[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4207753C2 - Trennwandaufbau - Google Patents

Trennwandaufbau

Info

Publication number
DE4207753C2
DE4207753C2 DE19924207753 DE4207753A DE4207753C2 DE 4207753 C2 DE4207753 C2 DE 4207753C2 DE 19924207753 DE19924207753 DE 19924207753 DE 4207753 A DE4207753 A DE 4207753A DE 4207753 C2 DE4207753 C2 DE 4207753C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
partition structure
structure according
shaped
hollow profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924207753
Other languages
English (en)
Other versions
DE4207753A1 (de
Inventor
Martin Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindner AG
Original Assignee
Lindner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindner AG filed Critical Lindner AG
Priority to DE19924207753 priority Critical patent/DE4207753C2/de
Publication of DE4207753A1 publication Critical patent/DE4207753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4207753C2 publication Critical patent/DE4207753C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • E04B2/7411Details for fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/821Connections between two opposed surfaces (i.e. floor and ceiling) by means of a device offering a restraining force acting in the plane of the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • E04B2002/7466Details of connection of sheet panels to frame or posts using hooks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7483Details of furniture, e.g. tables or shelves, associated with the partitions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7487Partitions with slotted profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/749Partitions with screw-type jacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Trennwandaufbau nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Ein Trennwandaufbau dieser Art ist aus DE 37 26 255 A1 be­ kannt, wobei das Querschnittsprofil des Ständers an den gegen­ überliegenden Endabschnitten des Mittelsteges jeweils eine Hohlkammer aufweist, von der aus sich seitlich die Querstege erstrecken, die durch dicht aufeinanderliegende Blechabschnit­ te ausgebildet sind. Im Bereich dieser Hohlkammern sind Ra­ steröffnungen ausgebildet. Die Hohlkammern sollen dafür sor­ gen, daß im Bereich der Rasteröffnungen ein ausreichender Schall- und Brandschutz gewährleistet ist. Beiderseits der Rasteröffnungen sind Einstecköffnungen in den flachen Stegab­ schnitten zum Einhängen der die Trennwand bildenden Platten vorgesehen.
Aus DE 88 09 601 U1 ist ferner eine Profilkombination für Ständer einer Trennwand bekannt, wobei benachbarte Hohlprofil­ abschnitte mit einer dazwischenliegenden Nut vorgesehen sind. Die äußeren Seitenwände der Hohlprofilabschnitte sind nach außen abgebogen und liegen frei, so daß sie für eine Abstütz­ funktion nicht herangezogen werden können. Der Mittelabschnitt des Ständerprofils wird durch ein gesondertes, im Querschnitt S-förmiges Bauteil ausgebildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Trennwandauf­ bau der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß ein Stän­ derelement verschiedene Funktionen erfüllt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. In die zwischen den beiden Hohlprofilabschnitten der Querstege ausgebildete Nut kann entweder eine im Querschnitt T-förmige Fugendichtung ein­ gesetzt werden oder es können ausgehend von der Nut seitlich in die gegenüberliegenden Hohlprofilabschnitte Tragstifte ein­ greifen, die zur Halterung eines Regalelementes oder dgl. die­ nen.
Insgesamt wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Ständer wesentlich versteift. Dadurch, daß sich die Bodenflä­ che der Nut an der innenliegenden Wand der Hohlprofilabschnit­ te abstützt und in diesem Bereich die freien Ränder des das Ständerprofil bildenden Blechelementes fest mit dem Mittelsteg verbunden sind, ergibt sich in Verbindung mit den beiderseits der mittigen Nut ausgebildeten Hohlprofilabschnitten ein sehr steifer Ständeraufbau, der zudem verschiedene Funktionen zu­ läßt, wie Einsetzen von Fugendichtungen und Einhängen von Re­ galelementen und dgl. Durch die Querschnittsgestaltung des Ständers wird beiderseits des Mittelsteges eine weitere U-för­ mige Nut ausgebildet, die glatte Seitenwände aufweist, und somit gut geeignet ist, daß bspw. U-förmige Befestigungsbügel für eine Türzarge eingesetzt werden können. Auch kann Dämmate­ rial in dieser innenliegenden breiteren Nut angebracht werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weite­ ren Ansprüchen angegeben.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nach­ folgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 schematisch die Anordnung einer Trennwand zwischen Baden und Decke,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Ständer in einem Trennwandaufbau,
Fig. 3 ein Einhängeelement in einer Draufsicht, einer Sei­ tenansicht und einer Vorderansicht,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Ständers teilweise im Schnitt, und
Fig. 5 einen Längsschnitt durch den Ständer längs der Mittellinie in Fig. 4.
In Fig. 1 ist bei 1 schematisch ein Ständer angedeutet, der im Querschnitt in Fig. 2 wiedergegeben ist. Der Ständer 1 ist am Baden und an der Decke in einer U-förmigen Schiene 2, 2′ ein­ gesetzt, wobei der Ständer 1 in der unteren Schiene 2 durch eine Verstelleinrichtung höhenverstellbar angeordnet ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind in das untere Ende des Ständers U-förmige Bügel 30 eingesetzt, durch die ein Schraubenbolzen mit einem Fuß 31 geführt ist, der sich auf der Schiene 2 abstützt. Auf dem Schraubenbolzen ist eine Mutter 32 aufgeschraubt, die die Bügel 30 mit dem Ständer 1 abstützt. Am oberen Ende des Ständers 1 ist eine nicht dargestellte Führung vorgesehen, die eine Höhenverstellung des Ständers zuläßt und diesen seitlich führt bzw. hält. Beiderseits des Ständers 1 sind Platten 3, 3′ mittels Einhängekrallen 22 am Ständer 1 eingehängt. Diese Einhängekrallen 22 sind an den Platten befe­ stigt und im einzelnen in Fig. 3 wiedergegeben. Für den Ein­ hängevorgang der Platten ist oben und unten zwischen Boden und Decke ausreichend Platz vorgesehen, wobei die so entstehende Fuge durch die Schienen 2, 2′ abgedeckt wird.
Fig. 2 zeigt in einer Querschnittsansicht das Profil eines Ständers 1 im Verbund mit einem Wandaufbau. Der Ständer hat eine allgemein I-Querschnittsform, wobei die beiden etwa parallel zueinander liegenden Querstege 4 und 5 jeweils als Hohlprofil ausgebildet sind. Auf den Außenseiten der Hohlprofil- bzw. Querstege 4 und 5 sind in einem vorgegebenen Raster über die Länge des Ständers 1 schlitzförmige Einstecköffnungen 6 ausge­ bildet, deren nach unten sich verjüngende Form in Fig. 4 wie­ dergegeben ist. In der Mitte zwischen den nebeneinander lie­ genden Einstecköffnungen 6 ist der Ständer 1 auf den gegen­ überliegenden Außenseiten jeweils mit einer Einrichtung ver­ sehen, die zur Aufnahme einer Dichtung oder zum Einhängen bspw. eines Regalelementes dient, wie nachfolgend näher erläu­ tert wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist diese Einrichtung als Nut 7 ausgebildet, die sich über die Tiefe der Hohlprofile der Querstege 4 und 5 erstreckt. Gegen­ über einer anderen Ausführungsform dieser Halteeinrichtung bspw. in Form von in bestimmter Weise geformten Öffnungen hat die dargestellte Ausführungsform mit der Nut 7 den Vorteil, daß hierdurch der insgesamt sehr schlank ausgebildete Ständer 1 durch die Wände der Nut 7 versteift wird. Zu diesem Zweck liegt die Bodenfläche 8 der Nut 7 an der innenliegenden Wand 9 der Hohlprofil- bzw. Querstege 4 bzw. 5 an.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in der oberen Nut 7 eine im Querschnitt etwa T-förmige Fugendichtung 10 eingesetzt, deren seitliche Ränder die Ränder der angren­ zenden Platten 3 hintergreifen können. In den Seitenwänden der Nuten 7 sind Längsschlitze 11 ausgebildet, die im einzelnen in den Fig. 4 und 5 wiedergegeben sind. Durch diese Längsschlitze 11 kann ein Tragstift 12 eingeführt werden, dessen Länge im wesentlichen der inneren Längsabmessung des Quersteges 4 bzw. 5 entspricht, so daß der Tragstift 12 im eingesetzten Zustand, wie Fig. 2 unten zeigt, mit den Enden im wesentlichen an ge­ genüberliegenden Innenwänden des Quersteges anliegt.
Bei 28 ist in Fig. 2 eine in die Platte 3 eingesetzte Dose für Elektroinstallationen angedeutet.
Wie Fig. 4 zeigt, wird der Tragstift 12 zunächst in die Nut 7 eingeführt und dann um 90° im Bereich der einander gegenüber­ liegenden Längsschlitze 11 geschwenkt, wie durch Pfeile ange­ deutet, wobei zur Erleichterung dieser Schwenkbewegung die Enden des Tragstiftes 12 gegenläufig abgeschrägt bzw. abgerun­ det sind. Nach dem Verschwenken kommt der Tragstift 12 am unteren Ende der Längsschlitze 11 zum Aufliegen, wobei die Stiftenden an den Innenseiten der Hohlstege anliegen, so daß sich der Tragstift nicht mehr bewegt. Vorzugsweise hat der Tragstift 12 einen rechteckigen Querschnitt, wie Fig. 5 zeigt. In einen solchen Tragstift kann ein Regalelement 13 eingehängt werden, wie es durch gestrichelte Linien in Fig. 2 angedeutet ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel greift das Regalelement 13 mit einem schlanken Abschnitt 14 in die Nut 7 ein, wobei ein hakenförmiges Ende dieses Abschnitts 14 den in der Nut 7 frei liegenden Abschnitt des Tragstiftes 12 über­ greift. Das bspw. aus einem Blech gebogene Regalelement 13 ist im Außenbereich derart verbreitert, daß es sich auf den Außen­ seiten der nebeneinander liegenden Platten 3 abstützen kann. Im wesentlichen ist der Eingriffs- und Abstützbereich des Regalelementes 13 in der Draufsicht T-förmig gestaltet, wobei der Längssteg dem Abschnitt 14 als Eingriffsabschnitt ent­ spricht und der Quersteg 15 zum Abstützen an der Außenseite der Platten 3 dient. An diesen T-förmigen Einhänge- und Ab­ stützteil des Regalelementes kann außen ein beliebiges anderes Element befestigt sein oder es kann das Regalelement 13 selbst in beliebiger Weise geformt sein.
Fig. 5 zeigt ein solches Regalelement 13 schematisch in einer Seitenansicht. Der sich zum Einhängeende hin verbreiternde Abschnitt 14 ist am freien Ende mit übereinanderliegenden Haken 27 versehen, die an zwei übereinanderliegenden Tragstif­ ten 12 eingehängt werden.
Der die beiden Hohlprofilstege 4 und 5 verbindende, quer zum Trennwandaufbau verlaufende Mittelsteg 16 des Ständers 1 ist mit großflächigen Langlöchern 17 versehen, wie Fig. 5 zeigt. Diese Langlöcher 17 dienen zum Durchführen von Kabeln und dgl. Leitungen, die in der Trennwand verlegt werden können.
Durch den Mittelsteg 16 und die Innenseiten der Hohlprofil­ stege 4 und 5 ergibt sich auf den beiden Seiten des Ständers 1 jeweils eine relativ breite, im Querschnitt U-förmige Nut 18, die etwa senkrecht zu den Nuten 7 auf den Außenseiten liegt. Diese breiten Nuten 18 dienen ebenfalls als Einrichtungen zum Halten von Elementen der Trennwand. Bspw. ist in Fig. 2 bei 19 ein U-förmiger Befestigungsbügel für eine Türzarge darge­ stellt, der in die Nut 18 eingesetzt ist. Auf der gegenüber­ liegenden Seite ist in die Nut 18 ein durch gestrichelte Li­ nien angedeutetes Dämmaterial 20, bspw. Mineralwolle, in die Nut 18 eingedrückt, so daß diese Dämmschicht 20 in der Nut 18 fixiert ist und gehalten wird.
Das Profil eines Ständers 1 mit der beschriebenen Formgebung kann aus einzelnen Elementen zusammengesetzt werden, die bspw. durch Punktschweißen miteinander verbunden werden. Vorzugs­ weise wird der Ständer 1 durchgehend aus einem Blech geformt, wie Fig. 2 zeigt, wobei die beiden Ränder 29 des Bleches am Mittelsteg 16 einander gegenüberliegen und sich über einen Ab­ schnitt des Mittelsteges 16 bspw. bis zu den Langlöchern 17 erstrecken (Fig. 5). Diese Enden des Blechs können durch Nie­ ten 21 mit dem Mittelsteg 16 verbunden werden, wodurch sich eine beträchtliche Versteifung des schlanken Profils ergibt. Anstelle einer Verbindung durch Nieten kann auch eine Verbin­ dung durch Punktschweißen, Verbördeln, Verclinchen oder dgl. vorgesehen werden. Dabei wird jeweils die Verbindung so ausge­ bildet, daß sich ein symmetrischer Aufbau ergibt und die ge­ genüberliegenden Nuten 18 gleichgestaltet sind, so daß sie die gleiche Tiefe haben bzw. gleiche Abstandsebenen bilden.
Die einzelnen Ausnehmungen im Ständerprofil, wie die Einsteck­ öffnungen 6, die Längsschlitze 11 und die Langlöcher 17 können durch Stanzen eines Blechstreifens ausgebildet werden, der dann zu dem in Fig. 2 dargestellten I-Profil gebogen wird, wobei die Hohlprofilstege 4 und 5 jeweils etwa quadratische Hohlprofilabschnitte bilden, die jeweils durch die Nut 7 von­ einander getrennt sind. Durch diese rechteckige Formgebung an den Hohlprofilstegen 4 und 5 wird die Steifigkeit des Ständers erhöht.
Insgesamt ergibt sich durch diese Formgebung des Ständers 1 mit einander gegenüberliegenden und senkrecht zueinander lie­ genden Nuten 7 und 18 in einer etwa rechteckigen Umrißlinie des Ständers bei Ausgestaltung der parallelen Stege 4 und 5 als Hohlprofile ein sehr schlanker und im Querschnitt kompak­ ter Ständer, der eine Vielzahl von Funktionen erfüllt, wie sie im Zusammenhang mit den einzelnen Ausstanzungen und den Auf­ nahmemöglichkeiten der Nuten beschrieben wurden.
Die an den Platten 3 zu befestigenden Einhängeelemente, die in die schlitzförmigen Einstecköffnungen 6 eingreifen, können in verschiedener Weise ausgebildet sein. Bspw. können sie als Winkelelemente ausgebildet werden, wobei ein Schenkel an der Platte 3 befestigt wird und der senkrecht davon abstehende Schenkel zum Einhängen dient.
Fig. 3 zeigt eine symmetrisch ausgebildete Einhängekralle 22, die aus einem etwa rechteckigen Blechteil durch Stanzen und Biegen geformt ist. Symmetrisch zur Mittellinie sind an der etwa rechteckigen Einhängekralle oben und unten einander ge­ genüberliegende Haken 23 ausgebildet. Der Mittelabschnitt ist mit Bohrungen 24 versehen, die mit Rasterbohrungen an den Platten 3 übereinstimmen und zum Befestigen der Einhängekralle an einer Platte dienen. Im Mittelbereich ist eine größere Ausstanzung 25 vorgesehen, von der zwei Laschen 26 versetzt zueinander in Richtung der Haken 23 abstehen. Diese Laschen 26 sind mit den freien Enden jeweils vom benachbarten Haken 23 weg abgewinkelt, wobei der abgewinkelte Abschnitt als Zen­ trierhilfe beim Einhängen der Platte am Ständer dient. Die Maßabstimmung wird so gewählt, daß der Zentriervorgang beim Einhängen abgeschlossen ist, bevor die Haken eingreifen. Hier­ bei kann, wie Fig. 2 oben links zeigt, die Lasche 26 im einge­ hängten Zustand in einem geringen Abstand vom Ständer 1 lie­ gen, wobei in diesem Falle die Einstecköffnungen 6 mit dem verengten Abschnitt die Zentrierung des Hakens 23 übernehmen, während bei der anderen Ausgestaltung in Fig. 2 oben rechts die Lasche 26 insgesamt abgewinkelt ist, so daß sie in der eingehängten Stellung am Hohlprofil im Bereich der Abknick­ stelle anliegt. In diesem Falle ist das untere Ende der Ein­ stecköffnung 6 etwas breiter als die Dicke eines Hakens 23 gestaltet, so daß sich der Haken 23 geringfügig in der Ein­ stecköffnung 6 seitlich bewegen kann, während die Lasche 26 die Zentrierung am Ständer 1 übernimmt.
Bei der symmetrischen Ausgestaltung der Einhängekralle 22 kommen jeweils nur zwei übereinander liegende Haken 23 mit den Einstecköffnungen 6 in Eingriff, während die gegenüberliegen­ den Haken 23 nicht benutzt werden. Es ist auch möglich, je­ weils nur eine Hälfte einer solchen Einhängekralle 22 zum Einhängen einer Platte vorzusehen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist es auch möglich, die Einhängeelemente bspw. an einer Blechplatte 3 direkt anzufor­ men, so daß einem gesonderte Befestigung entfällt. Ebenso kön­ nen die Einhängeelemente 23 an einer Metallbeplankung der Platten angeformt werden.
Beim Aufstellen einer Trennwand werden die in einem Rastermaß mit den Einstecköffnungen 6 versehenen Ständer bspw. mit einem Lasergerät nivelliert, wobei durch den höheneinstellbaren Fuß eine entsprechende Ausrichtung der Ständer vorgenommen wird. An den mit Rasterbohrungen versehenen Platten 3 können auf der Baustelle die Einhängekrallen 22 angeschraubt werden oder es können auch vorgefertigte Plattenelemente angeliefert werden. Hierauf bedarf es lediglich des Einhängens der Platten 3 an den Einstecköffnungen 6 der Ständer, um die Trennwand im we­ sentlichen fertigzustellen. Die im oberen Abschnitt breiteren Einstecköffnungen 6 erleichtern das Einführen der Haken 23, wobei durch die nach unten schmäler werdende Form der Ein­ stecköffnungen 6 eine Zentrierung erreicht wird, wenn die Haken 23 in den schlitzförmigen Einstecköffnungen 6 nach unten geführt werden, bis sie am unteren Rand der Öffnungen 6 auf­ liegen.
In entsprechender Weise kann eine derartige Trennwand einfach dadurch abgebaut werden, daß die Platten 3 durch Anheben und Aushängen von den Ständern abgenommen werden.
Je nach Anbringung der Einhängekrallen an den Platten 3 kann die Fuge zwischen benachbarten Platten im Bereich eines Stän­ ders 1 unterschiedlich breit ausgelegt werden. Dabei kann an Stelle der T-förmigen Fugendichtung 10 auch ein auf den Stän­ der aufgeklebtes Band vorgesehen sein. Im Brandfall ergibt sich, wenn die Fugendichtung 10 weggebrannt ist, auf Grund der Formgebung des Ständers 1 keine Sichtverbindung zwischen den beiden Seiten der Trennwand, wie dies bei bekannten Ausfüh­ rungsformen der Fall ist, bei denen im wesentlichen zwei im Querschnitt U-förmige Ständerteile einander gegenüberliegen, an deren Schenkel die Platten befestigt sind.
In die innenliegenden, breiten Nuten 18 des Ständers 1 können Gipskartonstreifen eingelegt werden, die zur Kühlung im Brandfalle dienen.
Eine Trennwand mit dem beschriebenen Aufbau erfüllt erhöhte Brandschutzanforderungen wie auch erhöhte Schallschutzanforde­ rungen, wenn zwischen die Platten Schalldämmaterial eingelegt wird.
Durch die beschriebene Profilgebung eines aus einem Blech ausgebildeten Ständers 1 kann auf Grund der durch die Formge­ bung erzielten hohen Steifigkeit eine geringe Materialstärke des Ausgangsmaterials vorgesehen werden, wodurch neben der kompakten Bauform mit vielfältigen Funktionen zusätzlich auch noch eine Kostenersparnis durch geringe Materialstärke erzielt wird.
Es können auch vorgefertigte Elemente an der Baustelle ange­ liefert werden, die bspw. aus zwei Ständern 1 bestehen, an denen bereits zwei Platten eingehängt sind. In diesem Falle bedarf es lediglich der Aufstellung dieser vorgefertigten Elemente auf der Baustelle, wobei in einem vorgegebenen Ab­ stand zwischen diesen vorgefertigten Elementen auf der Bau­ stelle nur noch weitere Platten an benachbarten Ständern ein­ gehängt werden. Auf Grund der schlanken Bauform der Ständer 1 können breite und auch sehr schmale Platten 3 ohne weiteres eingehängt werden.

Claims (7)

1. Trennwandaufbau mit im Querschnitt etwa I-förmigen Ständern (1) mit einem Mittelsteg (16), mit Querstegen (4, 5), die auf den gegenüberliegenden Außenflächen Einstecköffnungen (6) aufweisen, und mit Platten (3, 3′), an denen Einsteck­ elemente (23) befestigt sind, die in die Einstecköffnungen (6) eingreifen, wobei das Querschnittsprofil des Ständers (1) durch Biegen und Falzen eines Blechelementes ausgebil­ det ist, die freien Ränder des Blechelementes am Mittelsteg (16) des Ständers (1) anliegen und im Bereich dieser Anlagestelle der freie Rand des Blechelementes mit dem Mittelsteg (16) fest verbunden ist, wobei im Bereich der Querstege (4, 5) ein Hohlprofil angeformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gegenüberliegenden Endabschnitte der Quer­ stege (4, 5) als Hohlprofil ausgebildet sind, daß zwischen diesen beiden Hohlprofilabschnitten eine U-förmige, nach außen offene Nut (7) angeformt ist, die sich über die Tiefe der Hohlprofilabschnitte erstreckt, daß die Einstecköffnun­ gen (6) jeweils auf der äußeren Anlagefläche jedes Hohl­ profilabschnittes ausgebildet sind, und daß die Außenfläche des Bodens (8) der Nut (7) an der Innenfläche der Wand (9) der Hohlprofilabschnitte anliegt.
2. Trennwandaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwänden der Nuten (7) Längsschlitze (11) ausgebildet sind zur Aufnahme eines durch diese einsteck­ baren Tragstiftes (12), dessen Längsabmessungen im we­ sentlichen der Innenabmessung des hohlen Quersteges (4, 5) entspricht.
3. Trennwandaufbau nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelsteg (16) des Ständers mit Durchbrechungen (17) versehen ist.
4. Trennwandaufbau nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzförmigen Einstecköffnungen (6) oben ver­ breitert ausgebildet sind und nach unten durch schräge Seitenränder enger werden.
5. Trennwandaufbau nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß symmetrisch ausgebildete Einhängekrallen (22) zum Be­ festigen an den Platten (3) vorgesehen sind.
6. Trennwandaufbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Einhängekrallen (22) Führungslaschen (26) aus­ gebildet sind.
7. Trennwandaufbau nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständer (1) höhenverstellbar und die Einstecköff­ nungen (6) an den Ständern rasterförmig ausgebildet sind.
DE19924207753 1992-03-11 1992-03-11 Trennwandaufbau Expired - Fee Related DE4207753C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924207753 DE4207753C2 (de) 1992-03-11 1992-03-11 Trennwandaufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924207753 DE4207753C2 (de) 1992-03-11 1992-03-11 Trennwandaufbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4207753A1 DE4207753A1 (de) 1993-09-30
DE4207753C2 true DE4207753C2 (de) 1997-01-30

Family

ID=6453806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924207753 Expired - Fee Related DE4207753C2 (de) 1992-03-11 1992-03-11 Trennwandaufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4207753C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151755A1 (de) * 2001-10-19 2003-07-17 Geze Gmbh Verbindungselement für eine Glastrennwand
USD753943S1 (en) 2011-06-11 2016-04-19 Dirtt Environmental Solutions, Ltd Modular wall nesting system
USD754991S1 (en) 2011-12-28 2016-05-03 Dirtt Environmental Solutions, Ltd Modular wall incorporating recessed, extendable furniture

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1276006B1 (it) * 1995-03-03 1997-10-24 Coopsette Scrl Parete divisoria per ambienti dotata di mezzi per la regolazione dell'allineamento
IT1273575B (it) * 1995-04-14 1997-07-08 Pierandrea Redaelli Complesso di elementi per la realizzazione di pareti attrezzabili per la suddivisione di spazi all'interno di edifici civili commerciali o industriali
USRE47132E1 (en) 2004-08-17 2018-11-20 Dirtt Environmental Solutions, Ltd Integrated reconfigurable wall system
CA2516083C (en) 2004-08-17 2013-03-12 Dirtt Environmental Solutions Ltd. Integrated reconfigurable wall system
ITPR20090025A1 (it) * 2009-04-15 2010-10-16 Coopsette Societa Cooperativa Struttura parietale multifunzione
CA2938885C (en) 2014-02-20 2024-02-20 Dirtt Environmental Solutions, Ltd. Interface for mounting interchangable components
US9943165B2 (en) 2016-02-10 2018-04-17 Dirtt Environmental Solutions, Ltd. Embedded furniture having retractible legs with lighting
EP3322863A4 (de) 2016-06-10 2019-05-01 DIRTT Environmental Solutions, Ltd. Glassubstrate mit berührungsbildschirmtechnologie
EP3482255A4 (de) 2016-07-08 2020-03-11 DIRTT Environmental Solutions, Ltd. Intelligentes glas mit niedriger spannung
DE102019105794A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 kubix Gesellschaft für Entwicklung und Produktion temporärer Bauten mbH Wandkonstruktion, insbesondere für den Messe- oder Museumsbau, und Verfahren zum Aufbau der Wandkonstruktion

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726255C2 (de) * 1986-10-18 1994-03-10 Straehle Raum Systeme Gmbh Trennwand
DE8809601U1 (de) * 1988-07-28 1988-10-20 Plan Objekt GmbH & Co, 6082 Mörfelden-Walldorf Profilkombination für Ständer und Kämpfer der Unterkonstruktion einer Trennwand

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151755A1 (de) * 2001-10-19 2003-07-17 Geze Gmbh Verbindungselement für eine Glastrennwand
USD753943S1 (en) 2011-06-11 2016-04-19 Dirtt Environmental Solutions, Ltd Modular wall nesting system
US9347218B2 (en) 2011-06-11 2016-05-24 Dirtt Environmental Solutions, Ltd. Modular wall nesting system
USD754991S1 (en) 2011-12-28 2016-05-03 Dirtt Environmental Solutions, Ltd Modular wall incorporating recessed, extendable furniture

Also Published As

Publication number Publication date
DE4207753A1 (de) 1993-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529669T2 (de) Tragelement für gitterstrukturen
DE4207753C2 (de) Trennwandaufbau
DE3832537C2 (de)
DE2610998C3 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
EP0855477B1 (de) Deckenaufbau
EP0364768B1 (de) Trennwandeinheit
EP0541958B1 (de) Befestigungssystem zum nachträglichen Anbringen von Abdeckplatten
EP0947151B1 (de) Regal
LU82030A1 (de) Klemme fuer ein zugaengliches demontierbares tragsystem einer aus tafeln bestehenden wandverkleidung
DE4434434C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Bauwerksteilen zur Bildung von Deckenkonstruktionen
CH654613A5 (de) Staender fuer trennwaende zum feuer- und schallschutz.
DE3523741C2 (de) Tragkonstruktion für abgehängte Decken
EP0427948B1 (de) Abhänger für C-Profilschienen
AT332066B (de) Anordnung bei herabhangender decke
DE2640555C3 (de) Unterdecke
DE29804242U1 (de) Deckenaufbau
DE2207388A1 (de) Decke fuer bauwerke
DE202006010525U1 (de) Regalsystem mit Längs-, Quer- und Warenträgern
EP0213451B1 (de) Schiene für eine Unterkonstruktion einer Wand- oder Deckenverkleidung
WO2006099753A1 (de) Tragstruktur für unterdecken
DE202019103489U1 (de) Tragschiene für ein Traggitter einer abgehängten Decke
EP0015551A1 (de) Fassadenverkleidung
DE202009014711U1 (de) Aufhängevorrichtung für ein Deckensegel
DE9310939U1 (de) Zwischen einem Boden und einer Decke einbau- und demontierbare Trennwand
DE2533009A1 (de) Bandrasterdecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee