[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4206729C2 - Anordnung mit einem Druckflüssigkeitsmotor mit mehreren Hubräumen und einer dazugehörigen Bremse - Google Patents

Anordnung mit einem Druckflüssigkeitsmotor mit mehreren Hubräumen und einer dazugehörigen Bremse

Info

Publication number
DE4206729C2
DE4206729C2 DE4206729A DE4206729A DE4206729C2 DE 4206729 C2 DE4206729 C2 DE 4206729C2 DE 4206729 A DE4206729 A DE 4206729A DE 4206729 A DE4206729 A DE 4206729A DE 4206729 C2 DE4206729 C2 DE 4206729C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
motor
chamber
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4206729A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4206729A1 (de
Inventor
Bernard Allart
Alain Noel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poclain Hydraulics Industrie
Original Assignee
Poclain Hydraulics Industrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poclain Hydraulics Industrie filed Critical Poclain Hydraulics Industrie
Publication of DE4206729A1 publication Critical patent/DE4206729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4206729C2 publication Critical patent/DE4206729C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0084Brakes, braking assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0447Controlling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0447Controlling
    • F03C1/045Controlling by using a valve in a system with several pump or motor chambers, wherein the flow path through the chambers can be changed, e.g. series-parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4157Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • F16H61/444Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation by changing the number of pump or motor units in operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • F16H61/448Control circuits for tandem pumps or motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0015Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
    • F16H2063/3033Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes the brake is actuated by springs and released by a fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Aus der US 4 724 742 der Anmelderin ist bereits die Konstruktion eines Druckflüssigkeits­ motors mit zumindest zwei unterschiedlichen Betriebshub­ räumen bekannt, welcher ein Ausgangselement, wie eine Motorwelle, umfaßt und eine Bremse, die an diesem Aus­ gangselement des Druckflüssigkeitsmotors befestigt ist, wobei der Druckflüssigkeitsmotor, wie ein Hydromotor, in zwei verschiedene Schaltstellungen gebracht werden kann, von welchen die erste Schaltstellung einem großen Be­ triebshubraum und bei einem bestimten Druckwert der Speisungsflüssigkeit einem großen Motordrehmoment ent­ spricht, und die zweite Schaltstellung einem kleinen Be­ triebshubraum, der kleiner als der große Betriebshubraum ist, und bei dem bestimmten Druckwert der Speisungs­ flüssigkeit einem kleinen Motordrehmoment entspricht, das kleiner als das große Motordrehmoment ist, und der Durck­ flüssigkeitsmotor außerdem einen Hubraumwähler mit einem beweglichen Element mit zumindest zwei Stellungen umfaßt, von welchen die erste der beiden Stellungen den Druck­ flüssigkeitsmotor in seine erste Schaltstellung und die zweite Stellung diesen in seine zweite Schaltstellung bringt, wobei das bewegliche Element einerseits mit einem ersten elastischen Rückstellelement in Verbindung steht, welches dazu dient, dieses in seine zweite Stellung zu bringen, und andererseits mit einem ersten Druckflüssig­ keitzszylinder, der mit Druckflüssigkeit versorgt werden kann und dem ersten elastischen Rückstellelement entgegenwirkt, während die Bremse ein Bremssteuerelement aufweist, das zumindest zwei Stellungen einnimmt und das einerseits mit einem zweiten Rückstellelement zum Rückstellen in die Bremsstellung in Verbindung steht und andererseits mit einem zweiten entgegenwirkenden Druckflüssigkeits-Zylinder, der eine Brems­ lösekammer bildet, die mit einer Druckflüssigkeits­ quelle verbunden werden kann, wobei die erste Stellung des Bremssteuerelements durch die überwiegende Rückstellwirkung des zweiten Rückstellelements dem Bremsvorgang entspricht und die zweite Stellung des Bremssteuerelements durch die Verbindung der Bremslöse­ kammer mit einer Druckflüssigkeitsquelle und deren über­ wiegende Wirkung dem Brems­ lösebefehl entspricht.
Nach dem Stand der Technik besteht das Risiko, daß ein Benutzer den Motor in Gang setzt, während sich dieser in der Schaltung seines großen Hubraums befindet, und somit ein großes Motordrehmoment erhalten wird, ohne ein Bremse­ lösen auszuführen.
Das von der Bremse entwickelte Bremsmoment reicht aus, um das Fahrzeug unbeweglich zu halten oder im Bedarfsfall anzuhalten - sie ist im allgemeinen eine Stand- und Sicherheitsbremse - aber es ist dennoch kleiner als das große Motordrehmoment. In diesem Fall hindert die falsche Handhabung des Benutzers den Motor zunächst nicht daran, das Fahrzeug anzutreiben, was ein Unfallrisiko, vor allem für Menschen, darstellt, und weiter reiben die Bremsbeläge zwangsläufig an dem beweglichen Bremselement, wodurch sie erwärmt, ja sogar beschädigt werden.
Es ist sicher möglich, diese Nachteile zu beseitigen, indem eine Bremse gewählt wird, die eine Bremsmoment ent­ wickelt, das größer als das große Motordrehmoment ist. Für diese Lösung muß eine Bremse gewählt werden, die sehr viel größer und kostspieliger ist, als eine herkömmliche Stand- und Sicherheitsbremse.
Ziel der Erfindung ist die Verbesserung dieses Zustandes, indem der Motor, wenn sich die Bremse in ihrer Brems­ stellung befindet, automatisch in die Anordnung mit klei­ nem Hubraum und daher kleinem Motordrehmoment gebracht wird. Es genügt daher, eine Bremse zu wählen, deren Brems­ moment größer als das kleine Motordrehmoment ist, so daß bei angezogener Bremse ein versehentlicher Antrieb des Fahrzeugs vermieden wird.
Zu diesem Zweck sind erfindungsgemäß die folgenden Merk­ male gleichzeitig vorhanden:
  • a) das bewegliche Element des Hubraumwählers ist zusätz­ lich mit einem dritten Druckflüssigkeitszylinder ver­ bunden, der mit Druckflüssigkeit versorgt werden kann und der der Wirkung des ersten Druckflüssigkeits-Zylinders entgegenwirkt;
  • b) der erste Druckflüssigkeits-Zylinder und die Bremslösekammer des zweiten Druckflüssigkeits-Zylinders sind gemeinsam mit derselben Druckflüssig­ keitsquelle verbindbar;
  • c) die Resultierende auf das bewegliche Element des Hub­ raumwählers aus den entgegengesetzten Wirkungen des ersten elastischen Rückstellelements und des ersten Druckflüssigkeits-Zylinders, wenn der Druck der in der Bremslöse­ kammer enthaltenen Flüssigkeit gleich Null ist, bewegt das bewegliche Element in seine zweite Stellung, unab­ hängig vom Wert des Drucks der Flüssigkeit des dritten Druckflüssigkeits-Zylinders;
  • d) die Resultierende auf das bewegliche Element des Hub­ raumwählers aus den entgegengesetzten Wirkungen des ersten elastischen Rückstellelements und des ersten Druckflüssigkeits-Zylinders, wenn der Druck der in der Bremslöse­ kammer enthaltenen Flüssigkeit gleich einem nominalen, das Bremselösen bewirkenden Bremslösedruck ist, und des dritten Druckflüssigkeits-Zylinders, der nun mit einer im wesent­ lichen druckfreien Kammer verbunden ist, bewegt das bewegliche Element in seine erste Stellung;
  • e) das Feststellmoment des Ausgangselements des Druck­ flüssigkeitsmotors, das druch die Bremse erzeugt wird, wenn sich das Bremssteuerelement in seiner ersten Stellung befindet, ist größer als der Höchstwert des kleinen Motordrehmoments.
Außerdem sind die folgenden vorteilhaften Ausgestaltungen vorzugsweise vorgesehen:
  • - die Resultierende auf das bewegliche Element des Hub­ raumwählers aus den entgegengesetzten Wirkungen des ersten elastischen Rückstellelements und des ersten Druckflüssigkeits-Zylinders, wenn der Druck, der in der Bremslöse­ kammer enthaltenen Flüssigkeit gleich einem nominalen, das Bremselösen bewirkenden Bremslösedruck ist, und des dritten Druckflüssigkeits-Zylinders, der nun mit einer unter Druck stehenden Kammer verbunden ist, bewegt das bewegliche Element in seine zweite Stellung;
  • - die Bremse ist eine Mehrscheibenbremse mit einer Viel­ zahl von Scheiben, die in einer Scheibenkammer enthal­ ten sind, und die Bremslösekammer wird von der Scheibenkammer selbst gebildet.
Die folgende beispielhafte Beschreibung einer Ausführungs­ form dient dem besseren Verständnis der Erfindung, sowie der Veranschaulichung untergeordneter Merkmale und ihrer Vorteile.
Es versteht sich von selbst, daß die Beschreibung und die Zeichnungen nur erklärenden Charakter haben und nicht einschränkend sind.
Es wird nun auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug ge­ nommen, von welchen:
Fig. 1 ein Axialschnitt eines erfindungsgemäßen Motors ist;
Fig. 2 ein Axialschnitt eines vergrößerten Konstruktions­ details aus Figur, 1 ist, der durch die Darstellung eines Steuerkreises des Motors in einer ersten Schaltstellung vervollständigt wird;
Fig. 3, 4 und 5 Schnitte entlang III-III, IV-IV bzw. V-V aus Fig. 1 und 2 sind;
Fig. 6 der Fig. 2 entspricht, wobei sich der Steuerkreis in einer zweiten Schaltstellung befindet;
Fig. 7 der Fig. 2 entspricht, wobei sich der Steuerkreis in einer dritten Schaltstellung befindet;
Fig. 8, 9 und 10 Schnitte entlang VIII-VIII, IX-IX bzw. X-X aus Fig. 7 sind.
Die Konstruktion von Fig. 1 umfaßt einen Hydromotor 1 und eine Mehrscheibenbremse 2.
Der Motor 1 umfaßt:
  • - ein dreiteiliges Gehäuse 3A, 3B, 3C, das durch Schrau­ ben 4 zusammengefügt wird, wobei der innere Umfang des Zwischenteils 3B eine Nockenbahn 5 bildet und dieses Gehäuse einen Raum 8 begrenzt;
  • - eine Motorwelle 6, von der ein inneres Ende mit Ver­ zahnungen 7 versehen ist, und die um eine geometrische Achse 12 mittels konischer Rollenlager 9, die zwischen der Motorwelle 6 und dem Teil 3A des Gehäuses angeord­ net sind, drehbar in bezug auf das Gehäuse gehalten ist;
  • - einen Zylinderblock 10, der innere Verzahnungen 11 aufweist, welche dessen Befestigung auf der Motorwelle 6 ermöglichen und die mit den Verzahnungen 7 der Mo­ torwelle zusammenwirken, um den Zylinderblock 10 dreh­ fest mit der Motorwelle 6 zu verbinden;
  • - Zylinder 13, die radial im Zylinderblock 10 und mit regelmäßigem winkeligen Abstand angeordnet sind;
  • - Kolben 14, die gleitend in den Zylindern 13 angeordnet sind, ein Kalben 14 pro Zylinder 13, welche im Innern jedes Zylinders eine Betriebskammer 15 begrenzen, die mit einer ebenen Fläche 16, einer sogenannten Verbin­ dungsfläche, die vom Zylinderblock gebildet wird, durch Zylinderleitungen 17 in Verbindung steht, wobei die verschiedenen Zylinderleitungen in die Verbin­ dungsfläche 16 durch Öffnungen 17A führen, die auf demselben Kreis und mit regelmäßigem winkeligen Ab­ stand zentriert sind, und die Verbindungsfläche 16 senkrecht zur Achse 12 liegt;
  • - Rollen 18, von welchen jeweils eine an jedem Kolben 14 befestigt ist, und die auf der Nockenbahn 5 aufliegen;
  • - ein innerer Flüssigkeitsverteiler 19, der koaxial zur Achse 12 angeordnet und mit einer ebenen Verteiler­ fläche 20 versehen ist, die dicht an der Verbindungs­ fläche 16 anliegt;
  • - drei Ringnuten 21, 22, 23, die im Teil 3C des Gehäuses koaxial zur Achse 12 angeordnet sind;
  • - drei Gruppen von Leitungen: drei Leitungen 24, die mit der Ringnut 21 verbunden sind; drei Leitungen 25, die mit der Ringnut 22 verbunden sind; und sechs Leitungen 26, die mit der Ringnut 23 verbunden sind; diese ver­ schiedenen Leitungen münden alle durch Öffnungen 27, die auf demselben Kreis zentriert sind wie die Öffnungen 17A der Zylinderleitungen, in die Verteiler­ fläche 20, so daß sie periodisch mit jeder Öffnung 17A in Verbindung gebracht werden können, und sind eben­ falls mit regelmäßigem winkeligen Abstand angeordnet;
  • - eine zylindrische Bohrung 28, die im Teil 3C des Ge­ häuses ausgeführt ist und in der ein zylindrischer Schieber 29 gleiten kann, wobei drei Ringnuten 30, 31, 32, die in diesem Teil 3C des Gehäuses angeordnet sind, in diese Bohrung 28 münden und durch die Innen­ leitungen 33, 34, 35 mit den vorangehenden Ringnuten 21, 22 bzw. 23 verbunden sind und die Ringnuten 21, 23 mit den Außenleitungen 36, 37 verbunden sind, die Ringnut 21 durch die Innenleitung mit der Außenleitung 36 und die Ringnut 23 durch die Innenleitung 39 mit der Außenleitung 37 verbunden ist;
  • - der zylindrische Schieber 29 weist eine Ringnut 40 auf und kann in zwei bestimmte Stellungen gebracht werden, eine erste Stellung (Fig. 7), in der die Ringnut 40 die Ringnuten 30 und 31 in Verbindung bringt, wobei die Ringnut 32 isoliert ist, und eine zweite Stellung (Fig. 1, 2 und 6), in der die Ringnut 40 die Ring­ nuten 31 und 32 in Verbindung bringt und die Ringnut 30 isoliert ist.
Die Mehrscheibenbremse 2 umfaßt:
  • - ein Bremsgehäuse 41, das durch Schrauben 42 auf dem Teil 3C des Motorgehäuses und an diesem unter Verwendung einer Dichtung 43 befestigt ist, und das eine Bohrung 44 zur gleitenden Aufnahme eines Deckels 45 des Bremsgehäuses aufweist, dessen radialer Umfang 46 zylindrisch ist, wobei eine Kammer 47 durch dieses Bremsgehäuse 41 und diesen Deckel 45 begrenzt wird;
  • - eine Bremswelle 48, deren eines Ende mit Verzahnungen 49 versehen ist, die mit den Verzahnungen 11 des Zy­ linderblocks 10 zusammenwirken, um diese Bremswelle 48 und den Zylinderblock 10 drehfest gegenüber einer relativen Drehung um die Achse 12 zu verbinden, und deren anderes Ende die Bremsscheiben 50 trägt, die abwechselnd mit den Bremsscheiben 51 angeordnet sind, welche im Inneren des Bremsgehäuses 41 befestigt sind, wobei sich die Bremswelle 48 völlig im Inneren der Raumkonstruktion 8 und der Bremslöse-Kammer befindet und wobei gegenüber der Bremsscheibenanordnung 50-51 am Deckel 45 ein Vorsprung 52 ausgebildet ist;
  • - eine Feder 53, die durch eine Federscheibe gebildet wird und an einem Sicherungsring 54 anliegt, der in eine Nut 55 in der Bohrung 44 des Bremsgehäuses 41 eingesetzt ist, und die dazu dient, den Deckel 45 in die Richtung des Pfeils F zu schieben und ihn in die Schaltstellung von Fig. 1 und 6 zu bringen, in der der Vorsprung 52 auf die Bremsscheibenanordnung 50- 51 ruht und das Abbremsen der Bremswelle 48 in bezug auf das Bremsgehäuse 41 bewirkt.
Die Bohrung 28 wird an einem ersten ihrer Enden durch die Auflagefläche 56 des Bremsgehäuses 41 an den Teil 3C des Motorgehäuses und eine Leitung 57 im Innern des Bremsge­ häuses 41 begrenzt, die einerseits in die Endkammer 58 mündet, welche das erste Ende der Bohrung 28 bildet, und andererseits in die Bremslöse-Kammer, welche die Bremsscheiben 50 -51 enthält, und mit einer Außenleitung 64 verbunden ist. Das zweite Ende der Bohrung 28 mündet in eine Regu­ lierungskammer 59; ein Verschluß 60 isoliert sie dicht von dem Raum 8; durch eine Innenleitung 61, die im Teil 3C des Motorgehäuses angeordnet ist, steht sie mit einer Außen­ leitung 62 in Verbindung; und sie enthält eine Feder 63, die zwischen dem Verschluß 60 und dem Schieber 29 einge­ fügt ist, und die auf den Schieber 29 wirkt, um diesen in seine zweite Stellung, die in den Fig. 1, 2 und 6 dar­ gestellt ist, zu schieben.
Der innere Flüssigkeitsverteiler 19 ist gegenüber einer relativen Drehung um die Achse 12 durch eine Anordnung von Fortsätzen und Ausnehmungen 65 drehfest mit der Nockenbahn 5 verbunden. Die Leitungen 24, 25, 26 entsprechen paar­ weise den verschiedenen Nockenkurven der Nockenbahn 5, wobei die Leitungspaare wie in der Folge angeführt, zuge­ ordnet werden: drei Leitungspaare 24-26 mit regelmäßigem winkeligen Abstand und, eingeschoben zwischen diesen Lei­ tungspaaren 24-26, andere Paare von zwei Leitungen 25- 26, die ebenfalls mit regelmäßigem winkeligen Abstand angeordnet sind. Die drei Leitungspaare 24-26 und die entsprechenden Nockenkurven der Nockenbahn 5 definieren einen fiktiven Motor M1, die drei anderen Leitungspaare 25 -26 und die entsprechenden Nockenkurven der Nockenbahn 5 definieren einen anderen fiktiven Motor M2, wobei die Gesamtheit der fiktiven Motoren M1 und M2 den tatsäch­ lichen Motor 1 bildet.
Die Fig. 2, 6 und 7 zeigen das Schema des Versor­ gungs- und Steuerkreises der Konstruktion Motor 1 - Bremse 2, der in der Folge beschrieben wird.
Dieser Kreis umfaßt:
  • - einen Behälter 66 für Flüssigkeit, die nicht unter Druck steht;
  • - eine Hauptpumpe 67 zur Versorgung des Motors 1 mit Druckflüssigkeit;
  • - einen ersten Flüssigkeitsverteiler 68 mit drei Stel­ lungen;
  • - ein erstes Ableitungsventil 69 zum Schutz gegen Über­ druck;
  • - eine Hilfspumpe 70;
  • - einen zweiten Flüssigkeitsverteiler 71 mit zwei Stel­ lungen;
  • - einen dritten Flüssigkeitsverteiler 72 mit zwei Stel­ lungen;
  • - ein zweites Ableitungsventil 73 zum Schutz gegen Über­ druck;
und die folgenden Leitungen:
  • - die Leitungen 36, 37, die mit dem ersten Flüssigkeits­ verteiler 68 verbunden sind;
  • - die Ansaugleitung 74 der Hauptpumpe 67, welche diese mit dem Flüssigkeitsbehälter 66 verbindet;
  • - die Druckleitung 75 der Hauptpumpe 67, welche diese mit dem ersten Flüssigkeitsverteiler 68 verbindet;
  • - eine Leitung 76, welche diesen ersten Flüssigkeitsver­ teiler 68 mit dem Flüssigkeitsbehälter 66 verbindet;
  • - eine Leitung 77, welche die Druckleitung 75 mit dem Flüssigkeitsbehälter 66 verbindet, wobei das erste Ableitungsventil 69 in der Leitung 77 angeordnet ist;
  • - eine Leitung 78, die den Raum 8 mit dem Flüssigkeits­ behälter 66 verbindet;
  • - die Leitung 64, die mit dem zweiten Flüssigkeitsver­ teiler 71 verbunden ist;
  • - die Ansaugleitung 79 der Hilfspumpe 70, welche diese mit dem Flüssigkeitsbehälter 66 verbindet;
  • - die Druckleitung 80 der Hilfspumpe 70, welche diese mit dem zweiten Flüssigkeitsverteiler 71 verbindet;
  • - eine Leitung 81, die diesen zweiten Flüssigkeitsver­ teiler 71 mit dem Flüssigkeitsbehälter 66 verbindet;
  • - eine Leitung 82, welche die Druckleitung 80 mit dem Flüssigkeitsbehälter 66 verbindet, wobei das zweite Ableitungsventil 73 in der Leitung 82 angeordnet ist;
  • - die Leitung 62, die mit dem dritten Flüssigkeitsver­ teiler 72 verbunden ist;
  • - eine Leitung 83, welche die Druckleitung 80 der Hilfs­ pumpe 70 mit dem dritten Flüssigkeitsverteiler 72 verbindet;
  • - eine Leitung 84, die den dritten Flüssigkeitsverteiler 72 mit dem Flüssigkeitsbehälter 66 verbindet.
Von den drei Stellungen des ersten Flüssigkeitsverteilers 68 entspricht:
  • - die erste Stellung dem Verbinden der Leitungen 75 und 37 und der Leitungen 36 und 76;
  • - die zweite Stellung dem Verbinden der Leitungen 75 und 76 und dem Verschließen der Leitungen 36 und 37; und
  • - die dritte Stellung dem Verbinden der Leitungen 75 und 36 und der Leitungen 37 und 76.
Von den zwei Stellungen des zweiten Flüssigkeitsver­ teilers 71 entspricht:
  • - die erste Stellung dem Verbinden der Leitungen 64 und 81 und dem Verschließen der Leitung 80; und
  • - die zweite Stellung dem Verbinden der Leitungen 80 und 64 und dem Verschließen der Leitung 81.
Von den zwei Stellungen des dritten Flüssigkeitsverteilers 72 entspricht:
  • - die erste Stellung dem Verbinden der Leitungen 62 und 84 und dem Verschließen der Leitung 83; und
  • - die zweite Stellung dem Verbinden der Leitungen 83 und 62 und dem Verschließen der Leitung 84.
Es muß noch daran erinnert werden, daß wie bei allen Hy­ dromotoren, die dem beschriebenen entsprechen, aber auch wie bei einigen anderen Flüssigkeitsmotoren mit mehreren Hubräumen, bei einem bestimmten Förderdruck der in Leitung 75 enthaltenen Flüssigkeit das Motordrehmoment von dem Wert des Hubraums dieses Motors abhängt.
In dem dargestellten Beispiel, wenn sich der Schieber 29 zur Hubraumwahl in seiner ersten Stellung befindet (Fig. 7) und der erste Flüssigkeitsverteiler 68 in seiner ersten Stellung angeordnet ist, umfaßt jedes Leitungspaar 24-26 und 25-26 eine Leitung 26 (es sind sechs vorhanden), die Druckflüssigkeit enthält, welche von der Hauptpumpe 67 gefördert und durch die Leitungen 75, 37, 39 und 35 beför­ dert wird, und eine Leitung 24 (es sind drei vorhanden) oder 25 (es sind ebenfalls drei vorhanden), die mit dem Flüssigkeitsbehälter 66 durch die Leitungen 33-34, 38, 36 und 76 verbunden ist. Schließlich werden die Hubräume der beiden fiktiven Motoren M1 und M2 vereint und der Hubraum des Motors 1 ist die Summe der Hubräume M1 und M2: der Motor funktioniert mit einem großen Hubraum, dem ein großes Motordrehmoment GCM entspricht, und bei einer be­ stimmten Förderleistung eine geringe Drehgeschwindigkeit der Motorwelle 6, wenn sich die Bremse 2 in der "gelösten" Schaltstellung befindet.
Wenn sich aber der Schieber 29 zur Wahl des Hubraums in seiner zweiten Stellung (Fig. 1, 2 und 6) befindet, beinhaltet jedes Leitungspaar 24-26 noch eine Leitung 26 (es sind drei vorhanden), die Druckflüssigkeit enthält, welche von der Hauptpumpe 67 gefördert wird, und eine Leitung 24 (es sind ebenfalls drei vorhanden), die mit dem Flüssigkeitsbehälter 66 verbunden ist. Andererseits sind die Leitungen 25, 26 (es sind insgesamt sechs vorhanden) der drei Leitungspaare 25, 26 alle untereinander verbunden und dem Druck der Flüssigkeit ausgesetzt, die von der Hauptpumpe 67 gefördert wird. Nur der fiktive Motor M1 ist in Betrieb, der fiktive Motor M2 ist kurzgeschlossen. Der Motor 1 läuft mit kleinem Hubraum, dem ein kleines Motor­ drehmoment PCM entspricht und eine große Drehgeschwindig­ keit, wenn sich die Bremse 2 in der "gelösten" Schalt­ stellung befindet.
Die Bremse 2 ist in der "angezogenen" (Fig. 1, 6) oder "gelösten" (Fig. 2, 7) Schaltstellung, abhängig davon, ob sich der zweite Flüssigkeitsverteiler 71 in seiner ersten oder zweiten Stellung befindet. Wenn er sich in der "angezogenen" Schaltstellung befindet, das heißt, wenn die Kammer 47, welche die Bremsscheiben 50 und 51 enthält und eine Bremslösekammer darstellt, eine Flüssigkeit ohne Druck enthält und mit dem Flüssigkeitsbehälter 66 durch die Leitungen 57, 64 und 81 verbunden ist, erzeugt die gegenseitige Auflage der Scheiben 50 und 51, hervorgerufen durch den Druck des Deckels 45, der durch die Feder 53 erzeugt wird, ein Bremsmoment CF.
Es muß hier festgestellt werden, daß der Wert CF des Bremsmoments zwischen den Werten PCM und GCM des kleinen und großen Motordrehmoments liegt:
CF ist höher als PCM und kann daher die Wellen 6 und 48 anhalten, wenn der Motor 1 in seiner Schaltstellung mit kleinem Hubraum mit Druckflüssigkeit versorgt wird; und
CF kann kleiner als GCM sein und ist in dem dargestellten Beispiel kleiner als GCM.
Schließlich ist das in der Folge beschriebene Merkmal zu beachten, das die Regulierung der Stellung des Schiebers 29 im Inneren der Bohrung 28 betrifft. Der Schieber 29 wird den folgenden drei Kräften ausgesetzt:
  • - der Schubkraft F63, die von der Feder 63 ausgeübt wird und die dazu dient, den Schieber 29 in seine zweite Stellung (die in den Fig. 1, 2 und 6 dargestellt ist) zu bewegen;
  • - der Druckkraft F59 der Flüssigkeit, die in der Kammer 59 enthalten ist und die gleichfalls dazu dient, den Schieber 29 in die zweite Stellung zu bewegen und deren Schub in die entgegengesetzte Richtung von Pfeil F gerichtet ist; und
  • - der Druckkraft F58 der Flüssigkeit, die in der Kammer 58 enthalten ist und die dazu dient, den Schieber 29 in die erste Stellung (die in Fig. 7 dargestellt ist) zu bewegen und deren Schub in die Richtung von Pfeil F gerichtet ist.
Unter Berücksichtigung der gewählten Abmessungen (hier gleiche Querschnitte des Schiebers 29 in den Kammern 58 und 59), der Kraft F63 der Feder 63 und der Tatsache, daß wenn der zweite Flüssigkeitsverteiler 71 und der dritte Flüssigkeitsverteiler 72 jeweils in ihrer zweiten Stellung angeordnet sind, die in den Kammern 58 und 59 enthaltene Flüssigkeiten den gleichen Druck aufweisen, gelten folgende Zuordnungen:
  • A) den entsprechenden ersten Stellungen des zweiten Flüssigkeitsverteilers 71 und des dritten Flüssigkeitsverteilers 72 entspricht die in Fig. 6 dargestellte Anordnung, in der die Kräfte F59 und F58 gleich Null sind (F58 = F59 = 0), wobei nur jene Kraft F63 der Feder 63 den Schieber 29 in seine zweite Stellung bewegt, der Motor 1 in seine zweite Schaltstellung des kleinen Hubraums und die Bremse 2 in die Bremsstellung bewegt wird (nur die Feder 53 wirkt auf den Deckel 45 und die Anordnung der Brems­ scheiben 50-51);
  • B) der ersten Stellung des zweiten Flüssigkeitsverteilers 71 und der zweiten Stellung des dritten Flüssigkeitsverteilers 72 entspricht die in Fig. 1 dargestellte Schaltstellung des Motors 1 und der Bremse 2, in der die von der Hilfspumpe 70 geförderte Druckflüssigkeit in die Kammer 59 gelangt, während die Kammer 58 eine Flüssigkeit mit Druck gleich Null (F58 = 0) enthält: der Schieber 29 wird neuerlich in seine zweite Stel­ lung gebracht, wodurch der Motor 1 noch in seine zwei­ te Schaltstellung des kleinen Hubraums und die Bremse 2 in die Bremsstellung gebracht wird, die Konstruktion Motor 1 - Bremse 2 daher in dieselbe Schaltstellung gebracht wird, wie unter A) beschrieben;
  • C) der zweiten Stellung des Flüssigkeitsverteilers 71 und der ersten Stellung des dritten Flüssigkeitsverteilers 72 entspricht die in Fig. 7 dargestellte Schalt­ stellung, in der die Kammer 59 eine Flüssigkeit mit Druck gleich Null (F59 = 0) enthält, während die Kammer 58 die von der Hilfspumpe 70 geförderte Flüssigkeit enthält: die Kraft F58 ist größer als die Kraft F63 der Feder, bringt den Schieber 29 in seine erste Stellung und der Motor 1 wird in seine erste Schaltstellung des großen Hubraums bewegt; mit der Bremse 2 in ihrer Bremslösestellung überwiegt die Wirkung der in Kammer 47 enthaltenen Flüssigkeit schließlich jene der Kraft F63 der Feder 53 und bewegt den Deckel 45 und den Vorsprung 52 aus der Auflage gegen die Brems­ scheiben der Bremsscheibenanordnung 50-51;
  • D) den entsprechenden zweiten Stellungen des zweiten Flüssigkeitsverteilers 71 und des dritten Flüssigkeitsverteilers 72 entspricht die in Fig. 2 dargestellte Schaltstellung, in der die Kräfte F59 und F58 gleich und entgegengesetzt sind und eine Resultierende Null haben, die Kraft F63 der Feder 63 den Schieber in seine zweite Stellung bringt, der Motor 1 in seine zweite Schaltstellung des kleinen Hubraums und die Bremse 2 in die Bremslösestellung bewegt wird, aufgrund der überwiegenden Wirkung der in Kammer 47 enthaltenen Druckflüssigkeit auf den Deckel 45 gegenüber der Wirkung der Feder 53.
Es ist leicht festzustellen, daß
  • - in der Schaltstellung A), die in Fig. 6 dargestellt ist, der Benutzer den Motor 1 in den großen Hubraum bringen will (dritter Flüssigkeitsverteiler 72 in seiner ersten Stellung) und in Wirklichkeit den klei­ nen Hubraum erhält, wenn sich die Bremse 2 in ihrer Bremsanordnung befindet (Kammer 47 in Verbindung mit Behälter 66): dies entspricht der Erfindung, da nur der kleine Hubraum erhalten werden kann, wenn sich die Bremse 2 in der Bremsstellung befindet, so daß das Motordrehmoment gleich dem kleinen Motordrehmoment (PCM) ist und die Motorwelle 6 nicht in Drehung ver­ setzen kann, wodurch das Risiko der Beschädigung der Bremsscheiben 50, 51 beseitigt wird, selbstverständ­ lich deshalb, weil das Bremsmoment CF größer als das kleine Motordrehmoment PCM ist; außerdem hat eine falsche Bedienung, die aus Versehen den ersten Flüssigkeitsverteiler, wie in Fig. 6 dargestellt, in seine erste oder in seine dritte Stellung bewegt, keine Auswirkung auf die Motorwelle 6, die durch die Bremse 2 unbeweglich bleibt, womit jedes Risiko eines Personenschadens vermieden wird;
  • - in der Schaltstellung B) der Benutzer den Motor 1 in seinen kleinen Hubraum bringen will, wobei die Bremse 2 wirksam in der Bremsstellung ist; zu diesem Zweck hat der Benutzer den dritten Flüssigkeitsverteiler 72 in seine erste Stellung gebracht und der Motor 1 wird tatsächlich in seine Schaltstellung mit kleinem Hub­ raum (Fig. 1) gebracht. Wenn der erste Flüssigkeitsverteiler 68 in seine zweite Stellung gebracht wird, wird der Motor 1 nicht gespeist und die Wellen 6 und 48 bleiben durch die Bremse 2 unbeweglich. Wenn im Gegenteil der erste Flüssigkeitsverteiler 68 entweder in die erste oder dritte Stellung gebracht wird, wird der Motor 1 mit Druckflüssigkeit versorgt, erzeugt sein kleines Drehmoment PCM, das, da es kleiner als das Drehmoment CF ist, nicht wirksam ist, wobei das Bremsmoment CF die Wellen 6 und 48 noch unbeweglich hält: dies ist hinsichtlich der Betriebssicherheit sehr wichtig, da einerseits, wenn die Wahl der ersten oder dritten Stellung des ersten Flüssigkeits­ verteilers aus Versehen infolge einer falschen Be­ dienung erfolgt ist, die an der Motorwelle 6 ange­ brachte Vorrichtung in Ruhestellung bleibt, wodurch jedes Unfallrisiko vermieden wird, und andererseits das Material vor jeder Beschädigung geschützt wird, da das Motordrehmoment PCM die Wellen 6 und 48 nicht antreiben kann, wodurch eine Beschädigung der Brems­ scheiben 50, 51 vermieden wird, die in der Brems­ stellung aneinander anliegen;
  • - in den klassischen Schaltstellungen C) und D) sich der Benutzer zur Bedienung des Bremselösens entschlossen hat, das tatsächlich erreicht wird, und den großen Hubraum des Motors 1 gewählt hat, der tatsächlich erhalten wird (Fig. 7), oder den kleinen Hubraum des Motors 1, der ebenso erhalten wird (Fig. 2); selbst­ verständlich ermöglicht die Bedienung des ersten Flüssigkeitsverteilers 68, daß die Motorwelle 6 nach Belieben in die eine oder andere Richtung in Drehung versetzt wird oder eine Ruhestellung erzielt wird, in der kein Antrieb vom Motor 1 erfolgt.
Trotz einer Bremse 2, deren Bremsmoment CF kleiner als das große Motordrehmoment GCM sein kann, und daher einer Bremse 2, die kleiner und weniger kostspielig ist, als eine Bremse mit einem Bremsmoment, das größer als das große Motordrehmoment ist, kann somit durch die Erfindung vermieden werden, daß die Bremse 2 beschädigt wird, indem der Motor automatisch in seine Schaltstellung mit kleinem Hubraum und kleinem Motordrehelement gebracht wird, wenn die Bremse in der Bremsstellung ist, in der das Brems­ moment CF ausreicht, um größer als das Motordrehmoment PCM zu sein. Dies erfolgt selbstverständlich, wenn der Benutzer selbst die Schaltstellung des Motors in seinem kleinen Hubraum wählt (Fig. 1), aber auch auf neue und einzigartige Weise, wobei der Motor 1 ebenso in seine Anordnung mit kleinem Hubraum gebracht wird (Fig. 6), wenn der Benutzer den Betrieb mit großem Hubraum gewählt hat.
Im letzteren Fall ermöglicht nur der absichtliche Befehl des Bremselösens (Fig. 7), wenn der Benutzer den Betrieb des Motors 1 mit großem Hubraum gewählt hat, tatsächlich die Schaltstellung des Motors mit großem Hubraum durch die Wirkung des Drucks der in der Kammer 47 enthaltenen Brems­ löseflüssigkeit zu erreichen, die auch in der Kammer 58 wirkt und den Schieber 29 in seine erste Stellung zurück­ schiebt.
In einer anderen Ausführungsform kann der Motor 1 einen kontinuierlich veränderbaren Hubraum aufweisen, beispiels­ weise jener Art, die eine Vielzahl von Zylindern mit zur Drehachse parallelen Achsen und eine neigbare Reaktions­ platte mit einstellbarer Neigung umfaßt. Für einen ersten Neigungswinkelbereich dieser Platte ist das erhaltene Motordrehmoment ein kleines Motordrehmoment, und für einen zweiten Neigungswinkelbereich dieser Platte ist das er­ haltene Motordrehmoment ein großes Motordrehmoment. Die Funktionsweise des Motors mit radialen Kolben, die oben genau beschrieben wurde, ist natürlich unverändert, ob der Motor nun radiale Kolben oder axiale Kolben und eine neig­ bare Reaktionsplatte aufweist: die Erfindung findet auch hier Anwendung.
Die Erfindung findet auch bei Motoren Anwendung, deren Motorausgangselement sich von der Welle 6 des oben be­ schriebenen Motors unterscheidet. So wird bei einigen Motoren das Motorausgangselement von dem Gehäuse selbst gebildet, während der Zylinderblock feststehend ist. Solche Motoren können zumindest zwei Hubräume aufweisen und in erfindungsgemäße Konstruktionen eingefügt werden, wobei sie eine Bremse und die Merkmale der Erfindung, wie sie beschrieben wurden, umfassen.
Außerdem sind bei der beschriebenen Bremse die Bremslö­ sekammer und jene, welche die Bremsscheiben 50, 51 enthält, in einer einzigen Kammer zusammengefaßt. In einer Abänderung können diese Kammern getrennt sein, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.
Die Erfindung ist übrigens nicht auf die beschriebene Aus­ führungsform beschränkt, sondern umfaßt im Gegensatz alle Abänderungen, die durchgeführt werden können, ohne vom Umfang oder Wesen der Erfindung abzuweichen.

Claims (3)

1. Anordnung mit einem Druckflüssigkeitsmotor (1) mit zumindest zwei unterschiedlichen Betriebshubräumen, welcher ein Ausgangselement (6), wie eine Motorwelle, umfaßt und mit einer Bremse (2), die an diesem Aus­ gangselement (6) des Druckflüssigkeitsmotors befestigt ist (48, 49, 11, 7), wobei der Druckflüssigkeitsmotor, wie ein Hydromotor, in zwei verschiedene Schalt­ stellungen gebracht werden kann, von welchen die erste Schaltstellung (Fig. 7) einem großen Betriebshubraum und bei einem bestimmten Druckwert der Speisungs­ flüssigkeit einem großen Motordrehmoment (GCM) ent­ spricht, und die zweite Schaltstellung (Fig. 2, 6) einem kleinen Betriebshubraum, der kleiner als der große Betriebshubraum ist und bei dem bestimmten Druckwert der Speisungsflüssigkeit einem kleinen Mo­ tordrehmoment (PCM) entspricht, das kleiner als das große Motordrehmoment (GCM) ist, und der Druck­ flüssigkeitsmotor außerdem einen Hubraumwähler (72, 29) mit einem beweglichen Element (29) mit zumindest zwei Stellungen umfaßt, von welchen die erste der beiden Stellungen den Druckflüssigkeitsmotor in seine erste Schaltstellung (Fig. 7) und die zweite Stellung diesen in seine zweite Schaltstellung (Fig. 2, 6) bringt, wobei das bewegliche Element (29) mit einem ersten elastischen Rückstellelement (63) in Verbindung steht, welches dazu dient, dieses in seine zweite Stellung zu bringen, und mit einem ersten Druckflüssigkeitszylinder (58), der mit Druckflüssigkeit versorgt werden kann (71) und dem ersten elastischen Rückstellelement (63) entgegenwirkt, während die Bremse (2) ein Bremssteuerelement (45, 52) umfaßt, das zumindest zwei Stellungen einnimmt und das einerseits mit einem zweiten Rückstellelement (53) zum Rück­ stellen in die Bremsstellung in Verbindung steht und andererseits mit einem zweiten entgegenwirkenden Druckflüssigkeits-Zy­ linder (47), der eine Bremslösekammer bildet, die mit einer Druckflüssigkeitsquelle (71) verbunden werden kann, wobei die erste Stellung des Bremssteuerelements (45, 52) (Fig. 1, 6) durch die überwiegende Rückstellwir­ kung des zweiten Rückstellelements (53) dem Bremsvorgang entspricht und die zweite Stellung des Bremssteuerelements (45, 52) (Fig. 2, 7) durch die Verbindung der Bremslösekammer mit einer Druckflüssigkeitsquelle (70) und deren überwiegende Wirkung dem Bremslösebe­ fehl entspricht; dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) das bewegliche Element (29) des Hubraumwählers zusätzlich mit einem dritten Druckflüssigkeitszy­ linder (59) verbunden ist, der mit Druckflüssig­ keit versorgt werden kann (72) und der der Wirkung des ersten Druckflüssigkeits-Zylinders (58) entgegenwirkt;
  • b) der erste Druckflüssigkeits-Zylinder (58) und die Bremslösekammer des zweiten Druckflüssigkeits-Zylinders (47) mit derselben Druck­ flüssigkeitsquelle (70) gemeinsam verbindbar sind;
  • c) die Resultierende auf das bewegliche Element (29) des Hubraumwählers aus den entgegengesetzten Wir­ kungen des ersten elastischen Rückstellelements (63) und des ersten Druckflüssigkeits-Zylinders (58), wenn der Druck der in der Bremslösekammer enthaltenen Flüssigkeit gleich Null ist (Fig. 1, 6), das be­ wegliche Element (29) in seine zweite Stellung bewegt, unabhängig vom Wert des Drucks der Flüssigkeit des dritten Druckflüssigkeits-Zylinders (59);
  • d) die Resultierende auf das bewegliche Element (29) des Hubraumwählers aus den entgegengesetzten Wir­ kungen des erste elastischen Rückstellelements (63), des ersten Druckflüssigkeits-Zylinders (58), wenn der Druck der in der Bremslösekammer enthaltenen Flüssig­ keit gleich einem nominalen, das Bremselösen be­ wirkenden (Fig. 7) Bremslösedruck ist, und des dritten Druckflüssigkeits-Zylinders (59), der nun mit einer im we­ sentlichen druckfreien Kammer (66) verbunden (72) ist, das bewegliche Element (29) in seine erste Stellung bewegt;
  • e) das Feststellmoment (CF) des Ausgangselements (6) des Druckflüssigkeitsmotors (1), das durch die Bremse (2) erzeugt wird, wenn sich das Brems­ steuerelement in seiner ersten Stellung befindet, größer als der Höchstwert des kleinen Motordreh­ moments (PCM) ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Resultierende auf das bewegliche Element (29) des Hubraumwählers aus den entgegengesetzten Wir­ kungen des ersten elastischen Rückstellelements (63), des ersten Druckflüssigkeits-Zylinders (58), wenn der Druck der in der Bremslösekammer enthaltenen Flüssigkeit gleich einem nominalen, das Bremse­ lösen bewirkenden (Fig. 2) Bremslösedruck ist, und des dritten Druckflüssigkeits-Zylinders (59), der nun mit einer unter Druck stehenden Kammer (70) verbunden (72) ist, das bewegliche Element (29) in seine zweite Stellung bewegt.
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse eine Mehrscheibenbremse (50, 51) ist, die eine Vielzahl von Scheiben umfaßt, die in einer Scheibenkammer (47) enthalten sind, und die Brems­ lösekammer von der Scheibenkammer selbst gebildet wird.
DE4206729A 1991-03-04 1992-03-04 Anordnung mit einem Druckflüssigkeitsmotor mit mehreren Hubräumen und einer dazugehörigen Bremse Expired - Fee Related DE4206729C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9102557A FR2673684B1 (fr) 1991-03-04 1991-03-04 Ensemble d'un moteur a fluide sous pression a plusieurs cylindrees et d'un frein associe.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4206729A1 DE4206729A1 (de) 1992-09-10
DE4206729C2 true DE4206729C2 (de) 2001-06-07

Family

ID=9410299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4206729A Expired - Fee Related DE4206729C2 (de) 1991-03-04 1992-03-04 Anordnung mit einem Druckflüssigkeitsmotor mit mehreren Hubräumen und einer dazugehörigen Bremse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5220790A (de)
JP (1) JP3279619B2 (de)
CZ (1) CZ284111B6 (de)
DE (1) DE4206729C2 (de)
FR (1) FR2673684B1 (de)
GB (1) GB2253658B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2694342B1 (fr) * 1992-07-28 1994-10-21 Poclain Hydraulics Sa Moteur à fluide sous pression comportant un ralentisseur interne et groupe d'entraînement en faisant application et comportant un organe d'immobilisation.
FR2710111B1 (fr) * 1993-09-15 1995-12-01 Poclain Hydraulics Sa Moteur hydraulique muni d'un dispositif de sélection de sa cylindrée active.
KR950019268A (ko) * 1993-12-30 1995-07-22 김무 유압모터의 타임딜레이밸브
JP3127842B2 (ja) * 1996-11-01 2001-01-29 ダイキン工業株式会社 カムモータ装置
FR2761431B1 (fr) * 1997-03-27 1999-06-11 Poclain Hydraulics Sa Dispositif de freinage
FR2780450B1 (fr) * 1998-06-29 2000-09-15 Poclain Hydraulics Ind Moteur hydraulique compact
US6250438B1 (en) * 2000-01-28 2001-06-26 Yih Cherng Co., Ltd. Disc brake for a bicycle
EP1255930B1 (de) * 2000-02-17 2005-06-01 Bosch Rexroth AG Hydraulische steuerschaltung für einen hydromotor mit mindestens zwei geschwindigkeiten
FR2819024B1 (fr) 2000-12-28 2003-08-15 Poclain Hydraulics Ind Dispositif de moteur hydraulique ayant un selecteur de cylindree et un systeme de freinage
FR2849142B1 (fr) * 2002-12-20 2007-01-26 Poclain Hydraulics Ind Systeme de freinage pour un vehicule entraine par au moins un moteur hydraulique alimente en circuit ferme
MX2008015274A (es) * 2006-05-30 2008-12-12 Lg Electronics Inc Aparato para evitar fugas de aire de enfriamiento de refrigerador.
US8430017B2 (en) 2009-09-02 2013-04-30 Eaton Corporation Control device for a hydraulic motor
US9254913B2 (en) * 2013-11-05 2016-02-09 Goodrich Corporation Hybrid braking system and apparatus
FR3024504B1 (fr) 2014-07-31 2016-08-26 Poclain Hydraulics Ind Dispositif de distribution pour une machine hydraulique
FR3030381B1 (fr) * 2014-12-19 2018-10-19 Eugene Albert Laurent Moteur hydraulique pour roue de vehicule
FR3037533B1 (fr) 2015-06-16 2017-06-30 Poclain Hydraulics Ind Systeme pneumatique pour gonflage de roue integre a un essieu motorise
FR3043147B1 (fr) 2015-10-29 2017-12-08 Poclain Hydraulics Ind Machine hydraulique a deux cylindrees et a valve de securite
FR3043433B1 (fr) 2015-11-10 2017-12-08 Poclain Hydraulics Ind Dispositif de distribution pour une machine hydraulique et machine hydraulique equipee d'un tel dispositif
FR3056662B1 (fr) * 2016-09-23 2018-11-23 Poclain Hydraulics Ind Systeme de freinage ameliore pour machine hydraulique

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4724742A (en) * 1985-10-16 1988-02-16 Poclain Hydraulics Motor or pump mechanism having at least two distinct active cylinder capacities

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2697329A (en) * 1951-05-04 1954-12-21 Joseph V Eichler Control system for hydraulic truck lifts
US2789542A (en) * 1953-09-23 1957-04-23 New York Air Brake Co Hydraulic motor control system
JPS4815539B1 (de) * 1968-12-27 1973-05-15
US3662550A (en) * 1971-01-11 1972-05-16 Sundstrand Corp Actuator system
JPS609092Y2 (ja) * 1978-11-28 1985-04-01 株式会社小松製作所 油圧駆動車両のインチングブレ−キ制御回路
FR2541382B1 (fr) * 1983-02-21 1987-07-03 Poclain Sa Procede et circuit de commande d'un moteur associe a un frein de securite
US4557109A (en) * 1983-07-22 1985-12-10 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Brake for a hydraulic motor
FI72782C (fi) * 1985-03-20 1987-07-10 Valmet Oy Hydraulisk motor.
GB2204652B (en) * 1987-05-09 1991-05-15 Kubota Ltd Fluid pressure control circuit for working vehicle having transmission operable by fluid pressure
US4891942A (en) * 1988-06-27 1990-01-09 Sundstrand Corporation Hydraulically powered actuator for maintaining a member under preload

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4724742A (en) * 1985-10-16 1988-02-16 Poclain Hydraulics Motor or pump mechanism having at least two distinct active cylinder capacities

Also Published As

Publication number Publication date
CS58292A3 (en) 1992-10-14
GB2253658B (en) 1994-10-26
FR2673684A1 (fr) 1992-09-11
GB2253658A (en) 1992-09-16
US5220790A (en) 1993-06-22
JPH04327030A (ja) 1992-11-16
FR2673684B1 (fr) 1993-07-09
CZ284111B6 (cs) 1998-08-12
DE4206729A1 (de) 1992-09-10
GB9204714D0 (en) 1992-04-15
JP3279619B2 (ja) 2002-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4206729C2 (de) Anordnung mit einem Druckflüssigkeitsmotor mit mehreren Hubräumen und einer dazugehörigen Bremse
DE3520884C2 (de)
DE69403277T2 (de) Vorrichtung zur Drehmomentübertragung zwischen zwei Achsen
DE7013840U (de) Druckmittelbetaetigter motor.
DE1653617A1 (de) Hydraulische Energieuebertragung
DE60112505T2 (de) Fluidsteuergerät mit Fluiddosiergerät-Umgehungsanordnung
DE3912743A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE2656660A1 (de) Synchronsteuerkreis fuer zweifach- hydrogetriebe
DE2100117C3 (de) Steuerventil für eine hydraulische Stelleinrichtung zur Verstellung eines schwenkbaren Bauteils
DE2403123A1 (de) Lenkvorrichtung
DE1172127B (de) In ein Fahrzeugrad eingebauter hydro-statischer Motor
DE2839408A1 (de) Hilfsgesteuerter fluidmotor mit veraenderlicher verdraengung
DE69934200T2 (de) Lastreaktive Lenkeinheit für Lenkzylinder mit ungleichen Flächen
DE19882790B4 (de) Radialkolben-Hydraulikmotor
DE68905659T2 (de) Hydraulischer radialkolbenmotor mit veraenderbarem hubvolumen.
DE69127941T2 (de) Drehkolbenantrieb mit innerem Ventil
DE2446802A1 (de) Stroemungsteiler
DE69121779T2 (de) Hydrostatisch angetriebene Achse und Bremsenanordnung für diese Achse
DE2817774A1 (de) Vorrichtung zur drehzahlabhaengigen selbsttaetigen aenderung des einspritzzeitpunkts der einspritzpumpe einer brennkraftmaschine
DE2728005C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE1555093A1 (de) Steuereinrichtung,insbesondere fuer Hilfskraftlenkungen
DE6903567U (de) Hydraulische axialkolbenpumpe mit konstantem kolbenhub.
DE2559174A1 (de) Steuereinrichtung fuer fahrzeug- hilfskraftlenkungen
DE2733128A1 (de) Hydrostatische zweikreis-lenkanlage
DE3243402A1 (de) Hydrostatische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F03C 1/24

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: POCLAIN HYDRAULICS INDUSTRIE, VERBERIE, FR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HARWARDT NEUMANN MUELLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 5

8339 Ceased/non-payment of the annual fee