[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3639035A1 - Antriebsachse fuer fahrzeuge - Google Patents

Antriebsachse fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE3639035A1
DE3639035A1 DE19863639035 DE3639035A DE3639035A1 DE 3639035 A1 DE3639035 A1 DE 3639035A1 DE 19863639035 DE19863639035 DE 19863639035 DE 3639035 A DE3639035 A DE 3639035A DE 3639035 A1 DE3639035 A1 DE 3639035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
chamber
brake
adapter
drive axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863639035
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas W Logan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE3639035A1 publication Critical patent/DE3639035A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/853Features relating to cooling for disc brakes with closed cooling system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20256Steering and controls assemblies
    • Y10T74/20268Reciprocating control elements
    • Y10T74/2028Handle bar type
    • Y10T74/20287Flexible control element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsachse für Fahrzeuge, insbesondere eine mehrscheibige Reibungsbremse und ein Reduzier-Planetengetriebe für eine solche Achse.
In den Achsen von Lastwagen, insbesondere geländegängigen Lastwagen, wie sie im Hoch- und Tiefbau sowie im Bergbau, aber auch in der Landwirtschaft und in der Schwerindustrie verwendet werden, werden als letztes Antriebselement Reduzier-Planetengetriebe verwendet. Die Antriebsachsen sind an ihren äußeren Enden mit Bremsen versehen, um die Drehung dieser Antriebselemente und die Drehung des Rades oder Kettenrades, das hierdurch angetrieben wird, abzubremsen.
In solchen Antriebsachsen ist eine mehrscheibige Reibungsbremse ein­ gebaut, um die Drehung einer Differential-Eingangswelle zu einem Planeten-Reduziergetriebe abzubremsen, das in dem Differentialgehäuse eingebaut ist. In manchen Anwendungsfällen steht die Mehrscheiben­ bremse mit der Eingangswelle zu dem Planetengetriebe oberhalb des Welleneinganges zu dem Getriebe in Eingriff. Diese Bremsen bewirken damit keine Abbremsung der Drehung des Reduziergetriebes und damit des von dem Getriebe angetriebenen Ausgangselementes, wenn die Achse oder Eingangswelle zwischen den Rotor-Reibscheiben und dem Eingang zu dem Planeten-Reduziergetriebe bricht.
Der Bruch einer Antriebswelle, gleichgültig ob es eine Achswelle ist, die die Eingangswelle für den Antrieb bildet oder eine Stummelwelle, die das Ausgangselement direkt antreibt, ist nicht ungewöhnlich bei Antriebsachsen für schwere Wagen oder Geräte. Es ist deshalb zweckmäßig, den Bremsmechanismus den Antriebsachsen zuzuordnen, die auf das letzte Reduziergetriebe und Ausgangselement wirken, unabhängig von der Eingangs­ welle und irgendeinem Wellenantrieb, welcher das Reduziergetriebe mit dem Ausgangselement verbindet. Es sind Antriebssysteme für die äußeren Enden von Achsen bekannt, bei denen eine Radnabe von einem Reduzier- Planetengetriebe angetrieben wird und die Mehrscheiben-Reibungsbremse zum Anhalten der Drehung eines Sonnenrades benutzt wird. Es sind ferner Systeme bekannt, bei denen die Mehrscheiben-Reibungsbremsen direkt zwischen dem Zahnring und dem Sonnenrad des Planetengetriebes wirken und die Brems­ scheiben eine Bremskraft direkt auf den Planetenträger des Planetenge­ triebes ausüben.
Bei Antrieben der vorgenannten Art ist die Kühlung der mehrscheibigen Reibungsbremse ein ständiges Problem. Es entsteht aus einer unzureichenden Zirkulation zu und von den Reibscheiben. Da das Öl in solchen Systemen den größten Teil der Wärmeenergie von den Reibscheiben der Packung absorbiert, entstehen ernste Wärmeprobleme, wenn nur ein kleines Öl­ volumen umgewälzt wird.
Obwohl diese Systeme in manchen Fällen zufriedenstellend arbeiten, sind sie komplex, erfordern eine Vielzahl von Teilen, ermöglichen in vielen Fällen keine ausreichende Kühlung und benötigen sehr viel Platz.
Die Erfindung betrifft eine Antriebsachse für Fahrzeuge mit einer Bremse für eine Achswelle mit einem Achsengehäuse, einem äußeren Element, das drehbar im Gehäuse montiert ist und einer Vielzahl von drehbaren Elementen, die einen Antriebszug bilden, der die Achsenwelle mit dem Ausgangselement innerhalb des letzteren verbindet. Die Bremse ist eine Mehscheiben-Reibungsbremse, bestehend aus einer Mehrzahl von axial be­ weglichen Bremsscheiben, die innerhalb von dem Ausgangselement unterge­ bracht sind. Abwechselnd sind die Scheiben drehfest relativ zum Achsen­ gehäuse angeordnet. Dazwischen sind Scheiben drehfest auf einem der rotierenden Elemente stromabwärts der Achswelle in dem Antriebszug be­ festigt, der die Achswelle mit dem Ausgangselement verbindet. Es sind ferner Betätigungseinrichtungen vorgesehen, um die Bremsscheiben axial gegen eine Fläche an dem Planetengetriebe und in Reibungskontakt mitein­ ander zu verschieben, um dadurch die Drehung dieses einen drehbaren Elementes und des Ausgangselementes abzubremsen.
Die erfindungsgemäße Scheibenbremse ermöglicht es, eine axiale Belastung direkt auf den Planetenträger auszuüben, sowie eine radiale Belastung direkt vom Zahnring auf das Sonnenrad, d.h. radiale Belastungen werden von den Bremsscheiben auf das Planetengetriebe ohne Zwischenkomponenten übertragen.
Vorzugsweise ist ein Bremsscheiben-Betätigungskolben in einer zweiteiligen Druckkammer angeordnet, die von dem Planeten-Ringzahnrad und einem Adapter gebildet wird, der am Achsschenkel angebracht ist. Geeignete Durchgänge in dem Adapter und dem Achsschenkel wirken zusammen, um Druck aus der zweiteiligen Druckkammer zuzuführen und abzuführen, um den Kolben in und außer Kontakt mit den Bremsscheiben zu bewegen. In der Druckkammer sind Kolben-Dichtringe vorgesehen, die als Rückführmittel funktionieren und beitragen, den Kolben teilweise in seine ausgerückte Position zu verschieben, wenn der Druck weggenommen wird.
Keines der bekannten Systeme legt die Verwendung eines solchen Adapters nahe, der am Achsschenkel befestigt ist, wobei ein Teil eines einstückigen Zahnringes und der Adapter zusammenwirken, um eine Kammer zur Aufnahme des Kolbens zu bilden.
Die Erfindung schafft somit eine Mehrscheiben-Reibungsbremse, die auf den Antriebszug wirkt, welcher die Achswelle und das Ausgangselement ver­ bindet und zwar stromabwarts des Achswelleneinganges zu dem Antriebszug und sie wirkt unabhängig von der Achswelle selbst.
Vorzugsweise schafft die Erfindung einen in sich geschlossenen Antrieb und eine Bremse für das Außenende einer Achse, in der eine Radnabe von einem Planetenradträger angetrieben wird und die Mehrscheiben-Reibkupplung direkt auf das Zahnrad wirkt, welches die Planetenräder antreibt. Die Mehrscheibenbremse bremst bei dieser Ausführungsform die Drehung des Planetengetriebes und damit des Ausgangsgliedes ab, unabhängig von irgendwelchen ein Drehmoment übertragenden Antriebswellen.
In der nachfolgend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der Antrieb und die Bremse kompakt ausgebildet und innerhalb einer Radnabe in einer Kammer untergebracht, in welcher die Antriebselemente die Achswelle und die Radnabe verbinden, wobei die Radnabenlager und die Scheibenbremse durch ein gemeinsames Schmiermittel gekühlt und geschmiert werden.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend an­ hand der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 im Schnitt eine Antriebsachse mit einer Bremse nach der Erfindung zeigt.
Fig. 2 zeigt vergrößert im Schnitt einen Teil des äußeren Endes der Antriebsachse nach Fig. 1 mit den hydraulischen Einlaß- und Aus­ laßkanälen.
Fig. 3 zeigt vergrößert im Schnitt die Kanäle für die Abfuhr von Luft aus dem System.
Fig. 4 zeigt vergrößert im Schnitt einen unteren Teil der Antriebsachse nach Fig. 1, wobei die Kühlwege dargestellt sind.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt längs der Linie 5-5 von Fig. 4.
Fig. 1 zeigt einen Teil einer Antriebsachse 10. Jedes Ende der Antriebs­ achse 10 ist mit einer Einrichtung 12 versehen, die einen Planetenantrieb 14 und eine Mehrscheiben-Reibungskupplung 16 umfaßt. Die Antriebsachse 10 hat ein stationäres Achsengehäuse 18, in welchem eine z.B mit einem Differentialgetriebe verbundene drehbare Achswelle 20 angeordnet ist. Ein axial auswärts sich erstreckender Achsschenkel 22 mit einer zentralen Öffnung ist nicht-drehbar am Ende des Achsengehäuses 18 befestigt mittels einer Mehrzahl von am Umfang verteilten Schrauben 24 und er umgibt die Achswelle 20.
Die Achswelle 20 ist in der zentralen Öffnung des Achsschenkels positioniert und sie dient als Eingangsglied für das Planentengetriebe 14. Die Ein­ richtung 12 umfaßt ferner eine Radnabe 26, die ein Ausgangsglied darstellt. Die Radnabe 26 ist mit ihrem inneren Ende drehbar auf der Spindel 22 montiert mittels eines Radlagers 28, z.B eines Kegelrollenlagers, und ein offenes äußeres Ende der Nabe bildet einen ringförmigen Hohl­ raum. Ein ringförmiger, radial auswärts verlaufender Flansch 30 ist integral am Mittelabschnitt der Radnabe 26 angeformt zur Befestigung an einer Radfelge (nicht gezeigt) in üblicher Weise mittels Schrauben 32. Das Ausgangselement, d.h. die Radnabe 26 umgibt das Eingangselement, d.h.die Achswelle 20.
In der bevorzugten Ausführungsform verbindet das Planetengetriebe 14 operativ das Eingangs- und das Ausgangselement und es hat einen stationären einstückigen Zahnkranz 34, ein axial verlängertes Sonnen­ rad 36, eine Mehrzahl von Planetenrädern 38 und einen Planetenträger 40. Der Zahnkranz 34 hat eine innenverzahnte Nabe 42, die mit der Spindel, bzw. dem Achsschenkel 22 verbunden ist und er stützt drehbar die Rad­ nabe 26 ab mit Hilfe eines Lagers 44, z. B. eines Kegel-Rollenlagers. Das Sonnenrad 36 ist nicht-drehbar montiert und es wird axial auf dem äußeren freien Ende der Achswelle 20 gehalten. Der Zahnkranz 34 ist mit einer längsverlaufenden Innenverzahnung 46 in einer Länge ver­ sehen, die im wesentlichen gleich und radial ausgerichtet ist mit einer längsverlaufenden Außenverzahnung 48 am Sonnenrad 36. Die Planetenräder 38 sind drehbar auf Zapfen 50 gelagert, die sich zwischen gegenüberliegenden Wänden des Planetenträgers 40 erstrecken und an diesen befestigt sind. Die Planetenräder 38 haben eine Außenverzahnung, die in Eingriff mit der Innenverzahnung 46 des Zahnkranzes und in Eingriff mit der Außen­ verzahnung 48 des Sonnenrades steht. Der Planetenträger 40 hat einen ringförmigen radialen Flansch 52, der am offenen Ende der Radnabe 32 mittels Schrauben 34 angeschraubt ist.
Die Mehrscheiben-Reibungskupplung 16 ist im Innern der Radnabe 26 ange­ ordnet und sie kann direkt den Zahnkranz 34 und das axial verlängerte Sonnenrad 36 verbinden. Die Bremse 16 umfaßt einen Scheibenstapel aus einer ersten Mehrzahl von axial beweglichen, nicht-drehbaren oder stationären Scheiben 56 mit äußeren Zähnen 58, die in den inneren Abschnitt der Innen­ verzahnung 46 des Zahnkranzes eingreifen, sowie eine zweite Mehrzahl von axial beweglichen drehbaren Scheiben 60, die abwechselnd zwischen den Scheiben 56 angeordnet sind und eine Innenverzahnung 62 haben, die in Eingriff mit dem inneren Abschnitt der Außenverzahnung 48 des Sonnen­ rades steht. Die Zähne 58 und 62 der Scheiben sind etwas kleiner als die Abstände zwischen den entsprechenden Zähnen 46 und 48 des Zahnkranzes und des Sonnenrades, damit die Bremsscheiben 56, 58 sich axial relativ zur ihren Stützelementen bewegen können.
Die Bremse 16 wird hydraulisch mittels eines ringförmigen Kolbens 64 betätigt, der axial ausgerichtet ist mit in Umfangsrichtung beab­ standeten Flächen, die einen einwärts verlaufenden Ansatz 66 bilden und Schultern 68, die die Zapfen abstützen und die ein integraler Teil des Trägers 40 sind. Eine ringförmige Reaktionsplatte 71 ist an den Innenflächen der Ansätze 66 und/oder der Schultern 68 befestigt, um eine Reibungsfläche für die Scheiben 56 und 60 zu bilden, wenn der Kolben 64 in seine Eingriffsposition bewegt wird.
Der Kolben 64 ist in einer ringförmigen Kammer 70 angeordnet, die durch eine radiale Wand 72 am Zahnkranz 34 und einen Adapterring 34 gebildet wird, der mit dem äußeren Ende der Spindel 22 mittels Schrauben 76 ver­ bunden ist. In der bevorzugten Ausführungsform ist eine abgestufte innere Ausnehmung in der radialen Wand 72 des Zahnkranzes ausgebildet, die eine ringförmige axial verlaufende äußere Wand 78 und eine radial ver­ laufende innere Wand 80 bildet. Der Adapterring 74 umgibt die Achswelle 20 und hat eine abgestufte Ausnehmung 82, die eine Nabe 84 mit reduziertem Durchmesser, die in der Bohrung der Nabe 42 des Zahnkranzes geführt ist, sowie einen Rand 86 mit größerem Durchmesser bildet. Der Rand 86 des Adapters liegt in der Ausnehmung des Zahnkranzes und bildet eine axial verlaufende äußere Umfangswand 90, die einen radialen Abstand von der Wand 78 hat und parallel zu dieser liegt. Die Wände 78 und 80 des Zahn­ kranzes und die Wand 90 des Adapters bilden somit eine ringförmige Kammer 70, um den Kolben 64 verschiebbar aufzunehmen. Es sind Mittel vorgesehen, um den Weg des Kolbens 74 in der Kammer 70 in Entlastungsrichtung zu begrenzen. Hierzu ist der Flansch oder Rand 86 des Adapterringes 74 mit einem integralen radial auswärts gerichteten ringförmigen Bund 91 versehen. Wie Fig. 4 zeigt, erstreckt sich der Bund 91 in die Kammer 70 und bildet eine ringförmige radiale innere Fläche 91 a. Wenn der Kolben 64 in der Eingriffsposition ist, wie dargestellt, hat die Fläche 91 a normalerweise einen vorgegebenen Abstand von der Rückseite des Kolbens 64. In der Entlastungsposition verschiebt sich der Kolben 64 nach rechts und sein Weg wird begrenzt, da die Kolbeninnenfläche in Kontakt mit der Fläche 91 a gelangt.
Ein hydraulisches Fluid unter Druck wird der Kammer 70 aus einer ge­ eigneten Quelle zugeführt und von ihr abgeführt über erste Fluidkanäle 92 sowie Kanäle 94 im Adapterring 74. In der bevorzugten Ausführungsform liegen die gegenüberliegenden Innenflächen der Spindel 22 und des Adapterringes 74 stumpf aneinander. Eine ringförmige Nut 95 ist in der Innenfläche des Adapters ausgebildet, die das Auslaßende des Kanals 94 umgibt zur Aufnahme einer Dichtung in Form eines O-Ringes 96, um eine Leckage zwischen den verbundenen Kanälen 92 und 94 zu verhindern. Alternativ können die Nut 95 und die Dichtung 96 an der Innenfläche der Spindel bzw. des Achsschenkels 22 angeordnet sein. Ferner ist eine Dichtung 98 zwischen dem Führungsanschluß der Nabe 84 und der ent­ sprechenden Bohrung in der Nabe 52 angeordnet, um eine hydraulische Fluid-Leckage längs der Führungsflächen zu verhindern.
Dichtungen sind ferner vorgesehen in der Kolbenkammer 70, um das hydraulische Fluid in der Kammer abzudichten. Die Dichtungseinrichtung dient ferner als Mittel, um den Kolben 64 teilweise in seine normale entlastete Position zurückzuführen, wenn der hydraulische Druck in der Kammer 70 weggenommen ist. Die Dichteinrichtung hat einen äußeren ringförmigen Dichtring 100, der in einer in Umfangsrichtung verlaufenden Nut 102 sitzt, die in der axialen Wand 78 ausgebildet ist, sowie einen inneren ringförmigen Dichtring 104 in einer in Umfangsrichtung ver­ laufenden Nut 105, die in der Außenwand 90 des Adapters ausgebildet ist. Die Dichtringe 100, 104 stehen in Eingriff mit der Innen- und Außen­ wand des Kolbens, um eine Leckage des hydraulischen Fluids nach außen längs der Seitenwände des Kolbens und einen Eintritt des Schmiermittels in das hydraulische Fluidsystem zu verhindern. Die Dichtringe 100 und 104 dienen einem weiteren Zweck, insofern, als sie auch als Rückführmittel funktionieren, um das Zurückdrängen des Kolbens 64 in die Kammer 70 zu unterstützen, wenn der Eingriffsdruck abgefallen ist. In diesem Fall, wenn Druck an die Kammer 70 gelegt wird über die Kanäle 92, 94, wird der Kolben 64 auswärts gedrückt, wobei seine Innenfläche und seine Außenfläche bewirken, daß die Dichtringe 100, 104 gerollt werden und sich deformieren, wodurch sie eine elastisch geladene oder ge­ spannte Lage einnehmen. Wenn der Druck von der Kammer 70 weggenommen wird, suchen die Dichtringe 100 und 104 in ihre ursprüngliche Form zurückzufedern und üben damit eine Kraft aus, die die Einwärtsbewegung des Kolbens 64 in seine entlastete Position zu unterstützen sucht.
Wie Fig. 3 zeigt, sind Mittel vorgesehen, um anfangs Luft aus der Kolbenkammer während der Installation abzuführen. Diese Mittel haben die Form von Kanälen einschließlich eines Kanals 106 im Achsschenkel 22 und eines entsprechenden Kanals 108 im Adapterring 74. Um eine Leckage zwischen den verbundenen Kanälen 106 und 108 zu verhindern, ist eine ringförmige Nut 107 in der Stirnfläche des Adapterringes 74 ausgebildet. welche das Auslaßende des Kanales 108 umgibt und einen O-Ring 109 auf­ nimmt. Ein Entlüftungsrohr 110 ist im Kanal 108 angebracht und ragt radial auswärts zum oberen Ende der Kolbenkammer 70. Das freie Ende des Rohres 110 hat einen vorgegebenen Abstand von der axialen Wand 78 des Zahnkranzes, so daß es als Einlaß zum Abführen von Luft aus dem System durch die Kanäle 106, 108 funktioniert.
Das Ölumwälzsystem nach der Erfindung ist im Detail in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Der Zweck des Ölumwälzsystems besteht darin, eine geeignete Ölmenge in dem Plattenstapel aufrecht zu erhalten, d.h. in den stationären und drehbaren Scheiben 56, 60. In diesem System soll das Öl Wärmeenergie aufnehmen, die in den Scheiben 56, 60 während einer Bremsperiode ab­ sorbiert wird. Dieses Öl wird dann gekühlt, indem es den Scheibenstapel verläßt und mit dem Rest des Öls in einem Sumpf 26 a gemischt wird. Da die Temperatur des gesamten Volumens al Öl ansteigt, wird die Wärme auf das Gehäuse und dann auf die Umgebung übertragen. In der Achsenbaugruppe 12 sind Mittel vorgesehen zwischen dem Sonnenrad 36 und den drehbaren Scheiben 60, um einen ausreichenden Umwälzweg für den Ölfluß zu schaffen zwischen den in Eingriff stehenden Zähnen des Sonnenrades 36 und den damit kämmenden Planetenrädern 38 bis zum Sumpf 26 a. In der bevorzugten Aus­ führungsform ist der Umwälzweg ein axialer Ölflußweg zur Aufnahme von Öl aus dem Bereich zwischen den kämmenden Verzahnungen des Sonnenrades der Planetenräder. Dies wird erreicht, indem Material am oberen Steg­ teil jedes Zahnes 62 an den drehbaren Scheiben 60 entfernt wird. Ferner sind hierzu eine Vielzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten Öffnungen 60 a in jeder Scheibe 60 vorgesehen, radial auswärts der Scheiben-Zähne 62. Weitere Mittel sind vorgesehen am Zahnkranz 34 zur Aufnahme von Öl aus dem Bereich zwischen den stationären und drehbaren Scheiben 50, 60 und zum Führen des Öls zum Sumpf 26 a. Diese Mittel umfassen eine Auslaß­ öffnung 34 a an der Basis des Zahnkranzes 34.
In Fig. 5 erkennt man, daß durch Entfernen der oberen Stegteile der Zähne 62 vergrößerte Passagen oder Räume A entstehen zwischen den oberen Stegen der Zähne 62 und den unteren Stegen bzw. dem Grund der Zähne 48 des Sonnenrades. Alternativ können die Passagen A herge­ stellt werden, indem Teile des Zahngrundes der Zähne 48 des Sonnen­ rades entfernt werden ohne Änderung der Zähne 62 der Bremsscheiben oder indem Teile an beiden Zähnen entfernt werden. Eine weitere Alternative wäre es, einen oder mehrere der Sonnenradzähne 48 oder der Scheibenzähne 62 zu entfernen.
Wie Fig. 4 zeigt, sind die Öffnungen 60 a in den Scheiben axial ausgerichtet, um einen geradlinigen axialen Durchflußweg durch die Scheiben 60 zu bilden und die Auslaßöffnung 34 ist am Boden oder Grund des stationären Zahn­ kranzes 34 vorgesehen und sie liegt zentral bezüglich des Scheiben­ stapels. Im Betrieb wirken das Sonnenrad 36 und die mit ihm in Eingriff stehenden Planetenräder 38 als Zahnradpumpe, durch welche Öl verdrängt wird und durch die kämmenden Zahnräder nach rechts und links der Zahn­ räder transportiert wird. Das nach rechts transportierte Öl strömt durch die vergrößerten Passagen A, dann radial auswärts in die Öffnungen 60 a und durch die Scheiben 56 und 60, und es fließt dann zum Sumpf 26 a über die radiale Auslaßöffnung 34 a am Boden des Zahnkranzes 34. Pfeile in den Fig. 4 und 5 zeigen den Ölweg, wie vorstehend beschrieben.
Die Reibungsbremse 16 wird betätigt durch Erhöhen des hydraulischen Druckes in der Kammer 70 durch konventionelle Mittel, wodurch der Kolben 64 nach links verschoben wird, wie Fig. 1 zeigt. Der Kolben 64 seinerseits tritt in Eingriff mit den Bremsscheiben 56, 60, wodurch diese nach links ver­ schoben werden, bis sie in Eingriff mit der Reaktionsplatte 71 am Planeten­ träger 40 treten. Die mit Reibbelägen versehenden Außenflächen der drehbaren Bremsscheiben 60, die sich mit dem Sonnenrad 36 drehen, werden dann zwischen abwechselnden Bremsscheiben 56 zusammengepreßt, die gegen Drehung gesichert und mit dem Zahnkranz 34 und dem Achsen­ gehäuse 18 verbunden sind. Die Reibung zwischen den gegenüberliegen­ den Flächen der nicht-drehbaren Bremsscheiben 56 bremst die Drehung der drehbaren Bremsscheibe 60 und damit die Drehung des Sonnenrades 36 ab. Hierdurch wird die Drehung der Achswelle 20 gebremst, auf die das Sonnenrad 36 aufgekeilt ist und ebenso die des Planetengetriebes 14 und die der Radnabe 26. Die Bremswirkung, die auf das Getriebe 14 und die Radnabe 26 ausgeübt wird, ist unabhängig von der Achswelle 20. Wenn der hydraulische Druck in der Kammer 70 abgefallen ist, kehrt der Kolben 56 in seine innere Position mittels der Dichtungen 100, 104 zurück, wodurch die Bremsscheiben 56, 60 sich nach rechts relativ zum Träger 40 bewegen können, wodurch die Bremse 16 ausgerückt wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß der Planetenträger 40 mit der Radnabe 26 zusammenwirkt und ein Gehäuse für das Planetengetriebe 14, die Reibscheibenbremse 16 und die inneren und äußeren Radlager 28 und 44 bildet, wodurch diese Komponenten und ebenso das äußere Ende der Achs­ welle 20 mittels eines gemeinsamen Schmiermittels erfaßt werden kann. Eine Öldichtung 112 ist in der Radnabe 26 auswärts des Lagers 28 ange­ ordnet und sie steht in ringförmigem Kontakt mit der Außenfläche des Achsschenkels 22. Die Dichtung 112 verhindert wirksam einen Verlust an Öl zwischen der Radnabe 26 und dem Achsschenkel 22. Eine weitere Dichtung 114 ist am inneren Ende der Spindel oder des Achsschenkels 22 angeordnet und sie steht in ringförmigem Kontakt mit der Außenfläche der Achswelle 20. Die Dichtung 114 verhindert wirksam einen Ölverlust zwischen dem Achsschenkel 22 und der Achswelle 20. Die Erfahrung hat ge­ zeigt, daß kein merklicher Ölfluß zu dem hohlen Achsengehäuse 18 auf­ tritt. Wenn somit die Bremse und der Antrieb fertig sind, wird eine geeignete Menge an Schmiermittel durch eine nicht-gezeigte Füll- und Ablaßöffnung eingefüllt, die in der Radnabe 26 vorgesehen sein kann, um den Ölsumpf 26 a zu füllen.
Obwohl die Erfindung anhand eines Antriebs in einer Achswelle für ein mit Rändern versehenes Fahrzeug beschrieben wurde, kann das Ausgangs­ glied auch ein Kettentrieb für ein Schienenfahrzeug oder dergleichen sein.

Claims (17)

1. Antriebsache für Fahrzeuge mit einem stationären Gehäuse, einem mit diesem verbundenen, nicht-drehbaren Achsschenkel, einem Eingangsglied und einem Ausgangsglied zu und von der Antriebsachse, ferner mit einem Planetengetriebe mit einem Zahnkranz, einem Sonnenrad und einer Mehrzahl von Planetenrädern, sowie mit einer durch einen Kolben betätigbaren Scheibenbremse, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz eine abgestufte Aus­ nehmung hat, daß an dem Achsschenkel ein Adapter angebracht ist, daß die Ausnehmung im Zahnkranz und der Adapter eine Kammer bilden zur Aufnahme des Betätigungskolbens für die Bremsscheiben, und daß im Achsschenkel und im Adapter Kanäle ausgebildet sind, die an die Kammer angeschlossen sind, um einen Druck in ihr aufzubauen, um den Kolben in eine erste Position zu bringen, in der die Bremsscheiben in Eingriff stehen und um den Druck von der Kammer wegzunehmen, um den Kolben in eine zweite Position zu bringen, in der die Bremsscheiben ausgerückt sind.
2. Antriebsachse nach Anspruch 1, mit einem stationären Achsenge­ häuse, einem nicht-drehbaren Achsschenkel, der mit dem Gehäuse verbunden ist und eine zentrale Öffnung hat, einem Eingangs­ glied, das aus dieser zentralen Öffnung vorsteht, einem Ausgangs­ glied, welches das Eingangsglied umgibt und ein inneres Ende hat, das drehbar am Achsschenkel montiert ist und das ferner ein äußeres offenes Ende hat, einem Planetengetriebe, durch das operativ das Eingangsglied und das Ausgangsglied verbunden sind und das einen einstückigen Zahnkranz hat, der mit dem Achsschenkel verbunden ist und eine sich in Längsrichtung sich erstreckende Innenverzahnung hat, einem Sonnenrad, das nicht-drehbar auf dem Eingangsglied montiert ist und eine in Längsrichtung ver­ laufende Außenverzahnung hat, einer Mehrzahl von Planetenrädern, die in Eingriff mit einem ersten Abschnitt der Innenverzahnung und der Außenverzahnung an einem Ende des Zahnkranzes und des Sonnenrades stehen, sowie einem Planetenträger, der am offenen Ende des Ausgangsgliedes befestigt ist und drehbar die Planetenräder abstützt, ferner mit einer Scheibenbremse, die operativ den Zahn­ kranz und das Sonnenrad koppelt,und die eine erste Mehrzahl von axial beweglichen stationären Bremsscheiben hat, die eine Außen­ verzahnung haben, welche in einen zweiten Abschnitt der Innenver­ zahnung am anderen Ende des Zahnkranzes eingreift, eine zweite Mehrzahl von axial beweglichen drehbaren Bremsscheiben, die zwischen den ersten Scheiben angeordnet sind und eine Innenver­ zahnung haben, die in Eingriff mit der Außenverzahnung am anderen Ende des Sonnenrades stehen, sowie mit einem Kolben, der in einer ersten Position die Bremsscheiben in Reibungseingriff miteinander und in Eingriff mit dem Planetenträger hält, wodurch das Sonnen­ rad und das Ausgangsglied gegen Drehung abgebremst werden, während in einer zweiten Position des Kolbens die Bremsscheiben außer Eingriff miteinander bewegbar sind, so daß das Sonnenrad und das Ausgangsglied relativ zueinander drehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz mit einer stufenförmigen Aussparung versehen ist und an dem Achsschenkel ein Adapter ange­ bracht ist, daß diese Aussparung im Zahnkranz und der Adapter eine Kammer bilden zur Aufnahme des Kolbens für die Bremse, und daß im Achsschenkel und im Adapter Kanäle ausgebildet sind, die in Verbindung mit der Kammer stehen, um dieser ein Druckmittel zuzuführen und den Kolben in die erste Position zu bringen, in der die erste und die zweite Gruppe von Bremsscheiben in Eingriff mit­ einander stehen und um die Kammer vom Druck zu entlasten, um den Kolben in die zweite Position zu bringen, in der die Bremsscheiben ausgerückt sind.
3. Antriebsachse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abgestufte Aussparung im Zahnkranz eine axial verlaufende Außenwand und eine radial verlaufende innere Verbindungswand hat, daß der Adapter eine axial verlaufende Außenwand hat, die einen radialen Abstand von der axial verlaufenden Außenwand der Aussparung hat, und daß durch diese Wände die Kammer für den Bremskolben ge­ bildet ist.
4. Antriebsachse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer und der Bremskolben ringförmig ausgebildet sind.
5. Antriebsachse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Kanäle im Achsschenkel und im Adapter ausgebildet sind, die in Verbindung mit der Kammer stehen, um Luft aus der Kammer abzuführen.
6. Antriebsachse nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch weitere Kanäle im Adapter und im Achsschenkel, die mit der Kammer in Verbindung stehen, um Luft aus der Kammer abzuführen.
7. Antriebsachse nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Rohr, das mit den weiteren Kanälen in Verbindung steht und das in der Kammer radial auswärts verläuft.
8. Antriebsachse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsschenkel und der Adapter mit ihren Innenflächen stumpf aneinanderstoßen.
9. Antriebsachse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Innenflächen des Achsschenkels und des Adapters eine Dichtung angeordnet ist.
10. Antriebsachse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der Innenflächen von Achsschenkel oder Adapter eine ringförmige Nut ausgebildet ist, in welcher eine ringförmige Dichtung sitzt.
11. Antriebsachse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aussparung des Zahnkranzes und am Adapter Dichtmittel vorge­ sehen sind, die in Eingriff mit dem Bremskolben stehen, daß diese Dichtmittel ausreichende Elastizität haben, um sich zu verformen, wenn der Kolben mit Druck beaufschlagt wird und in seine erste Position verschoben wird, und daß die Dichtmittel sich in ihre ursprüngliche Form zurückbilden, wenn der Kolben druckentlastet wird, wodurch die Dichtmittel den Kolben bei seiner Rückbewegung in seine entlastete Position unterstützen.
12. Antriebsachse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung in Form eines äußeren Dichtringes ausgebildet ist, der in einer Nut angeordnet ist, die in der axialen Innenwand des Zahnkranzes ausgebildet ist, und daß ein innerer Dichtring in einer Nut angeordnet ist, die in der axialen Außenwand des Adapters ausgebildet ist.
13. Antriebsachse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter einen ringförmigen Rand hat, der sich radial auswärts in die Kammer erstreckt, und daß der Rand eine innere Stirnfläche hat, die in Eingriff mit dem Kolben tritt und dessen Weg begrenzt, wenn der Druck von der Kammer weggenommen wird.
14. Antriebsachse für Fahrzeuge mit einem stationären Achsengehäuse, einem nicht-drehbaren Achsschenkel, der mit dem Gehäuse verbunden ist und eine zentrale Öffnung hat, einem Eingangsglied, das in dieser zentralen Öffnung angeordnet ist , einem Ausgangsglied, das ein inneres Ende hat, das drehbar auf dem Achsschenkel montiert ist, einem Planetengetriebe, durch das das Eingangsglied und das Ausgangsglied operativ verbunden sind und das einen Zahnkranz auf­ weist, der auf dem Achsschenkel befestigt ist, ferner ein Sonnen­ rad, das fest auf dem Eingangsglied montiert ist, sowie eine Mehr­ zahl von Planetenrädern, die in Eingriff mit dem Zahnkranz und dem Sonnenrad stehen, sowie einem Träger, der die Planetenräder drehbar abstützt und am Ausgangsglied befestigt ist, ferner mit einer Scheibenbremse zur wahlweisen Verbindung des Zahnkranzes und des Sonnenrades, wobei die Bremse eine erste Mehrzahl von axial beweglichen stationären Bremsscheiben hat, die in Eingriff mit dem Zahnkranz stehen, ferner mit einer zweiten Mehrzahl von axial beweglichen drehbaren Bremsscheiben, die zwischen den ersten Bremsscheiben angeordnet sind und die in Eingriff mit dem Sonnen­ rad stehen, einem Kolben, der in eine erste Position verschiebbar ist, in der die ersten und die zweiten Bremsscheiben in Reibungs­ eingriff miteinander und mit dem Planetenträger treten, wodurch das Sonnenrad und der Planetenträger gegen Drehung gebremst werden, und der in eine zweite Position bewegbar ist, in der die Brems­ scheiben ausgekuppelt sind, so daß das Sonnenrad und der Planetenträger relativ zu dem Zahnkranz drehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Adapter mit dem Zahnkranz verbunden ist, daß der Zahnkranz und der Adapter eine Kammer bilden zur Aufnahme des Bremskolbens, daß erste Kanäle in dem Achs­ schenkel und dem Adapter ausgebildet sind zur Verbindung mit der Kammer, um dieser ein Druckmittel zuzuführen, um den Kolben in die erste Position zu bringen, um die Bremsscheiben einzu­ rücken und um den Druck von der Kammer wegzunehmen, um den Kolben in die zweite Position zu bringen, um die Bremsscheiben auszurücken.
15. Antriebsachse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz eine stufenförmige Ausnehmung mit einer axialen Außen­ wand und einer damit verbundenen radialen Innenwand hat, und daß der Adapter eine axiale Außenwand hat, die radial einen Ab­ stand von der axialen Außenwand des Zahnkranzes hat, wodurch diese Wände zusammen die Kammer für den Bremskolben bilden.
16. Antriebsachse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer und der Bremskolben ringförmig ausgebildet sind.
17. Antriebsachse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Kanäle im Achsschenkel und im Adapter ausgebildet sind, die in Verbindung mit der Kammer stehen, um diese zu entlüften.
DE19863639035 1985-11-29 1986-11-14 Antriebsachse fuer fahrzeuge Ceased DE3639035A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/802,927 US4646880A (en) 1985-11-29 1985-11-29 Planetary wheel end with wet brake

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3639035A1 true DE3639035A1 (de) 1987-06-04

Family

ID=25185111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863639035 Ceased DE3639035A1 (de) 1985-11-29 1986-11-14 Antriebsachse fuer fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4646880A (de)
JP (1) JPS62132045A (de)
KR (1) KR930011084B1 (de)
DE (1) DE3639035A1 (de)
IT (1) IT8648697A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000032432A1 (de) 1998-11-27 2000-06-08 Zf Friedrichshafen Ag Lenkbarer radantrieb

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04501397A (ja) * 1988-11-12 1992-03-12 ツアーンラートファブリーク、フリードリッヒスハーフェン、アクチエンゲゼルシャフト 油内を回転するディスクブレーキ用車輪ヘッド
DE3900075A1 (de) * 1989-01-03 1990-07-12 Magyar Vagon Es Gepgyar Radkopf fuer fahrzeuge
JPH04134571U (ja) * 1991-05-30 1992-12-15 株式会社小松製作所 作業機の干渉防止装置
JP2706685B2 (ja) * 1992-09-29 1998-01-28 東海旅客鉄道株式会社 多板ディスクブレーキ装置
SE509788C2 (sv) 1997-07-18 1999-03-08 Volvo Constr Equip Components Planetväxel för ett fordonshjul
US6371255B1 (en) * 1999-05-03 2002-04-16 Eimco Llc Spring applied hydraulic release brake
SE523111C2 (sv) * 2001-11-08 2004-03-30 Volvo Constr Equip Components Inrättning för drivning av ett hjul hos ett fordon
SE523652C2 (sv) * 2001-11-08 2004-05-04 Volvo Constr Equip Components Ringformigt organ avsett för en bromsanordning samt inrättning för drivning av ett hjul hos ett fordon innefattande nämnda ringformiga organ
JP4670685B2 (ja) * 2006-03-03 2011-04-13 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置
KR100854581B1 (ko) * 2007-05-29 2008-08-27 성보 피앤티 주식회사 다판습식브레이크장치를 구비하는 중장비의 동력전달장치
CN101348109B (zh) * 2008-07-30 2010-10-06 无锡开普动力有限公司 驱动桥的制动装置
EP2670998A4 (de) 2011-02-03 2018-04-11 Volvo Construction Equipment AB Anordnung zur öleinspeisung in eine bremse
US9939056B2 (en) 2015-10-20 2018-04-10 Caterpillar Inc. Final drive system for a machine
US10065455B2 (en) 2015-11-03 2018-09-04 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having a wet disc brake
US9868322B1 (en) 2016-07-29 2018-01-16 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having a wheel mount disposed on a planet carrier
JP6512197B2 (ja) * 2016-09-15 2019-05-15 株式会社豊田自動織機 湿式ブレーキ
JP6729492B2 (ja) * 2017-05-25 2020-07-22 株式会社豊田自動織機 駆動装置
US11181184B2 (en) * 2018-10-02 2021-11-23 Deere & Company Drive assembly with passive pump lubrication
CN110588599B (zh) * 2019-08-21 2024-09-27 深圳市凌晨知识产权运营有限公司 一种货车车轮循环冷却系统
US11938812B2 (en) 2020-04-17 2024-03-26 Deere & Company Tandem wheel assembly and tandem wheel kit
US11760196B2 (en) 2020-07-16 2023-09-19 Deere & Company Tandem wheel assembly with wheel end adjustment
US11820223B2 (en) 2020-10-12 2023-11-21 Deere & Company Tandem wheel assembly with reaction downforce center pivot
US11376956B2 (en) 2020-10-20 2022-07-05 Deere & Company Tandem wheel assembly with pivot dampening system
US11884150B2 (en) 2021-04-21 2024-01-30 Deere & Company Tandem wheel assembly with wheel end brake assembly
IT202100025850A1 (it) * 2021-10-08 2023-04-08 Cnh Ind Italia Spa Assieme di frenatura per un veicolo da lavoro e veicolo da lavoro comprendente tale assieme di frenatura

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726687A1 (de) * 1976-06-17 1977-12-22 Etudes Rech Avancees Uebertragungsanordnung mit bremsvorrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge
DE3222261A1 (de) * 1982-06-10 1983-12-15 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Bremse fuer schwere fahrzeuge

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377076A (en) * 1965-10-22 1968-04-09 Bendix Corp Return seal
US3754625A (en) * 1972-06-07 1973-08-28 Allis Chalmers Vehicle final drive with planetary gearing and friction brake
US4010830A (en) * 1975-04-11 1977-03-08 Pettibone Corporation Planetary wheel drive with accessible low-torque disc brakes
US4037694A (en) * 1975-07-21 1977-07-26 Rockwell International Corporation Drive axle outer end with brake and gearing
US4142615A (en) * 1976-02-13 1979-03-06 Caterpillar Tractor Co. Wheel drive assembly
JPS56500686A (de) * 1979-06-14 1981-05-21
DE3013431C2 (de) * 1980-04-05 1985-02-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Radkopf für Triebräder von Fahrzeugen
US4461373A (en) * 1981-12-30 1984-07-24 Dresser Industries, Inc. Drive axle assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726687A1 (de) * 1976-06-17 1977-12-22 Etudes Rech Avancees Uebertragungsanordnung mit bremsvorrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge
DE3222261A1 (de) * 1982-06-10 1983-12-15 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Bremse fuer schwere fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000032432A1 (de) 1998-11-27 2000-06-08 Zf Friedrichshafen Ag Lenkbarer radantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
KR870005197A (ko) 1987-06-05
US4646880A (en) 1987-03-03
IT8648697A0 (it) 1986-11-28
KR930011084B1 (ko) 1993-11-20
JPS62132045A (ja) 1987-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638862A1 (de) Antriebsachse fuer fahrzeuge
DE3639035A1 (de) Antriebsachse fuer fahrzeuge
DE3900075C2 (de)
DE2706806C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Reibvorrichtung
EP1989469B1 (de) Planetenradsatz
DE102015223507A1 (de) Kolbenpumpenaggregat
EP1516135B1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE2937470A1 (de) Zahnradlager fuer automatische getriebe
DE112014002541B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE4224361A1 (de) Planetenradgetriebe-system fuer ein automatisches getriebe
DE69823451T2 (de) Integrierte Einheit für Feststellbremsen und Betriebsbremsen von rotierenden Teilen
DE2344305A1 (de) Getriebe, insbesondere kraftfahrzeuggetriebe
DE2935236C2 (de)
DE60211202T2 (de) Anordnung zum antrieb eines fahrzeugrads
DE112008001627T5 (de) Drehzahlländerungsvorrichtung
DE102004041019B4 (de) Planetengetriebe mit einem einen feststehenden Kolben umfassenden, rotierenden Drehmomentübertragungsmechanismus
DE3339659C2 (de)
DE2105235A1 (de) Wechselgetriebe mit einem Planeten getriebe mit hydraulischer Schaltung
DE3325523A1 (de) Stufenlos einstellbares kegelscheiben-umschlingungsgetriebe
DE3245720C2 (de) Antriebsanordnung für einen Dreh-, Schwenk- und Fahrantrieb eines Fahrzeugs, insbesondere für einen Bagger
DE3248250C1 (de) Anordnung einer Bremse in einem Radkopf
DE4131773A1 (de) Automatikgetriebe
DE60106994T2 (de) Radnabe für Kraftfahrzeuge
DE19850132B4 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine Mehrscheibenkupplung eines Automatikgetriebes
DE20320467U1 (de) Kupplungsanordnung in einem Automatgetriebe mit bauraumsparender Kühlmittelversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 1/06

8131 Rejection