[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3685934T2 - Einrichtung zum abtasten optischer information. - Google Patents

Einrichtung zum abtasten optischer information.

Info

Publication number
DE3685934T2
DE3685934T2 DE8686115345T DE3685934T DE3685934T2 DE 3685934 T2 DE3685934 T2 DE 3685934T2 DE 8686115345 T DE8686115345 T DE 8686115345T DE 3685934 T DE3685934 T DE 3685934T DE 3685934 T2 DE3685934 T2 DE 3685934T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ambient light
optical information
image sensor
opening
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8686115345T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3685934D1 (de
Inventor
Takeshi Matsushima
Tadao Ohshima
Atsutoshi Okamoto
Hiromitsu Takai
Hiroshi Yamamoto
Mutsushi Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3685934D1 publication Critical patent/DE3685934D1/de
Publication of DE3685934T2 publication Critical patent/DE3685934T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/10Image acquisition
    • G06V10/12Details of acquisition arrangements; Constructional details thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10881Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices constructional details of hand-held scanners

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Character Input (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein optisches Informationslesegerät zum Lesen optischer Information, wie z. B. eines Strichcodes oder von Zeichen, die auf einem Aufzeichnungsmedium wie einer Etikette oder dergleichen aufgedruckt sind.
  • Ein herkömmliches Gerät dieser Art ist in der japanischen Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 60-171581 beschrieben. Diese Patentanmeldung offenbart ein optisches Informationslesegerät, das eine rote Leuchtdiode (LED) aufweist, die ein Etikett, auf dem eine optische Information beispielsweise in Form eines Bar-Codes bzw. Strichcodes oder von Zeichen aufgedruckt ist, in der Weise belichtet, daß ein Bild der optischen Information durch hiervon reflektiertes Licht auf einen Bildsensor abgebildet wird, um das Licht auf diese Weise mittels eines elektronischen Abtastvorgangs in ein elektrisches Signal umzusetzen.
  • Ein ähnliches Strichcode-Lesegerät ist in der EP-A2-00 85 495 beschrieben. Dieses optische Lesegerät weist einen optischen Bildsensor, eine Blende und eine Feldlinse, die vor dem Bildsensor angeordnet ist, sowie einen reflektierenden Spiegel und eine Kunstlichtquelle auf, wobei all diese Vorrichtungen innerhalb eines Handbedienungs-Gehäuses angeordnet sind. Innerhalb des Gehäuses ist weiterhin eine Ansteuerschaltung angeordnet, welche den Abtastvorgang des Bildsensors steuert. Zusätzlich zu den vorgenannten, innerhalb des Gehäuses angeordneten Vorrichtungen ist eine Steuereinheit vorgesehen, die den Abtastvorgang des Bildsensors zusammen mit der Ansteuerschaltung steuert. Die Aufgabe, die in dieser Druckschrift des Stands der Technik abgehandelt wird, besteht darin, sich mit dem Problem auseinanderzusetzen, daß der Pegel des Ausgangssignals des Bildsensors abnimmt, wenn die Abtastgeschwindigkeit zunimmt, oder, in anderen Worten, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit des Strichcode-Lesers über dem Strichcode zunimmt. Zur Lösung dieses Problems wird bei diesem herkömmlichen Gerät vorgeschlagen, die lineare Anordnung der optischen Abbildungselemente, die den Bildsensor bilden, in mindestens zwei Gruppen aufzuteilen, die jeweils von verschiedenen Taktsignalen angesteuert werden, so daß die Signalladungen aus den jeweilen Gruppen unter einer unterschiedlichen Zeitsteuerung erhalten werden. Im beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die optischen Abbildungselemente in gerade und ungerade Gruppen aufgeteilt, von denen jede in einem eigenen Übertragungsgatter und einem eigenen Schieberegister ausgelesen wird. Es ist anzumerken, daß die Ladezeit für jede dieser Gruppen einem vorbestimmten Wert entspricht, wohingegen der Auslesevorgang der ersten Gruppe von Elementen (wie z. B. der ungeradzahligen Elemente) um eine vorbestimmte Zeitdauer gegenüber dem Auslesevorgang der zweiten Gruppe vorverlegt ist. Hieraus ist zu erkennen, daß bei einer vorgegebenen gemeinsamen Ladezeit für jede Gruppe der optischen Elemente für jede der jeweiligen Gruppen unterschiedliche Auslesezyklen gewählt werden können. Dies bedeutet, daß die Lade- oder Speicherzeit bei konstant eingestelltem Lesezyklus im Vergleich zu dem Fall, bei dem die gespeicherten Signalladungen aller optischen Elemente gleichzeitig erhalten werden, beispielsweise verdoppelt werden kann. Diese verdoppelte Speicherzeit führt zu einer auf das zweifache gesteigerten Empfindlichkeit.
  • Jedes der vorstehend beschriebenen herkömmlichen Geräte verwendet jedoch Kunstlichtquellen zur Beleuchtung des Strichcodes. Im Falle einer roten Leuchtdiode verbrauchen diese Kunstlichtquellen ungefähr 80 % des vom gesamten Gerät benötigten elektrischen Stroms. Wenn zur Versorgung eines eine rote Leuchtdiode aufweisenden Lesegeräts eine Batterie verwendet wird, stellt dies eine bedeutende Last dar.
  • Ein weiteres herkömmliches Strichcode-Lesegerät ist in der JP- A2-59 53 974 beschrieben. Aus dieser Druckschrift des Stands der Technik ist ein Strichcode-Leser bekannt, der keine Kunstlichtquellen mehr benötigt und daher eine geringe Leistungaufnahme aufweist. Das beschriebene Gerät verwendet Umgebungslicht, das von einer Kondensor- bzw. Feldlinse gesammelt wird, und richtet es über eine Wellenlängen-Umsetzschicht auf den zu lesenden Strichcode. Die Umsetzschicht wandelt das sichtbare Umgebungslicht in Infrarotlicht um. Das vom Strichcode reflektierte Infrarotlicht wird daraufhin auf denjenigen Ort innerhalb des Gehäuses des Strichcode-Lesers projiziert, an dem ein Bildsensor angeordnet ist.
  • Dieses herkömmliche Gerät weist einen vergleichsweise komplizierten Aufbau auf, da eine Wellenlängen-Umsetzschicht vorgesehen werden muß.
  • Bezüglich des allgemeinen Stands der Technik sei an dieser Stelle auf die US-Patentschriften 4,408,120, 4,488,678, 4,516,017 und 4,528,060 sowie auf die US-Patentanmeldung von Hara et al., laufende Nummern 517745 (angemeldet am 27. Juli 1983) und 693825 (angemeldet am 23. Januar 1985 und jetzt aufgegeben) verwiesen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zum Lesen optischer Information zu schaffen, das von den vorgenannten Nachteilen befreit ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gerät zum Lesen optischer Information gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Im einzelnen wird erfindungsgemäß zur Beleuchtung der zu lesenden optischen Information Umgebungslicht anstelle von intern erzeugtem Licht verwendet. Der optische Leser stellt einen mit der Hand bedienbaren Typ dar und weist einen Kopf mit einer Leseöffnung auf, die in unmittelbarer Nähe der zu lesenden optischen Information angeordnet ist, wobei der Kopf so aufgebaut ist, daß das Umgebungslicht die optische Information während des Abtastens derselben erreicht.
  • Erfindungsgemäß wird daher keine Kunstlichtquelle zur Beleuchtung der optischen Information benötigt, so daß der Verbrauch an elektrischem Strom entsprechend gering wird.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Eigenschaften, ist eine Regelungsvorrichtung vorgesehen, welche die Belichtungszeit des Bildsensors in umgekehrter Beziehung zur Intensität des Umgebungslichts ändert.
  • Ein sicherer Lesevorgang des Bildsensors kann daher unabhängig von Änderungen in der Intensität des Umgebungslichts gewährleistet werden.
  • Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden noch deutlicher und leichter verständlich anhand der folgenden detaillierten Beschreibung der momentan bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit der begleitenden Zeichnung, in der:
  • Fig. 1 eine Teilquerschnittsansicht ist, die ein erstes Ausführungsbeispiel eines optischen Informationslesegeräts gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 eine Seitenquerschnittsansicht des in Fig. 1 gezeigten Geräts ist;
  • Fig. 3 ein Schaltungsdiagramm ist, das die Gesamtschaltung des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Geräts zeigt;
  • Fig. 4 ein Flußdiagramm ist, welches den Betriebsablauf eines Mikrocomputers der Fig. 3 zeigt;
  • Fig. 5 ein Schaltplan ist, der die Einzelheiten einer Abtast-Synchronschaltung der Fig. 3 zeigt;
  • Fig. 6(a) bis 6(i) Zeitdiagramme sind, die dem Verständnis der Betriebsweise des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 5 dienen;
  • Fig. 7 eine Seitenquerschnittsansicht ist, die ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 8 eine schematische Ansicht ist, die ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • Fig. 9 eine schematische Ansicht ist, die ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele:
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf ihre bevorzugten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Die Figuren 1 und 2 beziehen sich auf einen mit der Hand zu haltenden bzw. zu bedienenden Leser, der einen Teil eines optischen Informationslesegeräts bildet. Gemäß den Figuren 1 und 2 enthält ein Strichcode-Etikett 1 einen Strichcode 2, der schwarze und weiße Striche aufweist, die alle parallel zueinander ausgerichtet sind und die Umgebungslicht reflektieren. Der mit der Hand zu haltende Leser weist ein Gehäuse 3 mit einer Öffnung 3a an seinem Leseende bzw. Abtastende (siehe Fig. 2) auf. Diese Öffnung läßt Umgebungslicht aus den und in das Gehäuse 3 gelangen und ist bezüglich der parallelen Striche des Strichcodes 2 lang und schmal. Das Gehäuse 3 enthält weiterhin ein rechteckförmiges, längliches Körperteil, das aus lichtundurchlässigem Material hergestellt ist und sich zum Kopf 3b des Gehäuses 3 hin erstreckt. Der Kopf 3b weist einen Endabschnitt auf, der aus lichtdurchlässigem bzw. transparentem Material besteht und dazu dient, Umgebungslicht hindurchgelangen zu lassen, um den Strichcode 2 über die Öffnung 3a zu beleuchten. Ein Teil des Umgebungslichts erreicht den Strichcode 2 auch direkt, da der Kopf an seiner Vorderseite kurze Füße 4a und 4b aufweist, die sich auf der Rückseite auf den Wert Null verkleinern.
  • Ein Umlenkspiegel 5 lenkt das vom Strichcode 2 reflektierte Licht in eine vorbestimmte Richtung um, das heißt zu einem Bildsensor 8 hin. Das vom Spiegel 5 umgelenkte Licht durchläuft eine Linse 6 und ein Blendenteil 7, das einen in der Weise angeordneten länglichen Schlitz aufweist, daß seine Längsrichtung in der Zeichnung vertikal verläuft. Aus dem Blendenteil 7 gelangt das Licht auf den Bildsensor 8, auf dem ein Bild des abzutastenden Strichcodes 2 abgebildet wird. Der Bildsensor 8 verwendet einen eindimensionalen Bildsensor, der das Bild auf der Abtastzeile durch einen elektronischen Abtastvorgang in ein elektrisches Signal umsetzt. Auf der Außenseite des Gehäuses 3 befindet sich ein Lichtdetektor 9, der die Intensität des Umgebungslichts außerhalb des Gehäuses 3 erfaßt. Der Bildsensor 8 wird so angesteuert, dar seine Belichtungszeit in Übereinstimmung mit der mittels des Lichtdetektors 9 erfaßten Intensität geändert wird, wie dies nachfolgend noch näher erläutert wird. Ein Signalkabel 10 verbindet die elektrischen Schaltungen in einer im Gehäuse 3a angeordneten elektronischen Steuerschaltung 11 elektrisch mit einer Datenverarbeitungseinheit (Fig. 3), die außerhalb des Gehäuses 3 angeordnet ist. Eine in Gehäuse 3 angeordnete Batterie 12 versorgt die elektrischen Schaltungen im Gehäuse 3 mit elektrischer Leistung.
  • Die Arbeitsweise des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels wird nachfolgend näher erläutert.
  • Das Gehäuse 3 wird gemäß der Darstellung in Fig. 1 derart zum Lesen des Strichcode-Etiketts 1 positioniert, daß die Öffnung 3a des Gehäuses 3 dem Strichcode 2 gegenüberliegt. Das Umgebungslicht auf dem Strichcode 2 wird infolgedessen durch die Öffnung 3a reflektiert, die durch von außen empfangenes Umgebungslicht sowie von dem Licht beleuchtet ist, das durch den transparenten Endabschnitt 4 gelangt. Da der Strichcode 2 in weißen und schwarzen Strichen gedruckt ist, bei denen es sich hinsichtlich des Licht-Reflexionsvermögens um kontrastierende Farben handelt, weist das hiervon reflektierte Licht entsprechende Lichtstärken auf. Das reflektierte Licht wird vom Umlenkspiegel 5 umgelenkt, durchläuft die Linse 6 sowie das Blendenteil 7 und wird vom Bildsensor 8 auf einer Abtastzeile desselben aufgenommen, wodurch ein Bild des Strichcodes 2 auf der Abtastzeile abgebildet wird, an der die Fotoelemente des Bildsensors 8 in einer Zeile bzw. Reihe angeordnet sind. Der Bildsensor 8, der von der elektronischen Steuerschaltung 11 aktiviert wird, setzt das Bild durch den von ihm durchgeführten elektrischen Abtastvorgang in ein elektrisches Signal um.
  • Wie oben bereits angedeutet wurde, verursacht eine Änderung in der Intensität des Umgebungslichts auf dem Strichcode 2 ein Problem beim Abtastvorgang des Bildsensors 8. Wenn der mit der Hand zu haltende Leser beispielsweise in einem normalen Büro verwendet wird, beträgt die Lichtstärke ungefähr 1000 Lumen, während sie in der Nähe eines Fensters ungefähr 10 bis 100 mal so groß wie in einem normalen Büro ist, wohingegen sie nur ungefähr 200 Lumen beträgt, falls kein so starkes Licht benötigt wird, oder vorhanden ist, wie dies beispielsweise in einem Kaufhaus oder dergleichen der Fall ist. Der Bildsensor 8 muß daher so angesteuert werden, daß sein Abtastvorgang selbst dann zuverlässig durchgeführt wird, wenn sich die Intensität des Umgebungslichts ändert. Um dies zu gewährleisten erfaßt der Lichtdetektor 9 die Intensität des Umgebungslichts und der Bildsensor 8 wird in der nachfolgend erläuterten Weise so gesteuert, daß seine Belichtungszeit in Übereinstimmung mit der mittels des Lichtdetektors 9 erfaßten Intensität des Umgebungslichts geändert wird, wodurch die elektrische Ladung des Bildsensors 8 geregelt wird.
  • Das elektrische Gesamtschaltbild ist in Fig. 3 gezeigt, derzufolge Verstärker 21 und 22 das aus dem Bildsensor 8 mittels in herkömmlicher Weise durchgeführtes Abtasten erhaltene elektrische Signal verstärken. Die Kurvenform des Ausgangssignals aus dem Verstärker 22 wird von einer Kurvenform-Formungsschaltung 23 umgeformt, die eine Abtast-Halte-Schaltung zum Abtasten und Halten eines Spitzenwerts des Ausgangssignals aus dem Verstärker 22 und zum Umwandeln des Ausgangssignals in ein kontinuierliches Signal aufweist. Eine Signalwandlerschaltung 24 setzt das kurvengeformte Signal aus der Kurvenform- Formungsschaltung 23 in ein binäres Signal um, das hohe und niedrige Pegel enthält, die jeweils den scharzen und weißen Strichen entsprechen. Das binäre Signal wird einem Mikrocomputer 25 zugeführt.
  • Ein das mittels des Lichtdetektors 9 erfaßte Umgebungslicht repräsentierendes Signal wird demgegenüber von einem Verstärker 26 verstärkt und mittels eines A/D-Umsetzers 27 in ein digitales Signal L umgesetzt, das ansteigt, wenn das Umgebungslicht abnimmt, und umgekehrt. Das Signal L wird daraufhin dem Mikrocomputer 25 zugeführt.
  • Der Mikrocomputer 25 führt in Übereinstimmung mit dem in Fig. 4 gezeigten Flußdiagramm Betriebsabläufe durch. Zunächst wird in einem Schritt 100 das Umgebungslicht-Signal L aus dem A/D- Umsetzer 27 eingegeben. In einem Schritt 101 wird mittels der folgenden Gleichung, in der K eine Konstante ist, eine Belichtungszeit TSN berechnet.
  • TSN = K x L
  • In einem Folgeschritt 102 wird in einer kontinuierlichen umgekehrten Beziehung gemäß der Belichtungszeit TSN ein Befehlssignal zur Änderung des Abtastzyklus' des Bildsensors 8 erzeugt und einer Abtast-Synchronisierungsschaltung 29 zugeführt.
  • In einem Schritt 103 wird aus der Signalwandlerschaltung 24 ein dem Bild des Strichcodes 2 entsprechendes Signal eingegeben. Das eingegebene Signal wird in einem Schritt 104 decodiert, um den Inhalt des Strichcodes 2 zu lesen. In Übereinstimmung mit diesem Lesevorgang wird ein den Inhalt des Strichcodes 2 angebendes Signal erzeugt und einem Ausgabegerät 40 zugeführt, bei dem es sich beispielsweise um ein Datenanzeigegerät handelt.
  • Die Abtast-Synchronisierungsschaltung 29 der Fig. 3 erzeugt im Ansprechen auf die Befehlssignale aus dem Mikrocomputer 25 sowohl Abtast-Taktimpulse als auch Abtast-Synchronisierungssignale für eine Sensor-Ansteuerschaltung 30 und, über diese, für den Bildsensor 8. Das Abtast-Synchronisierungssignal legt den Abtastzyklus des Bildsensors 8 fest. Als Folge davon steuert die auf die Abtast-Taktimpulse sowie die Abtast-Synchronisierungssignale aus der Abtast-Synchronisierungsschaltung 29 ansprechende Sensor-Ansteuerschaltung 30 den Bildsensor 8 in der Weise an, daß der Abtastzyklus des Bildsensors 8 kürzer wird, wenn das Umgebungslicht stärker wird, während der Abtastzyklus länger wird, wenn das Umgebungslicht schwächer wird, wodurch die Belichtungszeit des Bildsensors 8 geregelt wird. Der Sensor 8 und die Ansteuerschaltung 30 können in Übereinstimmung mit der Lehre der US-PS 4,516,017, vor allen Dingen der linken Hälfte ihrer Fig. 9 beginnend mit den Eingängen des JK-Flip-Flops aufgebaut sein. Alternativ hierzu und in bevorzugter Weise haben der Sensor 8 und die Ansteuerschaltung 30 einen Aufbau, wie dieser in dem am 25. Januar 1985 von der Daily Industrial Newspaper Co. of Japan veröffentlichten Artikel "How to Select and Use Image Sensors" beschrieben ist; siehe insbesondere die Seiten 42 bis 45 und 145 desselben.
  • Ein detaillierter elektrischer Schaltplan der Abtast- Synchronisierungsschaltung 29 ist in Fig. 5 gezeigt. Die Abtast-Synchronisierungsschaltung 29 enthält einen 4-Bit-Zähler 29a zum Zählen der in Fig. 6 (a) gezeigten, von einem Taktgenerator 28 empfangenen Taktimpulse, einen Inverter 29b zum Invertieren eines in Fig. 6 (c) gezeigten Ausgangssignals aus dem QB-Anschluß eines Zählers 29a und einen Decodierer 29c zum Decodieren eines Ausgangssignales aus dem Inverter 29b und eines in Fig. 6 (b) gezeigten Ausgangssignals aus dem QA-Anschluß des Zählers 29a. Der Decodierer 29c gibt an seinem Yo- Anschluß jedesmal dann Zeitsteuerimpulse gemäß der Darstellung in Fig. 6 (e) ab, wenn beide Eingangssignale den Pegel "O" annehmen, wobei Inverter 29d und 29h die Zeitsteuersignale aus dem Yo-Anschluß invertieren, T-Flip-Flop-Schaltungen 29e und 29f führen das Befehlssignal der Fig. 6 (g) aus dem Mikrocomputer 25 zu, ein invertierendes UND-Gatter 29g empfängt die Ausgangssignale aus dem Q-Anschluß bzw. dem Q-Anschluß der D- Flip-Flop-Schaltungen 29e und 29f und ein invertierendes UND- Gatter 29i empfängt die Ausgangssignale aus dem Inverter 29h und dem QB-Anschluß des Zählers 29a. Wenn die vorstehend genannte Schaltung der US-PS 4,516,017 verwendet wird, ist es vorzuziehen, den Inverter 29 als niedrigsten Eingang für die Schaltung 9 der Fig. 9 in diesem Patent zu verwenden.
  • In Übereinstimmung mit dem vorstehend beschriebenen Schaltungsaufbau erzeugt das invertierende UND-Gatter 29g, noch bevor der Mikrocomputer 25 ein Befehlssignal erzeugt, ein Hochpegel-Signal, da das Ausgangssignal aus dem Q-Anschluß der Flip-Flop-Schaltung 29e einen niedrigen Pegel aufweist und das Ausgangssignal aus dem Q-Anschluß der Flip-Flop-Schaltung 29f einen hohen Pegel aufweist. Wenn daraufhin der Mikrocomputer 25 ein Befehlssignal erzeugt und der Zähler 29a aus seinem QD- Anschluß ein in Fig. 6 (d) gezeigtes Impulssignal abgibt, nimmt das Ausgangssignal aus dem Q-Anschluß der Flip-Flop- Schaltung 29e einen hohen Pegel an, wodurch das invertierende UND-Gatter 29g ein Niedrigpegel-Signal erzeugt. Wenn der Zähler 29a daraufhin das zweite Impulssignal über seinen QD-Anschluß abgibt, nimmt das am Q-Anschluß der Flip-Flop-Schaltung 29f abgegebene Ausgangssignal einen niedrigen Pegel an, wodurch das invertierende UND-Gatter 29g ein Hochpegel-Signal erzeugt. Das heißt, wenn der Mikrocomputer 25 ein Befehlssignal erzeugt, erzeugt das invertierende UND-Gatter 29g ein Abtast-Synchronisierungssignal gemäß der Darstellung in Fig. 6 (h) (in der die zweite Zeile eine zeitlich zusammengezogene Version der ersten Zeile ist), das zu demjenigen Zeitpunkt einen niedrigen Pegel aufweist, zu dem der die Taktimpulse aus dem Taktgenerator 28 zählende Zähler 29a gemäß der Darstellung in Fig. 6 (d) von seinem QD-Anschluß zwei Impulssignale abgegeben hat. Demgegenüber gezeugt das invertierende UND-Gatter 29i die in Fig. 6 (f) gezeigten Abtast-Taktimpulse mit dem gleichen Zyklus, wie die Ausgangssignale aus dem Yo-Anschluß des Decodierers 29c. Die Sensor-Ansteuerschaltung 30 steuert den Bildsensor 8 mittels der Abtast-Taktimpulse bei jedem Zyklus des Abtast-Synchronisierungssignals an. Demgegenüber werden vom Inverter 29d Zeitsteuerimpulse, welche den gleichen Zyklus wie die Abtast-Taktimpulse aufweisen, der Kurvenform- Formungsschaltung 23 zugeführt, damit diese ihren Betriebsablauf synchron mit den synchronen Taktimpulsen durchführt.
  • Das Ausgangssignal des invertierenden UND-Gatter 29g wird weiterhin dem A/D-Umsetzer 27 als Zeitsteuerimpuls zugeführt, dessen steigende Flanke bewirkt, daß der Umsetzer dem Mikrocomputer 25 das den momentanen Wert des Umgebungslichts repräsentierende Digitalsignal zuführt.
  • Wenn das Umgebungslicht stark ist, wird der Abtastzyklus des Bildsensors 8 gemäß der Darstellung in Fig. 6 (h) für den ersten Abtastzyklus t(SN-1) kürzer und das elektrische Signal aus dem Bildsensor 8 wird im nächsten Abtastzyklus t(SN) mit einer Amplitude Vp in einem Abtastzeitraum tR gemäß der Darstellung in Fig. 6 (i) erzeugt.
  • Wenn das Umgebungslicht allmählich schwächer wird, wird der Abtastzyklus gemäß der Darstellung in Fig. 6 (h) für die Zyklen t(SN) und t(SN+1) allmählich länger, wodurch die Belichtungszeit des Bildsensors 8 allmählich länger wird, so daß die Amplitude Vp des elektrischen Signals des Bildsensors 8 ungeachtet der Schwachheit des Umgebungslichts im wesentlichen konstant bleibt. Wenn das Umgebungslicht heller wird, wird der Abtastzyklus selbstverständlich kürzer, jedoch behält Vp seinen Wert bei. Der Lesevorgang des Bildsensors 8 kann daher unabhängig von jeglichen Änderungen in der Intensität des Umgebungslichts sichergestellt werden.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 7 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist zum Empfang des Umgebungslichts anstelle des beim ersten Ausführungsbeispiel verwendeten transparenten Endabschnitts 4 lediglich ein niedriger unterer Endabschnitt 3c verwendet, wobei der obere Teil und die Seiten des Kopfs gegebenenfalls auch verwendet werden. Das Umgebungslicht beleuchtet daher den Strichcode 2 direkt über den offenen Teil.
  • Bei einem in Fig. 8 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel ist eine längliche Linse 4A an einem Endabschnitt des Gehäuses 3 derart angeordnet, daß das Umgebungslicht gesammelt wird und den Strichcode 2 daran entlang beleuchtet. Im übrigen kann der Kopfabschnitt je nach Bedarf transparent sein oder nicht.
  • Ein in Fig. 9 gezeigtes viertes Ausführungsbeispiel weist eine runde Linse 4B auf, die an einer oberen Seite des Endabschnitts des Gehäuses 3 derart angeordnet ist, daß das Umgebungslicht gesammelt wird und den Strichcode 2 beleuchtet. Wiederum kann der Kopf im übrigen je nach Bedarf transparent sein oder nicht.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird zur Erfassung des Umgebungslichts der Lichtdetektor 9 verwendet. Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, die Intensität des Umgebungslichts durch Verstärkung des elektrischen Signals des Bildsensor 8 zu bestimmen.
  • Obgleich die vorstehend beschriebene optische Information in Form eines Strichcodes 2 vorliegt, kann die optische Information gleichwohl auch in Form von Symbolen oder Zeichen vorliegen.
  • Darüberhinaus kann anstelle des eindimensionalen Bildsensors 8 ein zweidimensionaler Bildsensor verwendet werden.
  • Darüberhinaus kann anstelle der Änderung des Abtastzyklus' des Bildsensors 8 zur Änderung der Belichtungszeit des Bildsensors 8 ein elektrisch angetriebener optischer Verschluß so angeordnet werden, daß seine Öffnungszeit zur Regelung der Belichtungszeit für den Sensor 8 gesteuert wird.
  • Falls der mit der Hand zu haltende Leser dort verwendet wird, wo die Intensität des Umgebungslichts konstant gehalten ist, kann selbstverständlich die Schaltungsanordnung zur Änderung des Abtastzyklus' wie z. B. der Detektor 9, der Verstärker 26, der A/D-Umsetzer 27 sowie die Abtast-Synchronisierungsschaltung 29, weggelassen werden.
  • Vorstehend wurden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert, jedoch ist es für den Fachmann ohne weiteres erkennbar, daß in den bevorzugten Ausführungsbeispielen zahlreiche Änderungen möglich sind, ohne im wesentlichen die neuartige Lehre und die Vorteile der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Es ist folglich beabsichtigt, daß all diese Abänderungen im Schutzbereich der Erfindung eingeschlossen sind, wie er durch die nachfolgenden Ansprüche definiert ist.

Claims (9)

1. Gerät zum Lesen optischer Information, mit:
einem Gehäuse (3) mit einem aus undurchsichtigem Material hergestellten Handbedienungs-Abschnitt sowie einem Kopfabschnitt (3b) zum Empfang von Umgebungslicht, wobei der Kopfabschnitt (3b) an einem Ende eine Öffnung (3a) zur Aufnahme der optischen Information (2) aufweist; wobei der Kopfabschnitt (3b) so aufgebaut ist, daß eine Beleuchtung der optischen Information (2) ermöglicht ist, wenn die Öffnung (3a) die optische Information für ein Lesen derselben aufnimmt;
einer in dem Gehäuse (3) angeordneten optischen Einrichtung (5, 6, 7) zum Formen eines Abbilds der optischen Information (2) an einer vorbestimmten Leseposition in dem Gehäuse (3);
einer an der vorbestimmten Leseposition angeordneten Bildsensoreinrichtung (8) zum Umsetzen des Abbilds der optischen Information in ein elektrisches Signal; gekennzeichnet durch
eine Einrichtung (9; 25, 28, 29, 30) zum Regeln einer Belichtungszeit des Bildsensors (8) in Übereinstimmung mit einer Intensität des Umgebungslichts, um dem Bildsensor (8) einen Betrieb über einen weiten Bereich des Umgebungslichts zu ermöglichen, wobei
das Bild der optischen Information (2) durch Umgebungslicht gebildet wird, das von der optischen Information (2) reflektiert wird, wenn die Öffnung (3a) auf die optische Information (2) gerichtet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, bei dem der Kopfabschnitt (3b) eine in der Nähe der Öffnung (3a) angeordnete transparente Einrichtung aufweist, um das Umgebungslicht in den Kopfabschnitt (3b) und über die Öffnung (3a) auf die optische Information (2) gelangen zu lassen.
3. Gerät nach Anspruch 1, bei dem der Kopfabschnitt (3b) eine Linseneinrichtung (4A; 4B) aufweist, die das Umgebungslicht auf die optische Information (2) projiziert.
4. Gerät nach Anspruch 3, bei dem die Linseneinrichtung (4A; 4B) eine längliche Linse (4A) aufweist, die in Querrichtung zum Gehäuse (3) in der Nähe der Öffnung (3a) angeordnet ist.
5. Gerät nach Anspruch 3, bei dem die Linseneinrichtung (4A, 4B) eine runde Linse (4B) aufweist, die in der Nähe der Öffnung (3a) angeordnet ist.
6. Gerät nach Anspruch 1, bei dem der Kopfabschnitt (3b) ein teilweise offenes Teil (3c) aufweist, das die Öffnung (3a) enthält, die dazu dient, das Umgebungslicht direkt zur optischen Information (2) gelangen zu lassen.
7. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (30) zum Ansteuern des Bildsensors (8) zum Durchführen einer elekronischen Abtastung des elektrischen Signals.
8. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Regeleinrichtung einen Lichtdetektor (9) zum Erfassen der Intensität des Umgebungslichts und zum Erzeugen eines Umgebungslicht- Signals sowie eine Einrichtung (25, 28, 29, 30) aufweist, die auf das Umgebungslicht anspricht, um die Belichtungszeit des Bildsensors (8) zu erhöhen, wenn die Intensität des Umgebungslichts abnimmt.
9. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Regeleinrichtung eine Einrichtung aufweist, die einen Abtastzyklus t (SN) des Bildsensors (8) erhöht, wenn die Intensität des Umgebungslichts abnimmt.
DE8686115345T 1985-11-06 1986-11-05 Einrichtung zum abtasten optischer information. Expired - Lifetime DE3685934T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24865085 1985-11-06
JP28613385 1985-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3685934D1 DE3685934D1 (de) 1992-08-13
DE3685934T2 true DE3685934T2 (de) 1993-01-14

Family

ID=26538882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686115345T Expired - Lifetime DE3685934T2 (de) 1985-11-06 1986-11-05 Einrichtung zum abtasten optischer information.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4818856A (de)
EP (1) EP0221545B1 (de)
KR (1) KR900007137B1 (de)
CA (1) CA1268254A (de)
DE (1) DE3685934T2 (de)

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5288985A (en) * 1981-12-28 1994-02-22 Norand Corporation Instant portable bar code reader
US5182441A (en) * 1981-12-28 1993-01-26 Norand Corporation Instant portable bar code reader
US5187355A (en) * 1981-12-28 1993-02-16 Norand Corporation Instant portable bar code reader
US5258606A (en) * 1981-12-28 1993-11-02 Norand Corporation Instant portable bar code reader
US5144119A (en) * 1981-12-28 1992-09-01 Norand Corporation Instant portable bar code reader
US5992750A (en) * 1981-12-28 1999-11-30 Intermec Ip Corp. Instant portable bar code reader
US6234395B1 (en) 1981-12-28 2001-05-22 Intermec Ip Corp. Instant portable bar code reader
US5081343A (en) * 1981-12-28 1992-01-14 Norand Corporation Instant portable bar code reader
US5233172A (en) * 1981-12-28 1993-08-03 Norand Corporation Instant portable bar code reader
US5144121A (en) * 1981-12-28 1992-09-01 Norand Corporation Instant portable bar code reader
US5218191A (en) * 1981-12-28 1993-06-08 Norand Corporation Instant portable bar code reader
US5187356A (en) * 1981-12-28 1993-02-16 Norand Corporation Instant portable bar code reader
US5095197A (en) * 1981-12-28 1992-03-10 Norand Corporation Instant portable bar code reader
US4874933A (en) * 1987-08-21 1989-10-17 Recognition Equipment Incorporated Ambient illumination bar code reader
JP2745529B2 (ja) * 1988-04-08 1998-04-28 ソニー株式会社 光学記録媒体の再生装置
US6688523B1 (en) 1988-08-31 2004-02-10 Intermec Ip Corp. System for reading optical indicia
CA1331808C (en) * 1988-11-01 1994-08-30 Edward Barkan Laser diode scanner with minimized power consumption, minimized dead zone, and increased safety
US5495097A (en) * 1993-09-14 1996-02-27 Symbol Technologies, Inc. Plurality of scan units with scan stitching
US5107140A (en) * 1989-10-31 1992-04-21 Intermec Corporation Anticipatory automatic gain control circuit
US5270525A (en) * 1990-01-08 1993-12-14 Nippondenso Co., Ltd. Non-decoded type bar code reading apparatus
JP2738098B2 (ja) * 1990-01-08 1998-04-08 株式会社デンソー 光走査装置
US5258605A (en) * 1990-03-13 1993-11-02 Symbol Technologies, Inc. Scan generators for bar code reader using linear array of lasers
US5340971A (en) * 1990-09-17 1994-08-23 Metrologic Instruments, Inc. Automatic bar code reading system having selectable long range and short range modes of operation
JP2738149B2 (ja) * 1990-11-27 1998-04-08 株式会社デンソー ハンディタイプバーコードリーダ
US5574804A (en) * 1990-12-21 1996-11-12 Olschafskie; Francis Hand-held scanner
US5301243A (en) * 1990-12-21 1994-04-05 Francis Olschafskie Hand-held character-oriented scanner with external view area
GB2257280A (en) * 1991-06-26 1993-01-06 Asahi Optical Co Ltd Non-scanning bar code reading apparatus
US5378883A (en) * 1991-07-19 1995-01-03 Omniplanar Inc. Omnidirectional wide range hand held bar code reader
US5902988A (en) * 1992-03-12 1999-05-11 Norand Corporation Reader for decoding two-dimensional optically readable information
US5821523A (en) * 1992-03-12 1998-10-13 Bunte; Alan G. Combined code reader and digital camera using a common photodetector
JP3235249B2 (ja) * 1992-12-18 2001-12-04 株式会社デンソー 光学的情報読取り装置
US5418356A (en) * 1993-02-18 1995-05-23 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Reading optical system
US5384452A (en) * 1993-05-10 1995-01-24 Ncr Corporation Quasi-one-dimensional focal plane array for vision scanners
US7387253B1 (en) * 1996-09-03 2008-06-17 Hand Held Products, Inc. Optical reader system comprising local host processor and optical reader
JP3495410B2 (ja) * 1994-03-16 2004-02-09 ペンタックス株式会社 データシンボル読み取り装置
US5656803A (en) * 1994-04-11 1997-08-12 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Encoded symbol reader
US5672858A (en) * 1994-06-30 1997-09-30 Symbol Technologies Inc. Apparatus and method for reading indicia using charge coupled device and scanning laser beam technology
US5852288A (en) * 1994-09-19 1998-12-22 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Bar code scanning apparatus
JPH0896065A (ja) * 1994-09-22 1996-04-12 Nippondenso Co Ltd バーコード検証機用スキャナ
DE69502293T2 (de) * 1994-10-25 1998-11-26 United Parcel Service Of America, Inc., Atlanta, Ga. Verfahren und gerät für eine tragbare kontaktlose bildaufnahmevorrichtung
ATE517394T1 (de) * 1994-10-25 2011-08-15 United Parcel Service Inc Automatische elektrische kamera für etikettenbildaufnahme
US5825011A (en) * 1994-12-26 1998-10-20 Kabushiki Kaisha Tec Handle like reading unit for use in code reading apparatus and having plural light reflectors and direct light shielding plate
US6543693B1 (en) 1995-02-27 2003-04-08 Symbol Technologies, Inc. Bar code readers using surface emitting laser diode
JPH08329180A (ja) * 1995-06-05 1996-12-13 Asahi Optical Co Ltd データシンボル読み取り装置
US5992749A (en) * 1996-03-01 1999-11-30 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Data symbol reader
USD405075S (en) * 1996-03-18 1999-02-02 Hand Held Products, Inc. Housing for hand held optical scanner
USD405076S (en) * 1996-03-19 1999-02-02 Hand Held Products, Inc. Hand held optical scanner
US5801918A (en) * 1996-07-12 1998-09-01 Hand Held Products, Inc. Ergonomic housing for a micro computer
JPH1141463A (ja) * 1997-07-23 1999-02-12 Minolta Co Ltd 画像読み取り装置
US6036096A (en) * 1998-09-11 2000-03-14 Robotic Vision Systems, Inc. Multi-modally grippable device and method of use
US6469289B1 (en) 2000-01-21 2002-10-22 Symagery Microsystems Inc. Ambient light detection technique for an imaging array
US7268924B2 (en) 2001-01-22 2007-09-11 Hand Held Products, Inc. Optical reader having reduced parameter determination delay
US7270273B2 (en) 2001-01-22 2007-09-18 Hand Held Products, Inc. Optical reader having partial frame operating mode
EP1354291B1 (de) 2001-01-22 2006-08-02 Hand Held Products, Inc. Optischer leser mit teilbild-ausschnitt-funktion
US6637658B2 (en) * 2001-01-22 2003-10-28 Welch Allyn, Inc. Optical reader having partial frame operating mode
US7331523B2 (en) 2001-07-13 2008-02-19 Hand Held Products, Inc. Adaptive optical image reader
US6883713B2 (en) * 2001-08-28 2005-04-26 Symbol Technologies, Inc. Hand-held bar code reader with eyelet or hook
US7147162B2 (en) * 2003-01-09 2006-12-12 Hand Held Products, Inc. Housing for an optical reader
US7303126B2 (en) * 2004-03-18 2007-12-04 Symbol Technologies, Inc. System and method for sensing ambient light in an optical code reader
CN1961325A (zh) * 2004-05-06 2007-05-09 美国邮政服务公司 具有采用了对准条的签名部的可扫描物件
US7446753B2 (en) 2004-09-10 2008-11-04 Hand Held Products, Inc. Hand held computer device
US7852519B2 (en) 2007-02-05 2010-12-14 Hand Held Products, Inc. Dual-tasking decoder for improved symbol reading
US8628015B2 (en) * 2008-10-31 2014-01-14 Hand Held Products, Inc. Indicia reading terminal including frame quality evaluation processing
US8146821B2 (en) 2009-04-02 2012-04-03 Symbol Technologies, Inc. Auto-exposure for multi-imager barcode reader
TW201110034A (en) * 2009-09-03 2011-03-16 Asia Optical Co Inc Barcode scanner
TW201109738A (en) * 2009-09-03 2011-03-16 Asia Optical Co Inc Barcode scanner
US8587595B2 (en) 2009-10-01 2013-11-19 Hand Held Products, Inc. Low power multi-core decoder system and method
US8939371B2 (en) 2011-06-30 2015-01-27 Symbol Technologies, Inc. Individual exposure control over individually illuminated subfields of view split from an imager in a point-of-transaction workstation
CN205091752U (zh) * 2015-09-18 2016-03-16 手持产品公司 一种消除环境光闪烁噪声的条形码扫描设备及噪声消除电路
USD960161S1 (en) * 2019-05-30 2022-08-09 Advanced New Technologies Co., Ltd. Smart scanning device
JP7487470B2 (ja) * 2019-12-13 2024-05-21 株式会社デンソー 物体検出装置および物体検出装置の制御方法
TWI800822B (zh) * 2020-04-27 2023-05-01 聯詠科技股份有限公司 集成驅動裝置及其操作方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5424543A (en) * 1977-07-26 1979-02-23 Nippon Denso Co Ltd Bar code reader
US4323772A (en) * 1980-03-06 1982-04-06 R. J. Reynolds Tobacco Company Bar code reader system
US4335302A (en) * 1980-08-20 1982-06-15 R.L.S. Industries, Inc. Bar code scanner using non-coherent light source
JPS57152074A (en) * 1981-03-16 1982-09-20 Nippon Denso Co Ltd Bar code reader
JPS57204977A (en) * 1981-06-11 1982-12-15 Nippon Denso Co Ltd Method and device for bar code read
JPS5876973A (ja) * 1981-10-30 1983-05-10 Nippon Denso Co Ltd 光学的情報読取装置
US4516017A (en) * 1982-01-20 1985-05-07 Nippondenso Co., Ltd. High-sensitive optical reading apparatus and method of reading optical information
JPS58211277A (ja) * 1982-05-31 1983-12-08 Nippon Denso Co Ltd 光学的情報読取装置
JPS5953874A (ja) * 1982-09-22 1984-03-28 Canon Inc 定着装置
JPS60171581A (ja) * 1984-02-16 1985-09-05 Nippon Denso Co Ltd 光学的情報読取装置
US4682015A (en) * 1985-03-07 1987-07-21 Hewlett-Packard Company Low powered high ambient light bar code reader circuit

Also Published As

Publication number Publication date
KR870005319A (ko) 1987-06-08
KR900007137B1 (ko) 1990-09-29
EP0221545B1 (de) 1992-07-08
CA1268254A (en) 1990-04-24
EP0221545A3 (en) 1989-08-02
DE3685934D1 (de) 1992-08-13
US4818856A (en) 1989-04-04
EP0221545A2 (de) 1987-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3685934T2 (de) Einrichtung zum abtasten optischer information.
DE3785440T2 (de) Optische abtastvorrichtung mit ortungsfuehlern.
DE69834053T2 (de) Ccd-basierter bar-kode-scanner
DE69515500T2 (de) Automatische elektrische kamera für etikettenbildaufnahme
DE2632206C2 (de) Lesevorrichtung
DE69422043T2 (de) Gerät zum berührungslosen lesen eines reliefmusters
DE68920229T2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen bzw. Wiedergeben von Bildpunktmustern und Gerät hierfür.
DE69727320T2 (de) Aufnahmeverfahren und gerät
DE69524569T2 (de) Datenformleser und -verfahren
DE3739239C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten einer geprägten Karte
DE3601323C2 (de)
DE19622680B4 (de) Kontakt-Lesegerät für Datensymbole
DE2743864A1 (de) Optoelektronische leseeinrichtung
DE3783974T2 (de) Optischer buchstabenleser.
DE2400334A1 (de) Tragbares lesegeraet
DE2744612A1 (de) Tragbares optisches zeichenerkennungssystem
DE3587532T2 (de) Strichkodeabtastgerät.
DE2212809B2 (de) Codemarke und Einrichtung zu ihrer Abtastung
DE1549673A1 (de) Zeichenlese- und -uebertragungsvorrichtung
DE2910854A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung zur aufnahme und zur weiterverarbeitung von auf einem informationstraeger befindlicher optischer information
DE2330759A1 (de) Vorrichtung zum optischen lesen eines strichcodes
DE2457621B2 (de) Datenverarbeitungsanlage zur Textverarbeitung mit einer einen Speicher aufweisenden Anzeigeeinrichtung
DE69321881T2 (de) Vorrichtung zum Lesen von Strichkoden
DE3889337T2 (de) Bildlesevorrichtung.
DE69015238T2 (de) Reliefbildabtaster.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition