[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4107198A1 - Digitale bewegungsaufzeichnungsvorrichtung - Google Patents

Digitale bewegungsaufzeichnungsvorrichtung

Info

Publication number
DE4107198A1
DE4107198A1 DE4107198A DE4107198A DE4107198A1 DE 4107198 A1 DE4107198 A1 DE 4107198A1 DE 4107198 A DE4107198 A DE 4107198A DE 4107198 A DE4107198 A DE 4107198A DE 4107198 A1 DE4107198 A1 DE 4107198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
recording
vehicle
time
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4107198A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4107198C2 (de
Inventor
Toshio Komatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE4107198A1 publication Critical patent/DE4107198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4107198C2 publication Critical patent/DE4107198C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/30Parking meters
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/02Registering or indicating driving, working, idle, or waiting time only
    • G07C5/04Registering or indicating driving, working, idle, or waiting time only using counting means or digital clocks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers
    • G07C5/0858Registering performance data using electronic data carriers wherein the data carrier is removable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine digitale Bewegungsaufzeichnungs­ vorrichtung, die auf einem Fahrzeug vorgesehen ist und Bewe­ gungsdaten, die einen Bewegungszustand des Fahrzeugs reprä­ sentieren, als digitale Daten aufzeichnet.
Im Stand der Technik sind digitale Bewegungsaufzeichnungsvor­ richtungen vorgesehen, die als ein Aufzeichnungsmedium eine Speicherkarte verwenden, die so ausgebildet ist, daß sie ent­ fernbar in einen Aufzeichnungsabschnitt eines Fahrzeugs ein­ geführt werden kann. Bei einer derartigen Speicherkarte wer­ den Bewegungsdaten einschließlich einer Geschwindigkeit, ei­ ner Reiseentfernung, usw., für jede Bewegung in einem spezi­ fischen Format aufgezeichnet. Ein derartiges spezifisches Format ist zur Erläuterung in Fig. 7 gezeigt. In Fig. 7 weist eine konventionelle Speicherkarte dieses spezifischen Formats einen ersten Aufzeichnungsbereich 2a (Bewegungsdaten-Aufzeich­ nungsbereich) auf sowie einen zweiten Aufzeichnungsbereich 2b (ID-Aufzeichnungsbereich). In dem ersten Aufzeichnungsbereich 2a werden Bewegungsdaten UD1 bis UDn, die Einzelheiten der Bewegungen eines Fahrzeugs repräsentieren, zusammen mit Zeit­ daten STD1 bis STDn und ETD1 bis ETDn aufgezeichnet, die für die Start- und Endezeiten derartiger Bewegungen reprä­ sentativ sind. Inzwischen werden in dem zweiten Aufzeichnungs­ bereich 2b Adressendaten AD1 bis ADn aufgezeichnet, die repräsentativ für Adressen des ersten Aufzeichnungsbereichs 2a sind, in welchen die Beendigungszeitdaten ETD1 bis ETDn aufgezeichnet werden.
Eine derartige digitale Bewegungsaufzeichnungsvorrichtung zeichnet Bewegungsdaten für jede Bewegung des Fahrzeugs auf, wie voranstehend beschrieben, und daher umfaßt sie Einrich­ tungen zur Feststellung des Beginns und des Endes der Bewe­ gung des Fahrzeugs. Dieser Anfang und dieses Ende der Bewe­ gung des Fahrzeugs werden normalerweise entweder durch das Ein- bzw. Ausschalten eines Zündschalters oder eines Hilfs­ schalters festgestellt, oder durch den Nachweis des Einfüh­ rens einer Speicherkarte in einen Aufzeichnungsabschnitt, um die Aufzeichnung vorzubereiten, bzw. das Entfernen der Spei­ cherkarte von dem Aufzeichnungsabschnitt, um die Aufzeichnung auszusetzen. Wenn es daher festgestellt wird, daß der Zünd­ schalter eingeschaltet ist oder daß die Speicherkarte in den Aufzeichnungsabschnitt eingeführt ist, wird dann festgelegt, daß eine Bewegung des Fahrzeugs begonnen hat, und die Zeit wird dann in den ersten Aufzeichnungsbereich 2a der Speicher­ karte als Startzeitdatum ST eingeschrieben, welches eine Startzeit der Bewegung repräsentiert. Auf jede Aufzeichnung der Startzeit folgend werden Bewegungsdaten UD einschließlich einer Geschwindigkeit während der Bewegung und einschließlich Entfernungsdaten aufeinanderfolgend in den ersten Aufzeich­ nungsbereich 2a der Speicherkarte eingeschrieben. Wenn dar­ aufhin festgestellt wird, daß der Zündschalter abgeschaltet wurde, oder die Speicherkarte von dem Aufzeichnungsabschnitt entfernt wurde, so wird festgelegt, daß die Bewegung aufhört, und die Zeit wird dann als Beendigungszeitdaten ETD, die ei­ nen Endzeitpunkt der Bewegung repräsentieren, in den ersten Aufzeichnungsbereich 2a der Speicherkarte geschrieben, hin­ ter die Bewegungsdaten UD. Dann werden in den zweiten oder ID-Aufzeichnungsbereich 2b der Speicherkarte Beendigungs­ adressendaten AD eingeschrieben, die eine Adresse des ersten Aufzeichnungsbereichs 2a der Speicherkarte repräsentieren, in welcher die Beendigungszeitdaten ETD aufgezeichnet sind. Da­ her kann mit derartigen Beendigungsadressendaten AD eine Er­ kennung der Bewegungsdaten vom Startzeitpunkt bis zum Been­ digungszeitpunkt als Bewegungsdaten während der Bewegung des Fahrzeugs erfolgen.
Während eine Speicherkarte zusätzlich zu einem Bewegungsdaten­ aufzeichnungsbereich einen ID-Aufzeichnungsbereich aufweist, um dort Beendigungsadressendaten aufzuzeichnen, um eine Er­ kennung der Bewegung eines Fahrzeugs von einem Startzeitpunkt bis zu einem Endzeitpunkt als Bewegungsdaten einer Bewegung zu gestatten, wie voranstehend beschrieben, ist allerdings ein derartiger ID-Aufzeichnungsbereich in der Speicherkapa­ zität begrenzt. Wenn der Zündschalter oder ein Hilfsschalter sehr häufig ein- und ausgeschaltet wird, oder wenn eine Spei­ cherkarte, die als Aufzeichnungsmedium dient, sehr häufig eingeführt und entfernt wird, dann kann aus diesem Grunde die gesamte Speicherkapazität des ID-Speicherbereichs aufge­ braucht werden. Während die Bewegungsdaten-Aufzeichnungs­ bereiche noch genügend frei bleiben, und die Aufzeichnung von Daten in diesen Bereichen gestatten, können in diesem Fall Bewegungsdaten, die jeweils eine Startzeit, ein Geschwindigkeits- und ein Entfernungsdatum, und eine Endzeit umfassen, nicht mehr in der Speicherkarte aufgezeichnet wer­ den. Wenn darüber hinaus sowohl die Startzeit als auch die Endzeit jeweils beispielsweise 6 Byte erfordern für Jahr, Mo­ nat, Tag, Stunde, Minute und Sekunde, dann führt jede Aktua­ lisierung des ID-Aufzeichnungsbereiches zu einer Verringerung des verbleibenden Abschnitts des Bewegungsdaten-Aufzeich­ nungsbereiches um 12 Byte. Daher muß die Speicherkarte durch eine neue Speicherkarte nach einem kurzen Zeitabschnitt aus­ getauscht werden, und dies ist unökonomisch.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereit­ stellung einer digitalen Bewegungsdaten-Aufzeichnungsvorrich­ tung, welche die Verringerung eines verfügbaren Bereiches ei­ nes Aufzeichnungsmediums steuert, insbesondere eines ID-Auf­ zeichnungsbereiches eines Aufzeichnungsmediums, um den Zeit­ raum zu vergrößern, während dessen Bewegungsdaten aufgezeich­ net werden können.
Zur Erzielung dieses Vorteils wird eine digitale Bewegungs­ aufzeichnungsvorrichtung zur Verfügung gestellt zur Aufzeich­ nung eines Bewegungszustandes eines Fahrzeugs in ein Aufzeich­ nungsmedium, welches entfernbar in die digitale Bewegungsauf­ zeichnungsvorrichtung eingeführt wird und einen ersten Auf­ zeichnungsbereich und einen zweiten Aufzeichnungsbereich auf­ weist; die Vorrichtung umfaßt eine Bewegungsbeginn-Feststell­ einrichtung zum Feststellen des Beginns einer Bewegung des Fahrzeugs, eine Bewegungsbeendigungs-Feststelleinrichtung zur Feststellung der Beendigung einer Bewegung des Fahrzeugs, ei­ ne Schreibeinrichtung, um in Reaktion auf den Beginn einer Bewegung des Fahrzeugs Zeitdaten aufzuzeichnen, die für die Zeit dieses Beginns repräsentativ sind, und zwar in den ersten Aufzeichnungsbereich des Aufzeichnungsmediums, und um dann Bewegungsdaten aufzuzeichnen, die für einen Bewegungszustand des Fahrzeugs repräsentativ sind, und zwar aufeinanderfolgend in den ersten Aufzeichnungsbereich des Aufzeichnungsmediums, folgend auf den aufgezeichneten Abschnitt der Startzeit, und zum Anhalten - in Reaktion auf die Beendigung der Bewegung des Fahrzeugs - der Aufzeichnung der Bewegungsdaten, und zur nachfolgenden Aufzeichnung von Zeitdaten, welche den Zeitpunkt dieser Beendigung repräsentieren, in den ersten Aufzeichnungs­ bereich des Aufzeichnungsmediums hinter den aufgezeichneten Bereich der Bewegungsdaten, und zur weiteren Aufzeichnung nämlich in den zweiten Aufzeichnungsbereich des Aufzeichnungs­ mediums, von Adressendaten, welche eine Adresse des Abschnit­ tes des ersten Aufzeichnungsbereiches repräsentieren, bei wel­ cher die Beendigungszeitdaten aufgezeichnet sind, wobei eine Zeitzähleinrichtung vorgesehen ist, um das Zählen einer Zeit in Reaktion auf die Beendigung einer Bewegung des Fahrzeugs zu beginnen, eine Beurteilungseinrichtung, um in Reaktion auf den Beginn einer Bewegung des Fahrzeugs zu beurteilen, ob die von der Zeitzähleinrichtung gezählte Zeit innerhalb eines vor­ bestimmten Bereichs bleibt oder nicht, und eine Löscheinrich­ tung, um dann, wenn die von der Zeitzähleinrichtung gezählte Zeit innerhalb des vorbestimmten Zeitraums bleibt, die letzten Zeitdaten zu löschen, die eine Beendigungszeit einer Bewegung des Fahrzeugs repräsentieren, und zum Löschen der Adressen­ daten, welche die Adresse des ersten Bereiches des Aufzeich­ nungsmediums repräsentieren, in welchem die letzten Zeitdaten aufgezeichnet sind, und zwar zum Löschen aus dem ersten bzw. zweiten Aufzeichnungsbereich des Aufzeichnungsmediums.
Bei der digitalen Bewegungsaufzeichnungsvorrichtung wird auch dann, wenn der Beginn einer Bewegung des Fahrzeugs festge­ stellt wird, und Zeitdaten und Adreßdaten in Reaktion auf diesen Beginn in dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden, wenn die Bewegung sich nicht über den vorbestimmten Bereich hinaus fortsetzt, eine Löschung von dem Aufzeichnungsmedium der auf diese Weise aufgezeichneten Zeitdaten und Adressen­ daten durchgeführt. Selbst wenn die Beendigung einer Bewegung häufig in einem kurzen Zeitraum festgestellt wird, werden da­ her Daten, die derartige Bewegungen betreffen, nicht in dem Aufzeichnungsmedium aufrechterhalten, und aus diesem Grunde wird ein verfügbarer Bereich des Aufzeichnungsmediums, der für weitere Aufzeichnungen verbleibt, nicht innerhalb eines kurzen Zeitraums verbraucht. Daher können Bewegungsdaten in einem Aufzeichnungsmedium über einen langen Zeitraum aufge­ zeichnet werden, und das Ersetzen eines derartigen Aufzeich­ nungsmediums muß nicht in einem kurzen Zeitraum durchgeführt werden, und dies ist kostengünstig.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestell­ ter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Hierbei sind gleiche Teile oder Elemente mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild mit einer Darstellung des grund­ sätzlichen Aufbaus einer digitalen Bewegungsaufzeich­ nungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer digitalen Bewegungsaufzeich­ nungsvorrichtung mit einer Darstellung einer bevorzug­ ten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 ein Blockschaltbild mit einer Darstellung einer mehr ins einzelne gehenden Konstruktion der digitalen Be­ wegungsaufzeichnungsvorrichtung gemäß Fig. 2;
Fig. 4a und 4b Flußdiagramme mit einer Erläuterung des Betrie­ bes der digitalen Bewegungsaufzeichnungsvorrichtung von Fig. 2;
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer weiteren digitalen Bewe­ gungsaufzeichnungsvorrichtung mit einer Abänderung der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform;
Fig. 6 ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Betriebes der in Fig. 5 dargestellten digitalen Bewegungsaufzeichnungs­ vorrichtung; und
Fig. 7 eine diagrammartige Darstellung zur Erläuterung eines Aufzeichnungsformats einer Speicherkarte.
In Fig. 1 ist der grundsätzliche Aufbau einer digitalen Bewe­ gungsaufzeichnungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die digitale Bewegungsaufzeichnungsvorrichtung ist in einem (nicht dargestellten) Fahrzeug enthalten und um­ faßt ein Aufzeichnungsmedium 2, das zur entfernbaren Einfüh­ rung in einen (nicht dargestellten) Aufzeichnungsabschnitt der digitalen Bewegungsaufzeichnungsvorrichtung ausgebildet ist, und einen ersten Aufzeichnungsbereich 2a aufweist, um in die­ sem Bewegungsdaten aufzuzeichnen, die Einzelheiten der Bewe­ gungen des Fahrzeugs repräsentieren, zusammen mit Zeitdaten, welche die Start- und Beendigungszeiten der einzelnen Bewegun­ gen repräsentieren, und mit einem zweiten Aufzeichnungsbereich 2b, um in diesem Adressendaten aufzuzeichnen, welche Adressen des ersten Aufzeichnungsbereiches 2a repräsentieren, in wel­ chem die Beendigungszeitdaten individuell aufgezeichnet sind. Die digitale Bewegungsaufzeichnungsvorrichtung umfaßt weiter­ hin eine Bewegungsbeginn-Feststelleinrichtung 3a zur Feststel­ lung des Beginns einer Bewegung des Fahrzeugs, eine Bewegungs­ beendigungs-Feststelleinrichtung 3b, um das Ende einer Bewe­ gung des Fahrzeugs festzustellen, und eine Schreibeinrichtung 1c, die auf die Beendigung einer Bewegung des Fahrzeugs rea­ giert, welche durch die Bewegungsbeendigungs-Feststelleinrich­ tung 3b festgestellt wird, um Zeitdaten aufzuzeichnen, welche die Zeit einer derartigen Beendigung repräsentieren, hinter den Bewegungsdaten, die Einzelheiten vorheriger Bewegungen re­ präsentieren, die in dem ersten Aufzeichnungsbereich 2a auf­ gezeichnet sind, und zur weiteren Aufzeichnung von Adressen­ daten, welche eine Adresse des ersten Aufzeichnungsbereichs 2a repräsentieren, in welcher die Beendigungszeitdaten aufge­ zeichnet sind, in dem zweiten Aufzeichnungsbereich 2b. Weiter­ hin umfaßt die digitale Bewegungsaufzeichnungsvorrichtung ei­ ne Zeitzähleinrichtung 1b, um das Zählen einer Zeit in Reak­ tion auf die Feststellung einer Beendigung einer Bewegung des Fahrzeugs infolge der Bewegungsbeendigung-Feststelleinrich­ tung 3b zu beginnen, umfaßt eine Beurteilungseinrichtung 1d, um in Reaktion auf die Feststellung des Beginns einer Bewe­ gung durch die Bewegungsbeginn-Feststelleinrichtung 3a zu beurteilen, ob die durch die Zeitzähleinrichtung 1b gezähl­ te Zeit innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums bleibt oder nicht, und umfaßt eine Löscheinrichtung 1e, um dann, wenn durch die Beurteilungseinrichtung 1d festgestellt wird, daß die gezählte Zeit innerhalb des vorbestimmten Bereiches bleibt, die letzten Zeitdaten zu löschen, welche die Beendi­ gungszeit repräsentieren, und die letzten Adressendaten, wel­ che eine Adresse des ersten Aufzeichnungsbereiches 2a reprä­ sentieren, bei welcher die Zeitdaten aufgezeichnet sind, wo­ bei die Zeitdaten und die Adressendaten in den ersten Auf­ zeichnungsbereich bzw. den zweiten Aufzeichnungsbereich 2b des Aufzeichnungsmediums 2 durch die Schreibeinrichtung 1c geschrieben wurden, in Reaktion auf die letzte Feststellung der Beendigung einer Bewegung des Fahrzeugs.
Die Bewegungsbeginn-Feststelleinrichtung 3a stellt das Ein­ schalten eines Zündschalters fest oder eines (nicht darge­ stellten) Hilfsschalters des Fahrzeugs, um den Beginn einer Bewegung des Fahrzeugs festzustellen, und die Bewegungsbeen­ digungs-Feststelleinrichtung 3b stellt das Abschalten des Zündschalters oder des Zusatzschalters fest, um die Beendi­ gung einer derartigen Bewegung festzustellen.
Alternativ hierzu kann die Bewegungsbeginn-Feststelleinrich­ tung 3a das Einführen des Aufzeichnungsmediums in die Auf­ zeichnungsstation feststellen, um den Beginn einer Bewegung des Fahrzeuges festzustellen, und die Bewegungsbeendigungs- Feststelleinrichtung 3b kann das Entfernen des Aufzeichnungs­ mediums 2 aus dem Aufzeichnungsabschnitt feststellen, um die Beendigung einer Bewegung des Fahrzeugs festzustellen.
Bei der digitalen Bewegungsaufzeichnungsvorrichtung mit dem voranstehend beschriebenen Aufbau erfolgt dann, wenn die Be­ wegungsbeginn-Feststelleinrichtung 3a entweder das Einschal­ ten des Zündschalters oder des Zusatzschalters des Fahrzeugs feststellt, oder das Einführen des Aufzeichnungsmediums 2 in den Aufzeichnungsabschnitt, um den Beginn einer Bewegung des Fahrzeugs festzustellen, zunächst eine Aufzeichnung, durch die Schreibeinrichtung 1c, von Zeitdaten, welche einen Start­ zeitpunkt der Bewegung des Fahrzeugs repräsentieren, und zwar in den ersten Aufzeichnungsbereich 2a des Aufzeichnungsmediums 2, und daraufhin erfolgt eine Aufzeichnung darauffolgender Bewegungsdaten des Fahrzeugs in den ersten Aufzeichnungsbe­ reich 2a. Wenn andererseits die Bewegungsbeendigungs-Fest­ stelleinrichtung 3b entweder das Abschalten des Zündschalters oder des Hilfsschalters des Fahrzeugs feststellt, oder das Entfernen des Aufzeichnungsmediums 2 aus dem Aufzeichnungs­ abschnitt feststellt, um eine Beendigung der Bewegung des Fahrzeugs festzustellen, dann zeichnet die Schreibeinrich­ tung 1c Zeitdaten auf, die eine Beendigungszeit der Bewegung des Fahrzeugs repräsentieren, in den ersten Aufzeichnungs­ bereich 2a des Aufzeichnungsmediums 2, und zeichnet dann in dem zweiten Aufzeichnungsbereich 2b des Aufzeichnungsmediums 2 Adressendaten auf, die eine Adresse des ersten Aufzeichnungsbereichs 2a repräsentieren, bei welcher die Zeit­ daten aufgezeichnet sind.
Inzwischen beginnt die Zeitzähleinrichtung 1b mit dem Zählen der Zeit, wenn die Bewegungsbeendigungs-Feststelleinrichtung 3b das Ende der Bewegung des Fahrzeugs festgestellt hat. Dar­ aufhin beurteilt, wenn die Bewegungsbeginn-Feststelleinrich­ tung 3a eine Bewegung des Fahrzeugs feststellt, die Beurtei­ lungseinrichtung 1d, ob die von der Zeitzähleinrichtung ge­ zählte Zeit innerhalb des vorbestimmten Bereiches bleibt oder nicht. Wenn dann von der Beurteilungseinrichtung 1d eine Be­ urteilung erfolgt, daß die gezählte Zeit innerhalb des vorbe­ stimmten Bereiches bleibt, dann werden die letzten Zeitdaten und Adressendaten durch die Löscheinrichtung 1e gelöscht, also die Zeitdaten, welche die Beendigungszeit repräsentieren, die in den ersten Aufzeichnungsbereich 2a des Aufzeichnungsmediums 2 durch die Schreibeinrichtung 1c in Reaktion auf die letzte Feststellung der Beendigung der Bewegung des Fahrzeugs einge­ schrieben wurde, und die Adressendaten, welche die Adresse des ersten Aufzeichnungsbereiches 2a repräsentieren, bei welcher die Zeitdaten aufgezeichnet wurden.
Selbst wenn der Beginn einer Bewegung des Fahrzeugs festge­ stellt wird, und die Zeitdaten und Adressendaten in dem Auf­ zeichnungsmedium 2 in Reaktion auf einen derartigen Beginn aufgezeichnet werden, werden daher, wenn die Bewegung nicht länger anhält als über den vorbestimmten Bereich, die auf diese Weise aufgezeichneten Zeitdaten und Adressendaten von dem Aufzeichnungsmedium 2 gelöscht. Selbst wenn die Beendi­ gung einer Bewegung häufig in einem kurzen Zeitraum festge­ stellt wird, werden daher Daten in bezug auf solche Bewegun­ gen nicht in dem Aufzeichnungsmedium 2 erhalten, und daher erfolgt nicht in einem kurzen Zeitraum ein Verbrauch des ver­ fügbaren Bereichs des Aufzeichnungsmediums 2, der für eine weitere Aufzeichnung zur Verfügung steht.
In Fig. 2 ist in Form eines Blockschaltbilds eine digitale Bewegungsaufzeichnungsvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die gezeigte digitale Bewegungsaufzeichnungsvorrichtung ist in einem (nicht dargestellten) Fahrzeug enthalten, und weist eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) 11 auf, die einen Kalender- und Taktabschnitt 11a aufweist, um Zeitdaten zu erzeugen, die den momentanen Wert für das Jahr, den Monat, den Tag, die Stunde, die Minute und die Sekunde anzeigen, sowie einen Zeitgeber 11b, und weist eine Speicherkarte 12 auf, die zur entfernbaren Einführung in einen (nicht darge­ stellten) Aufzeichnungsabschnitt der digitalen Bewegungs­ aufzeichnungsvorrichtung ausgebildet ist, und als Aufzeich­ nungsmedium dient, weist weiterhin eine Zündungsfeststell­ schaltung 13 auf, die sowohl als Bewegungsbeginn-Feststell­ einrichtung als auch als Bewegungsbeendigungs-Feststellein­ richtung arbeitet, um das Ein- und Ausschalten eines (nicht dargestellten) Zündschalters des Fahrzeugs festzustellen, weist eine Fahrzeuggeschwindigkeits-Feststellschaltung 14 auf, um eine Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs festzustellen, sowie einen 8-Bit-Dip-Schalter 15, um eine Seriennummer des Fahrzeugs einzustellen. Die Speicherkarte 12 dient als ein derartiges Aufzeichnungsmedium 2, wie in Fig. 1 dargestellt, und weist, wie zur Erläuterung in Fig. 7 gezeigt ist, einen ersten Aufzeichnungsbereich 2a zur Aufzeichnung von Bewegungs­ daten des Fahrzeugs in diesem Bereich auf, sowie einen zwei­ ten Aufzeichnungsbereich 2b, um in diesem Adressendaten auf­ zuzeichnen. Wenn die Speicherkarte 12 in den Aufzeichnungs­ abschnitt zum ersten Mal eingeführt ist, speichert die CPU 11 die Seriennummer des Fahrzeugs, die durch den Dip-Schal­ ter 15 eingestellt ist, in der Speicherkarte 12.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Zündungsfeststellschal­ tung 13 durch eine Einrichtung zur Feststellung eines Zusatz­ schalters ersetzt werden kann, um das Ein- und Ausschalten eines (nicht dargestellten) Zusatzschalters des Fahrzeugs festzustellen.
Fig. 3 erläutert die Verbindung des Zündschalters IGN oder eines Zusatzschalters ACC, einer Batterie BAT, der CPU 11, der Speicherkarte 12, usw. In Fig. 3 wird Strom von dem Zünd­ schalter IGN an die CPU über die Zündungsfeststellschaltung 13 geliefert, während Strom ebenfalls an die CPU 11 von der Batterie BAT aus über einen 5-Volt-Regler 21 geliefert wird. Inzwischen wird Strom an die Speicherkarte 12 von der Batte­ rie BAT über einen Transistor Q1 und einen weiteren 5-Volt- Regler 22 geliefert. Ein weiterer Transistor Q2 ist mit der Basis des Transistors Q1 verbunden, und die Basis des Tran­ sistors Q2 ist an die CPU 11 angeschlossen.
Wenn der Zündschalter IGN eingeschaltet wird, so gibt die CPU 11 ein Signal b aus, und in Reaktion auf das Signal b wird der Transistors Q2 eingeschaltet, worauf der Transistor Q1 eingeschaltet wird. Ist der Transistor Q1 eingeschaltet, so wird von der Batterie BAT Strom an die Speicherkarte 12 ge­ liefert. Wenn im Gegensatz hierzu der Zündungsschalter IGN ausgeschaltet wird, so stellt die CPU 11 ein derartiges Sig­ nal a von der Zündungsfeststellschaltung 13 fest, und schreibt Zeitdaten, die eine Beendigungszeit repräsentieren, in die Speicherkarte 12, und schreibt darüber hinaus in die Spei­ cherkarte 12 Adressendaten, die eine Adresse der Speicher­ karte 12 repräsentieren, in welche die Zeitdaten eingeschrie­ ben wurden. Daraufhin schaltet die CPU den Transistor Q2 ab, um den Transistor Q1 abzuschalten, um so die Stromversor­ gung von der Batterie BAT an die Speicherkarte 12 zu unter­ brechen.
Der Betrieb der digitalen Bewegungsaufzeichnungsvorrichtung mit dem voranstehend beschriebenen Aufbau wird nachstehend im einzelnen unter Bezug auf die in den Fig. 4a und 4b ge­ zeigten Flußdiagramme beschrieben.
Nachdem beispielsweise der Strom eingeschaltet wurde, beginnt die CPU der digitalen Bewegungsaufzeichnungsvorrichtung ihren Betrieb entsprechend einem in Fig. 4a gezeigten Hauptprogramm. Wie aus Fig. 4a hervorgeht, führt die CPU 11 zunächst in ei­ nem Schritt S1 ihren Initialisierungsvorgang aus, um sowohl eine IDOK-Marke und eine Meßmarke beide auf Null zu setzen. Dann liest in einem Schritt S2 die CPU 11 eine Seriennummer des Fahrzeuges, die durch den Dip-Schalter 5 eingestellt wur­ de, und schreibt die auf diese Weise gelesene Seriennummer in einen vorbestimmten Aufzeichnungsbereich der Speicherkarte 12 ein. Daraufhin wird in einem Schritt S3 ein Kartenbearbei­ tungs-Unterprogramm ausgeführt, welche in Fig. 4b gezeigt ist, und dann wird in einem Schritt S4 von der CPU 11 ein Zeitver­ arbeitungs-Unterprogramm ausgeführt, in welchem Zeitdaten ein­ gelesen werden, die durch den Kalender- und Taktabschnitt 11a in der CPU 11 usw. erzeugt werden. Weiterhin führt die CPU 11 in einem Schritt S5 ein Verarbeitungsprogramm für eine Fahr­ zeuggeschwindigkeit (Entfernung) aus, bei welchem Fahrzeug­ geschwindigkeitsdaten (und/oder Entfernungsdaten) erzeugt wer­ den unter Erzeugung eines Signals von der Fahrzeuggeschwindig­ keits-Feststellschaltung 14. Daraufhin kehrt die Befehlsfolge zum Schritt S2 zurück.
Wie nunmehr aus Fig. 4b hervorgeht, beginnt nun zunächst ein Schritt S3a nach dem dargestellten Kartenbearbeitungs-Unter­ programm, und die CPU 11 überprüft ein Signal von der Zün­ dungsfeststellschaltung 14, um zu beurteilen, ob der Zünd­ schalter IGN oder der Zusatzschalter ACC eingeschaltet ist. Ist der Zünd- oder Zusatzschalter IGN oder ACC ausgeschaltet, und die Beurteilung im Schritt S3a ist NEIN, dann schreibt die CPU 11 in einem Schritt S3b eine Beendigungszeit in den Bewegungsdaten-Aufzeichnungsbereich 2a der Speicherkarte 12, und schreibt dann in den ID-Aufzeichnungsbereich 2b der Spei­ cherkarte 12 eine Adresse des Bewegungsdaten-Aufzeichnungs­ bereiches 2a ein, bei welcher die Beendigungszeit auf diese Weise eingeschrieben ist, wie aus Fig. 7 hervorgeht. Darauf­ hin werden in einem Schritt S3c die voranstehend beschriebe­ ne Meßmarke und die IDOK-Marke auf 1 bzw. 0 gesetzt. Dann wird im Schritt S3d beurteilt, ob die Meßmarke gleich 1 ist, und ist die Beurteilung JA, dann wird im Schritt S3e mit dem Zählen der Einschaltzeit des Zünd- oder Zusatzschalters IGN oder ACC begonnen. Daraufhin geht der Steuervorgang weiter mit einem Schritt S3f, bei welchem beurteilt wird, ob der Zünd- oder Zusatzschalter IGN oder ACC eingeschaltet ist, und wenn die Beurteilung ein Einschalten ergibt, dann ver­ setzt sich die CPU 11 selbst in einen Ruhemodus (Haltemodus) in einem Schritt S3g. In einem derartigen Ruhemodus hält die CPU 11 ihren Betriebsablauf an, jedoch setzt ein interner (nicht dargestellter) Interrupt-Zeitgeber der CPU weiter sei­ nen Betrieb fort, so daß die Befehlsfolge der CPU 11 inter­ mittierend fortschreitet zum Schritt S3d, um die Aufgaben im Schritt S3d und in den folgenden Schritten des Unterprogramms auszuführen. Daher kann die Ausschaltzeit des Zünd- oder Zu­ satzschalters IGN oder ACC im Schritt S3e gemessen werden. Es wird darauf hingewiesen, daß kein Strom an die Speicherkarte 12 geliefert wird, während der Zünd- oder Zusatzschalter IGN oder ACC ausgeschaltet bleibt, wie voranstehend beschrieben.
Wenn dann der Zünd- oder Zusatzschalter IGN oder ACC einge­ schaltet wird, dann wird dies im Schritt S3f dieser Interrupt- Bearbeitung festgestellt. Daher geht nunmehr die Befehlsfolge vom Schritt S3f mit dem Schritt S3a weiter, in welchem eben­ falls beurteilt wird, daß der Zünd- oder Zusatzschalter IGN oder ACC ausgeschaltet ist, und dann geht die Befehlsfolge mit dem Schritt S3h weiter. Im Schritt S3h wird beurteilt, ob die IDOK-Marke gleich 1 ist. Ist die Beurteilung gleich NEIN, so wird im Schritt S3i die IDOK-Marke auf 1 gesetzt, und dann wird im Schritt S3j beurteilt, ob die Ausschaltzeit des Zünd- oder Zusatzschalters, die im Schritt S3f gezählt wird, länger als 10 Minuten ist oder nicht. Ist die Beurteilung NEIN, so geht die Befehlsfolge mit dem Schritt S3k weiter, in welchem die gezählte Zeit in die Speicherkarte 12 eingeschrieben wird, während welcher der Zünd- oder Zusatzschalter IGN oder ACC weiterhin in einem ausgeschalteten Zustand war. Dann werden in einem Schritt S3l letzte Zeitdaten, welche die Beendigungs­ zeit repräsentieren, und letzte Adressendaten, welche die Adresse des Bewegungsdaten-Aufzeichnungsbereiches 2a der Spei­ cherkarte 12 repräsentieren, in welchen die Zeitdaten einge­ schrieben wurden, wobei diese beiden Daten in den Bewegungs­ daten-Aufzeichnungsbereich 2a und den ID-Aufzeichnungsbereich 2b der Speicherkarte 12 im Schritt S3b, wie voranstehend be­ schrieben, eingeschrieben wurden, gelöscht. Daraufhin kehrt die Befehlsfolge zu dem in Fig. 4a gezeigten Hauptprogramm zurück.
Wenn im Gegensatz festgestellt wird im Schritt S3j, daß die Ausschaltzeit mehr als 10 Minuten beträgt, dann geht die Be­ fehlsfolge weiter mit dem Schritt S3m, in welchem der ID- Aufzeichnungsbereich 2b der Speicherkarte 12 aktualisiert wird, um eine Vorbereitung für eine neue Bewegung des Fahr­ zeugs zu treffen, wobei also eine Startzeit einer neuen Be­ wegung des Fahrzeugs in die Speicherkarte 12 eingeschrieben wird, worauf die Befehlsfolge zu dem in Fig. 4a gezeigten Hauptprogramm zurückkehrt. Andererseits, also wenn im Schritt S3h festgestellt wird, daß die IDOK-Marke auf 1 gesetzt ist, kehrt die Befehlsfolge zum Hauptprogramm ge­ mäß Fig. 4a zurück.
In Fig. 5 ist als Blockschaltbild eine Abänderung der digita­ len Bewegungsaufzeichnungsvorrichtung gemäß der voranstehend beschriebenen Ausführungsform dargestellt. Die modifizierte digitale Bewegungsaufzeichnungsvorrichtung weist zusätzlich als Einrichtung zur Feststellung des Beginns und des Endes einer Bewegung des Fahrzeugs eine Deckelfeststellschaltung 16 auf, um das Einführen oder das Entfernen der Speicherkar­ te 12 in den Aufzeichnungsabschnitt hinein oder aus diesem heraus festzustellen anhand des Zustandes eines Deckelschal­ ters, der in Reaktion auf das Öffnen und Schließen eines (nicht dargestellten) Deckels für den Aufzeichnungsabschnitt eingeschaltet und ausgeschaltet wird. Wenn daher der Deckel­ feststellschalter 16 ein Öffnen des Deckels feststellt, so legt die CPU 11 fest, daß die Speicherkarte 12 aus dem Auf­ zeichnungsabschnitt entfernt wurde, wenn jedoch der Deckel­ feststellschalter 16 ein Schließen des Deckels feststellt, so legt die CPU 11 fest, daß die Speicherkarte 12 in den Auf­ zeichnungsabschnitt eingeführt ist.
Der Betrieb der modifizierten digitalen Bewegungsaufzeich­ nungsvorrichtung wird nachstehend im einzelnen unter Bezug auf Fig. 6 beschrieben, die Einzelheiten eines Kartenbearbei­ tungs-Unterprogramms im Schritt S3 des Hauptprogramms von Fig. 4a zeigt und dem in Fig. 4b gezeigten Unterprogramm ent­ spricht. Nachdem das modifizierte Kartenbearbeitungs-Unter­ programm eingegeben wurde, überprüft die CPU 11 zunächst ein Signal von der Zündungsfeststellschaltung 13 im Schritt S13a, um zu überprüfen, ob der Zünd- oder Zusatzschalter IGN oder ACC eingeschaltet ist, und wenn die Beurteilung NEIN ist, so kehrt die Befehlsfolge zurück zu dem in Fig. 4a gezeigten Hauptprogramm. Ist im Gegensatz hierzu die Beurteilung im Schritt S13a JA, so geht die Steuerfolge zu dem Schritt S13b über, in welchem abhängig von einem Signal von dem Aufzeich­ nungsabschnitt festgestellt wird, ob die Speicherkarte 12 in ihre Position in dem Aufzeichnungsabschnitt eingeführt ist oder nicht. Zu diesem Zweck ist in dem Aufzeichnungsabschnitt ein (nicht dargestellter) Kartenfeststellschalter vorgesehen, der beispielsweise durch das Einführen der Speicherkarte 12 in den Aufzeichnungsabschnitt eingeschaltet wird. Ist die Be­ urteilung im Schritt S13b NEIN (was bedeutet, daß die Spei­ cherkarte 12 von dem Aufzeichnungsabschnitt entfernt wurde), dann geht der Befehlsablauf mit dem Schritt S13c weiter, in welchem bestimmt wird, ob die IDOK-Marke gleich 1 ist oder nicht. Ist die Beurteilung hier JA, so werden derartige Been­ digungszeitdaten und Beendigungsadressendaten, wie voranste­ hend beschrieben, im Schritt S13d in den Bewegungsdaten-Auf­ zeichnungsbereich 2a bzw. den ID-Aufzeichnungsbereich 2b der Speicherkarte 12 eingeschrieben, wie in Fig. 7 dargestellt ist, woraufhin die Meßmarke und die IDOK-Marke im Schritt S13e auf 1 bzw. 0 gesetzt werden. Dann wird im Schritt S13f beurteilt, ob die Meßmarke auf 1 gesetzt ist, und wenn die Beurteilung hier JA ist, so geht die Befehlsfolge mit dem Schritt S13g weiter, in welchem eine Zeit durch die Zeitgeber­ funktion der CPU 11 gezählt wird, innerhalb derer es konti­ nuierlich festgestellt wird, abhängig von einem Signal von der Fahrzeuggeschwindigkeits-Feststellschaltung 14, daß die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 0 km/h beträgt, was bedeutet, daß sich das Fahrzeug in einem Anhaltezustand befindet. Da­ raufhin kehrt der Befehlsablauf zu dem in Fig. 4a gezeigten Hauptprogramm zurück. Wenn andererseits in dem Schritt S13c festgestellt wird, daß die IDOK-Marke nicht gleich 1 ist, so geht die Befehlsfolge direkt mit dem Schritt S13f weiter. Wenn dann im Schritt S13f beurteilt wird, daß die Meßmarke nicht gleich 1 ist, so kehrt die Befehlsfolge zu dem in Fig. 4a gezeigten Hauptprogramm zurück.
Wenn die Speicherkarte 12 in den Aufzeichnungsabschnitt ein­ geführt wird und daher die Beurteilung im Schritt S13b JA ist, dann geht andererseits die Befehlsfolge mit dem Schritt S13h weiter, bei welchem abhängig von einem Signal von der Deckel­ feststellschaltung 16 festgestellt wird, ob sich der Deckel in einem offenen Zustand befindet oder nicht. Ist der Deckel offen und daher die Beurteilung JA, so geht die Befehlsfolge mit dem Schritt S13c weiter, wenn jedoch im Gegensatz der Deckel geschlossen und daher im Schritt S13h die Beurteilung NEIN ist, dann geht die Befehlsfolge mit dem Schritt S13i weiter, in welchem festgestellt wird, ob die IDOK-Marke gleich 1 ist oder nicht. Ist die Beurteilung im Schritt S13i JA, ist also die IDOK-Marke gleich 1, so kehrt die Befehls­ folge zu dem in Fig. 4a gezeigten Hauptprogramm zurück. Wenn im Gegensatz die Beurteilung im Schritt S13i NEIN ist, also die IDOK-Marke gleich 0 ist, dann geht die Befehlsfolge mit dem Schritt S13j weiter, in welchem die IDOK-Marke auf 1 gesetzt wird, und die Meßmarke auf 0 gesetzt wird.
Daraufhin wird im Schritt S13k bestimmt, ob die Seriennummer des Fahrzeugs, die in der Speicherkarte 12 aufgezeichnet ist, mit der Seriennummer des Fahrzeugs übereinstimmt, die durch den Dip-Schalter 5 eingestellt wurde, oder nicht. Wenn dann die Seriennummern nicht miteinander übereinstimmen und daher die Beurteilung im Schritt S13k NEIN ist, dann wird festge­ legt, daß die Speicherkarte 12 nicht diejenige ist, die für die vorliegende digitale Bewegungsaufzeichnungsvorrichtung spezifiziert wurde, und daher geht die Befehlsfolge mit dem Schritt S13l weiter, in welchem der ID-Aufzeichnungsbereich 2a der in Fig. 7 gezeigten Speicherkarte 12 aktualisiert wird, um eine Vorbereitung für den Beginn einer neuen Bewegung des Fahrzeugs vorzunehmen, es wird also eine Startzeit einer neuen Bewegung des Fahrzeugs in die Speicherkarte 12 eingeschrieben. Daraufhin kehrt die Befehlsfolge zu dem in Fig. 4 gezeigten Hauptprogramm zurück.
Wenn andererseits die Seriennummern miteinander übereinstim­ men und die Beurteilung im Schritt S13k JA ist, so geht die Befehlsfolge mit dem Schritt S13m weiter, in welchem durch die Fahrzeuggeschwindigkeits-Feststellschaltung 14 ermittelt wird, ob sich das Fahrzeug bewegt oder nicht, während durch die Deckelfeststellschaltung 16 festgestellt wird, daß der Deckel für den Aufzeichnungsabschnitt in einem offenen Zustand bleibt, also ob das Fahrzeug mit offengelassenem Deckel fährt, und wenn die Beurteilung JA ist, dann geht die Befehlsfolge weiter mit dem Schritt S13l, wenn jedoch im Gegensatz die Be­ urteilung NEIN ist, dann geht die Befehlsfolge mit dem Schritt S13n weiter. Im Schritt S13n wird beurteilt, ob die letzte Beendigungszeit und die Beendigungsadressendaten, die in die Speicherkarte 12 eingeschrieben wurden, mit der Beendigungs­ zeit und den Beendigungsadressendaten übereinstimmen, die in einem (nicht dargestellten) internen Speicherbereich der CPU 11 aufgezeichnet wurden, als die Speicherkarte 12 aus dem Aufzeichnungsabschnitt entfernt wurde. Falls die Beendigungs­ zeiten und die Beendigungsadressendaten nicht miteinander übereinstimmen und die Beurteilung im Schritt S13n NEIN ist, so wird festgelegt, daß die momentan in den Aufzeichnungsab­ schnitt eingeführte Speicherkarte 12 nicht diejenige ist, die für die vorliegende digitale Bewegungsaufzeichnungsvorrich­ tung spezifiziert ist, und daher geht die Befehlsfolge weiter mit dem Schritt S13l. Wenn im Gegensatz die Beendigungszeiten und die Beendigungsadressendaten miteinander übereinstimmen, und die Beurteilung im Schritt S13n gleich JA ist, so wird daraufhin im Schritt S13o beurteilt, ob der Zustand 10 Minu­ ten angehalten hat oder nicht, in welchem der Deckel in einem Haltezustand des Fahrzeugs in einem offenen Zustand geblieben ist. Ist die Beurteilung JA, so geht die Befehlsfolge weiter mit einem Schritt S13l, wenn jedoch im Gegensatz hierzu die Beurteilung NEIN ist, so geht die Befehlsfolge weiter mit ei­ nem Schritt S13p, in welchem die im Schritt S13g gezählte Zeit bis die Speicherkarte 12 wiederum nach ihrer Entfernung eingeführt wird, in den Bewegungsdatenaufzeichnungsbereich 2a der Speicherkarte 12 eingeschrieben wird. Dann wird in einem Schritt S13q eine Löschung der letzten Beendigungszeit und der Beendigungsadressendaten vorgenommen, die in dem Bewegungs­ daten-Aufzeichnungsbereich 2a und dem ID-Aufzeichnungsbereich 2b der Speicherkarte 12 aufgezeichnet sind, woraufhin die Be­ fehlsfolge zu dem in Fig. 4a gezeigten Hauptprogramm zurück­ geht.
Es wird darauf hingewiesen, daß zwar voranstehend beschrieben wurde, daß der Beginn und die Beendigung einer Bewegung des Fahrzeugs abhängig vom Einschalten und Ausschalten des Zünd- oder Zusatzschalters festgestellt werden, oder abhängig vom Öffnen und Schließen des Deckels für den Aufzeichnungsab­ schnitt, bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung oder der Modifizierung der Ausführungsform, jedoch kann die vorliegende Erfindung auch bei einer unterschiedlichen digi­ talen Bewegungsaufzeichnungsvorrichtung eingesetzt werden, bei welcher der Beginn und die Beendigung einer Bewegung durch irgendeine andere Einrichtung festgestellt werden.
Zwar wurden die Ausführungsformen unter Bezug auf solche Fäl­ le beschrieben, in welchen das letzte Zeitdatum, welches die Beendigungszeit repräsentiert, im Schritt S31 und im Schritt S13q gelöscht wird, jedoch können die folgenden Daten an der Adresse des letzten Zeitdatums überschrieben werden.
Zwar wurde die Erfindung nunmehr vollständig beschrieben, es wird jedoch einem Fachmann auf diesem Gebiet deutlich werden, daß zahlreiche Änderungen und Modifikationen der Erfindung er­ folgen können, ohne von dem Umfang der gesamten Erfindung ab­ zuweichen, wie er sich aus der Gesamtheit der vorliegenden An­ meldeunterlagen ergibt.

Claims (3)

1. Digitale Bewegungsaufzeichnungsvorrichtung zur Aufzeichnung eines Bewegungszustandes eines Fahrzeugs in ein Aufzeich­ nungsmedium, welches entfernbar in die digitale Bewegungs­ aufzeichnungsvorrichtung eingeführt wird und einen ersten Aufzeichnungsbereich und einen zweiten Aufzeichnungsbereich aufweist, mit einer Bewegungsstart-Feststelleinrichtung zur Feststellung des Beginns einer Bewegung des Fahrzeugs, ei­ ner Bewegungsbeendigungs-Feststelleinrichtung zur Feststel­ lung einer Beendigung einer Bewegung des Fahrzeugs, einer Schreibeinrichtung, um in Reaktion auf den Beginn einer Be­ wegung des Fahrzeugs Zeitdaten aufzuzeichnen, die repräsen­ tativ für die Zeit dieses Beginns sind, und zwar in dem ersten Aufzeichnungsbereich des Aufzeichnungsmediums, und um dann Bewegungsdaten aufzuzeichnen, die repräsentativ für einen Bewegungszustand des Fahrzeugs sind, aufeinanderfol­ gend in den ersten Aufzeichnungsbereich des Aufzeichnungs­ mediums folgend dem aufgezeichneten Abschnitt der Start­ zeit, und um in Reaktion auf die Beendigung der Bewegung des Fahrzeugs die Aufzeichnung von Bewegungsdaten anzuhal­ ten und dann Zeitdaten aufzuzeichnen, die für die Zeit die­ ser Beendigung repräsentativ sind, in dem ersten Aufzeich­ nungsbereich des Aufzeichnungsmediums folgend auf den ge­ speicherten Abschnitt der Bewegungsdaten, und zur weiteren Aufzeichnung, in dem zweiten Aufzeichnungsbereich des Auf­ zeichnungsmediums, von Adressendaten, die repräsentativ sind für eine Adresse des Abschnitts des ersten Aufzeich­ nungsbereiches, in welchem die Beendigungszeitdaten gespei­ chert sind, mit einer Zeitzähleinrichtung zum Beginn des Zählens einer Zeit in Reaktion auf die Beendigung einer Bewegung des Fahrzeugs, mit einer Beurteilungseinrichtung, um in Reaktion auf den Beginn einer Bewegung des Fahrzeugs zu beurteilen, ob die durch die Zeitzähleinrichtung gezähl­ te Zeit innerhalb eines vorbestimmten Bereichs bleibt oder nicht, und mit einer Löscheinrichtung, um dann, wenn die von der Zeitzähleinrichtung gezählte Zeit innerhalb des vorbestimmten Bereichs bleibt, letzte Zeitdaten zu löschen, die eine Beendigungszeit einer Bewegung des Fahrzeugs re­ präsentieren, sowie die Adressendaten, welche die Adresse des ersten Aufzeichnungsbereichs des Aufzeichnungsmediums repräsentieren, in welcher die letzten Zeitdaten gespei­ chert sind, und zwar zum Löschen aus dem ersten bzw. zwei­ ten Aufzeichnungsbereich des Aufzeichnungsmediums.
2. Digitale Bewegungsaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbeginn-Feststell­ einrichtung das Einschalten eines Zündschalters oder eines Zusatzschalters des Fahrzeugs feststellt, um den Beginn einer Bewegung des Fahrzeugs festzustellen, und daß die Bewegungsbeendigungs-Feststelleinrichtung das Ausschalten des Zündschalters oder des Zusatzschalters feststellt, um die Beendigung dieser Bewegung festzustellen.
3. Digitale Bewegungsaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbeginn-Feststell­ einrichtung das Einführen des Aufzeichnungsmediums in die digitale Bewegungsaufzeichnungsvorrichtung feststellt, um den Beginn einer Bewegung des Fahrzeugs festzustellen, und daß die Bewegungsbeendigungs-Feststelleinrichtung das Entfernen des Aufzeichnungsmediums aus der digitalen Be­ wegungsaufzeichnungsvorrichtung feststellt, um die Beendi­ gung dieser Bewegung des Fahrzeugs festzustellen.
DE4107198A 1990-03-07 1991-03-06 Digitale Bewegungsaufzeichnungsvorrichtung Expired - Fee Related DE4107198C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2053552A JPH0831142B2 (ja) 1990-03-07 1990-03-07 デジタル運行記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4107198A1 true DE4107198A1 (de) 1991-09-19
DE4107198C2 DE4107198C2 (de) 1995-06-22

Family

ID=12945963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4107198A Expired - Fee Related DE4107198C2 (de) 1990-03-07 1991-03-06 Digitale Bewegungsaufzeichnungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5218543A (de)
JP (1) JPH0831142B2 (de)
DE (1) DE4107198C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0539766A2 (de) * 1991-10-30 1993-05-05 Mannesmann Kienzle GmbH Vorrichtung zur elektronischen Registrierung von Fahrzeugtouren- und/oder -betriebsdaten, insbesondere von Fahr- und Haltezeiten
EP0597457A2 (de) * 1992-11-12 1994-05-18 AEG Postautomation GmbH Vorrichtung zur Überwachung der Laufzeit von Postsendungen
EP0617384A2 (de) * 1993-02-20 1994-09-28 OPTON Feintechnik Kiel GmbH Vorrichtung zum Erheben einer Strassenbenutzungsgebühr
FR2717595A3 (fr) * 1994-03-16 1995-09-22 Gaso Philippe Dispositif électronique de gestion des temps de conduite et de repos pour véhicule routier de type "poids-lourd".
FR2728371A1 (fr) * 1994-06-23 1996-06-21 Covato Jean Marie Sauveur Dispositif de controle du personnel se servant de vehicule.
EP0785533A3 (de) * 1996-01-16 1999-11-17 Mannesmann VDO AG Verfahren zur Lenkzeitüberwachung
US6298013B1 (en) 1993-11-15 2001-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Device for monitoring the travel time of mail shipments
US6895311B2 (en) 2000-08-26 2005-05-17 Robert Bosch Gmbh Method and device for the plotting of scanned information, in particular operating data for a motor vehicle

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5239470A (en) * 1990-02-08 1993-08-24 Yazaki Corporation Data recording method and device
JPH089802Y2 (ja) * 1990-06-12 1996-03-21 矢崎総業株式会社 デジタル運行データの記録装置
JP2884850B2 (ja) * 1991-10-11 1999-04-19 日産自動車株式会社 自動車用データ記録装置
EP0588049B1 (de) * 1992-08-17 1999-01-20 THOMSON multimedia Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Geschwindigkeitsüberschreitung eines sich bewegenden Objektes
JPH0674086A (ja) * 1992-08-27 1994-03-15 Nippondenso Co Ltd 車両の自己診断装置
GB2302179A (en) * 1995-06-10 1997-01-08 Mobibox Limited Vehicle monitoring units
FR2860323A1 (fr) * 2003-09-25 2005-04-01 Herve Benjamin Afriat Indicateur de revision pour vehicule
FR2870971B1 (fr) * 2004-06-01 2006-09-01 J C Decaux Sa Procede et systeme de gestion d'une flotte de vehicules, et vehicule associe
US7610176B2 (en) * 2006-06-06 2009-10-27 Palm, Inc. Technique for collecting information about computing devices
US9098717B2 (en) 2007-04-19 2015-08-04 International Business Machines Corporation System for selectively performing a secure data erase to ensure timely erasure
US9141303B2 (en) * 2007-04-19 2015-09-22 International Business Machines Corporation Method for selectively performing a secure data erase to ensure timely erasure
US8006050B2 (en) * 2007-04-19 2011-08-23 International Business Machines Corporation System for determining allocation of tape drive resources for a secure data erase process
US8001340B2 (en) * 2007-04-19 2011-08-16 International Business Machines Corporation Method for determining allocation of tape drive resources for a secure data erase process
US8095265B2 (en) * 2008-10-06 2012-01-10 International Business Machines Corporation Recording, storing, and retrieving vehicle maintenance records
JP5971175B2 (ja) * 2012-12-13 2016-08-17 トヨタ自動車株式会社 車載用太陽電池の制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240773C2 (de) * 1982-11-02 1986-06-05 Jürgen 1000 Berlin Binder Elektronische Überwachungsvorrichtung für die vom Fahrer eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Lastkraftwagen oder Bus, abgeleistete Fahrzeit
DE3807997A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Mitsubishi Electric Corp Ic-karte mit interner fehlerpruefung
DE3839221A1 (de) * 1988-08-01 1990-02-08 Morche Dirk W Dipl Ing Fahrdatenspeicher

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258421A (en) * 1978-02-27 1981-03-24 Rockwell International Corporation Vehicle monitoring and recording system
CA1247743A (en) * 1985-01-24 1988-12-28 Izuru Morita Operation data recording system
US4685061A (en) * 1985-03-12 1987-08-04 Ketek Inc. Vehicle movement monitoring system
US4853856A (en) * 1985-12-02 1989-08-01 United Engineering Corporation Vehicle motion logger
US4939652A (en) * 1988-03-14 1990-07-03 Centrodyne Inc. Trip recorder
US5046007A (en) * 1989-06-07 1991-09-03 Accutek Industries, Inc. Motor vehicle data collection device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240773C2 (de) * 1982-11-02 1986-06-05 Jürgen 1000 Berlin Binder Elektronische Überwachungsvorrichtung für die vom Fahrer eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Lastkraftwagen oder Bus, abgeleistete Fahrzeit
DE3807997A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Mitsubishi Electric Corp Ic-karte mit interner fehlerpruefung
DE3839221A1 (de) * 1988-08-01 1990-02-08 Morche Dirk W Dipl Ing Fahrdatenspeicher

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0539766A2 (de) * 1991-10-30 1993-05-05 Mannesmann Kienzle GmbH Vorrichtung zur elektronischen Registrierung von Fahrzeugtouren- und/oder -betriebsdaten, insbesondere von Fahr- und Haltezeiten
EP0539766A3 (en) * 1991-10-30 1993-12-29 Mannesmann Kienzle Gmbh Device for electronically recording vehicle journeys and/or vehicle operational data, in particular driving and waiting times
EP0597457A2 (de) * 1992-11-12 1994-05-18 AEG Postautomation GmbH Vorrichtung zur Überwachung der Laufzeit von Postsendungen
EP0597457A3 (en) * 1992-11-12 1995-11-29 Aeg Postautomation Gmbh Mail dispatch time monitoring device.
EP0617384A2 (de) * 1993-02-20 1994-09-28 OPTON Feintechnik Kiel GmbH Vorrichtung zum Erheben einer Strassenbenutzungsgebühr
EP0617384A3 (en) * 1993-02-20 1995-11-15 Anschuetz & Co Gmbh Road use charge collecting device.
US6298013B1 (en) 1993-11-15 2001-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Device for monitoring the travel time of mail shipments
FR2717595A3 (fr) * 1994-03-16 1995-09-22 Gaso Philippe Dispositif électronique de gestion des temps de conduite et de repos pour véhicule routier de type "poids-lourd".
FR2728371A1 (fr) * 1994-06-23 1996-06-21 Covato Jean Marie Sauveur Dispositif de controle du personnel se servant de vehicule.
EP0785533A3 (de) * 1996-01-16 1999-11-17 Mannesmann VDO AG Verfahren zur Lenkzeitüberwachung
US6895311B2 (en) 2000-08-26 2005-05-17 Robert Bosch Gmbh Method and device for the plotting of scanned information, in particular operating data for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE4107198C2 (de) 1995-06-22
JPH03256199A (ja) 1991-11-14
JPH0831142B2 (ja) 1996-03-27
US5218543A (en) 1993-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4107198C2 (de) Digitale Bewegungsaufzeichnungsvorrichtung
DE3855274T2 (de) Botschafts-Fifo-Puffersteuergerät
DE4116042A1 (de) Digitaler fahrzeugbewegungsdatenaufzeichnungsapparat
DE4003507A1 (de) Digitales steuergeraet, insbesondere zuend- und/oder einspritzsteuergeraet fuer kraftfahrzeuge
DE19920320A1 (de) Datenträgersystem
DE3338113A1 (de) Datenerfassungsgeraet fuer fahrzeuge
DE3511683A1 (de) Elektronisch programmierbarer rechner mit einem speicherpaket
DE3917009A1 (de) Digitales tonbandgeraet und programmsprungwahlverfahren hierfuer
EP0195885A2 (de) Verfahren und Anordnung zum nichtflüchtigen Speichern des Zählerstandes einer elektronischen Zählschaltung
DE19934191B4 (de) Elektronische Steuerungseinheit und Steuerungsverfahren zum Speichern eines Neuschreibungszählwerts eines nichtflüchtigen Speichers
DE19935154A1 (de) Elektronische Steuerungseinheit und Verfahren zum Speichern eines Neuschreibungszählwerts eines nichtflüchtigen Speichers
EP2176839B1 (de) Verfahren zum betreiben eines tachographen und tachograph
EP0203409B1 (de) Verfahren und Anordnung zum nichtflüchtigen Speichern des Zählerstandes eines digitalen Zählers
DE2462147C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Informationsaufzeichnung
DE2921544C2 (de) Steuerschaltung zum Einschreiben und Lesen von Datensätzen für Speichereinrichtungen mit umlaufenden Datenspeichern
DE3701348C2 (de)
DE102017210737A1 (de) Elektronischer Tachograf und Verfahren zum Speichern von Einträgen in einem elektronischen Tachografen
DE2747333B2 (de) Meßverfahren und Meßeinrichtung zur Erfassung der elektroakustischen Eigenschaften von Magnetbändern
DE19717138C1 (de) Verfahren und System zur Archivierung von Prozeßsignalen einer technischen Anlage
DE102005044703A1 (de) Datenverarbeitungsanlage und Verfahren zum Betrieb
DE3341363A1 (de) Verfahren zum identifizieren von einzelnen auf einem bandfoermigen aufzeichnungstraeger aufgezeichneten files
DE3530308C2 (de)
DE2229911A1 (de) Verfahren zum zusammenfuehren von daten aus zwei magnetbaendern
DE4103724C2 (de) Verfahren zum komprimierten Aufzeichnen von Geschwindigkeitsparametern bei einem Fahrzeug sowie Datenverarbeitungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2821882C2 (de) Programmsteuereinheit mit Prüfmöglichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee