DE4135214C2 - Verfahren und Anlage zur Herstellung von Stahlband - Google Patents
Verfahren und Anlage zur Herstellung von StahlbandInfo
- Publication number
- DE4135214C2 DE4135214C2 DE4135214A DE4135214A DE4135214C2 DE 4135214 C2 DE4135214 C2 DE 4135214C2 DE 4135214 A DE4135214 A DE 4135214A DE 4135214 A DE4135214 A DE 4135214A DE 4135214 C2 DE4135214 C2 DE 4135214C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- steel strip
- plant according
- strand
- plant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 24
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 13
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 9
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 9
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 description 2
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000161 steel melt Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/46—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/46—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
- B21B1/466—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/1206—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for plastic shaping of strands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/46—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
- B21B1/463—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a continuous process, i.e. the cast not being cut before rolling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2201/00—Special rolling modes
- B21B2201/14—Soft reduction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
Stahlband, wobei ein Stahlbandstrang von 40-80 mm gegossen wird, der aus
einer erstarrten Strangschale und einem Flüssigkern besteht und
in einer Rollverformung dickenverringert und anschließend
gewalzt wird.
Bei diesem durch die EP-A1 0 286 862 bekannt gewordenen
Verfahren wird ein in einer Durchlaufkokille gegossenes
Stahlband von 40-50 mm Dicke nach dem Austritt aus der
Kokille durch ein Walzenpaar soweit zusammengedrückt, daß
die inneren Wandungen der in der Kokille gebildeten Strang
schalen miteinander verschweißen.
Beim Stranggießen in einer Durchlaufkokille von gegebener
Länge ist die Dicke der gebildeten Strangschale im wesent
lichen von der Gießgeschwindigkeit abhängig. Zur Gewähr
leistung eines konstanten Walzspalts muß die Walzkraft
den momentanen Strangschalendicken angepaßt werden. Bei
zu geringer Gießgeschwindigkeit reicht die verfügbare Walz
kraft nicht mehr aus, so daß es zum Überschreiten der Soll
dicke des erzeugten Stahlbandes kommt. Bei zu hoher Gießge
schwindigkeiten kann ein Verschweißen der Strangschalen
nur durch eine Unterschreitung der Solldicke des erzeugten
Stahlbandes erreicht werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens
und einer Anlage zur Durchführung des Verfahrens, wobei
ungewollte Dickenabweichungen des erzeugten Stahlbandes
vermieden werden und ein gutes Gefüge erzielt wird. Darüber
hinaus soll eine Vereinfachung der Verformungseinheit sowie
eine Verringerung ihres Energiebedarfs erreicht werden.
Die gestellte Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst,
daß der Stahlbandstrang bis auf 15-40 mm Dicke und 2-15 mm
Restflüssigkern in maximal drei Stufen rollverformt wird
und der Stahlbandstrang bis zur Durcherstarrung verformungs
frei geführt wird.
Auf diese Weise können Gießgeschwindigkeit und Banddicke
zur Erzielung hoher Produktionsleistungen freier einander
zugeordnet werden. Es wird ein kerndichtes und seigerungs
freies Gefüge erzielt. Aus der Verringerung der Anstell
kraft der Verformungseinheit ergibt sich eine bauliche
Vereinfachung und eine Energieeinsparung.
Die Dicke der Strangschale beträgt vor der Rollverformung
vorteilhaft 6-19 mm.
Gemäß einem weiteten Merkmal der Erfindung beträgt der
Grad der Rollverformung 10-60% und kann während des
Gießens verändert werden.
Bei einer Gießgeschwindigkeit von 2-10 m/min wird der
rollverformte Strang über eine Länge von 1-5 m parallel
geführt.
Das Stahlband wird nach der Durcherstarrung auf Walztem
peratur eingestellt und gewalzt.
In vorrichtungsmäßiger Ausgestaltung der Erfindung sind in
einer Anlage zur Durchführung des Verfahrens einer Stahl
bandgießkokille maximal drei Verformrollenpaaren eine aus
Stützrollen bestehende Durcherstarrungsstrecke und eine
Treibeinrichtung nachgeordnet.
Dabei sind die Verformrollen und/oder Stützrollen mit einer
mechanischen Positioniereinrichtung und einer hydraulischen
Andrückeinrichtung versehen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen
9-16 dargelegt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele mit Merkmalen
und Vorteilen der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 Im Prinzip eine Anlage zur Herstellung von Stahlband,
Fig. 2 schematisch einen ersten Abschnitt der Anlage von
der Kokille bis zur Treibeinrichtung,
Fig. 3 eine Alternative zu Fig. 2 mit zwei Verformrollen
paaren,
Fig. 4 eine weitere Alternative mit vor den Verformrollen
paaren angeordneten Stützrollenpaaren,
Fig. 5 eine Teilansicht eines Verformrollenpaares mit
Lagertraverse und Anstell- und Positioniereinrichtung,
Fig. 6 eine Teilansicht eines Stützrollenpaares mit Lager
rahmen und Anstell- und Positioniereinrichtung.
Eine Anlage gemäß Fig. 1 besteht aus einer Kokille 1 zum
Gießen eines Stahlbandstranges 2 von 40-80 mm Dicke,
einem Verformrollenpaar 5, Führungsrollen 7 und Treibrollen
8. Zur Umlenkung des Stahlbandes ist eine Biegerolle 9
vorgesehen. Das Stahlband 2' gelangt anschließend in eine
Treibrichteinrichtung 10 und kann durch eine Schere 11
unterteilt werden. Zur Temperatureinstellung durchlaufen
die Stahlbandabschnitte dann einen Ofen 12, dem eine weitere
Schere 13 und eine Entzunderungsvorrichtung 14 nachgeordnet
sind.
Ein im Materialfluß angeordnetes Steckelwalzwerk besteht
aus einem Walzgerüst 15 mit vor- bzw. nachgeordneten Haspel
öfen 16, 17. Das das Steckelwalzwerk verlassende Walzband 2"
durchläuft eine Laminarkühlstrecke 18 und wird anschließend
auf einem Haspel 19 aufgewickelt.
Den Fig. 2-4 der Zeichnung sind die Herstellschritte
des Stahlbandes 2, 2' in der Stranggießanlage zu entnehmen.
Aus der eingegossenen Stahlschmelze entsteht in der Kokille 1
durch Abkühlung und Erstarrung der Strangschale 3 ein Gieß
strang 2 mit Flüssigkern 4.
Unterhalb der Kokille 1 werden die an den Strangbreitseiten
befindlichen Strangschalen 3 durch die mit Innenkühlung 35
versehenen Verformrollen 5 (6) in ihrem gegenseitigen Ab
stand verringert. Auf diese Weise entsteht ein Strang von
15-40 mm Dicke bei 2-15 mm Restflüssigkern 4. Der roll
verformte Gießstrang 2 wird zwischen aus Führungsrollen 7
gebildeten Rollenbahnen verformungsfrei geführt, wobei es
zur Durcherstarrung kommt. Die Strangförderung wird durch
die Treibrollen 8 bewirkt.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird der Gießstrang 2
zwischen einem Verformrollenpaar 5 in einer Stufe rollver
formt. Alternativ dazu findet in dem Ausführungsbeispiel nach
Fig. 3 zwischen den Verformrollenpaaren 5 und 6 eine zwei
stufige Rollverformung statt. Eine zwei- oder auch dreistufige
Rollverformung ist bei Stählen vorteilhaft, die eine hohe
Verformungsgeschwindigkeit bzw. eine hohe Verformungsstufe
nicht zulassen. Zur Kühlung des Gießstranges 2 sind zwischen
den Führungsrollen 7 Wassersprühdüsen 20 angeordnet.
In der Alternative gemäß Fig. 4 wird der Gießstrang unterhalb
der Kokille zunächst zur Einstellung einer qualitätsspezi
fischen Temperatur zunächst zwischen Stützrollen 21 verfor
mungsfrei geführt. Die Stützrollen 21 und die Führungsrollen
7 weisen eine Innenkühlung 22 bzw. 23 auf.
Bei der in Fig. 5 dargestellten konstruktiven Ausgestaltung
sind die Verformrollen 5 mehrfach zwischengelagert, wobei die
Lager 24, 25 an Traversen 27, 28 befestigt sind, die gegen
überliegend beidseits an Ständern 26 geführt sind. Als
Positioniereinrichtung für die Traversen 27, 28 und Verform
rollen 5 sind an den Ständern 26 Spindelgetriebe 29 be
festigt. Die mit einem Motor 30 verbundenen Spindelgetriebe
29 haben in Richtung der Traversen 27, 28 je eine Gewinde
spindel 31. Je eine auf eine Gewindespindel 31 aufgeschraubte
Distanzmutter 32 ist durch eine Paßfeder 33 gegen Drehung
gesichert. Jeder Distanzmutter 32 ist an den Traversen
27, 28 eine Anschlagplatte 34 zugeordnet. Durch Anstellzy
linder 36 mit je einer Zugstange 36a werden die Traversen
27, 28 gegeneinander gezogen, wobei ihr gegenseitiger Abstand
und damit der Abstand der Verformrollen 5 durch die vom
Spindelgetriebe 29 eingestellten Distanzmuttern 32 bestimmt
wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß das Verformrollenpaar
5 bei einer Abstandsverstellung auf den Formraum der Kokille 1
zentriert bleibt. Für weitere Verformrollenpaare 6 (Fig. 3)
ist eine entsprechende Lagerung und Verstellung vorgesehen.
Bei der in Fig. 6 dargestellten konstruktiven Ausgestaltung
sind die Führungsrollen 7 ebenfalls mehrfach zwischengela
gert, wobei die Lager 37, 38 an Rahmen 39, 40 gelagert sind.
Die Rahmen 39, 40 sind beidseits an Ständern 41 geführt.
Als Positioniereinrichtung für die Rahmen 39, 40 und Führungs
rollen 7 sind an den Ständern 41 Spindelgetriebe 42 befestigt.
Die mit einem Motor 43 verbundenen Spindelgetriebe 42 haben
in Richtung der Rahmen 39, 40 je eine Gewindespindel 44.
Je eine auf eine Gewindespindel 44 aufgeschraubte Distanz
mutter 45 ist durch eine Paßfeder 46 gegen Drehung gesichert.
Jeder Distanzmutter 45 ist an den Rahmen 39, 40 eine Anschlag
platte 47 zugeordnet. Durch Anstellzylinder 48 mit je einer
Zugstange 48a werden die Rahmen 39, 40 gegeneinander gezogen,
wobei ihr gegenseitiger Abstand und damit der Abstand der
Führungsrollen 7 durch die vom Spindelgetriebe 42 eingestell
ten Distanzmuttern 45 bestimmt wird. Auf diese Weise wird
erreicht, daß die Führungsrollen 7 bei einer Abstandsver
stellung auf die entsprechenden Verformrollen 5 ausgerichtet
bleiben.
Claims (16)
1. Verfahren zur Herstellung von Stahlband (2), wobei ein Stahlbandstrang von 40 bis 80
mm Dicke gegossen wird, der aus einer erstarrten Strangschale (3) und einem Flüs
sigkern (4) besteht und in einer Rollverformung dickenverringert und anschließend
gewalzt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stahlbandstrang (2) bis auf 15 bis 40 mm Dicke und 2 bis 15 mm Restflüssig
kern (4) in maximal drei Stufen rollverformt wird, und anschließend
der Stahlbandstrang (2) bis zur Durcherstarrung verformungsfrei geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke der Strangschale (3) vor der Rollverformung
6-19 mm beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Grad der Rollverformung zwischen 10 und 60%
beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
das der Grad der Rollverformung während des Gießens
verändert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer Gießgeschwindigkeit von 2-10 m/min die
Länge der Parallelführungsstrecke 1-5 m beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stahlband (2') nach der Durcherstarrung auf
Walztemperatur eingestellt und gewalzt wird.
7. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 6, die aus einer Stahlband
gießkokille, mit nachgeordneten Verformrollen besteht,
dadurch gekennzeichnet,
daß maximal drei Verformrollenpaaren (5, 6) eine aus
Führungsrollen (7) bestehende Durcherstarrungsstrecke
und eine Treibeinrichtung (8) nachgeordnet sind.
8. Anlage nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verformrollen (5, 6) mit einer mechanischen
Positioniereinrichtung (29-34) und einer hydraulischen
Andrückeinrichtung (36, 36a) versehen sind.
9. Anlage nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsrollen (7) mit einer mechanischen Posi
tioniereinrichtung (42-47) und einer hydraulischen
Andrückeinrichtung (48, 48a) versehen sind.
10. Anlage nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verformrollen (5, 6) innengekühlt sind und einen
Durchmesser von 150-300 mm aufweisen.
11. Anlage nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verformrollen (5, 6) über die Strangbreite
unterteilt und zwischengelagert sind.
12. Anlage nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsrollen (7) der Parallelführungsstrecke
wärmeisolierend beschichtet sind.
13. Anlage nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß über die Strangbreite unterteilte und zwischengela
gerte Führungsrollen (7) die Durcherstarrungsstrecke
bilden.
14. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 13,
gekennzeichnet
durch eine der Durcherstarrungsstrecke nachgeordnete
Abbiege- (9) und Treibrichteinrichtung (10).
15. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 14,
gekennzeichnet
durch eine der Treibrichteinrichtung (10) nachgeordnete
Temperatureinstellstrecke (12) und ein Walzwerk (15).
16. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Kokille (1) und Verformrollenpaar (5)
Stützrollen (21) angeordnet sind.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4135214A DE4135214C2 (de) | 1991-09-19 | 1991-10-25 | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Stahlband |
EP92114594A EP0535368B1 (de) | 1991-09-19 | 1992-08-27 | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Stahlband |
AT92114594T ATE138835T1 (de) | 1991-09-19 | 1992-08-27 | Verfahren und anlage zur herstellung von stahlband |
ES92114594T ES2089317T3 (es) | 1991-09-19 | 1992-08-27 | Procedimiento e instalacion para la fabricacion de banda de acero. |
DE59206481T DE59206481D1 (de) | 1991-09-19 | 1992-08-27 | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Stahlband |
JP04246604A JP3113410B2 (ja) | 1991-09-19 | 1992-09-16 | ストリップを造るための鋳造方法および鋳造設備 |
CA002078582A CA2078582C (en) | 1991-09-19 | 1992-09-18 | Process and plant for producing steel strip |
US07/947,708 US5339887A (en) | 1991-09-19 | 1992-09-18 | Process for production of steel strip |
SU925052482A RU2053859C1 (ru) | 1991-09-19 | 1992-09-18 | Способ изготовления стальной ленты и установка для его осуществления |
CN92111079A CN1039290C (zh) | 1991-09-19 | 1992-09-19 | 制造钢带的方法和设备 |
KR1019920017125A KR100218643B1 (ko) | 1991-09-19 | 1992-09-19 | 강대의 제조를 위한 방법 및 설비 |
US08/265,333 US5400850A (en) | 1991-09-19 | 1994-06-24 | Plant for production of steel strip |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4131116 | 1991-09-19 | ||
DE4135214A DE4135214C2 (de) | 1991-09-19 | 1991-10-25 | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Stahlband |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4135214A1 DE4135214A1 (de) | 1993-03-25 |
DE4135214C2 true DE4135214C2 (de) | 2000-12-14 |
Family
ID=6440929
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4135214A Expired - Fee Related DE4135214C2 (de) | 1991-09-19 | 1991-10-25 | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Stahlband |
DE59206481T Expired - Lifetime DE59206481D1 (de) | 1991-09-19 | 1992-08-27 | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Stahlband |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59206481T Expired - Lifetime DE59206481D1 (de) | 1991-09-19 | 1992-08-27 | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Stahlband |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR100218643B1 (de) |
DE (2) | DE4135214C2 (de) |
ZA (1) | ZA926474B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT401744B (de) * | 1993-10-14 | 1996-11-25 | Voest Alpine Ind Anlagen | Verfahren und anlage zum stranggiessen |
AT410522B (de) | 2001-05-07 | 2003-05-26 | Hulek Anton | Verfahren und stranggiessanlage zum vertikalen stranggiessen eines stahlbandes |
DE102013214939A1 (de) | 2013-07-30 | 2015-02-05 | Sms Siemag Ag | Gießwalzanlage zum Herstellen von Metallbändern |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3627991C2 (de) * | 1986-08-18 | 1988-09-29 | Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De |
-
1991
- 1991-10-25 DE DE4135214A patent/DE4135214C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-08-27 ZA ZA926474A patent/ZA926474B/xx unknown
- 1992-08-27 DE DE59206481T patent/DE59206481D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-19 KR KR1019920017125A patent/KR100218643B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3627991C2 (de) * | 1986-08-18 | 1988-09-29 | Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR930005685A (ko) | 1993-04-20 |
DE59206481D1 (de) | 1996-07-11 |
KR100218643B1 (ko) | 1999-09-01 |
DE4135214A1 (de) | 1993-03-25 |
ZA926474B (en) | 1993-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0535368B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Stahlband | |
EP0611610B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Bandes, Vorstreifens oder einer Bramme | |
DE69202088T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahl. | |
EP0326190A2 (de) | Anlage zum Herstellen eines Stahlbandes mit einer Dicke von 2 bis 25 mm | |
DE1458123B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von mehreren profilierten Strängen und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP0353402B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Stahlbandes mit einer Dicke von weniger als 10 mm | |
EP0662357B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Stranggiessanlage | |
WO2002034432A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen und anschliessendem verformen eines giessstranges aus stahl, insbesondere eines giessstranges mit blockformat oder vorprofil-format | |
WO2000013820A1 (de) | Verfahren zur herstellung belastungsoptimierter stahlbänder | |
EP3016762B1 (de) | Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von metallischem walzgut | |
DE4135214C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Stahlband | |
DE4234135C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für das Horizontal-Stranggießen | |
EP1050355A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von stranggegossenen Stahlerzeugnissen | |
EP1059125A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Metallband | |
DE3112947A1 (de) | "verfahren und anlage zum bogenstranggiessen" | |
DE3236284C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Stahlsträngen in einer Ovalbogenstranggießmaschine | |
EP1381482B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von strangguss-vormaterial | |
EP1441871B1 (de) | Verfahren und giessmaschine zur produktion von gusssträngen im knüppel- oder blockformat | |
DE10025080A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Metallband | |
EP0745444B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Dünnbrammen oder Bändern aus Stahl | |
WO2002090018A1 (de) | VERFAHREN ZUM VERTIKALEN STRANGGIEssEN EINES STAHLBANDES | |
DE1458123C (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Her stellen von mehreren profilierten Stran gen und Anlage zur Durchfuhrung dieses Verfahrens | |
AT292935B (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von Metallen und Legierungen | |
EP1044735A2 (de) | Verfahren und Anordnung zur kontinuierlichen Herstellung von Fertigprofilen aus Metall | |
DE1900342A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Baendern od.dgl.aus Metall |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |