DE3838329A1 - Negative elektrode fuer sekundaerbatterie - Google Patents
Negative elektrode fuer sekundaerbatterieInfo
- Publication number
- DE3838329A1 DE3838329A1 DE3838329A DE3838329A DE3838329A1 DE 3838329 A1 DE3838329 A1 DE 3838329A1 DE 3838329 A DE3838329 A DE 3838329A DE 3838329 A DE3838329 A DE 3838329A DE 3838329 A1 DE3838329 A1 DE 3838329A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current collector
- secondary battery
- substrate
- layer
- negative substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 99
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 33
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims abstract description 32
- 238000007788 roughening Methods 0.000 claims abstract description 8
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 58
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 57
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 50
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 44
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 28
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 claims description 18
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 17
- 239000001989 lithium alloy Substances 0.000 claims description 16
- 229910000733 Li alloy Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920000128 polypyrrole Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N Carbazole Natural products C1=CC=C2C3=CC=CC=C3NC2=C1 UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920001088 polycarbazole Polymers 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920000323 polyazulene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 abstract description 12
- 239000010409 thin film Substances 0.000 abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 32
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 24
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 23
- 239000010408 film Substances 0.000 description 23
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 21
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 18
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 16
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 13
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- -1 Polyparaphenylene Polymers 0.000 description 12
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 210000001787 dendrite Anatomy 0.000 description 11
- 229920000414 polyfuran Polymers 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 7
- MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M lithium perchlorate Chemical compound [Li+].[O-]Cl(=O)(=O)=O MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 229910001486 lithium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910001496 lithium tetrafluoroborate Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 5
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 4
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JFBZPFYRPYOZCQ-UHFFFAOYSA-N [Li].[Al] Chemical compound [Li].[Al] JFBZPFYRPYOZCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 150000003983 crown ethers Chemical class 0.000 description 3
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 3
- 238000000866 electrolytic etching Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000011255 nonaqueous electrolyte Substances 0.000 description 3
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical class O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QENGPZGAWFQWCZ-UHFFFAOYSA-N 3-Methylthiophene Chemical compound CC=1C=CSC=1 QENGPZGAWFQWCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910018134 Al-Mg Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910018467 Al—Mg Inorganic materials 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910017048 AsF6 Inorganic materials 0.000 description 2
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000737 Duralumin Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910007857 Li-Al Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001290 LiPF6 Inorganic materials 0.000 description 2
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910008447 Li—Al Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910006309 Li—Mg Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 2
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000573 alkali metal alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229910001914 chlorine tetroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 2
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229910001547 lithium hexafluoroantimonate(V) Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001540 lithium hexafluoroarsenate(V) Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001537 lithium tetrachloroaluminate Inorganic materials 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N molybdenum trioxide Chemical compound O=[Mo](=O)=O JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005245 nitryl group Chemical group [N+](=O)([O-])* 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- CMJLMPKFQPJDKP-UHFFFAOYSA-N 3-methylthiolane 1,1-dioxide Chemical compound CC1CCS(=O)(=O)C1 CMJLMPKFQPJDKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDRNXKXKFNHNCA-UHFFFAOYSA-N 4-(4-anilinophenyl)-n-phenylaniline Chemical compound C=1C=C(C=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)C=CC=1NC1=CC=CC=C1 FDRNXKXKFNHNCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLDCSPABIQBYKP-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-1,2-dimethylbenzimidazole Chemical compound ClC1=CC=C2N(C)C(C)=NC2=C1 FLDCSPABIQBYKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001148 Al-Li alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018125 Al-Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021364 Al-Si alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018140 Al-Sn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018520 Al—Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018564 Al—Sn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018575 Al—Ti Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001741 Ammonium adipate Substances 0.000 description 1
- 229910021630 Antimony pentafluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000865419 Beauveria lii Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021135 KPF6 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910007909 Li-Al-Mg Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910007894 Li-Al-Mn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910008088 Li-Mn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000552 LiCF3SO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910011638 LiCrO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910008472 Li—Al—Mg Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910008475 Li—Al—Mn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910008290 Li—B Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910006327 Li—Mn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003307 Ni-Cd Inorganic materials 0.000 description 1
- RFFFKMOABOFIDF-UHFFFAOYSA-N Pentanenitrile Chemical compound CCCCC#N RFFFKMOABOFIDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920006361 Polyflon Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003092 TiS2 Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019293 ammonium adipate Nutrition 0.000 description 1
- VBVBHWZYQGJZLR-UHFFFAOYSA-I antimony pentafluoride Chemical compound F[Sb](F)(F)(F)F VBVBHWZYQGJZLR-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002056 binary alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- KVNRLNFWIYMESJ-UHFFFAOYSA-N butyronitrile Chemical compound CCCC#N KVNRLNFWIYMESJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011365 complex material Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000002783 friction material Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 description 1
- 229940006487 lithium cation Drugs 0.000 description 1
- GCICAPWZNUIIDV-UHFFFAOYSA-N lithium magnesium Chemical compound [Li].[Mg] GCICAPWZNUIIDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052961 molybdenite Inorganic materials 0.000 description 1
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052982 molybdenum disulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000005486 organic electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001197 polyacetylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000005518 polymer electrolyte Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000909 polytetrahydrofuran Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 239000005373 porous glass Substances 0.000 description 1
- 229910001546 potassium hexafluoroantimonate(V) Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001541 potassium hexafluoroarsenate(V) Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001487 potassium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M sodium perchlorate Chemical compound [Na+].[O-]Cl(=O)(=O)=O BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001488 sodium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- ZIKATJAYWZUJPY-UHFFFAOYSA-N thulium (III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Tm+3].[Tm+3] ZIKATJAYWZUJPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/13—Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/36—Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0438—Processes of manufacture in general by electrochemical processing
- H01M4/045—Electrochemical coating; Electrochemical impregnation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/362—Composites
- H01M4/364—Composites as mixtures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/362—Composites
- H01M4/366—Composites as layered products
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/38—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
- H01M4/381—Alkaline or alkaline earth metals elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/60—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/60—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
- H01M4/602—Polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/64—Carriers or collectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/64—Carriers or collectors
- H01M4/66—Selection of materials
- H01M4/661—Metal or alloys, e.g. alloy coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/64—Carriers or collectors
- H01M4/70—Carriers or collectors characterised by shape or form
- H01M4/72—Grids
- H01M4/74—Meshes or woven material; Expanded metal
- H01M4/742—Meshes or woven material; Expanded metal perforated material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M2004/026—Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
- H01M2004/027—Negative electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0017—Non-aqueous electrolytes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0017—Non-aqueous electrolytes
- H01M2300/0065—Solid electrolytes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0017—Non-aqueous electrolytes
- H01M2300/0065—Solid electrolytes
- H01M2300/0068—Solid electrolytes inorganic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0017—Non-aqueous electrolytes
- H01M2300/0065—Solid electrolytes
- H01M2300/0082—Organic polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0402—Methods of deposition of the material
- H01M4/0404—Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0483—Processes of manufacture in general by methods including the handling of a melt
- H01M4/0485—Casting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/38—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
- H01M4/40—Alloys based on alkali metals
- H01M4/405—Alloys based on lithium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/64—Carriers or collectors
- H01M4/66—Selection of materials
- H01M4/663—Selection of materials containing carbon or carbonaceous materials as conductive part, e.g. graphite, carbon fibres
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/64—Carriers or collectors
- H01M4/66—Selection of materials
- H01M4/668—Composites of electroconductive material and synthetic resins
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/64—Carriers or collectors
- H01M4/66—Selection of materials
- H01M4/669—Steels
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/64—Carriers or collectors
- H01M4/70—Carriers or collectors characterised by shape or form
- H01M4/72—Grids
- H01M4/74—Meshes or woven material; Expanded metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine
Sekundärbatterie (Akkumulator), die aufgeladen und
wiederholt verwendet werden kann. Insbesondere bezieht
sich die vorliegende Erfindung auf eine negative Elektrode
für diese Sekundärbatterie.
In den letzten Jahren sind elektrische Geräte mit kleiner,
leichter und dünner Struktur entwickelt worden und deshalb
muß für diese kompakten elektrischen Geräte eine kleine
und dünne Sekundärbatterie mit einer leichten und kompakten
Struktur verwendet werden. Es ist in Betracht gezogen und
vorgeschlagen worden, zu diesem Zweck eine Polymerbatterie
zu verwenden. Die Polymerbatterie umfaßt ein aktives
Material einer Elektrode, die aus einem polymeren
Material, wie z. B. Polypyrrol, Polyanilin,
Polyparaphenylen, Polyacetylen usw. hergestellt wurde,
wobei das Polymermaterial für die Herstellung einer
kleinen, leichten und dünnen Batterie kompakter Größe
geeignet ist. Beispiele für solche Polymerbatterien sind
in der GB-PS 12 16 549 und der US-PS 4 44 218 beschrieben. Es
ist möglich, aus den obenerwähnten polymeren Materialien
elektrochemisch ein leitfähiges oder Halbleiter-Polymer
vom P- oder N-Typ herzustellen, indem man dieses polymere
Material mit einem Elektrolytkation (positives Ion) oder
-anion (negatives Ion) unter Bildung eines komplexen
Materials kombiniert. Diese Reaktion kann elektrochemisch
wiederholt werden. Deshalb können die obigen polymeren
Materialien als Elektrodenmaterialien für eine
Sekundärbatterie, die durch Laden nach ihrer Verwendung
(Entladung) wiederholt verwendet werden kann, eingesetzt
werden. Die Energiedichte pro Gewicht eines jeden dieser
polymeren Materialien ist sehr hoch im Vergleich zu
üblichen Elektrodenmaterialien, so daß zu erwarten ist,
daß man unter Verwendung eines der obigen polymeren
Materialien als Elektrodenmaterial eine Sekundärbatterie
mit einem hohen Energiegehalt erzielen kann.
Aus experimentellen Untersuchungen ergibt sich, daß die
Energiedichte einer Sekundärbatterie mit einer die obigen
polymeren Materialien umfassenden positiven Elektrode 80
bis 160 Ah/kg erreichen kann. Bis jetzt ist jedoch noch
kein befriedigendes Installationsverfahren entwickelt
worden, welches es ermöglicht, das polymere Material
tatsächlich als Elektrode einer Sekundärbatterie zu
verwenden und damit die Energiedichte derselben zu
erhöhen. Außerdem hat das polymere Material selbst keine
ausreichend hohe elektrische Leitfähigkeit, um als
Batterieelektrode verwendet werden zu können. Weiterhin
ist die Diffusionsfähigkeit der Ionen des polymeren
Materials begrenzt. Deshalb wird als eines der effektiven
Mittel zur Verwendung des polymeren Materials unter
Erhalt einer Batterie mit einer hohen Energieabgabe eine
Vergrößerung der spezifischen Oberfläche der Elektrode in
Betracht gezogen. Insbesondere hat das polymere Material,
wenn es als positive Elektrode der Batterie verwendet
wird, den Vorteil, daß die Energieabgabe erhöht wird, da
das polymere Material flexibler als die anorganischen
Materialien ist und zu einem Blatt oder einer Folie
geformt werden kann. Die Elektrode, die aus dem
blattförmigen Material hergestellt ist, kann unter Bildung
einer zylindrischen Struktur aufgerollt und in der Batterie
(Zelle vom zylindrischen Typ) auf dieselbe Weise wie die
Ni-Cd-Batterie installiert werden.
In der JP-A-62-1 68 280 ist eine Zelle vom Sandwichtyp
vorgeschlagen worden, in welcher ein positives
Elektrodenblatt und ein negatives Elektrodenblatt
abwechselnd über einen Separator gefaltet werden, wodurch
man eine Batterie mit hoher Energiedichte und Leistung
erhält. Das negative Elektrodenblatt, das wie vorgeschlagen
in geeigneter Weise zum Zusammenbau der Batterie verwendet
werden soll, ist jedoch bisher noch nicht verwirklicht
worden. Bei der positiven Polymerelektrode kann eine hohe
Energiedichte verwirklicht werden, wenn das Polymere mit
einem Alkalimetall vereinigt wird, um mit dem Metall in
einer nicht-wäßrigen Elektrolytlösung zusammenzuwirken.
Die negative Elektrode für diese positive Elektrode ist
z. B. aus Lithium hergestellt. In der Sekundärbatterie,
die eine negative Elektrode aus Lithium umfaßt, wird
Lithium während des Ladungs- und Entladungsvorgangs
wiederholt aufgelöst und abgeschieden. Zur Wiederholung
dieses elektrochemischen Verfahrens reicht es aus, wenn
das Lithiumkation der Lösung in Form eines Elektrolytsalzes
zugegeben wird. Gemäß dieser Theorie ist vorgeschlagen
worden, ein Metallblatt, das kein aktives Material umfaßt,
als negative Elektrode zu verwenden, wobei die Abwesenheit
des aktiven Materials durch die in der Elektrolytlösung
gelösten Kationen kompensiert wird. Bei dieser
vorgeschlagenen Anordnung ist es jedoch schwierig, eine
vorbestimmte ausreichende Entladungsspannung
aufrechtzuerhalten. Falls die Abwesenheit des aktiven
Materials durch überschüssige Ladung kompensiert werden
soll, wird weiterhin die positive Polymerelektrode
beschädigt.
Andererseits kann Lithium zu einem flexiblen Blatt mit
einer Dicke von ungefähr 50 µm geformt werden. Deshalb
ist es äußerst wünschenswert, Lithium als Material für
die negative Elektrode zu verwenden. Durch die
Wiederholung von Auflösung und Abscheidung des Lithiums
während der Ladung und Entladung der Batterie wird die
Dicke des Lithiumblattes jedoch ungleichmäßig, so daß das
Blatt seine Form verliert. Auch werden von der
Lithiumblattelektrode Dendrite erzeugt, was einen
Kurzschluß zwischen der positiven Elektrode und der
negativen Elektrode verursacht. Um diese Probleme zu
lösen, ist vorgeschlagen worden, Lithium in Form einer
Legierung zu verwenden, um die Auflösung des Lithiums zu
verhindern und die Dendrit-Erzeugung zu vermeiden. Es ist
jedoch schwierig, aus einer Lithiumlegierung ein Blatt zu
bilden. Z. B. ist eine Aluminium enthaltende
Lithiumlegierung zu zerbrechlich, um daraus ein Blatt zu
bilden. Andererseits ist z. B. eine Magnesium enthaltende
Lithiumlegierung sehr hart und kann nicht ausgezogen
werden. Als weiteres Verfahren zur Verwendung von Lithium
oder einer Lithiumlegierung ist auch vorgeschlagen worden,
das Metall z. B. durch Druckschweißen mit einer Folie aus
Nickel oder rostfreiem Stahl zu laminieren. Die Dicke der
negativen Elektrode, die aus dem laminierten Blatt
hergestellt wird, beträgt jedoch mehr als 100 µm, was im
Hinblick auf die Verwirklichung einer kleinen und dünnen
Sekundärbatterie nachteilig ist. Als weiteres Verfahren
zur Verwendung von Lithium oder einer Lithiumlegierung
ist es vorgeschlagen worden, durch ein elektrolytisches
Verfahren unter Verwendung eines Aluminiumblattes als
Substrat eine Schicht aus Lithiumlegierung auf der
Oberfläche dieses Aluminiumblattes zu bilden. Durch
dieses Verfahren konnte das gewünschte Elektrodenblatt
jedoch nicht verwirklicht werden, da das durch den
Elektrolyseprozeß frisch abgeschiedene Lithium sehr aktiv
ist und bereitwillig mit dem Lösungsmittel reagiert.
Die vorliegende Erfindung berücksichtigt die obenerwähnten
Probleme des Standes der Technik. Es ist deshalb ein Ziel
der vorliegenden Erfindung, eine negative Elektrode für
eine Sekundärbatterie zur Verfügung zu stellen, die es
ermöglicht, eine kleine, leichte und dünne Ausrüstung zu
verwirklichen und bei der die Entladungseigenschaft
verbessert ist und eine stabile Spannung der negativen
Elektrode aufrechterhalten werden kann, wodurch die
Zuverlässigkeit erhöht wird, und die beim Zusammenbau der
Batterie leicht gehandhabt werden kann.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung wird erreicht durch
ein negatives Substrat für eine Sekundärbatterie, die
ein aktives polymeres Material umfassendes positives
Substrat aufweist, wobei das negative Substrat dadurch
gekennzeichnet ist, daß es einen Stromkollektor mit einer
vergrößerten Oberfläche und eine auf diesem Stromkollektor
befindlichen Schicht umfaßt, wobei diese Schicht
hauptsächlich aus Alkalimetall besteht.
Die Vorteile der obenerwähnten negativen Elektrode für
eine Sekundärbatterie werden im folgenden beschrieben.
Eine blattförmige Elektrode mit einer hohen Zuverlässigkeit
und einer verbesserten Entladungscharakteristik kann
erhalten werden, indem man einen dünnen Film aus einem
homogenisierten Alkalimetall oder einer Legierung desselben
auf dem Stromkollektor mit einer vergrößerten Oberfläche
bildet. Es kann dadurch auch eine stabile negative
Elektrodenspannung erzielt werden, da die negative
Elektrode aufgrund der oben gekennzeichneten Struktur, in
welcher die dünne Schicht aus Alkalimetall oder einer
Legierung davon sich zwischen einer Schicht aus polymerem
Material und dem Stromkollektor befindet, stets mit
frischen Alkalimetallkationen versorgt wird. Die negative
Elektrode der vorliegenden Erfindung kann in Form eines
flexiblen Blattes hergestellt werden, so daß es einfach und
bequem ist, das Elektrodenblatt in einer Batterie vom
zylindrischen- oder Sandwichtyp anzuordnen. Weiterhin
wird durch die Bildung von durchgehenden Löchern im
Stromkollektor die Zuverlässigkeit der negativen Elektrode
weiter erhöht.
Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten
Ausführungsformen, wie sie in den beiliegenden Zeichnungen
veranschaulicht sind.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Ausführungsform der
erfindungsgemäßen negativen Elektrode für eine
Sekundärbatterie;
Fig. 2 bis 4 zeigen Schnitte durch weitere
Ausführungsformen der erfindungsgemäßen negativen
Elektrode, bei denen die durch die Erzeugung von Dendriten
hervorgerufenen Probleme abgemildert werden;
Fig. 5 ist ein Schnitt durch eine gegenüber der
negativen Elektrode von Fig. 1 verbesserten negativen
Elektrode;
Fig. 6 ist ein Schnitt durch eine gegenüber der negativen
Elektrode von Fig. 2 verbesserten negativen Elektrode;
Fig. 7 ist ein Schnitt durch eine gegenüber der negativen
Elektrode von Fig. 3 verbesserten negativen Elektrode;
Fig. 8 ist ein Schnitt durch eine gegenüber der negativen
Elektrode von Fig. 4 verbesserten negativen Elektrode;
Fig. 9 und 10 sind Schnitte durch weitere
Ausführungsformen der erfindungsgemäßen negativen
Elektrode.
Ein grundlegender Aufbau der negativen Elektrode für eine
Sekundärbatterie gemäß der vorliegenden Erfindung ist in
Fig. 1 dargestellt. Ein Stromkollektor (Substrat) (1) hat
eine unebene, rauhe Oberfläche (2), auf der eine Schicht
(3) aus einem dünnen Lithium oder Lithiumlegierung
gebildet ist. Die Substratoberfläche (2) wurde aufgerauht,
so daß die Kontaktfläche zwischen dem Stromkollektor (1)
und der Lithiumschicht (3) vergrößert und dadurch die
Bindung zwischen den beiden verstärkt wird. Als Material
für den Stromkollektor (1) kann ein Metall, wie z. B.
Aluminium, Nickel, Kupfer, Magnesium, Titan, Platin,
Chrom, Wolfram oder Silber, eine Legierung, wie z. B.
rostfreier Strahl, Al-Mg-Legierung, Al-Sn-Legierung,
Al-Si-Legierung oder Al-Ti-Legierung, ein Metalloxid, wie
z. B. SnO₂, In₂O₃, Tm₂O₃ oder ein elektrisch leitfähiges
Material, wie z. B. Kohlenstoff oder eine
Kohlenstoff-beschichtete Kunststoffplatte, verwendet
werden. Unter dem Gesichtspunkt eines geringen Gewichts
wird es bevorzugt, Aluminium mit einer oxidierten
Oberfläche oder eine Aluminiumlegierung, wie z. B. Al-Mg
oder Al-Si, zu verwenden.
Die Lithiumschicht (3) der vorliegenden Erfindung kann
eine binäre Legierung von Lithium, wie z. B. Li-Al, Li-Si,
Li-Mn, Li-Mg oder Li-B, oder eine Legierung aus mehreren
Metallen, wie z. B. Li-Al-Mg oder Li-Al-Mn, anstatt des
reinen Lithiummetalls umfassen. Die Dicke der
Lithiumschicht beträgt mehrere nm bis mehrere µm. Die
Dicke der Lithiumschicht wird später detailliert
beschrieben.
Wie oben erwähnt, umfaßt die erfindungsgemäße negative
Elektrode den Stromkollektor und den darauf gebildeten
dünnen Film aus Lithium oder Lithiumlegierung. Diese
negative Elektrode wird in einer Batterie installiert,
die eine positive Elektrode besitzt, die ein polymeres
aktives Material umfaßt, das mit Anionen oder Kationen
dotiert (doped) oder entdotiert (antidoped) wird, wenn
die Batterie aufgeladen oder entladen wird.
Das polymere Material umfaßt z. B. Polypyrrol, Polyanilin,
Polyazulen, Poly-3-methylthiophen, Polycarbazol,
Polyparaphenylen, Polydiphenylbenzidin, Polyacen, usw.
Thermische Zersetzungsprodukte eines jeden der obigen
Polymeren können ebenfalls als das hochpolymere Material
verwendet werden. Der mit positiven Ionen (Kationen)
dotierte Hochpolymerkomplex wird zu einem leitfähigen
Hochpolymeren vom N-Typ, während der mit negativen Ionen
(Anionen) dotierte Hochpolymerkomplex zu einem leitfähigen
Hochpolymeren vom P-Typ wird.
Das Dotierungsmittel kann z. B. ein Lithiumsalz, wie z. B.
LiPF₆, LiSbF₆, LiSCN, LiCF₃SO₃, LiAsF₆, LiClO₄, LiBF₄
oder LiAlCl₄, umfassen, welches als Elektrolytsalz
verwendet wird.
Das Lösungsmittel der Elektrolytlösung der Batterie ist
vorzugsweise ein aprotisches Lösungsmittel, das eine
große spezifische Induktionskapazität besitzt. Beispiele
für solche Lösungsmittel sind Ketone oder dgl., Nitryl
oder dgl., Ester oder dgl., Ether oder dgl., Carbonate
oder dgl., Nitroverbindungen, Sulfolanverbindungen und
Mischungen der obenerwähnten Materialien. Insbesondere
werden Nitryl oder dgl., Carbonat oder dgl. und
Sulfolanverbindungen oder dgl. besonders bevorzugt.
Beispiele für wünschenswerte Lösungsmittel sind
Acetonitril, Propionitril, Butyronitril, Valeronitril,
Benzonitril, Ethylencarbonat, Propylencarbonat,
-Butyrolaceton, Sulfolan und 3-Methylsulfolan. Zwischen
dem negativen Pol und dem positiven Pol ist ein Separator
angeordnet. Der Separator umfaßt ein Material, das dem
Ionentransfer in der Elektrolytlösung wenig Widerstand
entgegensetzt und die darin enthaltene Lösung gut aufnimmt.
Beispiele für das Separatormaterial sind Glasfaserfilter;
Hochpolymerfilter oder ein nicht-gewebter Stoff, wie z. B.
Polyester, Teflon (E. I. Du Pont de Nemours & Co. Inc.),
Polyflon, Polypropylen oder Polyamid; oder ein nicht-
gewebter Stoff, der aus Glasfasern und den obenerwähnten
polymeren Materialien besteht.
Es ist auch möglich, statt der obenerwähnten
Elektrolytlösung ein festes Elektrolytmaterial und den
Separator als eine Komponente der Batterie zu verwenden.
Beispiele für feste Elektrolyte aus anorganischem Material
sind poröses Glas, leitfähiges Glas mit Lithiumionen, wie
z. B. Li₂O-Na₂O-B₂O₃ und Li₄SiO₄-Li₃BO, ein Halogenid wie
z. B. LiI, und keramische Materialien, wie z. B. LiBaF₃.
Beispiele für feste Elektrolyte aus organischem Material
sind Polyethylenoxid (PEO), Polypropylenoxid (PPO),
PEO-PPO-Copolymer, Copolymere aus den obigen Materialien,
mehrfach verzweigte Derivate derselben und vernetzende
Derivate derselben. Weitere Beispiele für organische
Elektrolytmaterialien sind Komplexe aus den obenerwähnten
Elektrolytsalzen, die in einer Polymermatrix, die ein
geliertes Material, wie z. B. Polyvinylidenfluorid oder
Polyacrylamid, umfaßt, gelöst sind; vernetzte Materialien
aus dem obenerwähnten Komplex; Polymermaterialien, die
eine in Ionen dissoziierende Gruppe, wie z. B. ein
niedrigmolekulares Polyethylenoxid oder einen Kronenether
auf die Hauptpolymerkette aufgepfropft haben; oder andere
Komplexe aus organischen oder anorganischen Materialien.
Im folgenden werden experimentelle Ergebnisse von Proben
der negativen Elektrode beschrieben, um die vorliegende
Erfindung weiter zu erläutern.
Lithium wird verdampft und auf eine geätzte Aluminiumfolie
(L653 von Nihon Denshi Zairyo Co.) unter Bildung einer
Lithiumschicht einer Dicke von ungefähr 0,5 µm
aufgetragen.
Eine Nickelfolie mit einer Dicke von 12 µm wird mit einem
Schmirgelpapier gerieben. Die Folie wird dann mechanisch
bearbeitet, um Poren darin zu bilden, wobei der Durchmesser
jeder Pore 0,1 mm beträgt und die Porendichte 100 pro cm²
ist. Danach wird Lithium elektrochemisch auf die unten
beschriebene Art und Weise auf der porösen Folie
abgeschieden. Die Dicke der Schicht aus abgeschiedenem
Lithium beträgt ungefähr 0,8 µm.
Die obige poröse Nickelfolie wird in eine
Propylencarbonatlösung, die 3 Mol pro Liter
Lithiumperchlorat enthält, getaucht und als positive
Elektrode angeordnet. Eine 60 µm dicke Lithiumfolie wird
als negative Elektrode verwendet. Die Spannung der
positiven Elektrode wird auf -3,6 V, bezogen auf eine
Silber-Standardelektrode, eingestellt, um darauf die
Lithiumschicht abzuscheiden.
Mit jeder der obigen Proben wird eine Batterie
zusammengebaut, die eine negative Elektrode aus jeder
Probe, eine positive Elektrode aus einem polymeren aktiven
Material und eine Elektrolytlösung aus
1 M LiBF₄/DME(3)/PC(7) umfaßt. Die Batterie wird wiederholt
mit einer konstanten Stromdichte von 0,2 mA/cm² geladen
und entladen. Nach 30 Zyklen des Ladens und Entladens
werden die Batterieeigenschaften untersucht. Die
Ergebnisse des Versuchs sind in Tabelle 1 wiedergegeben,
die die Proben 3 bis 5, die unten beschrieben werden, die
Proben 1 und 2 gemäß der vorliegenden Erfindung und ein
zu Vergleichszwecken angegebenes Beispiel einer negativen
Elektrode des Standes der Technik umfaßt.
Eine Aluminiumfolie mit einer Dicke von 30 µm und einer
Reinheit von 99,9% wird in einer Salzsäure enthaltenden
Elektrolytlösung durch Verwendung einer Gleichspannung
von 50 V aufgerauht. Danach wird die mit einer
aufgerauhten Oberfläche versehene Aluminiumfolie als
positive Elektrode in einer Elektrolytlösung angeordnet,
die eine wäßrige Lösung von 20 g/l Ammoniumadipat umfaßt.
Es wird eine Spannung von 2 V an der Elektrode angelegt,
so daß sich ein anodischer Oxidationsfilm darauf bildet.
Darauf wird ein Pulver aus einer Lithiumaluminiumlegierung
(55% Lithium und 45% Aluminium) in einer Argongasatmosphäre
auf Schmelztemperatur erhitzt und dann in heißem Zustand
auf die obenerwähnte Aluminiumfolie aufgewalzt, so daß
darauf eine Schicht aus Lithiumaluminiumlegierung mit
einer Dicke von 3 µm gebildet wird. Die zweischichtige
Folie wird als negative Elektrode der Sekundärbatterie
eingesetzt.
Es wird ein Duraluminblatt einer Dicke von 100 µm mit
Schmirgelpapier Nr. 200 aufgerauht. Lithium wird verdampft
und auf das Substrat aus diesem Duraluminblatt unter
Bildung einer Lithiumschicht mit einer Dicke von 0,5 µm
aufgetragen.
Magnesium wird verdampft und auf ein Aluminiumsubstrat,
das dasselbe wie dasjenige von Probe 1 ist, unter Bildung
einer 0,2 µm dicken Magnesiumschicht aufgetragen. Danach
wird Lithium verdampft und auf das magnesiumbeschichtete
Aluminiumsubstrat unter Bildung einer Lithiumschicht mit
einer Dicke von 0,6 µm aufgetragen.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung der obenerwähnten
negativen Substrate können die folgenden Vorteile erzielt
werden:
- (1) Das Gewicht des negativen Substrats wird vermindert.
- (2) Das negative Substrat läßt sich beim Zusammenbau der Batterie leicht handhaben, wodurch die Produktivität des negativen Substrats und der Batterie erhöht wird.
- (3) Die Erzeugung von Dendriten wird verhindert, wenn die Batterie wiederholt ge- und entladen wird.
Üblicherweise wird ein Lithium-Abscheidungsverfahren
vorgeschlagen, bei welchem das Lithiummetall in der
Elektrolytlösung zum Zeitpunkt des Ladens der Batterie,
die ein negatives Substrat umfaßt, das nur aus einem
Stromkollektormetall besteht, abgeschieden wird. Dieses
vorgeschlagene Verfahren wird der tatsächlichen Verwendung
der Batterie jedoch nicht gerecht, da die
Entladungseigenschaften der geladenen Batterie schlecht
sind, d. h. der Spannungsabfall ist groß. Die vorliegende
Erfindung umgeht dieses Problem und verbessert die
Entladungseigenschaften der Batterie zum Zeitpunkt des
Aufladens derselben.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, ist es möglich,
eine zuverlässige Sekundärbatterie zu schaffen, die eine
hohe Energiedichte besitzt und ihre hohe Qualität während
der wiederholten Ladung und Entladung beibehält, wobei
eine Verschlechterung der Eigenschaften verhindert werden
kann, indem man das negative Substrat erfindungsgemäß
einsetzt.
Die folgenden vier Verfahren können zur Herstellung des
erfindungsgemäßen negativen Substrats eingesetzt werden:
- (1) Das erste Verfahren ist ein Verfahren in der trockenen Gasphase, wie z. B. Vakuumverdampfung oder Sputtern.
- (2) Das zweite Verfahren ist eine elektrolytische Abscheidung.
- (3) Das dritte Verfahren umfaßt das Eintauchen eines Substrats in geschmolzenes Alkalimetall oder in geschmolzene Alkalimetallegierung.
- (4) Das vierte Verfahren umfaßt das Dispergieren von winzigen Pulverteilchen oder Fasern im Harz und dem Gießen der Mischung aus Faser oder Pulver und Harz.
Im ersten Verfahren ist es einfach, die Filmdicke zu
regulieren, da der Film direkt auf einem Foliensubstrat
mit aufgerauhter Oberfläche gebildet wird. Weiterhin ist
es einfach, einen Legierungsfilm zu bilden, indem man
eine Vielzahl von Dampfquellen aus unterschiedlichen
Metallen vorsieht oder die Dampfquelle von einem Metall
in ein anderes Metall ändert, um auf dem Substrat eine
Legierung aus ihren einzelnen Bestandteilen zu bilden.
Bei einer Lithiumlegierung ist es möglich, einen Film aus
Lithiumlegierung auf der Oberfläche eines blattförmigen
Substrats, das Aluminium oder eine Legierung davon umfaßt,
zu bilden.
Das zweite Verfahren kann in einer nicht-wäßrigen
Elektrolytlösung durchgeführt werden. Wie oben erwähnt,
ist bei dieser elektrolytischen Reaktion das frische
Lithium sehr aktiv, weshalb es wünschenswert ist, vorher
auf dem Substrat eine Polymerschicht, insbesondere eine
ionenleitfähige Polymerschicht, zu bilden. In der nicht-
wäßrigen Elektrolytlösung, die Alkalimetallkationen
enthält, wird eine Alkalimetallschicht mit einer glatten
Oberfläche elektrochemisch zwischen dem Substrat und der
vorher auf dem Substrat aufgebrachten ionenleitfähigen
Polymerschicht gebildet. Wenn ein Legierungsfilm gewünscht
wird, kann dieser unter Verwendung eines Substrats gebildet
werden, das das Metall, das eine Komponente der zu
bildenden Legierung ist, umfaßt. Der gewünschte
Legierungsfilm kann auch dadurch gebildet werden, daß
man das elektrolytische Kation gemäß der zu bildenden
Legierung ändert.
Das erfindungsgemäße negative Substrat zeigt besonders
große Vorteile, wenn das positive Substrat ein Stickstoff-
Polymeres enthält. Beispiele für Stickstoffpolymere sind
Polyanilin, Polypyrrol, Polycarbazol und
Polydiphenylbenzidin. Es ist wünschenswert, daß die
elektrische Leitfähigkeit zum Zeitpunkt der Dotierung
mehr als 10-3 S/cm beträgt.
Die Struktur einer weiteren Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt. In
dieser Ausführungsform umfaßt das negative Substrat einen
Stromkollektor (1) mit einer Oberfläche (2), die wie unten
beschrieben vergrößert wurde, eine Alkalimetallschicht (5)
und eine Polymerschicht (4), die auf der
Alkalimetallschicht (5) angeordnet ist.
Um die Eigenschaften des negativen Substrats der Fig. 1
weiter zu verbessern, ist es wünschenswert, daß der
Stromkollektor eine möglichst große spezifische Oberfläche
besitzt, wodurch es notwendig ist, die Oberfläche des
Stromkollektors durch ein geeignetes
Oberflächenvergrößerungsverfahren zu erhöhen, z. B. indem
man den Stromkollektor porös macht oder ihn aus einem
porösen Metall herstellt, indem man seine Oberfläche
aufrauht oder indem man in ihm winzige Poren bildet.
Wenn jedoch ein Stromkollektorsubstrat mit einer
vergrößerten Oberfläche eingesetzt wird, wird eine
unerwünschte baumartige Abscheidung (Dendrit) auf der
uneben negativen Elektrodenoberfläche von der Spitze
oder vom unteren Teil eines jeden winzigen Vorsprungs
oder einer Vertiefung der rauhen Oberfläche als Keim für
die Dendritabscheidung erzeugt. Ein derartiger Dendrit
verursacht einen mangelhaften Betrieb der Batterie, wie
z. B. einen Kurzschluß innerhalb der Batterie.
Die Fig. 2 zeigt eine Struktur, die die Dendriterzeugung
auf der unebenen rauhen oder porösen Oberfläche des
negativen Stromkollektors verhindern kann, obwohl die
Oberflächenstruktur die Dendriterzeugung begünstigt, da
die Vorsprünge und Vertiefungen der vergrößerten unebenen
Oberfläche als Keime für die Dendritbildung wirken. Die
Struktur aus Fig. 2 umfaßt ein ionenleitfähiges
Polymermaterial, das vorzugsweise im
Elektrolytlösungsmittel unlöslich ist, wobei die negative
Elektrodenoberfläche mit dem ionenleitfähigen Polymeren
bedeckt ist.
Gemäß der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung kann auch ein dünner Film aus
einer Lithiumschicht in der Elektrolytlösung leicht
zwischen dem Stromkollektor und dem ionenleitfähigen
Hochpolymeren, das den Stromkollektor bedeckt,
elektrochemisch abgeschieden werden.
Gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung ist es möglich, eine Lithiumschicht mit einer
glatten Oberfläche und einer hohen Reinheit im Vergleich
zur negativen Elektrode, bei welcher die Lithiumschicht
direkt auf der Metalloberfläche des Substrats abgeschieden
wird, zu bilden.
Dasselbe Material wie in der Ausführungsform der Fig. 1
kann auch als Material für den Stromkollektor (1) der
Fig. 2 verwendet werden. Auch die Oberfläche des
Stromkollektors wird auf dieselbe Art und Weise wie bei
der Ausführungsform von Fig. 1 vergrößert.
Es ist besonders wünschenswert, ein ionenleitfähiges
Polymermaterial als Polymerschicht (4) der zweiten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Beispiele für das ionenleitfähige polymere Material sind,
für die Polymermatrix, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid,
ein vernetzendes Derivat der obigen Polymeren,
Polyvinylidenfluorid, Polyacrylamid, Polyfuran und
Polytetrahydrofuran. Bei der tatsächlichen Verwendung
eines jeden Polymeren wird dieses im Lösungsmittel, z. B.
Propylencarbonat, Dimethoxyethan oder THF
(Tetrahydrofuran) unlöslich gemacht, z. B. indem man ein
in Ionen dissozierendes polymeres Material, wie z. B. ein
niedrigmolekulares Polyethylenoxid oder einen Kronenether,
auf die Hauptkette des Polymeren aufpfropft.
Weitere Beispiele für das ionenleitfähige polymere Material
für die Schicht (4) sind, für das ionenleitfähige Polymere,
ein Komplex aus einem Elektrolytsalz, das in einer Matrix
aus den obenerwähnten Polymeren gelöst ist, und ein
vernetzendes Derivat der Polymeren.
Die erfindungsgemäße negative Elektrode wird hergestellt,
indem man eine Alkalimetallschicht elektrochemisch zwischen
dem obenerwähnten Stromkollektor mit einer vergrößerten,
aufgerauhten Oberfläche und der auf der Oberfläche des
Stromkollektors aufgebrachten Schicht aus ionenleitfähigem
Polymeren in einer Elektrolytlösung, die ein Alkalimetall
enthält, unter Verwendung des mit dem Polymeren
beschichteten Stromkollektors als Elektrode für die
Elektrolysereaktion abscheidet.
Das negative Substrat der obenerwähnten zweiten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung baut eine
Sekundärbatterie auf. Die Struktur der Batterie, die eine
positive Elektrode, einen Elektrolyten, einen Separator
usw. umfaßt, ist dieselbe wie diejenige der oben
beschriebenen Sekundärbatterie gemäß der ersten
Ausführungsform.
Die vorliegende Erfindung wird nun durch Beispiele für
tatsächlich hergestellte Proben der obenerwähnten zweiten
Ausführungsform weiter erläutert.
Eine Aluminiumfolie wird mit Schmirgelpapier Nr. 200
zwecks Aufrauhung der Oberfläche der Folie abgerieben, um
den obenerwähnten Stromkollektor mit einer vergrößerten
Oberfläche zu bilden, auf dem unter Verwendung einer auf
die folgende Art und Weise hergestellten Polymerlösung
ein Film aus vernetzendem Polyethylenoxidmaterial
aufgetragen wird.
Es wird eine Dichlormethanlösung aus trifunktionellem
Polyethylenoxid (10 Gewichtsprozent Polyethylenoxidtriol,
Molekulargewicht 3060), 1 Gewichtsprozent
Tolylendiisocyanat und 0,01 Gewichtsprozent
Dibutylzinndilaurat hergestellt. Diese Dichlormethanlösung
wird unter Vakuum 2 Stunden bei 80°C gehärtet. Danach
wird das gehärtete Material als Elektrode in einer
1 M LiClO₄/PC-Lösung verwendet und es wird unter Anlegen
einer Spannung von -0,5 V für 3 Minuten mit einer
Lithiumgegenelektrode eine Elektrolyse durchgeführt, so
daß zwischen der Aluminiumfolie und dem ionenleitfähigen
vernetzenden Hochpolymeren aus Polyethylenoxid eine
Lithiumschicht unter Bildung des erfindungsgemäßen
negativen Substrats abgeschieden wird.
Es wird ein schwammartiges Nickelblatt, das elektrolytisch
angeätzt wurde, statt der aufgerauhten Aluminiumfolie der
Probe Nr. 6 als Ionenkollektorsubstrat verwendet.
Ansonsten ist das negative Substrat der Probe 7 identisch
mit dem der Probe 6.
Eine Aluminiumfolie aus Probe 6 wird als
Stromkollektorsubstrat verwendet. Auf diesem Substrat
wird durch eine unten beschriebene elektrolytische
Oxidationspolymerisation eine Polymerschicht aus Polyfuran
aufgebracht. Danach wird eine Lithiumschicht zwischen
der Aluminiumfolie und der Polyfuranschicht auf dieselbe
Art und Weise wie in Probe 6 abgeschieden. Die
Polyfuranschicht wird wie folgt hergestellt.
Es wird eine Polymerlösung aus 0,2 M Furan und 0,3 M AgClO₄,
gelöst in Benzonitril, hergestellt. Der Polyfuranfilm
wird durch elektrolytische Polymerisation bei einer
konstanten Spannung von 3 V und einer Einheitsladungsmenge
von 0,3 C/cm² polymerisiert. Danach wird die
Lithiumschicht unter Bildung eines negativen Substrats
auf dieselbe Art und Weise wie in Probe 6 abgeschieden.
Eine Aluminiumfolie mit einer Reinheit von 99,99% und
einer Dicke von 30 µm wird in eine Elektrolytlösung, die
Salzsäure enthält, getaucht und es wird eine Gleichspannung
von 50 V angelegt, um die Oberfläche der Aluminiumfolie
aufzurauhen. Danach wird ein Polyfuranfilm auf dieser
Aluminiumfolie gebildet, indem man die Folie auf dieselbe
Weise wie in Probe 8 als positive Elektrode anordnet. Der
Komplex aus der Aluminiumfolie und dem Polyfuranfilm wird
als Elektrode in einer Lösung aus 3 Mol/Liter LiClO₄/PC
angeordnet, um mit einer Lithiumgegenelektrode eine
Elektrolyse durchzuführen, indem man mit einer
Wechselgeschwindigkeit von 100 mV/sek eine Spannung von
-1,0 bis 0,5 V überstreicht, wodurch auf der Aluminiumfolie
eine Lithiumschicht gebildet wird.
Eine 30 µm dicke Aluminiumfolie wird mit Sandpapier
(CC100CW) abgerieben, um die Oberfläche vollständig
aufzurauhen. In einer Elektrolytlösung, die 0,05 M Furan
und 0,2 M LiClO₄, gelöst in Benzonitril, umfaßt, wird auf
der Aluminiumfolie ein Polyfuranfilm mit einer Dicke von
10 µm gebildet, indem man die Aluminiumfolie als positive
Elektrode gegen eine negative Nickelelektrode schaltet.
Danach wird zwischen der Aluminiumfolie und dem
Polyfuranfilm in einer Elektrolytlösung, die 1 M LiClO₄,
gelöst in Propylencarbonat, umfaßt, durch elektrolytische
Reduktion bei einem konstanten Strom von 1 mA/cm² und
einer Einheitsladungsmenge von 150 C/cm² unter Verwendung
des Aluminium-Polyfuran-Komplexes als negativer Elektrode
mit einer positiven Platingegenelektrode eine
Lithiumschicht abgeschieden.
Ein 30 µm dicker Polyesterfilm wird mit Schmirgelkörnern
Nr. 100 bei einem Druck von 1 kg/cm² sandgestrahlt.
Unter Verwendung eines Vakuumverdampfungsverfahrens wird
auf dem Polyesterfilm ein 300 nm dicker ITO-Film unter
Bildung eines elektrisch leitfähigen Films abgeschieden.
Zwecks Beschichtung des Polyester-ITO-Films wird ein
polymerer fester Elektrolyt gegossen, indem man den Film
als Elektrode in einer Gießlösung anordnet, die 100 g
Polyethylenoxid (PEO), 25 g LiBF₄, 0,06 g
Dibutylzinndilaurat, 8,5 g Tolylen-2,4-diisocyanat und
40 g Propylencarbonat (PC), gelöst in 100 g
Methylethylketon, umfaßt. Danach wird diese
Komplexelektrode, die den hochpolymeren festen Elektrolyten
als Überzug aufweist, 15 Minuten auf eine Temperatur von
70°C erwärmt, um einen 10 µm dicken PEO-Film als
ionenleitfähiges vernetzendes Polymeres auf der ITO-
Schicht der Elektrode zu bilden. Danach wird ein
Lithiumfilm elektrochemisch zwischen der ITO-Schicht und
der PEO-Schicht abgeschieden, indem man die Polyester-
ITO-PEO-Elektrode als funktionelle (positive) Elektrode
zusammen mit einer negativen Platinelektrode bei einer
konstanten Spannung von 0 V gegen Li/Li⁺ mit einer
Einheitsladungsmenge von 120 C/cm² in einer
Elektrolytlösung anordnet, die 1 M LiBF₄, gelöst in
Propylencarbonat, umfaßt.
Eine 10 µm dicke Nickelfolie wird bei einem Druck von
1 kg/cm² mit Schmirgelkörnchen Nr. 200 sandgestrahlt.
Danach wird auf dieselbe Art und Weise wie bei Probe 11
eine 15 µm dicke PEO-Schicht auf der Nickelfolie gebildet.
Danach wird in einer Elektrolytlösung, die 2 M LiBF₄,
gelöst in Propylencarbonat, umfaßt, bei einer konstanten
Spannung von 0,05 V und einem Strom von 100 C/cm² eine
Lithiumschicht zwischen der Nickelschicht der PEO-Schicht
abgeschieden.
Zur Bildung des negativen Substrats dieser Vergleichsprobe
wird dasselbe Stromkollektorsubstrat wie in Probe 6
verwendet. Es wurden Experimente unter Verwendung einer
jeden Probe des negativen Substrats zusammen mit einem
positiven Substrat (Polypyrrol), das ein aktives polymeres
Material umfaßte, in einer Elektrolytlösung, die
1 M LiBF₄/DME(3)/PC(7) enthielt, durchgeführt. In diesem
Experiment wurde die Ladung und Entladung der Batterie
300mal bei einem konstanten Strom von 0,2 mA/cm²
durchgeführt. Daraufhin wurde die Batterie auf die
Bildung von Dendriten hin untersucht. Bei der
Vergleichsprobe des negativen Substrats wurde auf dessen
Oberfläche baumartiger Wuchs festgestellt.
Charakteristische experimentelle Ergebnisse mit Proben
eines jeden negativen Substrats sind in der folgenden
Tabelle 2 wiedergegeben.
Das erfindungsgemäße negative Substrat, das in den Fig. 1
und 2 dargestellt ist, wird im folgenden im Zusammenhang
mit seinen Dimensionen weiter beschrieben.
Die Dicke der Alkalimetallschicht beträgt von 1 nm bis
5 µm, vorzugsweise 5 nm bis 2 µm. Bei einer Dicke von
weniger als 1 nm wird die Spannung instabil. Andererseits
ist ein verläßlicher Bindungskontakt zum Substrat nicht
gewährleistet, wenn die Dicke mehr als 5 µm beträgt.
Die Dicke des Substrats ist vorzugsweise von 5 bis 120 µm.
Die Festigkeit des Substrats ist nicht ausreichend, wenn
die Dicke unter 5 µm liegt. Andererseits wird es
schwierig, das negative Blattsubstrat der vorliegenden
Erfindung tatsächlich in einer Sekundärbatterie
anzubringen, wenn die Dicke über 120 µm liegt, abgesehen
davon, daß dann die Energiedichte der ganzen Batterie
vermindert wird.
Die Dicke der Polymerschicht liegt vorzugsweise im Bereich
von 10 nm bis 100 µm. Falls die Dicke unter 10 nm liegt,
kann eine frische Lithiumschicht nicht aufrechterhalten
werden. Andererseits wird bei einer Dicke von mehr als
100 µm die Energiedichte reduziert und der innere
Widerstand der Batterie nimmt stark zu.
Die Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine andere
Ausführungsform der negativen Elektrode für eine
Sekundärbatterie gemäß der vorliegenden Erfindung, in der
die Alkalimetallschicht (5) sich auf dem Stromkollektor
(1) befindet und die ionenleitfähige Polymerschicht (4)
zwischen dem Stromkollektor (1) und der Alkalimetallschicht
(5) gebildet wird.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch eine weitere
Ausführungsform der erfindungsgemäßen negativen Elektrode
für eine Sekundärbatterie, in welcher die ionenleitfähige
Polymerschicht (4), in der ein Alkalimetall (7) dispergiert
ist, auf dem Stromkollektor (1) angebracht ist.
Die Materialien für den Stromkollektor (1), die
Polymerschicht (4) und das Alkalimetall (5) (7) in den
Ausführungsformen der Fig. 3 und 4 sind jeweils
dieselben wie die in den oben angegebenen Ausführungsformen
der Fig. 1 und 2.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen weitere Beispiele für
erfindungsgemäße negative Substrate, in denen durchgehende
Löcher (6) im Stromkollektor (1) gebildet sind, wie dies
durch die Zeichnungen veranschaulicht wird.
In Fig. 5 befindet sich die Schicht (3), die hauptsächlich
aus Alkalimetall besteht, auf der Oberfläche des
Stromkollektors (1) und der durchgehenden Löcher (6).
In Fig. 6 befindet sich die ionenleitfähige Polymerschicht
(4) auf der Oberfläche des Stromkollektors (1) und der
durchgehenden Löcher (6) und die Alkalimetallschicht (5)
wird zwischen der Polymerschicht (4) und der obenerwähnten
Oberfläche gebildet.
In Fig. 7 befindet sich die Alkalimetallschicht (5) auf
der Oberfläche des Stromkollektors (1) und der
durchgehenden Löcher (6) und die ionenleitfähige
Polymerschicht (4) wird zwischen der Alkalimetallschicht
(5) und der erwähnten Oberfläche gebildet.
In Fig. 8 befindet sich die ionenleitfähige Polymerschicht
(4), in der Alkalimetall (7) dispergiert ist, auf der
Oberfläche des Stromkollektors (1) und der durchgehenden
Löcher (6).
Die Materialien für den Stromkollektor (1), die
Polymerschicht (4) und das Alkalimetall (5) (7) in den
Ausführungsformen der Fig. 5 bis 8 sind jeweils
dieselben, wie diejenigen in den obenerwähnten
Ausführungsformen der Fig. 1 bis 4.
Das durchgehende Loch kann eine beliebige Querschnittsform
haben, z. B. ein Dreieck, ein Quadrat, irgendwelche andere
Vielecke, einen Kreis, eine Ellipse oder eine Kombination
derselben, oder es kann irgendeine willkürliche Form
gewählt werden. Die durchgehenden Löcher befinden sich
vorzugsweise senkrecht zur Oberfläche des Stromkollektors
und haben eine gleichmäßige Größe. Gemäß den Bedingungen,
unter denen die Schicht aus aktivem Material gebildet
wurde, kann das durchgehende Loch jedoch geneigt sein,
z. B. in einem Winkel von 45° oder weniger.
Weiterhin ist erwünscht, daß in Fällen, in denen das
aktive Material elektrochemisch auf dem Stromkollektor
gebildet wird, jedes durchgehende Loch eine Form hat,
welche eine Konzentrierung des elektrischen Felds in
einem Teil des durchgehenden Loches, wie z. B. einer
scharfen Kerbe, vermeidet. Deshalb ist die Form des
durchgehenden Loches vorzugsweise abgerundet und ohne
Ecke. Die Größe des durchgehenden Loches liegt im
Bereich von ungefähr 0,5 bis 1000 µm, vorzugsweise
ungefähr 1 bis 500 µm, und noch bevorzugter ungefähr 1
bis 200 µm. Falls die Größe unter 0,5 µm ist, wird die
Festigkeit des Stromkollektors unzureichend. Andererseits
wird es schwierig, das durchgehende Loch mit dem aktiven
Material zu füllen, wenn die Größe desselben über 1000 µm
liegt.
Das Verhältnis der Fläche aller durchgehenden Löcher in
bezug zur Gesamtfläche des Stromkollektors liegt bei
ungefähr 1 bis 70%, vorzugsweise ungefähr 5 bis 30% und
insbesondere 10 bis 27%. Falls der Flächenanteil der
durchgehenden Löcher unter 1% liegt, erhält man keinen
ausreichenden Kontakt zwischen der oberen Oberfläche und
der unteren Oberfläche. Andererseits wird der
Stromkollektor selbst geschwächt, wenn der Flächenanteil
der durchgehenden Löcher mehr als 70% beträgt.
Die durchgehenden Löcher können in einer regulären
Anordnung, z. B. gitterförmig, oder in einer
Zickzackanordnung vorhanden sein. Stattdessen können sie
auch willkürlich angeordnet sein. Vorzugsweise werden
sie jedoch gleichmäßig verteilt.
Durchgehende Löcher können durch ein mechanisches
Verfahren, wie z. B. ein Preßstanzen der
Stromkollektorenfolie, oder ein chemisches oder
elektrochemisches Verfahren, wie z. B. Ätzen des
Metallblattes, oder ein Elektrogießplattierverfahren
(electrocast plating process) gebildet werden, bei welchem
ein Metall elektrisch auf eine Elektrode mit inaktiven
Teilen, die den zu bildenden durchgehenden Löchern
entsprechen, abgeschieden wird, so daß ein
Ionenkollektorblatt mit darin gebildeten, durchgehenden
Löchern erhalten wird. Es ist wünschenswert, sich des
Elektrogießplattierverfahrens zu bedienen, da die Bildung
der Löcher dann gleichzeitig mit der Herstellung des
Stromkollektorblattes stattfindet.
Aufgrund des durchgehenden Loches kann die Elektrolytlösung
in dem Loch gehalten werden und demgemäß kann dem Substrat
die Elektrolytlösung in ausreichendem Maße zur Verfügung
gestellt werden, wenn das blattartige negative Substrat
durch ein Verfahren hergestellt wird, das einen engen
Kontakt herstellt. Wenn kein durchgehendes Loch im
Stromkollektor vorhanden ist, ist es im Falle eines
zylindrischen negativen Substrats schwierig, die
Elektrolytlösung in ausreichendem Maße am Separator zu
halten, wodurch die Kunststoff-Sekundärbatterie nicht ihr
volles Leistungsvermögen entfalten kann.
Es ist auch möglich, die Batterieeigenschaften durch
Aufrauhen der Oberfläche des Stromkollektors statt der
Bildung von durchgehenden Löchern darin zu verbessern.
Die aufgerauhte Oberfläche weist eine Anzahl von
mikroskopischen Hügeln und Vertiefungen auf, die
vorzugsweise eine Form haben, die eine Konzentrierung des
elektrischen Felds während des elektrochemischen Verfahrens
zur Bildung eines aktiven Materials auf dem Stromkollektor
durch ein elektrolytisches Verfahren vermeidet, wie dies
auch für den Fall des Stromkollektors mit durchgehenden
Löchern darin bevorzugt wird. Das bedeutet, daß die
Hügel und Vertiefungen vorzugsweise jeweils dieselbe Form
und Größe haben und sich in einem konstanten Intervall von
weniger als 100 µm wiederholen. Weiterhin ist es
wünschenswert, daß die Form der Hügel und Vertiefungen
nicht scharf ist. Der Stromkollektor kann durch ein
mechanisches Verfahren unter Verwendung von
Schmirgelpapier, einem anderen Reibmaterial oder einer
Reibmaschine, oder durch ein elektrochemisches Verfahren,
wie z. B. Ionensputtern und elektrolytisches Ätzen,
aufgerauht werden. Der Stromkollektor kann in Form eines
gewebten oder nicht-gewebten Blattes verarbeitet werden.
Es scheint wünschenswert, sich des Sandstrahlverfahrens
oder des elektrolytischen Ätzverfahrens zu bedienen, da
diese Oberflächenaufrauhverfahren leicht und zuverlässig
durchgeführt werden können. Weiterhin ist es
wünschenswert, daß das Aufrauhverfahren in einer
Inertgasatmosphäre durchgeführt wird. Durch das Aufrauhen
der Stromkollektoroberfläche wird die Kontaktfläche
zwischen dem Kollektor und dem Überzug aus aktivem Material
vergrößert. Folglich wird die Ionenkollektoreffizienz
erhöht und es kann eine zuverlässige Batterie mit
verlängerten Wartungsintervallen verwirklicht werden, da
das aktive Material in zuverlässiger und sicherer Weise mit
dem Stromkollektor in Berührung kommt.
Es ist möglich, sowohl durchgehende Löcher als auch eine
rauhe Oberflächenstruktur für den Stromkollektor
vorzusehen. Selbstverständlich ist es auch möglich, eine
der beiden Strukturen auszuwählen. Wenn man sich für
beide Strukturen entscheidet, kann jedes der Verfahren,
d. h. Bildung der durchgehenden Löcher und Aufrauhen der
Oberfläche, zuerst durchgeführt werden.
Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, wird es
durch Anwendung des negativen Substrats der vorliegenden
Erfindung in einer Sekundärbatterie gemäß der ersten bis
vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
der fünften bis achten Ausführungsform, die die erste bis
vierte Ausführungsform verbessern, möglich, eine
Sekundärbatterie zur Verfügung zu stellen, die eine hohe
Energiedichte besitzt und ihre Eigenschaften unverändert
aufrechterhält, selbst nachdem sie wiederholt geladen und
entladen wurde, wodurch die Zuverlässigkeit der Batterie
erhöht wird.
Noch weitere Ausführungsformen des negativen Substrats
gemäß der vorliegenden Erfindung werden im Querschnitt in
den Fig. 9 und 10 erläutert. In den Zeichnungen steht
das Bezugszeichen (11) für ein Blatt aus Lithium oder
einer Lithiumlegierung. Das Bezugszeichen (12) bezeichnet
ein Stromkollektorblatt und das Bezugszeichen (13)
bezeichnet ein durchgehendes Loch. Wie aus Fig. 5
entnommen werden kann, sind das Lithiumblatt (11) und der
Stromkollektor (12) mit den durchgehenden Löchern (13)
z. B. durch Preßschweißen miteinander verbunden. Die
Ausführungsform der Fig. 10 wird erzeugt, indem man das
Lithiumblatt weiter mit und gegen den Stromkollektor
preßt, nachdem die Struktur der Fig. 9 gebildet wurde, so
daß das Lithiummaterial (11) dazu gezwungen wird, sich in
die durchgehenden Löcher des Ionenkollektors (12) hinein
zu erstrecken. Bei der Struktur der Fig. 10 sind der
Stromkollektor und das Lithiumblatt weiter stark
miteinander verbunden, so daß sich das Lithiumblatt
niemals vom Stromkollektor ablösen wird und die
Stromkollektoreffizienz des negativen Substrats erhöht
wird.
Das durchgehende Loch in den Ausführungsformen der Fig. 9
und 10 hat jeweils die Form von z. B. einem Dreieck,
einer Ellipse, einem Vieleck, einem Fünfeck, oder einer
Kombination der obigen Formen. Das Verhältnis der
Gesamtfläche der durchgehenden Löcher in bezug auf die
Gesamtfläche des Stromkollektors einschließlich der
Fläche der durchgehenden Löcher liegt im Bereich von
ungefähr 35 bis 85%, vorzugsweise ungefähr 40 bis ungefähr
75%. Falls das Flächenverhältnis der durchgehenden
Löcher über 85% liegt, wird die mechanische Festigkeit
des Stromkollektors selbst vermindert und das Blatt aus
Lithium oder Lithiumlegierung ist nicht sicher mit dem
Ionenkollektor verbunden. Andererseits wird, wenn das
Flächenverhältnis der durchgehenden Löcher unter 35%
liegt, praktisch nur eine Seite des negativen Substrats
zur Durchführung der Batteriefunktion verwendet, so daß
die Effizienz und die Eigenschaften der Batterie schlechter
werden.
Das Material für den Stromkollektor der Ausführungsformen
der Fig. 9 und 10 ist jeweils dasselbe, wie das für
die obenerwähnten Ausführungsformen der Fig. 1 bis 4
verwendete.
Unter dem Gesichtspunkt der Festigkeit des negativen
Substrats und um es zu ermöglichen, das Gewicht desselben
zu vermindern und ein dünnes, negatives Substrat zu
verwirklichen, liegt die Dicke des Stromkollektorblattes
in der Ausführungsform der Fig. 9 und 10 im Bereich
von ungefähr 5 bis 200 µm, vorzugsweise ungefähr 10 bis
100 µm. Weiterhin wird der Stromkollektor vorzugsweise
so verarbeitet, daß er eine vergrößerte, unebene, rauhe
Oberfläche durch ein mechanisches Ätzverfahren, ein
chemisches Ätzverfahren oder ein elektrolytisches
Ätzverfahren verliehen bekommt, so daß die Kontaktfläche
zwischen dem Lithiumblatt und dem Stromkollektor erhöht
wird und die Stromkollektoreffizienz steigt.
Beispiele des aktiven Materials für das negative Substrat
der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind
Lithium und eine Lithiumlegierung, wie z. B. Li-Al, Li-Mg
und Li-Si.
Das erfindungsgemäße negative Substrat wird vorzugsweise
in einer Weise in der Sekundärbatterie verwendet, wie
dies in der JP-A-62-1 68 280 vorgeschlagen wird, in welcher
ein positives Elektrodenblatt und ein negatives
Elektrodenblatt in einer Elektrolytlösung abwechselnd
übereinander gelegt und gefaltet werden, um die Leistung
der Batterie zu erhöhen. Die negative Elektrodenstruktur
der vorliegenden Erfindung kann leicht gehandhabt werden,
so daß man die Batterie mit der obenerwähnten Struktur
zuverlässig zusammenbauen kann, ohne daß die Elektrode
zufällig beim Herstellungsverfahren für die Batterie, die
von geringem Gewicht, dünn und von kompakter Größe sowie
von hoher Qualität ist, beschädigt wird.
Die Sekundärbatterie, in der das negative Substrat der
vorliegenden Erfindung verwendet wird, umfaßt im
wesentlichen ein positives Substrat, ein negatives
Substrat und eine Elektrolytlösung. Zwischen dem negativen
und positivem Substrat kann ein Separator angeordnet
werden. Die Elektrolytlösung umfaßt ein Lösungsmittel
und einen Elektrolyten. Statt der flüssigen
Elektrolytlösung kann auch ein fester Elektrolyt eingesetzt
werden.
Beispiele für das aktive Material des positiven Substrats
der Batterie, in der das negative Substrat der vorliegenden
Erfindung verwendet wird, sind im allgemeinen Metalloxide,
wie z. B. TiO₂, Cr₂O₃, V₂O₆, V₆O₁₃, MnO₂, CuO, LiCrO₂,
MoO₃, Cu₅V₂O₁₆, ein Metallsulfid, wie z. B. TiS₂, FeS,
CuCoS₄, MoS₂, Graphit, das die Dotierung mit Ionen
ermöglicht, und ein elektrisch leitfähiges Polymeres, wie
z. B. Polyanilin, Polypyrrol, Poly-3-methylthiophen und
das Polymere aus Diphenylbenzidin. Die obenerwähnten
Materialien können als aktives Material des positiven
Substrats verwendet werden. Jedoch ist das leitfähige
Hochpolymere wünschenswert, wenn man ein blattförmiges
positives Substrat, das sich falten oder rollen läßt, um
eine Zelle vom zylindrischen Typ zu bilden, ins Auge
faßt. Das ionenleitfähige Polymere wird mit Anionen
dotiert, um Energie zu akkumulieren und gibt die Energie
durch einen äußeren Stromkreis ab, wenn es entdotiert
wird. Die Batterie der obigen Ausführungsform kann als
Sekundärbatterie eingesetzt werden, da in dieser
Ausführungsform das Dotieren und Entdotieren reversibel
sind. Als Dotierungsmittel für das Hochpolymere können
auch negative Ionen verwendet werden. Der Polymerkomplex,
der mit negativen Ionen dotiert ist, wird zu einem
leitfähigen Polymeren vom P-Typ. Ein Halbleiter-Material
vom P-Typ kann als positiver Pol eingesetzt werden.
Beispiele für das negative Ion sind ein Halogenidanion
eines Elements der Gruppe Va, wie z. B. PF₅-, SbF₅-, AsF₆-
und SbCl₆-; ein Halogenidanion eines Elements der
Gruppe IIIa, wie z. B. BF₄-; und ein Perchloratanion, wie
z. B. ClO₄-. Beispiele für Verbindungen, aus denen die
obenerwähnten Dosierungsmittel erhalten werden können,
sind LiPF₆, LiSbF₆, LiAsF₆, LiClO₄, NaClO₄, KI, KPF₆,
KSbF₆, KAsF₆, KClO₄, [(n-Bu)₄N]⁺ · AsF₆-, [(n-Bu)₄N]⁺ · ClO₄,
LiAlCl₄ und LiBF₄.
Wenn ein Separator verwendet wird, umfaßt der Separator
dasselbe Material wie der Separator der obenerwähnten
Ausführungsform.
Es ist auch möglich, statt der flüssigen Elektrolytlösung
und dem Separator einen festen Elektrolyten zu verwenden.
Beispiele für einen festen anorganischen Elektrolyten
sind Metallhalogenide, wie z. B. AgCl, AgBr, AgI oder
LiI; RbAg₄I₄; und RbAg₄I₄CN. Beispiele für organische
feste Elektrolyte sind ein Komplex, der die obenerwähnten
Elektrolytsalze gelöst in einer Polymermatrix aus
Polyethylenoxid, Polypropylenoxid, Polyvinylidenchlorid
oder Polyacrylamid, umfaßt; ein vernetzendes Material
aus den obenerwähnten Komplexen; und ein Hochpolymer-
Elektrolyt, der ein in Ionen dissozierendes Radikal, wie
z. B. Polyethylenoxid mit geringem Molekulargewicht, oder
einen Kronenether auf die Hauptkette des Polymers
aufgepfropft aufweist.
Es ist anzumerken, daß das Metall, daß das negative
Substrat der vorliegenden Erfindung aufbaut, nicht auf
Lithium oder Lithiumlegierungen, die als Beispiele in der
vorliegenden Beschreibung genannt sind, beschränkt ist.
Andere Metalle der Alkalimetallgruppe oder eine Legierung
derselben können ebenso als das negative Substratmaterial
verwendet werden. In dieser Beschreibung und in den
beiliegenden Ansprüchen soll der Ausdruck "Alkalimetall"
sowohl ein Alkalimetall der Gruppe Ia des Periodensystems
der Elemente als auch entsprechende Alkalimetallegierungen
umfassen.
Claims (14)
1. Negatives Substrat für eine Sekundärbatterie mit
einem positiven Substrat, das ein aktives polymeres
Material umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das
negative Substrat einen Stromkollektor mit einer
vergrößerten Oberfläche und eine auf dem
Stromkollektor befindliche, hauptsächlich aus
Alkalimetall bestehende Schicht umfaßt.
2. Negatives Substrat für eine Sekundärbatterie nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht
nur als Alkalimetall besteht.
3. Negatives Substrat für eine Sekundärbatterie nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht
eine ionenleitfähige Polymerschicht, die darin
dispergiertes Alkalimetall enthält, umfaßt.
4. Negatives Substrat für eine Sekundärbatterie nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht
eine auf dem Stromkollektor befindliche
ionenleitfähige Polymerschicht und eine zwischen dem
Stromkollektor und dem Polymeren gebildete
Alkalimetallschicht umfaßt.
5. Negatives Substrat für eine Sekundärbatterie nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht
eine auf dem Stromkollektor befindliche
Alkalimetallschicht und eine zwischen dem
Stromkollektor und der Alkalimetallschicht gebildete
ionenleitfähige Polymerschicht umfaßt.
6. Negatives Substrat für eine Sekundärbatterie nach
irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Alkalimetall Lithium oder
eine Lithiumlegierung umfaßt.
7. Negatives Substrat für eine Sekundärbatterie nach
irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das aktive polymere Material ein
Stickstoff-Polymeres umfaßt.
8. Negatives Substrat für eine Sekundärbatterie nach
irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das aktive polymere Material
eine Verbindung aus der von Polypyrrol, Polyanilin,
Polyazulen, Polycarbazol, Polydiphenylbenzidin und
Polypyridin gebildeten Gruppe umfaßt.
9. Negatives Substrat für eine Sekundärbatterie nach
irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stromkollektor darin
gebildete, durchgehende Löcher aufweist.
10. Negatives Substrat für eine Sekundärbatterie nach
irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stromkollektor in Blattform
vorliegt.
11. Negatives Substrat für eine Sekundärbatterie nach
Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gesamtfläche der Löcher, bezogen auf den
Stromkollektor, 40 bis 75% beträgt.
12. Negatives Substrat für eine Sekundärbatterie nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche
des Stromkollektors durch Bildung einer porösen
Struktur darin, durch Aufrauhung der Oberfläche
unter Bildung von winzigen Vertiefungen und Kerben
oder durch Bildung kleiner Löcher darin vergrößert
ist.
13. Negatives Substrat für eine Sekundärbatterie nach
irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stromkollektor aus Aluminium
oder einer Legierung, die Aluminium als eine
Hauptkomponente aufweist, hergestellt ist.
14. Negatives Substrat für eine Sekundärbatterie nach
irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das negative Substrat und das
positive Substrat abwechselnd über einen Separator
übereinandergelegt und zusammengefaltet sind, wobei
sich beide Substrate in einem Elektrolyten befinden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP28309787 | 1987-11-11 | ||
JP28309687 | 1987-11-11 | ||
JP2892388 | 1988-02-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3838329A1 true DE3838329A1 (de) | 1989-05-24 |
DE3838329C2 DE3838329C2 (de) | 1991-01-24 |
Family
ID=27286370
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3838329A Granted DE3838329A1 (de) | 1987-11-11 | 1988-11-11 | Negative elektrode fuer sekundaerbatterie |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5162178A (de) |
DE (1) | DE3838329A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4030205A1 (de) * | 1989-09-25 | 1991-04-04 | Ricoh Kk | Negative elektrode fuer sekundaerbatterie |
EP0600718A2 (de) * | 1992-11-30 | 1994-06-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Sekundäre Batterie |
EP0693792A1 (de) * | 1994-07-19 | 1996-01-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Wiederaufladbare Batterien mit einer speziellen Anode und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE102013006586A1 (de) * | 2013-04-16 | 2014-10-16 | Klaus Reins | Es geht um ganz neue / superleichte Batterien, Akkumulatoren! |
CN114514641A (zh) * | 2019-11-08 | 2022-05-17 | 株式会社Lg新能源 | 负极、制造该负极的方法、和包括该负极的二次电池 |
Families Citing this family (88)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5605550A (en) * | 1993-06-14 | 1997-02-25 | Valence Technology, Inc. | Battery laminate with improved electrolyte and anode or cathode layer characteristics |
JP3487438B2 (ja) * | 1993-09-22 | 2004-01-19 | 株式会社デンソー | リチウム二次電池用負極 |
JPH0822841A (ja) * | 1994-04-21 | 1996-01-23 | Haibaru:Kk | 二次電池 |
DE69531849T2 (de) * | 1994-05-30 | 2004-08-05 | Canon K.K. | Wiederaufladbare Lithiumbatterie |
US5434021A (en) * | 1994-08-12 | 1995-07-18 | Arthur D. Little, Inc. | Secondary electrolytic cell and electrolytic process |
JP3387724B2 (ja) * | 1995-03-17 | 2003-03-17 | キヤノン株式会社 | 二次電池用電極、その製造方法及び該電極を有する二次電池 |
US5604056A (en) * | 1995-05-09 | 1997-02-18 | Fauteux; Denis G. | Electrolytic cell and process for treating an alkali metal electrode |
US5578399A (en) * | 1995-09-15 | 1996-11-26 | Olsen; Ib I. | Polymeric current collector for solid state electrochemical device |
US5616437A (en) * | 1996-06-14 | 1997-04-01 | Valence Technology, Inc. | Conductive metal oxide coated current collector for improved adhesion to composite electrode |
US5766797A (en) * | 1996-11-27 | 1998-06-16 | Medtronic, Inc. | Electrolyte for LI/SVO batteries |
US6017656A (en) * | 1996-11-27 | 2000-01-25 | Medtronic, Inc. | Electrolyte for electrochemical cells having cathodes containing silver vanadium oxide |
JP4038699B2 (ja) * | 1996-12-26 | 2008-01-30 | 株式会社ジーエス・ユアサコーポレーション | リチウムイオン電池 |
US5948569A (en) * | 1997-07-21 | 1999-09-07 | Duracell Inc. | Lithium ion electrochemical cell |
JP3547959B2 (ja) | 1997-11-21 | 2004-07-28 | 三洋電機株式会社 | リチウム電池及びその製造方法 |
JP4027483B2 (ja) * | 1997-12-25 | 2007-12-26 | 松下電器産業株式会社 | 電池用電極芯板とその製造方法および電池 |
DE69901178T2 (de) | 1998-05-29 | 2002-11-14 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Nichtgesinterte elektrode und verfahren zur herstellung |
US6110622A (en) | 1998-07-22 | 2000-08-29 | Wilson Greatbatch Ltd. | Chemically machined current collector design |
US6197450B1 (en) | 1998-10-22 | 2001-03-06 | Ramot University Authority For Applied Research & Industrial Development Ltd. | Micro electrochemical energy storage cells |
KR100329560B1 (ko) * | 1999-04-16 | 2002-03-20 | 김순택 | 집전체와 전극 및 이 전극을 이용한 이차전지 |
KR100536161B1 (ko) * | 1999-10-22 | 2005-12-14 | 산요덴키가부시키가이샤 | 리튬 전지용 전극 및 리튬 2차 전지 |
US7410728B1 (en) | 1999-10-22 | 2008-08-12 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Electrode for lithium batteries and rechargeable lithium battery |
US6815003B2 (en) * | 2000-12-01 | 2004-11-09 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Method for fabricating electrode for lithium secondary battery |
JP4245270B2 (ja) * | 2000-12-22 | 2009-03-25 | 三洋電機株式会社 | 二次電池用電極の製造方法 |
WO2002067272A1 (en) * | 2001-02-23 | 2002-08-29 | Nippon Oil Corporation | Ionically conducting sheet |
WO2004036668A2 (en) * | 2002-10-17 | 2004-04-29 | Tel-Aviv University Future Technology Development L.P. | Thin-film cathode for 3-dimensional microbattery and method for preparing such cathode |
KR100485091B1 (ko) * | 2002-10-25 | 2005-04-22 | 삼성에스디아이 주식회사 | 리튬 이차 전지용 음극 및 이를 포함하는 리튬 이차 전지 |
US7342770B2 (en) | 2003-07-09 | 2008-03-11 | Maxwell Technologies, Inc. | Recyclable dry particle based adhesive electrode and methods of making same |
US7791860B2 (en) | 2003-07-09 | 2010-09-07 | Maxwell Technologies, Inc. | Particle based electrodes and methods of making same |
US20100014215A1 (en) * | 2004-04-02 | 2010-01-21 | Maxwell Technologies, Inc. | Recyclable dry particle based electrode and methods of making same |
US7352558B2 (en) * | 2003-07-09 | 2008-04-01 | Maxwell Technologies, Inc. | Dry particle based capacitor and methods of making same |
US20070122698A1 (en) | 2004-04-02 | 2007-05-31 | Maxwell Technologies, Inc. | Dry-particle based adhesive and dry film and methods of making same |
US7508651B2 (en) * | 2003-07-09 | 2009-03-24 | Maxwell Technologies, Inc. | Dry particle based adhesive and dry film and methods of making same |
US7181156B2 (en) * | 2003-07-25 | 2007-02-20 | Ricoh Company, Ltd. | Image forming apparatus using a cleaning member for preventing noises and process cartridge therefor |
US7920371B2 (en) | 2003-09-12 | 2011-04-05 | Maxwell Technologies, Inc. | Electrical energy storage devices with separator between electrodes and methods for fabricating the devices |
JP4315769B2 (ja) * | 2003-09-25 | 2009-08-19 | 三洋電機株式会社 | リチウム二次電池 |
WO2005036711A2 (en) | 2003-10-14 | 2005-04-21 | Tel Aviv University Future Technology Development L.P. | Three-dimensional thin-film microbattery |
US7495349B2 (en) * | 2003-10-20 | 2009-02-24 | Maxwell Technologies, Inc. | Self aligning electrode |
US7090946B2 (en) * | 2004-02-19 | 2006-08-15 | Maxwell Technologies, Inc. | Composite electrode and method for fabricating same |
US7384433B2 (en) | 2004-02-19 | 2008-06-10 | Maxwell Technologies, Inc. | Densification of compressible layers during electrode lamination |
US7749638B2 (en) * | 2004-03-18 | 2010-07-06 | Ricoh Company, Ltd. | Manufacturing method of lamination body of electrolytic body and particle, lamination body of electrolytic body and particle, electrochemical element, fuel battery, and portable machine |
US7227737B2 (en) * | 2004-04-02 | 2007-06-05 | Maxwell Technologies, Inc. | Electrode design |
JP2008505434A (ja) * | 2004-04-27 | 2008-02-21 | テル アビブ ユニバーシティ フューチャー テクノロジー ディベロップメント リミティド パートナーシップ | インターレース型のマイクロコンテナ構造に基づく3−dマイクロ電池 |
CN100334769C (zh) * | 2004-05-28 | 2007-08-29 | 日本无公害电池研究所 | 二次电池 |
US7838154B2 (en) * | 2004-09-09 | 2010-11-23 | Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. | Negative electrode for nonaqueous secondary battery |
US8105714B2 (en) | 2004-10-29 | 2012-01-31 | Medtronic, Inc. | Lithium-ion battery |
US7927742B2 (en) | 2004-10-29 | 2011-04-19 | Medtronic, Inc. | Negative-limited lithium-ion battery |
US20080044728A1 (en) * | 2004-10-29 | 2008-02-21 | Medtronic, Inc. | Lithium-ion battery |
US9077022B2 (en) | 2004-10-29 | 2015-07-07 | Medtronic, Inc. | Lithium-ion battery |
CN101048898B (zh) | 2004-10-29 | 2012-02-01 | 麦德托尼克公司 | 锂离子电池及医疗装置 |
US7563541B2 (en) | 2004-10-29 | 2009-07-21 | Medtronic, Inc. | Lithium-ion battery |
US9065145B2 (en) * | 2004-10-29 | 2015-06-23 | Medtronic, Inc. | Lithium-ion battery |
JP4609048B2 (ja) * | 2004-11-25 | 2011-01-12 | ソニー株式会社 | 二次電池用負極および二次電池 |
US7440258B2 (en) | 2005-03-14 | 2008-10-21 | Maxwell Technologies, Inc. | Thermal interconnects for coupling energy storage devices |
US7492574B2 (en) | 2005-03-14 | 2009-02-17 | Maxwell Technologies, Inc. | Coupling of cell to housing |
US7618748B2 (en) * | 2006-03-13 | 2009-11-17 | Tel Aviv University Future Technology Development L.P. | Three-dimensional microbattery |
KR100903502B1 (ko) * | 2006-07-19 | 2009-06-17 | 주식회사 엘지화학 | 유/무기 복합체가 도입된 전극 및 상기 전극을 포함하는 전기화학소자 |
US8518573B2 (en) | 2006-09-29 | 2013-08-27 | Maxwell Technologies, Inc. | Low-inductive impedance, thermally decoupled, radii-modulated electrode core |
EP2082407B1 (de) * | 2006-10-17 | 2015-11-18 | Maxwell Technologies, Inc. | Elektrode für eine energiespeicheranordnung |
US20080201925A1 (en) | 2007-02-28 | 2008-08-28 | Maxwell Technologies, Inc. | Ultracapacitor electrode with controlled sulfur content |
US20100143769A1 (en) * | 2007-06-11 | 2010-06-10 | Midwest Research Institute | Anodic Dendritic Growth Suppression System for Secondary Lithium Batteries |
US20100279155A1 (en) * | 2009-04-30 | 2010-11-04 | Medtronic, Inc. | Lithium-ion battery with electrolyte additive |
US20110045351A1 (en) * | 2009-08-23 | 2011-02-24 | Ramot At Tel-Aviv University Ltd. | High-Power Nanoscale Cathodes for Thin-Film Microbatteries |
WO2011043267A1 (ja) * | 2009-10-05 | 2011-04-14 | 住友電気工業株式会社 | 非水電解質電池 |
KR101461424B1 (ko) * | 2009-11-30 | 2014-11-13 | 나노스캐일 컴포넌츠, 인코포레이티드 | 텍스처링된 전극 기반의 에너지 저장 장치를 제조하는 방법 |
WO2011154862A1 (en) | 2010-06-06 | 2011-12-15 | Ramot At Tel-Aviv University Ltd | Three-dimensional microbattery having a porous silicon anode |
US9548497B2 (en) | 2011-06-10 | 2017-01-17 | Eaglepicher Technologies, Llc | Layered composite current collector with plurality of openings, methods of manufacture thereof, and articles including the same |
US9287580B2 (en) | 2011-07-27 | 2016-03-15 | Medtronic, Inc. | Battery with auxiliary electrode |
US20130149560A1 (en) | 2011-12-09 | 2013-06-13 | Medtronic, Inc. | Auxiliary electrode for lithium-ion battery |
US9206523B2 (en) | 2012-09-28 | 2015-12-08 | Intel Corporation | Nanomachined structures for porous electrochemical capacitors |
JP2015011775A (ja) * | 2013-06-26 | 2015-01-19 | 株式会社東芝 | リチウムイオン二次電池 |
US9799915B2 (en) * | 2014-05-09 | 2017-10-24 | Stmicroelectronics (Tours) Sas | Putting into service of a lithium ion battery |
US20160204464A1 (en) * | 2015-01-08 | 2016-07-14 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Secondary battery having high rate capability and high energy density and method of manufacturing the same |
WO2017055984A1 (en) | 2015-09-30 | 2017-04-06 | Ramot At Tel Aviv University Ltd. | 3d micro-battery on 3d-printed substrate |
JP6903263B2 (ja) * | 2016-07-20 | 2021-07-14 | 株式会社エンビジョンAescジャパン | リチウムイオン電池用電極およびリチウムイオン電池 |
JP7117658B2 (ja) * | 2017-05-29 | 2022-08-15 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | リチウム金属二次電池 |
US11264598B2 (en) | 2018-03-22 | 2022-03-01 | Fmc Lithium Usa Corp. | Battery utilizing printable lithium |
US11735764B2 (en) * | 2018-03-22 | 2023-08-22 | Livent USA Corp. | Printable lithium compositions |
US10944096B2 (en) * | 2018-04-10 | 2021-03-09 | GM Global Technology Operations LLC | Method of manufacturing a lithium metal negative electrode |
EP3576196A1 (de) * | 2018-05-31 | 2019-12-04 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Lithiumsekundärbatterie |
EP3576191B1 (de) * | 2018-05-31 | 2022-10-05 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Lithiumsekundärbatterie |
EP3576185B1 (de) * | 2018-05-31 | 2023-02-01 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Lithiumsekundärbatterie |
EP3576184B1 (de) * | 2018-05-31 | 2023-05-31 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Lithiumsekundärbatterie |
CN112514129A (zh) * | 2018-07-30 | 2021-03-16 | 松下知识产权经营株式会社 | 锂二次电池 |
FR3091626B1 (fr) * | 2019-01-08 | 2021-01-29 | Commissariat Energie Atomique | Electrodes negatives utilisables dans des accumulateurs fonctionnant selon le principe d’insertion et desinsertion ionique ou de formation d’alliage et accumulateur comprenant une telle electrode |
WO2021005919A1 (ja) | 2019-07-09 | 2021-01-14 | Jfeスチール株式会社 | 非水電解質二次電池の集電体用のクロム含有鋼板およびその製造方法 |
JP2021134251A (ja) | 2020-02-25 | 2021-09-13 | 株式会社リコー | 液体組成物、電極の製造方法及び電気化学素子の製造方法 |
CN111525139B (zh) * | 2020-04-09 | 2021-08-17 | 清华大学 | 一种石墨纸集流体、负极以及制备方法 |
US11870054B2 (en) | 2020-06-30 | 2024-01-09 | Nissan North America, Inc. | Solid-state lithium batteries incorporating lithium microspheres |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1216549A (en) * | 1967-02-20 | 1970-12-23 | Centre Nat Rech Scient | Organic electrode |
DE2239034B2 (de) * | 1972-08-04 | 1976-03-04 | E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) | Verfahren zum verbinden einer lithiumelektrode mit einem leitfaehigen metall in blechform |
DE2544882A1 (de) * | 1974-10-07 | 1976-04-15 | Rockwell International Corp | Lithiumelektrode |
US4011372A (en) * | 1975-12-09 | 1977-03-08 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Method of preparing a negative electrode including lithium alloy for use within a secondary electrochemical cell |
EP0049970A1 (de) * | 1980-10-06 | 1982-04-21 | Rohm And Haas Company | Mit hohen Stromdichten belastbare Batterie |
US4442187A (en) * | 1980-03-11 | 1984-04-10 | University Patents, Inc. | Batteries having conjugated polymer electrodes |
FR2545494A1 (fr) * | 1983-05-06 | 1984-11-09 | Commissariat Energie Atomique | Procede de preparation de polyanilines, polyanilines obtenues selon ce procede et leurs applications a la realisation de generateurs electrochimiques |
DE2737895C2 (de) * | 1976-12-15 | 1986-10-23 | Exxon Research and Engineering Co., Linden, N.J. | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode aus Lithium-Aluminium-Legierung |
EP0239976A2 (de) * | 1986-03-31 | 1987-10-07 | Hitachi, Ltd. | Sekundärbatterie mit Schmelzelektrolyten |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3660163A (en) * | 1970-06-01 | 1972-05-02 | Catalyst Research Corp | Solid state lithium-iodine primary battery |
US3957533A (en) * | 1974-11-19 | 1976-05-18 | Wilson Greatbatch Ltd. | Lithium-iodine battery having coated anode |
US4132836A (en) * | 1977-11-21 | 1979-01-02 | Eleanor & Wilson Greatbatch Foundation | Alkali metal-halogen cell having mixed halogen cathode |
US4517116A (en) * | 1979-03-20 | 1985-05-14 | Allied Corporation | Electrically conducting compositions of doped polyphenylenes and shaped articles comprising the same |
US4375427A (en) * | 1979-12-13 | 1983-03-01 | Allied Corporation | Thermoplastic conductive polymers |
US4321114A (en) * | 1980-03-11 | 1982-03-23 | University Patents, Inc. | Electrochemical doping of conjugated polymers |
US4520086A (en) * | 1980-11-18 | 1985-05-28 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Rechargeable solid polymer electrolyte battery cell |
US4434213A (en) * | 1982-05-13 | 1984-02-28 | Rayovac Corporation | Lithium anode |
FR2527844B1 (fr) * | 1982-06-01 | 1986-01-24 | Thomson Csf | Dispositif electrochromique pouvant servir au stockage d'energie et systeme d'affichage electrochromique |
DE3230410A1 (de) * | 1982-08-16 | 1984-02-16 | Varta Batterie Ag, 3000 Hannover | Stuetz- und ableitergerueste mit intermetallischen haftvermittlern fuer lithium enthaltende batterieelektroden |
US4502980A (en) * | 1982-11-17 | 1985-03-05 | Chevron Research Company | Dithiene electroactive polymers |
NL8220476A (nl) * | 1982-11-17 | 1984-09-03 | Chevron Research Company Te San Francisco, Californie, Ver. St. V. Am. | Elektroactieve polymeren. |
US4505841A (en) * | 1982-11-17 | 1985-03-19 | Chevron Research Company | Fused 6,6,6-membered heterocyclic electroactive polymers |
JPS6017872A (ja) * | 1983-07-11 | 1985-01-29 | Nippon Denso Co Ltd | 有機電池 |
US4624761A (en) * | 1983-12-21 | 1986-11-25 | Case Western Reserve University | Polymeric material composed of sheets of polydiacetylene and polyacetylene chains |
US4556617A (en) * | 1984-06-26 | 1985-12-03 | Raychem Corporation | Anhydrous primary battery |
GB8429111D0 (en) * | 1984-11-17 | 1984-12-27 | British Petroleum Co Plc | Conductive polymers |
US4668596A (en) * | 1985-04-19 | 1987-05-26 | Allied Corporation | Negative electrodes for non-aqueous secondary batteries composed on conjugated polymer and alkali metal alloying or inserting material |
US4695521A (en) * | 1985-06-27 | 1987-09-22 | Allied Corporation | Conjugated polymer as substrate for the plating of alkali metal in a nonaqueous secondary battery |
CA1288473C (fr) * | 1987-03-11 | 1991-09-03 | Andre Belanger | Electrode mince supportee sur feuillard conducteur electronique et procede de fabrication |
US4814242A (en) * | 1987-10-13 | 1989-03-21 | Allied-Signal Inc. | Elastomeric binders for battery electrodes |
-
1988
- 1988-11-11 DE DE3838329A patent/DE3838329A1/de active Granted
-
1990
- 1990-12-21 US US07/632,140 patent/US5162178A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1216549A (en) * | 1967-02-20 | 1970-12-23 | Centre Nat Rech Scient | Organic electrode |
DE2239034B2 (de) * | 1972-08-04 | 1976-03-04 | E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) | Verfahren zum verbinden einer lithiumelektrode mit einem leitfaehigen metall in blechform |
DE2544882A1 (de) * | 1974-10-07 | 1976-04-15 | Rockwell International Corp | Lithiumelektrode |
US4011372A (en) * | 1975-12-09 | 1977-03-08 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Method of preparing a negative electrode including lithium alloy for use within a secondary electrochemical cell |
DE2655918A1 (de) * | 1975-12-09 | 1977-06-16 | Us Energy | Verfahren zur herstellung einer lithiumlegierung enthaltenden negativen elektrode |
DE2737895C2 (de) * | 1976-12-15 | 1986-10-23 | Exxon Research and Engineering Co., Linden, N.J. | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode aus Lithium-Aluminium-Legierung |
US4442187A (en) * | 1980-03-11 | 1984-04-10 | University Patents, Inc. | Batteries having conjugated polymer electrodes |
EP0049970A1 (de) * | 1980-10-06 | 1982-04-21 | Rohm And Haas Company | Mit hohen Stromdichten belastbare Batterie |
FR2545494A1 (fr) * | 1983-05-06 | 1984-11-09 | Commissariat Energie Atomique | Procede de preparation de polyanilines, polyanilines obtenues selon ce procede et leurs applications a la realisation de generateurs electrochimiques |
EP0239976A2 (de) * | 1986-03-31 | 1987-10-07 | Hitachi, Ltd. | Sekundärbatterie mit Schmelzelektrolyten |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US-Z.: Materials Engineering, August 1985, S. 33-36 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4030205A1 (de) * | 1989-09-25 | 1991-04-04 | Ricoh Kk | Negative elektrode fuer sekundaerbatterie |
US6391492B1 (en) | 1992-04-05 | 2002-05-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Secondary battery |
EP0600718A2 (de) * | 1992-11-30 | 1994-06-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Sekundäre Batterie |
EP0600718A3 (en) * | 1992-11-30 | 1995-11-15 | Canon Kk | Secondary battery. |
US5824434A (en) * | 1992-11-30 | 1998-10-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Secondary battery |
US6207326B1 (en) | 1992-11-30 | 2001-03-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Secondary battery |
US7081320B2 (en) | 1992-11-30 | 2006-07-25 | Canon Kabushiki Kaisha | High energy density secondary battery for repeated use |
EP0693792A1 (de) * | 1994-07-19 | 1996-01-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Wiederaufladbare Batterien mit einer speziellen Anode und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE102013006586A1 (de) * | 2013-04-16 | 2014-10-16 | Klaus Reins | Es geht um ganz neue / superleichte Batterien, Akkumulatoren! |
CN114514641A (zh) * | 2019-11-08 | 2022-05-17 | 株式会社Lg新能源 | 负极、制造该负极的方法、和包括该负极的二次电池 |
CN114514641B (zh) * | 2019-11-08 | 2023-12-05 | 株式会社Lg新能源 | 负极、制造该负极的方法、和包括该负极的二次电池 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5162178A (en) | 1992-11-10 |
DE3838329C2 (de) | 1991-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3838329C2 (de) | ||
DE69836514T2 (de) | Elektrodenkörper, mit diesem versehener Akkumulator, sowie Herstellung des Elektrodenkörpers und des Akkumulators | |
DE3920129C2 (de) | ||
DE60309815T2 (de) | Lithium-Ionen-Batterie mit anorganischem Li-Ionenleitenden Festelektrolyten | |
DE3829541C2 (de) | ||
DE69837838T2 (de) | Organische, elektrolytische batterie | |
DE3890245C2 (de) | ||
DE69900860T2 (de) | Lithium-sekundärbatterie | |
DE69432820T2 (de) | Aus gestapelten Plattenzellen bestehende bipolare elektrochemische Batterie | |
DE60103407T2 (de) | Elektrode aus teilchen und mit elektrolyt für eine wiederaufladbare lithium-ionen batterie | |
DE69127109T2 (de) | Herstellungsverfahren für eine Elektrode und Herstellungsverfahren für eine Verbund-Elektrode-Elektrolyte | |
DE69837744T2 (de) | Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3635257A1 (de) | Galvanisches element | |
DE112014000685T5 (de) | Elektrodenmaterialien mit einer synthetischen Festelektrolyt-Grenzfläche | |
DE4108805A1 (de) | Sekundaerbatterie | |
DE4030205C3 (de) | Negative Elektrode für Sekundärbatterie und ein Verfahren zur Herstellung dieser Elektrode | |
DE3608643A1 (de) | Kathode fuer lithiumtrockenbatterien und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19948548B4 (de) | Pastöse Massen mit nanokristallinen Materialien für elektrochemische Bauelemente und daraus hergestellte Schichten und elektrochemische Bauelemente | |
DE69418958T2 (de) | Elektrochemische Vorrichtungen enthaltend Lithiumnitrid-Metalverbindungen in mindestens einer Elektrode eines Elektrodenpaares | |
DE10218510A1 (de) | Verteilung von metallischem Lithium in Anoden von Akkumulatoren | |
DE4090275C2 (de) | ||
DE69817592T2 (de) | Lithium-ionen sekundärbatterie und verfahren zu deren herstellung | |
DE3805795A1 (de) | Elektrische zelle | |
DE4019946C2 (de) | Zelle mit einer positiven Polyanilin-Elektrode | |
DE3615975A1 (de) | Polyaniline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende zellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80803 MUENCHEN |