[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3317666C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3317666C2
DE3317666C2 DE3317666A DE3317666A DE3317666C2 DE 3317666 C2 DE3317666 C2 DE 3317666C2 DE 3317666 A DE3317666 A DE 3317666A DE 3317666 A DE3317666 A DE 3317666A DE 3317666 C2 DE3317666 C2 DE 3317666C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrrolyl
mixture
water
acid
dissolved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3317666A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3317666A1 (de
Inventor
Francisco Salto Maldonado
Luis Costa Pla
Jose Luis Fernandez Leon Es Puentes
Jose Maria Fernandez Villanueva De La Canada Madrid Es Sousa-Faro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Antibioticos SA
Original Assignee
Antibioticos SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Antibioticos SA filed Critical Antibioticos SA
Publication of DE3317666A1 publication Critical patent/DE3317666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3317666C2 publication Critical patent/DE3317666C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/325Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/327Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den Gegenstand der Ansprüche.
Die dort aufgeführten Verbindungen fallen unter die all­ gemeine Formel I:
Bei Dibenzylammonium-DL(±)-α-(N-Pyrrolyl)-p-hydroxy- phenylacetat bedeutet R eine p-Hydroxyphenylgruppe und R′ eine Dibenzylammoniumgruppe und bei DL(±)-a-(N-Pyrrolyl)-phenylessigsäure, D(+)-α-(N-Pyrrolyl)-phenylessigsäure, und L(-)-α-(N-Pyrrolyl)-phenylessigsäure bedeutet R eine Phenylgruppe und R′ ein Wasserstoffatom.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können herge­ stellt werden, indem die Aminogruppe einer Aminosäure oder deren Ester der allgemeinen Formel
in der R und R′ die vorstehend für die N-substituierten Pyrrole der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben, durch Reaktion mit einem Furan oder dessen Derivat umgewandelt wird.
Clauson-Kaas und Tyle (Acta Chem. Scand. 6, 667 (1952)) haben die Methoxylierung von 2(Acetamidomethyl)-furan (Formel II) zu 2,5-Dimethoxy-2(acetamidomethyl)-2,5-di­ hydrofuran (Formel III) beschrieben. Diese Verbindung wurde katalytisch zu 2,5-Dimethoxy-2(acetamidomethyl)- tetrahydrofuran (Formel IV) hydriert, welches in essig­ saurem Medium mit Anilin 1-Phenyl-2-(acetamidomethyl)- pyrrol (Formel V) lieferte, wobei nach dem folgenden Schema eine mittlere Ausbeute von 81% erhalten wurde:
Anschließend beschrieben Clauson-Kaas und Tyle ein all­ gemeines Verfahren zur Herstellung N-substituierter Pyr­ role durch Umsetzen von 2,5-Dialkoxytetrahydrofuran mit primären Aminen nach dem Schema:
in dem R₅ Methyl- oder Ethylgruppen und R₆ Alkyl- oder Arylgruppen bedeuten. Kaas u. Mitarb. führten die vorstehen­ de Reaktion mit verschiedenen aromatischen und alipha­ tischen Aminen durch.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen können aus a-Amino­ säuren oder deren Ester hergestellt werden, indem die­ se in essigsaurem Medium bei Siedetemperatur mit 2,5-Di­ alkoxytetrahydrofuran umgesetzt werden. Die am häu­ figsten verwendeten Alkoxytetrahydrofurane sind 2,5-Di­ methoxy- und 2,5-Diethoxyhydrofuran. Mit dem erstge­ nannten werden im allgemeinen höhere Ausbeuten erhal­ ten. Wird in dem Reaktionsmedium ein großer Überschuß Natriumacetat gelöst in dem Eisessig verwendet, so kann die Umsetzungszeit drastisch verringert werden. Die be­ schriebenen Reaktionen lassen sich wie folgt schema­ tisch darstellen:
wobei R und R′ die oben angegebenen Bedeu­ tungen haben.
Zur Herstellung der Methyl oder Ethylester der Aminosäuren wird eine Suspension der Aminosäuren in einem geeigneten absoluten Alkohol vorgelegt und ein trockener HCl-Gasstrom darüber geleitet. Nach Auflösen, welches unter Freisetzung erheblicher Wärmemengen statt­ findet, wird die Lösung in einem Eisbad gekühlt und die Zufuhr des trockenen HCl-Gases bis zur Sättigung weiter­ geführt. Anschließend wird die Lösung unter Feuchtig­ keitsausschluß 3 bis 4 Stunden bei Raumtemperatur belas­ sen. Sie wird schließlich bis zur Trockne eingeengt, in dem entsprechenden Alkohol gelöst und durch Zugabe von Ether kristallisiert.
Die Ester der α-Aminosäuren (sowohl in freier Form als auch als Hydrochloride) werden in Eisessig oder in Essigsäure-/Natriumacetatmedium bei Siedetemperatur wäh­ rend eines Zeitraums von einer Minute bis etwa einer Stunde umgesetzt. Nach Ablauf der Reaktionszeit wird die Mischung gekühlt und das N-Pyrrolylderivat durch frak­ tionierte Destillation unter Vakuum oder Flüssig/Flüs­ sig-Extraktion entfernt.
Im letztgenannten Fall werden, obgleich auch andere Lösungsmittel verwendet werden können, gute Resultate erzielt, wenn die Reaktionsmischung in Wasser gelöst und des N-Pyrrolyl-substituierte Esterderivat mit Ethyl­ acetat extrahiert wird. Anschließend wird das Lösungs­ mittel abgedampft, um den N-Pyrrolyl-substuierten Ester mit annehmbarem Reinheitsgrad zu erhalten.
Der N-Pyrrolyl-substituierte Ester kann nach jeglichem bekannten Verfahren hydrolysiert werden. Gute Ausbeuten werden dann erhalten, wenn der Ester in einer Mischung aus Dioxan-Wasser gelöst wird und ein leichter Über­ schuß eines alkalischen Hydroxids zugegeben wird. Bei Raumtemperatur findet die Hydrolyse bereitwillig wäh­ rend einer Zeit von 15 Minuten bis mehreren Stunden statt. In gleicher Weise wie Dioxan-Wasser kann jeg­ liche andere Lösungsmittelmischung verwendet werden.
Nachdem das organische Lösungsmittel durch Abdampfen unter Vakuum entfernt worden ist, wird die wäßrige alka­ lische Lösung der α-(N-Pyrrolyl)-substituierten Säure mit einem organischen Lösungsmittel (Ethylacetat, Me­ thylenchlorid, Chloroform oder Methylisobutyl/Keton (MIBK) im saurem pH-Be­ reich extrahiert, und anschließend durch Einengen und/oder Zugabe eines insolubilisierenden Lösungsmit­ tels wie Petrolether oder n-Hexan kristallisiert.
Wie bereits ausgeführt, ist es ebenso möglich, von der freien Aminosäure auszugehen. In diesem Fall wird die Aminosäure durch Zugabe von p-Toluolsulfonsäure in Di­ methylformamid gelöst und anschließend die stöchiome­ trische Menge des Dialkoxytetrahydrofurans zugegeben, wobei 20 bis 60 Minuten lang am Rückfluß erhitzt wird. Nach Abschluß der Umsetzung wird die Mischung gekühlt und mit Wasser verdünnt, sodann mit Diethylether extra­ hiert und die Dimethylformamid (DMF)-Wasserphase nach Entfernen des gesam­ ten Diethylethers in einem Kühlschrank auskristallisie­ ren gelassen, wobei die korrespondierende N-Pyrrolyl-sub­ stituierte Säure erhalten wird.
In den nachfolgenden Beispielen wird auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen.
Fig. 1 zeigt das IR-Spektrum von α-(N-Pyrro­ lyl)-phenylessigsäureethylester (0,5%ig in KBr).
Fig. 2 zeigt das gleiche für α-(N-Pyrrolyl)-phenyl­ essigsäure.
In beiden Figuren sind die Transmission in % auf der Ordinate und die Wellenzahl (cm-1) und Wellenlänge in µm auf der Abszisse aufgetragen.
Beispiel 1 Phenylglycinethylesterhydrochlorid
Ein trockener HCl-Strom wurde über eine Suspension von 50 g a-Phenylglycin in 500 ml absolutem Ethanol gelei­ tet. Die Aminosäure wurde unter erheblicher Wärmeent­ wicklung gelöst.
Nach Auflösung der Aminosäure wurde die Reaktionsmi­ schung in einem Eisbad gekühlt, und die Zufuhr des trockenen HCl-Gases bei einer Temperatur von 0 bis 5°C bis zur Sättigung fortgesetzt. Anschließend wurde die HCl-Zufuhr unterbrochen und die Reaktionsmischung, sorg­ fältig gegen Feuchtigkeit geschützt, 3 bis 4 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Anschließend wurde die Reaktionsmischung unter Vakuum bei einer Temperatur unter 50°C bis zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde in 200 ml absolutem Ethanol gelöst und das Ein­ engen zur Trockne wiederholt.
Der Rückstand wurde in 150 ml absolutem Ethanol gelöst und durch Zusetzen von 600 ml Ethylether kristalli­ siert. Die Mischung wurde bis zum folgenden Tag im Kühlschrank stehengelassen. Sie wurde zum Schluß fil­ triert und mit 50 ml Diethylether gewaschen. Das Ge­ wicht des erhaltenen Produktes betrug 62,8 g (88%).
Beispiel 2 α-(N-Pyrrolyl)-phenylessigsäureethylester
52,8 g (0,24 Mol) Phenylcinethylester wurden in 136 ml Eisessig gelöst. Anschließend wurden 39 g (0,24 Mol) 2,5-Diethoxytetrahydrofuran unter Rühren während eines Zeitraumes von 10 bis 15 Minuten zugegeben. Die Mi­ schung wurde eine Stunde am Rückfluß erhitzt. Nach Ablauf dieser Zeit ließ man die Mischung abkühlen und der größte Teil der Essigsäure wurde bei vermindertem Druck abgezogen. Zum Schluß wurde der Rückstand unter Vakuum destilliert und die bei 115 bis 118°C und 0,2 mm Hg übergehende Fraktion gesammelt. Das erhaltene Produkt war zunächst ein farbloses Öl, welches beim Abkühlen kristallisierte, wobei es eine wachsartige Beschaffen­ heit annahm. Das Gewicht betrug 46,5 g (70%), der Schmelzpunkt 51° bis 53°C. Prozentuale Zusammenset­ zung: 73,31% C, 6,08% N, 6,53% H. Das IR-Spektrum (0,5%ig in KBr) ist in Fig. 1 wiedergegeben.
Beispiel 3 α-(N-Pyrrolyl)-phenylessigsäure
18,5 g KOH (0,33 Mol) wurden unter Erwärmen in einer Mischung aus 65 ml Ethylenglykol und 13 ml Wasser ge­ löst. Der Lösung wurden unter Rühren 52,2 g (0,23 Mol) α-(N-Pyrrolyl)-phenylessigsäureethylester zugegeben und es wurde 5 Stunden am Rückfluß (112 bis 120°C) erhitzt.
Danach wurde die Reaktionsmischung gekühlt und in eine Lösung aus 100 ml Wasser und 100 ml 96%igen Ethanol gegossen. Die Mischung wurde mit 2 n HCl auf pH 2 angesäuert. Nach einer Stunde Rühren bei gleichzeitigem Küh­ len (5°C) wurde die Mischung filtriert und getrocknet. Das trockene Produkt wog 36 g, was einer 80%igen Aus­ beute entsprach.
Das erhaltene Produkt wurde in 100 ml Chloroform ge­ löst, mit Aktivkohle behandelt und filtriert. Das Fil­ trat wurde unter Vakuum bis zu einem Drittel des Aus­ gangsvolumens eingeengt und anschließend mit 70 ml Methylcyclohexan versetzt. Das erhaltene Produkt wog nach dem Trocknen 27 g (75%).
Schmelzpunkt: 127°C
Neutralisationsäquivalente: 204
Prozentuale Zusammensetzung: 71,6% C, 5,52% H, 6,90% N.
(Berechnete Werte: 71,64% C, 5,47% H, 6,97% N).
Keine optische Aktivität.
Das IR-Spektrum (0,5%ig in KBr) ist in Fig. 2 wieder­ gegeben.
730 cm-1 (asymmetrische Deformation des Ring- CH), 1090 cm-1 (symmetrische Deformation des Ring-CH).
Beispiel 4 a-(N-Pyrrolyl)-phenylessigsäure
21,6 g (0,1 Mol) Phenylglycinethylesterhydrochlorid wurden zu einer Lösung von 50 g Natriumacetat in 500 ml Eis­ essig gegeben und am Rückfluß erhitzt. Nach Auflösung wurden 16,5 ml (0,1 Mol) 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran zugegeben.
Die Reaktionsmischung wurde eine Minute erwärmt. Nach Ab­ lauf dieser Zeit wurde die Reaktionsmischung zu etwa 1000 g Eis gegossen. Die wäßrige Lösung wurde zweimal mit Essigsäureethylester extrahiert, beim ersten Mal mit 550 ml und beim zweiten Mal mit 250 ml. Die organischen Phasen wurden vereinigt und mit 350 ml einer 5%igen wäßrigen Lösung von Na₂CO₃ und anschließend mit 350 ml einer gesättigten Natriumchloridlösung (zweimal) gewaschen. Die organische Phase wurde in einem Rotationsverdampfer bei einer Temperatur unter 50°C bis zur Trockne abge­ dampft. Der Rückstand wurde in 250 ml 50%igem Dioxan- Wasser gelöst und es wurde eine ausreichende Menge 2 n NaOH zugegeben, um eine konstante hohe Alkalinität zu erreichen. Das Rühren wurde eine Stunde fortgesetzt und die Mischung wurde dann bis zum folgenden Tag stehenge­ lassen.
Der pH-Wert betrug zu diesem Zeitpunkt 13 und wurde mit 5 n HCl auf 6,5 gesenkt. Die Mischung wurde im Rota­ tionsverdampfer eingeengt, um das Dioxan zu entfernen. Dann wurde mit Wasser auf 250 ml aufgefüllt. Die Mi­ schung wurde zweimal jeweils mit 200 ml Chloroform bei pH 1,5 bis 2 extrahiert. Die Chloroformphasen wurden vereinigt, im Rotationsverdampfer auf etwa 100 ml einge­ engt und durch Zugeben von Petrolether kristallisiert. Das erhaltene Produkt wog nach dem Trocknen 12,9 g (Aus­ beute= 64%).
Beispiel 5 α-(N-Pyrrolyl)-phenylessigsäure
15,1 g (0,1 Mol) α-Phenylglycin wurden in 450 ml Di­ methylformamid resuspendiert und anschließend wurden 15 g p-Toluolsulfonsäure und 13,2 g (0,1 Mol) 2,5-Dimeth­ oxytetrahydrofuran zugegeben. Die Mischung wurde bis zum Sieden erhitzt, wobei bei etwa 95°C der gesamte Feststoff gelöst war und die Siedetemperatur für etwa weitere 60 Minuten aufrechterhalten wurde. Anschließend wurde die Mischung abgekühlt, 400 ml kaltes Wasser zuge­ geben und die gesamte Mischung auf 0 bis 5°C abge­ kühlt. Die Mischung wurde zweimal mit jeweils 200 ml Ethylether extrahiert. Die Etherphasen wurden verwor­ fen. Die wäßrige Phase wurde mit 500 ml Chloroform bei pH 1,5 extrahiert. Der Chloroformextrakt wurde mit 600 ml Wasser behandelt und der pH-Wert auf 11 einge­ stellt. Nach Trennung der Phasen wurden 500 ml Chloro­ form zu dem wäßrigen Extrakt zugegeben, wobei der pH- Wert mit 2 n HCl auf 1,5 eingestellt wurde. Durch Ein­ engen der Chloroformphase wurde ein Öl erhalten, das aus Methanol-Wasser kristallisiert wurde. Nach dem Trocknen wog die erhaltene α-(N-Pyrrolyl)-phenylessig­ säure 5,8 g.
Beispiel 6 Dibenzylamonium DL(±)-α-(N-Pyrrolyl)-p-hydroxyphenylacetat
50 g Natriumacetat wurden in 500 ml Essigsäure gelöst. Zu der Lösung wurden 23,2 g (0,1 Mol) Hydroxy­ phenylglycinethylester gegeben. Die gebildete Lösung wurde zum Sieden erhitzt und anschließend wurde 15,3 g (0,11 Mol) Dimethoxytetrahydrofuran zugegeben und der Siedevorgang für eine weitere Minute fortgesetzt.
Im Anschluß hieran wurde die Reaktionsmischung zu 1,5 kg Eiswassermischung gegeben und anschließend zwei­ mal mit Essigsäureethylester extrahiert.
Die Essigsäureethylesterextrakte wurden vereinigt und zunächst mit 5%igem Na₂CO₃ und anschließend mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Zum Schluß wurde der Ethylacetat­ extrakt unter Vakuum eingeengt, um den größten Teil des Lösungsmittels zu entfernen. Dann wurden 150 ml Dioxan und 100 ml 2 n NaOH zugegeben, und es wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur weitergerührt.
Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtempera­ tur stehengelassen.
190 ml Wasser wurden zugegeben und die Mischung mit 6 n HCl auf pH 7,5 neutralisiert. Anschließend wurde das Dioxan durch Vakuumdestillation aus der Mischung ent­ fernt.
180 ml Chloroform wurden zugegeben, der pH-Wert mit 6 n HCl auf 2 eingestellt und anschließend die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wurde nochmals mit 60 ml Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte wurden vereinigt und die wäßrige Phase verworfen.
Zu dem Chloroformextrakt wurden 200 ml Wasser zugege­ ben, der pH-Wert mit 5 n NaOH auf 7,5 eingestellt und die Phasen anschließend getrennt.
Die Chloroformphase wurde nochmals mit 100 ml Wasser extrahiert. Die wäßrigen Phasen wurden vereinigt und auf etwa 600 ml verdünnt.
180 ml einer 15%igen wäßrigen Lösung von Dibenzylammonium­ acetat (DBA) wurden langsam zu der vorigen Lösung zuge­ geben. Die Mischung wurde 1½ Stunden gerührt und gekühlt. Im Anschluß daran wurde filtriert und mit kaltem Wasser gewaschen.
Das Produkt wurde bei 40°C unter Vakuum getrocknet, wobei 7,3 g des Dibenzylammoniumsalzes von α-(N-Pyrrolyl)- p-hydroxyphenylessigsäure mit einem Schmelzpunkt von 175 bis 179°C erhalten wurden. Das IR-Spektrum (0,5%ig in KBr) zeigte die für N-Pyrrolderivate typischen Banden (1080 cm-1, symmetrische Deformation des Ring CH und 730 cm-1 asymmetrische Deformation).
Beispiel 7 Trennung von α-(N-Pyrrolyl)-phenylessigsäure-enantiomeren
35,1 g Yohimbinhydrochlorid wurden in 1800 ml warmem Wasser bei 40 bis 50°C gelöst. Nach dem Lösen wurde das Yohimbin als Base durch Zugeben von 2 n Ammoniak bis zu einem konstanten pH-Wert von 9 ausgefällt. Nach 2-stündigem Verbleib im Kühlschrank (4°C) wurde es abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man den Filterkuchen gut abtropfen ließ. Ohne getrocknet worden zu sein, wurde das gesamte ausgefällte Yohimbin in Form der Base zu einer Mischung aus 1381 ml Wasser und 284 ml Ethanol gegossen, die 18 g gelöste α-(N-Pyrro­ lyl)-phenylessigsäure enthielt.
Die Suspension wurde eine Stunde am Rückfluß gehalten und im Anschluß daran in warmen Zustand filtriert, wobei ein unlöslicher Feststoff abgetrennt wurde, dessen Ge­ wicht nach Trocknung 17 g betrug. Man ließ das Filtrat abkühlen, wobei innerhalb kurzer Zeit rosenförmig ange­ ordnete Nadeln auftraten. Nach Abkühlen auf Raumtempera­ tur wurde der Feststoff bei 4°C im Kühlschrank belas­ sen. Er wurde am folgenden Tag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 4°C unter Vakuum getrocknet. Das Gewicht des trockenen Produktes betrug 26 g.
Die Mutterlaugen wurde unter Vakuum bis zum Kristallisa­ tionsbeginn etwa auf die Hälfte des Ausgangsvolumen eingeengt. Anschließend wurde der pH-Wert mit 2 n Am­ moniumhydroxid auf 9 eingestellt und man ließ das Yohim­ bin als Base eine Stunde auskristallisieren. Anschließend wurde es abfiltriert, mit Wasser gewaschen und zum Schluß getrocknet. Das Filtrat wurde mit der Hälfte seines Volumens an Methylenchlorid bei pH 1,5 extra­ hiert. Die Extraktion wurde zweimal wiederholt, wobei jeweils die Hälfte des Volumens an Methylenchlorid ver­ wendet wurde. Zum Schluß wurde das Methylenchlorid abge­ dampft, wobei 2,3 g D(+)-α-(N-Pyrrolyl)-phenylessigsäu­ re, Drehungsvermögen +83°, erhalten wurden.
Der zuerst erhaltene unlösliche Feststoff wurde in einem Li­ ter Wasser bei 40 bis 45°C resuspendiert, mit 2 n Ammoniumhydroxid auf pH 9 eingestellt, wobei der pH- Wert für eine halbe Stunde aufrechterhalten wurde. Es wurde eine Stunde auf 4°C abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde zweimal mit jeweils einem halben Volumen Methylenchlorid bei pH 1,5 extrahiert. Zum Schluß wurde das Methylenchlorid abgedampft, wobei 6 g L(-)-α-(N-Pyr­ rolyl)-phenylessigsäure, Drehungsvermögen -20°, erhal­ ten wurden.
Die 26 g Yohimbin-α-(N-pyrrolyl)-phenylacetat wurden in einer Mischung aus 1460 ml Wasser und 137 ml Ethanol resuspendiert. Die Mischung wurde eine Stunde bis zum Sie­ den erhitzt und anschließend in warmen Zustand fil­ triert. Man ließ das Filtrat zunächst bei Raumtempera­ tur auskristallisieren und anschließend über Nacht in einem Kühlschrank stehen. Es wurde dann filtriert, mit Wasser gewaschen und darauffolgend bei 40°C unter Vakuum getrocknet. Das trockene Produkt wog 16 g. Die Mutterlaugen wurden unter Vakuum bis zum Einsetzen der Kristallisation eingeengt und der pH-Wert mit 2 n NaOH auf 9 eingestellt. Man ließ die Laugen eine Stunde im kalten kristallisieren, anschließend wurde filtriert und mit Wasser gewaschen. Das Filtrat wurde zweimal mit jeweils einem halben Volumen Methylenchlorid bei pH 1,5 extrahiert. Zum Schluß wurden die organischen Phasen vereinigt und D(+)-α-(N-Pyrrolyl)-phenylessigsäure wur­ de ausgefällt. Diese wog nach dem Trocknen 1,3 g, das Drehungsvermögen betrug +49,6°. Das bei dieser zweiten Rekristallisation erhaltene unlösliche Produkt wurde in gleicher Weise wie oben angegeben behandelt und liefer­ te 1,6 g L(-)-α-(N-Pyrrolyl)-phenylessigsäure mit einem Drehungsvermögen von -17°.
Die 16 g Yohimbin-α-(N-Pyrrolyl)-phenylacetat wurden in gleicher Weise wie oben angegeben rekristallisiert und lieferten 3,2 g unlösliches Salz, welches zu L(-)- α-(N-Pyrrolyl)-phenylessigsäure mit einem Gewicht von 1 g und einem Drehungsvermögen von -17,5° aufgearbeitet wurde.
Das rekristallisierte Yohimbinsalz wog 9,3 g und nach Aufarbeiten in die Säure wurden 3 g L(-)-α-(N-Pyrro­ lyl)-phenylessigsäure mit einem Drehungsvermögen von -19,2° erhalten.
Nachfolgend werden die Untersuchungsergebnisse wiederge­ geben, die zum Nachweis der therapeutischen Eigenschaf­ ten der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen durchgeführt wur­ den.
Wirkung gegen Blutplättchenagglutination
Es ist seit vielen Jahren bekannt, daß die Blutplätt­ chenagglutination eine grundlegende Rolle bei der Hämo­ stase und thrombotischer Pathogenese, insbesondere im Bereich der Arterien spielt.
Die Blutplättchenagglutination wird gewöhnlich "in vi­ tro" durch ein photometrisches Verfahren (Aggregometer) durchgeführt, wie es von G.V.R Born, Nature, 194, 927 (1962) beschrieben wurde.
Wistar-Ratten, ITA 177 SPF, Körpergewicht 100 bis 250 g wurden zur Untersuchung von ADP induzierter Blut­ plättchenagglutination "ex vivo" bei Ratten verwendet.
Als Standard wurde Acetylsalicylsäure in einer Dosie­ rung von 100 mg/kg p.o. verwendet.
Die Testprodukte wurden in einer Dosierung von 100 mg/ kg p.o. verabreicht.
Sowohl der Standard als auch die Testprodukte wurden gelöst oder suspendiert in 10 ml/kg Tweenlösung verab­ reicht.
Die Tiere wurden während der Untersuchung und 17 Stun­ den vorher nüchtern gehalten, hatten jedoch Wasser "ad­ libitum".
5 Stunden nach Verabreichung der Produkte wurden die Tiere (5 je Gruppe) anaesthesiert und aus der Jugular­ vene wurde mit einer 3,8%iges Natriumcitrat enthalten­ den Spritze Blut entnommen.
Die prozentuale Agglutination wurde berechnet, indem die auf dem Registriergerät wiedergegebene Differenz in mm zwischen dem Beginn der Agglutination und der 6 Minuten nach dem Einsetzen der Agglutination erreich­ ten Kurvenhöhe bei der jeweiligen Probe gemessen wurde.
Diese Größe wurde in Prozent berechnet, wobei diejenige Größe in mm als 100% eingesetzt wurde, die beim Ein­ stellen des Gerätes für die jeweilige Untersuchungspro­ be zwischen dem Blutplättchen reichen Plasma (prp) und dem Blutplättchen armen Plasma (ppp) erhalten wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle I wiedergegeben.
Tabelle I
"Ex vivo" Wirkung gegen Blutplättchenagglutination bei Ratten
Periphere analgetische Wirkung - Essigsäurekontraktionen
Arzneimittel mit überwiegend schmerzdämpfender Wirkung werden als Analgetika bezeichnet und gewöhnlich wird zwischen Narkotika und Nichtnarkotika unterschieden.
Die Nichtnarkotika besitzen weder einschläfernde Wir­ kung noch wirken sie suchterzeugend und sie sind gegen­ über bestimmten Schmerzerscheinungen unwirksam. Die charakteristischen Vertreter dieser Gruppe sind die Salicylate.
Das experimentelle Meßverfahren besteht in der Injek­ tion eines Reizmittels wie Essigsäure in das Rattenpe­ ritoneum, wobei erkennbar erhebliche Schmerzkrämpfe wie Strecken der Vorderpfoten und Verdrehen der dorso-abdo­ minalen Muskeln hervorgerufen werden.
Der Wirkungsmechanismus von Acetylsalicylsäure als Analgetikum scheint auf zwei Ebenen anzugreifen, zum einen zentral und zum anderen peripher, wobei er pe­ ripher atagonistisch zu Bradykinin wirkt, entweder am Ort des schmerzauslösenden Stimulus oder durch Hemmung der Schmerzpassage an der Blut-Gehirnbarriere.
Als Untersuchungsmterial wurden Gruppen von NMRI-Mäu­ sen verwendet, die in unserem SPF-Zuchtzentrum bei kon­ stanter Temperatur von 23±0,5°C und Feuchtigkeit von 70±5% gezüchtet worden waren.
Standard: Acetylsalicylsäure
Träger: Propylenglykol/Wasser - 40/60 V
Transparente Kunststoffkäfige
Die Mäuse aus diesem Zuchtmaterial wurden willkürlich in Gruppen von jeweils 10 Tieren eingeteilt. Die Reihen­ folge der Untersuchung und Behandlung innerhalb jeder Gruppe wurde ebenfalls willkürlich vorgenommen.
Die Mäuse wurden 15 bis 18 Stunden nüchtern gehalten, "ad libitum" mit Wasser versorgt und die vorgesehenen Aufbereitungen wurden p.o. (10 mg/kg) in einem Träger gelöst oder suspendiert verabreicht.
Die Kontrollgruppe erhielt den Träger. Als Standard diente Acetylsalicylsäure mit einer Dosis von 100 mg/ kg, suspendiert in dem gleichen Träger und p.o. verabreicht.
Nach 30 Minuten wurden 0,25 ml einer 0,5%igen Essig­ säurelösung/20 g Körpergewicht intraperitoneal verab­ reicht.
Nach Ablauf von 15 Minuten wurden die Mäuse eine halbe Stunde lang beobachtet, wobei jede in einen einzelnen aufrechtgestellten transparenten Kunststoffkäfig über­ führt wurde.
Die Anzahl der Schmerzverkrampfungen wurde gezählt und zur Auswertung der Ergebnisse wurden die Mittelwerte der Anzahl der Streckungen für jede Gruppe berechnet und gemäß folgender Gleichung als prozentuale Hemmung, bezogen auf die Kontrolle, angegeben:
in der c den Mittelwert der Anzahl der Streckungen der Kontrollgruppe und b den Mittelwert der Anzahl der Streckungen der behandelten Gruppe bedeuten.
Die statistische Signifikanz zwischen den Ergebnissen der Gruppen kann nach dem Duncan-Kramer Test ermittelt werden, wobei p <0,05 war.
Die Ergebnisse sind in Tabelle II wiedergegeben.
Nach Verabreichung der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen zu therapeutischen Zwecken wurden an den bei den vorstehend beschriebenen Untersuchungen verwendeten Tieren keine toxischen Symptome beobachtet.
Tabelle II
Analgetische Wirksamkeit
Durch 0,5%ige Essigsäure induzierte Verkrampfungen bei NMRI Mäusen, männlich (n=10)

Claims (2)

1. Dibenzylammonium-DL(±)-α-(N-Pyrrolyl)-p-hydroxyphenylacetat.
2. Verwendung von
Dibenzylammonium-DL(±)-α-(N-Pyrrolyl)-p-hydroxyphenylacetat,
DL(±)-α-(N-Pyrrolyl)-phenylessigsäure,
D(+)-α-(N-Pyrrolyl)-phenylessigsäure und
L(-)-α-(N-Pyrrolyl)-phenylessigsäure
als Analgetika und gegen Blutplättchenagglutination.
DE3317666A 1982-05-17 1983-05-14 Verfahren zur herstellung von (alpha)-(n-pyrrolyl)-substituierten saeuren, deren salzen und estern, sowie dieselben enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen Granted DE3317666A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES512268A ES8404325A1 (es) 1982-05-17 1982-05-17 "procedimiento de obtencion de acidos alfa-n-pirrolil-derivados".

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3317666A1 DE3317666A1 (de) 1983-11-17
DE3317666C2 true DE3317666C2 (de) 1990-10-25

Family

ID=8484145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3317666A Granted DE3317666A1 (de) 1982-05-17 1983-05-14 Verfahren zur herstellung von (alpha)-(n-pyrrolyl)-substituierten saeuren, deren salzen und estern, sowie dieselben enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4563477A (de)
JP (1) JPS5910563A (de)
BE (1) BE896769A (de)
CH (1) CH658786A5 (de)
DE (1) DE3317666A1 (de)
ES (1) ES8404325A1 (de)
FR (1) FR2526793B1 (de)
GB (1) GB2122189B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727114A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Basf Ag Verfahren zur herstellung von pyrrolen
FR2647674B1 (fr) * 1989-06-06 1994-06-03 Centre Nat Rech Scient Derives de pyrrole utilisables notamment comme intercepteurs d'especes activees du dioxygene - leur procede de preparation - compositions les contenant
CA2036192A1 (en) 1990-02-13 1991-08-14 Nicholas Meanwell Heterocyclic carboxylic acids and esters
US5034409A (en) * 1990-02-13 1991-07-23 Bristol-Myers Squibb Company Pyrrole carboxylic acids and esters for blood platelet aggregation inhibition
KR101044880B1 (ko) * 2008-06-12 2011-06-28 일양약품주식회사 항궤양제 화합물의 합성에 유용한 중간체의 제조방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50130756A (de) * 1974-03-30 1975-10-16
DE2647368A1 (de) * 1975-10-23 1977-05-05 Ciba Geigy Ag Alpha-(1-pyrrolyl)-carbonsaeure-3- phenoxy-benzylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JPS52128369A (en) * 1976-04-17 1977-10-27 Nissan Chem Ind Ltd Alpha-isopropyl-substituted pyrrole-1-acetic acid ester
JPS5326322A (en) * 1976-08-20 1978-03-11 Nissan Chem Ind Ltd Insecticidal composition

Also Published As

Publication number Publication date
ES512268A0 (es) 1984-05-16
FR2526793B1 (fr) 1985-09-06
BE896769A (fr) 1983-09-16
US4563477A (en) 1986-01-07
ES8404325A1 (es) 1984-05-16
GB2122189A (en) 1984-01-11
CH658786A5 (fr) 1986-12-15
GB8312804D0 (en) 1983-06-15
DE3317666A1 (de) 1983-11-17
FR2526793A1 (fr) 1983-11-18
GB2122189B (en) 1986-04-16
JPS5910563A (ja) 1984-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595915C3 (de) Pyrrolidinderivate
DE3010599C2 (de)
DD201903A5 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten des thienopyridonons
DE3317666C2 (de)
DE2360096C2 (de) 2-Aminomethylen-1-indanon, Verfahren zu dessen Herstellung und dasselbe enthaltende pharmazeutische Mittel
CH628894A5 (de) Verfahren zum herstellen von neuen benzo(a) chinolizidin-derivaten.
DE2446100C3 (de) Phenoxyalkancarbonsäureamide von Thiazolidincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1960910B2 (de) Benzylidenamino-oxyalkancarbonsäuren und deren Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2817494A1 (de) Aminoalkohol-derivat
DE1965638A1 (de) Arzneimittel mit entzuendungshemmender und schmerzstillender Wirkung
LU83497A1 (de) Amidderivate der p-isobutylphenylpropionsaeure,ihre herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3005359C2 (de) N-m-Trifluormethylphenylanthranilate von o-Alkoxycarbonylphenolen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2615129A1 (de) Tripeptide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2227846A1 (de) Phenoxyessigsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2410307C2 (de) 2-(2-Thioäthyl)-4-carboxy-thiazolidin-Derivate
CH629749A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-carbamoyl-phenyl-2-acetoxy-benzoat.
DE1668137A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Zimtsaeuren
DE2055264C3 (de) Thienyl(2) -essigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
AT244954B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Succinimidverbindungen
DE1418540C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,2 Dioxaborolanen oder 1,3,2 Dioxabonnanen
DE2337896A1 (de) 4-phenylaminopyridinderivate
CH601299A5 (en) Pyrazino(1,2,3-ab)beta carbolines and homologues
DE2223855C3 (de) Derivate der Phenylessigsäure, deren therapeutisch verträgliche Niedrigalkylester und die Salze dieser Verbindungen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH523224A (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminophenolalkanolen
DE1815467C3 (de) 4- [Ortho-(2&#34;3&#34;- dihydroxypropyloxycarbonyl)phenyl] -amino-8-trifluormethylchinolin und seine Salze und Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VOSSIUS, D.,

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. KAMEKE, VON, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 2000 HAMBURG SCHULMEYER, K., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 2087 HASLOH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERMANN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee