DE3333751A1 - Fahrwerk fuer schienenfahrzeuge - Google Patents
Fahrwerk fuer schienenfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3333751A1 DE3333751A1 DE19833333751 DE3333751A DE3333751A1 DE 3333751 A1 DE3333751 A1 DE 3333751A1 DE 19833333751 DE19833333751 DE 19833333751 DE 3333751 A DE3333751 A DE 3333751A DE 3333751 A1 DE3333751 A1 DE 3333751A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheels
- points
- rails
- contact
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F3/00—Types of bogies
- B61F3/16—Types of bogies with a separate axle for each wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F5/00—Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
- B61F5/38—Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F5/00—Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
- B61F5/38—Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
- B61F5/44—Adjustment controlled by movements of vehicle body
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Handcart (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Forging (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
α β ο «β ο
0. PROF. DH.-INQ. FRITZ ΡΊξΕ φ Efg I C fS
Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
Beschreibung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Fahrwerk für Schienenfahrzeuge,insbesondere
für leichte Schienenfahrzeuge, bei denen wenige Räder zur Aufnahme des Fahrzeuggewichts und der Zuladung ausreichend sind.
Das vorgeschlagene Fahrwerk soll einerseits eine gute Führung des Fahrzeugs
im geraden Gleis auch bei sehr hohen Fahrgeschwindigkeiten ermöglichen und andererseits in engsten Gleisbogen mit kleinen Gleisbogenhalbmessern
einen verschleißarmen, zwängungsfreien Lauf garantieren. Die Sicherheit der Spurführung muß in jedem Falle sichergestellt sein.
Fahrwerke herkömmlicher Bauart werden als Drehgestelle mit Radsätzen
ausgeführt. Zur Erzielung hoher Fahrgeschwindigkeiten müssen die mit konventionellen Radsätzen ausgestatteten Drehgestelle mit steifer Radsatzanlenkung
ausgeführt sein, um den unerwünschten Wellenlauf der Radsätze zu unterdrücken oder zu erschweren. Die steife Radsatzanlenkung
behindert den Lauf in engen Gleisbogen. Die Räder können keine radiale
Stellung im Gleisbogen einnehmen. Selbst die Einstellung des Drehgestells
unter dem Fahrzeug kann nur eine teilweise Radialeinstellung der Räder bewirken. Der durch diese Unvollkommenheit entstehende
Schräglauf der Räder relativ zur Schiene hat unerwünschten Verschleiß an Rädern und Schienen zur Folge, to dieser Erscheinung ändern auch
auf einer Radsatswelle angeordnete, unabhängig voneinander auf der Weile gelagerte und' ohne gegenseitige Drehmomentbeeinflussung drehbare
Losräder nichts.
In langen leichten Fahrzeugen werden Drehgestell-Fahrwerke nur eingesetzt,
um die teilweise und unvollkommene Einstellung der Räder in Gleisbogen zu ermöglichen. Die im zweiachsigen Drehgestell vorhandenen
zwei Radsätze sind durch das Fahrzeuggesamtgewicht bei weitem nicht
ausgelastet. Der voranlaufende Radsatz eines Drehgestells dient in diesem Falle nur zur Steuerung der Radialeinstellung des Drehgestells im
Gleisbogen. Drehgestelle sind deshalb nicht nur für den verschleißarmen Bogenlauf nur bedingt geeignet, sondern auch wegen des nicht notwendigen
zweiten Radsatzes schwer und aufwendig.
33ca37bΊ
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Bau leichter Fahrwerke
für Schienenfahrzeuge zu ermöglichen, die mit hohen Fahrgeschwindigkeiten auf geraden Gleisen und in engen Gleisbögen mit geringem Verschleiß
von Rädern und Schienen entgleisungssicher betrieben werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes Rad eines vierrädrigen
Fahrzeugs oder Fahrwerks im Gleisbogen die ideale Radialeinstellung einnehmen kann, indem jedes Rad für sich um eine Hochachse
schwenkbar angeordnet wird, wobei die Schwenkbewegungen zweier gegenüberliegender
Räder durch eine Spurstange miteinander gekoppelt sind. Eine derartige Anordnung wird als Radpaar bezeichnet um Gegensatz zum
konventionellen Radsatz, dessen auf einer Welle angeordnete Räder nur gemeinsam um eine gemeinsame Hochachse schwenkbar sind.
Die Einstellung der Räder des Radpaares im Gleisbogen erfolgt einerseits
durch die im Gleisbogen infolge geänderter Berührungsgeometrie zwischen Rad und Schiene entstehenden sogenannten Profilkräften und
andererseits aufgrund der durch die Kinematik der Radbewegung entstehenden Kraftschlußkräfte zwischen Rad und Schiene. Wenn die Schwenkachsen
der Räder eines Radpaares nicht durch die Rad/Schiene-Berührungspunkte
gehen, erzeugen die Profilkräfte und die Kraftschlußkräfte um die Schwenkachse Momente, welche eine Schwenkbewegung der Räder
einleiten. Die Schwenkbewegung kommt zum Stillstand, wenn die Momente aus Profilkräften und Kraftschlußkräften im Gleichgewicht sind. Durch
geeignete Lage der Schwenkachse können über den Hebelarm die Momente je für sich beeinflußt werden, ohne daß sich die Größe der auftretenden
Kräfte ändert.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dann gegeben,
wenn die Schwenkachsen der Räder eines unter dem Fahrzeug vorn laufenden Radpaares den gleichen horizontalen Abstand zur Fahrzeuglängsachse
wie die Berührpunkte der Räder mit den Schienen haben und hinter den Berührpunkten liegen. Die Schwenkachsen der Räder eines hinten
laufenden Radpaares sind zweckmäßig im gleichen horizontalen Abstand zur Fahrzeuglängsachse wie die Berührpunkte und vor den Berührpunkten
anzuordnen.
Die mit der Erfindvmg erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin,
daß sowohl im geraden Gleis ein stabiler, verschleißarmer Fahrwerkslauf
als auch eine ideale Radialeinstellung der Räder im Gleisbogen und damit ein verschleißarmer Bogenlauf mit einer sehr einfachen, leichten
Fahrwekskonstruktion erreicht werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung Fig. 1
prinzipartig dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Das in der Draufsicht schematisch gezeigte Fahrzeug oder Fahrwerk hat
zwei Radpaare jeweils vorn und hinten unter dem Fahrzeug angeordnet. Ein Radpaar besteht aus zwei jeweils im gleichen Abstand zur Fahrzeuglängsachse
1 angeordneten Rädern 2, deren Lagerung 3 auf der mit je einem Lenkhebel 4 festverbundenen Achsen 5 erfolgt. Die um Schwenkachsen
6 horizontal drehbaren Lenkhebel 4 zweier gegenüberliegender Räder 2 eines Radpaares sind durch eine Spurstange 7 miteinander verbunden.
Die Durchstoßpunkte der Schwenkachsen 6 durch eine auf die Schienen eines Gleises gelegt gedachte Ebene, in der Fig. 1 die Zeichenebene,
haben den gleichen horizontalen Abstand von der Fahrzeug- bzw. Fahrwerksmitte 1 wie die Berührpunkte 8 der Räder mit den Schienen.
In Längsrichtung liegen die Durchstoßpunkte der Schwenkachsen 6 des vorderen Radpaares hinter den Berührpunkten 8 der Räder mit den Schienen.
Die Durchstoßpunkte der Schwenkachsen 6 des hinteren Radpaares liegen vor den Berührpunkten 8 der Räder mit den Schienen.
Leerseite
Claims (10)
1.1 Fahrwerk für Schienenfahrzeuge mit unabhängig voneinander auf getrennten
Radachsen rotierenden und mit diesen durch Spurstangen um separate Hochachsen schwenkbaren Rädern in an sich bekannter
Bauweise, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchstoßpunkte der Schwenkachsen durch eine auf die Schienen eines Gleises gelegt gedachte
Ebene den gleichen horizontalen Abstand von der Fahrzeugmitte haben wie die Berührpunkte der Räder mit den Schienen, an den Rädern
des in Fahrtrichtung vorderen Fahrwerks eines Fahrzeugs jedoch hinter den Berührpunkten der Räder mit den Schienen und an den Rädern
des in Fahrtrichtung hinteren Fahrwerks eines Fahrzeugs vor den Berührpunkten der Räder mit den Schienen angeordnet sind.
2. Fahrwerk nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die Durchstoßpunkte
der Schwenkachsen in gleicher Längsentfernung von der Fahrzeugmitte liegen wie die Berührpunkte der Räder mit den Schienen,
der horizontale Abstand der Durchstoßpunkte von der Gleismitte jedoch größer ist als der horizontale Abstand der Berührpunkte
der Räder mit den Schienen von der Gleismitte.
3. Fahrwerk nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die Durchstoßpunkte
der Schwenkachsen sowohl in Längsrichtung wie in Querrichtung zu den Berührpunkten der Räder mit den Schienen versetzt
sind.
4. Fahrwerk nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die Durchstoßpunkte
der Schwenkachsen aller Fahrwerke eines Fahrzeugs in gleicher Weise zu den Berührpunkten der Räder mit den Schienen angeordnet
sind.
5. Fahrwerk nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder
mehrere um separate Hochachsen schwenkbare Räder zu einem drehgestellähnlichen Fahrwerk in einem ein- oder mehrteiligen Rahmen
zusammengefaßt werden und die Durchstoßpunkte der Schwenkachsen in gleicher oder unterschiedlicher Weise zu den Berührpunkten der
Räder mit den Schienen versetzt sind.
6. Fahrwerk nach Anspruch 1. bis 5., dadurch gekennzeichnet, daß die
horizontale Schwenkbewegung der Räder um die Schwenkachsen durch eine lineare, symmetrische Lenkungsfederung unterstützt wird.
7. Fahrwerk nach Anspruch 6., dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkungsfederung eine nichtlineare progressive oder degressive Kennlinie
aufweist.
8. Fahrwerk nach Anspruch 1. bis 5., dadurch gekennzeichnet, daß die
horizontale Schwenkbewegung der Räder um die Schwenkachsen durch eine Lenkungsdämpfung stabilisiert wird.
9. Fahrwerk nach Anspruch 1. bis 8., dadurch gekennzeichnet, daß die
horizontale Schwenkbewegung der Räder um die Schwenkachsen sowohl gefedert wie gedämpft ist.
10. Fahrwerk nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die Spurstange
kurzer ist als der horizontale Abstand der Durchstoßpunkte der Schwenkachsen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833333751 DE3333751A1 (de) | 1983-09-19 | 1983-09-19 | Fahrwerk fuer schienenfahrzeuge |
DE19833342968 DE3342968A1 (de) | 1983-09-19 | 1983-11-28 | Doppelfahrwerk fuer schienenfahrzeuge |
DE8484110722T DE3467872D1 (en) | 1983-09-19 | 1984-09-08 | Running gear for railway vehicles |
AT84110722T ATE31169T1 (de) | 1983-09-19 | 1984-09-08 | Fahrwerk fuer schienenfahrzeuge. |
EP84110722A EP0135877B1 (de) | 1983-09-19 | 1984-09-08 | Fahrwerk für Schienenfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833333751 DE3333751A1 (de) | 1983-09-19 | 1983-09-19 | Fahrwerk fuer schienenfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3333751A1 true DE3333751A1 (de) | 1984-01-26 |
Family
ID=6209454
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833333751 Withdrawn DE3333751A1 (de) | 1983-09-19 | 1983-09-19 | Fahrwerk fuer schienenfahrzeuge |
DE8484110722T Expired DE3467872D1 (en) | 1983-09-19 | 1984-09-08 | Running gear for railway vehicles |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8484110722T Expired DE3467872D1 (en) | 1983-09-19 | 1984-09-08 | Running gear for railway vehicles |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0135877B1 (de) |
AT (1) | ATE31169T1 (de) |
DE (2) | DE3333751A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3409103A1 (de) * | 1984-03-13 | 1985-09-19 | Fritz Prof. Dr.-Ing. 4150 Krefeld Frederich | Fahrwerk fuer schienenfahrzeuge |
DE3601837A1 (de) * | 1986-01-20 | 1987-07-23 | Mannesmann Ag | Schienenfahrzeug |
DE3546493A1 (de) * | 1985-10-30 | 1987-08-20 | Siemens Ag | Radfuehrungsschwinge fuer horizontal schwenkbare schienenraeder und deren steuerung |
DE3710623A1 (de) * | 1987-03-31 | 1988-10-20 | Krauss Maffei Ag | Gleisfahrzeug |
DE3808593A1 (de) * | 1988-03-15 | 1989-09-28 | Gutehoffnungshuette Man | Radsatzfuehrung fuer drehgestelle von schienenfahrzeugen, insbesondere fahrzeuge des nahverkehrs |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2572348B1 (fr) * | 1984-10-31 | 1988-08-05 | Anf Ind | Ensemble d'essieu orientable guide pour vehicules sur rails |
DE3541732A1 (de) * | 1985-11-26 | 1987-05-27 | Duewag Ag | Lenkmoment-kompensation |
CH679767A5 (de) * | 1986-03-25 | 1992-04-15 | Sig Schweiz Industrieges | |
DE3707898A1 (de) * | 1987-03-12 | 1988-09-22 | Waggon Union Gmbh | Einachsfahrwerk mit losraedern fuer schienenfahrzeuge |
DE3717003A1 (de) * | 1987-05-21 | 1988-12-08 | Duewag Ag | Schienenfahrzeug, insbesondere stadtbahnwagen |
DE3732337A1 (de) * | 1987-09-25 | 1989-04-20 | Bergische Stahlindustrie | Angetriebenes einzelrad-fahrwerk fuer niederflur-stadtbahnwagen unterschiedlicher spurweite |
DE4304959C1 (de) * | 1993-02-18 | 1994-03-31 | Duewag Ag | Schienenfahrzeug mit angetriebenen und/oder gebremsten Einzelrädern |
AT406761B (de) * | 1996-08-30 | 2000-08-25 | Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh | Fahrwerk für ein schienenfahrzeug |
DE19918071C1 (de) * | 1999-04-21 | 2000-07-06 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Spurführung von lenkbaren Einzellosrädern bei Schienenfahrzeugen |
CN106476651B (zh) * | 2016-12-07 | 2019-11-12 | 中车株洲电力机车有限公司 | 一种磁浮列车及其迫导向机构 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR554078A (de) * | 1923-06-05 | |||
BE426023A (de) * | 1935-08-17 | |||
CH255289A (de) * | 1943-09-30 | 1948-06-15 | Talgo Patentes | Eisenbahnzug. |
DE918390C (de) * | 1950-10-01 | 1954-09-27 | Patents Talgo S A | Schienengelenkzug mit einer Mehrzahl kurzer, sattelschlepperartig aufeinander abgestuetzter Einzelwagen |
DE887665C (de) * | 1951-04-27 | 1953-08-24 | Erich Langen | Laufwerk fuer Grubenfoerderwagen |
DE920309C (de) * | 1951-09-07 | 1954-11-18 | Rudolf Ahrens | Radsteuerung fuer Schienenfahrzeuge |
BE517958A (de) * | 1951-09-07 | |||
GB777520A (en) * | 1955-05-04 | 1957-06-26 | Acf Ind Inc | Improvements in rail vehicles |
GB1453542A (en) * | 1974-12-03 | 1976-10-27 | Automatisk Doserings Kompensat | Railway vehicle including a device for reducing lateral move ments thereof caused by iregularities in a rail carrying the vehicle |
LU83193A1 (fr) * | 1981-03-05 | 1983-02-22 | Ferroviaires Construct & Metal | Dispositif de sustentation et de guidage de vehicules ferroviaires |
-
1983
- 1983-09-19 DE DE19833333751 patent/DE3333751A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-09-08 AT AT84110722T patent/ATE31169T1/de not_active IP Right Cessation
- 1984-09-08 EP EP84110722A patent/EP0135877B1/de not_active Expired
- 1984-09-08 DE DE8484110722T patent/DE3467872D1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3409103A1 (de) * | 1984-03-13 | 1985-09-19 | Fritz Prof. Dr.-Ing. 4150 Krefeld Frederich | Fahrwerk fuer schienenfahrzeuge |
DE3546493A1 (de) * | 1985-10-30 | 1987-08-20 | Siemens Ag | Radfuehrungsschwinge fuer horizontal schwenkbare schienenraeder und deren steuerung |
DE3601837A1 (de) * | 1986-01-20 | 1987-07-23 | Mannesmann Ag | Schienenfahrzeug |
DE3710623A1 (de) * | 1987-03-31 | 1988-10-20 | Krauss Maffei Ag | Gleisfahrzeug |
DE3808593A1 (de) * | 1988-03-15 | 1989-09-28 | Gutehoffnungshuette Man | Radsatzfuehrung fuer drehgestelle von schienenfahrzeugen, insbesondere fahrzeuge des nahverkehrs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3467872D1 (en) | 1988-01-14 |
EP0135877A3 (de) | 1985-06-05 |
EP0135877B1 (de) | 1987-12-02 |
EP0135877A2 (de) | 1985-04-03 |
ATE31169T1 (de) | 1987-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3333751A1 (de) | Fahrwerk fuer schienenfahrzeuge | |
DE3111087C2 (de) | Einzelradanordnung für Eisenbahnfahrzeuge | |
EP0282738B1 (de) | Einachsfahrwerk mit Losrädern für Schienenfahrzeuge | |
DE3725574A1 (de) | Fahrwerk fuer ein schienenfahrzeug | |
CH671930A5 (de) | ||
EP1003660B1 (de) | Fahrwerk für ein schienenfahrzeug | |
CH676220A5 (de) | ||
DE69002686T2 (de) | Drehgestellkonstruktion für ein Eisenbahnfahrzeug. | |
DE2440069C3 (de) | Drehgestell für die gemeinsame gelenkige Abstützung zweier Wagenkasten | |
AT409843B (de) | Fahrwerk für ein schienenfahrzeug | |
EP0144821B1 (de) | Doppelfahrwerk für Schienenfahrzeuge | |
DE69716406T2 (de) | Eisenbahngelenkwagen für den fahrzeugtransport mit mit verstellbaren einzelrädern ausgerüsteten einachsigen fahrgestellen | |
EP0273940B1 (de) | Mechanische steuereinrichtung an schienenfahrzeugen | |
DE1010092B (de) | Laufwerksanordnung fuer einen Schienengliederzug | |
DE19507021C2 (de) | Fahrwerk für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE4424884A1 (de) | Laufwerk für Schienenfahrzeuge | |
DE10047737A1 (de) | Schienenfahrgerät mit einem Lastträger | |
EP0410407B1 (de) | Fahrwerksgruppe für ein Schienenfahrzeug oder für ein Drehgestell eines Schienenfahrzeuges | |
DE943115C (de) | Kurvenbeweglicher Schienenzug | |
DE3444217A1 (de) | Eisenbahnwagendrehgestell | |
DE3744983C2 (en) | Suspension system for railway vehicle | |
DE2256764C3 (de) | Dreiteiliger Gelenkwagen | |
DE3119332A1 (de) | Radsatzanordnung | |
DE3935319C2 (de) | Laufwerk für Schienenfahrzeuge | |
DE10054203C2 (de) | Drehgestell für Schienenfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Publication of unexamined application with consent of applicant | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3342968 Format of ref document f/p: P |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DUEWAG AG, 4150 KREFELD, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: FREDERICH, FRITZ, PROF. DR.-ING., 4150 KREFELD, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |