[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2361978C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenendspinnmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenendspinnmaschine

Info

Publication number
DE2361978C3
DE2361978C3 DE2361978A DE2361978A DE2361978C3 DE 2361978 C3 DE2361978 C3 DE 2361978C3 DE 2361978 A DE2361978 A DE 2361978A DE 2361978 A DE2361978 A DE 2361978A DE 2361978 C3 DE2361978 C3 DE 2361978C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
take
reserve
rollers
control member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2361978A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361978B2 (de
DE2361978A1 (de
Inventor
Alan Accrington Lancashire Smith (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLATT INTERNATIONAL Ltd ROSSENDALE LANCASHIRE (VER KOENIGREICH)
Original Assignee
PLATT INTERNATIONAL Ltd ROSSENDALE LANCASHIRE (VER KOENIGREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLATT INTERNATIONAL Ltd ROSSENDALE LANCASHIRE (VER KOENIGREICH) filed Critical PLATT INTERNATIONAL Ltd ROSSENDALE LANCASHIRE (VER KOENIGREICH)
Publication of DE2361978A1 publication Critical patent/DE2361978A1/de
Publication of DE2361978B2 publication Critical patent/DE2361978B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361978C3 publication Critical patent/DE2361978C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anspinnen
bei einer Offenendspinnmaschine, bei dem zuerst die Aufwickelvorrichtung stillgesetzt wird, dann das Fadenende von der Aufwickelvorrichtung zum Fadenabzugsrohr derart geführt, daß dabei zwischen den Fsdenabzugswalzen und dem Fadenabzugsrohr eine Fadenre- serve gebildet wird, anschließend die Fadenreserve aufgelöst und das Fadenende zum Anspinnen mit den Fasern im Spinnrotor in Berührung gebracht wird, worauf der Fadenabzug wieder aufgenommen wird und der Faden aufgewickelt wird, wobei im normalen Spinnbetrieb keine Fadenreserve aufrechterhalten wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (CH-PS 4 81432) darf die Aufwickelvorrichtung erst mit dem
so Fadenabzug in Betrieb gesetzt werden, weil zwischen dem Fadenabzug und der Fadenaufwickelvorrichtung der Faden unmittelbar von den Fadenabzugswalzen zu der Aufwickelvorrichtung verläuft Bei großen Spulenkörpern und hohen Spinngeschwindigkeiten ergibt sich
y> infolge der langen Anlaufzeit bis zum Erreichen der Betriebsgeschwindigkeit eine Beeinträchtigung des Spinnvorganges.
Bei einem weiteren bekannten Verfahren der eingangs genannten Art (DE-OS 22 »7 167) wird durch
■to zwei Umlenkungen eine einzige Fadenreserve gebildet, die erst dann vollständig freigegeben wird, wenn auch der Fadenabzug beginnt, und gleichzeitig die Aufwickelvorrichtung in Betrieb gesetzt wird. Bei diesen Verfahren treten die gleichen Schwierigkeiten wie bei dem vorher genannten Verfahren auf.
Ferner sind Verfahren zum Anspinnen bei Offenendspinnmaschinen bekannt (DE-AS 12 88 965, DE-OS 20 56 593), bei denen bei Unterbrechung des Spinnvorganges aus einer Fadenreserve eine Fadenmenge für die
v> Rücklieferung des Fadenendes in den Spinnrotor entnommen wird und sich die Aufwickelvorrichtung im Betrieb befindet, während der Fadenabzug wieder aufgenommen wird. Diese Verfahren sollen das selbsttätige Wiederanspinnen ohne Stillsetzung der
« Aufwickelvorrichtung und ohne erneutes Einführen des Fadenendes in das Fadenabzugsrohr ermöglichen. Zu diesem Zwecke muß die Fadenreserve auch im normalen Betrieb dauernd aufrechterhalten bleiben. Hierfür ist erheblicher konstuktiver Aufwand erforderen Hch, ohne daß bei den in Betracht kommenden hohen Spinngeschwindigkeiten sicher damit gerechnet werden kann, daß das Fadenende bei Fadenbruch im Fadenabzugsrohr verbleibt und damit ein selbsttätiges Anspinnen möglich ist.
b5 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das ein betriebssicheres Anspinnen auch bei hohen Spinngeschwindigkeiten mit geringem konstruktiven Aufwand
ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemSß dadurch gelöst, daß zwischen den Fadenabzugswalzen und der Aufwikkelvorrichtung eine zweite Fadenreserve gebildet wird, beide Fadenreserven gleichzeitig freigegeben werden, sodann die Aufwickelvorrichtung eingeschaltet und diese Faden aus der zweiten Fadenreserve entnimmt und schließlich der Fadenabzug wieder aufgenommen wird.
Die zweite Fadenreserve ermöglicht das Anlaufen der Aufwickelvorrichtung vor dem Einsetzen des Fadenabzugs, so daß nach dem Beginn des Fadenabzuges sofort der volle Spinnbetrieb aufgenommen werden kann. Dabei ist der erfordetiiche konstruktive Aufwand verhältnismäßig klein, weil die zweite Fadenreserve nur während des Anspinnens gebildet werden muß.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist besonders einfach, wenn an einem gemeinsamen beweglichen Steuerglied für jede Fadenreserve ein Fadenhalter angeordnet ist und durch eine Bewegung des Stellgliedes die Fadenreserven selbsttätig freigegeben werdea können.
Bevorzugte weitere Ausbildungen des Verfahrens und der Vorrichtung ergeben sich aus den entsprechenden Unteransprüchen, für deren Gegenstände Schutz nur in Verbindung mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 bzw. 4 beansprucht wird.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert In dieser zeigt
F i g. 1 einen Teilschnitt einer Offenendspinnmaschine mit einer Anspinnvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig.2 einen Teilschnitt der Anspinnvorrichtung gemäß F i g. 1 und
Fig.3 einen Schnitt durch die Anspinnvorrichtung gemäß der Linie II1-IH der Fi g. 2.
Gemäß' Fig. 1 wird ein Band Süber eine Klemmlinie, die zwischen einer Speisewalze 2 und einem unter Federwirkung stehenden Druckelement 3 gebildet ist, einer öffnungswalze 1 zugeführt Das Band S wird von der öffnungrvalze 1 geöffnet welche die Fasern in diskreter Form in einem Luftstrom längs des Faserspeisekanals 4 der Fasersammelfläche eines Spinnrotors 5 zuführt der unter der Einwirkung eines nicht gezeichneten Antriebes mit großer Geschwindigkeit umläuft. Die auf der Fasersammeifläche gesammelten Fasern werden in das Ende eines gesponnenen Fadeis Yeingedreht der von zwei Abzugswalzen 7 und 8 durch ein Abzugsrohr 6 von dem Spinnrotor 5 abgezogen wird. Nachdem der Faden Y durch die Klemmlinie zwischen den Abzugswalzen 7 und ? hindurchgegangen ist, läuft er um Führungsstab« 9 und 10 herum und gelangt sodann zu der Aufwickelvorrichtung, wo er um eine umlaufende, mit Nuten versehene Querwalze 11 herumläuft, um sodann auf eine Spule 12 aufgewickelt zu werdea Die Spule 12 befindet sich zu ihrem Antrieb in Reibungsberührung mit der Querwalze 11.
Zum Anspinnen von Fadenenden ist eine Anspinnvorrichtung 13 vorgesehen. Diese Vorrichtung 13 ist tragbar, ho daß sie von einer Offenendspinnstelle zu einer anderen transportiert werden kann, wenn sich das als notwendig erweist Die Ahspinhvorrichlung 13 ist in der Nähe der Abzugswalzen 7 und 8 angeordnet und an einem Bolzen 56 lösbar befestigt, der an einem Stützarm 15 sitzt, der mit dem Maschinengestell 14 verbunden ist.
In dem Gehäuse 16 der Anspinnvorrichtung 13 ist ein leistenförmiges Steuerglied 17 verschiebbar gelagert (F i g. 2 und 3), an dem zwei Zungen 18 und 19 befestigt sind, die durch Schlitze 20 bzw. 21 des Gehäuses 16 hindurchragen. An dem Gehäuse 16 sind Gegenstücke 22 und 23 befestigt, die mit den Zungen 18 bzw, 19 zusammenwirken, wenn sie sich in der Stellung befinden, die in Fig,2 dargestellt ist, wobei sie einen ersten bzw. zweiten Fadenhalter bilden. Das Gegenstück 23 ist verstellbar, um verschiedene Größen von Fadenreserven vorsehen zu können. Das leistenförmige Steuerglied 17 trägt auch eine Steuerfläche 24, die beim Betrieb dazu dient, einen Mikroschalter 25 zu betätigen,
to der in dem Gehäuse 16 befestigt ist
An einem Gelenkzapfen 27 ist ein Betätigungshebel 26 mit seinem einen Ende gelenkig befestigt, während an seinem anderen Ende zwei Finger 28 und 29 ausgebildet sind, die sich zu beiden Seiten eines abgekröpften Teils des leistenförmigen Steuergliedes 17 befinden (F i g. 3). Gegen eine an dem Betätigungshebel 26 befestigten Stift 36 liegt eine Blattfeder 37 mit ihrem einen Ende an, während sie mit ihrem anderen Ende an dem Gelenkbolzen 27 befestigt ist An dem Gehäuse 16 ist ein Auslösehebel 32 mit zwei Amen 33 und 34 gelenkig befestigt Der eine Arm 34 weist eine Anschlagfläche 35 auf, gegen weiche der Stift 36 des Betätigungshebels 26 anliegt, so daß eine Bewegung des Betätigungshebels 26 unter dem Einfluß der Feder 37 verhindert wird.
An dein Gehäuse 16 ist auch eine Fadeneinführvorrichtung zum Einführen des Fadens Vin die Klemmlinie der Abzugswalzen 7 und 8 befestigt Diese Vorrichtung enthält eine Welle 38, deren Enden in Lagern 39 und 40
so umlaufen, die an dem Gehäuse 16 befestigt sind. Eine Feder 41 ist mit einem Ende an dem Gehäuse 16 und dem anderen Ende an einem Stift 42 befestigt, der auf der Welle 38 sitzt Sie ist bestrebt die Welle 38 im Sinne des Uhrzeigers zu verdrehen, wie aus F i g. 3 erkenntlich
η ist Von der Welle 38 geht eir* Finger 55 aus, der gegen das Gehäuse 16 anliegt so daß eine Verdrehung der Welle 38 durch die Feder 41 verhindert wird. An der Welle 38 sind auch noch zwei gabelförmige Fadenführer 43 und 44 vorgesehen, die sich von der Welle 3d bis außerhalb des Gehäuses 16 erstrecken und in der Nachbarschaft der Klemmlinie der Abzugswalzen 7 und 8 enden. Ein Fadenführer 43 liegt in der Nähe der Klemmlinie der Abzugswalzen auf der Fadenaufwickelseite, und der andere Fadenführer 44 liegt in der Nähe
•r, der Klemmlinie der Abzugswalzen auf der Seite des Spinnrotors. Ein Ansatz 45 auf der Welle 38 trägt einen Bolzen 46, der im Betrieb in Anschlag mit einem Betätigungsstück 47 kommt, das an dem leistenförmigen Steuerglied befestigt ist.
V) Wie aus F i g. 1 erkenntlich ist enthält eine Spulenanhebe- und -senkvorrichtung eine Stütze 60, die an einem Teil 48 des Maschinengestells befestigt ist Auf der Stütze 60 ist ein Druckliiftzylinder 49 angebracht, der eine Kolbenstange 50 enthält, dife durch den Teil 48 des
.-, Maschinengestells hindurchgeht und mit einem die Spule 12 versetzenden Arm 51 gelenkig verbunden ist. Der die Spule 12 versetzende Arm 51 ist an einem Träger 52 gelenkig befestigt und steht unter dem Einflu ß einer Feder 53, die .«ich der Bewegung der Kolbenstange
Mi 50 in der Richtung auf die Spule 12 zu widersetzt
Die oben beschriebene Maschine wirkt folgendermaßen: Wenn der Wunsch besteht, mit dem Spinnen zu beginnen, entweder iach einem Bruch des Fadens Y oder beim Anlassen der Maschine, wird die Anspinnvorrichtung 13 an der Vaschine befestigt, und zwar in der Nachbarschaft der Abzugswalzen 7 und 8. Die Spule 12 oder die Spulenhülse, auf weiche der Faden V aufgewickelt werden soll, wird von der mit Nuten
versehenen Querwalze 11 abgehoben. Der Fadenbruchwächter 61 dient dazu, die Speisewalze 2 stillzusetzen, um eine weitere Lieferung von Fasern in den Spinnrotor 5 zu verhindern. Von der Spule 12 wird ein Fadenende abgenommen und dann um den Führungsstab 10 und die erste Zunge 18 herumgelegt. Der Faden Kwird dann mit Hilfe des Fingers 55 gegen das Gehäuse 16 angedrückt und über ein Führungsstück 54 hinweggelegt, das an dem Gehäuse 16 sitzt Sodann wird der Faden Y in die gabelförmigen Fadenführer 43 und 44 eingeführt. Schließlich wird er um die zweite Zunge 19 herumgelegt und dann in das Abzugsrohr 6 eingeführt. Ein Saugluftstrom, der entweder von dem umlaufenden Spinnrotor 5 oder durch eine äußere Unterdruckquelle in dem Abzugsrohr 6 erzeugt wird, hält den Faden Kin dem Abzugsrohr 6. Unter der Voraussetzung, daß die Öffnungswalze 1 ebenfalls umläuft, spielt sich der Anspinnvorgang weiterhin folgendermaßen ab:
Der Bedienende zieht den Auslösehebel 32 zurück und setzt infolgedessen den an dem Betätigungshebel 26 befestigten Stift 36 von der Anlage gegen die Anschlagfläche 35 frei. Das Steuerglied 17 wird demgemäß aus seiner ersten Stellung gelöst und bewegt sich unter der Wirkung der Feder 37, die den Betätigungshebel 26 beeinflußt, auf die Abzugswalzen 7 und 8 zu. Infolgedessen bewegen sich die Zungen 18 und 19 von den Gegenstücken 22 und 23 weg und geben in einer zweiten Stellung des Steuergliedes 17 den Faden Y frei. Das Steuerglied 17 setzt seine Bewegung in eine dritte Stellung fort, in welcher die Steuerfläche 24 den Mikroschalter 25 betätigt, der das Umlaufen der Speisewalze 2 veranlaßt, so daß dem Spinnrotor 5 Fasern zugeführt werden. Der Mikroschalter 25 veranlaßt ebenfalls das Entweichen der Druckluft aus dem Druckluftzylinder 49, so daß die Kolbenstange 50 in den Zylinder 49 zurückgezogen wird und die Spule 12 infolgedessen in Antriebsberührung mit der Querwalze 11 kommt. Auf diese Weise ermöglicht die Fadenreserve zwischen dem Spinnrotor 5 und den Abzugswalzen 7 und 8 dem Fadenende mit den Fasern auf der Fasersammeifläche des Spinnrotors 5 in Berührung zu kommen, so daß diese sich andrehen können, wobei die
ίο Fadenreserve schließlich von der Spule 12 aufgenommen wird. Das Betätigungsstück 47 schlägt gegen den Bolzen 46 an, was zur Folge hat, daß die Welle 38 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn umläuft (F i g. 3). Demgemäß wird der Finger 55 außer Berührung mit der
π Seite des Gehäuses 16 gebracht und der Faden Y freigegeben. Die Fadenführer 43 und 44 bewegen sich auf die Abzugswalzen 7 und 8 zu und führen den Faden Y in die Klemmlinie der Abzugswalzen 7, 8 ein, so daß die normale Lieferung des Fadens Vbeginnt.
Das Steuerglied 17 und der Auslösehebel 32 werden von Hand mit Hilfe eines Abzugshebels 62 zurückgestellt.
Die Geschwindigkeit der Bewegung der Leiste 17 wird von einem Kolben 31 bestimmt, der an dem
2ί Betätigungshebel 26 befestigt ist und in dem Zylinder 30 gleite». Ein einstellbares Nadelventil 57 bestimmt als Zeitgeber die Menge der aus dem Zylinder 30 entweichenden Luft und damit die Geschwindigkeit der Bewegung des Kolbens 31. Auf diese Weise kann das
in Zeitintervall zwischen der Freigabe des Fadens Y und der Inbetriebsetzung der Abzugswalzen 7 und 8 verändert werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. Patentansprüche;
    I1 Verfahren zum Anspinnen bei einer Offenendspinnmaschine, bei dem zuerst die Aufwickelvorrichtung stillgesetzt wird, dann das Fadenende von der Aufwickelvorrichtung zum Fadenabzugsrohr derart geführt, daß dabei zwischen den Fadenabzugswalzen und dem Fadenabzugsrohr eine Fadenreserve gebildet wird, anschließend die Fadenreserve aufgelöst und das Fadenende zum Anspinnen mit den Fasern im Spinnrotor in Berührung gebracht wird, worauf der Fadenabzug wieder aufgenommen wird und der Faden aufgewickelt wird, wobei im normalen Spinnbetrieb keine Fadenreserve aufrechterhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Fadenabzugswalzen (7, 8) und der Aufwickelvorrichtung eine zweite Fadenreserve gebildet wird, beide Fadenreserven gleichzeitig freigegeben werden, sodann die Aufwickelvorrichtung einschaltet und diese Faden aus der zweiten Fadenreserve entnimmt und schließlich der Fadenabzug wieder aufgenommen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenabzug dadurch aufgenommen wird, daß der Faden in die Klemmstelle des umlaufenden Fadenabzugswalzenpaars (7, 8) eingeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden zwischen der ersten und der zweiten Fadenreserve bewegungsfest bezüglich des Spinnrotors (5) und der Aufwickelvorrichtung gehalten und sodann bei Wiederaufnahme des Fadenabzugs freigegeben wid.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einem gemeinsamen beweglichen Steuerglied (17) für jede Fadenreserve ein Fadenhalter angeordnet ist und durch eine Bewegung des Steuergliedes (17) die Fadenreserven selbsttätig freigegeben werden können.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (17) in eine Stellung bewegbar ist, in der eine den Faden in die Klemmstelle des Abzugs walzen paars (7, 8) einführende Fadeneinführvorrichtung durch das Steuerglied (17) auslösbar ist
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein einstellbarer Zeitgeber zur Verzögerung der Auslösung der Fadeneinführvorrichtung vorgesehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadeneinführvorrichtung ein Grcifclcmcnt aufweist, durch das der Faden in dem Bereich zwischen der ersten und der zweiten fadenreserve bezüglich des .Spinnrotors (5) und der Fadenwickclvorrichlung zeitweilig festhaltbar ist
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    gekennzeichnet, daß die Fadeneinführvoreinen an einer schwenkbaren Welle (38) en Fadenführer (43,44) aufweist und durch Ί»ί SiiiiierKlicd (17) die Welle (38) und der (;i'lr-riffihrer (43,44) unter Einführung des Fadens in 'lir Kkmmstcllc des Abzugswalzenpaares (7, 8) vrrv hwnnkbar ist.
    ') Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, 'l;i'liir«.h gekennzeichnet, daß die Fadenhalter pwrik ein mit einem beweglichen Element zusammenwirkendes feststehendes Gegenstück (22, 23) aufweisen und die Gegenstücke (22,23) jeweils mit Schrägflächen der beweglichen Elemente unter Ausbildung einer den Faden haltenden, V-förmigen Ausnehmung, zusammenwirkende Schrägflächen tragen,
    10, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Steuerglied (17) ein die Faserzufuhr zu dem Spinnrotor (5) in Gang setzender Schalter (25) betätigbar ist
DE2361978A 1972-12-14 1973-12-13 Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenendspinnmaschine Expired DE2361978C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5783772A GB1457741A (en) 1972-12-14 1972-12-14 Method of and apparatus for the piecint-up of yarns

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361978A1 DE2361978A1 (de) 1974-06-20
DE2361978B2 DE2361978B2 (de) 1979-05-10
DE2361978C3 true DE2361978C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=10480141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2361978A Expired DE2361978C3 (de) 1972-12-14 1973-12-13 Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenendspinnmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3911658A (de)
JP (1) JPS5040827A (de)
CH (1) CH572993A5 (de)
DE (1) DE2361978C3 (de)
ES (1) ES421493A1 (de)
FR (1) FR2210681B1 (de)
GB (1) GB1457741A (de)
IT (1) IT1002310B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540703A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-17 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum beseitigen einer unregelmaessigkeit in einem auf die spule einer offen-end-spinnvorrichtung aufzuwickelnden faden
CH610019A5 (de) * 1976-11-11 1979-03-30 Battelle Memorial Institute
DE2838993C2 (de) * 1977-09-14 1986-07-10 Hollingsworth (U.K.) Ltd., Accrington, Lancashire Vorrichtung zum Anspinnen bei einer Offenend-Spinnmaschine
DE2939706C2 (de) * 1979-09-29 1985-10-03 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen des Fadenabzuges an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3123494C2 (de) * 1981-06-13 1992-07-09 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines neu angesponnenen Fadens auf eine in eine Spulvorrichtung eingelegte Leerhülse
DE3246993C2 (de) * 1982-12-18 1992-01-02 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3462009D1 (en) * 1983-06-10 1987-02-19 Rieter Ag Maschf Device for lifting a yarn package
US5255502A (en) * 1989-03-07 1993-10-26 Toray Engineering Co., Ltd. Yarn piece method and yarn piecing apparatus
GB2234759A (en) * 1989-10-10 1991-02-13 Hollingsworth Piecing a rotor spinning head
DE4431537C2 (de) * 1994-09-03 1997-06-12 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren zur Anpressung eines Druckrollers an die Abzugswelle einer Rotorspinnmaschine und Vorrichtung zur Durchführung
DE19517690A1 (de) * 1995-05-13 1996-11-14 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum Bilden einer Fadenreservewicklung nach einem Spulenwechsel an einem Spinnaggregat
DE19634300A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung
CZ290319B6 (cs) * 1999-06-01 2002-07-17 Rieter Cz A.S. Poloautomatické zapřádací zařízení pracovního místa bezvřetenového dopřádacího stroje

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510986B1 (de) * 1964-04-20 1970-08-20 Vyzk Ustav Bavlnarsky Vorrichtung an einer nach dem Elementen-Spinnverfahren arbeitenden Spinnmaschine zum Zurueckfuehren des Fadens beim Anlassen oder bei Fadenbruch
DE1685994B1 (de) * 1967-04-18 1972-05-25 Schubert & Salzer Maschinen Fadenabzugsvorrichtung
US3455095A (en) * 1967-09-26 1969-07-15 Tmm Research Ltd Spinning of textile yarns
BE759650A (fr) * 1969-12-03 1971-04-30 Schubert & Salzer Maschinen Procede et dispositif pour la filature de rubans de fibres
DE2058602A1 (de) * 1970-11-28 1972-06-08 Schubert & Salzer Maschinen Steuervorrichtung fuer Textilmaschinen
GB1376110A (en) * 1970-12-11 1974-12-04 Platt International Ltd Open-end textile spinning machines
CS162892B1 (de) * 1971-05-24 1975-07-15

Also Published As

Publication number Publication date
CH572993A5 (de) 1976-02-27
FR2210681A1 (de) 1974-07-12
JPS5040827A (de) 1975-04-14
GB1457741A (en) 1976-12-08
DE2361978B2 (de) 1979-05-10
US3911658A (en) 1975-10-14
FR2210681B1 (de) 1978-03-03
IT1002310B (it) 1976-05-20
DE2361978A1 (de) 1974-06-20
ES421493A1 (es) 1976-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008142C3 (de) Selbsttätige Vorrichtung zum Anspinnen bei in einer Reihe angeordneten Offen-End-Spinneinheiten nach Fadenbruch
DE2361978C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenendspinnmaschine
DE3123494C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines neu angesponnenen Fadens auf eine in eine Spulvorrichtung eingelegte Leerhülse
DE4005752C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten zu spleißender Fadenenden
DE2332327A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer reservewicklung auf einer garnspule
DE2620428A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit einer verfahrbaren vorrichtung zum entnehmen von vollen spulen und zum einsetzen von zu bespulenden huelsen
DE1560336C3 (de) Fadenabzugsvorrichtung für eine Offene End-Spinnmaschine
DE2811960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum individuellen anspinnen einzelner offenend- spinnvorrichtungen
DE2337246C3 (de) Anspinnverfahren und Vorrichtung für das Offenend-Spinnen
EP0036066B1 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Faserbandzufuhr bei Offenend-Spinnvorrichtungen
DE3607206C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Spleißverbindung
DE2939706C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen des Fadenabzuges an einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP0031830B1 (de) Vorrichtung zur trennung einer faservorlage aus stapelfasern
DE3872220T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffinden eines endes eines textilfaserbandes und zum fuehren dieses endes in eine zufuehreinrichtung einer textilmaschine.
DE2939875C3 (de) Einschaltevorrichtung an einer Einrichtung zum zeitweiligen Abziehen von Schußgarn von einer ortsfesten Vorratsspule einer Webmaschine
DE3417331C2 (de) Einrichtung zur automatischen Rückführung von Garn an einer Offenend-Spinnmaschine
DE3428890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederanspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung
DE2437002A1 (de) Vorrichtung zum anspinnen an offenend-spinnmaschinen
DE4124036A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fadenverbinden in einer doppeldrahtzwirnmaschine
DE3004163C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von vollen gegen leere Spulen an Textilmaschinen, insbesondere Offenend-Spinnmaschinen
DE3536911C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme eines Friktionsspinnaggregates
DE3347726A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine
DE3039857A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von anfangswindungen auf leerspulen von textilmaschinen
DE1685994C (de) Fadenabzugsvornchtung
DE2556156B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Auswechseln und Aufwickeln von Kreuzwickeln an Spinnereivorbereitungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee