[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3607206A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer spleissverbindung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer spleissverbindung

Info

Publication number
DE3607206A1
DE3607206A1 DE19863607206 DE3607206A DE3607206A1 DE 3607206 A1 DE3607206 A1 DE 3607206A1 DE 19863607206 DE19863607206 DE 19863607206 DE 3607206 A DE3607206 A DE 3607206A DE 3607206 A1 DE3607206 A1 DE 3607206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
combing
splice
spun
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863607206
Other languages
English (en)
Other versions
DE3607206C2 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE3607206A priority Critical patent/DE3607206C2/de
Priority to CH695/87A priority patent/CH673024A5/de
Priority to US07/021,158 priority patent/US4738093A/en
Priority to IT8719565A priority patent/IT1216898B/it
Priority to JP62049006A priority patent/JP2641439B2/ja
Publication of DE3607206A1 publication Critical patent/DE3607206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3607206C2 publication Critical patent/DE3607206C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/06Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/06Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing
    • B65H69/061Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing using pneumatic means
    • B65H69/063Preparation of the yarn ends
    • B65H69/065Preparation of the yarn ends using mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Herstellen einer Spleißverbindung zwischen Spinnfasergarnen oder Spinnfaserzwirnen, bei denen die Fadenenden mittels mechanischer Kämmelemente vorbereitet und dann in einer Spleißkammer unter Zuführen von Druckluft gespleißt werden, sowie eine Vorrichtung zum Durchführen der Verfahren.
Das gattungsgemäße Verfahren läßt sich mit der durch die DE-OS 31 51 270 bekanntgewordenen Vorrichtung und auch mit der durch die DE-OS 34 05 304 bekanntgewordenen Vorrichtung ausführen.
Nach dem bekannten Verfahren gelingen jedoch bei bestimmten Spinnfasergarnen oder Spinnfaserzwirnen entweder gar keine Spleißverbindungen oder nur Spleißverbindungen geringer Qualität.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Qualität der Spleißverbindung zu steigern und insbesondere das Spleißen von OE-Garnen und aus OE-Garnen bestehenden Zwirnen zu ermöglichen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 2 oder 3 gelöst.
In allen drei Fällen werden die Fadenenden vor dem Spleißen auf eine neue Art gründlich vorbereitet. Dies wirkt sich ganz besonders günstig bei Fäden aus, deren Kernfasern durch Mantelfasern umschlungen sind. Bisher bildeten die Mantelfasern am Fadenende oftmals einen Stau, der dann das anschließende Spleißen entweder verhinderte oder stark beeinträchtigte. Nunmehr werden auch Mantelfasern, Fasernumschlingungen oder andere Umwindungen oder Unreinigkeiten von der Spitze des Fadenendes her zunehmend ausgekämmt, so daß schließlich ein Faserbart gekämmter Fasern entsteht, der die Herstellung einer Spleißverbindung von hoher Qualität ermöglicht.
Eine Vorrichtung zum Durchführen der erfindungsgemäßen Verfahren wird durch Anspruch 4 gekennzeichnet. Eine Weiterbildung dieser Vorrichtung ergibt sich aus Anspruch 5.
An schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen soll die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht eines Spleißaggregates;
Fig. 2 eine Ansicht von oben auf das Spleißaggregat nach Fig. 1;
Fig. 3 Einzelheiten einer Fadenklemme;
Fig. 4 eine Seitenansicht des gleichen Spleißaggregates;
Fig. 5 und 6 Einzelheiten einer Kämmvorrichtung;
Fig. 7 in schematisierter Vorderansicht das gleiche Spleißaggregat in einem fortgeschrittenen Stadium der Vorbereitung der Fadenenden;
Fig. 8 und 9 weitere Einzelheiten hierzu;
Fig. 10 das gleiche Spleißaggregat ausschnittsweise kurz vor dem Herstellen der Spleißverbindung;
Fig. 11 hierzu eine Seitenansicht;
Fig. 12 und 13 weitere Einzelheiten zu diesem Arbeitsstadium;
Fig. 14 schematisch die Vorderansicht eines anderen Spleißaggregates mit teilweise aufgeschnittenem Spleißkopf und
Fig. 15 schematisch eine Teilansicht von oben auf das Spleißaggregat nach Fig. 14.
Beim ersten Ausführungsbeispiel besitzt ein insgesamt mit (1) bezeichnetes Spleißaggregat zum Herstellen einer Spleißverbindung zwischen den Fadenenden zweier Spinnfasergarne (2, 3) eine Grundplatte (4), auf der die später noch erwähnten Teile des Aggregates befestigt sind.
Auf der Grundplatte (4) ist eine Spleißvorrichtung (5) befestigt, die eine mit Druckluft beaufschlagbare Spleißkammer (6) besitzt. Die Spleißkammer (6) hat einen die Fäden (2, 3) haltenden und führenden Spleißkanal (7).
Der normale Fadenlauf geht im vorliegenden Fall senkrecht von unten nach oben. Der Spleißkanal (7) kreuzt diesen normalen Fadenlauf im Punkt (8) in einem spitzen Winkel.
Der Spleißkanal (7) der Spleißkammer (6) ist durch einen Deckel (9) verschließbar. Zu diesem Zweck trägt der Deckel (9) ein Kugelgelenk (10), das an einem Hebel (11) gelagert ist. Der Hebel (11) ist an einem Scharnierbolzen (12) befestigt und durch eine gewundene Biegefeder (13) belastet. Unter der Wirkung der Biegefeder (13) liegt der Deckel (9) immer auf der Oberfläche der Spleißkammer (6) auf. Der Scharnierbolzen (12) wird durch einen zweiarmigen Hebel (14, 14′) gehalten, der an Drehgelenken (15, 15′) drehbar ist. Die Drehgelenke befinden sich an der Spleißkammer (6). An dem Hebel (14) greift zwecks mechanischer Betätigung ein Hebel (16) an, der durch eine Betätigungsvorrichtung (F 1) in seiner Längsrichtung verschoben werden kann.
Zum Zweck des Druckluftspleißens besitzt die Spleißkammer (6) zwei Druckluftkanäle (17) und (18). Die beiden Druckluftkanäle werden über eine Leitung (19) mit Hilfe eines Dosierventils (V 1) von einer nicht dargestellten Druckluftquelle aus dosiert mit Druckluft versorgt.
Das Spinnfasergarn (3) soll im vorliegenden Ausführungsbeispiel von einer nicht dargestellten Ablaufspule kommen, und das Spinnfasergarn (2) soll auf eine ebenfalls nicht dargestellte Auflaufspule auflaufen. Durch eine Spleißverbindung soll ein Fadenbruch behoben werden. Wegen des Fadenbruches hat das Spinnfasergarn (2) ein auslaufendes vorläufiges Fadenende (20) und das Spinnfasergarn (3) ein vorläufiges Fadenende (21).
Zum Behandeln des Endes des Spinnfasergarnes (2) befindet sich in der Nähe der Spleißkammer (6) eine Kämmvorrichtung (22). In gleicher Weise befindet sich für die Behandlung des Endes des Spinnfasergarns (3) in der Nähe der Spleißkammer (6) eine Kämmvorrichtung (23). Jede Kämmvorrichtung besitzt ein rotierbares Kämmelement. Bei der Kämmvorrichtung (22) ist das Kämmelement mit (26) bezeichnet. Bei der Kämmvorrichtung (23) ist das Kämmelement mit (27) bezeichnet. Ein Gehäuse (24) weist einen das Spinnfasergarn (2) haltenden und führenden Längsschlitz (28) und ein Gehäuse (25) einen das Spinnfasergarn (3) haltenden und führenden Längsschlitz (29) auf.
Der das Spinnfasergarn (2) haltende und führende Längsschlitz (28) ist außerhalb des normalen Fadenlaufs so angeordnet, daß er in spitzem Winkel zum normalen Fadenlauf gegen die Spleißvorrichtung (5) gerichtet ist. In gleicher Weise ist der das Spinnfasergarn (3) haltende und führende Längsschlitz (29) außerhalb des normalen Fadenlaufes so angeordnet, daß er in spitzem Winkel zum normalen Fadenlauf gegen die Spleißvorrichtung (5) gerichtet ist. Außerdem liegen der Spleißkanal (7) und die Längsschlitze (28) und (29) in einer Fluchtlinie.
In den Längsschlitz (28) mündet quer und schräg auf das Fadenende hin ein Druckluftzufuhrkanal (30) und in den Längsschlitz (29) ebenfalls quer und schräg auf das Fadenende hin ein Druckluftzufuhrkanal (31). Durch eine Leitung (32) ist der Druckluftzufuhrkanal (30) an ein Dosierventil (V 2) angeschlossen. Durch eine Leitung (33) ist der Druckluftzufuhrkanal (31) an das gleiche Dosierventil (V 2) angeschlossen. Mit Hilfe des Dosierventils (V 2) können die Druckluftzufuhrkanäle (30) und (31) gesteuert und dosiert für begrenzte Zeit an eine nicht dargestellte Druckluftquelle angeschlossen werden.
Das Kämmelement (26) der Kämmvorrichtung (22) weist einen außenbeaufschlagten, durch Druckluft antreibbaren Turbinenläufer (34) auf. In gleicher Weise besitzt Teil (27) einen außenbeaufschlagten, durch Druckluft antreibbaren Turbinenläufer (35).
Die Turbinenläufer (34, 35) werden jeweils durch einen gerichteten Druckluftstrahl radial angeströmt und dadurch in Umdrehung versetzt. Das geschieht immer nur solange, wie es für die noch zu schildernde Vorbereitung der Fadenenden erforderlich ist.
Die Turbinenläufer sind seitlich neben den Längsschlitzen (28, 29) angeordnet. Dabei wird der gerichtete Druckluftstrahl, der den Turbinenläufer (34) in Umdrehung versetzt, durch einen Kanal (36) erzeugt, der sich gegenüber dem Druckluftzufuhrkanal (30) befindet und durch den gleichen Druckluftstrom gespeist wird, der auch den Längsschlitz (28) speist. In gleicher Weise wird der gerichtete Druckluftstrahl, der den Turbinenläufer (35) in Umdrehung versetzt, durch einen Kanal (37) erzeugt, der sich gegenüber dem Druckluftzufuhrkanal (31) befindet und durch den gleichen Druckluftstrom gespeist wird, der auch den Längsschlitz (29) speist.
Die beiden Turbinenläufer (34) und (35) sind mit Nadelgarnituren (38, 39) versehen. Sie ähneln somit den Auflösewalzen der OE-Spinnmaschinen. Die Nadeln sind 0,5 bis 1,0 mm lang.
Der Turbinenläufer (34) ist an den Seiten von Druckluftleitwänden (40, 41) und über einen Teil seines Umfanges von einer gewölbten Druckluftleitwand (42) umgeben. Ein Rohrstutzen (48) in der Druckluftleitwand (40) trägt einen Achsstummel (50), auf dem ein völlig gekapseltes Wälzlager (46) gelagert ist. Das Wälzlager (46) trägt den Turbinenläufer (34) (Fig. 6). Um die Verstellbarkeit zu garantieren, besitzt die Kämmvorrichtung (22) einen Fuß (52) mit einem Langloch (54), durch das eine Schraube (56) geht, mit der die Kämmvorrichtung (22) verstellbar auf der Grundplatte (4) befestigt ist.
In gleicher Weise ist auch die Kämmvorrichtung (23) gestaltet. Der Turbinenläufer (35) ist hier seitlich von Druckluftleitwänden (43) und (44) umgeben. Über einen Teil seines Umfangs ist er von einer Druckluftleitwand (45) umgeben. Er besitzt ebenfalls ein Wälzlager (47), dessen Achsstummel (51) in einem Rohrstutzen (49) gelagert ist. Der Fuß (53) der Kämmvorrichtung (23) besitzt hier ein Langloch (55), durch das eine Schraube (57) geht, mit deren Hilfe die Kämmvorrichtung (23) verstellbar auf der Grundplatte (4) befestigt ist.
In der Nähe der Spleißvorrichtung (5) ist für jedes Spinnfasergarn (2, 3) eine steuerbare Fadenklemme und ein steuerbarer Fadenschlaufenzieher angeordnet. Die steuerbare Fadenklemme (58) für das Spinnfasergarn (2) ist etwas deutlicher in Fig. 3 dargestellt. Sie besitzt ein feststehendes Klemmstück (60) und ein gelenkig bewegbares Klemmstück (61). An dem bewegbaren Klemmstück (61) ist gelenkig ein Hebel (64) befestigt, der durch eine Betätigungsvorrichtung (F 2) in seiner Längsrichtung hin und her bewegt werden kann. Fig. 1 zeigt, daß die Fadenklemme (58) gerade geschlossen ist und das Spinnfasergarn (2) festhält.
In gleicher Weise besteht die Fadenklemme (59) für das Spinnfasergarn (3) aus einem feststehenden Klemmstück (62) und einem bewegbaren Klemmstück (63). Das bewegbare Klemmstück (63) ist durch einen Hebel (65) bewegbar, der mit einer Betätigungsvorrichtung (F 3) verbunden ist. Mit Hilfe der Betätigungsvorrichtung (F 3) kann der Hebel (65) in Richtung seiner Längsachse hin und her bewegt werden. Fig. 1 zeigt, daß die Fadenklemme (59) gerade geschlossen ist und das Spinnfasergarn (3) festhält.
Fadenhalteelemente in Gestalt einer steuerbaren Vorrichtung (66) besitzen hebelartige Fadenschlaufenzieher (67, 67′). Die Vorrichtung (66) besitzt eine die Fadenschlaufenzieher (67, 67′) verbindende Welle (69), die in einer mit der Grundplatte (4) verbundenen Hülse (70) gelagert und gelenkig mit einer Betätigungsstange (68) verbunden ist.
Die Betätigungsstange (68) ist mit einer Betätigungsvorrichtung (F 4) verbunden. Mit Hilfe der Betätigungsvorrichtung (F 4) kann die Betätigungsstange (68) in Längsrichtung hin und her bewegt werden. Fig. 1 zeigt, daß die Vorrichtung (66) in der Grundstellung steht.
Fig. 1 zeigt, daß in Verlängerung der Längsschlitze (28) und (29) Fadentrennvorrichtungen vorhanden sind. Eine Fadentrennvorrichtung (71) befindet sich vor dem Längsschlitz (28) und eine andere Fadentrennvorrichtung (72) vor dem Längsschlitz (29). Die Fadentrennvorrichtung (71) besteht aus einem feststehenden Trennmesser (73), das mit der Grundplatte (4) verbunden ist, und einem bewegbaren Trennmesser (74), an dem gelenkig eine Stange (77) befestigt ist, die an eine Betätigungsvorrichtung (F 5) angeschlossen ist. Mit Hilfe der Betätigungsvorrichtung (F 5) kann die Stange (77) in ihrer Längsrichtung hin und her bewegt werden. Fig. 1 zeigt, daß die Fadentrennvorrichtung (71) geschlossen ist und das vorläufige Fadenende (20) des Spinnfasergarns (2) gerade abgetrennt hat.
In gleicher Weise besteht die Fadentrennvorrichtung (72) aus einem mit der Grundplatte verbundenen feststehenden Trennmesser (75) und einem bewegbaren Trennmesser (76), das gelenkig mit einer Stange (78) verbunden ist. Die Stange (78) in an eine Betätigungsvorrichtung (F 6) angeschlossen. Mit Hilfe der Betätigungsvorrichtung (F 6) kann die Stange (78) in ihrer Längsrichtung hin und her bewegt werden. Fig. 1 zeigt, daß die Fadentrennvorrichtung gerade geschlossen ist und das vorläufige Fadenende (21) des Spinnfasergarns (3) bereits getrennt hat.
Zum Erleichtern des Fadeneinlegens ist am oberen Ende der Grundplatte (4) eine Einfädelungshilfe (79) und am unteren Ende eine Einfädelungshilfe (80) vorhanden. Beide Einfädelungshilfen bestehen jeweils aus einer Wand, in die nach unten hin V-förmig zulaufende Schlitze eingearbeitet sind.
Zum Spleißen werden die beiden Spinnfasergarne zunächst mittels hier nicht dargestellter Fadeneinlegemittel von entgegengesetzten Seiten herkommend in die Spleißvorrichtung (5) eingelegt. Das von oben kommende Spinnfasergarn (2) liegt dabei in der offenen Fadenklemme (58) neben dem Fadenschlaufenzieher (67) im Spleißkanal (7), im Längsschlitz (28) und in der geöffneten Fadentrennvorrichtung (71). Das von unten kommende Spinnfasergarn (3) liegt in der offenen Fadenklemme (59), neben dem Fadenschlaufenzieher (67′), im Spleißkanal (7), im Längsschlitz (29) und in der geöffneten Fadentrennvorrichtung (72).
Zunächst werden die Fadenklemmen (58) und (59) durch die Betätigungsvorrichtungen (F 2) und (F 3) geschlossen. Das Ende eines jeden Spinnfasergarns wird nun durch Betätigen der beiden Fadentrennvorrichtungen auf einen vorgegebenen Abstand von der Spleißvorrichtung (5) gebracht. Fig. 1 zeigt die Vorrichtung in diesem Zustand. Die beiden vorläufigen Fadenenden (20) und (21) werden entfernt. Das kann zum Beispiel durch Absaugen geschehen. Dann werden die Fadenschlaufenzieher (67, 67′) durch die Betätigungsvorrichtung (F 4) betätigt, wie es in Fig. 7 angedeutet ist. Dabei bilden sich Fadenschlaufen aus. Anschließend beginnt die eigentliche Vorbereitung der neu entstandenen Fadenschlaufen (2′, 3′) auf das Spleißen. Hierzu wird das Dosierventil (V 2) betätigt, so daß Druckluft durch die beiden Druckluftzufuhrkanäle (30) und (31) und gegen die beiden Kanäle (36) und (37) strömt. Ein Teil des Druckluftstromes wird dabei abgelenkt und entweicht durch die beiden Längsschlitze (28) und (29). Ein Teil des Druckluftstromes durchströmt aber die beiden Kanäle und reißt dabei die Fadenenden (2′) beziehungsweise (3′) mit, wie es Fig. 7 zeigt. Zugleich setzen sich dabei auch die beiden Turbinenläufer (34) und (35) in Bewegung. Die Fadenenden (2′, 3′) haben zunächst noch keinen Kontakt mit den Nadelgarnituren (38, 39). Erst nachdem die Fadenschlaufenzieher (67, 67′) gesteuert zurückgezogen werden, wird sukzessive, beginnend mit dem äußersten Fadenende, eine vorbestimmte Länge der Fadenenden, beispielsweise die Länge von 1,5 cm, in die Nadelgarnituren (38, 39) eingeführt.
Die Fig. 8 und 9 verdeutlichen, was dabei beispielsweise mit dem Fadenende (2′) geschieht. Der Druckluftstrom strömt aus dem Druckluftzufuhrkanal (30) kommend quer durch den Längskanal (28) und reißt dabei das Fadenende (2′) durch den Kanal (36) in Richtung auf den Turbinenläufer (34) mit. Dann gerät das Fadenende (2′) zunehmend in mechanischen Kontakt mit der Nadelgarnitur (38). Das Fadenende wird dabei aufgelockert, gekämmt in Einzelfasern aufgelöst, gereinigt und gespreizt, wie es etwa Fig. 9 zeigt. Schmutzpartikel und Kurzfasern, die nichts zur Festigkeit der Fadenverbindung beitragen können, werden hierbei fortgeblasen.
Nach kurzer Einwirkdauer oder nach mehreren Blasintervallen wird das Dosierventil (V 2) wieder endgültig geschlossen und durch die Betätigungsvorrichtung (F 4) die Vorrichtung (66) in Gang gesetzt. Die Fadenschlaufenzieher (67, 67′) bewegen sich nun in die in den Fig. 10 bis 12 dargestellte Fadenrückzugsstellung. Die Fadenenden (2′) und (3′) werden dabei soweit zurückgezogen, daß sie im Spleißkanal (7) der Spleißkammer (6) nebeneinander liegen. Nun wird durch die Betätigungsvorrichtung (F 1) der Deckel (9) über den Spleißkanal (7) der Spleißkammer (6) geschoben, wie es Fig. 13 zeigt. Wenn nun anschließend das Dosierventil (V 1) geöffnet wird, strömt von der Seite her Druckluft in den Spleißkanal (7), wodurch dann die Einzelfasern der beiden Fadenenden miteinander verwirrt, vermischt und verhakt werden, so daß sich eine Spleißstelle bildet. Anschließend schwenken die Fadenschlaufenzieher (67, 67′) wieder zurück in die Ausgangsstellung und die beiden Fadenklemmen (58) und (59) werden geöffnet, so daß die rückgestaute Fadendrehung wieder zu der neu gebildeten Spleißstelle (82) (Fig. 11) vordringen kann. Setzt nun von der zeichnerisch nicht dargestellten Auflaufspule erneut ein Wickelzug ein, so schnellt der nunmehr wiederhergestellte Faden nach vorn aus dem Spleißaggregat heraus und das Spleißaggregat ist wieder zum Herstellen einer neuen Spleißverbindung bereit. Zu diesem Zweck kann es zum Beispiel an einen anderen Arbeitsort bewegt werden.
Das zweite Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 14 und 15 nur mit den wesentlichen Teilen dargestellt. Das Spleißaggregat ist hier mit (101) bezeichnet. Es besitzt eine Grundplatte (102), auf der durch eine Befestigungsschraube (103) ein Spleißkopf (104) befestigt ist. Eine Bohrung (105) in der Grundplatte (102) nimmt einen Rohrstutzen (106) auf, an den eine Leitung (107) angeschlossen ist, die über ein schaltbares Ventil (V 4) zu einer Druckluftquelle (108) führt. Vom Rohrstutzen (106) führen zwei Drucklufteinblasöffnungen (109) und (110) in einen Spleißkanal (111), der nach dem Einlegen der Fäden bis zur Beendigung des Spleißens durch einen Deckel (112) verschließbar ist.
Der in Fig. 14 zum Teil aufgeschnittene Spleißkopf (104) besitzt zwei quer zur Richtung der eingelegten, aus Spinnfasergarn bestehenden Fäden (130, 131) vom Spleißkanal (111) abzweigende Strömungskanäle (113) und (114).
Der Strömungskanal (113) mündet schräg in Richtung des nächstgelegenen Endes (115) des Spleißkanals (111) in den Spleißkanal (111) ein, und zwar in dem zwischen den Drucklufteinblasöffnungen (109, 110) und dem oberen Ende (115) des Spleißkanals (111) gelegenen Abschnitt. Dementsprechend mündet der Strömungskanal (114) schräg in Richtung des nächstgelegenen Endes (116) des Spleißkanals (111) in den Spleißkanal (111) ein. Die beiden Strömungskanäle (113, 114) münden quer zur Richtung der in den Spleißkanal (111) eingelegten Fäden (130, 131) ins Freie.
Die beiden Strömungskanäle (113, 114) sind an eine insgesamt mit (117) bezeichnete schaltbare Strömungsvorrichtung angeschlossen. Die Strömungsvorrichtung (117) besteht aus einer Druckluftquelle (118) mit einem schaltbaren Ventil (V 5) und einer Injektorvorrichtung (132) für den Strömungskanal (113) und mit einem steuerbaren Ventil (V 3) und einer Injektorvorrichtung (133) für den Strömungskanal (114). Vom Ventil (V 5) führt eine Injektorluftleitung (119) zu einem Rohrstutzen (138), der in die Grundplatte (102) eingesetzt ist und Verbindung mit einem Injektorluftkanal (134) hat. Der Injektorluftkanal (134) mündet schräg vom Spleißkanal (111) weg in den Strömungskanal (113) ein. Vom Ventil (V 3) führt eine weitere Injektorluftleitung (119′) über einen in die Grundplatte (102) eingesetzten Rohrstutzen (119′′) zu einem Injektorluftkanal (135). Der Injektorluftkanal (135) mündet schräg vom Spleißkanal (111) weg in den Strömungskanal (114) ein.
Fig. 14 zeigt, daß am oberen Ende (115) des Spleißkanals (111) eine Fadenleitkontur (140) und am unteren Ende (116) eine Fadenleitkontur (141) vorhanden ist. Fig. 15 zeigt, daß die jeweiligen Fadenleitkonturen (140, 141) die jeweiligen Enden des Spleißkanals (111) etwa zur Hälfte abdecken. Die Fadenleitkonturen werden durch besondere Aufsätze, die am Spleißkopf (104) befestigt sind, gebildet. Der Deckel (112) ist so breit, daß er im geschlossenen Zustand den Spleißkanal (111) in seiner ganzen Länge abdeckt. Außerdem deckt er auch die Strömungskanäle (113, 114) ab.
Die Grundplatte (102) trägt oben ein Fadenleitblech (120) und unten ein entsprechendes Fadenleitblech (121). Oberhalb des Fadenleitbleches (120) befindet sich eine Fadentrennvorrichtung (122) und unterhalb des Fadenleitbleches (121) eine Fadentrennvorrichtung (123). Neben der Fadentrennvorrichtung (122) befindet sich ein Fadenhalteelement in Gestalt eines um die Schwenkachse (126) schwenkbaren Fadenschlaufenziehers (124). Neben der anderen Fadentrennvorrichtung (123) befindet sich ein gleichartiges, um die Schwenkachse (127) schwenkbares Fadenhalteelement in Gestalt eines Fadenschlaufenziehers (125). Ein weiteres Fadenleitblech (128) ist über der Fadentrennvorrichtung (122), ein entsprechendes Fadenleitblech (129) unter der Fadentrennvorrichtung (123) angeordnet.
Fig. 14 läßt die Lage der miteinander zu verspleißenden Fäden (130) und (131) nach dem Einlegen in den Spleißkanal (111) erkennen. Der Faden (130) kommt von unten rechts, ist in eine zunächst noch offene schaltbare Fadenklemme (177) eingelegt, liegt neben dem Fadenschlaufenzieher (125), wechselt an der Fadenleitkontur (141) seine Richtung, durchläuft den Spleißkanal (111) und die symbolisch dargestellte geöffnete Fadentrennvorrichtung (122) und liegt an dem Fadenleitblech (128) an. Der andere Faden (131) kommt von oben links, ist in eine zunächst noch offene schaltbare Fadenklemme (178) eingelegt, liegt neben dem Fadenschlaufenzieher (124), ändert an der Fadenleitkontur (140) seine Richtung, durchläuft parallel zum Faden (130) den Spleißkanal (111), geht durch die ebenfalls symbolisch dargestellte Fadentrennvorrichtung (123) und liegt am Fadenleitblech (129) an.
Die beiden Fadentrennvorrichtungen (122) und (123) werden erst nach dem Schließen des Deckels (112), nach dem Schließen der Fadenklemmen (177, 178) und nach dem Betätigen der Fadenschlaufenzieher (124) und (125) betätigt. Es entsteht dabei an jedem Faden ein Fadenende, während die abgetrennte Fadenlänge durch hier nicht gezeigte Mittel entfernt wird. Zur Vorbereitung der beim Trennen neu entstandenen Fadenenden kommt es darauf an, jedes dieser Fadenenden in den nächstgelegenen Strömungskanal (113) beziehungsweise (114) zu bringen. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Eine der Möglichkeiten, das nach dem Trennen des Fadens (130) entstehende Fadenende (130′) in den Strömungskanal (113) zu bringen, besteht darin, den Faden (131) zunächst noch ungetrennt zu lassen und in Zusammenhang mit der Betätigung der Fadentrennvorrichtung (122) das Ventil (V 5) auf Strömungsdurchgang zu schalten. Durch Injektorwirkung entsteht im Strömungskanal (113) eine in Richtung des Pfeils (142) gerichtete Luftströmung, die das Fadenende (130′) mitreißt, wie es Fig. 14 zeigt. Sobald dies geschehen ist, kann die andere Fadentrennvorrichtung (123) betätigt und das Ventil (V 3) auf Durchgang geschaltet werden. Es wird dann das beim Trennen entstehende Fadenende (131′) durch die in Richtung des Pfeils (143) durch den Strömungskanal (114) gehende Luftströmung erfaßt und mitgerissen. Das Nacheinander der Schaltvorgänge bietet die Gewähr dafür, daß immer nur ein Faden beziehungsweise sein Ende von der für ihn zuständigen Ansaugströmung erfaßt wird.
Eine andere Möglichkeit, die Fadenenden in die Strömungskanäle zu bringen, besteht darin, nach dem Schließen der Fadenklemmen (177, 178) und dem Betätigen der Fadenschlaufenzieher (124, 125) beide Fadentrennvorrichtungen und auch beide Ventile gleichzeitig zu betätigen. Es versuchen dann zwar beide in unterschiedliche Richtungen gerichteten Luftströmungen jeweils beide Fäden mitzureißen, letztlich wird das jeweilige Fadenende aber doch in den nächstgelegenen Strömungskanal eingesaugt und dort festgehalten.
Gemäß Fig. 14 und 15 befindet sich vor der Ausmündung (137) des Strömungskanals (113) eine Kämmvorrichtung (144). Diese Kämmvorrichtung (144) besitzt eine gegenüber einer Fadenführungsfläche (145) rotierbare Walze (146), die eine Nadelgarnitur (146′) aufweist. Die Walze (146) wird durch einen kleinen Motor (148) angetrieben.
Vor der Ausmündung (157) des Strömungskanals (114) befindet sich eine Kämmvorrichtung (158). Diese Kämmvorrichtung (158) besitzt eine gegenüber einer Fadenführungsfläche (160) rotierbare Walze (159), die eine Nadelgarnitur (159′) aufweist. Die Walze (159) wird durch einen kleinen Motor (148′) angetrieben.
Nachdem die äußersten Fadenenden die rotierenden Walzen fast erreicht haben, werden die Fadenschlaufenzieher gesteuert zurückgeschwenkt. Dabei werden die aus den jeweiligen Strömungskanälen (113, 114) austretenden Fadenenden (130′, 131′) von den Nadelgarnituren (146′, 159′) erfaßt und fortschreitend ausgekämmt.
Nach dem Vorbereiten der Fadenenden wird das eigentliche Spleißen dadurch eingeleitet, daß die Fadenenden mindestens teilweise aus den Strömungskanälen (113) und (114) wieder zurückgezogen werden. Hierzu treten die beiden Fadenschlaufenzieher (124) und (125) erneut in Tätigkeit.
Durch Niederschwenken der beiden Fadenschlaufenzieher (124) und (125) bilden sich längere Fadenschlaufen als zuvor, wodurch die Fadenenden entsprechend zurückgezogen werden. Fig. 14 zeigt die beiden Fadenschlaufenzieher im eingeschwenkten Zustand. Nur während des Fadeneinlegens standen die Fadenschlaufenzieher (124) und (125) zuvor senkrecht, wie es in Fig. 14 durch kleine Kreise angedeutet ist.
Nachdem der Deckel (112) geschlossen ist und die Fadenenden zurückgezogen sind, kann der eigentliche Spleißvorgang beginnen. Hierzu wird das Ventil (V 4) in Intervallen kurzzeitig auf Durchgang geschaltet, wodurch Druckstöße durch die beiden Drucklufteinblasöffnungen (109) und (110) in den Spleißkanal (111) gelangen. Die einströmende Druckluft entweicht an den Enden (115) und (116) des Spleißkanals (111) ins Freie und reißt dabei die in den Strömungskanälen (113) und (114) befindliche Luft mit. Die beiden anderen Ventile (V 5) und (V 3) werden entweder spätestens dann geschlossen, wenn das Ventil (V 4) geöffnet wird, oder sie bleiben in bestimmten Fällen geöffnet, um die Enden eine bestimmte Zeitlang in den Strömungskanälen festzuhalten.
Nach dem Herstellen der Spleißverbindung, nachdem die Ventile geschlossen sind, wird der Deckel (112) geöffnet, die Fadenklemmen (177, 178) werden gelöst und es werden die beiden Fadenschlaufenzieher (124) und (125) in die senkrechte Stellung zurückgeschwenkt. Jetzt kann der Faden durch wiedereinsetzenden Fadenzug aus dem Spleißkanal (111) nach vorn herausschnellen.

Claims (5)

1. Verfahren zum Herstellen einer Spleißverbindung zwischen Spinnfasergarnen oder Spinnfaserzwirnen, bei dem die Fadenenden mittels mechanischer Kämmelemente vorbereitet und dann in einer Spleißkammer unter Zuführen von Druckluft gespleißt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorbereitung die Spinnfasergarne oder Spinnfaserzwirne, mit den äußersten Fadenenden beginnend, den mechanischen Kämmelementen mit einer solchen Zuführgeschwindigkeit gesteuert zugeführt werden, daß im wesentlichen mit dem jeweiligen äußersten Fadenende beginnend ein fortschreitendes Kämmen der Fadenenden eintritt, bis eine Kämmlänge erreicht ist, die etwa der Länge der späteren Spleißverbindung entspricht.
2. Verfahren zum Herstellen einer Spleißverbindung zwischen Spinnfasergarnen oder Spinnfaserzwirnen in einem automatischen Spleißaggregat, das steuerbare Fadenklemmen, Fadeneinlegemittel, einen Spleißkanal zum Fadenspleißen, zwei Fadentrennvorrichtungen zum Ablängen der Fäden, für jeden Faden eine mechanische Kämmvorrichtung mit in Richtung auf das Fadenende bewegbaren Kämmelementen und einen Fadenschlaufenzieher aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe der Fadeneinlegemittel das eine Spinnfasergarn oder der eine Spinnfaserzwirn von der einen Seite herkommend in die eine Fadenklemme, neben den einen Fadenschlaufenzieher, in den Spleißkanal und in die eine Fadentrennvorrichtung, das andere Spinnfasergarn oder der andere Spinnfaserzwirn von der anderen Seite herkommend in die andere Fadenklemme, neben den anderen Fadenschlaufenzieher, in den Spleißkanal und in die andere Fadentrennvorrichtung eingelegt wird, worauf zuerst die Fadenklemmen und dann die Fadentrennvorrichtungen und die Fadenschlaufenzieher betätigt werden, um Fadenenden definierter Länge herzustellen und in den Fadenlauf zugleich Fadenschlaufen einzubringen, worauf zwei die Fadenenden den Kämmvorrichtungen zuleitende Luftströmungen erzeugt werden, welche die äußersten Fadenenden wegen der im Fadenlauf vorhandenen Fadenschlaufen zunächst bis vor die Kämmvorrichtungen transportieren, worauf die Fadenschlaufenzieher gesteuert zurückgezogen werden, um sukzessive eine vorbestimmte Länge des Fadenendes in die Kämmvorrichtung einzuführen, worauf die Fadenschlaufenzieher erneut betätigt werden, um Fadenschlaufen einer so großen Länge in den Fadenlauf einzubringen, daß die nunmehr gekämmten Fadenenden aus den Kämmvorrichtungen herausgezogen und bis in den Spleißkanal zurückgezogen werden, worauf dann durch Eingabe von Druckluft in den Spleißkanal die Spleißverbindung hergestellt wird.
3. Verfahren zum Herstellen einer Spleißverbindung zwischen Spinnfasergarnen oder Spinnfaserzwirnen in einem automatischen Spleißaggregat, das steuerbare Fadenklemmen, Fadeneinlegemittel, einen Spleißkanal zum Fadenspleißen, zwei Fadentrennvorrichtungen zum Ablängen der Fäden, für jeden Faden eine mechanische Kämmvorrichtung mit in Richtung auf das Fadenende bewegbaren Kämmelementen und einen Fadenschlaufenzieher aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe der Fadeneinlegemittel das eine Spinnfasergarn oder der eine Spinnfaserzwirn von der einen Seite herkommend in die eine Fadenklemme, neben den einen Fadenschlaufenzieher, in den Spleißkanal und in die eine Fadentrennvorrichtung, das andere Spinnfasergarn oder der andere Spinnfaserzwirn von der anderen Seite herkommend in die andere Fadenklemme, neben den anderen Fadenschlaufenzieher, in den Spleißkanal und in die andere Fadentrennvorrichtung eingelegt wird, worauf zuerst die Fadenklemmen und dann die Fadentrennvorrichtungen und die Fadenschlaufenzieher betätigt werden, um Fadenenden definierter Länge herzustellen und in den Fadenlauf zugleich Fadenschlaufen einzubringen, worauf zwei die Fadenenden den mit Nadelgarnituren versehenen Kämmvorrichtungen zuleitende Luftströmungen erzeugt werden, welche die äußersten Fadenenden wegen der im Fadenlauf vorhandenen Fadenschlaufen zunächst bis vor die Nadelgarnituren der Kämmvorrichtungen transportieren, worauf die Fadenschlaufenzieher gesteuert zurückgezogen werden, um sukzessive eine vorbestimmte Länge des Fadenendes in die Nadelgarnitur der Kämmvorrichtung einzuführen, worauf die Fadenschlaufenzieher erneut betätigt werden, um Fadenschlaufen einer so großen Länge in den Fadenlauf einzubringen, daß die nunmehr gekämmten Fadenenden aus den Nadelgarnituren der Kämmvorrichtungen herausgezogen und bis in den Spleißkanal zurückgezogen werden, worauf dann durch Eingabe von Druckluft in den Spleißkanal die Spleißverbindung hergestellt wird.
4. Spleißaggregat zum Herstellen einer Spleißverbindung zwischen Spinnfasergarnen oder Spinnfaserzwirnen mit einer Spleißkammer und mit mechanischen Kämmelementen zum Vorbereiten der Fadenenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Spleißaggregat (1, 101) steuerbare, die abgelängten Fäden (2, 3; 130, 131) mit vorbestimmter Zuführgeschwindigkeit mit ihren äußersten Fadenenden (2′, 3′; 130′, 131′) voran den mechanischen Kämmvorrichtungen (22, 23; 144, 158) zuführende und danach wieder aus den Kämmvorrichtungen (22, 23; 144, 158) herausziehende Fadenhalteelemente (66; 125, 124) besitzt.
5. Spleißaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenhalteelemente (66) mit einer steuerbaren Betätigungsvorrichtung (F 4) versehene Fadenschlaufenzieher (67, 67′) besitzen.
DE3607206A 1986-03-05 1986-03-05 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Spleißverbindung Expired - Fee Related DE3607206C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3607206A DE3607206C2 (de) 1986-03-05 1986-03-05 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Spleißverbindung
CH695/87A CH673024A5 (de) 1986-03-05 1987-02-24
US07/021,158 US4738093A (en) 1986-03-05 1987-03-03 Automotive splicer for splicing ends of spun yarn and a method of splicing spun yarns
IT8719565A IT1216898B (it) 1986-03-05 1987-03-04 Procedimento e dispositivo per produrre una giuntatura.
JP62049006A JP2641439B2 (ja) 1986-03-05 1987-03-05 スプライシング結合部を形成する方法と装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3607206A DE3607206C2 (de) 1986-03-05 1986-03-05 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Spleißverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3607206A1 true DE3607206A1 (de) 1987-09-10
DE3607206C2 DE3607206C2 (de) 1996-10-31

Family

ID=6295552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3607206A Expired - Fee Related DE3607206C2 (de) 1986-03-05 1986-03-05 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Spleißverbindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4738093A (de)
JP (1) JP2641439B2 (de)
CH (1) CH673024A5 (de)
DE (1) DE3607206C2 (de)
IT (1) IT1216898B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224633C2 (de) * 1992-07-25 2002-07-18 Schlafhorst & Co W Fadenspleißvorrichtung für schwer spleißbare Garnarten
WO2020224874A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Heberlein Ag Spleisskopf für ein splessgerät, spleissvorrichtung mit mindestens einem spleisskkopf, verfahren zum verspleissen von garn mit einem spleisskopf, computerprogrammprodukt

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726507A1 (de) * 1987-08-08 1989-02-16 Schlafhorst & Co W Fadenspleissvorrichtung
DE4008640A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Stahlecker Gmbh Wilhelm Spleissvorrichtung zum verbinden von faeden
IT1275947B1 (it) * 1995-03-21 1997-10-24 Mesdan Spa Apparecchio per la giunzione pneumatica di fili o filati da installare su macchine tessili in particolare su roccatrici
IT1316444B1 (it) * 1999-12-10 2003-04-22 Mesdan Spa Procedimento per la giunzione pneumatica di fili o filati contenentiun elastomero e dispositivo per affettuare tale giunzione.
WO2013112714A1 (en) 2012-01-24 2013-08-01 Nike International Ltd. Three-dimensional weaving system
WO2013112684A1 (en) 2012-01-24 2013-08-01 Nike International Ltd. Intermittent weaving splicer
DE102017114707A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Fadenenden
CN112744644A (zh) * 2020-12-30 2021-05-04 重庆市鸿顺纺织品有限公司 自动络筒机纱线接头加固系统及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114790A1 (de) * 1981-04-11 1982-10-28 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer knotenlosen fadenverbindung durch spleissen
DE3151270A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum knotenfreien verbinden zweier faeden
DE3405304A1 (de) * 1984-02-15 1985-08-29 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Druckluft-fadenspleissvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356688A (en) * 1979-11-23 1982-11-02 Battelle Memorial Institute Method for joining two yarn pieces, and the device for carrying out the method
JPS5781068A (en) * 1980-09-26 1982-05-20 Murata Mach Ltd Spun-yarn ending apparatus
ATE15787T1 (de) * 1980-11-24 1985-10-15 Schweiter Ag Maschf Vorrichtung zum aufdrehen einer laenge eines textilgarnes und vorrichtung zur anwendung dieses verfahrens.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114790A1 (de) * 1981-04-11 1982-10-28 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer knotenlosen fadenverbindung durch spleissen
DE3151270A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum knotenfreien verbinden zweier faeden
DE3405304A1 (de) * 1984-02-15 1985-08-29 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Druckluft-fadenspleissvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224633C2 (de) * 1992-07-25 2002-07-18 Schlafhorst & Co W Fadenspleißvorrichtung für schwer spleißbare Garnarten
WO2020224874A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Heberlein Ag Spleisskopf für ein splessgerät, spleissvorrichtung mit mindestens einem spleisskkopf, verfahren zum verspleissen von garn mit einem spleisskopf, computerprogrammprodukt
US11912528B2 (en) 2019-05-08 2024-02-27 Heberlein Technology Ag Splice head for a splicer, splice device having at least one splice head, method for splicing yarn using a splice head, computer program product

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62211275A (ja) 1987-09-17
IT8719565A0 (it) 1987-03-04
DE3607206C2 (de) 1996-10-31
CH673024A5 (de) 1990-01-31
JP2641439B2 (ja) 1997-08-13
IT1216898B (it) 1990-03-14
US4738093A (en) 1988-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151270C2 (de)
DE3690601C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer mit einem Streckwerk und einem pneumatischen Drallorgan arbeitenden Spinnvorrichtung
DE2939644C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung einer Unregelmäßigkeit am laufenden Faden an einer Offenend-Spinnstelle während des Spinnens
DE4420979B4 (de) Fadenendevorbereitungseinrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
DE102007048963A1 (de) Verfahren zum optimierten pneumatischen Verbinden von Fäden oder Garnen und zugehörige Vorrichtung
EP3652368A2 (de) Verfahren zum betreiben einer luftspinnvorrichtung, fadenleitkanal und luftspinnmaschine umfassend einen solchen fadenleitkanal
DE4005752C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten zu spleißender Fadenenden
CH657838A5 (de) Verfahren zum spleissen gesponnener garne.
DE3607206C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Spleißverbindung
CH661945A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum beenden oder beginnen des spinnvorganges an einer offenend-spinnstelle.
DE3405304C2 (de)
EP0162367B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines abgelängten Fadenendes zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorichtung
DE3411577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansetzen eines garns in einer faserbuendelgarn-spinneinheit
DE2750913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von textilfaeden
DE2361978C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenendspinnmaschine
DE3240485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen eines gesponnenen fadens
CH660723A5 (de) Pneumatische garnspleisseinrichtung zum spleissen von gesponnenen garnen.
DE3342858C2 (de)
DE3305479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen spleissen gesponnener faeden
DE10201533A1 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
DE3828189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines doppelfadens nach einem fadenbruch
EP0581077A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Endwindungen, insbesondere Fusswindungen und/oder Fadenenden im Bereich des Hülsenfusses von Spinnkopsen
DE3427356A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens an einer oe-spinnvorrichtung
DE4240728A1 (en) Pneumatic yarn splicer - has scissor motions to trim loose ends to avoid thick places in yarn
DE4036429C2 (de) Vorrichtung zum Trennen dublierter Fäden in Einzelfäden zur Vorbereitung eines Fadenverbindevorganges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee