DE3619577A1 - Riemen- oder kettentrieb einer brennkraftmaschine mit oelpumpenantrieb als spannrad - Google Patents
Riemen- oder kettentrieb einer brennkraftmaschine mit oelpumpenantrieb als spannradInfo
- Publication number
- DE3619577A1 DE3619577A1 DE19863619577 DE3619577A DE3619577A1 DE 3619577 A1 DE3619577 A1 DE 3619577A1 DE 19863619577 DE19863619577 DE 19863619577 DE 3619577 A DE3619577 A DE 3619577A DE 3619577 A1 DE3619577 A1 DE 3619577A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil pump
- housing
- motor housing
- internal combustion
- belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H7/10—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
- F16H7/14—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of a driving or driven pulley
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M1/00—Pressure lubrication
- F01M1/02—Pressure lubrication using lubricating pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B67/00—Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
- F02B67/04—Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
- F02B67/06—Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/06—Endless member is a belt
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/08—Endless member is a chain
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit am Mo
torgehäuse angeflanschten Aggregaten, wie Wasserpumpe,
Lichtmaschine, Kühlgebläse und Ölpumpe sowie mindestens
einer Nockenwelle, die von der Kurbelwelle ausgehend über
einen Riemen- oder Kettentrieb angetrieben werden.
Brennkraftmaschinen benötigen zu ihrem Betrieb bekannter
weise Hilfsaggregate, wie Lichtmaschine, Wasserpumpe, Ge
bläse zur Kühlung und Ölpumpe. Da diese Hilfsaggregate an
getrieben werden müssen, werden sie üblicherweise am Mo
torgehäuse angeflanscht und von der Kurbelwelle aus ange
trieben. Der Antrieb erfolgt entweder über zwischenge
schaltete Zahnräder oder über Riemen- oder Kettentriebe.
Der Antrieb über Zahnräder ist aufwendig. Er erfordert ei
ne sehr exakte Fertigung, und die Lage der Zahnradachsen
erlaubt nur sehr enge Toleranzen. Des weiteren sind Zahn
radantriebe geräuschintensiver als Zahnriemen- oder
Kettentriebe.
Bei Riemen- und Kettentrieben muß der Riemen oder die
Kette stets unter Spannung gehalten werden, damit keine
Schwingungen auftreten, die die Kraftübertragung negativ
beeinflussen. Zur Aufrechterhaltung der erforderlichen
Spannung wird mit Hilfe einer Spannvorrichtung ein Spann
rad gegen den Riemen oder gegen die Kette gedrückt. Das
Spannrad ist nach dem Stand der Technik ein lose mitlau
fendes Spannrad. Der Antrieb dieses Rades erfordert Ener
gie, die ungenutzt bleibt, weil über das Spannrad kein
Aggregat angetrieben wird.
Die erforderliche Spannung kann auch über das Antriebsrad
eines Hilfsaggregates aufgebracht werden. Bekannt ist die
Aufbringung der Spannung über das Antriebsrad der Lichtma
schine, die an einer Schwinge sitzend zur Aufbringung der
Spannkraft gekippt werden kann. Nachteilig bei dieser Art
der Ketten- oder Riemenspannung ist die starre, unnach
giebige Art der Spannung, die eine automatische Anpassung
der Spannung an die Betriebsverhältnisse nicht zuläßt.
Ausgehend von den obengeschilderten Nachteilen der be
schriebenen Vorrichtungen zum Spannen von Ketten- oder
Riementrieben liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine Vorrichtung vorzustellen, die sowohl eine automati
sche Anpassung der Spannung an die Betriebsverhältnisse
erlaubt, als auch die Möglichkeit bietet, gleichzeitig ei
nes der Hilfsaggregate, vorzugsweise die Ölpumpe, anzu
treiben.
Die Aufgabe wird mit Hilfe der kennzeichnenden Merkmale
des Anspruchs 1 gelöst.
Das Gehäuse der Ölpumpe ist vorteilhaft drehbar am Motor
gehäuse befestigt. Das Antriebsrad der Ölpumpe ist als
Spannrad ausgebildet und befindet sich mit dem Riemen-
oder Kettentrieb im Eingriff. Seine Achse ist exzentrisch
zum Drehpunkt des Gehäuses der Ölpumpe angeordnet. Dadurch
ist es ohne großen Aufwand möglich, durch ein geringes
Verdrehen des Gehäuses die Lage des Spannrades, die Lage
des Antriebsrads der Ölpumpe, zu verändern und dadurch die
Spannung des Riemen- oder Kettentriebs zu ändern. Ein Ver
drehen in Richtung auf den Riemen oder die Kette hin er
höht, ein Verdrehen in Gegenrichtung erniedrigt die aufge
brachte Spannung.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Öl
pumpe ein rundes Gehäuse auf, das drehbar in einer ent
sprechenden Ausnehmung des Motorgehäuses eingesetzt ist.
Diese Form der Befestigung der Ölpumpe am Motor bietet da
durch besondere Vorteile, daß sich die Ölpumpe leicht ver
drehen läßt und auch leicht durch einen Deckel oder nur
durch einen Spannring in dem Gehäuse des Motors befestigen
läßt. Besondere Vorrichtungen für eine drehbare Lagerung
der Ölpumpe, die bei einer Anbringung außerhalb des Gehäu
ses erforderlich wären, entfallen dadurch. Die Ölpumpe
kann daher sehr kompakt gebaut werden.
ln weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Ölpumpe
mit einer Spannvorrichtung verbunden, die sich gegen das
Motorgehäuse abstützt. Aufgrund der Riemen- oder Ketten
spannung wirkt auf das Gehäuse der Ölpumpe ein Drehmoment,
das dieses Gehäuse um seinen Drehpunkt in eine Lage gerin
ger Spannung zurückdrehen will. Eine Spannvorrichtung kann
dieses Zurückdrehen vorteilhaft verhindern und so die ein
mal gewählte Spannung aufrechterhalten. Die Spannvorrich
tung kann beispielsweise eine Verdrehfeder, eine Druckfe
der oder ein Hydraulik- oder Pneumatikzylinder sein.
Drehzahländerungen des Motors aufgrund unterschiedlicher
Belastungen führen auch zu Änderungen der Spannungen im
Ketten- oder Riementrieb. Die Lastwechsel und damit die
Spannungswechsel können sehr abrupt auftreten, so daß die
Kette oder der Riemen in Schwingungen geraten können. ln
vorteilhafter Weise kann dieses Phänomen verhindert wer
den, wenn die Spannvorrichtung mit einer Dämpfung ausge
stattet ist.
Bei hydraulischen oder pneumatischen Spannzylindern als
Spannvorrichtung ist eine Dämpfung über die Einstellung
des aufzubringenden Druckes für die Spannung leicht zu er
reichen. Bei mechanischen Spannvorrichtungen ist ein hy
draulischer Dämpfer vorzusehen.
Damit innerhalb des vorgegebenen Drehwinkels, den die Öl
pumpe zur Veränderung der Spannung des Riemen- oder
Kettentriebs benötigt, der Zufluß und Abfluß des von der
Ölpumpe geförderten Öls gewährleistet ist, erweitern sich
die Öffnungen des Saugkanals und des Druckkanals im Motor
gehäuse in Umfangsrichtung der Ausnehmung jeweils zu einem
Langloch. Dadurch ist vorteilhaft gewährleistet, daß der
Saugkanal des Motorgehäuses mit dem Saugkanal der Ölpumpe
und der Druckkanal des Motorgehäuses mit dem Druckkanal
der Ölpumpe bei jeder Spannung des Riemen- oder Ketten
triebes ständig miteinander in Verbindung stehen.
ln Abänderung der Ausgestaltung der Erfindung wäre auch
denkbar, daß sich die Öffnungen der Kanäle der Ölpumpe zur
Ausnehmung im Motorgehäuse hin jeweils zu einem Langloch
erweitern und die Kanäle im Motorgehäuse ihren jeweiligen
Durchmesser beibehalten. Eine solche Ausführung der Ölpum
pe kann, in Abhängigkeit der konstruktiven Gestaltung des
Motorgehäuses, ebenfalls vorteilhaft sein.
Des weiteren sind die Öffnungen der Kanäle im Spalt zwi
schen Motorgehäuse und Ölpumpe mit Dichtungen gegen Ölver
luste bzw. Ansaugen von Luft abgedichtet. Dadurch wird ein
Auslaufen des Schmieröls sowie sein Aufschäumen durch an
gesaugte Luft vorteilhaft verhindert.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher
erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den Kettentrieb einer Brennkraftmaschine, der von
der Kurbelwelle ausgehend die Nockenwelle antreibt
und von dem Antriebsrad einer Ölpumpe mit Hilfe
eines hydraulischen Zylinders gespannt wird,
Fig. 2 die Ölpumpe in Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 in der Seitenansicht einen Schnitt durch die Öl
pumpe entsprechend der Schnittlinie A-A in Fig. 2,
Fig. 4 den Schnitt durch eine Ölpumpe mit einer Verdreh
feder als Spannvorrichtung.
Fig. 1 zeigt den Kettentrieb einer Brennkraftmaschine, wo
bei von der Kurbelwelle ausgehend die Nockenwelle und die
Ölpumpe angetrieben wird.
Vor den Konturen des Gehäuses 1 einer Brennkraftmaschine
ist ein Kettentrieb 2 dargestellt. Ausgehend vom Antriebs
rad 3 der Kurbelwelle 4 wird über die Kette 5 das An
triebsrad 6 der Nockenwelle 7 sowie die Ölpumpe 8 über das
als Spannrad ausgebildete Antriebsrad 9 angetrieben.
Das Gehäuse 10 der Ölpumpe 8 hat eine runde Form und ist
in eine Ausnehmung des Motorgehäuses 1 der Brennkraftma
schine eingesetzt. Der Mittelpunkt 11 des Gehäuses 10 der
Ölpumpe ist gleichzeitig auch sein Drehpunkt. Die Achse 12
des Spannrades 9 ist exzentrisch zum Drehpunkt 11 des Öl
pumpen-Gehäuses 10 angeordnet. Die Drehbewegung des Gehäu
ses 10 erfolgt über eine Spannvorrichtung 13, die aus ei
nem Hydraulikzylinder besteht. Der Hydraulikzylinder 13
stützt sich gegen das Motorgehäuse 1 ab. Durch Erhöhung
oder Verminderung des Drucks im Hydraulikzylinder 13 wird
über eine Schwinge 14 das Gehäuse 10 der Ölpumpe 8 ver
dreht. Wenn das Gehäuse 10 um den Drehpunkt 11 im vorlie
genden Beispiel nach links verdreht wird, bewegen sich die
Achse 12 des Spannrads 9 und damit auch das Spannrad 9 auf
einem Kreisbogen um den Drehpunkt 11 auf die Kette 5 zu.
Die Kette wird gespannt. Durch Verminderung des Drucks im
Hydraulikzylinder 13 dreht sich das Gehäuse 10 nach rechts.
Die Achse 12 des Spannrades 9 dreht sich um den Drehpunkt
11 des Gehäuses 10 auf einem Kreisbogen nach rechts und
entspannt dadurch die Kette 5.
In Fig. 2 ist, ausschnittsweise aus Fig. 1, die Ölpumpe in
vergrößertem Maßstab dargestellt. Die in Fig. 1 beschrie
benen Merkmale sind in Fig. 2 mit denselben Bezugsziffern
bezeichnet. Neben den bereits beschriebenen Merkmalen sind
noch andere Einzelheiten näher erläutert.
Das runde Gehäuse 10 der Ölpumpe 8 wird durch einen Spann
ring 15 in der Ausnehmung des Motorgehäuses 1 gehalten.
Diese Art der Befestigung ist einfach und ermöglicht einen
schnellen Wechsel der Ölpumpe sowie ein leichtes Verdre
hen. Gestrichelt dargestellt ist der Druckraum 16 der Öl
pumpe 8 sowie der Saugkanal 17 in der Pumpe und 17′ im Mo
torgehäuse 1, sowie der Druckkanal 18 in der Pumpe und 18′
im Motorgehäuse. Deutlich zu sehen ist die Erweiterung des
Saugkanals 17′ und des Druckkanals 18′ im Motorgehäuse 1
zu Langlöchern in Umfangsrichtung der Ausnehmung für die
Ölpumpe 8.
Zur Verhinderung von Ölverlusten auf der Druckseite und
des Ansaugens von Luft auf der Saugseite der Ölpumpe 8
sind hier nicht dargestellte Dichtungen an den Öffnungen
des Druckkanals 18′ sowie des Saugkanals 17′ im Spalt zwi
schen Motorgehäuse 1 und Ölpumpe 8 vorgesehen.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Ölpumpe entsprechend
der in Fig. 2 angegebenen Schnittlinie A-A.
Das Motorgehäuse 1 der Brennkraftmaschine ist aufge
schnitten, so daß die Lage des Gehäuses 10 der Ölpumpe 8
gut zu erkennen ist. Das Gehäuseunterteil 10′′ sowie der
Gehäusedeckel 10′ füllen die Ausnehmung des Motorgehäuses
1 voll aus. Deutlich zu erkennen ist die Fixierung des Ge
häuses 10 der Ölpumpe 8 durch den Spannring 15. Die Dre
hung des Gehäuses 10, also des Gehäuseunterteils 10′′ sowie
des Gehäusedeckels 10′ gemeinsam, erfolgt um die Drehachse
11′, welche die Mittelachse der Ausnehmung darstellt.
Die Ölpumpe 8′ ist eine Zahnradpumpe. Das Zahnrad 19 wird
über das Spannrad 9 angetrieben. Die Achse 12 des Spann
rads 9 ist gleichzeitig die Achse des Zahnrades 19. lm Ge
häusedeckel 10 ist die Achse 12 im Lager 20 gelagert, im
Gehäuseunterteil 10′′ im Lager 20′. Der Durchtritt der
Achse 12 durch den Gehäusedeckel 10′ ist gegen Ölverluste
mit einer Dichtung 25 abgedichtet. Das Gegen-Zahnrad 21
ist im Gehäusedeckel 10′ im Lager 22 und im Gehäuseunter
teil 10′′ im Lager 22′ gelagert. Der Antrieb des Spannrades
9 erfolgt über die Kette 5.
Die erforderliche Spannung der Kette 5 wird über den Hy
draulikzylinder der Spannvorrichtung 13 aufgebracht, der
sich einerseits gegen das Motorgehäuse 1 abstützt und zum
anderen an der Schwinge 14 des Gehäuses 10 der Ölpumpe 8
angreift, wobei die Schwinge 14 im vorliegenden Fall ein
Teil des Gehäusedeckels 10′ ist.
Fig. 4 zeigt ebenfalls einen Schnitt durch eine Ölpumpe,
wie sie in Fig. 2 dargestellt und beschrieben worden ist.
Im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Ausführungsarten
der Spannvorrichtung der Ölpumpe ist im vorliegenden Fall
eine Verdrehfeder 23 die Spannvorrichtung, welche eine
Verdrehkraft auf das Gehäuse 10 der Ölpumpe 8 ausübt. Die
Verdrehfeder ist unterhalb des Gehäuses 10 der Ölpumpe 8
in der Ausnehmung des Motorgehäuses 1 untergebracht. Sie
stützt sich einerseits gegen das Motorgehäuse 1 ab und
andererseits gegen das Gehäuse 10 der Ölpumpe 8, präziser
gegen das Gehäuseunterteil 10′′. Die Befestigung des Ge
häuses 10 der Ölpumpe 8 erfolgt im vorliegenden Ausfüh
rungsbeispiel nicht mehr durch einen Spannring, sondern
durch einen aufgeschraubten Deckel 24. Auch hier ist die
konstruktiv einfache Lösung der Unterbringung der Ölpumpe
8 in dem Motorgehäuse 1 zu sehen.
Bei einer Verdrehfeder als Spannvorrichtung kann zur
Dämpfung oder völligen Unterdrückung der bei Lastwechsel
im Riemensystem auftretenden dynamischen Kräfte die einmal
aufgebrachte Spannung mit Hilfe eines hydraulischen
Dämpfungsgliedes aufrechterhalten werden, das sich auf dem
Motorgehäuse abstützt und andererseits an dem Gehäuse der
Ölpumpe befestigt ist.
Claims (5)
1. Brennkraftmaschine mit am Motorgehäuse angeflansch
ten Aggregaten, wie Wasserpumpe, Lichtmaschine, Kühlgeblä
se und Ölpumpe sowie mindestens einer Nockenwelle, die von
der Kurbelwelle ausgehend über einen Riemen- oder Ketten
trieb angetrieben werden,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) der Ölpumpe
(8) drehbar am Motorgehäuse (1) befestigt ist und daß das
mit dem Riemen- oder Kettentrieb (2) im Eingriff befindli
che Antriebsrad (9) der Ölpumpe (8) als Spannrad ausgebil
det und seine Achse (12) exzentrisch zum Drehpunkt (11)
des Gehäuses (10) der Ölpumpe (8) angeordnet ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ölpumpe (8) ein rundes Ge
häuse (10) aufweist, das drehbar in einer entsprechenden
Ausnehmung des Motorgehäuses (1) eingesetzt ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) der Ölpumpe
(8) mit einer Spannvorrichtung (13) verbunden ist, die
sich gegen das Motorgehäuse (1) abstützt.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (13) mit
einer Dämpfung ausgestattet ist.
5. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgehäuse (1) einen
Saugkanal (17′) zum Ansaugen des Schmieröls durch die Öl
pumpe (8) sowie einen Druckkanal (18′) zur Ableitung des
Schmieröls aufweist, daß die Öffnungen des Saugkanals
(17′) und des Druckkanals (18′) sich in Umfangsrichtung
der Ausnehmung des Motorgehäuses (1) zu einem Langloch er
weitern, so daß innerhalb eines vorgegebenen Drehwinkels
der Ölpumpe (8) der Saugkanal (17′) des Motorgehäuses (1)
mit dem Saugkanal (17) der Ölpumpe und der Druckkanal
(18′) des Motorgehäuses (1) mit dem Druckkanal (18) der
Ölpumpe (8) ständig miteinander in Verbindung stehen und
daß die jeweiligen Öffnungen der Kanäle (17′, 18′) im
Spalt zwischen Motorgehäuse (1) und Ölpumpe (8) mit Dich
tungen gegen Ölaustritt bzw. Lufteintritt abgedichtet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863619577 DE3619577A1 (de) | 1986-06-11 | 1986-06-11 | Riemen- oder kettentrieb einer brennkraftmaschine mit oelpumpenantrieb als spannrad |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863619577 DE3619577A1 (de) | 1986-06-11 | 1986-06-11 | Riemen- oder kettentrieb einer brennkraftmaschine mit oelpumpenantrieb als spannrad |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3619577A1 true DE3619577A1 (de) | 1987-12-17 |
Family
ID=6302745
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863619577 Withdrawn DE3619577A1 (de) | 1986-06-11 | 1986-06-11 | Riemen- oder kettentrieb einer brennkraftmaschine mit oelpumpenantrieb als spannrad |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3619577A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3816864A1 (de) * | 1988-05-18 | 1989-11-23 | Daimler Benz Ag | Spannvorrichtung fuer einen kettentrieb |
EP0405118A1 (de) * | 1989-06-29 | 1991-01-02 | Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft | Als Rotorpumpe ausgebildete Kraftstofförderpumpe |
EP0406527A1 (de) * | 1989-07-01 | 1991-01-09 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Antrieb zweier Ölpumpen an einer Hubkolben-Brennkraftmaschine |
DE3934884A1 (de) * | 1989-10-19 | 1991-04-25 | Bayerische Motoren Werke Ag | Endloses zugmittelgetriebe einer brennkraftmaschine |
DE19630545A1 (de) * | 1995-07-20 | 1997-02-06 | Suzuki Motor Co | Ölpumpenzahnkranzabdeckung für einen Verbrennungsmotor |
EP1593878A1 (de) * | 2004-05-05 | 2005-11-09 | Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company | System mit Trum und einem durch diesen Trum angetriebenem Aggregat und Verfahren zum Spannen eines Trums |
DE102005023830A1 (de) * | 2005-05-24 | 2006-11-30 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zur Montage eines Zusatzaggregats im Motorraum eines Kraftfahrzeugs |
US7293538B2 (en) * | 2004-08-13 | 2007-11-13 | General Motors Corporation | Overhead camshaft drive assembly |
US7494439B2 (en) | 2004-08-26 | 2009-02-24 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Dual drive pump with dual chain and roller clutch and method |
DE102008011137A1 (de) | 2008-02-26 | 2009-08-27 | Schaeffler Kg | Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb |
DE102012005576A1 (de) | 2012-03-20 | 2013-09-26 | Daimler Ag | Antriebseinrichtung, insbesondere für einen Kraftwagen |
US20140238335A1 (en) * | 2013-02-27 | 2014-08-28 | Ford Global Technologies, Llc | Oil pump drive |
DE102018214917A1 (de) * | 2018-09-03 | 2020-03-05 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Einstellung und Spannung eines Riemens in einem Force-Feedback-Aktuator |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2524744A1 (de) * | 1975-06-04 | 1976-12-23 | Volkswagenwerk Ag | Spannrolle fuer einen zahnriementrieb |
DE3432767A1 (de) * | 1984-09-06 | 1986-03-13 | Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim | Motorblock mit einem pumpenraum, in dem eine pumpe drehbar angeordnet ist |
-
1986
- 1986-06-11 DE DE19863619577 patent/DE3619577A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2524744A1 (de) * | 1975-06-04 | 1976-12-23 | Volkswagenwerk Ag | Spannrolle fuer einen zahnriementrieb |
DE3432767A1 (de) * | 1984-09-06 | 1986-03-13 | Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim | Motorblock mit einem pumpenraum, in dem eine pumpe drehbar angeordnet ist |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3816864A1 (de) * | 1988-05-18 | 1989-11-23 | Daimler Benz Ag | Spannvorrichtung fuer einen kettentrieb |
EP0405118A1 (de) * | 1989-06-29 | 1991-01-02 | Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft | Als Rotorpumpe ausgebildete Kraftstofförderpumpe |
EP0406527A1 (de) * | 1989-07-01 | 1991-01-09 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Antrieb zweier Ölpumpen an einer Hubkolben-Brennkraftmaschine |
US5063895A (en) * | 1989-07-01 | 1991-11-12 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag | Oil pump drive arrangement for a piston internal-combustion engine and method of making same |
DE3934884A1 (de) * | 1989-10-19 | 1991-04-25 | Bayerische Motoren Werke Ag | Endloses zugmittelgetriebe einer brennkraftmaschine |
DE19630545A1 (de) * | 1995-07-20 | 1997-02-06 | Suzuki Motor Co | Ölpumpenzahnkranzabdeckung für einen Verbrennungsmotor |
DE19630545B4 (de) * | 1995-07-20 | 2005-12-22 | Suzuki Motor Corp., Hamamatsu | Verbrennungsmotor mit Ölpumpenzahnkranzabdeckung |
EP1593878A1 (de) * | 2004-05-05 | 2005-11-09 | Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company | System mit Trum und einem durch diesen Trum angetriebenem Aggregat und Verfahren zum Spannen eines Trums |
US7293538B2 (en) * | 2004-08-13 | 2007-11-13 | General Motors Corporation | Overhead camshaft drive assembly |
US7494439B2 (en) | 2004-08-26 | 2009-02-24 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Dual drive pump with dual chain and roller clutch and method |
DE102005023830A1 (de) * | 2005-05-24 | 2006-11-30 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zur Montage eines Zusatzaggregats im Motorraum eines Kraftfahrzeugs |
DE102008011137A1 (de) | 2008-02-26 | 2009-08-27 | Schaeffler Kg | Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb |
DE102012005576A1 (de) | 2012-03-20 | 2013-09-26 | Daimler Ag | Antriebseinrichtung, insbesondere für einen Kraftwagen |
US20140238335A1 (en) * | 2013-02-27 | 2014-08-28 | Ford Global Technologies, Llc | Oil pump drive |
US9109477B2 (en) * | 2013-02-27 | 2015-08-18 | Ford Global Technologies, Llc | Oil pump drive |
DE102018214917A1 (de) * | 2018-09-03 | 2020-03-05 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Einstellung und Spannung eines Riemens in einem Force-Feedback-Aktuator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2531239C2 (de) | Vorrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte bei einer Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE69702622T2 (de) | Unterstützung einer Balanzierwelle einer Brennkraftmaschine | |
DE69318408T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur änderung des verdichtungsverhältnisses einer brennkraftmaschine | |
DE60127266T2 (de) | Spannrolle | |
DE3619577A1 (de) | Riemen- oder kettentrieb einer brennkraftmaschine mit oelpumpenantrieb als spannrad | |
DE3825074C1 (de) | ||
DE2617368B2 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Spannungsnachstellung eines verzahnten Steuerwellen-Antriebsriemens | |
DE2508325A1 (de) | Anordnung zum bewegen einer ausgleichseinrichtung eines motors | |
DE7005077U (de) | Ventilsteuerungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen. | |
DE19812939A1 (de) | Nockenwellenantriebsvorrichtung | |
DE4427683A1 (de) | Automatisches Spannelement | |
DE69313048T2 (de) | Automatischer Variator für Überlappung und Durchgang eines Drehschiebers | |
DE3609232A1 (de) | Spannvorrichtung in einer umschlingungsverbindungsantriebsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE69919664T2 (de) | Brennkraftmaschine im V-Form | |
DE602004000239T2 (de) | Verbrennungsmotor mit Ausgleichswelle und dessen Montageverfahren | |
DE2822589A1 (de) | Vorrichtung zum ausgleichen der freien massenkraefte und -momente, insbesondere ii. ordnung, an einer hubkolben-brennkraftmaschine | |
DE102004012395B4 (de) | Spanneinheit für einen Aggregatetrieb | |
DE3809169C2 (de) | ||
DE3322769C2 (de) | Vorrichtung zum Spannen eines beidseitig gezahnten Zahnriemens an einem Riemengetriebe | |
EP0979929B1 (de) | Hubkolbenmotor mit Kipphebel-Ventilsteuerung | |
DE19925268A1 (de) | Kettenspanner für eine Kolbenbrennkraftmaschine mit variablem Brennraum | |
DE3546901C2 (de) | Automatische Riemenspannvorrichtung | |
EP1749157A1 (de) | Umschlingungstrieb für eine brennkraftmaschine | |
DE2816000A1 (de) | Brennkraftmaschine mit hilfseinrichtungen | |
DE3319315C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |