[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4041205A1 - Verfahren und anlage zum auswalzen von warmbreitband aus stranggegossenen duennbrammen - Google Patents

Verfahren und anlage zum auswalzen von warmbreitband aus stranggegossenen duennbrammen

Info

Publication number
DE4041205A1
DE4041205A1 DE4041205A DE4041205A DE4041205A1 DE 4041205 A1 DE4041205 A1 DE 4041205A1 DE 4041205 A DE4041205 A DE 4041205A DE 4041205 A DE4041205 A DE 4041205A DE 4041205 A1 DE4041205 A1 DE 4041205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
furnace
casting
swivel
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4041205A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Fastert
Wolfgang Prof Dr Rohde
Dieter Nobis
Hans Malinowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE4041205A priority Critical patent/DE4041205A1/de
Priority to JP3320754A priority patent/JP2951086B2/ja
Priority to EP91121013A priority patent/EP0492226B1/de
Priority to ES91121013T priority patent/ES2071197T3/es
Priority to DE59104961T priority patent/DE59104961D1/de
Priority to AT91121013T priority patent/ATE119811T1/de
Priority to KR1019910023784A priority patent/KR100231249B1/ko
Priority to US07/812,802 priority patent/US5305515A/en
Publication of DE4041205A1 publication Critical patent/DE4041205A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0081Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/466Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting
    • Y10T29/49991Combined with rolling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5184Casting and working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5196Multiple station with conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen in aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten einer eine kontinuierliche Fertigstraße aufweisenden Walzlinie, wobei in einer oder mehreren Gießmaschinen bzw. Gießlinien Gußstränge erzeugt und von diesen einzelne Dünnbrammen abgetrennt und in jeweils einem Ausgleichsofen homogenisiert und auf Walztemperatur gebracht und aus den Ausgleichsöfen in die Walzlinie überführt werden.
Für Zwei- und Dreistranganlagen sind folgende Anlagenkonzepte bekannt:
Die aus unterschiedlichen Stranggießmaschinen kommenden Dünnbrammen durchlaufen zunächst einen Ausgleichsofen, erhalten anschließend eine Vorverformung und werden zu Bunden gewickelt. Die Bunde werden mit verschiedenen Transportmitteln in abgedecktem Zustand bis zur Mittellinie der CSP- Walzstraße (CSP=Compact Strip Production) gebracht und hier nach Abwickeln, beispielsweise in einer Coilbox, der Walzenstraße zugeführt.
Um mehr Puffermöglichkeiten zu haben, ist aus der DE- OS 38 21 188.2 ein zwischengeschalteter Drehherdofen bekannt, der die aufgewickelten Bunde warmhalten kann. Das bekannte Verfahren bzw. die entsprechende Anlage sieht vor, daß das Vormaterial nach Erstarren auf Warmwalztemperatur gebracht und zu Bunden gewickelt, in einem Drehherdofen zwischengespeichert und bei Bedarf abgerufen, abgewickelt und zu Fertigband ausgewalzt wird. Besonders vorteilhaft erfolgt dabei die Zwischenspeicherung unmittelbar vor dem Einlaufen in die Fertigstraße. Während der Zwischenspeicherung kann eine Nachheizung vorgenommen werden.
Ein anderes Anlagenkonzept sieht vor, daß am Ende der parallel angeordneten Ausgleichsöfen hinter jeder Stranggießmaschine ein oder zwei querverfahrbare Ofenfähren vorhanden sind, welche die Dünnbrammen bis in den Bereich der Walzstraße bzw. Walzlinie transportieren.
Und schließlich sieht ein weiteres bekanntes Anlagenkonzept vor, daß zwei oder drei Stranggießmaschinen bzw. Gießlinien jeweils in einem Winkel zueinander versetzt angeordnet sind. Auch die Ausgleichsöfen befinden sich im Verlauf der Gießlinien in winkelversetzter Anordung. Am Ende der Ausgleichsöfen ist ein Drehrollgang vorgesehen, der die Dünnbrammen aus den Öfen aufnimmt und sie nach Art einer Drehscheibe in die Walzlinie schwenkt und auf diese Weise dem Walzwerk zuführt.
Die bekannten Anlagenkonzepte gehen von teilweise übereinstimmenden Aufgabenstellungen aus, die u. a. darin bestehen, die Temperaturverluste des stranggegossenen Vormaterials auf dem Weg ins Walzwerk möglichst gering zu halten und hierfür neben geeigneten wärmeisolierenden Maßnahmen kurze Transportwege und -zeiten einzuhalten. Weiterhin geht es darum, die Gießkapazitäten mehrerer Gießmaschinen und die Walzkapazität eines nachgeschalteten Walzwerkes derart zu harmonisieren, daß eine möglichst verlustfreie Gesamtauslastung der Anlage für einen kostengünstigen Betrieb erzielt wird. Auch sollen der Raumbedarf der Anlagen und damit die Investitionskosten minimiert werden.
Um stranggegossene Dünnbrammen unterschiedlicher Gießlinien problemlos und schnell in eine Walzlinie zu überführen, sind in jedem Fall besondere, zusätzliche Transporteinrichtungen in der Anlage erforderlich. Beispielsweise werden hierfür Quertransport- und/oder Verschiebeeinrichtungen oder auch Aufwickelvorrichtungen benötigt, die nicht nur in ihrem konstruktiven Aufbau sehr aufwendig sind, sondern auch wegen der bis zu 60 m langen Dünnbrammen einen entsprechend großen Platz bzw. Raum in einer Anlage beanspruchen und infolgedessen mit hohen Investitions- und Betriebskosten verbunden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine entsprechende Anlage anzugeben, welche die Zuführung von stranggegossenen Vormaterialien, insbesondere aus mehreren nebeneinanderliegenden und Ausgleichsöfen aufweisenden Gießlinien, in eine zugeordnete Walzlinie eines Walzwerkes in besonders einfacher, platz-, zeit- und kostensparender Weise ermöglicht und somit eine Anbindung mehrerer Stranggießanlagen an ein Warmwalzerk problemlos und kostengünstig ermöglicht.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt für das Verfahren erfindungsgemäß dadurch, daß Dünnbrammen unter Verwendung je eines sowohl in einer Gießlinie als auch in der Walzlinie vorgesehenen Rollenherd- Schwenkofens durch deren Verschwenkung in eine gegenseitig-schräge Weichenstellung abwechselnd aus einer der Gießlinien über die beiden Rollenherd- Schwenköfen in die Walzlinie überführt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ergeben sich gegenüber bekannten Verfahren und Anlagenkonzepten, beispielsweise mit querverfahrbaren Fähren, folgende Vorteile:
  • - Der Schwenkvorgang benötigt weniger als die halbe Zeit eines Verfahrvorganges einer Ofenfähre.
  • - Der Schwenkantrieb und die Bauart des Schwenkofens sind wesentlich einfacher als der technische Auwand für verfahrbare Fähren.
  • - Sowohl Ofenfähren als auch Schwenköfen benötigen Anschlüsse für Medien aller Art. Während bei einer Ofenfähre diese Anschlüsse über aufwendige Medienschleppketten erfolgen, weist die Schwenkofenanordnung einen festen Drehpunkt auf, durch welchen alle Medien- Zu- und Abführungen in einfacher Weise hindurchgeführt werden können.
  • - Falls erforderlich kann über den festen Drehpunkten je ein Rauchgasabzug angeordnet werden, der bei querverfahrbaren Fähren nur mit viel Aufwand realisiert werden kann.
Eine Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daß jeweils eine Dünnbramme innerhalb ihrer Gießlinie in einen Rollenherd-Schwenkofen eingeführt und mit diesem in eine schräge Weichenstellung in Richtung gegen die Walzlinie um einen Winkelbetrag verschwenkt und der Rollenherd-Schwenkofen der Walzlinie in Richtung gegen die Gießlinie um den gleichen Winkelbetrag ebenfalls in eine schräge Weichenstellung verschwenkt wird, derart, daß beide Schwenköfen in geradliniger Verbindung mit ihren freien Enden aneinander anschließen, wonach die Bramme vom Schwenkofen der Gießlinie in den Schwenkofen der Walzlinie transportiert, beide Schwenköfen in ihre Ausgangsstellungen zurückgeschwenkt werden, und die Bramme schließlich aus dem Schwenkofen der Walzlinie in die Fertigstraße eingeführt wird.
Für eine Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen mittels einer eine kontinuierliche Fertigstraße aufweisenden Walzlinie, wobei dieser wenigstens zwei nebeneinanderlaufende einsträngige Gießmaschinen bzw. Gießlinien mit Mitteln zum Abtrennen einzelner Dünnbrammen von den erzeugten Gußsträngen sowie mit jeweils einem Ausgleichsofen zugeordnet sind, und die Anlage Mittel zum abwechselnden Überführen von Dünnbrammen aus einer Gießlinie in die Walzlinie aufweist, wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, daß jede Gießlinie und die Walzlinie jeweils einen Rollenherd-Schwenkofen aufweisen, und diese - in Transportrichtung gesehen - um etwa eine Schwenkofenlänge zueinander längsversetzt angeordnet sind, wobei die Schwenkpunkte der Gießlinien- Schwenköfen an deren hinteren Enden und der Schwenkpunkt des Walzlinien-Schwenkofens an dessen vorderem Ende angeordnet sind, derart, daß jeweils ein Ofenpaar in der gegengleichen Verschwenkungsposition nach Art einer Weiche zusammenwirkend einen geradlinigen Übergang von einer Gießlinie zur Walzlinie bildet.
Die Erfindung wird in schematischen Zeichnungen in bevorzugten Ausführungsformen gezeigt, wobei aus den Zeichnungen weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung entnehmbar sind.
Es zeigen:
Fig. 1 eine CSP-Anlage mit drei Gießlinien bzw. Stranggießmaschinen und einer eine Fertigstraße aufweisenden Walzlinie,
Fig. 2 ein Arbeitsdiagramm der Anlage gemäß Fig. 1 in Form eines Weg/Zeit- Netzplanes,
Fig. 3-7 unterschiedliche Anlagenkonzepte fur Zwei-, Drei- und Ein- Stranganlagen.
Die in der Fig. 1 dargestellte CSP-Anlage weist drei Stränge bzw. Gießlinien (A, B, C) mit je einer Stranggießmaschine (10, 11, 12) auf. Den Gießmaschinen sind Scheren (13, 14, 15) zum Unterteilen der Gießstränge sowie Ausgleichs- bzw. Halteöfen (19, 20, 21) nachgeordnet. Dem Gießstrang (A) bzw. dessen Ausgleichsofen (19) ist der Rollenherd-Schwenkofen (4a) und dem Gießstrang (C) bzw. dessen Ausgleichsofen (21) der Rollenherd-Schwenkofen (4b) zugeordnet. Dem mittleren Gießstrang (B) bzw. dessen Ausgleichsofen (20) ist der Rollenherd-Schwenkofen (5) zugeordnet, an den sich die Walzlinie x-x mit der Fertigstraße (16) anschließt.
Bei der dargestellten Anlage arbeiten vorzugsweise immer zwei Stränge, d. h. entweder A und B, A und C oder B und C, während der jeweils dritte Strang für den nächsten Anguß vorbereitet wird und in Stand-By- Position verbleibt. Nach Beendigung einer Gießsequenz bei einem der beiden Stränge kann der in Stand-By- Position verbliebene Strang unverzüglich den Flüssigstahl vom Stahlwerk aufnehmen. Hierdurch ist gewährleistet, daß immer zwei Stränge voll produzieren, während der dritte Strang für den nächsten Anguß vorbereitet werden kann.
Der ungünstigste Fall liegt vor, wenn beide äußeren Stränge (A, C) in Produktion sind. Eine Dünnbramme verläßt den Ofen (19) mit größtmöglicher Transportgeschwindigkeit in den in Ausgangsposition befindlichen Schwenkofen (4a). Inzwischen hat eine vorgehende Bramme bereits den Schwenkofen (5) des Stranges B in Richtung der Fertigstraße (16) verlassen. Danach schwenkt der Schwenkofen (4a) entsprechend der gestrichelten Darstellung in Fig. 1 nach unten und der Schwenkofen (5) nach oben. Infolge ihrer Verschwenkung um jeweils den gleichen Winkelbetrag von beispielsweise 10 Grad in eine schräge Weichenstellung (8) wird erreicht, daß beide Schwenköfen (4a und 5) in geradliniger Verbindung mit ihren freien Enden aneinander anschließen und in der gegengleichen Verschwenkungsposition nach Art einer Weiche (8) zusammenwirkend einen geradlinigen Übergang (9) von der Gießlinie A zur Walzlinie x-x bilden. Nunmehr wird die im Schwenkofen (4a) befindliche und während des Schwenkvorganges darin oszillierend bewegte Dünnbramme von dem Schwenkofen (4a) in den Schwenkofen (5) transportiert. Danach schwenkt der Schwenkofen (4a) in der Horizontalebene, d. h. in der figürlichen Darstellung nach oben und der Schwenkofen (5) nach unten in die jeweilige Ausgangsposition zurück. Sodann wird die Dünnbramme aus dem Schwenkofen (5) in die Walzlinie x-x bzw. Fertigstraße (16) eingeführt und dort in einem Durchlauf von beispielsweise 120 Sekunden fertiggewalzt. Sobald die zuvor beschriebene Bramme den Schwenkofen (5) in Richtung Walzwerk (16) verlassen hat, wird dieser nach unten geschwenkt, und der Schwenkofen (4b) nach oben. Sodann erfolgt der gleiche Vorgang, wie zuvor beschrieben, für eine Dünnbramme aus dem Strang C.
Erfindungswesentlich ist jeweils ein Rollenherd- Schwenkofen (4a, 4b) der Stränge A, C und der Schwenkofen (5) des Stranges B, in Transportrichtung gesehen, um etwa eine Schwenkofenlänge zueinander längsversetzt angeordnet. Dabei sind die Schwenkpunkte (1, 2) der Gießlinienschwenköfen (4a, 4b) an deren hinteren Enden (6a, 6b) und der Schwenkpunkt (3) des Walzlinien-Schwenkofens (5) an dessen vorderem Ende (7) angeordnet. Dadurch wird erreicht, daß jeweils ein Ofenpaar (4a, 5) bzw. (5, 4b) entsprechend den strichpunktierten Darstellungen der Fig. 1 bis 6 in der gegengleichen Verschwenkungsposition nach Art einer Weiche (8) mit ihren freien Enden aneinander anschließend zusammenwirken und einen geradlinien Übergang (9) von einer Gießlinie (A, B, C) zur Walzlinie (x-x) bilden.
Da die Schwenköfen (4a, 4b, 5) in einfacher Weise über die festen Drehpunkte (1, 2, 3) beheizt werden, ist es möglich, die Dünnbrammen, nachdem sie die Ausgleichzonen der Öfen (19, 20, 21) verlassen haben, mit größtmöglicher Transportgeschwindigkeit direkt in die Schwenköfen (4a, 4b) und (5) zu transportieren. Hierdurch werden Pufferzonen zwischen den Ausgleichsöfen (19-21) und den Schwenköfen (4a, 5, 4b) ständig freigehalten, damit sie im Falle einer auftretenden kurzzeitigen Störung im Walzwerksbereich oder für das Wechseln der Arbeitswalzen genutzt werden können. Es ist auch möglich, Dünnbrammen von allen drei gleichzeitig produzierenden Strängen (A, B, C) zu transportieren.
Bei der Anordnung von unterschiedlichen Anlagenkonzepten nach der Erfindung besteht auch die Möglichkeit, in Verlängerung der in Ausgangsposition befindlichen Schwenköfen (4a, 4b) jeweils einen Rollgang (18a, 18b) anzuordnen. Dieser kann beispielsweise im Notfall Schrottbrammen aufnehmen. Auch Schrottbrammen aus dem Strang B können auf diese Aufnahmerollgänge (18a, 18b) transportiert werden, indem in den Schwenköfen (5 und 4a, 4b) die Rollgänge im Reversierbetrieb arbeiten.
In der Fig. 2 ist ein Weg/Zeit-Netzplan dargestellt. Das Beispiel zeigt eine Dünnbramme (19c) des Stranges bzw. der Gießlinie (C) sowie eine Bramme (20a) des Stranges bzw. der Gießlinie (A). Beide Brammen sind ca. 50 m lang. Die Bramme (19c) wird im Ausgleichsofen (21) um eine Brammenlänge transportiert und benötigt hierfür gemäß Zeitskala in der Ordinate ca. 70 Sekunden. In weiteren 70 Sekunden wird dann die Bramme (19c) in den Schwenkofen (4b) eingeführt und verbleibt zunächst in Warteposition, wobei sie oszillierend hin- und herbewegt wird, wie dies durch den Doppelpfeil (21) angedeutet ist. Die Bramme (20a) wird weiter aus ihrer Position am Ende des Ausgleichsofens (19) innerhalb von 70 Sekunden in den Schwenkofen (4a) transportiert. Unmittelbar anschließend an diesen Transportvorgang wird der Schwenkofen (4a) entsprechend der Darstellung in Fig. 1 nach unten verschwenkt. Die Verschwenkung dauert ca. 30 Sekunden, wobei die Bramme innerhalb des Schwenkofens oszillierend hin- und herbewegt wird. Gleichzeitig hat der Schwenkofen (5) eine Schwenkbewegung nach oben vollzogen, so daß beide Schwenköfen (4a, 5) mit ihren freien Enden aneinander anschließend in der Weichenstellung (8) einen geradlinien Übergang (9) vom Strang (A) zum Strang (B) bzw. zur Walzlinie x-x bilden. Nunmehr wird die Bramme (20a) innerhalb von ca. 60 Sekunden in den Schwenkofen (5) eingefahren und dieser schwenkt in 30 Sekunden in die Ausgangsstellung des Stranges (B) bzw. der Walzlinie x-x zurück. Die Gesamtdauer dieses Vorganges beträgt ca. 70+30+60 +30=190 Sekunden. Nunmehr wird die Bramme (20a) in die Fertigstraße (16) in ca. 120 Sekunden aus dem Schwenkofen (5) heraus in das Walzwerk (16) eingeführt. Sodann kann die Bramme (19c) aus der Warteposition nach Schwenken der Schwenköfen (4b und 5) entsprechend der strichpunktierten Linie in eine gemeinsame Weichenstellung (8a) aus dem Schwenkofen (4b) in den Schwenkofen (5) transportiert werden. Das Schwenken benötigt 30 Sekunden, der Transport von einem Ofen in den anderen 60 Sekunden, so daß die Bramme innerhalb von 90 Sekunden in den Schwenkofen (5) eingeführt ist. Beide Schwenköfen (4b und 5) schwenken in ihre Ausgangspositionen innerhalb von 30 Sekunden zurück. Nunmehr wird die Bramme aus dem Schwenkofen (5) in der gleichen Art wie vorbeschrieben in die Fertigstraße (16) eingeführt und in weiteren 120 Sekunden im Einlauf in die Fertigstraße (16) aus dem Schwenkofen (5) herausgefördert. Demnach stehen für die Produktion einer Dünnbramme bei zwei produzierenden Gießlinien A/C bzw. A/B bzw. B/C jeweils 240 Sekunden bzw. 4 Minuten zur Verfügung.
In den Fig. 3 bis 7 sind weitere Konzeptmöglichkeiten der Erfindung für Anordnungen von Schwenköfen anstelle von z. B. aufwendigen querverfahrbaren Ofenfähren dargestellt. Die Zusammenschau dieser Figuren zeigt das hohe Maß an Flexibilität im Lay-Out erfindungsgemäßer Anlagen zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband unter Verwendung von Schwenköfen.
Beispielsweise zeigt die Fig. 3 eine Zweistrang-CSP- Anlage, bei welcher Strang (B) in Linie mit der Walzlinie (x-x) angeordnet ist. Der Gießstrang (A) ist zu (B) im Abstand parallel versetzt und weist den Schwenkofen (4a) auf, wogegen der Gießlinie (B) der Schwenkofen (5) zugeordnet ist.
Fig. 4 zeigt als weiteres Ausgestaltungsbeispiel eine Zweistrang-Anlage, bei welcher die Walzlinie (x-x) mittig zwischen zwei Gießsträngen (A und B) angeordnet ist.
Fig. 5 zeigt eine andere Anordnung, welche fallweise bei ungünstigen Platzverhältnissen vorgesehen werden kann. Hier befindet sich die Anordung der Gießstränge (A) und (B) im Abstand parallel zur Walzlinie (x-x) . Bei Anordnung einer querverfahrbaren Ofenfähre oder von zwei Ofenfähren wäre die Fahrzeit dieser Fähren viel zu groß, um die geforderte Produktion bei Angleichung von Gießkapazität und Walzkapazität zu gewährleisten. Ein weiterer Nachteil beim Fährenbetrieb würde sich durch gegenseitige Behinderung dieser Fähren ergeben, die nicht in allen Fällen auszuschließen ist.
Die zuvor genannten Nachteile und technischen Grenzen werden beim gezeigten Konzept der Fig. 5 durch Anordnung von drei Schwenköfen (4a, 4b, und 5) vorteilhaft vermieden, wodurch ein fließender Betrieb mit Schwenkzeiten von jeweils nur 30 Sekunden problemlos erreicht werden kann.
In der Fig. 6 ist eine weitere Anlagenvariante dargestellt, welche der in der Fig. 1 gezeigten ähnelt. Hier ist zusätzlich vor der Fertigstraße (16) ein stationär angeordneter Halteofen (17) vorhanden. Dieser gewährleistet eine unabhängige und damit schnellere und flexiblere Verfahrensweise. Die Transportrollen im Schwenkofen (5) können bei Anordnung dieses Halteofens (17) die Dünnbrammen mit größtmöglicher Transportgeschwindigkeit abgeben, wodurch der Schwenkofen (5) nach kurzer Zeit, beispielsweise nach 60 oder 70 Sekunden, wieder für die Aufnahme einer neuen Dünnbramme bereit ist.
Sinngemäß kann ein Halteofen (17) auch für die Anlagenkonzepte nach den Fig. 3, 4, 5 und 7 eingesetzt werden. Dabei ergeben sich jeweils die gleichen Vorteile, wie zuvor beschrieben.
Fig. 7 zeigt die Anordnung nur eines Gießstranges bei ungünstigen Platzverhältnissen. Die Anlage weist eine Gießlinie (A) und eine dazu parallel im Abstand versetzte Walzlinie (x-x) auf. Sowohl in der Gießlinie (A) als auch in der der Walzlinie (x-x) ist jeweils ein Schwenkofen (4a) bzw. (5) angeordnet. In Verlängerung des Schwenkofens (4a) kann diesem zweckmäßigerweise ein Auslauf- Rollgang (18) nachgeordnet sein.

Claims (10)

1. Verfahren zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen in aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten einer eine kontinuierliche Fertigstraße aufweisenden Walzlinie, wobei in einer oder mehreren Gießmaschinen bzw. Gießlinien Gußstränge erzeugt und von diesen einzelne Dünnbrammen abgetrennt und in jeweils einem Ausgleichsofen homogenisiert und auf Walztemperatur gebracht und aus den Ausgleichsöfen in die Walzlinie überführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß Dünnbrammen unter Verwendung je eines sowohl in einer Gießlinie als auch in der Walzlinie vorgesehenen Rollenherd-Schwenkofens durch deren Verschwenkung in eine gegenseitig-schräge Weichenstellung abwechselnd aus einer der Gießlinien über beide Rollenherd-Schwenköfen in die Walzlinie überführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Dünnbramme innerhalb ihrer Gießlinie in einen Rollenherd-Schwenkofen eingeführt und mit diesem in eine schräge Weichenstellung in Richtung gegen die Walzlinie um einen Winkelbetrag verschwenkt und der Rollenherd-Schwenkofen der Walzlinie in Richtung gegen die Gießlinie um den gleichen Winkelbetrag ebenfalls in eine schräge Weichenstellung verschwenkt wird, derart, daß beide Schwenköfen in geradliniger Verbindung mit ihren freien Enden aneinander anschließen, wonach die Bramme vom Schwenkofen der Gießlinie in den Schwenkofen der Walzlinie transportiert sowie beide Schwenköfen in ihre Ausgangsstellungen zurückgeschwenkt werden, und die Bramme schließlich aus dem Schwenkofen der Walzlinie in die Fertigstraße eingeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenköfen der Gießlinien jeweils um einen - in Transportrichtung gesehen - hinteren Schwenkpunkt und der Schwenkofen der Walzlinie um einen vorderen Schwenkpunkt verschwenkt wird, wobei dessen Schwenkpunkt etwa zwei Schwenkofenlängen vor den Schwenkpunkten der Gießlinien-Schwenköfen liegt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Schwenköfen um einen gleichen Winkelbetrag verschwenkt werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bramme während des Schwenkvorganges im Schwenkofen bzw. während eines Aufenthaltes auf einem Rollgang oszillierend hin- und herbewegt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Schwenköfen synchron miteinander verschwenkt oder in die Ausgangsposition zurückgeschwenkt werden.
7. Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen mittels einer eine kontinuierliche Fertigstraße aufweisenden Walzlinie, wobei dieser eine oder mehrere Gießmaschinen bzw. Gießlinien mit Mitteln zum Abtrennen einzelner Dünnbrammen von den erzeugten Gußsträngen sowie mit jeweils einem Ausgleichsofen zugeordnet sind und die Anlage Mittel zum abwechselnden Überführen von Dünnbrammen aus einer Gießlinie in die Walzlinie aufweist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gießlinie (A, B, C) und die Walzlinie (x-x) jeweils einen Rollenherd-Schwenkofen (4a, 4b; 5) aufweisen und diese - in Transportrichtung gesehen - um etwa eine Schwenkofenlänge zueinander längsversetzt angeordnet sind, wobei die Schwenkpunkte (1, 2) der Gießlinien-Schwenköfen (4a, 4b) an deren hinteren Enden (6a, 6b) und der Schwenkpunkt (3) des Walzlinien-Schwenkofens (5) an dessen vorderem Ende (7) angeordnet sind, derart, daß jeweils ein Ofenpaar (4a, 5) bzw. (4b, 5) in einer gegengleichen Verschwenkungsposition nach Art einer Weiche (8) zusammenwirkend einen geradlinigen Übergang (9) von einer Gießlinie (A, B, C) zur Walzlinie (x-x) bilden.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Leitungen bzw. Organe zum Zu- und/oder Abführen von Energie bzw. von Betriebsmedien wie Elektrizität, Druckluft, Gas, Kühlmittel durch den Schwenkpunkt (1, 2, 3) eines jeden Rollenherd-Schwenkofens (4a, 4b, 5) hindurchgeführt sind.
9. Anlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer Gießlinie (A, B, C) einem Schwenkofen (4a, 4b) fallweise ein Auslauf- Rollgang (18a, 18b) nachgeordnet ist.
10. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schwenkofen (5) der Walzline (x-x) und der Fertigstraße (16) ein Halteofen (17) angeordnet ist.
DE4041205A 1990-12-21 1990-12-21 Verfahren und anlage zum auswalzen von warmbreitband aus stranggegossenen duennbrammen Withdrawn DE4041205A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041205A DE4041205A1 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Verfahren und anlage zum auswalzen von warmbreitband aus stranggegossenen duennbrammen
JP3320754A JP2951086B2 (ja) 1990-12-21 1991-12-04 連続鋳造された薄スラブから広幅ホットストリップを圧延するための方法および設備
EP91121013A EP0492226B1 (de) 1990-12-21 1991-12-07 Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen
ES91121013T ES2071197T3 (es) 1990-12-21 1991-12-07 Procedimiento e instalacion para la laminacion en caliente de banda ancha a partir de planchones delgados fundidos en colada continua.
DE59104961T DE59104961D1 (de) 1990-12-21 1991-12-07 Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen.
AT91121013T ATE119811T1 (de) 1990-12-21 1991-12-07 Verfahren und anlage zum auswalzen von warmbreitband aus stranggegossenen dünnbrammen.
KR1019910023784A KR100231249B1 (ko) 1990-12-21 1991-12-21 연속주조된 박슬랩으로부터 열간광폭스트립을 압연하기 위한 방법 및 설비
US07/812,802 US5305515A (en) 1990-12-21 1991-12-23 Method and arrangement for rolling hot wide strips from continuously cast thin slabs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041205A DE4041205A1 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Verfahren und anlage zum auswalzen von warmbreitband aus stranggegossenen duennbrammen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4041205A1 true DE4041205A1 (de) 1992-06-25

Family

ID=6421052

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4041205A Withdrawn DE4041205A1 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Verfahren und anlage zum auswalzen von warmbreitband aus stranggegossenen duennbrammen
DE59104961T Expired - Lifetime DE59104961D1 (de) 1990-12-21 1991-12-07 Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59104961T Expired - Lifetime DE59104961D1 (de) 1990-12-21 1991-12-07 Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5305515A (de)
EP (1) EP0492226B1 (de)
JP (1) JP2951086B2 (de)
KR (1) KR100231249B1 (de)
AT (1) ATE119811T1 (de)
DE (2) DE4041205A1 (de)
ES (1) ES2071197T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593002A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-20 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen
DE19513999A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Sundwiger Eisen Maschinen Fertigungslinie und deren Verwendung zum Herstellen von Stahlband
DE19839370A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von Warmbreitband aus insbesondere dünnen Brammen
DE10004117A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-02 Loi Thermprocess Gmbh Ofenanlage
CN115323160A (zh) * 2022-08-30 2022-11-11 宝武集团鄂城钢铁有限公司 提高连铸坯热装比的方法及系统

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203985C2 (de) * 1992-02-12 1995-02-23 Eko Stahl Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenqualität von Warmband aus E-Stahl oder Konverterstahl mit erhöhtem Schrottanteil beim Dünnbrammengießwalzen
DE4234454A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalzten Bändern oder Profilen aus stranggegossenem Vormaterial
IT1262220B (it) * 1993-10-19 1996-06-19 Danieli Off Mecc Via di trasporto mobile coibentata per colata continua di bramme
JP3413819B2 (ja) * 1995-01-19 2003-06-09 石川島播磨重工業株式会社 連続鋼板製造設備
AT404437B (de) * 1995-10-19 1998-11-25 Voest Alpine Ind Anlagen Fördereinrichtung zum umsetzen von langgestrecktem gut
DE19621259A1 (de) * 1996-05-25 1997-11-27 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von Edelstahl- oder Kohlenstoffstahlblech aus durch Strangguß erzeugten Dünnbrammen
GB9711855D0 (en) * 1997-06-10 1997-08-06 Kvaerner Clecim Cont Casting Method and apparatus for coupling the casting and rolling of metals
GB2326119B (en) * 1997-06-10 1999-12-08 Kvaerner Tech & Res Ltd Casting and rolling of metals
DE19730599A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-21 Schloemann Siemag Ag Walzstraße
AT407347B (de) * 1997-10-10 2001-02-26 Voest Alpine Ind Anlagen Anlage zum herstellen eines warmgewalzten produktes
AT407348B (de) * 1997-10-10 2001-02-26 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum herstellen eines warmgewalzten produktes und anlage zur durchführung des verfahrens
DE10045085C2 (de) * 2000-09-12 2002-07-18 Siemens Ag Gießwalzanlage
NZ599100A (en) 2009-10-20 2014-07-25 Abbvie Inc Isolation and purification of anti-il-13 antibodies using protein a affinity chromatography
DE102009060824A1 (de) 2009-12-29 2011-06-30 SMS Siemag AG, 40237 Transportvorrichtung für Brammen
DE102010008292B4 (de) 2010-02-17 2024-03-07 Sms Group Gmbh Transportvorrichtung für Brammen
ITUD20130128A1 (it) * 2013-10-04 2015-04-05 Danieli Off Mecc Impianto siderurgico a linea di co-laminazione multipla e relativo metodo di produzione
CN104550237B (zh) * 2014-11-28 2016-09-21 中冶南方工程技术有限公司 用于生产棒线材和型材的连铸-直接轧制装置及方法
CN110935735A (zh) * 2019-12-06 2020-03-31 唐山市德龙钢铁有限公司 一种提高钢坯双高线热送率的生产方式
CN111690802B (zh) * 2020-06-17 2021-11-09 广西先进铝加工创新中心有限责任公司 一种辊底式热处理炉炉辊的安装调试方法
IT202100006407A1 (it) 2021-03-17 2022-09-17 Danieli Off Mecc Procedimento ed impianto per la produzione di prodotti laminati piani

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648359A (en) * 1969-12-30 1972-03-14 Jones & Laughlin Steel Corp Working of continuously cast metal strand
US4217095A (en) * 1977-05-23 1980-08-12 Tetsuya Tokitsu Reheating furnace for use in a hot rolling line
JPS5545530A (en) * 1978-09-25 1980-03-31 Chiyoda Koutetsu Kogyo Kk Direct rolling equipment for continuous casting having moving type continuous heating furnaces
US4229878A (en) * 1978-11-30 1980-10-28 Chugairo Kogyo Kaisha Ltd. Method of operating a reheating furnace in a hot rolling line and a reheating furnace employed therefor
DE3029222A1 (de) * 1980-08-01 1982-03-04 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren und anlage zum giesswalzen von metallen, insbesondere von stahl, mit hohen geschwindigkeiten
DE3422922C1 (de) * 1984-06-20 1985-06-20 Korf-BSW Engineering GmbH, 7640 Kehl Anlage mit einem Waermofen fuer auf Laenge geschnittene Strangstuecke einer Stranggiessanlage
JPS61176402A (ja) * 1985-01-31 1986-08-08 Kobe Steel Ltd ダイレクト圧延用加熱炉設備
EP0236666B1 (de) * 1986-01-16 1991-09-11 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen
DE3821188A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-28 Schloemann Siemag Ag Bandgiessanlage mit drehherdofen
IT1225544B (it) * 1988-07-26 1990-11-22 Danieli Off Mecc Impianto di laminazione prodotti piani
DE3837642A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-17 Schloemann Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von warmgewalzten stahlbaendern
DE4001288A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Schloemann Siemag Ag Anlage zum auswalzen von warmbreitband

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593002A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-20 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen
CN1047333C (zh) * 1992-10-13 1999-12-15 Sms舒路曼-斯玛公司 将连续浇注的薄板坯轧制成热轧宽带钢的方法和设备
DE19513999A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Sundwiger Eisen Maschinen Fertigungslinie und deren Verwendung zum Herstellen von Stahlband
DE19513999C2 (de) * 1995-04-13 1999-07-29 Sundwig Gmbh Fertigungslinie und deren Verwendung zum Herstellen von Stahlband
DE19839370A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von Warmbreitband aus insbesondere dünnen Brammen
DE10004117A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-02 Loi Thermprocess Gmbh Ofenanlage
CN115323160A (zh) * 2022-08-30 2022-11-11 宝武集团鄂城钢铁有限公司 提高连铸坯热装比的方法及系统
CN115323160B (zh) * 2022-08-30 2023-07-28 宝武集团鄂城钢铁有限公司 提高连铸坯热装比的方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP0492226B1 (de) 1995-03-15
JPH04284954A (ja) 1992-10-09
EP0492226A3 (en) 1992-08-26
DE59104961D1 (de) 1995-04-20
ATE119811T1 (de) 1995-04-15
EP0492226A2 (de) 1992-07-01
ES2071197T3 (es) 1995-06-16
KR920011596A (ko) 1992-07-24
US5305515A (en) 1994-04-26
JP2951086B2 (ja) 1999-09-20
KR100231249B1 (ko) 1999-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0492226B1 (de) Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen
DE3241745C2 (de) Verfahren zum Herstellen von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial in unmittelbar aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten
EP0438066B1 (de) Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband
EP1439919A1 (de) Verfahren und giesswalzanlage zum herstellung von stahlband
EP0593002B1 (de) Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen
EP0593001B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalzten Bändern oder Profilen aus stranggegossenem Vormaterial
EP3341142B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage nach dem csp-konzept
WO2004004938A1 (de) Verfahren und giesswalzanlage zum semi-endloswalzen oder endloswalzen durch giessen eines metalls insbesondere eines stahlstrangs, der nach dem erstarren bei bedarf quergeteilt wird
DE10304318B4 (de) Verfahren zum Walzen von dünnen und/oder dicken Brammen aus Stahlwerkstoffen zu Warmband
DE69800908T2 (de) Fertigwalzwerk mit mehreren Ausläufen
DE68918531T2 (de) Anlage zum Walzen flacher Produkte.
DE69818512T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von stahlband
EP2501506A1 (de) Anlage und verfahren zum giessen und walzen von metall
EP2663412B1 (de) Anlage und verfahren zum erzeugen von warmband
EP3016762B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von metallischem walzgut
EP0908244B1 (de) Anlage zum Herstellen eines warmgewalzten Produktes
EP0908243B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines warmgewalzten Produktes und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102005011254B4 (de) Verfahren und Gieß-Walz-Anlage zum Erzeugen von Warmband aus Stahlwerkstoffen
DE3901582A1 (de) Stranggiessanlage
EP1641573A2 (de) Vorrichtung zur herstellung von warmgewalztem warmband, insbesondere aus bandförmig stranggegossenem vormaterial
DE3045920A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum walzen von stahlrohlingen"
WO2011101231A1 (de) Transportvorrichtung für brammen mit mindestens zwei giessmaschinen und mindestens drei fährenelementen
EP1107834A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmbreitband aus insbesondere dünnen brammen
DE19639298A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von dünnen Brammen mit direkt anschließendem Walzprozeß/Walzwerk
EP0647485B1 (de) Vorrichtung zum abwechselnden Aufwickeln und Abwickeln von bandförmigem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee