[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4343610C2 - Vorrichtung zur Speisung von Ventilatoren eines Klimagerätes - Google Patents

Vorrichtung zur Speisung von Ventilatoren eines Klimagerätes

Info

Publication number
DE4343610C2
DE4343610C2 DE4343610A DE4343610A DE4343610C2 DE 4343610 C2 DE4343610 C2 DE 4343610C2 DE 4343610 A DE4343610 A DE 4343610A DE 4343610 A DE4343610 A DE 4343610A DE 4343610 C2 DE4343610 C2 DE 4343610C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
converter
fans
air
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4343610A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4343610A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANSA VENTILATOREN MASCH
Original Assignee
HANSA VENTILATOREN MASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9218368U external-priority patent/DE9218368U1/de
Application filed by HANSA VENTILATOREN MASCH filed Critical HANSA VENTILATOREN MASCH
Priority to DE4343610A priority Critical patent/DE4343610C2/de
Publication of DE4343610A1 publication Critical patent/DE4343610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4343610C2 publication Critical patent/DE4343610C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/044Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/108Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using dry filter elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/044Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems
    • F24F2003/0446Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems with a single air duct for transporting treated air from the central station to the rooms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • F24F2011/0006Control or safety arrangements for ventilation using low temperature external supply air to assist cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/02System or Device comprising a heat pump as a subsystem, e.g. combined with humidification/dehumidification, heating, natural energy or with hybrid system
    • F24F2203/021Compression cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/56Cooling being a secondary aspect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Speisung von Ventilatoren eines Klimagerätes nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Für die Klimatisierung von Räumen mit hohen inneren Wärmela­ sten, die beispielsweise durch elektronische Datenverarbei­ tungsanlagen, Telefonvermittlungen und dgl. Wärmequellen hervorgerufen werden, sind Klimageräte unabdingbar, um die Betriebsbereitschaft dieser Anlagen zu gewährleisten. Da derartige Anlagen ohne Unterbrechnung betrieben werden müssen, werden besonders hohe Anforderungen an die Wirt­ schaftlichkeit, Qualität und Betriebssicherheit der Klimage­ räte gestellt.
Wird eine Störung nicht durch das Klimagerät selbst, son­ dern durch einen Ausfall des Versorgungsnetzes hervorgeru­ fen, sind in derartigen Gebäuden üblicherweise Netzersatzan­ lagen installiert, die für eine begrenzte Zeit eine Not­ stromversorgung im autonomen Betrieb sicherstellen. Derarti­ ge Netzersatzanlagen verlangen jedoch extrem hohe Inve­ stitionskosten für einen Fall, der bei gesicherter Energie­ versorgung äußerst selten auftritt.
Zusätzlich werden in derartigen Gebäuden auch Stromversor­ gungseinrichtungen in Form von Batterien installiert, die jedoch im Störfall nur für die elektronische Datenverarbei­ tungsanlage bzw. Telefonvermittlungsanlage selbst genutzt werden. Eine Nutzung der in den Batterien gespeicherten Energie zum Notbetrieb von Klimageräten ist jedoch nicht ohne eine Umrichtereinrichtung möglich, da Ventilatoren bzw. Klimageräte mit Gleichspannung und/oder mit einer von der üblichen Netzspannung von 220/380 V abweichender Span­ nung nicht handelsüblich umschaltbar ausgeführt sind.
Aus der DE 41 42 534 A1 ist ein Rotationskompressor-Steuer­ system für ein elektrisches Kühlgerät bekannt, das insbeson­ dere zum Einsatz in Kraftfahrzeugen bestimmt ist. Der Rota­ tionskompressor wird von einem Dreiphasen-Niederspannungs- Induktionsmotor betrieben, der einen Wechselstrom/Gleich­ strom-Antrieb aufweist und während der Fahrt von der Batte­ riegleichspannung versorgt wird. Hält das Kraftfahrzeug an, und steht eine übliche Wechselspannung aus einem anderen Versorgungsnetz zur Verfügung, so wird diese als Energie­ quelle für den Rotationskompressor verwendet. Die Umschal­ tung zwischen den Spannungsquellen erfolgt dabei automa­ tisch.
Für die Entnahme der Energie aus der Batterie enthält das Steuersystem einen Wechselrichter, der die Gleichspannung der Batterie unmittelbar in eine Dreiphasen-Niederwech­ selspannung umrichtet. Eine Steuerschaltung dient zur Steuerung des Wechselrichters auf der Grundlage eines von außen her zugeführten Steuerbefehlsignals, um eine optimale Ansteuerung des den Rotationskompressor antreibenden Induk­ tionsmotors mit der Dreiphasen-Niederwechselspannung in der Größenordnung der Batteriespannung sicherzustellen. Bei Speisung aus der Batterie wird eine Zwischenkreisspannung erzeugt, die der Spannung der Speisung aus dem Wechsel- oder Drehstromnetz entspricht.
Nachteil dieser Vorrichtung ist allerdings, daß man mit der beschriebenen Batteriespeisung eines Kompressors nur einen sehr schlechten Wirkungsgrad erreicht, d. h., daß die gespei­ cherte elektrische Energie in keine hohe Kühlleistung umgesetzt wird. Wegen dieses schlechten Wirkungsgrades eig­ net sich diese Vorrichtung nur sehr eingeschränkt für einen Notstrombetrieb. Fällt die Spannung aus dem Wechsel- oder Drehstromnetz aus und muß zwangsweise auf Batteriebetrieb umgestellt werden, so ist aufgrund des schlechten Wirkungs­ grades die Dauer des Notstrombetriebs äußerst begrenzt.
Aus der DE-Firmenschrift BBC-Nachrichten 1979, Heft 6, S. 204 bis 208 ist ein Umrichter für Klimaanlagen von Reisezug­ wagen bekannt, der eine von der Zugsammelschiene in den Umrichter eingespeiste Spannung in ein zum Betrieb eines Kälteaggregats benötigtes Drehspannungssystem umwandelt. Eine Steuerungselektronik erkennt dabei selbstständig das Spannungssystem der Zugsammelschiene und reagiert darauf.
Bei dem bekannten Umrichter überprüft eine Wähleinrichtung das Spannungssystem an der Zugsammelschiene und verbindet diese mit den Eingangsklemmen eines Transformators, so daß am Eingang des Umrichters für das Kühlaggregat stets ca. 600 V Wechselspannung anliegen. Der Umrichter für das Kühlaggregat besteht aus einer einphasigen Gleichrichter­ brücke und einem dreiphasigen Wechselrichter, die über einen Gleichstromzwischenkreis und eine Glättungsdrosselspu­ le miteinander verbunden. Am Ausgang des Wechselrichters steht ein Drehsspannungssystem variabler Frequenz und fre­ quenzproportionaler Spannungsamplitude zur Verfügung, das sich zum Betrieb aller Bahnklimaanlagen eignet.
Nachteil dieser Vorrichtung ist jedoch, daß bei Ausfall der Netzversorgung die Klimageräte nicht durch eine Notstromein­ richtung weiter versorgt werden. Eine kontinuierliche Rege­ lung z. B. der Temperatur wird dadurch sehr erschwert oder sogar unmöglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Speisung von Ventilatoren eines Klimagerätes der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, die mit geringem schal­ tungstechnischen Aufwand ein Höchstmaß an Betriebssicher­ heit gewährleistet und bei Ausfall des Versorgungsnetzes einen längstmöglichen Notbetrieb aufrechterhalten kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ventilatormotoren unmittelbar oder über einen Wechselrich­ ter mit einem Gleichspannungs-Zwischenkreis verbunden sind, der sowohl mit einem an ein Wechsel- oder Drehstromnetz angeschlossenen Gleichrichter als auch mit einem an eine Batterieanlage an­ geschlossenen Gleichspannungswandler verbunden, der bei einer Unterbrechung des Wechsel- oder Drehstromnetzes eine Gleichspannung mit einer solchen Spannungshöhe an den Gleichspannungs-Zwischenkreis abgibt, daß die Ventilatormo­ toren mit einer gegenüber der Normalbetriebs-Drehzahl bei Speisung der Ventilatormotoren aus dem Wechsel- oder Dreh­ stromnetz erhöhten Drehzahl betreibbar sind.
Die erfindungsgemäße Lösung schafft mit geringem schal­ tungstechnischen Aufwand eine unterbrechungsfreie Stromver­ sorgung von Ventilatoren eines Klimagerätes mit Speisung aus einem Versorgungsnetz, einer Netzersatzanlage oder aus einer Batterie, wobei bei einem Netzausfall ein Notbetrieb mit Speisung aus der Batterie im Bedarfsfalle über eine längstmögliche Zeitspanne aufrechterhalten werden kann. Dabei arbeitet die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesonde­ re im Notbetrieb mit hohem Wirkungsgrad, indem die gespeicherte elektrische Energie in eine möglichst hohe Kühlleistung umgesetzt wird.
Durch die im Notbetrieb vorgenommene Spannungserhöhung bei einer Speisung aus einer Batterieanlage auf eine Zwischenkreisspannung von beispielsweise 600 Volt wird den Ventilatoren eine erhöhte Versorgungsspannung zugeführt, die die Abgabe einer höheren Leistung und damit erhöhter Volumenströme ermöglicht, so daß im Notbetrieb das Prinzip der freien Kühlung angewandt werden kann, bei dem der eine hohe elektrische Anschlußleistung aufweisende Kompressor abgeschaltet und die erforderliche Kühlleistung durch einen erhöhten Luftdurchsatz infolge der erhöhten Volumenströme der Ventilatoren aufgebracht wird.
Dabei wird eine unterbrechungsfreie Energieversorgung der Ventilatoren und mechanischen Kühleinrichtungen nach einem abgestuften Sicherheitsplan gewährleistet. Im Normalbetrieb erfolgt die Speisung der Ventilatoren und des Kompressors der mechanischen Kühleinrichtungen aus dem speisenden Wechsel- oder Drehstromnetz über Umrichter mit Gleichspan­ nungs-Zwischenkreis, wobei durch entsprechende Taktung der Umrichter eine in weiten Grenzen durchführbare Drehzahl­ steuerung der Ventilatormotoren erfolgen kann. Bei Ausfall des speisenden Wechsel- oder Drehstromnetzes kann auf eine vorhandene Netzersatzanlage umgeschaltet werden, die die Energieversorgung für die Ventilatoren und den Kompressor der mechanischen Kühleinrichtung sicherstellt.
Ist keine Netzersatzanlage vorhanden oder bei Ausfall aus der Netzersatzanlage kann die Spannungsversorgung der Ventilatoren aus einem Wechselrichter erfolgen, der ein­ gangsseitig an eine Batterieanlage angeschlossen ist, die für elektronische Datenverarbeitungsanlagen und Telefonver­ mittlungen im Störfall genutzt wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Umrichter mit Gleichspannungszwischenkreis mit einem Drehstromnetz oder einer Netzersatzanlage einerseits und Haupt-Ventilator­ motoren andererseits verbunden ist und daß ein zweiter Um­ richter mit Gleichspannungszwischenkreis einerseits mit einem Gleichspannungswandler, der aus einer Batterieanlage gespeist wird, und andererseits mit Redundanz-Ventilatormo­ toren verbundenen ist.
Alternativ können beide Umrichter eingangsseitig mit einem aus einer Batterieanlage gespeisten Gleichspannungswandler und ausgangsseitig jeweils mit einem Haupt-Ventilatormotor und einem Redundanz-Ventilatormotor verbunden oder die Gleichrichterteile der Umrichter an ein Wechsel- oder Dreh­ stromnetz angeschlossen werden und die Wechselrichterteile der Umrichter die Ventilatormotoren speisen und der Gleich­ spannungs-Zwischenkreis mit einer Batterie verbunden werden.
Durch automatische Umschaltung der Spannungsversorgung auf den Wechselrichter bzw. Gleichspannungswandler wird die vorhandene Batterie-Gleichspannung von beispielsweise 60 Volt in eine Wechsel-, Dreh- oder Gleichspannung geeigneter Spannungshöhe oder Frequenz in Abhängigkeit von der ge­ wünschten Drehzahl umgeformt, so daß die daran angeschlosse­ nen Ventilatoren den weiteren Betrieb des Klimagerätes unter Ausnützung der freien Kühlung sicherstellen, da die Kälteanlagen wegen der normalerweise geringen Kapazität der Batterien abgeschaltet werden müssen.
Vorteilhafterweise ist die Batterie mit einem Gleichspan­ nungswandler verbunden, der die Batteriespannung auf eine Spannung vorgebbarer Spannungshöhe heraufsetzt und der Ausgang des Gleichspannungswandler mit einem Eingang minde­ stens eines Gleichspannungs-Zwischenkreises einer Kommutie­ rungseinheit verbunden.
Der Gleichspannungswandler oder Hochsetzsteller formt aus der niedrigen Batteriespannung von beispielsweise 60 Volt eine Gleichspannung geeigneter Arbeits-Spannungshöhe (bei­ spielsweise 600 Volt), die dann entweder direkt in den Gleichspannungs-Zwischenkreis des Umrichters eingespeist oder an die Eingangsklemmen der Umrichter mit Gleichspan­ nungs-Zwischenkreis gelegt wird, so daß am Wechselrich­ terteil des Umrichters eine Gleichspannung geeigneter Span­ nungshöhe anliegt.
Mit Hilfe handelsüblicher Umrichter kann jederzeit aus dem Gleichspannungswandler oder aus der am Ausgang der Kommutie­ rungseinheiten anstehenden Gleichspannung eine Wechselspan­ nung geeigneter Höhe und Frequenz umgerichtet werden, so daß die normalen, handelsüblichen Ventilatoren bei bereits bestehenden Klimageräten weiterverwendet werden können, ohne daß zwangsläufig Ventilatoren mit elektronischen Kommutierungseinrichtungen erforderlich sind.
Werden jedoch elektronisch kommutierte Ventilatormotoren verwendet, so ergibt sich in Verbindung mit den Kommutie­ rungseinheiten eine vorteilhafte Einrichtung, die ein hohes Maß an Flexibilität und Redundanz gewährleistet.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsbeispieles soll der der Erfindung zugrundeliegen­ de Gedanke näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein Klimagerät mit parallel in einer Kammer angeordneten Ventilatoren;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer ersten Schaltungsan­ ordnung zur Spannungsversorgung von Ventilatormo­ toren aus einem Netz und einer Batteriespannungsquel­ le;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer zweiten Schaltungs­ anordnung zur Spannungsversorgung von Ventilator­ motoren aus einem Netz und einer Batteriespannungs­ quelle und
Fig. 4 ein Blockschaltbild für zwei Schalttafeln eines Klimagerätes, das an eine Niederspannungshauptvertei­ lung und eine Batteriespannungsquelle angeschlossen ist.
Fig. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Klimagerä­ tes mit redundantem Ventilatorsystem. Das Klimagerät weist ein Gehäuse 1 auf, das in seinen Abmessungen im wesentlichen einem konventionellen Klimagerät ent­ spricht und das in seiner geräteinternen Konfiguration derart verändert wurde, daß ein redundantes Gerät ge­ schaffen wird, dessen äußere Luftführungsanschlüsse denen konventioneller Geräte entsprechen.
Das in Fig. 1 dargestellte Klimagerät weist einen Kernbereich 10 und einen unterhalb des Kernbereiches angeordneten Zusatzbereich 12 auf, der mit dem Zuluft­ auslaß 24 versehen ist. Der Kernbereich 10 weist einen Außenlufteinlaß 21, zwei Fortluftauslässe 221 und 222 sowie einen Ablufteinlaß 23 auf, von denen der Außen­ lufteinlaß 21 mit einer Klappe 55 und die Fortlufteinläs­ se 221 und 222 mit Klappen 561, 562 versehen sind, die vorzugsweise als Jalousieklappen ausgeführt sind.
Eine erste Kammer 120 des Kernbereiches 10 ist über die Außenluftklappe 55 mit dem Außenlufteinlaß 21 und über einen Gerätezwischenboden 126 mit einer den Fil­ ter 81 aufnehmenden Kammer 125 verbunden. Eine zweite Kammer 121, 122 des Kernbereiches 10 ist durch einen Kondensator 82 in zwei Teilkammern 121 und 122 unterteilt, die jeweils mit einem Fortluftauslaß 221 bzw. 222 über Klappen 561, 562 verbunden sind. Die zweite Teilkammer 122 ist über eine erste Bypassklappe 571 mit der ersten Kammer 120 verbunden.
Eine dritte Kammer 123 des Kernbereiches 10 enthält einen Fortluftventilator 31 sowie einen Fortluft-Redun­ danzventilator 32, die parallel in dieser Kammer ange­ ordnet sind. Die dritte Kammer 123 ist mit dem Abluft­ einlaß 23 und über zwei druckseitig der Ventilatoren 31, 32 angeordnete Klappen 51, 52 mit der ersten Teilkam­ mer 121 verbunden. Zusätzlich ist eine weitere Bypass­ klappe 59 in der dritten Kammer 123 des Kernbereiches 10 vorgesehen, die zur vierten Kammer 124 führt, in der ein Zuluftventilator 41 sowie ein Zuluft-Redundanzven­ tilator 42 parallel angeordnet sind und die weiterhin den Filter 81 sowie einen Verdampfer 83 enthält.
Von der ersten Kammer 120 zweigt eine fünfte Kam­ mer 125 ab, die mit der ersten Kammer 120 über eine zweite Bypassklappe 572 verbunden ist. Von dieser fünf­ ten Kammer 125 führt eine weitere Bypassklappe 58 in die vierte Kammer 124 des Kernbereiches 10, wobei die weitere Bypassklappe 58 im Zwischenboden 126 des Kernbereiches an einer Stelle angeordnet ist, die zwi­ schen den Ventilatoren 41, 42 und dem Verdampfer 83 in die vierte Kammer 124 führt.
Druckseitig des Zuluftventilators 41 bzw. Zuluft-Re­ dundanzventilators 42 sind Klappen 53, 54 im Boden des Kernbereiches 10 angeordnet und führen in einen Zu­ satzbereich 12, der an der Vorder- bzw. Rückseite des Gehäuses 1 einen Zuluftauslaß 24 aufweist.
In Fig. 1 sind schematisch die im Betrieb des Klimage­ rätes möglichen Luftströmungen eingetragen, die eine optimale Betriebsweise sowohl hinsichtlich der Be­ triebssicherheit als auch hinsichtlich der Wirtschaftlich­ keit bei der in Fig. 1 dargestellten kompakten Bauweise des Klimagerätes gestatten. Im Normalfall ist jeweils einer der beiden parallel zueinander in einer Kammer des Kernbereichs 10 angeordneten Fortluft- und Zuluft­ ventilatoren 31, 32 bzw. 41, 42 in Betrieb, während der jeweils andere Fortluft- oder Zuluftventilator in Be­ triebsbereitschaft steht, um bei Ausfall eines Ventilators unverzüglich in Betrieb genommen zu werden, um die Betriebsbereitschaft des Klimagerätes zu sichern.
Diese Betriebsweise schließlich selbstverständlich nicht aus, daß im Bedarfsfall, d. h. insbesondere im Fall der freien Kühlung ohne Einbeziehung der mechani­ schen Kühleinrichtungen auch beide Ventilatoren in Be­ trieb genommen werden, um eine verstärkte Luftströ­ mung, d. h. einen hohen Luftdurchsatz zu ermöglichen. Diese Betriebsweise ist insbesondere dann denkbar, wenn bei Ausfall des Versorgungsnetzes bzw. einer evtl. vorhandenen Netzersatzanlage die mechanischen Kühl­ einrichtungen abgeschaltet und die Ventilatoren aus ei­ ner Batterieanlage gespeist werden und ein Betrieb mit freier Kühlung eingerichtet wird.
Der durch den Außenlufteinlaß 21 und die Außenluft­ klappe 55 in die erste Kammer 120 des Kernbereichs 10 gelangende Außenluftstrom a gelangt bei geschlosse­ nen Bypassklappen 572 und 58 durch den Filter 81 und Verdampfer 83 in den Einlaß der Zuluftventilatoren 41, 42 und von dort über die druckseitig an den Zuluftventi­ latoren 41, 42 angeordneten Klappen 53, 54 in die durch den Zusatzbereich 12 gebildete Kammer zum Zuluft­ auslaß 24. Sind die Bypassklappen 572, 58 geöffnet, so gelangt der Außenluftstrom als Bypassströmung b an den einen höheren Strömungswiderstand bildenden Fil­ ter 81 und Verdampfer 83 vorbei in die Zuluftventilato­ ren-Kammer, so daß bei verringertem Strömungswider­ stand ein Außenluftbetrieb, d. h. ein Betrieb mit freier Kühlung ermöglicht wird, bei dem der Zuluftstrom c entweder über den Zuluftventilator 41 oder den Zuluft- Redundanzventilator 42 als Luftströmung geführt wird.
Der in die dritte Kammer 123 des Kernbereichs 10 über den Ablufteinlaß 23 gelangende Abluftstrom d wird je nach Inbetriebnahme des Fortluftventilators 31 bzw. Fortluft-Redundanzventilators 32 in einen Luft­ strom e bzw. f übergeleitet und gelangt von dort über die druckseitig der Fortluftventilatoren 31, 32 angeord­ neten Klappen 51, 52 in die erste Teilkammer 121 und von dort bei geöffneter Fortluftklappe 561 und ge­ schlossener Fortluftklappe 562 zum Fortluftauslaß 221 als Fortluftstrom g unter Umgehung des Kondensators 82, während bei geschlossener Fortluftklappe 561 und geöffneter Fortluftklappe 562 der Fortluftstrom h durch den Kondensator 82 zum Fortluftauslaß 222 geleitet wird.
Bei geöffneter erster Bypassklappe 571 gelangt ein Teil des Fortluftstromes in die erste Kammer 120 des Kernbereichs 10 und damit zur Außenluftströmung a, so daß bei geringen Außenlufttemperaturen zur Vermei­ dung einer Filtervereisung ein Teil des warmen Ablufts­ tromes zum Außenluftstrom geführt wird. In dieser Be­ triebsweise ist durch entsprechende Öffnung oder teil­ weise Öffnung der Fortluftklappen 561, 562 ein Betrieb mit vollständiger bzw. teilweiser Einschaltung des Kon­ densators 82 möglich, so daß eine optimierte Betriebs­ weise in Abhängigkeit von der Außenlufttemperatur und der notwendigen Einschaltung der mechanischen Kühleinrichtungen erfolgen kann.
Schließlich ist durch Öffnung der Bypassklappe 59 die Möglichkeit gegeben, einen Teil des oder den gesamten Abluftstrom d als Luftströmung i in die vierte Kammer 125 des Kernbereichs 10 zur Saugseite der Zuluftventi­ latoren 41, 42 zu leiten, so daß im Bedarfsfall ein reiner Umluftbetrieb geschaffen wird. Auch hier ist durch ent­ sprechende Beimischung von Luftströmungen ein Mischbetrieb möglich, bei dem dem Abluftstrom d eine Außenluftströmung a bzw. b unter Einbeziehung des Filters 81 bzw. Verdampfers 83 möglich ist.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Stromversorgung der Ventilatoren aus einem Versor­ gungsnetz, einer Netzersatzanlage bzw. einer Batterie­ anlage.
Zwei Umrichter mit Gleichspannungs-Zwischenkreis 91, 92 sind mit ihren Gleichrichterteilen 911, 921 einer­ seits an ein 230 Volt Wechselspannungsnetz oder 400 Volt Drehstromnetz und andererseits an einen Gleich­ spannungswandler oder Hochsetzsteller 8 angeschlos­ sen, der wiederum mit einer Batterieanlage mit einer Gleichspannung von beispielsweise 60 Volt verbunden ist und an seinem Ausgang eine auf beispielsweise 600 Volt heraufgesetzte Arbeitsgleichspannung abgibt. Die von den Gleichrichterteilen 911, 921 gelieferte Zwi­ schenkreisspannung wird in einem Gleichspannungs- Zwischenkreis 912, 922 geglättet und einem je nach Aus­ führung der Ventilatormotoren zwei- oder dreiphasigen Wechselrichterteil 913, 932 zugeführt, wobei durch An­ schnittsteuerung bzw. Änderung der Taktfrequenz die Wechselrichter-Ausgangsspannung in ihrer Höhe und/ oder Frequenz durch eine Steuer- und Regeleinrichtung zur Drehzahlsteuerung der Ventilatormotoren 31, 32; 41, 42 verändert werden kann.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Konfiguration sind bei­ de elektronische Kommutierungseinheiten bzw. Um­ richter 91 92 sowohl mit einem speisenden Wechsel- oder Drehstromnetz 60, 70 als auch über Leitungen 40, 50 mit einem Ausgang eines Gleichspannungswandlers 8 verbunden, der die von einer Batterieanlage 7 abgege­ bene Gleichspannung von beispielsweise 60 Volt auf eine Arbeitsgleichspannung von 600 Volt heraufsetzt. Beide Kommutierungseinheiten bzw. Umrichter 91, 92 sind mit den Haupt- und Redundanzventilatoren 31, 32 bzw. 41, 42 einer Gruppe, beispielsweise dem Haupt- Fortluft/Abluftventilator 31 und dem Redundanz-Fort­ luft/Abluftventilator 32 bzw. dem Haupt-Zuluftventila­ tor 41 und Redundanz-Zuluftventilator 42 verbunden.
Diese in Fig. 2 dargestellte Konfiguration kann in vielfältiger Weise modifiziert werden. So kann beispiels­ weise die eine Kommutierungseinheit 91 eingangsseitig mit einem speisenden Wechsel- oder Drehstromnetz 60 und ausgangsseitig mit den Hauptventilatoren 31 bzw. 41 verbunden werden, während die andere Kommutie­ rungseinheit 92 eingangsseitig über den Gleichspan­ nungswandler 8 mit der Batterieanlage 7 und ausgangs­ seitig mit den Redundanzventilatoren 32 bzw. 42 ver­ bunden ist.
In einer weiteren möglichen Variante ist die eine Kommutierungseinheit 91 mit dem speisenden Wech­ sel- oder Drehstromnetz 60 und ausgangsseitig mit den Hauptventilatoren 31, 41 verbunden, während die ande­ re Kommutierungseinheit 92 sowohl mit einem speisen­ den Wechsel- oder Drehstromnetz oder einer Netzer­ satzanlage 70 als auch über eine Leitung 50 und einen Gleichspannungswandler bzw. Hochstellsetzer 8 mit ei­ ner Batterieanlage 7 und ausgangsseitig mit den Redun­ danzventilatoren 32, 42 verbunden ist. In dieser Ausfüh­ rungsform würde die Speisung der Hauptventilatoren 31, 41 aus dem normalen Wechsel- oder Drehstromnetz erfolgen, während die Redundanzventilatoren 32, 42 entweder aus der Netzersatzanlage oder aus der Batte­ rieanlage 7 über den Gleichspannungswandler 8 und die Kommutierungseinheit 92 gespeist werden.
Eine weitere Alternative zur Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 besteht darin, daß die eine Arbeitsgleich­ spannung von beispielsweise 600 Volt abgebenden Aus­ gänge des Gleichspannungswandlers 8 unmittelbar mit dem Gleichspannungs-Zwischenkreis 912 bzw. 922 der Kommutierungseinheiten 91, 92 verbunden sind. Ei­ ne derartige Anordnung wird nachstehend anhand der Fig. 3 näher erläutert werden.
Die in Fig. 2 dargestellte, aus einem Gleichspan­ nungswandler 8 und zwei Umrichtern mit Gleichspan­ nungs-Zwischenkreis 91, 92 bestehende Stromversor­ gung für die Zuluft und Abluftventilatoren kann sowohl im Klimagerät gemäß Fig. 1 mit in einer Kammer ange­ ordneten Haupt- und Redundanzventilatoren als auch bezüglich der in den nachfolgend beschriebenen Figu­ ren dargestellten Gerätekonfiguration zur unterbre­ chungsfreien Stromversorgung der Zuluft- und Fortluft­ ventilatoren aus einem speisenden Wechsel- und Dreh­ stromnetz einer Netzersatzanlage oder einer Batterie­ anlage verwendet werden.
In Abhängigkeit vom Betrieb des einen oder anderer Fortluft- und Zuluftventilators 31, 32 bzw. 41, 42 sowie in Abhängigkeit von der Stellung der einzelnen Klappen des Klappensystems sind unterschiedliche Betriebswei­ sen vom Normalbetrieb bis zu den verschiedenen Re­ dundanzfällen möglich.
Für den Normalbetrieb weist der Kernbereich sämtli­ che für die Funktion des Klimagerätes erforderliche Ventilatoren und Aggregate auf, die durch die Klappen­ konfiguration für einen optimierten Betrieb des Klima­ gerätes eingesetzt werden können. Außerhalb des Kernbereiches sind Bypasseinrichtungen und Zusatzag­ gregate angeordnet, die in den nachfolgenden Beispie­ len funktional erläutert werden.
Im Normalbetrieb kann die Energieversorgung der Ventilatoren und des Kompressors sowohl aus dem Normalnetz als auch aus einer eventuell vorhandenen Netzersatzanlage erfolgen. Die Ventilatoren können wahlweise automatisch oder manuell von Drehstrom 220/380 Volt auf Gleichspannung (60 Volt und ggf. an­ dere Spannungen) durch automatische Umschaltung der Kommutierungseinheiten umgeschaltet werden. Die Kälteanlagen können wegen der geringen Kapazität der Batterien im Störfall, d. h. bei Ausfall des Versor­ gungsnetzes und einer eventuell vorhandenen Netzer­ satzanlage abgeschaltet werden.
Bypassmöglichkeiten zur Luftbeimischung sind zwi­ schen dem Außen- und Ablufteintritt 21 und 23 möglich, so daß durch Beimischung von Abluft die Filterverei­ sung wirksam verhindert werden kann oder auch bei Bedarf eine Filterung der Abluft im Umluftbetrieb durchführbar ist. Zur Umgehung der geräteinternen Wi­ derstände und damit zur Energieeinsparung ist die Ab­ luftbeimischung über die Bypassklappen 78 und 79 mög­ lich. In diesem Fall wird im Umluft- oder Teillastbetrieb der Umluft- oder Teillaststrom nicht über das Filter 81 und nicht über den Verdampfer 83 geführt. Daraus re­ sultieren erhebliche Energieeinsparungen.
Im Redundanzbetrieb sind gleichzeitig zwei unter­ schiedliche Betriebszustände bzw. Möglichkeiten vor­ gesehen, und zwar einmal den Redundanzfall bei Ausfall der Ventilatoren 31, 41 des Kernbereichs oder -geräts und zum anderen die Betriebssituation einer Energie­ einsparmöglichkeit bei Ausnutzung der freien Kühlung. Die angelegte Bypasskonstruktion schafft hier die Mög­ lichkeit, interne Widerstände (z. B. Verdampfer und Kondensator) zu umgehen.
In einem ersten Redundanzfall werden nach Eintreten einer Störung bei den Ventilatoren 31 und/oder 41 des Kerngerätes über die automatische Regel- und Steue­ rungsanlage die Ersatzventilatoren 32, 42 unter Betrieb aus dem Versorgungsnetz eingeschaltet. Dabei werden die druckseitig an den Ventilatoren 31, 41 des Kernge­ häuses 10 angeordneten Jalousieklappen 51, 53 ge­ schlossen und die Jalousieklappen 52, 54 an den Redun­ danzventilatoren 32, 42 geöffnet.
In einem zweiten Redundanzfall können die Redun­ danzventilatoren 32, 42 sowohl aus dem Normal-Strom­ netz als auch aus dem Netz der Notstromversorgung betrieben werden, d. h. auch bei einer externen Störung des Normal-Stromnetzes ist ein Netzersatzbetrieb mit den Redundanzventilatoren 32, 42 möglich, was grund­ sätzlich jedoch auch mit den Ventilatoren 31, 41 des Kernbereichs 10 durchführbar ist.
In einem dritten Redundanzfall werden bei Ausfall des Normal-Stromnetzes und einer vorhandenen Net­ zersatzanlage die Ersatzventilatoren 32, 42 nicht mit einer Spannung von 220/380 Volt betrieben, sondern durch automatische Umschaltung aus der Regel- und Steuerungsanlage über Batteriestrom mit Gleichspan­ nung (z. B. 60 V) versorgt. Die Redundanzventilatoren 32, 42 und die dazugehörenden Umrichter bzw. elektroni­ schen Kommutierungseinheiten sind dabei so konstru­ iert, daß diese automatisch auf Gleichspannung mit 60 V umgeschaltet werden können. Die Konstruktion der Ventilatoren 31, 41, 32, 42 und der dazugehörigen Um­ richter bzw. elektronischen Kommutierungseinheiten ist dabei so beschaffen, daß alle Aggregate sowohl mit 230/400 Volt Wechsel- oder Drehstrom als auch über Gleichspannungswandler bzw. Hochsetzsteller mit 60 Volt Gleichspannung betrieben werden können. Daraus ergibt sich eine Vielzahl von Redundanz- und Schal­ tungsmöglichkeiten sowie eine extreme Erhöhung der Betriebssicherheit des Klimagerätes.
Zur Betriebsoptimierung wird nach Möglichkeit vom Prinzip der freien Kühlung Gebrauch gemacht. Durch die besondere Anordnung der Redundanzventilatoren 32, 42 und der als Bypass-Strömungswege dienenden Zusatzkammern und Anordnung der Klappen kann die Luftführung zur Ausnutzung der freien Kühlung so ge­ wählt werden, daß die Aggregate zur thermischen Be­ handlung der Luftströme mit allen Widerständen um­ gangen werden können. Daraus entwickeln sich geringe Antriebsleistungen für die Ventilatoren und folglich ho­ he Energieeinsparungen.
Dabei können die eingesparten Antriebsleistungen im Redundanzfalle einer Erhöhung der Luftmengen für die Redundanzventilatoren zugute kommen, so daß mit er­ höhten Außenluftmengen, jedoch ohne mechanische Kühlung eine verbesserte Wärmeabfuhr und damit eine erhöhte Sicherheit gewährleistet werden kann. Neben dem physikalischen Verhalten der Ventilatoren (weni­ ger Pressung und damit mehr Luft) können die dreh­ zahlregelbaren Antriebe in höhere Drehzahlen/Luft­ mengen gesteuert werden.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung, bei der den Ventilatormotoren 3, 4 zugeordnete Umrichter 5, 6 über eine Leitung 60 mit einem speisenden Wechsel- oder Drehstromnetz sowie über Lei­ tungen 40, 50 mit dem Ausgang eines Gleichspannungswandlers 8 verbunden sind. Die Leitung 60 kann mit einer Niederspan­ nungshauptverteilung verbunden werden, an das ein Wechsel- oder Drehstromnetz und eine Netzersatzanlage angeschlossen sind, wie nachstehend anhand der Fig. 4 näher erläutert wird.
Die Umrichter 5, 6 bestehen aus jeweils einem über die Leitung 60 mit dem speisenden Wechsel- oder Drehstromnetz verbundenen Gleichrichterteil 5a, 6a, jeweils einem Gleich­ spannungs-Zwischenkreis 5b, 6b und jeweils einem Wechsel­ richterteil 5c, 6c, die mit den Ventilatormotoren 3, 4 verbunden sind.
Der Gleichspannungswandler 8 ist eingangsseitig an eine Batterie 7 angeschlossen, der eine Spannung von beispielsweise 60 Volt auf eine Ausgangs-Gleichspan­ nung von 600 Volt heraufsetzt. Ein Freigabeanschluß 20 initiiert den Gleichspannungswandler 8.
An einem zusätzlichen Wechselspannungsausgang 30 gibt der Gleichspannungswandler 8 eine Wechselspan­ nung von beispielsweise 24 Volt als Steuerspannung für eine Schalttafel ab, so daß dadurch sichergestellt wird, daß die Transformatoren, Antriebe für Jalousieklappen und die Automationsstation eines Klimagerätes mit Spannung versorgt werden.
In den Schaltungsanordnungen gemäß den Fig. 2 und 3 wird als Ersatznetz eine 60 Volt-Versorgung aus Bat­ terien realisiert, die für die Aufrechterhaltung eines Notbetriebes der Klimageräte installiert werden. Bei einer Ersatzstromversorgung aus den Batterien wird zur Energieeinsparung auf den Betrieb einer Kälteanla­ ge des Klimagerätes verzichtet. In Abhängigkeit von der Kapazität der Batterien können auch bei Vorsor­ gung durch Batterien zur Förderung eines erhöhten Vo­ lumenstromes alle vier Ventilatoren der Anordnung ge­ mäß Fig. 1 über eine Handschaltebene eingeschaltet werden. In diesem Fall kann je nach Luftleistung des Klimagerätes eine zweite Umrichtereinheit erforderlich werden.
Bei der Ersatzstromversorgung aus Batterien erfolgt die Einspeisung mit 60 Volt über die im Gerät integrier­ te Umrichter-/Kommutierungseinheit bei entsprechen­ der Absicherung direkt zu den Ventilatoren.
Infolge der hochtaktenden Direktumwandlung mit­ tels des Gleichspannungswandlers 8 wird ein höher Wir­ kungsgrad der Gesamtanlage erzielt. Da keine indirekte Wandlung mit einem Sinus-Ausgangsfilter wie bei be­ kannten Anlagen erforderlich ist, ist das Volumen des Gleichspannungswandlers 8 gering.
Eine weitere Möglichkeit zur Erhöhung der Betriebs­ bereitschaft eines Klimagerätes sowie zur Freischaltung einzelner Aggregate des Klimagerätes unter Betriebs­ bedingungen, d. h. ohne Betriebsunterbrechung zur Wartung oder zum Austausch, besteht darin, am Klima­ gerät zwei getrennte Schalttafeln vorzusehen, die so gegliedert und miteinander elektrisch zu verbinden sind, daß in allen Betriebssituationen eine einwandfreie Steuerung und Regelung des Klimagerätes erfolgt.
Üblicherweise werden Klimageräte aus einem soge­ nannten Niederspannungshauptverteiler versorgt, der sowohl an ein speisendes Wechsel- oder Drehstromnetz als auch an eine sogenannte Netzersatzanlage ange­ schlossen ist, von denen eine einheitliche Spannung auf den Niederspannungs-Hauptverteiler gegeben wird Daneben besteht die Möglichkeit, für einen Ausfall so­ wohl eines speisenden Wechsel- oder Drehstromnetzes und bei Ausfall einer Netzersatzanlage bzw. ohne Vor­ handensein einer Netzersatzanlage bei Ausfall des Nor­ malnetzes eine Batteriespannungsquelle vorzusehen. Auch für diesen Fall ist eine entsprechende Vorkehrung zu treffen.
In Fig. 4 ist ein Blockschaltbild der Schalttafeln eines Klimagerätes dargestellt, das an eine Niederspannungs­ hauptverteilung, in die ein Wechsel- oder Drehstrom­ netz sowie ggf. eine Netzersatzanlage einspeisen, sowie an eine 60-Volt-Batteriespannungsquelle angeschlossen ist.
Die erste Schalttafel 600 ist an die Niederspannungs­ hauptverteilung 300 und die zweite Schalttafel 700 an die Batteriespannungsquelle 7 angeschlossen ist. Die er­ ste Schalttafel 600 weist einen Hauptschalter 601 auf, der über eine Vorsicherung 303 mit der Niederspan­ nungshauptverteilung 300 verbunden ist. Ausgangssei­ tig ist der Hauptschalter 601 mit den Leistungsteilen 606 und 602 der Kältemaschine und des Haupt-Zuluftventi­ lators sowie Haupt-Fortluftventilators einschließlich der Kommutierungseinheiten verbunden. Ein Transfor­ mator 603 dient zur Umwandlung der Niederspannung (230/400 Volt) in eine Kleinspannung (24 Volt) und ist an die Verbindung des Hauptschalters 601 mit der Vorsi­ cherung 303 angeschlossen und speist ausgangsseitig ein Steuerungs- und Regelungsmodul 18, das seinerseits mit einer Steuerung 19 der Klappenstellantriebe, Saugdros­ seln, der Fühler u. dgl. verbunden ist.
Eine Einspeisungsumschaltung 604 ist sowohl mit dem Steuerungs- und Regelungsmodul 18 und dem Transformator 19 als auch mit einem Ausgang der zwei­ ten Schalttafel 700 verbunden.
Die zweite Schalttafel 700 weist einen Hauptschalter 701 auf, der mit der Vorsicherung 303 der Niederspan­ nungshauptverteilung 300 verbunden ist. Dieser Haupt­ schalter 701 ist mit den Leistungsteilen 702 des Redun­ danz-Zuluftventilators und Redundanz-Fortluftventila­ tors einschließlich deren Kommutierungseinheiten ver­ bunden. Weiterhin ist die zweite Schalttafel 700 mit ei­ nem Umrichter 8 verbunden oder versehen, der über einen von der zweiten Schalttafel 700 getrennten Hauptschalter 704, der als Trennschalter ausgebildet ist, mit einer Vorsicherung 703 der 60 Volt-Batteriespan­ nungsquelle 7 verbunden ist.
Der Umrichter 8 speist mit seiner Ausgangs-Gleich­ spannung von 600 Volt sowohl über eine Leitung 40 die Leistungsteile 702 des Redundanz-Zuluftventilators und des Redundanz-Fortluftventilators einschließlich deren Kommutierungseinheiten als auch über eine Leitung 50 zur ersten Schalttafel 600 die Leistungsteile 602 des Haupt-Zuluftventilators und des Haupt-Fortluftventila­ tors einschließlich deren Kommutierungseinheiten. Zu­ sätzlich ist ein weiterer Ausgang des Umrichters 8 über eine 24 Volt-Wechselspannungsleitung 30 mit der Ein­ speisungsumschaltung 604 der ersten Schalttafel 600 verbunden.
Das Blockschaltbild gemäß Fig. 4 zeigt eine Zuord­ nung der Leistungsteile der Kältemaschine nur zur er­ sten Schalttafel, da davon ausgegangen wird daß bei Netzausfall und Versorgung des Klimagerätes aus einer 60 Volt-Batteriespannungsquelle wegen der normaler­ weise geringen Batteriekapazität auf den Betrieb einer Kältemaschine im Batteriebetrieb verzichtet wird. In diesem Fall können ersatzweise alle vier Ventilatoren, d. h. die Haupt-Zuluft- und Fortluftventilatoren sowie die Redundanz-Zuluft- und Fortluftventilatoren betrie­ ben werden oder eine höhere Drehzahl der Ventilatoren für die Förderung eines erhöhten Volumenstromes un­ ter Ausnutzung der freien Kühlung betrieben werden.
Grundsätzlich ist jedoch auch die Speisung einer Käl­ temaschine aus einem speziellen Umrichter aus einer 60 Volt-Batteriespannungsquelle möglich, wobei in diesem Falle jedoch nicht eine 600 Volt-Gleichspannung mittels eines entsprechenden Umrichters erzeugt wird, sondern eine 220/380 Volt Wechsel- oder Drehspannung.
Wird bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 4 die Spannungsversorgung aus dem normalen Wechsel- oder Drehstromnetz über den Niederspannungshaupt­ verteiler zum Klimageräte geführt, kann eine 60-Volt- Batteriespannungsversorgung nicht über den gleichen Niederspannungshauptverteiler geführt werden, wie dies bei einer Ersatzvorversorgung aus einer Netzer­ satzanlage möglich ist. Durch die unterschiedliche Span­ nung ist die Besonderheit erforderlich, den speziellen, der zweiten Schalttafel zugeordneten Umrichter einzu­ setzen, um eine 600 Volt-Gleichspannung zu erzeugen und in den Zwischenkreis der Kommutierungseinheiten der Ventilatoren einzuspeisen.
Durch diese Anordnung ist es erforderlich, daß das Gerätesystem erkennt, ob eine normale Netzversor­ gung aus einem speisenden Wechsel- oder Drehstrom­ netz oder eine Versorgung aus einer 60-Volt-Batterie­ spannungsquelle ansteht. Diese Bedingung ist mittels der in Fig. 4 dargestellten Steuerung erfüllt, und das Klimagerät bzw. das Steuerungssystem schaltet bei Ausfall des normalen speisenden Wechsel- oder Dreh­ stromnetzes automatisch auf die Batteriespannungsver­ sorgung um.
Bei Ausfall des speisenden Wechsel- oder Drehstrom­ netzes muß bei einer Batteriespannungsversorgung ebenfalls sichergestellt werden, daß das Steuerungs- und Regelungsmodul 18 mit der erforderlichen Klein­ spannung versorgt wird. Dies bewirkt der Teil des Um­ richters 8, der eine 24 Volt-Wechselspannung abgibt und damit die Spannungsversorgung für das Steue­ rungs- und Regelungsmodul 18 sicherstellt. Auch hier erfolgt eine automatische Versorgungsumschaltung mittels der Einspeisungsumschaltung.
Die redundante Anordnung der Schalttafeln findet ihren Grund darin, daß bei Reparaturarbeiten an dem stromführenden Teil einer Schalttafel sichergestellt sein muß, daß die Schalttafel stromlos geschaltet wird. Wür­ den alle Bauteile dabei in einem Gehäuse angeordnet und mit einem zentralen Hauptschalter ausgestattet sein, würden durch die Betätigung des Hauptschalters sämtliche Stromzuführungen unterbrochen weiden, so daß ein Gesamtstillstand des Klimagerätes die notwen­ dige Folge wäre. Durch die Aufteilung einer Schalttafel in zwei parallele Schalttafeln ist sichergestellt, daß bei Freischaltung einer Schalttafel eine automatische Um­ schaltung auf die zweite Schalttafel und damit auf die dort zugeordneten Haupt- oder Redundanzventilatoren erfolgt. Die automatische Umschaltung erfolgt bei Betä­ tigung der Hauptschalter der einzelnen Schalttafeln in beiden Richtungen wechselseitig automatisch.
Aus Kostengründen und aus Gründen der Schaffung eines kompakten Klimagerätes mit geringen äußeren Abmessungen bei vorgegebener Leistung wird jedoch entsprechend den vorstehend dargestellten Ausfüh­ rungsbeispielen der Kältemittelverdichter nur in einfa­ cher Ausführung, d. h. nichtredundant vorgesehen. In gleicher Weise wird die aufwendige Steuerung und Re­ gelung nur einfach angeordnet, so daß unter Berück­ sichtigung der Anordnung zweier getrennter Schaltta­ feln das Problem auftritt, daß das Regelungs- und Steue­ rungsmodul und die Einspeisung der Kältemaschine zu­ fällig dann stromlos geschaltet würde, wenn der Haupt­ schalter des Gerätes betätigt wird, in dem diese Bauteile schaltungstechnisch angeordnet sind.
Aus diesem Grunde ist die Einspeisung für die Kälte­ maschine der ersten Schalttafel 600 zugeordnet und kann über einen Reparaturschalter 606 vom Netz ge­ trennt werden.
Das Steuerungs- und Regelungsmodul 18 ist so ange­ ordnet, daß eine Spannungsversorgung bei Abschaltung über den Hauptschalter 601 der ersten Schalttafel 600 über den Kleinspannungsausgang des Umrichters 8 und die Einspeisungsumschaltung 604 erfolgt. Damit ist si­ chergestellt, daß nach Betätigung des Hauptschalters und Stromlosschaltung der lastführenden Schütze für die der ersten Schalttafel 600 zugeordnete Ventilator­ gruppe automatisch eine Umschaltung auf die der zwei­ ten Schalttafel 700 zugeordneten Ventilatorgruppe er­ folgt und die Regelung und Steuerung durch die speziel­ le Einspeisungsumschaltung funktionstüchtig bleibt und somit einen regelungstechnischen und steuerungstech­ nischen Eingriff ermöglicht.
Die automatischen Schaltvorgänge können als Be­ triebsstörung über das Steuerungs- und Regelungssy­ stem an eine zentrale Stelle gemeldet werden, so daß die entsprechende Betriebssicherheit gewährleistet ist.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Speisung von Ventilatoren eines Klimage­ rätes zur Klimatisierung von Räumen mit hohen inneren Wärmelasten, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilatormotoren (3, 4; 31, 32; 41, 42) unmit­ telbar oder über einen Wechselrichter (5c, 6c; 913, 923) mit einem Gleichspannungs-Zwischenkreis (5b, 6b; 912, 922) verbunden sind, der sowohl mit einem an ein Wech­ sel- oder Drehstromnetz (50, 60) angeschlossenen Gleich­ richter (5a, 6a; 911, 921) als auch mit einem an eine Batterieanlage (7) angeschlossenen Gleichspannungswand­ ler (8) verbunden ist, der bei einer Unterbrechung des Wechsel- oder Drehstromnetzes (50, 60) eine Gleichspan­ nung mit einer solchen Spannungshöhe an den Gleichspan­ nungs-Zwischenkreis (5b, 6b; 912, 922) abgibt, daß die Ventilatormotoren (3, 4; 31, 32, 41, 42) mit einer gegen­ über der Normalbetriebs-Drehzahl bei Speisung der Venti­ latormotoren (3, 4; 31, 32, 41, 42) aus dem Wechsel- oder Drehstromnetz (50, 60) erhöhten Drehzahl betreibbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Umrichter mit Gleichspannungszwischenkreis (91) mit einem Drehstromnetz oder einer Netzersatzanlage (60) einerseits und Haupt-Ventilatormotoren (31, 41) an­ dererseits verbunden ist und daß ein zweiter Umrichter (92) mit Gleichspannungszwischenkreis einerseits mit einem Gleichspannungswandler (8), der aus einer Batterie­ anlage (7) gespeist wird, und andererseits mit Redun­ danz-Ventilatormotoren (32, 42) verbundenen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Umrichter (91, 92) eingangsseitig mit einem aus einer Batterieanlage (7) gespeisten Gleichspannungswand­ ler (8) und ausgangsseitig jeweils mit einem Haupt-Venti­ latormotor (31 bzw. 41) und einem Redundanz-Ventilatormo­ tor (32 bzw. 42) verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichterteile (5a, 6a) der Umrichter (5, 6) an ein Wechsel- oder Drehstromnetz (60) angeschlossen sind und die Wechselrichterteile (5c, 6c) der Umrichter (5, 6) die Ventilatormotoren (3, 4) speisen und daß der Gleichspannungs-Zwischenkreis (5b, 6b) mit einer Batte­ rie (7) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (7) mit einem Gleichspannungswandler (8) verbunden ist, der die Batteriespannung auf eine Span­ nung vorgebbarer Spannungshöhe heraufsetzt und daß der Ausgang des Gleichspannungswandlers (8) mit einem Ein­ gang mindestens eines Gleichspannungs-Zwischenkreises (5b, 6b) der Umnrichter (5, 6) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Ausgang des Gleichspannungswandlers (8) eine Wechselspannung niedriger Spannungshöhe als Steu­ erspannung für Schalttafeln, regelungstechnische Einrich­ tungen, Automationsstationen und dgl. abgibt.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrichter (5, 6) in die Ventilatormotoren (3, 4) integriert sind.
DE4343610A 1992-12-16 1993-12-16 Vorrichtung zur Speisung von Ventilatoren eines Klimagerätes Expired - Fee Related DE4343610C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4343610A DE4343610C2 (de) 1992-12-16 1993-12-16 Vorrichtung zur Speisung von Ventilatoren eines Klimagerätes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9218368U DE9218368U1 (de) 1992-12-16 1992-12-16 Klimagerät
DE4343610A DE4343610C2 (de) 1992-12-16 1993-12-16 Vorrichtung zur Speisung von Ventilatoren eines Klimagerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4343610A1 DE4343610A1 (de) 1994-06-23
DE4343610C2 true DE4343610C2 (de) 1998-05-07

Family

ID=6887778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4343610A Expired - Fee Related DE4343610C2 (de) 1992-12-16 1993-12-16 Vorrichtung zur Speisung von Ventilatoren eines Klimagerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4343610C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017168A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Refu Elektronik Gmbh Lüfterredundantes Kühlsystem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433428C2 (de) * 1994-09-20 2002-08-01 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Verfahren zur Energieversorgung von Klimageräten
DE29622672U1 (de) 1996-02-29 1997-04-17 Eisenmann Maschinenbau KG (Komplementär: Eisenmann-Stiftung), 71032 Böblingen Schaltungsvorrichtung für Ventilatoren
DE10118444A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Linde Ag Verdichtersatz und Verfahren zum Regeln eines Verdichtersatzes
DE10141857A1 (de) * 2001-08-27 2003-03-20 Linde Ag Verdichtersatz und Verfahren zum Regeln eines Verdichersatzes
DE10144018A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Linde Ag Verfahren zum Regeln eines Verdichtersatzes
AU2002250808A1 (en) * 2002-02-27 2003-09-09 Hansa Ventilatoren Und Maschinenbau Neumann Gmbh And Co. Kg Air conditioning unit
LU90926B1 (en) * 2002-05-28 2003-12-01 Uniflair Int Sa Compact air-cooling device for a closed technical cabinet
DE202009016967U1 (de) * 2009-12-16 2011-05-05 Liebherr-Transportation Systems Gmbh & Co. Kg Lüfter und Klimagerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615851A1 (de) * 1986-05-10 1987-11-12 Oplaender Wilo Werk Gmbh Einphasenmotor
DE4142534A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-09 Sawafuji Electric Co Ltd Rotationskompressor-steuersystem fuer ein elektrisches kuehlgeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615851A1 (de) * 1986-05-10 1987-11-12 Oplaender Wilo Werk Gmbh Einphasenmotor
DE4142534A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-09 Sawafuji Electric Co Ltd Rotationskompressor-steuersystem fuer ein elektrisches kuehlgeraet

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Firmenschrift: BBC-Nachrichten 1979, Heft 6, S. 204-208 *
DE-Z: sbz 4/1989, S. 222-234 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017168A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Refu Elektronik Gmbh Lüfterredundantes Kühlsystem
DE102010017168B4 (de) * 2010-05-31 2014-04-10 Refusol Gmbh Anordnung mitVerfahren zum Kühlen Wärme erzeugender Bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE4343610A1 (de) 1994-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008408T2 (de) Unterbrechungsfreies Stromversorgungssystem mit integriertem Schwungrad
DE112007002347B4 (de) Klimatisierungssteuerungssystem
EP3191328B1 (de) Wärmepumpenanlage zur klimatisierung eines fahrzeuges und verfahren zum betrieb einer solchen wärmepumpenanlage
EP3703991B1 (de) Spurgebundenes fahrzeug, anordnung zur kühlung einer energiespeichereinrichtung des spurgebundenen fahrzeugs sowie verfahren zur steuerung der anordnung
DE602004003044T2 (de) Konfiguration für modulare deckenklimaanlage
DE602004002861T2 (de) Modulare klimaanlage für busdach
DE4343611C2 (de) Klimagerät
EP3218215B1 (de) Kühlsystem
WO2009062595A1 (de) Brennstoffzellenantrieb für ein kraftfahrzeug
DE4343610C2 (de) Vorrichtung zur Speisung von Ventilatoren eines Klimagerätes
DE102012210221A1 (de) Kühleinrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Kühleinrichtung
WO2010043318A1 (de) Verfahren und anordnung zur lüfteransteuerung
DE102011121707A1 (de) Elektrisches System für ein Luftfahrzeug
WO2014187797A1 (de) Kühlanlage zur kühlung eines energiespeichers und eines ladereglers für ein fahrzeug mit elektrischem antrieb
DE102014101478B4 (de) Verfahren zum steuern eines kompressors eines wärmepumpensystems für thermische speicherung sowie solch ein wärmepumpensystem
DE10224754A1 (de) Einsatz eines Kältespeichers zur COP-Optimierung eines Kältekreislaufes
EP1500535B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Standklimatisierung eines Fahrzeugs
DE102018109614A1 (de) Systemintegration von elektrischen Komponenten in Elektro- oder Hybridfahrzeugen
DE4433428A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Energieversorgung von Klimageräten
DE602004002771T2 (de) Selbsttragende modulare busklimaanlage
DE102010017168B4 (de) Anordnung mitVerfahren zum Kühlen Wärme erzeugender Bauteile
DE9218368U1 (de) Klimagerät
EP0582282B1 (de) Kaltluft-Kältemaschinen-Anlage
EP2898596A1 (de) Thermodynamische kreisprozessanlage
WO2002065569A1 (de) Brennstoffzellenanordnung und verfahren zum betrieb einer brennstoffzellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F24F 7/007

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702