DE2849974C2 - Durchflussüberwachungsgerät für flüssige oder gasförmige Medien - Google Patents
Durchflussüberwachungsgerät für flüssige oder gasförmige MedienInfo
- Publication number
- DE2849974C2 DE2849974C2 DE2849974A DE2849974A DE2849974C2 DE 2849974 C2 DE2849974 C2 DE 2849974C2 DE 2849974 A DE2849974 A DE 2849974A DE 2849974 A DE2849974 A DE 2849974A DE 2849974 C2 DE2849974 C2 DE 2849974C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow piston
- monitoring device
- flow monitoring
- flow
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 title claims description 32
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 6
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims description 12
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 10
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 6
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims 1
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 12
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 9
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 4
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/20—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
- G01F1/22—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters
- G01F1/26—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters of the valve type
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/20—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
- G01F1/28—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P13/00—Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
- G01P13/0006—Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances
- G01P13/0013—Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances by using a solid body which is shifted by the action of the fluid
- G01P13/002—Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances by using a solid body which is shifted by the action of the fluid with electrical coupling to the indicating devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Durchflußüberv. achungsgerät
für flüssige oder gasförmige Medien mit einem einen Strömungsraum aufweisenden Gehäuse, in dem ein
kolbenförmiger, zumindest mit einem Permanentmagneten bestückter und auf einem gehäusefesten Rohrelement
verschiebbar gelagerter Geber vorgesehen ist, sowie mit einer außerhalb des Strömungsraumes
angeordneten Anzeige-, Meß- oder Schaltvorrichtung.
Für die Durchflußüberwachung flüssiger und gasförmiger Medien dienen Durchflußanzeiger, Durchflußmesser
und/oder Durchflußwächter, die vielfach mit entsprechenden elektrischen Kontakten ausgerüstet
sind, um bei Über- oder Unterschreitung einer meist einstellbaren Strömungsmenge einen elektrischen Impuls
zu geben.
Es sind unterschiedliche Einrichtungen für solche Oberwachungsaufgaben bekannt. Für die Durchflußanzeige
und Durchflußmessung werden vielfach Geräte verwendet, bei denen sich ein kegelförmiger Schwimmer
in einem durchsichtigen, konischen Rohr aus Glas oder Kunststoff befindet, der bei senkrechter Montage
des Rohres von dem von unten nach oben strömenden Medium angehoben wird. Auf dem Rohr selbst oder an
geeigneter Stelle ist eine Skala angebracht, auf der die Durchflußmenge abgelesen werden kann. Die Schwimmer
werden entsprechend der Durchflußmenge, der Dichte und bei Flüssigkeiten der Viskosität des
Mediums entsprechend der sich durch die Konizität des Rohres ergebenden Erweiterung des Durchtritisquerschnittes
unterschiedlich hoch angehoben. Bei einer Weiterentwicklung dieser Durchflußmenge werden die
Schwimmer durch eine Wendelfeder gegen den Druck des strömenden Mediums abgestützt und dabei meist
gleichzeitig durch einen mittig im konischen Rohr angeordneten Stab geführt.
Für die elektrische Überwachung von Durchflußmengen sind Geräte bekannt, bei denen ein paddeiförmiger
Körper meist senkrecht in einen von Medium umflossenen Rohrabschnitt hineinragt und vom strömenden
Medium mitgenommen wird. Je nach Durchflußgeschwindigkeit stellt sich eine bestimmte Schräglage
des Paddels ein, die dazu ausgenutzt wird, um über Stopfbuchsen oder Metallbälge einen außerhalb des
Strömungsraums befindlichen Mikroschalter zu betätigen oder aber mittels am Paddelschaft befestigter
Permanentmagnete einen außerhalb des Strömungsraumes angebrachten Reedkontakt zu schalten.
Aus der DE-PS 16 48 014 ist ein Durchflußüberwachungsgerät bekannt, bei dem ein an einem in
Strömungsrichtung v;rschiebbarea Verschlußkörper angebrachter Permanentmagnet einen Schutzgasschalter
betätigt, wobei der als Hohlkörper ausgebildete Verschlußkörper mit einer Feder gegen den Druck des
strömenden Mediums abgestützt und an der Innenwand mit einem Ringmagneten versehen ist und ein den
Schuizgasmagnetschalter enthaltendes druckdichtes Rohr den Hohlkörper führend in diesen so hineinragt,
daß der Schutzgasmagnetschalter sich iri Wirkbereich
des sich axial bewegenden Ringmagneten befindet
Aus der DE-AS 11 60 201 ist ein Durchflußüberwachungsgerät
bekannt, bei dem ein an einem Ende offener und am anderen Ende mit einer Eichöffnung
versehener Hohlkolben aus ferromagnetischem Material vorgesehen ist, der sich innerhalb eines vom zu
überwachenden Medium durchflossenen Rohres aus nichtmagnetischem Material befindet Um das vom
Medium durchflossene Rohr ist eine Induktionsspule angeordnet, so daß eine Veränderung der Position des
Hohlkolbens infolge der Strömung des zu überwachenden Mediums eine Induktionsänderung in der MeSspule
bewirkt. Die zuströmseitig vorgesehene Öffnung in der Hohlkolbenstirnwand erbringt eine Eichmöglichkeit
über einen größeren Bereich, der von einer durch die Toleranz des Kolbens im Rohr und einer Mindestgröße
der Bohrung im Kolbenboden festgelegten Mindestdurchflußmenge seinen Ausgang nimmt
Die beschi iebenen Einrichtungen zur Durchflußüberwachung
haben den Nachteil, daß die Lagerung der beweglichen konus- paddel- und insbesondere auch der
kolbenförmigen Teile durch vom Medium mitgeführte Fremdkörper oder aus dem Medium ausfallende
Niederschläge beeinträchtigt wird.
Insbesondere gilt dies für die mit Geradsitz- oder Durchgangsgehäusen versehenen, mit federgestützten
Kolben arbeitenden Durchflußmesser und/oder Durchflußwächter. Da bei diesen Geräten relativ enge
Toleranzen in der Lagerung eingehalten werden müssen, um reproduzierbare Meß- oder Schaltwerte zu
erreichen, führen schon geringe Schmutzmengen oder aus dem strömenden Medium ausfallende Überzüge,
wie z. B. Kesselstein bei kalkhaltigen Wässern, zum Verklemmen und damit zum Unbrauchbarwerden der
Geräte. Ein weiterer Nachteil der mit beweglich gelagerten Kolben arbeitenden Geräte besteht darin,
daß durch ein Verkanten der auf geringer Länge gelagerten bzw. geführten Kolben Fehlmessungen
auftreten können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Durchflußüberwachungsgerät der eingangs genannten Art so auszubilden,
daß auch bei ungünstigen Betriebsverhältnissen eine hohe Betriebssicherheit und genaue Arbeitsweise
gewährleistet und gleichzeitig ein einfacher und wirtschaftlich zu realisierender Aufbau sichergestellt ist.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß der magnetbestückte Geber als von
seinem offenen Ende her durchströmbarer Hohlkolben ausgebildet ist, der an seinem abstromseitigen Endbereich
eine vorgebbare Querschnittsverringarung aufweist.
Durch die Lagerung eines Hühlkolbens auf einem gehäusefesten, strömungsführenden Rohrelement wird
eine teleskopartige Anordnung erhalten, deren wesentlicher Vorteil darin besteht, daß die miteinander
zusammenwirkenden Lagerflächen von Hohlkolben und Rohrelement außerhalb des Strömungsweges des
Mediums liegen, d. h., daß diese Lagerflächen in Strömungsrichtung gesehen vor der Austrittsstelle des
Mediums aus dem strömungsführenden Rohrelement gelegen sind. Damit kann das aus dem Rohrelement
austretende Medium die Lagerstellen nicht ungünstig beeinflussen, so daß sichergestellt ist, daß Fremdkörper,
die von dem Medium mitgeführt werden und die insbesondere bei flüssigen Medien niemals ganz zu
vermeiden sind, nicht zu einer Verklemmung oder Verkantung der Lagerung und damit zu Fehlmessungcn
oder zum Unbrauchbarwerden des Gerätes führen können.
Von Bedeutung ist ferner, daß im Gegensatz zu bekannten Lösungen, bei denen an einer Stirnseite des
Kolbens eine Druckkraft angreift und auf den Kolben eine schiebende Wirkung ausübt, bei der Anordnung
nach der Erfindung die Kraft an der inneren Stirnseite des durchströmten Hohlkolbens angreift und somit in
bezug auf die Lagerstelle ziehend wirkt. Während es nämlich bei einem Kolben bei schiebender Beanspruchung
zu Verkantungen auf der Lagerung kommen kann, können diese bei ziehender Beanspruchung nicht
auftreten.
Von wesentlichem Vorteil ist ferner, daß die Lagerung des Hohlkolbens auf dem strömungsführenden
Rohrelement unabhängig von der Nennweite des Gerätes und damit unabhängig von Durchflußmenge
und Betriebsdruck nach den Konstruktionsrichtlinien des Maschinenbaus ausgebildet werden kann, was
gleichbedeutend damit ist, daß eine auf den Außendurchmesser des Rohrelements bezogene große Lagerlänge
gewählt werden kann, die wiederum gewährleistet, daß keine Verkantungsgefahren auftreten. Es ist
auch möglich, die Lagerfiächen zusätzlich zu schmieren, da aufgrund der strömungsgeschützten Lage der
Lagerstelle ein Wegspülen oder sonstiges Beseitigen des Schmiermittels nicht befürchtet werden muß.
Vorzugsweise bildet das strömungsführende, gehäusefeste
Rohrelement das gehäuseinnere Ende eines Einströmstückes. Das Durchflußüberwachungsgerät erhält
damit einen besonders einfachen Aufbau, da es im Prinzip aus lediglich drei Teilen aufgebaut werden kann,
nämlich dem Einströmstück, dem sich daran anschließenden Gehäuse und dem magnetbestückten Hohlkolben,
der auf dem Rohrelement geführt ist. Das Einströmstück hat dabei eine Doppelfunktion dergestalt,
daß sein rohrförmiger Ansatz die einwandfreie und leichtgängige Lagerung des Hohlkolbens gewährleistet
und andererseits das Einströmstück einschließlich seines rohrförmigen Ansatzes zum Zuführen des zu überwachenden
Mediums dient.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Hubweg des Hohlkolbens durch einen
ringschulterförmigen Ansatz an der Hohlkolbenaußenseite begrenzt, dem eine Oegennngscnuiter am
Gehäuse zugeordnet ist. Der ringschulterförmige Ansatz erstreckt sich dabei zweckmäßigerweise bis in
die unmittelbare Nähe der Gehäuseinnenwand.
Aufgrund dieser Ausgestaltung wird beim Maximalhub des Hohlkolbens eine im wesentlichen dichte
Anlage des ringschulterförmigen Ansatzes an der Gehäuse-Gegenringschulter erhalten, wodurch der eo
Strömungsraum gegenüber der freiliegenden Außenfläche des Rohrelements abgetrennt wird und damit auch
keine Verunreinigungen in diesen Bereich gelangen können. Da sich der ringschulterförmige Ansatz
zweckmäßigerweise bis in die unmittelbare Nähe der Gehäuseinnenwand erstreckt, ergibt sich insbesondere
dann, wenn der Außendurchmesser des ringschulterförmigen Ansatzes im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser
des zumindest einen ringförmigen Gebermagneten ist, ein auch in Zwischenstellungen des
Hohlkolbens den eigentlichen Strömungsraum von dem Freiraum zwischen Gebermagnet und Einströmstück
trennender Ringspalt.
Gemäß einer speziellen Ausführungsvariante besteht eine der beiden zusammenwirkenden Lagerfiächen von
Hohlkolben und Rohrelement aus einer Vieleckfläche, wodurch sich besonders günstige Lagereigenschaflen
ergeben, da das jeweils vieleckige Teil einen reibungsarmen Linienkontakt erbringt.
Die Querschnittsverengung des Hohlkolbens wird in besonders einfacher Weise durch wenigstens eine in
seiner Stirnwand vorgesehene Bohrung erhalten. Es ist auch möglich, den Hohlkolben seitlich mit einer
Bohrung oder mehreren Bohrungen mit kreisförmigem, rechteckförmigem oder trapezförmigem Querschnitt zu
versehen, wobei diese Bohrungen im Ruhezustand durch das Rohrelement praktisch verschlossen sind und
bei Mediendurchtritt aufgrund der Bewegung des Hohlkolbens auf dem Rohrelement mehr und mehr
geöffnet werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Hohlkolben in seiner Stirnfläche mit
einer gegenüber seinem Innendurchmesser kleineren Bohrung versehen, durch die ein sich konisch verjüngender
Teil des gehäusefesten Rohrelement hindurchragt. Dabei ist durch unterhalb des konischen Teils
angebrachte Bohrungen oder Fräsungen in der Stirnfläche des Rohrelements dafür Sorge zu tragen, daß das
strömende Medium ohne wesentlichen Druckverlust in den Hohlkolben eintreten kann. Die Länge des
konischen Teils, seine Konizität sowie der Unterschied zwischen seinem größten Außendurchmesser und dem
Innendurchmesser der Querschnittsverringerung in dem
Hohlkolben richtet sich nach Medium. Durchflußmenge und gewünschtem mengenabhängigem Weg des Hohlkolbens.
Zur Übertragung der Lageveränderung des Hohlkolbens auf die außerhalb des Strömungsraumes angeordnete
Anzeige-, Meß- oder Schaltvorrichtung sind bevorzugt zwei entgegengesetzt axial magnetisierte
Ringmagnete auf dem Hohlkolben und zwei als Ring-, Stab- oder Blockmagnete ausgebildete, außerhalb des
Strömungsraums angeordnete und ebenfalls entgegengesetzt magnetisierte Permanentmagnete gegensinnig
vorgesehen. Sowohl die entgegengesetzt magnetisierten Mittelpole dieser beiden Magnetpaare ziehen sich in
starkem Maße an und sorgen für eine gleichlaufende Bewegung ohne Hysterese als auch die entgegengesetzt
magnetisierten Pole der Stirnfläche, die sich durch die Wandstärke getrennt auf praktisch gleicher Höhe
gegenüberstehen. Auf diese Weise wird insbesondere
auch bei Richtungswechsel der Kolbenbewegung eine exakte und saubere Nachführung gewährleistet.
Bei optischer Durchflußanzeige oder -messung können die Außenmagnete direkt zur Anzeige auf einer
entsprechend angebrachten Skala dienen. Bei Ausbildung des Geräts als Schaltvorrichtung kann durch die
Verschiebung der Außenmagnete ein in seiner Lage einstellbarer Mikroschalter betätigt werden, und es
können auch die beiden Magnete direkt an dem Betätigungshebel eines Mikroschalters fest angebracht
sein.
Ist das Gerät als reine Schalteinrichtung ausgebildet,
so genügt es, wenn ein auf dem Hohlkolben angebrachter Magnet einen außerhalb des Gehäuses liegenden,
vorzugsweise verschiebbaren Reedkontakt betätigt
Dabei ist es zweckmäßig, den Reedkontakt im Unterteil eines Schalters unterzubringen, in dem dieser beispielsweise
direkt an die Anschlußkontakte dieses Schalterunterteils angelötet und anschließend mit einer isolierenden
Masse vergossen wird. Auf diese Weise werden aufwendige zusätzliche Konstruktionselemente für die
Aufnahme des Reedschalters eingespart. Sollen größere Schaltströme geschaltet werden, so können zusätzlich
zu dem Reedschalter ein Triac und ein mit seinem Steuergitter verbundener Schutzwiderstand im Unterteil
des Schalters untergebracht werden.
Bei Verwendung einer Ausführungsform der Erfindung mit sich durch eine mittige Bohrung der
Hohlkolben-Stirnwand erstreckendem, gehäusefestem Zapfen ist es vorteilhaft, einen doppelseitig konischen,
ggf. im Mittelbereich einen zylindrischen Teilabschnitt aufweisenden Zapfen ?u verwenden, wobei der
anströmseitige Bereich des Zapfens strömungsgünstig ausgebildet wird und durch die Wahl der Steilheit des
abströmseitigen Zapfenbereichs die jeweils erforderliehe Charakteristik des Weg/Mengenverhältnisses vorgegeben
werden kann.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, die sich vor allem zum Einsatz als
Durchflußwächter in Hydraulikkreisen hinter sog. Überströmventilen eignet und eine weitgehend verzögerungsfreie
Signalgabe bei einem Übergang von der Meldestellung in die Ruhestellung ermöglicht, zeichnet
sich dadurch aus, daß der Durchmesser des den federvorgespannten Hohlkolben führenden Rohrelements
um ein Mehrfaches kleiner ist als der Innendurchmesser des Gehäuses im Hubbereich der Ringmagnete
und daß zwischen der Gehäusewand und den an einem einen erweiterten Außenumfang besitzenden Hohlkolben-Fußteil
Defestigten Ringmagneten ein relativ großer Rückström-Ringspalt vorgesehen ist. Bei dieser
Ausgestaltung ist das maximale Volumen des voll ausgefahrenen Hohlkolbens im Vergleich zu dem in
diesem Betriebszustand unterhalb der Ringmagnete gelegenen Volumens relativ klein.
Schließlich eignet sich eine weitere Ausführungsform der Erfindung insbesondere für den Einsatz als
Überwachungsorgan für hydrostatische Lagerungen, wobei ein weitgehend viskositätsunabhängiges Arbeiten
gefordert wird. Diese Ausführungsform arbeitet mit in der Stirnwand des Hohlkolbens vorgesehenen, nach
Art einer Venturiblende ausgebildeten Öffnungen, denen zumindest zum Teil jeweils ein gehäusefester, sich
durch die jeweilige Öffnung erstreckender Stift zugeordnet ist. Die Länge dieser Stifte ist unterschiedlieh
und zumindest bei einem Teil der Stifte kleiner als der Hohikolben-Hubweg. Auf diese Weise kann z. B.
unter Verwendung von drei oder mehr Schaltern das Gerät für die gleichzeitige Überwachung der unterschiedlichsten
Mengen Verwendung finden, ohne daß sich die Schaltpunkte durch viskositätsabhängige
Änderungen der Reibungsverhältnisse ändern.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; in
der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform
eines Durchflußüberwachungsgerätes gemäß der Erfindung mit einem Durchgangsgehäuse,
Fig.2 eine schematische Teildarstellung einer Variante
des Geräts nach F i g. 1,
Fi g. 3 eine schematische Teildarstellung einer weiteren
Ausführungsform eines strömungsführenden Rohrelements
mit magnetbestücktem Hohlkolben zum Einbau in ein Strömungsgehäuse,
Fig.4 eine schematische Darstellung einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung mit einer speziellen Magnetanordnung zur Mikroschalterbetätigung,
F i g. 5 eine Ausführungsform eines Durchflußüberwachungsgeräts mit einem Geradsitzgehäuse,
F i g. 6 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, mit der spezielle
Charakteristiken des Weg/Mengenverhältnisses vorgebbar sind,
Fig. 7 eine sich besonders als Durchflußwächter in Hydraulikkreisen mit Überströmventilen eignende
weitere Ausführungsvariante und
Fig.8 eine Ausführungsform der Erfindung, die sich
insbesondere als Überwachungsorgan für hydrostatische Lagerungen eignet.
Die Fi g. 1 zeigl eine Ausführungsform der F.rfindung,
bei der ein Gehäuse 10 aus Kunststoff oder aus einem nichtmagnetischen Metall mit einem Einströmstück 11
beispielsweise durch Kleben verbunden ist, so daß in dem Gehäuse ein Strömungsraum 6 erhalten wird, in
den sich ein rohrförmiger Ansatz 12 des Einströmstücks 11 erstreckt.
Auf diesem rohrförmigen Ansatz 12 ist ein Hohlkolben 13 verschiebbar gelagert, der als Meßwertgeber
einen Permanentmagnetring 14 trägt.
In der Stirnwand 15 des zylinderförmigen Hohlkolbens 13 ist eine öffnung 16 vorgesehen, die bezüglich
des Strömungsquerschnittes von Rohransatz 12 und Hohlkolben 13 eine Querschnittsverengung erbringt.
Bei senkrechtem Einbau des Gerätes und Eingriff des Mediums in Richtung des Pfeiles 7 hebt sich der
Hohlkolben 13 einschließlich des Magneten 14 entsprechend Durchflußmenge und spezifischem Gewicht des
Mediums sowie des Eigengwichts des Hohlkolbens und der Abmessung der Querschnittsverengung 16 ab einem
bestimmten Durchfluß in die in F i g. 1 gezeichnete Lage an, wobei der Permanentmagnetring 14 einen außerhalb
des Strömungsraums in einer Ausnehmung 18 angeordneten Reedschalter 17 betätigt. Das Gerät bildet in
diesem Falle einen reinen Durchflußwächter, der bei genügendem Durchfluß den Schalter 17 geschlossen
hält und diesen öffnet, wenn die gewählte Durchflußmenge unterschritten wird.
Der Hohlkolben 13 ist an seiner Außenfläche mit einem ringschulterförmigen Ansatz 9 versehen, der im
Betrieb an einer im Gehäuse 10 ausgebildeten Ringstufe 8 zur Anlage kommt, wenn die gewählte Durchflußmenge
erreicht ist und der Schalter 17 durch den Permanentmagneten 14 im geschlossenen Zustand
gehalten wird. Der ringschulterförmige Ansatz 9 trennt dabei den unterhalb der Gehäusestufe 8 gelegenen
Raum 5 vom eigentlichen Strömungsraum 6 ab, was den Vorteil mit sich bringt daß die freiliegende Führungsfiäche
des Rohransatzes 12 gegenüber dem eigentlichen Strömungsraum 6 voll abgeschirmt ist, so daß in diesen
abgetrennten Freiraum 5 auch keine Fremdpartikel gelangen können.
Der ringförmige Ansatz 9 am Hohlkolben 13 ist gleichzeitig zur Fixierung des Permanentmagneten 14
ausgenutzt, dessen Außendurchmesser dem Außendurchmesser des ringschulterförmigen Ansatzes 9
entspricht, so daß zwischen Gehäusewand und Ringschulter 9 sowie Permanentmagnet 14 ein relativ
schmaler Spalt 4 verbleibt und damit der Permanentmagnet 14 bezüglich des Reedschalters 17 einen
möglichst geringen Abstand besitzt
Von besonderem Vorteil ist auch, daß der Hohlkolben
13 über eine vergleichsweise große Länge auf dem Rohransatz 12 geführt ist und demgemäß keinerlei
Verkantungsgefahren bestehen, was wiederum für die Betriebssicherheit von wesentlicher Bedeutung ist.
Das in Fig. 1 gezeigte Gerät kann auch als Durchflußanzeiger ausgebildet sein. Dabei werden
anstelle des Magnetringes 14 zwei Magnetringe halber Höhe verwendet, die beide axial magnetisiert mit ihren
gleichnamigen Polen aufeinanderliegen. Anstelle des Reedschalters 17 kann in diesem Falle in die Längsnut
18 des Gehäuses 10 eine Stahlkugel eingelegt werden, die anzeigt, ob sich der Hohlkolben 13 in seiner unteren
oder oberen Position befindet.
F i g. 2 zeigt einen etwas modifizierten Hohlkolben 13, bei dem die Stirnwand 15 geschlossen ausgebildet ist
und die Querschnittsverengung durch Bohrungen in der Seitenwand, d. h. im hohlzylindrischen Teil des Kolbens
realisiert ist. Diese Bohrungen 20 sind frei, wenn der Hohlkolben 13 im Falle eines genügenden Durchflusses
auf dem zylinderförmigen Ansatz 12 des Einströmstücks 11 in die höchste Stellung angehoben ist, wie dies F i g. 2
zeigt.
Hat sich der Hohlkolben 13 auf seinem Sitz bei verringertem Durchfluß abgesenkt, so sind die Bohrungen
20 zumindest teilweise durch den Rohransatz 12 verschlossen.
Die Öffnungen 20 können kreisförmige, rechteckförmige
oder trapezförmige Gestalt besitzen und insbesondere schlitzförmig ausgebildet sein. Je nach Art und
Menge des zu überwachenden Mediums ist es möglich, mehrere derartiger Öffnungen gleichmäßig oder ungleichmäßig
über den Umfang des Hohlkolbens zu verteilen, in der Höhe zu versetzen und eventuell auch
mit Öffnungen in der Stirnwand 15 zu kombinieren.
F i g. 3 zeigt die Ausbildung eines Einströmstückes 11
mit rohrförmigem Ansatz 12, wobei am Austrittsende des rohrförmigen Ansatzes ein konusförmiger Zapfen
32 vorgesehen ist, der dafür sorgt, daß der Hohlkolben 13 mit seiner den Durchtrittsquerschnitt verringernden
Auslaßöffnung 16 in der gezeichneten Ruhestellung zum konischen Zapfen 32 einen Ringspalt 35 geringer Breite
bildet. Tritt nun das Medium in Richtung des Pfeiles 7 ein, so hebt sich der Hohlkolben 13, wobei sich der
Ringspalt entsprechend der Konizität des Zapfens 32 laufend vergrößert. Erreicht der Hohlkolben 13 seine
Endstellung, so ist die kreisförmige Durchtrittsöffnung 16 völlig frei.
Das in Richtung 7 strömende Medium tritt durch die Stirnseite des Ansatzes 12, in der lediglich die beiden
den konischen Zapfen 32 tragenden Stege 33 und 34 stehen, in den mit der Querschnittsverringerung 16
versehenen Hohlkolben 13 ein, der gleichzeitig in diesem Faiie zwei entgegengesetzt gepohe Magnete 30
und 31 trägt, welche entweder ein auf der Außenseite des Gehäuses angeordnetes Anzeigeelement, z. B. eine
magnetisierbare Kugel, mitnehmen, oder die mit einem entsprechenden Ringmagnetpaar oder zwei Blockmagneten,
die auf der Außenseite des Gehäuses angebracht sind, eine Magnetkupplung zur hysteresefreien Übertragung
der Wege des Hohlkolbens 13 bilden. Die
Stirnfläche 29 des Ringmagneten 30 kann dabei gleichzeitig als Anschlagfläche beim Maximalhub
dienen.
Die F i g. 4 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung,
bei der das mit dem rohrförmigen Ansatz 12 versehene Einströmstück 11 einen Hohlkolben 13 trägt, der mit
zwei entgegengesetzt magnetisierten Magnetringen 30 und 31 bestückt ist Diese bilden mit den beiden
ebenfalls entgegengesetzt axial magnetisierten Blockmagneten 27 und 28, die in ihrer Mitte einen Südpol
haben, während die Ringmagnete in ihrer Mitte einen Nordpol besitzen, eine Magnetkupplung, wobei die
■; Blockmagnete in einen Betätigungsstift 25 eingelassen
sind. Dieser betätigt mit seinem vorderen konischen Ende die Antriebsrolle 26 eines Mikroschalters 24.
Die Querschnittsverringerung im Hohlkolben 13 ist in diesem Falle durch zwei dreieckförmige, sich diametral
ίο gegenüberliegende öffnungen 23 realisiert, die bei
Bewegung des Hohlkolbens in Strömungsrichtung des zu überwachenden Mediums frei werden und in
zunehmendem Maße bei Vergrößerung der Strömungsmenge den Durchtritt des Mediums gestatten.
Eine Feder 22 hält den Hohlkolben im Ruhezustand in seiner Ausgangslage, d. h. der Hohlkolben wird dabei
durch die Feder 22 gegen die innere Stirnfläche 19 des Einströmstücks 11 gedrückt. Durch die Federkonstante
sowie die Ausbildung der dreieckförmigen Quer-Schnittsverringerung
wird die Weg/Mengencharakteristik bestimmt, die zusätzlich von der Dichte des Mediums und seinen sonstigen physikalischen Eigenschaften
abhängig ist.
In F i g. 5 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem anstelle eines Durchgangsgehäuses, wie es bei den vorstehend erläuterten Ausführungsformen Verwendung fand, ein sogenanntes Geradsitzgehäuse benutzt wird. Der sogenannte Ventilsitz 36 des Gehäuses bildet dabei das Einströmstürk, das mit dem rohrförmigen Ansatz 12 versehen ist, auf dem der Hohlkolben 13 gleitet. Dieser Hohlkolben ist wiederum mit wenigstens einem Magnetring 14 versehen, der bei einer bestimmten Höhenstellung beispielsweise einen Reedschalter 17 betätigt.
In F i g. 5 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem anstelle eines Durchgangsgehäuses, wie es bei den vorstehend erläuterten Ausführungsformen Verwendung fand, ein sogenanntes Geradsitzgehäuse benutzt wird. Der sogenannte Ventilsitz 36 des Gehäuses bildet dabei das Einströmstürk, das mit dem rohrförmigen Ansatz 12 versehen ist, auf dem der Hohlkolben 13 gleitet. Dieser Hohlkolben ist wiederum mit wenigstens einem Magnetring 14 versehen, der bei einer bestimmten Höhenstellung beispielsweise einen Reedschalter 17 betätigt.
Sowohl bei dieser Ausführungsform als auch bei den vorstehend erläuterten Ausführungsformen kann der
rohrförmige Ansatz 12 des Einströmstückes auf seiner Außenseite auch vieleckig ausgebildet sein, um besonders
günstige Lagereigenschaften bezüglich der zylindrisehen Innenoberfläche des Hohlkolbens 13 zu erhalten.
Es ist in entsprechender Weise möglich, den Hohlkolben 13 vieleckig auszubilden und einen Rohransatz mit
zylindrischer Außenfläche zu benutzen. In beiden Fällen wird eine besonders reibungsarme und dennoch exakte
Führung des Hohlkolbens auf dem Rohransatz gewährleistet.
Das strömende Medium tritt bei dem Gerät nach F i g. 5 wiederum in Richtung des Pfeiles 7 ein, hebt den
Hohlkolben 13 einschließlich des daran angebrachten Ringmagneten 14 an und strömt nach Durchtreten des
Hohlkolbens nach unten zurück und durch die Austrittsöffnung in Richtung des Pfeiles 21 ab.
Auch Geräte dieser Aüsführürigsfonn können mit
einer zusätzlichen Feder zur Beeinflussung des Weges des Hohlkolbens ausgerüstet werden. Sie können als
reine Durchflußwächter bei Verwendung eines Magneten und eines Reedschalters und auch als Durchflußanzeiger
ausgebildet werden, wenn beispielsweise zwei Magneten benutzt werden, die entgegengesetzt gepolt
sind und mit einer außerhalb des Gehäuses laufenden Kugel zusammenwirken.
Schließlich ist es auch möglich, zwei auf dem Hohlkolben angebrachte, entgegengesetzt gepolte
Magnetringe einzusetzen, die über eine zweite Magnetkupplungshälfte,
die außerhalb des Strömungsraumes angebracht ist, als Durchflußmesser oder als Durchflußschalter
wirken.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 6 ist ein speziell
Bei der Ausführungsform nach F i g. 6 ist ein speziell
ausgebildeter, sich durch eine mittige Öffnung in der Stirnwand des Hohlkolbens 13 erstreckender Zapfen 41
vorgesehen, der eine Minimierung des in der Gesamtanordnung auftretenden Druckabfalls erbringt und es
gleichzeitig ermöglicht, speziell gewünschte Charakteristiken des Weg/Mengenverhältnisses zu realisieren.
Der Zapfen 42 ist bezüglich des Rohrelements 12 mittels Stiften 39, 40 genau zentrisch fixiert, wobei der
anströmseitige Teil 44 des im wesentlichen doppelseitig konisch ausgebildeten und im Mittelbereich einen
zylindrischen Abschnitt 43 aufweisenden Zapfens 41 strömungsgünslig geformt ist, so daß Wirbelbildungen
vermieden und der Druckabfall minimiert wird.
Der abströmseitig gelegene Abschnitt 42 des Zapfens 41 kann nicht nur konisch ausgebildet sein, sondern auch
die Form eines Paraboloids oder eines in sonstiger Weise kurvenförmig gekrümmten Körpers besitzen, um
bestimmte Abhängigkeiten zwischen dem Weg des Hohlkolbens Π und der Durchflußmenge zu schaffen.
Der zylindrische Zwischenbereich 43 des Zapfens 41 ist günstig, wenn es erforderlich ist, schon bei relativ
kleinen Durchflußmengen ein Anheben des Hohlkolbens 13 zu erreichen. Wird die Steilheit des abströmseitigen
Zapfenabschnitts 42 klein gewählt, so ist die Wegstrecke des Hohlkolbens 13 bei bereits geringfügiger
Mengenveränderung groß, während bei großer Steilheit, d. h. beispielsweise bei starker Konizität, sich
bei großen Mengenveränderungen nur relativ geringe Hubwege des Hohlkolbens 13 ergeben.
Die beispielsweise mittels eines Seegerrings 38 am Hohlkolben 13 fixierten Magneten 30, 31 können je
nach Verwendungszweck, z. B. als innerer Teil einer Magnetkupplung oder als Geber für einen Reedschalter
oder einen Hall-Generator, axial magnetisiert und entgegengesetzt gerichtet aufeinander gefügt, aber auch
bei axialer Magnetisierung in gleicher Magnetrichtung angeordnet sein. Anstelle einer axialen Magnetisierung
ist aber prinzipiell auch eine radiale Magnetisierung dieser beiden Magnete möglich.
Die Ausführungsform nach F i g. 7 eignet sich vor allem als Durchflußwächter in Hydraulikkreisen hinter
sog. Überströmventilen. Bei derartigen Hydraulikkreisen, die meist in voll automatisierten Maschinen
verwendet werden, ist es erforderlich, nicht nur das Auftreten einer Drucküberhöhung, sondern auch das
Zurückgehen des Überdrucks unverzüglich zu melden.
Bei den normalen Durchflußwächtern benötigt der Kolben für die Rückkehr in seine Ruhestellung im
Regelfall relativ lange, so daß diese Ausführungsformen nicht geeignet sind, eine sofortige Signalisierung der
Ruhelage zu gewährleisten. Die in F i g. 7 dargestellte Ausführungsform ermöglicht eine weitgehend verzögerungsfreie
Rückführung des Hohlkolben in seine Ruhestellung und damit eine unverzügliche Meldung
des Zurückgehens eines Überdrucks. D=is rohrförmige,
sich an das Einströmstück 11 anschließende Ansatzelement
12 besitzt dabei einen relativ kleinen Durchtrittsquerschnitt für das zu überwachende Medium, und in
entsprechender Weise besitzt der auf diesem Rohransatz 12 verschiebbar gelagerte Hohlkolben 13 einen eo
geringen Querschnitt Der Hohlkolben 13 ist bei dieser Ausführungsform mit einem Fußteil 45 versehen, das bei
.gleichem Innendurchmesser einen wesentlich größeren Außendurchmesser besitzt und die mittels eines
Seegerrings 38 gehaltenen Ringmagnete 30, 31 trägt Zur Vorspannung des Hohlkolbens 13 in seine Ruhelage
ist eine Feder 22 vorgesehen.
Nach Ansprechen eines Überströmventils verläßt der
10
15
20
25
30
35
40 Hohlkolben 13 seine Ruhestellung und geht in seine angehobene Endlage über, in der eine Signalgabe
erfolgt. Bei Schließen des Überströmventils muß das sich im Raum 46 des Hohlkolbens befindende Volumen
durch den Druck der Feder 22 über die öffnung 16 abfließen, ehe der Hohlkolben 13 in seine Ruhestellung
zurückkehren kann. Da bei der Ausführungsform nach Fig. 7 zwischen den Magneten 30, 31 und der diesen
Magneten gegenüberliegenden Gehäusewand ein relativ großer Spalt 4 vorgesehen ist und das Volumen 46
relativ klein ist, kann eine schnelle Rückführung und damit auch eine unmittelbare Signalgabe bei Erreichen
der Ruhestellung erfolgen. Es bereitet keine Schwierigkeiten, diese Signalgabe innerhalb von 0,05 bis 0,2 s zu
erreichen.
Aufgrund des durch das Fußteil 45 erbrachten relativ großen Durchmessers kann sogar mit vergleichsweise
geringen Ringspaltbreiten, z. B. Spaltbreiten von 1 bis 3 mm gearbeitet werden, wobei dann immer noch die
geforderten kurzen Rückstellzeiten zu gewährleisten sind.
Fig.8 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die für den Einsatz als Überwachungsorgan
bei hydrostatischen Lagerungen geeignet ist. Bei diesen hydrostatischen Lagerungen in schweren Werkzeugmaschinen
wie z. B. Ringwalzwerken und dergleichen müssen die von einer Zahnradpumpe zur Lagerstelle
führenden Leitungen überwacht werden, wobei diese Überwachung für einen breiten Temperaturbereich und
damit für äußerst unterschiedliche Viskositäten des verwendeten Lageröles einwandfrei durchgeführt werden
muß.
Diese Problematik wird durch die Ausführungsform nach F i g. 8 dadurch gelöst, daß Durchtrittsöffnungen in
der Art von Venturiblcnden in der Stirnwand des Hohlkolbens vorgesehen werden, die bis auf eine
Öffnung in Ruhestellung durch relativ eng schließende zylindrische Stifte, die stirnseitig im rohrförmigen
Ansatz befestigt sind, geschlossen bleiben, während ein Öffnen dieser zusätzlichen Bohrungen mit fortschreitendem
Hub des Hohlkolbens in Strömungsrichtung des Mediums erfolgt.
Zur Sicherstellung der Lage des Hohlkolbens auf dem gesamten Hubweg ist vorzugsweise ein Führungsbolzen
vorgesehen, der über den gesamten möglichen Hubweg in einem zusätzlich angeordneten Führungsloch verbleiben
kann. Dieser zusätzliche Führungsbolzen ist in F i g. 8 mit dem Bezugszeichen 52 gekennzeichnet.
Im Endbereich des rohrförmigen Ansatzes 12 sind Stifte 50, 51 fixiert, die unterschiedliche Länge und
vorzugsweise auch unterschiedliche Stärke besitzen. Diese Stifte erstrecken sich durch als Venturi-Blenden
ausgebildete Öffnunger. 47, 48 in der Stirnwand des Hohlkolbens 13. Zusätzlich ist in dieser Stirnwand des
Hohlkolbens 13 eine öffnung 49 vorgesehen, die stets
frei bleibt
Im Betrieb wird im Verlauf des Anhebens des Hohlkolbens 13 nach einem vorgebbaren Weg zunächst
die Öffnung 47 frei, und nach einem weiteren Anheben des Hohlkolbens tritt auch der Stift 51 aus der Öffnung
48, so daß dann insgesamt die Öffnungen 47, 48, 49 für den Durchtritt des Öles frei sind, wobei aufgrund der
Ausbildung dieser Öffnungen als Venturi-Blenden der Viskositätseinfluß auf ein Minimum verringert wird
Durch diese Ausgestaltung kann beispielsweise bei Verwendung von drei und mehr Schaltern das Gerät für
die gleichzeitige Überwachung der unterschiedlichsten Mengen eingesetzt werden, ohne daß sich dabei die
Schaltpunkte durch viskositatsabhängige Änderungen der Reibungsverhältnisse ändern wurden.
Es ist noch allgemein zu erwähnen, daß den beschriebenen Ausfühningsformen von Überwachungsgeräten
im Bereich des Einströmstücks jeweils ein Sieb vorgeschaltet werden kann, um den Zutritt gröberer
Fremdkörper zu dem Gerät zu verhindern. aIs Siebe eignen sich dabei insbesondere auch röhrenförmige
Filterkörbe, die derart angebracht werden, daß sie za Reinigungszwecken leicht zugänglich sind. Dabei kann
das Einströmstück so ausgebildet werden, daß das einströmende Medium innerhalb des Einströmstücks um
90° umgelenkt und durch einen röhrenförmigen Filter tritt, um dann bei Umlenkung um 180° und nochmalige
Umlenkung um 90° in Strömungsrich'ang durch den
rohrförmigen Ansatz des Einströmstücks zu fließen. Damit ergibt sich eine Integrierung des jeweiligen
Filters im Einströmstück ohne Beeinflussung der Funktion der beschriebenen Geräte. Es kann schließlich
auch ein an sich bekannter Mengenwächter, mit dem die Durchflußmenge unabhängig vom Vordruck konstant
gehalten wird, mit den Geräten nach der Erfindung kombiniert werden. Ein solcher Mengenwächter wird
zweckmäßigerweise im Bereich des Ausströmendes des Geräts angebracht. Vornehmlich können dabei solche
Mengenwächter Verwendung finden, die mit einem sich verformenden O-Ring zur Konstanthaltung der Durchtrittsmenge
ausgerüstet sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (23)
1. Durchflußüberwachungsgerät für flüssige oder gasförmige Medien mit einem einen Strömungsraum
aufweisenden Gehäuse, in dem ein kolbenförmiger, zumindest mit einem Permanentmagneten bestückter
und auf einem gehäusefesten Rohrelement verschiebbar gelagerter Geber vorgesehen ist, sowie
mit einer außerhalb des Strömungsraumes angeordneten Anzeige-, Meß- oder Schaltvorrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß der magnetbestückte Geber als von seinem offenen Ende her
durchströmbarer Hohlkolben (13) ausgebildet ist, der an seinem abstromseitigen Endbereich eine
vorgebbare Querschnittsverringerung (16, 23) aufweist.
2. Durchflußüberwachungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gehäusefeste
Rohrelement (12) das gehäuseinnere Ende eines Einströmstückes (11) bildet
3. Durchflußüberwachungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubweg des
Hohlkolbens (13) durch einen ringschulterförmigen Ansatz (9) an der Hohlkolbenaußenseite begrenzt
ist, dem eine Gegenringschulter (8) am Gehäuse (10) zugeordnet ist.
4. Durchflußüberwachungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der ringschulterförmige
Ansatz (9) bis in die unmittelbare Nähe der Gehäuseinnenwand erstreckt.
5. Durchflußüberwachungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ringschulterförmige
Ansatz (9) eine Stützhalterung für einen Gebermagneten (14) bildet.
6. Durchflußüberwachungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser
des ringschulterförmigen Ansatzes (9) im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des
zumindest einen ringförmigen Gebermagneten (14) ist.
7. Durchflußüberwachungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der ringschulterförmige Ansatz des Hohlkolbens (13) von einer Stirnfläche (29) eines am
Hohlkolben (13) befestigten Gebermagneten (30) gebildet ist.
8. Durchflußüberwachungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Hohlkolben (13) entgegen der Strömungsrichtung des Mediums unter Federvorspannung
steht.
9. Durchflußüberwachungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die axiale Länge der Lagerfläche zwischen Rohrelement (12) und Hohlkolben (13)
größer ist als der Außendurchmesser des Rohrelements.
10. Durchflußüberwachungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest eine der beiden zusammenwirkenden Lagerflächen von Hohlkolben (13) und
Rohrelement (12) aus einer Vieleckfläche besteht.
11. Durchflußüberwachungsgerät nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkolben (13) in seiner Stirnwand (15)
wenigstens eine die Querschnittsverringerung bildende Bohrung (16) aufweist.
12. Durchflußüberwachungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkolben
(13) in seiner Stirnwand (15) eine mittig gelegene Bohrung (16) aufweist in die ein sich
zumindest in einem Teilbereich des Kolben- Hub weges in Strömungsrichtung verjüngender, gehäusefester
Zapfen (32,34) eingreift
13. Durchflußüberwachungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im
Bereich der insbesondere geschlossen ausgebildeten Stirnfläche (16) des Hohlkolben;; (13) in der
Kolbenseitenwandung wenigstens eine Öffnung (23) und vorzugsweise zumindest ein Paar von einander
diametral gegenüberliegenden Öffnungen (20) vorgesehen ist.
14. Durchflußüberwachungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der
Kolbenseitenwandung vorgesehene öffnungen (20, 23) einen sich in Richtung der Stirnfläche (15)
verringernden Querschnitt besitzen.
15. Durchflußüberwachungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der gehäusefeste
Zapfen (42) einen zumindest im wesentlichen zylindrischen, in der Ruhelage des Hohlkolbens im
Bereich der mittigen Bohrung (16) gelegenen Abschnitt (43) aufweist.
16. Durchflußüberwachungsgerät nach Anspruch 12 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der
gehäusefeste Zapfen (42) als zumindest im wesentlichen doppelkonisches Element ausgebildet ist.
17. Durchflußüberwachungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des den federvorgespannten Hohlkolben (13) führenden
Rohrelements um ein Mehrfaches kleiner ist als der Innendurchmesser des Gehäuses (1OJ im Hubbereich
der Ringmagnete (30, 31) und daß zwischen der Gehäusewand und den an einem einen erweiterten
Außenumfang besitzenden Hohlkolben-Fußteil (45) befestigten Ringmagneten (30,31) ein relativ großer
Rückström-Ringspalt (4) vorgesehen ist.
18. Durchflußüberwachungsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das maximale
Volumen (46) des voll ausgefahrenen Hohlkolbens (13) im Vergleich zu dem in diesem Betriebszustand
unterhalb der Ringmagnete (30, 31) gelegenen Volumen relativ klein ist.
19. Durchflußüberwachungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die in der Stirnwand (15) des Hohlkolbens (13) vorgesehenen Öffnungen
nach Art einer Venturiblende ausgebildet sind.
20. Durchflußüberwachungsgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest
einem Teil der in der Hohlkolbenstirnwand (15) vorgesehenen öffnungen (47, 48, 49) jeweils ein
gehäusefester, sich durch die jeweilige öffnung erstreckender Stift (50, 51, 52) zugeordnet ist und
daß die Länge wenigstens eines Teils dieser Stifte unterschiedlich und kleiner als der Hohlkolben-Hubweg
ist.
21. Durchflußüberwachungsgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser
der zylindrisch ausgebildeten Stifte (50, 51, 52) zumindest zum Teil unterschiedlich gewählt sind.
22. Durchflußüberwachungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung der Lageveränderung des Hohlkolbens (13) auf die
außerhalb des Strömungsraumes (6) angeordnete Anzeige-, Meß- oder Schaltvorrichtung zwei entgegengesetzt
axial magnetisierte Ringmagnete (30,31) auf dem Hohlkolben (13) und zwei als Ring-, Staboder
Blockmagnete ausgebildete, außerhalb des Strömungsraums (6) angeordnete und ebenfalls
entgegengesetzt magnetisierte Permanentmagnete (27,28) gegensinnig vorgesehen sind.
23. Durchflußüberwachungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Ausbildung der Vorrichtung als Durchflußschalter ein vom Gebermagneten beaufschlagter
Reedkontakt im Steckerunteil einer an sich bekannten Steckeranordnung auf der Außenseite
des Gehäuses (10) untergebracht ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2849974A DE2849974C2 (de) | 1978-11-17 | 1978-11-17 | Durchflussüberwachungsgerät für flüssige oder gasförmige Medien |
IT30284/78A IT1100597B (it) | 1978-11-17 | 1978-11-28 | Apparecchio di controllo del passaggio di mezzi fluidi liquidi o gassosi |
CH944179A CH640939A5 (en) | 1978-11-17 | 1979-10-22 | Flow rate monitoring device |
FR7928164A FR2441833A1 (fr) | 1978-11-17 | 1979-11-15 | Appareil de surveillance de debit pour fluides liquides ou gazeux |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2849974A DE2849974C2 (de) | 1978-11-17 | 1978-11-17 | Durchflussüberwachungsgerät für flüssige oder gasförmige Medien |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2849974A1 DE2849974A1 (de) | 1980-05-22 |
DE2849974C2 true DE2849974C2 (de) | 1982-04-08 |
Family
ID=6054968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2849974A Expired DE2849974C2 (de) | 1978-11-17 | 1978-11-17 | Durchflussüberwachungsgerät für flüssige oder gasförmige Medien |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH640939A5 (de) |
DE (1) | DE2849974C2 (de) |
FR (1) | FR2441833A1 (de) |
IT (1) | IT1100597B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3710920A1 (de) * | 1987-04-01 | 1988-10-20 | Hydraulik Zubehoer Ges Fuer | Schmiersystem |
DE3843160A1 (de) * | 1988-03-24 | 1990-06-28 | Teves Gmbh Alfred | Sensor zur messung eines weges oder eines bewegungsverhaltens |
DE4328415C1 (de) * | 1993-08-24 | 1995-04-06 | Lincoln Gmbh | Schmierstoffverteiler mit Funktionskontrollvorrichtung |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH658411A5 (de) * | 1982-09-10 | 1986-11-14 | Boschung Mecatronic Ag | Elektromagnetisch steuerbares und kontrollierbares spruehventil fuer fluessigkeiten und anlage mit derartigen spruehventilen. |
FR2533693B1 (fr) * | 1982-09-24 | 1986-02-14 | Marques Cie Fse Expl | Mano-contact differentiel a transmission magnetique d'information |
DE3438405A1 (de) * | 1984-10-19 | 1986-04-24 | Lang Apparatebau GmbH, 8227 Siegsdorf | Dosierkontrolleinrichtung |
DE3624982A1 (de) * | 1986-07-24 | 1988-04-14 | Sipra Patent Beteiligung | Druckoel-schmiereinrichtung |
DE3751291T2 (de) * | 1986-12-08 | 1995-10-26 | Daikin Ind Ltd | Durchflussmessgerät. |
US4763114A (en) * | 1987-07-09 | 1988-08-09 | Eidsmore Paul G | Fluid flow indicator |
JPH02161360A (ja) * | 1988-06-06 | 1990-06-21 | Daido Metal Co Ltd | 検流器 |
DE4021557C2 (de) * | 1990-07-06 | 2000-08-17 | Sipra Patent Beteiligung | Vorrichtung zur Überwachung des Durchflusses eines fließfähigen Mediums durch einen Strömungsraum |
GB9525370D0 (en) * | 1995-12-12 | 1996-02-14 | Lucas Ind Plc | Flow sensor and fuel control system |
DE10000178A1 (de) * | 2000-01-05 | 2001-07-12 | Mueller Friedrich | Einrichtung zum Überprüfen und/oder Beeinflussen der Strömung in einem Fluid |
ITMI20030551A1 (it) * | 2003-03-21 | 2004-09-22 | Fugas S P A | Rivelatore di flusso con sensore magnetico. |
WO2005124291A1 (de) * | 2004-06-16 | 2005-12-29 | Robert Buck | Strömungssensor |
DE102012111745A1 (de) * | 2012-12-04 | 2014-06-05 | Zf Lenksysteme Gmbh | Durchflusssensor |
DE102016223798A1 (de) * | 2016-11-30 | 2018-05-30 | Skf Lubrication Systems Germany Gmbh | Detektionseinrichtung und Schmierstoffverteiler |
DE102016223802A1 (de) * | 2016-11-30 | 2018-05-30 | Skf Lubrication Systems Germany Gmbh | Detektionseinrichtung und Schmierstoffverteiler |
EP3729005B1 (de) * | 2017-12-22 | 2021-05-26 | SEKO S.p.A. | Detektionsgerät zum detektieren von flüssigkeit welche aus einem behälter gesaugt wird |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1160201B (de) * | 1958-07-21 | 1963-12-27 | Zd Y Elektrotepelnych Zarizeni | Einrichtung zur Kontrolle des Durchflusses von Fluessigkeiten durch Leitungen |
DE1648014B2 (de) * | 1967-05-20 | 1972-11-30 | Vorrichtung zum ueberwachen der stroemungsmenge von fluessigen oder gasfoermigen medien in rohrsystem | |
DE2146115C3 (de) * | 1971-09-15 | 1978-10-05 | Gerhard Walter Prof. Dr.-Ing. 5630 Remscheid Seulen | Strömungswächter für flüssige oder gasförmige Medien |
-
1978
- 1978-11-17 DE DE2849974A patent/DE2849974C2/de not_active Expired
- 1978-11-28 IT IT30284/78A patent/IT1100597B/it active
-
1979
- 1979-10-22 CH CH944179A patent/CH640939A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-11-15 FR FR7928164A patent/FR2441833A1/fr active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3710920A1 (de) * | 1987-04-01 | 1988-10-20 | Hydraulik Zubehoer Ges Fuer | Schmiersystem |
DE3843160A1 (de) * | 1988-03-24 | 1990-06-28 | Teves Gmbh Alfred | Sensor zur messung eines weges oder eines bewegungsverhaltens |
DE4328415C1 (de) * | 1993-08-24 | 1995-04-06 | Lincoln Gmbh | Schmierstoffverteiler mit Funktionskontrollvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2441833A1 (fr) | 1980-06-13 |
IT7830284A0 (it) | 1978-11-28 |
CH640939A5 (en) | 1984-01-31 |
DE2849974A1 (de) | 1980-05-22 |
IT1100597B (it) | 1985-09-28 |
FR2441833B1 (de) | 1983-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2849974C2 (de) | Durchflussüberwachungsgerät für flüssige oder gasförmige Medien | |
DE2337179C3 (de) | Magnetischer Druckanzeiger | |
DE3001458A1 (de) | Rueckschlagventil mit selbstanzeige fuer fliessfaehige, unter druck stehende medien | |
DE2825263A1 (de) | Magnetischer naeherungsschalter | |
DE102008062521A1 (de) | Strömungssensor für fluide Medien | |
DE102004059119B4 (de) | Elektromagnetventil | |
EP0277112B1 (de) | Magnetischer Aufbereiter für Flüssigkeiten, insbesondere für Wasser | |
DE69713619T2 (de) | Flüssigkeitsmengenregelventil | |
DE1548890A1 (de) | Vorrichtung zum Anzeigen,UEberwachen und Regeln von dem Niveau und der Stroemung sowie der Geschwindigkeit fluessiger und gasfoermiger Medien | |
DE2722239B2 (de) | Durchflußmeßgerät | |
DE3724179A1 (de) | Verfahren zur messung des durchflusses fluessiger medien sowie durchflussmesser fuer die durchfuehrung eines solchen verfahrens | |
DE3833678C2 (de) | Gerät zum Erkennen und Messen des Durchflusses eines viskosen Mediums durch eine Leitung | |
DE1148771B (de) | Gas- und Fluessigkeitsmengenmesser mit veraenderlicher Blende | |
DE3411908A1 (de) | Vorrichtung zum anzeigen der stellung eines beweglichen gegenstandes, insbesondere eines fluessigkeitsstandes | |
CH628430A5 (en) | Flow meter for liquid and gaseous media | |
DE19525061A1 (de) | Regelsystem zur Regelung von Durchflußmindestmengen und Rückschlagventil | |
DE19646492B4 (de) | Wasserzähler | |
DE2738296C3 (de) | Vorrichtung zur Anzeige der Lage von in hohlzylinderförmigen Gehäusen bewegten Kolben oder Schwimmern von Strömungsmessern, Hydraulikanlagen, Niveaumeldern o.dgl | |
DE202020000212U1 (de) | Vorrichtung zur Durchflussregulierung mit Funktionsüberprüfung und Anzeige zur Funktionsüberprüfung | |
DE3035780C2 (de) | Elektromagnetische Pumpe mit integriertem elektromagnetischem Ventil | |
DE102005006478B4 (de) | Verteilerventil | |
DE4109694C2 (de) | Durchflußmeßeinrichtung | |
DE4328415C1 (de) | Schmierstoffverteiler mit Funktionskontrollvorrichtung | |
DE1094992B (de) | Fluessigkeitsstandanzeiger | |
DE485689C (de) | Einrichtung zur UEberwachung der fuer den Betrieb eines Kraftfahrzeuges wichtigen Teile auf elektrischem Wege |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |