DE3627991C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3627991C2 DE3627991C2 DE3627991A DE3627991A DE3627991C2 DE 3627991 C2 DE3627991 C2 DE 3627991C2 DE 3627991 A DE3627991 A DE 3627991A DE 3627991 A DE3627991 A DE 3627991A DE 3627991 C2 DE3627991 C2 DE 3627991C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- rollers
- strand
- cross
- pair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/1206—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for plastic shaping of strands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/04—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
- B22D11/0408—Moulds for casting thin slabs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung
zum Stranggießen von Brammen mit erheblich größerer Breite als Dicke,
wobei Schmelze aus einem Gießgefäß einer Kokille zugeführt wird,
deren eingießseitiger Querschnitt im Mittenbereich vom gewünschten
Strangformat abweicht und im Kantenbereich diesem entspricht.
Derartige Kokillen sind aus der DE 35 01 422 A1 und DE 34 00 220 A1
bekannt.
Beiden Kokillen ist gemeinsam, daß am Übergang vom
querschnittsvergrößernden Eingießbereich zum gewünschten
Strangformat innerhalb der Kokille starke Biegebeanspruchungen
der Strangschale auftreten. Zur Verringerung der Biegebeanspruchung muß
bei einer Kokille nach Art der DE-34 00 220 A1 zum einen der
Umformwinkel α klein gehalten und zum anderen Gieß-
und Abkühlgeschwindigkeit in so engen Grenzen gewählt werden, daß die
Strangschale ohne Anrisse ausgefördert werden kann. Bei dieser Art
der Ausbildung der Kokille tritt am Übergang eine starke Reibung auf,
die auch durch die bereits bekannte Schmierung nur in einem geringen
Umfang verringert werden kann. Die bekannte Kokille hat noch den
weiteren Nachteil, daß unter Beibehaltung eines kleinen Umformwinkels
α , vorzugsweise <10° , die Kokille um so länger gemacht werden
muß, je geringer die Dicke der Bramme sein soll.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine
Einrichtung zu schaffen, mit denen Stahlbrammen mit Dicken unter
80 mm fehlerfrei und mit hoher Oberflächengüte hergestellt werden
können.
Diese Aufgabe wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch
gelöst, daß unter Beibehaltung der Querschnittsform der Eingießseite
der Kokille über die gesamte Kokillenlänge die Strangschale des
Mittenbereiches des aus der Kokille austretenden Stranges durch der
Kokille nachgeordnete Stütz- und Führungsmittel derart verformt wird,
daß sie in der Ebene der Brammenoberfläche des Seitenbereiches liegt.
Gemäß dieser Verfahrensweise wird die erstarrende Strangschale im
Kokillenbereich keiner kritischen Verformung unterworfen und die
Angleichung des austretenden Strangformates an das gewünschte Format
im Bereich der nachgeordneten Stütz- und Führungsmittel vorgenom
men. Dies hat den Vorteil, daß die notwendige Verfor
mung der vom gewünschten Format abweichenden Auswölbung im Mitten
bereich über eine im Vergleich zu der Kokillenabmessung erheblich
größere Länge, vorzugsweise mindestens 1,5 m, verteilt wird und
dadurch kritische Innenrisse sicher vermieden werden. Ein weiterer
Vorteil ergibt sich erfindungsgemäß dadurch, daß bei unveränderter
Kokillenlänge die Vorgaben für die Gieß- und Abkühlgeschwindigkeit in
einer großen Bandbreite gewählt werden können, ohne den Anwendungs
bereich im Hinblick auf Brammen mit sehr geringen Dicken einzu
schränken.
Die Erfindung betrifft auch eine Kokille, sowie nachgeordnete Stütz-
und Führungsmittel. Die wassergekühlte Kokille hat verschiebbare
Breit- und Längsseitenwände, so daß das gewünschte Strangaustritts
format variabel eingestellt werden kann. Die Kokille kann in gerader
oder in gebogener Form und die querschnittsvergrößernde Eingieß-
sowie Austrittseite im Mittenbereich einseitig oder symmetrisch
beidseitig ausgeführt werden. Die Kokille, die auf einer Rahmen
konstruktion befestigt ist, wird oszillierend in Gießrichtung bewegt.
Die Begrenzungslinien des vom gewünschten Strangformat abweichenden
Querschnittes im Mittenbereich auf der Eingieß- sowie Austrittsseite
der Kokille können gebogen oder gerade sein.
Der Grad der Auswölbung wird erfindungsgemäß so gewählt, daß in Ab
hängigkeit des Außendurchmessers des benutzten Gießrohres ein Min
destabstand von 20 mm
zum Scheitelpunkt der Auswölbung auf der Ein
gießseite in Höhe des Gießspiegels eingehalten wird. Die Linien des
Überganges von der Auswölbung zu dem in der Ebene der Brammenober
fläche liegenden Teil verlaufen konisch. Die Konizität ist in Längs
erstreckung der Querschnittsvergrößerung des ausgewölbten Bereiches
angepaßt und liegt unter einem Wert von 1,2%.
Die der Kokille nachgeordneten Stütz- und Führungsmittel sind erfin
dungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Rolle min
destens eines Rollenpaares ein dem austretenden Strang angepaßtes
Kaliber aufweist. Die einzelnen Rollen können eine zylindrische oder
kegelige bzw. ballige Form haben. Sie sind in einem Führungsgerüst
federnd aufgehängt und quer zur Gießachse hydraulisch verstellbar.
Damit der kalte Anfahrstrang störungsfrei die Verformungsstrecke
passieren kann, wird eine bereits bekannte elektronische Wegsteuerung
zur Verstellung der Rollen verwendet.
Die erforderliche Verformung des aus der Kokille austretenden Strang
formates wird erfindungsgemäß so durchgeführt, daß der zwischen zwei
Rollen liegende Abstand eines Rollenpaares von Rollenpaar zu Rollen
paar in Gießrichtung zwischen 0,5 bis 25 mm verringert wird. Diese
Bandbreite der Zustellung der Rollen ist erforderlich, damit die
werkstoffspezifischen und abmessungsbedingten Erfordernisse im Hin
blick auf Rißfreiheit berücksichtigt werden können. Die Angleichung
der querschnittsvergrößernden Auswölbung des aus der Kokille austre
tenden Strangformates an das gewünschte Strangformat wird vorzugs
weise auf einer Gesamtlänge von über 1,5 m verteilt, und zwar so, daß erst
nach Verlassen der Verformungsstrecke der Strangquerschnitt voll
ständig durcherstarrt ist, wobei die 1,5 m einer Abstandsverringerung
der Rollenpaare von 25 mm zugeordnet sind.
Die das Kaliber bildenden Rollen können mit Einzelantrieb versehen
sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Stranggießanlage,
Fig. 2 die Draufsicht der Kokille für Brammen mit Dicken
unter 80 mm,
Fig. 3 einen Schnitt durch die leere Kokille entlang der
Linie C-C,
Fig. 4, 5, 6 unterschiedliche Ausführungsformen der das
Kaliber bildenden Rollen entlang der Linie A-A in
Fig. 1 im Bereich der Verformungsstrecke,
Fig. 7 einen Querschnitt durch den Strang entlang der
Linie B-B in Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Strang
gießanlage zum Stranggießen von Brammen mit erheblich größerer Breite
als Dicke, insbesondere von Stahlbrammen mit einer Dicke unter 80 mm,
wobei Schmelze aus einem Gießgefäß 1 durch ein Gießrohr 2, welches in
den Gießspiegel 4 eintaucht, einer Kokille 3 zugeführt wird. Die
Kokille 3, die auf einer Rahmenkonstruktion 5 befestigt ist, kann
oszillierend in Gießrichtung bewegt werden, wie durch die Pfeile 6
angedeutet. Das aus der Kokille 3 austretende Strangformat 7 wird
durch die nachgeordneten Stütz- und Führungsmittel 8 erfindungsgemäß
so umgeformt, daß die Strangschale 10 im Mittenbereich in der Ebene
der Brammenoberfläche des Kantenbereiches 11 liegt. In der Draufsicht
der in Fig. 2 dargestellten Kokille 3 bilden erfindungsgemäß der aus
gewölbte Querschnitt 12, 13 im Mittenbereich und die dem gewünschten
Strangformat 11 entsprechenden Schmalseitenwände 14 den eingießsei
tigen und austrittsseitigen Formraum. Die Pfeile 15, 16 sollen an
deuten, daß sowohl die Längsseitenwände 14 als auch die Breitseiten
wände 17 verschiebbar sind, so daß das gewünschte Strangaustritts
format 7 variabel eingestellt werden kann. Die Abmessung des benutz
ten Gießrohres 2 und der querschnittsvergrößernden Auswölbung 12 im
Mittenbereich auf der Eingießseite stehen in Beziehung zueinander und
zwar erfindungsgemäß so, daß in Höhe des Gießspiegels 4 ein Mindest
abstand zwischen Außenumfang 18 des Gießrohres 2 und dem Scheitel
punkt der Auswölbung 19 von 20 mm eingehalten wird.
Der Längsschnitt durch die Kokille 3 entlang der Linie C-C in Fig. 3
zeigt, daß die Linien 20 des Überganges von der Auswölbung zu dem in
der Ebene der Brammenoberfläche liegenden Teil konisch verlaufen,
wobei erfindungsgemäß der Wert der Konizität unter 1,2% liegt. Die
Längsseitenwände 14 sind ebenfalls konisch eingestellt, wobei durch
bereits bekannte Spindeln mit unterschiedlicher Steigungshöhe, die
erforderliche Konizität in Abhängigkeit von der Breite des Stranges
zusammen mit der Längsverschiebung 15 eingestellt wird. In den
Fig. 4, 5 und 6 sind unterschiedliche Ausführungsformen der das Kali
ber bildenden Rollenpaare 8 im Bereich der Verformungsstrecke darge
stellt. In Fig. 4 wird die Anpassung der Rollen 8 an das austretende
Strangformat 7 dadurch erreicht, daß die zwei ein Rollenpaar bilden
den Rollen 22 eine Kaliberform 23 haben. In einer zweiten Ausfüh
rungsform in Fig. 5 bilden die zylindrisch geformten Teilrollen 24,
25, 26 annähernd die für die Verformung des Strangquerschnittes er
forderliche Kaliberform. Eine dritte Ausführungsform ist in Fig. 6
dargestellt, wobei für die parallel zur Längsebene des Stranges ver
laufenden Flächen 27, 28 zylindrische Rollen 29, 30 und für die
Übergangsflächen 32 kegelig geformte Rollen 31 verwendet werden. Bei
dieser Ausführungsform sind alle die das Kaliber bildenden Rollen 29
bis 31 vorzugsweise auf einer durchgehenden Achse angeordnet. Alle
einzelnen Rollen 22 bis 26 und 29 bis 31 in der Verformungsstrecke
aller drei genannten Ausführungsformen sind vorzugsweise federnd
aufgehängt und hydraulisch verstellbar. Die Angleichung des ausge
wölbten Querschnittes 13 im Mittenbereich des austretenden Strang
formates 7 an das gewünschte Strangformat 11 zeigt Fig. 7. Die Füh
rung des an dieser Stelle durcherstarrten Stranges 11 übernehmen
zylindrisch geformte Rollen 9.
Claims (9)
1. Verfahren zum Stranggießen von Brammen mit erheblich größerer
Breite als Dicke, insbesondere von Stahlbrammen mit einer Dicke
unter 80 mm, wobei Schmelze aus einem Gießgefäß einer Kokille
zugeführt wird, deren eingießseitiger Querschnitt im Mittenbe
reich vom gewünschten Strangformat querschnittsvergrößernd ab
weicht und im Kantenbereich diesem entspricht,
dadurch gekennzeichnet,
daß unter Beibehaltung der Querschnittsform der Eingießseite
der Kokille über die gesamte Kokillenlänge die Strangschale des
Mittenbereiches des aus der Kokille austretenden Stranges durch
unmittelbar der Kokille nachgeordnete Stütz- und Führungsmittel
derart verformt wird, daß sie nach dem Durchgang durch die
Verformungsstrecke in der Ebene der Brammenoberfläche des
Kantenbereiches liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verformung durch mindestens ein kaliberbildendes Rollen
paar erfolgt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Deformation an der Erstarrungsfront von Rollenpaar zu Rollenpaar einen Wert von
0,5% nicht übersteigt.
4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
bestehend aus Gießgefäß, Kokille, deren eingießseitiger Quer
schnitt im Mittenbereich vom gewünschten Strangformat abweicht
und im Kantenbereich diesem entspricht, sowie Stütz- und Füh
rungsmittel,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein im Mittenbereich kleinerer gleichartig ausgewölbter
Querschnitt (13) auf der Strangaustrittsseite der Kokille (3)
dem größeren ausgewölbten Querschnitt (12) auf der Eingießseite
gegenübersteht.
5. Kokille nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Linie(n) des Überganges (20) von der ebenen Brammenober
fläche zur ausgewölbten Oberfläche eine der Längserstreckung der
Querschnittsvergrößerung des ausgewölbten Bereiches angepaßten
Konizität von nicht mehr als 1,2% aufweist (aufweisen).
6. Kokille nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand zwischen dem Außenumfang (18) des benutzten
Gießrohres (2) und dem Scheitelpunkt der Auswölbung (19) auf der
Eingießseite in Höhe des Gießspiegels (4) mindestens 20 mm be
trägt.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, wobei der Kokille
Stütz- und Führungsmittel nachgeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine Rolle mindestens eines Rollenpaares (8) ein
dem austretenden Strang (7) angepaßtes Kaliber aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand (21) zwischen den Rollen eines Rollenpaares (8)
von Rollenpaar zu Rollenpaar in Gießrichtung um 0,5-25 mm ver
ringert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein das Kaliber bildendes Rollenpaar (8) mit
Einzelantrieb versehen ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863627991 DE3627991A1 (de) | 1986-08-18 | 1986-08-18 | Verfahren zum stranggiessen von brammen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
PCT/DE1987/000370 WO1988001209A1 (en) | 1986-08-18 | 1987-08-17 | Process and device for continuous casting of slabs |
BR8707794A BR8707794A (pt) | 1986-08-18 | 1987-08-17 | Processo para a fundicao continua de lingotes e instalacao para a realizacao do processo |
JP62504875A JPH02500501A (ja) | 1986-08-18 | 1987-08-17 | スラブの連続鋳造方法およびこの方法を実施する装置 |
EP87905187A EP0323958B1 (de) | 1986-08-18 | 1987-08-17 | Einrichtung zum stranggiessen von flachen brammen |
AT87905187T ATE64115T1 (de) | 1986-08-18 | 1987-08-17 | Einrichtung zum stranggiessen von flachen brammen. |
US07/331,530 US4955428A (en) | 1986-08-18 | 1987-08-17 | Device for continuous casting of slabs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863627991 DE3627991A1 (de) | 1986-08-18 | 1986-08-18 | Verfahren zum stranggiessen von brammen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3627991A1 DE3627991A1 (de) | 1988-02-25 |
DE3627991C2 true DE3627991C2 (de) | 1988-09-29 |
Family
ID=6307639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863627991 Granted DE3627991A1 (de) | 1986-08-18 | 1986-08-18 | Verfahren zum stranggiessen von brammen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4955428A (de) |
EP (1) | EP0323958B1 (de) |
JP (1) | JPH02500501A (de) |
BR (1) | BR8707794A (de) |
DE (1) | DE3627991A1 (de) |
WO (1) | WO1988001209A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4131829A1 (de) * | 1990-10-02 | 1992-04-16 | Mannesmann Ag | Fluessigkeitsgekuehlte kokille fuer das stranggiessen von straengen aus stahl im brammenformat |
DE4135214A1 (de) * | 1991-09-19 | 1993-03-25 | Schloemann Siemag Ag | Verfahren und anlage zur herstellung von stahlband |
DE4403048C1 (de) * | 1994-01-28 | 1995-07-13 | Mannesmann Ag | Stranggießanlage und Verfahren zur Erzeugung von Rechteck-Dünnbrammen |
WO1995020446A1 (de) * | 1994-01-28 | 1995-08-03 | Mannesmann Ag | Strangführungsgerüst |
WO1995020447A1 (de) * | 1994-01-28 | 1995-08-03 | Mannesmann Ag | Rolle für ein strangführungsgerüst |
DE4403049C1 (de) * | 1994-01-28 | 1995-09-07 | Mannesmann Ag | Stranggießanlage und Verfahren zur Erzeugung von Dünnbrammen |
DE4403045C1 (de) * | 1994-01-28 | 1995-09-07 | Mannesmann Ag | Stranggießanlage zum Führen von Strängen |
EP0865849A1 (de) * | 1997-03-17 | 1998-09-23 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Oszillierende Kokille zum Stranggiessen von Brammen |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT392029B (de) * | 1988-02-01 | 1991-01-10 | Hulek Anton | Stranggiessanlage zum stranggiessen von stahl |
GB8814331D0 (en) * | 1988-06-16 | 1988-07-20 | Davy Distington Ltd | Continuous casting of steel |
WO1989012517A1 (en) * | 1988-06-16 | 1989-12-28 | Davy (Distington) Limited | The manufacture of thin metal slab |
EP0498296B2 (de) * | 1991-02-06 | 2000-12-06 | Concast Standard Ag | Kokille zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl |
NL9100911A (nl) * | 1991-03-22 | 1992-10-16 | Hoogovens Groep Bv | Inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van warmgewalst staal. |
EP0535368B1 (de) * | 1991-09-19 | 1996-06-05 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Stahlband |
US5488987A (en) * | 1991-10-31 | 1996-02-06 | Danieli & C. Officine Meccaniche Spa | Method for the controlled pre-rolling of thin slabs leaving a continuous casting plant, and relative device |
IT1262073B (it) * | 1993-02-16 | 1996-06-19 | Danieli Off Mecc | Lingottiera per colata continua di bramme sottili |
CN1048930C (zh) * | 1993-08-12 | 2000-02-02 | 冶金工业部钢铁研究总院 | 超小断面铸坯连铸装置 |
DE4343124C2 (de) * | 1993-12-17 | 1996-05-23 | Schloemann Siemag Ag | Kokille zum Stranggießen von Stahlband |
US5477911A (en) * | 1994-03-24 | 1995-12-26 | Danieli United, Inc. | Twin roller caster |
IT1280171B1 (it) * | 1995-05-18 | 1998-01-05 | Danieli Off Mecc | Linea di colata verticale per bramme |
DE19728957A1 (de) * | 1997-06-30 | 1999-01-07 | Mannesmann Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Dünnbrammen |
EP0941787B1 (de) * | 1998-03-09 | 2005-09-28 | SMS Demag AG | Führungselement einer Stranggiessanlage |
DE19831998A1 (de) * | 1998-07-16 | 2000-01-20 | Schloemann Siemag Ag | Stranggießkokille |
US6419005B1 (en) | 2000-06-29 | 2002-07-16 | Vöest-Alpine Services and Technologies Corporation | Mold cassette and method for continuously casting thin slabs |
JP5843050B2 (ja) * | 2013-05-02 | 2016-01-13 | 新日鐵住金株式会社 | 連続鋳造設備 |
DE102017220616A1 (de) * | 2017-11-17 | 2019-05-23 | Sms Group Gmbh | Dünnbrammengießanlage mit wechselbarem Maschinenkopf |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2564723A (en) * | 1947-11-06 | 1951-08-21 | Continuous Metalcast Corp | Apparatus for the continuous casting of metal slab |
GB1199805A (en) * | 1967-04-20 | 1970-07-22 | British Iron Steel Research | Continuous Casting |
DE2034762A1 (en) * | 1970-07-14 | 1972-01-20 | Schloemann AG, 4000 Dusseldorf | Thin strip continuous casting - with thick length wise extending sections |
JPS5916862B2 (ja) * | 1973-03-26 | 1984-04-18 | 日本鋼管株式会社 | 連続鋳造法 |
SE417289B (sv) * | 1976-07-30 | 1981-03-09 | Jernkontoret | Sett vid kontinuerlig gjutning av segringsbenegna stal och metallegeringar samt anordning for settets utforande |
US4519439A (en) * | 1977-07-26 | 1985-05-28 | Jernjontoret | Method of preventing formation of segregations during continuous casting |
SU793704A1 (ru) * | 1978-05-15 | 1981-01-07 | Предприятие П/Я А-7897 | Машина непрерывного лить пр моугольныхСТАльНыХ зАгОТОВОК |
SU910331A1 (ru) * | 1979-09-26 | 1982-03-07 | Предприятие П/Я А-7697 | Зона вторичного охлаждени машины непрерывного лить |
DE3400220A1 (de) * | 1984-01-05 | 1985-07-18 | SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf | Kokille zum stranggiessen von stahlband |
AT379093B (de) * | 1984-02-16 | 1985-11-11 | Voest Alpine Ag | Durchlaufkokille fuer eine stranggiessanlage |
CH664915A5 (de) * | 1984-10-26 | 1988-04-15 | Concast Service Union Ag | Durchlaufkokille zum stranggiessen von stahlstraengen mit polygonalem querschnitt. |
FR2583662B1 (fr) * | 1985-06-25 | 1987-09-25 | Clecim Sa | Procede et machine de coulee continue d'un produit metallique mince |
US4716955A (en) * | 1986-06-11 | 1988-01-05 | Sms Concast Inc. | Continuous casting method |
-
1986
- 1986-08-18 DE DE19863627991 patent/DE3627991A1/de active Granted
-
1987
- 1987-08-17 WO PCT/DE1987/000370 patent/WO1988001209A1/de active IP Right Grant
- 1987-08-17 JP JP62504875A patent/JPH02500501A/ja active Pending
- 1987-08-17 BR BR8707794A patent/BR8707794A/pt unknown
- 1987-08-17 EP EP87905187A patent/EP0323958B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-08-17 US US07/331,530 patent/US4955428A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4131829A1 (de) * | 1990-10-02 | 1992-04-16 | Mannesmann Ag | Fluessigkeitsgekuehlte kokille fuer das stranggiessen von straengen aus stahl im brammenformat |
DE4135214A1 (de) * | 1991-09-19 | 1993-03-25 | Schloemann Siemag Ag | Verfahren und anlage zur herstellung von stahlband |
DE4135214C2 (de) * | 1991-09-19 | 2000-12-14 | Sms Demag Ag | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Stahlband |
DE4403048C1 (de) * | 1994-01-28 | 1995-07-13 | Mannesmann Ag | Stranggießanlage und Verfahren zur Erzeugung von Rechteck-Dünnbrammen |
WO1995020446A1 (de) * | 1994-01-28 | 1995-08-03 | Mannesmann Ag | Strangführungsgerüst |
WO1995020447A1 (de) * | 1994-01-28 | 1995-08-03 | Mannesmann Ag | Rolle für ein strangführungsgerüst |
DE4403047C1 (de) * | 1994-01-28 | 1995-08-10 | Mannesmann Ag | Strangführungsgerüst |
DE4403046C1 (de) * | 1994-01-28 | 1995-08-17 | Mannesmann Ag | Rolle für ein Strangführungsgerüst |
DE4403049C1 (de) * | 1994-01-28 | 1995-09-07 | Mannesmann Ag | Stranggießanlage und Verfahren zur Erzeugung von Dünnbrammen |
DE4403045C1 (de) * | 1994-01-28 | 1995-09-07 | Mannesmann Ag | Stranggießanlage zum Führen von Strängen |
EP0865849A1 (de) * | 1997-03-17 | 1998-09-23 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Oszillierende Kokille zum Stranggiessen von Brammen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR8707794A (pt) | 1989-08-15 |
JPH02500501A (ja) | 1990-02-22 |
WO1988001209A1 (en) | 1988-02-25 |
EP0323958B1 (de) | 1991-06-05 |
DE3627991A1 (de) | 1988-02-25 |
EP0323958A1 (de) | 1989-07-19 |
US4955428A (en) | 1990-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3627991C2 (de) | ||
DE69320322T2 (de) | Giessform zum Stranggiessen von dünnen Brammen | |
WO2010057967A1 (de) | Verfahren und stranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen | |
WO2007068338A1 (de) | Verfahren zum stranggiessen dünner metallbänder und stranggiessanlage | |
EP0734295B1 (de) | Stranggiessanlage und verfahren zur erzeugung von dünnbrammen | |
DE3440236C2 (de) | ||
EP2025432A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Stahl-Langprodukten durch Stranggiessen und Walzen | |
DE2420347C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kupferdraht | |
DD293283A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen duenner metallischer gegenstaende mit dickenverringerung unterhalb der kokille | |
EP1132161B1 (de) | Verfahren zum Stranggiessen von Brammen, und insbesondere von Dünnbrammen | |
EP0904873B1 (de) | Trichtergeometrie einer Kokille zum Stranggiessen von Metall | |
DE2853868C2 (de) | Verfahren zum Stranggießen von Stahl sowie dementsprechend hergestellter Stahlstrang | |
EP0917922A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Stranggiessen von Brammen | |
EP1385656B1 (de) | Verfahren zum stranggiessen von blöcken, brammen oder dünnbrammen | |
AT402267B (de) | Verfahren zum herstellen eines stranges in form eines metallbandes sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE69005049T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen mit Doppelrollen von dünnen metallischen Produkten, geeignet zum Kaltwalzen. | |
EP3623074A1 (de) | Verfahren zur endabmessungsnahen herstellung von langprodukten, sowie eine giesswalzanlage zur durchführung des verfahrens | |
EP0996514B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von dünnbrammen | |
EP0934786B2 (de) | Verfahren zum Stranggiessen von Metall sowie Stranggiessanlage hierzu | |
DE3236284C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Stahlsträngen in einer Ovalbogenstranggießmaschine | |
DE69513263T2 (de) | Vorrichtung zum Stranggiessen von Produkten mit einem Rundprofilabschnitt und Produkten mit einem Profilabschnitt mit ebener Fläche | |
EP0946318B1 (de) | Verfahren und anlage zum stranggiessen von dünnbrammen | |
DE3331575C2 (de) | Verfahren zum Bogenstranggießen von Metall, insbesondere von Stahl | |
EP1441871B1 (de) | Verfahren und giessmaschine zur produktion von gusssträngen im knüppel- oder blockformat | |
DE19745547A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Stranggießen von Dünnbrammen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |