DE3940660A1 - Mehrschichtige glastafel - Google Patents
Mehrschichtige glastafelInfo
- Publication number
- DE3940660A1 DE3940660A1 DE3940660A DE3940660A DE3940660A1 DE 3940660 A1 DE3940660 A1 DE 3940660A1 DE 3940660 A DE3940660 A DE 3940660A DE 3940660 A DE3940660 A DE 3940660A DE 3940660 A1 DE3940660 A1 DE 3940660A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- glass
- sheet according
- glass sheet
- coincidence frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
- B32B17/10045—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
- B32B17/10045—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
- B32B17/10055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet with at least one intermediate air space
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10128—Treatment of at least one glass sheet
- B32B17/10137—Chemical strengthening
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10174—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10678—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising UV absorbers or stabilizers, e.g. antioxidants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10743—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing acrylate (co)polymers or salts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/304—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2605/00—Vehicles
- B32B2605/006—Transparent parts other than made from inorganic glass, e.g. polycarbonate glazings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24174—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
- Y10T428/24182—Inward from edge of web or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/24983—Hardness
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31511—Of epoxy ether
- Y10T428/31515—As intermediate layer
- Y10T428/31518—Next to glass or quartz
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31511—Of epoxy ether
- Y10T428/31525—Next to glass or quartz
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31511—Of epoxy ether
- Y10T428/31529—Next to metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31616—Next to polyester [e.g., alkyd]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31627—Next to aldehyde or ketone condensation product
- Y10T428/3163—Next to acetal of polymerized unsaturated alcohol [e.g., formal butyral, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31681—Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Special Wing (AREA)
Description
Vorliegende Erfindung betrifft eine Glasplatte oder
Glastafel, die aus einer Platte besteht oder eine Platte
umfaßt, welche ein Paar von Glasscheiben aufweist, die an
einer Zwischenschicht aus Polymermaterial anhaften.
Die Erfindung bezieht sich besonders auf die akustischen
Eigenschaften solcher mehrschichtigen Glastafeln und
insbesondere auf die Schalldämpfung, die durch solche
Glastafeln erzielt werden kann.
Entsprechend den geltenden Theorien hängt die
Schalldämpfung, die über eine monolithische Scheibe erzielt
wird, von deren Masse pro Einheitsfläche ab, daß heißt, für
ein bestimmtes Material, von deren Dicke. Kurz gesagt, die
Schalldämpfung, die über einen bestimmten Bereich der
Schallfrequenzen erzielt wird, ist direkt proportional der
Dicke der Scheibe. Die Sache wird aber durch die Tatsache
erschwert, daß für jede Scheibe zwei
Schalltransmissionspeaks bestehen, nämlich einer an jedem
Ende des Bereichs, und daß die Frequenzen, an denen diese
Peaks auftreten, ebenfalls zumindest teilweise durch die
Dicke der Scheibe bestimmt werden. Der niedrigere
Frequenzpeak, der Resonanzpeak, tritt bei einer Frequenz
auf, die von der Gestalt und Flächengröße der Scheibe
abhängt, doch nimmt auch er proportional zu einer Erhöhung
der Dicke der Scheibe zu. Der höhere Frequenzpeak tritt an
der kritischen Koinzidenzfrequenz der Scheibe auf, das ist
die Frequenz der freien Biegeschwingungen in der Scheibe,
und diese nimmt proportional zur Erhöhung der Dicke der
Scheibe ab. So hat z. B. eine 1 m2 große monolithische
Scheibe aus Glas von 4 mm Dicke eine Resonanzfrequenz von
etwa 20 Hz und eine kritische Koinzidenzfrequenz (Φ m ) von
etwa 3000 Hz. Eine monolithische Glasscheibe von 8 mm Dicke
der gleichen Gestalt und Flächengröße hat eine
Resonanzfrequenz von etwa 40 Hz und eine kritische
Koinzidenzfrequenz (Φ m ) von etwa 1500 Hz. Die Theorie
besagt, daß eine Verdoppelung der Scheibendicke einen
Anstieg der Schalldämpfung (praktisch von etwa 6 dB) für den
Schall einer bestimmten Frequenz ergibt, daß jedoch aufgrund
von Resonanz- und Koinzidenzeffekten dieser Anstieg der
Dämpfung maskiert und verdeckt wird, im gegebenen Beispiel
bei Frequenzen von etwa 40 Hz und 1500 Hz. In der Tat kann
bei ihrer Koinzidenzfrequenz von etwa 1500 Hz eine
8 mm-Glasscheibe durchaus weniger Dämpfung bewirken als eine
4 mm-Scheibe. Ein besonderes Problem liegt darin begründet,
daß durch Erhöhung der Scheibendicke in dieser Weise ein
Schalltransmissionspeak in einen Bereich des Schallspektrum
transferiert wird, gegen den das menschliche Ohr
empfindlicher ist.
Bei Bezugnahmen auf akustische Eigenschaften von Platten
handelt es sich hier und im folgenden um den Hinweis auf
derartige Eigenschaften, die gemäß dem BRD-Standard VDI 2719
gemessen sind.
Die Situation wird noch komplizierter, wenn mehrschichtige
Glasplatten in Betracht gezogen werden wegen den
unterschiedlichen Naturen der Zwischenschichten aus
Haftmaterial und des Glases. In einem typischen
Sicherheitsverbundglas muß aber eine ziemlich feste Bindung
zwischen dem Glas und dem Haftstoff bestehen, so daß im
Falle einer Bruchs Glassplitter durch die Platte
zurückgehalten werden und nicht wegfliegen und
möglicherweise eine Verletzung verursachen. Praktisch ist
das akustische Verhalten von typischen mehrschichtigen
Sicherheitsgläsern kaum zu unterscheiden vom akustischen
Verhalten einer einzelnen monolithischen Glasscheibe, die
die gleiche Gestalt und Flächengröße wie die
Verbundglasplatte und die gleiche Dicke wie die Gesamtdicke
des in der Verbundglasplatte vorliegenden Glases hat. Für
die Zwecke vorliegender Beschreibung und in bezug auf
akustische
Eigenschaften werden daher solche üblichen
Verbundglasplatten als Äquivalent zu einer einzelnen
monolithischen Scheibe angesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine mehrschichtige oder
zusammengesetzte Glasplatteneinheit anzugeben, die,
gewichtsmäßig betrachtet, verbesserte Schalldämpfung bewirkt.
Erfindungsgemäß wird eine Glastafel geschaffen, die aus
einer Platte besteht oder eine Platte umfaßt, welche ein
Paar von Glasscheiben, die an einer Zwischenschicht aus
Polymermaterial haften, aufweist, und die dadurch
gekennzeichnet ist, daß die Scheiben des Glasscheibenpaares
durch eine aus Polymermaterial bestehende Zwischenschicht
getrennt sind, die solche viskoelastischen Eigenschaften
hat, daß die kritische Koinzidenzfrequenz (oder die
niedrigere oder niedrigste kritische Koinzidenzfrequenz,
wenn es mehr als eine gibt) der Platte ["die
Koinzidenzfrequenz (Φ p ) der Platte"] größer ist als die
kritische Koinzidenzfrequenz einer dem Begriff nach
monolithischen Glasscheibe ["die Koinzidenzfrequenz (Φ m )
des äquivalenten Monolithen"], die die gleiche Gestalt und
Flächengröße wie die Platte und eine Masse, die gleich ist
der Gesamtmasse des in der Platte vorliegenden
Glasmaterials, aufweist, und daß die Platte mit Mitteln
versehen ist, die zur Beeinflussung der Temperatur der
Zwischenschicht aus Polymermaterial befähigt sind.
Eine erfindungsgemäße Platte hat aufgrund der Natur ihrer
Zwischenschicht verbesserte akustische Isoliereigenschaften
im Vergleich zu einer anderweitig ähnlichen Platte, die
keine solche Zwischenschicht aufweist, und außerdem kann
diese Verbesserung der akustischen Eigenschaften über einen
weiten Bereich der Umgebungstemperaturen konserviert werden.
Ein besonderes Problem tritt bei Glasplatten auf, die zur
Verwendung in einer Außenwand eines Bauwerks in bestimmten
klimatischen Gegenden bestimmt sind, wo die äußere
Umgebungstemperatur unter den Gefrierpunkt (d. h. unter 0°C)
sinken kann, während gleichzeitig das Innere des Gebäudes
bei komfortablen Wohntemperaturen (z. B. 15-25°C) gehalten
werden soll. Viele geeignete Polymermaterialien erleiden
eine beträchtliche Änderung in ihren viskoelastischen
Eigenschaften über den sich von komfortablen
Wohntemperaturen bis zu unter dem Gefrierpunkt liegenden
Temperaturen erstreckenden Bereich. Bei Frostwetter besteht
selbstverständlich ein Temperaturgradient durch eine
derartige Glasplatte, was natürlich dazu führen kann, daß
die Zwischenschicht so stark abgekühlt wird, daß sie
ausreichend härtet, um eine direkte dynamische Bindung
zwischen den beiden Scheiben aus Glasmaterial zu bewirken.
Die Verwendung von zur Beeinflussung der Temperatur der
Zwischenschicht befähigten Mitteln ermöglicht es, die
Probleme zu verringern, die aufgrund einer solchen Änderung
in den viskoelastischen Eigenschaften dieser Zwischenschicht
auftreten, so daß die akustischen Eigenschaften der Platte
über einen weiten Bereich der äußeren Umgebungstemperaturen
aufrechterhalten werden können.
Eine erfindungsgemäße Platte kann in ein Bauwerk oder in ein
Fahrzeug installiert werden. Eine Verwendungsart, für die
die erfindungsgemäßen Platten besonders geeignet sind, ist
deren Einsatz als Verglasungen für Eisenbahnwagen,
insbesondere solche von U-Bahnsystemen oder
Hochgeschwindigkeits-Überlandsystemen, wo aus den
verschiedensten Gründen die Umgebungslärmpegel ziemlich hoch
sein können.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Platten liegt in
deren Widerstandsfähigkeit gegen Bruch beim Aufprall eines
Flugkörpers wie eines fliegenden Steines. Aufgrund ihrer
viskoelastischen Eigenschaften ist die Zwischenschicht aus
Polymermaterial hochgradig geeignet zur Absorption und
Dämpfung von Beanspruchungen, die wegen eines solchen
Aufpralls auftreten, was zur Folge hat, daß unter
Berücksichtigung des Gewichts, die erfindungsgemäße Platte
eine bessere Widerstandsfähigkeit gegen Bruch aufweist als
ein klassisches Sicherheitsglaslaminat, das eine
Zwischenschicht aus Polyvinylbutyral aufweist. Ferner kann
eine derartige Bruchfestigkeit über einen ziemlich weiten
Temperaturbereich in einer erfindungsgemäßen Platte
aufrechterhalten werden, weil die viskoelastischen
Eigenschaften der Zwischenschicht aus Polymermaterial auf
diese angegebene Weise konserviert werden können. Somit kann
für die gleiche oder eine bessere Schalldämpfung und eine
gleiche oder bessere Bruchfestigkeit, insbesondere bei
niedrigen Umgebungstemperaturen, eine erfindungsgemäße
Platte dünner und daher leichter ausgestaltet werden als
eine derartige übliche bekannte mehrschichtige
Sicherheitsglasplatte. Es verdient hervorgehoben zu werden,
daß Überlegungen bezüglich Gewichtseinsparung von
Wichtigkeit sind, z. B. im Falle von Eisenbahnwagen mit
großen Glasfensterflächen.
Gemäß einigen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
wird die Platte in einem Oberflächenabstand mit einer
zweiten Platte gehalten unter Bildung einer
Hohlglastafeleinheit. Hohlglastafeleinheiten können sehr
gute akustische Isoliereigenschaften haben und sie bewirken
auch eine gute Wärmeisolierung. In vorteilhafter Weise
besteht diese zweite Platte aus einer einzelnen,
nicht-laminierten Scheibe von Glasmaterial. Eine solche
Scheibe ist sehr viel billiger herstellbar als eine
mehrschichtige Platte.
Im Falle von Hohlglastafeln ist es bekannt, daß ein oder
mehrere weitere Transmissionspeaks auftreten können aufgrund
von Hohlraumresonanz, der Resonanz einer Gasmasse, die
innerhalb eines in der Tafel vorliegenden Zwischenraums
gehalten wird. Zur Erniedrigung eines derartigen
Transmissionspeaks wird es bevorzugt, eine Vielzahl von
lokalisierten Dämpfungsbauteilen, die an diesen im Abstand
voneinander befindlichen Platten haften, über deren Fläche
zu verteilen.
Die durch Verwendung solcher lokalisierten Dämpfungsbauteile
erzielbaren Vorteile sind sehr beträchtlich und gemäß einer
zweiten Ausführungsform schafft vorliegende Erfindung auch
eine Hohlglastafel, die eine erste Platte umfaßt, welche ein
Paar von Glasscheiben, die an einer Zwischenschicht aus
Polymermaterial haften, aufweist, und die dadurch
gekennzeichnet ist, daß die Scheiben dieses
Glasscheibenpaares voneinander getrennt sind durch eine
Zwischenschicht aus Polymermaterial, die solche
viskoelastischen Eigenschaften hat, daß die kritische
Koinzidenzfrequenz (oder die niedrigere oder niedrigste
kritische Koinzidenzfrequenz, wenn es mehr als eine gibt)
der Platte ["die Koinzidenzfrequenz (Φ p ) der Platte"]
größer ist als die kritische Koinzidenzfrequenz einer dem
Begriff nach monolithischen Glasscheibe ["die
Koinzidenzfrequenz (Φ m ) des äquivalenten Monolithen"],
welche die gleiche Gestalt und Flächengröße wie die Platte
und eine Masse, die gleich ist der Gesamtmasse an in der
Platte vorliegendem Glasmaterial, aufweist, und daß diese
erste Platte in einem Oberflächenabstand mit einer zweiten
Platte gehalten wird und daß eine Vielzahl von lokalisierten
Dämpfungsbauteilen vorgesehen ist, die an den im Abstand
voneinander befindlichen Platten haften und über deren
Fläche verteilt sind.
Die optischen Eigenschaften derartiger Dämpfungsbauteile
sind nicht kritisch im Falle einer Verglasungsplatte, die
opak ist, doch wird es, insbesondere zur Verwendung in einer
transparenten oder transluzenten Platte, bevorzugt, daß
diese Dämpfungsbauteile aus lichtdurchlässigem
Kunststoffmaterial gebildet sind, insbesondere aus einem
Silikon, Polyisobutylen, einem Polyester, Polyurethan,
Polyacrylat, Vinylpolymer, Epoxyharz oder einem Acrylharz.
Polyisobutylen ist verwendbar zur Bildung transluzenter
Dämpfungsbauteile, während transparente Dämpfungsbauteile,
die zum Einsatz in transparenten Glasplatten bevorzugt
werden, aus Materialien innerhalb der anderen aufgezählten
Kategorien gebildet werden können.
Glastafeln gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung
machen vorzugsweise von der ersten Ausführungsform der
Erfindung und den angegebenen, damit verbundenen Vorteilen
Gebrauch, und es wird daher bevorzugt, daß diese Platten mit
Mitteln versehen sind, die zur Beeinflussung der Temperatur
der Zwischenschicht aus Polymermaterial befähigt sind.
Die zur Beeinflussung der Temperatur der Zwischenschicht aus
Polymermaterial befähigten Mittel können aktiv oder in einer
passiven Weise wirken, um die Temperatur des
Polymermaterials zu beeinflussen, wie weiter unten noch
ausgeführt wird.
In vorteilhafter Weise ist der zwischen den Platten
befindliche Zwischenraum mit einem Aerogel gepackt.
Geeignete Aerogels sind mikroporöse Materialien, wie sie
z. B. in EP 11 18 955 beschrieben werden. Solche Aerogele haben
Poren mit Durchmessern zwischen 1 und 100 nm, z. B. etwa 10
nm, und sie können transparent gemacht werden, und sie sind
sehr effektive Wärmeisolatoren, selbst wenn sie in ziemlich
dünnen Schichten angewandt werden. Dies führt zu wichtigen
Vorteilen bei der Möglichkeit, eine Hohlglastafel
herzustellen mit einem verminderten Zwischenplattenabstand,
z. B. von 3 bis 4 mm, im Vergleich mit einem 8 bis 10 mm
breiten, mit Luft gefüllten Zwischenraum unter Erzielung der
gleichen oder einer besseren Isoliereffizienz. Da die
Glastafel nicht so dick zu sein braucht, kann deren Rahmen
leichter sein und dies ist von Wichtigkeit, wenn die Tafel
in ein Fahrzeug eingebaut werden soll.
Gemäß einiger bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
bilden diese zur Beeinflussung der Temperatur der
Zwischenschicht aus Polymermaterial befähigten Mittel einen
Teil der Platte, da dies eine integrale Einheit ergibt,
welche die Installation erleichtert.
In vorteilhafter Weise umfassen diese zur Beeinflussung der
Temperatur der Zwischenschicht aus Polymermaterial
befähigten Mittel eine lichtdurchlässige Schicht, die auf
einer Oberfläche einer praktisch steifen Scheibe der Platte
aufgebracht ist. Eine solche Schicht ist von
vernachlässigbarem Gewicht im Vergleich mit dem Gewicht der
Platte und sie kann sehr wirksam sein zur Beeinflussung der
Temperatur der Zwischenschicht aus Polymermaterial. Zur
Verstärkung einer solchen Wirksamkeit wird es bevorzugt, daß
sich eine solche lichtdurchlässige Schicht im Kontakt mit
einer solchen Zwischenschicht aus Polymermaterial befindet.
Solche Schichten können auch anderen Zwecken dienen. Gemäß
einigen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung umfaßt
die Platte mindestens zwei lichtdurchlässige Schichten mit
unterschiedlichen Strahlungstransmissionseigenschaften. Dies
ermöglicht es, der Platte verschiedene Kombinationen äußerst
vorteilhafter Eigenschaften zu verleihen.
Gemäß einigen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
ist die oder wenigstens eine dieser Schichten in der Lage,
weniger als 75% und vorzugsweise weniger als 65% der
gesamten einfallenden Sonnenenergie durchzulassen. Solche
Schichten sind sehr nützlich zur Verminderung der
Sonnenblendung und ebenso zur Verminderung unerwünschter
Sonnenwärmezunahme. Dies kann ein wichtiger Vorteil sein,
wenn gewünscht wird, daß die Temperatur des Inneren des
verglasten Bauwerks bei mäßigem Niveau gehalten wird.
Selbstverständlich könnte eine solche Innentemperatur bei
mäßigem Niveau auch durch eine geeignete Klimaanlage
aufrechterhalten werden, doch kann nicht berücksichtigt
bleiben, daß die Kosten für die Kühlung des Inneren eines
Gebäudes ziemlich hoch sein können. Viele solcher
"Antisolarschichten" absorbieren Sonnenstrahlung, so daß
sich deren Temperatur erhöht, und wenn man sie in geeigneter
Weise lokalisiert, können sie Wärmeenergie zur Beeinflussung
der Temperatur des Polymermaterials liefern.
Wahlweise oder zusätzlich wird gemäß einigen bevorzugten
Ausführungsformen der Erfindung die Platte so ausgestaltet,
daß die oder mindestens eine dieser Schichten eine
leitfähige Schicht ist. Leitfähige Schichten haben die
Eigenschaft, das Emissionsvermögen der mit der Schicht
versehenen Oberfläche in bezug auf langwellige
Infrarotstrahlung zu vermindern, vorausgesetzt, daß sie an
geeigneter Stelle vorgesehen sind. Schichten mit niedrigem
Emissionsvermögen sind als solche unwirksam, wenn sie nicht
an einer Zwischenfläche zwischen ihrer Trägerscheibe und
Luft oder einem anderen Gas oder Vakuum angebracht sind. Auf
diese Weise sind sie nützlich zur Verminderung des
Wärmeverlustes von einem verglasten Bauwerk. Eine solche
Niedrigemissions-Schicht kann an der Außenseite einer
viskoelastischen Polymer-Zwischenschicht vorgesehen sein, so
daß bei kaltem Wetter die Temperatur dieser Zwischenschicht
näher bei der Temperatur des Inneren des verglasten Bauwerks
liegt, als dies anderweitig der Fall wäre. Wahlweise kann
eine solche Schicht mit niedrigem Emissionsvermögen
gewünschtenfalls an der Innenseite einer mit einer
Antisolarschicht in Verbindung stehenden viskoelastischen
Zwischenschicht vorgesehen sein, um den Transfer von durch
die Antisolarschicht absorbierter Wärmeenergie in den
Innenraum zu vermindern.
Es ist leicht einzusehen, daß eine einzelne Schicht sowohl
leitfähig als auch zur Abschirmung von mindestens 25% der
einfallenden Sonnenstrahlung befähigt sein kann, so daß sie
in Abhängigkeit von ihrer Lokalisierung in der Platte sowohl
als eine Niedrigemissions-Schicht als auch als eine
anit-solar-Schicht wirken kann, und ebenso, daß eine
erfindungsgemäße Platte eine erste Schicht, die zur
Abschirmung von mindestens 25% der einfallenden
Sonnenstrahlung befähig ist, gleichgültig ob leitfähig oder
nicht, und eine zweite Schicht, die leitfähig, aber nicht
notwendigerweise zur Absorption oder Reflexion eines solch
hohen Anteils an Sonnenstrahlung befähigt ist, umfassen kann.
Gemäß einigen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
sind Mittel vorgesehen, um die Platte mit Wärmeenergie zu
versorgen. Dies ist eine sehr einfache Art und Weise der
aktiven Beeinflussung der Temperatur der viskoelastischen
Zwischenschicht. Verschiedene Typen von Heizvorrichtungen
können verwendet werden, vorausgesetzt natürlich, daß das
Erwärmen unter den Bedingungen, denen die Platte während
ihres Einsatzes ausgesetzt ist, effektiv ist. Beispielsweise
kann im Falle einer Hohlglaseinheit die Vorrichtung zur
Beeinflussung der Temperatur der Zwischenschicht des
Polymermaterials Mittel zum Zirkulieren von Warmluft durch
den Zwischenraum der Einheit umfassen. Dies kann leicht
erfolgen durch Ableiten von Warmluft von den Vorrichtungen
zur thermischen Konditionierung des Inneren des Bauwerks, in
dessen Wand die Platte installiert ist. Dieses Vorgehen wird
jedoch nicht empfohlen, da es bevorzugt wird, daß jeder
Zwischenraum einer Hohlglaseinheit versiegelt ist, um die
innerhalb der Hohlglaseinheit auftretende und die Sicht
durch diese beeinträchtigende Kondensation zu verhindern.
Gemäß einigen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
sind Mittel zum Durchleiten eines Heizstroms durch eine
leitfähige Schicht, wenn eine solche vorliegt, vorgesehen.
Dies stellt eine effektive Art und Weise dar zur Lieferung
von Wärmeenergie über den die Schicht tragenden
Oberflächenbereich der Platte. Wahlweise oder zusätzlich
sind gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
Mittel vorgesehen zum Blasen von Heißluft über die
Oberfläche der Platte.
Der Typ des Polymermaterials zur Bildung der Zwischenschicht
ist von beträchtlicher Wichtigkeit für das Verhalten des
Erfindungsgegenstandes. Es gibt eine Anzahl von Materialien,
die die erforderlichen Eigenschaften haben und faktisch
anwendbar sind. Von diesen können Materialien genannt
werden, welche üblicherweise zur Herstellung von
mehrschichtigen Glasplatten verwendet werden, die aber
modifiziert sind durch Zusatz von ziemlich großen Mengen an
Plastifiziermittel. Beispiele für Massen zur Bildung
derartiger Schichten sind: 2 Gew.-Teile Polyvinylbutyral mit
1 Gew.-Teil eines Plastifiziermittels wie FLEXOL®
(Handelsprodukt der Union Carbide), und ein Copolymer aus 99
Gew.-Teilen Polyvinylchlorid und 1 Gew.-Teil
Glycidylmethacrylat mit 40 Gew.-Teilen eines
Plastifiziermittels wie Dioctylsebacat. Wegen des sehr hohen
Gehalts an Plastifiziermittel treten jedoch
Handhabungsprobleme auf und es ist sehr schwierig, Filme aus
derartigen Materialien in einem kommerziellen Maßstab in
Glasplatten einzubringen. Zur Erzielung der besten
Ergebnisse wurde gefunden, daß es besonders vorteilhaft ist,
die Polymer-Zwischenschicht aus einem Polyester,
Vinylpolymer, Epoxyharz oder, was am meisten bevorzugt wird,
aus einem Acrylharz zu bilden. Solche Materialien ergeben
eine Anzahl von Polymeren mit außergewöhnlich guten
akustischen Eigenschaften. Für ein bestimmtes angestrebtes
Maß an Schallisolierung kann der Einsatz eines solchen
Polymeren eine wesentliche Verminderung der Dicke und damit
des Gewichts des Glasmaterials, das in die Platte eingebaut
werden muß, ermöglichen. Dies ist von besonderer Bedeutung,
wenn die Platte als Fenster in ein Fahrzeug installiert
werden soll, z. B. in einen Eisenbahnwagen für Passagiere,
insbesondere wenn der Wagen eine große verglaste Fläche
aufweist. Ein weiterer wichtiger Vorteil des Einsatzes
solcher Polymere liegt darin begründet, daß sie
Katalysatoren und/oder Aktuatoren enthalten können, so daß
sie leicht in situ polymerisiert werden können. Das Polymer
kann zwischen die beiden Glasscheiben in flüssigem Zustand
eingebracht und danach polymerisiert werden. Dies
erleichtert stark die Herstellung der Platte im Vergleich
zur Verwendung eines vorgeformten Films oder eines stark
plastifiziermittelhaltigen Polymeren. Gemäß den am meisten
bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung handelt es sich
bei einem derartigen Polymer um ein Acrylharz, das durch
Ultraviolettstrahlen polymerisierbar ist.
In vorteilhafter Weise hat das Material, aus dem die
Zwischenschicht gebildet wird, eine bei 20°C gemessene
Shore-A-Härte von nicht mehr als 50 und vorzugsweise von
nicht mehr als 30. Es wurde gefunden, daß der Einsatz von
Material mit diesen Eigenschaften dazu führt, eine sehr
effiziente Schalldämpfung zu fördern. Zum Vergleich hierzu
verdient hervorgehoben zu werden, daß ein in jüngster Zeit
zur Verwendung in Sicherheitsglaslaminaten vorgeschlagenes
Acrylharz eine Shore-A-Härte zwischen 70 und 80 hat.
Eine mehrschichtige Platte einer erfindungsgemäßen Glastafel
kann aus zwei oder mehr Glasscheiben gebildet werden, die
von gleicher Dicke sind, oder die Dicke zwischen den
Scheiben kann unterschiedlich sein, und die Platte kann
symmetrisch oder asymmetrisch sein.
Wenn alle Glasscheiben der Platte von gleicher Dicke sind,
neigt die Platte dazu, nur eine einzige Koinzidenzfrequenz
Φ p aufzuweisen, vorausgesetzt, daß alle Zwischenschichten
(wenn mehr als eine vorliegt) die gleiche Dicke haben und
aus dem gleichen Polymermaterial bestehen. Diese Frequenz
Φ p kann weiter weg oder näher an der gemeinsamen
kritischen Frequenz Φ s der verschiedenen einzelnen
Glasscheiben der Platte liegen in Abhängigkeit von den
viskoelastischen Eigenschaften der in die Platte
eingebrachten Polymer-Zwischenschicht oder
-Zwischenschichten.
Wenn andererseits die Glasscheiben unterschiedliche Dicken
aufweisen, liegt in der Regel mehr als eine kritische
Frequenz vor: Die kritische Frequenz mit der größten
praktischen Bedeutung ist die niedrigere oder niedrigste
kritische Frequenz der Platte, die hier auch als Φ p
bezeichnet wird, und diese ist weiter weg oder näher an der
kritischen Frequenz (auch als Φ s bezeichnet) der
massivsten Einzelglasscheibe der Platte in Abhängigkeit von
den viskoelastischen Eigenschaften der in die Platte
eingebrachten Polymer-Zwischenschicht oder
-Zwischenschichten.
Wenn zwei Glasscheiben durch eine Zwischenschicht getrennt
werden, die als ein "idealer Dämpfer" wirkt, dann besteht
keine dynamische Bindung zwischen diesen, und Φ p ist
gleich Φ s . Wenn andererseits die beiden Glasscheiben
vollständig fest aneinander gebunden sind, wie dies im Falle
von üblichen Sicherheitslaminaten tatsächlich der Fall ist,
dann ist Φ p gleich Φ m , der Koinzidenzfrequenz des
äquivalenten Monolithen. In der Praxis liegt daher Φ p
zwischen Φ s und Φ m und ein Maß für die akustische
Effektivität aufgrund einer Zwischenschicht einer
erfindungsgemäßen Platte ist durch das Verhältnis zwischen
diesen verschiedenen kritischen Frequenzen gegeben. Es wird
bevorzugt, daß die Platte eine Glasscheibe enthält, deren
individuelle kritische Koinzidenzfrequenz mindestens so
niedrig ist wie diejenige der oder irgendeiner anderen
Glasscheibe der Platte ["die niedrigste Koinzidenzfrequenz
(Φ s ) irgendeiner Scheibe der Platte"] und das Verhältnis
zwischen der niedrigsten Koinzidenzfrequenz (Φ s ) und
irgendeiner Scheibe der Platte und der Koinzidenzfrequenz
(Φ p ) der Platte niedriger ist als das Verhältnis zwischen
der Koinzidenzfrequenz (Φ p ) der Platte und der
Koinzidenzfrequenz (Φ m ) des äquivalenten Monolithen.
Um sicherzustellen, daß der (niedrigere oder niedrigste)
Koinzidenztransmissionspeak bei einer so hoch wie möglichen
Frequenz liegt, wird es bevorzugt, daß die
Koinzidenzfrequenz (Φ p ) der Platte mindestens das
1,2fache und vorzugsweise mindestens das 1,5fache der
Koinzidenzfrequenz (Φ m ) des äquivalenten Monolithen
beträgt.
Wenn alle Glasscheiben der Platte von gleicher Dicke sind,
kann die Platte einen einzigen Koinzidenztransmissionspeak
für Schall bei einer Frequenz aufweisen, die mehr oder
weniger nahe der gemeinsamen Koinzidenzfrequenz Φ s dieser
Scheiben liegt. Um einen derartigen ausgeprägten
Transmissionspeak zu vermeiden, wird es bevorzugt, daß die
Platte Glasscheiben von mindestens zwei unterschiedlichen
Dicken aufweist. So kann z. B. eine Glasscheibe mindestens
1,15mal so dick sein wie die oder irgendeine andere Scheibe
der Platte. Auf diese Weise treten die
Koinzidenztransmissionspeaks, die auf solche Scheiben
unterschiedlicher Dicke zurückzuführen sind, nicht bei der
gleichen Frequenz auf und die Schalltransmission an dem auf
eine Scheibe zurückzuführenden Peak kann durch die andere
Scheibe wirksam gedämpft werden. Um eine solche Abschwächung
zu fördern, erweist es sich als vorteilhaft, daß die Platte
mindestens eine Glasscheibe aufweist, die mindestens 1,5mal
so dick und vorzugsweise mindestens doppelt so dick ist wie
mindestens eine andere Glasscheibe der Platte.
In vorteilhafter Weise weist die Platte mindestens eine
Glasscheibe auf, die aus chemisch getempertem Glas besteht
und nicht mehr als 2 mm dick ist. Da sie getempert ist, hat
eine derartige Scheibe eine gute Widerstandsfähigkeit gegen
Bruch und sie besitzt auch eine ziemlich hohe kritische
Koinzidenzfrequenz (über 6000 Hz) und sie erweist sich als
nützlich zur Maskierung niedrigerer
Koinzidenzfrequenz-Transmissionspeaks von anderen Teilen der
Platte, wenn sie nicht an eine andere Scheibe dynamisch
gebunden ist. Außerdem kann eine solche Scheibe als ein
geeigneter Träger für eine Beschichtung dienen.
Vorzugsweise weist die Platte an einer äußeren Oberfläche
derselben eine Glasscheibe solcher Dicke auf, daß keine
andere Scheibe der Platte dicker ist. Die Anbringung einer
solchen relativ dicken Scheibe der Platte an einer
Außenfläche wird als günstig angesehen zur Herbeiführung
einer guten Bruchfestigkeit. Eine derartige Scheibe kann
gewünschtenfalls entweder thermisch oder chemisch, je
nachdem, was sich in bezug auf ihre absolute Dicke als
günstig erweist, getempert sein, und wenn sie als ein
Fenster für ein Fahrzeug ausgestaltet ist, sollte sie an der
Außenseite der Platte vorgesehen sein.
Vorzugsweise bewirkt die erfindungsgemäße Platte eine
Schalldämpfung R w von mindestens 37 dB. Eine derartige
Schalldämpfung ergibt beträchtliche Vorteile für den Komfort
an verschiedenen Örtlichkeiten und sie ist besonders
nützlich in Umgebungen, wo der Außenlärm ziemlich hoch ist,
z. B. in Eisenbahnwagen.
Erfindungsgemäße Platten sind besonders geeignet für die
Ausstattung als Fenster eines Fahrzeugs, z. B. eines
Eisenbahnwagens.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden unter
Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, in
denen darstellen
Fig. 1 bis 4 Querschnitte durch erfindungsgemäße
Glastafeln gemäß drei Ausführungsformen der Erfindung.
Fig. 5 eine graphische Wiedergabe der Schalldämpfung, die
durch eine Vergleichstestplatte erzielt wird, und
Fig. 6 bis 8 graphische Wiedergaben der Schalldämpfung,
die durch erfindungsgemäße Glastafeln erzielt werden.
In den Fig. 1 bis 3 wird eine mehrschichtige Platte 10
gezeigt, die aus zwei Glasscheiben 1 und 2 besteht, die
voneinander getrennt werden durch eine daran haftende
Zwischenschicht 3 aus Polymermaterial, die solche
viskoelastischen Eigenschaften aufweist, daß die kritische
Koinzidenzfrequenz (oder die niedrigere oder niedrigste
kritische Koinzidenzfrequenz, wenn mehr als eine vorliegt)
der Platte 10 ["die Koinzidenzfrequenz (Φ p ) der Platte"]
größer ist als die kritische Koinzidenzfrequenz einer dem
Begriff nach monolithischen Glasscheibe ["die
Koinzidenzfrequenz (Φ m ) des äquivalenten Monolithen"],
welche die gleiche Gestalt und Flächengröße wie die Platte
10 und eine Masse, die gleich ist der Gesamtmasse an
Glasmaterial in den die Platte 10 aufbauenden Scheiben 1 und
2, aufweist.
In Fig. 1 trägt die erste Glasscheibe 1 eine Schicht 4, die
so beschaffen ist, daß die beschichtete Scheibe dazu in der
Lage ist, weniger als 65% der gesamten einfallenden
Sonnenenergie durchzulassen. Diese Antisolarschicht 4 ist
innerhalb der Dicke der Platte angeordnet, um sie vor
Zerkratzen und vor Witterungseinflüssen zu schützen. Die
zweiten Glasscheibe 2 trägt ebenfalls eine Schicht, die mit
dem Bezugszeichen 5 bezeichnet und aus Zinnoxid gebildet
ist, das dotiert ist, so daß es elektrisch leitfähig ist und
demzufolge das Emissionsvermögen der beschichteten Fläche in
bezug auf langwellige Infrarotstrahlung vermindert.
Zinnoxidüberzüge können hochgradig widerstandsfähig
gegenüber Abrieb und Verwittern sein und sie können daher an
einer Außenfläche der Platte angebracht werden. Die ersten
Glasscheibe 1 ist dicker als die zweite Scheibe 2 und die
Platte ist zur Montierung in einer Wand eines Bauwerks
bestimmt, mit der dickeren Scheibe 1 an dessen Außenseite.
In Fig. 2 ist die Konstruktion ähnlich derjenigen wie in
Fig. 1, doch sind die Schichten andersherum angeordnet. Es
ist eine anit-Solarschicht 4 vorgesehen, die diesmal von der
zweiten Glasscheibe 2 getragen wird, jedoch wiederum
innerhalb der Dicke der Platte angeordnet ist, um sie vor
Zerkratzen und Verwitterung zu schützen. Eine dotierte
Zinnoxid-Niedrigemissionsschicht 5 ist auf der Außenfläche
der ersten Glasscheibe 1 aufgebracht, die erneut dicker ist
als die zweite Glasscheibe 2, und die Platte ist zum
Montieren in einer Wand eines Gebäudes vorgesehen, mit
dieser dickeren Scheibe 1 an der Außenseite desselben.
In Fig. 3 wird die mehrschichtige Platte 10 im Abstand von
einer zweiten Platte gehalten, die aus einer dritten
Glasscheibe 6 gebildet ist, die eine Schicht 7 auf der gegen
den Zwischenraum 8 zwischen diesen Platten gerichteten
Oberfläche trägt. Sich erstreckend über den Zwischenraum 8
und anhaftend an jeder der Platten 6, 10 ist eine Vielzahl
von lokalisierten Dämpfungsbauteilen, wie bei 9 gezeigt,
verteilt. Die Schicht 7 kann eine Antisolarschicht oder eine
Niedrigemissions-Schicht sein, oder sie kann eine
Kombination dieser Eigenschaften aufweisen. Eine Außenfläche
der Platte 10, z. B. die gegen den Plattenzwischenraum
gerichtete Fläche läßt erkennen, daß sie mit einer
wahlweise, jedoch bevorzugt vorliegenden Schicht 7 a versehen
ist, die Strahlungstransmissionseigenschaften hat, die
verschieden sind von denjenigen, welche die Schicht 7
aufweist. Die Platte gemäß Fig. 3 ist demzufolge in
Übereinstimmung mit beiden Aspekten vorliegender Erfindung.
Wenn die lokalisierten Dämpfungsbauteile, z. B. 9,
weggelassen würden, wäre die Platte in Übereinstimmung mit
nur dem ersten Aspekt der Erfindung, wohingegen dann, wenn
die Schicht 7 weggelassen würde, die Platte in
Übereinstimmung wäre mit nur dem zweiten Aspekt der
Erfindung. Gegebenenfalls ist der Zwischenraum 8 mit einem
Aerogel gepackt. Dies ermöglicht die Erzielung eines
besseren Wärmeisolierungseffekts bei einem stark
verkleinerten Plattenzwischenraum. Wahlweise kann die
Schalldämpfung und/oder Wärmeisolierung gefördert werden
durch Füllen des Plattenzwischenraums mit einem Gas oder
einem Gasgemisch größerer Dichte als Luft, z. B. einem oder
mehreren Gase aus der Gruppe Argon, SF6 und einem Freon.
SF6 fördert die thermische Isolierung, wenn der
Plattenzwischenraum nicht zu groß ist, und es begünstigt
auch die Schalldämpfung. Argon fördert die Wärmeisolierung
und die Freon-Produkte begünstigen die Schalldämpfung.
In Fig. 4 ist die erste Glasscheibe 1 der Platte durch ein
Sicherheitsglaslaminat klassischen Typs ersetzt, das vom
Standpunkt der Schalldämpfung aus als ein Äquivalent zu
einer monolithischen Scheibe angesehen werden kann. Dieses
Laminat umfaßt die Glasscheiben 11, 12, die durch eine
Zwischenschicht 13, z. B. aus Polyvinylbutyral, miteinander
verbunden sind. Eine Antisolarschicht 4 ist auf der
Oberfläche der Glasscheibe 11, die im Inneren der Platte
vorliegt, aufgebracht, und eine wahlweise, jedoch bevorzugte
Niedrigemissions-Schicht 5 ist auf derjenigen Oberfläche der
Scheibe 2 aufgebracht, die die Außenfläche der Platte bildet.
Jede der in den Fig. 1 bis 4 erläuterten Platten ist
dafür vorgesehen, daß sie in einer Wand eines Raumes so
montiert wird, daß die in den Figuren rechts gezeigte Seite
gegen das Innere dieses Raumes gerichtet ist.
Die Testplatte bestand aus einer 5 mm dicken Glasscheibe
(vgl. 6), die im Abstand von 12 mm (vgl. 8) von einer
ersten, 5 mm dicken Glasscheibe (vgl. 1) gehalten wurde, die
ihrerseits an eine zweite, 6 mm dicke Glasscheibe (vgl. 2)
durch eine Zwischenschicht (vgl. 3) aus Polyvinylbutyral von
0,76 mm Dicke laminiert war. Dämpfungsbauteile entsprechend
9 in Fig. 3 wurden weggelassen. Das Gesamtgewicht der
Platte betrug 40 kg/m2. Die durch diese Platte bewirkte
Schalldämpfung ist in der in Fig. 5 gezeigten Kurve
wiedergegeben. Der Wert R w für die erzielte Schalldämpfung
betrug 38 dB.
Die kritische Koinzidenzfrequenz (Φ m ) einer einzelnen
monolithischen Scheibe von 1 mm Dicke beträgt etwa 1150 Hz.
Die niedrigste kritische Koinzidenzfrequenz (Φ s ) einer der
Scheiben der Platte, faktisch diejenige der 6 mm dicken
Scheibe, beträgt etwa 2150 Hz, die kritische
Koinzidenzfrequenz einer 5 mm Scheibe ist etwa 2550 Hz.
Faktisch wirkte der Sicherheitsglaslaminatteil der aus den 5
und 6 mm dicken Scheiben und der Haftzwischenschicht
gebildeten Platte akustisch praktisch in gleicher Weise
wie eine einzelne monolithische Glasscheibe mit einer Dicke
von 1 mm. Wie in der Kurve der Fig. 5 gezeigt, liegt die
nidrigste Koinzidenzfrequenz (Φ p ) der Platte bei etwa
1000 Hz aufgrund des gebildeten Laminats, wobei ein zweiter
Koinzidenztransmissionspeak bei einer Wellenlänge zwischen
2000 Hz und 2500 Hz auftritt aufgrund der im Abstand
gehaltenen Einzelglasscheibe von 5 mm Dicke. Es ist ferner
ein Transmissionspeak bei etwa 200 Hz aufgrund von
Hohlraumresonanzeffekten feststellbar.
Der Wärmetransfer durch die Platte unter ruhigen
Luftbedingungen beträgt etwa 3 W · m-2 · K-1.
Die erste Glasscheibe 1 war 6 mm dick und die zweite Scheibe
2 war 2,8 mm dick. Die beiden Glasscheiben waren durch eine
Zwischenschicht von 1,8 mm Dicke aus Acrylharz 3, das eine
bei 20°C gemessene Shore-A-Härte zwischen 15 und 20 aufwies,
voneinander getrennt. Beim verwendeten Harz handelte es sich
um UVEKOL A® (Handelsprodukt der UBS S. A., Speciality
Chemicals Division, Anderlechtstraat 33, B-1620 Drogenbos,
Belgien). Die erste Glasscheibe trug eine Antisolarschicht
4, bestehend aus 62% CoO, 26% Fe2O3 und 12% Cr2O3
mit einer Dicke zwischen 65 und 80 nm. Die erste Glasscheibe
und diese Schicht zusammen besaßen einen
Gesamt-Sonnenenergietransmissionsfaktor von 58%. Diese
Antisolarschicht war nicht-leitfähig. Der
Energieabsorptionsfaktor der beschichteten Scheibe betrug
etwa 34%.
Aufgrund ihrer Absorption von Strahlungsenergie wurde die
Antisolarschicht 4 erwärmt und ein Teil der Wärmeenergie
wurde durch Wärmeleitung auf die Acrylschicht 3 übertragen,
so daß deren Temperatur günstig beeinflußt wurde zur
Konservierung von deren viskoelastischen Eigenschaften und
damit für die durch die Platte bei niedrigen
Umgebungstemperaturen bewirkte Schalldämpfung.
Die zweite Glasscheibe trug eine 760 nm dicke Schicht mit
niedrigem Emissionsvermögen aus Zinnoxid, dotiert mit
Fluorionen, um sie leitfähig zu machen mit einem
spezifischen Widerstand von 12 Ohm pro Quadratfläche. Das
Emissionsvermögen der Schicht in bezug auf Wellenlängen
größer als 5000 nm betrug etwa 0,1. Das Gesamtgewicht der
Platte betrug 22,5 kg/m2. Die durch diese Platte erzielte
Schalldämpfung ist durch die in Fig. 6 wiedergegebene Kurve
gezeigt. Der erzielte Wert R w für die Schalldämpfung
betrug 37 dB.
Wie ersichtlich, ergibt diese Platte eine hochgradig ebenso
gute, als R w gemessene Schalldämpfung wie die Testplatte,
und das bei einer Gewichtsersparnis von über 40%.
Die kritische Koinzidenzfrequenz (Φ m ) einer einzelnen
monolithischen Scheibe von 8,8 mm Dicke beträgt etwa 1450
Hz. Die niedrigere kritische Koinzidenzfrequenz (Φ s ) einer
der in der Platte vorliegenden Scheiben, faktisch derjenigen
mit 6 mm Dicke, ist etwa 2150 Hz. Wie aus der Kurve der
Fig. 6 ersichtlich, liegt die Koinzidenzfrequenz (Φ p ) der
Platte 10 zwischen 2000 Hz und 2500 Hz.
Der Wärmeübergang durch die Platte unter ruhigen
Luftbedingungen beträgt etwa 3,7 W · m-2 · K-1.
Gemäß einer Abwandlung dieses Beispiels wurde die erste
beschichtete Glasscheibe 1 durch eine 5 mm dicke Scheibe
ersetzt und die zweite beschichtete Glasscheibe 2 wurde
durch eine 4 mm dicke Scheibe ersetzt, und gemäß einer
zweiten Abwandlung dieses Beispiels wurde die erste
beschichtete Glasscheibe 1 durch eine 6 mm dicke Scheibe
ersetzt und die zweite beschichtete Glasscheibe 2 wurde
durch eine 5 mm dicke Scheibe ersetzt, wobei die
Zwischenschicht 3 aus UVEKOL A® 1,5 mm dick war. Diese
Platten ergaben ebenfalls sehr gute Schalldämpfung.
Gemäß einer dritten Abwandlung dieses Beispiels wurde eine
der angegebenen ersten und zweiten Scheiben oder alle beide
aus thermisch getempertem Glas hergestellt. Dies fördert die
Bruchfestigkeit. Außerdem pflegen im Falle eines Bruchs die
Bruchstücke einer thermisch getemperten Glasscheibe kleiner
zu sein als die größten Splitter einer gebrochenen
ungetemperten Scheibe, weshalb sie leicht durch die
Zwischenschicht zurückgehalten werden und damit das Risiko
einer Verletzung aufgrund von herumfliegenden Glassplittern
vermindern. Davon abgesehen kann eine gebrochene
mehrschichtige Glastafel oder Glasplatte genügend leicht aus
ihrem Rahmen entfernt werden, z. B. durch Dagegenschlagen
oder -treten, so daß ein Notausgang aus beispielsweise einem
umgestürzten Fahrzeug ermöglicht wird.
Gemäß einer vierten Abwandlung dieses Beispiels wird die
Zwischenschicht 3 aus Polymermaterial in der Masse
angefärbt, z. B. durch Zusatz eines Farbstoffs, um das
visuelle Aussehen der Platte zu modifizieren.
Gemäß einer fünften Abwandlung dieses Beispiels wird die
zweite Glasscheibe 2 an ihren gegenüberliegenden
Seitenrändern mit elektrisch leitenden
Stromzuführungsschienen in Kontakt mit der
Niedrigemissions-Schicht 5 versehen. Anschlußklemmen werden
an die Stromzuführensschienen angeschweißt und über diese
Klemmen wird ein Heizstrom durch die
Niedrigemissions-Schicht geleitet, wodurch wiederum die
Temperatur der Acrylschicht 3 in für die Konservierung ihrer
viskoelastischen und damit akustischen Eigenschaften,
insbesondere bei niedrigen Umgebungstemperaturen, günstiger
Weise beeinflußt wird.
Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Abänderung, daß die
beiden Schichten 4 und 5 in der in Fig. 2 gezeigten Weise
vertauscht wurden. Die akustischen Eigenschaften der Platte
wurden dadurch nicht beeinflußt. Das Vorliegen der
Niedrigemissions-Schicht 5 an der Außenseite der Platte
vermindert Infrarotstrahlung von der Platte, so daß bei
niedrigen Umgebungstemperaturen die Platte und damit die
Acrylschicht 3 wärmer ist, als dies anderweitig der Fall
wäre. Dieses Erwärmen der Acrylschicht 3 wird durch das
Vorliegen der benachbarten energieabsorbierenden
Antisolarschicht 4 gefördert. Dies beeinflußt die Temperatur
der Acrylschicht 3 in einer für die Konservierung ihrer
viskoelatischen und damit akustischen Eigenschaften,
insbesondere bei niedrigen Umgebungstemperaturen, günstigen
Weise.
Gemäß einer Abwandlung dieses Beispiels wird der Rahmen, in
dem die Platte montiert ist, mit Durchlaßöffnungen versehen,
und ein Heizsystem des Raumes, in dem die Platte montiert
ist, wird so ausgestaltet, daß Warmluft durch diese
Öffnungen über die Innenfläche der Platte geblasen wird, um
diese mit zusätzlicher Wärmeenergie zu versorgen.
Die erste Glasscheibe 1 wurde durch ein
Sicherheitsglaslaminat ersetzt, das eine Glasscheibe 11 von
2,8 mm Dicke, laminiert an eine Scheibe 12 von 1,7 mm Dicke
durch eine Zwischenschicht 13 aus Polyvinylbutyral von
0,76 mm Dicke umfaßt, und die zweite Scheibe 2 war 5 mm
dick. Die Scheiben 11 und 12 waren chemisch getempert. Die
Glasscheiben 12 und 2 waren durch eine Zwischenschicht von
1,8 mm Dicke aus Acrylharz (Handelsprodukt UVEKOL A®), das
eine bei 20°C gemessen Shore-A-Härte zwischen 15 und 20
aufwies, voneinander getrennt. Die zweite Glasscheibe 2 trug
an ihrer benachbart zur Acryl-Zwischenschicht liegenden
Oberfläche eine Antisolarschicht aus 62% CoO, 26% Fe2O3
und 12% Cr2O3, wie in Beispiel 1 beschrieben. Diese
Glasscheibe und diese Schicht zusammen hatten einen
Gesamt-Sonnenenergietransmissionsfaktor von etwa 60% und
einen Energieabsorptionsfaktor von etwa 33%. Aufgrund ihrer
Absorption von Strahlungsenergie wurde die anit-Solarschicht
erwärmt und ein Teil der Wärmeenergie wurde durch
Wärmeleitung auf die Acrylschicht 3 übertragen, wodurch
deren Temperatur in einer für die Konservierung ihrer
viskoelastischen und damit akustischen Eigenschaften
günstigen Weise beeinflußt wurde.
Die zweite Glasschicht 2 trug ebenfalls an ihrer exponierten
Fläche eine 760 nm dicke Schicht mit niedrigem
Emissionsvermögen aus Zinnoxid, das mit Fluorionen dotiert
war, um sie leitfähig zu machen mit einem spezifischen
Widerstand von 12 Ohm pro Quadratfläche. Das
Emissionsvermögen der Schicht in bezug auf Wellenlängen
größer als 5000 nm betrug etwa 0,1. Das Gesamtgewicht der
Platte betrug 25 kg/m2. Die durch diese Platte bewirkte
Schalldämpfung ist durch die in Fig. 7 wiedergegebene Kurve
gezeigt. Der erzielte Wert R w für die Schalldämpfung
betrug 38 dB und war damit gleich demjenigen der Testplatte,
jedoch bei einer Gewichtsersparnis von 37%.
Die Koinzidenzfrequenz (Φ m ) des äquivalenten Monolithen
von 9,5 mm Dicke beträgt etwa 1350 Hz. Die niedrigste
kritische Koinzidenzfrequenz (Φ s ) einer der Scheiben der
Platte, faktisch der 5 mm dicken Scheibe, beträgt etwa 2550
Hz. Wie aus der Kurve ersichtlich, ist die
Koinzidenzfrequenz (Φ p ) der Platte etwa 2500 Hz. Es
verdient hervorgehoben zu werden, daß der
Sicherheitsglaslaminatteil der Platte, der durch die
Scheiben 11 und 12 und die Haft-Zwischenschicht gebildet
wird, akustisch praktisch in gleicher Weise wirkte wie eine
einzelne monolithische Glasscheibe mit einer Dicke von 4,5
mm, und deren Koinzidenzfrequenz betrug etwa 2850 Hz.
Der Wärmetransfer durch die Platte unter ruhigen
Luftbedingungen betrug etwa 3,7 W · m-2 · K-1.
Die erste Glasscheibe 1 wurde ersetzt durch ein
Sicherheitsglaslaminat, das eine Glasscheibe 11 von 6 mm
Dicke, laminiert an eine Scheibe 12 von 1,7 mm Dicke durch
eine Zwischenschicht 13 aus Polyvinylbutyral von 0,76 mm
Dicke umfaßte, und die zweite Scheibe 2 war 2 mm dick. Die
Scheiben 12 und 2 waren chemisch getempert. Die Glasscheiben
12 und 2 waren durch eine 1,8 mm dicke Zwischenschicht aus
Acrylharz, wiederum unter Verwendung von UVEKOL A®, das
eine bei 20°C gemessene Shore-A-Härte zwischen 15 und 20
aufwies, voneinander getrennt. Die Glasscheibe 11 trug an
ihrer der Polyvinylbutyral-Zwischenschicht benachbarten
Oberfläche eine Antisolarschicht 4 aus 62% CoO, 26%
Fe2O3 und 12% Cr2O3 mit einer Dicke zwischen 65 und
80 nm, wie in Beispiel 1 beschrieben. Diese Glasscheibe und
diese Schicht zusammen hatten einen
Gesamt-Sonnenenergietransmissionsfaktor von etwa 58%. Das
Gesamtgewicht der Platte betrug etwa 27 kg/m2. Die durch
die Platte bewirkte Schalldämpfung wird durch die in Fig. 8
wiedergegebene Kurve gezeigt. Der erzielte Wert R w für die
Schalldämpfung betrug 38 dB und war damit gleich demjenigen
der Testplatte, jedoch unter Erzielung einer
Gewichtseinsparung von etwa einem Drittel.
Die Koinzidenzfrequenz (Φ m ) des äquivalenten Monolithen
von 10,7 mm Dicke ist etwa 1200 Hz. Die niedrigste kritische
Koinzidenzfrequenz (Φ s ) einer der Scheiben der Platte
entspricht faktisch derjenigen des durch die 6 mm-Scheibe
und die 1,7-mm-Scheibe gebildeten Laminats und beträgt etwa
1650 Hz. Wie aus der Kurve ersichtlich, liegt die
Koinzidenzfrequenz (Φ p ) der Platte zwischen 1600 Hz und
2000 Hz.
Es wurde eine Hohlglastafel gemäß Fig. 3 konstruiert. In
der Platte 10 hatte die erste Glasscheibe 1 eine Dicke von
1,7 mm, und die zweite Scheibe 2 war 2,8 mm dick. Die beiden
Glasscheiben waren chemisch getempert und sie waren durch
eine Zwischenschicht von 1,8 mm Dicke aus Acrylharz,
wiederum unter Verwendung von UVEKOL A®, das eine bei 20°C
gemessene Shore-A-Härte zwischen 15 und 20 hat, voneinander
getrennt. Die laminierte Platte 10 wurde im Abstand zu einer
zweiten Platte gehalten, die aus einer dritten Glasscheibe 6
von 8 mm Dicke bestand und eine Schicht 7 trug. Sich
erstreckend über den Plattenzwischenraum 8 und anhaftend an
jede der Platten 6, 10 ist eine Vielzahl von lokalisierten
Dämpfungsbauteilen vom Typ 9 verteilt, die aus dem gleichen
Acrylharz gebildet sind, wie es zum Verbinden der
mehrschichtigen Platte 10 verwendet wurde. Der
Plattenzwischenraum war 10 mm breit. Die Dämpfungsbauteile
hatten einen Durchmesser von 20 mm und lagen 20 cm
voneinander weg. Das Gesamtgewicht der Platte betrug etwa 31
kg/m2.
Diese Glastafel ergibt ebenfalls ausgezeichnete Ergebnisse
im Hinblick auf Schalldämpfung.
Gemäß einer ersten Abwandlung war die Schicht 7 eine
nicht-leitfähige anit-Solarschicht aus 62% CoO, 26%
Fe2O3 und 12% Cr2O3 mit einer Dicke zwischen 65 und
80 nm. Der Wärmetransferkoeffizient durch die Glastafel
unter ruhigen Luftbedingungen betrug etwa 2,9 W · m-2 · K-1
bei einem mit Luft gefülltem Zwischenraum.
Gemäß einer zweiten Abwandlung war die Schicht 7 eine 760 nm
dicke Schicht mit niedrigem Emissionsvermögen aus Zinnoxid,
das mit Fluorionen dotiert war, um sie leitfähig zu machen
mit einem spezifischen Widerstand von 12 Ohm pro
Quadratfläche. Das Emissionsvermögen der Schicht für
Wellenlängen größer als 500 nm war etwa 0,1.
Gemäß einer dritten Abwandlung war die Schicht 7 eine
leitfähige Antisolar- und Niedrigemissions-Schicht aus einer
SnO2-Grundschicht von etwa 30 nm Dicke, die überschichtet
war durch eine im Vakuum aufgebrachte Silberschicht von etwa
25 nm Dicke, die ihrerseits wiederum bedeckt war von einer
Schicht aus SnO2 von etwa 60 nm Dicke. Der
Lichttransmissionsfaktor dieser Schicht und der
beschichteten Scheibe betrug etwa 47%, die gesamte
einfallende Sonnenenergietransmission war etwa 34% und das
Emissionsvermögen der beschichteten Oberfläche in bezug auf
Infrarotstrahlung mit Wellenlängen größer als 5000 nm betrug
etwa 0,02. Der Wärmetransferkoeffizient durch die Glastafel
unter ruhigen Luftbedingungen war etwa 1,8 W · m-2 · K-1 bei
einem mit Luft gefüllten Zwischenraum.
Gemäß weiteren Ausführungsformen dieses Beispiels war der
Plattenzwischenraum 8 mit einem der folgenden Stoffe: einem
Freon, Argon, SF6, einem Gemisch aus Argon und SF6 oder
Aerogel anstelle von Luft gefüllt oder er war evakuiert.
Gemäß weiteren Ausführungsformen der vorstehenden Beispiele
waren eine oder mehrere der Schichten anders als dargestellt
oder beschrieben angeordnet unter Beachtung folgender
Überlegungen. Schichten mit niedrigem Emissionsvermögen sind
als solche unwirksam, wenn sie nicht an einer Zwischenfläche
zwischen ihrer Trägerscheibe und Luft oder einem anderen Gas
oder einem Vakuum vorgesehen werden. Eine leitfähige
anit-Solarschicht, wie sie z. B. oben beschrieben ist, behält
selbstverständlich ihre Sonnenenergie abschirmenden
Eigenschaften bei, wenn sie innerhalb der Dicke des Laminats
angeordnet ist. Viele Antisolar-Beschichtungsmaterialien
sind ziemlich zerbrechlich und müssen geschützt werden,
indem sie innerhalb der Dicke der Platte untergebracht
werden. In der Praxis ist es einfacher, eine Glasscheibe nur
auf einer ihrer Oberflächen zu beschichten. Gemäß weiterer
Ausgestaltungen sind die Glastafeln gekrümmt statt flach.
Claims (28)
1. Glastafel, die aus einer Platte besteht oder eine Platte
umfaßt, die ein Paar von Glasscheiben, welche an einer
Zwischenschicht aus Polymermaterial haften, aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben des
Glasscheibenpaares durch eine Zwischenschicht aus
Polymermaterial voneinander getrennt sind, die solche
viskoelastischen Eigenschaften hat, daß die kritische
Koinzidenzfrequenz (oder die niedrigere oder niedrigste
kritische Koinzidenzfrequenz, wenn es mehr als eine gibt)
der Platte ["die Koinzidenzfrequenz (Φ p ) der Platte"]
größer ist als die kritische Koinzidenzfrequenz einer dem
Begriff nach monolithischen Glasscheibe ["die
Koinzidenzfrequenz (Φ m ) des äquivalenten Monolithen"],
welche die gleiche Gestalt und Flächengröße wie die
Platte und eine Masse, die gleich der Gesamtmasse des in
der Platte vorliegenden Glasmaterials ist, hat, und daß
die Platte mit zur Beeinflussung der Temperatur der
Zwischenschicht aus Polymermaterial befähigten Mitteln
versehen ist.
2. Glastafel nach Anspruch 1, worin die Platte, jeweils auf
die Oberflächen bezogen, im Abstand von einer zweiten
Platte unter Bildung einer Hohlglaseinheit gehalten wird.
3. Glastafel nach Anspruch 2, worin eine Vielzahl von
lokalisierten Dämpfungsbauteilen, die an den im Abstand
voneinander befindlichen Platten haften, über deren
Oberflächen verteilt ist.
4. Hohlglastafel mit einer ersten Platte, die ein Paar von
Glasscheiben, welche an einer Zwischenschicht aus
Polymermaterial haften, aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß
- - die Scheiben des Glasscheibenpaares voneinander getrennt sind durch eine Zwischenschicht aus Polymermaterial, die solche viskoelastischen Eigenschaften hat, daß die kritische Koinzidenzfrequenz (oder die niedrigere oder niedrigste kritische Koinzidenzfrequenz, wenn es mehr als eine gibt) der Platte ["die Koinzidenzfrequenz (Φ p ) der Platte"] größer ist als die kritische Koinzidenzfrequenz einer dem Begriffe nach monolithischen Glasscheibe ["die Koinzidenzfrequenz (Φ m ) des äquivalenten Monolithen"], welche die gleiche Gestalt und Flächengröße wie die Platte und eine Masse, die gleich ist der Gesamtmasse des in der Platte vorliegenden Glasmaterials, hat,
- - diese erste Platte, jeweils auf die Oberflächen bezogen, im Abstand von einer zweiten Platte gehalten wird, und
- - eine Vielzahl von lokalisierten Dämpfungsbauteilen, die an den im Abstand voneinander befindlichen Platten haften und über deren Oberfläche verteilt sind, vorgesehen ist.
5. Glastafel nach Anspruch 3 oder 4, worin die
Dämpfungsbauteile aus lichtdurchlässigem
Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem Silikon,
Polyisobutylen, einem Polyester, Vinylpolymer, Epoxyharz
oder einem Acrylharz gebildet sind.
6. Glastafel nach Anspruch 4 oder 5, worin die Platte mit
zur Beeinflussung der Temperatur der Zwischenschicht aus
Polymermaterial befähigten Mitteln versehen ist.
7. Glastafel nach einem der Ansprüche 2 bis 6, worin der
Plattenzwischenraum mit einem Aerogel gepackt ist.
8. Glastafel nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 6, worin
die zur Beeinflussung der Temperatur der Zwischenschicht
aus Polymermaterial befähigten Mittel einen Teil der
Platte bilden.
9. Glastafel nach Anspruch 8, worin die zur Beeinflussung
der Temperatur der Zwischenschicht aus Polymermaterial
befähigten Mittel aus einer lichtdurchlässigen Schicht,
die auf einer Fläche einer praktisch steifen Scheibe der
Platte aufgebracht ist, bestehen.
10. Glastafel nach Anspruch 9, worin sich die
lichtdurchlässige Schicht im Kontakt mit der
Zwischenschicht aus Polymermaterial befindet.
11. Glastafel nach Anspruch 9 oder 10, worin die Platte
mindestens zwei lichtdurchlässige Schichten, die
verschiedene Strahlungstransmissionseigenschaften haben,
aufweist.
12. Glastafel nach einem der Ansprüche 9 bis 11, worin die
oder mindestens eine der beschichteten Scheiben so
beschaffen ist, daß sie weniger als 75% und insbesondere
weniger als 65% der gesamten einfallenden Sonnenenergie
durchläßt.
13. Glastafel nach einem der Ansprüche 9 bis 12, worin die
oder mindestens eine der Schichten eine leitfähige
Schicht ist.
14. Glastafel nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin
Mittel zur Zuführung von Wärmeenergie zu der Platte
vorgesehen sind.
15. Glastafel nach Ansprüchen 13 und 14, worin Mittel zum
Durchleiten eines Heizstromes durch die oder mindestens
eine der leitfähigen Schichten vorgesehen sind.
16. Glastafel nach Anspruch 14, worin Mittel zum Blasen von
Heißluft über eine Oberfläche der Platte vorgesehen sind.
17. Glastafel nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin
die Zwischenschicht aus einem Polyester, Vinylpolymer,
Epoxyharz, oder insbesondere einem Acrylharz gebildet
ist.
18. Glastafel nach Anspruch 17, worin das Acrylharz durch
Ultraviolettstrahlen polymerisierbar ist.
19. Glastafel nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin
das Material, aus dem die Zwischenschicht gebildet ist,
eine bei 20°C gemessen Shore-A-Härte von nicht mehr als
50 und insbesondere nicht mehr als 30 aufweist.
20. Glastafel nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin
die Platte eine Glasscheibe umfaßt, deren individuelle
kritische Koinzidenzfrequenz mindestens so niedrig ist
wie diejenige der oder irgendeiner anderen Glasscheibe
der Platte ["die niedrigste Koinzidenzfrequenz (Φ s )
irgendeiner Scheibe der Platte "] und das Verhältnis
zwischen dieser niedrigsten Koinzidenzfrequenz (Φ s )
einer Scheibe der Platte und der Koinzidenzfrequenz
(Φ p ) der Platte geringer ist als das Verhältnis
zwischen der Koinzidenzfrequenz (Φ p ) der Platte und
der Koinzidenzfrequenz (Φ m ) des äquivalenten
Monolithen.
21. Glastafel nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin
die Koinzidenzfrequenz (Φ p ) der Platte mindestens das
1,2fache und insbesondere mindestens das 1,5fache der
Koinzidenzfrequenz (Φ m ) des äquivalenten Monolithen
beträgt.
22. Glastafel nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin
die Platte Glasscheiben von mindestens zwei
unterschiedlichen Dicken aufweist.
23. Glastafel nach Anspruch 22, worin die Platte mindestens
eine Glasscheibe aufweist, die mindestens 1,5mal so
dick und insbesondere mindestens 2mal so dick ist wie
mindestens eine andere Glasscheibe der Platte.
24. Glastafel nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin
die Platte mindestens eine Glasscheibe aufweist, die aus
chemisch getemperten Glas besteht und nicht mehr als 2
mm dick ist.
25. Glastafel nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin
die Platte an einer ihrer Außenflächen eine Glasscheibe
von solcher Dicke aufweist, daß keine andere Scheibe der
Platte dicker ist.
26. Glastafel nach einem der vorstehenden Ansprüche, die als
ein Fenster eines Fahrzeugs eingepaßt ist.
27. Glastafel nach Ansprüchen 25 und 26, worin die relativ
dicke Glasscheibe an der Außenseite der Platte vorliegt.
28. Glastafel nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin
die Platte eine Schalldämpfung (R w ) von mindestens 37 dB
bewirkt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB888828634A GB8828634D0 (en) | 1988-12-08 | 1988-12-08 | Composite glazing panel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3940660A1 true DE3940660A1 (de) | 1990-06-13 |
Family
ID=10648154
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3940660A Ceased DE3940660A1 (de) | 1988-12-08 | 1989-12-08 | Mehrschichtige glastafel |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5154953A (de) |
JP (1) | JPH02188454A (de) |
BE (1) | BE1002793A3 (de) |
CH (1) | CH679148A5 (de) |
DE (1) | DE3940660A1 (de) |
ES (1) | ES2018642A6 (de) |
FR (1) | FR2640194B1 (de) |
GB (2) | GB8828634D0 (de) |
IT (1) | IT1237293B (de) |
NL (1) | NL8902988A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0780346A1 (de) | 1995-12-21 | 1997-06-25 | Th. Goldschmidt AG | Verfahren zur pyrolytischen Beschichtung von Glas und Glaskeramik |
DE10155273A1 (de) * | 2001-11-09 | 2003-05-28 | Guardian Flachglas Gmbh | Brandschutzglas |
DE10249263A1 (de) * | 2002-10-23 | 2004-05-13 | Daimlerchrysler Ag | Glasscheibe mit Wärmekomfortwirkung |
DE4441728B4 (de) * | 1993-11-23 | 2004-05-13 | Glaverbel | Verglasungseinheit und Verfahren zu deren Herstellung |
DE10337701A1 (de) * | 2003-08-16 | 2005-03-10 | Huels Troisdorf | Verbundglasscheiben mit Komforteigenschaften für Kraftfahrzeuge |
DE102006033670B4 (de) * | 2005-07-26 | 2011-08-25 | Honda Motor Co., Ltd. | Fahrzeug mit Kollisionsobjekt-Schutzeinrichtung |
DE102022001024A1 (de) | 2022-03-25 | 2023-01-05 | Mercedes-Benz Group AG | Kraftfahrzeugstrukturbauteil |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9215003D0 (en) | 1992-07-15 | 1992-08-26 | Courtaulds Plc | Coloured film |
DE9310957U1 (de) * | 1993-07-22 | 1993-09-23 | Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 52066 Aachen | Panzerglasscheibe fuer kraftfahrzeuge |
GB2286008A (en) * | 1994-01-26 | 1995-08-02 | Pilkington Glass Ltd | Argon filled double glazing unit with low emissivity coatings |
US5636484A (en) * | 1994-08-11 | 1997-06-10 | Odl Incorporated | Hurricane door light |
AUPM888994A0 (en) * | 1994-10-19 | 1994-11-10 | University Of Sydney, The | Design improvement to vacuum glazing |
US5895013A (en) * | 1996-10-02 | 1999-04-20 | Mcdonnell Douglas Corp. | Low frequency noise suppression system |
ES2183106T5 (es) * | 1996-11-26 | 2016-09-29 | Saint-Gobain Glass France | Utilización de un acristalamiento laminado para la amortiguación de vibraciones de origen sólido en un vehículo |
US6132882A (en) * | 1996-12-16 | 2000-10-17 | 3M Innovative Properties Company | Damped glass and plastic laminates |
FR2777316B1 (fr) * | 1998-04-10 | 2000-06-16 | Eiffel Construction Metallique | Element de construction en forme de plaque feuilletee |
PT1119662E (pt) * | 1998-10-06 | 2006-11-30 | Roehm Gmbh | Placa apropriada como parede de protecção sonora |
GB9929184D0 (en) | 1999-12-09 | 2000-02-02 | Glaverbel | Breaking device for glazing panels |
US6199933B1 (en) * | 1999-12-22 | 2001-03-13 | Visteon Global Technologies, Inc. | Insulated window system for a vehicle |
FR2808474B3 (fr) | 2000-05-03 | 2002-05-31 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage feuillete a proprietes de resistance mecanique et d'isolation acoustique |
US6589613B1 (en) * | 2000-11-20 | 2003-07-08 | Heinz Kunert | Insulating glass element for glazing a building |
AUPR336701A0 (en) * | 2001-02-27 | 2001-03-22 | Zurhaar, Armand | Bullet resistant glass panel |
WO2002092529A1 (fr) * | 2001-05-15 | 2002-11-21 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd. | Panneau de verre de protection et d'isolation thermique |
US6546682B1 (en) | 2001-10-10 | 2003-04-15 | Odl, Incorporated | Hurricane door light |
GB0306385D0 (en) * | 2003-03-20 | 2003-04-23 | Conservatory Coloured Glass Lt | Improvements in and relating to glazing units |
EP1644293B2 (de) * | 2003-07-11 | 2022-04-13 | Pilkington Group Limited | Sonnenschutzverglasung |
US7641954B2 (en) * | 2003-10-03 | 2010-01-05 | Cabot Corporation | Insulated panel and glazing system comprising the same |
US7621299B2 (en) * | 2003-10-03 | 2009-11-24 | Cabot Corporation | Method and apparatus for filling a vessel with particulate matter |
US20050260363A1 (en) * | 2004-01-28 | 2005-11-24 | Davies Phillip S | Laminated windows that are resistant to extreme heat or fire conditions |
US20050260418A1 (en) * | 2004-01-28 | 2005-11-24 | Davies Phillip S | Laminated windows that are resistant to extreme heat or fire conditions |
US7258757B2 (en) * | 2004-10-28 | 2007-08-21 | Film Technologies International, Inc. | Method of manufacturing an impact resistant and insulated glass unit composite with solar control and low-E coatings |
GB0602941D0 (en) * | 2006-02-14 | 2006-03-22 | Pilkington Automotive Ltd | Glazing |
US8082707B1 (en) | 2006-10-13 | 2011-12-27 | Damping Technologies, Inc. | Air-film vibration damping apparatus for windows |
US8898966B2 (en) * | 2006-12-05 | 2014-12-02 | Oran Safety Glass Ltd. | Blast and impact resistant window pane systems |
JP5338288B2 (ja) * | 2008-12-11 | 2013-11-13 | セントラル硝子株式会社 | 複層ガラス |
US20120094084A1 (en) * | 2010-10-15 | 2012-04-19 | William Keith Fisher | Chemically-strengthened glass laminates |
US8888172B2 (en) * | 2012-08-02 | 2014-11-18 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle glazing assembly with noise and vibration reduction techniques |
US10165870B2 (en) | 2014-02-11 | 2019-01-01 | Anthony, Inc. | Display case door assembly with vacuum panel |
US9498072B2 (en) | 2014-02-11 | 2016-11-22 | Anthony, Inc. | Display case door assembly with tempered glass vacuum panel |
US9645120B2 (en) | 2014-09-04 | 2017-05-09 | Grant Nash | Method and apparatus for reducing noise transmission through a window |
EP2995450A1 (de) * | 2014-09-11 | 2016-03-16 | Saint-Gobain Glass France | Brandschutzverglasung |
US9903153B2 (en) * | 2015-06-19 | 2018-02-27 | Andrew P. Ritz | Acoustic mullion plug |
WO2018155550A1 (ja) * | 2017-02-22 | 2018-08-30 | 積水化学工業株式会社 | 異方発熱性シート、合わせガラス用中間膜及び合わせガラス |
JP7369924B2 (ja) | 2017-04-20 | 2023-10-27 | カーディナル アイジー カンパニー | 高性能プライバシーガラス構造 |
US10705363B2 (en) | 2017-07-13 | 2020-07-07 | Cardinal Ig Company | Electrical connection configurations for privacy glazing structures |
US11360364B2 (en) | 2017-11-06 | 2022-06-14 | Cardinal Ig Company | Privacy glazing system with discrete electrical driver |
CN108069622A (zh) * | 2017-12-15 | 2018-05-25 | 安徽恒春玻璃股份有限公司 | 一种低辐射镀膜玻璃 |
US20210060907A1 (en) * | 2018-02-02 | 2021-03-04 | Sekisui Chemical Co., Ltd. | Intermediate film for laminated glass and laminated glass |
US11243421B2 (en) | 2018-05-09 | 2022-02-08 | Cardinal Ig Company | Electrically controllable privacy glazing with energy recapturing driver |
DK3794201T3 (da) * | 2018-05-14 | 2024-03-25 | Agc Glass Europe | Asymmetrisk vakuumisoleret rudeenhed |
EA202092437A1 (ru) * | 2018-05-14 | 2021-02-02 | Агк Гласс Юроп | Асимметричный безопасный вакуумный изоляционный блок остекления |
CN112654919B (zh) | 2018-08-17 | 2024-05-28 | 卡迪纳尔Ig公司 | 具有用于电连接构造的非对称窗格偏移的隐私玻璃窗结构 |
US11474385B1 (en) | 2018-12-02 | 2022-10-18 | Cardinal Ig Company | Electrically controllable privacy glazing with ultralow power consumption comprising a liquid crystal material having a light transmittance that varies in response to application of an electric field |
MX2021009434A (es) | 2019-02-08 | 2021-09-10 | Cardinal Ig Co | Controlador de baja potencia para acristalamiento de privacidad. |
KR20210137530A (ko) * | 2019-03-19 | 2021-11-17 | 에이쥐씨 글래스 유럽 | 비대칭적인 진공-절연 글레이징 유닛 |
US11254103B2 (en) * | 2019-04-19 | 2022-02-22 | Cardinal Lg Company | Bullet-resistent insulating glazing unit |
MX2021013262A (es) | 2019-04-29 | 2022-01-06 | Cardinal Ig Co | Deteccion y control de corriente de fuga para una o mas estructuras de acristalamiento con privacia electricamente controlable. |
WO2020223297A1 (en) | 2019-04-29 | 2020-11-05 | Cardinal Ig Company | Systems and methods for operating one or more electrically controllable privacy glazing structures |
CA3138534A1 (en) | 2019-04-29 | 2020-11-05 | Cardinal Ig Company | Staggered driving electrical control of a plurality of electrically controllable privacy glazing structures |
FR3111927B1 (fr) * | 2020-06-30 | 2022-07-22 | Saint Gobain | Intercalaire phonique |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2257741A1 (de) * | 1971-11-25 | 1973-05-30 | Saint Gobain | Schalldaemmplatte |
DE2461775A1 (de) * | 1974-01-29 | 1975-07-31 | Glaverbel | Schichtglasscheibe |
DE3334859A1 (de) * | 1983-09-27 | 1985-04-11 | Flachglasveredlung Conzelmann GmbH & Co KG, 7460 Balingen | Zwischenwandungselement fuer gebaeude |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2034998C3 (de) * | 1970-07-15 | 1974-01-17 | Deutsche Tafelglas Ag Detag, 8510 Fuerth | Unter Verwendung von Verbundglasscheiben hergestellte schalldämmende Doppelglasscheibe aus zwei am Rande durch ein abdichtendes Profil miteinander verbundenen Scheiben |
GB1451933A (en) * | 1973-09-17 | 1976-10-06 | Glaverbel | Fire resistant panels |
GB1502771A (en) * | 1974-01-29 | 1978-03-01 | Glaverbel | Laminated glazing pane |
DE2457037B2 (de) * | 1974-12-03 | 1976-09-16 | Flachglas Ag Delog-Detag, 4650 Gelsenkirchen | Verglasungseinheit, insbesondere isolierglasscheibe, fuer brandschutzzwecke |
FR2294141A1 (fr) * | 1974-12-12 | 1976-07-09 | Saint Gobain | Vitrage feuillete presentant de hautes qualites acoustiques |
GB1600867A (en) * | 1977-04-15 | 1981-10-21 | Langlands M F T | Safety glass |
US4180620A (en) * | 1978-02-02 | 1979-12-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Plasticized polyvinyl butyral sheeting with a divalent metal salt of neo decanoic acid adhesion control agent |
GB2015427B (en) * | 1978-02-09 | 1982-05-12 | Pilkington Brothers Ltd | Production of laminates |
DE2820780A1 (de) * | 1978-05-12 | 1979-11-15 | Dynamit Nobel Ag | Weichmacherhaltige folien aus teilacetalisierten polyvinylalkoholen |
JPS5590445A (en) * | 1978-12-28 | 1980-07-09 | Bridgestone Corp | Laminated glass |
SE422045C (sv) * | 1979-04-30 | 1985-03-18 | Guy Von Dardel | Sett att framstella silikaaerogel i form av ett vesentligen sprickfritt, foretredesvis transparent block samt anvendning av detsamma i solpaneler |
FR2464139B1 (fr) * | 1979-09-03 | 1986-03-07 | Saint Gobain | Couche intercalaire en matiere plastique et vitrages feuilletes l'utilisant |
US4312903A (en) * | 1980-03-05 | 1982-01-26 | General Electric Company | Impact resistant double glazed structure |
US4368226A (en) * | 1980-08-13 | 1983-01-11 | Gasper Mucaria | Glass units |
FR2529609A1 (fr) * | 1982-07-05 | 1984-01-06 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage multiple a proprietes d'isolation thermique et acoustique |
US4848875A (en) * | 1987-06-25 | 1989-07-18 | Allied-Signal Inc. | Dual-pane thermal window with liquid crystal shade |
-
1988
- 1988-12-08 GB GB888828634A patent/GB8828634D0/en active Pending
-
1989
- 1989-11-27 IT IT06804689A patent/IT1237293B/it active IP Right Grant
- 1989-12-01 BE BE8901288A patent/BE1002793A3/fr not_active IP Right Cessation
- 1989-12-04 GB GB8927391A patent/GB2227207B/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-04 JP JP1315126A patent/JPH02188454A/ja active Pending
- 1989-12-04 ES ES8904118A patent/ES2018642A6/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-04 FR FR898916092A patent/FR2640194B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-05 NL NL8902988A patent/NL8902988A/nl active Search and Examination
- 1989-12-06 CH CH4389/89A patent/CH679148A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1989-12-08 DE DE3940660A patent/DE3940660A1/de not_active Ceased
-
1990
- 1990-01-16 US US07/464,861 patent/US5154953A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2257741A1 (de) * | 1971-11-25 | 1973-05-30 | Saint Gobain | Schalldaemmplatte |
DE2461775A1 (de) * | 1974-01-29 | 1975-07-31 | Glaverbel | Schichtglasscheibe |
DE3334859A1 (de) * | 1983-09-27 | 1985-04-11 | Flachglasveredlung Conzelmann GmbH & Co KG, 7460 Balingen | Zwischenwandungselement fuer gebaeude |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4441728B4 (de) * | 1993-11-23 | 2004-05-13 | Glaverbel | Verglasungseinheit und Verfahren zu deren Herstellung |
EP0780346A1 (de) | 1995-12-21 | 1997-06-25 | Th. Goldschmidt AG | Verfahren zur pyrolytischen Beschichtung von Glas und Glaskeramik |
DE10155273A1 (de) * | 2001-11-09 | 2003-05-28 | Guardian Flachglas Gmbh | Brandschutzglas |
DE10155273B4 (de) * | 2001-11-09 | 2006-03-23 | Guardian Flachglas Gmbh | Verwendung einer Verglasungseinheit als Brandschutzglas |
DE10249263A1 (de) * | 2002-10-23 | 2004-05-13 | Daimlerchrysler Ag | Glasscheibe mit Wärmekomfortwirkung |
DE10249263B4 (de) * | 2002-10-23 | 2004-12-09 | Daimlerchrysler Ag | Verbundglasscheibe mit Wärmekomfortwirkung sowie deren Verwendung |
US6910729B2 (en) | 2002-10-23 | 2005-06-28 | Daimlerchrysler Ag | Thermally comfortable glass |
DE10337701A1 (de) * | 2003-08-16 | 2005-03-10 | Huels Troisdorf | Verbundglasscheiben mit Komforteigenschaften für Kraftfahrzeuge |
DE102006033670B4 (de) * | 2005-07-26 | 2011-08-25 | Honda Motor Co., Ltd. | Fahrzeug mit Kollisionsobjekt-Schutzeinrichtung |
DE102022001024A1 (de) | 2022-03-25 | 2023-01-05 | Mercedes-Benz Group AG | Kraftfahrzeugstrukturbauteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2227207B (en) | 1993-03-24 |
US5154953A (en) | 1992-10-13 |
ES2018642A6 (es) | 1991-04-16 |
NL8902988A (nl) | 1990-07-02 |
CH679148A5 (de) | 1991-12-31 |
JPH02188454A (ja) | 1990-07-24 |
BE1002793A3 (fr) | 1991-06-11 |
GB8927391D0 (en) | 1990-01-31 |
IT1237293B (it) | 1993-05-27 |
GB8828634D0 (en) | 1989-01-11 |
FR2640194B1 (fr) | 1991-12-13 |
FR2640194A1 (fr) | 1990-06-15 |
IT8968046A0 (it) | 1989-11-27 |
GB2227207A (en) | 1990-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3940660A1 (de) | Mehrschichtige glastafel | |
EP2110238B1 (de) | Sprengwirkungshemmender Scheibenaufbau | |
EP2421704B9 (de) | Transparentes verbundglas und dessen verwendung | |
DE69731268T3 (de) | Für den Sonnenschutz und/oder zur Wärmeisolierung dienende Verglasung bestehend aus einem mit dünnen Lagen mehrfach beschichtetem Substrat | |
DE69820510T2 (de) | Schallisolierendes Fenster für ein Flugzeug und sein Herstellungsverfahren | |
DE69606939T3 (de) | Verbundglasscheibe mit Schallisolierung | |
DE19916506C1 (de) | Brandschutzglas | |
DE69429559T2 (de) | Panzerglasscheibe für Autos | |
DE69219824T2 (de) | Feuerwiderstandsfähige Verglasungsplatte | |
EP0243912A2 (de) | Wand-; Fenster- und/oder Brüstungselement | |
EP3154783A1 (de) | Verbundscheibe aus einer polymeren scheibe und einer glasscheibe | |
DE2228299B2 (de) | Sicherheitsglasscheibe, mit klar durchsichtiger kunststoffdeckschicht, die im falle eines bruches den kontakt mit den glasbruchstuecken verhindert, sowie ihre verwendung | |
EP3493984A1 (de) | Transparente, splitterfreie, beschusshemmende verglasung mit brandschutzeigenschaften | |
DE19526912C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Einbruchsicherheit von Glasfenstern und -türen mit Hilfe einer transparenten Schichtfolie | |
WO2015058884A1 (de) | Verbundscheibe aus einer polymeren scheibe und einer glasscheibe | |
DE4203752A1 (de) | Hoehenverstellbare seitenglasscheibe fuer kraftfahrzeuge | |
DE4428690A1 (de) | Verglasungseinheiten und Verfahren zu deren Bildung | |
DE102012105900A1 (de) | Durchschusshemmendes Verbundglas | |
DE60117696T4 (de) | Kraftfahrzeugverglasung | |
DE19705586C1 (de) | Schalldämpfendes Verbundglas | |
DE112020005851T5 (de) | Hybrides asymmetrisches Automobil-Laminat | |
DE4417496C2 (de) | Scheibenaufbau für eine Brandschutzisolierverglasung | |
DE10118617B4 (de) | Verglasungseinheit für Gebäude | |
EP2439066B1 (de) | Verbundscheibe | |
EP3484706B1 (de) | Transparente brandschutzverglasung mit einbruchhemmenden und antipanik-eigenschaften |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |