DE3844405A1 - Ventilanordnung fuer ein hydraulisches system - Google Patents
Ventilanordnung fuer ein hydraulisches systemInfo
- Publication number
- DE3844405A1 DE3844405A1 DE19883844405 DE3844405A DE3844405A1 DE 3844405 A1 DE3844405 A1 DE 3844405A1 DE 19883844405 DE19883844405 DE 19883844405 DE 3844405 A DE3844405 A DE 3844405A DE 3844405 A1 DE3844405 A1 DE 3844405A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- valve
- consumer
- control
- load
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/161—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
- F15B11/163—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for sharing the pump output equally amongst users or groups of users, e.g. using anti-saturation, pressure compensation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20546—Type of pump variable capacity
- F15B2211/20553—Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
- F15B2211/3053—In combination with a pressure compensating valve
- F15B2211/30555—Inlet and outlet of the pressure compensating valve being connected to the directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3105—Neutral or centre positions
- F15B2211/3111—Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/329—Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/35—Directional control combined with flow control
- F15B2211/351—Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40553—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
- F15B2211/40569—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves the pressure compensating valve arranged downstream of the flow control means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/455—Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6052—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using check valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung für ein hydrau
lisches System gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekannte Stromregelventile beziehungsweise Druckwaagen dienen
zum Konstanthalten des Volumenstroms zum Verbraucher trotz
unterschiedlicher Belastungen. Bekannt ist ein Zweiwege-
Stromregelventil, das in dem Druckmittelzulauf zu einem
den Verbraucher nach Geschwindigkeit und Richtung steuernden
Wegeventil angeordnet ist und dessen Kolben in Schließrich
tung vom Druck stromauf des Wegeventils und in Öffnungs
richtung vom Druck stromab des Wegeventils, also dem Last
druck, zuzüglich der Kraft einer Feder beauschlagt ist.
Von der Druckwaage wird die Druckdifferenz am Wegeventil
auch bei unterschiedlichem Lastdruck konstant gehalten, so
daß auch der zugehörige Durchfluß konstant bleibt und die
am Wegeventil eingestellte Arbeitsgeschwindigkeit unabhängig
vom Lastwiderstand konstant gehalten wird. In einem hydrau
lischen System, bei dem von einer Regelpumpe mehrere Ver
braucher über je ein Wegeventil und eine zugeordnete Druck
waage versorgt werden, wird in bekannter Weise über eine
Ventilkette von Wechselventilen der jeweils höchste auftre
tende Lastdruck ausgewählt und an die Verstelleinrichtung
der Pumpe geführt, um sicherzustellen, daß die Pumpe auf den
höchsten angeforderten Druckwert einstellbar ist. Ein druck
schriftlicher Nachweis für diesen Stand der Technik erübrigt
sich.
Dies gilt auch für den Fall, daß die Druckwaage stromab des
Wegeventils angeordnet ist und der Kolben der Druckwaage in
Öffnungsrichtung vom Pumpendruck und in Schließrichtung vom
Druck stromab des Wegeventils und der Feder beaufschlagt ist.
Bei doppelt wirkenden Zylindern o.ä. muß in diesem Fall in
jedem Verbraucherzulauf je eine Druckwaage vorgesehen sein.
Es ist ferner bekannt (DE-OS 36 34 728), das Wegeventil in
eine für die Geschwindigkeitssteuerung des Verbrauchers vor
gesehene Meßdrossel und einen zur Richtungssteuerung des
Verbrauchers dienenden Ventilteil zu unterteilen und dann
die Druckwaage zwischen der Meßdrossel und der Richtungs
steuerung vorzusehen. Dadurch ist die Druckwaage für beide
Zulaufleitungen zu dem Verbraucher gemeinsam und kann somit
jeweils eine Druckwaage eingespart werden. Dabei können alle
Druckwaagen federseitig an eine den höchsten Lastdruck füh
rende Signalleitung angeschlossen sein, die auch mit dem
Pumpenregelventil verbunden ist, oder es kann das Pumpen
regelventil über eine Wechselventilkette mit dem jeweils
höchsten stromauf der Druckwaage abgegriffenen Druck beauf
schlagt sein.
Bei diesem System wird die Energie zum Erzeugen des Druck
signals in der Signalleitung für die Druckwaagen und das
Pumpenregelventil aus einer zum Verbraucher führenden
Leitung abgenommen. Es kann insbesondere bei Anfahrvorgängen
zu einem kurzen unerwünschten Absacken der Last führen,
wenn der Pumpendruck noch unter dem Druckbedarf des Verbrau
chers liegt.
Dieser Nachteil ist bei einem anderen bekannten System ver
mieden (DE-OS 36 05 312). Dabei ist jeder Druckwaage ein
Logikventil zugeordnet, das den jeweiligen am Verbraucher
auftretenden Lastdruck grundsätzlich von dem in der Signal
leitung herrschenden Druck trennt. Überschreitet aber der
Lastdruck den Druck in der Signalleitung, das heißt, wird
der betreffende Verbraucher lastführend, dann schaltet das
Logikventil um und führt den Lastdruck auf die zugeordnete
Druckwaage des Verbrauchers und verbindet die Signalleitung
über das Logikventil mit der Leitung stromab der Meßdrossel
beziehungsweise stromauf der Druckwaage. Die hierzu erforder
liche Energie wird somit von der Pumpe aufgebracht und nicht
vom Verbraucher, so daß ein Absacken des Verbrauchers unter
Last nicht möglich ist. Auch hier wird für jede Arbeitsseite
des Verbrauchers je eine Druckwaage benötigt, außerdem ist
das Logikventil im Kolben der Druckwaage vorgesehen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine
Ventilanordnung der eingangs geschilderten Art zu verein
fachen und die Ventilanordnung mit einer neuartigen Druck
waage zu versehen, die sich vielseitig verwenden läßt und
neuartige Einbaumöglichkeiten bietet.
Die genannte Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale
im Patentanspruch 1 gelöst.
Mit der Erfindung werden mehrere Vorteile erzielt. Jede
Druckwaage wird vom Druck stromab der Meßdrossel des Wege
ventils zusammen mit der Kraft einer Feder in Öffnungsrich
tung und gegensinnig zum Druck des jeweils lastführenden
Verbrauchers beaufschlagt. Hierzu ist die Signalleitung
über ein Sperrventil an die Druckwaagenzuleitung stromab
der Meßdrossel angeschlossen. Der höchste Lastdruck hat also
keine Verbindung mehr mit der Signalleitung. Außerdem ist
zwischen der Meßdrossel 3 und der Druckwaage 5 ein Sperr
ventil 4 vorgesehen, so daß der Lastdruck bei Durchfluß 0
nicht auf die Signalleitung wirken kann, falls der Last
widerstand den Druck in der Signalleitung übersteigt und
damit dieser Verbraucher lastführend wird. In diesem Be
triebszustand bricht die Druckdifferenz an der Meßdrossel 3
zusammen und die Pumpe 1 fördert solange Öl durch 3, 16, 15, 21
zum Pumpenregler 20 bis der Pumpendruck den Lastdruck um den
an der Regelfeder des Ventils eingestellten Druckwert (in
der Regel 15 bar) überschritten hat. Der durch den lastfüh
renden Verbraucherverursachte Druckanstieg in der Leitung 15
regelt somit die Pumpe hoch, bis der an der Meßdrossel einge
stellte Durchfluß erreicht ist. Das Sperrventil 4 kann auch
unmittelbar nach der Druckwaage 5 angeordnet sein. Eine
derartige Druckwaage läßt sich durch die Wegeventilsteuerung
reversieren, das heißt, für beide Bewegungsrichtungen eines
doppelt wirkenden Verbrauchers ist nur eine Druckwaage mit
zwei Steuerkanten erforderlich. Dabei wird die Druckström
richtung je nach Bewegungsrichtung des Verbrauchers rever
siert und die Druckwaage ist somit in beiden Strömungsrich
tungen funktionsfähig.
Ferner wird bei der erfindungsgemäßen Ventilanordnung die
hydraulische Energie für die Signalleitung zur Betätigung
der Druckwaagen und des Pumpenregelventils von der Pumpe
und nicht vom Verbraucher aufgebracht, so daß beim Öffnen
des Wegeventils ein Durchsacken der Last vermieden ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand
der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ventil
anordnung für einen einfach wirkenden Ver
braucher,
Fig. 2 eine Variante und
Fig. 3 eine Ventilanordnung für einen doppelt wir
kenden Verbraucher.
In Fig. 1 speist eine Regelpumpe 1 in eine Druckleitung 2,
an die über jeweils eine Meßdrossel 3 und ein Lasthalteven
til 4 sowie eine Druckwaage 5 ein Verbraucher 6 angeschlossen
ist. In der Darstellung ist der Verbraucher 6 jeweils einfach
wirkend. Falls jedoch das zu der Meßdrossel 3 gehörende
Wegeventil außer dem geschwindigkeitssteuernden Teil über
die Meßdrossel 3 einen richtungssteuernden Teil für den
Verbraucher aufweist, der zwischen der Druckwaage 5 und dem
Verbraucher 6 angeschlossen ist, so kann auch ein doppelt
wirkender Verbraucher vorgesehen sein.
Die Druckwaage 5 ist vom Druck stromab der Meßdrossel 3 sowie
von einer Feder 8 in Durchlaßrichtung beaufschlagt. Der
stromab der Meßdrossel 3 abgegriffene Druck wird über eine
Leitung 9 auf den Regelkolben der Druckwaage geführt. In
Schließrichtung ist die Druckwaage vom Druck in der Leitung
10 beaufschlagt, die mit einer Signalleitung 15 verbunden ist,
die über ein Rückschlagvetnil 16 ebenfalls an den Abgriff
stromab der Meßdrossel 3 geführt ist, wobei sich das Rück
schlagventil 16 in Richtung zur Signalleitung 15 hin öffnen
kann.
Die Signalleitung 15 ist ferner auf ein Pumpenregelventil 20
geführt, das ein bekanntes Förderstromregelventil ist,
welches die hydraulische Verstellung der Regelpumpe 1
bewirkt. Steigt der Druck in der Signalleitung 14 so wird
Förderstrombedarf signalisiert und die Pumpe 1 schwenkt aus,
um den Förderstrom zu erhöhen. Sinkt der Druck, so soll die
Förderstrommenge verringert werden und die Pumpe schwenkt
zurück.
Die Wirkungsweise ist wie folgt:
In der Signalleitung 15 herrscht jeweils der höchste Druck,
der über das zum Verbraucher mit dem höchsten Lastdruck
zugeordnete Rückschlagventil 16 in die Leitung 15 einge
speist wird, wodurch das Pumpenregelventil 20 einen Druck
erhält, mit dem die Pumpe auf die angeforderte Fördermenge
eingestellt wird. Dieser Druck wirkt auch auf alle Druck
waagen 5, wodurch die Druckwaagen in Schließrichtung ver
stellt werden, wenn der Druck in der Leitung 15 die Kraft
der Feder 8 und den Druck in der Leitung 9 für die Druck
waagen übersteigt. Damit drosseln die Druckwaagen den Zulauf
von Arbeitsmittel zu allen Verbrauchern, die infolge ihres
geringen Lastwiderstandes eine zu hohe Geschwindigkeit auf
weisen. Im umgekehrten Fall werden die Druckwaagen in Öff
nungsrichtung verstellt, um die Zufuhr von Arbeitsmittel
über die Druckwaage und damit die Geschwindigkeit des Ver
brauchers zu erhöhen.
Bei dem jeweils lastführenden Verbraucher bricht die Druck
differenz an der Meßdrossel 3 zusammen, ein Rückstrom vom
Verbraucher zur Pumpe wird durch das Sperrventil 4 verhin
dert. Die Druckwaage 5 ist offen. Der Pumpendruck in der
Leitung 15 regelt die Pumpe hoch. Wird beispielsweise ein
Verbraucher in Betrieb genommen, dessen Lastwiderstand
wesentlich höher liegt als der gerade in der Signalleitung
herrschende Druck, so wird über das Sperrventil 4 der Öl
rückstrom verhindert, die Druckdifferenz an der Meßdrossel 3
bricht zusammen. Beim Öffnen der Meßdrossel 3 steigt dann
der Druck stromauf des Lasthalteventils 4 und die Signal
leitung 15 erhält über das sich öffnende Rückschlagventil 16
den erhöhten Druck, der zu einem Ausschwenken der Pumpe führt.
Über den sich stromab der Meßdrossel 3 erhöhenden Druck
geht die Druckwaage in Regelstellung.
Kann bei Unterversorgung des hydraulischen Systems die an
geforderte Fördermenge von der Pumpe nicht mehr aufgebracht
werden, so sinkt die vorbestimmte Druckdifferenz an der
Meßdrossel 3 und die Druckwaage 5 wird vollständig geöffnet.
Dabei steigt der Druck stromab der Meßdrossel 3 über den
in der Singalleitung 15 herrschenden Druck und über das sich
öffnende Rückschlagventil 16 wird der Druck in der Signal
leitung 15 auf den erhöhten Wert angehoben. Damit können
geeignete Maßnahmen ausgelöst werden, um die Pumpe vor
Zerstörung zu schützen, beispielsweise durch Einbau eines
nicht dargestellten Druckabschneideventils oder vorzugs
weise durch eine ventilgesteuerte Druckabsenkung in der
Signalleitung 15, um die Pumpe zurückzuschwenken, ohne
die Versorgung der Verbraucher zu unterbrechen, wie dies
Gegenstand der Patentanmeldung P . . . (M-7 368) ist.
In Fig. 2 ist das Sperrventil 4 stromab der Druckwaage 5
in den Druckmittelweg zum Verbraucher 6 eingebaut.
In Fig. 3 ist über ein Wegeventil 23 und eine Druckwaage 5
ein doppelt wirkender Verbraucher 6 an eine Druckleitung P
und eine Tankleitung T angeschlossen. Die Druckwaage 5 wird
über die Richtungssteuerung des Wegeventils 23 für beide
Bewegungsrichtungen des Verbrauchers 6 in unterschiedlicher
Richtung durchströmt, das heißt, die Druckwaage ist in
beiden Strömungsrichtungen funktionsfähig. Der die Druckwaage
5 in Öffnungsrichtung beaufschlagende Druck wird jeweils vom
Druck nach der Meßdrossel 3 a bzw. 3 b über die Leitung 9, der
in Schließrichtung beaufschlagende Druck von der LS-Leitung
15 über die Leitung 10 auf den Regelkolben der Druckwaage
geführt. Wie aus der Anordnung des Wegeventils 23 ersichtlich
ist, wird je nach Bewegungsrichtung des Verbrauchers 6 die
Druckwaage in unterschiedlicher Richtung durchströmt.
In Fig. 3 ist die Meßdrossel mit 30, 36 bezeichnet und ist
außerdem für die Anschlüsse der Signalleitung 15 im Wege
ventil noch das Rückschlagventil 16 eingebaut, über das der
Druck stromab der Meßdrossel 3 a bzw. 3 b in die Signalleitung
15 geführt wird. Das Wegevetnil 23 wird über Vorsteuerven
tile 24, 25 hydraulisch verstellt.
Claims (4)
1. Ventilanordnung für ein hydraulisches System zum last
unabhängigen Steuern mehrerer gleichzeitig zu betätigen
der hydraulischer Verbraucher, denen jeweils ein die Meß
drossel bildendes Wegeventil zur Steuerung der Druckmittel
wege zugeordnet ist sowie eine im Druckmittelweg zum
Verbraucher angeordnete Druckwaage, deren Regelkolben
durch eine Feder und an dem Druckmittelweg zu den Ver
brauchern abgegriffenen Drücken beaufschlagt ist, mit
einer Regelpumpe, deren Pumpenregelventil vom Pumpendruck
und von einem lastabhängigen Druck in einer Steuerdruck
leitung beaufschlagt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkolben der Druck
waage (5) von der Feder (8) und dem Druck zwischen dem
Wegeventil (3) und der Druckwaage in Öffnungsrichtung
und vom Druck in der Steuerdruckleitung (15) in Schließ
richtung beaufschlagt ist und daß die Steuerdruckleitung
(15) über ein Rückschlagventil (16) an den Druckmittel
weg zwischen dem Wegeventil (3) und der Druckwaage (5)
angeschlossen ist, wobei das Rückschlagventil (16) zur
Steuerdruckleitung hin öffnet.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Sperrventil (4) unmittelbar
vor bzw. hinter die Druckwaage (5) in den Druckmittelweg
geschaltet ist.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, in Verbindung mit
einem richtungs- und durchfluß-steuernden Wegeventil,
dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil Arbeitsmittel
wege für den Anschluß der Druckwaage in beiden Durchström
richtungen von Arbeitsmittel durch den Verbraucher aufweist.
4. Ventilanordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrventile (4) und die
Rückschlagventile (16) in das Wegeventil eingebaut sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883844405 DE3844405C2 (de) | 1988-12-30 | 1988-12-30 | Ventilanordnung für ein hydraulisches System |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883844405 DE3844405C2 (de) | 1988-12-30 | 1988-12-30 | Ventilanordnung für ein hydraulisches System |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3844405A1 true DE3844405A1 (de) | 1990-07-05 |
DE3844405C2 DE3844405C2 (de) | 1995-07-06 |
Family
ID=6370586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883844405 Expired - Fee Related DE3844405C2 (de) | 1988-12-30 | 1988-12-30 | Ventilanordnung für ein hydraulisches System |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3844405C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19646427A1 (de) * | 1996-11-11 | 1998-05-14 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventilanordnung |
WO1999014505A1 (de) * | 1997-09-16 | 1999-03-25 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulische einrichtung |
DE10207749A1 (de) * | 2001-11-28 | 2003-06-18 | Bosch Rexroth Ag | Antrieb |
US7055318B2 (en) | 2001-11-28 | 2006-06-06 | Bosch Rexroth Ag | Drive mechanism |
EP2944829A4 (de) * | 2013-11-20 | 2016-11-09 | Jiangsu Hengli Hydraulic Co Ltd | Druckausgleichssystem |
EP3135924A1 (de) * | 2015-08-24 | 2017-03-01 | HAWE Hydraulik SE | Hydrauliksteuerung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3146508A1 (de) * | 1980-11-24 | 1982-06-24 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Antriebssystem mit mindestens zwei teilsystemen |
DE3605312A1 (de) * | 1985-02-22 | 1986-08-28 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Schieberventil |
DE3603630A1 (de) * | 1986-02-06 | 1987-08-13 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher |
DE3634728A1 (de) * | 1986-10-11 | 1988-04-21 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventilanordnung zum lastunabhaengigen steuern mehrerer gleichzeitig betaetigter hydraulischer verbraucher |
-
1988
- 1988-12-30 DE DE19883844405 patent/DE3844405C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3146508A1 (de) * | 1980-11-24 | 1982-06-24 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Antriebssystem mit mindestens zwei teilsystemen |
DE3605312A1 (de) * | 1985-02-22 | 1986-08-28 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Schieberventil |
DE3603630A1 (de) * | 1986-02-06 | 1987-08-13 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher |
DE3634728A1 (de) * | 1986-10-11 | 1988-04-21 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventilanordnung zum lastunabhaengigen steuern mehrerer gleichzeitig betaetigter hydraulischer verbraucher |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19646427A1 (de) * | 1996-11-11 | 1998-05-14 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventilanordnung |
DE19646427B4 (de) * | 1996-11-11 | 2006-01-26 | Bosch Rexroth Aktiengesellschaft | Ventilanordnung |
WO1999014505A1 (de) * | 1997-09-16 | 1999-03-25 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulische einrichtung |
DE10207749A1 (de) * | 2001-11-28 | 2003-06-18 | Bosch Rexroth Ag | Antrieb |
US7055318B2 (en) | 2001-11-28 | 2006-06-06 | Bosch Rexroth Ag | Drive mechanism |
EP2944829A4 (de) * | 2013-11-20 | 2016-11-09 | Jiangsu Hengli Hydraulic Co Ltd | Druckausgleichssystem |
EP3135924A1 (de) * | 2015-08-24 | 2017-03-01 | HAWE Hydraulik SE | Hydrauliksteuerung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3844405C2 (de) | 1995-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1092095B2 (de) | Hydraulische schaltung | |
DE2651325C2 (de) | ||
DE3644745C2 (de) | ||
DE3535771A1 (de) | Hydrostatischer antrieb mit mehreren verbrauchern | |
DE4036720C2 (de) | Steuerschaltung für die lastunabhängige Aufteilung eines Druckmittelstromes | |
EP0141301B1 (de) | Hydraulischer Kreislauf für einen eine Last bewegenden Motor | |
DE19831595B4 (de) | Hydraulische Schaltung | |
DE10219717B3 (de) | Hydraulische Ventilanordnung | |
WO1986003264A1 (en) | Hydraulic installation | |
DE3844405C2 (de) | Ventilanordnung für ein hydraulisches System | |
DE3812753C2 (de) | Ventilanordnung für eine verstellbare Pumpe | |
DE3844400C2 (de) | Ventilanordnung für ein hydraulisches System | |
DE3340676A1 (de) | Vorrichtung zum versorgen einer steueranordnung mit steuerdruckmittel | |
DE19709958B4 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
DE4308004A1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher | |
DE3508432C2 (de) | ||
DE69703170T2 (de) | Hydrauliksystem | |
DE10319075B4 (de) | Bremsvorrichtung vom Hydrauliktyp | |
DE19646427A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE3901349C2 (de) | ||
DE3844399C2 (de) | Steueranordnung für mehrere unabhängig voneinander betätigbare hydraulische Verbraucher und deren Verwendung | |
DE2800814A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung | |
EP0746690B1 (de) | Regeleinrichtung für eine hydropumpe | |
DE102017202899A1 (de) | Regelsystem für eine Hydraulik-Verstellpumpe, Pumpenaggregat und Hydrauliksystem mit einem Pumpenaggregat | |
DE102023205767B3 (de) | Hydraulikventilverband und Mobilhydraulik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |