 %iger Ausbeute als ein amorpher weißer Feststoff hergestellt. HR MS: Beobachtete Masse, 357,1640. Berechnete Masse, 357,1638 (M+H).
  • Beispiel 24. 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[(2-ethyl-6-methylphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00530001
  • Unter Verwendung des in Beispiel 17 beschriebenen Verfahrens wurde 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[(2-ethyl-6-methylphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester in 70 %iger Ausbeute als ein amorpher weißer Feststoff hergestellt. HR MS: Beobachtete Masse, 529,1094. Berechnete Masse, 529,1119 (M+H).
  • Beispiel 25. 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[(2-ethyl-6-methylphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalanin.
    Figure 00530002
  • Unter Verwendung des in Beispiel 18 beschriebenen Verfahrens wurde 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[(2-ethyl-6-methylphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalanin in 77 %iger Ausbeute als ein amorpher weißer Feststoff hergestellt. HR MS: Beobachtete Masse, 515,0942. Berechnete Masse, 515,0963 (M+H).
  • Beispiel 26. 4-[[(2R)-2-(Fmoc-Amino)-3-(3-pyridyl)-1-oxopropyl]amino]-N-[(2-ethyl-6-methylphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00540001
  • Unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens wurde 4-[[(2R)-2-(Fmoc-Amino)-3-(3-pyridyl)-1-oxopropyl]amino]-N-[(2-ethyl-6-methylphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester in 72 %iger Ausbeute als ein amorpher weißer Feststoff hergestellt. HR MS: Beobachtete Masse, 727,2973. Berechnete Masse, 727,2954 (M+H).
  • Beispiel 27. 4-[[(2R)-2-Amino-3-(3-pyridyl)-1-oxopropyl]amino]-N-[(2-ethyl-6-methylphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00540002
  • Das Produkt aus Beispiel 26 (0,308 mmol, 224 mg) wurde mit 25 % Piperidin in NMP (3 ml) behandelt, und die Lösung wurde 1 Std. lang bei Raumtemperatur gerührt, wobei zu diesem Zeitpunkt eine TLC-Analyse des Gemisches die Abwesenheit von Ausgangsmaterial anzeigte. Das Gemisch wurde mit Hexan (25 ml) verdünnt, und die zwei Schichten wurden abgetrennt. Die untere gelbe Schicht wurde mit Hexan verdünnt und abgetrennt. Dann wurde die untere gelbe Schicht mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat und THF (2 : 1, 3 × 25 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser (50 ml), Salzlösung (50 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Filtration des Trocknungsmittels und Konzentration des Lösungsmittels gab ein Produkt, welches unter Hochvakuum trocknete, um 126 mg (81 %) 4-[[(2R)-2-Amino-3-(3-pyridyl)-1-oxopropyl]amino]-N-[(2-ethyl-6-methylphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester als einen amorphen weißen Feststoff zu erbringen. HR MS: Beobachtete Masse, 505,2270. Berechnete Masse, 505,2274 (M+H).
  • Beispiel 28. 4-[(2S,4R)-3-Acetyl-2-phenyl-4-[(3-pyridinyl)methyl]-5-oxo-imidazolidin-1-yl]-N-[(2-ethyl-6-methylphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00550001
  • Zu einer Lösung aus 4-[[(2R)-2-Amino-3-(3-pyridyl)-1-oxopropyl]amino]-N-[(2-ethyl-6-methylphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester (0,224 mmol, 113 mg) in Dichlormethan (0,75 ml) und CH(OMe)3 (0,75 ml) wurde Benzaldehyd (0,25 mmol, 27,5 mg) gegeben. Die so erhaltene gelbe Lösung wurde 3 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt, und das Umsetzungsgemisch wurde auf 90 °C (Temperatur des Ölbads) erhitzt. Dann wurde ein Überschuss an Essigsäureanhydrid (2,0 mmol, 0,21 ml) mittels einer Spritze eingeführt, und die Lösung wurde 6 Std. lang bei 110 – 120 °C (Temperatur des Ölbads) gerührt. Das Umsetzungsgemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt. Der rohe Rückstand wurde durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt, um 95 mg (67 %) 4-[(2S,4R)-3-Acetyl-2-phenyl-4-[(3-pyridinyl)methyl]-5-oxo-imidazolidin-1-yl)-N-[(2-ethyl-6-methylphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester als einen amorphen weißen Feststoff zu erhalten. HR MS: Beobachtete Masse, 635,2672. Berechnete Masse, 635,2692 (M+H). Ein anderes Isomer wurde in sehr kleiner Menge durch HPLC (< 5 %) gebildet, und es wurde nicht versucht, es zu isolieren.
  • Beispiel 29. 4-[(2S,4R)-3-Acetyl-2-phenyl-4-[(3-pyridinyl)methyl]-5-oxo-imidazolidin-1-yl]-N-[(2-ethyl-6-methylphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalanin.
    Figure 00560001
  • Die Hydrolyse wurde unter Verwendung des in Beispiel 18 beschriebenen allgemeinen Verfahrensdurchgeführt, und das Produkt wurde, unter Verwendung eines 5 – 95 Acetonitril-Wassergradienten über 30 Min. hinweg, durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt, und die erforderliche Fraktion wurde gesammelt. Das Acetonitril wurde unter Vakuum entfernt, und das Produkt wurde in Ethylacetat : THF (3 : 1) (2 × 25 ml) extrahiert. Die vereinigten Fraktionen wurden mit Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Filtration des Trocknungsmittels wurde die Lösung konzentriert, und der Rückstand wurde unter Hochvakuum getrocknet, um 4-[(2S,4R)-3-Acetyl-2-phenyl-4-[(3-pyridinyl)methyl)-5-oxo-imidazolidin-1-yl]-N-[(2-ethyl-6-methylphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalanin in 30 %iger Ausbeute als einen amorphen weißen Feststoff zu erhalten. HR MS: Beobachtete Masse, 621,2520. Berechnete Masse, 621,2535 (M+H).
  • Beispiel 30. N-[(2-Fluorphenyl)carbonyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00560002
  • Unter Verwendung des in Beispiel 14 beschriebenen allgemeinen Verfahrens, ausgehend von 2-Fluorbenzoesäure, wurde N-[(2-Fluorphenyl)carbonyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester in 99 %iger Ausbeute als ein weißer Feststoff hergestellt: Schmp. 137 – 139 °C. HR MS: Beobachtete Masse 346,0977. Berechnete Masse, 346,0980, M+.
  • Beispiel 31. N-[(2-Fluorphenyl)thioxomethyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00570001
  • Unter Verwendung des in Beispiel 15 beschriebenen allgemeinen Verfahrens, ausgehend von N-[(2-Fluorphenyl)carbonyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester wurde N-((2-Fluorphenyl)thioxomethyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester in 99 %iger Ausbeute als ein amorpher weißer Feststoff hergestellt. HR MS: Beobachtete Masse, 363,0816. Berechnete Masse, 363,0815 (M+H).
  • Beispiel 32. 4-Amino-N-[(2-fluorphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00570002
  • Unter Verwendung des in Beispiel 16 beschriebenen allgemeinen Verfahrens, ausgehend von N-[(2-Fluorphenyl)thioxomethyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester wurde 4-Amino-N-[(2-fluorphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester in 87 %iger Ausbeute als ein amorpher weißer Feststoff hergestellt. HR MS: Beobachtete Masse, 332,1042. Berechnete Masse, 332,1046, (M+H).
  • Beispiel 33. 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[(2-fluorphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00580001
  • Unter Verwendung des in Beispiel 17 beschriebenen allgemeinen Verfahrens, ausgehend von 4-Amino-N-[(2-fluorphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester wurde 4-[[(2,6-(Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[(2-fluorphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester in 74 %iger Ausbeute als ein amorpher weißer Feststoff hergestellt. HR MS: Beobachtete Masse, 505,0561. Berechnete Masse, 505,0555 (M+H).
  • Beispiel 34. 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[(2-fluorphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalanin.
    Figure 00580002
  • Unter Verwendung des in Beispiel 18 beschriebenen allgemeinen Verfahrens, ausgehend von 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[(2-fluorphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester wurde 4-[[2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[(2-fluorphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalanin in 89 %iger Ausbeute als ein amorpher weißer Feststoff hergestellt. HR MS: Beobachtete Masse, 491,0407. Berechnete Masse, 491,0399 (M+H).
  • Beispiel 35. 4-Nitro-N-[[(2-(trifluormethyl)phenyl]carbonyl]-L-phenylalaninmethylester
    Figure 00590001
  • Unter Verwendung des in Beispiel 14 beschriebenen allgemeinen Verfahrens, ausgehend von 2-Trifluormethylbenzoesäure, wurde 4-Nitro-N-[[(2-(Trifluormethyl)phenyl]carbonyl]-L-phenylalaninmethylester in 69 %iger Ausbeute als ein weißer Feststoff hergestellt: Schmp. 152 – 154 °C. HR MS: Beobachtete Masse, 397,1017. Berechnete Masse, 397,1011 (M+H).
  • Beispiel 36. 4-Nitro-N-[[2-(trifluormethyl)phenyl)thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester
    Figure 00590002
  • Unter Verwendung des in Beispiel 15 beschriebenen allgemeinen Verfahrens, ausgehend von 4-Nitro-N-[[(2-(trifluormethyl)phenyl]carbonyl]-L-phenylalaninmethylester, wurde 4-Nitro-N-[[2-(trifluormethyl)phenyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester in 67 %iger Ausbeute als ein amorpher weißer Feststoff hergestellt. HR MS: Beobachtete Masse, 412,0752. Berechnete Masse, 412,0757 (M+H).
  • Beispiel 37. 4-Amino-N-[[2-(trifluormethyl)phenyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00600001
  • Unter Verwendung des allgemeinen in Beispiel 16 beschriebenen Verfahrens, ausgehend von 4-Nitro-N-[[2-(trifluormethyl)phenyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester, wurde 4-Amino-N-[[2-(trifluormethyl)phenyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester in 98 %iger Ausbeute als ein amorpher weißer Feststoff hergestellt. HR MS: Beobachtete Masse, 382,1072. Berechnete Masse, 382,1078, (M+H).
  • Beispiel 38. 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[2-(trifluormethyl)phenyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00600002
  • Unter Verwendung des in Beispiel 17 beschriebenen allgemeinen Verfahrens, ausgehend von 4-Amino-N-[[2-(trifluormethyl)phenyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester, wurde 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[2-(trifluormethyl)phenyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester in 98 %iger Ausbeute als ein amorpher weißer Feststoff hergestellt. HR MS: Beobachtete Masse, 555,0511. Berechnete Masse, 555,0524, (M+H).
  • Beispiel 39. 4-(2,6-Dichlorphenylcarbonylamino)-N-[[2-(trifluormethyl)phenyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin.
    Figure 00610001
  • Unter Verwendung des in Beispiel 18 beschriebenen allgemeinen Verfahrens, ausgehend von 4-(2,6-Dichlorphenylcarbonylamino)-N-[[2-(trifluormethyl)phenyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester, wurde 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[2-(trifluormethyl)phenyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin in 99 %iger Ausbeute als ein amorpher weißer Feststoff hergestellt. HR MS: Beobachtete Masse, 541,0358. Berechnete Masse, 541,0367. (M+H).
  • Beispiel 40. 1-(4-Brombutyl)cyclopentancarbonsäuremethylester.
    Figure 00610002
  • Zu einer Lösung aus Diisopropylamin (150 mmol, 21 ml) in THF (100 ml) wurde bei –10 °C tropfenweise eine Lösung aus n-Butyllithium (145 mmol, 58 ml, 2,5M) gegeben, während die Temperatur unter 0 °C gehalten wurde. Nach der Zugabe wurde die Lösung 30 Min. lang bei 0°C gerührt. Dazu wurde eine Lösung aus Methylcyclopentancarboxylat (100 mmol, 13,1 g) in THF (20 ml) bei –70 °C tropfenweise gegeben, wobei die interne Temperatur zwischen –60 bis –70 °C gehalten wurde. Nach der Zugabe wurde das Umsetzungsgemisch 1 Std. lang bei –50 bis –60 °C gerührt. Dann wurde eine Lösung aus 1,4-Dibrombutan (100 mmol, 21,59 g) in THF (20 ml) tropfenweise zugegeben, und die hellbraune Suspension wurde 1 Std. lang bei –60 bis –70 °C gerührt. Dann ließ man sie auf Raumtemperatur erwärmen und über Nacht rühren. Das Umsetzungsgemisch wurde in eine gesättigte Lösung aus Ammoniumchlorid (200 ml) gegossen, und die organische Verbindung wurde in Ether (2 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit einer gesättigten Lösung aus Natriumchlorid (150 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Filtration des Trocknungsmittels wurde die Lösung unter Vakuum konzentriert, und der so erhaltene Rückstand wurde bei 120 – 133 °C/2,5 mm Hg destilliert, um 12,8 g (48 %) 1-(4-Brombutyl)cyclopentancarbonsäuremethylester als ein farbloses Öl zu erhalten. HR MS: Beobachtete Masse, 262,0565. Berechnete Masse, 262,0568, (M+).
  • Beispiel 41. 1-[4-(Methylthio)butyl]cyclopentancarbonsäuremethylester.
    Figure 00620001
  • Zu einer Lösung aus 1-(4-Brombutyl)cyclopentancarbonsäuremethylester (38 mmol, 10 g) in DMF (100 ml) wurde Natriumthiomethoxid (72,6 mmol, 5,09 g) gegeben. Nach der Zugabe folgte eine exotherme Umsetzung, und das Gemisch wurde eine hellbraune trübe Lösung. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 15 Std. lang gerührt und wurde in Wasser (200 ml) gegossen. Die organische Verbindung wurde in Diethylether (2 × 150 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit einer gesättigten Lösung aus Natriumchlorid (150 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Filtration des Trocknungsmittels wurde die Lösung unter Vakuum konzentriert, und der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie gereinigt, um 4,43 g (51 %) Methyl-1-[4-(methylthio)butyl]cyclopentancarbonsäuremethylester als ein farbloses Öl zu geben. HR MS: Beobachtete Masse, 230,1343. Berechnete Masse, 230,1341, (M+).
  • Beispiel 42. 1-[4-(Methylsulfonyl)butyl]cyclopentancarbonsäuremethylester.
    Figure 00620002
  • Zu einer Lösung aus 1-[4-(Methylthio)butyl]cyclopentancarbonsäuremethylester (19,2 mmol, 4,43 g) in AcOH (20 ml) wurde 30 % Wasserstoffperoxid (10 ml) gegeben. Das Umsetzungsgemisch wurde auf 70 °C erhitzt und 15 Std. lang gerührt, wobei zu diesem Zeitpunkt die TLC-Analyse des Gemisches die Abwesenheit von Ausgangsmaterial anzeigte. Das Umsetzungsgemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt und wurde unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde in eine gesättigte Natriumbicarbonatlösung gegossen und wurde mit Ether (3 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit einer gesättigten Lösung aus Natriumchlorid (200 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Filtration des Trocknungsmittels wurde das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt, und der so erhaltene Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie gereinigt, um 4,94 g (98 %) als ein farbloses Öl zu ergeben. LR MS (C12H22O4S): 263 (M+H).
  • Beispiel 43. 1-[4-(Methylsulfonyl)butyl]cyclopentancarbonsäure
    Figure 00630001
  • Zu einer Lösung aus 1-[4-(Methylsulfonyl)butyl]cyclopentancarbonsäuremethylester (18,8 mmol, 4,94 g) in einem Gemisch aus THF (38 ml) und Methanol (38 ml) wurde 1 N Natriumhydroxid (38 ml) gegeben. Das Gemisch wurde 15 Std. lang auf 50 – 55 °C erhitzt, wobei zu diesem Zeitpunkt eine TLC-Analyse des Umsetzungsgemisches die Abwesenheit von Ausgangsmaterial anzeigte, und man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur kühlen. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde mit Wasser (100 ml) verdünnt und mit Ether (2 × 50 ml) extrahiert, um alle neutralen Verunreinigungen zu entfernen. Dann wurde die basische wässrige Schicht mit 1 N Salzsäure angesäuert, und das Produkt wurde mit Ethylacetat (2 × 75 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration des Trocknungsmittels wurde die Lösung unter Vakuum konzentriert, und der Rückstand wurde unter Hochvakuum getrocknet, um 4,31 g (92 %) der Titelverbindung als einen weißen Feststoff mit niedrigem Schmelzpunkt zu ergeben. LR MS (C11H20O4S): 249 (M+H).
  • Beispiel 44. 1-[4-(Methylthio)butyl]cyclopentancarbonsäure.
    Figure 00640001
  • Zu einer Lösung aus 1-[4-(Methylthio)butyl]cyclopentancarbonsäuremethylester (18,8 mmol, 4,94 g) in einem Gemisch aus THF (38 ml) und Methanol (38 ml) wurde 1 N Natriumhydroxid (38 ml) gegeben. Das Gemisch wurde auf 50 – 55 °C erhitzt und 15 Std. lang gerührt, wobei zu diesem Zeitpunkt eine TLC-Analyse des Umsetzungsgemisches die Abwesenheit von Ausgangsmaterial anzeigte. Nach Kühlen auf Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt, der Rückstand wurde mit Wasser (100 ml) verdünnt und mit Ether (2 × 50 ml) extrahiert, um alle neutralen Verunreinigungen zu entfernen. Dann wurde die basische wässrige Schicht mit 1 N Salzsäure angesäuert und das Produkt wurde mit Ethylacetat (2 × 75 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration des Trocknungsmittels wurde die Lösung unter Vakuum konzentriert, und der Rückstand wurde unter Hochvakuum getrocknet, um 4,31 g (92 %) 1-[4-(Methylthio)butyl]cyclopentancarbonsäure als einen weißen Feststoff mit niedrigem Schmelzpunkt zu ergeben. HR MS: Beobachtete Masse, 216,1181. Berechnete Masse, 216,1184, M+.
  • Beispiel 45. N-[[1-[(4-Methylthio)butyl]cyclopentyl]carbonyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00640002
  • Zu einer Suspension aus 4-Nitro-L-phenylalaninmethylester-Hydrochloridsalz (181,84 mmol, 47,41 g), 1-[(4-Methylthio)butyl]cyclopentancarbonsäure (177,17 mmol, 38,33 g) in DMF (470 ml) wurden HBTU (177,17 mmol, 67,2 g) und Diisopropylethylamin (443 mmol, 77 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Die klare Lösung wurde bei Raumtemperatur 15 h lang gerührt, wobei zu diesem Zeitpunkt eine TLC-Analyse des Gemisches die Abwesenheit von Ausgangsmaterial anzeigte. Das Umsetzungsgemisch wurde mit 600 ml Ethylacetat verdünnt. Die Ethylacetatschicht wurde aufeinander folgend mit 0,5 N Salzsäure (2 × 250 ml), gesättigter Natriumbicarbonatlösung (2 × 250 ml), Salzlösung (300 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Filtration des Trocknungsmittels und Konzentration des Lösungsmittels gaben ein Rohprodukt, welches durch Silicagelsäulenchromatographie gereinigt wurde, um 58,5 g (78 %) N-[[1-[(4-Methylthio)butyl]cyclopentyl]carbonyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester als einen amorphen weißen Feststoff zu ergeben. HRMS: Beobachtete Masse, 423,1940. Berechnete Masse, 423,1953 (M+H).
  • Beispiel 46. 4-Nitro-N-[[ 1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclopentyl]carbonyl]-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00650001
  • Zu einer Lösung aus N-[[1-[(4-Methylthio)butyl]cyclopentyl]carbonyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester (138,4 mmol, 58,5 g) in CH2Cl2 (1,2 1) wurde m-Chlorperbenzoesäure (415 mmol, 71,7 g) bei –5 °C (Eis-Salz-Bad) gegeben. Die Suspension wurde bei 0 °C 30 Min. lang gerührt, und man ließ sie auf Raumtemperatur erwärmen, und sie wurde weitere 5 Std. lang gerührt, wobei zu diesem Zeitpunkt eine TLC-Analyse des Gemisches die Abwesenheit von Ausgangsmaterial anzeigte. Der Feststoff wurde filtriert, und das Filtrat wurde unter Vakuum konzentriert, um einen weißen Rückstand zu ergeben. Dieser weiße Rückstand wurde in Ethylacetat (600 ml) gelöst und wurde mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung (3 × 300 ml) gewaschen. TLC-Analyse zeigte die Gegenwart von m-Chlorperbenzoesäure. Folglich wurde die Ethylacetatsschicht mit gesättigter Natriumbisulfitlösung (20 g in 150 ml Wasser) und gesättigter Natriumbicarbonatlösung (200 ml), Salzlösung (300 ml) gewaschen und wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Filtration des Trocknungsmittels und Konzentration des Filtrats gaben ein Rohprodukt, welches in Ethylacetat gelöst wurde; Ether und Hexan wurden zugegeben, um einen öligen Rückstand zu fällen. Unter verringertem Druck wurde etwas vom Lösungsmittel entfernt, um eine weiße Suspension zu erhalten. Die Suspension wurde mit Ether weiter verdünnt, und der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und wurde mit Hexan gewaschen. Nach dem Trocknen wurde 53,9 g (86 %) N-[[1-[(4-Methylsulfonyl)butyl]cyclopentyl]carbonyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester als ein weißer Feststoff mit niedrigem Schmelzpunkt erhalten. Schmp: 40 – 44 °C. HR MS: Beobachtete Masse, 455,1854. Berechnete Masse, 455,1852 (M+H).
  • Beispiel 47. N-[[1-[(4-Methylsulfonyl)butyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00660001
  • Zu einer Lösung aus N-[[1-[(4-Methylsulfonyl)butyl]cyclopentyl]carbonyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester (33 mmol, 15 g) in Toluol (100 ml, aufbewahrt über 4 Å Molekularsieben) und frisch destilliertem THF (50 ml) wurde Lawesson's Reagenz (33 mmol, 13,35 g, 1,0 Äquiv.) bei Raumtemperatur gegeben. Die Lösung wurde auf 60 – 65 °C erhitzt und wurde 48 Std. lang gerührt, wobei zu diesem Zeitpunkt eine TLC-Analyse des Gemisches die Abwesenheit von Ausgangsmaterial anzeigte. Das Umsetzungsgemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt und wurde in eine gesättigte Natriumbicarbonatlösung (200 ml) gegossen und mit Ethylacetat (3 × 150 ml) extrahiert. In der wässrigen Schicht bildete sich ein Öl, welches abgetrennt, mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat (2 × 50 ml) extrahiert wurde. Die vereinigten Ethylacetatextrakte wurden mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung (200 ml), Salzlösung (300 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Filtration des Trocknungsmittels und Konzentration des Lösungsmittels ergaben einen hellbraunen Sirup, welcher durch eine Silicagelsäulenchromatographie gereinigt wurde, wobei mit Hexan : Ethylacetat (1 : 1) eluiert wurde, um 6,87 g (44 %) N-[[1-[(4-Methylsulfonyl)butyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester als einen flockigen gelben Feststoff zu geben. HRMS: Beobachtete Masse 493,1438. Berechnete Masse, 493,1443 (M+Na).
  • Beispiel 48. 4-Amino-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00670001
  • Der schwer lösliche N-[[1-[(4-Methylsulfonyl)butyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester (19,3 mmol, 9,07 g) wurde in Methanol (150 ml) und THF (20 ml) durch sanftes Erhitzen mit einem Föhn gelöst. Zu dieser Lösung wurden Zinkstaub (~ 325 mesh, 193 mmol, 12,62 g, 10 Äquiv.) und Ammoniumchlorid (289,5 mmol, 15,5 g, 15 Äquiv.), gefolgt von Wasser (75 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Nach Zugabe des Wassers folgte eine exotherme Umsetzung, und die Temperatur stieg auf 45 bis 50 °C. Die Suspension wurde 1 Std. lang gerührt, wobei zu diesem Zeitpunkt eine TLC-Analyse des Gemisches die Abwesenheit von Ausgangsmaterial anzeigte. Das Umsetzungsgemisch wurde filtriert, und der Filterkuchen wurde mit Methanol (200 ml) und THF (100 ml) gewaschen. Das Methanol und THF wurde unter Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde in Ethylacetat (2 × 200 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Salzlösung (250 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Filtration des Trocknungsmittels und Konzentration gaben 8,37 g (98 %) 4-Amino-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester als einen weißen Gummi, welcher direkt für den nächsten Schritt verwendet wurde. HRMS: Beobachtete Masse, 441,1884. Berechnete Masse, 441,1882 (M+H).
  • Beispiel 49. 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00680001
  • Zu einer Lösung aus 4-Amino-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester (19,0 mmol, 8,37 g) und 2,6-Dichlorbenzoylchlorid (21 mmol, 4,4 g) in Dichlormethan (90 ml) wurde Diisopropylethylamin (32,3 mmol, 5,6 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Die Lösung wurde 15 Std. lang gerührt, wobei zu diesem Zeitpunkt eine TLC-Analyse des Gemisches die Abwesenheit von Ausgangsmaterial anzeigte. Dann wurde sie mit Wasser (100 ml) verdünnt, und die zwei Schichten wurden getrennt. Die wässrige Schicht wurde mit Dichlormethan (100 ml) extrahiert, und die vereinigten Extrakte wurden mit Salzlösung (200 ml) gewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde die Lösung unter Vakuum konzentriert, und der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie gereinigt, wobei mit Hexan : Ethylacetat : CH2Cl2 (1 : 1 : 1) eluiert wurde, um 11,54 g (99 %) 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester als einen weißen Feststoff zu erhalten. Schmp.: 200 – 202 °C. HRMS: Beobachtete Masse, 613,1367. Berechnete Masse, 613,1363 [M+H).
  • Beispiel 50. 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin.
    Figure 00690001
  • Zu einer Lösung aus 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester (25,86 mmol, 15,87g) in Ethanol (75 ml) wurde bei 50 °C wässriges 1,0 N Natriumhydroxid (60 ml) gegeben. Das Gemisch wurde auf 50 – 55 °C erhitzt, und die so erhaltene klare hellbraune Lösung wurde 22 Std. lang gerührt, wobei zu diesem Zeitpunkt eine TLC-Analyse des Gemisches die Abwesenheit von Ausgangsmaterial anzeigte. Das Gemisch wurde mit Wasser verdünnt, und man ließ es auf Raumtemperatur kühlen, und es wurde filtriert, um eine kleine Menge Feststoff zu entfernen. Das Filtrat wurde konzentriert, und die restliche wässrige Lösung wurde mit Ether (2 × 75 ml) gewaschen. Die basische wässrige Schicht wurde mit 3,0 N HCl angesäuert, um eine trübe Suspension zu bilden und wurde mit Ethylacetat (3 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Salzlösung (200 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Filtration des Trocknungsmittels wurde das Filtrat konzentriert. Der Rückstand wurde in Dichlormethan aufgenommen und mit Ether : Hexan (1 : 1) verdünnt, um einen Feststoff zu erhalten, welcher durch Filtration gesammelt wurde. Dieser Feststoff wurde mit heißem Ethylacetat (~ 100 ml) verrieben, um eine Suspension zu bekommen, welche mit Ether (~ 50 ml) verdünnt wurde. Der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt. Der vorstehende Vorgang wurde wiederholt, um 10,89 g (70 %) 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-((1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin als einen weißen Feststoff zu ergeben. HR MS: Beobachtete Masse, 599,1193. Berechnete Masse, 599,1208 (M+H).
  • Beispiel 51. 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin-Natriumsalz.
    Figure 00700001
  • Eine Suspension aus 4-(2,6-Dichlorphenylcarbonylamino)-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin (16,49 mmol, 9,89 g) in Wasser (100 ml) wurde bei Raumtemperatur mit wässrigem 1,0 N Natriumhydroxid (16,4 mmol, 16,4 ml) behandelt. Das Gemisch wurde auf 40 – 45 °C erhitzt, und etwas Acetonitril (~15 ml) wurde zugegeben, um eine klare Lösung mit einer kleinen Menge an suspendiertem Feststoff zu geben. Die Lösung wurde filtriert, und das Filtrat wurde lyophilisiert, um 10,1 g des Natriumsalzes als einen weißen Feststoff zu ergeben. HRMS: Beobachtete Masse, 621,1023. Berechnete Masse, 621,1027 (M+H).
  • Beispiel 52. 4-[[(2,4-Dimethyl-3-pyridinyl)carbonyl]amino]-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00700002
  • Zu einer eiskalten Lösung aus 2,4-Dimethyl-3-pyridincarbonsäure (0,3 mmol, 45 mg) in Dichlormethan (2 ml) und einem Tropfen DMF wurde bei 0 °C Oxalylchlorid (0,39 mmol, 49,5 mg) gegeben. Das Umsetzungsgemisch wurde bei dieser Temperatur 30 Min. lang gerührt, man ließ es auf Raumtemperatur erwärmen, und es wurde weitere 2 Std. lang gerührt. Die Lösung wurde konzentriert, und der Rückstand wurde unter Hochvakuum getrocknet. Zu einem Gemisch des vorstehenden Säurechlorids und 4-Amino-N-[[1-[(4- methylsulfonyl)butyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester (0,2 mmol, 88 mg) in Dichlormethan (3 ml) wurde Diisopropylethylamin (1 mmol, 0,175 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Die Lösung wurde 15 Std. lang gerührt, wobei zu diesem Zeitpunkt eine TLC-Analyse des Gemisches die Abwesenheit von Ausgangsmaterial anzeigte. Sie wurde mit Wasser (20 ml) und Dichlormethan (20 ml) verdünnt, und die zwei Schichten wurden abgetrennt. Die wässrige Schicht wurde mit Dichlormethan (10 ml) extrahiert, und die vereinigten Extrakte wurden mit Salzlösung (20 ml) gewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde die Lösung unter Vakuum konzentriert, und der Rückstand wurde durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt, um 74 mg (65 %) reinen 4-[[(2,4-Dimethyl-3-pyridinyl)carbonyl]amino]-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester als einen amorphen weißen Feststoff zu ergeben. HRMS: Beobachtete Masse, 574,2389. Berechnete Masse, 574,2409 (M+H).
  • Beispiel 53. 4-[(2,6-Dimethyl-3-pyridylcarbonyl]amino]-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin-TFA-Salz.
    Figure 00710001
  • Zu einer Lösung aus 4-[[(2,4-Dimethyl-3-pyridinyl)carbonyl]amino]-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester (0,118 mmol, 68 mg) in Ethanol (4 ml) wurde bei Raumtemperatur wässriges 1,0 N Natriumhydroxid (3 ml) gegeben. Das Gemisch wurde auf 45 – 50 °C erhitzt, und die so erhaltene klare Lösung wurde 3 Std. lang gerührt, wobei zu diesem Zeitpunkt eine TLC-Analyse des Gemisches die Abwesenheit von Ausgangsmaterial anzeigte. Das Gemisch wurde konzentriert, und das Rohgemisch wurde durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt, um 54,5 mg (82 %) 4-[[(2,4-Dimethyl-3-pyridinyl)carbonyl]amino]-N-[(2-fluorphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalanin-TFA-Salz als einen amorphen weißen Feststoff zu ergeben. HR MS: Beobachtete Masse, 560,2240. Berechnete Masse, 560,2253 (M+H).
  • Beispiel 54. Ethyl-1-(4-brombutyl)cyclobutancarboxylat.
    Figure 00720001
  • Unter Verwendung des in Beispiel 40 beschriebenen allgemeinen Verfahrens, ausgehend von Cyclobutancarbonsäureethylester, wurde 1-(4-Brombutyl)cyclobutancarbonsäureethylester in 58 %iger Ausbeute als ein farbloses Öl hergestellt. HR MS: Beobachtete Masse, 263,0563. Berechnete Masse, 263,0568, M+.
  • Beispiel 55. 1-[4-(Methylthio)butyl]cyclobutancarbonsäureethylester.
    Figure 00720002
  • Unter Verwendung des in Beispiel 41 beschriebenen allgemeinen Verfahrens, ausgehend von 1-(4-Brombutyl)cyclobutancarbonsäureethylester, wurde 1-[4-(Methylthio)butyl]cyclobutancarbonsäureethylester in 87 %iger Ausbeute als ein farbloses Öl hergestellt. HR MS: Beobachtete Masse, 230,1339. Berechnete Masse, 230,1340, M+.
  • Beispiel 56. Ethyl-1-[4-(methylsulfonyl)butyl]cyclobutancarbonsäureethylester.
    Figure 00720003
  • Unter Verwendung des in Beispiel 46 beschriebenen allgemeinen Verfahrens, ausgehend von 1-[4-(Methylthio)butyl]cyclobutancarbonsäureethylester, wurde 1-[4-(Methylsulfonyl)butyl]cyclobutancarbonsäureethylester in 92 %iger Ausbeute als ein farbloses Öl hergestellt. HR MS: Beobachtete Masse, 262,1231. Berechnete Masse, 262,123 8, M+.
  • Beispiel 57. 1-[4-(Methylsulfonyl)butyl]cyclobutancarbonsäure.
    Figure 00730001
  • Unter Verwendung des in Beispiel 43 beschriebenen allgemeinen Verfahrens, ausgehend von 1-[4-(Methylsulfonyl)butyl]cyclobutancarbonsäureethylester, wurde 1-[4-(Methylsulfonyl)butyl]cyclobutancarbonsäure in 92 %iger Ausbeute als ein Feststoff mit niedrigem Schmelzpunkt hergestellt. HR MS: Beobachtete Masse, 234,0921. Berechnete Masse, 234,0918, (M+).
  • Beispiel 58. N-[[1-[(4-Methylsulfonyl)butyl]cyclobutyl]carbonyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00730002
  • Unter Verwendung des in Beispiel 45 beschriebenen allgemeinen Verfahrens, ausgehend von 1-[4-(Methylsulfonyl)butyl]cyclobutancarbonsäure, wurde N-[[1-[(4-Methylsulfonyl)butyl]cyclobutyl]carbonyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester in 89 %iger Ausbeute als ein gelber Gummi hergestellt. HR MS: Beobachtete Masse, 441,1700. Berechnete Masse, 441,1696 (M+H).
  • Beispiel 59. N-[[1-[(4-Methylsulfonyl)butyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00740001
  • Unter Verwendung des in Beispiel 47 beschriebenen allgemeinen Verfahrens, ausgehend von 4-Nitro-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclobutyl]carbonyl]-L-phenylalaninmethylester, wurde N-[[1-[(4-Methylsulfonyl)butyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester in 80 %iger Ausbeute als ein weißer Feststoff hergestellt: Schmp. 150 – 152 °C. HR MS: Beobachtete Masse, 457,1464. Berechnete Masse, 457,1467 (M+H).
  • Beispiel 60. 4-Amino-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00740002
  • Unter Verwendung des in Beispiel 48 beschriebenen allgemeinen Verfahrens, ausgehend von N-[[1-[(4-Methylsulfonyl)butyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester, wurde 4-Amino-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester in 94 %iger Ausbeute als ein hydroskopischer Feststoff hergestellt. HR MS: Beobachtete Masse, 427,1720. Berechnete Masse, 427,1725 (M+H).
  • Beispiel 61. 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00750001
  • Unter Verwendung des in Beispiel 49 beschriebenen Verfahrens, ausgehend von 4-Amino-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester, wurde 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester in 92 %iger Ausbeute als ein amorpher weißer Feststoff erhalten. HR MS: Beobachtete Masse, 599,1207. Berechnete Masse, 599,1208 (M+H).
  • Beispiel 62. 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin.
    Figure 00750002
  • Unter Verwendung des in Beispiel 50 beschriebenen allgemeinen Verfahrens, ausgehend von 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester, wurde 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin in 99 %iger Ausbeute als ein amorpher weißer Feststoff hergestellt. HR MS: Beobachtete Masse, 585,1038. Berechnete Masse, 585,1051 (M+H).
  • Beispiel 63. 4-[[[4-(Trifluormethyl)-5-pyrimidinyl]carbonyl]amino]-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00760001
  • Unter Verwendung des in Beispiel 45 beschriebenen allgemeinen Verfahrens, ausgehend von 4-Amino-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester, wurde 4-[[[2-(Trifluormethyl)-5-pyrimidinyl]carbonyl]amino]-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester in 32 %iger Ausbeute als ein amorpher weißer Feststoff hergestellt. HR MS: Beobachtete Masse, 601,1766. Berechnete Masse, 601,1766 (M+H).
  • Beispiel 64. 4-[[[4-(Trifluormethyl)-5-pyrimidinyl]carbonyl]amino]-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin.
    Figure 00760002
  • Unter Verwendung des in Beispiel 50 beschriebenen allgemeinen Verfahrens, ausgehend vom Produkt aus Beispiel 63, wurde 4-[[[2-(Trifluormethyl)-5-pyrimidinyl]carbonyl]amino]-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin in 22 %iger Ausbeute als ein amorpher weißer Feststoff hergestellt. HR MS: Beobachtete Masse, 587,1619. Berechnete Masse, 587,1609 (M+H).
  • Beispiel 65. Ethyl-1-(3-Brompropyl)cyclobutancarboxylat.
    Figure 00770001
  • Unter Verwendung des in Beispiel 40 beschriebenen allgemeinen Verfahrens, ausgehend von Cyclobutancarbonsäureethylester, wurde 1-(3-Brompropyl)cyclobutancarbonsäureethylester in 33 %iger Ausbeute als ein farbloses Öl hergestellt. HR MS: Beobachtete Masse, 248,0416. Berechnete Masse, 248,0412 (M+).
  • Beispiel 66. Ethyl-1-[3-(Methylthio)propyl]cyclobutancarboxylat. (Ro 28-1367/000, 29156-271-3) und 1-[3-(Methylthio)propyl]cyclobutancarbonsäure.
    Figure 00770002
  • Unter Verwendung des in Beispiel 41 beschriebenen allgemeinen Verfahrens, ausgehend von 1-(3-Brompropyl)cyclobutancarbonsäureethylester, wurde 1-[3-(Methylthio)propyl]cyclobutancarbonsäureethylester in 58 %iger Ausbeute als ein farbloses Öl hergestellt. HR MS: Beobachtete Masse, 216,1182. Berechnete Masse, 216,1184 (M+). Es wurde auch 1-[3-(Methylthio)propyl)cyclobutancarbonsäure in 16 %iger Ausbeute als ein farbloses Öl erhalten. HR MS: Beobachtete Masse, 188,0872. Berechnete Masse, 188,0871 (M+).
  • Beispiel 67. N-[[1-[(3-Methylthio)propyl]cyclobutyl]carbonyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00770003
  • Unter Verwendung des in Beispiel 45 beschriebenen allgemeinen Verfahrens, ausgehend von 4-Nitro-L-phenylalaninmethylester-Hydrochloridsalz, wurde N-[[1-[(3-Methylthio)propyl]cyclobutyl]carbonyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester in 92 %iger Ausbeute als ein gelbes viskoses Öl hergestellt. HR MS: Beobachtete Masse, 395,1638. Berechnete Masse, 395,1640 (M+H).
  • Beispiel 68. N-[[1-[(3-Methylthio)propyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00780001
  • Unter Verwendung des in Beispiel 47 beschriebenen allgemeinen Verfahrens, ausgehend von 4-Nitro-N-[[1-[(3-methylthio)propyl]cyclobutyl]carbonyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester, wurde N-[[1-[(3-Methylthio)propyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester in 95 %iger Ausbeute als ein farbloses Öl hergestellt. HR MS: Beobachtete Masse, 411,1408. Berechnete Masse, 411,1412 (M+H).
  • Beispiel 69. 4-Amino-N-[[1-[(3-methylthio)propyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00780002
  • Unter Verwendung des in Beispiel 48 beschriebenen allgemeinen Verfahrens, ausgehend von N-[[1-[(3-Methylthio)propyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester, wurde 4-Amino-N-[[1-[(3-methylthio)propyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester in 97 %iger Ausbeute als ein hygroskopischer gelber Feststoff hergestellt.
    HR MS: Beobachtete Masse, 381,1660. Berechnete Masse, 381,1671 (M+H).
  • Beispiel 70. 4-[(2,6-Dichlorphenylcarbonyl)amino]-N-[[1-[(3-methylthio)propyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00790001
  • Unter Verwendung des in Beispiel 49 beschriebenen allgemeinen Verfahrens, ausgehend von 4-(Amino)-N-[[1-[(3-methylthio)propyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester, wurde 4-[(2,6-Dichlorphenylcarbonyl)amino]-N-[[1-[(3-methylthio)propyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester in 83 %iger Ausbeute als ein weißer Feststoff hergestellt: Schmp. 184 – 186 °C. HR MS: Beobachtete Masse, 553,1139. Berechnete Masse, 553,1153(M+H).
  • Beispiel 71. 4-[(2,6-Dichlorphenylcarbonyl)amino]-N-[[1-[(3-methylthio)propyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin.
    Figure 00790002
  • Unter Verwendung des in Beispiel 50 beschriebenen allgemeinen Verfahrens, ausgehend von 4-[(2,6-Dichlorphenylcarbonyl)amino]-N-[[1-[(3-methylthio)propyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester, wurde 4-[(2,6-Dichlorphenylcarbonyl)amino]-N-[[1-[(3-methylthio)propyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin in 97 %iger Ausbeute als ein weißer Feststoff hergestellt: Schmp. 186 – 188 °C.
    HR MS: Beobachtete Masse, 539,0986. Berechnete Masse, 539,0996 (M+H).
  • Beispiel 72. 1-(3-(Methylsulfonyl)propyl)cyclobutancarbonsäureethylester.
    Figure 00800001
  • Unter Verwendung des in Beispiel 46 beschriebenen allgemeinen Verfahrens, ausgehend von Ethyl-1-(3-(methylthio)propyl)cyclobutancarboxylat, wurde Ethyl-1-(3-(methylsulfonyl)propyl)cyclobutancarboxylat in 87 %iger Ausbeute als ein farbloses Öl hergestellt. HR MS: Beobachtete Masse, 248,1084. Berechnete Masse, 248,1082 (M+).
  • Beispiel 73. 1-[3-(Methylsulfonyl)propyl]cyclobutancarbonsäureethylester.
    Figure 00800002
  • Unter Verwendung des in Beispiel 43 beschriebenen allgemeinen Verfahrens, ausgehend von Ethyl-1-(3-(methylsulfonyl)propyl)cyclobutancarboxylat, wurde 1-[3-(Methylsulfonyl)propyl]cyclobutancarbonsäure in 76 %iger Ausbeute als ein weißer Feststoff hergestellt:
    Schmp. 113 – 116 °C. HR MS: Beobachtete Masse 220,0770. Berechnete Masse, 220,0769 (M+).
  • Beispiel 74. 4-(Nitro)-N-[[1-[(3-methylsulfonyl)propyl]cyclobutyl]carbonyl]-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00800003
  • Unter Verwendung des in Beispiel 45 beschriebenen allgemeinen Verfahrens wurde N-[[1-[(3-Methylsulfonyl)propyl]cyclobutyl]carbonyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester in 76 %iger Ausbeute als ein weißer amorpher Feststoff hergestellt. HR MS: Berechnete Masse, 427,1526. Berechnete Masse, 427,1539 (M+H).
  • Beispiel 75. N-[[1-[(3-Methylsulfonyl)propyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00810001
  • Unter Verwendung des in Beispiel 47 beschriebenen allgemeinen Verfahrens, ausgehend von N-[[1-[(3-Methylsulfonyl)propyl]cyclobutyl]carbonyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester, wurde N-[[1-[(3-Methylsulfonyl)propyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester in 88 %iger Ausbeute als ein klebriger gelber Feststoff hergestellt. HR MS: Beobachtete Masse, 443,1309. Berechnete Masse, 443,1310 (M+H).
  • Beispiel 76. 4-Amino-N-[[1-[(3-methylsulfonyl)propyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00810002
  • Unter Verwendung des in Beispiel 48 beschriebenen allgemeinen Verfahrens, ausgehend von N-[[1-[(3-Methylsulfonyl)propyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-4-nitro-L-phenylalaninmethylester, wurde 4-Amino-N-[[1-[(3-methylsulfonyl)propyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester in 97 %iger Ausbeute als ein hygroskopischer gelber Feststoff hergestellt. HR MS: Beobachtete Masse, 413,1556. Berechnete Masse, 413,1570 (M+H).
  • Beispiel 77. 4-[[(2,6-Dichlorphenyl]carbonyl]amino]-N-[[1-[(3-methylsulfonyl)propyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00820001
  • Unter Verwendung des in Beispiel 49 beschriebenen allgemeinen Verfahrens, ausgehend von 4-Amino-N-[[1-[(3-methylsulfonyl)propyl] cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester, wurde 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-[(3-methylsulfonyl)propyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester in 82 %iger Ausbeute als ein weißer amorpher Feststoff hergestellt. HR MS: Beobachtete Masse, 585,1056. Berechnete Masse 585,1051 (M+H).
  • Beispiel 78. 4-[(2,6-Dichlorphenylcarbonyl]amino]-N-[[1-[(3-methylsulfonyl)propyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin.
    Figure 00820002
  • Unter Verwendung des in Beispiel 50 beschriebenen allgemeinen Verfahrens, ausgehend von 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-[(3-methylsulfonyl)propyl]cyclobutyl]-thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester, wurde 4-[(2,6-Dichlorphenylcarbonyl]amino]-N-[[1-[(3-methylsulfonyl)propyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin in 87 %iger Ausbeute als ein amorpher weißer Feststoff hergestellt. HR MS: Beobachtete Masse, 571,0894.
    Berechnete Masse, 571,0895 (M+H).
  • Beispiel 79. 2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenoltriflat.
    Figure 00830001
  • Zu einer Lösung aus 2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenol (24,4 mmol, 4,8 g) in CH2Cl2 (160 ml) wurde bei –70 °C DMAP (54,0 mmol, 6,7 g) gegeben, gefolgt von Trifluormethansulfonsäureanhydrid (36,6 mmol, 10,32 g, 6,16 ml) bei –70 °C. Nach der Zugabe wurde die Suspension 30 Min. lang bei dieser Temperatur gerührt und dann auf Raumtemperatur erwärmt und weitere 3 h lang gerührt, wobei zu diesem Zeitpunkt eine TLC-Analyse des Umsetzungsgemisches die Abwesenheit von Ausgangsmaterial anzeigte. Das Gemisch wurde mit H2O (100 ml) verdünnt, und die zwei Schichten wurden getrennt. Die wässrige Schicht wurde mit CH2Cl2 (100 ml) extrahiert. Die vereinigten Dichlormethanextrakte wurden mit Salzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Filtration des Trocknungsmittels und Entfernung des Lösungsmittels unter Vakuum gab eine weiße Suspension, welche durch Silicagelsäulenchromatographie gereinigt wurde, wobei mit Hexan : Ether (4 : 1) eluiert wurde, um 6,8 g (85 %) eines farblosen Öls zu erhalten. HR MS: Beobachtete Masse, 327,9388. Berechnete Masse, 327,9392 (M+).
  • Beispiel 80. 2-Chlor-5-(trifluormethyl)benzoesäure.
    Figure 00830002
  • Eine 250 ml Druckflasche wurde mit 2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenoltriflat (20,6 mmol, 6,76 g), Pd(OAc)2 (1,71 mmol, 384 mg) und dppp (1,71 mmol, 701 mg) beladen. Die Flasche wurde mit einem Septum verschlossen und dreimal mit Argon evakuiert. Acetonitril (114 ml), Triethylamin (225,3 mmol, 30,7 ml) und Wasser (22,2 ml) wurden aufeinander folgend mit Hilfe einer Spritze zugegeben. Das Gummiseptum wurde mit einen mit Teflon überzogenem Deckel, welcher mit einer Kohlenmonoxidquelle verbunden ist, ersetzt. Die Flasche wurde nun mit Kohlenmonoxid (40 psi) unter Druck gesetzt, und das Gas wurde abgelassen. Dieser Vorgang wurde dreimal wiederholt und letztendlich wurde das Gemisch 5 min lang unter einem Kohlenmonoxidruck von 40 psi gerührt. Die Flasche wurde dann vom Gaszylinder getrennt und in ein vorgeheiztes Ölbad (83 – 85 °C) getaucht und 2 Std. lang gerührt. Die Flasche wurde mit Kohlenmonoxid wieder unter Druck gesetzt und eine weitere Stunde lang gerührt. Dann wurde das Umsetzungsgemisch auf Raumtemperatur gekühlt, und der Druck wurde abgelassen und mit Ether (250 ml) und 25 ml 1,0 N NaOH verdünnt. Die Säure wurde in Wasser extrahiert (2 × 100 ml). Die vereinigten Wasserextrakte wurden mit 1,0 N HCl neutralisiert und wieder wurde die Säure in Ether (3 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten Etherextrakte wurden mit Salzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Filtration des Trocknungsmittels und Entfernung des Lösungsmittels unter Vakuum gaben den rohen hellgelben Feststoff. Dieser Feststoff wurde in Ether (100 ml) gelöst und mit 1,0 N NaOH Lösung (2 × 50 ml) extrahiert. Dann wurde die wässrige Schicht angesäuert und mit Ether (2 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Salzlösung (100 ml) gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Nach Filtration und Konzentration der Lösung wurde 1,6 g (35 %) 2-Chlor-5-(trifluormethyl)benzoesäure als ein weißer Feststoff erhalten: Schmp. 83 – 83,5 °C.
    HR MS: Beobachtete Masse, 223,9852. Berechnete Masse, 223,9851 (M+).
  • Beispiel 81. 4-[[[(2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]carbonyl]amino]-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00840001
  • Unter Verwendung des in Beispiel 52 beschriebenen allgemeinen Verfahrens, ausgehend von 4-Amino-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester, wurde 4-[[[(2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]carbonyl]amino]-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester in 97 %iger Ausbeute als ein weißer amorpher Feststoff hergestellt. HR MS: Beobachtete Masse, 633,1477. Berechnete Masse, 633,1471 (M+H).
  • Beispiel 82. 4-[[[(2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]carbonyl]amino]-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin.
    Figure 00850001
  • Unter Verwendung des in Beispiel 50 beschriebenen allgemeinen Verfahrens, ausgehend von 4-[[[2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]carbonyl]amino]-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester, wurde 4-[[[(2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]carbonyl]amin]-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin in 75 %iger Ausbeute als ein amorpher weißer Feststoff hergestellt. HR MS: Beobachtete Masse, 619,1315. Berechnete Masse, 619,1318 (M+H).
  • Beispiel 83. 4-[[(2,4-Dimethyl-6-trifluormethyl-3-pyridinyl)carbonyl]amino]-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester.
    Figure 00850002
  • Zu einer Suspension aus 2,4-Dimethyl-6-trifluormethyl-3-pyridincarbonsäure (0,84 mmol, 184 mg) in Dichlormethan (10 ml) und DMF (3 Tropfen) wurde bei 0 °C tropfenweise 2 – 3 Min. lang Oxalylchorid (1,14 mmol, 146 mg, 0,1 ml) gegeben. Nach der Zugabe wurde sie 30 Min. lang bei 0 °C gerührt, und dann ließ man sie auf Raumtemperatur erwärmen. Die klare Lösung wurde bei Raumtemperatur weitere 2 Std. lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde unter Hochvakuum 1 Std. lang getrocknet. Zu einem Gemisch aus 4-Amino-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclobutyl)thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester (0,7 mmol, 298 ml) und Amberlyst A-21 (1,4 mmol, 900 mg) in Ethylacetat (10 ml, über 4 Å Molekularsieben aufbewahrt) in einem 4-Hals-Beschallungskolben wurde das vorstehend hergestellte Säurechlorid in Ethylacetat (6 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Das Gemisch wurde 30 Min. lang einer Beschallung unterzogen und wurde mit Wasser (100 ml) und Ethylacetat (100 ml) verdünnt, und die zwei Schichten wurden getrennt. Die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat (50 ml) extrahiert, und die vereinigten Extrakte wurden mit Salzlösung (100 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Filtration des Trocknungsmittels wurde die Lösung unter Vakuum konzentriert, und der Rückstand wurde durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt, um 139 mg (32 %) 4-[[(2,4-Dimethyl-6-trifluormethyl-3-pyridinyl)carbonyl]amino]-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester als einen amorphen weißen Feststoff zu erhalten. HR MS: Beobachtete Masse, 628,2122. Berechnete Masse, 628,2127 (M+H).
  • Beispiel 84. 4-[[(2,4-Dimethyl-6-trifluormethyl-3-pyridinyl)carbonyl]amino]-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin.
  • Zu einer Suspension aus 4-[[[(2,4-Dimethyl)(6-trifluormethyl)-3-pyridyl]carbonyl]-amino]-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalaninmethylester (0,2 mmol, 125 mg) in Ethanol (7 ml) wurde eine 1,0 M Lösung aus Natriumhydroxid (5,0 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Innerhalb weniger Minuten wurde sie eine klare Lösung und diese wurde auf 45 – 50 °C erhitzt und 4 Std. lang gerührt, wobei zu diesem Zeitpunkt eine TLC-Analyse des Gemisches die Abwesenheit von Ausgangsmaterial anzeigte. Dann wurde sie auf Raumtemperatur gekühlt, und das Ethanol wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt, um 67,5 mg (55 %) 4-[[(2,4-Dimethyl-6-trifluormethyl-3-pyridinyl)carbonyl]amino]-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin als einen amorphen weißen Feststoff zu erhalten. HR MS: Beobachtete Masse, 614,1970. Berechnete Masse, 614,1970 (M+H).
  • Beispiel 85. 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[(2-bromphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalanin.
    Figure 00870001
  • Unter Verwendung des in den Beispielen 35 bis 39 beschriebenen Verfahrens, ausgehend von 2-Brombenzoesäure, wurde die Titelverbindung hergestellt. HR MS: Beobachtete Masse, 550,9593. Berechnete Masse, 550,9598 (M+H).
  • Beispiel 86. 4-[(2S,4R)-3-Acetyl-2-phenyl-4-[(3-phenyl)methyl]-5-oxoimidazolidin-1-yl]-N-[[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin und 4-[(2R,4R)-3-Acetyl-2-phenyl-4-[(3-phenyl)methyl]-5-oxoimidazolidin-1-yl]-N-[[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin.
    Figure 00870002
  • Unter Verwendung des in den Beispielen 26 bis 29 beschriebenen Verfahrens wurden die Titelverbindungen hergestellt. Die Isomere wurden durch Chromatographie an der Methylesterstufe abgetrennt. Für das 2S,4R Isomer, HRMS, beobachtete Masse, 650,2670. Berechnete Masse, 650,2665 (M+Na). Für das 2R,4R Isomer, HRMS, beobachtete Masse, 650,2679. Berechnete Masse, 650,2665 (M+Na).
  • Tests:
  • 1. VLA-4/VCAM-1 Screening-Test
  • Antagonistische Wirkung gegen VLA-4, definiert als Fähigkeit, um die Bindung an immobilisierten VCAM-1 zu konkurrieren, wurde unter Verwendung von Festphasen-Doppel-Antikörper-ELISA quantifiziert. An VCAM-1 gebundenes VLA-4 (α4β1 Integrin) wird durch einen Komplex von anti-Integrin-β1-Antikörper : HRP-konjugiertes Anti-Maus-IgG : chromogenes Substrat (K-Blue) nachgewiesen. Dies erforderte zunächst das Beschichten von Platten mit 96 Vertiefungen (Nunc Maxisorp) mit rekombinantem humanem VCAM-1 (0,4 μg in 100 μl PBS), das Versiegeln jeder Platte und dann das 18 Std. lange Stehen lassen der Platten bei 4 °C. Die VCAM-beschichteten Platten wurden anschließend mit 250 μl 1 % BSA/0,02 % NaN3 blockiert, um unspezifische Bindung zu verringern. Am Tag des Tests werden alle Platten zweimal mit VCAM-Testpuffer gewaschen (200 μl/Vertiefung 50 mM Tris-HCl, 100 mM NaCl, 1 mM MnCl2, 0,05 Tween 20; pH-Wert 7,4). Testverbindungen werden in 100 % DMSO gelöst und dann 1 : 20 in mit 1 mg/ml BSA ergänztem VCAM-Testpuffer (d. h. am Ende DMSO = 5 %), verdünnt. Eine Serie von 1 : 4 Verdünnungen wird durchgeführt, um für jede zu testende Verbindung einen Konzentrationsbereich von 0,005 nM – 1,563 μM zu erreichen. Von jeder Verdünnung werden 100 μl pro Vertiefung zu den VCAM-beschichteten Platten zugegeben, gefolgt von 10 μl aus Ramos-Zellen stammenden VLA-4. Diese Platten werden nacheinander auf einem Plattformschüttler 1 Min. lang gemischt, 2 h lang bei 37 °C inkubiert, und dann viermal mit 200 μl/Vertiefung VCAM-Testpuffer gewaschen. Zu jeder Vertiefung wird 100 μl Maus-Anti-Human-Integrin β1 gegeben (0,6 μg/ml in VCAM-Testpuffer + 1 mg/ml BSA), und man ließ sie 1 Std. lang bei 37 °C inkubieren. Am Ende dieser Inkubationszeit werden alle Platten viermal mit VCAM-Testpuffer gewaschen (200 μl/Vertiefung). Ein entsprechender zweiter Antikörper, HRP-konjugiertes Ziege-Anti-Maus-IgG (100 μl pro Vertiefung bei einer 1 : 800 Verdünnung in VCAM-Testpuffer + 1 mg/ml BSA) wird dann zu jeder Vertiefung zugegeben, gefolgt von einer einstündigen Inkubation bei Raumtemperatur, und beendet wird mit drei Waschungen (200 μl/Vertiefung) mit VCAM-Testpuffer. Die Farbentwicklung wird durch Zugabe von 100 μl K-Blue pro Vertiefung initiiert (15 Min. lange Inkubation bei Raumtemperatur) und durch Zugabe von 100 μl Red-Stopp-Puffer pro Vertiefung beendet. Alle Platten werden dann in einem UV/Vis Spektrophotometer bei 650 nM gelesen. Die Ergebnisse werden als % der Hemmung der Gesamtbindung (d. h. VLA-4 + VCAM-1 in Abwesenheit einer Testverbindung) berechnet. Ausgewählte Daten für erfindungsgemäße Verbindungen werden in der nachstehenden Tabelle gezeigt:
  • 2. Protokoll für den auf Ramos (VLA-4) / VCAM-1 Zellen basierenden Screening Test
  • Materialien:
  • Lösliches rekombinantes menschliches VCAM-1 (Gemisch aus 5- und 7-Ig Domäne) wurde aus CHO Zellkulturmedium mit Immunaffinitätschromatographie gereinigt und in einer Lösung aufbewahrt, die 0,1 M Tris-Glycin (pH-Wert 7,5), 0,1 M NaCl, 5 mM EDTA, 1 mM PMSF, 0,02 %, 0,02 % NaN3 und 10 μg/ml Leupeptin enthielt. Calcein-AM wurde bei Molecular Probes Inc. gekauft.
  • Verfahren:
  • Antagonistische Wirkung gegen VLA-4 (α4β1 Integrin), definiert als Fähigkeit, mit Zelloberflächen-VLA-4 um die Bindung an immobilisiertes VCAM-1 zu konkurrieren, wurde unter Verwendung einer Ramos-VCAM-1-Zelladhäsionstest quantifiziert. Ramos Zellen, die Zelloberflächen-VLA-4 tragen, wurden mit einem Fluoreszenzfarbstoff (Calcein-AM) markiert, und man ließ sie in Gegenwart oder Abwesenheit von Testverbindungen an VCAM-1 binden. Eine mit anhaftenden Zellen assoziierte Verringerung der Fluoreszenzintensität (Hemmung in %) spiegelte die kompetitive Hemmung der durch VLA-4 vermittelten Zelladhäsion durch die Testverbindung wider.
  • Dies erforderte zunächst das Beschichten von Platten mit 96 Vertiefungen (Nunc Maxisorp) mit rekombinantem humanem VCAM-1 (100 ng in 100 μl PBS), das Versiegeln jeder Platte und das 18 Std. lange Stehen lassen bei 4°C. Die VCAM-beschichteten Platten wurden anschließend zweimal mit 0,05 % Tween-20 in PBS gewaschen und dann 1 h lang (Raumtemperatur) mit 200 μl Blockierpuffer (1 % BSA/0,02 % Thimerosal) blockiert, um unspezifische Bindung zu verringern. Nach der Inkubation mit Blockierpuffer wurden die Platten umgedreht, abgetupft, und der verbleibende Puffer wurde abgesaugt. Jede Platte wurde dann mit 300 μl PBS gewaschen, umgedreht und das verbleibende PBS abgesaugt.
  • Die Testverbindungen wurden in 100 % DMSO gelöst und dann 1 : 25 in VCAM-Zelladhäsionstestpuffer (4 mM CaCl2, 4 mM MgCl2 in 50 mM TRIS-HCl, pH-Wert 7,5) verdünnt (am Ende DMSO = 4 %). Eine Serie von acht 1: 4 Verdünnungen wurde für jede Verbindung durchgeführt (allgemeiner Konzentrationsbereich von 1 nM – 12.500 nM). Von jeder Verdünnung wurden 100 μl/Vertiefung in die VCAM-beschichteten Platten gegeben, gefolgt von 100 μl Ramos Zellen (200.000 Zellen/Vertiefung in 1 % BSA/PBS). Man ließ Platten, die Testverbindungen und Ramos Zellen enthielten, 45 Min. lang bei Raumtemperatur inkubieren, wobei danach 165 μl/Vertiefung PBS zugegeben wurde. Die Platten wurden umgedreht, um nicht anhaftende Zellen zu entfernen, abgetupft und 300 μl/Vertiefung PBS wurde zugegeben. Die Platten wurden wieder umgedreht, abgetupft, und der verbleibende Puffer wurde vorsichtig abgesaugt. 100 μl Lysepuffer (0,1 % SDS in 50 mM TRIS-HCl, pH-Wert 8,5) wurde zu jeder Vertiefung gegeben, und die Platten wurden 2 Min. lang auf eine rotierenden Schüttelplattform bewegt. Die Fluoreszenzintensität der Platten wurde dann mit einem Cytofluor 2300 (Millipore) Fluoreszenzmeßsystem gelesen (Anregung = 485 nm, Emission = 530 nm).
  • 3. Auf RPMI 8866 Zellen-basierender MadCAM Test
  • MadCAM-Bindungsaktivität wurde unter Verwendung eines auf RPMI 8866 Zellen-basierenden Tests quantifiziert. RPMI 8866 Zellen, die Zelloberflächen-MadCAM tragen, wurden mit einem Fluoreszenzfarbstoff (Calcein AM) markiert, und man ließ sie in Gegenwart oder Abwesenheit von Testverbindungen an MadCAM binden. Eine mit anhaftenden Zellen assoziierte Verringerung der Fluoreszenzintensität (Hemmung in %) spiegelte die kompetitive Hemmung der durch MadCAM vermittelten Zelladhäsion durch die Testverbindung wider.
  • Dies erforderte zunächst das Beschichten von Platten mit 96 Vertiefungen (Nunc Maxisorp) mit 25 ng/Vertiefung MadCAM (100 μl/Vertiefung in Beschichtungspuffer: 10mM Carbonat/Bicarbonatpuffer, 0,8 g/l Natriumcarbonat, 1,55 g/l Natriumbicarbonat, mit 1 N HCl auf pH-Wert 9,6 eingestellt), das Versiegeln und Einwickeln jeder Platte und das mindestens 24 Std. lange Kühlen der Platten. Die MadCAM-beschichteten Platten wurden anschließend zweimal mit 0,05 % Tween-20 in PBS gewaschen, und dann mindestens 1 Stunde lang bei Raumtemperatur mit Blockierungspuffer (1 % fettfreie Trockenmilch in PBS) blockiert, um unspezifische Bindung zu verringern. Nach der Inkubation mit Blockierungspuffer wurden die Platten mit PBS gewaschen, von Hand abgetupft, und der verbleibende Puffer wurde abgesaugt.
  • RPMI 8866 Zellen (2 × 106 Zellen/ml × 10 ml pro Platte × Zahl der Platten) wurden in ein mit PBS gefülltes 50 ml Zentrifugenröhrchen übertragen und bei 200 × g 8 Min. lang zentrifugiert, wobei danach das PBS abgegossen wird und das Pellet auf 10 × 106 Zellen/ml resuspendiert wird. Calcein (verdünnt mit 200 μl DMSO aus einer eingefrorenen 5 mg/ml Stammlösung) wurde mit 5 μl/ml PBS zu den Zellen gegeben. Nach 30 Min. langer Inkubation im Dunklen bei 37 °C wurden die Zellen in PBS gewaschen und mit Zellpuffer (RPMI 1640 Medium (ohne Zusätze)) auf 2 × 106 Zellen/ml resuspendiert.
  • Die Testverbindungen wurden in 100 % DMSO gelöst und dann 1 : 25 in Bindungspuffer verdünnt (1,5 mM CaCl2, 0,5 mM MnCl2 in 50 mM TRIS-HCl, mit NaOH auf einen pH-Wert von 7,5 eingestellt). Die übrigen Verdünnungen wurden in Verdünnungspuffer gemacht (4 % DMSO in Bindungspuffer – am Ende 2 % DMSO wenn in den Vertiefungen 1 : 2 verdünnt). Für jede getestete Verbindung wurde eine Verdünnungsreihe durchgeführt. 129 μl Bindungspuffer wurde in die erste Reihe von Vertiefungen der MadCAM-beschichteten Platten gegeben. 100 μl/Vertiefung Verdünnungspuffer wurde zu den übrigen Vertiefungen gegeben, gefolgt von 5,4 μl jeder Testverbindung in der geeigneten Verdünnung (in dreifacher Ausführung). 100 μl Zellen (200.000 Zellen/Vertiefung) wurden zugegeben. Die Kontrollvertiefungen enthielten 100 μl Verdünnungspuffer + 100 μl Zellpuffer und 100 μl Verdünnungspuffer + 100 μl Zellpuffer. Man ließ die Platten 45 Min. lang bei Raumtemperatur inkubieren, wobei danach 150 μl/Vertiefung PBS zugegeben wurde. Die Platten wurden umgedreht, um nicht anhaftende Zellen zu entfernen, abgetupft und 200 μl/Vertiefung PBS wurde zugegeben. Die Platten wurden wieder umgedreht, abgetupft, und der verbleibende Puffer wurde vorsichtig abgesaugt. 100 μl PBS wurde zu jeder Vertiefung gegeben. Die Fluoreszenzintensität der Platten wurde dann mit einem Fluoreszenzmeßsystem gelesen (Anregung = 485 nm, Emission = 530 nm, Empfindlichkeit = 2). Eine lineare Regressionsanalyse wurde durchgeführt, um den IC50 von jeder Testverbindung zu erhalten. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle gezeigt:
  • Figure 00920001
    [Beispiel 4. Akute Atemwegsentzündung im atopischen Primaten
  • Atemwegsentzündung im Affen wurde unter Verwendung einer Modifikation des von Turner et al. beschriebenen Protokolls (Turner et al., 1994) bestimmt. Adulte männliche Javaneraffen (Macaca fascicularis, Hazleton Labs, Denver, PA), die zwischen 3,6 – 5,8 kg wogen, wurden in diesen Untersuchungen verwendet. Alle Tiere zeigten positive Haut- und Atemwegsreaktionen auf Ascaris suum Antigen und hatten eine mindestens 3-fach erhöhte Empfindlichkeit auf Methacholin (MCh), wenn sie mit einem Aerosol von Ascaris-Extrakt behandelt wurden.
  • Am Tag eines jeden Experiments wurden die Tiere mit Ketaminhydrochlorid, 12 mg/kg und Xylazin, 0,5 mg/kg, betäubt, mit einem Endotrachealtubus mit Manschette intubiert (3 mm, Mallinckrodt Medical, St. Louis, MO), dann in aufrechter Position in einem speziell dafür entwickelten Plexiglasstuhl gesetzt (Plas-Labs, Lansing, MI). Der Endotrachealtubus war mit einem erwärmten Fleisch Pneumotachographen verbunden. Luftfluss wurde mit einem Validyn Differentialdruckmessfühler (DP 45-24) gemessen, der am Pneumotachographen befestigt war. Der transpulomonale Druck wurde über einen zweiten Validyn Messfühler (DP45-24) gemessen, der zwischen einem Seitenarm der Trachealkanüle und einer 18 G Intrapleuralnadel verbunden war, die in den Intercostalraum, der unter der linken Brustwarze liegt, eingeführt war. Die Aufzeichnungen von Druck und Fluss und die Berechnung von RL wurden unter Verwendung eines Datenbeschaffungssystem (Modular Instruments) wie vorstehend beschrieben durchgeführt. Der Basis-RL-Wert wurde für alle Tiere am Tag eines jeden Experiments gemessen und hatte einen Durchschnittswert von etwa 0,04 cm H2O/ml/sec.
  • Protokoll
  • Die Atemwegsinfektion wurde induziert, indem die Tiere 60 Sek. lang einem Aerosol von A. suum Extrakt ausgesetzt wurden. Das Aerosol wurde über einem Zerstäuber abgegeben (De Vilbiss Modell 5000, Healt Care Inc., Somerset, PA), der an dem Endotrachealtubus befestigt war. Die Konzentration des Extrakts wurde für jedes Tier vorher festgelegt (500 bis 50.000 PNU) und verursachte mindestens eine Verdoppelung des Atemwegswiderstandes. 24 Stunden nach der Antigen-Stimulierung wurden die Tiere wie zuvor beschrieben betäubt und auf einen Edelstahltisch gelegt. Die Atemwegsentzündung wurde bestimmt, indem ein Kinder-Bronchoskop in das Atemwegslumen bis etwa zu den Bronchien der 4ten oder 5ten Generation eingeführt wurde und vorsichtig mit 3 × 2 ml Aliquoten steriler Hanks balancierter Salzlösung gespült wurde. In der aufgefangenen Spülflüssigkeit wurden dann auf die Gesamtzell- und differentielle Zellzahl mit standardisierten hämatologischen Techniken analysiert.
  • Arzneimittelbehandlung
  • Die Tiere erhielten Arzneimittel oder ein Vehikel, p. o., verabreicht 2 Stunden vor der Antigen-Stimulierung. Die Verbindung von Beispiel 1 verursachte eine signifikante Abnahme in der Anzahl und dem prozentualen Anteil von in der Spülflüssigkeit vorliegenden Entzündungszellen im Vergleich zu Vehikel-behandelten Kontrolltieren.

Claims (35)

  1. Verbindung der Formel:
    Figure 00940001
    ist, wobei: R15 Halogen, Nitro, C1-6-Alkylsulfonyl, Cyano, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6--Alkoxycarbonyl, Carboxy, C1-6-Alkylaminosulfonyl, Perfluor-C1-6-alkyl, C1-6-Alkylthio, Hydroxy-C1-6-alkyl, Alkoxy-C1-6-alkyl, C1-6-Alkylthio-C1-6-alkyl, C1-6-Alkylsulfinyl-C1-6-alkyl, C1-6-Alkylsulfonyl-C1-6-alkyl, C1-6-Alkylsulfinyl, C1-6-Alkanoyl, Aroyl, Aryl oder Aryloxy bedeutet; R16 Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, OH, Perfluor-C1-6-alkyl oder C1-6-Alkylthio bedeutet; oder X ein Rest der Formel X-2
    Figure 00940002
    ist, wobei Het ein 5- oder 6-gliedriger heteroaromatischer Ring ist, der 1, 2 oder 3 Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S, enthält, oder Het ein 9- oder 10-gliedriger bicyclischer heteroaromatischer Ring ist, der 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome, ausgewählt aus O, S und N, enthält; R15 und R16 wie vorstehend in X-1 definiert sind; R30 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl bedeutet; und p eine ganze Zahl von 0 bis 1 ist; oder X ein Rest der Formel X-3
    Figure 00950001
    ist, wobei R18 Aryl, Heteroaryl, Aryl-C1-6-alkyl oder Heteroaryl-C1-6-alkyl bedeutet; R19 substituiertes oder unsubstituiertes C1-6-Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl oder Heteroarylalkyl bedeutet; und R20 substituiertes oder unsubstituiertes C1-6-Alkanoyl oder Aroyl bedeutet; und Y ein Rest der Formel Y-1
    Figure 00950002
    ist, wobei: R22 und R23 unabhängig Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Akoxy, Cycloalkyl, Aryl, Arylalkyl, Nitro, Cyano, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkylsulfinyl, C1-6-Alkylsulfonyl, C1-6-Alkanoyl, Halogen oder Perfluor-C1-6-alkyl bedeuten und mindestens einer von R22 und R23 von Wasserstoff verschieden ist; und R24 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Aryl, Nitro, Cyano, C1-6-Alkylsulfonyl oder Halogen bedeutet; oder Y-2 ein Rest der Formel:
    Figure 00960001
    ist, wobei Het einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring bedeutet, der über ein Kohlenstoffatom gebunden ist, wobei der Ring ein, zwei oder drei Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S, enthält, und R30 und R31 unabhängig Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Cycloalkyl, Halogen, Cyano, Perfluoralkyl oder Aryl bedeuten und mindestens einer von R30 und R31 der Verknüpfungsstelle benachbart ist, p eine ganze Zahl von 0 oder 1 ist; oder Y ein Rest der Formel Y-3
    Figure 00960002
    ist, wobei: R25 C1-6-Alkyl, unsubstituiertes oder Fluor-substituiertes C1-6-Alkenyl oder einen Rest der Formel R26-(CH2)e- bedeutet, R26 Aryl, Heteroaryl, Azido, Cyano, Hydroxy, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkanoyl, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkylsulfonyl, C1-6-Alkylsulfinyl, Perfluor-C1-6-alkanoyl oder Nitro bedeutet oder R26 ein Rest der Formel -NR28R29 ist; wobei R28 H oder C1-6-Alkyl bedeutet; R29 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkanoyl, Aroyl, Perfluor-C1-6-alkanoylamino, C1-6-Alkylsulfonyl, C1-6-Alkylaminocarbonyl oder Arylaminocarbonyl bedeutet; oder R28 und R29 zusammengenommen einen 4-, 5- oder 6-gliedrigen gesättigten carbocyclischen Ring bilden, der gegebenenfalls ein Heteroatom, ausgewählt aus O, S und N, enthält; wobei die Kohlenstoffatome in dem Ring unsubstituiert oder mit C1-6-Alkyl oder Halogen substituiert sind; Q für -(CH2)fO-, -(CH2)fS-, -(CH2)fN(R27)-, -(CH2)f- oder eine Bindung steht; R27 für H, C1-6-Alkyl, Aryl, C1-6-Alkanoyl, Aroyl oder C1-6-Alkoxycarbonyl steht; e eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist; f eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist; und die gepunktete Bindung gegebenenfalls hydriert ist; und pharmazeutisch verträgliche Salze und Ester davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei X ein Rest der Formel
    Figure 00970001
    ist und Y, R15 und R16 wie in Anspruch 1 definiert sind.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei R15 C1-6-Alkyl, Nitro, Halogen, C1-6-Alkylsulfonyl, Perfluor-C1-6-alkyl oder Cyano bedeutet und R16 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Nitro, Halogen, C1-6-Alkylthio, Perfluor-C1-6-alkyl oder Cyano bedeutet.
  4. Verbindung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei R15 und R16 unabhängig Chlor oder Fluor bedeuten.
  5. Verbindung nach Anspruch 3, wobei X-1 ausgewählt ist aus
    Figure 00980001
  6. Verbindung nach Anspruch 1, wobei X ein Rest der Formel X-2
    Figure 00980002
    ist und p, Y, R15, R16 und R30 wie in Anspruch 1 definiert sind.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, wobei Het ein 5- oder 6-gliedriger monocyclischer heteroaromatischer Ring ist, der 1, 2 oder 3 Stickstoffatome oder ein Stickstoffatom und ein Schwefelatom oder ein Stickstoffatom und ein Sauerstoffatom enthält.
  8. Verbindung nach Anspruch 6, wobei Het ein bicyclischer heteroaromatischer Ring ist, der 1 bis 3 Stickstoffatome enthält.
  9. Verbindung nach Anspruch 6, wobei R15 Nitro, C1-6-Alkylsulfonyl, Cyano, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Perfluor-C1-6-alkyl, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkanoyl oder Aryl bedeutet.
  10. Verbindung nach Anspruch 9, wobei R15 unsubstituiertes Phenyl bedeutet.
  11. Verbindung nach Anspruch 6, wobei R16 Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl oder Perfluor-C1-6-alkyl bedeutet; und R30 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl bedeutet.
  12. Verbindung nach Anspruch 6, wobei Het ein 6-gliedriger monocyclischer heteroaromatischer Ring ist, der 1 oder 2 Stickstoffatome enthält, oder Het ein 10-gliedriger bicyclischer heteroaromatischer Ring ist, der ein Stickstoffatom enthält, R15 C1-6-Alkyl oder Perfluoralkyl bedeutet und R16 Wasserstoff, C1-6-Alkyl oder Perfluoralkyl bedeutet und R30 nicht vorhanden ist.
  13. Verbindung nach Anspruch 6, wobei X-2 ausgewählt ist aus
    Figure 00990001
  14. Verbindung nach Anspruch 1, wobei X ein Rest der Formel X-3
    Figure 00990002
    ist und Y, R18, R19 und R20 wie in Anspruch 1 definiert sind.
  15. Verbindung nach Anspruch 14, wobei R18 Phenyl bedeutet.
  16. Verbindung nach Anspruch 14, wobei R19 C1-6-Alkyl bedeutet, das unsubstituiert oder mit Pyridyl oder Phenyl substituiert ist.
  17. Verbindung nach Anspruch 13, wobei R20 substituiertes oder unsubstituiertes C1-6-Alkanoyl bedeutet.
  18. Verbindung nach Anspruch 14, wobei R18 Phenyl bedeutet, R19 C1-6-Alkyl, das unsubstituiert oder mit Pyridyl oder Phenyl substituiert ist, bedeutet, und R20 C1-6-Alkanoyl bedeutet.
  19. Verbindung nach Anspruch 14, wobei R18 Phenyl, das unsubstituiert oder mit Halogen oder C1-6-Alkoxy substituiert ist, bedeutet; R19 Phenyl-C1-6-alkyl, das unsubstituiert oder mit C1-6-Alkoxy, Pyridyl-C1-6-alkyl oder C1-6-Alkyl substituiert ist, bedeutet; und R20 substituiertes oder unsubstituiertes C1-6-Alkanoyl bedeutet.
  20. Verbindung nach Anspruch 19, wobei X-3 ausgewählt ist aus
    Figure 01000001
    Figure 01010001
  21. Verbindung nach Anspruch 1, wobei Y ein Rest der Formel
    Figure 01010002
    ist und X, R22, R23 und R24 wie in Anspruch 1 definiert sind.
  22. Verbindung nach Anspruch 21, wobei R22 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Perfluoralkyl oder Halogen bedeutet; R23 C1-6-Alkyl, Perfluoralkyl oder Halogen bedeutet; und R24 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy oder Halogen bedeutet.
  23. Verbindung nach Anspruch 22, wobei Y-1 ausgewählt ist aus
    Figure 01010003
  24. Verbindung nach Anspruch 1, wobei Y ein Rest der Formel Y-2
    Figure 01020001
    ist und p, X, Het, R30 und R31 wie in Anspruch 1 definiert sind.
  25. Verbindung nach Anspruch 24, wobei Het ein 6-gliedriger heteroaromatischer Ring ist.
  26. Verbindung nach Anspruch 25, wobei das Heteroatom N ist.
  27. Verbindung nach Anspruch 26, wobei Y-2 ausgewählt ist aus
    Figure 01020002
  28. Verbindung nach Anspruch 1, wobei Y ein Rest der Formel Y-3
    Figure 01020003
    ist und Y, R25 und Q wie in Anspruch 1 definiert sind, und die gepunktete Bindung gegebenenfalls hydriert sein kann.
  29. Verbindung nach Anspruch 28, wobei in Y-3 R25 für R26-(CH2)e steht, e 0 bis 4 ist und R26 Alkoxy, C1-6-Alkylsulfonyl, C1-6-Alkylthio, Phenyl oder mit Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl oder NHR29 bedeutet, wobei R29 C1-6-Alkanoyl, C1-6-Alkoxycarbonyl oder C1-6-Alkylaminocarbonyl bedeutet und die gepunktete Bindung hydriert ist.
  30. Verbindung nach Anspruch 28, wobei Y-3 ausgewählt ist aus
    Figure 01030001
  31. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[(2-chlor-6-methylphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalanin, 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin, 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[(2-bromphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalanin, 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[(2-ethyl-6-methylphenyl)thioxomethyl])-L-phenylalanin, 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[(2-fluorphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalanin, 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[2-(trifluormethyl)phenyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin, 4-[(2S,4R)-3-Acetyl-2-phenyl-4-[(3-pyridinyl)methyl]-5-oxo-imidazolidin-1-yl]-N-[(2-ethyl-6-methylphenyl)thioxomethyl]-L-phenylalanin, 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino-N-[[1-[2-(acetylamino)ethyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin, [[1-[2-[[(Methylamino)carbonyl]amino]ethyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-4-[[(2,6-dichlorphenyl)carbonyl]amino]-L-phenylalanin, 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-(2-methoxyethyl)cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin, 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin, 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-(3-methylthio)propyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin, 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-(3-methylsulfonyl)propyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin, 4-[(2,6-Dimethyl-3-pyridinylcarbonyl)amino]-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin, 4-[[[4-(Trifluormethyl)-5-pyrimidinyl]carbonyl]amino]-N-[[1-(4-methylsulfonyl)butyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin, 4-[[(2,4-Dimethyl-6-trifluormethyl-3-pyridinyl)carbonyl]amino]-N-[[1-[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclobutyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin, 4-[(2S,4R)-3-Acetyl-2-phenyl-4-[(3-phenyl)methyl]-5-oxo-imidazolidin-1-yl]-N-[[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin oder 4-[(2R,4R)-3-Acetyl-2-phenyl-4-[(3-phenyl)methyl]-5-oxo-imidazolidin-1-yl]-N-[[(4-methylsulfonyl)butyl]cyclopentyl]thioxomethyl]-L-phenylalanin.
  32. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 31 zur Verwendung als Medikament, insbesondere bei der Behandlung oder Prophylaxe rheumatoider Arthritis, Multipler Sklerose, entzündlicher Darmerkrankung und Asthma.
  33. Arzneimittel, insbesondere Arzneimittel zur Behandlung oder Prophylaxe rheumatoider Arthritis, Multipler Sklerose, entzündlicher Darmerkrankung und Asthma, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 31 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen pharmazeutisch verträglichen Ester davon zusammen mit einem kompatiblen pharmazeutischen Trägermaterial.
  34. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels, insbesondere eines Arzneimittels zur Behandlung oder Prophylaxe rheumatoider Arthritis, Multipler Sklerose, entzündlicher Darmerkrankung und Asthma, wobei das Verfahren umfaßt, daß eine oder mehrere Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 31 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder pharmazeutisch verträglicher Ester davon und, falls gewünscht, ein oder mehrere andere Substanzen, die von therapeutischem Nutzen sind, zusammen mit einem kompatiblen pharmazeutischen Trägermaterial in eine galenische Verabreichungsform gebracht werden.
  35. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 31 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder Esters davon zur Herstellung eines Medikaments, das als Wirkstoff eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 31 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen pharmazeutisch verträglichen Ester davon umfaßt, zur Behandlung oder Prophylaxe von Erkrankungen, insbesondere zur Behandlung oder Prophylaxe rheumatoider Arthritis, Multipler Sklerose, entzündlicher Darmerkrankung und Asthma.
DE60014588T 1999-02-18 2000-02-10 Thioamidderivate Expired - Lifetime DE60014588T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12047599P 1999-02-18 1999-02-18
US120475P 1999-02-18
PCT/EP2000/001058 WO2000048994A1 (en) 1999-02-18 2000-02-10 Thioamide derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60014588D1 DE60014588D1 (en) 2004-11-11
DE60014588T2 true DE60014588T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=22390545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60014588T Expired - Lifetime DE60014588T2 (de) 1999-02-18 2000-02-10 Thioamidderivate

Country Status (29)

Country Link
US (6) US6288267B1 (de)
EP (1) EP1154993B1 (de)
JP (1) JP2002537286A (de)
KR (1) KR100649819B1 (de)
CN (1) CN1213025C (de)
AT (1) ATE278664T1 (de)
AU (1) AU773388B2 (de)
BR (1) BR0008280A (de)
CA (1) CA2362831C (de)
CZ (1) CZ20012980A3 (de)
DE (1) DE60014588T2 (de)
DK (1) DK1154993T3 (de)
ES (1) ES2228458T3 (de)
HK (1) HK1044330A1 (de)
HR (1) HRP20010595B1 (de)
HU (1) HUP0200155A3 (de)
ID (1) ID30129A (de)
IL (2) IL144636A0 (de)
MA (1) MA26769A1 (de)
NO (1) NO20014018D0 (de)
NZ (1) NZ513254A (de)
PL (1) PL349461A1 (de)
PT (1) PT1154993E (de)
RU (1) RU2245874C2 (de)
SI (1) SI1154993T1 (de)
TR (1) TR200102399T2 (de)
WO (1) WO2000048994A1 (de)
YU (1) YU58701A (de)
ZA (1) ZA200106180B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6939855B2 (en) * 1997-07-31 2005-09-06 Elan Pharmaceuticals, Inc. Anti-inflammatory compositions and method
US6680195B1 (en) * 1997-11-26 2004-01-20 Inhibitex, Inc. Extracellular matrix-binding proteins from staphylococcus aureus
US6521626B1 (en) * 1998-03-24 2003-02-18 Celltech R&D Limited Thiocarboxamide derivatives
US6388084B1 (en) 1999-12-06 2002-05-14 Hoffmann-La Roche Inc. 4-pyridinyl-n-acyl-l-phenylalanines
US6380387B1 (en) 1999-12-06 2002-04-30 Hoffmann-La Roche Inc. 4-Pyrimidinyl-n-acyl-l phenylalanines
EP2267045B1 (de) * 2000-01-26 2015-07-15 Mitsui Chemicals, Inc. Olefinpolymer mit sehr niedriger Polydispersität und Verfahren zu seiner Herstellung
AU2001242743A1 (en) 2000-03-23 2001-10-03 Ajinomoto Co. Inc. Novel phenylalanine derivative
US6960597B2 (en) * 2000-06-30 2005-11-01 Orth-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Aza-bridged-bicyclic amino acid derivatives as α4 integrin antagonists
ES2252310T3 (es) * 2000-09-14 2006-05-16 Grunenthal Gmbh Beta-tioaminoacidos.
US20050026879A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Robinson Cynthia B. Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a tyrosine kinase inhibitor, delta opioid receptor antagonist, neurokinin receptor antagonist, or VCAM inhibitor for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20090297611A1 (en) * 2003-07-31 2009-12-03 Robinson Cynthia B Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a tyrosine kinase inhibitor, delta opioid receptor antagonist, neurokinin receptor antagonist, or vcam inhibitor for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20050069227A1 (en) * 2003-09-29 2005-03-31 Mark Steele Flexible package having integrated slit member
US20050176755A1 (en) * 2003-10-31 2005-08-11 Dyatkin Alexey B. Aza-bridged-bicyclic amino acid derivatives as alpha4 integrin antagonists
MXPA06009099A (es) * 2004-02-10 2007-02-02 Johnson & Johnson Piridazinona ureas como antagonistas de las integrinas alfa-4.
US20050192279A1 (en) * 2004-02-10 2005-09-01 Kent Barbay Pyridazinones as antagonists of alpha4 integrins
CA2558893A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-22 Merck & Co., Inc. Vla-4 antagonists
ATE430761T1 (de) * 2004-08-16 2009-05-15 Merck & Co Inc Vla-4-antagonisten
US7641325B2 (en) * 2004-10-04 2010-01-05 Kodak Graphic Communications Group Canada Non-conductive fluid droplet characterizing apparatus and method
WO2006081986A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 F.Hoffmann-La Roche Ag Bambuterol and integrin inhibitor combination
WO2006094640A2 (en) * 2005-03-04 2006-09-14 F.Hoffmann-La Roche Ag Roflumilast and integrin inhibitor combination and method of treatment
CZ2005337A3 (cs) * 2005-05-26 2007-01-10 Universita Karlova v Praze, Farmaceutická fakulta v Hradci Králové Antimykotické a antimykobakteriální thiosalicylanilidy a způsob jejich přípravy
JP5483883B2 (ja) * 2005-12-29 2014-05-07 レクシコン ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 多環式アミノ酸誘導体及びその使用方法
AU2008219007A1 (en) 2007-02-20 2008-08-28 Merrimack Pharmaceuticals, Inc. Methods of treating multiple sclerosis by administration of alpha-fetoprotein in combination with an integrin antagonist
WO2009061996A2 (en) * 2007-11-07 2009-05-14 Celldex Therapeutics Inc. Antibodies that bind human dendritic and epithelial cell 205 (dec-205)
MX2010011145A (es) 2008-04-11 2011-04-11 Merrimack Pharmaceuticals Inc Enlazadores de la albumina de suero humana y conjugados de la misma.
US8927694B2 (en) 2008-11-18 2015-01-06 Merrimack Pharmaceuticals, Inc. Human serum albumin linkers and conjugates thereof
US8343706B2 (en) 2010-01-25 2013-01-01 International Business Machines Corporation Fluorine-free fused ring heteroaromatic photoacid generators and resist compositions containing the same
WO2013057096A1 (en) 2011-10-17 2013-04-25 Westfaelische Wilhelms-Universitaet Muenster Assessment of pml risk and methods based thereon
US20150202287A1 (en) 2012-08-30 2015-07-23 Merrimack Pharmaceuticals, Inc. Combination therapies comprising anti-erbb3 agents
WO2020092375A1 (en) 2018-10-30 2020-05-07 Gilead Sciences, Inc. Quinoline derivatives as alpha4beta7 integrin inhibitors
JP7214882B2 (ja) 2018-10-30 2023-01-30 ギリアード サイエンシーズ, インコーポレイテッド アルファ4ベータ7インテグリン阻害剤としてのイミダゾピリジン誘導体
CN112969504B (zh) 2018-10-30 2024-04-09 吉利德科学公司 用于抑制α4β7整合素的化合物
KR102652797B1 (ko) 2018-10-30 2024-04-02 길리애드 사이언시즈, 인코포레이티드 알파4베타7 인테그린의 억제를 위한 화합물
JP7491996B2 (ja) 2019-08-14 2024-05-28 ギリアード サイエンシーズ, インコーポレイテッド α4β7インテグリンの阻害のための化合物
CN113683499B (zh) * 2021-09-10 2024-01-30 上海皓鸿生物医药科技有限公司 一种制备杜韦利西布中间体的方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE584914A (de) 1958-11-24
US3527793A (en) 1967-08-18 1970-09-08 Bristol Myers Co Phenylglycine derivatives
IT1190378B (it) 1985-06-21 1988-02-16 Isf Spa Derivati pirrolidonici
US5039805A (en) 1988-12-08 1991-08-13 Hoffmann-La Roche Inc. Novel benzoic and phenylacetic acid derivatives
US5463116A (en) 1991-07-30 1995-10-31 Ajinomoto Co., Inc. Crystals of N- (trans-4-isopropylcyclohexlycarbonyl)-D-phenylalanine and methods for preparing them
WO1995035296A1 (en) 1994-06-20 1995-12-28 Takeda Chemical Industries, Ltd. Condensed imidazole compounds, their production and use
US6306840B1 (en) 1995-01-23 2001-10-23 Biogen, Inc. Cell adhesion inhibitors
US5804595A (en) 1995-12-05 1998-09-08 Regents Of The University Of Minnesota Kappa opioid receptor agonists
DE19548709A1 (de) 1995-12-23 1997-07-03 Merck Patent Gmbh Tyrosinderivate
EP0889877B1 (de) 1996-03-29 2001-08-29 G.D. Searle & Co. META-SUBSTITUIERTE PHENYLENDERIVATE UND IHRE VERWENDUNG ALS ALPHAvBETA3 INTERGRIN-ANTAGONISTEN ODER INHIBITOREN
CA2250698A1 (en) * 1996-03-29 1997-10-09 G.D. Searle & Co. Para-substituted phenylpropanoic acid derivatives as integrin antagonists
DE19654483A1 (de) 1996-06-28 1998-01-02 Merck Patent Gmbh Phenylalanin-Derivate
EP1001764A4 (de) * 1997-05-29 2005-08-24 Merck & Co Inc Heterozyklische amide als zelladhäsionshemmern
JP2001517246A (ja) * 1997-06-23 2001-10-02 田辺製薬株式会社 α▲下4▼β▲下1▼媒介細胞接着の阻止剤
AU8584698A (en) * 1997-07-31 1999-02-22 American Home Products Corporation 4-amino-phenylalanine type compounds which inhibit leukocyte adhesion mediated by vla-4
PL338554A1 (en) * 1997-07-31 2000-11-06 Elan Pharm Inc Dipeptidic compounds inhibiting adhesion of leucocytes occurring through the mediation of vla-4
WO1999006437A1 (en) * 1997-07-31 1999-02-11 Elan Pharmaceuticals Inc. Sulfonylated dipeptide compounds which inhibit leukocyte adhesion mediated by vla-4
EP1005446B1 (de) * 1997-08-22 2004-02-25 F. Hoffmann-La Roche Ag N-aroylphenylalaninderivate
US6229011B1 (en) * 1997-08-22 2001-05-08 Hoffman-La Roche Inc. N-aroylphenylalanine derivative VCAM-1 inhibitors
PL193283B1 (pl) * 1997-08-22 2007-01-31 Hoffmann La Roche Nowe pochodne N-aroilofenyloalaniny, ich zastosowanie i środek leczniczy
KR20010033520A (ko) * 1997-12-23 2001-04-25 아방티 파르마 리미티드 치환된 β-알라닌
EP1056714B1 (de) 1998-02-26 2004-08-11 Celltech Therapeutics Limited Phenylalaninderivate als inhibitoren von alpha4 integrinen
US6521626B1 (en) 1998-03-24 2003-02-18 Celltech R&D Limited Thiocarboxamide derivatives
GB9811159D0 (en) 1998-05-22 1998-07-22 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20010595A2 (en) 2002-08-31
CN1342140A (zh) 2002-03-27
US20020052508A1 (en) 2002-05-02
HRP20010595B1 (en) 2006-02-28
US6479666B2 (en) 2002-11-12
CN1213025C (zh) 2005-08-03
IL144636A (en) 2007-06-17
PT1154993E (pt) 2005-01-31
ZA200106180B (en) 2002-10-28
HUP0200155A2 (en) 2002-06-29
WO2000048994A1 (en) 2000-08-24
SI1154993T1 (en) 2004-12-31
JP2002537286A (ja) 2002-11-05
DK1154993T3 (da) 2005-02-14
US6288267B1 (en) 2001-09-11
US20020010338A1 (en) 2002-01-24
US20020040148A1 (en) 2002-04-04
US6426348B1 (en) 2002-07-30
YU58701A (sh) 2004-05-12
CA2362831A1 (en) 2000-08-24
RU2245874C2 (ru) 2005-02-10
US6423728B1 (en) 2002-07-23
MA26769A1 (fr) 2004-12-20
US20010041799A1 (en) 2001-11-15
HK1044330A1 (en) 2002-10-18
BR0008280A (pt) 2001-11-06
KR100649819B1 (ko) 2007-02-28
EP1154993A1 (de) 2001-11-21
AU773388B2 (en) 2004-05-27
NO20014018L (no) 2001-08-17
ID30129A (id) 2001-11-08
HUP0200155A3 (en) 2005-04-28
ES2228458T3 (es) 2005-04-16
AU2547500A (en) 2000-09-04
NO20014018D0 (no) 2001-08-17
PL349461A1 (en) 2002-07-29
KR20010102243A (ko) 2001-11-15
ATE278664T1 (de) 2004-10-15
NZ513254A (en) 2003-10-31
TR200102399T2 (tr) 2002-01-21
DE60014588D1 (en) 2004-11-11
US20020028933A1 (en) 2002-03-07
EP1154993B1 (de) 2004-10-06
IL144636A0 (en) 2002-05-23
CA2362831C (en) 2008-10-07
CZ20012980A3 (cs) 2002-04-17
US6458844B2 (en) 2002-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014588T2 (de) Thioamidderivate
DE69821950T2 (de) N-aroylphenylalaninderivate
DE69818049T2 (de) Inhibitoren der alpha4-beta1 vermittelten zelladhäsion
DE69417049T2 (de) Hydroxamsäurederivate als inhibitoren von cylokine produktion
DE69522569T2 (de) Metalloproteinase hemmende verbindungen
DE60020883T2 (de) 4-pyridinyl-n-acyl-l-phenylalanine
DE69820614T2 (de) Entzündungshemmende tyrosin-derivate
DE69309686T2 (de) Hydroxamsaürederivate als mettalloproteinase-inhibitoren
DE60033689T2 (de) Inhibitoren von serinproteasen
DE69815307T2 (de) Cyclische thio-substituierte acylaminosäureamid-derivate
DE69809782T2 (de) Npy antagonisten
EP0505868A2 (de) N-Acyl-alpha-aminosäurederivate
DE10006453A1 (de) Piperidylcarbonsäuren als Integrinantagonisten
DE69829215T2 (de) Substituierte beta-alaninen
DE60010049T2 (de) Phenylalaninolderivate
DE602004009056T2 (de) N-(2-phenylethyl)sulfamid-derivate als integrin-alpha4-antagonisten
DE2515146A1 (de) Carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE10019755A1 (de) Neue Aminoaryl/cycloalkylcarbonsäuren als Integrinantagonisten
DE60113406T2 (de) N-substituierte peptidylnitrile als cystein-cathepsin-inhibitoren
EP1318977B1 (de) Substituierte phenylcyclohexancarbonsäureamide und ihre verwendung
DE60124397T2 (de) Inhibitoren von serinproteasen
MXPA01008376A (en) Thioamide derivatives
DD281808A5 (de) Verfahren zur herstellung n-substituierter derivate von staurosporin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition