[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3615110C2 - Waren-Selbstverkäufer - Google Patents

Waren-Selbstverkäufer

Info

Publication number
DE3615110C2
DE3615110C2 DE3615110A DE3615110A DE3615110C2 DE 3615110 C2 DE3615110 C2 DE 3615110C2 DE 3615110 A DE3615110 A DE 3615110A DE 3615110 A DE3615110 A DE 3615110A DE 3615110 C2 DE3615110 C2 DE 3615110C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
prices
display
price
display units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3615110A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3615110A1 (de
Inventor
David Hoffman
Lee C Verduin
Ross Ouwinga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rowe International Inc
Original Assignee
Rowe International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rowe International Inc filed Critical Rowe International Inc
Publication of DE3615110A1 publication Critical patent/DE3615110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3615110C2 publication Critical patent/DE3615110C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/20Coin-actuated mechanisms; Interlocks specially adapted for registering coins as credit, e.g. mechanically actuated
    • G07F5/22Coin-actuated mechanisms; Interlocks specially adapted for registering coins as credit, e.g. mechanically actuated electrically actuated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Waren-Selbstverkäufer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein gattungsgemäßer Waren-Selbstverkäufer ist aus der US-PS 4,002,886 bekannt, die einen Waren-Selbstverkäufer be­ schreibt, bei dem die Verkaufspreise an einer Anzahl von elektronischen Kaufpreis-Anzeigeeinheiten mittels eines zen­ tralen Rechners eingestellt werden können, indem jeweils die Adresse der einzustellenden Anzeigeeinheit zusammen mit dem anzuzeigenden Preis bzw. den Kaufpreisdaten übertragen wird. Das gesamte Preisanzeige- und Preisänderungssystem gemäß die­ sem Stand der Technik ist dabei relativ kompliziert und macht insbesondere die Verwendung einer Vielzahl von Leitun­ gen zur Übertragung von Informationen erforderlich.
Generell sind Selbstverkäufer bekannt, welche geeignet sind, verschiedene Artikel bzw. einzelne Warenstücke aus entspre­ chenden Ausgabeeinheiten auszugeben, wobei die Ausgabe jedes Artikels aus einer Ausgabeeinheit jeweils nach Eingabe der entsprechenden Geldmenge in den Automaten erfolgt. Ein Bei­ spiel für einen derartigen Selbstverkäufer bzw. Automaten ist in der US-PS 4,317,604 beschrieben. Bei dem bekannten Selbst­ verkäufer werden die Ausgabeeinheiten durch verschiedene Eta­ gen einer Trommel gebildet, welche um eine senkrechte Achse drehbar ist, um jeweils ein Fach der betreffenden Etage hinter einer der normalerweise geschlossenen Türen bzw. Klappen an der Vorderseite des Automaten zu positionieren. Im Verlauf eines Ausgabevorgangs kann dabei nach Einwerfen der für den betreffenden Artikel erforderlichen Geld­ menge in den Automaten ein Klappenentriegelungsmagnet auf der betreffenden Etage angesteuert werden, wenn der Kunde die Klappe zu öffnen beginnt, wodurch letztere freigegeben wird und nunmehr voll geöffnet werden kann, um den Zugriff zu dem Fach hinter der Klappe freizugeben. Bei dem bekannten Selbstverkäufer sind Einrichtungen vorgesehen, die es gestatten, die Anzahl der Fächer auf einer Etage zu verdoppeln und gleichzeitig die Größe jedes Faches auf die Hälfte zu verringern. Eine verbesserte Steuerung für den Selbstverkäufer gemäß US-PS 4,317,604 ist in der US-PS 4,391,388 beschrieben. Diese Steuerung gestattet hinsichtlich der einzelnen Etagen die Einstellung von zwei Betriebsarten "FIFO" und "beliebige Auswahl". In der Betriebsart "beliebige Auswahl" können die Artikel auf der betreffenden Etage nach Wunsch des Kunden in beliebiger Reihenfolge ent­ nommen werden. In der Betriebsart "FIFO" werden die Artikel dagegen nur in einer vorgegebenen Reihenfolge angeliefert bzw. ausgegeben.
Beim Einsatz von Selbstverkäufern der vorstehend be­ schriebenen Art werden stets irgendwelche Kaufpreis- Informationseinrichtungen vorgesehen, die einen Kunden über den Preis der Waren bzw. Artikel auf einer be­ stimmten Etage informieren. Diese Kaufpreis-Informations­ einrichtungen können beispielsweise übliche Preisschil­ der umfassen, wie sie in Lebensmittelgeschäften ver­ wendet werden, um den Kaufpreis der einzelnen Artikel anzuzeigen. Es liegt auf der Hand, daß das Auswechseln von derartigen Preisschildern bzw. das Auswechseln einzelner Zifferelemente derselben zur Änderung der Preisinformation relativ zeitraubend und mühsam ist.
Weiterhin hat es sich gezeigt, daß es bei leicht ver­ derblichen Artikeln, wie z. B. vorbereiteten Gerichten, belegten Brötchen und dergleichen, wünschenswert ist, den Verkaufspreis bei Aufstellung des Automaten in einer Fabrik oder dergleichen gegen Ende des Arbeits­ tages zu verringern. Selbstverkäufer der bisher be­ kannten Typen sind für eine derartige Preisänderung nicht ohne weiteres geeignet. Erstens wird nämlich normalerweise ein Service-Mann benötigt, um die Preise zu ändern, und zweitens müssen die Preisschilder oder dergleichen auf den verschiedenen Etagen umständlich ausgewechselt werden. Der Zeit- und Arbeitsaufwand für eine Preisänderung überwiegt dabei häufig den Gewinn, den der Automatenaufsteller sich dadurch er­ hofft, daß keine Ware übrig bleibt und verdirbt.
Ausgehend vom Stande der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Waren-Selbstverkäufer der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß die Kaufpreis-Information schnell und mit geringem technischen Aufwand geändert werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Selbst­ verkäufer gemäß dem Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Es ist ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Selbstverkäufers bzw. des erfindungsgemäßen Kaufpreis- Anzeigesystems, daß die von den einzelnen Anzeigeein­ heiten anzuzeigende Preisinformation an einer zentralen Stelle, insbesondere durch einfaches Eintasten der Preis­ information, geändert werden kann, und daß eine relativ große Anzahl von Anzeigeeinheiten über eine relativ kleine Anzahl von Verbindungsleitungen angesteuert werden kann.
Die einzelnen Anzeigeeinheiten sind dabei als elektronische An­ zeigeeinheiten ausgebildet, für die die anzuzeigenden Daten an einer zentralen Stelle geändert werden können.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Selbst­ verkäufers besteht ferner darin, daß die Möglichkeit einer Abweichung zwischen dem angezeigten Preis und dem Preis, zu dem ein Artikel tatsächlich verkauft werden soll, praktisch nicht mehr besteht, da die Da­ ten, mit denen die Anzeigeeinheiten angesteuert werden, gleichzeitig zur Ansteuerung des Münzzählers verwendet werden können.
Für das Bedienungspersonal ist ein weiterer Vorteil der Erfindung darin zu sehen, daß es in Ausgestaltung der Erfindung möglich ist, eine (zentrale) Anzeige­ einheit vorzusehen, an der nicht nur der Preis ange­ zeigt werden kann, zu dem ein Artikel verkauft werden soll, sondern auch die Betriebsart und die Fachgröße für die betreffende Etage bzw. Ausgabeeinheit.
In Ausgestaltung der Erfindung besteht ferner die vor­ teilhafte Möglichkeit, den Preis und dementsprechend natürlich auch den angezeigten Preis für die einzelnen Artikel in Abhängigkeit von der Tageszeit automatisch zu ändern, derart, daß beispielsweise für einen ersten Zeitraum jedes Tages ein erster Satz von Preisen gilt und anschließend ein zweiter Satz von insbesondere niedrigeren Preisen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert und/oder sind Gegenstand von Unteransprüchen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Selbstverkäufers gemäß der Erfindung mit einem erfin­ dungsgemäßen Anzeigesystem;
Fig. 2 eine Teil-Innenansicht des Selbstver­ käufers gemäß Fig. 1, und zwar ein Steuerfeld desselben;
Fig. 3 eine Vorderansicht einer der Anzeige­ einheiten für einen mehrere Etagen aufweisenden Selbstverkäufer gemäß Fig. 1;
Fig. 4A und Fig. 4B schematische Darstellungen jeweils eines Teils der elektrischen Schaltung des Anzeigesystems für einen Selbstver­ käufer gemäß Fig. 1 und
Fig. 5 ein schematisches Diagramm des zeit­ lichen Verlaufs verschiedener Signale in der Schaltung gemäß Fig. 4A und 4B.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 einen Selbstverkäufer 10, der mit einem erfindungsgemäßen Preisanzeigesystem ausgerüstet ist und ein schrankförmiges Gehäuse bzw. einen Schrank 12 aufweist, der mit einer Türe 14 ver­ sehen ist, welche die Vorderseite des Schrankes 12 nor­ malerweise verschließt. Eine Trommel 16, welche inner­ halb des Schrankes 12 um eine senkrechte Achse drehbar gelagert ist, besitzt mehrere Etagen 18a bis 18k, von denen jede mehrere Fächer 20 aufweist, aus denen ein­ zelne Stücke der zu verkaufenden Waren ausgegeben werden können. Der Selbstverkäufer 10 kann im wesent­ lichen in an sich bekannter Weise, beispielsweise ge­ mäß den Lehren der eingangs erwähnten US-PS 4,317,604, aufgebaut sein. In der Türe 14 ist ein Fenster 22 vor­ gesehen, welches über die Höhe aller Etagen 18a bis 18h reicht, damit die einzelnen Stücke der zu verkau­ fenden Waren von einem potentiellen Käufer betrachtet werden können. Angrenzend an das Fenster 22 sind meh­ rere Klappen 24a bis 24k in Form kleiner Schieber an­ geordnet, und zwar senkrecht übereinander. Ein senk­ rechtes Feld 26, welches zwischen dem Fenster 22 und der Reihe von senkrecht übereinander angeordneten Klappen 24 angeordnet ist, besitzt pro Etage eine An­ zeigeeinheit 28a bis 28k, wobei jede Anzeigeeinheit 28a bis 28k in Höhe der zugeordneten Etage vorgesehen ist. Wenn der Kunde eine ausreichende Geldmenge ein­ geworfen hat, wenn aber das ausgewählte Fach 20 nicht mit der zugeordneten Klappe 24 fluchtet, leuchtet eine Lampe 29 auf, wenn der Kunde versucht, die betreffende Klappe 24a bis 24k zu öffnen, um ihn auf eine Auf­ schrift aufmerksam zu machen, welche "drehen Sie die Trommel in die richtige Position" oder ähnlich lautet. Wenn der Kunde versucht, eine der Klappen 24a bis 24k zu öffnen, ohne daß er zuvor eine ausreichende Geld­ menge eingeworfen hat, blinkt die Preisanzeige und erinnert den Kunden an die Tatsache, daß die einge­ worfene Geldmenge noch nicht ausreicht.
Ferner ist in der Türe 14 an der Vorderseite des Schrankes 12 ein Schlitz 30 vorgesehen, durch den Banknoten in eine Auswerteeinheit eingeschoben werden können. Ferner ist in dieser Türe ein Münz­ schlitz 32 für das Einwerfen von Münzen vorgesehen. Weiterhin ist an der Türe 14 eine Taste 34 vorgesehen, deren Betätigung eine Drehung der Trommel 16 zur Folge hat, so daß sämtliche Artikel hinter dem Fenster 22 vorbeibewegt und von einem möglichen Kunden betrachtet werden können. Ein Drucktastenfeld 26 be­ sitzt eine Anzahl von Drucktasten A bis K, welche der Anzahl der Wählmöglichkeiten bei dem betreffenden Waren-Selbstverkäufer 10 entspricht. Wie nachstehend noch näher erläutert werden wird, kann für jede Etage 18a bis 18k des Automaten wahlweise vorgegeben werden, daß die Artikel in der vorgegebenen Reihenfolge "zu­ erst hinein - zuerst heraus" (first in - first out = FIFO) oder in beliebiger Reihenfolge ausgegeben werden. Wenn für eine bestimmte Etage die Betriebsart FIFO vorgegeben wird, dann wird bei Betätigung derjenigen Taste des Tastenfeldes 36, die der betreffenden Etage zugeordnet ist, die Trommel 16 um eine Fachbreite weitergedreht. Wenn die Artikel auf der ausgewählten Etage in beliebiger Reihenfolge ausgegeben werden können, dann führt die Betätigung derjenigen Taste des Tastenfeldes 36, die dieser Etage zugeordnet ist, dazu, daß die Trommel 16 so lange gedreht wird, wie die Taste gedrückt wird. Die Drucktaste kann in die­ sem Fall zu dem Zeitpunkt freigegeben werden, in dem sich der gewünschte Artikel auf der ausgewählten Etage hinter der zugeordneten Zugriffsklappe befindet.
Beim Ausführungsbeispiel ist jede der Klappen 24a bis 24k mit einem Handgriff 38 versehen, der ein Ver­ schieben der zugeordneten Klappe gestattet - in Fig. 1 eine Verschiebung nach rechts. Nach einer begrenzten Bewegung der Klappe betätigt eine Nocke 40 einen von einer Anzahl von Klappenmagnet-Entriegelungsschaltern 42a bis 42k. Wenn eine, zumindest dem Kaufpreis des ausgewählten Artikels entsprechende Geldmenge in den Selbstverkäufer eingegeben wurde, dann wird bei Be­ tätigung des Schalters 42 der entsprechende Klappen­ entriegelungsmagnet erregt, wodurch die betreffende Klappe freigegeben wird, so daß sie nunmehr voll ge­ öffnet werden kann. Die Details der Klappenentriege­ lung sind in der eingangs angesprochenen US-PS 4,317,604 beschrieben. Man sieht ohne weiteres, daß dann, wenn auf der ausgewählten Etage nur Fächer der halben Breite vorgesehen sind, ein "volles Öffnen" der Klappe nur bedeuten kann, daß die Klappe nur um die Hälfte der Strecke verschoben werden kann, um die sie verschoben werden kann, wenn sich auf der betreffenden Etage Fächer mit der vollen Breite befinden.
Wie Fig. 2 zeigt, ist im Inneren des Schrankes 12 hin­ ter dem Teil der Türe 14, der das Tastenfeld 36 trägt, ein Steuerfeld 44 vorgesehen. Das Steuerfeld 44 umfaßt eine Hauptanzeigeeinheit 46 sowie zwei DIP-Schalter 48 und 50. Der Schalter 48 kann entweder so eingestellt werden, daß dann die Betriebsart für eine bestimmte Etage eingestellt werden kann, oder so, daß dann der Preis eingestellt werden kann, zu dem ein Artikel auf dieser Etage verkauft wird. Der Schal­ ter 50 kann entweder so eingestellt werden, daß die Trommel 16 in Abhängigkeit von der Betätigung einer "LAUF"-Taste schrittweise vorrückt oder so, daß die Trommel 16 für die Dauer der Betätigung dieser Taste kontinuierlich gedreht wird. Das Steuerfeld 44 umfaßt ferner einen Türverriegelungsschalter 54 sowie zwei Drucktasten 56 und 58. Die Drucktaste 56 kann betätigt werden, um den Preis in Schritten von 5 Pfennigen zu erhöhen, wenn sich der Schalter 48 in der Preisände­ rungsposition befindet. Mit Hilfe der Drucktaste 58 kann der Preis schrittweise um jeweils 5 Pfennige ge­ senkt werden, wenn der Schalter 48 seine Preisände­ rungsposition einnimmt. Wenn der Schalter 48 dagegen die Etagen-Einstellposition einnimmt, kann die Druck­ taste 56 betätigt werden, um eine Umschaltung zwischen "Warenhausbetrieb (beliebige Reihenfolge der Ausgabe der Artikel)" und "FIFO-Betrieb" herbeizuführen, wäh­ rend durch Betätigung der Drucktaste 58 eine Umschal­ tung zwischen dem Betrieb mit großen und kleinen Fä­ chern erfolgen kann.
Wie aus Fig. 4A und 4B deutlich wird, verbinden die Schalter 42a bis 42k jeweils einen Anschluß eines zu­ geordneten Klappenentriegelungsmagneten 60a bis 60k (genauer gesagt, den einen Anschluß der Erregerwicklung eines solchen Elektromagneten) mit einem zugeordneten Transistor 64a bis 64k. Der entsprechende Anschluß des Schranktüren-Entriegelungsmagneten 62 ist über einen entsprechenden Schalter mit einem weiteren Tran­ sistor 66 verbunden. Die Steueranschlüsse der Transisto­ ren 64a bis 64k und 66 sind mit Multiplexern 70 verbun­ den, die eingangsseitig an Ausgänge eines Decoders 72 angeschlossen sind, der einen Mikroprozessor 74, bei­ spielsweise vom Typ 8050 der Firma Intel, ansteuert. Eine Spannungs-Versorgungsschaltung 76, welche zwischen den jeweils anderen Anschluß der Entriegelungsmagneten 60a bis 60k und Anschlüsse P 12, T 1 und T 0 des Mikro­ prozessors 74 geschaltet ist, wird betätigt, um den Magneten bzw. ihren Erregerwicklungen entweder eine Signalspannung oder eine Erregerspannung zuzuführen.
Ein Speicher 74, der geeignet ist, zwei Sätze von Preisen zu speichern, vervollständigt den Teil der Steuerschaltung, welcher für die Erfindung wichtig ist.
Aufgrund der Arbeitsweise desjenigen Teils der Steuer­ schaltung, welcher vorstehend beschrieben wurde, kann der Benutzer bei geschlossener Türe 14 und nach Ein­ werfen einer ausreichenden Geldmenge eine Auswahl treffen, indem er die Klappe 24a bis 24k vor dem Fach mit dem ausgewählten Artikel (nach rechts) aufschiebt. In diesem Fall wird die Versorgungsschaltung 76 so be­ tätigt, daß sie demjenigen Magneten 60a bis 60k, wel­ cher der getroffenen Auswahl entspricht, eine Spannung zuführt, die ausreicht, um den Magneten so zu erregen, daß die Klappe entriegelt wird, so daß sie voll geöffnet werden kann, um den Zugriff zu dem gekauften Artikel freizugeben. Wenn jedoch die Schranktüre 14 offen ist, was beispielsweise dann der Fall ist, wenn ein Preis eingestellt wird, und wenn dann die Bewegung einer der Klappen in deren Offenstellung eingeleitet wird, dann bewirkt das Schließen des betreffenden Schalters, z. B. des Schalters 42a, daß über einen der Transistoren - den Transistor 64a - ein Impuls an die Erregerwicklung des betreffenden Magneten - des Magneten 60a - ange­ legt wird, welcher ausreicht, mittels einer geeigneten Schaltung anzuzeigen, daß die betreffende Etage und deren zugeordnete Anzeige für eine Preisänderung aus­ gewählt wurden. Dabei versteht es sich, daß der Span­ nungsimpuls nicht ausreicht, um den betreffenden Magne­ ten 60a zu betätigen. Dies wird nachstehend noch näher erläutert.
Das Steuerfeld 44 umfaßt zwei Leuchtdioden, welche aufleuchten, wenn die Tasten 56 bzw. 58 gedrückt werden. Der Mikroprozessor 74 liefert eine erste Taktimpuls­ folge auf einer CLK 1-Leitung 86, um die Daten einzu­ takten, welche anzuzeigen sind. Über eine zweite Lei­ tung 88 werden die Daten übertragen, welche anzuzeigen sind. Eine dritte Leitung 90 dient der Übertragung ei­ nes zweiten Taktsignals CLK 2, welches dazu dient, die Hauptanzeigeeinheit 46 und die für die einzelnen Etagen vorgesehenen Anzeigeeinheiten 28a bis 28k auszuwählen, um festzustellen, welche dieser Einheiten aktiviert ist.
Gemäß Fig. 3 der Zeichnung umfassen die Anzeigeeinhei­ ten 46 und 28a bis 28k jeweils drei 7-Segment-Anzeigen, welche selektiv ansteuerbar sind, um die Ziffern 0 bis 9 und die Buchstaben F und S anzuzeigen, wobei die Buch­ staben der Anzeige der Betriebsart "FIFO" bzw. der Be­ triebsart "beliebige Auswahl" dienen. Außerdem können die Buchstaben L und S ausgewählt werden, um die Be­ griffe groß (large) oder klein (small) zu symbolisieren (Anzeige der Fachgröße). In Fig. 3 sind den einzelnen Stellen der Anzeigeeinheiten die Bezugszeichen a1 bis g1, a2 bis g2 und a3 bis g3 zugeordnet. Die Anzeigeeinheiten umfassen ferner jeweils einen Dezimalpunkt- bzw. -komma- Anzeiger dpi.
Zum Einstellen der Preise muß die Schranktüre 14 (die Türe vor dem Münzmechanismus) offen sein. Außer­ dem muß der Schalter 48 für eine Preisänderung geöffnet sein. Wenn dann eine der Tasten 56 oder 58 betätigt wird, dann leuchtet die zugeordnete Leuchtdiode 82 bzw. 84 auf, um anzuzeigen, daß eine Preiseinstellung er­ folgt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Programm so gewählt, daß beim Übergang auf die Betriebs­ art "Preiseinstellung" sofort die Freigabe für die Preis­ einstellung und für die Anzeige für die Wahlmöglichkeit a erfolgt. Wenn die Bedienungsperson also den Preis für die Wahlmöglichkeit a bzw. für die Etage a ändern möchte, drückt sie lediglich die Taste 56, um den Preis für die­ se Warenklasse in Schritten von 5 Pfennigen zu erhöhen. Beim Drücken der Taste 58 wird der Preis für die Waren der Etage a in Schritten von 5 Pfennig verringert. Der geänderte bzw. der zu ändernde Preis wird dabei nicht nur von der Anzeigeeinheit 28a für diese Etage, sondern auch von der Hauptanzeigeeinheit angezeigt.
Wenn die Bedienungsperson den Preis für die Waren auf einer anderen Etage ändern möchte, schiebt sie die ent­ sprechende Klappe nach rechts, um den betreffenden Schalter 42b bis 42k zu betätigen. Der Mikroprozessor 74 identifiziert daraufhin die betreffende Etage und liefert auf der Leitung 90 Impulse, welche nacheinander die Anzeigeeinheiten 28a bis 28k aktivieren, bis die An­ zeige für die gewählte Etage erreicht ist. Wenn die ge­ wählte Anzeigeeinheit erreicht ist, wird der dort an­ gezeigte Preis durch Betätigung der Tasten 56 und 58 schrittweise erhöht bzw. erniedrigt. Wenn die Bedie­ nungsperson eine der Drucktasten kontinuierlich gedrückt hält, wird der Preis mit sehr hoher Geschwindigkeit schrittweise erhöht oder verringert. Die Geschwindig­ keit ist dabei so hoch wie dies der Rechner bzw. der Mikroprozessor zuläßt. Sobald die Taste dann freigege­ ben wird, endet die Preisänderung. Wenn die Bedienungs­ person den Preis verringert, wird dieser Vorgang auto­ matisch bei 0 unterbrochen. Wenn der Preis erhöht wird, dann erfolgt andererseits eine Fortschaltung bis zu einem Betrag von DM 9,95 und daraufhin ein Sprung zum Preis 0. Die Anordnung ist so getroffen, daß beim aller­ ersten Einschalten der Maschine, bei dem im Speicher 78 noch nichts gespeichert ist, alle Preise auf den Wert DM 9,95 gesetzt werden. Da die meisten Preise deutlich niedriger liegen, ist es wesentlich schneller, den Preis schrittweise zu erhöhen, wobei zunächst auf 0 gesprungen und von dort neu gestartet wird. Dies ist der Grund, weshalb für die Preiserhöhung die Möglich­ keit des Rücksprungs auf den Wert 0 vorgesehen ist.
Wie oben ausgeführt wurde, bewegt die Bedienungsperson zur Auswahl derjenigen Anzeigeeinheit, die eingestellt werden muß, die dieser Anzeigeeinheit zugeordnete Klappe 24, um den zugeordneten Schalter 42 zu betätigen. Die jeweilige Anzeigeeinheit 28 wird folglich auf folgende Weise angesteuert. Jeder der Anzeigeeinheiten 28 umfaßt (intern) ein Flip-Flop. Zunächst wird auf der Datenleitung eine "1" gesetzt, und auf der Leitung 90 erscheint ein Taktimpuls, um die Hauptanzeigeeinheit freizugeben. Der Pegel "1" wird dann auf der Daten­ leitung 88 beendet, und auf die Leitung 90 wird eine Anzahl von Taktimpulsen gegeben, die der gewünschten Anzeigeeinheit entspricht. Wenn die Bedienungsperson also den Preis für die Etage 18d einstellen möchte, wer­ den auf die Leitung 90 fünf Taktimpulse gegeben. Auf diese Weise werden zwar die Daten gleichzeitig an alle Anzeigeeinheiten gesendet, aber nur in die freigegebene Anzeigeeinheit eingetaktet. Dadurch wird erfindungs­ gemäß die Möglichkeit geschaffen, eine große Anzahl von Anzeigeeinheiten über nur drei Leitungen zu steuern. Es wird ohne weiteres deutlich, daß für die Steuerung aller zwölf Anzeigeeinheiten normalerweise zwölf Leitungen be­ nötigt würden. Die auf diese Weise erreichte Einsparung an Platz und Leitungskosten ist besonders bei Selbst­ verkäufern wichtig, bei denen, wie beim Ausführungs­ beispiel, die Anzeigeeinheiten senkrecht übereinander in einem schmalen Feld 26 zwischen dem transparenten Fenster 22 und den transparenten Klappen 24 vorgesehen sind. In Fig. 5 sind die Impulsfolgen gezeigt, die auf den Leitungen 86, 88 und 90 auftreten.
Das erfindungsgemäße System ist vorzugsweise mit Rück­ stelleinrichtungen versehen, welche sämtliche Preise zu einem vorgegebenen Zeitpunkt reduzieren, beispiels­ weise relativ spät am Tag, wenn der Automat in einer Fabrik oder dergleichen aufgestellt ist. Auf diese Weise wird der Preis für die restlichen Waren ver­ ringert. Zum genannten Zweck wird ein Schalter 94 mit­ tels eines geeigneten Zeitgebers 92 beliebiger bekannter Bauart zum vorgegebenen Zeitpunkt geschlossen. Solange der Schalter 94 geschlossen ist, gilt der zweite Satz von Preisen, und diese Preise werden angezeigt. Die einzelnen Preise des zweiten Satzes können nach dem selben Verfahren geändert werden, wie dies vorstehend bezüglich des ersten Satzes erläutert wurde, mit dem Unterschied, daß der Schalter 94 für das Eingeben der Preise des zweiten Satzes geschlossen wird.
Bei dem erfindungsgemäßen System ist es ohne weiteres möglich, bezüglich der Betriebsart zwischen der Be­ triebsart "FIFO" und der Betriebsart "beliebige Aus­ wahl" zu wechseln. Außerdem kann die Fachgröße geän­ dert werden. Dies wird erreicht, indem man den Schal­ ter 48 in die Stellung "EIN" bringt. Wenn dies geschehen ist, wird der Status jeder Wahlmöglichkeit bzw. Etage auf der Preisanzeige angezeigt. Im einzelnen wird bei der Betriebsart "beliebige Auswahl" an der höchsten Stelle der Anzeigeeinheit der Buchstabe "S" angezeigt, und bei der Betriebsart "FIFO" der Buchstabe "F". Fer­ ner wird an der letzten Stelle der betreffenden Anzeige­ einheit bei Auswahl der kleinen Fächer ein "S" ange­ zeigt und bei Auswahl der großen Fächer ein "L". Zur Änderung des Status auf einer Etage wird die betref­ fende Klappe 24 zunächst etwas nach rechts bewegt. Anschließend wird die Taste 56 betätigt, um zwischen den Betriebsarten "FIFO" und "beliebige Auswahl" eine Umschaltung durchzuführen. Die Drucktaste 58 kann be­ tätigt werden, um eine Umschaltung zwischen großen und kleinen Fächern vorzunehmen.
Nach der Durchführung irgendwelcher Einstellarbeiten erfolgt der Übergang zu dem normalen Betrieb "verkaufen" durch gleichzeitiges Betätigen der beiden Drucktasten 56, 58 für die Dauer von zwei Sekunden oder - automatisch - beim Schließen der Schranktüre 14.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst wird und zahlreiche weitere Vorteile erreicht werden. Ins­ gesamt wird gemäß der Erfindung ein verbessertes Preis­ anzeigesystem für einen Waren-Selbstverkäufer für eine Anzahl von verschiedenen Waren geschaffen. Gemäß der Erfindung sind elektronisch gesteuerte Preis-Anzeige­ einheiten vorgesehen, die angrenzend an die Verkaufs­ untereinheit angeordnet sind, der sie zugeordnet sind, wobei die angezeigten Preise mittels einer gemeinsamen Steuereinheit geändert werden können. Durch Betätigen dieser Steuereinheit können die angezeigten Preise an einer zentralen Stelle schnell und bequem geändert wer­ den, wobei mit Hilfe der Anzeigeeinheiten zusätzlich die jeweilige Betriebsart auf einer Etage und die Fach­ größe angezeigt werden können. Außerdem bietet das er­ findungsgemäße Anzeigesystem in Verbindung mit einem Zeitgeber die Möglichkeit einer automatischen Umschal­ tung zwischen verschiedenen Preisen, wobei die Preis­ einstellung und -änderung auch für eine größere An­ zahl von Preisanzeigen schnell und bequem durchgeführt werden kann.
Während vorstehend ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel näher beschrieben wurde, versteht es sich, daß dem Fachmann, ausgehend von diesem Ausführungsbeispiel, zahlreiche Möglichkeiten für Änderungen und/oder Er­ gänzungen zu Gebote stehen, ohne daß er dabei den Grund­ gedanken der Erfindung verlassen müßte.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß in Fig. 4 der Zeichnung die verschiedenen Anschlüsse der einzel­ nen integrierten Schaltungen mit den üblichen, dem Fachmann geläufigen Kurzbezeichnungen bezeichnet sind. Ferner wird darauf hingewiesen, daß die Zeitangaben in Fig. 5 für die Dauer der einzelnen Signale als Mindestzeit-Angaben anzusehen sind.

Claims (7)

1. Waren-Selbstverkäufer zum Verkaufen von verschiedenen Artikeln zu unterschiedlichen Preisen aus mehreren Aus­ gabeeinheiten, die an im Abstand voneinander befind­ lichen Positionen in einem Schrank hinter einer Türe an­ geordnet sind, welche ein Betrachten der Ausgabeein­ heiten mit den angebotenen Artikeln, jedoch keinen Zu­ griff zu diesen gestattet, mit Kaufpreis-Informations­ einrichtungen für die verschiedenen Artikel, die meh­ rere, individuell betätigbare Kaufpreis-Anzeigeeinheiten umfassen, die angrenzend an die genannten Positionen montiert und bei geschlossener Türe für einen Kaufinter­ essenten sichtbar sind, mit an einer zentralen Stelle innerhalb des Schrankes vorgesehenen Einstell- und Betä­ tigungseinrichtungen, welche nur bei geöffneter Türe zu­ gänglich sind und mit deren Hilfe Preise für die einzel­ nen Ausgabeeinheiten einstellbar und die Anzeige­ einheiten zur Anzeige dieser Preise betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstell- und Betätigungseinrichtungen (48, 50, 56, 58) derart ausgebildet sind, daß die Kaufpreisdaten allen Anzeigeeinheiten (28a bis 28k) gleichzeitig zuführ­ bar sind, und daß Wähleinrichtungen (42a bis 42k) vorge­ sehen sind, mit deren Hilfe jeweils nur eine der Anzei­ geeinheiten (28a bis 28k) für die Übernahme der Daten freigebbar ist.
2. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstell- und Betätigungs­ einrichtungen (48, 50, 56, 58) einen ersten Schalter (56) zum schrittweisen Erhöhen des Kaufpreises und einen zweiten Schalter (58) zum schrittweisen Ver­ ringern des Kaufpreises umfassen.
3. Selbstverkäufer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Speichereinrichtungen (78) vorgesehen sind, mit deren Hilfe zwei Sätze von Preisen für die Anzeigeeinheiten (28a bis 28k) speicherbar sind, und daß Steuereinrichtungen (92, 94) vorgesehen sind, mit deren Hilfe der jeweils an­ zuzeigende Satz von Preisen auswählbar ist.
4. Selbstverkäufer nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuereinrichtungen derart aus­ gebildet sind, daß normalerweise der erste Satz von Preisen angezeigt wird und Schalteinrich­ tungen (94) aufweisen, welche zum Herbeiführen der Anzeige des zweiten Satzes von Preisen ge­ schlossen werden können und durch einen Zeitgeber (92) betätigbar sind.
5. Selbstverkäufer nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einstell- und Betätigungsein­ richtungen (48, 50, 56, 58) derart ausgebildet sind, daß der zweite Satz von Preisen bei geschlossenen Schalteinrichtungen (94) veränderbar ist.
6. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, mit mehreren, den einzelnen Ausgabeeinheiten zugeordneten Zu­ griffsklappen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstell- und Betätigungseinrichtungen (48, 50, 56, 58) Wähleinrichtungen (42a bis 42k) umfassen, mit de­ ren Hilfe in Abhängigkeit von einer Öffnungsbewegung einer der Klappen (24a bis 24k) die der betref­ fenden Ausgabeeinheit (18a bis 18k) zugeordnete Anzeigeeinheit (28a bis 28k) auswählbar ist.
7. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einrichtungen zum gleichzeitigen Zuführen der Kaufpreisdaten zu allen Anzeigeein­ heiten (28a bis 28k) eine Datenleitung (88) umfas­ sen und daß die Einrichtungen zur Freigabe jeweils nur einer der Anzeigeeinheiten (28a bis 28k) für die Übernahme der Daten zwei Taktleitungen (86 und 90) umfassen.
DE3615110A 1985-05-08 1986-05-03 Waren-Selbstverkäufer Expired - Fee Related DE3615110C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/731,967 US4677777A (en) 1985-05-08 1985-05-08 Price setting and display system for multiple unit merchandising machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3615110A1 DE3615110A1 (de) 1986-11-13
DE3615110C2 true DE3615110C2 (de) 1995-08-24

Family

ID=24941646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3615110A Expired - Fee Related DE3615110C2 (de) 1985-05-08 1986-05-03 Waren-Selbstverkäufer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4677777A (de)
DE (1) DE3615110C2 (de)
GB (1) GB2175118B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2209861B (en) * 1985-10-09 1989-12-28 Barcrest Ltd Operating system for a coin-freed machine
GB2189637B (en) * 1986-04-22 1990-06-13 Pendred Norman Co Information display system
US5169027A (en) * 1987-10-26 1992-12-08 Unidynamics Corporation Multiple-product merchandising machine
US5048717A (en) * 1987-10-26 1991-09-17 Unidynamics Corporation Multiple-product merchandizing machine
US4927051A (en) * 1987-10-26 1990-05-22 Unidynamics Corporation Multiple-product merchandising machine
US5285926A (en) * 1987-10-26 1994-02-15 Unidynamics Corporation Multiple-product merchandising machine
IE62807B1 (en) * 1989-04-06 1995-03-08 Edward Forde An electronic rate display board
DE3914686A1 (de) * 1989-05-03 1991-03-07 Accumulata Verwaltungs Gmbh Verkaufssystem
ES2078870B1 (es) * 1993-04-20 1997-08-16 Taselburg Sl Selector de monedas perfeccionado.
US5442343A (en) * 1993-06-21 1995-08-15 International Business Machines Corporation Ultrasonic shelf label method and apparatus
US7287001B1 (en) 1995-07-31 2007-10-23 Ipms, Inc. Electronic product information display system
US6266905B1 (en) 1997-10-30 2001-07-31 Ncr Corporation Apparatus for grouping electronic price labels
EP0913787A3 (de) * 1997-10-30 2000-05-10 Ncr International Inc. Elektronische Preisschilder
US7066348B2 (en) * 2003-10-24 2006-06-27 Gross-Given Manufacturing Company Vending machine with horizontal product presentation
JP2010500128A (ja) * 2006-08-07 2010-01-07 タリスト インコーポレイテッド 冷蔵された薬物を追跡しかつ調合する装置
WO2008051567A1 (en) * 2006-10-24 2008-05-02 Crane Co. Wireless, remote or mobile shelf pricing with elongate electronic displays and simplified price changes
DE102007011625A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Verkaufsautomat und Verfahren
US9367851B2 (en) * 2009-09-17 2016-06-14 Information Planning & Management Service, Inc. System and method for managing compliance with retail display regulations across a plurality of jurisdictions
TWM410950U (en) * 2011-03-16 2011-09-01 Lbc Technology Co Ltd Exhibition machine having brightness contrast effect

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297927A (en) * 1964-02-20 1967-01-10 Scantlin Electronics Inc Controller for display board
US3428157A (en) * 1967-02-16 1969-02-18 Vendo Co Proximity control for a vending machine
GB1167681A (en) * 1968-01-19 1969-10-22 Vendo Co Vending Machines
US3508636A (en) * 1968-02-26 1970-04-28 H R Electronics Co Control means for vending machines and the like
US3550742A (en) * 1968-08-02 1970-12-29 Vendo Co Convertible price coin changer for vending machines
GB1328507A (en) * 1969-12-10 1973-08-30 Gkn Sankey Ltd Coin-operated vending machines
US3678282A (en) * 1970-06-15 1972-07-18 Rotasign Ltd Display unit with radiation sensitive control
US4002886A (en) * 1975-06-20 1977-01-11 Ronald Murl Sundelin Electronic price display unit
GB1565393A (en) * 1976-10-26 1980-04-23 Nippon Coinco Co Ltd Vending machine
US4317604A (en) * 1980-05-05 1982-03-02 Merrill Krakauer All-purpose merchandiser
US4391388A (en) * 1981-04-30 1983-07-05 Merrill Krakauer Control system for increasing the versatility of an all purpose merchandiser

Also Published As

Publication number Publication date
GB2175118B (en) 1988-11-09
DE3615110A1 (de) 1986-11-13
GB2175118A (en) 1986-11-19
US4677777A (en) 1987-07-07
GB8611000D0 (en) 1986-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615110C2 (de) Waren-Selbstverkäufer
DE69713223T2 (de) Automatisches Transaktionssystem mit einem automatischen Display und Verfahren für seinen Betrieb
DE2949985C2 (de)
AT411195B (de) Spielvorrichtung
DE69126484T2 (de) Verkaufsautomat
DE3880086T2 (de) Verkaufsmaschine fuer eine vielzahl von produkten.
DE69906632T2 (de) Unterhaltungsgeräte
DE3785874T3 (de) Spielautomat.
DE3405042A1 (de) Eigenstaendige verkaufsmaschine
DE7302228U (de) Selbsttätiges Verkaufsgerät
DE69405810T2 (de) Verfahren zur Auswahl und Lieferung eines Dienstes gegen Bezahlung
EP0340420B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Gegenstandsentnahme an einer Selbstbedienungseinheit
DE69310906T2 (de) Verkaufsautomat mit wähltafelanordnung
DE3336619A1 (de) Verleihautomat fuer verleihbare waren
EP0581076A2 (de) Verkaufsautomat
DE69505246T2 (de) Interaktives gerät zur auswahl von information
DE2911643C2 (de) Elektrisch betriebenes Geldspielgerät
DE3617980C2 (de)
DE3304125A1 (de) Geldbetaetigtes geraet
DE3410381A1 (de) Anzeigetafel zum anzeigen von informationen in verbindung mit einer vorgabe-information
DE3813626A1 (de) Einrichtung zum auswaehlen von gegenstaenden durch anzeige auf einer durch elektronische oder mechanische drucktastenwahl bedienbare registrierkasse
DE2235417A1 (de) Gluecksspielmaschine
DE1774010C3 (de) Verkaufsautomat
DE29803081U1 (de) Steuerbare Lager- und Ausgabevorrichtung
DE19611352A1 (de) Münzbetätigtes Unterhaltungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee