DE10019755A1 - Neue Aminoaryl/cycloalkylcarbonsäuren als Integrinantagonisten - Google Patents
Neue Aminoaryl/cycloalkylcarbonsäuren als IntegrinantagonistenInfo
- Publication number
- DE10019755A1 DE10019755A1 DE10019755A DE10019755A DE10019755A1 DE 10019755 A1 DE10019755 A1 DE 10019755A1 DE 10019755 A DE10019755 A DE 10019755A DE 10019755 A DE10019755 A DE 10019755A DE 10019755 A1 DE10019755 A1 DE 10019755A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- amino
- group
- substituted
- phenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D257/00—Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D257/02—Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D257/04—Five-membered rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/04—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/06—Antiasthmatics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
- A61P3/10—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/04—Immunostimulants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/08—Antiallergic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C237/00—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
- C07C237/02—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
- C07C237/20—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
- C07C271/08—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C271/10—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C271/22—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C275/00—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C275/28—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C275/42—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/30—Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D209/42—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/48—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/32—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/38—Nitrogen atoms
- C07D277/44—Acylated amino or imino radicals
- C07D277/46—Acylated amino or imino radicals by carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D285/00—Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
- C07D285/01—Five-membered rings
- C07D285/02—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
- C07D285/04—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
- C07D285/12—1,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
- C07D285/125—1,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
- C07D285/135—Nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/06—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
- C07C2601/08—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Immunology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Obesity (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
- Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel (I), DOLLAR F1 Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen sowie auch ihre Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel (I),
ihre Herstellung und Verwendung als pharmazeutische Zusammensetzungen als
Integrinantagonisten, vor allem als α4β1- und/oder α4β7- und/oder α9β1-Integrin
antagonisten, und insbesondere zur Herstellung von pharmazeutischen
Zusammensetzungen, die zur Inhibierung oder Verhinderung von Zelladhäsion und
durch Zelladhäsion vermittelten Erkrankungen geeignet sind. Beispiele hierfür sind
die Behandlung und die Prophylaxe von Atherosklerose, Asthma, chronisch
obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Allergien, Diabetes, entzündlicher
Darmerkrankung, Multipler Sklerose, Myocardischämie, rheumatoider Arthritis,
Transplantatabstoßung oder anderer entzündlicher, Autoimmun- oder
Immunerkrankungen.
Adhäsive Wechselwirkungen zwischen den Leukozyten und den Endothelzellen
spielen eine entscheidende Rolle beim Transport der Leukozyten zur
Entzündungsstelle. Diese Vorgänge sind wesentlich bei der normalen Verteidigung
des Wirtes gegen Erreger und bei der Wiederherstellung von geschädigtem Gewebe,
sie können jedoch auch zum pathologischen Befund bei verschiedenen entzündlichen
und Autoimmunerkrankungen beitragen. So ist das Eindringen von eosinophilen
Zellen und T-Zellen in das Gewebe ein bekanntes Hauptmerkmal von allergischen
Entzündungen wie Asthma.
Die Wechselwirkung von zirkulierenden Leukozyten mit Adhäsionsmolekülen auf
der luminalen Oberfläche von Blutgefäßen scheint die Leukozytentransmigration zu
modulieren. Diese vaskulären Zelladhäsionsmoleküle halten zirkulierende
Leukozyten fest und dienen somit als der erste Schritt in deren Rekrutierung zum Ort
des infizierten oder entzündeten Gewebes. Anschließend gehen die Leukozyten, die
den extravasalen Raum erreichen, mit Bindegewebszellen wie Fibroblasten sowie
auch mit extrazellulären Matrixproteinen wie Fibronektin, Laminin und Kollagen
Wechselwirkungen ein. Adhäsionsmoleküle auf den Leukozyten und auf dem
vaskulären Endothel sind somit wesentlich bei der Leukozytenmigration und stellen
attraktive therapeutische Ansatzpunkte zur Intervention bei einer Vielzahl von
entzündlichen Erkrankungen dar.
Die Rekrutierung der Leukozyten zum Entzündungsort verläuft schrittweise,
beginnend mit der Anbindung der Leukozyten an die die Blutgefäße auskleidenden
Endothelzellen. Daraufhin folgt das Leukozytenrollen, Aktivierung, feste Adhäsion
und Transmigration. Eine Reihe von Zelladhäsionsmolekülen, die an diesen vier
Rekrutierungsschritten beteiligt sind, sind bereits identifiziert und charakterisiert
worden. Dabei wurde gezeigt, daß die Wechselwirkung zwischen dem vascular cell
adhesion molecule 1 (VCAM-1) und dem very late antigen 4 (VLA-4, α4β1-Integrin)
sowie auch die Wechselwirkung zwischen mucosal addressin cell adhesion molecule
1 (MAdCAM-1) und α4β7-Integrin die Anbindung, das Rollen und die Adhäsion von
Lymphozyten und eosinophilen Zellen, jedoch nicht von neutrophilen Zellen, an
Endothelzellen unter physiologischen Flußbedingungen vermittelt. Dies legt nahe,
daß die von VCAM-1/VLA-4 und/oder MAdCAM-1/α4β7-Integrin vermittelten
Wechselwirkungen in vivo vor allem eine selektive Rekrutierung von
Leukozytensubpopulationen vermitteln könnten. Die Inhibierung dieser
Wechselwirkung ist ein Ausgangspunkt für therapeutische Eingriffe (A. J. Wardlaw,
J. Allergy Clin. Immunol. 1999, 104, 917-26).
VCAM-1 ist ein Mitglied der Immunglobulin-(Ig)-Superfamilie und einer der
Hauptregulatoren beim Transport der Leukozyten zu den Entzündungsstellen.
VCAM-1 wird zusammen mit dem intracellular adhesion molecule 1 (ICAM-1) und
E-Selektin auf entzündetem Endothel exprimiert, aktiviert durch Cytokine wie
Interleukin 1 (IL-1) und den tumor necrosis factor α (TNF-α), wie auch durch
Lipopolysaccharide (LPS), über einen nuclear factor κB-(NF-κB-)abhängigen Pfad.
Diese Moleküle werden jedoch nicht auf ruhendem Endothel exprimiert. VCAM-1-
vermittelte Zelladhäsion kann an zahlreichen physiologischen und pathologischen
Vorgängen einschließlich Myogenese, Hematopoiese, entzündlichen Reaktionen und
dem Entstehen von Autoimmunerkrankungen beteiligt sein. Die Integrine VLA-4 und
α4β7 fungieren beide als Leukozytenrezeptoren für VCAM-1.
Bei dem Integrin α4β1 handelt es sich um ein heterodimeres Protein, das in
beträchtlichem Ausmaß auf allen zirkulierenden Leukozyten mit Ausnahme von
reifen neutrophilen Zellen exprimiert wird. Es regelt die Migration von Zellen ins
Gewebe während entzündlicher Reaktionen und normalem Lymphozytentransport.
VLA-4 bindet an verschiedene Determinanten der Primärsequenz, wie z. B. an ein
QIDSP-Motiv von VCAM-1 und eine ILDVP-Sequenz der zelltypspezifischen
Hauptadhäsionsstelle der differentiell gespleißten Domäne des Typ-III-Connecting-
Segments (CS-1) von Fibronektin.
In in vivo-Studien mit neutralisierenden monoklonalen Antikörpern und
Inhibitorpeptiden wurde gezeigt, daß der Wechselwirkung mit α4-Integrinen bei der
leukozytenvermittelten Entzündung eine entscheidende Rolle zukommt. Ein
Blockieren der VLA-4/Ligand-Wechselwirkungen scheint deshalb vielversprechend
für einen therapeutischen Eingriff bei verschiedenen entzündlichen, Autoimmun- und
Immunerkrankungen zu sein (Zimmerman, C.; Exp. Opin. Ther. Patents 1999, 9,
129-133).
Weiterhin wurden Verbindungen mit einer Bisarylharnstoffeinheit als Substituent als
α4β1-Integrin-Rezeptorantagonisten offenbart: WO 96/22966, WO 97/03094, WO 99/33789,
WO 99/37605. Es sind jedoch noch keine Aminobenzoesäuren oder
Aminocycloalkylcarbonsäuren bzw. Homologe oder heterocyclische Analoge davon
mit α4β1-Integrinrezeptorantagonistenwirkung beschrieben worden.
3-[[[(Phenylacetyl)amino]acetyl]amino]-benzoesäure wurde in Biochemistry,
Band 26, Nr. 12, 1987, 3385 als Substrat für β-Lactamasen beschrieben. N-(4-
Aminophenylacetylglycyl)-4-aminophenylessigsäure wurde in J. für prakt. Chem., 4.
Reihe, Band 27, 1965, 63 ohne Angabe einer pharmazeutischen Verwendung
beschrieben. N1-[4-(Ethoxycarbonyl)phenyl]-N2-(phenylacetyl)-α-glutamin und N2-
Benzoyl-N1-[4-(ethoxycarbonyl)phenyl]-α-glutamin und verwandte Verbindungen
wurden in Minerva Medica, 58 (86), 1967, 3651 und NL 6510006 als
antisekretorische Mittel beschrieben. (S)-4-[[4-Carboxy-1-oxo-2-[(phenylacetyl)-
amino]butyl]amino]-benzolessigsäure wurde in Drugs Exp. Clin. Res. Suppl. 1, XIII,
1987, 57 als Antitumormittel beschrieben. N-[2-[[4-Aminosulfonyl)phenyl]amino]-2-
oxoethyl]-N-ethylbenzolacetamid wurde in Eur. J. Med. Chem.-Chim. Ther. 12 (4),
1977, 387 als eine schistosomicide Aktivität aufweisende Verbindung beschrieben.
N-(2-Phenylacetylamino-acetylamino)-benzoesäureethylester wurde in Yakugaku
Zasshi 79, 1959, 1606 in Studien über den Abbau von Penicillinen beschrieben. Im
japanischen Patent Hei 11-269135 werden 3-aminosubstituierte Benzoesäurederivate
als selektive Inhibitoren beschrieben.
Keine dieser Verbindungen ist im Zusammenhang mit der Inhibierung oder der
Prävention von Zelladhäsion und zelladhäsionsvermittelten Erkrankungen
beschrieben worden.
Zusätzlich zu ihrer α4β1-Integrinantagonistenaktivität können die Verbindungen der
vorliegenden Erfindung auch als α4β7- oder α1β9-Integrinantagonisten eingesetzt
werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue, alternative Integrinantagonisten
abgeleitet von Aminobenzoesäuren oder Aminocycloalkylcarbonsäuren bzw.
Homologen oder heterocyclischen Analogen davon zur Behandlung von
entzündlichen, Autoimmun- und Immunerkrankungen zur Verfügung zu stellen.
Die vorliegende Erfindung betrifft deshalb Verbindungen der allgemeinen Formel (I):
in welcher
R1 für einen 4- bis 9-gliedrigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen ringförmigen Rest steht,
der 0 bis 3 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe N, S und O, enthalten kann,
wobei der ringförmige Rest R1 mit einem 4- bis 8-gliedrigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen ringförmigen Rest, der 0 bis 2 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe N, S und O, enthalten kann, kondensiert sein kann,
und wobei der ringförmige Rest R1 und/oder ein mit dem ringförmigen Rest R1 kondensierter Ring durch 1 bis 2 Substituenten -R1-1-R1-2- R1-3-Z substituiert ist,
wobei
R1-1 für eine Bindung, -O-, -S-, NR1-4, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkynyl, C6- oder C10-Aryl, C3-C7-Cycloalkyl oder einen 4-9- gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 3 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
wobei R1-1 gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe R1-5 substituiert sein kann,
wobei R1-5 für Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10- Alkynyl, C6- oder C19-Aryl, C3-C7-Cycloalkyl oder einen 4-9- gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 3 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
wobei R1-5 gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Phenyl, C3-C6-Cycloalkyl, Halogen, Nitro, Cyano, Oxo substituiert sein kann,
R1-2 für eine Bindung, -O-, -S-, NR1-4, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkynyl steht,
wobei R1-2 gegebenenfalls durch C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2- C10-Alkynyl oder R1-6 substituiert sein kann,
wobei R1-6 für Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10- Alkynyl, C6- oder C10- Aryl, C3-C7-Cycloalkyl oder einen 4-9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 3 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
wobei R1-6 gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Phenyl, C3-C6-Cycloalkyl, Halogen, Nitro, Cyano, Oxo substituiert sein kann,
R1-4 gegebenenfalls für Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl oder C2-C10-Alkynyl steht,
R1-3 für eine Bindung, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkynyl, steht,
wobei R1-3 gegebenenfalls durch C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkynyl oder R1-7 substituiert sein kann,
wobei R1-7 für Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10- Alkynyl, C6- oder C10-Aryl, C3-C7-Cycloalkyl oder einen 4-9- gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 3 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
wobei R1-7 gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Phenyl, C3-C6-Cycloalkyl, Halogen, Nitro, Cyano, Oxo substituiert sein kann,
mit der Maßgabe, daß, wenn R1-3 für eine Bindung steht, R1-2 kein Heteroatom sein darf,
und mit der Maßgabe, daß R1-1 und R1-2 nicht beide gleichzeitig für ein Heteroatom stehen dürfen,
Z für -C(O)ORZ-1, -C(O)NRZ-2RZ-3, -SO2NRZ-2RZ-3, -SO(ORZ-1), -SO2(ORZ-1), -P(O)RZ-1(ORZ-3), -PO(ORZ-1)(ORZ-3) oder 5-Tetrazolyl steht,
wobei RZ-2 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6- Alkynyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl, -C(O)RZ-4 oder -SO2RZ-4 steht,
wobei RZ-4 für C1-C4-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl, C3-C6- Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl steht,
wobei RZ-4 gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, Oxo substituiert sein kann,
RZ-1 und RZ-3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl oder Benzyl stehen,
wobei RZ-1 und RZ-3 gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano substituiert sein können,
der ringförmige Rest R1 und/oder ein mit dem von R1 gebildeten ringförmigen Rest kondensierter Ring gegebenenfalls durch 0 bis 2 Substituenten R1-8, Halogen, Nitro, Amino, Cyano und Oxo substituiert sein können,
wobei
R1-8 unabhängig voneinander aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyl oxy, Phenyl, Phenoxy, Phenylamino, C3-C6-Cycloalkyl ausgewählt sein können, und
R2 für Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkynyl, C6- oder C10-Aryl, C3-C7-Cycloalkyl oder einen 4-9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
welcher gegebenenfalls durch 1 bis 3 Reste R2-1 substituiert sein kann,
wobei R2-1 für C1-4 Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR2-2, -SR2-2, NR2-3R2-4, -C(O)R2-2, S(O)R2-2, -SO2R2-2, -CO2R2-2, -OC(O)R2-2, -C(O)NR2- 3R2-4, -NR2-2C(O)R2-3, -SO2NR2-3R2-4, NR2-2SO2R2-3, -NR2-2C(O)NR2-3R2-4, - NR2-2C(O)OR2-3, -OC(O)NR2-3R2-4 Halogen, Cyano, Nitro oder Oxo steht,
wobei R2-2 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10- Aryl,
welches gegebenenfalls durch 1 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Phenyl, C3-C6-Cycloalkyl, Halogen, Nitro, Cyano substituiert sein kann, steht,
und wobei R2-3 und R2-4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl stehen,
oder
R2-3 und R2-4 gemeinsam einen 4-7-gliedrigen Ring bilden, welcher das Stickstoffatom, an das R2-3 und R2-4 gebunden sind, einschließt und welcher bis zu 2 zusätzliche Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel und bis zu 2 Doppelbindungen enthält,
und wobei, in dem Fall, daß R2 für Alkyl steht, R2 zusammen mit dem cyclischen Rest R1 und D einen Ring bilden kann,
R3 für Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkynyl, C6- oder C10-Aryl, C3-C7-Cycloalkyl oder einen 4-9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
wobei R3 gegebenenfalls durch 1 bis 3 Reste R3-1 substituiert sein kann,
und wobei R3 weiterhin einfach durch C3-C7-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl, C4-C9-Heteroaryl oder einen heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, welcher mit einem Phenylring kondensiert sein kann, substituiert sein kann,
und welcher gegebenenfalls durch 1 bis 3 Reste R3-1 substituiert sein kann,
wobei R3-1 für C1-C4 Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR3-2, -SR3-2, NR3-3R3-4, -C(O)R3-2, S(O)R3-2, -SO2R3-2, -OC(O)R3-2, -C(O)NR3-3R3-4, -NR3-2C(O)R3-3, -SO2NR3-3R3-4, NR3-2SO2R3-3, -NR3-2C(O)NR3-3R3-4, -NR3-2C(O)OR3-3, -OC(O)NR3-3R3-4, -CO2R3-5, Halogen, Cyano, Nitro oder Oxo steht,
wobei R3-2 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10- Aryl,
welches gegebenenfalls durch 1 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Phenyl, C3-C6-Cycloalkyl, Halogen, Nitro, Cyano substituiert sein kann, steht,
und wobei R3-3 und R3-4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl, Benzyl oder 9-Fluorenylmethyl stehen,
oder
R3-3 und R3-4 gemeinsam einen 4-7-gliedrigen Ring bilden, welcher das Stickstoffatom, an das R3-3 und R3-4 gebunden sind, einschließt und welcher bis zu 2 zusätzliche Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel und bis zu 2 Doppelbindungen enthält,
und wobei R3-5 für C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl steht,
R4 für Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkynyl, C6- oder C10-Aryl, C3-C7-Cycloalkyl oder einen 4-9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
welcher gegebenenfalls durch 1 bis 3 Reste R4-1 substituiert sein kann,
und welcher weiterhin einfach durch C3-C7-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl, C4-C9-Heteroaryl oder einen heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel substituiert sein kann,
welcher gegebenenfalls durch 1 bis 3 Reste R4-1 substituiert sein kann,
wobei R4-1 für C1-C4 Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR4-2, -SR4-2, NR4-3R4-4, -C(O)R4-2, S(O)R4-2, -SO2R4-2, -OC(O)R4-2, -C(O)NR4-3R4-4, -NR4-2C(O)R4-3, -SO2NR4-3R4-4, NR4-2SO2R4-3, -NR4-2C(O)NR4-3R4-4, -NR4-2C(O)OR4-3, -OC(O)NR4-3R4-4, -CO2R4-5, Halogen, Cyano, Nitro oder Oxo steht,
wobei R4-2 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10- Aryl,
welches gegebenenfalls durch einen Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Phenyl, C3-C6-Cycloalkyl, Halogen, Nitro, Cyano substituiert sein kann, steht,
und wobei R4-3 und R4-4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl stehen,
oder
R4-3 und R4-4 gemeinsam einen 4-7-gliedrigen Ring bilden, welcher das Stickstoffatom, an das R4-3 und R4-4 gebunden sind, einschließt und welcher bis zu 2 zusätzliche Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel und bis zu 2 Doppelbindungen enthält,
und wobei R4-5 für C1-C4-Alkyl, C3-C6 Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl steht
R5 für Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkynyl, C6- oder C10-Aryl, C3-C7-Cycloalkyl oder einen 4-9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
welcher gegebenenfalls durch 1 bis 3 Reste R5-1 substituiert sein kann,
und welcher weiterhin einfach durch C3-C7-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl, C4-C9-Heteroaryl oder einen heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel substituiert sein kann,
welcher gegebenenfalls durch 1 bis 3 Reste R5-1 substituiert sein kann,
wobei R5-1 für C1-C4 Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR5-2, -SR5-2, NR5-3R5-4, -C(O)R5-2, S(O)R5-2, -SO2R5-2, -CO2R5-2, -OC(O)R5-2, -C(O)NR5-3R5-4, -NR5-2C(O)R5-3, -SO2NR5-3R5-4, NR5-2SO2R5-3, -NR5-2C(O)NR5-3R5-4, -NR5-2C(O)OR5-3, -OC(O)NR5-3R5-4, Halogen, Cyano, Nitro oder Oxo steht,
wobei R5-2 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10- Aryl,
welches gegebenenfalls durch einen Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Phenyl, C3-C6-Cycloalkyl, Halogen, Nitro, Cyano substituiert sein kann, steht,
und wobei R5-3 und R5-4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl stehen,
oder
R5-3 und R5-4 gemeinsam einen 4-7-gliedrigen Ring bilden, welcher das Stickstoffatom, an das R5-3 und R5-4 gebunden sind, einschließt und welcher bis zu 2 zusätzliche Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel und bis zu 2 Doppelbindungen enthält,
R6 für Phenyl oder einen 5- bis 6-gliedrigen aromatischen heterocyclischen Rest mit bis zu 3 Heteroatomen, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, steht,
welcher gegebenenfalls mit einem 5-8-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten ringförmigen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, kondensiert sein kann,
und welcher gegebenenfalls unabhängig durch 1 bis 3 Reste R6-1 substituiert sein kann und welcher weiterhin einfach durch C3-C7-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl, C4-C9-Heteroaryl oder einen heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel substituiert sein kann,
wobei die letztgenannten ringförmigen Substituenten selbst gegebenenfalls durch 1 bis 3 Reste R6-1 substituiert sein können,
wobei R6-1 für C1-C4 Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR6-4, -SR6-2 NR6-3R6-46, -C(O)R6-2, S(O)R6-2, -SO2R6-2, -CO2R6-2, -CO2R6-2, -OC(O)R6-2, -C(O)NR6- 3R, -NR6-2C(O)R6-2, -SO2NR6-3R6-4, -NR6-2SO2R6-2, -NR6-2C(O)NR6-3R6-4, -NR6-2C(O)OR6-4, -OC(O)NR6-3R6-4, Halogen, Cyano, Nitro oder Oxo steht,
wobei R6-4 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10- Aryl,
welches gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Phenyl, C3-C6-Cycloalkyl, Halogen, Nitro, Cyano substituiert sein kann, steht,
und wobei R6-3 und R6-4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl oder einen 4-9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel stehen,
welcher gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, Phenyl, C3-C7-Cycloalkyl, C1-C4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano substituiert sein kann,
oder
R6-3 und R6-4 gemeinsam einen 4-7-gliedrigen Ring bilden, welcher das Stickstoffatom, an das R6-3 und R6-4 gebunden sind, einschließt und welcher bis zu 2 zusätzliche Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel und bis zu 2 Doppelbindungen enthält, welche gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, Phenyl, Benzyl, C3-C7-Cycloalkyl, C1-C4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano, Oxo substituiert sein können,
und wobei, wenn R1 für ein 3-Aminobenzoesäurederivat und R6-1 für -OR6-4, -C(O)NR6-3R6-4 oder -NR6-2C(O)R6-4 steht, R6-4 für C6- oder C10-Aryl oder einen 4-9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
wobei der von R6-3 und R6-4 gebildete Ring gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, Phenyl, C3-C7- Cycloalkyl, C1-C4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano substituiert sein kann,
oder
R3 und R4 oder R4 und R5 gemeinsam einen 4-7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel bilden, welcher gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, Phenyl, Benzyl, C3-C7-Cycloalkyl, C1-C4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano, Oxo substituiert sein kann und welcher mit einem 3-7-gliedrigen homocyclischen oder heterocyclischen, gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Ring kondensiert sein kann,
A für -C(O)-, -C(O)-C(O)-, -SO-, -SO2-, -PO-, -PO2-, 2-Pyrimidyl, 4-Pyrimidyl, 2-Pyridyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl, 2-Benzimidazolyl oder einen aus der folgenden Gruppe ausgewählten Ring steht:
R1 für einen 4- bis 9-gliedrigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen ringförmigen Rest steht,
der 0 bis 3 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe N, S und O, enthalten kann,
wobei der ringförmige Rest R1 mit einem 4- bis 8-gliedrigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen ringförmigen Rest, der 0 bis 2 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe N, S und O, enthalten kann, kondensiert sein kann,
und wobei der ringförmige Rest R1 und/oder ein mit dem ringförmigen Rest R1 kondensierter Ring durch 1 bis 2 Substituenten -R1-1-R1-2- R1-3-Z substituiert ist,
wobei
R1-1 für eine Bindung, -O-, -S-, NR1-4, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkynyl, C6- oder C10-Aryl, C3-C7-Cycloalkyl oder einen 4-9- gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 3 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
wobei R1-1 gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe R1-5 substituiert sein kann,
wobei R1-5 für Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10- Alkynyl, C6- oder C19-Aryl, C3-C7-Cycloalkyl oder einen 4-9- gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 3 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
wobei R1-5 gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Phenyl, C3-C6-Cycloalkyl, Halogen, Nitro, Cyano, Oxo substituiert sein kann,
R1-2 für eine Bindung, -O-, -S-, NR1-4, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkynyl steht,
wobei R1-2 gegebenenfalls durch C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2- C10-Alkynyl oder R1-6 substituiert sein kann,
wobei R1-6 für Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10- Alkynyl, C6- oder C10- Aryl, C3-C7-Cycloalkyl oder einen 4-9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 3 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
wobei R1-6 gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Phenyl, C3-C6-Cycloalkyl, Halogen, Nitro, Cyano, Oxo substituiert sein kann,
R1-4 gegebenenfalls für Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl oder C2-C10-Alkynyl steht,
R1-3 für eine Bindung, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkynyl, steht,
wobei R1-3 gegebenenfalls durch C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkynyl oder R1-7 substituiert sein kann,
wobei R1-7 für Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10- Alkynyl, C6- oder C10-Aryl, C3-C7-Cycloalkyl oder einen 4-9- gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 3 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
wobei R1-7 gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Phenyl, C3-C6-Cycloalkyl, Halogen, Nitro, Cyano, Oxo substituiert sein kann,
mit der Maßgabe, daß, wenn R1-3 für eine Bindung steht, R1-2 kein Heteroatom sein darf,
und mit der Maßgabe, daß R1-1 und R1-2 nicht beide gleichzeitig für ein Heteroatom stehen dürfen,
Z für -C(O)ORZ-1, -C(O)NRZ-2RZ-3, -SO2NRZ-2RZ-3, -SO(ORZ-1), -SO2(ORZ-1), -P(O)RZ-1(ORZ-3), -PO(ORZ-1)(ORZ-3) oder 5-Tetrazolyl steht,
wobei RZ-2 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6- Alkynyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl, -C(O)RZ-4 oder -SO2RZ-4 steht,
wobei RZ-4 für C1-C4-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl, C3-C6- Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl steht,
wobei RZ-4 gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, Oxo substituiert sein kann,
RZ-1 und RZ-3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl oder Benzyl stehen,
wobei RZ-1 und RZ-3 gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano substituiert sein können,
der ringförmige Rest R1 und/oder ein mit dem von R1 gebildeten ringförmigen Rest kondensierter Ring gegebenenfalls durch 0 bis 2 Substituenten R1-8, Halogen, Nitro, Amino, Cyano und Oxo substituiert sein können,
wobei
R1-8 unabhängig voneinander aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyl oxy, Phenyl, Phenoxy, Phenylamino, C3-C6-Cycloalkyl ausgewählt sein können, und
R2 für Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkynyl, C6- oder C10-Aryl, C3-C7-Cycloalkyl oder einen 4-9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
welcher gegebenenfalls durch 1 bis 3 Reste R2-1 substituiert sein kann,
wobei R2-1 für C1-4 Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR2-2, -SR2-2, NR2-3R2-4, -C(O)R2-2, S(O)R2-2, -SO2R2-2, -CO2R2-2, -OC(O)R2-2, -C(O)NR2- 3R2-4, -NR2-2C(O)R2-3, -SO2NR2-3R2-4, NR2-2SO2R2-3, -NR2-2C(O)NR2-3R2-4, - NR2-2C(O)OR2-3, -OC(O)NR2-3R2-4 Halogen, Cyano, Nitro oder Oxo steht,
wobei R2-2 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10- Aryl,
welches gegebenenfalls durch 1 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Phenyl, C3-C6-Cycloalkyl, Halogen, Nitro, Cyano substituiert sein kann, steht,
und wobei R2-3 und R2-4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl stehen,
oder
R2-3 und R2-4 gemeinsam einen 4-7-gliedrigen Ring bilden, welcher das Stickstoffatom, an das R2-3 und R2-4 gebunden sind, einschließt und welcher bis zu 2 zusätzliche Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel und bis zu 2 Doppelbindungen enthält,
und wobei, in dem Fall, daß R2 für Alkyl steht, R2 zusammen mit dem cyclischen Rest R1 und D einen Ring bilden kann,
R3 für Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkynyl, C6- oder C10-Aryl, C3-C7-Cycloalkyl oder einen 4-9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
wobei R3 gegebenenfalls durch 1 bis 3 Reste R3-1 substituiert sein kann,
und wobei R3 weiterhin einfach durch C3-C7-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl, C4-C9-Heteroaryl oder einen heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, welcher mit einem Phenylring kondensiert sein kann, substituiert sein kann,
und welcher gegebenenfalls durch 1 bis 3 Reste R3-1 substituiert sein kann,
wobei R3-1 für C1-C4 Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR3-2, -SR3-2, NR3-3R3-4, -C(O)R3-2, S(O)R3-2, -SO2R3-2, -OC(O)R3-2, -C(O)NR3-3R3-4, -NR3-2C(O)R3-3, -SO2NR3-3R3-4, NR3-2SO2R3-3, -NR3-2C(O)NR3-3R3-4, -NR3-2C(O)OR3-3, -OC(O)NR3-3R3-4, -CO2R3-5, Halogen, Cyano, Nitro oder Oxo steht,
wobei R3-2 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10- Aryl,
welches gegebenenfalls durch 1 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Phenyl, C3-C6-Cycloalkyl, Halogen, Nitro, Cyano substituiert sein kann, steht,
und wobei R3-3 und R3-4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl, Benzyl oder 9-Fluorenylmethyl stehen,
oder
R3-3 und R3-4 gemeinsam einen 4-7-gliedrigen Ring bilden, welcher das Stickstoffatom, an das R3-3 und R3-4 gebunden sind, einschließt und welcher bis zu 2 zusätzliche Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel und bis zu 2 Doppelbindungen enthält,
und wobei R3-5 für C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl steht,
R4 für Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkynyl, C6- oder C10-Aryl, C3-C7-Cycloalkyl oder einen 4-9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
welcher gegebenenfalls durch 1 bis 3 Reste R4-1 substituiert sein kann,
und welcher weiterhin einfach durch C3-C7-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl, C4-C9-Heteroaryl oder einen heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel substituiert sein kann,
welcher gegebenenfalls durch 1 bis 3 Reste R4-1 substituiert sein kann,
wobei R4-1 für C1-C4 Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR4-2, -SR4-2, NR4-3R4-4, -C(O)R4-2, S(O)R4-2, -SO2R4-2, -OC(O)R4-2, -C(O)NR4-3R4-4, -NR4-2C(O)R4-3, -SO2NR4-3R4-4, NR4-2SO2R4-3, -NR4-2C(O)NR4-3R4-4, -NR4-2C(O)OR4-3, -OC(O)NR4-3R4-4, -CO2R4-5, Halogen, Cyano, Nitro oder Oxo steht,
wobei R4-2 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10- Aryl,
welches gegebenenfalls durch einen Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Phenyl, C3-C6-Cycloalkyl, Halogen, Nitro, Cyano substituiert sein kann, steht,
und wobei R4-3 und R4-4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl stehen,
oder
R4-3 und R4-4 gemeinsam einen 4-7-gliedrigen Ring bilden, welcher das Stickstoffatom, an das R4-3 und R4-4 gebunden sind, einschließt und welcher bis zu 2 zusätzliche Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel und bis zu 2 Doppelbindungen enthält,
und wobei R4-5 für C1-C4-Alkyl, C3-C6 Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl steht
R5 für Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkynyl, C6- oder C10-Aryl, C3-C7-Cycloalkyl oder einen 4-9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
welcher gegebenenfalls durch 1 bis 3 Reste R5-1 substituiert sein kann,
und welcher weiterhin einfach durch C3-C7-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl, C4-C9-Heteroaryl oder einen heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel substituiert sein kann,
welcher gegebenenfalls durch 1 bis 3 Reste R5-1 substituiert sein kann,
wobei R5-1 für C1-C4 Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR5-2, -SR5-2, NR5-3R5-4, -C(O)R5-2, S(O)R5-2, -SO2R5-2, -CO2R5-2, -OC(O)R5-2, -C(O)NR5-3R5-4, -NR5-2C(O)R5-3, -SO2NR5-3R5-4, NR5-2SO2R5-3, -NR5-2C(O)NR5-3R5-4, -NR5-2C(O)OR5-3, -OC(O)NR5-3R5-4, Halogen, Cyano, Nitro oder Oxo steht,
wobei R5-2 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10- Aryl,
welches gegebenenfalls durch einen Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Phenyl, C3-C6-Cycloalkyl, Halogen, Nitro, Cyano substituiert sein kann, steht,
und wobei R5-3 und R5-4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl stehen,
oder
R5-3 und R5-4 gemeinsam einen 4-7-gliedrigen Ring bilden, welcher das Stickstoffatom, an das R5-3 und R5-4 gebunden sind, einschließt und welcher bis zu 2 zusätzliche Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel und bis zu 2 Doppelbindungen enthält,
R6 für Phenyl oder einen 5- bis 6-gliedrigen aromatischen heterocyclischen Rest mit bis zu 3 Heteroatomen, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, steht,
welcher gegebenenfalls mit einem 5-8-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten ringförmigen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, kondensiert sein kann,
und welcher gegebenenfalls unabhängig durch 1 bis 3 Reste R6-1 substituiert sein kann und welcher weiterhin einfach durch C3-C7-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl, C4-C9-Heteroaryl oder einen heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel substituiert sein kann,
wobei die letztgenannten ringförmigen Substituenten selbst gegebenenfalls durch 1 bis 3 Reste R6-1 substituiert sein können,
wobei R6-1 für C1-C4 Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR6-4, -SR6-2 NR6-3R6-46, -C(O)R6-2, S(O)R6-2, -SO2R6-2, -CO2R6-2, -CO2R6-2, -OC(O)R6-2, -C(O)NR6- 3R, -NR6-2C(O)R6-2, -SO2NR6-3R6-4, -NR6-2SO2R6-2, -NR6-2C(O)NR6-3R6-4, -NR6-2C(O)OR6-4, -OC(O)NR6-3R6-4, Halogen, Cyano, Nitro oder Oxo steht,
wobei R6-4 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10- Aryl,
welches gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Phenyl, C3-C6-Cycloalkyl, Halogen, Nitro, Cyano substituiert sein kann, steht,
und wobei R6-3 und R6-4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl oder einen 4-9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel stehen,
welcher gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, Phenyl, C3-C7-Cycloalkyl, C1-C4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano substituiert sein kann,
oder
R6-3 und R6-4 gemeinsam einen 4-7-gliedrigen Ring bilden, welcher das Stickstoffatom, an das R6-3 und R6-4 gebunden sind, einschließt und welcher bis zu 2 zusätzliche Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel und bis zu 2 Doppelbindungen enthält, welche gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, Phenyl, Benzyl, C3-C7-Cycloalkyl, C1-C4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano, Oxo substituiert sein können,
und wobei, wenn R1 für ein 3-Aminobenzoesäurederivat und R6-1 für -OR6-4, -C(O)NR6-3R6-4 oder -NR6-2C(O)R6-4 steht, R6-4 für C6- oder C10-Aryl oder einen 4-9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
wobei der von R6-3 und R6-4 gebildete Ring gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, Phenyl, C3-C7- Cycloalkyl, C1-C4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano substituiert sein kann,
oder
R3 und R4 oder R4 und R5 gemeinsam einen 4-7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel bilden, welcher gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, Phenyl, Benzyl, C3-C7-Cycloalkyl, C1-C4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano, Oxo substituiert sein kann und welcher mit einem 3-7-gliedrigen homocyclischen oder heterocyclischen, gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Ring kondensiert sein kann,
A für -C(O)-, -C(O)-C(O)-, -SO-, -SO2-, -PO-, -PO2-, 2-Pyrimidyl, 4-Pyrimidyl, 2-Pyridyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl, 2-Benzimidazolyl oder einen aus der folgenden Gruppe ausgewählten Ring steht:
wobei die oben aufgeführten Ringsysteme gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl,
C1-C4-Alkoxy, Halogen, Nitro, Amino, Cyano substituiert sein können,
X für -CRX-1RX-2- steht,
wobei RX-1 und RX-2 unabhängig voneinander aus der Gruppe Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl ausgewählt sein können,
oder
gemeinsam mit R6 einen 4-7-gliedrigen Ring bilden, welcher bis zu 2 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, und bis zu 2 Doppelbindungen enthalten kann, welche gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4 Alkyl, Phenyl, Benzyl, C3-C7 Cycloalkyl, C1-C4 Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano, Oxo substituiert sein können,
Y für eine Bindung, -C(O)-, -S(O)-, -SO2-, -O-, -S-, -CRY-1RY-2-, oder -NRY-4 steht,
wobei RY-1, RY-2, RY-3 unabhängig voneinander aus der Gruppe Bindung, Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkynyl ausgewählt sein können,
und gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, Phenyl, Benzyl, C3-C7-Cycloalkyl, C1-C4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano, Oxo substituiert sein können,
D für N oder CRD-1 steht,
wobei RD-1 unabhängig aus der Gruppe Bindung, Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkynyl ausgewählt sein kann,
und RD-1 gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, Phenyl, Benzyl, C3-C7-Cycloalkyl, C1-C4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano, Oxo substituiert sein kann,
mit der Maßgabe, daß, wenn D für -N- steht, Y nicht für -O- oder -S- steht,
und es sich bei der Verbindung nicht um eine der folgenden Verbindungen handelt: 3-[[[(Phenylacetyl)amino]acetyl]amino]-benzoesäure; N-(4-Amino phenylacetylglycyl)-4-aminophenylessigsäure; N1-[4-(Ethoxycarbony1)- phenyl]-N2-(phenylacetyl)-α-glutamin; N2-Benzoyl-N1-[4-(ethoxycarbonyl)- phenyl]-α-glutamin; (S)-4-[[4-Carboxy-1-oxo-2-[(phenylacetyl)amino]- butyl]amino]-benzolessigsäure; N-[2-[[4-Aminosulfonyl)phenyl]amino]-2- oxoethyl]-N-ethylbenzolacetamid; N-(2-Phenylacetylamino-acetylamino)- benzoesäureethylester,
und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze.
X für -CRX-1RX-2- steht,
wobei RX-1 und RX-2 unabhängig voneinander aus der Gruppe Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl ausgewählt sein können,
oder
gemeinsam mit R6 einen 4-7-gliedrigen Ring bilden, welcher bis zu 2 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, und bis zu 2 Doppelbindungen enthalten kann, welche gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4 Alkyl, Phenyl, Benzyl, C3-C7 Cycloalkyl, C1-C4 Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano, Oxo substituiert sein können,
Y für eine Bindung, -C(O)-, -S(O)-, -SO2-, -O-, -S-, -CRY-1RY-2-, oder -NRY-4 steht,
wobei RY-1, RY-2, RY-3 unabhängig voneinander aus der Gruppe Bindung, Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkynyl ausgewählt sein können,
und gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, Phenyl, Benzyl, C3-C7-Cycloalkyl, C1-C4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano, Oxo substituiert sein können,
D für N oder CRD-1 steht,
wobei RD-1 unabhängig aus der Gruppe Bindung, Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkynyl ausgewählt sein kann,
und RD-1 gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, Phenyl, Benzyl, C3-C7-Cycloalkyl, C1-C4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano, Oxo substituiert sein kann,
mit der Maßgabe, daß, wenn D für -N- steht, Y nicht für -O- oder -S- steht,
und es sich bei der Verbindung nicht um eine der folgenden Verbindungen handelt: 3-[[[(Phenylacetyl)amino]acetyl]amino]-benzoesäure; N-(4-Amino phenylacetylglycyl)-4-aminophenylessigsäure; N1-[4-(Ethoxycarbony1)- phenyl]-N2-(phenylacetyl)-α-glutamin; N2-Benzoyl-N1-[4-(ethoxycarbonyl)- phenyl]-α-glutamin; (S)-4-[[4-Carboxy-1-oxo-2-[(phenylacetyl)amino]- butyl]amino]-benzolessigsäure; N-[2-[[4-Aminosulfonyl)phenyl]amino]-2- oxoethyl]-N-ethylbenzolacetamid; N-(2-Phenylacetylamino-acetylamino)- benzoesäureethylester,
und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze.
In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung
Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
in welcher
R1 für einen 4- bis 6-gliedrigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen ringförmigen Rest steht,
welcher 0 bis 3 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe N, S und O, enthalten kann,
wobei der cyclische Rest R1 mit einem 5- bis 6-gliedrigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen ringförmigen Rest, welcher 0 bis 2 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe N, S und O, enthalten kann, kondensiert sein kann,
und wobei der cyclische Rest R1 und/oder ein mit dem cyclischen Rest R1 kondensierter Ring mit 1 bis 2 Substituenten -R1-1-R1-2-R1-3-Z substituiert sein können,
wobei
R1-1 für eine Bindung, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl oder C6-Aryl steht,
wobei R1-1 gegebenenfalls durch 1 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe R1-5 substituiert sein kann, wobei R1-5 für Wasserstoff, C1-C6- Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl, C3-C7-Cycloalkyl oder C6-Aryl steht,
R1-2 für eine Bindung, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl steht
R1-3 für eine Bindung, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl steht
Z für -C(O)ORZ-1, -C(O)NRZ-2RZ-3 oder 5-Tetrazolyl steht,
wobei RZ-1, RZ-2 und RZ-3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl oder Benzyl stehen,
der ringförmige Rest R1 und/oder ein mit dem von R1 gebildeten ringförmigen Rest kondensierter Ring gegebenenfalls durch 0 bis 2 Substituenten R1-8, Halogen, Nitro, Amino, Cyano und Oxo substituiert sein können,
wobei
R1-8 unabhängig aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Phenyl, Phenoxy, Phenylamino ausgewählt sein kann,
R2 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl, C6-Aryl, C5-C6-Cycloalkyl steht,
und, in dem Fall, daß R2 für Alkyl steht, R2 gemeinsam mit dem ringförmigen Rest R1 und D einen 5- bis 6-gliedrigen Ring bilden kann,
R3 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl, C6-Aryl, C5-C6-Cycloalkyl oder einen 5-6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
welcher gegebenenfalls durch 1 Rest R3-1 substituiert sein kann, und wobei R3 weiterhin einfach durch C3-C7-Cycloalkyl, -Aryl, C4-C9- Heteroaryl oder einen heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, welcher mit einem Phenylring kondensiert sein kann, substituiert sein kann,
wobei R3-1 für Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR3-2, -SR3-2, NR3-3R3-4, - NR3-2C(O)OR3-3, -CO2R3-5, Halogen, Cyano, Nitro oder Oxo steht,
wobei R3-2 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl steht,
und wobei R3-3 und R3-4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Benzyl oder 9-Fluorenylmethyl stehen,
und wobei R3-5 für C1-C4-Alkyl steht,
R4 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6- oder C6-Aryl steht,
R5 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl oder C6- Aryl,
welches gegebenenfalls durch 1 Rest R5-1 substituiert sein kann, steht,
wobei R5-1 für Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR5-2, -SR5-2, NR5-3R5-4, Halogen, Cyano, Nitro oder Oxo steht,
wobei R5-2, R5-3 und R5-4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl stehen,
R6 für Phenyl oder einen 5- bis 6-gliedrigen aromatischen hetero cyclischen Rest mit bis zu 3 Heteroatomen, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, steht,
und welcher gegebenenfalls unabhängig durch 1 bis 3 Reste R6-1 substituiert sein kann,
wobei R6-1 für -NR6-2C(O)NR6-3R6-4 steht,
wobei R6-2 und R6-3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl stehen,
und wobei R6-4 für C6-Aryl steht,
welches gegebenenfalls durch 1-2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano substituiert sein kann,
oder R3 und R4 oder R4 und R5 gemeinsam einen 5-6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring mit bis zu 2 Stickstoffatomen bilden,
A für -C(O)-, -SO-, -SO2- steht,
X für -CRX-1RX-2 steht,
wobei RX-1 und RX-2 unabhängig aus der Gruppe Wasserstoff, C2-C4-Alkyl ausgewählt sein können,
Y für -C(O)- steht,
D für -N- steht,
und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze.
in welcher
R1 für einen 4- bis 6-gliedrigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen ringförmigen Rest steht,
welcher 0 bis 3 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe N, S und O, enthalten kann,
wobei der cyclische Rest R1 mit einem 5- bis 6-gliedrigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen ringförmigen Rest, welcher 0 bis 2 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe N, S und O, enthalten kann, kondensiert sein kann,
und wobei der cyclische Rest R1 und/oder ein mit dem cyclischen Rest R1 kondensierter Ring mit 1 bis 2 Substituenten -R1-1-R1-2-R1-3-Z substituiert sein können,
wobei
R1-1 für eine Bindung, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl oder C6-Aryl steht,
wobei R1-1 gegebenenfalls durch 1 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe R1-5 substituiert sein kann, wobei R1-5 für Wasserstoff, C1-C6- Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl, C3-C7-Cycloalkyl oder C6-Aryl steht,
R1-2 für eine Bindung, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl steht
R1-3 für eine Bindung, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl steht
Z für -C(O)ORZ-1, -C(O)NRZ-2RZ-3 oder 5-Tetrazolyl steht,
wobei RZ-1, RZ-2 und RZ-3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl oder Benzyl stehen,
der ringförmige Rest R1 und/oder ein mit dem von R1 gebildeten ringförmigen Rest kondensierter Ring gegebenenfalls durch 0 bis 2 Substituenten R1-8, Halogen, Nitro, Amino, Cyano und Oxo substituiert sein können,
wobei
R1-8 unabhängig aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Phenyl, Phenoxy, Phenylamino ausgewählt sein kann,
R2 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl, C6-Aryl, C5-C6-Cycloalkyl steht,
und, in dem Fall, daß R2 für Alkyl steht, R2 gemeinsam mit dem ringförmigen Rest R1 und D einen 5- bis 6-gliedrigen Ring bilden kann,
R3 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl, C6-Aryl, C5-C6-Cycloalkyl oder einen 5-6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
welcher gegebenenfalls durch 1 Rest R3-1 substituiert sein kann, und wobei R3 weiterhin einfach durch C3-C7-Cycloalkyl, -Aryl, C4-C9- Heteroaryl oder einen heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, welcher mit einem Phenylring kondensiert sein kann, substituiert sein kann,
wobei R3-1 für Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR3-2, -SR3-2, NR3-3R3-4, - NR3-2C(O)OR3-3, -CO2R3-5, Halogen, Cyano, Nitro oder Oxo steht,
wobei R3-2 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl steht,
und wobei R3-3 und R3-4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Benzyl oder 9-Fluorenylmethyl stehen,
und wobei R3-5 für C1-C4-Alkyl steht,
R4 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6- oder C6-Aryl steht,
R5 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl oder C6- Aryl,
welches gegebenenfalls durch 1 Rest R5-1 substituiert sein kann, steht,
wobei R5-1 für Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR5-2, -SR5-2, NR5-3R5-4, Halogen, Cyano, Nitro oder Oxo steht,
wobei R5-2, R5-3 und R5-4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl stehen,
R6 für Phenyl oder einen 5- bis 6-gliedrigen aromatischen hetero cyclischen Rest mit bis zu 3 Heteroatomen, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, steht,
und welcher gegebenenfalls unabhängig durch 1 bis 3 Reste R6-1 substituiert sein kann,
wobei R6-1 für -NR6-2C(O)NR6-3R6-4 steht,
wobei R6-2 und R6-3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl stehen,
und wobei R6-4 für C6-Aryl steht,
welches gegebenenfalls durch 1-2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano substituiert sein kann,
oder R3 und R4 oder R4 und R5 gemeinsam einen 5-6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring mit bis zu 2 Stickstoffatomen bilden,
A für -C(O)-, -SO-, -SO2- steht,
X für -CRX-1RX-2 steht,
wobei RX-1 und RX-2 unabhängig aus der Gruppe Wasserstoff, C2-C4-Alkyl ausgewählt sein können,
Y für -C(O)- steht,
D für -N- steht,
und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung
Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
in welcher
R1 für einen 5- bis 6-gliedrigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen ringförmigen Rest steht,
welcher 0 bis 3 Heteroatome unabhängig ausgewählt aus der Gruppe N und S enthalten kann,
wobei der ringförmige Rest R1 mit einem 5-gliedrigen ungesättigten oder aromatischen ringförmigen Rest, der 1 Stickstoffatom enthält, kondensiert sein kann,
und wobei der ringförmige Rest R1 und/oder ein mit dem ringförmigen Rest R1 kondensierter Ring mit 1 bis 2 Substituenten -R1-1-R1-2-R1-3-Z substituiert ist,
wobei
R1-1 für eine Bindung oder C1-Alkyl steht,
wobei R1-1 gegebenenfalls durch Cyclopentyl substituiert sein kann,
R1-2 für eine Bindung steht,
R1-3 für eine Bindung steht,
Z für -C(O)ORZ-1 oder 5-Tetrazolyl steht,
RZ-1 für Wasserstoff, C1-C2-Alkyl oder Benzyl steht, der ringförmige Rest R1 gegebenenfalls durch 0 bis 2 Substituenten R1-8, Halogen und Nitro substituiert sein kann,
wobei
R1-8 unabhängig aus der Gruppe C1-C4-Alkyloxy, Phenoxy und Phenyl amino ausgewählt sein kann,
R2 für Wasserstoff oder C1-C3-Alkyl steht,
oder
in dem Fall, daß R2 für Alkyl steht, R2 gemeinsam mit dem ringförmigen Rest R1 und D einen Piperidinring bilden kann,
R3 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl,
welches gegebenenfalls durch 1 Rest R3-1 substituiert sein kann, steht,
wobei R3-1 für NR3-3R3-4 oder -NR3-2C(O)OR3-4 steht,
wobei R3-2 und R3-4 für Wasserstoff stehen,
R3-3 für Wasserstoff, Benzyl oder 9-Fluorenylmethyl steht,
R4 für Wasserstoff steht,
R5 für Wasserstoff oder C3-Alkyl steht,
welches gegebenenfalls durch 1 Rest R5-1 substituiert sein kann,
wobei R5-1 für -OR5-2 steht,
wobei R5-2 für C1-Alkyl steht,
R6 für Phenyl steht,
und welcher durch 1 Rest R6-1 substituiert ist
wobei R6-1 für -NR6-2C(O)NR6-3R6-4 steht,
wobei R6-2 für Wasserstoff steht,
und wobei R6-3 für Wasserstoff steht
und R6-4 für C6-Aryl steht,
welches durch 1 Substituenten C1-Alkyl substituiert ist,
A für -C(O)- steht,
X für -CRX-1RX-2 steht,
wobei RX-1 und RX-2 für Wasserstoff stehen,
Y für -C(O)- steht,
D für N steht,
und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze.
in welcher
R1 für einen 5- bis 6-gliedrigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen ringförmigen Rest steht,
welcher 0 bis 3 Heteroatome unabhängig ausgewählt aus der Gruppe N und S enthalten kann,
wobei der ringförmige Rest R1 mit einem 5-gliedrigen ungesättigten oder aromatischen ringförmigen Rest, der 1 Stickstoffatom enthält, kondensiert sein kann,
und wobei der ringförmige Rest R1 und/oder ein mit dem ringförmigen Rest R1 kondensierter Ring mit 1 bis 2 Substituenten -R1-1-R1-2-R1-3-Z substituiert ist,
wobei
R1-1 für eine Bindung oder C1-Alkyl steht,
wobei R1-1 gegebenenfalls durch Cyclopentyl substituiert sein kann,
R1-2 für eine Bindung steht,
R1-3 für eine Bindung steht,
Z für -C(O)ORZ-1 oder 5-Tetrazolyl steht,
RZ-1 für Wasserstoff, C1-C2-Alkyl oder Benzyl steht, der ringförmige Rest R1 gegebenenfalls durch 0 bis 2 Substituenten R1-8, Halogen und Nitro substituiert sein kann,
wobei
R1-8 unabhängig aus der Gruppe C1-C4-Alkyloxy, Phenoxy und Phenyl amino ausgewählt sein kann,
R2 für Wasserstoff oder C1-C3-Alkyl steht,
oder
in dem Fall, daß R2 für Alkyl steht, R2 gemeinsam mit dem ringförmigen Rest R1 und D einen Piperidinring bilden kann,
R3 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl,
welches gegebenenfalls durch 1 Rest R3-1 substituiert sein kann, steht,
wobei R3-1 für NR3-3R3-4 oder -NR3-2C(O)OR3-4 steht,
wobei R3-2 und R3-4 für Wasserstoff stehen,
R3-3 für Wasserstoff, Benzyl oder 9-Fluorenylmethyl steht,
R4 für Wasserstoff steht,
R5 für Wasserstoff oder C3-Alkyl steht,
welches gegebenenfalls durch 1 Rest R5-1 substituiert sein kann,
wobei R5-1 für -OR5-2 steht,
wobei R5-2 für C1-Alkyl steht,
R6 für Phenyl steht,
und welcher durch 1 Rest R6-1 substituiert ist
wobei R6-1 für -NR6-2C(O)NR6-3R6-4 steht,
wobei R6-2 für Wasserstoff steht,
und wobei R6-3 für Wasserstoff steht
und R6-4 für C6-Aryl steht,
welches durch 1 Substituenten C1-Alkyl substituiert ist,
A für -C(O)- steht,
X für -CRX-1RX-2 steht,
wobei RX-1 und RX-2 für Wasserstoff stehen,
Y für -C(O)- steht,
D für N steht,
und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung
Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
in welcher
R1 für Phenyl steht,
und wobei der Phenyl durch 1 bis 2 Substituenten -R1-1-R1-2-R1-3-Z substituiert ist,
wobei
R1-1 für eine Bindung oder C1-Alkyl steht,
R1-2 für eine Bindung steht,
R1-3 für eine Bindung steht,
in welcher
R1 für Phenyl steht,
und wobei der Phenyl durch 1 bis 2 Substituenten -R1-1-R1-2-R1-3-Z substituiert ist,
wobei
R1-1 für eine Bindung oder C1-Alkyl steht,
R1-2 für eine Bindung steht,
R1-3 für eine Bindung steht,
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung
Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher
Z für -C(O)ORZ-1 steht
RZ-1 für Wasserstoff, C1-C2-Alkyl oder Benzyl steht,
R2 für Wasserstoff steht,
R3 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl, C6-Aryl, C5-C6-Cycloalkyl oder einen 5-6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
welcher gegebenenfalls durch 1 Rest R3-1 substituiert sein kann,
und wobei R3 weiterhin einfach durch C3-C7-Cycloalkyl, C6-Aryl, C4-C9- Heteroaryl oder einen heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, welcher mit einem Phenylring kondensiert sein kann, substituiert sein kann,
wobei R3-1 für Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR3-2, -SR3-2, -NR3-3R3-4, -NR3-2C(O)OR3-3, -CO2R3-5, Halogen, Cyano, Nitro oder Oxo steht,
wobei R3-2 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl steht,
und wobei R3-3 und R3-4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Benzyl oder 9-Fluorenylmethyl stehen,
und wobei R3-5 für C1-C4-Alkyl steht,
R4 für Wasserstoff steht,
R5 für Wasserstoff steht,
R6 für Phenyl steht,
und welcher durch 1 Rest R6-1 substituiert ist
wobei R6-1 für -NR6-2C(O)NR6-3R6-4 steht,
wobei R6-2 für Wasserstoff steht,
und wobei R6-3 für Wasserstoff steht
und R6-4 für C6-Aryl steht,
welches durch 1 Substituenten C1-Alkyl substituiert ist,
oder R3 und P4 oder R4 und R5 gemeinsam einen 5-6-gliedrigen gesättigten oder einen ungesättigten Ring mit bis zu 2 Stickstoffatomen bilden,
A für -C(O)- steht,
X für -CRX-1RX-2- steht,
wobei RX-1 und RX-2 für Wassertoff stehen,
Y für -C(O)- steht,
D für N steht,
und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze.
Z für -C(O)ORZ-1 steht
RZ-1 für Wasserstoff, C1-C2-Alkyl oder Benzyl steht,
R2 für Wasserstoff steht,
R3 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl, C6-Aryl, C5-C6-Cycloalkyl oder einen 5-6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
welcher gegebenenfalls durch 1 Rest R3-1 substituiert sein kann,
und wobei R3 weiterhin einfach durch C3-C7-Cycloalkyl, C6-Aryl, C4-C9- Heteroaryl oder einen heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, welcher mit einem Phenylring kondensiert sein kann, substituiert sein kann,
wobei R3-1 für Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR3-2, -SR3-2, -NR3-3R3-4, -NR3-2C(O)OR3-3, -CO2R3-5, Halogen, Cyano, Nitro oder Oxo steht,
wobei R3-2 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl steht,
und wobei R3-3 und R3-4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Benzyl oder 9-Fluorenylmethyl stehen,
und wobei R3-5 für C1-C4-Alkyl steht,
R4 für Wasserstoff steht,
R5 für Wasserstoff steht,
R6 für Phenyl steht,
und welcher durch 1 Rest R6-1 substituiert ist
wobei R6-1 für -NR6-2C(O)NR6-3R6-4 steht,
wobei R6-2 für Wasserstoff steht,
und wobei R6-3 für Wasserstoff steht
und R6-4 für C6-Aryl steht,
welches durch 1 Substituenten C1-Alkyl substituiert ist,
oder R3 und P4 oder R4 und R5 gemeinsam einen 5-6-gliedrigen gesättigten oder einen ungesättigten Ring mit bis zu 2 Stickstoffatomen bilden,
A für -C(O)- steht,
X für -CRX-1RX-2- steht,
wobei RX-1 und RX-2 für Wassertoff stehen,
Y für -C(O)- steht,
D für N steht,
und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze.
In einer bevorzugteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung
Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
in welcher
R1 für Phenyl steht,
welches durch einen Substituenten -R1-1-R1-2-R1-3-Z 1,4-substituiert ist,
wobei
R1-1, R1-2 und R1-3 für Bindungen stehen.
in welcher
R1 für Phenyl steht,
welches durch einen Substituenten -R1-1-R1-2-R1-3-Z 1,4-substituiert ist,
wobei
R1-1, R1-2 und R1-3 für Bindungen stehen.
In einer weiteren bevorzugteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung
Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
in welcher
R1 für Phenyl steht,
welches durch einen Substituenten -R1-1-R1-2-R1-3-Z 1,3-substituiert ist,
wobei
R1-1 für -CH2- steht,
R1-2 und R1-3 für Bindungen stehen.
in welcher
R1 für Phenyl steht,
welches durch einen Substituenten -R1-1-R1-2-R1-3-Z 1,3-substituiert ist,
wobei
R1-1 für -CH2- steht,
R1-2 und R1-3 für Bindungen stehen.
In einer weiteren bevorzugteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung
Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
in welcher
R1 für einen 5-gliedrigen Heterocyclus steht.
in welcher
R1 für einen 5-gliedrigen Heterocyclus steht.
In einer weiteren bevorzugteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung
Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
in welcher
R1 für einen Cyclohexylring steht.
in welcher
R1 für einen Cyclohexylring steht.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung
Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
in welcher R6 für
in welcher R6 für
steht.
Weiterhin wurde ein bevorzugtes Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der
allgemeinen Formel (VII)
gefunden, dadurch gekennzeichnet, daß man Carbonsäuren der allgemeinen Formel
(V)
oder deren aktivierte Derivate
mit Verbindungen der allgemeinen Formel (VI)
mit Verbindungen der allgemeinen Formel (VI)
in Gegenwart eines Kupplungsreagens und einer Base in inerten Lösungsmitteln
umsetzt, das in der Beschreibung des Patents ausführlicher beschrieben wird.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung steht Alkyl für einen geradkettigen oder
verzweigten Alkylrest wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Pentyl. Soweit nicht
anders angegeben, ist C1-C10-Alkyl bevorzugt und C1-C6-Alkyl besonders bevorzugt.
Alkenyl und Alkinyl stehen für geradkettige oder verzweigte Reste, die eine oder
mehrere Doppel- bzw. Dreifachbindungen enthalten, z. B. Vinyl, Allyl, Isopropinyl,
Ethinyl. Soweit nicht anders angegeben, sind C1-C10-Alkenyl oder Alkinyl bevorzugt
und C1-C6-Alkenyl oder Alkinyl besonders bevorzugt.
Cycloalkyl steht für eine ringförmige Alkylgruppe wie Cyclopropyl, Cyclobutyl,
Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl. C3-C7-Cycloalkyl ist bevorzugt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung steht Halogen für Fluor, Chlor, Brom oder
Iod. Wenn nicht anders angegeben, sind Chlor oder Fluor bevorzugt.
Heteroaryl steht für ein monocyclisches heteroaromatisches System mit 4 bis 9
Ringatomen, welches über ein Kohlenstoffatom oder gegebenenfalls über ein
Ringstickstoffatom gebunden sein kann, zum Beispiel Furan-2-yl, Furan-3-yl, Pyrrol-
1-yl, Pyrrol-2-yl, Pyrrol-3-yl, Thienyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Imidazolyl, Triazolyl,
Tetrazolyl, Pyridyl, Pyrimidyl oder Pyridazinyl.
Ein gesättigter oder ungesättigter heterocyclischer Rest steht für ein heterocyclisches
System mit 4 bis 9 Ringatomen, welches eine oder mehrere Doppelbindungen
enthalten kann und welches über ein Ringkohlenstoffatom oder gegebenenfalls über
ein Stickstoffatom gebunden sein kann, z. B. Tetrahydrofur-2-yl, Pyrrolidin-1-yl,
Piperidin-1-yl, Piperidin-2-yl,, Piperidin-3-yl, Piperidin-4-yl, Piperazin-1-yl,
Piperazin-2-yl Morpholin-1-yl, 1,4-Diazepin-1-yl oder 1,4-Dihydropyridin-1-yl.
Falls nicht anders angegeben, steht Heteroatom im Rahmen der vorliegenden
Erfindung für O, S, N oder P.
Kondensiert steht für 1,1- oder 1,2-kondensierte Ringsysteme, z. B. Spirosysteme
oder Systeme mit einer [0]-Brücke.
Derivat steht für eine Verbindung, die sich von der Stammverbindung durch
Austausch eines oder mehrerer Wasserstoffatome gegen andere funktionelle Gruppen
ableitet.
Überraschenderweise zeigen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung gute
Integrin-antagonistische Aktivität. Sie eignen sich daher insbesondere als α4β1-
und/oder α4β7- und/oder α9β1-Integrinantagonisten und besonders für die Herstellung
von pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Inhibierung oder Verhinderung von
Zelladhäsion und zelladhäsionsvermittelten Erkrankungen. Beispiele sind die
Behandlung und die Prophylaxe von Atherosklerose, Asthma, chronischer
obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Allergien, Diabetes, entzündlicher
Darmerkrankung, Multipler Sklerose, Myocardischämie, Rheumatoider Arthritis,
Transplantatabstoßung und anderer entzündlicher, Autoimmun- und
Immunerkrankungen.
Die erfindungsgemäßen Integrinantagonisten eignen sich nicht nur zur Behandlung
der oben angesprochenen physiologischen Zustände, sondern auch um zum Beispiel
Integrine zu reinigen und auf Aktivität zu testen.
In der Behandlung der oben erwähnten Erkrankungen können die erfindungsgemäßen
Verbindungen nichtsystemische oder systemische Aktivität zeigen, wobei die letztere
bevorzugt ist. Um systemische Aktivität zu erzielen, können die Wirkstoffe unter
anderem oral oder parenteral verabreicht werden, wobei eine orale Verabreichung
bevorzugt ist.
Zur parenteralen Verabreichung eignen sich insbesondere Formen der Verabreichung
an die Schleimhäute (d. h. bukkal, lingual, sublingual, rektal, nasal, pulmonal,
konjunktival oder intravaginal) oder in das Innere des Körpers. Die Verabreichung
kann unter Vermeidung von Absorption (d. h. intrakardiale, intraarteriale,
intravenöse, intraspinale oder intralumbare Verabreichung) oder mit Absorption (d. h.
intrakutane, subkutane, perkutane, intramuskuläre oder intraperitoneale
Verabreichung) erfolgen.
Für die obigen Zwecke können die Wirkstoffe als solche oder in Verabreichungs
formen verabreicht werden.
Geeignete Verabreichungsformen für die orale Verabreichung sind unter anderem
normale und magensaftresistent beschichtete Tabletten, Kapseln, Dragees, Pillen,
Granulate, Pellets, Pulver, feste und flüssige Aerosole, Sirupe, Emulsionen,
Suspensionen und Lösungen. Für die parenterale Verabreichung geeignete
Verabreichungsformen sind Lösungen zur Infusion und Injektion.
In den Verabreichungsformen kann der Wirkstoff in Konzentrationen von
0,001-100 Gew.-% vorliegen; vorzugsweise sollte die Konzentration des
Wirkstoffes 0,5-90 Gew.-% betragen, d. h. Mengen, die ausreichend sind, um den
angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Wirkstoffe können auf bekannte Weise in die oben erwähnten
Verabreichungsformen überführt werden, unter Verwendung von inerten, nicht
toxischen pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoffen, wie beispielsweise Trägerstoffen,
Lösungsmitteln, Vehikeln, Emulsionsmitteln und/oder Dispersionsmitteln.
Die folgenden Hilfsstoffe können als Beispiele aufgeführt werden: Wasser, feste
Trägerstoffe wie gemahlene natürliche oder synthetische Mineralien (z. B. Talk oder
Silikate), Zucker (z. B. Lactose), nichttoxische organische Lösungsmittel wie
Paraffine, Pflanzenöle (z. B. Sesamöl), Alkohole (z. B. Ethanol, Glycerin), Glykole
(z. B. Polyethylenglykol), Emulsionsmittel, Dispersionsmittel (z. B. Polyvinyl
pyrrolidon) und Gleitstoffe (z. B. Magnesiumsulfat).
Bei oraler Verabreichung können Tabletten natürlich auch Additive wie
Natriumcitrat sowie Additive wie Stärke, Gelatine und dergleichen enthalten.
Wäßrigen Zubereitungen zur oralen Verabreichung können auch Geschmacks- und
Farbstoffe zug 50118 00070 552 001000280000000200012000285915000700040 0002010019755 00004 49999esetzt werden.
Um bei einer parenteralen Verabreichung wirksame Resultate zu erzielen, hat es sich
generell als vorteilhaft erwiesen, Mengen von ungefähr 0,001 bis 100 mg/kg
Körpergewicht, vorzugsweise ungefähr 0,01 bis 1 mg/kg, zu verabreichen. Bei oraler
Verabreichung beträgt die Menge ungefähr 0,01 bis 100 mg/kg Körpergewicht,
vorzugsweise ungefähr 0,1 bis 10 mg/kg.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen
abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom betreffenden Körpergewicht, von der
Verabreichungsmethode, vom individuellen Verhalten gegenüber dem Wirkstoff, der
Art der Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die
Verabreichung erfolgt.
Geeignete pharmazeutisch unbedenkliche Salze der Verbindungen der vorliegenden
Erfindung, die eine saure Komponente enthalten, schließen Additionssalze ein, die
mit organischen oder anorganischen Basen gebildet werden. Das von solchen Basen
abgeleitete salzbildende Ion kann ein Metallion, z. B. Aluminium, ein
Alkalimetallion, wie Natrium oder Kalium, ein Erdalkalimetallion, wie Calcium oder
Magnesium, oder ein Aminsalzion sein, von denen eine Anzahl als für diesen Zweck
geeignet bekannt ist. Beispiele schließen Ammoniumsalze, Arylalkylamine wie
Dibenzylamin und N,N-Dibenzylethylendiamin, niedere Alkylamine wie
Methylamin, t-Butylamin, Procain, niedere Alkylpiperidine wie N-Ethylpiperidin,
Cycloalkylamine wie Cyclohexylamin oder Dicyclohexylamin, 1-Adamantylamin,
Benzathin, oder von Aminosäuren wie Arginin, Lysin oder dergleichen abgeleitete
Salze ein. Die physiologisch unbedenklichen Salze wie die Natrium- oder
Kaliumsalze und die Aminosäuresalze können wie oben beschrieben medizinisch
verwendet werden und sind bevorzugt.
Geeignete pharmazeutisch unbedenkliche Salze der Verbindungen der vorliegenden
Erfindung, die eine basische Komponente enthalten, schließen mit organischen oder
anorganischen Säuren gebildete Salze ein. Bei dem von diesen Säuren abgeleiteten
salzbildenden Ion kann es sich um ein Halogenidion oder das Ion einer natürlichen
oder nichtnatürlichen Carbon- oder Sulfonsäure handeln, von denen eine Anzahl als
für diesen Zweck geeignet bekannt ist. Beispiele schließen Chloride, Acetate,
Trifluoracetate, Tartrate oder von Aminosäuren wie Glycin oder dergleichen
abgeleitete Salze ein. Die physiologisch unbedenklichen Salze wie die Chloridsalze,
die Trifluoressigsäuresalze und die Aminosäuresalze können wie unten beschrieben
medizinisch eingesetzt werden und sind bevorzugt.
Diese und andere Salze, die nicht notwendigerweise physiologisch unbedenklich
sind, sind zur Isolierung oder Reinigung eines für die unten beschriebenen Zwecke
akzeptablen Produktes geeignet.
Die Salze werden dargestellt, indem man die saure Form der erfindungsgemäßen
Verbindung mit einem Äquivalent der Base, die das gewünschte basische Ion zur
Verfügung stellt, bzw. die basische Form der erfindungsgemäßen Verbindung mit
einem Äquivalent der das gewünschte Säureion zur Verfügung stellenden Säure in
einem Medium, in dem das Salz ausfällt, oder in wäßrigem Medium reagieren läßt
und dann lyophilisiert. Die freie Säure- oder Basenform der erfindungsgemäßen
Verbindungen kann durch herkömmliche Neutralisationsverfahren, z. B. mit
Kaliumbisulfat, Salzsäure, Natriumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat usw., aus
dem Salz erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nichtkovalente Additions
verbindungen wie Addukte oder Einschlußverbindungen wie Hydrate oder Clathrate
bilden. Dies ist dem Fachmann bekannt, und diese Verbindungen fallen gleichfalls in
den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in verschiedenen stereoisomeren
Formen vorliegen, die sich zueinander entweder wie Enantiomere (Bild und
Spiegelbild) oder wie Diastereomere (Bild und Bild, welches sich vom Spiegelbild
unterscheidet) verhalten. Die Erfindung betrifft die Enantiomere und die
Diastereomere sowie ihre Mischungen. Sie können durch übliche Methoden getrennt
werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in tautomeren Formen vorliegen. Dies
ist dem Fachmann bekannt, und solche Verbindungen fallen gleichfalls in den
Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
Die Synthese der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) kann durch das folgende
Schema 1 veranschaulicht werden:
Durch Kupplung der Carbonsäuren bzw. aktivierten Derivate (1I) mit den Aminen
(III) (D = Stickstoff) und anschließende Entfernung der Schutzgruppe PG1 lassen sich
die Amide (V) erhalten. Kupplung mit den Carbonsäuren (VI) und anschließende
Abspaltung der Schutzgruppe PG ergibt Carbonsäuren des Typs (VIII). Weitere
Beispiele mit verschiedenen A-, Y- und D-Gruppen wie in Formel (I) definiert sind
weiter unten beschrieben.
In dem obigen Schema steht der in den Formeln (III)-(V), (VII) und (VIII) wie auch
in Schema 3 gezeigte Ring für eine cyclische, von R1 gebildete Einheit. AG steht für
Hydroxyl oder eine geeignete aktivierende Gruppe, die ein aktiviertes
Carbonsäurederivat bildet. Aktivierte Carbonsäurederivate dieses Typs sind dem
Fachmann bekannt und ausführlich in Standardwerken wie zum Beispiel in (i)
Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart
oder (ii) Comprehensive Organic Synthesis, Hrsg. B. M. Trost, Pergamon Press,
Oxford, 1991, beschrieben. Die Carbonsäure wird vorzugsweise als gemischtes
Anhydrid aktiviert, wie zum Beispiel AG = iso-Butyl-Carbonat; als
N-Carboxyanhydrid (R5 und AG = -CO-); oder durch Kupplungsreagenzien wie
beispielsweise Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), 1-Ethyl-3-(3'-dimethylamino
propyl)carbodiimid × HCl (EDCD), 2-(7-Aza-3-oxido-1H-1,2,3-benztriazol-1-yl)-
1,1,3,3-tetramethyluronium-hexafluorphosphat aktiviert. Man kann auch andere
aktivierte Carbonsäurederivate wie beispielsweise symmetrische Anhydride,
Halogenide oder aktivierte Ester, z. B. Succinyl- oder Pentafluorphenylester,
einsetzen.
In dem obigen Schema steht PG1 für eine geeignete Schutzgruppe für die
Aminogruppe, die unter den entsprechenden Reaktionsbedingungen stabil ist.
Schutzgruppen dieser Art sind dem Fachmann bekannt und ausführlich in T. W.
Greene, P. G. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, 3. Aufl., John Wiley,
New York, 1999, beschrieben. Die Aminogruppe wird vorzugsweise durch
Carbamate geschützt, wobei PG1 zum Beispiel tert-Butyloxycarbonyl (Boc),
9-Fluorenylmethyloxycarbonyl (FMOC) oder Benzyloxycarbonyl (Cbz-/Z-) oder ein
anderes Oxycarbonylderivat ist.
In dem obigen Schema steht PG2 für eine geeignete Schutzgruppe für die
Carboxylgruppe, oder COOPG2 steht für die Carboxylgruppe, die an ein für die
Festphasensynthese geeignetes polymeres Harz gebunden ist. Schutzgruppen dieser
Art sind dem Fachmann bekannt und ausführlich in T. W. Greene, P. G. Wuts,
Protective Groups in Organic Synthesis, 3. Aufl., John Wiley, New York, 1999,
beschrieben. Die Carboxylgruppe ist vorzugsweise verestert, wobei PG2 für
C1-6-Alkyl, wie zum Beispiel Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl,
t-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl oder Hexyl, ein C3-7-Cycloalkyl wie zum
Beispiel Cyclopropyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl,
ein Aryl wie zum Beispiel Phenyl, Benzyl oder Tolyl oder ein substituiertes Derivat
davon steht.
Die Amide (IV) können gebildet werden, indem man eine aktivierte Form der
entsprechenden Carbonsäure (II), wie ein N-Carbonsäureanhydrid oder ein iso-
Butylcarbonat mit dem gewünschten Amin (III) oder einem geeigneten Salz davon
reagieren läßt.
N-Carbonsäureanhydride von (II) sind im Handel erhältlich oder können zum
Beispiel durch Umsetzung des Bis-(N-tert-butyloxycarbonyl)-geschützten Derivats
von (II) mit Thionylchlorid und Pyridin in Dimethylformamid oder durch Reaktion
der freien Aminosäure von (II) mit Phosgen oder mit Phosgenäquivalenten wie
Diphosgen, Triphosgen oder Chlorameisensäuremethylester dargestellt werden. Iso-
Butylcarbonate lassen sich in situ durch Reaktion der N-geschützten Aminosäure (II)
mit Chlorameisensäure-iso-butylester wie unten beschrieben darstellen. Aktivierte
Derivate der Säuren (II), wie andere Anhydride, Halogenide, Ester, z. B. Succinyl-
oder Pentafluorphenylester, oder aktivierte Carbonsäuren, die durch Reaktion mit
einem Kupplungsreagens wie beispielsweise Dicyclohexylcarbodiimid (DCC),
1-Ethyl-3-(3'-dimethylaminopropyl)carbodiimid × HCl (EDCI), 2-(7-Aza-3-oxido-
1H-1,2,3-benztriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-hexafluorphosphat erhalten
wurden, können gleichfalls eingesetzt werden.
Amide des Typs (IV) lassen sich beispielsweise wie folgt darstellen:
Eine Lösung/Suspension von Amin (III), dem N-Carbonsäureanhydrid von (II) und
katalytischen Mengen von 4-(N,N'-Dimethylamino)pyridin in einem inerten
Lösungsmittel wurde unter Ausschluß von Feuchtigkeit 0.5-14 Tage lang unter
Rückfluß erhitzt. Das Produkt wurde entweder durch Filtrieren oder wäßrige
Aufarbeitung mittels Standardverfahren isoliert. Falls erforderlich wurde das Produkt
durch Verreiben oder Flash-Chromatographie gereinigt, oder es wurde ohne weitere
Reinigung verwendet.
Eine Lösung des Carbonsäurederivats (II) und N-Methylmorpholin in einem inerten
Lösungsmittel wurde auf -15°C gekühlt, mit Chlorameisensäure-iso-butylester
versetzt und bei 0°C gerührt. Bei -15°C wurde das Amin (III) in einem inerten
Lösungsmittel zugegeben. Die Lösung wurde bei 0°C gerührt, und bei R.T., und
wurde eingedampft. Der Rückstand wurde in Essigsäureethylester aufgenommen, mit
wäßriger Säure und Base gewaschen, getrocknet und eingedampft. Falls erforderlich,
wurde das Produkt durch Verreiben oder durch Flash-Chromatographie gereinigt,
oder es wurde ohne weitere Reinigung eingesetzt.
Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind im Handel erhältlich, oder sie sind
bekannt oder können durch übliche Methoden ausgehend von bekannten
α-Aminosäuren oder Vorstufen für eine herkömmliche α-Aminosäuresynthese
dargestellt werden. Für das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren wird die
Aminogruppe in diesem Fall mit einer geeigneten Schutzgruppe PG1 blockiert.
In der α-Position zur Carboxylgruppe können diese Carbonsäurederivate
Substituenten wie unter R3 und R4 beschrieben aufweisen, zum Beispiel Wasserstoff,
einen C1-C10-Alkyl-, einen C3-C7-Cycloalkyl-, einen Aryl-, einen Alkenylrest oder
einen Alkinylrest. Die Alkyl-, Alkenyl- und Cycloalkylreste und der Benzylrest
können durch Umsetzung des Esters der Ausgangsverbindungen mit geeigneten
Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Benzylhalogeniden im basischen Medium
eingeführt werden, falls die entsprechenden Derivate nicht im Handel erhältlich sind.
Den Alkinylrest kann man zum Beispiel einführen, indem man den Bromester der
vorliegenden Ausgangsverbindung mit einem entsprechenden Acetylidanion umsetzt.
Im Fall des Phenylrests handelt es sich bei den verwendeten Ausgangsmaterialien
vorzugsweise um die entsprechenden α-Phenyl-α-aminocarbonsäurederivate, und die
anderen Substituenten am α-Kohlenstoffatom zur endständigen Carboxylgruppe
werden, falls erforderlich, über das entsprechende Alkylhalogenid eingeführt.
Die obigen Reaktionen und ihre Durchführung sind dem Fachmann wohlbekannt und
detailliert in Standardwerken wie zum Beispiel in (i) Houben-Weyl, Methoden der
organischen Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart oder Stuttgart oder (ii)
Comprehensive Organic Synthesis, Hrsg. B. M. Trost, Pergamon Press, Oxford,
1991, beschrieben.
Sollten die Substituenten selbst substituiert sein, z. B. mit R', sollte der Substituent
geeignete reaktive Gruppen enthalten, die eine weitere Funktionalisierung erlauben.
Diese reaktiven Gruppen sollten gegenüber den Reaktionsbedingungen des
vorhergehenden Schrittes inert sein. Zu diesem Zweck kann der Substituent auch
ungesättigt sein, was weitere Funktionalisierungen wie Palladium-katalysierte C-C-
Kupplungsreaktionen (z. B. Heck-Reaktion oder Sonogashira-Reaktion), eventuell
mit anschließender Hydrierung, möglich macht (Schema 2):
In dem obigen Schema steht PG4 für eine Schutzgruppe der Carboxylgruppe wie
unter PG2 beschrieben, hal steht für eine Abgangsgruppe wie ein Halogen, Tosyl,
Mesyl oder Triflat, [Pd] steht für eine Palladium(0)- oder Palladium(II)-Einheit. PG3
steht für eine Schutzgruppe der Aminogruppe wie unter PG1 beschrieben. Derartige
Schutzgruppen sind dem Fachmann bekannt und detailliert in T. W. Greene, P. G.
Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, 3 Aufl., John Wiley, New York,
1999, beschrieben.
Trägt der Substituent R3 bzw. R4 in der α-Stellung zur Carboxylgruppe eine
entsprechend substituierte Aryl- oder Heteroaryleinheit, so sind die bei der Synthese
der Vorstufen (VI) beschriebenen C-C-Kupplungsreaktionen weitere zur Einführung
eines zusätzlichen Substituenten geeignete Methoden.
Verbindungen der allgemeinen Formel (III) sind im Handel erhältlich oder bekannt,
oder sie lassen sich durch herkömmliche Methoden ausgehend von bekannten
Carbonsäurederivaten herstellen.
Sind R1-1, R1-2 und/oder R1-3 Methylengruppen, so kann die Kohlenstoffkette durch
eine Arndt-Eistert-Reaktion verlängert und gegebenenfalls durch übliche Methoden
zur α-Derivatisierung von Carbonsäuren wie z. B. nukleophile Substitution
derivatisiert werden.
Unterscheidet sich Y von Carbonyl und/oder unterscheidet sich D von Stickstoff -
wie in Formel (I) definiert -, kann man die entsprechenden Verbindungen (IV) wie
folgt darstellen:
Bilden Y und D z. B. ein Sulfinamid oder Sulfonamid, können sie durch Umsetzung
der entsprechenden Sulfinsäurechloride oder Sulfonsäurechloride mit dem
gewünschten Amin (III) oder einem geeigneten Salz davon dargestellt werden.
Bilden Y und D z. B. einen Ether oder Thioether, so werden die O-C bzw. S-C-
Bindungen durch Alkylierung des entsprechenden Alkohols bzw. Thiols mit
Alkylierungsreagenzien wie Alkylhalogeniden, Alkyltosylaten und dergleichen
gebildet. Durch Oxidation mit Reagenzien wie mCPBA oder Wasserstoffperoxid
kann man den Thioether in die entsprechenden Sulfoxide oder Sulfone umwandeln.
Bilden Y und D eine Kohlenstoff-Stickstoff-Bindung oder eine Stickstoff-Kohlen
stoff-Bindung, wird die Bindung durch reduktive Aminierung über das entsprechende
Aldehyd oder Keton und das entsprechende Amin in Gegenwart eines
Reduktionsmittels wie Natriumcyanborhydrid gebildet. Bilden Y und D eine
Kohlenstoff-Stickstoff-Bindung, in der das Stickstoffatom an einen aromatischen
Ring gebunden ist, so kann die Amingruppe -Y-NR2H durch eine Buchwald-
Reaktion unter Verwendung eines durch Halogen oder Triflat substituierten
aromatischen Rests und eines geeigneten Katalysators wie beispielsweise Pd(0) oder
Pd(II) mit Phospinliganden wie Triphenylphosphin, 2,2'-Bis-(diphenylphosphino)-
1,1'-binaphthyl (BINAP) oder 1,1'-Bis-(diphenylphosphino)ferrocen (dppf)
zusammen mit einer geeigneten Base wie beispielsweise Cäsiumcarbonat oder
Cäsiumfluorid an den aromatischen Ring gekoppelt werden.
Bilden Y und D eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, kann man die Bindung durch
Wittig-Reaktion des entsprechenden Ketons oder Aldehyds und des entsprechenden
Phosphoniumylids mit anschließender Reduktion der Doppelbindung, z. B. durch
katalytische Hydrierung, bilden.
Handelt es sich bei Y um Carbonyl und ist D eine Kohlenstoffeinheit, kann man die
Bindung durch eine Grignard-Reaktion des entsprechenden Aldehdys von Y und der
entsprechenden Grignard-Verbindung von D mit anschließender Oxidation des so
gebildeten Alkohols zum Keton, z. B. durch Swern-Oxidation oder Jones-Oxidation,
bilden.
Die obigen Reaktionen und ihre Durchführung sind dem Fachmann wohlbekannt und
ausführlich in Standardwerken wie zum Beispiel in (i) Houben-Weyl, Methoden der
organischen Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart Stuttgart oder (ii)
Comprehensive Organic Synthesis, Hrsg. B. M. Trost, Pergamon Press, Oxford, 1991
beschrieben.
Steht mehr als ein Reaktionsverfahren zur Auswahl, so ist der Fachmann in der Lage,
den geeigneten Pfad entsprechend der Selektivität und der möglichen Verwendung
von Schutzgruppen wie in T. W. Greene, P. G. Wuts, Protective Groups in Organic
Synthesis, 3. Aufl., John Wiley, New York, 1999, beschrieben, auszuwählen.
In Abhängigkeit von der Beschaffenheit von PG1 kann man die Schutzgruppe PG1
entweder mit einer Säure wie Trifluoressigsäure (z. B. wenn es sich bei PG1 um tert-
Butyloxycarbonyl (Boc) handelt), mit einer Base wie Piperidin (zum Beispiel wenn
es sich bei PG1 um 9-Fluorenylmethyloxycarbonyl (FMOC)) oder durch katalytische
Hydrierung (zum Beispiel wenn es sich bei PG1 um Benzyloxycarbonyl (Cbz-/Z-)
handelt) abspalten.
Die Amide (VII) können gebildet werden, indem man die entsprechenden Carbon
säuren (VI) - aktiviert mit einem Kupplungsreagens wie DCC und HOBt; EDCI und
HOBt oder HATU - mit den gewünschten Aminen (V) oder einem geeigneten Salz
davon reagieren läßt. Man kann auch aktivierte Derivate der Säuren (VI) wie
Anhydride, Halogenide und Ester, z. B. Succinyl- oder Pentafluorphenylester,
einsetzen.
Amide des Typs (VII) können zum Beispiel wie folgt dargestellt werden:
Eine Lösung von Carbonsäure, HOBt und EDCI in einem inerten Lösungsmittel wird
bei R.T. gerührt. Nach Zugabe des Amins und einer nicht-nukleophilen Base wie
Ethylisopropylamin wird weiter bei R.T. oder erhöhter Temperatur gerührt. Man
gießt die Reaktionsmischung in Wasser und arbeitet nach Standardverfahren auf.
Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) sind im Handel erhältlich oder bekannt,
oder sie können durch herkömmliche Methoden ausgehend von bekannten
Carbonsäurederivaten hergestellt werden.
Biphenylsubstituierte Essigsäurederivate lassen sich zum Beispiel durch eine Aryl-
Aryl-Kupplung der entsprechenden Phenylessigsäurederivate und eines geeigneten
Phenylsystems darstellen.
Mögliche Kupplungsreaktionen sind zum Beispiel die Umsetzung von zwei
unsubstituierten Phenylgruppen in Gegenwart von AlCl3 und einer Säure (Scholl-
Reaktion), die Kupplung von zwei Phenyliodiden in Gegenwart von Kupfer
(Ullmann-Reaktion), die Umsetzung des unsubstituierten Carbonsäurederivats mit
einer Phenyldiazoniumverbindung unter basischen Bedingungen (Gomberg-
Bachmann-Reaktion) oder die Kupplung unter Beteiligung eines metallorganischen
Reagens, wie die Kupplung eines Phenylhalogenids mit einer metallorganischen
Phenylverbindung in Gegenwart einer Palladiumverbindung, zum Beispiel einer
Pd(0)-, einer Pd(II)- oder einer Pd(IV)-Verbindung, und eines Phosphans wie
Triphenylphosphan (z. B. Suzuki-Reaktion).
Bisarylharnstoffe lassen sich durch Kupplung eines Aminophenylessigsäurederivats
und eines Phenylisocyanats darstellen. Bisarylamide kann man durch Kupplung einer
Aminophenylessigsäure und eines aktivierten Benzoesäurederivats wie unter
Schritt A beschrieben darstellen. Bisarylcarbamate lassen sich durch Kupplung eines
Isocyanatphenylessigsäureesters und eines Phenolderivats mit nachfolgender
Verseifung wie in Schritt D beschrieben darstellen.
Ist A - wie in Formel (I) definiert - von Carbonyl verschieden, so kann man die
entsprechenden Verbindungen (IV) wie folgt darstellen:
Bildet A zum Beispiel ein Sulfinamid oder Sulfonamid, können sie wie unter
Schritt A beschrieben hergestellt werden. Oxalsäureamide können auf die gleiche
Weise wie oben für die Amide beschrieben dargestellt werden. Phosphinsäureamide
und Phosphonsäureamide lassen sich durch Kupplung von aktivierten Phosphin-
/Phosphonsäuren mit Aminen (V) darstellen. Handelt es sich bei A um ein hetero
aromatisches oder aromatisches System, kann man die entsprechenden Verbindungen
(IV) durch nukleophile Substitution des entsprechenden durch Fluor substituierten
Systems mit einem geeigneten Amin (V) darstellen.
Man kann die Schutzgruppe PG2 entweder mit einer Säure wie Trifluoressigsäure
oder einer Base wie Kaliumhydroxid oder Lithiumhydroxid abspalten, in
Abhängigkeit von der Beschaffenheit von PG2. Die Reaktionen werden in wäßrigen,
inerten organischen Lösungsmitteln wie Alkoholen, z. B Methanol oder Ethanol,
Ethern, z. B. Tetrahydrofuran oder Dioxan, oder in polaren aprotischen Lösungs
mitteln, z. B. Dimethylformamid, durchgeführt. Falls erforderlich kann man auch
Mischungen der obengenannten Lösungsmittel verwenden.
Steht PG2 für ein polymeres Harz, so kann man die Abspaltung mit einer starken
Säure wie Trifluoressigsäure in Dichlormethan durchführen.
AcOH Essigsäure
Boc tert-Butyloxycarbonyl
DCC Dicyclohexylcarbodiimid
GC Gaschromatographie
DIPEA Diisopropylethylamin
EDCI 1-Ethyl-3-(3'-dimethylaminopropyl)carbodiimid × HCl
Äq. Äquivalente
FC Flash-Chromatographie
HATU 2-(7-Aza-3-oxido-1H-1,2,3-benztriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluro nium-hexafluorphosphat
HOBt N-Hydroxybenztriazol-monohydrat
HPLC Hochleistungsflüssigchromatographie
ICAM-1 intracellular adhesion molecule 1
IL-1 Interleucin 1
LPS Lipopolysaccharid
MAdCAM-1 mucosal addressin cell adhesion molecule 1
MeOH Methanol
min. Minuten
Schmp. Schmelzpunkt
NF-κB Nuklearfaktor κB
NMR Kernspinnresonanz
n. b. nicht bestimmt
R.T. Raumtemperatur
Rf
Boc tert-Butyloxycarbonyl
DCC Dicyclohexylcarbodiimid
GC Gaschromatographie
DIPEA Diisopropylethylamin
EDCI 1-Ethyl-3-(3'-dimethylaminopropyl)carbodiimid × HCl
Äq. Äquivalente
FC Flash-Chromatographie
HATU 2-(7-Aza-3-oxido-1H-1,2,3-benztriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluro nium-hexafluorphosphat
HOBt N-Hydroxybenztriazol-monohydrat
HPLC Hochleistungsflüssigchromatographie
ICAM-1 intracellular adhesion molecule 1
IL-1 Interleucin 1
LPS Lipopolysaccharid
MAdCAM-1 mucosal addressin cell adhesion molecule 1
MeOH Methanol
min. Minuten
Schmp. Schmelzpunkt
NF-κB Nuklearfaktor κB
NMR Kernspinnresonanz
n. b. nicht bestimmt
R.T. Raumtemperatur
Rf
DC: Rf
-Wert = Strecke, die der Fleck gewandert ist/Strecke, die die
Lösungsmittelfront gewandert ist
TFA Trifluoressigsäure
THF Tetrahydrofuran
DC Dünnschichtchromatographie
TNF-α tumor necrosis factor α
tR
TFA Trifluoressigsäure
THF Tetrahydrofuran
DC Dünnschichtchromatographie
TNF-α tumor necrosis factor α
tR
Retentionszeit, bestimmt mittels HPLC
VCAM-1 vascular cell adhesion molecule 1
VLA-4 very late antigen 4 (α4
VCAM-1 vascular cell adhesion molecule 1
VLA-4 very late antigen 4 (α4
β1
-Integrin)
In den unten aufgeführten Beispielen beziehen sich alle Mengenangaben, falls nicht
anders angegeben, auf Gewichtsprozent.
Flash-Chromatographie wurde mit Kieselgel 60, 40-63 µm (E. Merck, Darmstadt)
durchgeführt.
Dünnschichtchromatographie wurde unter Verwendung von Kieselgel 60
F254-beschichteten Aluminiumfolien (E. Merck, Darmstadt) durchgeführt, wobei das
Laufmittel angegeben ist.
Die Schmelzpunkte wurden in offenen Kapillaren bestimmt und sind nicht korrigiert.
Die Retentionszeiten sind jeweils in Minuten und wurden, falls nicht anders
angegeben, durch Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) mit UV-Detektion
bei 210/250 nm und einer Durchlaufgeschwindigkeit von 1 ml/min bestimmt. Als
Laufmittel wurde eine Acetonitril/Wasser-Mischung mit 0,1% Trifluoressigsäure
(v/v) mit einem linearen Gradienten von: 0 min. = 0% Acetonitril, 25 min. = 100%
Acetonitril, 31 min = 100% Acetonitril, 32 min 0% Acetonitril, 38 min 0%
Acetonitril verwendet. Zwei Methoden wurden angewendet: bei der Methode A kam
eine LiChrospher 100 RP-18-Säule, 5 µm, 250 × 4 mm (E. Merck, Darmstadt) und bei
der Methode B eine Purospher RP-18e-Säule, 5 µm, 250 × 4 mm (E. Merck, Darmstadt)
zum Einsatz.
Die Massenbestimmungen wurden mit der Elektronensprayionisations- (ESI-)
Methode durchgeführt, wobei Schleifeninjektion oder Split-Injektion über ein
HPLC-System angewendet wurde.
Eine Lösung von 2-(4-Aminophenyl)essigsäure (108,8 g, 0,72 mol) in CH2Cl2 (1,0 l)
und Triethylamin (120 ml) wurde bei R.T. tropfenweise mit einer Lösung von
2-Methylphenyl-isocyanat (90,5 ml, 0,72 mol) in CH2Cl2 (500 ml) versetzt. Die
Mischung wurde 18 h bei R.T. gerührt, und dann wurden Wasser (2,5 l) und CH2Cl2
(2,0 l) zugegeben, und die Phasen wurden getrennt. Die organische Phase wurde mit
Wasser (3 × 400 ml) extrahiert. Die vereinigten wäßrigen Phasen wurden auf 3,0 l
konzentriert und durch Zugabe von konzentrierter wäßriger HCl auf einen pH-Wert
von 2 angesäuert. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit kaltem Wasser gewaschen
und in einem Exsiccator über konzentrierter H2SO4 getrocknet, wodurch man 166,5 g
(82%) eines weißen Feststoffs erhielt. Schmp. 205-206°C; DC (CH2Cl2/MeOH 9 : 1):
Rf 0,14. 1H-NMR (400 MHz, D6-DMSO): 12,21 (br s, 1H), 9,11 (s, 1H), 8,00 (s, 1H),
7,83 (d, 7,6 Hz, 1H), 7,40 (d, 8,5 Hz, 2H), 7,17-7,12 (m, 4H), 6,96-6,92 (m, 1H),
3,48 (s, 2H), 2,24 (s, 3H).
Eine Lösung von 2-{4-[(2-Toluidinocarbonyl)amino]phenyl}essigsäure (1,96 g,
6,89 mmol), HOBt (1,16 g, 7,58 mmol) und EDCI in 70 ml Dimethylformamid
wurde 90 min bei R.T. gerührt. Nach Zugabe von L-Leucin-methylester-hydrochlorid
(1,25 g, 6,89 mmol) in Dimethylformamid (20 ml) und Ethyldiisopropylamin (5,75 ml,
34,5 mmol) wurde noch 18 h lang bei R.T. gerührt. Die Reaktionsmischung
wurde auf Wasser (350 ml) gegossen und mit Essigsäureethylester (4 × 150 ml)
extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 0,1 N wäßriger HCl,
gesättigter wäßriger Na2CO3 und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4)
und eingedampft. Ausbeute: 2,49 g (88%) eines weißen Feststoffs. Schmp. 166-
168°C; DC (CH2Cl2/MeOH 9 : 1): Rf 0,56; 1H-NMR (400 MHz, D6-DMSO): 8,96 (s,
1H), 8,42 (d, 7,7 Hz, 1H), 7,89 (s, 1H), 7,84 (d, 7,44 Hz, 1H), 7,38 (d, 8,5 Hz, 2H),
7,18-7,11 (m, 4H), 6,96 (m, 1H), 4,30-4,23 (m, 1H), 3,61 (m, 3H), 3,43-3,36 (m,
2H), 2,24 (s, 3H), 1,67-1,45 (m, 3H), 0,89 (d, 6,4 Hz, 3H), 0,82 (d, 6,4 Hz, 3H).
Eine Lösung von 2-{4-[(2-Toluidinocarbonyl)amino]phenyl}acetyl-L-leucin-methyl
ester (2,42 g, 5,88 mmol) und KOH (3,30 g, 58,75 mmol) in Methanol/Wasser 1 : 1
(180 ml) wurde 5 h lang bei 50°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit
Methyl-tert-butylether (80 ml) gewaschen und dann soweit eingeengt, bis eine leichte
Trübung zu erkennen war. Die Lösung wurde durch Zugabe von 1 N wäßriger HCl
auf einen pH-Wert von 2 angesäuert. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit kaltem
Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 1,75 g (72%) eines
weißen Feststoffs. Schmp.: 178-179°C, DC (CH2Cl2/MeOH/AcOH 9 : 1 : 0,1): Rf 0,16;
1H-NMR (400 MHz, D6-DMSO): 12,51 (br s, 1H), 9,00 (s, 1H), 8,25 (d, 8,0 Hz, 1H),
7,93 (s, 1H), 7,83 (d, 7,5 Hz, 1H), 7,36 (d, 8,5 Hz, 2H), 7,17-7,12 (m, 4H), 6,95-6,91
(m, 1H), 4,23-4,17 (m, 1H), 3,43-3,32 (m, 2H), 2,24 (s, 3H), 1,68-1,46 (m, 3H), 0,89
(d, 6,5 Hz, 3H), 0,82 (d, 6,5 Hz, 3H).
Eine Lösung von 4-Aminobenzoesäure-methylester (10,0 g, 66,2 mmol) und
Triethylamin (10,1 ml, 72,8 mmol) in Dichlormethan (100 ml) wurde bei 0°C mit
einer Lösung von Bromacetylbromid (6,34 ml, 72,8 mmol) in Dichlormethan (30 ml)
versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 18 h bei Raumtemperatur und 18 h unter
Rückfluß gerührt und dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in
Essigsäureethylester aufgenommen, mit 1 N wäßriger HCl und Wasser gewaschen,
über MgSOa getrocknet und eingedampft. Ausbeute 15,8 g (88%) 4-[(Brom
acetyl)amino]benzoesäure-methylester als hellbrauner Feststoff. Schmp.: 144-146°C,
DC (Hexan/Essigsäureethylester 1 : 1): Rf 0,46.
Eine Lösung von 4-[(Bromacetyl)amino]benzoesäure-methylester (2,72 g,
10,0 mmol) in Dimethylformamid (20 ml) wurde mit 3-Methoxypropylamin (1,78 g,
20,0 mmol) und Triethylamin (22,3 ml, 160 mmol) versetzt. Die Reaktionsmischung
wurde 18 h bei Raumtemperatur gerührt und dann im Vakuum konzentriert und
durch Flash-Chromatographie (CH2Cl2/MeOH 9 : 0,4) gereinigt, wodurch man 1,81 g
(65%) 4-({[(3-Methoxypropyl)amino]acetyl}amino)benzoesäure-methylester als
hellroten Feststoff erhielt.
Eine Lösung von 4-Aminobenzonitril (11,8 g, 100 mmol) und Triethylamin-hydro
chlorid (17,9 g, 130 mmol) in Toluol (550 ml) wurde mit Natriumazid (8,45 g,
130 mmol) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 24 h bei 95°C gerührt und dann
auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Wasser (3 × 60 ml) extrahiert. Die vereinigten
wäßrigen Phasen wurden mit konzentrierter wäßriger HCl auf einen pH-Wert von 2-3
angesäuert. Das Produkt wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum
getrocknet. Ausbeute 9,59 g (60%) eines hellbraunen Feststoffs. Schmp.: 280-281°C,
DC (CH2Cl2/MeOH/AcOH 9 : 1 : 0,1): Rf 0,30
Eine Lösung von 6-Chinolincarbonsäure (9,50 g, 54,9 mmol) und 2 ml konzentrierter
Schwefelsäure in Ethanol (250 ml) wurde 8 h unter Rückfluß erhitzt. Das
Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand in Wasser aufgenommen. Nach
Einstellen des pH-Werts auf 8 durch Zugabe von Kaliumhydroxid wurde das Produkt
abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Ausbeute 9,85 g (89%) 6-Chinolincarbon
säure-ethylester als hellbrauner Feststoff. Schmp.: 66-67°C, DC
(CH2Cl2/MeOH/AcOH 9 : 0,5 : 0,1): Rf 0.52
Eine Lösung von 6-Chinolincarbonsäure-ethylester (9,80 g, 48,7 mmol) wurde durch
Zugabe von 1 N wäßriger HCl auf einen pH-Wert von 2 angesäuert. Nach Zugabe
von 20% Pd-Mohr-Katalysator (1,96 g) wurde die Lösung bei 60°C unter einem
Wasserstoffdruck von 3 bar 17 h hydriert. Die Reaktionsmischung wurde über Celite
abfiltriert. Das Filtrat wurde eingedampft und der Rückstand in Essigsäureethylester
und Wasser aufgenommen. Der pH-Wert wurde durch Zugabe von 1 N wäßrigem
Kaliumhydroxid auf 10 eingestellt. Die Phasen wurden getrennt und die organische
Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und einge
dampft. Ausbeute 8,72 g (87%) 1,2,3,4-Tetrahydro-6-chinolincarbonsäure-ethylester
als hellbrauner Feststoff. Schmp.: 68-70°C, GC-MS: [M+] = 205.
Eine Lösung/Suspension von 1,0 Äq. des Amins, 1,0 Äq. Boc-L-leucin-N-
carbonsäureanhydrid und 0,3 Äq. 4-(N,N'-Dimethylamino)pyridin wurde 0,5-14
Tage lang unter Ausschluß von Feuchtigkeit unter Rückfluß erhitzt. Wenn sich ein
Niederschlag bildete, wurde der Niederschlag (das Produkt) abfiltriert. Die
Reaktionsmischung/das Filtrat wurde zur Trockene eingedampft, in Essigsäure
ethylester wieder aufgenommen und mit 1 N wäßriger HCl, gesättigter wäßriger
NaHCO3 und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingedampft.
Die beiden Feststoffe wurden vereinigt. Falls erforderlich, wurde das Produkt durch
Verreiben oder Flash-Chromatographie gereinigt, oder es wurde ohne weitere
Aufreinigung verwendet.
4-Aminobenzoesäure-methylester (0,75 g, 4,97 mmol) wurde in CH2Cl2 (7 ml)
gelöst. Nach Zugabe von Boc-L-leucin-Ncarbonsäureanhydrid (1,28 g, 4,79 mmol)
und 4-(N,N'-Dimethylamino)pyridin (180 mg, 1,49 mmol) wurde die gerührte
Lösung 4 Tage lang unter Rückfluß erhitzt. Der Niederschlag (das Produkt) wurde
abfiltriert. Das Filtrat wurde zur Trockene eingedampft, in Essigsäureethylester
wieder aufgenommen und mit 1 N wäßriger HCl, gesättigter wäßriger NaHCO3 und
Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingedampft.
Gesamtausbeute: 1,35 (75%) eines weißen Feststoffs.
Eine Lösung von 1,0 Äq. des Carbonsäurederivats und 1,0 Äq. N-Methylmorpholin
in Tetrahydrofuran wurde auf -15°C gekühlt und tropfenweise mit 1,0 Äq.
Chlorameisensäure-iso-butylester versetzt. Nach S min bei 0°C wurden bei -15°C 1,0 Äq.
des Amins in Tetrahydrofuran zugegeben. Die Lösung wurde 1 h lang bei 0°C
und 1-4d bei R.T. gerührt und eingedampft. Der Rückstand wurde in
Essigsäureethylester wieder aufgenommen, mit 1 N wäßriger HCl (2x), gesättigter
wäßriger NaHCO3 und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und
eingedampft.
Eine Lösung des Boc-geschützten Amins wurde bei 0°C mit 20 Vol.-%
Trifluoressigsäure in Dichlormethan versetzt. Es wurde noch 0,5-24 h lang bei
Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde bei Raumtemperatur im Vakuum
entfernt. Der Rückstand wurde zweimal zusammen mit Dichlormethan eingedampft,
im Hochvakuum getrocknet und ohne weitere Reinigung beim Reaktionsschritt C
eingesetzt.
Eine Lösung von 1,0 Äq. 2-{4-[(2-Toluidinocarbonyl)amino]phenyl} essigsäure,
1,1 Äq. HOBt und 1,1 Äq. EDCI in DMF wurde 2 h lang bei R.T. gerührt. Nach
Zugabe von 1,0 Äq. Amin, z. B. als TFA-Salz und 3-9 Äq. Ethylisopropylamin
wurde noch 18 h lang bei R.T. gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in die
vierfache Menge Wasser gegossen. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit kaltem
Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Falls erforderlich, wurde das Produkt
durch Verreiben oder Flash-Chromatographie gereinigt.
4-[(L-leucin)amino]benzoesäure-methylester-trifluoracetat (3,81 g, 10,1 mmol)
wurde gemäß AV C1 in einem Gesamtvolumen von 60 ml Dimethylacetamid
umgesetzt. Verreiben mit CH2Cl2 ergab 4,78 g (90%) eines hellbraunen Feststoffs.
Schmp. 250-252°C, DC (AcOH : MeOH : CH2Cl2 0,1 : 0,5 : 9): Rf 0,46; 1H-NMR
(400 MHz, D6-DMSO): 10,47 (s, 1H), 8,96 (s, 1H), 8,39 (d, 7,7 Hz, 1H), 7,93-7,89
(m, 3H), 7,83 (d, 7,8 Hz, 1H), 7,75 (d, 8,8 Hz, 2H), 7,37 (d, 8,4 Hz, 2H), 7,18-7,12
(m, 4 H), 6,95-6,92 (m, 1H), 4,49-4,43 (m, 1H), 3,82 (s, 3H), 3,47-3,38 (m, 2H),
2,24 (s, 3H), 1,66-1,50 (m, 3H), 0,92 (d, 6,4 Hz, 3H), 0,86 (d, 6,4 Hz, 3H);
ESI-MS: 531,3 [M + H]+.
In einer Anzahl von Fällen ist es ratsam, das Amin (III) direkt mit 2-{4-[(2-
Toluidinocarbonyl)amino]phenyl}acetyl-L-leucin zu kuppeln und dann die
Schutzgruppe PG2 abzuspalten und somit Schritte A und B auszulassen:
Eine Lösung von 1,0 Äq. 2-{4-[(2-Toluidinocarbonyl)amino]phenyl}acetyl-L-leucin,
1,1 Äq. HOBt und 1,1 Äq. EDCI in DMF wurde 2 h lang bei R.T. gerührt. Nach
Zugabe von 1,0 Äq. Amin (als freies Amino oder als Salz) und 3-9 Äq.
Ethylisopropylamin wurde noch 18 h lang bei R.T. gerührt. Die Reaktionsmischung
wurde in die vierfache Menge Wasser gegossen. Der Niederschlag wurde abfiltriert,
mit kaltem Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Falls erforderlich, wurde
das Produkt durch Verreiben oder durch Flash-Chromatographie gereinigt.
Eine Lösung bzw. Suspension des Esters und 1,1 Äq. KOH in Wasser/Ethanol,
Methanol und/oder Dioxan wurde 2-24 h lang bei 25-50°C gerührt. Nach Waschen
mit Methyl-tert.-butylether (80 ml) wurde die Reaktionsmischung eingeengt, bis eine
leichte Trübung sichtbar wurde. Durch Zugabe von 1 N wäßriger HCl wurde die
Lösung auf einen pH-Wert von 2 angesäuert. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit
kaltem Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Eine Lösung bzw. Suspension des Esters und 10% Pd-C (10%) in Dimethylformamid
wurde 12 h lang bei R.T. und einem Wasserstoffdruck von 50 bar hydriert. Die
Reaktionsmischung wurde über Celite abfiltriert. Durch Eindampfen des Filtrates
und Reinigung des Rohprodukts durch präparative HPLC (LiChrospher RP-18,
12 µM, 250 × 25 mm; Durchflußgeschwindigkeit 40 ml/min; Laufmittel: Acetoni
tril/Wasser-Mischung mit 0,1% Trifluoressigsäure (v/v), linearer Gradient von:
0 min. = 40% Acetonitril, 20 min. = 80% Acetonitril) erhielt man das Produkt.
Eine Lösung bzw. Suspension des Esters und 10% Pd-C (10%) in Tetrahydrofuran
wurde 18 h lang bei R.T. und unter Normaldruck mit Wasserstoff hydriert. Die
Reaktionsmischung wurde über Celite abfiltriert. Durch Eindampfen des Filtrats
erhielt man das Produkt.
Komplementäre DNA (cDNA), die die 7-Domänenform von VCAM-1 codiert
(GenBank accession #M60335), wurde unter Verwendung von Rapid-ScreenTM
cDNA-Bibliothekstafeln (OriGene Technologies, Inc) beim Takara Gene Analysis
Center (Shiga, Japan) gewonnen. Bei den verwendeten Primern handelte es sich um
5'-CCA AGG CAG AGT ACG CAA AC-3' (sense) und 5'-TGG CAG GTA TTA
TTA AGG AG-3' (antisense). PCR-Amplifikation der 3-Domänen-VCAM-1-cDNA
wurde unter Verwendung von Pfu DNA-Polymerase (Stratagene) mit den folgenden
Primersätzen erhalten: (U-VCAMd1-3) 5'-CCA TAT GGT ACC TGA TCA ATT
TAA AAT CGA GAC CAC CCC AGA A-3'; (L-VCAMd1-3) 5'-CCA TAT AGC
AAT CCT AGG TCC AGG GGA GAT CTC AAC AGT AAA-3'. Der PCR-Zyklus
war 45 sec bei 94°C, 45 sec bei 55°C, 2 min bei 72°C, wobei 15 Zyklen
durchgeführt wurden. Nach Reinigung des PCR-Produktes wurde das Fragment mit
KpnI-AvrII verdaut. Das verdaute Fragment wurde in pBluescript IISK(-)
(Strategene) ligiert, welches durch Verdauen mit KpnI-XhoI linearisiert wurde. Der
Ligation folgte Transformation zu einem DanilDcm methylasefreien E. coli-Stamm
SCS110 (Strategene), wodurch man das Donorplasmid pHH7 erhielt. Um das
VCAM-1-Molekül in den sekretorischen Pfad der Insektenzelle zu dirigieren, wurde
die VCAM-1-codierende Sequenz mit einer Signalpeptidsequenz von Bienenmelittin
fusioniert. Das so erhaltene fusionierte Melittin-VCAM wurde in der richtigen
Orientierung in den Baculoviruspolyhedrinpromoter eingefügt. Der die erste
3-Domänenform VCAM-1 (pH10) enthaltende Baculovirus-Transfervektor wurde
durch Ligieren eines durch Verdauen mit AvrII/Klenow/BclI erhaltenen 0,9 kb-
Fragmentes von pH7 in mit SalI/Klenow/BamHI verdautem pMelBacB (Invitrogen)
konstruiert. Rekombinantes Baculovirus erhielt man unter Verwendung von Bac-N-
BlueTM Transfection kit (Invitrogen) unter Befolgung der Anweisungen des
Herstellers. Das rekombinante Virus wurde durch 5-6 Tage lange Infektion in High-
FiveTM-Insektenzellen vermehrt, und der Virustiter wurde durch einen Plaque-Assay
bestimmt.
Die High-FiveTM-Insektenzellen wurden in einem konischen 225-ml-Röhrchen durch
5-minütiges Zentrifugieren bei 1000 U/min pelletisiert. Der Überstand wurde
verworfen, und das Pellet wurde dann in 1,5 × 109 pfu (MOI = 5) einer hochtitrigen
Viruslösung resuspendiert und anschließend 1; 5 Stunden lang bei Raumtemperatur
inkubiert. Die Zellen wurden abermals pelletisiert und einmal in frischem Express
FiveTM serumfreiem Medium gewaschen. Die Zellen wurden abermals pelletisiert
und schließlich in 200 ml frischem Express Five TM-Medium resuspendiert, in eine
1000 ml-Schüttelflasche überführt und in einem Schüttler 48 Stunden lang bei 27°C,
130 U/min inkubiert, wonach der Überstand der Kultur abgenommen wurde. Die
Reinigung der 3-Domänenform von VCAM-1 aus dem Kulturüberstand erfolgte
durch einstufige Anionenaustauschchromatographie. Die Proteinkonzentration wurde
unter Verwendung des Coomassie-Proteinassayreagens (Pierce) gemäß den
Anweisungen des Herstellers bestimmt.
Rekombinantes humanes VCAM-1 (extrazelluläre Domänen 1-3) wurde zu
0,5 µg/ml in PBS gelöst. Jede Vertiefung der Mikrotiterplatten (Nalge Nung
International, Fluoronung Cert, 437958) wurde mit 100 µl Substrat oder, zur
Hintergrundkontrolle, nur mit Puffer 15 Stunden lang bei 4 C beschichtet. Nach
Verwerfen der Substratlösung wurden die Vertiefungen mit 150 µl/Vertiefung
Blockierlösung (Kirkegaard Perry Laboratories, 50-61-01) 90 Minuten lang blockiert.
Die Platte wurde mit Waschpuffer, enthaltend 24 mM Tris-HCl (pH 7,4), 137 mM
NaCl, 27 mM KCl und 2 mM MnCl2, unmittelbar vor Zugabe des Assays gewaschen.
Jurkatzellen (American Type Culture Collection, Clone E6-1, ATCC TIB-152)
wurden in RPMI 1640-Medium (Nikken Bio Medical Laboratory, CM1101), das mit
10% fötalem Rinderserum (Hyclone, A-1119-L), 100 U/ml Penicilin (Gibco BRL,
15140-122) und 100 µg/ml Streptomycin (Gibco BRL, 15140-122) angereichert war,
in einem befeuchteten Inkubator bei 37°C mit 5% CO2 kultiviert.
Die Jurkatzellen wurden mit phosphatausgewogener Lösung (PBS, Nissui, 05913),
die 25 µM 5 (-und -6)-Carboxyfluoresceindiacetat, Succinimidylester (CFSE,
Dojindo Laboratories, 345-06441) enthielt, 20 min lang bei Raumtemperatur
inkubiert, wobei alle 5 min sachte umgeschwenkt wurde. Nach Zentrifugieren bei
1000 U/min für 5 min wurde das Zellpellet mit Adhäsionsassaypuffer bei einer
Zelldichte von 4 × 106 Zellen/ml resuspendiert. Der Adhäsionsassaypuffer enthielt
24 mM Tris-HCl (pH 7,4), 137 mM NaCl, 27 mM KCl, 4 mM Glucose, 0,1%
Rinderserumalbumin (BSA, Sigma, A9647) und 2 mM MnCl2.
Die die jeweiligen Testverbindungen enthaltende Assaylösung wurde auf die mit
VCAM-1 beschichteten Platten übertragen. Die Endkonzentration der jeweiligen
Testverbindungen betrug 5 µM, 10 µM bzw. verschiedene Konzentrationen im
Bereich von 0,0001 µM bis 10 µM unter Verwendung einer Standard-5-Punkt-
Reihenverdünnung. Die die markierten Jurkatzellen enthaltende Assaylösung wurde
bei einer Zelldichte von 2 × 105 Zellen pro Vertiefun auf die mit VCAM-1
beschichteten Platten übertragen und 1 Stunde lang bei 37C inkubiert. Die
nichtanhaftenden Zellen wurden durch 3-maliges Waschen der Platten mit
Waschpuffer entfernt. Die anhaftenden Zellen wurden durch Zugabe von 1% Triton
X-100 (Nacalai Tesque, 355-01) aufgebrochen. Das freigesetzte CFSC wurde durch
Fluoreszenzmessung in einem Fluorometer (Wallac, ARVO 1420 multilabel counter)
quantifiziert.
Die Adhäsion von Jurkatzellen an VCAM-1 wurde analysiert durch die prozentuale
Bindung, berechnet über die Formel:
100 × (FTS - FBG)/(FTB - FBG) = % Bindung, wobei FTB für die Fluoreszenz
gesamtintensität von mit VCAM-1 beschichteten Vertiefungen ohne Testverbindung;
FBG für die Fluoreszenzintensität von Vertiefungen ohne VCAM-1 und FTS für die
Fluoreszenzintensität von die erfindungsgemäße Testverbindung enthaltenden
Vertiefungen steht.
Ramoszellen (American Type Culture Collection, Clone CRL-1596) wurden in
RPMI 1640-Medium (Nikken Bio Medical Laboratory, CM1101), das mit 10%
fötalem Rinderserum (Hyclone, A-1119-L), 100 U/ml Penicilin (Gibco BRL, 15140-
122) und 100 µg/ml Streptomycin (Gibco BRL, 15140-122) angereichert war, in
einem befeuchteten Inkubator bei 37°C mit 5% CO2 kultiviert.
Die Ramoszellen wurden mit phosphatausgewogener Lösung (PBS, Nissui, 05913),
die 25 µM 5(-und -6)-Carboxyfluoresceindiacetat, Succinimidylester (CFSE,
Dojindo Laboratories, 345-06441) enthielt, 20 min lang bei Raumtemperatur
inkubiert, wobei alle 5 min sachte umgeschwenkt wurde. Nach Zentrifugieren bei
1000 U/min für 5 min wurde das Zellpellet mit Adhäsionsassaypuffer bei einer
Zelldichte von 4 × 106 Zellen/ml resuspendiert. Der Adhäsionsassaypuffer enthielt
24 mM Tris-HCl (pH 7,4), 137 mM NaCl, 27 mM KCl, 4 mM Glukose, 0,1%
Rinderserumalbumin (BSA, Sigma, A9647) und 2 mM MnCl2.
Die die jeweiligen Testverbindungen bzw. 5 µg/ml anti-CD49d monoklonale Anti
körper (Immunotech, 0764) enthaltende Assaylösung wurde auf die mit VCAM-1
beschichteten Platten übertragen. Die Endkonzentration der jeweiligen
Testverbindungen betrug 5 µM, 10 µM bzw. verschiedene Konzentrationen im
Bereich von 0,0001 µM bis 10 µM unter Verwendung einer Standard-5-Punkt-
Reihenverdünnung. Die die markierten Ramoszellen enthaltende Assaylösung wurde
bei einer Zelldichte von 2 × 105 Zellen pro Vertiefung auf die mit VCAM-1
beschichteten Platten übertragen und 1 Stunde lang bei 37 C inkubiert. Die
nichtanhaftenden Zellen wurden durch 3-maliges Waschen der Platten mit
Waschpuffer entfernt. Die anhaftenden Zellen wurden durch Zugabe von 1% Triton
X-100 (Nacalai Tesque, 355-01) aufgebrochen. Das freigesetzte CFSC wurde durch
Fluoreszenzmessung in einem Fluorometer (Wallac, ARVO 1420 multilabel counter)
quantifiziert.
Die Adhäsion von Ramoszellen an VCAM-1 wurde analysiert durch die prozentuale
Bindung, berechnet über die Formel:
100 × (FTS - FBG)/(FTB - FBG) = % Bindung, wobei FTB für die
Fluoreszenzgesamtintensität von mit VCAM-1 beschichteten Vertiefungen ohne
Testverbindung; FBG für die Fluoreszenzintensität von Vertiefungen mit anti-CD49d
monoklonalem Antikörper und FTS für die Fluoreszenzintensität von die
erfindungsgemäße Testverbindung enthaltenden Vertiefungen steht.
Die in dem Jurkat-VCAM-1 Assay (angegeben als Jurkat-VCAM-1) und dem
Ramos-VCAM-1 (angegeben als Ramos-VCAM-1) beobachteten Bereiche für die
IC50-Werte sind in Tabelle 4 angegeben.
D < 10 µM ≧ C < 2 µM ≧ B < 0,5 µM ≧ A
D < 10 µM ≧ C < 2 µM ≧ B < 0,5 µM ≧ A
Claims (15)
1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
in welcher
R1 für einen 4- bis 9-gliedrigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen ringförmigen Rest steht,
der 0 bis 3 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe N, S und O, enthalten kann,
wobei der ringförmige Rest R1 mit einem 4- bis 8-gliedrigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen ringförmigen Rest, der 0 bis 2 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe N, S und O, enthalten kann, kondensiert sein kann,
und wobei der ringförmige Rest R1 und/oder ein mit dem ringförmigen Rest R1 kondensierter Ring durch 1 bis 2 Substituenten -R1-1-R N1-2- R1-3-Z substituiert ist,
wobei,
R1-1 für eine Bindung, -O-, -S-, NR1-4, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, C6- oder C10-Aryl, C3-C7-Cycloalkyl oder einen 4-9- gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 3 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
wobei R1-1 gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe R1-5 substituiert sein kann,
wobei R1-5 für Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10- Alkynyl, C6- oder C10-Aryl, C3-C7-Cycloalkyl oder einen 4-9- gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 3 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
wobei R1-5 gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Phenyl, C3-C6-Cycloalkyl, Halogen, Nitro, Cyano, Oxo substituiert sein kann,
R1-2 für eine Bindung, -O-, -S-, NR1-4, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkynyl steht,
wobei R1-2 gegebenenfalls durch C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkynyl oder R1-6 substituiert sein kann,
wobei R1-6 für Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10- Alkynyl, C6- oder C10-Aryl, C3-C7-Cycloalkyl oder einen 4-9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 3 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
wobei R1-6 gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Phenyl, C3-C6-Cycloalkyl, Halogen, Nitro, Cyano, Oxo substituiert sein kann,
R1-4 gegebenenfalls für Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl oder C2-C10-Alkynyl steht,
R1-3 für eine Bindung, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkynyl, steht,
wobei R1-3 gegebenenfalls durch C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkynyl oder R1-7 substituiert sein kann,
wobei R1-7 für Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10- Alkynyl, C6- oder C10-Aryl, C3-C7-Cycloalkyl oder einen 4-9- gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 3 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
wobei R1-7 gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Phenyl, C3-C6-Cycloalkyl, Halogen, Nitro, Cyano, Oxo substituiert sein kann,
mit der Maßgabe, daß, wenn R1-3 für eine Bindung steht, R1-2 kein Heteroatom sein darf,
und mit der Maßgabe, daß R1-1 und R1-2 nicht beide gleichzeitig für ein Heteroatom stehen dürfen,
Z für -C(O)ORZ-1, -C(O)NRZ-2RZ-3, -SO2NRZ-2RZ-3, -SO(ORZ-1), -SO2(ORZ-1), -P(O)RZ-1(ORZ-3), -PO(ORZ-1)(ORZ-3) oder 5-Tetrazolyl steht,
wobei RZ-2 für Wasserstoff, C1-Ca-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6- Alkynyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl, -C(O)RZ-4 oder -SO2RZ-4 steht,
wobei RZ-4 für C1-C4-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl, C3-C6- Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl steht,
wobei RZ-4 gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, Oxo substituiert sein kann,
RZ-1 und RZ-3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl oder Benzyl stehen,
wobei RZ-1 und RZ-3 gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano substituiert sein können,
der ringförmige Rest R1 und/oder ein mit dem von R1 gebildeten ringförmigen Rest kondensierter Ring gegebenenfalls durch 0 bis 2 Substituenten R1-8 Halogen, Nitro, Amino, Cyano und Oxo substituiert sein können,
wobei
R1-8 unabhängig voneinander aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyl oxy, Phenyl, Phenoxy, Phenylamino, C3-C6-Cycloalkyl ausgewählt sein können, und
R2 für Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkynyl, C6- oder C10-Aryl, C3-C7-Cycloalkyl oder einen 4-9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
welcher gegebenenfalls durch 1 bis 3 Reste R2-1 substituiert sein kann,
wobei R2-1 für C1-4-Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR2-2, -SR2-2, NR2-3R2-4, -C(O)R, S(O)R2-2, -SO2R2-2, -CO2R2-2, -OC(O)R2-2, -C(O)NR2- 3R2-4, -NR2-2C(O)R2-3, -SO2NR2-3R2-4, NR2-2SO2R2-3, -NR2-2C(O)NR2-3R2-4 -NR2-2C(O)OR2-3, -OC(O)NR2-3R2-4, Halogen, Cyano, Nitro oder Oxo steht,
wobei R2-2 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl
welches gegebenenfalls durch 1 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Phenyl, C3-C6-Cycloalkyl, Halogen, Nitro, Cyano substituiert sein kann, steht,
und wobei R2-3 und R2-4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl stehen,
oder
R2-3 und R2-4 gemeinsam einen 4-7-gliedrigen Ring bilden, welcher das Stickstoffatom, an das R2-3 und R2-4 gebunden sind, einschließt und welcher bis zu 2 zusätzliche Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel und bis zu 2 Doppelbindungen enthält,
und wobei, in dem Fall, daß R2 für Alkyl steht, R2 zusammen mit dem cyclischen Rest R1 und D einen Ring bilden kann,
R3 für Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkynyl, C6- oder C10-Aryl, C3-C7-Cycloalkyl oder einen 4-9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
wobei R3 gegebenenfalls durch 1 bis 3 Reste R3-1 substituiert sein kann,
und wobei R3 weiterhin einfach durch C3-C7-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl, C4-C9-Heteroaryl oder einen heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel,
welcher mit einem Phenylring kondensiert sein kann, substituiert sein kann,
und welcher gegebenenfalls durch 1 bis 3 Reste R3-1 substituiert sein kann,
wobei R3-1 für C1-C4-Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR3-2, -SR3-2, NR3-3R3-4, -C(O)R3-2, S(O)R3-2, -SO2R3-2, -OC(O)R3-2, -C(O)NR3-3R3-4, -NR3-2C(O)R3-3, -SO2NR3-3R3-4, NR3-2SO2R3-3, -NR3-2C(O)NR3-3R3-4, -NR3-2C(Ol)OR3-3, -OC(O)NR3-3R3-4, -CO2R3-5, Halogen, Cyano, Nitro oder Oxo steht,
wobei R3-2 für Wasserstoff, C1-C4 Alkyl, C3-C6 Cycloalkyl, C6 oder C10 Aryl,
welches gegebenenfalls durch 1 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Phenyl, C3-C6-Cycloalkyl, Halogen, Nitro, Cyano substituiert sein kann, steht,
und wobei R3-3 und R3-4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl, Benzyl oder 9-Fluorenylmethyl stehen,
oder
R3-3 und R3-4 gemeinsam einen 4-7-gliedrigen Ring bilden, welcher das Stickstoffatom, an das R3-3 und R3-4 gebunden sind, einschließt und welcher bis zu 2 zusätzliche Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel und bis zu 2 Doppelbindungen enthält,
und wobei R3-5 für C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl steht
R4 für Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkynyl, C6- oder C10-Aryl, C3-C7-Cycloalkyl oder einen 4-9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
welcher gegebenenfalls durch 1 bis 3 Reste R4-1 substituiert sein kann,
und welcher weiterhin einfach durch C3-C7-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl, C4-C9-Heteroaryl oder einen heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel substituiert sein kann,
welcher gegebenenfalls durch 1 bis 3 Reste R4-1 substituiert sein kann,
wobei R4-1 für C1-C4-Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR4-2, -SR4-2, NR4-3R4-4, -C(O)R4-2, S(O)R4-2, -SO2R4-2, -OC(O)R4-2, -C(O)NR4-3R4-4, -NR4-2C(O)R4-3-, -SO2NR4-3R4-4, NR4-2SO2R4-3, -NR4-2C(O)NR4-3R4-4 -NR4-2C(O)OR4-3, -OC(O)NR4-3R4-4, -CO2R4-5, Halogen, Cyano, Nitro oder Oxo steht,
wobei R4-2 für Wasserstoff, C1-C4 Alkyl, C3-C6 Cycloalkyl, C6 oder C10 Aryl
welches gegebenenfalls durch 1 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Phenyl, C3-C6-Cycloalkyl, Halogen, Nitro, Cyano substituiert sein kann, steht,
und wobei R4-3 und R4-4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl stehen,
oder
R4-3 und R4-4 gemeinsam einen 4-7-gliedrigen Ring bilden, welcher das Stickstoffatom, an das R4-3 und R4-4 gebunden sind, einschließt und welcher bis zu 2 zusätzliche Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel und bis zu 2 Doppelbindungen enthält,
und wobei R4-5 für C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl steht
R5 für Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkynyl, C6- oder C10-Aryl, C3-C7-Cycloalkyl oder einen 4-9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
welcher gegebenenfalls durch 1 bis 3 Reste R5-1 substituiert sein kann,
und welcher weiterhin einfach durch C3-C7-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl, C4-C9-Heteroaryl oder einen heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel substituiert sein kann,
welcher gegebenenfalls durch 1 bis 3 Reste R substituiert sein kann,
wobei R5-1 für C1-C4-Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR5-2, -SR5-2, NR5-3R5-4, -C(O)R5-2, S(O)R5-2, -SO2R5-2, -CO2R5-2, -OC(O)R5-2, -C(O)NR5-3R5-4, -NR5-2C(O)R5-3, -SO2NR5-3R5-4, NR5-2SO2R5-3, -NR5-2C(O)NR5-3R5-4, -NR5-2C(O)OR5-3, -OC(O)NR5-3R5-4, Halogen, Cyano, Nitro oder Oxo steht,
wobei R5-2 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl
welches gegebenenfalls durch 1 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Phenyl, C3-C6-Cycloalkyl, Halogen, Nitro, Cyano substituiert sein kann, steht,
und wobei R5-3 und R5-4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl stehen,
oder
R5-3 und R5-4 gemeinsam einen 4-7-gliedrigen Ring bilden, welcher das Stickstoffatom, an das R5-3 und R5-4 gebunden sind, einschließt und welcher bis zu 2 zusätzliche Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel und bis zu 2 Doppelbindungen enthält,
R6 für Phenyl oder einen 5- bis 6-gliedrigen aromatischen hetero cyclischen Rest mit bis zu 3 Heteroatomen, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, steht,
welcher gegebenenfalls mit einem 5-8-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten ringförmigen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, kondensiert sein kann,
und welcher gegebenenfalls unabhängig durch 1 bis 3 Reste R6-1 substituiert sein kann und welcher weiterhin einfach durch C3-C7-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl, C4-C9-Heteroaryl oder einen heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel substituiert sein kann,
wobei die letztgenannten ringförmigen Substituenten selbst gegebenenfalls durch 1 bis 3 Reste R6-1 substituiert sein können,
wobei R6-1 für C1-C4-Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR6-4 -SR6-2, NR6-3R6-4, -C(O)R6-2, S(O)R6-2, -SO2R6-2, -CO2R6-2, -OC(O)R6-2, -C(O)NR6-3R6-4, -NR6-2C(O)R6-2, -SO2NR6-3R6-4, -NR6-2SO2R6-2 -NR6-2C(O)NR6-3R6-4, -NR6-2C(O)OR6-4, -OC(O)NR6-3R6-4, Halogen, Cyano, Nitro oder Oxo steht,
wobei R6-2 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl
welches gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Phenyl, C3-C6-Cycloalkyl, Halogen, Nitro, Cyano substituiert sein kann, steht,
und wobei R6-3 und R6-4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl oder einen 4-9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel stehen,
welcher gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, Phenyl, C3-C7-Cycloalkyl, C1-C4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano substituiert sein kann,
oder
R6-3 und R6-4 gemeinsam einen 4-7-gliedrigen Ring bilden, welcher das Stickstoffatom, an das R6-3 und R6-4 gebunden sind, einschließt und welcher bis zu 2 zusätzliche Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel und bis zu 2 Doppelbindungen enthält, welche gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, Phenyl, Benzyl, C3-C7-Cycloalkyl, C1-C4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano, Oxo substituiert sein können,
und wobei, wenn R1 für ein 3-Aminobenzoesäurederivat und R6-1 für -OR6-4, -C(O)NR6-3R6-4 oder -NR6-2C(O)R6-4 steht, R6-4 für C6 oder C10 Aryl oder einen 4-9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
wobei der von R6-3 und R6-4 gebildete Ring gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, Phenyl, C3-C7- Cycloalkyl, C1-C4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano substituiert sein kann,
oder
R3 und R4 oder R4 und R5 gemeinsam einen 4-7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel bilden, welcher gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, Phenyl, Benzyl, C3-C7-Cycloalkyl, C1-C4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano, Oxo substituiert sein kann und welcher mit einem 3-7-gliedrigen homocyclischen oder heterocyclischen, gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Ring kondensiert sein kann,
A für -C(O)-, -C(O)-C(O)-, -SO-, -SO2-, -PO-, -PO2-, 2-Pyrimidyl, 4-Pyrimidyl, 2-Pyridyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl, 2-Benzimidazolyl oder einen aus der folgenden Gruppe ausgewählten Ring steht:
wobei die oben aufgeführten Ringsysteme gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, Nitro, Amino, Cyano substituiert sein können,
X für -CRX-1RX-2- steht,
wobei RX-1 und RX-2 unabhängig voneinander aus der Gruppe Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkynyl ausgewählt sein können,
oder
gemeinsam mit R6 einen 4-7-gliedrigen Ring bilden, welcher bis zu 2 Hetero atome, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, und bis zu 2 Doppelbindungen enthalten kann, welche gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, Phenyl, Benzyl, C3-C7-Cycloalkyl, C1-C4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano, Oxo substituiert sein können,
Y für eine Bindung, -C(O)-, -S(O)-, -SO2-, -O-, -S-, -CRY-1RY-2-, oder -NRY-3 steht,
wobei RY-1, RY-2, RY-3 unabhängig voneinander aus der Gruppe Bindung, Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkynyl ausgewählt sein können,
und gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, Phenyl, Benzyl, C3-C7-Cycloalkyl, C2-C4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano, Oxo substituiert sein können,
D für N oder CRD-1 steht,
wobei RD-1 unabhängig aus der Gruppe Bindung, Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkynyl ausgewählt sein kann,
und RD-1 gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, Phenyl, Benzyl, C3-C7-Cycloalkyl, C1-C4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano, Oxo substituiert sein kann,
mit der Maßgabe, daß, wenn D für -N- steht, Y nicht für -O- oder -S- steht,
und es sich bei der Verbindung nicht um eine der folgenden Verbindungen handelt: 3-[[[(Phenylacetyl)amino]acetyl]amino]-benzoesäure; N-(4-Amino phenylacetylglycyl)-4-aminophenylessigsäure; N1-[4-(Ethoxycarbonyl)- phenyl]-N2-(phenylacetyl)-α-glutamin; N2-Benzoyl-N'-[4-(ethoxycarbonyl)- phenyl]-α-glutamin; (S)-4-[[4-Carboxy-1-oxo-2-[(phenylacetyl)amino]- butyl]amino]-benzolessigsäure; N-[2-[[4-Aminosulfonyl)phenyl]amino]-2- oxoethyl]-N-ethylbenzolacetamid; N-(2-Phenylacetylamino-acetylamino)- benzoesäureethylester,
und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze.
in welcher
R1 für einen 4- bis 9-gliedrigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen ringförmigen Rest steht,
der 0 bis 3 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe N, S und O, enthalten kann,
wobei der ringförmige Rest R1 mit einem 4- bis 8-gliedrigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen ringförmigen Rest, der 0 bis 2 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe N, S und O, enthalten kann, kondensiert sein kann,
und wobei der ringförmige Rest R1 und/oder ein mit dem ringförmigen Rest R1 kondensierter Ring durch 1 bis 2 Substituenten -R1-1-R N1-2- R1-3-Z substituiert ist,
wobei,
R1-1 für eine Bindung, -O-, -S-, NR1-4, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, C6- oder C10-Aryl, C3-C7-Cycloalkyl oder einen 4-9- gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 3 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
wobei R1-1 gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe R1-5 substituiert sein kann,
wobei R1-5 für Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10- Alkynyl, C6- oder C10-Aryl, C3-C7-Cycloalkyl oder einen 4-9- gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 3 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
wobei R1-5 gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Phenyl, C3-C6-Cycloalkyl, Halogen, Nitro, Cyano, Oxo substituiert sein kann,
R1-2 für eine Bindung, -O-, -S-, NR1-4, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkynyl steht,
wobei R1-2 gegebenenfalls durch C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkynyl oder R1-6 substituiert sein kann,
wobei R1-6 für Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10- Alkynyl, C6- oder C10-Aryl, C3-C7-Cycloalkyl oder einen 4-9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 3 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
wobei R1-6 gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Phenyl, C3-C6-Cycloalkyl, Halogen, Nitro, Cyano, Oxo substituiert sein kann,
R1-4 gegebenenfalls für Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl oder C2-C10-Alkynyl steht,
R1-3 für eine Bindung, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkynyl, steht,
wobei R1-3 gegebenenfalls durch C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkynyl oder R1-7 substituiert sein kann,
wobei R1-7 für Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10- Alkynyl, C6- oder C10-Aryl, C3-C7-Cycloalkyl oder einen 4-9- gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 3 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
wobei R1-7 gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Phenyl, C3-C6-Cycloalkyl, Halogen, Nitro, Cyano, Oxo substituiert sein kann,
mit der Maßgabe, daß, wenn R1-3 für eine Bindung steht, R1-2 kein Heteroatom sein darf,
und mit der Maßgabe, daß R1-1 und R1-2 nicht beide gleichzeitig für ein Heteroatom stehen dürfen,
Z für -C(O)ORZ-1, -C(O)NRZ-2RZ-3, -SO2NRZ-2RZ-3, -SO(ORZ-1), -SO2(ORZ-1), -P(O)RZ-1(ORZ-3), -PO(ORZ-1)(ORZ-3) oder 5-Tetrazolyl steht,
wobei RZ-2 für Wasserstoff, C1-Ca-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6- Alkynyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl, -C(O)RZ-4 oder -SO2RZ-4 steht,
wobei RZ-4 für C1-C4-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl, C3-C6- Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl steht,
wobei RZ-4 gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, Oxo substituiert sein kann,
RZ-1 und RZ-3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl oder Benzyl stehen,
wobei RZ-1 und RZ-3 gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano substituiert sein können,
der ringförmige Rest R1 und/oder ein mit dem von R1 gebildeten ringförmigen Rest kondensierter Ring gegebenenfalls durch 0 bis 2 Substituenten R1-8 Halogen, Nitro, Amino, Cyano und Oxo substituiert sein können,
wobei
R1-8 unabhängig voneinander aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyl oxy, Phenyl, Phenoxy, Phenylamino, C3-C6-Cycloalkyl ausgewählt sein können, und
R2 für Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkynyl, C6- oder C10-Aryl, C3-C7-Cycloalkyl oder einen 4-9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
welcher gegebenenfalls durch 1 bis 3 Reste R2-1 substituiert sein kann,
wobei R2-1 für C1-4-Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR2-2, -SR2-2, NR2-3R2-4, -C(O)R, S(O)R2-2, -SO2R2-2, -CO2R2-2, -OC(O)R2-2, -C(O)NR2- 3R2-4, -NR2-2C(O)R2-3, -SO2NR2-3R2-4, NR2-2SO2R2-3, -NR2-2C(O)NR2-3R2-4 -NR2-2C(O)OR2-3, -OC(O)NR2-3R2-4, Halogen, Cyano, Nitro oder Oxo steht,
wobei R2-2 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl
welches gegebenenfalls durch 1 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Phenyl, C3-C6-Cycloalkyl, Halogen, Nitro, Cyano substituiert sein kann, steht,
und wobei R2-3 und R2-4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl stehen,
oder
R2-3 und R2-4 gemeinsam einen 4-7-gliedrigen Ring bilden, welcher das Stickstoffatom, an das R2-3 und R2-4 gebunden sind, einschließt und welcher bis zu 2 zusätzliche Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel und bis zu 2 Doppelbindungen enthält,
und wobei, in dem Fall, daß R2 für Alkyl steht, R2 zusammen mit dem cyclischen Rest R1 und D einen Ring bilden kann,
R3 für Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkynyl, C6- oder C10-Aryl, C3-C7-Cycloalkyl oder einen 4-9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
wobei R3 gegebenenfalls durch 1 bis 3 Reste R3-1 substituiert sein kann,
und wobei R3 weiterhin einfach durch C3-C7-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl, C4-C9-Heteroaryl oder einen heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel,
welcher mit einem Phenylring kondensiert sein kann, substituiert sein kann,
und welcher gegebenenfalls durch 1 bis 3 Reste R3-1 substituiert sein kann,
wobei R3-1 für C1-C4-Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR3-2, -SR3-2, NR3-3R3-4, -C(O)R3-2, S(O)R3-2, -SO2R3-2, -OC(O)R3-2, -C(O)NR3-3R3-4, -NR3-2C(O)R3-3, -SO2NR3-3R3-4, NR3-2SO2R3-3, -NR3-2C(O)NR3-3R3-4, -NR3-2C(Ol)OR3-3, -OC(O)NR3-3R3-4, -CO2R3-5, Halogen, Cyano, Nitro oder Oxo steht,
wobei R3-2 für Wasserstoff, C1-C4 Alkyl, C3-C6 Cycloalkyl, C6 oder C10 Aryl,
welches gegebenenfalls durch 1 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Phenyl, C3-C6-Cycloalkyl, Halogen, Nitro, Cyano substituiert sein kann, steht,
und wobei R3-3 und R3-4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl, Benzyl oder 9-Fluorenylmethyl stehen,
oder
R3-3 und R3-4 gemeinsam einen 4-7-gliedrigen Ring bilden, welcher das Stickstoffatom, an das R3-3 und R3-4 gebunden sind, einschließt und welcher bis zu 2 zusätzliche Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel und bis zu 2 Doppelbindungen enthält,
und wobei R3-5 für C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl steht
R4 für Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkynyl, C6- oder C10-Aryl, C3-C7-Cycloalkyl oder einen 4-9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
welcher gegebenenfalls durch 1 bis 3 Reste R4-1 substituiert sein kann,
und welcher weiterhin einfach durch C3-C7-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl, C4-C9-Heteroaryl oder einen heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel substituiert sein kann,
welcher gegebenenfalls durch 1 bis 3 Reste R4-1 substituiert sein kann,
wobei R4-1 für C1-C4-Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR4-2, -SR4-2, NR4-3R4-4, -C(O)R4-2, S(O)R4-2, -SO2R4-2, -OC(O)R4-2, -C(O)NR4-3R4-4, -NR4-2C(O)R4-3-, -SO2NR4-3R4-4, NR4-2SO2R4-3, -NR4-2C(O)NR4-3R4-4 -NR4-2C(O)OR4-3, -OC(O)NR4-3R4-4, -CO2R4-5, Halogen, Cyano, Nitro oder Oxo steht,
wobei R4-2 für Wasserstoff, C1-C4 Alkyl, C3-C6 Cycloalkyl, C6 oder C10 Aryl
welches gegebenenfalls durch 1 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Phenyl, C3-C6-Cycloalkyl, Halogen, Nitro, Cyano substituiert sein kann, steht,
und wobei R4-3 und R4-4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl stehen,
oder
R4-3 und R4-4 gemeinsam einen 4-7-gliedrigen Ring bilden, welcher das Stickstoffatom, an das R4-3 und R4-4 gebunden sind, einschließt und welcher bis zu 2 zusätzliche Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel und bis zu 2 Doppelbindungen enthält,
und wobei R4-5 für C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl steht
R5 für Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkynyl, C6- oder C10-Aryl, C3-C7-Cycloalkyl oder einen 4-9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
welcher gegebenenfalls durch 1 bis 3 Reste R5-1 substituiert sein kann,
und welcher weiterhin einfach durch C3-C7-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl, C4-C9-Heteroaryl oder einen heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel substituiert sein kann,
welcher gegebenenfalls durch 1 bis 3 Reste R substituiert sein kann,
wobei R5-1 für C1-C4-Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR5-2, -SR5-2, NR5-3R5-4, -C(O)R5-2, S(O)R5-2, -SO2R5-2, -CO2R5-2, -OC(O)R5-2, -C(O)NR5-3R5-4, -NR5-2C(O)R5-3, -SO2NR5-3R5-4, NR5-2SO2R5-3, -NR5-2C(O)NR5-3R5-4, -NR5-2C(O)OR5-3, -OC(O)NR5-3R5-4, Halogen, Cyano, Nitro oder Oxo steht,
wobei R5-2 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl
welches gegebenenfalls durch 1 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Phenyl, C3-C6-Cycloalkyl, Halogen, Nitro, Cyano substituiert sein kann, steht,
und wobei R5-3 und R5-4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl stehen,
oder
R5-3 und R5-4 gemeinsam einen 4-7-gliedrigen Ring bilden, welcher das Stickstoffatom, an das R5-3 und R5-4 gebunden sind, einschließt und welcher bis zu 2 zusätzliche Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel und bis zu 2 Doppelbindungen enthält,
R6 für Phenyl oder einen 5- bis 6-gliedrigen aromatischen hetero cyclischen Rest mit bis zu 3 Heteroatomen, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, steht,
welcher gegebenenfalls mit einem 5-8-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten ringförmigen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, kondensiert sein kann,
und welcher gegebenenfalls unabhängig durch 1 bis 3 Reste R6-1 substituiert sein kann und welcher weiterhin einfach durch C3-C7-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl, C4-C9-Heteroaryl oder einen heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel substituiert sein kann,
wobei die letztgenannten ringförmigen Substituenten selbst gegebenenfalls durch 1 bis 3 Reste R6-1 substituiert sein können,
wobei R6-1 für C1-C4-Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR6-4 -SR6-2, NR6-3R6-4, -C(O)R6-2, S(O)R6-2, -SO2R6-2, -CO2R6-2, -OC(O)R6-2, -C(O)NR6-3R6-4, -NR6-2C(O)R6-2, -SO2NR6-3R6-4, -NR6-2SO2R6-2 -NR6-2C(O)NR6-3R6-4, -NR6-2C(O)OR6-4, -OC(O)NR6-3R6-4, Halogen, Cyano, Nitro oder Oxo steht,
wobei R6-2 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl
welches gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Phenyl, C3-C6-Cycloalkyl, Halogen, Nitro, Cyano substituiert sein kann, steht,
und wobei R6-3 und R6-4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl oder einen 4-9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel stehen,
welcher gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, Phenyl, C3-C7-Cycloalkyl, C1-C4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano substituiert sein kann,
oder
R6-3 und R6-4 gemeinsam einen 4-7-gliedrigen Ring bilden, welcher das Stickstoffatom, an das R6-3 und R6-4 gebunden sind, einschließt und welcher bis zu 2 zusätzliche Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel und bis zu 2 Doppelbindungen enthält, welche gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, Phenyl, Benzyl, C3-C7-Cycloalkyl, C1-C4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano, Oxo substituiert sein können,
und wobei, wenn R1 für ein 3-Aminobenzoesäurederivat und R6-1 für -OR6-4, -C(O)NR6-3R6-4 oder -NR6-2C(O)R6-4 steht, R6-4 für C6 oder C10 Aryl oder einen 4-9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
wobei der von R6-3 und R6-4 gebildete Ring gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, Phenyl, C3-C7- Cycloalkyl, C1-C4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano substituiert sein kann,
oder
R3 und R4 oder R4 und R5 gemeinsam einen 4-7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel bilden, welcher gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, Phenyl, Benzyl, C3-C7-Cycloalkyl, C1-C4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano, Oxo substituiert sein kann und welcher mit einem 3-7-gliedrigen homocyclischen oder heterocyclischen, gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Ring kondensiert sein kann,
A für -C(O)-, -C(O)-C(O)-, -SO-, -SO2-, -PO-, -PO2-, 2-Pyrimidyl, 4-Pyrimidyl, 2-Pyridyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl, 2-Benzimidazolyl oder einen aus der folgenden Gruppe ausgewählten Ring steht:
wobei die oben aufgeführten Ringsysteme gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, Nitro, Amino, Cyano substituiert sein können,
X für -CRX-1RX-2- steht,
wobei RX-1 und RX-2 unabhängig voneinander aus der Gruppe Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkynyl ausgewählt sein können,
oder
gemeinsam mit R6 einen 4-7-gliedrigen Ring bilden, welcher bis zu 2 Hetero atome, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, und bis zu 2 Doppelbindungen enthalten kann, welche gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, Phenyl, Benzyl, C3-C7-Cycloalkyl, C1-C4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano, Oxo substituiert sein können,
Y für eine Bindung, -C(O)-, -S(O)-, -SO2-, -O-, -S-, -CRY-1RY-2-, oder -NRY-3 steht,
wobei RY-1, RY-2, RY-3 unabhängig voneinander aus der Gruppe Bindung, Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkynyl ausgewählt sein können,
und gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, Phenyl, Benzyl, C3-C7-Cycloalkyl, C2-C4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano, Oxo substituiert sein können,
D für N oder CRD-1 steht,
wobei RD-1 unabhängig aus der Gruppe Bindung, Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkynyl ausgewählt sein kann,
und RD-1 gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, Phenyl, Benzyl, C3-C7-Cycloalkyl, C1-C4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano, Oxo substituiert sein kann,
mit der Maßgabe, daß, wenn D für -N- steht, Y nicht für -O- oder -S- steht,
und es sich bei der Verbindung nicht um eine der folgenden Verbindungen handelt: 3-[[[(Phenylacetyl)amino]acetyl]amino]-benzoesäure; N-(4-Amino phenylacetylglycyl)-4-aminophenylessigsäure; N1-[4-(Ethoxycarbonyl)- phenyl]-N2-(phenylacetyl)-α-glutamin; N2-Benzoyl-N'-[4-(ethoxycarbonyl)- phenyl]-α-glutamin; (S)-4-[[4-Carboxy-1-oxo-2-[(phenylacetyl)amino]- butyl]amino]-benzolessigsäure; N-[2-[[4-Aminosulfonyl)phenyl]amino]-2- oxoethyl]-N-ethylbenzolacetamid; N-(2-Phenylacetylamino-acetylamino)- benzoesäureethylester,
und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze.
2. Verbindungen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
R1 für einen 4- bis 6-gliedrigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen ringförmigen Rest steht,
welcher 0 bis 3 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe N, S und O, enthalten kann,
wobei der ringförmige Rest R1 mit einem 5- bis 6-gliedrigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen ringförmigen Rest, welcher 0 bis 2 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe N, S und O, enthalten kann, kondensiert sein kann,
und wobei der ringförmige Rest R1 und/oder ein mit dem ringförmigen Rest R1 kondensierter Ring mit 1 bis 2 Substituenten -R1-1-R1-2-R1-3-Z substituiert ist,
wobei
R1-1 für eine Bindung, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl oder C6-Aryl steht,
wobei R1-1 gegebenenfalls durch 1 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe R1-5 substituiert sein kann, wobei R1-5 für Wasserstoff, C1-C6- Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl, C3-C7-Cycloalkyl oder C6-Aryl steht,
R1-2 für eine Bindung, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl steht
R1-3 für eine Bindung, C1-C6 Alkyl, C2-C6 Alkenyl, C2-C6 Alkynyl steht
Z für -C(O)ORZ-1, -C(O)NRZ-2RZ-3 oder 5-Tetrazolyl steht,
wobei RZ-1, RZ-2 und RZ-3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl oder Benzyl stehen,
der ringförmige Rest R1 und/oder ein mit dem von R1 gebildeten ringförmigen Rest kondensierter Ring gegebenenfalls durch 0 bis 2 Substituenten R1-8, Halogen, Nitro, Amino, Cyano und Oxo substituiert sein können,
wobei
R1-8 unabhängig aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Phenyl, Phenoxy, Phenylamino ausgewählt sein können,
R2 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl, C6-Aryl, C5-C6-Cycloalkyl steht,
und, in dem Fall, daß R2 für Alkyl steht, R2 gemeinsam mit dem ringförmigen Rest R1 und D einen 5- bis 6-gliedrigen Ring bilden kann,
R3 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl, C6-Aryl, C5-C6-Cycloalkyl oder einen 5-6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
welcher gegebenenfalls durch 1 Rest R3-1 substituiert sein kann,
und wobei R3 weiterhin einfach durch C3-C7-Cycloalkyl, C6-Aryl, C4-C9- Heteroaryl oder einen heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel,
welcher mit einem Phenylring kondensiert sein kann, substituiert sein kann,
wobei R3-1 für Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR3-2 -SR3-2, NR3-3R3-4, -NR3-2C(O)OR3-3, -CO2R3-5, Halogen, Cyano, Nitro oder Oxo steht,
wobei R3-2 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl steht,
und wobei R3-3 und R3-4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Benzyl oder 9-Fluorenylmethyl stehen,
und wobei R3-5 für C1-C4-Alkyl steht,
R4 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6- oder C6-Aryl steht,
R5 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl oder C6- Aryl,
welches gegebenenfalls durch 1 Rest R5-1 substituiert sein kann, steht,
wobei R5-1 für Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR5-2, -SR5-2, NR5-3R5-4, Halogen, Cyano, Nitro oder Oxo steht,
wobei R5-2, R5-3 und R5-4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl stehen,
R6 für Phenyl oder einen 5- bis 6-gliedrigen aromatischen hetero cyclischen Rest mit bis zu 3 Heteroatomen, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, steht,
und welcher gegebenenfalls unabhängig durch 1 bis 3 Reste R6-1 substituiert sein kann
wobei R6-1 für -NR6-2C(O)NR6-3R6-4 steht,
wobei R6-2 und R6-3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl stehen,
und wobei R6-4 für C6-Aryl steht,
welches gegebenenfalls durch 1-2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano substituiert sein kann,
oder R3 und R4 oder R4 und R5 gemeinsam einen 5-6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring mit bis zu 2 Stickstoffatomen bilden,
A für -C(O)-, -SO-, -SO2- steht,
X für -CRX-1RX-2 steht,
wobei RX-1 und RX-2 unabhängig aus der Gruppe Wasserstoff, C1-C4-Alkyl ausgewählt sein können,
Y für -C(O)- steht,
D für -N- steht,
und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze.
R1 für einen 4- bis 6-gliedrigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen ringförmigen Rest steht,
welcher 0 bis 3 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe N, S und O, enthalten kann,
wobei der ringförmige Rest R1 mit einem 5- bis 6-gliedrigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen ringförmigen Rest, welcher 0 bis 2 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe N, S und O, enthalten kann, kondensiert sein kann,
und wobei der ringförmige Rest R1 und/oder ein mit dem ringförmigen Rest R1 kondensierter Ring mit 1 bis 2 Substituenten -R1-1-R1-2-R1-3-Z substituiert ist,
wobei
R1-1 für eine Bindung, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl oder C6-Aryl steht,
wobei R1-1 gegebenenfalls durch 1 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe R1-5 substituiert sein kann, wobei R1-5 für Wasserstoff, C1-C6- Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl, C3-C7-Cycloalkyl oder C6-Aryl steht,
R1-2 für eine Bindung, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl steht
R1-3 für eine Bindung, C1-C6 Alkyl, C2-C6 Alkenyl, C2-C6 Alkynyl steht
Z für -C(O)ORZ-1, -C(O)NRZ-2RZ-3 oder 5-Tetrazolyl steht,
wobei RZ-1, RZ-2 und RZ-3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl oder Benzyl stehen,
der ringförmige Rest R1 und/oder ein mit dem von R1 gebildeten ringförmigen Rest kondensierter Ring gegebenenfalls durch 0 bis 2 Substituenten R1-8, Halogen, Nitro, Amino, Cyano und Oxo substituiert sein können,
wobei
R1-8 unabhängig aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Phenyl, Phenoxy, Phenylamino ausgewählt sein können,
R2 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl, C6-Aryl, C5-C6-Cycloalkyl steht,
und, in dem Fall, daß R2 für Alkyl steht, R2 gemeinsam mit dem ringförmigen Rest R1 und D einen 5- bis 6-gliedrigen Ring bilden kann,
R3 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl, C6-Aryl, C5-C6-Cycloalkyl oder einen 5-6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
welcher gegebenenfalls durch 1 Rest R3-1 substituiert sein kann,
und wobei R3 weiterhin einfach durch C3-C7-Cycloalkyl, C6-Aryl, C4-C9- Heteroaryl oder einen heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel,
welcher mit einem Phenylring kondensiert sein kann, substituiert sein kann,
wobei R3-1 für Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR3-2 -SR3-2, NR3-3R3-4, -NR3-2C(O)OR3-3, -CO2R3-5, Halogen, Cyano, Nitro oder Oxo steht,
wobei R3-2 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl steht,
und wobei R3-3 und R3-4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Benzyl oder 9-Fluorenylmethyl stehen,
und wobei R3-5 für C1-C4-Alkyl steht,
R4 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6- oder C6-Aryl steht,
R5 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl oder C6- Aryl,
welches gegebenenfalls durch 1 Rest R5-1 substituiert sein kann, steht,
wobei R5-1 für Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR5-2, -SR5-2, NR5-3R5-4, Halogen, Cyano, Nitro oder Oxo steht,
wobei R5-2, R5-3 und R5-4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl stehen,
R6 für Phenyl oder einen 5- bis 6-gliedrigen aromatischen hetero cyclischen Rest mit bis zu 3 Heteroatomen, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, steht,
und welcher gegebenenfalls unabhängig durch 1 bis 3 Reste R6-1 substituiert sein kann
wobei R6-1 für -NR6-2C(O)NR6-3R6-4 steht,
wobei R6-2 und R6-3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl stehen,
und wobei R6-4 für C6-Aryl steht,
welches gegebenenfalls durch 1-2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano substituiert sein kann,
oder R3 und R4 oder R4 und R5 gemeinsam einen 5-6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring mit bis zu 2 Stickstoffatomen bilden,
A für -C(O)-, -SO-, -SO2- steht,
X für -CRX-1RX-2 steht,
wobei RX-1 und RX-2 unabhängig aus der Gruppe Wasserstoff, C1-C4-Alkyl ausgewählt sein können,
Y für -C(O)- steht,
D für -N- steht,
und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
R1 für einen 5- bis 6-gliedrigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen ringförmigen Rest steht,
welcher 0 bis 3 Heteroatome unabhängig ausgewählt aus der Gruppe N und S enthalten kann,
wobei der ringförmige Rest R1 mit einem 5-gliedrigen ungesättigten oder aromatischen ringförmigen Rest, der 1 Stickstoffatom enthält, kondensiert sein kann,
und wobei der ringförmige Rest R1 und/oder ein mit dem ringförmigen Rest R1 kondensierter Ring mit 1 bis 2 Substituenten -R1-1-R1-2R1-3-Z substituiert ist,
wobei
R1-1 für eine Bindung oder C1 Alkyl steht,
wobei R1-1 gegebenenfalls durch Cyclopentyl substituiert sein kann,
R1-2 für eine Bindung steht,
R1-3 für eine Bindung steht,
Z für -C(O)ORZ-1 oder 5-Tetrazolyl steht,
RZ-1 für Wasserstoff, C1-C2-Alkyl oder Benzyl steht,
der ringförmige Rest R1 gegebenenfalls durch 0 bis 2 Substituenten R1-8, Halogen und Nitro substituiert sein kann,
wobei
R1-8 unabhängig aus der Gruppe C1-C4-Alkyloxy, Phenoxy und Phenyl amino ausgewählt sein kann,
R2 für Wasserstoff oder C1-C3-Alkyl steht,
oder
und in dem Fall, daß R2 für Alkyl steht, R2 gemeinsam mit dem cyclischen Rest R und D einen Piperidinring bilden kann,
R3 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl,
welches gegebenenfalls durch 1 Rest R3-1 substituiert sein kann, steht,
wobei R3-1 für NR3-3R3-4 oder -NR3-2C(O)OR3-3 steht,
wobei R3-2 und R3-4 für Wasserstoff stehen,
R3-3 für Wasserstoff, Benzyl oder 9-Fluorenylmethyl steht,
R4 für Wasserstoff steht,
R5 für Wasserstoff oder C3-Alkyl steht,
welches gegebenenfalls durch 1 Rest R5-1 substituiert sein kann,
wobei R5-1 für -OR5-2 steht,
wobei R5-2 für C1-Alkyl steht,
R6 für Phenyl steht,
und welcher durch 1 Rest R6-1 substituiert ist
wobei R6-1 für -NR6-2C(O)NR6-3R6-4 steht,
wobei R6-2 für Wasserstoff steht,
und wobei R6-3 für Wasserstoff steht
und R6-4 für C6-Aryl steht,
welches durch 1 Substituenten C1-Alkyl substituiert ist,
A für -C(O)- steht,
X für -CRX-1RX-2- steht,
wobei RX-1 und RX-2 für Wasserstoff stehen,
Y für -C(O)- steht,
D für N steht,
und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze.
R1 für einen 5- bis 6-gliedrigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen ringförmigen Rest steht,
welcher 0 bis 3 Heteroatome unabhängig ausgewählt aus der Gruppe N und S enthalten kann,
wobei der ringförmige Rest R1 mit einem 5-gliedrigen ungesättigten oder aromatischen ringförmigen Rest, der 1 Stickstoffatom enthält, kondensiert sein kann,
und wobei der ringförmige Rest R1 und/oder ein mit dem ringförmigen Rest R1 kondensierter Ring mit 1 bis 2 Substituenten -R1-1-R1-2R1-3-Z substituiert ist,
wobei
R1-1 für eine Bindung oder C1 Alkyl steht,
wobei R1-1 gegebenenfalls durch Cyclopentyl substituiert sein kann,
R1-2 für eine Bindung steht,
R1-3 für eine Bindung steht,
Z für -C(O)ORZ-1 oder 5-Tetrazolyl steht,
RZ-1 für Wasserstoff, C1-C2-Alkyl oder Benzyl steht,
der ringförmige Rest R1 gegebenenfalls durch 0 bis 2 Substituenten R1-8, Halogen und Nitro substituiert sein kann,
wobei
R1-8 unabhängig aus der Gruppe C1-C4-Alkyloxy, Phenoxy und Phenyl amino ausgewählt sein kann,
R2 für Wasserstoff oder C1-C3-Alkyl steht,
oder
und in dem Fall, daß R2 für Alkyl steht, R2 gemeinsam mit dem cyclischen Rest R und D einen Piperidinring bilden kann,
R3 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl,
welches gegebenenfalls durch 1 Rest R3-1 substituiert sein kann, steht,
wobei R3-1 für NR3-3R3-4 oder -NR3-2C(O)OR3-3 steht,
wobei R3-2 und R3-4 für Wasserstoff stehen,
R3-3 für Wasserstoff, Benzyl oder 9-Fluorenylmethyl steht,
R4 für Wasserstoff steht,
R5 für Wasserstoff oder C3-Alkyl steht,
welches gegebenenfalls durch 1 Rest R5-1 substituiert sein kann,
wobei R5-1 für -OR5-2 steht,
wobei R5-2 für C1-Alkyl steht,
R6 für Phenyl steht,
und welcher durch 1 Rest R6-1 substituiert ist
wobei R6-1 für -NR6-2C(O)NR6-3R6-4 steht,
wobei R6-2 für Wasserstoff steht,
und wobei R6-3 für Wasserstoff steht
und R6-4 für C6-Aryl steht,
welches durch 1 Substituenten C1-Alkyl substituiert ist,
A für -C(O)- steht,
X für -CRX-1RX-2- steht,
wobei RX-1 und RX-2 für Wasserstoff stehen,
Y für -C(O)- steht,
D für N steht,
und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze.
4. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
für Phenyl steht,
und wobei das Phenyl durch 1 bis 2 Substituenten -R1-1-R1-2-R1-3-Z
substituiert ist,
wobei
R1-1 für eine Bindung oder C1-Alkyl steht,
R1-2 für eine Bindung steht,
R1-3 für eine Bindung steht,
Z für -C(O)ORZ-1 steht
RZ-1 für Wasserstoff, C1-C2-Alkyl oder Benzyl steht,
R2 für Wasserstoff steht,
R3 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl, C6-Aryl, C5-C6-Cycloalkyl oder einen 5-6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
welcher gegebenenfalls durch 1 Rest R3-1 substituiert sein kann,
und wobei R3 weiterhin einfach durch C3-C7-Cycloalkyl, C6-Aryl, C4-C9- Heteroaryl oder einen heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel,
welcher mit einem Phenylring kondensiert sein kann, substituiert sein kann,
wobei R3-1 für Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR3-2, -SR3-2, -NR3-3R3-4, -NR3-2C(O)OR3-3, -CO2R3-5, Halogen, Cyano, Nitro oder Oxo steht,
wobei R3-2 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl steht,
und wobei R3-3 und R3-4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C1-C4 Alkyl oder Benzyl oder 9-Fluorenylmethyl stehen,
und wobei R3-5 für C1-C4 Alkyl steht,
R4 für Wasserstoff steht,
R5 für Wasserstoff steht,
R6 für Phenyl steht,
und welcher durch 1 Rest R6-1 substituiert ist
wobei R6-1 für -NR6-2C(O)NR6-3R6-4 steht,
wobei R6-2 für Wasserstoff steht,
und wobei R6-3 für Wasserstoff steht
und R6-4 für C6-Aryl steht,
welches durch 1 Substituenten C1 Alkyl substituiert ist,
oder R3 und R4 oder R4 und R5 gemeinsam einen 5-6-gliedrigen gesättigten oder einen ungesättigten Ring mit bis zu 2 Stickstoffatomen bilden,
A für -C(O)- steht,
X für -CRX-1RX-2 steht,
wobei RX-1 und RX-2 für Wassertoff stehen,
Y für -C(O)- steht,
D für N steht,
und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze.
wobei
R1-1 für eine Bindung oder C1-Alkyl steht,
R1-2 für eine Bindung steht,
R1-3 für eine Bindung steht,
Z für -C(O)ORZ-1 steht
RZ-1 für Wasserstoff, C1-C2-Alkyl oder Benzyl steht,
R2 für Wasserstoff steht,
R3 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl, C6-Aryl, C5-C6-Cycloalkyl oder einen 5-6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel steht,
welcher gegebenenfalls durch 1 Rest R3-1 substituiert sein kann,
und wobei R3 weiterhin einfach durch C3-C7-Cycloalkyl, C6-Aryl, C4-C9- Heteroaryl oder einen heterocyclischen Rest mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel,
welcher mit einem Phenylring kondensiert sein kann, substituiert sein kann,
wobei R3-1 für Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR3-2, -SR3-2, -NR3-3R3-4, -NR3-2C(O)OR3-3, -CO2R3-5, Halogen, Cyano, Nitro oder Oxo steht,
wobei R3-2 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl steht,
und wobei R3-3 und R3-4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C1-C4 Alkyl oder Benzyl oder 9-Fluorenylmethyl stehen,
und wobei R3-5 für C1-C4 Alkyl steht,
R4 für Wasserstoff steht,
R5 für Wasserstoff steht,
R6 für Phenyl steht,
und welcher durch 1 Rest R6-1 substituiert ist
wobei R6-1 für -NR6-2C(O)NR6-3R6-4 steht,
wobei R6-2 für Wasserstoff steht,
und wobei R6-3 für Wasserstoff steht
und R6-4 für C6-Aryl steht,
welches durch 1 Substituenten C1 Alkyl substituiert ist,
oder R3 und R4 oder R4 und R5 gemeinsam einen 5-6-gliedrigen gesättigten oder einen ungesättigten Ring mit bis zu 2 Stickstoffatomen bilden,
A für -C(O)- steht,
X für -CRX-1RX-2 steht,
wobei RX-1 und RX-2 für Wassertoff stehen,
Y für -C(O)- steht,
D für N steht,
und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze.
5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
R1 für Phenyl steht,
welches durch einen Substituenten -R1-1-R1-2-R1-3-Z 1,4-substituiert ist,
wobei
R1-1, R1-2 und R1-3 für Bindungen stehen.
R1 für Phenyl steht,
welches durch einen Substituenten -R1-1-R1-2-R1-3-Z 1,4-substituiert ist,
wobei
R1-1, R1-2 und R1-3 für Bindungen stehen.
6. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
R1 für Phenyl steht,
welches durch einen Substituenten -R1-1-R1-2-R1-3-Z 1,3-substituiert ist,
wobei
R1-1 für -CH2- steht,
R1-2 und R1-3 für Bindungen stehen.
R1 für Phenyl steht,
welches durch einen Substituenten -R1-1-R1-2-R1-3-Z 1,3-substituiert ist,
wobei
R1-1 für -CH2- steht,
R1-2 und R1-3 für Bindungen stehen.
7. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
R1 für einen 5-gliedrigen Heterocyclus steht.
8. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
R1 für einen Cyclohexylring steht.
9. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß R6 für
steht.
steht.
10. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (VII),
gemäß einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man Carbonsäuren der allgemeinen Formel (V)
oder deren aktivierte Derivate mit Verbindungen der allgemeinen Formel (VI)
in Gegenwart eines Kupplungsreagens und einer Base in inerten Lösungs mitteln umsetzt.
gemäß einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man Carbonsäuren der allgemeinen Formel (V)
oder deren aktivierte Derivate mit Verbindungen der allgemeinen Formel (VI)
in Gegenwart eines Kupplungsreagens und einer Base in inerten Lösungs mitteln umsetzt.
11. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindung aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist:
N2-{[4-({[(2-Methylphenyl)amino]carbonyl}amino)phenyl]acetyl}-N'-[4- (1H-tetraazol-5-yl)phenyl]-L-leucinamid,
2-[(N-{[4-({[(2-Methylphenyl)amino]carbonyl}amino)phenyl]acetyl}-L- leucyl)amino]benzoesäure,
3-[(N-{[4-({[(2-Methylphenyl)amino]carbonyl}amino)phenyl]acetyl}-L- leucyl)amino]benzoesäure,
4-[(N-{[4-({[(2-Methylphenyl)amino]carbonyl}amino)phenyl]acetyl}-L- leucyl)amino]benzoesäure,
{2-[(N-{[4-({[(2-Methylphenyl)amino] carbonyl}amino)phenyl]acetyl}-L- leucyl)amino]phenyl}essigsäure,
{3-[(N-{[4-({[(2-Methylphenyl)amino]carbonyl}amino)phenyl]acetyl}-L- leucyl)amino]phenyl}essigsäure,
{4-[(N-{[4-({[(2-Methylphenyl)amino]carbonyl} amino)phenyl]acetyl}-L- leucyl)amino]phenyl}essigsäure,
3-Chlor-4-[(N-{[4-({[(2-methylphenyl)amino]carbonyl}amino)phen yl]acetyl}-L-leucyl)amino]benzoesäure,
3-Methoxy-4-[(N-{[4-({[(2-methylphenyl)amino]carbonyl}amino)phen yl]acetyl}-L-leucyl)amino]benzoesäure,
2-Chlor-4-[(N-{[4-({[(2-methylphenyl)amino)carbonyl}amino)phen yl]acetyl}-L-leucyl)amino]benzoesäure,
2-Anilino-4-[(N-{[4-({[(2-methylphenyl)amino]carbonyl}amino)phen yl]acetyl}-L-leucyl)amino]benzoesäure,
4-(N-{[4-({[(2-Methylphenyl)amino]carbonyl}amino)phenyl)acetyl}-L- leucyl)amino]-2-phenoxybenzoesäure,
2,5-Dichlor-4-[(N-{[4-({[(2-methylphenyl)amino]carbonyl}amino)phen yl]acetyl}-L-leucyl)amino]benzoesäure,
3-[(N-{(4-({[(2-Methylphenyl)amino]carbonyl}amino)phenyl]acetyl}-L- leucyl)amino]-5-nitrobenzoesäure,
1-(N-{[4-({[(2-Methylphenyl)amino]carbonyl}amino)phenyl]acetyl}-L- leucyl)-1,2,3,4-tetrahydro-6-chinolincarbonsäure,
4-{[(N-{[4-({[(2-Methylphenyl)amino]carbonyl}amino)phenyl]acetyl}-L- leucyl)amino)methyl}benzoesäure,
Cyclopentyl{4-[(N-{[4-({[(2-methylphenyl)amino]carbonyl}amino)phen yl]acetyl}-L-leucyl)amino]phenyl}essigsäure,
{2-[(N-{[4-({[(2-Methylphenyl)amino]carbonyl}amino)phenyl]acetyl}-L- leucyl)amino]-1,3-thiazol-4-yl} essigsäure,
{5-[(N-{[4-({[(2-Methylphenyl)amino]carbonyl}amino)phenyl]acetyl}-L- leucyl)amino]-1,3,4-thiadiazol-2-yl}essigsäure,
{2-(Methyl(N-{[4-({[(2-methylphenyl)amino)carbonyl}amino)phenyl]acet yl}-L-leucyl)amino]-1,3-thiazol-4-yl}essigsäure,
5-[(N-{[4-({[(2-Methenyl)amino]carbonyl}amino)phenyl]acetyl}-L- leucyl)amino]-1H-indol-2-carbonsäure
N1-(4-Carboxyphenyl)-N2-{[4-({[(2-methylphenyl)amino]carbonyl}ami no)phenyl]acetyl}-L-lysinamid-trifluoracetat,
4-[(N-(3-Methoxypropyl)-N-{[4-({[(2-methylphenyl)amino]carbonyl}- amino)phenyl]acetyl}glycyl)amino]benzoesäure,
4-[(N-{[4-({[(2-Methylphenyl)amino]carbonyl}amino)phenyl]acetyl}-L- leucyl)amino]cyclohexancarbonsäure und
(1R,2S)-2-[(N-{[4-({[(2-Methylphenyl)amino]carbonyl}amino)phen yl]acetyl}-L-leucyl)amino]cyclohexancarbonsäure.
N2-{[4-({[(2-Methylphenyl)amino]carbonyl}amino)phenyl]acetyl}-N'-[4- (1H-tetraazol-5-yl)phenyl]-L-leucinamid,
2-[(N-{[4-({[(2-Methylphenyl)amino]carbonyl}amino)phenyl]acetyl}-L- leucyl)amino]benzoesäure,
3-[(N-{[4-({[(2-Methylphenyl)amino]carbonyl}amino)phenyl]acetyl}-L- leucyl)amino]benzoesäure,
4-[(N-{[4-({[(2-Methylphenyl)amino]carbonyl}amino)phenyl]acetyl}-L- leucyl)amino]benzoesäure,
{2-[(N-{[4-({[(2-Methylphenyl)amino] carbonyl}amino)phenyl]acetyl}-L- leucyl)amino]phenyl}essigsäure,
{3-[(N-{[4-({[(2-Methylphenyl)amino]carbonyl}amino)phenyl]acetyl}-L- leucyl)amino]phenyl}essigsäure,
{4-[(N-{[4-({[(2-Methylphenyl)amino]carbonyl} amino)phenyl]acetyl}-L- leucyl)amino]phenyl}essigsäure,
3-Chlor-4-[(N-{[4-({[(2-methylphenyl)amino]carbonyl}amino)phen yl]acetyl}-L-leucyl)amino]benzoesäure,
3-Methoxy-4-[(N-{[4-({[(2-methylphenyl)amino]carbonyl}amino)phen yl]acetyl}-L-leucyl)amino]benzoesäure,
2-Chlor-4-[(N-{[4-({[(2-methylphenyl)amino)carbonyl}amino)phen yl]acetyl}-L-leucyl)amino]benzoesäure,
2-Anilino-4-[(N-{[4-({[(2-methylphenyl)amino]carbonyl}amino)phen yl]acetyl}-L-leucyl)amino]benzoesäure,
4-(N-{[4-({[(2-Methylphenyl)amino]carbonyl}amino)phenyl)acetyl}-L- leucyl)amino]-2-phenoxybenzoesäure,
2,5-Dichlor-4-[(N-{[4-({[(2-methylphenyl)amino]carbonyl}amino)phen yl]acetyl}-L-leucyl)amino]benzoesäure,
3-[(N-{(4-({[(2-Methylphenyl)amino]carbonyl}amino)phenyl]acetyl}-L- leucyl)amino]-5-nitrobenzoesäure,
1-(N-{[4-({[(2-Methylphenyl)amino]carbonyl}amino)phenyl]acetyl}-L- leucyl)-1,2,3,4-tetrahydro-6-chinolincarbonsäure,
4-{[(N-{[4-({[(2-Methylphenyl)amino]carbonyl}amino)phenyl]acetyl}-L- leucyl)amino)methyl}benzoesäure,
Cyclopentyl{4-[(N-{[4-({[(2-methylphenyl)amino]carbonyl}amino)phen yl]acetyl}-L-leucyl)amino]phenyl}essigsäure,
{2-[(N-{[4-({[(2-Methylphenyl)amino]carbonyl}amino)phenyl]acetyl}-L- leucyl)amino]-1,3-thiazol-4-yl} essigsäure,
{5-[(N-{[4-({[(2-Methylphenyl)amino]carbonyl}amino)phenyl]acetyl}-L- leucyl)amino]-1,3,4-thiadiazol-2-yl}essigsäure,
{2-(Methyl(N-{[4-({[(2-methylphenyl)amino)carbonyl}amino)phenyl]acet yl}-L-leucyl)amino]-1,3-thiazol-4-yl}essigsäure,
5-[(N-{[4-({[(2-Methenyl)amino]carbonyl}amino)phenyl]acetyl}-L- leucyl)amino]-1H-indol-2-carbonsäure
N1-(4-Carboxyphenyl)-N2-{[4-({[(2-methylphenyl)amino]carbonyl}ami no)phenyl]acetyl}-L-lysinamid-trifluoracetat,
4-[(N-(3-Methoxypropyl)-N-{[4-({[(2-methylphenyl)amino]carbonyl}- amino)phenyl]acetyl}glycyl)amino]benzoesäure,
4-[(N-{[4-({[(2-Methylphenyl)amino]carbonyl}amino)phenyl]acetyl}-L- leucyl)amino]cyclohexancarbonsäure und
(1R,2S)-2-[(N-{[4-({[(2-Methylphenyl)amino]carbonyl}amino)phen yl]acetyl}-L-leucyl)amino]cyclohexancarbonsäure.
12. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur
Herstellung eines Medikaments.
13. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur
Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prophylaxe eines
Zustands, der durch Integrine vermittelt wird.
14. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur
Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prophylaxe von
Atherosklerose, Asthma, chronischobstruktiver Lungenerkrankung (COPD),
Allergien, Diabetes, entzündlicher Darmerkrankung, Multipler Sklerose,
Myocardischämie, Rheumatoider Arthritis, Transplantatabstoßung und
anderen entzündlichen, Autoimmun- und Immunerkrankungen.
15. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend Verbindungen nach einem
der Ansprüche 1 bis 4 und einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10019755A DE10019755A1 (de) | 2000-04-20 | 2000-04-20 | Neue Aminoaryl/cycloalkylcarbonsäuren als Integrinantagonisten |
JP2001578395A JP2003531189A (ja) | 2000-04-20 | 2001-04-09 | インテグリンアンタゴニストとしての環状カルボン酸 |
EP01943235A EP1276714A2 (de) | 2000-04-20 | 2001-04-09 | Cyclische carbonsäuren als integrinantagonisten |
PCT/EP2001/004043 WO2001081298A2 (en) | 2000-04-20 | 2001-04-09 | Cyclic carboxylic acids as integrin antagonists |
US10/258,079 US20030232868A1 (en) | 2000-04-20 | 2001-04-09 | Cyclic carboxylic acids as integrin antagonists |
AU2001265866A AU2001265866A1 (en) | 2000-04-20 | 2001-04-09 | Cyclic carboxylic acids as integrin antagonists |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10019755A DE10019755A1 (de) | 2000-04-20 | 2000-04-20 | Neue Aminoaryl/cycloalkylcarbonsäuren als Integrinantagonisten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10019755A1 true DE10019755A1 (de) | 2001-11-08 |
Family
ID=7639560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10019755A Withdrawn DE10019755A1 (de) | 2000-04-20 | 2000-04-20 | Neue Aminoaryl/cycloalkylcarbonsäuren als Integrinantagonisten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030232868A1 (de) |
EP (1) | EP1276714A2 (de) |
JP (1) | JP2003531189A (de) |
AU (1) | AU2001265866A1 (de) |
DE (1) | DE10019755A1 (de) |
WO (1) | WO2001081298A2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2781858C (en) | 2000-05-12 | 2015-03-31 | Genzyme Corporation | Modulators of tnf-.alpha. signaling |
GB2377933A (en) | 2001-07-06 | 2003-01-29 | Bayer Ag | Succinic acid derivatives useful as integrin antagonists |
GB0123765D0 (en) * | 2001-10-03 | 2001-11-21 | Bayer Ag | Para-amino benzoic acids |
BRPI0413709A (pt) | 2003-08-21 | 2006-10-17 | Pfizer Prod Inc | compostos para o tratamento de distúrbios neurodegenerativos |
EP1730119B1 (de) | 2004-03-23 | 2008-06-25 | Pfizer Products Incorporated | Imidazolverbindungen zur behandlung von neurodegenerativen erkrankungen |
RU2007109073A (ru) | 2004-08-13 | 2008-09-20 | Дженентек, Инк. (Us) | Ингибиторы для атф-зависимого фермента на основе тиазола |
WO2007034326A2 (en) * | 2005-09-22 | 2007-03-29 | Pfizer Products Inc. | Imidazole compounds for the treatment of neurological disorders |
BR112021010453A2 (pt) | 2018-12-19 | 2021-08-24 | Leo Pharma A/S | Composto, e, composição farmacêutica |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6306840B1 (en) * | 1995-01-23 | 2001-10-23 | Biogen, Inc. | Cell adhesion inhibitors |
US6686350B1 (en) * | 1996-07-25 | 2004-02-03 | Biogen, Inc. | Cell adhesion inhibitors |
KR20010033520A (ko) * | 1997-12-23 | 2001-04-25 | 아방티 파르마 리미티드 | 치환된 β-알라닌 |
EE200000428A (et) * | 1998-01-23 | 2001-12-17 | Novartis Ag | VLA-4 antagonistid |
-
2000
- 2000-04-20 DE DE10019755A patent/DE10019755A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-04-09 JP JP2001578395A patent/JP2003531189A/ja active Pending
- 2001-04-09 AU AU2001265866A patent/AU2001265866A1/en not_active Abandoned
- 2001-04-09 US US10/258,079 patent/US20030232868A1/en not_active Abandoned
- 2001-04-09 WO PCT/EP2001/004043 patent/WO2001081298A2/en active Application Filing
- 2001-04-09 EP EP01943235A patent/EP1276714A2/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2003531189A (ja) | 2003-10-21 |
WO2001081298A2 (en) | 2001-11-01 |
AU2001265866A1 (en) | 2001-11-07 |
EP1276714A2 (de) | 2003-01-22 |
WO2001081298A3 (en) | 2002-05-02 |
US20030232868A1 (en) | 2003-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60014588T2 (de) | Thioamidderivate | |
DE69818049T2 (de) | Inhibitoren der alpha4-beta1 vermittelten zelladhäsion | |
AU764553B2 (en) | Inhibitors of alpha 4 beta 1 mediated cell adhesion | |
DE4102024A1 (de) | Biphenylderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE60033689T2 (de) | Inhibitoren von serinproteasen | |
DE10006453A1 (de) | Piperidylcarbonsäuren als Integrinantagonisten | |
BG65755B1 (bg) | Инхибитори на клетъчна адхезия | |
DE69203797T2 (de) | Amidino-Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel. | |
DE19962936A1 (de) | Neue beta-Aminosäureverbindungen als Integrinantagonisten | |
CN1658877B (zh) | 碱性非肽缓激肽拮抗剂及其药物组合物 | |
DE4219158A1 (de) | Biphenylderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19544686A1 (de) | Aminosäurederivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
US20040039040A1 (en) | Urea derivative and adhesive-molecule inhibitor containing the same as active ingredient | |
DE10019755A1 (de) | Neue Aminoaryl/cycloalkylcarbonsäuren als Integrinantagonisten | |
CA2424951A1 (en) | Beta-amino acid derivatives as integrin receptor antagonists | |
DE602004009056T2 (de) | N-(2-phenylethyl)sulfamid-derivate als integrin-alpha4-antagonisten | |
DE68906572T2 (de) | Peptide mit inhibitorischer wirkung auf enzymatische systeme, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen. | |
DE60209122T2 (de) | Bernsteinsäurederivate | |
DE69126537T2 (de) | (2-thienyl)alkylaminderivate mit nervenschützenden eigenschaften | |
EP0403828A1 (de) | Renininhibitorische Peptide, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
DE69615570T2 (de) | Verfahren zur herstellung von carbamoylmethylharnstoff-derivaten | |
US20050054582A1 (en) | Para-amino benzoic acids as integrin antagonists | |
DE69308865T2 (de) | Ureidoacetamid-derivate,irhe herstellung und sie enthaltende medikamente | |
WO2002030874A2 (en) | Aliphatic, cyclic amino carboxylic acids as integrin antagonists | |
DE19937494A1 (de) | Carbonsäureamide, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |