DE68920229T2 - Verfahren zum Aufzeichnen bzw. Wiedergeben von Bildpunktmustern und Gerät hierfür. - Google Patents
Verfahren zum Aufzeichnen bzw. Wiedergeben von Bildpunktmustern und Gerät hierfür.Info
- Publication number
- DE68920229T2 DE68920229T2 DE68920229T DE68920229T DE68920229T2 DE 68920229 T2 DE68920229 T2 DE 68920229T2 DE 68920229 T DE68920229 T DE 68920229T DE 68920229 T DE68920229 T DE 68920229T DE 68920229 T2 DE68920229 T2 DE 68920229T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- image
- black
- white
- pattern
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 4
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 38
- 101150065817 ROM2 gene Proteins 0.000 claims description 5
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 18
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 17
- 230000004044 response Effects 0.000 description 12
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 11
- 230000008859 change Effects 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 7
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 6
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 101100508840 Daucus carota INV3 gene Proteins 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 101150070189 CIN3 gene Proteins 0.000 description 1
- 101150110971 CIN7 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100286980 Daucus carota INV2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101001106432 Homo sapiens Rod outer segment membrane protein 1 Proteins 0.000 description 1
- 101150110298 INV1 gene Proteins 0.000 description 1
- 102100021424 Rod outer segment membrane protein 1 Human genes 0.000 description 1
- 101100397044 Xenopus laevis invs-a gene Proteins 0.000 description 1
- 101100397045 Xenopus laevis invs-b gene Proteins 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/10—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
- G06K7/14—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
- G06K7/1404—Methods for optical code recognition
- G06K7/1408—Methods for optical code recognition the method being specifically adapted for the type of code
- G06K7/1417—2D bar codes
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/06009—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
- G06K19/06037—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking multi-dimensional coding
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/10—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
- G06K7/14—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H1/00—Details of electrophonic musical instruments
- G10H1/0033—Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments
- G10H1/0041—Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments in coded form
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K2019/06215—Aspects not covered by other subgroups
- G06K2019/06253—Aspects not covered by other subgroups for a specific application
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H2220/00—Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
- G10H2220/155—User input interfaces for electrophonic musical instruments
- G10H2220/441—Image sensing, i.e. capturing images or optical patterns for musical purposes or musical control purposes
- G10H2220/445—Bar codes or similar machine readable optical code patterns, e.g. two dimensional mesh pattern, for musical input or control purposes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
- Image Processing (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufzeichnen von codierten Daten in der Form eines Bildes auf ein Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1.
- Ein Streifencodeverfahren ist als ein Verfahren zum Lesen eines codierten Bildes von einem Aufzeichnungsmedium (Aufzeichnungsblatt) und zum Wiederherstellen binärer Daten bekannt.
- Zum Beispiel ist dieses Verfahren in der US-A-4 442 361, der US-A-4 437 378 und in der US-A-4 464 966 offenbart. Jedoch ist der Streifencode zum Eingeben eines großen Volumens von Daten nicht geeignet, da es schwierig ist, eine Aufzeichnungdichte von Streifencodes aufgrund deren spezifischen Formats zu erhöhen.
- Die veröffentlichte nicht geprüfte Japanische Patentanmeldung JP-A-53-73026 offenbart ein Verfahren, beim dem ein Bild, das durch einige schwarze Punkte und die verbleibenden weißen Punkte einer Matrix der Form i x j (z.B. 3 x 3) gebildet ist, gelesen wird, um ein Schwarz-und-Weiß-Gittermuster zu erkennen. Das Datenvolumen des matrixcodierten Bildes kann durch Erhöhen der Anzahl der in der Matrix beinhalteten Punkte erhöht werden. Jedoch wird in diesem bekannten Verfahren Software verwendet, um das Schwarz-und- Weiß-Gittermuster zu erkennen. Aus diesem Grund benötigt dieses Verfahren eine beträchtliche Zeit, um ein Muster zu erkennen, und eine Muster-Lesevorrichtung wird teuer. Ein Datenaufzeichnungsverfahren, das ein ähnliches Matrixbild verwendet, ist ebenso in "Dump List Read by Image Scanner" I/O, Mai 1988, Seiten 121 bis 125, beschrieben.
- Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Aufzeichnungsverfahren zu schaffen, welches codierte Bilddaten, die eine relativ hohe Aufzeichnungsdichte aufweisen, einfach und schnell lesen und erkennen kann. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
- Es ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine Daten-Lesevorrichtung zu schaffen, welche Probleme elimieren kann, die verursacht werden, wenn codierte Bilddaten unter Verwendung eines tragbaren Bildscanners oder dergleichen aufeinanderfolgend eingegeben werden (z.B. in Einheiten von Abtastzeilen), z.B. ein Problem eines Datenerkennungsfehlers, das durch eine Änderung in der Abtastgeschwindigkeit, -richtung oder dergleichen hervorgerufen wird.
- In der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeipiel der vorliegenden Erfindung wird Bezug auf die beigefügte Zeichnung genommen, in welcher:
- Fig.1 schematisch die gesamte Anordnung zeigt, wenn die vorliegende Erfindung an einem Eingangsabschnitt von Arbeitsdaten eines elektronischen Musikinstruments angewendet wird;
- Fig.2 ein codiertes Bild eines Musikstücks zeigt, das auf einem Aufzeichnungsblatt aufgezeichnet ist;
- Die Figuren 3A bis 3C Codesysteme zeigen, die den Noten eines Musikstücks entsprechen;
- Fig.4 ein Blockschaltbild zeigt, das die gesamte Anordnung einer Daten-Lesevorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
- Fig.5 eine Ansicht zum Erklären einer Zeilenbreite einer Sensoreinheit und einer Abtastrichtung zeigt;
- Fig.6 einen Stromlaufplan einer in Fig.4 dargestellten Steuerschaltungseinheit zeigt;
- Fig.7 eine vergrößerte Ansicht eines codierten Bildes zum Erklären einer Funktionsweise der Steuerschaltungeinheit zeigt;
- Die Figuren 8A und 8B Bilddaten zeigen, die durch die Steuerschaltungseinheit abzutasten sind;
- Fig.9 einen Stromlaufplan einer in Fig.6 gezeigten Abtastschaltung zeigt;
- Fig.10 ein Zeitablaufsdiagramm von in der Steuerschaltungeinheit verwendeten Hauptsignalen zeigt;
- Fig.11 eine vergrößerte Ansicht eines spezifischen Musters in einem Gittermuster eines Bildes zum Erklären einer anderen Anordnung der in Fig.4 dargestellten Steuerschaltungseinheit zeigt;
- Fig.12 einen Stromlaufplan einer anderen Anordnung einer in Fig.4 dargestellten Steuerschaltungseinheit zeigt;
- Fig.13 einen Stromlaufplan einer in Fig.12 dargestellten Abtastgeschwindigkeits-Erfassungsschaltung zeigt;
- Fig.14 einen Stromlaufplan einer in Fig.12 dargestellten Abtastschaltung zeigt;
- Die Figuren 15A bis 15E 1-Bit-codierte Bilder gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigen;
- Fig.16 ein auf einem Aufzeichnungsblatt aufgezeichnetes codiertes Bild zeigt;
- Fig.17A eine Ansicht zum Erklären des Datendecodierens zeigt;
- Fig.17B ein Flußdiagramm des durch eine CPU ausgeführten Datendecodierens zeigt;
- Fig.18 ein Blockschaltbild einer Binärdaten-Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen/Wiederherstellen eines codierten Bildes gemäß einem dritten Ausführungbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig.19A eine Ansicht zum Erklären von Datencodierungszuständen, die durch eine CPU in einem Aufzeichnungsverfahren ausgeführt werden, zeigt;
- Fig.19B ein Flußdiagramm des in der CPU durchgeführten Datencodierens, zeigt;
- Fig.19C eine Ansicht zum Erklären einer Datencodierungstätigkeit zeigt;
- Fig.20 ein Blockschaltbild zeigt, das die gesamte Anordnung einer Daten-Lesevorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
- Fig.21 eine Ansicht zeigt, die ein auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnetes codiertes Bild darstellt;
- Fig.22 einen Stromlaufplan einer Schwellwert-Bestimmungsschaltung zeigt;
- Die Figuren 23A bis 23F Zeitablaufsdiagramme von Signalen von jeweiligen Abschnitten der in Fig.20 gezeigten Daten-Lesevorrichtung zeigen; und
- Fig.24 ein Flußdiagramm zeigt, das die Bearbeitung zum Ändern eines Schwellwerts auf der Grundlage eines Binärwandlungsergebnisses darstellt.
- Einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben.
- Ein Ausführungsbeispiel, in welchem die vorliegende Erfindung angewendet wird, um Arbeitsdaten eines elektronischen Musikinstruments einzugeben, wird nachstehend beschrieben.
- Fig.1 zeigt eine schematische Ansicht, die das gesamte elektronische Musikinstrument gemäß diesem Ausführungsbeispiel darstellt. Ein Bild EI, das durch Codieren von Arbeitsdaten (Musikstückdaten) erhalten wird, wird mit einer hohen Dichte auf einen Rand eines Musikstücks S gedruckt. Eine Daten-Lesevorrichtung DR tastet das Musikstück-Datenbild EI ab, um es zu lesen. Die Vorrichtung DR überträgt die gelesenen Daten zu einem elektronischen Musikinstrument MI. Das Musikinstrument MI führt eine Arbeit gemäß seiner einpfangenen Daten durch.
- Fig.2 zeigt ein Beispiel des codierten Bildes EI. Wie in Fig.2 gezeigt ist, weist das codierte Bild EI ein Gittermuster MP auf, das eine Rechteck-Form aufweist, und jeder Punkt ist auf weiß ( ) oder schwarz ( ) eingestellt.
- Obere und untere Streifen A-1 und A-2 sind entlang der oberen und unteren Seiten des Gittermusters MP aufgedruckt. Die Streifenpaare A-1 und A-2 werden verwendet, um die Abtastpunkte des Gittermusters MP in der vertikalen Richtung der Darstellung zu bestimmen. Zwei Spalten an dem "linken Ende" des Gittermusters MP bilden ein Schachbrettmuster aus, und zwei Reihen sowohl am "oberen Ende" als auch am "unteren Ende" des Gittermusters MP bilden ebenso ein Schachbrettmuster aus. Diese Schachbrettmuster zeigen Enden des Gittermusters MP an. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt die Anzahl von Reihen des Gittermusters MP 12. Deshalb dienen 8 Reihen, die anders sind, als die zwei Reihen sowohl an dein an dem oberen als auch unteren Ende, als eine Datenfläche (Fläche, die durch die Daten-Lesevorrichtung DR decodiert wird). In der Datenfläche wird eine Note durch zwei Spalten und Schwarz-und-Weiß-Muster an ungeradzahligen Spalten aus den links dargestellten Tonhöhendaten ausgedrückt. Von den Schwarz-und-Weiß-Mustern an den ungeradzahligen Spalten stellen die Schwarz-und-Weiß-Muster von drei Punkten aus dem oberen Ende einen Oktavencode (OC) dar, die Schwarz-und-Weiß-Muster der folgenden vier Punkte stellen eine Tonleiter oder einen Notencode (SC) dar und ein achter schwarzer oder weißer Punkt stellt eine Parität dar. Schwarz-und-Weiß-Muster an geradzahligen Spalten stellen die Tondauern dar. Von den Schwarz-und-Weiß-Mustern an den geradzahligen Spalten stellen die Schwarz-und-Weiß-Muster der sieben Punkte aus dem oberen Ende einen Zeitcode TC dar und ein achter Punkt stellt einen Paritätscode dar. Die Figuren 3A bis 3C zeigen Codesysteme, wenn ein schwarzer Punkt "1" ist und ein weißer Punkt "0" ist.
- Fig.4 zeigt die gesamte Anordnung der Daten-Lesevorrichtung. In Fig.4 liest eine Sensoreinheit 1 Bilddaten und sendet die gelesenen Bilddaten zu einer Steuerschaltungseinheit 2. Die Steuerschaltungseinheit 2 wandelt jeden Punkt der Bilddaten in Daten um, die einen Schwarz/Weiß-Zustand jedes Punktes darstellen, und schreibt die umgewandelten Daten in einen Speicher 3. Eine CPU 4 liest die in dein Speicher 3 gespeicherten Daten aus, wandelt die ausgelesenen Daten in entsprechende Anwendungsdaten (in diesem Fall Arbeitsdaten) um und überträgt sie zu einer externen Vorrichtung (in diesem Fall dem elektronischen Musikinstrument). Die Sensoreinheit 1 beinhaltet einen Zeilen-Bildsensor des berührungslosen Typs. Der Zeilen-Bildsensor strahlt unter Verwendung einer LED-Gruppe 1-3 Licht auf ein Bild, empfängt mittels einer Sensorelement-Gruppe 1-1 Licht, das von dein Bild reflektiert wird, durch eine Stablinsen-Gruppe 1-2 und wandelt es in ein elektrisches Signal um. Die Zeilenbreite der Sensoreinheit 1 wird gemäß einem Betriebs zustand bestimmt. Im allgemeinen wird, wenn der Sensor von dem linken Ende zu dem rechten Ende des codierten Bildes EI hin abtastet, die Zeilenbreite so bestimmt, daß das gesamte codierte Bild selbst dann gelesen werden kann, wenn es wie in Fig.5 gezeigt abgetastet wird, während es bei einem maximalen Neigungswinkel schräg steht. In Fig.5 wird ein Abschnitt, der mit gestrichelten Linien umgeben ist, durch die Sensoreinheit 1 als Bilddaten gelesen.
- Der Speicher 3 und die CPU 4 in Fig.5 sind herkömmliche Teile und eine Beschreibung davon wird weggelassen.
- Die Steuerschaltungseinheit 2 ist ein Hauptteil der Daten-Lesevorrichtung. Die Steuerschaltungseinheit 2 erkennt die Schwarz/Weiß-Punkte in dem Gittermuster des codierten Bildes EI. Zwei Anordnungen von Steuerschaltungseinheiten 2 werden nachstehend beschrieben.
- Fig.6 zeigt eine erste Anordnung einer Steuerschaltungseinheit 2. Die Steuerschaltungseinheit 2 nimmt die Bilddaten aus der zuvor beschriebenen Sensoreinheit 1 auf. Diese Anordnung ist unter der Voraussetzung hergestellt worden, daß die Sensoreinheit 1 das codierte Bild EI, wie in Fig.5 gezeigt, von links nach rechts abtastet. Fig.7 ist eine Ansicht zum Erklären von Fig.6 und zeigt einen Fall, bei dem ein codiertes Bild EI mittels eine Sensoreinheit schief abgetastet wird. Wenn die tatsächlichen Abmessungen jedes Punktes des Gittermusters 0.5 mm x 0.5 mm betragen, stellt Fig.7 eine vergrößerte Ansicht von Punkten bei einer Vergrößerung von ungefähr 16 dar. Deshalb wird, wenn angenommen wird, daß die Sensoreinheit 1 eine Auflösung von 16 Zeilen pro Millimeter aufweist, in Fig.7 ein Schwarz/Weiß-Punkt pro mm gelesen. Die Zeilen 7-3 und 7-4 stellen Eingabe-Bilddaten für eine Zeile der Sensoreinheit 1 dar.
- In Fig.6 stellt ein Signal SDATA serielle Bilddaten dar, die aus der Sensoreinheit 1 geliefert werden. In diesein Ausführungsbeispiel werden Daten, die ungefähr 160 Bits entsprechen, pro einer Abtastung (einer Abtastzeile) des Sensors ausgegeben. Die Daten durchlaufen ein Flip-Flop FF1, das synchron zu einem Takt φ1 freigegeben wird (Fig. 10), und werden dann zu einem 20-Bit-Schieberegister 2-1 geliefert. Die Ausgangssignale aus dem 20-Bit-Schieberegister 2-1 und die Eingangsdaten SDATA durch einen Inverter INV1 werden zu einem ROMI geliefert, der ein NAND-Gatter bildet. Der ROMI gibt ein Signal PT (Fig. 10) aus. Wenn die Eingangsdaten SDATA ein weißes Bit aufweisen, das 20 fortlaufenden schwarzen Bits folgt, geht das Signal PT auf einen niedrigen Pegel, d.h., es wird in einen aktiven Zustand gesetzt. Diese Schaltungselemente erfassen Kanten (Punkte 7-1 und 7-2 in Fig. 7) der oberen und unteren Streifen. Es ist anzumerken, daß in Fig. 6 Signalspeicher und Register einen Lesebetrieb im Ansprechen auf den Takt φ 1 (Fig. 10) durchführen und einen Ausgabebetrieb im Ansprechen auf einen Takt φ2 durchführen, sofern sie nicht anderweitig spezifiziert sind. Das Signal PT wird zusammen mit einem Signal, das durch Invertieren des Takts φ1 mittels eines Inverters INV2 erhalten wird, an ein Gatter GI angelegt. Ein Ausgangssignal aus dem Gatter GI wird an eine Schaltung 2-3 angelegt, die ein S-R-Flip-Flop und ein D- Flip-Flop als Hauptkomponenten beinhaltet. Die Schaltung 2- 3 bildet ein Signal DON (Fig. 10) aus, welches von der Kante 7-1 zu der Kante 7-2 der oberen und unteren Streifen auf einen hohen Pegel (aktiven Pegel) geht. Es ist anzumerken, daß die Schaltung 2-3 durch einen Inverter INV3 ein Signal SH (Fig. 10) aufnimmt, welches zu jedem Zeitpunkt erzeugt wird, bei dem Bilddaten für eine Abtastzeile aus der Sensoreinheit 1 geliefert werden. Die Schaltung 2-3 wird durch ein Ausgangssignal SH aus dem Inverter INV3 zurückgesetzt.
- Das Signal DON wird an einen Zähler 2-4 angelegt, welcher durch das Signal SH zurückgesetzt wird. Der Zähler 2-4 zählt die Anzahl von Taktpulsen φ1, während sich das Signal DON am hohen Pegel befindet, d.h. von der Erfassung der Kante 7-1 des oberen Streifens A-1 bis zur Erfassung der Kante 7-2 des unteren Streifens A-2. Das Signal DON wird ebenso an ein Flip-Flop FF2 angelegt. Das Ausgangssignal des Flip-Flops FF2 und ein anderes Ausgangssignal TPT (ein -Ausgangssignal des D-Flip-Flops) der Schaltung 2-3 werden an ein NAND-Gatter G2 angelegt. Das Ausgangssignal aus dem NAND-Gatter G2 wird ein Signal, welches auf einen hohen Pegel geht, wenn die Sensoreinheit 1 die Hinterkante 7-2 erfaßt, und wird in einen 8-Bit-Signalspeicher 2-5 als ein Lade-Steuersignal eingegeben. Der Zählwert des Zählers 2-4, wenn das Lade-Steuersignal auf den "hohen Pegel" geht, stellt einen Abstand von der Vorderkante 7-1 (7-7) zu der Hinterkante 7-2 (7-8) dar. Dieser Zählwert wird durch den Signalspeicher 2-5 verriegelt.
- Das Ausgangssignal aus dem Gatter G2 wird zusammen mit einem invertierten Signal des Taktes φ1 aus dein Inverter INV4 an ein Gitter G3 angelegt. Das Ausgangssignal des Gatters G3 wird ein Signal φL (effektives Zeilenende-Signal), welches auf den hohen Pegel geht, wenn die Sensoreinheit 1 die Hinterkante 7-2 erfaßt (Fig.10).
- Eine Schaltung (2-6, 2-7, 2-8, 2-9, INV5 und G4) an der Ausgangs seite des Signalspeichers 2-5 teilt einen Abstand von der Vorderkante 7-1 zu der Hinterkante 7-2 nahezu gleich in 16 Abschnitte. Somit können Taktsignale φS (Fig.10), die vertikalen Abtastpositionen des Gittermusters MP entsprechen, erhalten werden. Die Abtastpositionen werden durch 7-6 (...) in Fig.7 dargestellt. Die Anzahl von gleichgeteilten Abschnitten wird auf 16 gesetzt, da die Breite des Streifens A-2 drei Punkten entspricht, 12 Reihen von Punkten zwischen dem oberen und unteren Streifen A-1 und A-2 vorhanden sind und ein Abstand zwischen dem Streifen A-1 oder A-2 und dem Gittermuster einem halben Punkt in den Bilddaten von Fig.7 entspricht. Wenn Takte durch gleichmäßiges Teilen eines Abstands zwischen einem Erfassungszeitpunkt der Kante 7-1 und einem Erfassungszeitpunkt der Kante 7-2 in 16 Abschnitte erhalten werden, stellen die ersten 12 aus 16 Takten die Vertikalabtasttakte von 12 Reihen von Punkten dar.
- Die Schaltung (2-6, 2-7, 2-8, 2-9, INV5 und G4) wird nachstehend im Detail beschrieben. Die oberen vier Bits des Signalspeicher 2-5 werden an einen Halbaddierer (HA) 2-6 angelegt. Das Ausgangssignal aus dem Halbaddierer 2-6 dient als Ladedaten an einem Substrahierer 2-7. Der Substrahierer 2-7 dekrementiert im Ansprechen auf den Takt φ1 Daten um eins und lädt die Daten aus dein Halbaddierer 2-6 zu jedem Zeitpunkt, bei dein sein Borger-Ausgangssignal erzeugt wird. Das Borger-Ausgangssignal des Substrahierers 2-7 wird zusammen mit einem invertierten Signal des Takts φ1 aus dem Inverter INV5 an ein Gatter G4 angelegt. Das Ausgangssignal des Gatters G4 dient als ein Abtastsignal φS (das einen Abtasttakt darstellt) in einer vertikalen (Hauptabtast-) Richtung. Die niedrigeren vier Bits der Ausgangsdaten des 8-Bit-Signalspeichers 2-5 werden in vier Eingänge eines 4- Bit-Vo1laddierers (FA) 2-8 eingegeben. Die Ausgangssignale aus dem 4-Bit-Volladdierer FA werden durch einen Signalspeicher 2-9 im Ansprechen auf das Signal φS herangeholt.
- Die Ausgangssignale aus dem Signalspeicher 2-9 werden in die verbleibenden vier Eingänge des Volladdiereres 2-8 eingegeben. Das Übertrags-Ausgangssignal des Volladdiereres 2- 8 dient als ein LSB-Eingangssignal des 4-Bit-Halbaddierers 2-6. Wenn die Aufmerksamkeit auf Zeile 7-4 in Fig.7 gerichtet wird, wird zum Beispiel, wenn 130-Bit-Bilddaten zwischen Kanten 7-7 und 7-8 vorhanden sind, ein Wert "130" (Dezimalschreibweise) durch den Zähler 2-4 gezählt und Daten "10000010" (Binärschreibweise) werden durch den Signalspeicher 2-5 verriegelt. Die oberen vier Bits "1000" dieser Daten veranlassen das Gatter G4, einmal pro acht Takte φ1 das Signal φS aus zugeben. Andererseits veranlassen die niedrigen vier Bits "0010" der verriegelten Daten des Signalspeichers 2-5 den Volladdierer 2-8, alle acht Takte φS einmal ein Übertrags-Ausgangssignal auszugeben. Das Übertrags-Ausgangssignal wird in den Halbaddierer 2-6 eingegeben. Aus diesem Grund werden die Ladedaten des Substrahierers 2-7, welcher das Signal φS berechnet, um 1 inkrementiert. In einem Zyklus, in welchem der Übertrag ausgegeben wird, wird das Signal φS mit einer Verzögerung, die einem Takt φ1 entspricht, ausgegeben.
- Im Ansprechen auf das Vertikalabtastsignal φS holen (tasten) ein 4-Bit-Schieberegister 2-10 und ein 12-Bit-Schieberegister 2-11 Bild-Eingangsdaten aus dem Flip-Flop FF1 heran (ab). Die Ausgangssignale des 12-Bit-Schieberegister 2-11 werden durch einen 12-Bit-Signalspeicher 2-12 im Ansprechen auf das Taktsignal φL, das die Erfassung der Hinterkante 7-8 darstellt, verriegelt. Die Daten-Eingangssignale an dem Signalspeicher 2-12 sind jene an den vertikalen Abtastpositionen der Punkte der Bilddaten SDATA für die gegenwärtige Zeile.
- Die Ausgangssignale aus dem Signalspeicher 2-12 werden an 12-Kanal-Abtastschaltungen 2-13 angelegt. Die Abtastschaltungen 2-13 wählen Bilddaten (Daten, die Schwarz/Weiß- Werte (0/1) von Punkten darstellen) an den horizontalen Abtastpositionen aus und schreiben diese in den Speicher 3. Die Abtastschaltungen 2-13 werden später in Detail beschrieben.
- Fig.8A zeigt abgetastete Daten. Genauer gesagt stellen die in Fig.8A gezeigten Daten die Inhalte des Signalspeichers 2-12 in Einheiten von Abtastzeilen dar. Zum Beispiel stellt die erste Reihe in Fig.8A Daten von Abtastpositionen dar, wenn eine Zeile 7-3 in Fig.7 abgetastet wird. Ähnlich stellt die siebte Reihe in Fig.8A Abtastdaten dar, wenn eine Zeile 7-4 abgetastet wird, und die niedrigste Reihe in Fig.8A stellt Abtastdaten dar, wenn eine Zeile 7-5 abgetastet wird. Fig.8B zeigt Daten, die tatsächlich in den Speicher 3 geschrieben werden, und eine Umwandlung von den Daten, die in Fig.8A gezeigt sind, zu den Daten, die Fig.8B gezeigt sind, wird die durch die Abtastschaltung 2-13 durchgeführt.
- Die Anordnung der Abtastschaltung wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig.9 beschrieben. In Fig.9 zählt ein Zähler 9-1 die Anzahl von aufeinanderfolgenden Bits "0" oder "1" (die Anzahl von Zeilen (φL) für Spalten von Daten, die in Fig.8A gezeigt sind. Der Zähler 9-1 wird durch ein EX-OR 9-2 zurückgesetzt, wenn sich die Daten in den Spalten von "0" auf "1" oder von "1" auf "0" ändern. Genauer gesagt wird der Zähler 9-1 zurückgesetzt, wenn das EX-OR 9-2 eine Nichtübereinstimmung zwischen den Vertikalabtastdaten der gegenwärtigen Zeile aus dein 1-Bit-Signalspeicher 2-12 (Fig.6) und Vertikalabtastdaten aus einer unmittelbar vorhergehenden Zeile aus einem Flip-Flop FF3 erfaßt. Das Ausgangssignal aus dem Zähler 9-1 wird an einen ROM2 angelegt. Das ROM2 erzeugt ein Horizontalabtastsignal φns, wenn das Ausgangssignal aus dein Zähler 9-1 4 oder 12 beträgt (nach dem Verstreichen einer Zeit, die 4 oder 12 Zeilen entspricht, von da ab, wenn sich das Ausgangssignal des Signalspeichers 2-12 zu "0" oder "1" ändert). Eine Anderung im Ausgangssignal aus dem Signalspeicher 2-12 von "0" zu "1" oder von "1" zu "0" entspricht eine Erfassung eines Wechselpunkts (einer Grenze) von einem weißen Punkt zu einem schwarzen Punkt oder umgekehrt.
- In Fig.9 ist eine Schaltung 9-3 an allen Abtastschaltungen 2-13 ungeradzahliger Kanäle (ungeradzahlige Schaltungen aus dem linken Teil in Fig.6) vorgesehen. In allen geradzahligen Kanälen wird eine Schaltung 9-4 anstelle der Schaltung 9-3 verwendet. Die Schaltungen 9-3 und 9-4 werden verwendet, um den Beginn von Daten zu erfassen. Wie in Fig.2, in dein Gittermuster des "linken Endes" gezeigt ist, werden Punkte in allen ungeradzahligen Reihen (z.B. der obersten Reihe) von schwarz ("1") zu weiß ("0") geändert, während Punkte in allen geradzahligen Reihen entlang der Abtastrichtung (Fig. 5) von weiß ("0") zu schwarz ("1") geändert werden. Die Schaltung 9-3 in jedem ungeradzahligen Kanal erfaßt eine Änderung von einem weißen Punkt zu einem schwarzen Punkt in dein Muster des "linken Endes". Die Ausgangssignale aus den Schaltungen 9-3 und 9-4 setzen ein Flip-Flop FF4, um es zu veranlassen, ein Signal EN auszugeben, das anzeigt, daß Daten abgetastet worden sind. Das Flip-Flop FF4 wird im Ansprechen auf ein Signal, das erzeugt wird, wenn die Daten-Lesevorrichtung mit dem Abtasten eines Bildes beginnt, zurückgesetzt.
- Das Signal φns und das Signal EN werden an ein AND-Gatter G5 angelegt. Ein AND-Gatter G6 nimmt das Ausgangssignal aus dem AND-Gatter G6 und einen Takt 4)W (Takt, der im Ansprechen auf die Hinterkante eines Signals DON erzeugt wird) auf. Das AND-Gatter G6 erzeugt ein Schreibsignal 4)WR an dem Speicher 3, nachdem das Datenlesen begonnen hat. Im Ansprechen auf das Signal φWR wird der Inhalt (DATA) des Flip-Flops FF3 in den Speicher 3 geschrieben. Des weiteren inkrementiert das Ausgangssignal φns des Gatters G5 einen Adresszähler 9-5, um die nächste Adresse (ADDRESS) des Speichers 3 kennzuzeichnen.
- Fig.10 zeigt Zeitablaufsdiagramme der Hauptsignale. RON in Fig.10 ist ein Signal, das darstellt, daß die Daten-Lesevorrichtung ein Bild abtastet, und SRON in Fig.10 ist ein einmal vorkommender Puls, der zu Beginn des Abtastens erzeugt wird. φW in Fig. 10 ist ein Takt, der an der Vorderkante des Signals DON (nach Passieren der Kante 7-1 des oberen Streifens A-1) erzeugt wird. Andere Signale sind bereits unter Bezugnahme auf die Figuren 6 und 7 beschrieben worden und eine Beschreibung davon wird weggelassen.
- Die Steuerschaltungseinheit 2 (Figuren 6 und 9) der ersten Anordnung führt eine Verarbeitung in den folgenden Abläufen durch. Die Steuerschaltungseinheit 2 (1) nimmt die Bilddaten SDATA aus der Sensoreinheit 1 auf, welche ein in Fig.2 gezeigtes codiertes Bild Zeile für Zeile liest, während sie von links nach rechts bewegt wird, (2) erfaßt die Kanten 7-1 und 7-2 der oberen und unteren Streifen A-1 und A-2, die in den 1-Zeilen-Bilddaten beinhaltet sind, (3) berechnet einen Abstand dazwischen und (4) teilt nahezu gleich die Abstände, um eine vertikale Abtastposition des Gittermusters MP zu erfassen (mittels 2-1, ROM1, 2-3 bis 2- 9 und dergleichen). Die Steuerschaltungseinheit 2 (5) extrahiert Vertikalabtastdaten aus Bilddaten für die nächste Zeile (mittels 2-10, 2-11 und 2-12). Die Steuerschaltungseinheit 2 (6) erfaßt dann Grenzen zwischen schwarzen und weißen Punkten aus zeitseriellen Bilddaten, die vertikalen Abtastpositionen entsprechen (mittels FF3 und 9-2), (7) mißt eine vorbestimmte Zeit von der Erfassung (mittels 9-1 und ROM2), (8) extrahiert entsprechende Vertikalabtastdaten unter Verwendung eines Takts, der dem Verstreichen einer vorbestimmten Zeit entspricht, als einen Takt einer horizontalen Abtastposition, und (9) schreibt die extrahierten Daten in den Speicher 3 (mittels G5, G6, 9-5, FF3 und dergleichen).
- Deshalb kann die Steuerschaltungseinheit 2 der ersten Anordnung schwarze und weiße Punkte in den Gittermustern MP mit einer hohen Geschwindigkeit erkennen. Wie in Fig.7 gezeigt ist, können die vertikalen Abtastpositionen sichergestellt werden, wenn die Sensoreinheit 1 die codierten Bilder EI schief abtastet, und es tritt kein Problem in der Datenerkennung auf.
- Jedoch entspricht in der zuvor genannten Anordnung der Horizontalabtasttakt dem Verstreichen einer vorbestimmten Zeit von der Erfassung einer Grenze zwischen horizontal naheliegenden schwarzen und weißen Punkten. Aus diesem Grund ändert sich die Horizontalabtastgeschwindigkeit des Gittermusters, wenn die Sensoreinheit 1 manuell bewegt wird, und die horizontale Datenabtastposition wird verschoben. Als Ergebnis kann eine falsche Datenerkennung durchgeführt werden.
- Eine Steuerschaltungseinheit (zweite Anordnung), welche diesem Problem gewachsen ist, wird nachstehend beschrieben.
- Die Steuerschaltungseinheit der zweiten Anordnung beinhaltet eine Schaltung zum Erfassen einer Horizontalabtastgeschwindigkeit der Sensoreinheit 1 aus spezifischen Mustern, die in dem Gittermuster MP beinhaltet sind.
- Die spezifischen Muster sind Muster, die an dem "oberen Ende" und "unterem Ende" des in Fig.11 gezeigten Gittermusters MP gezeigt sind. Genauer gesagt wird ein Gittermuster verwendet, in welchem schwarze und weiße Punkte wechselweise entlang einer horizontalen Richtung auftreten. Obgleich in Fig.11 weder schwarze noch weiße Punkte in den Datenflächen dargestellt sind, ändern sich mindestens alle zwei Punkte in der horizontalen Richtung Punkte von schwarz zu weiß. Um Punkte von schwarz zu weiß an mindestens allen zwei Punkten zu ändern, stellen zwei Datenpunkte 1 Bit dar. Bit "1" wird durch oder , Bit "0" wird durch oder ausgedrückt, und die codierten Bilder EI werden so aufgezeichnet, daß eine Grenze zwischen schwarzen und weißen Punkten zwischen einem 1-Bit-Punktpaar und einem naheliegenden Punkt auf seiner linken oder rechten Seite ausgebildet wird. Zum Beispiel wird, wenn Bit "1" auf der rechten Seite von (Bit "1") aufgezeichnet wird, ein Muster ausgewählt; wenn Bit "0" aufgezeichnet wird, wird ein Nuster ausgewählt.
- Andere Betriebszustände (Abtastrichtung und dergleichen) sind die gleichen, wie jene in der ersten Anordnung.
- Fig.12 zeigt eine Steuerschaltungseinheit 2M einer zweiten Anordnung. Die Anordnung zum Erfassen von vertikalen Abtastpositionen und die Anordnung zum Abtasten von Bilddaten an den vertikalen Abtastpositionen sind die gleichen, wie jene in der Steuerschaltungseinheit 2 der ersten Anordnung. Ein Unterschied zwischen den Figuren 6 und 12 besteht darin, daß 2-Kanal-Abtastgeschwindigkeits-Erfassungsschaltungen 2-14 angeordnet sind und die Abtastschaltungen 2-13M abgeändert sind. Die 2-Kanal-Abtastgeschwindigkeits-Erfassungsschaltungen 2-14 weisen die gleiche Anordnung auf. Die Schaltungen 2-14 nehmen die Eingangssignale sowohl aus dem ersten als auch dem elften Bit des 12- Bit-Signalspeichers 2-12 auf, um die Horizontalabtastgeschwindigkeit der Sensoreinheit 1 auf der Grundlage von Mustern in den ersten und elften Reihen in dem in Fig. 11 gezeigten Gitterinuster MP zu erfassen.
- Fig.13 zeigt die Anordnung jeder Abtastgeschwindigkeits-Erfassungsschaltung 2-14.
- Die ersten oder elften Bitdaten des Signalspeicher 2-12 werden an ein Flip-Flop FF5 und an ein EX-OR-Gatter 14-1 angelegt. Die Ausgangsdaten aus dem Flip-Flop FF5 werden an das EX-OR-Gatter 14-1 angelegt. Das EX-OR-Gatter 14-1 erfaßt eine Grenze zwischen schwarzen und weißen Punkten in dem Muster der ersten oder elften Reihe als das in Fig. 11 gezeigte spezifische Muster. Das Ausgangssignal aus dem EX- OR 14-1 setzt einen Zähler 14-4 durch ein Flip-F1op 14-3 zurück. Das Ausgangssignal aus dem EX-OR-Gatter 14-1 wird zusammen mit dem Takt φ1 an ein Gatter 14-2 angelegt. Das Gatter 14-2 erzeugt ein Signal φN (Signalspeichertakt) synchron zu dem Takt φ1. Der Zähler 14-4 zählt die Anzahl von aufeinanderfolgenden weißen (Bit "0") oder schwarzen (Bit "1") Punkten der Grenze, d.h., Abtastzeilen im Ansprechen auf Zeilensignale φL. Eine Grenze zwischen schwarzen und weißen Punkten in dem spezifischen Muster (erste oder elfte Reihe in Fig.11) erscheint bei allen weiteren Punkten. Deshalb stellt der Zählwert des Zählers 14-4 eine Zeit von der Erfassung einer gegebenen Grenze zur Erfassung der nächsten Grenze dar. Das heißt, daß die Horizontalabtastgeschwindigkeit der Sensoreinheit 1 erfaßt wird. Der Zählwert des Zählers 14-4 wird in den Volladdierer (FA) 14-5 eingegeben und zu einer unmittelbar vorhergehenden Summe addiert. Die Summe des Volladdierers 14-5 wird an einen 1/2-Dividierer 14-6 angelegt und durch 2 dividiert. Die Ausgangsdaten des 1/2-Dividierers 14-6 werden bei einem Takt φN, der eine Erfassung einer Grenze des spezifischen Musters darstellt, durch einen Signalspeicher 14-7 verriegelt. Ein Ausgangssignal n des Signalspeichers 14-7 wird zu dem Volladdierer (FA) 14-5 als eine unmittelbar vorhergehende Summe gesendet und wird an einen Signalspeicher 14-9 angelegt, welcher im Ansprechen auf den Takt φN durch einen 1/2-Dividierer 14-8 betrieben wird. Der Signalspeicher 14-9 erzeugt ein n/2-Signal. Das Ausgangssignal aus dem Signalspeicher 14-7 und das Ausgangssignal aus dem 1/2-Dividierer 14-8 werden durch einen Volladdierer (FA) 14-10 miteinander addiert. Die Ausgangsdaten aus dem Volladdierer 14-10 werden an einen Signalspeicher 14-11 angelegt, welcher im Ansprechen auf den Takt φN betrieben wird. Der Signalspeicher 14-11 erzeugt ein 3n/2-Signal. Das n/2-Signal stellt eine Zeit dar, die die Sensoreinheit 1 benötigt, um sich bei ihrer gegenwärtigen Horizontalabtastgeschwindigkeit um einen halben Punkt zu bewegen, und das 3n/2-Signal stellt eine Zeit dar, die die Sensoreinheit 1 benötigt, um sich bei ihrer gegenwärtigen Horizontalabtastgeschwindigkeit um einen Punkt + 1/2 zu bewegen.
- Diese beiden Signale n/2 und 3n/2 werden in jeder Abtastschaltung 2-13M verwendet, um das Horizontalabtastpositionssignal zu erzeugen. Fig.14 zeigt die Anordnung der Abtastschaltung 2-13M. Ein Unterschied zwischen der Abtastschaltung 2-13M in Fig.14 und der Abtastschaltung 2-13 (Fig.9) in der ersten Anordnung besteht darin, daß eine Übereinstimmungsschaltung 9M anstelle des ROM2 verwendet wird (Schaltung zum Erfassen einer Übereinstimmung zwischen dem Ausgangssignal aus dem Zähler 9-1 und einem festen Wert). Die Übereinstimmungsschaltung 9M vergleicht die n/2- und 3n/2-Signale, welche sich in Übereinstimmung mit der Abtastgeschwindigkeit ändern, mit dem Ausgangssignal aus dem Zähler 9-1, um eine Übereinstimmung/Nichtübereinstimmung zu erfassen. Genauer gesagt erfaßt die Übereinstimmungsschaltung 9M eine Zeitdauer, die dem Verstreichen einer n/2-Zeit oder 3n/2-Zeit von der Erfassung der Grenze zwischen schwarzen und weißen Punkten in einer Datenreihe des Gittermusters MP entspricht, und erzeugt ein Horizontalabtastpositionssignal φns. Wie zuvor beschrieben worden ist, entspricht die n/2-Zeit der Bewegung um einen halben Punkt und die 3n/2-Zeit entspricht der Bewegung um einen Punkt +1/2. Währenddessen ändert sich die Datenreihe (jede der dritten bis zehnten Reihen in Fig.11) in einem Zyklus von mindestens zwei Punkten von weiß zu schwarz oder umgekehrt. Deshalb bezeichnet das Übereinstimmungssignal φns der Übereinstimmungsschaltung 9M eine im wesentlichen mittlere Position jedes Punktes der Datenreihe, ohne Berücksichtigung einer Änderung der Abtastgeschwindigkeit. Es ist anzumerken, daß, obgleich zwei Abtastgeschwindigkeits-Erfassungsschaltungen 2-14 angeordnet sind, die Ausgangssignale (n/2, 3n/2) der Abtastgeschwindigkeits-Erfassungsschaltung 2-14, die dem spezifischen Muster an dem oberen Ende (Fig.11) zugehörig ist, in die Abtastschaltungen 2-13M eingegeben werden, die den oberen Halbdatenreihen zugeordnet ist, und die Ausgangssignale der Abtastgeschwindigkeits-Erfassungsschaltung 2-14, die dem spezifischen Muster an dem unteren Ende zugeordnet ist, werden in die Abtastschaltungen 2-13M eingegeben, die den unteren Halbdatenreihen zugeordnet ist. Alternativ werden die Ausgangssignale aus der Abtastgeschwindigkeits-Erfassungsschaltung 2-14, welche das spezifische Muster zuerst abtastet, in alle Abtastschaltungen 2-13M eingegeben werden, und die Signale aus der Abtastgeschwindigkeits-Erfassungsschaltung 2-14, welche das spezifische Muster später abtastet, können daran gehindert werden, verwendet zu werden. Andere Funktionsweisen der Abtastschaltungen 2-13M in Fig.14 sind die gleichen, wie jene in den Abtastschaltungen 2-13 in Fig.9, und eine Beschreibung davon wird weggelassen.
- Auf diese Weise erfaßt die Steuerschaltungseinheit 2M der zweiten Anordnung die Horizontalabtastgeschwindigkeit der Sensoreinheit 1 auf der Basis des spezifischen Musters, das in dem Gittermuster MP beinhaltet ist, und erfaßt dann Horizontale Datenabtastpositionen auf der Grundlage von Grenzen zwischen weißen und schwarzen Punkten, die in Verbindung mit den Datenreihen des Gittermusters MP erfaßt werden. Aus diesem Grund können die horizontalen Abtastpositionen ohne Berücksichtigung einer Änderung in der Abtastgeschwindigkeit der Sensoreinheit 1 auf korrekte Positionen eingestellt werden und Daten eines codierten Bildes aus einem Bildsensor, welcher bei einer variablen Bewegungsgeschwindigkeit abtastet, können zuverlässig erkannt werden.
- Das erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist beschrieben worden. Das vorhergehende Ausführungsbeispiel ist lediglich ein Beispiel und zahlreiche Änderungen und Abänderungen können durchgeführt werden.
- Die von der Abtastgeschwindigkeit abhängigen Signale n/2 und 3n/2, die in die in Fig.14 gezeigte Übereinstimmungsschaltung 9M eingegeben werden, können auf der Grundlage eines Ausgangssignals (Abtastgeschwindigkeitssignal) eines zyklischen Codierers, das zu der Sensoreinheit 1 geliefert wird, erzeugt werden.
- Die Steuerschaltungseinheit 2M der zweiten Anordnung ist unter der Voraussetzung beschrieben worden, daß jede Datenreihe des Gittermusters MP sich in einem Zyklus von mindestens zwei Punkten von weiß zu schwarz oder umgekehrt ändert. Jedoch kann die Steuerschaltungseinheit 2M geringfügig abgeändert werden, um diese Voraussetzung aufzuheben. Zum Beispiel kann eine Schaltung zum Zurücksetzen des Zählers 9-1, wenn das Ausgangssignal aus dem Zähler 9-1 mit dem Signal n (Fig.13), das die Bewegung um einen Punkt darstellt, der Anordnung, die in Fig.14 gezeigt ist, hinzugefügt werden. In diesem Fall erfaßt die Übereinstimmungsschaltung 9M eine Übereinstimmung zwischen dem Ausgangssignal aus dem Zähler 9-1 und den n/2-Signal.
- In Fig. 11 ist das spezifische Muster, das durch zwei Reihen gebildet ist, an jedem der oberen und unteren Enden ausgebildet. Alternativ kann ein spezifisches Muster (in welchem schwarze und weiße Punkte abwechselnd erscheinen) einer Reihe als die mittlere Reihe des Gittermusters ausgebildet werden, die sich in der horizontalen Richtung erstreckt und länger als die anderen Reihen ist. In diesem Fall darf die Abtastgeschwindigkeits-Erfassungsschaltung 2- 14 nur für einen Kanal angeordnet sein.
- Das Gittermuster weist als Ganzes eine Rechteckform auf, kann aber eine Quadrat- oder Parallelogrammform aufweisen.
- Ein Bilddaten-Eingangssignal kann aus dem Bildspeicher, der das codierte Bild El speichert, zu der Steuerschaltungseinheit 2 übertragen werden.
- Wie vorhergehend beschrieben worden ist, wird gemäß einein ersten Ausführungsbeispiel ein Auf zeichnungsblatt eines Bildes, das ein Gittermuster beinhaltet, das durch selektiv ausgebildete schwarze und weiße Punkte erhalten wird, als ein Auf zeichnungsmedium verwendet. Und die Daten-Lesevorrichtung wird mittels einer Hardware-Einrichtung (Vertikaldatenabtastpositions-Berechnungsschaltungseinrichtung, Horizontaldatenabtastpositons-Berechnungsschaltungseinrichtung und Datenabtast-Schaltungseinrichtung) zum Erfassen von vertikalen und horizontalen Datenabtastpositionen des Gittermusters gebildet, um Abtastbilddaten an diesen Positionen abzutasten, um schwarze und weiße Punkte aus dem durch die Bildsensoreinrichtung gelesenen Bild zu erkennen. Deshalb kann eine Datenerkennung eines codierten Bildes einer hohen Dichte bei einer hohen Geschwindigkeit durchgeführt werden.
- Als ein Zeichen zum Anzeigen von vertikalen Abtastpositionen des Gittermusters wird ein Streifenpaar entlang der oberen und unteren Seiten des Gittermusters ausgebildet. Die Daten-Lesevorrichtung mißt einen Abstand zwischen dem Streifenpaar und teilt den gemessenen Abschnitt gleichmäßig, um vertikale Abtastpositionen zu erfassen. Deshalb können selbst dann vertikale Datenabtastpositionen an korrekten Positionen erhalten werden, wenn die Bildsensoreinrichtung das codierte Bild auf dem Auf zeichnungsblatt schräg liest. In dieser Daten-Lesevorrichtung wird ein Zeilen-Bildsensor zum Lesen eines Bildes Zeile um Zeile, während er von einem Seitenabschnitt des Gittermusters zu dem anderen Seitenabschnitt bewegt wird, als die Bildsensoreinrichtung verwendet. Die Horizontaldatenabtastpositions-Berechnungsschaltungseinrichtung erfaßt eine Grenze zwischen horizontal naheliegenden schwarzen und weißen Punkten, die in dem Gitterinuster beinhaltet sind, und erfaßt eine Zeitdauer, die dem Verstreichen einer vorbestimmten Zeit von dieser Erfassung entspricht, als einen Horizontaldatenabtasttakt. Deshalb ist die Vorrichtung eine einfache Anordnung und solange die Bewegungs-(Abtast-)-Geschwindigkeit der Bildsensoreinrichtung konstant ist, kann eine korrekte horizontale Abtastposition erhalten werden. Jedoch ist sie nicht für eine Bildsensoreinrichtung geeignet, deren Bewegungsgeschwindigkeit variabel ist.
- Wenn die Daten-Lesevorrichtung durch Verwenden einer Abtastgeschwindigkeits-Erfassungsschaltungseinrichtung zum Erfassen einer Horizontalabtastgeschwindigkeit der Bildsensoreinrichtung gebildet wird, kann eine korrekte horizontale Abtastposition für ein Bild von der Bildsensoreinrichtung, deren Abtastgeschwindigkeit variert, erfaßt werden, und eine zuverlässige Datenerkennung kann durchgeführt werden.
- Eine Reihe in welcher schwarze und weiße Punkte abwechselnd in der horizontalen Richtung erscheinen, wird als ein spezifisches Muster in dem Gittermuster ausgebildet, eine Grenze zwischen schwarzen und weißen Punkten in diesem spezifischen Muster wird erfaßt und eine Zeit zwischen zwei naheliegenden Grenzen wird erfaßt, um eine Abtastgeschwindigkeit der Bildsensoreinrichtung zu erfassen. In diesem Fall kann, verglichen mit einem Fall, bei dem eine Vorrichtung zum Erfassen einer Abtastgeschwindigkeit einer Bildsensoreinrichtung unabhängig von einem Bild verwendet wird (z. B. ein zyklischer Codierer), eine Anordnung belassen werden und einfach bleiben und seine Präzision kann verbessert werden.
- Dieses Ausführungsbeispiel ist eine Verbesserung des ersten Ausführungsbeispiels und ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Funktionsfehler nach dem Lesen von Binärdaten verhindert wird.
- Genauer gesagt wird in diesem Ausführungsbeispiel ein Gittermuster, in welchem jedes 1-Bit-codierte Bild durch ein Schwarz-und-Weiß-Muster einer vorbestimmten Anzahl von Punkten gebildet wird, und Grenzen zwischen zwei naheliegenden schwarzen und weißen Punkten gleichmäßig geteilt sind, auf ein Datenaufzeichnungsmedium aufgezeichnet. Die Daten-Lesevorrichtung verwendet diese Merkmale, um ihren Datenerkennungsbetrag zu erhöhen.
- Ein codiertes Bild dieses Ausführungsbeispiels wird nachstehend beschrieben. Die Figuren 15A bis 15E zeigen codierte Bilder, wobei jedes 1 Bit darstellt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird jedes 1-Bit-codierte Bild durch ein Schwarz-und-Weiß-Muster einer Vielzahl von Punkten ausgedrückt. In diesem Ausführungsbeispiel entsprechen, wie in Fig.15A gezeigt ist, vier Punkte 1 Bit. Die in den Figuren 15B und 15C gezeigten Muster stellen Bit "0" dar und die in den Figuren 15D und 15E gezeigten Muster stellen Bit "1" dar. Es wird angenommen, daß ein weißer Punkt durch "0" gegeben ist, ein schwarzer Punkt durch "1" gegeben ist und ein Bitmuster durch einen numerischen Wert in der Reihenfolge von oben links, oben rechts, unten links und unten rechts dargestellt wird. Die in den Figuren 15B und 15C gezeigten Muster, die Bit "0" darstellen, sind "1100" bzw. "0011", und die in den Figuren l5D und 15E gezeigten Muster, die Bit "1" darstellen, sind "0110" bzw. "1001". In jedem 1-Bit-codierten Bild dient eine horizontale Mittellinie von vier Punkten als eine Grenze zwischen schwarzen und weißen Punkten.
- Wenn diese 1-Bit-codierten Bilder in einer Matrix angeordnet werden, um ein Gittermuster zu bilden, werden diese Bilder so gekoppelt, daß ihre rechten und linken Seiten jedes 1-Bit-Bildes als Grenzen zwischen schwarzen und weißen Punkten dienen. Zum Beispiel wird, wenn ein 1-Bit-codiertes Bild von "0" an die rechte Seite des in Fig.15B gezeigten Musters gekoppelt wird, daß in Fig.15C gezeigte Muster ausgewählt; wenn ein 1-Bit-codiertes Bild von "1" angekoppelt wird, wird das in Fig.15D gezeigte Muster ausgewählt.
- Fig.16 zeigt ein Beispiel eines gemäß diesem Koppelverfahren auf das Datenaufzeichnungsmedium aufgezeichneten Bildes. In Fig.16 bezeichnet das Bezugszeichen MP ein Gittermuster, in welchem 1-Bit-Bilder gemäß dem zuvor genannten Koppelverfahren gruppiert sind. In diesem Fall beinhalten zwei Reihen an dem "oberen Ende", zwei Reihen an dem "unteren Ende" und zwei Spalten an den "linken Ende" das in Fig.15E gezeigte Muster und stellen Enden des Gittermusters MP dar. Ein Abschnitt, der anders als diese Enden ist, ist ein Datenabschnitt. In Fig.16 wird die Datenfläche durch acht Reihen von Mustern gebildet.
- Die horizontale Mittellinie und rechte und linke Seiten jedes 1-Bit-codierten Bildes werden als Grenzen zwischen schwarzen und weißen Punkten verwendet, so daß die Grenzen in dem Gittermuster MP nahezu gleichmäßig geteilt sind. Wenn die Grenzen zwischen den schwarzen und weißen Punkten gleichmäßig geteilt sind, wird eine maximale Anzahl von Punkten, welche die gleiche Helligkeit aufweisen und aufeinanderfolgend gekoppelt sind, auf zwei begrenzt und dies stabilisiert die Funktionsweise eines Bildsensors (dies wird später beschrieben) und fördert die Binärwandlung von schwarzen und weißen Punkten.
- In Fig.16 werden die spezifischen Muster, die an dem "oberen Ende" und "unteren Ende" plaziert sind, verwendet, um eine Horizontalbewegungsgeschwindigkeit (Abtastgeschwindigkeit) eines Bildsensors zu erfassen, wenn die Bilddaten gelesen werden, während der Bildsensor von dem linken Ende zu dem rechtem Ende eines codierten Bildes bewegt wird.
- In Fig.16 sind obere und untere Streifen A-1 und A-2 entlang der oberen und unteren Seiten des Gittermusters MP angeordnet. Diese Streifen A-1 und A-2 werden verwendet, um vertikale Datenabtastpositionen zu erfassen, d.h. eine nahezu mittlere Vertikalkoordinate jedes Punktes in dem Gittermuster MP.
- Auf diese Weise ist das codierte Bild des zweiten Ausführungsbeispiels das gleiche, wie das (besonders in Fig.11) des ersten Ausführungsbeispiels und nur die Vorschrift des Gittermusters ist unterschiedlich von dem des ersten Ausführungsbeispiels, wie in Fig.15 gezeigt ist.
- Deshalb kann als eine Daten-Lesevorrichtung zum Lesen dieses Bildes und zum Wiederherstellen von binären Daten eine im ersten Ausführungsbeispiel beschriebene ohne Abänderungen verwendet werden.
- Deshalb wird ein wiederholte Beschreibung davon hierin vermieden. Zum Beispiel werden, wenn die Anordnungen, die in den Figuren 4, 12, 13 und 14 gezeigt sind, verwendet werden (natürlich können die in den Figuren 6 und 9 gezeigten Anordnungen verwendet werden), Abtastdaten letztlich in den Speicher 3 (Fig.4) geschrieben.
- Daten, die einen Schwarz/Weiß-Wert jedes Punktes des Gittermusters darstellen, die in dem Speicher 3 gespeichert sind, werden zum einem Bit für jedes 1-Bit-codierte Bild umgewandelt. Dieses Verfahren wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 17A und 17B beschrieben.
- Vier Quadrate b, c, f und g, die durch durchgezogene Linien dargestellt werden, stellen Schwarz/Weiß-Werte von Punkten eines zu decodierenden 1-Bit-codierten Bildes dar. Quadrate a, e, d und h, die durch gestrichelte Linien dargestellt werden, stellen Schwarz/Weiß-Werte von dem 1-Bit- codierten Bild naheliegenden Punkten dar. Wie zuvor beschrieben worden ist, ist in dem in Fig.16 gezeigten codierten Bild eine Grenze zwischen schwarzen und weißen Punkten an einer horizontalen Mittellinie jedes 1-Bit-Musters vorhanden, das durch vier Punkte gebildet wird, und die rechten und linken Seiten der 1-Bit-Muster dienen als Grenzen zwischen schwarzen und weißen Punkten. Diese Vorschrift wird in dem in Fig. 17B gezeigten Flußdiagramm verwendet. Außerdem wird angenommen, daß Schwarz/Weiß-Werte von naheliegenden Punkten korrekt erkannt werden.
- Im Schritt 10-1 vergleicht eine CPU 4 Schwarz/Weiß-Daten b des oberen linken Punktes b eines zu decodierenden 1-Bit-Musters mit Schwarz/Weiß-Daten f des unteren linken Punktes f. Gemäß der Grenzvorschrift dürfen die Schwarz/Weiß-Daten b und f nicht miteinander übereinstimmen. Wenn die Schwarz/Weiß-Daten b und f miteinander übereinstimmen, bedeutet dies, daß eine Sensoreinheit 1 und eine Steuerschaltungseinheit 2 Punkte falsch erkannt haben. Der Fluß führt dann an einem Schritt 10-2 fort, um die Schwarz/Weiß-Daten b mit Schwarz/Weiß-Daten a des linken benachbarten Punktes a zu vergleichen. Wenn die Schwarz/Weiß-Daten a korrekt sind, stimmen die Schwarz/Weiß-Daten a und b gemäß der Grenzbedingung nicht miteinander überein. Deshalb kann angenommen werden, daß die Schwarz/Weiß-Daten b falsch erfaßt worden sind, wenn a = b nachgewiesen worden ist. Somit werden die Daten b invertiert (Schritt 10-3). Wenn die Schwarz/Weiß-Daten a und b nicht miteinander übereinstimmen, führt der Fluß an einem Schritt 10-4 fort und Schwarz/Weiß-Daten f des unteren linken Punkts des 1-Bit-Musters werden mit Schwarz/Weiß-Daten e des linken benachbarten Punktes verglichen. In diesem Fall kann angenommen werden, daß die Schwarz/Weiß-Daten f des unteren linken Punkts f falsch erkannt worden sind, wenn e = f nachgewiesen worden ist, und die Daten f werden korrigiert (Schritt 10-5). Wenn a ≠ b und e ≠ f nachgewiesen worden sind, wenn b = f ist, bedeutet dies, daß Schwarz/Weiß-Daten von zwei oder mehreren Punkten dieser Punkte a, b, e und f falsch erkannt worden sind, und eine Fehlerbearbeitung wird ausgeführt. Wenn die Schwarz/Weiß-Daten b und f nicht miteinander übereinstimmen, führt der Fluß an einem Schritt 10-6 fort, und Schwarz/Weiß-Daten c des oberen rechten Punkts c des 1-Bit-Musters werden mit Schwarz/Weiß-Daten g des unteren rechten Punkts g verglichen. Gemäß der Grenzbedingung dürfen diese Daten nicht miteinander übereinstimmen. Deshalb führt der Fluß an einem Schritt 10-7 fort, wenn die Schwarz/Weiß-Daten c und g miteinander übereinstimmen, und die Schwarz/Weiß-Daten c des oberen rechten Punkts c des 1-Bit-Musters werden mit Schwarz/Weiß-Daten d, welche für den rechten benachbarten Punkt d kennzeichnend sind, verglichen. Gemäß der Grenzbedingung, dürfen diese Daten nicht miteinander übereinstimmen. Unter Betrachtung des Ergebnisses im Schritt 10-6 sind sowohl c = g als auch c = d nur nachgewiesen worden, wenn nur c der Schwarz/Weiß-Daten der drei Punkte falsch erkannt worden ist (eine Möglichkeit das die Daten c korrekt erkannt worden sind und sowohl die Daten d und g falsch erkannt worden sind, ist gering). Deshalb werden die Schwarz/Weiß-Daten g im Schritt 10-8 invertiert, um einen korrekten Wert aufzuweisen. Wenn c = d nicht nachgewiesen worden ist, werden die Schwarz/Weiß-Daten g des unteren rechten Punkts g des 1-Bit-Musters mit Schwarz/Weiß-Daten h des rechten benachbarten Punkts ji verglichen. Wenn g = b nachgewiesen worden ist, wird bestimmt, daß die Schwarz/Weiß-Daten falsch erkannt worden sind, und die Schwarz/Weiß-Daten g werden korrigiert (Schritt 10-10). Wenn weder c = d noch g = h nachgewiesen worden sind, wenn c = g ist, beinhalten diese vier Schwarz/Weiß-Daten zwei oder mehr Fehler und eine Fehlerbearbeitung wird durchgeführt.
- Nach der Verarbeitung in den Schritten 10-3, 10-5, 10-8 und 10-10 kehrt der Fluß zum Schritt 10-1 zurück. Mit diesen Verarbeitungsfunktionen wird das 1-Bit-Muster (b, c, f, g) in ein korrektes Muster korrigiert und weder b = f noch c = g sind in den Schritten 10-1 bzw. 10-6 nachgewiesen worden. In diesem Fall führt der Fluß an einem Schritt 10- 11 fort und die Schwarz/Weiß-Daten b des oberen linken Punkts in dem korrigierten 1-Bit-Muster werden mit den Schwarz/Weiß-Daten c des oberen rechten Punkts c verglichen. Wie aus den Figuren 15B bis 15E gesehen werden kann, wird b = c für das "0"-Muster nachgewiesen und für das "1"- Muster nicht nachgewiesen. Deshalb werden Bit "0" und Bit "1" in Schritten 10-12 bzw. 10-19 erzeugt.
- Ähnlich wird der in Fig. 17B gezeigte Fluß aufeinanderfolgend für das nächste 1-Bit-codierte Bild ausgeführt, um somit in einem Gittermuster MP codierte binäre Daten wiederherzustellen.
- In der Verarbeitung in Fig. 17B werden Schwarz/Weiß-Daten für eine Gesamtheit von acht Punkten für ein 1-Bit-codiertes Bild, wie es in Fig.17A gezeigt ist, überprüft, und Bits, welche wahrscheinlich korrekt sind, werden auf der Grundlage des Überprüfungsergebnisses decodiert. Ebenso können die Schwarz/Weiß-Daten a, b, c, d, e, f, g und h ähnlich der Verarbeitung in Fig.17B direkt mit Referenzmustern "01101001" und "100100110" des Bits "0" und Referenzmustern "10100101" und "01011010" des Bits "1" verglichen werden, und die Anzahl der Nichtübereinstimmungen kann gezählt werden. Wenn die Anzahl der Nichtübereinstimmungen 1 oder weniger ist, wird das zu überprüfende Muster als das entsprechende Referenzmuster beurteilt, um somit ein Bit zu decodieren.
- Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das vorhergehende Ausführungsbeispiel beschränkt und zahlreiche Änderungen und Abänderungen können durchgeführt werden.
- Zum Beispiel wird in diesem Ausführungsbeispiel ein Schwarz/Weiß-Wert jedes Punktes durch die Steuerschaltungseinheit 2 als die Hardwareeinrichtung identifiziert. Jedoch kann die Identifizierungsfunktion durch die CPU 4 ausgeführt werden, wenn eine Verringerung in der Erkennungsgeschwindigkeit kein Problem darstellt. In Verbindung damit werden spezifische Muster an den Enden des codierten Bildes EI und den oberen und unteren Streifen A-1 und A-2 nicht immer benötigt. Diese Elemente sind lediglich Markierungen, die eine einfache und schnelle Erfassung der vertikalen und horizontaen Datenabtastpositionen eines codierten Bildes in der Steuerschaltungseinheit 2, welche Hardwareverarbeitung in Realzeit durchführt, erlauben. Anstelle des spezifischen Muster kann die Schwarz/Weiß-Grenzvorschrift verwendet werden, um den Schwarz/Weiß-Wert jedes Punkts durch die CPU 4 zu identifizieren. Zum Beispiel wird ein Rahmen von codierten Bilddaten in den vertikalen und horizontalen Richtungen abgetastet, um einen Grenzpunkt von schwarzen und weißen Bildpunkten zu extrahieren, um somit vertikale und horizontale Zeilen, die Punkte des Gittermusters ausbilden, zu erkennen. Die Mittelpunkte von naheliegenden vertikalen Zeilen und Mittelpunkte von naheliegenden horizontalen Zeilen werden berechnet, um die Abtastkoordinaten jedes Punktes zu erhalten. Bilddaten, die an den berechneten Koordinaten plaziert sind, können abgetastet werden, um einen Schwarz/Weiß-Wert jedes Punktes zu erkennen.
- In dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel wird 1 Bit unter Verwendung von vier Arten von Schwarz-und-Weiß-Mustern, wobei jedes aus vier Punkten besteht, codiert, und sowohl Bit "0" als auch Bit "1" beinhaltet zwei Muster. Alternativ kann sowohl Bit "0" als auch Bit "1" ein einziges Muster zugewiesen werden. Zum Beispiel kann ein in Fig.15D gezeigtes Muster als Bit "0" verwendet werden und ein in Fig.15E gezeigtes Muster kann als Bit "1" verwendet werden. In diesem Fall beträgt die maximale Anzahl von aufeinanderfolgenden Bits in dem Gittermuster, die die gleiche Helligkeit aufweisen, 2. Die Anzahl von Punkten, die 1 Bit darstellen, ist nicht auf 4 beschränkt, und 1 Bit kann abgesehen von 4 durch eine Vielzahl von Punkten ausgebildet werden. Zum Beispiel kann, wenn ein 1-Bit-codiertes Bild durch drei Punkte gebildet wird, ein Muster, in welchem der obere linke Punkt schwarz ist und die oberen rechten und unteren linken Punkte weiß sind oder ein Muster, das durch Drehen dieses Musters um 180º erhalten wird, als Bit "1" verwendet werden und ein Muster, in welchem der obere linke Punkt weiß ist und die oberen rechten und unteren linken Punkte schwarz sind oder ein Muster, das durch Drehen dieses Musters um 180º erhalten wird, kann als Bit "0" verwendet werden. In diesem Fall kann ein 1-Bit-codiertes Bild, das keinen oberen linken Punkt aufweist (drei Punkte, d.h., unten rechts, oben rechts und unten links) unter ein 1-Bitcodiertes Bild, das keinen unteren rechten Punkt aufweist (drei Punkte, d.h., oben links, oben rechts und unten links) gekoppelt werden. Ein 1-Bit-codiertes Bild, das keinen unteren rechten Punkt aufweist, weist Schwarz/Weiß- Grenzen zwischen den oberen linken und oberen rechten Punkten und zwischen den oberen linken und unteren linken Punkten auf. Ein 1-Bit-codiertes Bild, das keinen oberen linken Punkt beinhaltet, weist Schwarz/Weiß-Grenzen zwischen den unteren rechten und unteren linken Punkten und zwischen den unteren rechten und oberen rechten Punkten auf. Deshalb sind Schwarz/Weiß-Grenzen in dem Gittermuster regelmäßig vorhanden. 1-Bit-codierte Bilder weisen bevorzugt Schwarz- und-Weiß-Muster auf, die voneinander so unterschiedlich wie möglich sind. In einem solchen Fall können selbst dann Bits, welche wahrscheinlich korrekt sind, codiert werden, wenn viele Fehler nach der Erkennung von Schwarz/Weiß-Werten einer Vielzahl von Punkten beinhaltet sind.
- In der Daten-Lesevorrichtung dieses Ausführungsbeispiels liest eine Bildsensoreinrichtung ein Bild auf einem Datenauf zeichnungsmedium, eine Punktzustand-Identifizierungseinrichtung identifiziert einen Schwarz/Weiß-Wert jedes Punktes des Gittermusters und eine Daten-Decodierungseinrichtung vergleicht ein Schwarz-und-Weiß-Muster, das durch die Punktzustand-Identifizierungseinrichtung identifiziert worden ist, mit einem vorbestimmten Referenzmuster, um somit Daten zu decodieren. Die Schwarz/Weiß-Grenzen sind nahezu gleichmäßig im dem Gittermuster eingeteilt. Aus diesem Grund nimmt die Bildsensoreinrichtung aufeinanderfolgend keine identischen Schwarz/Weiß-Daten auf und ein Schwarz/Weiß-Erkennungsbetrag jedes Punktes durch die Punktzustand-Identifizierungseinrichtung kann verbessert werden. Des weiteren kann die Daten-Decodierungseinrichtung selbst dann ein Bit beurteilen, welches wahrscheinlich korrekt ist, wenn Schwarz/Weiß-Werte von einigen Punkten falsch erkannt worden sind, da jedes 1-Bit-codierte Bild durch ein Schwarz-und-Weiß-Muster einer Vielzahl von Punkten ausgedrückt wird, um somit einen Datenerkennungsbetrag zu verbessern.
- Ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun beschrieben.
- Das Merkmal des dritten Ausführungsbeispiels ist es, eine Aufzeichnungsvorrichtung zu schaffen, mit welcher ein Benutzer ein Gitterinuster auf zeichnet, während die ersten und zweiten Ausführungsbeispiele eine Lesevorrichtung zum Lesen von Daten von einem Auf zeichnungsmedium, auf welchem ein Gittermuster aufgezeichnet ist, betreffen.
- Zum Beispiel wird als ein codiertes Bild, das auf einem Datenaufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel, ein Gittermuster verwendet, in welchem jedes 1-Bit-codierte Bild durch ein Schwarz-und- Weiß-Muster einer vorbestimmten Anzahl von Punkten gebildet ist, und Grenzen zwischen schwarzen und weißen Punkten gleichmäßig geteilt sind. Das codierte Bild ist auf dem Datenaufzeichnungsmedium unter Verwendung einer Binärdaten-Aufzeichnungsvorrichtung aufgezeichnet und die Binärdaten werden unter Verwendung einer Binärdaten-Aufzeichnungs/Wiederherstellungsvorrichtung aus dem codierten Bild wiederhergestellt.
- In diesem Fall wird die Lesevorrichtung DR, die in Fig.1 gezeigt ist, durch eine Binärdaten-Aufzeichnungs/Wiederherstellungsvorrichtung ersetzt. Die Binärdaten-Aufzeichnungs/Wiederherstellungsvorrichtung DR dient als eine I/O-Vorrichtung von Arbeitsdaten für ein elektronisches Musikinstrument MI. Wenn Daten eingegeben werden, werden Arbeitsdaten aus der Vorrichtung DR zu dem Musikinstrument MI übertragen. Wenn Daten ausgegeben werden, werden Daten aus dem Musikinstrument MI zur der Vorrichtung DR übertragen.
- Fig.18 zeigt ein Blockschaltbild der Binärdaten-Auszeichnungs/Wiederherstellungsvorrichtung DR zum Aufzeichnen eines codierten Bildes auf ein Datenaufzeichnungsmedium, wie zum Beispiel einem Blatt Papier (in Fig.1 ein Rand des Musikstücks), und zum Wiederherstellen binärer Daten aus dem aufgezeichneten codierten Bild. In einer Aufzeichnungsbetriebsart werden binäre Daten, die aus der externen Vorrichtung (in Fig.1 ein elektronisches Musikinstrument) geliefert werden, durch eine CPU 4 codiert und werden auf das Datenaufzeichnungsmedium gedruckt. In einer Wiederherstellungsbetriebsart werden Bilddaten auf dein Datenauf zeichnungsmedium durch eine Sensoreinheit 1 gelesen, Schwarz/Weiß-Werte von Punkten eines Gittermusters MP werden durch eine Steuerschaltungseinheit 2 identifiziert und die identifizierten Daten werden temporär in einem Speicher 3 gespeichert. Die in dem Speicher 3 gespeicherten Daten werden durch die CPU 4 in binäre Daten decodiert und die decodierten Daten werden zu der externen Vorrichtung übertragen.
- Eine Codierungsverarbeitung, die durch die CPU 4 in der Aufzeichnungsbetriebsart ausgeführt wird, wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 19A bis 19C beschrieben. In der folgenden Beschreibung sind die 16 Startbits von zu codierenden binären Daten "9E5B" (Hexadezimale Schreibweise) (X in Fig.19A). Ein zweidimesionales Bitmuster der binären Daten "9E5B" ist durch Y in Fig.19A bezeichnet. Vier Startbits sind in der ersten Spalte des Bitmusters angeordnet und nachfolgende Sätze von vier Bits sind au feinanderfolgend in rechten Spalten angeordnet. Das Bitmuster Y ist durch Bits "1" umgeben. Dies entspricht einem Muster, in welchem zwei Reihen sowohl an dem oberen als auch unteren Ende und zwei Spalten an dem linken Ende des Gittermusters MP spezifische Muster in dem in Fig.16 gezeigten codierten Bild ausbilden. Das Gittermuster MP (durch Z in Fig.19A bezeichnet) und das Bitmuster weisen das Verhältnis auf, das ein Bit durch vier (2 x 2) Schwarz/Weiß-Punkte (1- Bit-codiertes Bild) ausgedrückt wird. Schwarz/Weiß-Grenzen müssen an den rechten und linken Seiten jedes 1-Bit-codierten Bildes ausgebildet werden. Eine Funktionsweise zum Umwandeln eines Bitmusters in ein Schwarz-und-Weiß-Muster wird nachstehend unter Bezugnahme auf das in Fig.9B gezeigte Flußdiagramm beschrieben.
- Im Schritt 5-1 schreibt die CPU 4 sechsmal in der vertikalen Richtung in einen Druckpuf fer in einem Drucker 5. Dies entspricht dem Muster an dem linken Ende der Gittermusters MP in Fig.16. Im Schritt 5-2 schreibt die CPU 4 , was einem 1-Bit-codierten Bild an dem oberen Ende entspricht, in den Druckpuf fer. Danach wiederholt die CPU 4 die Verarbeitung in den Schritten 5-3 bis 5-9 viermal, um somit Daten für 4-Bit-codierte Bilder in der gegenwärtigen Spalte auszubilden. Genauer gesagt, extrahiert die CPU 4 Daten a (Fig.19C), die einen Schwarz/Weiß-Wert eines rechten benachbarten Punktes des oberen linken Punkts dieses 1- Bit-codierten Bildes darstellen, aus bereits umgewandelten Daten und überprüft im Schritt 5-3, ob die extrahierten Daten "1" (schwarz) oder "0" (weiß) sind, um Daten entsprechend einem 1-Bit-codierten Bild zu erzeugen. Wenn die Daten a "1" sind, führt der Fluß an einem Schritt 5-4 fort, um zu überprüfen, ob ein Bit von binären Daten, die gegenwärtig umzuwandeln sind, Bit "1" oder "0" ist. Wenn ein codiertes Bild, das Bit "1" darstellt, an die linke Seite des in Fig.15B oder 15D gezeigten Musters gekoppelt wird, muß das in Fig.15D gezeigte Muster ausgewählt werden. Wenn ein codiertes Bild, das Bit "0" darstellt, gekoppelt wird, muß das in Fig.15C gezeigte Muster ausgewählt werden. Deshalb schreibt die CPU 4 im Schritt 5-5, wenn 1 Bit der in ein Bild umzuwandelnden binären Daten "1" ist; wenn das Bit "0" ist, schreibt sie im Schritt 5-6. Wenn es im Schritt 5-3 bestimmt wird, daß a = 0 ist, führt der Fluß an einem Schritt 5-7 fort, um einen Wert eines umzuwandelnden Bits zu überprüfen. Auf der rechten Seite des in Fig.15C oder 15E gezeigten Musters muß das in Fig.15E gezeigte Muster für Bit "1" aufgezeichnet werden oder muß das in Fig.15B gezeigte Muster für Bit "0" aufgezeichnet werden. Deshalb schreitet der Fluß an einem Schritt 5-8 fort und wird in den Druckpuffer geschrieben, wenn das umzuwandelnde Bit "1" ist; wenn es "0" ist, schreitet der Fluß an einem Schritt 5-9 fort und wird in den Druckpuf fer geschrieben.
- Wenn die Umwandlung für vier Bits von binären Daten, die einer Spalte entsprechen, vervollständigt ist, führt der Fluß an einem Schritt 5-10 fort und , was einem 1- Bit-codierten Bild an dem unteren Ende entspricht, wird in den Druckpuffer geschrieben. Der Fluß führt dann an einem Schritt 5-11 fort, um zu überprüfen, ob die Umwandlung für alle binären Daten vervollständigt ist. Wenn NEIN im Schritt 5-11 der Fall ist, kehrt der Fluß zur Datenumwandlung der nächsten Spalte zurück zum Schritt 5-2. Wenn es im Schritt 5-11 bestimmt wird, daß die Umwandlung für alle Daten vervollständigt ist, werden codierte Daten, die Schwarz/Weiß-Werte von Punkten des Gittermusters MP darstellen, in dem Druckpuf fer vervollständigt. Eine gespeicherte Position (Adresse) auf dem Druckpuffer stellt eine Position jedes Punktes dar, wenn Punkte zweidimensional auf dem Datenaufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind.
- Danach können Bits von in dem Druckpuffer gespeicherten codierten Daten als Punkte durch den Drucker 5 auf das Datenauf zeichnungsmedium aufgezeichnet werden. Zum Beispiel wird, wenn das Bit der codierten Daten "1" ist, ein schwarzer Punkt gedruckt; wenn es Bit "0" ist, wird ein Punkt einer Leerzeichenverarbeitung unterworfen (wenn ein Gittermuster auf einem Datenaufzeichnungsmedium mit einer weißen Hintergrundfarbe aufgezeichnet wird). Zu jedem Zeitpunkt, an dem ein Punkt aufgezeichnet wird, verschiebt der Drucker 5 eine Druckposition in Übereinstimmung mit der Adresse der codierten Daten, um somit das zweidimensionale Gittermuster MP zu drucken. Es ist anzumerken, daß die oberen und unteren Streifen A-1 und A-2 nicht beschrieben worden sind. Jedoch können diese einfach gedruckt werden, da diese Streifen einfache Muster sind, die ein vorbestimmtes Positionsverhältnis zu dem Gittermuster MP aufweisen.
- In einer Wiederherstellungsbetriebsart werden Bilddaten auf dein Aufzeichnungsmedium durch die Sensoreinheit 1 gelesen und binäre Daten werden durch die Steuerschaltungseinheit 2 und die CPU 4 wiederhergestellt. Das Umwandlungsverfahren von Bilddaten zu binären Daten ist in zwei Schritten aufgebaut. In dem ersten Schritt werden Schwarz/Weiß-Werte von Punkten in dem Gittermuster MP auf der Grundlage von Bilddaten erkannt. In dem zweiten Schritt werden Schwarz/Weiß-Daten von vier erkannten Punkten zu Bits von binären Daten decodiert. Die Verarbeitung in dein ersten Schritt wird durch die Steuerschaltungseinheit 2 durchgeführt und die Verarbeitung in dem zweiten Schritt wird durch die CPU 4 durchgeführt.
- Diese Verarbeitungsfunktionsweisen sind die gleichen, wie jene, die bereits in dem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben worden sind, und eine Beschreibung davon wird weggelassen.
- Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorhergehenden Ausführungsbeispiele beschränkt und zahlreiche Änderungen und Abänderungen können durchgeführt werden.
- Zum Beispiel können in dieser Vorrichtung eine Aufzeichnungsvorrichtung und eine Wiederherstellungsvorrichtung als getrennte Einheiten gebildet sein.
- In dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel wird ein Schwarz/Weiß-Wert jedes Punktes durch die Steuerschaltungseinheit 2 als die Hardwareeinrichtung identifiziert. Jedoch kann der Identifizierungsfunktion durch die CPU 4 durchgeführt werden, wenn eine Verringerung in der Erkennungsgeschwindigkeit kein Problem darstellt. In Verbindung dazu werden spezifische Muster an den Enden des codierten Bildes EI an den oberen und unteren Streifen A-1 und A-2 nicht immer benötigt. Diese Elemente sind lediglich Markierungen die eine einfache und schnelle Erfassung von vertikalen und horizontalen Datenabtastpositionen eines codierten Bildes in der Steuerschaltungseinheit 2, welche Hardwareverarbeitung in Realzeit durchführt, erlauben. Anstelle der spezifischen Muster kann die Schwarz/Weiß-Grenzvorschrift verwendet werden, um den Schwarz/Weiß-Wert jedes Punktes durch die CPU 4 zu identifizieren. Zum Beispiel wird ein Rahmen von codierten Bilddaten in den vertikalen und horizontalen Richtungen abgetastet, um einen Grenzpunkt von schwarzen und weißen Bildpunkten zu extrahieren, um somit vertikale und horizontale Zeilen, die Punkte des Gittermusters ausbilden, zu erkennen. Die Mittelpunkte von naheliegenden vertikalen Zeilen und die Mittelpunkte von naheliegenden horizontalen Zeilen werden berechnet, um die Abtastkoordinaten jedes Punktes zu erhalten. Bilddaten, die an den berechneten Koordinaten plaziert sind, können abgetastet werden, um einen Schwarz/Weiß-Wert jedes Punktes zu erkennen.
- In dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel wird 1 Bit unter Verwendung von vier Arten von Schwarz-und-Weiß-Mustern, wobei jedes aus vier Punkten besteht, und sowohl Bit "0" als auch Bit "1" zwei Muster beinhaltet, codiert. Alternativ kann ein einziges Muster sowohl Bit "0" als auch Bit "1" zugeteilt werden. Zum Beispiel kann ein in Fig.15D gezeigtes Muster als Bit "0" verwendet werden und ein in Fig.I5E gezeigtes Muster kann als Bit "1" verwendet werden. In diesem Fall ist die maximale Anzahl von aufeinanderfolgenden Bits in dem Gittermuster, die die gleiche Helligkeit aufweisen, 2. Wenn ein einziges Bildmuster sowohl Bit "0" als auch Bit "1" zugeteilt ist, kann ein Muster auf der Grundlage von nur einem Wert eines Bits in der Codierungsverarbeitung in der Aufzeichnungsbetriebsart ausgewählt werden.
- Die Anzahl von Punkten, die 1 Bit darstellen, ist nicht auf 4 beschränkt und l Bit kann abgesehen von 4 durch eine Vielzahl von Punkten ausgedrückt werden. Zum Beispiel kann ein Muster, in welchem der obere linke Punkt schwarz ist und die oberen rechten und unteren linken Punkte weiß sind oder ein Muster, das durch Drehen dieses Muster um 180º erhalten wird, als Bit "1" verwendet werden, wenn ein 1-Bit codiertes Bild aus drei Punkten gebildet wird, und ein Muster, in welchem der obere linke Punkt weiß ist und die oberen rechten und unteren linken Punkte schwarz sind oder ein Muster, das dadurch erhalten wird, daß dieses Muster um 180º gedreht wird, kann als Bit "0" verwendet werden. In diesem Fall kann ein 1-Bit-codiertes Bild, das keinen oberen linken Punkt aufweist (drei Punkte, d.h. unten rechts, oben rechts und unten links) unter ein 1-Bit-codiertes Bild, das keinen unteren rechten Punkt aufweist (drei Punkte, d.h., oben links, oben rechts und unten links) gekoppelt werden. Ein 1-Bit-codiertes Bild, das keinen unteren rechten Punkt aufweist, weist Schwarz/Weiß-Grenzen zwischen den oberen linken und oberen rechten Punkten und zwischen den oberen linken und unteren linken Punkten auf. Ein 1- Bit-codiertes Bild, das keinen oberen linken Punkt beinhaltet, weist Schwarz/Weiß-Grenzen zwischen den unteren rechten und unteren linken Punkten und zwischen den unteren rechten und oberen rechten Punkten auf. Deshalb sind Schwarz/Weiß-Grenzen in dem Gittermuster gleichmäßig vorhanden. 1-Bit-codierte Bilder weisen bevorzugt Schwarz-und-Weiß-Muster auf, die voneinander so unterschiedlich wie möglich sind. In einem solchen Fall können selbst dann Bits, welche wahrscheinlich korrekt sind, decodiert werden, wenn viele Fehler nach einer Erkennung von Schwarz/Weiß-Werten einer Vielzahl von Punkten beinhaltet sind.
- In einem extremen Fall kann ein Bit durch einen Punkt ausgedrückt und decodiert werden. In diesem Fall kann das gleiche Verfahren wie in dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet werden.
- Gemäß diesem Ausführungsbeispiel können in der Wiederherstellung von binären Daten, wenn die Bilddaten gelesen werden, eingegebene Schwarz/Weiß-Werte von Punkten aufgrund der gleichmäßig vorhandenen Grenzen zuverlässig binär gewandelt werden. Die Schwarz/Weiß-Werte der Punkte können bei einer hohen Erkennungsgeschwindigkeit identifiziert werden. Desweiteren kann selbst dann ein Bit, welches wahrscheinlich korrekt ist, decodiert werden, wenn ein Schwarz und-Weiß-Muster Erkennungs fehler von Schwarz-Weiß-Werten von Punkten beinhaltet, da das identifizierte Schwarz-und- Weiß-Muster mit einem vorbestimmten Muster verglichen wird. Deshalb kann eine Druckpräzision in der Binärdaten-Aufzeichnungsvorrichtung bezüglich der Auf zeichnungsdichte niedrig sein.
- Als Ergebnis können in diesem Ausführungsbeispiel Informationen, die eine relativ hohe Dichte aufweisen, auf einem billigen Datenauf zeichnungsmedium, wie zum Beispiel einem Blatt Papier, aufgezeichnet werden. Gemäß der Binärdaten-Aufzeichnungs /Wiederherstellungsvorrichtung dieses Ausführungsbeispiels kann ein großes Volumen von Informationen durch ein billiges Datenauf zeichnungsmedium aufbewahrt und ausgetauscht werden.
- Ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Das charakteristische Merkmal des vierten Ausführungsbeispiels ist eine Verbesserung einer Schaltungsanordnung, die verwendet wird, wenn ein codiertes Bild gelesen und binär gewandelt wird.
- Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird ein Mittelwert von Analogsignalen eines Bildes für eine Abtastzeile von dem Bildsensor berechnet und Analogsignale eines Bildes für die nächste Zeile werden unter Verwendung dieses Mittelwertes als einen Schwellwert binär gewandelt. Dadurch können, wenn eine Dichte eines Bildes auf einem Aufzeichnungsmedium variiert, Binärdaten eines Bildes gemäß dieser Variation gelesen werden.
- Fig.20 zeigt die gesamte Anordnung einer Daten-Lesevorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel. Ein Bildsensor 101 wandelt ein codiertes Bild (Fig.21) auf einem Auf zeichnungsmedium in analoge elektrische Signale um und legt sie in Einheiten von Abtastzeilen seriell an einen Verstärker 102 an. Die analogen elektrischen Signale, die durch den Verstärker 102 verstärkt worden sind, werden zu einer Abtast-Halteschaltung 103 gesendet, um periodisch abgetastet und gehalten zu werden. Die analogen elektrischen Signale aus der Abtast-Halteschaltung 103 werden zu einer Binärwandlungs-Schaltung 104 und einer Schwellwert-Bestimmungsschaltung 105 geliefert. Die Binärumwandlungs-Schaltung 104 wandelt das analoge elektrische Signal unter Verwendung eines Schwellwerts, der durch die Schwellwert-Bestimmungsschaltung 105 bestimmt worden ist, in Einheiten von Zeilen binär um. Die binär gewandelten digitalen Signale werden in einen RAM 106 geschrieben und werden zu der Schwellwert-Bestimmungsschaltung 105 gesendet, um den Schwellwert für die nächste Zeile zu bestimmen.
- Fig.21 zeigt ein Beispiel eines auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten codierten Bildes. Das codierte Bild ist durch bekannte Muster und einen Datenkörper gebildet. In Fig.21 sind die bekannten Muster durch schwarze und weiße Streifen 21 gebildet, die sich entlang einer Neben- Abtastrichtung eines Bildes erstrecken. Breiten w der weißen und schwarzen Streifen entlang der Haupt-Abtastrichtung sind zueinander gleich. Deshalb ist ein Verhältnis der Breiten der weißen und schwarzen Streifen 1. Genauer gesagt wird jeder Streifen 21 durch zwei schwarze Streifen und einen dazwischengelegten leeren Abschnitt gebildet. Die Streifen 21 sind an zwei Seiten einer Fläche eines Datenkörpers 22 ausgebildet. In dein Datenkörper 22 sind schwarze Bildpunkte, welche als "1" zu decodieren sind und weiße BildPunkte, welche als "0" zu decodieren sind, verteilt.
- Fig.22 zeigt die Anordnung der Schwellwert-Bestimmungsschaltung 105. Eine Mittelwert-Bildungsschaltung 51 berechnet einen Mittelwert von analogen elektrischen Signalen (Sensorausgangssignale) die aus der Abtast-Halteschaltung 103 geliefert werden. Genauer gesagt wird die Mittelwert-Bildungsschaltung 51 durch einen Kondensator C1, von dem ein Ende an eine positive Spannungsquelle (12 V) angeschlossen ist; eine Diode D1, deren Kathode an den Ausgangsanschluß der Abtast-Halteschaltung 103 angeschlossen ist; einen Kondensator C2, von dem ein Ende an Masse gelegt ist; eine Diode D2, deren Kathode an das andere Ende des Kondensators C2 angeschlossen ist und deren Anode an den Ausgang der Abtast-Halteschaltung 103 angeschlossen ist; und einen Spannungsteiler, der Widerstände R1 und R2 (die gleiche Widerstände R1 = R2 aufweisen) zum gleichmäßigen Teilen einer Spannung VL, die an dem anderen Ende des Kondensators C1 auftritt und einer Spannung VH, die an dem anderen Ende des Kondensators C2 auftritt, um eine Spannung VA = (VL + VH)/2 zu erzeugen, gebildet. Die Spannung VL des Kondensators C1 stellt eine Spannung eines minimalen Wertes des Ausgangssignals des Sensors 101 dar, d.h. eine Spannung, die einem dunkelsten Bildpunkt entspricht, die Spannung VH des Kondensators C2 stellt eine Spannung eines maximalen Wertes des Ausgangssignals des Sensors 101 dar, d.h. eine Spannung, die einem hellsten Bildpunkt entspricht, und die Ausgangsspannung VA stellt einen Mittelwert zwischen diesen Spannungen dar. Die Mittelwertspannung VA wird durch eine Veränderungsschaltung 53 als ein Anfangswert des Schwellwerts an die Binärwandlungsschaltung geliefert. Eine CPU 52 überprüft binäre Daten, die aus der Binärwandlungsschaltung 104 in Einheiten von Abtastzeilen geliefert werden, und zählt die Anzahl von Bildpunkten, die die Breiten 2w von zwei Streifen darstellen und die Anzahl von Bildpunkten, die Breiten 2w von zwei leeren Abschnitten darstellen, unter Verwendung eines Zählers 52c, um diese zu vergleichen. Wie in Fig.21 gezeigt ist, ist die Breite des schwarzen Streifens gleich dem des leeren Abschnitts. Wenn bestimmt wird, daß die Breite des schwarzen Streifens größer ist, zeigt dies deshalb an, daß der Schwellwert zu hoch ist. Wenn bestimmt wird, daß die Breite des leeren Abschnitts größer ist, zeigt dies an, daß der Schwellwert zu niedrig ist. Deshalb erzeugt die CPU 52 Daten ±α, die einen zu ändernden Betrag des Schwellwerts in Übereinstimmung mit dem Vergleichsergebnis des Breitenverhältnis anzeigen, und liefert sie zu der Veränderungsschaltung 53. Die Veränderungsschaltung 53 addiert/subtrahiert die Daten α aus der CPU 52 zu/von dem gegenwärtigen Wert des Schwellwerts, um einen neuen Schwellwert zu berechnen. Dieser neue Schwellwert wird zum Binärwandeln analoger elektrischer Signale für die nächste Bildzeile in der Binärwandlungsschaltung 104 verwendet.
- Die Figuren 23A bis 23F zeigen Zeitablaufsdiagramme von Signalen, die in jeweiligen Abschnitten von Fig.20 verwendet werden. Ein in Fig.23A gezeigtes Abtast-Startsignal a wird aus einem Schalter des Bildsensors 101 nach dem Beginn des Abtastens eines Bildes ausgegeben. Ein in Fig.23B gezeigtes Adressen-Rücksetzsignal b ist ein Hauptabtast- Startpuls und geht beim Beginn seriellen Ausgebens von analogen elektrischen Signalen für eine Abtastzeile, die in der Hauptabtastperiode gelesen werden, auf niedrigen Pegel. Ein in Fig.23C gezeigtes Signal c ist ein Takt zum Definieren eines Datenlesetakts und wird aus dem Bildsensor 101 während der Hauptabtastperiode ausgegeben. Signale d in Fig.23D sind analoge elektrische Signale, die seriell aus dem Bildsensor 101 ausgegeben werden. Die Signale werden durch die Abtast-Halteschaltung 103 an der Vorderkante des Takts c abgetastet (abgesehen von einer niederwertig aktiven Periode des Adressen-Rücksetzsignals b). In Fig.23E gezeigte Signale e sind analoge elektrische Bildsignale, die durch die Abtast-Halteschaltung 103 abgetastet und gehalten werden. Fig.23F zeigt digitale Signale f, die durch Binärwandlung des Signals e erhalten werden.
- Wie aus diesen Zeitablaufsdiagrammen gesehen werden kann, beinhalten die analogen elektrischen Bildsignale für eine Hauptabtastzeile Informationen der entsprechenden Abschnitte der Streifen 21. Deshalb können, wenn diese Signale binär gewandelt werden, die Breiten der Streifen 21 durch Erhalten der Lauflängen der schwarzen und weißen Bildpunkte berechnet werden. Wenn das Verhältnis der berechneten Breiten nicht mit dem bekannten Verhältnis der Breiten der Streifen übereinstimmt, kann der Schwellwert korrigiert werden, um eine Übereinstimmung zu erhalten.
- Fig.24 zeigt ein Flußdiagramm einer Schwellwertveränderungsverarbeitung. Im Schritt 51 werden die Breite des schwarzen Streifens und die Breite des leeren Abschnitts aus den binären Daten eines Bildes für eine Hauptabtastzeile erfaßt. Im Schritt 52 werden die erfaßten Breiten miteinander verglichen. Wenn diese Breiten zueinander gleich sind, da der Schwellwert ein zweckmäßiger Wert ist, wird der Wert beibehalten. Wenn die Breite des schwarzen Streifens größer ist, wird dies durch einen zu hohen Schwellwert verursacht. Somit wird der Schwellwert um α verringert (Schritt 53). Wenn die Breite des schwarzen Streifens kleiner ist, wird dies durch einen zu niedrigen Schwellwert verursacht. Somit wird der Schwellwert um α (Schritt 54) erhöht. Der auf diese Weise geänderte Schwellwert VA wird als ein Schwellwert zum Binärwandeln analoger Bildsignale für die nächste Hauptabtastzeile verwendet.
- Zahlreiche Änderungen und Abänderungen dieses Ausführungsbeispiels können durchgeführt werden. Zum Beispiel wird in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel das Ausgangssignal der Mittelwert-Bildungsschaltung 51 lediglich als der Anfangswert des Schwellwerts verwendet. Ein Schwellwert für das gesamte Bild kann auf der Grundlage lediglich des Ausgangssignals der Mittelwert-Bildungs schaltung 51 erhalten werden. Die Mittelwert-Bildungsschaltung 51 erfaßt die Spannungen VH und VL, um einem Nebenabtastbetrieb zu folgen. Aus diesem Grund wird das Mittelwertsignal VA der Spannungen VH und VT, geändert, um einer Druckdichte zu folgen, welche abhängig von Positionen auf dem Aufzeichnungsmedium variiert, um somit einen gewünschten Schwellwert zu erhalten. In dieser Anordnung muß das bekannte Muster nicht in den Bilddaten beinhaltet sein und Daten können bei einer hohen Geschwindigkeit mit einer einfachen Anordnung gelesen werden. Im Gegensatz dazu kann der Schwellwert durch ledigliches Verwenden von Streifen als die bekannten Muster so variabel gesteuert werden, daß ein Verhältnis von gemessenen Werten von weißen und schwarzen Streifen immer mit einem tatsächlichen Verhältnis übereinstimmt. Eine Annäherung zum Korrigieren des Schwellwerts, um ihn zu veranlassen, mit dem bekannten Muster übereinzustimmen, erlaubt, verglichen mit einer Anordnung zum Andern eines Schwellwerts auf der Grundlage eines Mittelwerts, ein genaueres Datenlesen. Ein Referenzmuster zum Korrigieren des Schwellwerts ist nicht auf Muster beschränkt, die ein bekanntes Breitenverhältnis aufweisen. Zum Beispiel kann ein einziger Streifen, dessen Breite bekannt ist, oder können in einem Bild zerstreute Markierungen, wobei jede von ihnen eine bekannte Größe aufweist, verwendet werden (wenn ein Bild in einer vorbestimmten Richtung abgetastet wird). Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind bekannte Referenzmuster in einem auf ein Aufzeichnungsmedium auf zuzeichnendes Bild verteilt und ein Schwellwert für eine Binärwandlung wird automatisch so geändert, daß die binär gewandelten Daten Musterdaten beinhalten, welche mit dem Referenzmuster übereinstimmen. Dadurch kann ohne Berücksichtigung einer Aufzeichnungsqualität des Aufzeichnungsmediums ein genaues Datenlesen durchgeführt werden.
- In diesem Ausführungsbeispiel beinhaltet ein Bild Muster, welche ein vorbestimmtes Verhältnis von Breiten der schwarzen und weißen Streifen aufweisen, und ein Mittelwert eines analogen elektrischen Bildsignals, der durch eine Mittelwert-Bildungseinrichtung erhalten wird, wird als ein Anf angswert des Schwellwerts verwendet, um die analogen elektrischen Bildsignale binär zu wandeln. Zu jedem Zeitpunkt, bei dem Signale für eine Abtastzeile binär gewandelt werden, wird das Verhältnis der Breiten der schwarzen und weißen Streifen, die in den binären Daten enthalten sind, gemessen und der Schwellwert wird in Übereinstimmung mit dem Meßergebnis korrigiert. Aus diesem Grund kann selbst dann eine genaue Binärwandlung durchgeführt werden, wenn sich eine Abtastrichtung eines Bildes während eines Betriebs ändert.
Claims (10)
1. Verfahren zum Aufzeichnen von codierten Daten in Form
eines Bildes (E1) auf einem Aufzeichnungsmedium, wobei das
Bild aus einer Vielzahl von Datenzellen zusammengesetzt
ist, um ein Gittermuster (MP) der Datenzellen zu bilden,
wobei jede Datenzelle aus einer Vielzahl von in einem
Punktmuster angeordneten Punkten besteht, wobei jeder Punkt
eine von zwei optischen Dichten (schwarz/weiß) aufweist,
wobei jede der Datenzellen einen binären (1-Bit) Wert
darstellt, wobei jeder binäre Wert durch mindestens zwei
verschiedene Punktmuster ausgedrückt wird, wobei das für jeden
binären Wert verwendete Punktmuster so gewählt wird, daß an
der Grenze zwischen jeder Zelle und einer unmittelbar
benachbarten Zelle mindestens ein Übergang von einem Punkt
einer optischen Dichte in jeder Zelle zu einem Punkt der
anderen optischen Dichte in der benachbarten Zelle
vorliegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, mit den Schritten des
Ausbildens einer ersten Markierung (A-1), A-2), welche einen
vertikalen Anfangsbereich der Datenzellen des Gittermusters
(MP) angibt, und des Ausbildens einer zweiten Markierung,
welche eine Grenzposition von horizontal angrenzenden
Datenzellen des Gittermusters (MP) angibt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die zweite
Markierung so ausgebildet ist, daß sie eine horizontale
Datenabtastposition des Gittermusters (MP) angibt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die zweite
Markierung aus mindestens einer Reihe von Datenzellen
besteht, in welcher Datenzellen von unterschiedlicher Dichte
abwechselnd angeordnet sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem
eine weitere Markierung (A-1, A-2) ausgebildet ist, welche
einen vertikalen Anfangsbereich der Datenzellen des
Gittermusters angibt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem
die Datenzellen aus Streifen (21) unterschiedlicher Dichten
ausgebildet sind, die ein vorbestimmtes Breitenverhältnis
aufweisen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem
die Datenzellen aus quadratischen Zellen gebildet sind, die
aus vier Punkten bestehen, von denen jeder eine festgelegte
optische Dichte aufweist.
8. Datenaufzeichnungsmedium zum Speichern codierter Daten
in der Form eines Bildes (E1), welches aus einer Vielzahl
von Datenzellen besteht, um ein Gittermuster (MP) der
Datenzellen zu bilden, wobei das Bild (E1) gemäß dem
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufgezeichnet ist.
9. Gerät zum Lesen eines Bildes (E1), welches in
Übereinstimmung mit einem der Ansprüche 2 bis 7 auf einem
Datenaufzeichnungsmedium ausgebildet ist, mit:
[a] einer Bildsensoreinrichtung (1) zum Lesen des Bildes
(E1) und zum Erzeugen eines Bildsignals;
[b) einer Vertikalabtastpositions-Berechnungseinrichtung
(2-1 bis 2-9, G4), zum Berechnen einer vertikalen
Abtastposition durch Erfassen der ersten Markierung (A1, A2)
innerhalb des Bildsignals;
[c] einer Horizontalabtastpositions-Berechnungseinrichtung
(FF3, 9-1, 9-2, ROM2) zum Berechnen einer horizontalen
Datenabtastposition des Gittermusters durch Erfassen der
zweiten Markierung innerhalb des Bildsignals; und
[d] einer Datenabtasteinrichtung (3, 9-5, G6) zum Abtasten
der Daten innerhalb des Bildsignals auf der Grundlage von
Datenabtastkoordinaten, die durch die berechneten
vertikalen und horizontalen Abtastpositionen definiert sind.
10. Gerät nach Anspruch 9, mit einer
Datenwiederherstellungs-Einrichtung die unter Zugrundelegung eines bekannten
Punktmusters eine falsch erkannte Dichte eines Punktes
durch Umkehren der falsch erfaßten optischen Dichte
desselben wiederherstellt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63200225A JP2737163B2 (ja) | 1988-08-12 | 1988-08-12 | 2進データ記録方法及び装置 |
JP63200227A JPH0250282A (ja) | 1988-08-12 | 1988-08-12 | データ読取り装置 |
JP63200226A JPH0831121B2 (ja) | 1988-08-12 | 1988-08-12 | データ記録媒体及びデータ読取方法、装置 |
JP1988163430U JPH0738999Y2 (ja) | 1988-12-19 | 1988-12-19 | データ読取装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68920229D1 DE68920229D1 (de) | 1995-02-09 |
DE68920229T2 true DE68920229T2 (de) | 1995-07-06 |
Family
ID=27473866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68920229T Expired - Fee Related DE68920229T2 (de) | 1988-08-12 | 1989-08-10 | Verfahren zum Aufzeichnen bzw. Wiedergeben von Bildpunktmustern und Gerät hierfür. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5042079A (de) |
EP (1) | EP0354581B1 (de) |
DE (1) | DE68920229T2 (de) |
Families Citing this family (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5591957A (en) * | 1988-08-12 | 1997-01-07 | Casio Computer Co., Ltd. | Apparatus for reading mesh pattern image data having bars along upper and lower sides of mesh pattern and a boundary line between horizontally adjacent dark and light area of mesh pattern |
US5319181A (en) * | 1992-03-16 | 1994-06-07 | Symbol Technologies, Inc. | Method and apparatus for decoding two-dimensional bar code using CCD/CMD camera |
JPH0535924A (ja) * | 1991-07-31 | 1993-02-12 | Yamaha Corp | 楽譜自動認識装置 |
WO1994008314A1 (en) | 1992-09-28 | 1994-04-14 | Olympus Optical Co., Ltd. | Dot code and information recording/reproducing system for recording/reproducing dot code |
SE9203861D0 (sv) * | 1992-12-22 | 1992-12-22 | Saab Automation Ab | Optisk laesbar etikett innehaallande kodad information |
CN1104791A (zh) * | 1993-12-30 | 1995-07-05 | 富冈信 | 一种数据处理用的二维代码纸 |
US5768402A (en) * | 1994-10-06 | 1998-06-16 | Olympus Optical Co., Ltd. | Code data writing-once apparatus for recording writing-once code data in unrecorded writing-once blocks of optically readably printed and recorded code data |
JP3639328B2 (ja) * | 1994-10-14 | 2005-04-20 | オリンパス株式会社 | 情報記録媒体、2次元コード、情報再生システム、及び情報再生方法 |
JP2952170B2 (ja) * | 1994-12-16 | 1999-09-20 | オリンパス光学工業株式会社 | 情報再生システム |
US5939703A (en) * | 1995-01-03 | 1999-08-17 | Xerox Corporation | Distributed dimensional labeling for dimensional characterization of embedded data blocks |
US5929429A (en) * | 1995-01-03 | 1999-07-27 | Xerox Corporation | Distributed dimensional labeling for dimensional characterization of border-type embedded data blocks |
US5572010A (en) * | 1995-01-03 | 1996-11-05 | Xerox Corporation | Distributed type labeling for embedded data blocks |
JP3659675B2 (ja) * | 1995-01-31 | 2005-06-15 | オリンパス株式会社 | 情報再生装置 |
JP3523705B2 (ja) | 1995-03-16 | 2004-04-26 | オリンパス株式会社 | 情報再生システム |
JP3086151B2 (ja) * | 1995-05-18 | 2000-09-11 | シャープ株式会社 | 二次元バーコード処理機能付き情報処理装置 |
JPH0944592A (ja) * | 1995-05-23 | 1997-02-14 | Olympus Optical Co Ltd | 情報再生システム |
JP3676443B2 (ja) * | 1995-09-01 | 2005-07-27 | オリンパス株式会社 | 情報再生装置及び情報再生方法 |
JPH0981711A (ja) * | 1995-09-20 | 1997-03-28 | Olympus Optical Co Ltd | 情報記録媒体、情報再生システム、及び情報記録システム |
JP3078484B2 (ja) * | 1995-10-03 | 2000-08-21 | オリンパス光学工業株式会社 | コード読取装置 |
US6820807B1 (en) | 1996-03-01 | 2004-11-23 | Cobblestone Software, Inc. | Variable formatting of digital data into a pattern |
US6098882A (en) * | 1996-03-01 | 2000-08-08 | Cobblestone Software, Inc. | Variable formatting of digital data into a pattern |
JP3702051B2 (ja) * | 1996-09-30 | 2005-10-05 | 富士写真フイルム株式会社 | スキャナおよびその補間画素生成方法 |
US6786420B1 (en) * | 1997-07-15 | 2004-09-07 | Silverbrook Research Pty. Ltd. | Data distribution mechanism in the form of ink dots on cards |
US5835615A (en) * | 1997-03-24 | 1998-11-10 | Synex | Bar code printability gauge |
JP3558834B2 (ja) * | 1997-07-09 | 2004-08-25 | 株式会社河合楽器製作所 | 楽譜認識方法及び楽譜認識プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体 |
US6803989B2 (en) | 1997-07-15 | 2004-10-12 | Silverbrook Research Pty Ltd | Image printing apparatus including a microcontroller |
US6618117B2 (en) | 1997-07-12 | 2003-09-09 | Silverbrook Research Pty Ltd | Image sensing apparatus including a microcontroller |
US6624848B1 (en) | 1997-07-15 | 2003-09-23 | Silverbrook Research Pty Ltd | Cascading image modification using multiple digital cameras incorporating image processing |
AUPO850597A0 (en) | 1997-08-11 | 1997-09-04 | Silverbrook Research Pty Ltd | Image processing method and apparatus (art01a) |
US7724282B2 (en) | 1997-07-15 | 2010-05-25 | Silverbrook Research Pty Ltd | Method of processing digital image to correct for flash effects |
US6879341B1 (en) | 1997-07-15 | 2005-04-12 | Silverbrook Research Pty Ltd | Digital camera system containing a VLIW vector processor |
AUPP095997A0 (en) * | 1997-12-16 | 1998-01-15 | Silverbrook Research Pty Ltd | A data processing method and apparatus (art 68) |
US6985207B2 (en) | 1997-07-15 | 2006-01-10 | Silverbrook Research Pty Ltd | Photographic prints having magnetically recordable media |
US7551201B2 (en) | 1997-07-15 | 2009-06-23 | Silverbrook Research Pty Ltd | Image capture and processing device for a print on demand digital camera system |
US7110024B1 (en) | 1997-07-15 | 2006-09-19 | Silverbrook Research Pty Ltd | Digital camera system having motion deblurring means |
US6690419B1 (en) | 1997-07-15 | 2004-02-10 | Silverbrook Research Pty Ltd | Utilising eye detection methods for image processing in a digital image camera |
US7083108B2 (en) | 1998-07-10 | 2006-08-01 | Silverbrook Research Pty Ltd | Redundantly encoded data structure for encoding a surface |
USD421254S (en) * | 1998-05-05 | 2000-02-29 | Hallmark Cards, Incorporated | System for automated performance of sound recordings |
US6185313B1 (en) * | 1998-07-30 | 2001-02-06 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for printing copy restrictive documents having individual keycodes |
US6325420B1 (en) | 1998-08-17 | 2001-12-04 | Inspectron Corporation | Method for embedding non-intrusive encoded data in printed matter and system for reading same |
AUPP702098A0 (en) | 1998-11-09 | 1998-12-03 | Silverbrook Research Pty Ltd | Image creation method and apparatus (ART73) |
US6301363B1 (en) | 1998-10-26 | 2001-10-09 | The Standard Register Company | Security document including subtle image and system and method for viewing the same |
US6139066A (en) * | 1999-03-26 | 2000-10-31 | The Standard Register Company | Optically decodable security document |
US6050607A (en) | 1999-03-26 | 2000-04-18 | The Standard Register Company | Security image element tiling scheme |
AUPQ056099A0 (en) | 1999-05-25 | 1999-06-17 | Silverbrook Research Pty Ltd | A method and apparatus (pprint01) |
JP2001052104A (ja) * | 1999-08-05 | 2001-02-23 | Olympus Optical Co Ltd | データ記録方法及びデータ再生方法、並びにデータ記録媒体 |
AU2005202426B2 (en) * | 2000-10-20 | 2006-08-31 | Google Inc. | Method and apparatus for fault tolerant storage of photographs |
US6496654B1 (en) * | 2000-10-20 | 2002-12-17 | Silverbrook Research Pty Ltd | Method and apparatus for fault tolerant data storage on photographs |
TWI235926B (en) | 2002-01-11 | 2005-07-11 | Sonix Technology Co Ltd | A method for producing indicators and processing system, coordinate positioning system and electronic book system utilizing the indicators |
JP4278918B2 (ja) * | 2002-04-19 | 2009-06-17 | 富士通株式会社 | 画像データ処理装置とその方法 |
US7967217B2 (en) | 2002-09-26 | 2011-06-28 | Kenji Yoshida | Information reproduction/i/o method using dot pattern, information reproduction device, mobile information i/o device, and electronic toy |
SK10072003A3 (sk) * | 2003-08-08 | 2005-03-04 | Dušan Kočiš | Dátový kanál pozadia na papierovom alebo inom nosiči |
US8031375B2 (en) | 2005-04-28 | 2011-10-04 | Kenji Yoshida | Information input/output method using dot pattern |
WO2006127608A2 (en) * | 2005-05-23 | 2006-11-30 | Nextcode Corporation | Efficient finder patterns and methods for application to 2d machine vision problems |
JP3771252B1 (ja) | 2005-07-01 | 2006-04-26 | 健治 吉田 | ドットパターン |
US7377181B2 (en) * | 2006-03-10 | 2008-05-27 | Northrop Grumman Corporation | In-situ large area optical strain measurement using an encoded dot pattern |
US20090064846A1 (en) * | 2007-09-10 | 2009-03-12 | Xerox Corporation | Method and apparatus for generating and reading bar coded sheet music for use with musical instrument digital interface (midi) devices |
US8755589B2 (en) * | 2011-09-06 | 2014-06-17 | The Gates Corporation | Measurement of belt wear through edge detection of a raster image |
US9098914B2 (en) | 2013-03-11 | 2015-08-04 | Gates Corporation | Enhanced analysis for image-based serpentine belt wear evaluation |
US20140372469A1 (en) * | 2013-06-14 | 2014-12-18 | Walter Gerard Antognini | Searching by use of machine-readable code content |
CN105335740B (zh) | 2015-10-19 | 2019-01-11 | 松翰科技股份有限公司 | 图像指标的读取方法、指标结构以及其电子装置 |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2067182A (en) * | 1929-11-02 | 1937-01-12 | Semagraph Company | Means for automatically setting type in typesetting machines |
US3558859A (en) * | 1967-12-04 | 1971-01-26 | Cummins Chicago Corp | Automatic reading system for record media having encoded data |
JPS4914372B1 (de) * | 1969-08-25 | 1974-04-06 | ||
JPS5373026A (en) * | 1976-12-13 | 1978-06-29 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Information input method by facsimile |
US4228716A (en) * | 1978-11-16 | 1980-10-21 | I-Production Establishment | Device and method for optical tone generation |
GB2078428B (en) * | 1980-06-20 | 1985-02-27 | Casio Computer Co Ltd | Electronic musical instrument |
US4437378A (en) * | 1981-03-30 | 1984-03-20 | Casio Computer Co., Ltd. | Electronic musical instrument |
JPS57201297A (en) * | 1981-06-05 | 1982-12-09 | Casio Computer Co Ltd | Rhythm information setting system |
JPS58103266A (ja) * | 1981-12-15 | 1983-06-20 | Toshiba Corp | 文字画像処理装置 |
US4579370A (en) * | 1982-09-10 | 1986-04-01 | Burroughs Corporation | Multi-tone cancellation phrase and background |
US4783838A (en) * | 1984-12-26 | 1988-11-08 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Image processing method and apparatus therefor |
US4627819A (en) * | 1985-01-23 | 1986-12-09 | Price/Stern/Sloan Publishers, Inc. | Teaching or amusement apparatus |
US4813330A (en) * | 1985-08-30 | 1989-03-21 | Quantime, Inc. | Coded card for use in a melody playing apparatus |
JPS62100077A (ja) * | 1985-10-28 | 1987-05-09 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 符号化方法および装置 |
JPH07120389B2 (ja) * | 1986-02-28 | 1995-12-20 | 住友電気工業株式会社 | 光学的文字読取装置 |
AU7586187A (en) * | 1986-10-06 | 1988-04-21 | Stefan Grigore De Fay | Method and portable device for acquiring, storing and optionally processing and reproducing graphic signs from any medium |
US4972475A (en) * | 1987-02-10 | 1990-11-20 | Veritec Inc. | Authenticating pseudo-random code and apparatus |
US5040232A (en) * | 1987-09-07 | 1991-08-13 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Information processing apparatus using a data format converter |
US4794239A (en) * | 1987-10-13 | 1988-12-27 | Intermec Corporation | Multitrack bar code and associated decoding method |
US4924078A (en) * | 1987-11-25 | 1990-05-08 | Sant Anselmo Carl | Identification symbol, system and method |
US5126542A (en) * | 1988-05-05 | 1992-06-30 | International Data Matrix, Inc. | Dynamically variable machine readable binary code and method for reading and producing thereof |
US4939354A (en) * | 1988-05-05 | 1990-07-03 | Datacode International, Inc. | Dynamically variable machine readable binary code and method for reading and producing thereof |
US5053609A (en) * | 1988-05-05 | 1991-10-01 | International Data Matrix, Inc. | Dynamically variable machine readable binary code and method for reading and producing thereof |
US5124536A (en) * | 1988-05-05 | 1992-06-23 | International Data Matrix, Inc. | Dynamically variable machine readable binary code and method for reading and producing thereof |
US5304786A (en) * | 1990-01-05 | 1994-04-19 | Symbol Technologies, Inc. | High density two-dimensional bar code symbol |
CA1334218C (en) * | 1989-03-01 | 1995-01-31 | Jerome Swartz | Hand-held laser scanning for reading two dimensional bar codes |
JPH03153395A (ja) * | 1989-11-10 | 1991-07-01 | J S K:Kk | 光学読取コード付きの名刺 |
-
1989
- 1989-08-03 US US07/389,287 patent/US5042079A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-10 EP EP89114858A patent/EP0354581B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-10 DE DE68920229T patent/DE68920229T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-08-30 US US08/113,957 patent/US5327510A/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-02-10 US US08/196,008 patent/US5577774A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5577774A (en) | 1996-11-26 |
DE68920229D1 (de) | 1995-02-09 |
EP0354581A2 (de) | 1990-02-14 |
US5327510A (en) | 1994-07-05 |
US5042079A (en) | 1991-08-20 |
EP0354581A3 (en) | 1990-02-28 |
EP0354581B1 (de) | 1994-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68920229T2 (de) | Verfahren zum Aufzeichnen bzw. Wiedergeben von Bildpunktmustern und Gerät hierfür. | |
DE3633743C2 (de) | ||
DE69129136T2 (de) | Binärbildverarbeitung zur Dekodierung selbstaktierender Kodierungen in Markengestalt | |
DE3785440T2 (de) | Optische abtastvorrichtung mit ortungsfuehlern. | |
DE3406817C2 (de) | ||
DE3716787C2 (de) | ||
DE3217522C2 (de) | ||
DE69523965T2 (de) | Erkennungsverfahren für eine zweidimensionale Kodierung | |
DE2432129C3 (de) | Verfahren zum maschinellen Lesen von Zeichen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2431451C3 (de) | Verfahren zur Normierung der Strichstärke von abgetasteten Schriftzeichen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1225426B (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur maschinellen Erkennung von Zeichen | |
DE19960555A1 (de) | Verfahren zum Auffinden und Lesen eines zweidimensionalen Strichcodes | |
DE2740105A1 (de) | Optische zeichenerkennungseinrichtung | |
DE2858688C2 (de) | ||
DE3110222A1 (de) | Verfahren zur partielle glaettenden retusche bei der elektronischen farbbildreproduktion | |
DE2746969C2 (de) | Einrichtung zum Vergleichen von Mustern | |
DE2633513C2 (de) | Zeichenerkennungsvorrichtung | |
DE3904235C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Festlegung eines rechteckförmigen Bereiches auf einer Vorlage | |
DE2225087A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Datenverarbeitung | |
DE1774314B1 (de) | Einrichtung zur maschinellen zeichenerkennung | |
EP0301384A2 (de) | Schaltungsanordnung zur Aufbereitung von schrägstehenden, insbesondere handgeschriebenen Zeichen | |
DE3939621C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Markendaten in Bilddaten | |
EP0125266B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum identifizieren von gegenständen | |
DE2317101A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen aufzeichnung | |
DE3935558A1 (de) | Vorrichtung zum konvertieren von bildumrissdarstellungsdaten in punktmusterdaten zum erzeugen von punkten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |