DE3239612A1 - Draht-fensterheber - Google Patents
Draht-fensterheberInfo
- Publication number
- DE3239612A1 DE3239612A1 DE19823239612 DE3239612A DE3239612A1 DE 3239612 A1 DE3239612 A1 DE 3239612A1 DE 19823239612 DE19823239612 DE 19823239612 DE 3239612 A DE3239612 A DE 3239612A DE 3239612 A1 DE3239612 A1 DE 3239612A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide rail
- window
- tab
- window pane
- profile section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 14
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000010960 cold rolled steel Substances 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/38—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
- E05F11/382—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/38—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
- E05F11/48—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
- E05F11/481—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
- E05F11/483—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
- E05F11/486—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/64—Carriers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
Landscapes
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft allgemein eine Türfensterheber für ein Kraftfahrzeug, und insbesondere einen Draht-Türfensterheber,
der bei einer Fahrzeugtür einsetzbar ist, in welcher eine Fenstertafel-Führungsanordnung verbesserter Ausführung für den
Türfensterheber vorgesehen ist.
Bei einem bekannten Türfensterheber für ein Kraftfahrzeug sind folgende Bestandteile vorhanden:
a) Ein Seil, das längs einer Geraden oder Linie gestreckt ist, die in der Ebene einer Fenstertafel einer Fahrzeugtür liegt,
mit einem vorbestimmten Krümmungsradius parallel zur Bewegungsachse des Fensters,
b) eine beispielsweise an der Türinnentafel so angebrachte Führungsschiene, daß sie sich parallel zur Bewegungsachse
der Fenstertafel erstreckt,
c) eine Lasche, an deren einer Fläche die Unterkante der Fenstertafel
befestigt ist und an deren anderen Fläche das Seil befestigt ist, wobei die Lasche mit der Führungsschiene
so in Eingriff steht, daß die Lasche gleitend nach oben bzw. unten längs der Führungsschiene bewegbar ist,
d) jeweils eine Umlenkrolle am oberen bzw. unteren Ende der Führungsschiene, und
e) eine Rolle, die an einer Seite der Führungsschiene angebracht ist, und um welche das um beide Umlenkrollen laufende
Seil geschlungen ist, so daß das Seil von der Rolle eingezogen bzw. von ihr abgegeben wird, sobald die Rolle
mittels eines daran angebrachten Winkelhebels oder eines Elektromotors gedreht wird.
Bei dem beschriebenen Aufbau wird, wenn beispielsweise die
/ Gegen
Rolle im Uhrzeigersinn gedreht und das Seil von der oberen Umlenkrolle zu der Rolle hin gezogen wird, die Lasche entsprechend nach oben längs der Führungsschiene bewegt, so daß
Rolle im Uhrzeigersinn gedreht und das Seil von der oberen Umlenkrolle zu der Rolle hin gezogen wird, die Lasche entsprechend nach oben längs der Führungsschiene bewegt, so daß
3AD ORIGINAL
die Fenstertafel angehoben wird. Wenn andererseits die Rolle im
Uhrzeigersinn gedreht und das Seil von der unteren Umlenkrolle zu der Trommel hingezogen wird, wird die Lasche entsprechend
längs der Führungsschiene nach unten bewegt, so daß die Türfenstertafel abgelassen wird.
Bei dem bekannten Fensterhebel wird üblicherweise eine Führungsschiene
aus einem länglichen Stahlplattenmaterial verwendet mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt. Die U-förmige Führungsschiene
wird dadurch gebildet, daß die Längskanten des Stahlblechstreifens im wesentlichen rechtwinklig gegenüber dem Rest
des Streifens gebogen werden. Die Seiten der U-förmigen Führungsschiene
bilden so die Längsschenkel, die jeweils senkrecht auf der Ebene der Fenstertafel stehen. Die Kante eines Längsschenkels
wird im wesentlichen rechtwinklig abgebogen, und bildet so einen parallel zur Ebene der Fenstertafel verlaufenden
Flansch.
Andererseits besitzt die Lasche einen ersten U-förmigen Profilabschnitt
an einem ihrer Enden, in welchen einer der Längsschenkel der Führungsschiene eingesetzt ist, und sie besitzt
einen zweiten U-förmigen Profilabschnitt am anderen Ende, in welchen der Flansch der Führungsschiene eingesetzt ist. Sobald
der Längsschenkel der Führungsschiene in dem ersten Profilabschnitt sitzt, wird die vertikale Versetzung der Fenstertafel
bezüglich der Führungsschiene und die Verdrehung der Fenstertafel um die Lasche beschränkt. Sobald der Flansch der Führungsschiene
gleitend in den zweiten Profilabschnitt der Lasche eingesetzt ist und ein elastisches Material, beispielsweise
eine Plattfeder, zusätzlich in dem Profilabschnitt sitzt, wird die Versetzung der Fenstertafel bezüglich der Fenstertafelebene gleichfalls beschränkt.
Eine solche Führungs- und Hebeanordnung besitzt jedoch eine Reihe von Nachteilen, wie sie nachfolgend angeführt werden:
Beispielsweise wird bei Verwendung von warmgewalzten Stahlblech mit 2 mm Stärke als Ausgangsmaterial für die Führungsschiene ein
Stärkenfehler des Längsschenkels und des Flanschabschnittes der Führungsschiene ca. 0,4 mm betragen (2 mm χ 20/100), da die
Stärkentoleranz solcher warmgewalzter Stahlplatten 20% beträgt. Wenn andererseits kaltgewalzte polierte Stahlplatte mit 2 mm
Stärke als Ausgangsmaterial der Führungsschiene verwendet wird, wird der mögliche Stärkenfehler 0,28 mm (2 mm χ 14/100) betragen,
da die Stärkentoleranz solcher relativ teurer kaltgewalzter Stahlplatten 14% beträgt.
Aus diesem Grund wird, obwohl die Abweichung zwischen den Abmessungen
des Flansches der Führungsschiene und des zweiten Profilabschnittes durch die elastische Einlage, d.h. die Plattfeder,
ausgeglichen werden soll, trotzdem eine Veränderung des Freiraumes zwischen den Innen- und Außenflächen der Längs-
;] schenkel der Führungsschiene und der entsprechenden Innenflächen
des ersten Profilabschnittes der Lasche beträchtlich
sein. Demzufolge kann ein Verschwenken und Verklemmen der Fenstertafel um die Lasche auftreten, so daß die Bewegung
der Fenstertafel nach oben bzw. nach unten nicht zuverlässig sanft und glatt erfolgen kann. Zusätzlich werden an der
j , oberen Kante der Längsschenkel bei der Herstellung der Führungsschiene Gratstellen und ähnliches erzeugt, und die
Berührung mit solchen Gratstellen kann den zweiten Profilabschnitt der Lasche beschädigen. Damit wird ein zusätzlicher
Arbeitsgang für die Gratentfernung nötig.
η Im Hinblick auf die erwähnten Nachteile ergibt es sich als
j Ziel für die vorliegende Erfindung, einen Drahfe-Fensterheber
für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, der durch verbesserte ■ Ausführung der Bestandteile eine glatte und störungsfreie
Auf- und Abbewegung der Fenstertafel erlaubt.
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß die Kante der' Längsschenkel
der Führungslinie im Bereich der Innenflächen des
ersten Profilabschnittes der Lasche mit einem Druckbiege- oder Preßformvorgang mit gekrümmten Querschnit^steilen versehen wird,
so daß beide Seitenflächen des Schenkels Mittel zum Führen der Laschen- und damit der Fenstertafelbewegung in glatter und störungsfreier
Form ergeben
Das kann dadurch erreicht werden, daß die Kante des Längsschenkels
der Führungsschiene entlang der Oberfläche des ersten Profilabschnittes der Lasche während des · Preßformr
Vorganges so gefaltet wird, daß ein gekrümmter Querschnittsabschnitt geformt wird, wobei die beiden Oberflächen dieses
Abschnittes ein Mittel ergeben, die Bewegung der Lasche und damit der Fenstertafel zu führen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
Figur 1 Eine Frontansicht eines üblichen Seilfensterhebers für ein Kraftfahrzeug, das in der Türtafel insbesondere
einer vom Fahrer aus gesehen linken Fahrzeugtür eingebaut ist,
Figur 2 eine Querschnittsansicht einer Führungsanordnung mit einer Lasche und einer Führungsschiene des Seil-Fensterhebers,
nach Linie X-X in Figur 1,
Figur 3 eine Ansicht ähnlich Figur 1 eines Seil-Fensterhebers für ein Kraftfahrzeug einer ersten bevorzugten erfindungsgemäßen
Ausführung,
Figur 4 einen Schnitt durch die Führungsanordnung des Fensterhebers
nach Figur 3, entlang der Linie Y-Y,
CGr
Figur 5 eine Schnittansicht der Führungsanordnung aus Figur 3,
nach Linie Z-Z dieser Figur, und
Figur 6 eine Seitenansicht einer Lasche einer zweiten Ausführung des erfindungsgemäßen Seil-Fensterhebers.
Die zunächst zum Vergleich gezeigte übliche Seil-Fensterheberanordnung
für die Türe eine Kraftfahrzeuges, insbesondere für die vom Fahrersitz aus gesehene linke Fahrzeugtür wird zum
besseren Verständnis der Erfindung beschrieben. Hier erstreckt sich ein Drahtseil 1 parallel zur Bewegungsrichtung, normalerweise
in vertikaler Richtung, der Fenstertafel in einer Fahrzeugtür, und dieses Seil 1 wird an einer Rolle 2 befestigt,
an deren Achse ein Drehhebel oder Winkelhebel (nicht dargestellt) befestigt ist. Das Seil wird um die Rolle 2 gewickelt,
und zwar ist ein Ende des Seils 1 an der Rolle 2 befestigt und im Gegenuhrzeigersinn darauf gewickelt, während das andere
Ende des Seiles 1 im Uhrzeigersinn um die Rolle gewickelt und ebenfalls an ihr befestigt ist. Zwei Umlenkrollen, eine obere
Umlenkrolle 3 und einer untere Umlenkrolle 31^ sind mit ihren
Achsen in der Nähe des oberen bzw. des unteren Endes der Führungsschiene 5 befestigt. Eine vorzugsweise aus Kunstharz
gefertigte Lasche 4 ist mit der Mitte der unteren Kante einer strichpunktiert dargestellten Fenstertafel 6 verbunden.
Wenn die Rolle 2 in der Darstellung nach Figur 1 im Gegenuhrzeigersinn
mittels des genannten Drehhebels oder eines (ebenfalls nicht dargestellten) Elektromotors gedreht wird, wird
das Stück des Seiles 1, das von der Rolle 2 zur oberen Umlenkrolle
3 verläuft, zur' Rolle 2 hin gezogen, und gleichzeitig wird der untere, von der Rolle 2 zur unteren Umlenkrolle
3' gehende Abschnitt von der Rolle abgewickelt, so daß die Lasche 4 längs der Führungsschiene 5 nach oben bewegt
und gleichzeitig die Fenstertafel 6 mitgenommen und angehoben wird. Dabei ist darauf hinzuweisen, daß der in Figur
mittlere Abschnitt des Seiles 1 zwischen der oberen und der
unteren Umlenkrolle 3 bzw. 3' in der in Figur 2 dargestellten
Weise an der Lasche 4 befestigt ist.
Wenn andererseits die Rolle 2 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird der zur oberen Umlenkrolle 3 führende Abschnitt des Seils
1 von der Rolle 2 zunehmend freigegeben und gleichzeitig der untere Abschnitt des Seiles 1 von der.unteren Umlenkrolle 3'
zu der Rolle 2 hin gezogen und dort aufgewickelt, so daß die Lasche 4 abgesenkt wird.
Wie in Figur 2 dargestellt, besteht die Führungsschiene 5 aus einem länglichen Stahlstreifen mit einem im wesentlichen U-förmigen
Querschnitt. Beide Kanten der Führungsschiene 5 sind im wesentlichen rechtwinklig so abgebogen, daß sie Längsschenkel
51 bzw 52 bilden. Die Kante des einen Längsschenkels 52 ist wiederum rechtwinklig von dem Grundabschnitt der U-form
weggebogen und bildet einen Flansch 52'. Die Lasche 4 besitzt
zwei Nuten oder Profilabschnitte an den dem einen Schenkel bzw. dem Flansch 52 zugewendeten Abschnitten, wobei die erste
Nut oder der erste Profilabschnitt 41 gleitend mit dem Längsschenkel 51 der Führungsschiene 5 in.Eingriff steht, während
die zweite Nut oder der zweite Profilabschnitt 42 gleitend mit dem Flansch 52' der Führungsschiene in Eingriff steht, wobei
ein elastisches Teil 42', beispielsweise eine Plattfeder, den
verbleibenden Freiraum im Profilteil 42 so verringert, daß die Fenstertafel 6 daran gehindert ist, sich in der Richtung
des Pfeiles C zu bewegen. Der Eingriff der ersten Nut 41 mit dem Längsschenkel 51 hindert die Fenstertafel 6 daran, sich
in Richtung des Pfeiles A (Figur 1) zu bewegen, und beide Anlagen oder Eingriffe verhindern zusammen eine Schwenkbewegung
der Fenstertafel 6 um die Lasche 4 im Gegenuhrzeigeroder Uhrzeigersinn, wie es durch den Pfeil B (Figur 1) dargestellt
ist.
Eine erste bevorzugte Ausführung der Erfindung, auch wiederum für den Einbau in der vom Fahrersitz aus gesehen linken Fahrzeugtür
geeignet, ist in Figur 3 dargestellt, und eine Schnittansicht der Lasche 4 dieser Ausführung, geschnitten nach Linie
Y-Y, ist in Figur 4 gezeigt. Die Kante 51' des Längsschenkels
51 der Führungsschiene 5 ist, wie in Figuren 3 und 4 gezeigt, wieder zurückgebogen, um so einen Abschnitt mit invertierter
U-form zu bilden. Die Außenfläche 51a des Längsschenkels 51 und die Außenfläche 51a1 der rückgebogenen Kante 51'■ des Längsschenkels
51 bilden dann eine Führungsanlage für die Lasche 4 an der Führungsschiene 5.
Es ist bekannt, daß die zulässige Toleranz einer Stahltafel nach einer Preßformbearbeitung - 0,1 mm beträgt, unabhängig
von der Stärke der Stahlplatte in gewissen Grenzen. Wenn die Kante des Längsschenkels 51 zur Bildung der Führungsanlage 51 ' zurückgebogen wird, beträgt die Toleranz der Breitenabmessung
d (Figur 5) zwischen der Außenfläche 51a des Längsschenkels 51 und der Außenfläche 51a' ± 0,2 mm
insgesamt, da die Toleranz jeder Biegung - 0,1 mm beträgt. Falls, wie bereits erwähnt, für die Bauteile normaler
warmgewalzter Stahl mit 2 mm Stärke benutzt wird, wird also die Toleranz des bearbeiteten Teiles gegenüber dem in Figur 1 gezeigten
Aufbau, bei dem die beiden Oberflächen des Längsschenkels 51 selbst als Führungsläufer in der Lasche 4 dienen, auf
die Hälfte reduziert. Falls spezielles, kalt verarbeitetes poliertes Stahlplattenmaterial zur Herstellung der Führungsschiene
5 verwendet wird, wird die Toleranz weiterhin reduziert auf 0,08 mm, einen im Vergleich zur beschriebenen
Führungsschiene 5 sehr günstigen Wert. Wegen dieser geringen auftretenden Toleranzen paßt die Flanschkante 51 ' des Längsschenkels
51 genau in die Nut 41' der Lasche 4, so daß die Seitenversetzung der Fenstertafel 6, bezogen auf die Sollebene
des Glasfensters, weitgehend begrenzt werden kann, und
ebenso die Winkelversetzung der Glastafel. Auf diese Weise wird eine unregelmäßige Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Fenstertafel
verhindert.
Andererseits wird, wie bereits erwähnt, die Lasche 4 vorzugsweise
einstückig aus Kunstharz-Formmaterial hergestellt .■ Der erste Profilabschnitt 41 hat die Form einer Nut mit im wesentlichen
halbkreisförmigen Querschnitt, welcher die Außenflächen 51a und 51a1 des Längsschenkels 51 und die Flanschkante 51' als
Führungsläufer so umfaßt, daß die Gleitbewegung nach abwärts und nach aufwärts der Lasche 4 längs der Führungsschiene 5
glatt und einfach erfolgt. Die Lasche 4 kann alternativ auch aus einem Stahlmaterial gebildet werden, ausgenommen die beiden
Profilabschnitte.
In Figur 5 ist der Schnitt längs der Linie Z-Z der Figur 3 gezeigt,
und hier besitzt die Lasche 4 einen zweiten Profilabschnitt 42 mit L-förmigen Querschnitt, der gleitend in Anlage
mit einem Flansch 52' steht, der durch Abbiegen der Kante des
anderen Längsschenkeis 52 der Führungsschiene geformt ist, in
gleicher Weise, wie es anhand der Figuren 1 und 2 bei der Beschreibung des üblichen Türfensterhebers beschrieben wurde.
Damit ergibt sich eine kombinierte Anlage aus der Gleitberührung
zwischen der zurückgefalteten Oberfläche 51b des Längsschenkels 51 an dem Grundabschnitt 41' der Nut im ersten Profilabschnitt
41 und der Gleitberührung zwischen der Flanschoberfläche 52' und dem L-förmigen zweiten Profilabschnitt 42,
und dadurch wird eine Versetzung der Fenstertafel 6 in Stärkenrichtung des Glases verhindert, d.h. in der Richtung, die
durch den Pfeil C in Figur 2 bezeichnet ist.
In der gleichen Weise, wie es mit Bezug auf den herkömmlichen
Türfensterheber nach Figur 2 beschrieben wurde, kann ein elastisches Teil, beispielsweise eine Plattfeder mit über sich
selbst zurückgefaltetem Teil7 zwischen den Flansch 52' und den
L-förmigen zweiten Profilabschnitt 4 2 eingesetzt werden, um so
weiterhin eine glatte Bewegung der Lasche 4 sicherzustellen.
Bei der zweiten bevorzugten Ausführung wird das Berührungsteil 42a des L-förmigen zweiten Profilabschnittes 42 mit einem
spitzen Winkel gegenüber dem Abstandsabschnitt 42b dieses Profilabschnittes 42 geneigt, wie es in Figur 6 dargestellt ist.
Gleichzeitig wird an der Verbindung zwischen diesem Abstandsabschnitt 42b und dem Berührungsabschnitt 42a ein Art Integralgelenk
42c ausgebildet. Der Flansch 52' der Führungsschiene
5 drückt nun mit Hilfe des integralen Gelenkabschnittes 42c die Berührungsfläche an den Berührungsabschnitt 42a in der strichpunktiert
eingezeichneten senkrechten Stellung, nachdem der Fensterheber zusammengebaut, d.h. die Führungsschiene 5 auch
mit der Lasche 4 nach Figur 6 zusammengebaut wurde. Damit erzeugt die elastische Rückstellkraft des Berührungsteils 42a
von selbst, d.h. ohne Anbringen einer zusätzlichen Feder die Anlagekraft an den Flansch 52' der Führungsschiene 5.
Es ist in den Figuren 3, 4 und 5 noch auf eine Nut 43 hinzuweisen,
in der das Seil 1 läuft, und in die weiterhin ein Sperrabschnitt 43 eingesetzt ist, um eine Bewegung eines Anschlages
1a zu verhindern, der an dem Seil 1 befestigt ist. Die in Figur 5 und in Figur 6 gezeigten Öffnungen oder Durchbrüche
44 sind zur Befestigung der Fensterscheibe 6 an der Lasche 4 vorgesehen.
Damit ergibt sich nach dieser Beschreibung ein Drahtseil-Türfensterheber,
bei dem die Kanten eines länglichen StahlStreifens zur Ausbildung einer Führungsschiene in einem Stanzbiegeverfahren
gebogen werden zur Ausbildung einer Führungsschiene mit im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, wobei die Seitenkanten
der Führungsschiene so aufgebaut sind, daß eine Versetzung einer Fenstertafel in der Tür in seitlicher Richtung
verhindert wird, und ebenso eine Verschwenkung der Fenster-
tafel, und zwar wird die Kante des einen Längsschenkels des
U-förmigen Führungsschienenteils zurück gefaltet, um einen
Querschnitt mit umgekehrter U-form zu bilden, so daß die Außenfläche des Längsschenkels und die fortgesetzte Außenfläche
des weiteren Schenkels der umgekehrten U-form einen Führungsläufer bilden, der eine seitliche und eine Schwenkversetzung
der Fenstertafel verhindert.
Demzufolge können die Maßänderungen des Freiraumes zwischen der Führungsleiste der Führungsschiene und dem entsprechenden
Nutteil der Lasche bemerkenswert im Vergleich zu den üblichen Türfensterhebern verringert werden, und eine unregelmäßige
Aufwärts- und Abwärtsbewegung bzw. ein Verklemmen der Fenstertafel wird verhindert. Zusätzliche Vorteile ergeben
sich dadurch, daß kein spezielles Stahlbandmaterial mit besonders engen Stärkentoleranzen erforderlich ist, da die
Preßformvorgänge für eine entsprechende Reduzierung der Stärkentoleranzen sorgen, und die Stärke des verwendeten
Materials kann beträchtlich verringert werden, da die Festigkeit zumindest des einen Längsschenkeis durch die Rückfaltkante
bemerkenswert vergrößert wird. Ebenso braucht kein Entgratungsvorgang mehr stattzufinden, da mögliche Gratstellen
außerhalb des Eingriffs oder der Anlage mit der Lasche gelegt werden können, so daß sich eine beträchtliche
Verringerung der Herstellungskosten ergibt.
Le
erseite
Claims (5)
1. Türfenster-Heber, der eine Fensterscheibe relativ zur Innenwand
einer Türe oder einer Karosseriewand eines Kraftfahrzeuges nach oben oder unten bewegt, dadurch gekennzeichnet ,
a) daß sich ein Draht (1) in einem Abschnitt parallel zur Bewegungsrichtung der Fensterscheibe (6) erstreckt,
b) daß ein Drahtantriebsmechanismus (2) vorgesehen ist, an
dem die Enden des Drahtes (1) befestigt sind und mit dem der Draht entsprechend der Drehung des Mechanismus ab-
und aufgewickelt wird,
c) daß ein Führungsschienenteil (5) an der Innentürwand
oder der Karosseriewand angebracht ist, das sich im wesentlichen in der Bewegungsrichtung der Fensterscheibe
(6) erstreckt, und das an beiden Seiten einen Längsschenkel (51, 52) besitzt, daß die Kante (52') des einen
Längsschenkels (52) im wesentlichen rechtwinklig zur Ausbildung eines Flansches abgebogen und die Kante (51') des
anderen Schenkels zurückgebogen ist zur Bildung eines Führungsteiles (51b) mit im wesentlichen umgekehrter U-Form,
d) daß eine Lasche (4) zum Befestigen der Fensterscheibe (6) mit dem Draht (1) verbunden ist, daß die Lasche einen ersten
Profilabschnitt (41) zur Aufnahme des Führungsteiles von umgekehrter U-Form besitzt, so daß die Fensterscheibe (6)
sich in der Längsrichtung der Führungsschiene bewegt und eine Seitenbewegung sowie eine Schwenkbewegung der Fensterscheibe
verhindert ist, daß die Lasche getrennt von dem ersten Profilabschnitt einen zweiten Profilabschnitt
(42) zum Gleiteingriff mit dem Flansch (52') des Führungsschienenteils
aufweist, und
e) daß ein Halteteil (1a) zur Befestigung des Drahtes (1) an der Lasche (4) vorgesehen ist, wobei an der Lasche Befestigungseinrichtungen
(44) für die Fensterscheibe (6) vorgesehen sind.
2. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Profilabschnitt aus Elementen gebildet ist, die einen starren Stützschenkel (42b) und einen
flexiblen, elastisch in Richtung einer Breitenverringerung des zweiten Profilteils gedrängten Schenkel (42a) umfassen.
3. Fensterheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsschiene (52) aus einem länglichen
Stahlstreifen gefertigt ist.
4. Fensterheber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Profilabschnitt (41)
als Nut (41') mit umgekehrter U-Form ausgebildet ist, um das
ebenfalls umgekehrte U-Form aufweisende Führungsteil (51 ')
der Führungsschiene (5) zu umfassen und zusammen mit dem
zweiten Profilabschnitt (42) der Lasche (4) die Bewegung der Fensterscheibe (6) in Richtung der Fensterscheibenstärke
(C) zu unterdrücken.
5. Fensterheber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet , daß der Flanschabschnitt (52, 52') und das Führungsteils (51, 51b, 51') der Führungsschiene
(5) durch Preßformen gebildet sind.
BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57006224A JPS58123986A (ja) | 1982-01-19 | 1982-01-19 | 自動車用ウインドレギユレ−タの窓ガラス案内装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3239612A1 true DE3239612A1 (de) | 1983-07-28 |
DE3239612C2 DE3239612C2 (de) | 1987-03-05 |
Family
ID=11632542
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3239612A Expired DE3239612C2 (de) | 1982-01-19 | 1982-10-26 | Draht-Fensterheber |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4494336A (de) |
JP (1) | JPS58123986A (de) |
DE (1) | DE3239612C2 (de) |
FR (1) | FR2520040B1 (de) |
GB (1) | GB2113294B (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58128279U (ja) * | 1982-02-23 | 1983-08-31 | 日本ケ−ブル・システム株式会社 | ウインドレギュレータ用ガイド装置 |
DE3572853D1 (en) * | 1984-06-06 | 1989-10-12 | Toyota Motor Co Ltd | Door window regulator |
JPH0345850Y2 (de) * | 1984-10-25 | 1991-09-27 | ||
JPS61125916A (ja) * | 1984-11-24 | 1986-06-13 | Nissan Motor Co Ltd | 自動車用ウインドパネルの昇降装置 |
US4660325A (en) * | 1985-09-25 | 1987-04-28 | Dura Corporation | Flexible window regulator assembly |
DE3600413A1 (de) * | 1986-01-09 | 1987-07-16 | Rockwell Golde Gmbh | Scheibenfuehrung fuer ein in den fensterschacht eines fahrzeuges versenkbares schiebefenster |
JPH051591Y2 (de) * | 1986-03-20 | 1993-01-14 | ||
US4805346A (en) * | 1987-09-04 | 1989-02-21 | General Motors Corporation | Vehicle door glass attachment to cable drive window regulator mechanism |
US4922783A (en) * | 1988-08-23 | 1990-05-08 | Wallace Dennis W | Cable clamping apparatus |
US5081792A (en) * | 1990-02-22 | 1992-01-21 | Wickes Manufacturing Company | Window regulator with orthogonal pushout for flush window |
US5033233A (en) * | 1990-11-08 | 1991-07-23 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Window regulator device |
DE4131100C1 (en) * | 1991-09-16 | 1992-10-15 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De | Cable controlled car window hoist - has cable loop with several sections of different load-bearing capacity |
US5490354A (en) * | 1991-09-16 | 1996-02-13 | Brose Fahrezeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Cable mechanism for raising and lowering windows of motor vehicles |
JPH0558424U (ja) * | 1992-01-17 | 1993-08-03 | 享三 寺杣 | 自動車用日除けカバー |
WO1997037099A2 (en) * | 1996-03-29 | 1997-10-09 | Excel Industries, Inc. | Window regulator with improved glider assembly |
KR100202007B1 (ko) * | 1996-12-27 | 1999-06-15 | 정몽규 | 자동차의 에어백 작동시 파워 윈도우의 하강장치 |
ATE214774T1 (de) * | 1997-05-06 | 2002-04-15 | Atoma Int Inc | Fensterheberanordnung mit gewichtsausgleich |
DE19838347C2 (de) * | 1998-08-14 | 2000-05-31 | Brose Fahrzeugteile | Führungsschiene und Verfahren zur Herstellung einer Führungsschiene für einen Seil- oder Bowdenrohr-Fensterheber |
GB0030532D0 (en) * | 2000-12-14 | 2001-01-31 | Meritor Automotive Gmbh | Window regulator assembly |
JP3912744B2 (ja) * | 2002-07-03 | 2007-05-09 | 株式会社大井製作所 | ウィンドウレギュレータ装置 |
DE102004063514A1 (de) * | 2004-12-27 | 2006-07-06 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug |
JP4727547B2 (ja) * | 2006-10-11 | 2011-07-20 | 三井金属アクト株式会社 | 車両用ウインドウレギュレータ装置 |
DE102011056233A1 (de) * | 2011-12-09 | 2013-06-13 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt | Trägerbauteil für einen Kraftfahrzeug-Fensterheber mit Versteifungsstruktur |
JP6346046B2 (ja) * | 2014-09-18 | 2018-06-20 | 株式会社ハイレックスコーポレーション | 取付構造 |
JP6903550B2 (ja) * | 2017-10-24 | 2021-07-14 | 株式会社ハイレックスコーポレーション | 対象物移動装置 |
JP6739476B2 (ja) * | 2018-06-29 | 2020-08-12 | 株式会社ハイレックスコーポレーション | ケーブル配索構造およびこれを用いた窓ガラス昇降装置 |
CN111877913A (zh) * | 2020-06-23 | 2020-11-03 | 东风博泽汽车系统有限公司 | 一种单导轨汽车玻璃升降器 |
JP7146357B2 (ja) * | 2020-07-20 | 2022-10-04 | 株式会社城南製作所 | ウインドレギュレータ |
JP7013614B1 (ja) * | 2021-08-10 | 2022-01-31 | 株式会社城南製作所 | ウインドレギュレータ |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3427748A (en) * | 1967-01-24 | 1969-02-18 | Golde Gmbh H T | Guiding arrangement for sliding windows of automotive vehicles |
DE2037224A1 (de) * | 1970-07-27 | 1972-02-03 | Metall werk Max Brose & Co, 8630 Coburg | Vorrichtung zum Heben und Senken von Fensterscheiben |
GB1448795A (en) * | 1974-06-04 | 1976-09-08 | Lames Spa | Window operating mechanisms for motor vehicle windows |
US4069617A (en) * | 1975-05-29 | 1978-01-24 | Nissan Motor Co., Ltd. | Vehicle window guide assembly |
DE3023641A1 (de) * | 1980-06-24 | 1982-01-07 | Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg | Mitnehmer fuer einen fensterheber |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1198364A (en) * | 1967-01-24 | 1970-07-15 | Golde Gmbh H T | Improvements in or relating to a Guide for a Window Pane |
US4237656A (en) * | 1978-04-25 | 1980-12-09 | Metallwerk Max Brose, GmbH | Motor vehicle window drive mechanism |
DE3014055A1 (de) * | 1980-04-11 | 1981-10-15 | Gofra Entwicklungs- U. Fertigungstechnik Gmbh, 6365 Rosbach | Fensterheber |
-
1982
- 1982-01-19 JP JP57006224A patent/JPS58123986A/ja active Pending
- 1982-09-29 US US06/427,573 patent/US4494336A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-10-01 GB GB08228110A patent/GB2113294B/en not_active Expired
- 1982-10-18 FR FR8217379A patent/FR2520040B1/fr not_active Expired
- 1982-10-26 DE DE3239612A patent/DE3239612C2/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3427748A (en) * | 1967-01-24 | 1969-02-18 | Golde Gmbh H T | Guiding arrangement for sliding windows of automotive vehicles |
DE2037224A1 (de) * | 1970-07-27 | 1972-02-03 | Metall werk Max Brose & Co, 8630 Coburg | Vorrichtung zum Heben und Senken von Fensterscheiben |
GB1448795A (en) * | 1974-06-04 | 1976-09-08 | Lames Spa | Window operating mechanisms for motor vehicle windows |
US4069617A (en) * | 1975-05-29 | 1978-01-24 | Nissan Motor Co., Ltd. | Vehicle window guide assembly |
DE3023641A1 (de) * | 1980-06-24 | 1982-01-07 | Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg | Mitnehmer fuer einen fensterheber |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2520040B1 (fr) | 1985-08-16 |
DE3239612C2 (de) | 1987-03-05 |
GB2113294A (en) | 1983-08-03 |
JPS58123986A (ja) | 1983-07-23 |
GB2113294B (en) | 1985-09-04 |
US4494336A (en) | 1985-01-22 |
FR2520040A1 (fr) | 1983-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3239612A1 (de) | Draht-fensterheber | |
EP0401659B1 (de) | Schmutzfängerbefestigung | |
DE69800576T2 (de) | Fensterhebermechanismus | |
DE3936260C2 (de) | Tür- bzw. Fensterdichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE2918638A1 (de) | Nach oben oeffnende gelenkig gegliederte tuer zum verschliessen einer vertikalen oeffnung | |
DE3220431A1 (de) | Fuehrungsschiene fuer einen fensterregler und hiermit ausgeruesteten gleitfuehrungsmechanismus | |
DE69731729T2 (de) | Flexible gleitschiene für glassscheiben mit angeformtem versteifungsteil | |
DE2738672A1 (de) | Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
EP0140107B1 (de) | Druckfedernspanner, insbesondere für Achsfedern von Kraftfahrzeugen | |
DE3521903A1 (de) | Offene klammer | |
DE29606725U1 (de) | Maschine zum Umbiegen eines Blechrandes | |
DE2724414B2 (de) | Einrichtung zum Überführen des Sonnenblendenkörpers einer Sonnenblende für Fahrzeuge von einer Nichtgebrauchslage in eine Gebrauchslage | |
DE3545477A1 (de) | Einrichtung zum anheben und absenken eines scheibenfensters | |
DE4422788C2 (de) | Uhrfederverbinder | |
EP0259725B1 (de) | Energieführungsschlauch | |
DE60031500T2 (de) | Rollblende | |
DE10225360C1 (de) | Rollo mit seitlicher Führung | |
DE102009057325A1 (de) | Schiebetüre für ein Fahrzeug | |
DE3301309C2 (de) | Verstellvorrichtung für Fahrzeug-Sitze | |
DE19738283B4 (de) | Rolldach eines Fahrzeugs | |
DE69118334T2 (de) | Fensterheber | |
DE69622340T2 (de) | Drehverbinder | |
DE7532504U (de) | Gleitschienenfuehrung fuer fahrzeugsitze | |
EP0826538A1 (de) | Fahrzeugdach | |
DE3506768A1 (de) | Haltevorrichtung fuer eine membranfeder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |