[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102009007652B4 - Gerät zur Messung und/oder Überwachung der Strömung eines Mediums, insbesondere eines flüssigen Mediums - Google Patents

Gerät zur Messung und/oder Überwachung der Strömung eines Mediums, insbesondere eines flüssigen Mediums Download PDF

Info

Publication number
DE102009007652B4
DE102009007652B4 DE102009007652A DE102009007652A DE102009007652B4 DE 102009007652 B4 DE102009007652 B4 DE 102009007652B4 DE 102009007652 A DE102009007652 A DE 102009007652A DE 102009007652 A DE102009007652 A DE 102009007652A DE 102009007652 B4 DE102009007652 B4 DE 102009007652B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
flow
medium
housing interior
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009007652A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009007652A1 (de
DE102009007652A8 (de
Inventor
Guntram Jürgen 45529 Fust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ghm Messtechnik De GmbH
Original Assignee
HONSBERG INSTRUMENTS GmbH
HONSBERG INSTR GmbH
Honsberg Instruments 42897 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HONSBERG INSTRUMENTS GmbH, HONSBERG INSTR GmbH, Honsberg Instruments 42897 GmbH filed Critical HONSBERG INSTRUMENTS GmbH
Priority to DE102009007652A priority Critical patent/DE102009007652B4/de
Publication of DE102009007652A1 publication Critical patent/DE102009007652A1/de
Publication of DE102009007652A8 publication Critical patent/DE102009007652A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009007652B4 publication Critical patent/DE102009007652B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/28Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/22Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/22Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters
    • G01F1/24Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters with magnetic or electric coupling to the indicating device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/0006Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances
    • G01P13/0013Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances by using a solid body which is shifted by the action of the fluid
    • G01P13/002Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances by using a solid body which is shifted by the action of the fluid with electrical coupling to the indicating devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/40Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by devices allowing continual flow of fluid, e.g. vane
    • H01H35/405Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by devices allowing continual flow of fluid, e.g. vane the switch being of the reed switch type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Gerät zur Überwachung und/oder Messung des Volumenstroms eines Mediums, insbesondere eines flüssigen Mediums, mit wenigstens einem in einem Gehäuseinnenraum (3) gegen eine Rückstellkraft (9) axial verschiebbaren Kolben (7) mit wenigstens einer einen ersten vom Medium durchströmbaren Strömungsweg bildenden Bohrung (15) im Kolben (7) und Mitteln, die ab einem einen vorgegebenen Volumenstromschwellwert übersteigenden Volumenstrom wenigstens einen weiteren zusätzlichen, von wenigstens einem Strömungskanal (16) an einer Kolbenumfangsfläche gebildeten Strömungsweg für das Medium freigeben, wobei der Kolben (7) in einem ersten Volumenstrombereich unterhalb des Volumenstromschwellwertes des Mediums in einem ersten Abschnitt des Gehäuseinnenraums derart aufgenommen ist, dass er mit seiner Kolbenumfangsfläche dicht oder im Wesentlichen dicht gegen die Innenfläche dieses Abschnitts anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (7) im ersten Volumenstrombereich mit zunehmender Strömung durch das die Bohrung (15) durchströmende Medium gegen die Rückstellkraft (9) zunehmend aus dem ersten Abschnitt des Gehäuseinnenraums (3) unter Aufrechterhaltung der dichten Anlage herausbewegt wird und in einem...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Messung und/oder Überwachung der Strömung eines Fluids oder Mediums, insbesondere eines flüssigen Mediums gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Geräte dieser Art, die insbesondere auch als Strömungswächter zur Überwachung der Strömung von flüssigen Medien dienen, sind bekannt ( DE 37 24 179 ) und bestehen im Wesentlichen aus einem Kolben, der gegen die Wirkung einer beispielsweise von einer Druckfeder erzeugten Federkraft in einem von dem Medium durchströmten Zylinderraum eines Gehäuses angeordnet und mit mehreren durchgehenden Bohrungen versehen ist, die einen Strömungsweg für den Durchtritt des flüssigen Mediums durch den Kolben bilden. Abhängig von der Intensität des Volumenstroms ergibt sich eine Druckdifferenz am Kolben, wodurch dieser mit zunehmendem Volumenstrom zunehmend gegen die Wirkung der Rückstellkraft axial bewegt wird. Die Größe dieses Bewegungshubes ist dann ein Maß für die Größe des Volumenstroms. Insbesondere bei scharfkantiger Ausführung der Bohrungen wird eine Viskositätskompensation erreicht, d. h. eine von der Größe des Volumenstroms abhängige Bewegung des Kolbens, die aber unabhängig oder im Wesentlichen unabhängig von der Viskosität des Mediums ist. Nachteilig ist bei den bekannten, nach diesem Kolbenprinzip arbeitenden Geräten, dass insbesondere bei großen Volumenströmen hohe Druckverluste am Kolben in Kauf genommen werden müssen.
  • Die Druckschrift DE 29 19 192 A1 offenbart eine Durchflussmesseinrichtung. Sie besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse, in dem eine Haspel verschiebbar geführt ist. Die Haspel weist eine scharfkantige Ringwulst auf, die mit einer in der Gehäusewandung angeordneten Verengung zusammenwirkt, wobei die Haspel federbelastet mit ihrer Ringwulst auf die Verengung gedrückt wird. Die Ringwulst und die Verengung können hierbei beispielsweise als Ventilsitz ausgebildet sein. Die Haspel weist zwei in axialer Richtung versetzt angeordnete Bohrungen auf, wobei bei auf der Verengung aufliegender Ringwulst eine Bohrung in axialer Richtung vor und die andere Bohrung nach der Verengung zu liegen kommen.
  • Die Druckschrift DE 87 09 747 U1 bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Überwachung und/oder Messung des Durchflusses eines Mediums mit einem Kolben und einem Sensor. Die Vorrichtung weist ein Durchgangsgehäuse auf, in dem ein Kolben aufgenommen ist, wobei an der der Einströmöffnung des Gehäuses gegenüberliegenden Seite am Kolben ein Magnet vorgesehen ist, der mit einer Sensoreinheit zusammenwirkt und eine in Abhängigkeit vom Durchfluss auftretende Kolbenverschiebung in ein entsprechendes elektrisches Ausgangssignal umwandelt.
  • Die weitere seitens der Prüfungsstelle recherchierte Druckschrift US 5,383,489 A offenbart ein Durchflusskontrollventil mit einem verbesserten Flussregelungskolben. Das Durchflusskontrollventil weist eine längliche Bohrung auf, in der federbelastet ein Kolben verschiebbar ist. In dem Boden des Kolbens ist eine Bohrung eingebracht, die einen ersten Strömungsweg für ein das Durchflussventil durchströmendes Medium freigibt. An der Umfangswandung des Kolbens ist eine weitere Öffnung vorgesehen, die derart geformt ist, dass bei höherem Volumenstrom und einem damit verbundenen Einschieben des Kolbens in die Bohrung die wirksame Fläche der Öffnung verkleinert wird, sodass der Volumenstrom durch das Durchflusskontrollventil im Wesentlichen konstant über einen gewissen Bereich von Druckunterschieden vor bzw. nach dem Kolben ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gerät zur Überwachung und/oder Messung des Volumenstroms von Fluids oder Medien aufzuzeigen, welches die vorgenannten Nachteile und insbesondere hohe Druckverluste bei hohen Volumenströmen vermeidet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Gerät entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Gerät wird ab einem höheren Volumenstrom, d. h. beispielsweise dann, wenn die Druckverluste am Kolben einen im Einzelfall noch zulässigen Wert übersteigen und/oder der Volumenstrom einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet, wenigstens ein zusätzlicher Strömungsweg für das Fluid freigegeben, vorzugsweise als Bypass am Kolben vorbei, sodass auch bei hohen Volumenströmen die Druckdifferenz am Kolben und damit der Druckverlust klein gehalten werden.
  • Der Erfindung liegt dabei u. a. die Erkenntnis zugrunde, dass bei kleinen Volumenströmen die Viskositätskompensation durch den Kolben mit den dortigen, vorzugsweise scharfkantigen Bohrungen notwendig ist, auf eine derartige Viskositätskompensation aber bei größeren Volumenströmen vollständig oder nahezu vollständig verzichtet werden kann, und zwar insbesondere auch dann, wenn das Gerät als Überwachungsgerät bzw. Strömungswächter eingesetzt wird.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 und 2 jeweils in vereinfachter Darstellung und im Längsschnitt ein Gerät zur Messung und/oder Überwachung der Strömung eines flüssigen Mediums in Kolbenbauweise gemäß der Erfindung in unterschiedlichen Schnittebenen und bei in einer Ausgangsposition befindlichem Kolben;
  • 3 eine Darstellung ähnlich 1 bei in einer Endposition befindlichem Kolben;
  • 4 in vergrößerter Darstellung einen Teilschnitt durch den Kolben.
  • Das in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Gerät dient zur Überwachung und/oder Messung des Volumenstroms flüssiger Medien unterschiedlicher Viskosität. Das Gerät besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 2 mit einem von dem flüssigen Medium axial durchströmbaren (Pfeil A) zylinderförmigen Gehäuseinnenraum 3. An einem Ende ist das Gehäuse 2 mit einem flanschartigen Anschluss 4 zum Zuführen des Mediums ausgebildet. Am anderen Ende bildet das Gehäuse 2 einen Auslass 5, welcher über eine Rohrverbindung oder Schneidringverschraubung 6 mit einer Leitung zum Weiterleiten des flüssigen Mediums verbindbar ist. Im Gehäuseinnenraum 3 ist u. a. ein Kolben 7 angeordnet, der auf einer achsgleich mit der Gehäuselängsachse L angeordneten Führungsstange 8 axial, d. h. in der Gehäuselängsachse L frei verschiebbar, d. h. gegen Verdrehen nicht gesichert geführt ist, und zwar in Strömungsrichtung A gegen die Wirkung einer Rückstellfeder 9 zwischen der Ausgangsposition der 1 und 2 und der Endposition der 3. Die Rückstellfeder 9 ist bei der dargestellten Ausführungsform eine die Führungsstange 8 mit Abstand umschließende gewendelten Druckfeder.
  • Der Kolben 7 ist bei der dargestellten Ausführungsform nach Art eines Ringkolbens ausgeführt, und zwar mit einem außen liegenden, die Gehäuselängsachse L kreisring- oder kreiszylinderförmig umschließenden Kolbenabschnitt 7.1, mit einem innenliegenden, auf der Führungsstange 8 geführten hülsenartigen Kolbenabschnitt 7.2 und mit einem die Kolbenabschnitte 7.1 und 7.2 verbindenden kreisscheibenförmigen Kolbenabschnitt 7.3, über den der innenliegende Kolbenabschnitt 7.2 beidseitig vorsteht, und zwar an seiner dem Anschluss 4 zugewandten Seite mit einem Teilabschnitt 7.2.1 mit reduziertem Außendurchmesser und an der dem Anschluss 4 abgewandten Seite mit einem Teilabschnitt 7.2.2 mit vergrößertem Außendurchmesser, auf dem bei der dargestellten Ausführungsform ein ringförmiger Permanentmagnet 10 angeordnet ist.
  • Die Rückstellfeder 9 stützt sich mit einem Ende den Teilabschnitt 7.2.2 umgreifend am Permanentmagneten 10 ab, wodurch dieser zwischen dem Ende der Rückstellfeder 9 und dem Kolbenabschnitt 7.1 gesichert ist. Das andere Ende der Rückstellfeder 9 stützt sich an einer Platine oder Scheibe 11 ab, die im Gehäuseinnenraum 3 in Strömungsrichtung A auf den Kolben 7 folgend in geeigneter Weise gehalten ist, und zwar derart, dass die Scheibe 11 mit ihren Oberflächenseiten senkrecht zur Gehäuselängsachse L orientiert ist. In der Scheibe 11, in der auch ein Ende der Führungsstange 8 gehalten ist, sind mehrere Durchlässe 11.1 für den Durchtritt des flüssigen Mediums vorgesehen. Gegen die Wirkung der sich zwischen dem Kolben 7 und der Scheibe 11 abstützenden Rückstellfeder 9 ist der Kolben 7 axial in Strömungsrichtung A verschiebbar, und zwar um einen maximalen Hub aus der in den 1 und 2 dargestellten Ausgangsposition in die in der 3 dargestellte Endposition, in der sich der Kolben 7 mit seinem Kolbenabschnitt 7.2 zur Vermeidung einer Überlastung der Rückstellfeder 9 gegen ein Ende einer auf der Führungsstange 8 vorgesehenen Anschlaghülse 12 anliegt, die sich mit ihrem anderen Ende an der Scheibe 11 abstützt.
  • Zwischen dem Anschluss 4 und dem Kolben 7 ist im Gehäuseinnenraum 3 weiterhin ein Einströmstück 13 axial nicht verschiebbar angeordnet. Dieses Einströmstück ist bei der dargestellten Ausführungsform im weitesten Sinne napfartig ausgeführt, und zwar mit einem ringförmigen Abschnitt 13.1, der an seiner Außenfläche der Innenfläche des Gehäuseinnenraums 3 entsprechend geformt ist, d. h. bei beispielsweise kreiszylinderförmiger Innenfläche des Gehäuseinnenraumes 3 ebenfalls kreiszylinderförmig ausgebildet ist, auf jeden Fall aber so, dass der Abschnitt 13.1 mit seiner Außenfläche dicht an die Innenfläche des Gehäuseinnenraumes 3 anschließt.
  • Die Innenfläche des Abschnitts 13.1 ist an die Außenfläche des Kolbenabschnittes 7.1 derart angepasst, dass bei fehlender Strömung Mediums oder aber bei einer nur geringen Strömung des flüssigen Mediums, die innerhalb eines unteren Volumenstrombereichs beispielsweise unterhalb eines Strömungsschwellwertes liegt, der in das napfartige Einsatzstück 13 hineinreichende Kolben 7 mit seiner Außenfläche dicht oder im Wesentlichen dicht an die Innenfläche des den Kolbenabschnitt 7.1 zumindest teilweise umschließenden Abschnitts 13.1 anschließt.
  • Das Einströmstück 13 umfasst weiterhin einen Bodenabschnitt 13.2, der um die Gehäuselängsachse L versetzt wenigstens zwei oder aber mehrere von dem flüssigen Medium durchströmbare Fenster 14 aufweist. An dem durch diese Fenster 14 an seinem Bodenabschnitt 13.2 etwa speichenradartig mit Stegen 14.1 zwischen den Fenstern 14 ausgebildeten Einströmstück 13 ist mittig das andere Ende der Führungsstange 8 gehalten.
  • Im Kolbenabschnitt 7.3 ist mit radialem Abstand von der Gehäuselängsachse L und auch mit radialem Achsabstand von der Umfangsfläche des Permanentmagneten 10 wenigstens eine Bohrung 15 vorgesehen. Diese ist entsprechend der 4 an ihrer dem Einströmstück 13 zugewandten Seite scharfkantig mit einem Bohrungsabschnitt 15.1 mit reduziertem Durchmesser ausgebildet und besitzt daran anschließend einen Bohrungsabschnitt 15.2, der sich zu der dem Einströmstück 13 abgewandten Seite des Kolbenabschnittes 7.3 kegelstumpfartig im Querschnitt erweitert. Bevorzugt sind mehrere Bohrungen 15 um die Gehäuselängsachse L gegeneinander versetzt vorgesehen, beispielsweise in gleichmäßigen Winkelabständen. Durch entsprechende Wahl des Durchmessers, den die Bohrungen 15 in Summe an der dem Anschluss 4 zugewandten Seite des Kolbenabschnittes 7.3 aufweisen, sowie durch die scharfkantige Ausführung dieser Bohrungen 15 ist eine Viskositätskompensation des flüssigen Mediums erreicht, d. h. ein von dem Gerät 1 geliefertes Messsignal ist zwar abhängig von dem Volumenstrom, aber unabhängig oder zumindest weitestgehend unabhängig von der jeweiligen Viskosität des Mediums.
  • Bevorzugt ist die Anzahl der Bohrungen 15 größer als Zwei. Weiterhin ist bei gerader Anzahl der Stege 14.1 die Anzahl der Bohrungen 15 ungerade oder umgekehrt. Hierdurch wird erreicht, dass allenfalls nur eine Bohrung 15 rein zufällig in Strömungsrichtung A hinter einem Steg 14.1, d. h. durch diesen „abgeschattet” angeordnet sein kann, wodurch die Messgenauigkeit wesentlich erhöht wird.
  • Der gesamte Durchmesser Bohrungen 15 bzw. die gesamte, von den Bohrungen 15 eingenommene Fläche ist bei der dargestellten Ausführungsform wesentlich kleiner als die effektive Kolbenfläche.
  • Wie ein Vergleich insbesondere der 1 und 3 zeigt, ist der maximale Bewegungshub des Kolbens 7 größer als die axiale Länge des Abschnitts 13.1, sodass sich der Kolben 7 beim Bewegen aus der Ausgangsstellung (1) in Richtung Endstellung (3) zunächst zunehmend aus dem Einströmstück 13 heraus und dann anschließend außerhalb des Einströmstückes 13 in die Endstellung bewegt. Damit kann das flüssige Medium den Kolben 7 nach dem Herausbewegen aus dem Einströmstück 13 auch an der Außenfläche des Kolbenabschnittes 7.1 umströmen, und zwar innerhalb eines einen Bypass bildenden Ringspaltes 16 zwischen der Kolbenaußenfläche und der Innenfläche des Gehäuseinnenraumes 3.
  • An der Außenfläche des Gehäuses 2 ist eine Sensoreinrichtung 17 vorgesehen, welche wenigstens ein mit dem Permanentmagneten 10 zusammenwirkendes Sensorelement 17.1, aufweist, beispielsweise in Form eines Reed-Kontaktes oder eines Hallsensors. Auch andere Ausführungen des Sensorelementes 17.1 bzw. der Sensoreinrichtung 17 sind denkbar. Insbesondere ist es auch denkbar, mehrere Sensorelemente 17.1 vorzusehen. Das wenigstens eine Sensorelement 17.1 befindet sich dicht vergossen unterhalb eines Sensorgehäuse 18 mit elektrischem Anschluss.
  • Die Arbeitsweise des Gerätes 1 lässt sich beispielsweise wie folgt beschreiben:
  • Erster Volumenstrombereich:
  • Bei fehlender Strömung befindet sich der Kolben 7 in der in den 1 und 2 dargestellten Ausgangsstellung. Mit zunehmender Strömung wird in einem ersten Volumenstrombereich der Kolben 7 durch das die Bohrungen 15 durchströmende Medium gegen die Rückstellkraft der Rückstellfeder 9 zunehmend aus dem Einströmstück 13 herausbewegt. Der Bewegungshub des Kolbens 7 ist dabei zwar abhängig von dem Volumenstrom, aber unabhängig oder aber weitestgehend unabhängig von der Viskosität des flüssigen Mediums ist. Beidseitig vom Kolben 7 ergibt sich eine Druckdifferenz, die u. a. der von der Rückstellfeder 9 erzeugten Rückstellkraft entspricht.
  • Zweiter Volumenstrombereich:
  • Ab einem Volumenstromschwellwert ist der Kolben 7 vollständig aus dem Einströmstück 13 herausgeführt und bewegt sich dann ausschließlich außerhalb des Einströmstücks 13, sodass das flüssige Medium den Kolben auch im Bereich des Ringspaltes 16 umströmen kann. In diesem zweiten Volumenstrombereich des erhöhten Volumenstromes ist zwar der Axialhub des Kolbens 7 weiterhin eine Funktion des Volumenstromes, in diesem Bereich ergibt sich aber keine oder nur eine sehr verschlechterte Kompensation der Viskosität, was allerdings bei dem hohen Volumenstrom des zweiten Volumenstrombereichs nur von geringer Bedeutung ist. Weit größere Bedeutung hat hier der Umstand, dass ein erhöhter Anstieg der Druckdifferenz am Kolben 7 trotz des erhöhten Volumenstromes vermieden ist.
  • Mit dem Sensorelement 17.1 werden die jeweilige Stellung des Kolbens 7 und damit die Größe des Volumenstromes erfasst. Im einfachsten Fall ist der Sensor 17 z. B. bei Ausbildung des Gerätes 1 als Überwachungsgerät (Strömungswächter) so ausgeführt, dass er bei einer Stellung des Kolbens 7, die einem minimalen, noch erforderlichen Volumenstrom oder aber einem maximalen Volumenstrom entspricht, ein elektrisches Sensorsignal veranlasst, beispielsweise durch Änderung des elektrischen Wertes oder Zustandes des Sensorelementes 17.1.
  • Um ein Einwirken des Permanentmagneten 10 auf das Sensorelement 17.1 zu ermöglichen, ist das Gehäuse 2 zumindest im Bereich der Sensoreinrichtung 17 so ausgebildet, dass es einen möglichst ungehinderten Durchtritt des von dem Permanentmagneten 10 erzeugten Magnetfeldes erlaubt, d. h. das Gehäuse 2 ist beispielsweise aus einem nicht ferromagnetischen Material, beispielsweise aus einem Kunststoff oder einem nicht ferromagnetischen metallischen Werkstoff gefertigt.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • So ist es beispielsweise möglich, anstelle der Rückstellfeder 9 auch andere, eine Rückstellkraft erzeugende Mittel einzusetzen. Beispielsweise kann die den Kolben 7 in seine Ausgangsposition vorspannende Rückstellkraft magnetisch erzeugt sein, z. B. durch einen weiteren, mit dem Permanentmagneten 10 zusammenwirkenden Magneten, der dann z. B. anstelle der Rückstellfeder 9 und der Anschlaghülse 12 auf der Führungsstange 8 angeordnet ist. Weiterhin kann die Rückstellkraft auch bei entsprechender Anordnung des Gerätes 1, beispielsweise bei Orientierung der Gehäuselängsachse L in vertikaler Richtung durch die auf dem Kolben 7 einwirkenden Gewichts- oder Schwerkraft erzeugt werden. Auch Kombinationen der verschiedenen Maßnahmen sind denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Überwachungs- und/oder Messgerät
    2
    Gerätegehäuse
    3
    Gehäuseinnenraum
    4
    Anschluss
    5
    Auslass
    6
    Rohrverbindung bzw. Schneidringverschraubung
    7
    Kolben
    7.1–7.3
    Kolbenabschnitt
    7.2.1, 7.2.2
    Teilabschnitt
    8
    Führungsstange
    9
    Rückstellfeder
    10
    Permanentmagnet
    11
    Scheibe
    11.1
    Durchlass
    12
    Anschlaghülse
    13
    Einsatzstück
    13.1
    Wandabschnitt
    13.2
    Bodenabschnitt
    14
    Fenster
    14.1
    Steg
    15
    Bohrung
    15.1, 15.2
    Bohrungsabschnitt
    16
    Ringspalt
    17
    elektrische Sensoreinrichtung
    17.1
    Sensorelement
    18
    Sensorgehäuse mit elektrischem Anschluss

Claims (11)

  1. Gerät zur Überwachung und/oder Messung des Volumenstroms eines Mediums, insbesondere eines flüssigen Mediums, mit wenigstens einem in einem Gehäuseinnenraum (3) gegen eine Rückstellkraft (9) axial verschiebbaren Kolben (7) mit wenigstens einer einen ersten vom Medium durchströmbaren Strömungsweg bildenden Bohrung (15) im Kolben (7) und Mitteln, die ab einem einen vorgegebenen Volumenstromschwellwert übersteigenden Volumenstrom wenigstens einen weiteren zusätzlichen, von wenigstens einem Strömungskanal (16) an einer Kolbenumfangsfläche gebildeten Strömungsweg für das Medium freigeben, wobei der Kolben (7) in einem ersten Volumenstrombereich unterhalb des Volumenstromschwellwertes des Mediums in einem ersten Abschnitt des Gehäuseinnenraums derart aufgenommen ist, dass er mit seiner Kolbenumfangsfläche dicht oder im Wesentlichen dicht gegen die Innenfläche dieses Abschnitts anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (7) im ersten Volumenstrombereich mit zunehmender Strömung durch das die Bohrung (15) durchströmende Medium gegen die Rückstellkraft (9) zunehmend aus dem ersten Abschnitt des Gehäuseinnenraums (3) unter Aufrechterhaltung der dichten Anlage herausbewegt wird und in einem zweiten, höheren Volumenstrombereich oberhalb des Volumenstromschwellwertes vollständig aus dem ersten Abschnitt des Gehäuseinnenraums (3) herausgeführt und in einem zweiten Abschnitt des Gehäuseinnenraums (3) derart aufgenommen ist, dass an der Kolbenumfangsfläche der wenigstens eine zusätzliche Strömungskanal (16) gebildet ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Strömungsweg von wenigstens einem Spalt (16) zwischen der Kolbenumfangsfläche und einer den Gehäuseinnenraum (3) begrenzenden Gehäuseinnenfläche gebildet ist.
  3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseinnenraum (3) zumindest im Bewegungsbereich des Kolbens (7) einen Querschnitt aufweist, der sich in Strömungsrichtung (A) des Mediums vergrößert, beispielsweise wenigstens einmal stufenförmig vergrößert.
  4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine zweite Abschnitt des Gehäuseinnenraums (3) zur Bildung des wenigstens einen weiteren Strömungskanals (16) einen gegenüber dem ersten Abschnitt des Gehäuseinnenraums (3) vergrößerten Innenquerschnitt aufweist.
  5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine zweite Abschnitt des Gehäuseinnenraums (3) zur Ausbildung des wenigstens einen weiteren Strömungskanals zumindest eine sich in Strömungsrichtung (A) des Mediums erstreckende nutenartige Vertiefung aufweist.
  6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (2) mit einem vorzugsweise kreiszylinderförmigen Gehäuseinnenraum (3), wobei der erste Abschnitt des Gehäuseinnenraumes (3) von dem Inneren eines in das Gehäuse (2) eingesetzten ring- und/oder napfförmigen Einsatz- oder Einströmstücks (13) gebildet ist.
  7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine, vorzugsweise achsgleich mit der Kolbenachse angeordnete Führungsstange (8), auf der der Kolben (7) axial verschiebbar geführt ist.
  8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstange (8) an ihrem in Strömungsrichtung (A) des Mediums vor dem Kolben (7) angeordneten Ende an wenigstens zwei sich radial zur Achse der Führungsstange (8) erstreckenden Stegen befestigt ist, dass im Kolben (7) wenigstens zwei Bohrungen (15) vorgesehen sind, und dass bei gerader Anzahl der Stege (14.1) die Anzahl der Bohrungen (15) ungerade oder umgekehrt bei ungerader Anzahl der Stege (14.1) die Anzahl der Bohrungen (15) gerade ist.
  9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Kolben wenigstens ein Permanentmagnet (10) und am Gehäuse (2) wenigstens eine Sensoreinrichtung (17) mit mindestens einem auf das Magnetfeld des Permanentmagneten (10) ansprechenden Sensorelement (17.1) vorgesehen sind.
  10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine den ersten Strömungsweg für das Medium bildende Bohrung (15) einen ersten, als scharfkantige Bohrung (15) ausgeführten Bohrungsabschnitt (15.1) und daran in Strömungsrichtung (A) des Mediums anschließend einen sich im Querschnitt erweiternden Bohrungsabschnitt (15.2) aufweist.
  11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraft durch wenigstens ein Federelement (9) und/oder durch wenigstens einen Magneten, beispielsweise Permanentmagneten, und/oder durch Gewichtskraft erzeugt ist.
DE102009007652A 2009-02-03 2009-02-05 Gerät zur Messung und/oder Überwachung der Strömung eines Mediums, insbesondere eines flüssigen Mediums Expired - Fee Related DE102009007652B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007652A DE102009007652B4 (de) 2009-02-03 2009-02-05 Gerät zur Messung und/oder Überwachung der Strömung eines Mediums, insbesondere eines flüssigen Mediums

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007326.4 2009-02-03
DE102009007326 2009-02-03
DE102009007652A DE102009007652B4 (de) 2009-02-03 2009-02-05 Gerät zur Messung und/oder Überwachung der Strömung eines Mediums, insbesondere eines flüssigen Mediums

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009007652A1 DE102009007652A1 (de) 2010-08-26
DE102009007652A8 DE102009007652A8 (de) 2010-12-23
DE102009007652B4 true DE102009007652B4 (de) 2011-07-28

Family

ID=42356515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009007652A Expired - Fee Related DE102009007652B4 (de) 2009-02-03 2009-02-05 Gerät zur Messung und/oder Überwachung der Strömung eines Mediums, insbesondere eines flüssigen Mediums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009007652B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3545271B1 (de) * 2016-11-23 2022-04-06 BlueMethano GmbH Messvorrichtung und messverfahren für kleine gasvolumen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010017036U1 (de) 2010-12-29 2011-04-21 Honsberg Instruments Gmbh Gerät zur Überwachung und/oder Messung des Volumenstroms eines Mediums
CN103032609A (zh) * 2011-09-30 2013-04-10 江苏神通阀门股份有限公司 一种防倒流可视流动指示器
ITFI20120081A1 (it) * 2012-04-20 2013-10-21 Enrico Raddi "flussostato magnetico e metodo per la rilevazione della presenza di flusso di liquido in un condotto"
DE102012103636B4 (de) 2012-04-25 2015-03-26 Reinhold Schulte Bidirektionales Durchflusssteuerventil
US20190234775A1 (en) * 2018-01-31 2019-08-01 Guangzhou Seagull Kitchen And Bath Products Co., Ltd. Fluid sensing device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919192A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Sperry Rand Corp Durchflussmesseinrichtung
DE8709747U1 (de) * 1987-07-15 1987-09-03 Honsberg & Co Kg, 5630 Remscheid Vorrichtung zur Überwachung und/oder Messung des Durchflusses in von flüssigen oder gasförmigen Medien durchströmten Räumen
DE3724179A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-02 Klaus Dipl Ing Kobold Verfahren zur messung des durchflusses fluessiger medien sowie durchflussmesser fuer die durchfuehrung eines solchen verfahrens
US5383489A (en) * 1993-10-26 1995-01-24 Flow Design, Inc. Flow control valve with enhanced flow control piston

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919192A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Sperry Rand Corp Durchflussmesseinrichtung
DE8709747U1 (de) * 1987-07-15 1987-09-03 Honsberg & Co Kg, 5630 Remscheid Vorrichtung zur Überwachung und/oder Messung des Durchflusses in von flüssigen oder gasförmigen Medien durchströmten Räumen
DE3724179A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-02 Klaus Dipl Ing Kobold Verfahren zur messung des durchflusses fluessiger medien sowie durchflussmesser fuer die durchfuehrung eines solchen verfahrens
US5383489A (en) * 1993-10-26 1995-01-24 Flow Design, Inc. Flow control valve with enhanced flow control piston

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3545271B1 (de) * 2016-11-23 2022-04-06 BlueMethano GmbH Messvorrichtung und messverfahren für kleine gasvolumen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009007652A1 (de) 2010-08-26
DE102009007652A8 (de) 2010-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007652B4 (de) Gerät zur Messung und/oder Überwachung der Strömung eines Mediums, insbesondere eines flüssigen Mediums
DE102013100717B3 (de) Elektromagnetisches Fluidventil
DE102012217452B4 (de) Schmierstoffverteiler für die Abgabe von Schmierstoff an mindestens eine Schmierstelle sowie Verfahren zum Betrieb desselben
DE102008062301A1 (de) Rückflussverhinderer
DE102008062521A1 (de) Strömungssensor für fluide Medien
DE112014006457T5 (de) Fluiddruckzylinder
WO2016142020A1 (de) Durchflussmengenregler-einheit
DE102013008781A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Ultraschalldurchflusszählers sowie Ultraschalldurchflusszähler
AT390049B (de) Magnetischer wasseraufbereiter
WO2009080634A2 (de) Absperrelement für fluide medien, rückschlagklappe mit einem absperrelement sowie baueinheit hieraus
EP3517211B1 (de) Brausekopf mit überdruckventil
DE102015206401A1 (de) Linearer Wegaufnehmer für einen Ventilschieber eines, insbesondere stetig verstellbaren, Hydraulikventils und Hydraulikventil mit dem linearen Wegaufnehmer
DE102018124310B4 (de) Magnetankerventil
DE2844142C2 (de) Durchfluß-Steuerventil
EP1480018A2 (de) Durchflussmengenmesser mit einem Sieb, insbesondere für Warmwasserheizungsanlagen
EP0301258B1 (de) Verfahren zur Messung des Durchflusses flüssiger Medien
DE102018108752A1 (de) Fluidsensorvorrichtung
DE102010015519A1 (de) Schmierölversorgungseinrichtung für ein Wälzlager
DE2500552C2 (de) Sicherungsventil fuer rohr- bzw. schlauchbrueche
EP0056423B1 (de) Elektromagnet-betätigtes Mehrstellungs/Mehrwege-Hydraulikventil
DE29520069U1 (de) Hydraulischer Durchsatzregler
DE202009003135U1 (de) Trink- oder Brauchwassersystem
EP0281126B1 (de) Vorrichtung zum Messen oder Dosieren von strömenden Medien
DE102008064455A1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Überwachung eines fließfähigen Mediums
DE102008064412A1 (de) Gehäusekörper für eine Flusssteuer-oder -Überwachungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: FUST, GUNTRAM JUERGEN, 45529 HATTINGEN, DE

8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111029

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAF GLUECK KRITZENBERGER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GHM MESSTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HONSBERG INSTRUMENTS GMBH, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130830

R082 Change of representative

Representative=s name: GLUECK - KRITZENBERGER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Effective date: 20130830

Representative=s name: GRAF GLUECK KRITZENBERGER, DE

Effective date: 20130830

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GHM MESSTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GHM MESSTECHNIK GMBH, 93128 REGENSTAUF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAF GLUECK KRITZENBERGER, DE

Representative=s name: GLUECK - KRITZENBERGER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GHM MESSTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GHM MESSTECHNIK GMBH, 88453 EROLZHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GLUECK - KRITZENBERGER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee