[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3724179A1 - Verfahren zur messung des durchflusses fluessiger medien sowie durchflussmesser fuer die durchfuehrung eines solchen verfahrens - Google Patents

Verfahren zur messung des durchflusses fluessiger medien sowie durchflussmesser fuer die durchfuehrung eines solchen verfahrens

Info

Publication number
DE3724179A1
DE3724179A1 DE19873724179 DE3724179A DE3724179A1 DE 3724179 A1 DE3724179 A1 DE 3724179A1 DE 19873724179 DE19873724179 DE 19873724179 DE 3724179 A DE3724179 A DE 3724179A DE 3724179 A1 DE3724179 A1 DE 3724179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
flow meter
housing
hole
hollow cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873724179
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Ing Kobold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873724179 priority Critical patent/DE3724179A1/de
Priority to EP88110356A priority patent/EP0301258B1/de
Priority to ES198888110356T priority patent/ES2037767T3/es
Priority to AT88110356T priority patent/ATE83858T1/de
Priority to DE8888110356T priority patent/DE3876888D1/de
Priority to CA000572654A priority patent/CA1317475C/en
Priority to FI883461A priority patent/FI92630C/fi
Priority to US07/222,826 priority patent/US4938078A/en
Publication of DE3724179A1 publication Critical patent/DE3724179A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/28Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Messung des Durchflusses flüssiger Medien mit Hilfe eines Durchflußmes­ sers, mit einem von dem zu messenden Medium zu durchströmen­ den, über seine Länge im wesentlichen gleichen Innendurchmes­ ser aufweisenden, kreiszylindrischen Gehäuse und einem in dem Gehäuse durch die Strömung des flüssigen Mediums vorzugsweise gegen die Wirkung einer Feder mit progressiver Kennlinie an der Wandinnenfläche des Gehäuses dichtend geführten Wider­ standskörper, welcher einen einen inneren axial durchgängigen, Strömungskanal bildenden Hohlzylinder aufweist und dessen engste Stelle von dem im wesentlichen kreiszylindrischen Loch einer in dem Hohlzylinder auswechselbar gehaltenen Lochblende mit gegenüber dem engsten Querschnitt des Strömungskanals wesentlich geringerem während der Axialbewegung des Wider­ standskörpers in dem Gehäuse unverändert freien Lochquer­ schnitt gebildet ist.
Bekannte Volumendurchflußmesser für das Messen und Überwachen von Flüssigkeitsströmen arbeiten nach dem Schwebekörperprin­ zip. Bei diesen Geräten bewirkt der Strömungswiderstand, der sich beim Umströmen und/oder Durchströmen des im Meßgerät befindlichen Schwebekörpers ergibt, eine Verschiebung dessel­ ben gegenüber einem Meßrohr. Die Verschiebung des Schwebe­ körpers im Meßrohr ist, da der Strömungswiderstand volumen­ stromabhängig ist, ein Maß für den Volumendurchfluß. Bei diesen sogenannten Schwebekörpermeßgeräten hält das um den Auftrieb verminderte Gewicht des Schwebekörpers der aus dem Strömungswiderstand resultierenden Kraft das Gleichgewicht. Um eine Zuordnung zwischen Schwebekörperverschiebung und Volumen­ durchfluß zu erhalten, ist das Führungsrohr des Schwebekörpers innen konisch ausgebildet. Durch besondere zusätzliche Form­ gebung des Führungsrohrs können eine lineare Anzeige und ein großer Meßbereich realisiert werden. Derartige Geräte müssen jedoch senkrecht einge­ baut werden. Sie sind außerdem extrem viskositätsabhängig. Durch eine Federbelastung des Widerstandskörpers kann jedoch auch ein lageunabhängiger Einbau erreicht werden. Eine große Anzahl von bekannten Volumendurchflußmessern, die nach dem Prinzip des Widerstandskörpers arbeiten, benutzen eine Flächenerweiterung bei Erhöhung des Volumendurchflusses, um ausreichend große Meßbereiche zur Verfügung zu haben. Diese Erweiterung wird konstruktiv dadurch verwirklicht, daß der Meßquerschnitt als Ringspalt ausgebildet wird. Der Strömungs­ widerstand, der beim Durchströmen eines Ringspaltes auf den Widerstandskörper ausgeübt wird, ist insbesondere bei klei­ nerem Volumendurchfluß jedoch nicht viskositätsunabhängig. So sind auch bei Geräten dieser Bauart, die im Hinblick auf eine weitgehende Viskositätsunabhängigkeit entwickelt wurden, bei kleinem Volumendurchfluß bis zu 500% Abweichung in der Anzeige bei hochviskosen Ölen gegenüber dem Wert bei gleichem Wasser­ durchfluß festzustellen.
Nach dem Verdrängungsprinzip arbeitende Volumendurchflußmeß­ geräte z.B. Ovalradzähler, sind zwar viskositätsunabhängig, sie sind jedoch aufwendig und damit teuer. Außerdem kann der Volumendurchfluß nur durch zusätzliche Meßwertverarbeitung gewonnen werden, da der Verdrängungsmesser selbst lediglich die Durchflußmenge über der Zeit integriert. Eine kostengün­ stige Messung und Überwachung ist mit dieser Art von Durch­ flußmessern bisher nicht zu erreichen.
Bei Durchflußmessern der erfindungsgemäßen Gattung läuft der Widerstandskörper mit einer sehr engen Passung im Führungs­ gehäuse. Ein Ringspalt zwischen Widerstandskörper und Füh­ rungsgehäuse wird vermieden. Damit wird der gesamte Meßstrom durch das Loch der Lochblende geführt. Da der Lochdurchmesser klein ist im Vergleich zum Innendurchmesser des Widerstands­ körpers, ist der Strömungswiderstand im Innenteil des Widerstandskörpers vernachlässigbar gegenüber dem Strömungswiderstand, der durch das Durchströmen der Loch­ blende entsteht. Die Strömungskraft am Widerstandskörper wird damit praktisch allein durch den Druckverlust in der Loch­ blende erzeugt. Soll der Durchflußmesser lageunabhängig ein­ setzbar sein, wirkt dem Widerstandskörper eine Feder entgegen, die vorzugsweise mit progressiver Kennlinie ausgestattet ist um einen für die praktische Anwendung ausreichenden Meßbereich mit entsprechender Auflösung in der Meßanzeige zu erhalten. Die verwendete Feder kann eine kegelförmige Druckfeder sein. Die Feder ist dabei so ausgelegt, daß eine lineare Abhängig­ keit zwischen Hub des Widerstandskörpers und dem Volumendurch­ fluß erzielt wird. Die Feder kann einerseits im Gehäuse und andererseits am Widerstandskörper eingehängt sein. Der Schwebekörper kann auch mit Permanentmagneten bestückt sein, die einen außerhalb des Gehäuses angeordneten potentialfreien Schutzgaskontakt (Reed-Switch) betätigen, so daß eine herme­ tische Trennung zwischen dem Medium und der elektrischen Kon­ takteinrichtung gegeben ist.
Aus der DE-OS 29 46 826 ist ein Durchflußwächter für flüssige oder gasförmige Medien bekannt, welcher aus einem in den Strö­ mungsweg des jeweiligen Mediums einschaltbaren Gehäuse, einem in dem Gehäuse ausgehend von einer vorgebbaren Ruhelage gegen die Kraft einer Vorspannfeder durchflußabhängig verschiebbaren Meßgeber und wenigstens einer außerhalb des Strömungsraums angeordneten, in Abhängigkeit von der Bewegung des Meßgebers betätigbaren Auswertevorrichtung besteht, wobei der beweglich gelagerte Meßgeber die Form einer Flachblende mit wenigstens einer Öffnung besitzt, und wobei diese Flachblende unter Aus­ bildung eines Distanzspaltes zu der Wandung des Strö­ mungsraums mittels der Vorspannfeder zentrierend gehaltert ist. Hierdurch soll einerseits auch bei hohem Verschmutzungs­ grad des Mediums bzw. bei einem hohen Anteil an Beimengungen keinerlei Verklemmungs- oder Verkantungseffekt auftreten und andererseits auch bei stark schwankenden Viskositätswerten des jeweiligen Mediums eine einwandfreie Arbeitsweise gewähr­ leistet werden, d.h. daß hinsichtlich der Schalthysterese zwischen Einschalt- und Ausschaltpunkt sowie hinsichtlich des Druckverlustes bei höheren Strömungsmengen im Vergleich zu bisher bekannten Geräten wesentlich bessere Eigenschaften gewährleistet werden sollen. Die Stärke der Flachblende soll dabei vorzugsweise klein gegenüber dem Durchmesser der Flach­ blende sein. Mit einem derartigen Durchflußwächter läßt sich bei hinreichender Meßgenauigkeit insbesondere bei geringem Volumendurchfluß nicht zuverlässig eine viskositätsunabhängige Messung erreichen.
Das gleiche trifft für den Durchflußmesser nach der US-PS 3 7 66 779 zu, mit welcher u.a. vorgeschlagen wird, für unter­ schiedliche Viskositäten Lochblenden mit unterschiedlicher Konfiguration und Größe des Lochs zu verwenden. Es ist jedoch nicht erkennbar, für welche Viskositätsbereiche welche Loch­ blenden verwendet werden sollen, um eine weitgehend viskosi­ tätsunabhängige Meßgenauigkeit zu erzielen.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Messung des Durchflusses flüssiger Medien mit Hilfe eines Durchflußmessers und einen für die Durch­ führung eines solchen Verfahrens bestimmten Durchflußmesser vorzuschlagen, mit welchem bei hoher Meßgenauigkeit und Meß­ empfindlichkeit nachteilige Einflüsse der Viskosität und insbesondere temperaturbedingter Viskositätsänderungen des zu messenden Mediums insbesondere im Bereich niedriger Durchfluß­ mengen besser vermieden werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art im wesentlichen dadurch gelöst, daß man jeweils eine solche Lochblende verwendet, daß für zunehmende - von einer unteren Grenze von etwa 1 cSt. nach oben ausgehenden - Weite des zu erfassenden Viskositätsbereichs des zu mes­ senden flüssigen Mediums bzw. der zu messenden flüssigen Medien das Verhältnis von Blendenstärke zu Lochdurchmesser steigt, jedoch zwischen etwa 0,05 und 1,0 liegt.
Ist der Viskositätsbereich, innerhalb welchem die Durchfluß­ messung mit einer vorgegebenen Lochblende mit hinreichender Genauigkeit ausgeführt werden kann, ausgehend von 1 cSt., also verhältnismäßig klein, liegt er also beispielsweise zwischen etwa 1 bis 200 cSt., und soll der Viskositätsbereich, inner­ halb dessen mit dem gattungsgemäßen Durchflußmesser innerhalb gewünschter Genauigkeit gemessen werden kann, erweitert wer­ den, also beispielsweise auf einen Bereich von 1 bis 1000 cSt., so ist nach der erfindungsgemäßen Lehre zu einer Loch­ blende überzugehen, für welche das Verhältnis von Blenden­ stärke zu Lochdurchmesser größer aber immer noch kleiner als 1 ist.
So erhält man beispielsweise für den Viskositätsbereich von etwa 1 bis 200 cSt. weitgehende Viskositätsunabhängigkeit, wenn man eine Lochblende wählt, für welche das Verhältnis von Blendenstärke zu Lochdurchmesser bei etwa 0,5 liegt. Ändert sich die Viskosität des zu messenden Mediums bzw. der zu messenden Medien, für welches bzw. welche ein gattungsgemäßer Durchflußmesser eingesetzt werden soll, in einem Viskositäts­ bereich von 1 bis 1000 cSt., so wird für eine weitgehend viskositätsunabhängige Messung hoher Genauigkeit vorzugsweise eine Lochblende eingesetzt, für welche das Verhältnis von Blendenstärke zu Lochdurchmesser bei etwa 0,7 liegt. Sollten mit dem gattungsgemäßen Durchflußmesser Medien im Viskositäts­ bereich von 1 bis 2500 cSt. erfaßt werden, wählt man vorzugs­ weise eine Lochblende, für welche das Verhältnis von Blenden­ stärke zu Lochdurchmesser bei etwa 1 liegt. Für Viskositäts­ bereiche, die zwischen den zuvor beispielsweise genannten Viskositätsbereichen oberhalb 1 cSt. liegen, so wird jeweils eine Lochblende verwendet, für welche das Verhältnis von Blendenstärke zu Lochdurchmesser entsprechend zwischen den genannten Werten liegt, um eine möglichst große Viskositäts­ unabhängigkeit zu erzielen.
Mit der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, jeweils eine solche Lochblende zu verwenden, daß für zunehmenden zu erfas­ senden maximalen Volumendurchfluß der Lochdurchmesser, aber auch die Blendenstärke zunimmt. Dies bedeutet, daß für einen vorgegebenen Viskositätsbereich und vorgegebenen maximalen Volumendurchfluß eines Durchflußmessers der erfindungsgemäßen Art ein größerer maximaler Volumendurchfluß bei hinreichender viskositätsunabhängiger Meßgenauigkeit dadurch gewährleistet werden kann, daß man zu einer Lochblende übergeht, deren Loch­ durchmesser, aber auch deren Blendenstärke größer ist, als die zuvor verwendete Lochblende.
Bei einem erfindungsgemäßen Durchflußmesser zur Durchführung der zuvor erörterten Durchflußmessung ist der Widerstandskör­ per vorzugsweise mit mindestens zwei an ihrem Außenumfang im axialen Abstand angeordneten O-Ringen an der Wandinnenfläche des Gefäßes geführt. Dies hat den besonderen Vorteil, daß Verkantungsfreiheit bei geringem Reibungswiderstand erreicht wird. Außerdem werden thermisch bedingte Ausdehnungsunter­ schiede von Gehäuse und Widerstandskörper bzw. dessen Teile, ausgeglichen. Durch die O-Ringe entsteht ferner ein Reini­ gungseffekt auf der Wandinnenfläche des Gehäuses. Die O-Ringe haben vorzugsweise einen axialen Abstand, der mindestens der Hälfte des Durchmessers des Widerstandskörpers entspricht.
Die Stärke der Lochblende sollte jedenfalls im Bereich des Loches zwischen etwa 0,05 und 5 mm liegen.
Für gute Meßergebnisse soll das Verhältnis von Lochdurchmesser zu Innendurchmesser des Gehäuses zwischen etwa 0,02 und 0,3 liegen.
Vorteilhaft auf die Anzeigegenauigkeit wirkt sich auch aus, wenn eine Lochblende verwendet wird, deren Lochberandung halbkreisförmig abgerundet ist und der geringste Durchmesser des Loches der maßgebliche ist.
Bei einer möglichst einfachen Ausgestaltung des Erfindungsge­ dankens hat die Lochblende über ihren Querschnitt im wesent­ lichen gleiche Stärke; es handelt sich also in an sich be­ kannter Weise um eine Flachblende.
Leichte Montage und Auswechselbarkeit der Lochblende wird dann erreicht, wenn sie in einer stirnseitigen Vertiefung des Hohlzylinders, vorzugsweise kraftschlüssig, einsetzbar ist.
In der Vertiefung kann die Lochblende beispielsweise von einem in diese, vorzugsweise kraftschlüssig, einsetzbaren Passungs­ ring gehalten werden. Auch hierdurch wird Montage und Aus­ tauschbarkeit erleichtert.
Die Öffnung des Passungsrings bildet dabei vorzugsweise den engsten Querschnitt des Strömungskanals des Hohlzylinders als Teil desselben, so daß durch Verwendung oder Auswechslung des Passungsrings mit hinreichend großer Öffnung erreicht werden kann, daß durch ihn der Strömungswiderstand des Widerstands­ körpers nicht wesentlich beeinflußt, sondern praktisch aus­ schließlich durch die Lochblende bestimmt wird.
Die Eignung als Durchflußmesser hoher Genauigkeit wird noch dann weiter verbessert, wenn in dem oder um den Hohlzylinder ein oder mehrere, vorzugsweise axial magnetisierte, Magnet­ ringe mit einer Öffnung angeordnet sind, deren Innendurch­ messer den Lochdurchmesser der Lochblende wesentlich über­ steigt. Die Magnetringe sind also so gestaltet, daß auch diese den Strömungswiderstand nicht wesentlich mitbestimmen, daß mit ihnen jedoch ein potentialfreier Schutzgaskontakt außerhalb des Gehäuses betätigt werden kann. Die Magnetringe können dabei, aneinanderliegend, einen wesentlichen Teil der Länge des Widerstandskörpers ausmachen, so daß bei einem zusätzlich in dem Gehäuse für den Widerstandskörper angeordneten oberen Anschlag eine elektro-optische Signaleinrichtung oberhalb eines Durchflußwertes immer angeschaltet bleibt und nur aus­ geht, sobald ein vorgebbarer Durchflußwert unterschritten wird.
Die Magnetringe sind vorteilhafter Weise in einer nutförmigen Vertiefung der Wandaußenfläche des Hohlzylinders aufgenommen, so daß sie in unmittelbarer Nähe des auf der Außenseite des Gehäuses angebrachten Schutzgaskontaktes vorbeigeführt werden.
Die Magnetringe sollten einen geringen Abstand von der Wan­ dungsinnenfläche des Gehäuses wahren, so daß sie nicht an der Wandungsinnenfläche reiben, sondern die Reibung allein von den Führungsflächen des Hohlzylinders bzw. dessen O-Ringe an der Wandinnenfläche des Gehäuses bestimmt wird.
Die Lochblende kann auch selbst als, vorzugsweise axial mag­ netisierte, Magnetscheibe ausgebildet sein.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich also nicht nur auf das in den Ansprüchen genannte Verfahren zur Messung des Durch­ flusses flüssiger Medien mit Hilfe eines Durchflußmessers, sondern auch auf den Durchflußmesser selbst und dessen bau­ liche Einzelheiten, wie Sie in den Ansprüchen und in der zuvor stehenden und nachfolgenden Beschreibung näher erläutert sind.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestell­ ten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombina­ tion den Gegenstand der vorliegenden Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbe­ ziehung.
Die einzige Figur veranschaulicht im Vertikalschnitt einen die Erfindung aufweisenden Widerstandskörper in einem oben und unten weggebrochenen rohrförmigen Führungsgehäuse des Durch­ flußmessers.
Der Durchflußmesser hat ein senkrechtes von unten nach oben von dem zu messenden Medium in Pfeilrichtung S zu durchströ­ mendes, jedenfalls innen zylinderrohrförmiges Gehäuse 1. Der Innendurchmesser des Gehäuses 1 ist über seine Länge im wesentlichen konstant. In dem Gehäuse 1 wird durch die Strö­ mung des flüssigen Mediums gegen die Wirkung einer konischen Feder 2 mit progressiver Kennlinie ein Widerstandskörper 4 dichtend geführt. Der Widerstandskörper 4 hat einen einen inneren axial durchgängigen Strömungskanal 5 bildenden Hohl­ zylinder 6. Die engste Stelle des Widerstandskörpers 4 wird von dem im wesentlichen kreiszylindrischen Loch 7 einer in dem Hohlzylinder 6 auswechselbar gehaltenen Lochblende 8 gebildet. Der freie (kleinste) Lochquerschnitt des Loches 7 ist gegen­ über dem engsten Querschnitt des Strömungskanals 5 wesentlich geringer, so daß der Strömungswiderstand des Widerstands­ körpers 4 praktisch ausschließlich von der Lochblende 8 be­ stimmt wird. Der freie Lochquerschnitt der Lochblende 8 bleibt bei der Axialbewegung des Widerstandskörpers 4 in dem Gehäuse 1 unverändert.
Die Führung des Widerstandskörpers 4 an der Wandinnenfläche 3 erfolgt mit zwei in seinem Außenumfang in axialem Abstand angeordneten O-Ringen 9, welche gleichzeitig für eine Abdich­ tung gegenüber der Innenwandfläche 3 des Gehäuses 1 sorgen, so daß die Strömung ausschließlich durch das Loch 7 der Loch­ blende 8 geführt wird.
Die Lochberandung 10 des Loches 7 der Lochblende 8 ist im dar­ gestellten Falle kreiszylindrisch. Die kann jedoch auch leicht abgerundet sein.
Die flache, außen kreisförmige Lochblende 8 ist in einer stirnseitigen Vertiefung 11 des Hohlzylinders 6 vorzugsweise kraftschlüssig aufgenommen. Sie ist (zusätzlich) in der Ver­ tiefung 11 von einem in diese kraftschlüssig einsetzbaren Passungsring 12 gehalten.
Die Öffnung 13 des Fassungsrings 12 als Teil des Hohlzylinders 6 bildet in diesem Fall den engsten Querschnitt des Strö­ mungskanals 5, der jedoch ebenfalls wesentlich größer ist, als der Querschnitt des Loches 7 der Lochblende 8, so daß auch durch den Passungsring 12 der Strömungswiderstand des Wider­ standskörpers 4 nicht wesentlich mitbestimmt wird.
Der Hohlzylinder 6 weist in seiner Wandaußenfläche 17 eine nutförmige Vertiefung 16 auf, in welcher drei axial magneti­ sierte Magnetringe 14 zwischen den beiden O-Ringen 9 anein­ anderliegend angeordnet sind. Sie wahren dabei einen geringen Abstand von der Wandinnenfläche 3 des führenden Gehäuses 1, so daß sie zur Reibung des Widerstandskörpers 4 an der Wandinnen­ fläche 3 des Gehäuses 1 nichts beitragen.
  • Bezugszeichenliste:  1 Gehäuse
     2 Feder
     3 Wandinnenfläche
     4 Widerstandskörper
     5 Strömungskanal
     6 Hohlzylinder
     7 Loch
     8 Lochblende
     9 O-Ringe
    10 Lochberandung
    11 Vertiefung
    12 Passungsring
    13 Öffnung
    14 Magnetringe
    15 Öffnung
    16 Vertiefung
    17 Wandaußenfläche

Claims (15)

1. Verfahren zur Messung des Durchflusses flüssiger Medien mit Hilfe eines Durchflußmessers, mit einem von dem zu messenden Medium zu durchströmenden, über seine Länge im wesentlichen gleichen Innendurchmesser aufweisenden kreiszylindrischen Gehäuse (1) und einem in dem Gehäuse (1) durch die Strömung des flüssigen Mediums vorzugsweise gegen die Wirkung einer Feder (2) mit progressiver Kennlinie an der Wandinnenfläche (3) des Gehäuses (1) dichtend geführten Widerstandskörper (4), welcher einen einen inneren axial durchgängigen Strömungskanal (5) bildenden Hohlzylinder (6) aufweist und dessen engste Stelle von dem im wesentlichen kreiszylindrischen Loch (7) einer in den Hohlzylinder (6) auswechselbar gehaltenen Loch­ blende (8) mit gegenüber dem engsten Querschnitt des Strö­ mungskanals (5) wesentlich geringerem, während der Axialbe­ wegung des Widerstandskörpers (4) in dem Gehäuse (1) unver­ ändert freien Lochquerschnitt gebildet ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man jeweils eine solche Lochbleche (8) verwen­ det, daß für zunehmende - von einer unteren Grenze von etwa 1 cSt. nach oben ausgehenden - Weite des zu erfassenden Visko­ sitätsbereichs des zu messenden flüssigen Mediums bzw. der zu messenden flüssigen Medien das Verhältnis von Blendenstärke zu Lochdurchmesser steigt, jedoch zwischen etwa 0,05 und 1,0 liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils eine solche Lochblende (8) verwendet, daß das Verhält­ nis von Blendenstärke zu Lochdurchmesser für einen Viskosi­ tätsbereich des zu messenden Mediums bzw. der zu messenden Medien von etwa 1 bis 200 cSt. bei etwa 0,5 für einen Viskosi­ tätsbereich von etwa 1 bis 1000 cSt. bei etwa 0,7 und für einen Viskositätsbereich von etwa 1 bis 2500 cSt. bei etwa 1 liegt und für andere Viskositätsbereiche entsprechend dazwi­ schen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils eine solche Lochblende (8) verwendet, daß für zunehmenden zu erfassenden maximalen Volumendurchfluß der Lochdurchmesser, aber auch die Blendenstärke zunimmt.
4. Verfahren zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wider­ standskörper (4) mit mindestens zwei an ihrem Außenumfang in axialem Abstand angeordneten O-Ringen (9) an der Wandinnen­ fläche (3) des Gefäßes (1) geführt ist.
5. Durchflußmesser zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bzw. nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Lochblende (8) jedenfalls im Bereich des Loches (7) zwischen etwa 0,05 und 5 mm liegt.
6. Durchflußmesser zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bzw. nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Lochdurchmesser der Lochblende (8) zu Innendurchmesser des Gehäuses (1) zwi­ schen etwa 0,02 und 0,3 liegt.
7. Durchflußmesser zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bzw. nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochberandung (10) halbkreisförmig abgerundet und der geringste Durchmesser des Loches (7) der maßgebliche ist.
8. Durchflußmesser zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bzw. nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochblende (8) über ihren Querschnitt im wesentlichen gleiche Stärke hat.
9. Durchflußmesser zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bzw. nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochblende (8) in eine stirnseitige Vertiefung (11) des Hohlzylinders (6) vorzugs­ weise kraftschlüssig, einsetzbar ist.
10. Durchflußmesser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochblende (8) in der Vertiefung (11) von einem in diese, vorzugsweise kraftschlüssig, einsetzbaren Passungsring (12) gehalten ist.
11. Durchflußmesser nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (13) des Passungsrings (12) den engsten Quer­ schnitt des Strömungskanals (5) bildet.
12. Durchflußmesser zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bzw. nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem oder um den Hohl­ zylinder (6) ein oder mehrere, vorzugsweise axial magnetisier­ te, Magnetringe (14) mit einer Öffnung (15) angeordnet sind, deren Innendurchmesser den Lochdurchmesser der Lochblende (8) wesentlich übersteigt.
13. Durchflußmesser nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetringe (14) in einer nutförmigen Vertiefung (16) in der Wandaußenfläche (17) des Hohlzylinders (6) aufgenommen sind.
14. Durchflußmesser nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetringe (14) einen geringen Abstand von der Wand­ innenfläche (3) des Gehäuses (1) wahren.
15. Durchflußmesser zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bzw. nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochblende (8) selbst als, vorzugsweise axial magnetisierte, Magnetscheibe ausgebil­ det ist.
DE19873724179 1987-07-22 1987-07-22 Verfahren zur messung des durchflusses fluessiger medien sowie durchflussmesser fuer die durchfuehrung eines solchen verfahrens Withdrawn DE3724179A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724179 DE3724179A1 (de) 1987-07-22 1987-07-22 Verfahren zur messung des durchflusses fluessiger medien sowie durchflussmesser fuer die durchfuehrung eines solchen verfahrens
EP88110356A EP0301258B1 (de) 1987-07-22 1988-06-29 Verfahren zur Messung des Durchflusses flüssiger Medien
ES198888110356T ES2037767T3 (es) 1987-07-22 1988-06-29 Procedimiento para la medicion del caudal de fluidos.
AT88110356T ATE83858T1 (de) 1987-07-22 1988-06-29 Verfahren zur messung des durchflusses fluessiger medien.
DE8888110356T DE3876888D1 (de) 1987-07-22 1988-06-29 Verfahren zur messung des durchflusses fluessiger medien.
CA000572654A CA1317475C (en) 1987-07-22 1988-07-21 Flow meter and its use
FI883461A FI92630C (fi) 1987-07-22 1988-07-21 Menetelmä nestemäisten väliaineiden virtauksen mittaamiseksi
US07/222,826 US4938078A (en) 1987-07-22 1988-07-22 Method and apparatus for measuring flow rate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724179 DE3724179A1 (de) 1987-07-22 1987-07-22 Verfahren zur messung des durchflusses fluessiger medien sowie durchflussmesser fuer die durchfuehrung eines solchen verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3724179A1 true DE3724179A1 (de) 1989-02-02

Family

ID=6332069

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873724179 Withdrawn DE3724179A1 (de) 1987-07-22 1987-07-22 Verfahren zur messung des durchflusses fluessiger medien sowie durchflussmesser fuer die durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE8888110356T Expired - Lifetime DE3876888D1 (de) 1987-07-22 1988-06-29 Verfahren zur messung des durchflusses fluessiger medien.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888110356T Expired - Lifetime DE3876888D1 (de) 1987-07-22 1988-06-29 Verfahren zur messung des durchflusses fluessiger medien.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4938078A (de)
EP (1) EP0301258B1 (de)
AT (1) ATE83858T1 (de)
CA (1) CA1317475C (de)
DE (2) DE3724179A1 (de)
ES (1) ES2037767T3 (de)
FI (1) FI92630C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007652A1 (de) 2009-02-03 2010-08-26 Honsberg Instruments Gmbh Gerät zur Messung und/oder Überwachung der Strömung eines Mediums, insbesondere eines flüssigen Mediums

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5520058A (en) * 1995-04-05 1996-05-28 Cole-Parmer Instrument Company Magnetic reluctance flowmeter
DE20009024U1 (de) * 2000-05-19 2000-08-17 GEMÜ Gebrüder Müller Apparatebau GmbH & Co. KG, 74653 Ingelfingen Durchflußmesser
EP1948271B1 (de) * 2005-11-17 2013-10-02 Zogenix, Inc. Abgabe von viskosen formulierungen durch nadellose injektion
AU2013302298B2 (en) 2012-08-12 2017-12-07 Vpas Group Pty Ltd Gas flow indicator
US10307558B2 (en) 2016-12-29 2019-06-04 Vpas Group Pty Ltd Gas flow indicator device
WO2019000043A1 (en) 2017-06-28 2019-01-03 Vpas Group Pty Ltd DEVICE INDICATING GAS FLOW

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766779A (en) * 1971-12-29 1973-10-23 Orange Res Inc Hydraulic responsive device
DE2946826A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-21 Interflux AG, Küsnacht, Zürich Durchflusswaechter fuer fluessige oder gasfoermige medien
DE3424870A1 (de) * 1983-10-05 1985-04-25 Klaus Dipl.-Ing. 6233 Kelkheim Kobold Schwebekoerper-durchflussmesser

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1699163A (en) * 1924-07-11 1929-01-15 Schiske Rudolf Device for measuring the quantity of a liquid or gaseous medium passing through the device in one unit of time
DE2151786A1 (de) * 1971-10-18 1973-04-26 Bockemuehl Johannes Fa Vorrichtung zum dosierten zufuehren von einem wasserleitungshahn entnommenem wasser zu einer waesserungseinrichtung
US4166936A (en) * 1978-02-01 1979-09-04 Delaval Turbine Inc. Viscosity-compensating flow switch
GB2073893A (en) * 1980-04-16 1981-10-21 Taco Armaturen Ag Flow control and measuring apparatus
GB2135784B (en) * 1983-03-01 1986-12-10 Imi Norgren Enots Ltd Fluid flow indicating device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766779A (en) * 1971-12-29 1973-10-23 Orange Res Inc Hydraulic responsive device
DE2946826A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-21 Interflux AG, Küsnacht, Zürich Durchflusswaechter fuer fluessige oder gasfoermige medien
DE3424870A1 (de) * 1983-10-05 1985-04-25 Klaus Dipl.-Ing. 6233 Kelkheim Kobold Schwebekoerper-durchflussmesser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Gerthsen, Kneser: Physik, 9. Aufl., Springer-Verl. (1966) S. 73-79 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007652A1 (de) 2009-02-03 2010-08-26 Honsberg Instruments Gmbh Gerät zur Messung und/oder Überwachung der Strömung eines Mediums, insbesondere eines flüssigen Mediums
DE102009007652B4 (de) * 2009-02-03 2011-07-28 Honsberg Instruments GmbH, 42897 Gerät zur Messung und/oder Überwachung der Strömung eines Mediums, insbesondere eines flüssigen Mediums

Also Published As

Publication number Publication date
EP0301258B1 (de) 1992-12-23
FI883461A (fi) 1989-01-23
CA1317475C (en) 1993-05-11
US4938078A (en) 1990-07-03
EP0301258A1 (de) 1989-02-01
DE3876888D1 (de) 1993-02-04
FI92630B (fi) 1994-08-31
FI92630C (fi) 1994-12-12
ES2037767T3 (es) 1993-07-01
FI883461A0 (fi) 1988-07-21
ATE83858T1 (de) 1993-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849974C2 (de) Durchflussüberwachungsgerät für flüssige oder gasförmige Medien
DE102006008595A1 (de) Schwebekörper-Durchflussmesser
DE102008062521A1 (de) Strömungssensor für fluide Medien
DE2946826A1 (de) Durchflusswaechter fuer fluessige oder gasfoermige medien
DE3724179A1 (de) Verfahren zur messung des durchflusses fluessiger medien sowie durchflussmesser fuer die durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE3227245A1 (de) Weggeber
DE3204242C2 (de)
DE102009007652A1 (de) Gerät zur Messung und/oder Überwachung der Strömung eines Mediums, insbesondere eines flüssigen Mediums
DE2722239B2 (de) Durchflußmeßgerät
DE3528624A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen der durchflussmenge einer fluessigkeit
EP0144555A2 (de) Schwebekörper-Durchflussmesser
DE1148771B (de) Gas- und Fluessigkeitsmengenmesser mit veraenderlicher Blende
DE1212310B (de) Stroemungsmessgeraet
DE2241095C3 (de) Meßumformer für einen Druck- und Durchflußmengenmesser
CH628430A5 (en) Flow meter for liquid and gaseous media
DE2738296C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Lage von in hohlzylinderförmigen Gehäusen bewegten Kolben oder Schwimmern von Strömungsmessern, Hydraulikanlagen, Niveaumeldern o.dgl
DE4109694C2 (de) Durchflußmeßeinrichtung
DE3319807A1 (de) Induktiver stroemungsmesser
DE2438091C3 (de) Durchflußmesser
DE4027200A1 (de) Anordnung zur messung der position eines beweglichen koerpers
DE2234680A1 (de) Durchflussmesser
DE2928045C2 (de) Flüssigkeitsströmungsfühler
DE3224681C1 (de) Niveauschalter
DE2431751C3 (de) FlüssigkeitsmengenmeBgerät zum Messen von unter Druck stehender Flüssigkeit
DE2753156A1 (de) Vorrichtung zur durchflussmessung von fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal