[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3320674C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3320674C2
DE3320674C2 DE3320674A DE3320674A DE3320674C2 DE 3320674 C2 DE3320674 C2 DE 3320674C2 DE 3320674 A DE3320674 A DE 3320674A DE 3320674 A DE3320674 A DE 3320674A DE 3320674 C2 DE3320674 C2 DE 3320674C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
layer
substituted
group
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3320674A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3320674A1 (de
Inventor
Kazuharu Katagiri
Yoshihiro Yokohama Kanagawa Jp Oguchi
Yoshio Tama Tokio/Tokyo Jp Takasu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57098047A external-priority patent/JPS58214162A/ja
Priority claimed from JP16015682A external-priority patent/JPS5947260A/ja
Priority claimed from JP57160157A external-priority patent/JPS5948460A/ja
Priority claimed from JP57165263A external-priority patent/JPS5953850A/ja
Priority claimed from JP58006070A external-priority patent/JPS59129954A/ja
Priority claimed from JP58007523A external-priority patent/JPS59133553A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3320674A1 publication Critical patent/DE3320674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3320674C2 publication Critical patent/DE3320674C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0666Dyes containing a methine or polymethine group
    • G03G5/0668Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/32Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
    • C07C13/47Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with a bicyclo ring system containing ten carbon atoms
    • C07C13/52Azulenes; Completely or partially hydrogenated azulenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/215Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring having unsaturation outside the six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/703Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups
    • C07C49/743Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups having unsaturation outside the rings, e.g. humulones, lupulones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/703Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups
    • C07C49/747Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/753Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/82Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
    • C07C49/835Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups having unsaturation outside an aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/86Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/34Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D335/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D335/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0605Carbocyclic compounds
    • G03G5/0607Carbocyclic compounds containing at least one non-six-membered ring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0609Acyclic or carbocyclic compounds containing oxygen
    • G03G5/0611Squaric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/14All rings being cycloaliphatic
    • C07C2602/26All rings being cycloaliphatic the ring system containing ten carbon atoms
    • C07C2602/30Azulenes; Hydrogenated azulenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/24Anthracenes; Hydrogenated anthracenes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem elektrisch leitenden Schichtträger und einer fotoempfindlichen organischen dünnen Schicht und die Verwendung des elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials in einem elektrofotografischen Verfahren. Dieses elektrofotografische Aufzeichnungsmaterial ist insbesondere zur Verwendung in einem elektrofotografischen Drucker geeignet, bei dem als Lichtquelle ein Halbleiterlaser verwendet wird.
Ein elektrofotografisches Druckersystem, bei dem als Lichtquelle ein Laser verwendet wird, liefert ein Informationsbild durch Modulieren des Laserstrahls mit einem elektrischen Signal als Antwort auf das Original-Informationsbild und durch Abtasten der Oberfläche einer fotoempfindlichen Schicht mit dem modulierten Laserstrahl, z. B. unter Anwendung eines Galvano- Spiegels, um ein elektrostatisches Bild zu erzeugen. Danach folgen eine Entwicklung mit einem Toner, eine Übertragung des so erhaltenen Tonerbildes und dessen Fixierung.
Gaslaser, wie Helium-Cadmium-Laser (Wellenlänge 441,6 nm) und Helium-Neon-Laser (Wellenlänge 632,8 nm) sind im allgemeinen in einem derartigen Drucksystem verwendet worden. Die elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien für diese Lichtquellen sind daher zufriedenstellend, wenn sie bis zu etwa 650 nm spektral sensibilisiert worden sind (Sensibilisierung, um wirksam im Hinblick auf Strahlen von Wellenlängen bis zu etwa 650 nm zu arbeiten). Derartige elektrofotografische Aufzeichnungsmaterialien wenden, soweit bekannt, folgende Maßnahmen an: (1) Einsatz eines Charge-Transfer- Komplexes des Polyvinylcarbazols mit Trinitrofluorenon in der fotoempfindlichen Schicht, (2) Verwendung einer aufgedampften Tellurschicht, sensibilisiert mit Selen, als fotoempfindliche Schicht, (3) Verwendung einer fotoempfindlichen Schicht, die zwei aufgedampfte dünne Schichten enthält, wobei eine Schicht eine Selenschicht ist, die als ladungentransportierende Schicht auf einem elektrisch leitenden Schichtträger ausgebildet ist, und die andere Schicht eine auf der Selenschicht ausgebildete Selen-Tellur-Schicht darstellt, (4) Verwendung von Cadmiumsulfid als fotoempfindliche Schicht, spektralsensibilisiert mit einem Sensibilisierungsfarbstoff, und (5) Verwendung einer ladungenerzeugenden Schicht, die organische Pigmente enthält, sowie einer ladungentransportierenden Schicht, wobei beide bis zu der erforderlichen längeren Wellenlänge spektralsensibilisiert worden sind.
In jüngster Zeit sind Halbleiterlaservorrichtungen kleiner Größe mit niedrigen Kosten entwickelt worden. Des weiteren können Laserstrahlen, die von diesen Vorrichtungen ausgestrahlt werden, direkt moduliert werden, jedoch haben die meisten dieser Laserstrahlen eine Wellenlänge von mindestens 750 nm. Um demzufolge das Aufzeichnen und/ oder die Wiedergabe mit derartigen langwelligen Halbleiterlasern durchzuführen, sollte die verwendete laserempfindliche dünne Schicht ein Absorptionsmaximum im langen Wellenlängenbereich von im allgemeinen 750 bis 850 nm aufweisen.
Die derzeit bekannten laserstrahlenempfindlichen dünnen Schichten, insbesondere diejenigen, die hauptsächlich aus anorganischen Substanzen bestehen, haben jedoch ein hohes Reflexionsvermögen für Laserstrahlen und zeigen daher niedrige Wirksamkeit der Laserenergieausnutzung und schlechte Empfindlichkeitseigenschaften. Des weiteren ist die Ausdehnung des Ansprechwellenlängenbereichs dieser dünnen Schichten auf 750 nm oder länger nachteilig, da die laserstrahlenempfindlichen dünnen Schichten im Schichtaufbau kompliziert werden. Die Sensibilisierungsfarbstoffe werden insbesondere dann, wenn die sensibilisierten dünnen Schichten für die Elektrofotografie herangezogen werden, durch das wiederholte Aufladen und durch die Behandlungsmaßnahmen bleich. Für einen solchen Fall wurden kürzlich organische dünne Schichten mit hoher Empfindlichkeit gegenüber Strahlen mit einer Wellenlänge von 750 nm oder mehr vorgeschlagen. Beispiele derartiger organischer dünner Schichten sind solche, die einen Pyryliumfarbstoff enthalten. Hierzu finden sich Ausführungen in der US-PS 43 15 983 und in "Research Disclosure" Nr. 20517 (Mai 1981). Diejenigen dünnen Schichten, die einen Squaryliumfarbstoff enthalten, werden in J. Vac. Sci. Technol. 18(1), 105-109 (Jan./ Febr. 1981) beschrieben.
Neben diesen findet sich ein Bericht über die Fotoleitfähigkeit von Phthalocyaninpigmenten in "RCA Review", Vol. 23, 413-419 (Sept. 1962). Elektrofotografische Aufzeichnungsmaterialien, die Phthalocyaninpigmente heranziehen, werden in den US-PS 33 97 086 und 38 16 118 beschrieben. Des weiteren werden die Bisazopigmente enthaltende dünnen Schichten in den US-PS 38 98 084 und 42 51 613 als bekanntes Beispiel von laserstrahlenempfindlichen organischen dünnen Schichten beschrieben.
Organische Verbindungen haben jedoch Absorptionsmaxima im langen Wellenlängenbereich und sind regelmäßig instabiler und zersetzen sich oft bei geringem Temperaturanstieg. Im Hinblick auf diese Probleme und zusätzlich zu den verschiedenen erforderlichen Gebrauchsmerkmalen in elektrofotografischen Druckern sind organische dünne Schichten die gegenüber langen Wellenlängenstrahlen empfindlich sind, vorgeschlagen worden, die für den praktischen Zweck nicht zufriedenstellten. Diese organischen halb-leitenden Substanzen sind im Vergleich zu den anorganischen Halbleitersubstanzen leicht zu synthetisieren. Eine Verbindung, die gegenüber Strahlen der erforderlichen Wellenlänge empfindlich ist, kann synthetisiert werden. Elektrofotografische Aufzeichnungsmaterialien mit einer dünnen Schicht aus einer derartigen organischen Halbleitersubstanz auf einem elektrisch leitenden Schichtträger haben den Vorteil, daß sie bezüglich der Farbe bessere Empfindlichkeit zeigen. Es sind jedoch wenig organische Halbleitersubstanzen im Hinblick auf die Empfindlichkeit und die Beständigkeit in der Praxis verwendet worden. Es sind kürzlich des weiteren organische Halbleitersubstanzen mit hoher Empfindlichkeit gegenüber langen Wellen von 700 nm oder mehr und gleichzeitig Halbleiterlaser niedriger Leistung entwickelt worden. Es ist jedoch keine organische Halbleitersubstanz mit zufriedenstellenden Eigenschaften gefunden worden.
Aus der FR-PS 22 14 138 ist ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem elektrisch leitenden Schichtträger und einer fotoempfindlichen Schicht, die einen von Quadratsäure abgeleiteten Methinfarbstoff enthält, bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem elektrisch leitenden Schichtträger und einer fotoempfindlichen organischen dünnen Schicht bereitzustellen, das in vorteilhafter Weise in elektrofotografischen Druckern, bei denen zum Abtasten ein Laserstrahl eingesetzt wird, und in elektrofotografischen Kopiergeräten verwendet werden kann und bei dem die fotoempfindliche dünne Schicht eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Strahlen mit langer Wellenlänge, insbesondere mit einer Wellenlänge von 750 nm oder mehr, zeigt.
Diese Aufgabe wird durch ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial mit den im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung besteht in der Verwendung des erfindungsgemäßen elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials in einem elektrofotografischen Verfahren, bei dem das Bestrahlen mit Strahlen einer Wellenlänge erfolgt, die zu dem Bereich des sichtbaren Lichts bis zum IR-Licht gehört. Das Bestrahlen erfolgt vorzugsweise mit einem Laserstrahl, wobei der Laserstrahl vorzugsweise eine Wellenlänge von Strahlen des nahen IR-Bereiches oder IR-Bereiches aufweist. Der Laserstrahl wird vorzugsweise aus einem Halbleiterlaser emittiert.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein IR-Spektrum der nachstehend erwähnten Verbindung Nr. 54.
Fig. 2 zeigt ein IR-Spektrum der nachstehend erwähnten Verbindung Nr. 63.
Fig. 3 zeigt ein Absorptionsspektrum (sichtbarer Bereich bis IR-Bereich) der nachstehend erwähnten Verbindung Nr. 78 in Dichlormethan.
Fig. 4 zeigt ein Absorptionsspektrum (sichtbarer Bereich bis IR-Bereich) der nachstehend erwähnten Verbindung Nr. 76 in Dichlormethan.
In den allgemeinen Formeln (I) bis (III) bedeuten R1 bis R7 jeweils einzeln ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom (z. B. ein Chlor-, Brom- oder Jodatom) oder einen organischen einwertigen Rest. Als organischer einwertiger Rest sind die folgenden Reste bevorzugt: Alkylgruppen, z. B. die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, t-Butyl-, n-Amyl, n-Hexyl-, n-Octyl-, 2-Ethylhexyl- und t-Octyl-Gruppe; Alkoxygruppen, z. B. die Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy- und Butoxygruppe; substituierte oder unsubstituierte Arylgruppen, z. B. die Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, Ethylphenyl-, Methoxyphenyl-, Ethoxyphenyl-, Chlorphenyl-, Nitrophenyl-, Dimethylaminophenyl-, α - Naphthyl- und β -Naphthylgruppe; substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppen, z. B. die Benzyl-, 2-Phenylethyl-, 2-Phenyl-1-methylethyl-, Brombenzyl-, 2-Bromphenylethyl-, Methylbenzyl-, Methoxybenzyl- und Nitrobenzylgruppe; Acylgruppen, z. B. die Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Valeryl-, Benzoyl-, Toluoyl-, Naphthoyl-, Phthaloyl- und Furoylgruppe; substituierte oder unsubstituierte Aminogruppen, z. B. die Amino-, Dimethylamino-, Diethylamino-, Dipropylamino-, Acetylamino- und Benzoylaminogruppe; substituierte oder unsubstituierte Styrylgruppen, z. B. die Styryl-, Dimethylaminostyryl-, Diethylaminostyryl-, Dipropylaminostyryl-, Methoxystyryl-, Ethoxystyryl- und Methylstyrylgruppe; die Nitrogruppe; Hydroxylgruppe; Carboxylgruppe; Cyanogruppe; und substituierte oder unsubstituierte Arylazogruppen, z. B. die Phenylazo-, α -Naphthylazo-, β - Naphthylazo-, Dimethylaminophenylazo-, Chlorphenylazo-, Nitrophenylazo-, Methoxyphenylazo- und Tolylazogruppe.
Kombinationen von R1-R2, R3-R4, R4-R5, R5-R6 und R6-R7 können auch einen substituierten oder unsubstituierten aromatischen Ring bilden, z. B. den Benzol-, Naphthalin-, Chlorbenzol-, Brombenzol-, Methylbenzol-, Ethylbenzol-, Methoxybenzol- oder Ethoxybenzolring.
Z⊖ stellt einen anionischen Rest dar; A bedeutet einen organischen zweiwertigen Rest, der über eine Doppelbindung mit dem Azuleniumkern verbunden ist. Die Verbindungen mit mindestens einem Kern eines Azuleniumsalzes können z. B. durch die folgenden allgemeinen Formeln 1 bis 11 dargestellt werden, worin Q⊕ den folgenden Azuleniumkern bedeutet.
Azuleniumkern (Q⊕):
Allgemeine Formel (1):
R1 bis R7 in der allgemeinen Formel (1) haben die im Patentanspruch 1 definierte Bedeutung.
Allgemeine Formel (2):
R1 bis R7 in der allgemeinen Formel (2) haben die im Patentanspruch 1 definierte Bedeutung.
Allgemeine Formel (3):
R1′ bis R7′ in der allgemeinen Formel (3) bedeuten einzeln jeweils: ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, z. B. ein Chlor-, Brom- oder Jodatom oder einen organischen einwertigen Rest. Bevorzugte Beispiele der organischen einwertigen Reste sind die Alkylgruppen, z. B. die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, t-Butyl-, n-Amyl-, n-Hexyl-, n-Octyl-, 2-Ethyhexyl- und t-Octylgruppe; Alkoxygruppen, z. B. die Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy- und Butoxygruppe; substituierte oder unsubstituierte Arylgruppen, z. B. die Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, Ethylphenyl-, Methoxyphenyl-, Ethoxyphenyl-, Chlorphenyl-, Nitrophenyl-, Dimethylaminophenyl-, α -Naphthyl- und β -Naphthylgruppe; substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppen, z. B. die Benzyl-, 2-Phenylethyl-, 2-Phenyl-1-methylethyl-, Brombenzyl-, 2-Bromphenylethyl-, Methylbenzyl-, Methoxybenzyl- und Nitrobenzylgruppe; Acylgruppen, z. B. die Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Valeryl-, Benzoyl-, Naphthoyl- und Furoylgruppe; substituierte oder unsubstituierte Aminogruppen, z. B. die Amino-, Dimethylamino-, Diethylamino-, Dipropylamino-, Acetylamino- und Benzoylaminogruppe; substituierte oder unsubstituierte Styrylgruppen, z. B. die Styryl-, Dimethylaminostyryl-, Diethylaminostyryl-, Dipropylaminostyryl-, Methoxystryryl-, Ethoxystyryl- und Methylstyrylgruppe; die Nitrogruppe, Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe, Cyanogruppe und substituierte oder unsubstituierte Arylazogruppen, z. B. die Phenylazo-, α -Naphthylazo-, β -Naphthylazo-, Dimethylaminophenylazo-, Chlorphenylazo-, Nitrophenylazo-, Methoxyphenylazo- und Tolylazogruppe. Von den Kombinationen R1′-R2′, R3′-R4′, R4′-R5′, R5′-R6′ und R6′-R7′ kann mindestens eine auch einen substituierten oder unsubstituierten aromatischen Ring bilden, z. B. einen Benzol-, Naphthalin-, Chlorbenzol-, Brombenzol-, Methylbenzol-, Ethylbenzol-, Methoxybenzol- oder Ethoxybenzol-Ring. Z⊖ stellt einen anionischen Rest dar; R8 bedeutet ein Wasserstoffatom, eine Nitro-, Cyano- oder Alkylgruppe (z. B. eine Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylgruppe) oder eine Arylgruppe (z. B. eine Phenyl-, Tolyl- oder Xylylgruppe), und n ist 0, 1 oder 2.
Allgemeine Formel (4):
R1 bis R7 und Z⊖ in der allgemeinen Formel (4) haben die im Patentanspruch 1 definierte Bedeutung.
Allgemeine Formel (5):
R1 bis R7, R1′ bis R7′ und Z⊖ in der allgemeinen Formel (5) haben die vorstehend definierte Bedeutung.
Allgemeine Formel (6):
In der allgemeinen Formel (6) bedeutet X1 eine nichtmetallische Atomgruppe, die zur Vervollständigung eines Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Ringes, z. B. eines Pyridin-, Thiazol-, Benzothiazol-, Naphthothiazol-, Oxazol-, Benzoxazol-, Naphthoxazol-, Imidazol-, Benzimidazol-, 2-Chinolin-, 4-Chinolin-, Isochinolin- oder Indolringes, erforderlich ist. Der heterocyclische Ring kann substituiert sein durch Halogenatome, z. B. Chlor-, Brom- oder Jodatome; eine Alkylgruppe, z. B. die Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylgruppe; oder eine Arylgruppe, z. B. die Phenyl-, Tolyl- oder Xylylgruppe. R9 stellt dar: eine Alkylgruppe, z. B. die Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylgruppe; eine substituierte Alkylgruppe, z. B. die 2-Hydroxyethyl-, 2-Methoxyethyl-, 2-Ethoxyethyl-, 3-Hydroxypropyl-, 3-Methoxypropyl-, 3-Ethoxypropyl-, 3-Chlorpropyl-, 3- Brompropyl- oder 3-Carboxypropylgruppe; eine Cycloalkylgruppe, z. B. die Cyclohexyl- oder Cyclopropylgruppe; eine Alkenylgruppe, z. B. die Allylgruppe; eine Aralkylgruppe, z. B. die Benzyl-, 2-Phenylethyl-, 3-Phenylpropyl-, 4-Phenylbutyl-, α -Naphthylmethyl- oder β -Naphthylmethylgruppe; eine substituierte Aralkylgruppe, z. B. die Methylbenzyl-, Ethylbenzyl-, Dimethylbenzyl-, Trimethylbenzyl-, Chlorbenzyl- oder Brombenzylgruppe; eine Arylgruppe, z. B. die Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, α -Naphthyl- oder β -Naphthylgruppe; oder eine substituierte Arylgruppe, z. B. die Chlorphenyl-, Dichlorphenyl-, Trichlorphenyl-, Ethylphenyl-, Methoxyphenyl-, Dimethoxyphenyl-, Aminophenyl-, Nitrophenyl- oder Hydroxyphenylgruppe. Z⊖ bedeutet einen anionischen Rest, und m ist 0 oder 1.
Allgemeine Formel (7):
Q⊕=CH-R10
Z⊖
In der allgemeinen Formel (7) bedeutet R10 eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, z. B. die Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, Biphenylyl-, α -Naphthyl-, β -Naphthyl-, Anthryl-, Pyrenyl-, Methoxyphenyl-, Dimethoxyphenyl-, Trimethoxyphenyl-, Ethoxyphenyl-, Diethoxyphenyl-, Chlorphenyl-, Dichlorphenyl-, Trichlorphenyl-, Bromphenyl-, Dibromphenyl, Tribromphenyl-, Ethylphenyl-, Diethylphenyl-, Nitrophenyl-, Aminophenyl-, Dimethylaminophenyl-, Diethylaminophenyl-, Dibenzylaminophenyl-, Dipropylaminophenyl-, Morpholinophenyl-, Piperidylphenyl-, Piperazinophenyl-, Diphenylaminophenyl-, Acetylaminophenyl-, Benzoylaminophenyl-, Acetylphenyl-, Benzoylphenyl- oder Cyanophenylgruppe; und Z⊖ bedeutet einen anionischen Rest.
Allgemeine Formel (8):
Q⊕=CH-R11
Z⊖
In der allgemeinen Formel (8) bedeutet. R11 einen einwertigen heterocyclischen Rest, z. B. den Furan-, Thiophen-, Benzofuran-, Thionaphthen-, Dibenzofuran-, Carbazol-, Phenothiazin-, Phenoxazin- oder Pyridinrest; und Z⊖ bedeutet einen anionischen Rest.
Allgemeine Formel (9):
In der allgemeinen Formel (9) bedeutet: R12 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, z. B. die Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylgruppe; oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, z. B. die Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, Biphenylyl-, Ethylphenyl-, Chlorphenyl-, Methoxyphenyl-, Ethoxyphenyl-, Nitrophenyl-, Aminophenyl-, Dimethylaminophenyl-, Diethylaminophenyl-, Acetylaminophenyl-, α -Naphthyl-, b -Naphthyl-, Anthryl- oder Pyrenylgruppe; R10 und Z⊖ wurden vorstehend bereits definiert.
Allgemeine Formel (10):
Q⊕=CH-C ≡ C-R10
Z⊖
Die Bedeutung von R10 und Z⊖ wurde vorstehend bereits angegeben.
Allgemeine Formel (11):
In der allgemeinen Formel (11) bedeutet X2 eine Atomgruppe, die zur Vervollständigung eines substituierten oder unsubstituierten Pyran-, Thiopyran-, Selenopyran-, Benzopyran-, Benzothiopyran-, Benzoselenopyran-, Naphthopyran-, Naphthothiopyran- oder Naphthoselenopyranringes erforderlich ist; l ist 0 oder 1; Y bedeutet Schwefel, Sauerstoff oder Selen; R13 und R14 bedeuten jeweils einzeln ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe (z. B. die Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylgruppe), eine Alkoxygruppe (z. B. die Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy- oder Butoxygruppe), eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe (z. B. die Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, Chlorphenyl-, Biphenylyl- oder Methoxyphenylgruppe), eine substituierte oder unsubstituierte Styrylgruppe (z. B. die Styryl-, p-Methylstyryl-, o-Chlorstyryl- oder p-Methoxystyrylgruppe), eine ringsubstituierte oder unsubstituierte 4-Phenyl-1,3-butadienylgruppe [z. B. die 4-Phenyl-1,3-butadienyl- oder 4-(p-Methylphenyl)- 1,3-butadienylgruppe] oder einen substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Rest (z. B. den Chinolyl-, Pyridyl-, Carbazolyl- oder Furylrest); und Z⊖ bedeutet einen anionischen Rest.
Beispiele von Z⊖ in den vorstehenden allgemeinen Formeln (1) bis (11) sind Perchlorat, Fluorborat, Sulfoacetat, Iodid, Chlorid, Bromid, p-Toluolsulfonat, Alkylsulfonate, Alkyldisulfonate, Benzoldisulfonate, Halogensulfonate, Picrate, Tetracyanoethylen- und Tetracyanochinodimethan- Reste (in anionischer Form).
Beispiele von im Rahmen der Erfindung verwendeten Verbindungen mit mindestens einem Kern eines Azuleniumsalzes werden nachfolgend angegeben.
Durch die allgemeine Formel (1) dargestellte Verbindungen:
Durch die allgemeine Formel (2) dargestellte Verbindungen:
Durch die allgemeine Formel (3) dargestellte Verbindungen:
Durch die allgemeine Formel (4) dargestellte Verbindungen:

Durch die allgemeine Formel (5) dargestellte Verbindungen:
Durch die allgemeine Formel (6) dargestellte Verbindungen:

Durch die allgemeine Formel (7) dargestellte Verbindungen:
Durch die allgemeine Formel (8) dargestellte Verbindungen:
Durch die allgemeine Formel (9) dargestellte Verbindungen:
Durch die allgemeine Formel (10) dargestellte Verbindungen:
Durch die allgemeine Formel (11) dargestellte Verbindungen:
Die durch die allgemeine Formel (1) oder (2) dargestellten Verbindungen können ohne weiteres durch Umsetzung von Azulenverbindungen mit Quadratsäure oder Krokonsäure in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt werden, was in Angew. Chem. Bd. 78, Nr. 20, S. 937 (1966) beschrieben wird.
Die durch die allgemeine Formel (3) dargestellten Verbindungen, in denen n gleich 0 ist, können hergestellt werden durch: (1) Erhitzen von Azulenverbindungen mit einer 1-Formyl-azulenverbindung, die in J. Chem. Soc. 1960, S. 501 beschrieben ist, in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer starken Säure, (2) Mischen von Azulenverbindungen mit einem 1-Ethoxymethylenazuleniumsalz in einem geeigneten Lösungsmittel, beschrieben in J. Chem. Soc., 1961, 1724-1730, oder (3) Erhitzen von Azulenverbindungen mit 2-Hydroxymethylencyclohexanon in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer starken Säure, was in J. Chem. Soc., 1961, S. 359 beschrieben wird.
Durch die allgemeine Formel (3) dargestellte Verbindungen, worin n 1 oder 2 ist, können durch Vermischen von Azulenverbindungen mit einem Malondialdehyd oder Glutacondialdehyd in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer starken Säure hergestellt werden, was in J. Chem. Soc., 1961, S. 3591-3592 beschrieben wird.
Verbindungen der allgemeinen Formel (4) können ohne weiteres dadurch hergestellt werden, indem Azulenverbindungen mit Glyoxal in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer starken Säure, wie in J. Chem. Soc., 1961, S. 3588 beschrieben, erhitzt werden.
Durch die allgemeine Formel (5) dargestellte Verbindungen können durch Erhitzen von Azulenverbindungen mit einer 1,3-Diformylazulenverbindung in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer starken Säure hergestellt werden, was in J. Chem. Soc., 1960, S. 501 beschrieben wird.
Verbindungen der allgemeinen Formel (6) können durch Erhitzen von 1-Formylazulenverbindungen mit einem quaternären Ammoniumsalz einer heterocyclischen Verbindung (mit einer aktiven Methylgruppe) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie in J. Chem. Soc., 1961, S. 163-167 beschrieben, hergestellt werden.
Die durch die allgemeinen Formeln (7), (8), (9) oder (10) wiedergegebenen Verbindungen können dadurch hergestellt werden, indem Azulenverbindungen mit der entsprechenden Aldehydverbindung in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer starken Säure vermischt werden, was in J. Chem. Soc., 1958, S. 1110-1117, ibid., 1960, S. 494-501, und ibid., 1961, S. 3579-3593 beschrieben wird.
Verbindungen der allgemeinen Formel (11) können durch Umsetzung von 1-Formylazulenverbindungen mit einer durch die allgemeine Formel (12)
dargestellten Verbindung hergestellt werden, worin X2, Y, R13, R14, Z⊖ und ℓ die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel (11) haben. Hierzu wird ein geeignetes Lösungsmittel verwendet.
Geeignete Lösungsmittel für die vorstehend beschriebenen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formeln (1) bis (11) sind Alkohole, wie Ethanol, Butanol und Benzylalkohol, Nitrile, wie Acetonnitril und Propionitril, organische Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure und Propionsäure, Säureanhydride, wie Essigsäureanhydrid, und alicyclische Ether, wie Dioxan und Tetrahydrofuran. Gemischte Lösungsmittel aus Alkoholen, wie Butanol und Benzylalkohol, und aromatische Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, können ebenfalls verwendet werden. Die Reaktionstemperatur kann in einem weiten Bereich zwischen Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels ausgewählt werden, wobei der Bereich im allgemeinen 80 bis 120°C beträgt und der Bereich von 100 bis 110°C bevorzugt wird. Die Reaktionsdauer beträgt im allgemeinen 10 min bis zu 1 h, vorzugsweise 20 bis 30 min.
Verfahren zur Herstellung typischer Beispiele von Verbindungen, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden, werden nachfolgend durch Herstellungsbeispiele erläutert.
Herstellungsbeispiel 1 (Verbindung 3)
In 80 ml n-Butanol wurden 1,2 g (0,0105 mol) 3,4-Dihydroxy- 3-cyclobuten-1,2-dion unter Rühren und Erhitzen bei 100°C in einem 200 ml fassenden Dreihalskolben gelöst. Darauf wurden 3 ml Chinolin, 4,46 g (0,0225 mol) 1,4-Dimethyl- 7-isopropylazulen und 30 ml Benzol der Reihe nach zu der Lösung gegeben, um die Reaktion einzuleiten. Die Reaktion wurde 5 h lang bei 95 bis 110°C fortgeführt, während in Anteilen 45 ml Benzol und 30 ml n-Butanol hinzugefügt und das Wasser daraus durch azeotrope Destillation entfernt wurde. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und unter Absaugen filtriert. Der Filterkuchen wurde mit 50 ml n-Butanol und darauf mit 100 ml Methanol gewaschen und lieferte ein rohes Pigment. Eine zweifache Filtration unter Siedebedingungen mit jeweils 100 ml Tetrahydrofuran lieferte 3,7 g der Verbindung 3. Ausbeute: 74,7%; Schmelzpunkt: 237-239°C (Kapillarverfahren).
Zusammensetzung:
analytisch berechnet (%) für C34H34O2: C 86,02, H 7,23,
gefunden (%): C 85,91, H 7,34.
Absorptionsspektrum in Chloroform: λ max = 770 nm.
Herstellungsbeispiel 2 (Verbindung 12)
Eine Mischung aus 1,25 ml 70%iger Perchlorsäure und 7,5 ml Ethanol wurde zu einer Lösung von 0,64 g Azulen in einer Mischung aus 7,5 ml Ethylorthoformiat und 15 ml Ethanol bei Raumtemperatur unter Rühren gegeben. Es wurde bald festgestellt, daß sich schwarze, nadelähnliche Kristalle ausschieden. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 40 min lang gerührt und unter Absaugen filtriert, um ein rohes Fällungsprodukt in Form der Verbindung 12 zu liefern. Sie wurde zweimal mit je 20 ml Ethanol gespült und filtriert, in 30 ml Wasser suspendiert und nach einem 30minütigen Rühren filtriert. Der Filterkuchen wurde erneut mit 20 ml Ethanol gewaschen und darauf getrocknet. Es wurden 0,87 g der Verbindung 12 erhalten. Ausbeute: 95%, Schmelzpunkt: 260°C oder mehr (Kapillarmethode).
Zusammensetzung:
analytisch berechnet (%) für C21H15ClO: C 68,76, H 4,13, Cl 9,66,
gefunden (%): C 68,61, H 4,03, Cl 9,34
Absorptionsspektrum in Dichlormethan: λ max = 623 nm.
Herstellungsbeispiel 3 (Verbindung 13)
Eine Mischung aus 1,0 g Azulen, 2,77 g 3-Ethoxymethylenguajazuleniumperchlorat und 47 ml Methanol wurden während 5 min unter Rühren und Rückfluß erhitzt und über Nacht stehengelassen. Das gebildete Fällungsprodukt wurde abfiltriert, mit 20 ml Methanol gewaschen und getrocknet. Es wurden 2,35 g eines Rohproduktes (Rohausbeute: 69%) erhalten. Eine Umkristallisation von 2,0 g dieses Rohproduktes aus Acetonitril ergab 1,3 g der Verbindung 13. Schmelzpunkt: 194-196°C (Kapillarverfahren).
Zusammensetzung:
analytisch berechnet (%) für C26H25ClO4: C 71,46, H 5,78, Cl 8,11,
gefunden (%): C 71,24, H 5,81, Cl 8,17.
Absorptionsspektrum in Methylenchlorid: λ max = 648 nm.
Herstellungsbeispiel 4 (Verbindung 21)
Eine Mischung aus 2,4 g 1,4-Dimethyl-isopropylazulen, 3,0 g einer 40%igen wäßrigen Glyoxallösung, 50 ml Acetonitril und 3,0 ml einer 70%igen Perchlorsäure wurde 4 min lang unter Rühren auf 75-80°C erhitzt und abkühlen gelassen. Am nächsten Tage wurde der gebildete Niederschlag abfiltriert, mit 15 ml Acetonitril gespült und nach Filtrieren getrocknet. Es wurden 1,53 g der Verbindung 21 erhalten. Ausbeute: 40,8%, Schmelzpunkt: 260°C oder mehr (Kapillarverfahren).
Zusammensetzung:
analytisch berechnet (%) für C32H36Cl2O8: C 62,03, H 5,87, Cl 11,44,
gefunden (%): C 61,97, H 5,96, Cl 11,78.
Absorptionsspektrum in Acetonitril: λ max = 534 nm.
Herstellungsbeispiel 5 (Verbindung 26)
Eine Mischung aus 1,4 g 1,3-Diformylazulen, 3,0 g 1,4- Dimethyl-7-isopropylazulen und 70 ml Eisessig wurde unter Rühren auf 105°C erhitzt. Nach der Zugabe von 3,4 ml 70%iger Perchlorsäure wurde die Mischung 5 min auf der gleichen Temperatur gehalten. Es erfolgte ein Abkühlen über Nacht. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert, einmal mit 10 ml Eisessig und darauf zweimal mit je 50 ml Wasser gespült und filtriert. Nach dem Trocknen wurden 2,4 g eines Rohproduktes (Ausbeute: 65%) erhalten. Die Umkristallisation von 2,0 g dieses Rohproduktes aus Acetonitril lieferte 1,2 g der Verbindung 36. Schmelzpunkt: 260°C oder mehr (Kapillarverfahren).
Zusammensetzung:
analytisch berechnet (%) für C42H42Cl2O8: C 67,64, H 5,69, Cl 9,51,
gefunden (%): C 67,76, H 5,78, Cl 9,31.
Absorptionsspektrum in Eisessig: λ max = 660 nm.
Herstellungsbeispiel 6 (Verbindung 34)
Eine Mischung aus 0,60 g 1-Formyl-5-isopropyl-3,8-dimethylazulen, 0,79 g 4-Methyl-1-ethylchinoliniumjodid, 1,8 ml Piperidin und 22 ml Ethanol wurde unter Rühren erhitzt, um während 10 min bei 75-80°C die Reaktion ablaufen zu lassen. Danach wurde über Nacht abkühlen gelassen. Die ausgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert und zweimal mit je 10 ml Ethanol gespült und filtriert. Nach dem Trocknen wurden 0,72 g der Verbindung 34 erhalten. Ausbeute: 55%, Schmelzpunkt: 243-245°C (Kapillarverfahren).
Zusammensetzung:
analytisch berechnet (%) für: C28H20JN: C 66,26, H 5,97, N 2,76, J 25,01,
gefunden (%): C 66,34, H 5,81, N 2,71, J 25,14.
Absorptionsspektrum in Dichlormethan: λ max = 644 nm.
Herstellungsbeispiel 7 (Verbindung 39)
Eine Lösung von 7,92 g 1,4-Dimethyl-7-isopropylazulen in 400 ml Tetrahydrofuran wurde tropfenweise zu einer Lösung von 5,96 g p-Dimethylaminobenzaldehyd und 10 ml 70%iger Perchlorsäure in 400 ml Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur gegeben. Die Mischung wurde 2 h gerührt. Sie wurde über Nacht stehengelassen. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert, dreimal mit je 100 ml Tetrahydrofuran, darauf zweimal mit je 200 ml Wasser und des weiteren einmal mit 100 ml Tetrahydrofuran gespült und filtriert. Nach dem Trocknen wurden 10,40 g der Verbindung 39 in einer Ausbeute von 60,6% und mit einem Schmelzpunkt von 160,5-162°C (Kapillarverfahren) erhalten.
Zusammensetzung:
analytisch berechnet (%) für C24H28ClNO4: C 67,04, H 6,58, N 3,26, Cl 8,25,
gefunden (%): C 67,17, H 6,68, N 3,19, Cl 8,16.
Absorptionsspektrum in Aceton: λ max = 640 nm.
Herstellungsbeispiel 8 (Verbindung 50)
Eine Lösung von 1,28 g Azulen in 150 ml Essigsäure wurde tropfenweise zu einer Lösung von 1,50 g p-Dimethylaminobenzaldehyd und 5,0 ml 70%iger Perchlorsäure in 150 ml Essigsäure bei Raumtemperatur gegeben. Nach einstündigem Rühren der Mischung wurde der anfallende Niederschlag abfiltriert, mit 100 ml Essigsäure gewaschen, in 250 ml Wasser suspendiert und nach 30minütigem Rühren erneut filtriert. Nach siebenmaligem Spülen und Filtrieren mit je 200 ml Wasser wurde der Niederschlag getrocknet und lieferte 2,41 g der Verbindung 50 in einer Ausbeute von 67,0% und mit einem Schmelzpunkt von 260°C oder mehr (Kapillarverfahren).
Zusammensetzung:
analytisch berechnet (%) für C19H18ClNO4: C 63,42, H 5,05, N 3,89, Cl 9,85,
gefunden (%): C 64,58, H 5,32, N 4,04, Cl 9,64.
Absorptionsspektrum in Acetonitril: g max = 634 nm.
Herstellungsbeispiel 9 (Verbindung 54)
Zunächst wurden 2,26 g N-Ethyl-3-formylcarbazol und 2,0 g Guajazulen in 160 ml Tetrahydrofuran gelöst. Darauf wurden 5,0 ml 50%iger Perchlorsäure bei Raumtemperatur zu dieser Lösung gegeben. Die Umsetzung erfolgte während 10 min bei 60-65°C. Die erhaltene Mischung wurde abgekühlt und 24 h stehengelassen. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert und viermal mit je 40 ml Tetrahydrofuran gespült und filtriert. Es folgte ein Trocknen. Es fielen 3,37 g eines Rohproduktes (Ausbeute: 66,2%) an. Nach der Umkristallisation von 0,9 g des Rohproduktes aus einer Methylethylketon/Acetonitril-(8 : 5)-Mischung wurden 0,42 g der Verbindung 54 mit einem Schmelzpunkt von 206-208°C (Kapillarverfahren) erhalten.
Zusammensetzung:
analytisch berechnet (%) für C30H30ClNO4: C 71,48, H 6,01, N 2,78, Cl 7,03,
gefunden (%): C 72,04, H 6,14, N 2,80, Cl 7,01.
Absorptionsspektrum in Dichlormethan: λ max = 612 nm.
Ein IR-Absorptionsspektrum dieses Produktes wird in der Fig. 1 gezeigt.
Herstellungsbeispiel 10 (Verbindung 63)
Eine Lösung von 1,77 g p-Dimethylaminozimtaldehyd und 2,0 g Guajazulen in 50 ml Essigsäure wurde auf 103°C erhitzt. Die Reaktion wurde während 20 min unter Zugabe von 2,0 g 70%iger Perchlorsäure bei 103-106°C durchgeführt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und 24 h stehengelassen. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert. Spülung und Filtration wurden dreimal mit jeweils 50 ml Essigsäure, zweimal mit je 250 ml Wasser und des weiteren zweimal mit je 250 ml Ethanol wiederholt. Der Filterkuchen lieferte 1,88 g der Verbindung 63. Die Ausbeute betrug 40,9%.
Zusammensetzung:
analytisch berechnet (%) für C26H30ClNO4: C 68,48, H 6,64, N 3,07, Cl 7,77,
gefunden (%): C 68,57, H 6,73, N 3,14, Cl 7,74.
Absorptionsspektrum in Dichlormethan: λ max = 728 nm.
Ein IR-Spektrum dieses Produktes wird in der Fig. 2 gezeigt.
Herstellungsbeispiel 11 (Verbindung 68)
Bei Raumtemperatur wurde eine Mischung aus 2,0 g Phenylpropargylaldehyd und 20 ml Acetonitril tropfenweise zu einer Mischung aus 3,0 g Guajazulen, 2,5 ml 70%iger Perchlorsäure und 40 ml Acetonitril gegeben. Nach zweistündigem Rühren wurde der gebildete Niederschlag abfiltriert, zweimal mit je 20 ml Acetonitril gespült und getrocknet. Es wurden 3,73 g der Verbindung 68 mit einem Schmelzpunkt von 199-200°C (Kapillarverfahren) in einer Ausbeute von 60,0% erhalten.
Zusammensetzung:
analytisch berechnet (%) für C24H23ClO4: C 70,15, H 5,65, Cl 8,63,
gefunden (%): C 70,06, H 5,74, Cl 8,68.
Absorptionsspektrum in Methylenchlorid: λ max = 501 nm.
Herstellungsbeispiel 12 (Verbindung 76)
3,0 g 1-Formyl-3,8-dimethyl-5-isopropylazulen und 4,8 g 2-Methyl-4,6-diphenylthiopyryliumperchlorat wurden, gelöst in 100 ml Eisessig, 40 min lang bei 90-105°C umgesetzt. Nach dem Kühlen der Produktmischung wurden die ausgeschiedenen Kristalle abfiltriert, mit 50 ml Essigsäure, darauf mit 500 ml Wasser und des weiteren zweimal mit je 250 ml Ethanol gewaschen. Nach dem Trocknen wurden 7,0 g der Verbindung 78 mit einem Zersetzungspunkt von 240-242°C und in einer Ausbeute von 93% erhalten.
Zusammensetzung:
analytisch berechnet (%) für C34H31ClO4S: C 71,49, H 5,48, Cl 6,21,
gefunden (%): C 71,36, H 5,54, Cl 6,29.
Absorptionsspektrum in Dichlormethan: λ max = 743 nm.
Herstellungsbeispiel 13 (Verbindung 78)
In 100 ml Essigsäureanhydrid wurden 3,0 g 1-Formyl-3,8- dimethyl-5-isopropylazulen und 4,6 g 4-Methyl-2,6-diphenyl- pyryliumperchlorat 20 min lang bei 80-90°C umgesetzt. Nach dem Kühlen wurden die ausgeschiedenen Kristalle abfiltriert, mit 50 ml Eisessig, darauf mit 600 ml Wasser und des weiteren zweimal mit je 250 ml Ethanol gewaschen und getrocknet. Es wurden 6,7 g der Verbindung 78 in einer Ausbeute von 91% erhalten.
Zusammensetzung:
analytisch berechnet (%) für C34H31ClO5: C 73,56, H 5,64, Cl 6,39,
gefunden (%): C 73,43, H 5,80, Cl 6,45.
Absorptionsspektrum in Dichlormethan: λ max = 686 nm.
Dünne Schichten, die die vorstehend erwähnten Verbindungen mit mindestens einem Kern eines Azuleniumsalzes enthalten, zeigen Fotoleitfähigkeit und können demzufolge für die nachfolgend beschriebenen fotoempfindlichen bzw. fotoleitfähigen Schichten elektrofotografischer Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden.
Elektrofotografische Aufzeichnungsmaterialien können durch Vakuumaufdampfung der vorstehend erwähnten Verbindungen mit mindestens einem Kern eines Azuleniumsalzes oder durch Aufbringen einer Dispersion derselben in einem geeigneten Bindemittel auf elektrisch leitende Schichtträger hergestellt werden.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die fotoempfindliche dünne Schicht eine ladungenerzeugende Schicht, mit der eine ladungentransportierende Schicht in Kontakt ist.
Die ladungenerzeugende Schicht enthält zweckmäßigerweise so viel wie möglich von der Verbindung mit mindestens einem Kern eines Azuleniumsalzes, um das meiste einfallende Licht zu absorbieren und um eine große Anzahl Ladungsträger zu erzeugen. Zweckmäßigerweise ist die ladungenerzeugende Schicht 5 μm oder weniger, vorzugsweise 0,01-1 μm dick, um eine wirksame Einführung der erzeugten Ladungsträger in die ladungentransportierende Schicht ohne wesentliche Inaktivierung der Ladungsträger aufgrund der Rekombination oder des Einfangens zu erhalten.
Die ladungenerzeugende Schicht kann, wie vorstehend beschrieben, dadurch ausgebildet werden, daß eine Dispersion der Verbindung mit mindestens einem Kern eines Azuleniumsalzes in einem geeigneten Bindemittel auf einen Schichtträger aufgebracht wird, oder sie kann durch Vakuumaufdampfung der Verbindung auf einem Schichtträger unter Anwendung einer Vakuumaufdampfungsvorrichtung gebildet werden. Geeignete Bindemittel können aus einer Vielzahl von isolierenden Harzen und aus organischen fotoleitfähigen Polymerisaten, wie Poly(N-vinylcarbazol), Polyvinylanthracen und Polyvinylpyren ausgewählt werden. Bevorzugte Beispiele von Bindemitteln sind isolierende Harze, wie Poly(vinylbutyral), Polyacrylate (einschließlich eines Kondensationspolymerisats aus Bisphenol A und Phthalsäure), Polycarbonate, Polyester, Phenoxyharze, Poly(vinylacetat), Acrylharze, Polyacrylamide, Polyamide, Polyvinylpyridin, Celluloseharze, Urethanharze, Epoxyharze, Casein, Poly(vinylalkohol) und Polyvinylpyrrolidon. Der Gehalt dieser Bindemittel in der ladungenerzeugenden Schicht beträgt bis zu 80 Masse-%, vorzugsweise bis zu 40 Masse-%.
Die zweckmäßigerweise für diese Bindemittel herangezogenen Lösungsmittel hängen von der Art des Bindemittels ab. Darüber hinaus werden zweckmäßigerweise solche Lösungsmittel ausgewählt, die die ladungentransportierende Schicht oder eine Zwischenschicht, die nachfolgend näher erläutert wird, nicht löst. Als Beispiele derartiger Lösungsmittel können angegeben werden: die erwähnten Alkohole, wie Methanol, Ethanol und Isopropanol, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon und Cyclohexanon, Amide, wie N,N-Dimethylformamid und N,N-Dimethylacetamid, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, Ether, wie Tetrahydrofuran, Dioxan und Ethylenglykolmonomethylether, Ester, wie Ethylacetat und Methylacetat, halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Methylenchlorid, Dichlorethylen, Tetrachlorkohlenstoff und Trichlorethylen und aromatische Kohlenwasserstoffe oder halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Ligroin, Monochlorbenzol und Dichlorbenzol.
Das Aufbringen der Dispersion kann z. B. durch Tauchbeschichten, Sprühbeschichten, Schleuder- bzw. Zentrifugenbeschichten, Perlenbeschichten, Beschichten mit dem Meyer-Stab, Rakelbeschichten, Walzenbeschichten oder Streichbeschichten (z. B. mit Steinberg- Streicher) erfolgen. Die aufgebrachte dünne Schicht wird vorzugsweise durch Erhitzen getrocknet, nachdem sie so lange der Raumtemperatur ausgesetzt worden ist, bis sie beim Berühren nicht mehr klebt. Das Hitzetrocknen kann bei 30-200°C während 5 min bis zu 2 h mit oder ohne Blasluft durchgeführt werden.
Die ladungentransportierende Schicht, die in elektrischem Kontakt mit der ladungenerzeugenden Schicht steht, hat die Aufgabe, in einem elektrischen Feld die Ladungsträger aus der ladungenerzeugenden Schicht aufzunehmen und diese Ladungsträger zu ihrer Oberfläche zu transportieren. Die ladungentransportierende Schicht kann entweder auf der dem Schichtträger entgegengesetzten Seite, was bevorzugt wird, oder auf der dem Schichtträger zugewandten Seite der ladungenerzeugenden Schicht ausgebildet sein.
Es ist zweckmäßig, wenn die Substanz, die die Ladungsträger in der ladungentransportierenden Schicht transportiert (nachfolgend einfach als "Ladungen transportierende Substanz" bezeichnet), im wesentlichen unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Wellen ist, gegenüber denen die ladungenerzeugende Schicht empfindlich ist. Wenn im Rahmen der Erfindung von elektromagnetischen Wellen gesprochen wird, handelt es sich in weitestem Sinne um Lichtwellen, einschließlich Gamma-Strahlen, Röntgen- Strahlen, UV-Strahlen, sichtbares Licht, Strahlen im nahen IR-Bereich, IR-Strahlen und Strahlen im ferneren IR-Bereich. Wenn der Wellenlängenbereich der Strahlen, gegenüber dem die ladungentransportierende Schicht empfindlich ist, mit denjenigen Strahlen übereinstimmt oder sie überlappt, gegenüber denen die ladungenerzeugende Schicht empfindlich ist, neigen die in beiden Schichten erzeugten Ladungsträger dazu, einander anzugreifen, wodurch die Empfindlichkeit herabgesetzt wird.
Die Ladungen transportierenden Substanzen werden in Substanzen mit Elektronenleitung und Substanzen mit Löcherleitung eingeteilt. Zu den Substanzen mit Elektronenleitung, die für die Zwecke der Erfindung brauchbar sind, zählen Elektronen anziehende Materialien, z. B. Chloranil, Bromanil, Tetracyanethylen, Tetracyanchinodimethan, 2,4,7-Trinitro-9- fluorenon, 2,4,5,7-Tetranitro-9-fluorenon, 2,4,7-Trinitro- 9-dicyanmethylenfluorenon, 2,4,5,7-Tetranitroxanthon und 2,4,8-Trinitrothioxanthon und deren Polymerisate.
Zu den brauchbaren Substanzen mit Löcherleitung zählen:
Pyren, N-Ethylcarbazol, N-Isopropylcarbazol, N-Methyl-N-phenylhydrazin-3-methyliden- 9-ethylcarbazol, N,N-Diphenylhydrazin-3-methyliden- 9-ethylcarbazol, N,N-Diphenylhydrazin-3-methyliden- 10-ethylphenothiazin, N,N-Diphenylhydrazin-3-methyliden- 10-ethylphenoxazin, Hydrazone, wie p-Diethylaminobenzaldehyd- N,N-diphenylhydrazon, p-Diethylaminobenzaldehyd- N-α-naphthyl-N-phenylhydrazon, Pyrrolidinylbenzaldehyd- N,N-diphenylhydrazon, 1,3,3-Trimethylindolenin- ω-aldehyd-N,N-diphenylhydrazon und p-Diethylaminobenzaldehyd- 3-methylbenzthiazolinon-2-hydrazon; 2,5-Bis(p-diethylaminophenyl)-1,3,4-oxadiazol; Pyrazoline, wie 1-Phenyl-3- (p-diethylaminostyryl)-5-(p-diethylaminophenyl)pyrazolin, 1-[Chinolyl (2)]-3-(p-diethylaminostyryl)- 5-(p-diethylaminophenyl)pyrazolin, 1-[Pyridyl (2)]-3-(p-diethylaminostyryl)-5-(p-diethylaminophenyl)pyrazolin, 1-[6-Methoxypyridyl (2)]-3-(p- diethylaminostyryl)-5-(p-diethylaminophenyl)pyrazolin, 1-[Pyridyl (3)]-3-(p-diethylaminostyryl)-5-(p-diethylaminophenyl)- pyrazolin, 1-[Lepidyl (2)]-3-(p-diethylaminostyryl)- 5-(p-diethylaminophenyl)pyrazolin, 1-[Pyridyl (2)]-3-(p-diethylaminostyryl)-4-methyl-5-(p-diethylaminophenyl)pyraz-olin, 1-[Pyridyl (2)]-3-(α-methyl-p- diethylaminostyryl)-5-(p-diethylaminophenyl)pyrazolin, 1-Phenyl-3-(p-diethylaminostyryl)-4-methyl-5-(p-diethylaminophenyl)p-yrazolin, 1-Phenyl-3-(α-benzyl-p-diethylaminostyryl)-5-(p-diethylaminophenyl)pyrazolin und Spiropyrazolin; Oxazolverbindungen, wie 2-(p-Diethylaminostyryl)- 6-diethylaminobenzoxazol und 2-(p-Diethylaminophenyl)- 4-(p-dimethylaminophenyl)-5-(2-chlorphenyl)- oxazol; Thiazolverbindungen, wie 2-(p-Diethylaminostyryl)- 6-diethylaminobenzothiazol; Triarylmethanverbindungen, wie Bis-(4-diethylamino-2-methylphenyl)-phenylmethanpolyarylalkane, wie 1,1-Bis(4-N,N-diethylamino- 2-methylphenyl)heptan und 1,1,2,2-Tetrakis(4-N,N-dimethylamino- 2-methylphenyl)ethan; Triphenylamin, Poly(N- vinyl-carbazol), Polyvinylpyren, Polyvinylanthracen, Polyvinylacridin, Poly(9-vinylphenylanthracen), Pyrenformaldehydharz und Ethylcarbazol/Formaldehyd-Harz.
Neben diesen organischen Ladungen transportierenden Substanzen können auch anorganische Substanzen verwendet werden, wie Selen, Selen-Tellur, amorphes Silicium und Cadmiumsulfid.
Diese ladungentransportierenden Substanzen können einzeln oder als Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
Wenn die eingesetzte ladungentransportierende Substanz kein Filmbildungsvermögen hat, kann sie mit einem geeigneten Bindemittel vermischt und dann aufgebracht werden, um die ladungentransportierende Schicht zu bilden. Zu dafür geeigneten Bindemitteln zählen isolierende Harze, wie z. B. Acrylharze, Polyacrylate, Polyester, Polycarbonate, Polystyrol, Acrylnitril/Styrol-Mischpolymerisate, Acrylnitril/Butadien- Copolymerisate, Poly(vinylbutyral), Poly(vinylformal), Polysulfon, Polyacrylamide, Polyamide und chlorierter Kautschuk. Zu den organischen fotoleitenden Polymerisaten zählen z. B.: Poly(N-vinylcarbazol), Polyvinylanthracen und Polyvinylpyren.
Die Dicke der ladungentransportierenden Schicht darf nicht beliebig groß sein, da die Strecke für den Ladungsträgertransport begrenzt ist. Die Dicke schwankt im allgemeinen zwischen 5 und 30 μm, vorzugsweise zwischen 8 und 20 μm. Zur Ausbildung der ladungentransportierenden Schicht können die vorstehend genannten Beschichtungsverfahren herangezogen werden.
Die ladungenerzeugende Schicht und die ladungentransportierende Schicht werden auf einem Schichtträger ausgebildet, der eine elektrisch leitende Schicht aufweist. Zu den Schichtträgern mit einer elektrisch leitenden Schicht zählen elektrisch leitende Bleche oder Folien, wie aus Aluminium, Aluminiumlegierungen, Kupfer, Zinn, korrosionsbeständigem Stahl, Vanadium, Molybdän, Chrom, Titan, Nickel, Indium, Gold und Platin. Es zählen hierzu aber auch Schichtträger aus Kunststoff [z. B. Polyethylen, Polypropylen, Poly(vinylchlorid), Poly(ethylenterephthalat], Acrylharze und Polyfluorethylen), die mit einer dünnen Schicht versehen sind, die durch Vakuumaufdampfung aus Aluminium, Aluminiumlegierungen, Indiumoxid, Zinnoxid oder einer Indiumoxid/Zinnoxid-Verbindung bzw. -Legierungen gebildet worden ist. Des weiteren zählen hierzu Kunststoffe, die mit einer Dispersion elektrisch leitender Teilchen (z. B. Ruß oder Silberteilchen) in einem geeigneten Bindemittel beschichtet worden sind. Auch zählen hierzu Kunststoffe und Papier, die mit elektrisch leitenden Teilchen imprägniert sind, und elektrisch leitende Polymerisate.
Eine Zwischenschicht mit Trägerfunktion oder Klebefunktion kann zwischen der elektrisch leitenden Schicht und der fotoempfindlichen dünnen Schicht angeordnet sein. Die Zwischenschicht kann z. B. aus Casein, Poly(vinylalkohol), Nitrocellulose, einem Ethylen/Acrylsäure-Copolymerisat, Polyamiden (z. B. PA 6, PA 66, PA 610, Polyamid- Copolymerisat oder alkoxymethylierten Polyamid, Polyurethanen, Gelatine oder Aluminiumoxid bestehen. Die Dicke der Zwischenschicht liegt zweckmäßigerweise zwischen 0,1 und 5 μm, vorzugsweise zwischen 0,5 und 3 μm.
Bei der Verwendung eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials, das eine elektrisch leitende Schicht, eine ladungenerzeugende Schicht und eine ladungentransportierende Schicht in dieser Reihenfolge aufweist, ist es erforderlich, positive Ladung auf der Oberfläche der ladungentransportierenden Schicht zu erzeugen, wenn die ladungentransportierende Schicht eine Substanz mit Elektonenleitung enthält. Bei der bildmäßigen Belichtung dieses elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials nach dem positiven Aufladen werden die Elektronen, die in dem belichteten Bereich in der ladungenerzeugenden Schicht erzeugt worden sind, in die ladungentransportierende Schicht überführt, gelangen dann an die Oberfläche und neutralisieren dort die positiven Ladungen, wodurch das Oberflächenpotential abklingt und ein elektrostatischer Kontrast zu dem nichtbelichteten Bereich geschaffen wird. Die auf diese Weise erzeugten latenten elektrostatischen Bilder gehen beim Entwickeln mit einem negativarbeitenden Toner in sichtbare Bilder über. Die Tonerbilder können direkt oder nach der Übertragung auf ein Bildempfangsmaterial, wie Papier oder eine Kunststoffolie, fixiert werden. Es ist auch möglich, daß die latenten elektrostatischen Bilder auf dem elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterial auf die isolierende Schicht eines als Bildempfangsmaterial dienenden Papiers übertragen, dann entwickelt und darauf fixiert werden. Alle bekannten Entwickler, Entwicklungsverfahren und Fixierverfahren können herangezogen werden, sofern sie keinen besonderen Beschränkungen unterliegen. Diese elektrofotografischen Verfahren können zweimal oder öfter wiederholt werden.
Wenn andererseits die ladungentransportierende Schicht eine Substanz mit Löcherleitung enthält, muß ihre Oberfläche negativ aufgeladen werden. Bei der bildmäßigen Belichtung des elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials nach negativer Aufladung neutralisieren die in der ladungenerzeugenden Schicht in dem belichteten Bereich erzeugten Löcher, die an die Oberfläche gelangen, die negativen Ladungen, wodurch latente elektrostatische Bilder erzeugt werden. Zum Entwickeln dieser latenten Bilder ist es notwendig, einen positivarbeitenden Toner zu verwenden, was im Gegensatz zu dem Fall steht, bei dem eine Substanz mit Elektronenleitung verwendet wird.
Zur bildmäßigen Belichtung können verschiedene Strahlen angewandt werden, einschließlich solcher, die von einer Halogenlampe, Xenonlampe oder Quecksilberdampflampe ausgesandt werden, wie auch Kurzimpulsstrahlen, wie Strahlen eines Lasers mit einer Wellenlänge im sichtbaren bis IR-Bereich, z. B. eines Gallium-Arsen-Aluminium-Halbleiterlasers (λ = 820 nm), eines Argongaslasers (λ = 488 nm, 515 nm) und eines Helium-Neon- Gaslasers (λ = 632,8 nm), und Strahlen einer Xenonblitzlampe.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann die Verbindung mit mindestens einem Kern eines Azuleniumsalzes als Sensibilisator in eine fotoempfindliche dünne Schicht eingearbeitet werden, die eine organische fotoleitfähige Substanz, wie die vorstehend beschriebene Substanz mit Löcherleitung, z. B. aromatische kondensierte Ringverbindungen, Hydrazone, Pyrazoline, Oxazole, Thiazole, Triarylmethane, Polyarylalkane, Polyphenylamine, wie Triphenylamin oder organische fotoleitfähige Polymerisate, wie Poly(N-vinylcarbazole) oder eine anorganische fotoleitfähige Substanz, wie Zinkoxid, Cadmiumsulfid oder Selen enthält. Diese fotoempfindlichen dünnen Schichten werden durch Beschichtungsverfahren aus den die Verbindung mit mindestens einem Kern eines Azuleniumsalzes enthaltenden Mischungen der fotoleitfähigen Substanz und eines Bindemittels ausgebildet.
Jedes erfindungsgemäße elektrofotografische Aufzeichnungsmaterial enthält mindestens eine der Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln (I), (II) oder (III) dargestellt werden, und kann, wenn es erforderlich ist, bezüglich der Empfindlichkeit verbessert oder panchromatisch gemacht werden, indem ein anderes fotoleitfähiges Pigment oder ein anderer fotoleitfähiger Farbstoff mit unterschiedlichem Absorptionsspektrum eingearbeitet wird.
Die gegenüber elektromagnetischer Strahlung empfindliche dünne Schicht des erfindungsgemäßen elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials zeigt hohe Wirksamkeit beim Absorbieren elektromagnetischer Strahlung, insbesondere von langwelligen Laserstrahlen. Ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial, das mit einer derartigen fotoempfindlichen dünnen Schicht versehen ist, ermöglicht eine Bilderzeugung oder ein Aufzeichnen eines Bildes indem ein Halbleiterlaser mit langer Wellenlänge oder auch ein Helium-Neon-Gaslaser mit niedriger Energiedichte oder Strahlen aus einer Xenonblitzlampe verwendet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiele 1 bis 25
Eine Caseinlösung in wäßrigem Ammoniak (Casein: 11,2 g, 28%iges wäßriges Ammoniak: 1 g, Wasser: 222 ml) wurde mittels eines Meyer-Stabs auf eine Aluminiumfolie aufgebracht und getrocknet, um eine Zwischenschicht mit einer Dicke von 0,1 μm auf jeder Folie auszubilden.
25 Arten von Beschichtungsflüssigkeiten wurden hergestellt, indem jeweils 5 g von einem der in Tabelle 1 gezeigten 25 Azuleniumsalze zu einer Lösung von 2 g Vinylbutyralharz (Ausmaß der Butyralumsetzung: 63 Mol-%) in 95 ml Isopropanol gegeben wurden.
Nach einem Dispergieren in einer Reibmühle wurden die Beschichtungsflüssigkeiten einzeln auf die Caseinzwischenschichten mittels eines Meyer-Stabs aufgebracht und getrocknet, um ladungenerzeugende Schichten mit einer Dicke von jeweils 0,1 μm herzustellen.
Eine Lösung wurde durch Lösen von 5 g einer durch die nachfolgende Formel dargestellten Hydrazonverbindung
und 5 g eines Poly(methylmethacrylat)-Harzes (Durchschnittsmolekulargewicht [Zahlenmittel] 100 000) in 70 ml Benzol hergestellt. Die Lösung wurde mittels eines Meyer-Stabs auf die ladungenerzeugenden Schichten aufgebracht und getrocknet, um die ladungentransportierenden Schichten jeweils mit einer Dicke von 12 μm auszubilden. Die auf diese Weise hergestellten 25 Arten von elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien wurden einer statischen Koronabehandlung bei -5 kV unterzogen, indem ein elektrostatischarbeitendes Papier-Versuchskopiergerät 10 s lang im Dunkeln gehalten und mit einer Intensität von 5 lx belichtet wurde, um die Lichtentladungseigenschaften zu überprüfen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt, worin V 0 das ursprüngliche Potential der aufgeladenen Oberfläche, V K die Potentialbeibehaltung (%) nach dem Abklingen während 10 s im Dunklen und E 1/2 die Belichtungsmenge zur Halbierung des nach dem Abklingen während 10 s im Dunkeln erhaltenen Potentials sind.
Tabelle 1
Wenn nicht sonstwie angegeben, sind die Lichtentladungseigenschaften der elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien in den folgenden Beispielen auf die vorstehend beschriebene Weise gemessen worden.
Beispiel 26
Eine Beschichtungsdispersion wurde dadurch hergestellt, daß 5 g eines Polyesterharzes und 5 g 1-[Pyridyl-(2)]-3-(4-N,N- diethylaminostyryl)-5-(4-N,N-diethylaminophenyl)pyrazolin in 80 ml Methylethylketon gelöst und darin 1,0 g des Azuleniumsalzes 1 dispergiert wurde. Die Dispersion wurde auf eine Aluminiumschicht, die auf eine Polyesterfolie im Vakuum aufgedampft worden war, aufgebracht. Sie wurde getrocknet, um ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einer fotoempfindlichen dünnen Schicht, die eine Dicke von 13 μm hatte, zu erhalten.
Die Lichtentladungseigenschaften dieses elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials waren wie folgt:
V 0|-480 V
V K 82%
E 1/2 28,7 lx · s
Beispiele 27 bis 34 und 70
Elektrofotografische Aufzeichnungsmaterialien wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 26 hergestellt, wobei jedoch die in Tabelle 2 gezeigten Azuleniumsalze anstelle des Azuleniumsalzes Nr. 1 herangezogen wurden. Die Lichtentladungseigenschaften dieser elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien werden in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2
Beispiel 35
Eine Beschichtungsdispersion wurde dadurch hergestellt, daß 1 g Poly(N-vinylcarbazol) und 5 mg des Azuleniumsalzes Nr. 39 zu 10 g 1,2-Dichlorethan gegeben wurden, wonach ein ausreichendes Rühren folgte. Die Dispersion wurde mittels einer Rakel auf eine Aluminiumschicht die auf eine Poly(ethylenterephthalat)-Folie aufgedampft worden war, aufgebracht. Es folgte ein Trocknen, um eine fotoempfindliche dünne Schicht mit einer Dicke von 15 μm herzustellen.
Die Lichtentladungseigenschaften des auf diese Weise hergestellten elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials waren wie folgt (positive Aufladungspolarität):
V₀|+470 V
V K 83%
E 1/2 29,7 lx · s
Beispiel 36
Ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 35 hergestellt, wobei jedoch das Azuleniumsalz 12 anstelle des Salzes 39 verwendet wurde. Die Lichtentladungseigenschaften dieses elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials waren wie folgt (positive Aufladungspolarität):
V 0|+460 V
V K 81%
E 1/2 35,7 lx · s
Beispiel 37
Eine Beschichtungsdispersion wurde dadurch hergestellt, daß sorgfältig 10 g feinzerteilten Zinkoxids, 4 g Acrylharz, 10 g Toluol und 10 mg Azuleniumsalz 20 in einer Kugelmühle gemischt wurde. Die Dispersion wurde mittels einer Rakel auf eine auf einer Poly(ethylenterephthalat)- Folie unter Vakuum aufgedampften Aluminiumschicht aufgebracht. Es folgte ein Trocknen, um ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einer fotoempfindlichen dünnen Schicht, die eine Dicke von 21 μm hatte, erhalten.
Die spektrale Empfindlichkeit dieses elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials wurde mit einem elektrofotografischen Spektrografen ermittelt. Die Resultate zeigen, daß die fotoempfindliche dünne Schicht gegenüber Strahlen mit längerer Wellenlänge empfindlich ist, wenn mit der gleichen Zinkoxidschicht verglichen wird, die kein Azuleniumsalz enthält.
Beispiel 38
Eine Poly(vinylalkohol)-Schicht mit einer Dicke von 1,1 μm wurde auf einer Aluminiumschicht ausgebildet, die durch Aufdampfung auf einer Poly(ethylenterephthalat)- Folie erhalten worden war.
Eine Dispersion wurde dadurch hergestellt, daß 1 Masse- Teil des Azuleniumsalzes 3; 1 Masse-Teil eines Butyralharzes und 30 Masse-Teile Isopropanol in einer Kugelmühle während 4 h gemischt wurden. Diese Dispersion wurde auf die Poly(vinylalkohol)-Schicht mittels eines Meyer-Stabs aufgebracht und getrocknet, um eine ladungenerzeugende Schicht mit einer Dicke von 0,1 μm, herzustellen.
Eine Lösung wurde dadurch hergestellt, daß 5 g einer Pyrazolin-Verbindung, dargestellt durch die Formel
und 5 g eines Polyacrylatharzes (Produkt aus der Polykondensation von Bisphenol A mit einer Terephthalsäure/ Isophthalsäure-Mischung) in 70 ml Tetrahydrofuran gelöst wurden. Die erhaltene Lösung wurde auf die ladungenerzeugende Schicht aufgebracht und getrocknet, um eine ladungentransportierende Schicht mit einer Dicke von 10 μm herzustellen.
Die Lichtentladungseigenschaften des auf diese Weise hergestellten elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials waren wie folgt:
V₀|-560 V
V K 86%
E 1/2 8,6 lx · s
Beispiel 39
Eine Lösung von Casein in wäßrigem Ammoniak (Casein: 11,2 g, 28%iges wäßriges Ammoniak: 1 g, Wasser: 222 ml) wurde auf einen Aluminiumzylinder mittels Tauchbeschichtens aufgebracht und getrocknet, um eine Zwischenschicht mit einer flächenbezogenen Masse von 1,0 g/m2 auszubilden.
Eine Dispersion, die ein Azuleniumsalz enthielt und nach Beispiel 38 hergestellt worden war, wurde auf die Zwischenschicht aufgebracht, um eine ladungenerzeugende Schicht mit einer Dicke von 0,3 μm herzustellen.
Eine Lösung wurde hergestellt, indem 1 Masse-Teil p-Diethylaminobenzaldehyd-N-phenyl-N-α-naphthylhydrazon und 1 Masse-Teil eines Polysulfonharzes in 6 Masse-Teilen Monochlorbenzol gelöst wurden. Die Lösung wurde auf die ladungenerzeugende Schicht aufgebracht und getrocknet, um eine ladungentransportierende Schicht mit einer Dicke von 12 μm herzustellen.
Die Lichtentladungseigenschaften dieses zylinderförmigen elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 ermittelt, wobei jedoch ein Gallium/Aluminium/Arsen-Halbleiter-Laser (λ = 780 nm) als Lichtquelle verwendet wurde. Die prozentuale Potentialbeibehaltung, V K , wurde nach 5 s dauerndem Dunkelabfall gemessen. Die Belichtungsmenge E 1/2 zur Halbierung des Potentials nach 5 s dauerndem Dunkelabfall wurde in der Einheit μJ/cm2 ausgedrückt. Die Ergebnisse waren wie folgt:
V 0|-520 V
V K 92%
E 1/2 2,2 μJ/cm2
Beispiele 40 bis 52
In der gleichen Weise wie in Beispiel 39 wurden zylinderförmige elektrofotografische Aufzeichnungsmaterialien hergestellt und im Hinblick auf die Lichtentladungseigenschaften gemessen, wobei jedoch die in Tabelle 3 gezeigten Azuleniumsalze anstelle des Azuleniumsalzes 3 zur Ausbildung der ladungenerzeugenden Schichten verwendet wurden. Die Ergebnisse zeigt die Tabelle 3.
Tabelle 3
Beispiel 53
Eine Lösung von Casein in wäßrigem Ammoniak wurde auf eine 100 μm dicke Aluminiumfolie aufgebracht und getrocknet, um eine 1,1 μm dicke Zwischenschicht auszubilden.
Ein Charge-Transfer-Komplex wurde gebildet, indem 5 g 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon und 5 g Poly(N-vinylcarbazol) (Durchschnittsmolekulargewicht [Zahlenmittel] 300 000) in 70 ml Tetrahydrofuran gelöst wurden. Diese Lösung und 1 g des Azuleniumsalzes 3 wurden zu einer Lösung aus 5 g Polyesterharz in 70 ml Tetrahydrofuran gegeben, um eine Dispersion herzustellen, die auf die Zwischenschicht aufgebracht und getrocknet wurde, um eine fotoempfindliche dünne Schicht mit einer Dicke von 12 μm herzustellen.
Die Lichtentladungseigenschaften des auf diese Weise hergestellten elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 39 gemessen, jedoch bei positiver Aufladung. Die Ergebnisse waren wie folgt:
V 0|+460 V
V K 91%
E 1/2 5,3 μJ/cm2
Beispiel 54
Eine 1,1 μm dicke Poly(vinylalkohol)-Schicht wurde auf einer Aluminiumschicht ausgebildet, die auf einer Poly(ethylenterephthalat)-Folie aufgedampft worden waren.
Die gleiche Dispersion des Azuleniumsalzes Nr. 3, das in Beispiel 38 verwendet wurde, wurde auf die Poly(vinylalkohol)- Schicht mittels eines Meyer-Stabs aufgebracht und getrocknet, um eine ladungenerzeugende Schicht mit einer Dicke von 0,5 μm auszubilden. Eine Lösung wurde hergestellt, indem 5 g einer durch die folgende Formel dargestellten Pyrazolinverbindung
und 5 g eines Polyacrylatharzes (Produkt der Polykondensation von Bisphenol A mit einer Terephthalsäure/Isophthalsäure- Mischung) in 70 ml Tetrahydrofuran gelöst wurden. Die erhaltene Lösung wurde auf die ladungenerzeugende Schicht aufgebracht und getrocknet, um eine ladungentransportierende Schicht mit einer Dicke von 10 μm auszubilden.
Die Lichtentladungseigenschaften des auf diese Weise hergestellten elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 39 gemessen. Die Ergebnisse waren wie folgt:
V 0|-510 V
V K 90%
E 1/2 3,2 μJ/cm2
Beispiele 55 bis 65
Es wurden in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 bis 25 elektrofotografische Aufzeichnungsmaterialien hergestellt, wobei jedoch jeweils eines der in Tabelle 4 gezeigten 11 Azuleniumsalze zur Ausbildung der ladungenerzeugenden Schicht herangezogen wurde. Die Lichtentladungseigenschaften dieser elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt.
Tabelle 4
Beispiel 66
Ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 26 hergestellt, wobei jedoch das Azuleniumsalz 76 zur Ausbildung der ladungenerzeugenden Schicht verwendet wurde. Die Lichtentladungseigenschaften dieses elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials waren wie folgt:
V 0|-510 V
V K 80%
E 1/2 34 lx · s
Beispiel 67 und 68
Elektrofotografische Aufzeichnungsmaterialien wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 35 hergestellt, wobei jedoch die Azuleniumsalze 78 bzw. 80 verwendet wurden. Die Lichtentladungseigenschaften waren wie folgt
Beispiel 69
Ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einer fotoempfindlichen dünnen Schicht, die Zinkoxid enthielt, wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 37 hergestellt, wobei jedoch das Azuleniumsalz 72 anstelle des Salzes 20 herangezogen wurde.
Die Meßergebnisse der spektralen Empfindlichkeit dieses elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials zeigten, daß die fotoempfindliche dünne Schicht gegenüber Strahlen längerer Wellenlänge empfindlich ist, wenn mit der gleichen Zinkoxidschicht verglichen wird, die kein Azuleniumsalz enthält.
Beispiel 71
In der gleichen Weise wie in Beispiel 39 wurde ein zylinderförmiges elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt und bezüglich der Lichtentladungseigenschaften gemessen, wobei jedoch das Azuleniumsalz 4 anstelle des Azuleniumsalzes 3 zur Ausbildung der ladungenerzeugenden Schicht verwendet wurde. Die Ergebnisse waren wie folgt:
V 0|-530 V
V K V 5 (V) 92%
E 1/2 1,8 μJ/cm2
Beispiel 72
Ein Molybdänboot, das 500 mg des Azuleniumsalzes 1 enthielt; und eine Aluminiumfolie wurden in eine Vakuumkammer eingesetzt, die zum Aufdampfen im Vakuum herangezogen wurde. Die Kammer wurde auf einen Druck von 1,333 × 10-6 mbar oder weniger evakuiert. Das Azuleniumsalz wurde auf die Aluminiumfolie aufgedampft, um eine ladungenerzeugende Schicht mit einer Dicke von 0,2 μm auszubilden, während der Druck in der Kammer auf 1,333 × 10-5 mbar oder weniger durch Einstellung eines Heizgeräts eingestellt wurde.
Die mit der ladungenerzeugenden Schicht beschichtete Aluminiumfolie wurde in eine andere Vakuumkammer eingesetzt, die dann auf einen Druck von 1,333 × 10-6 mbar oder weniger evakuiert wurde. Wasserstoff- und Silangas (15 Vol.-%, bezogen auf den Wasserstoff) wurden in die Kammer eingeführt. Es wurde eine Glimmentladung durch Anlegung eines elektrischen Hochfrequenzfeldes von 13,5 MHz erzeugt, um eine ladungentransportierende Schicht aus amorphem Silicium mit einer Dicke von 0,3 μm auf der ladungenerzeugenden Schicht auszubilden.
Das auf diese Weise hergestellte elektrofotografische Aufzeichnungsmaterial wurde in ein Ladungsbehandlungsversuchsgerät eingesetzt, dann bei -5 kV einer Koronaladung unterzogen und unmittelbar darauf mit einem Lichtmuster bestrahlt, das ausgebildet wurde, indem das Licht einer Wolframlampe durch ein lichtdurchlässiges Testbild hindurchgehen gelassen wurde. Unmittelbar darauf wurde ein positiver Entwickler (der einen Toner und einen Tonerträger enthielt) auf die Oberfläche des elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials mittels des Kaskadenverfahrens aufgebracht. Auf diese Weise wurde ein gutes Tonerbild auf der Oberfläche des elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials erhalten.

Claims (16)

1. Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem elektrisch leitenden Schichtträger und einer fotoempfindlichen organischen dünnen Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht eine Verbindung mit mindestens einem Kern eines Azuleniumsalzes enthält, die durch die folgenden allgemeinen Formeln (I), (II) oder (III) dargestellt wird: worin
R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 jeweils einzeln ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen organischen einwertigen Rest bedeuten, wobei mindestens eine der Kombinationen (R1 und R2), (R3 und R4), (R4 und R5), (R5 und R6) und (R6 und R7) einen substituierten oder unsubstituierten aromatischen Ring bilden kann,
A einen organischen zweiwertigen Rest bedeutet, der über eine Doppelbindung mit dem Azuleniumkern verbunden ist, und
Z⊖ einen anionischen Rest bedeutet.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit mindestens einem Kern eines Azuleniumsalzes durch die folgenden allgemeinen Formeln (1) bis (11) dargestellt wird: worin
Q⊕ einen Azuleniumkern bedeutet,
R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 jeweils einzeln ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen organischen einwertigen Rest bedeuten, wobei mindestens eine der Kombinationen (R1 und R2), (R3 und R4), (R4 und R5), (R5 und R6) und (R6 und R7) einen substituierten oder unsubstituierten aromatischen Ring bilden kann,
R1′, R2′, R3′, R4′, R5′, R6′ und R7′ jeweils einzeln ein Wasserstoff- und Halogenatom oder einen organischen einwertigen Rest bedeuten, wobei mindestens eine der Kombinationen (R1′ und R2′), (R3′ und R4′), R4′ und R5′), (R5′ und R6′) und (R6′ und R7′) einen substituierten oder unsubstituierten aromatischen Ring bilden kann,
Z⊖ einen anionischen Rest bedeutet,
R8 ein Wasserstoffatom oder eine Nitro-, Cyano-, Alkyl- oder Arylgruppe bedeutet,
R9 eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Alkenylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe bedeutet,
R10 eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe bedeutet,
R11 einen einwertigen heterocyclischen Rest bedeutet,
R12 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe bedeutet,
R13 und R14 jeweils einzeln ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Styrylgruppe, eine ringsubstituierte oder unsubstituierte 4-Phenyl- 1,3-butadienylgruppe oder einen substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Rest bedeuten,
X1 eine nichtmetallische Atomgruppe bedeutet, die zur Vervollständigung eines Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Ringes erforderlich ist,
X2 eine Atomgruppe bedeutet, die zur Vervollständigung eines substituierten oder unsubstituierten Pyran-, Thiopyran-, Selenopyran-, Benzopyran-, Benzothiopyran-, Benzoselenopyran-, Naphthopyran-, Naphthothiopyran- oder Naphthoselenopyranringes erforderlich ist,
Y Schwefel, Sauerstoff oder Selen bedeutet,
n 0, 1 oder 2 ist,
m 0 oder 1 ist und
l 0 oder 1 ist.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoempfindliche organische dünne Schicht ein Bindemittel enthält.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoempfindliche organische dünne Schicht eine ladungenerzeugende Schicht ist, mit der eine ladungentransportierende Schicht im Kontakt ist.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ladungenerzeugende Schicht ein Bindemittel enthält.
6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ladungentransportierende Schicht auf der dem Schichtträger entgegengesetzten Seite der ladungenerzeugenden Schicht ausgebildet ist.
7. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es zwischen der ladungenerzeugenden Schicht und dem elektrisch leitenden Schichtträger eine Zwischenschicht aufweist.
8. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ladungentransportierende Schicht eine Substanz mit Löcherleitung und ein Bindemittel aufweist.
9. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz mit Löcherleitung mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der aromatischen kondensierten Ringverbindungen, Hydrazone, Pyrazoline, Oxazole, Thiazole, Triarylmethane, Polyarylalkane, Polyphenylamine und organischen fotoleitfähigen Polymerisate ist.
10. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ladungentransportierende Schicht eine dünne Schicht aus amorphem Silicium ist.
11. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ladungentransportierende Schicht ein Bindemittel und Selen, Cadmiumsulfid und/oder Zinkoxid enthält.
12. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ladungentransportierende Schicht eine dünne Schicht aus Selen ist.
13. Verwendung des elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem elektrofotografischen Verfahren, bei dem das Bestrahlen mit Strahlen einer Wellenlänge erfolgt, die zu dem Bereich des sichtbaren Lichts bis zum IR-Licht gehört.
14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei das Bestrahlen mit einem Laserstrahl erfolgt.
15. Verwendung nach Anspruch 14, wobei der Laserstrahl eine Wellenlänge von Strahlen des nahen IR-Bereiches oder IR-Bereiches aufweist.
16. Verwendung nach Anspruch 14, wobei der Laserstrahl aus einem Halbleiterlaser emittiert wird.
DE19833320674 1982-06-08 1983-06-08 Strahlungsempfindlicher duenner film Granted DE3320674A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57098047A JPS58214162A (ja) 1982-06-08 1982-06-08 有機被膜
JP16015682A JPS5947260A (ja) 1982-09-13 1982-09-13 アズレニウム塩
JP57160157A JPS5948460A (ja) 1982-09-13 1982-09-13 アズレニウム塩
JP57165263A JPS5953850A (ja) 1982-09-22 1982-09-22 光導電性被膜及びそれを用いた電子写真感光体
JP58006070A JPS59129954A (ja) 1983-01-17 1983-01-17 光学記録媒体
JP58007523A JPS59133553A (ja) 1983-01-20 1983-01-20 光導電性被膜及びそれを用いた電子写真感光体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3320674A1 DE3320674A1 (de) 1983-12-08
DE3320674C2 true DE3320674C2 (de) 1989-06-22

Family

ID=27547959

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833320674 Granted DE3320674A1 (de) 1982-06-08 1983-06-08 Strahlungsempfindlicher duenner film
DE3348197A Expired - Lifetime DE3348197C2 (de) 1982-06-08 1983-06-08

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3348197A Expired - Lifetime DE3348197C2 (de) 1982-06-08 1983-06-08

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4548886A (de)
DE (2) DE3320674A1 (de)
GB (1) GB2124616B (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60150054A (ja) * 1984-01-17 1985-08-07 Canon Inc 光導電性被膜及びそれを用いた電子写真感光体
US4656121A (en) * 1984-02-06 1987-04-07 Ricoh Co., Ltd. Optical information recording medium
JPS60262163A (ja) * 1984-06-11 1985-12-25 Canon Inc 光導電性被膜及びそれを用いた電子写真感光体
US4629670A (en) * 1984-06-12 1986-12-16 Canon Kabushiki Kaisha Photoconductive film of azulenium salt and electrophotographic photosensitive member
US4738908A (en) * 1984-07-18 1988-04-19 Canon Kabushiki Kaisha Photothermal transducing type of recording medium
EP0187015B1 (de) * 1984-12-19 1991-05-29 Mitsubishi Kasei Corporation Squarilium-Verbindungen und Flüssigkristallzusammensetzungen, die diese enthalten
JPS61228418A (ja) * 1985-04-02 1986-10-11 Sony Corp 液晶表示装置
US5004671A (en) * 1985-08-27 1991-04-02 Canon Kabushiki Kaisha Optical recording medium and optical recording method
JPS62111255A (ja) * 1985-11-07 1987-05-22 Fuji Photo Film Co Ltd 光感応性組成物
US4851322A (en) * 1986-08-06 1989-07-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optical recording medium
JPS6341858A (ja) * 1986-08-07 1988-02-23 Fuji Photo Film Co Ltd 光導電性組成物
JP2622836B2 (ja) * 1987-02-04 1997-06-25 富士写真フイルム株式会社 メチン色素
DE3703985A1 (de) * 1987-02-10 1988-08-18 Basf Ag Optisches aufzeichnungsmedium, enthaltend einen azuleniumfarbstoff
JPH0796334B2 (ja) * 1987-02-27 1995-10-18 富士写真フイルム株式会社 光学的情報記録媒体
JPH0769587B2 (ja) * 1987-02-27 1995-07-31 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
US4921780A (en) * 1987-06-12 1990-05-01 Canon Kabushiki Kaisha Optical recording medium
US4965178A (en) * 1987-09-12 1990-10-23 Canon Kabushiki Kaisha Optical recording medium
EP0310080A3 (en) * 1987-10-01 1990-05-16 Basf Aktiengesellschaft Azulene-squarillic dyes, azulenes as their intermediary products, and optical recording medium
WO1989003546A1 (fr) * 1987-10-07 1989-04-20 Fuji Electric Co., Ltd. Materiau photosensible pour electrophotographie
US4956277A (en) * 1987-12-09 1990-09-11 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor comprising charge transporting hydrazone compounds
JPH01237555A (ja) * 1988-03-17 1989-09-22 Fuji Electric Co Ltd 電子写真用感光体
US4956250A (en) * 1988-03-23 1990-09-11 Fuji Electric Co., Ltd. Azulenium photoconductor for electrophotography
DE3813333A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Basf Ag Azulenmethinfarbstoffe sowie optisches aufzeichnungsmedium, enthaltend die neuen farbstoffe
US5166359A (en) * 1988-04-21 1992-11-24 Basf Aktiengesellschaft Azulenemethine dyes and an optical recording medium containing the novel dyes
JPH01273049A (ja) * 1988-04-26 1989-10-31 Fuji Electric Co Ltd 電子写真用感光体
US4935323A (en) * 1988-06-08 1990-06-19 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotography
JPH027061A (ja) * 1988-06-27 1990-01-11 Fuji Electric Co Ltd 電子写真用感光体
JPH0212258A (ja) * 1988-06-30 1990-01-17 Fuji Electric Co Ltd 電子写真用感光体
JP2629885B2 (ja) * 1988-09-17 1997-07-16 富士電機株式会社 電子写真用感光体
JP2629929B2 (ja) * 1989-01-19 1997-07-16 富士電機株式会社 電子写真用感光体
JPH02254467A (ja) * 1989-03-29 1990-10-15 Fuji Electric Co Ltd 電子写真用感光体
US5275898A (en) * 1989-06-06 1994-01-04 Fuji Electric Co., Ltd. Bisazo photoconductor for electrophotography
US5198318A (en) * 1989-06-06 1993-03-30 Fuji Electric Co., Ltd. Bisazo photoconductor for electrophotography
US5266430A (en) * 1989-06-06 1993-11-30 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotography
JP2803169B2 (ja) * 1989-06-06 1998-09-24 富士電機株式会社 電子写真用感光体
US4988594A (en) * 1989-07-26 1991-01-29 Fuji Electric, Co. Ltd. Diazo photoconductor for electrophotography
US5132189A (en) * 1989-09-07 1992-07-21 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotography
JP3015053B2 (ja) * 1989-10-12 2000-02-28 キヤノン株式会社 光学記録媒体
JPH03255453A (ja) * 1990-01-17 1991-11-14 Fuji Electric Co Ltd 電子写真用感光体
JP2770539B2 (ja) * 1990-03-08 1998-07-02 富士電機株式会社 電子写真用感光体
DE4122563C2 (de) * 1991-07-08 1994-12-08 Syntec Ges Fuer Chemie Und Tec Neue thiazolsubstituierte Quadratsäurefarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5316881A (en) * 1991-12-27 1994-05-31 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotgraphy containing benzidine derivative
JPH05224439A (ja) * 1992-02-12 1993-09-03 Fuji Electric Co Ltd 電子写真用感光体
JP2817822B2 (ja) * 1992-05-14 1998-10-30 富士電機株式会社 電子写真用感光体
US6746808B2 (en) 2001-08-29 2004-06-08 Fuji Xerox Co., Ltd. Image forming color toner, color image forming method and color image forming apparatus
DE10235652B4 (de) * 2002-08-02 2005-12-22 Carl Freudenberg Kg Bügeltisch mit einer Bügeleisenablage
TWI599757B (zh) 2012-12-19 2017-09-21 巴斯夫歐洲公司 用於偵測至少一物件之偵測器、其用途、用於偵測至少一物件之方法、人機介面、娛樂器件、追蹤系統及攝影機
WO2014198629A1 (en) 2013-06-13 2014-12-18 Basf Se Detector for optically detecting at least one object
KR20160019067A (ko) 2013-06-13 2016-02-18 바스프 에스이 적어도 하나의 물체의 배향을 광학적으로 검출하기 위한 검출기
CN105637382B (zh) 2013-08-19 2017-08-25 巴斯夫欧洲公司 用于确定至少一种物体的位置的检测器
KR102191139B1 (ko) 2013-08-19 2020-12-15 바스프 에스이 광학 검출기
US11041718B2 (en) 2014-07-08 2021-06-22 Basf Se Detector for determining a position of at least one object
KR102452393B1 (ko) 2014-09-29 2022-10-11 바스프 에스이 적어도 하나의 물체의 포지션을 광학적으로 결정하기 위한 방법 및 검출기 및 이를 이용한 휴먼 머신 인터페이스, 엔터테인먼트 장치, 추적 시스템, 스캐닝 시스템, 입체 시스템 및 카메라
EP3230841B1 (de) 2014-12-09 2019-07-03 Basf Se Optischer detektor
CN107438775B (zh) 2015-01-30 2022-01-21 特里纳米克斯股份有限公司 用于至少一个对象的光学检测的检测器
EP3325917B1 (de) 2015-07-17 2020-02-26 trinamiX GmbH Detektor zur optischen detektion von mindestens einem objekt
EP3350988B1 (de) 2015-09-14 2019-08-07 trinamiX GmbH 3d kamera
WO2017174491A1 (en) 2016-04-06 2017-10-12 Trinamix Gmbh Detector for an optical detection of at least one object
KR102492134B1 (ko) 2016-07-29 2023-01-27 트리나미엑스 게엠베하 광학 센서 및 광학적 검출용 검출기
EP3532864B1 (de) 2016-10-25 2024-08-28 trinamiX GmbH Detektor für eine optische detektion mindestens eines objekts
EP3532796A1 (de) 2016-10-25 2019-09-04 trinamiX GmbH Optischer infrarotdetektor mit integriertem filter
KR102502094B1 (ko) 2016-11-17 2023-02-21 트리나미엑스 게엠베하 적어도 하나의 피사체를 광학적으로 검출하기 위한 검출기
US11860292B2 (en) 2016-11-17 2024-01-02 Trinamix Gmbh Detector and methods for authenticating at least one object
WO2018193045A1 (en) 2017-04-20 2018-10-25 Trinamix Gmbh Optical detector
WO2019002199A1 (en) 2017-06-26 2019-01-03 Trinamix Gmbh DETECTOR FOR DETERMINING A POSITION OF AT LEAST ONE OBJECT

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL262779A (de) * 1960-03-25
US3816118A (en) * 1964-06-15 1974-06-11 Xerox Corp Electrophotographic element containing phthalocyanine
US3397086A (en) * 1965-03-12 1968-08-13 Gen Electric Photoconductive composition and coated article
US3898083A (en) * 1973-01-05 1975-08-05 Xerox Corp High sensitivity visible infrared photoconductor
US3824099A (en) * 1973-01-15 1974-07-16 Ibm Sensitive electrophotographic plates
JPS5932319B2 (ja) 1974-03-22 1984-08-08 富士写真フイルム株式会社 記録材料
US4251613A (en) * 1977-06-08 1981-02-17 Ricoh Company, Ltd. Disazo compounds, process for preparation of same and application of said disazo compounds and analogues thereof to electrophotographic sensitive materials
JPS54150128A (en) * 1978-05-17 1979-11-26 Mitsubishi Chem Ind Electrophotographic photosensitive member
US4315983A (en) * 1979-07-13 1982-02-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. 2,6-Di-tert-butyl-4-substituted thiopyrylium salt, process for production of same, and a photoconductive composition containing same
US4481270A (en) * 1983-04-28 1984-11-06 Ricoh Systems, Inc. Photoreceptor containing squaric acid methine dyes

Also Published As

Publication number Publication date
US4548886A (en) 1985-10-22
DE3320674A1 (de) 1983-12-08
GB2124616A (en) 1984-02-22
DE3348197C2 (de) 1992-09-03
US4565761A (en) 1986-01-21
GB2124616B (en) 1986-04-16
GB8315676D0 (en) 1983-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320674C2 (de)
US4673630A (en) Photoconductive film and electrophotographic photosensitive member contains azulenium salt
US4629670A (en) Photoconductive film of azulenium salt and electrophotographic photosensitive member
DE3626497C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
JPS58181051A (ja) 有機光導電体
US4487824A (en) Electrophotographic photosensitive member containing a halogen substituted hydrazone
JPH02190863A (ja) 電子写真感光体
DE68918636T2 (de) 1,2,4,5-Benzoylenbis(naphtho[1,8-de]pyrimidin)-Verbindungen und deren Verwendung.
DE68912884T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor.
DE4000437C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1597837B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
JP2995333B2 (ja) 電子写真の光受容体
US4579799A (en) Photoconductive film electrophotographic photosensitive member therewith
DE3887742T2 (de) 1,2,4,5-Benzoylenbis(naphtho[2,3-d]imidazol)verbindungen und lichtempfindliche Materialien, die diese enthalten.
DE3222100A1 (de) Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke
DE69018872T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor.
DE69023262T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor.
DE4029565B4 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und elektrophotographischer Druckplattenvorläufer, die ein Phthalocyaninpigment und ein Thiobarbitursäurederivat enthalten
JPS59133553A (ja) 光導電性被膜及びそれを用いた電子写真感光体
JPH0247742B2 (de)
JPS6115149A (ja) 光導電性被膜及びそれを用いた電子写真感光体
JPH02183259A (ja) 電子写真感光体
JPS62121460A (ja) 電子写真感光体
JP2655339B2 (ja) 電子写真感光体
JPH0359427B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348197

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348197

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3348197

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SEITE 38, ZEILE 20 IN FORMEL 11 IST DIE CHEMISCHE EINFACHBINDUNG ZWISCHEN DEN BEIDEN KOHLENSTOFFATOMEN IM KLAMMERBEREICH DURCH EINE DOPPELBINDUNG ZU ERSETZEN

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3348197

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee