DE2800814A1 - Hydraulische steuereinrichtung - Google Patents
Hydraulische steuereinrichtungInfo
- Publication number
- DE2800814A1 DE2800814A1 DE19782800814 DE2800814A DE2800814A1 DE 2800814 A1 DE2800814 A1 DE 2800814A1 DE 19782800814 DE19782800814 DE 19782800814 DE 2800814 A DE2800814 A DE 2800814A DE 2800814 A1 DE2800814 A1 DE 2800814A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- pressure
- valve
- connection
- tank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/04—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
- F15B11/044—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/161—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
- F15B11/165—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20546—Type of pump variable capacity
- F15B2211/20553—Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/25—Pressure control functions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30505—Non-return valves, i.e. check valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
- F15B2211/3053—In combination with a pressure compensating valve
- F15B2211/30535—In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
- F15B2211/3053—In combination with a pressure compensating valve
- F15B2211/3055—In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between directional control valve and return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
- F15B2211/3053—In combination with a pressure compensating valve
- F15B2211/30555—Inlet and outlet of the pressure compensating valve being connected to the directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3144—Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/315—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
- F15B2211/3157—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
- F15B2211/31576—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/35—Directional control combined with flow control
- F15B2211/353—Flow control by regulating means in return line, i.e. meter-out control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6052—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using check valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Steuereinrichtung zur lastkompensierten Steuerung wenigstens eines Verbrauchers nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine derartige Steuereinrichtung bekannt, mit der eine lastkompensierte Steuerung sowohl bei positiven als auch bei negativen Lasten möglich ist. Nachteilig bei dieser Bauart ist, daß jedem Wegeventil zwei Kompensationsventile zugeordnet sind und der Steuerschieber des Wegeventils insgesamt vier Drosselstellen auSweist, wodurch die Steuereinrichtung aufwendig baut.
- Zudem ist von Nachteil, daß zur Druckmittelversorgung eine Konstantpumpe vorgesehen ist, deren nicht benötigtes Druckmittel über ein Kompensationsventil zum Tank abgelassen wird, was zu relativ großen Energirverlusten ftfnrt. Ernte solche Einrichtung eignet sich aucn weniger für eine Anlage mit mehreren Wegeventilen.
- Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sie relativ einfach baut. So er..oglicht sie die Verwendung bereits vorhandener Wegeventile mit weniger Drosselstellen. Zudem gestaltet sich die Leitungsführung günstig. Durch die besondere Steuerung der Verstellpumpe arbeitet die Steuereinrichtung bei positiven wie bei negativen Lasten energiesparend, zumal auch der Steuerölverbrauch niedrig gehalten wird.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Steuereinrichtung möglich. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung.
- Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, die einzige Figur zeigt eine Steuereinrichtung zur lastkompensierten Steuerung in vereinfachter Darstellung.
- Beschreibung der Erfindung Die in der Figur gezeigte Steuereinrichtung 10 hat eine Verstellpumpe 11, die über eine Zulaufleitung 12 ein erstes (13), ein zweites (14) sowie ein drittes Wegeventil 15 mit Druckmittel versorgt, wobei alle Wegeventile 13, 14, 15 zueinander parabel geschal'et sind. Das erste Wegeventil 13 hat einen Zulau'-Anschluß 16, eine:i Rücklauf-Anschluß 17 sowie zwei Verbraucher-Anschlüsse 18, 19. Sein Steuerschieber 21 ist so ausgebildet, daß bei Auslenkung aus einer mittleren Neutralstellung nach beiden Seiten verstellbare Drosselstellen 22, 23 jeweils in den vom Verbraucher-Anschluß 18 bzw. 19 zum Rirsklauf-Anschluß 17 gf:tjhrten Druckl! tteistrom liegt. Ein Steu*ranschluß 24 greift stets den stromaufwärts von diesen Drosselstellen 22, 23 herrschenden Druck bei ausgelenktem Steuerschieber 21 ab. Vom Rücklauf-Anschluß 17 führt eine Rücklaufleitung 25 zu einem Tank 26, wobei in diese Leitung 25 eine Druckwaage 27 geschaltet ist, deren Steuerglied in an sich bekannter Weise von der Kraft einer Feder und der Druckdifferenz der Drosselstelle 22 bzw. 23 beaufschlagt ist. Ein Druckhalteventil 28 sichert den Rücklauf ab. Vom Steueranschluß 24 führt eine Steuerleitung 29 zu einem mit der Pumpe II verbundenen, ersten Anschluß 31 eines Vorsteuerventils 32, während ein Rückschlagventil 33 in der Steuerleitung 29 den Steueranschluß 24 absichert. sas Vorsteuerventil 32 hat einen zweiten Anschluß 34, der mit einem Druckraum 35 einer Stellvorrichtung 36 für die Verstellpumpe 11 in Verbindung steht. Ein Kolben 37 der Stellvorrichtung 36 wird von einer Feder 38 belastet und sucht die Verstellpumpe II stets in Richtung maximaler Fördermenge zu verstellen. Ein dritter Anschluß 39 des Vorsteuerventils 32 ist zum Tank 26 entlastet. Der erste Anschluß 31 ist ferner über eine Leitung 4 mit Drossel 42 mit der Zulaufleitung 12 verbunden; ferner führt von ihm eine Leitung 43 über ein verstellbares Druckbegrenzungsventil 44 zum Tank 26. Ein Steuerglied 45 des Vorsteuerventils 32 weist drei Schaltstellungen auf; in der mittleren Stellung sperrt es alle drei Anschlüsse 31, 34, 39 ab.
- In der äußeren, nur unter der Kraft einer Feder 46 eingenommenen, ersten Stellung ist der erste Anschluß 31 blockiert und der zweite Anschluß 34 mit dem dritten 39 verbunden; in der anderen äußeren, unter Steuerdruck eingenommenen, dritten Stellung ist der erste Anschluß 31 mit dem zweiten Anschluß 34 verbunden und der dritte (39) blockiert. Entgegen der Kraft der Feder 46 ist das Steuergftied 45 vom Steuerdruck in der Steuerleitung 29 beatfschlag.
- Das zweite Wegeventil 14 ist wie das erste Wegeventil 13 zum Steuern eines doppeltwirkenden Verbrauchers ausgerüste . Es unterscheidez ch von diesem nu. wie folgt, wobei für gleiche Teile weiche X «* szeichen -emwendet werden. In die Zulaufleitung 12 ist stromaufwärts vom Wegeventil 14 ein Schaltventil 47 geschaltet, das von einer Feder in,Richtung einer Auf-Stellung und vom Druck in der Rücklaufleitung 25 in Richtung einer Zu-Stellung beaufschlagt ist. Von der Zulaufleitung 12 zweigt im Bereich zwischen Schaltventil 47 und Wegeventil 14 eine Saugleitung 48 zum Tank 26 ab, in die ein die Zulaufleitung 12 absicherndes Rückschlagventil 49 geschaltet ist. Im übrigen ist der Steueranschluß 24 des zweiten Wegeventils 14 in entsprechender Weise uber das Rückschlagventil 33-mit der Steuerleitung 29 verbunden.
- Das Wegeventil 15 ist für die Steuerung eines einfachwirkenden Verbrauchers ausgebildet und zwar so, daß seine Drosselstellen 22, 23 beim Heben wie beim Senken im Druckmittelstrom liegen und ihre jeweilige Druckdifferenz auf die Druckwaage 27 wirken kann.
- Zudem weist die Druckwaage 27 eine zusätzliche Steuerkante 51 auf, um in Heben und Neutralstellung des Steuerschiebers 21 die Verbindung zur Steuerleitung 29 zu blockieren und in Senkstellung die Steuerleitung 29 zum Rücklauf zu entlasten.
- Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 10 ist wie folgt: Fördert die Verstellpumpe 11 Druckmittel über das betätigte, erste Wegeventil 13 zum angeschlossenen Verbraucher, so fließt das vo= Verbraucher zurückkommende öl über eine der Drosselstellen 22 bzw. 26 und die Rücklaufleitung 25 zum Tank 26 ab. Dabei bewirkt die in der Rücklaufleitung 25 liegende Druckwaage 27 ein konstantes Druckgefälle über die jeweilige Drosselstelle 22 bzw.
- 26 und hält den Druckmittelstrom zum Verbraucher unabhängig von der Größe der auf ihp wirkenden Last konstant. Damit ist eine sogenannte lastunabhängige Neuerung de Verbrauchers möglich.
- Der Druck in der Steuerleitung 29 wird am Druckbegrenzungsventil 44 eingestellt und kann z.B. zwischen 3 bis 30 bar liegen.
- Sinkt der Druck i der SteuerleibunO 29 unter den eingestellten Wert, so drücke die Feder 46 das StelÆelçlied 45 au de; gezeichneten tlittelsteil*ng nach rechts - bezogen auf die Figur - und entlastet den Druckraum 35, wodurch die Feder 38 die Verstellpumpe 11 in Richtung größerer Fördermenge-verstellt. übersteigt dagegen der Steuerdruck den eingestellten Wert, so wird das Steuerglied 45 nach links - bezogen auf die Figur - geschoben und der Druckraum 35 beaufschlagt, wodurch die Verstellpumpe 11 in Richtung Verringerung der Fördermenge verstellt wird. Bei ausgelenktem Steuerschieber 21 ist die Steuerleitung 29 mit der Rücklaufleitung 25 verbunden. Ist dabei der Druck in dem Steueranschluß 24 höher als der Druck in der Steuerleitung 29, so schließt das Rückschlagventil 33. Bei einem normalen Hebenvorgang bzw. bei positiver Last am Verbraucher baut sich dagegen der Druck in der Steuerleitung 29 über das Rückschlagventil 33, Steueranschluß 24 und Rücklaufleitung 25 ab. Dies geht so lange, bis die Verstellpumpe 11 sc viel Druckmittel fördert, daß der Druck in der Steuerleitung 29 und derjenige im Steueranschluß 24, also auch in aem im Rücklaufstrom liegenden Verbraucheranschluß 18 bzw. 19, gleich groß sind.
- Wird nun während des geschilderten Steuervorgangs die Last am Verbraucher negativ, was einem Senkvorgang entspricht, so wird die Zulaufleitung 12 leergesaugt, wodurch auch der Druck über die Drossel 42 in der Steuerleitung 29 sinkt. Dies wiederum bewirkt, daß die Verstellpumpe 11 auf größeren Förderstrom verstellt wird. Die Verstellpumpe 11 wird dabei aber nur auf den am Druckbegrenzungsventil 44 eingestellten, relativ niedrigen Druck geregelt, so daß die Energieverluste gering sind.
- Das zweite Wegeventil 14 erlaubt eine leistungssparende Arbeitsweise. Beim Senken bzw. bei negativer Last schließt der Druck in der Rücklaufleitung 25 as Schaltventil 47 und das Druckmittel wird über die Saugleitung 48 und das Rückschlagventil 49 unmittelbar aus dem Tank 26 gesaugt bzw. aus einer anderen Speiseleitung 52 mit niederem Druck.
- Bein einfact.wlrkenden Wege-tenvil 15 15 liegt die Druckwaage 27 beim leben in dem zum Verbra.cher fließenden Druckmittelstrom, beim Senken in dem vom Verbraucher zurückfließenden Strom. Für die Steuerung der Verstellpumpe 11 weistodie Druckwaage 27 eine zusätzliche Steuerkante 51 auf; diese Steuerung ist beim Senken und in Neutralstellung des Wegeventils 15 durch dessen Steuerschieber 21 abgesperrt, während in Senkstellung die Steuerleitung 29 zum Rücklauf entlastet wird.
- Selbstverständlich sind Anderungen an der gezeigten Steuereinrichtung möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen.
Claims (5)
- Ansprüche öi Hydraulische Steuereinrichtung zur lastkompensierten Steuerung wenigstens eines Verbrauchers mit einem zugeordneten Wegeventil, das eine verstellbare Drosselstelle in dem vom Verbraucher zum Tank zurückfließenden Rücklaufstrom bildet, deren Druckdifferenz auf eine Druckwaage einwirkt, die ebenfalls ;n diesem Rücklaufstrom liegt und mit einer Druckmittelquelle sowie mit Mitteln zum lastdruckabhängigen Regeln des Pumpendrucks, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe eine Verstelipumpe (11) mi hyur«lllisch betätigbarer Stellvorrichtung (36) iss. die mit einem Anschluß (34) eines Vorsteuerventils (32) verbunden ist, dessen anderer Anschluß (39) zum Tank (26) entlastet ist und dessen zusätzlicher Anschluß (31) über eine Drossel (42) mit der Druckseite der Verstellpumpe (11), über ein Druckbegrenzungsventil (44) mit dem Tank (26) und über eine Steuerleitung (29) mit dem im Rücklaufstrom liegenden Verbraucheranschluß (18, 19) stromaufwärts von der Drosselstelle (22, 23) Verbindung hat, wobei in der Steuerleitung (29) ein den Verbraucheranschluß absicherndes Rückschlagventil (33) angeordnet ist, und daß der Druck in der Steuerleitung (29) ein Steuerglied (45) des Vorsteuerventils (32) gegen die Kraft einer Feder (46) beaufschlagt.
- 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekelnzeichnet, daß das Vorsteuerventil (32) drei Schaltstellungen aufweist, von denen eine, nur bei Federeinwirkung eingenommene, äußere Stellung die Stellvorrichtung (36) zum Tank (26) entlastet und den verbleibenden Anschluß (31) sperrt, in einer mittleren Stellung alle drei Anschlüsse (31, 34, 39) sperrt und in einer unter Steuerdruck eingenommenen, äußeren Stellung den mit der Verstellpumpe (11) verbundenen Anschluß (31) mit der Stellvorrichtung (36) verbindet und den Tank-Anschluß (39) blockiert.
- 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß stromaufwärt vom llegeventil (14; in einem Zulaufkanal (12) ein vom Druck in einem Rücklaufkanal (25) gesteuertes Schaltventil (47) liegt, und vom Zulaufkanal (12) zwischen Wegeventil (14) und Schaltventil (47) enne Saugleitung (48) um Tank (26) abzwe gt, in le ein den Zuoufka!al (12) absicherndes Rückschlagventil (49) geschaltet ist.
- 4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Wegeventile (13, 14) parallel an die Zulaufleitung (12) angeschlossen sind und ihre beiden Steueranschlüsse (24) parallel und jeweils über das Rückschlagventil (33) mit der Steuerleitung (29) Verbindung haben.
- 5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wegeventil (15) zur Steuerung eines einfachwirkenden Verbrauchers ausgebildet ist und die Druckwaage (27) eine zusätzliche Steuerkante (51) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782800814 DE2800814A1 (de) | 1978-01-10 | 1978-01-10 | Hydraulische steuereinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782800814 DE2800814A1 (de) | 1978-01-10 | 1978-01-10 | Hydraulische steuereinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2800814A1 true DE2800814A1 (de) | 1979-07-12 |
Family
ID=6029207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782800814 Withdrawn DE2800814A1 (de) | 1978-01-10 | 1978-01-10 | Hydraulische steuereinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2800814A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0057355A2 (de) * | 1981-02-04 | 1982-08-11 | Vickers Systems GmbH | Hydraulische Hubeinrichtung |
FR2525700A1 (fr) * | 1982-04-22 | 1983-10-28 | Cessna Aircraft Co | Dispositif hydraulique de commande d'un moteur, sensible a la charge, a montage en aval |
DE4201121A1 (de) * | 1992-01-17 | 1993-07-22 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Hydraulisches wegeventil |
FR2694964A1 (fr) * | 1992-08-21 | 1994-02-25 | Rexroth Sigma | Circuit hydraulique de commande d'un distributeur du type à division de débit indépendant de la charge. |
WO2000000747A1 (de) * | 1998-06-29 | 2000-01-06 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulische schaltung |
WO2002093018A1 (de) * | 2001-05-15 | 2002-11-21 | Bosch Rexroth Ag | Ventilanordnung |
WO2011107134A1 (de) * | 2010-03-01 | 2011-09-09 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische steueranordnung |
-
1978
- 1978-01-10 DE DE19782800814 patent/DE2800814A1/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0057355A2 (de) * | 1981-02-04 | 1982-08-11 | Vickers Systems GmbH | Hydraulische Hubeinrichtung |
EP0057355A3 (en) * | 1981-02-04 | 1982-12-15 | Sperry Vickers Zweigniederlassung Der Sperry Gmbh | Hydraulic lifting device |
FR2525700A1 (fr) * | 1982-04-22 | 1983-10-28 | Cessna Aircraft Co | Dispositif hydraulique de commande d'un moteur, sensible a la charge, a montage en aval |
DE4201121A1 (de) * | 1992-01-17 | 1993-07-22 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Hydraulisches wegeventil |
FR2694964A1 (fr) * | 1992-08-21 | 1994-02-25 | Rexroth Sigma | Circuit hydraulique de commande d'un distributeur du type à division de débit indépendant de la charge. |
WO2000000747A1 (de) * | 1998-06-29 | 2000-01-06 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulische schaltung |
US6367365B1 (en) | 1998-06-29 | 2002-04-09 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulic circuit |
WO2002093018A1 (de) * | 2001-05-15 | 2002-11-21 | Bosch Rexroth Ag | Ventilanordnung |
WO2011107134A1 (de) * | 2010-03-01 | 2011-09-09 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische steueranordnung |
US9404483B2 (en) | 2010-03-01 | 2016-08-02 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulic control arrangement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1092095B2 (de) | Hydraulische schaltung | |
DE2457451C2 (de) | ||
DE3644745C2 (de) | ||
DE102006060334A1 (de) | Hydraulische Ventilanordnung | |
EP1672225B1 (de) | Ventilanordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines doppeltwirkenden Verbrauchers | |
DE2231217C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen | |
DE2320679A1 (de) | Umsteuerschieber | |
EP1781952B1 (de) | Hydraulische steueranordnung | |
EP2171289A1 (de) | Steuervorrichtung für mindestens zwei hydraulische antriebe | |
EP0115590B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE1951429B2 (de) | Hydraulisches steuersystem, insbesondere fuer mehrere hydraulikmotore | |
DE2800814A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung | |
DE3320047C2 (de) | ||
DE3340676A1 (de) | Vorrichtung zum versorgen einer steueranordnung mit steuerdruckmittel | |
DE3901207C2 (de) | Ventilanordnung für mehrere hydraulische Antriebe, insbesondere für die Antriebe eines Krans | |
EP0423257B1 (de) | Einrichtung an einer verstellbaren hydrostatischen pumpe | |
EP2157320B1 (de) | Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor | |
DE3611244A1 (de) | Stromregelventil | |
DE3508432C2 (de) | ||
DE19709958B4 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
DE10216119A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung in Load-Sensing Technik | |
EP1729014B1 (de) | Steuerblock und Steuerblocksektion | |
DE19646427A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE2906670A1 (de) | Ventileinrichtung zur lastkompensierten steuerung eines hydraulischen verbrauchers | |
EP1643138B1 (de) | Hydraulische Steueranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |