[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3236661A1 - Luefter fuer einzelentlueftungsanlagen - Google Patents

Luefter fuer einzelentlueftungsanlagen

Info

Publication number
DE3236661A1
DE3236661A1 DE19823236661 DE3236661A DE3236661A1 DE 3236661 A1 DE3236661 A1 DE 3236661A1 DE 19823236661 DE19823236661 DE 19823236661 DE 3236661 A DE3236661 A DE 3236661A DE 3236661 A1 DE3236661 A1 DE 3236661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
flap
exhaust air
fire
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823236661
Other languages
English (en)
Other versions
DE3236661C2 (de
Inventor
Norbert 7742 St Georgen-Peterzell Busch
Richard 7737 Bad Dürrheim Vosseler
Rolf Ing.(grad.) 7730 Villingen-Schwenningen Zeißig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maico Elektroapparate Fabrik GmbH
Original Assignee
Maico Elektroapparate Fabrik 7730 Villingen Schwenningen GmbH
Maico Elektroapparate Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maico Elektroapparate Fabrik 7730 Villingen Schwenningen GmbH, Maico Elektroapparate Fabrik GmbH filed Critical Maico Elektroapparate Fabrik 7730 Villingen Schwenningen GmbH
Priority to DE19823236661 priority Critical patent/DE3236661A1/de
Publication of DE3236661A1 publication Critical patent/DE3236661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3236661C2 publication Critical patent/DE3236661C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • F24F11/35Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by closing air passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/144Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with thermoactuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

5446 - 5 -
MAICO Elektroapparate-Fabrik GmbH 7730 Villingen-Schwenningen
Lüfter für Einzelentlüftungsanlagen 10
Die Erfindung betrifft einen Lüfter für eine Einzelentlüftungsanlage mit gemeinsamem-Entlüftungssteigrohr gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, 15
Solche Einzelentlüftungsanlagen dienen der Entlüftung von fensterlosen Räumen von Gebäuden, die mittels elektrisch angetriebenen Lüftern entlüftet werden. Bei solchen Räumen handelt es sich meist um Sanitärräume, wie Bäder und/oder Toiletten, doch kommen auch andere Räume infrage, wie Küchen, Abstellräume oder dergl. In dem betreffenden Gebäude ist zur Entlüftung derartiger Räume mindestens ein in einem vertikalen
__ Schacht, der meistens ein Versorgungsschacht sein kann, angeordnetes Steigrohr (auch Hauptleitung genannt) vorhanden, das als zentrales Entlüftungsrohr dient und beispielsweise zu einer Dachöffnung führt. An dieses Steigrohr sind über vorzugsweise
QQ als Flexrohre ausgebildete Stichleitungen die Lüfter der zu entlüftenden Räume angeschlossen.
Bei einem bekannten Lüfter der eingangs genannten Art, der sowohl als Aufputz- als auch als ünter- -
5446 - 6 -
putzlüfter eingesetzt bzw. ausgebildet sein kann, besteht der horizontale Abluftstutzen aus Kunststoff und in ihm ist eine federbelastete Kunststoffrückschlagklappe angeordnet, die beim Einschalten des Lüfters durch den von ihm geförderten Abluftstrom geöffnet wird und sich nach Abschalten des Lüfters wieder schließt. Wenn infolge eines Brandes in einem tiefer liegenden Stockwerk in den Schacht heiße Brandgase gelangen, strömen diese durch thermischen Auftrieb vertikal nach oben und es besteht die Gefahr, daß der Abluftstutzen und das an ihn angeschlossene Flexrohr durch die hohe Hitze zerstört wird und in den betreffenden fensterlosen Raum heiße Brand-
gase einströmen und hier Brand auslösen können.Um diese Gefahr im Brandfall, bei dem heiße Brandgase im vertikalen Schacht aufsteigen, zu reduzieren, ist es bekannt, den dann stets als Unterputz- Lü{ier- ausgebildeten Lüfter in eine feuer-
feste, kastenartige, vorderseitig offene Ummantelung einzusetzen, die weit in den Schacht hineinragt und durch deren im Schacht befindlichen Deckenbereich der Abluftstutzen des Lüfters vertikal nach oben
herausgeführt ist, auf den ein zum Entlüftungs-25
steigrohr führendes Flexrohr aufgeschoben ist. Der Abluftstutzen aus Kunststoff befindet sich dann im "Windschatten" der heißen Brandgase, so daß er ihnen länger standhalten kann und nach seiner Zerstörung haben die
Brandgase infolge ihres thermischen Auftriebs nicht ο υ
die Tendenz, durch die Deckenöffnung der feuerfesten Ummantelung nach unten in sie in größerem Ausmaße einzuströmen. Ganz abgesehen davon, daß immer noch
5446 - 7 -
erhebliche Gefahr der Brandübertragung besteht, ist bei dieser Bauart nachteilig, daß der 'Lüfter nur als Unterputzlüfter vorgesehen werden kann, ferner daß die feuerfeste Ummantelung relativ weit in den Schacht hineinragen muß und ein weiterer gewichtiger Nachteil ist, daß der Anschluß des Flexrohres an den Lüfter nur sehr kompliziert durchzuführen ist, da er erfordert, daß er entweder bereits beim Aufmauern des Gebäuderohbaues hergestellt wird oder man muß in der Wand, in die die feuerfeste Ummantelung eingesetzt wird, zunächst ein erheblich größeres Loch vorsehen, als für die feuerfeste Ummantelung an sich notwendig ist, um das Flexrohr an den Abluftstutzen
des Lüfters anschließen zu können und es muß dann anschließend das größere Loch bis zur feuerfesten Ummantelung zugemauert werden. Wenn ein Auswechseln des Flexrohres oder des Äbluftstutzens erforderlich wird, muß man die Wand dann wieder entsprechend weit .
aufreißen.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einen Lüfter der eingangs genannten Art zu schaffen, der besonders
guten .Schutz gegen Brandübertragung gibt und dennoch ohne 25
weiteres wahlweise als Unterputz- oder Aufputzlüfter eingesetzt oder ausgebildet werden kann und ferner die Montage.des Lüfters auch nach Fertigstellung des betreffenden Gebäudes problemlos und einfach vorgenommen
o» werden kann.
oU
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Lüfter gemäß Anspruch 1 gelöst.
Dieser erfindungsgemäße Lüfter bietet durch die erfindungsgemäße Bauart des Abluftstutzens besonders guten Schutz
BAD
5446 - 8 -
gegen Brandübertragung und kann dennoch wahlweise als Aufputz- oder Unterputzlüfter eingesetzt bzw. ausgebildet werden. In den meisten Fällen kann der Lüfter ο
so ausgebildet sein, daß er wahlweise als Aufputzoder Onterputzlüfter eingesetzt werden kann, so daß man keine zwei unterschiedlichen Ausführungsformen für ihn benötigt. Wenn er als Aufputzlüfter angeord-"
._ net wird, wird er einfach an die betreffende Wand eingesetzt bzw. angeschraubt und in dieser Wand ist ein Loch für den Abluftstutzen und die Verbindungsleitung. Wenn die Wand als Brandwand feuerfest ausgebildet ist, braucht man dann keinen feuerfesten
■^5 Einsatz an oder in dieser Wand. Jedoch ist es auch möglich, einen feuerfesten Einsatz in diese Wand einzusetzen, der das Loch für die Aufnahme des Abluftstutzens aufweist. Wenn der Lüfter als Unterputzlüfter ausgebildet bzw. eingesetzt
2Q wird, dann ist es im allgemeinen zweckmäßig, in die betreffende Raumwand, die den fensterlosen Raum vom Schacht trennt, gleichgültig ob diese Wand eine Brandwand ist oder nicht, eine feuerfeste Brandschutzummantelung einzusetzen, die praktisch die Form eines aus einer Rückseite und einer Umfangswandung bestehenden, und nach vorne offenen Kastens oder Gehäuses hat und in die der Lüfter von vorne eingesetzt wird. Diese feuerfeste Ummantelung hat dann in ihrer Rückwand ein Loch für den Abluftstutzen des Lüfters.
Wegen des horizontalen Verlaufes des Abluftstutzens des Lüfters kann die Montage des Lüfters beispielsweise so erfolgen, daß man die flexible und vorzugsweise 35
5446 - 9 -
axial dehnbare Stichleitung, die normalerweise als . Flexrohr ausgebildet sein kann, durch die für den
Abluftstutzen vorhandene Öffnung in der Wand oder 5
der feuerfesten Ummantelung hindurch auf den zugeordneten Anschlußstutzen des Entlüftungssteigrohres aufschiebt, falls dies nicht schon bereits bei der Herstellung des Gebäuderohbaues erfolgt war und daß man diese Stichleitung, die das Loch in der feuerfesten Ummantelung oder der betreffenden Wand in diese Ummantelung hinein oder in den fensterlosen Raum hinein durchdringt, auf den Abluftstutzen aufschiebt.
je D<g£ Abluftstutzen kann dabei vorzugsweise noch als gesondertes Teil vorliegen, an das man dann das Lüftergehäuse ansetzt, .wobei das den Motor und das Laufrad enthaltende Gehäuse des Lüfters einen kurzen Luftauslaßstutzen aufweisen kann, den man
2Q in den vorher wie beschrieben montierten Abluftstutzen beim Ansetzen des Lüftergehäuses im die Wand bzw. Einschieben des Lüftergehäuses in die feuerfeste Ummante-■ lung einschiebt. Es ist in manchen Fällen auch möglich, den Abluftstutzen bereits vor dem Ansetzen des Lüftergehäuses an die Raumwand bzw. Einsetzen in die feuerfeste Ummantelung am Lüftergehäuse fest anzuordnen und die genannte Stichleitung auf dem Abluftstutzen zu befestigen und dann diesen kompletten Lüfter mit Abluftstutzen an die Wand anzusetzen bzw. ihn in die feuerfeste Ummantelung einzuschieben. Wenn aus irgendwelchen Gründen eine Reparatur oder Auswechseln des Abluftstutzens erforderlich ist, beispielsweise nach einem Brand, kann man das Lüftergehäuse und den Abluftstutzen entsprechend umgekehrt
bäd original
ORIGINAL INSPECTED
5446 - 10 -
wieder einfach abnehmen und einen neuen Abluftstutzen
einsetzen. Das hochhitzebeständige Rohr des Abluft-5
Stutzens wird durch heiße Brandgase nicht zerstört oder hält jedenfalls lange: hohen Hitzebeanspruchungen stand. Dieses Rohr, das vorzugsweise aus hochhitzebeständigem Metall, wie Edelstahl oder Edelstahllegierungen, z. B. V2A oder V4A bestehen kann, ist zweckmäßig so anzuordnen, daß es die Öffnung der feuerfesten Ummantelung vollständig durchdringt" bzw. bei einem Aufputzlüfter das in der betreffenden Raumwand vorhandene Loch für den Abluftstutzen. Das Schmelzlot oder die sonstige thermische Sicherung kann beispielsweise so ausgebildet sein, daß sie bei Erreichen einer Temperatur von 70 - 80° C anspricht, d. h. im Falle des Schmelzlotes dieses schmilzt. Der Abluftstutzen wird dann selbsttätig durch die Klappe
2Q luftseitig abgesperrt, selbst wenn der Lüfter noch laufen sollte, und es können so in keinem Fall heiße ßrandgase durch den Lüfter hindurch aus dem Schacht in den fensterlosen Raum gelangen. Selbst wenn das normalerweise aus Kunststoff bestehende Lüftergehäuse durch Hitzeeinwirkung zerstört werden sollte, sichert der erfindungsgemäß ausgebildete Abluftstutzen Abdichtung der von ihm durchdrungenen Viand oder Ummantelungsöffnung gegen Eindringen von heißen Brandgasen aus dem Schacht in den fensterlosen Raum. Die Erfindung erzielt also hohe Sicherheit gegen Brandübertragung durch im Schacht aufsteigende heiße Brandgase in die erfindungsgeiuäße Lüfter aufweisenden fensterlosen Räume.
Der Abluftstutzen kann zweckmäßig lösbar am
5446 - 11 -
Lüftergehäuse angeordnet sein, in vielen Fällen lediglich in eine Gehäuseöffnung des Lüfters eingeschoben
c oder in einen am Lüftergehäuse fest angeordneten kurzen ο
Stutzen aufgeschoben oder in diesen eingeschoben sein, so daß man das Lüftergehäuse jederzeit auf den Abluftstutzen lediglich aufschieben oder wieder abziehen kann. Es ist jedoch auch möglich, den Abluftstutzen am Gehäuse fest anzuordnen, beispielsweise anzuschrauben. Man kann auch vorsehen, im Falle eines Unterputzlüfters die feuerfeste Ummantelung lösbar in der betreffenden Gebäudewand anzuordnen. Dann kann man zur Montage des Lüfters zunächst die feuerfeste Ummante-
•j_g lung aus der Wand herausnehmen, dann die Stichleitung am Steigrohr befestigen und dann die feuerfeste Ummantelung wieder in die Wand einsetzen und die Montage des Abluftstutzens und des Lüftergehäuse; wie oben beschrieben vornehmen.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung beschrieben.
Die in Anspruch 2 beschriebene Verriegelung der Klappe hat den Vorteil, die Klappe immer dann, wenn sie durch die Brandschutzfeder in ihre Schließstellung gedrückt wird, nicht mehr beispielsweise durch Luftdruck geöffnet werden kann und so während der Branddauer die Absperrung des Abluftstutzens besonders sicher auch bei größeren Luftdrmckunterschieden zu beiden Seiten der Klappe aufrecht erhalten wird.
Vorzugsweise können alle Teile oder die für den Schutz gegen Brandübertragung funktionsnotwendigen Teile des Ab luftstutzens aus hochhitzebeständigem Metall bestehen, doch kommen gegebenenfalls auch andere ausreichend hitze be.s tändige Materialien in fr age.
5446 - 12 -
Die Brandschließfedermittel können vorzugsweise der Federbelastung eines schwenkbaren Armes dienen. Dieser Arm kann ein einstückiger Abschnitt der Feder sein
oder ein gesonderter, durch die Brandschließfeder
belasteter, schwenkbar angeordneter steifer oder
starrer Arm sein.
Wenn gemäß Anspruch 8 vorgesehen ist, daß die Klappe nicht nur dem Brandschutz dient, sondern zusätzlich auch eine Rückschlagklappe bildet, können die Rückstellmittel ihr Eigengewicht oder ein .an ihr angebrachtes Gewicht und/oder sonstige Rückstellmittel, vorzugsweise eine Rückstellfeder sein.
Die Brandschließfedermittel können vorzugsweise aus einer einzigen Brandschließfeder bestehen oder in
manchen Fällen auch aus mehreren Federn.
Wenn, wie bevorzugt vorgesehen, eine thermisch auslösbare Verriegelung zum Verriegeln der durch die
Brandschließfedermittel in ihre Absperrstellüng gedrückten Klappe vorhanden ist, kann diese Verriegelung unabhängig von den Brandschließfedermitteln vorgesehen sein, beispielsweise einen feder-
belasteten Riegel aufweisen, dessen thermische Sicherung erst bei höherer Temperatur als die thermische Sicherung der Brandschließfedermittel anspricht und der also erst zeitlich nach Auslösen der Brandschließfedermittel in seine Verriegelungsstellung
überführt wird. Baulich einfacher ist es jedoch vorzusehen, daß die Brandschließfedermittel und/oder ein von ihnen bewegter Schwenkarm oder dergl. selbst die Verriegelung bilden oder mitbilden.
~ 13 ~
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch einen Versorgungsschacht eines nicht in weiteren Einzelheiten dargestellten Gebäudes, 10
Fig. 2 die Brandschutzummantelung des in Fig. 1 nur ausschnittsweise zu sehenden Lüfters in vergrößerter, geschnittener Darstellung, wobei der Lüfter in Seitenansicht ungeschnitten dargestellt ist,
Fig. 3 eine Rückansicht des an den Lüfter nach Fig. 2 lösbar angeflanschten Abluftstutzen, gesehen in Richtung des Pfeiles A der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Abluftstutzen
der Fig. 3, gesehen entlang der Schnittlinie 4-4,
25
Fig. 5 einen Ausschnitt aus Fig. 4 in vergrößerter Darstellung, wobei die Brandschließfeder voll ausgezogen in ihrer die geschlossene Klappe gegen öffnen sperrender Verriegelungsstellung dargestellt ist.
5446 - 14 -
In Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einem vom Keller p- bis zum Dach eines Gebäudes reichenden zentralen Versorgungsschacht 10 dargestellt, in welchem ein Entlüftungssteigrohr 11 einer Einzelentlüftungsanlage angeordnet ist, das sich über alle Stockwerke bis zum Dach vertikal erstreckt, in denen zu ent-
^q lüftende fensterlose Räume, wie 12, angeordnet sind. Jedem solchen Raum, wie 12, ist zu seinem Entlüften ein in einer Brandschutzummantelung 13 angeordneter Lüfter 14 zugeordnet, dessen die Abluft führender Abluftstutzen 16 über eine aus metallischem, axial
IQ dehnbarem und biegsamen Flexrohr 15, beispielsweise aus Aluminium-Flexrohr gebildete horizontale Stichleitung an das Entlüftungssteigrohr 11 angeschlossen ist. Das Entlüftungssteigrohr 11 leitet die in es durch die Lüfter, wie 14, eingeleitete Abluft nach oben zu einer am Gebäudedach angeordneten Austrittsöffnung, von der aus die Abluft in die Außenatmosphäre ausströmt. In dem Versorgungsschacht 10 können noch andere Versorgungsleitungen angeordnet sein.
. .
Der elektrisch angetriebene Lüfter 14 ist als Unterputz-Entlüfter angeordnet und stellt einen Ventilator dar, dessen Kunststoffgehäuse 7 an seiner Rückwand einen kurzen Luftaustrittsstutzen 9 aufweist, auf den der Abluftstutzen 16 lösbar dicht aufgeschoben ist. Der Lüfter kann jedoch gegebenenfalls auch als Aufputz-Entlüfter angeordnet sein und es entfällt dann die Ummantelung 13 und an ihrer Stelle ist dann in der Wand 17 nur ein Loch für den Abluftstutzen 16 angeordnet. Im Gehäuse 7 befinden sich der Motor und das Laufrad des Lüfters 14.
5446
1
- 15 -
In der ausschnittsweise dargestellten Seitenwand des in Fig. 1 nur zu einem geringen Teil dargestellten zu entlüftenden, fensterlosen Raumes 12, bei dem es sich vorzugsweise um einen Sanitärraum oder eine Küche handeln kann, ist ein quadratischer Mauerdurchbruch 18 vorhanden, in den formschlüssig die kastenförmige Feuerschutzummantelung 13 eingesetzt ist, die aus einem dicken Außenmantel 13' aus feuerfestem Material und einem Innenmantel 13'' aus Mineralfaser, beispielsweise aus Estrichdämmplatten besteht. Diese feuerfeste Ummantelung 13 ist zum Gebäuderaum 12 hin offen und weist in ihrer Rückwand ein rundes Loch auf, durch das der Abluftstutzen 16 hindurchragt. Auf diesen Abluftstutzen 16 ist das Flexrohr 15 formschlüssig aufgeschober; und kann sich hier von selbst halten. Das andere Ende des Flexrohres 15 ist auf einen Seitenstutzen 19 des Entlaiftungssteigrohres 11 aufgeschoben und kann sich hier ebenfalls von selbst halten.
Um im Brandfall das Eindringen von heißen Brandgasen, die von einem anderen Stockwerk aus in den Versorgungsschacht 10 gelangen können, in das Gehäuse des Lüfters 14 und damit auch in den Raum 12 zu verhindern und so eine Brandübertragung in den von diesem Lüfter entlüfteten Raum 12 durch heiße Brand-"^ gase aus anderen Stockwerken sicher zu verhindern, ist in dem aus hochtemperaturbeständigem, d. h. hochhitzebeständigen Metall, bspw. aus Edelstahl oder dergl. bestehenden Rohr 20 des Abluftstutzens 16 eine ebenfalls aus hochtemperaturbeständigem Metall bestehende Klappe 21 angeordnet. Auch alle anderen Teile, die innerhalb
BAD ORIGINAL
5446 - 16 -
dieses Abluftstutzens 16 angeordnet sind, können zweckmäßig aus hochtemperaturfesten Materialien, vorzugsweise aus hochtemperaturfesten Metallen, wie Edelstahl, Edelstahllegierungen oder dergleichen bestehen , z.B. aus V2A- oder V4A-Edelstahl.
In dem Abluftstutzen 16 ist ein sich in stromabwärtiger Richtung der vom Lüfter 14 geförderten Abluft verjüngender Trichter 22 an einer Innenringschulter des Rohres 20 formschlüssig anliegend fest angeordnet. Die mittige Öffnung dieses Trichters 22 ist durch die Klappe 21 absperrbar.
Diese Klappe hat nicht nur den Zweck, diese Trichteröffnung und damit den Abluftstutzen 16 zur Verhinderung von Brandübertragungen vollständig abzusperren - insoweit bildet sie eine Brandschutzklappe - , sondern sperrt ihn auch stets dann ab, wenn der Lüfter 14 abgestellt ist. Und zwar ist die Klappe 21 an ihrem oberen Ende um eine horizontale und sich senkrecht zur Längsachse des Abluftstutzens 16 erstreckende Schwenkachse schwenkbar gelagert, so daß sie bereits durch ihr Eigengewicht in die in den Fig. 3 bis 5 dargestellte Absperrstellung gelangt, in der sie mit einer an ihr angeordneten Dichtung 23 an dem Rand der Trichteröffnung anliegt. Damit diese Klappe 21 nicht schon durch bei abgestelltem Lüfter auftretenden Zug geöffnet werden kann, ist sie mit einer relativ schwachen Rückstellfeder aus gebogenem Runddraht belastet, deren eines Ende zu einer Schraubenfeder gewunden und auf einen am Trichter 22 angeschweißten Träger 25 angeordneten Stift 26 aufgeschoben ist und mit einem vom schrauben-
BAD ORIOlNAL
5446 _ 17 _' v
förmigen Federbereich abstehenden kurzen Federende am Träger 25 anliegt, wodurch diese Feder 24 unter ständiger Vorspannung gehalten wird.
Diese Rückstellfeder 24 ist jedoch so schwach, daß die Klappe 21 immer dann gegen ihre Rückstellkraft geöffnet wird, wenn der Lüfter 14 eingeschaltet wird, d. h., daß der vom Lüfter 14 erzeugte Abluftstrom die Klappe 21 gegen die Wirkung der Rückstellfeder 24 in die volle Offenstellung überführen kann.
Dem Absperren des Stutzens" 16 im Brandfalle dient eine gesonderte Brandschließfeder 27, die erheblich stärker als die Rückstellfeder 24 ist. Diese Brandschließfeder 27 ist ebenfalls aus Runddraht hergestellt und weist endseitig zwei
Schraubenfederwicklungen 27' auf, die koaxial zueinander sind und die auf den' in zwei nach unten abgewinkeltem Lappen 29 des Trägers 25 gehaltenen Stift 26 zwischen diesen beiden Lappen 29 aufgesteckt sind und deren radial abstehenden, freien Federenden 30 am Träger 25 unter starker Vorspannung der Feder 27 anliegen. Die beiden Schraubenfederwicklungen 27' sind über einen U-förmig gebogenen Federabschnitt einstückig miteinander verbunden, der einen langgestreckten und in der aus Fig. 4 und 5 ersichtlichen
Weise in Längsrichtung schwach gebogenen Arm 31 bildet. Dieser Arm 31 ist in der in Fig. 4 voll ausgezogen dargestellten Stellung, in der er die Klappe 21 nicht belastet, durch Aufliegen auf einem kurzen Stab 37 aus Schmelzlot gehalten, indem er auf
ihm aufliegt. Dieser Schmelzlotstab 37 liegt seiner-
ir- ~ -V
5446 - 18 -
seits auf zwei Zinken 33 eines gabelförmigen Vorderteiles des Trägers 25 auf.
Der Arm 31 wird, wenn der Schmelzlotstab 37 schmilzt, zwischen den beiden Gabelzinken 33 hindurch durch die Wicklungen 27' der Brandschließfeder 27 aus der in Fig.4 voll ausgezogen dargestellten Stellung in die in Fig. 4 strichpunktiert und in Fig. 5 voll ausgezogen dargestellten Stellung verschwenkt, in der er in eine Kerbe 33 der Klappe 21 diese gegen öffnen verriegelnd zu liegen kommt. Falls bei diesem "Auslösen" der Feder 27 die Klappe 21 geöffnet war, wird sie durch die Brandschließfeder 27 in ihre Absperrstellung gegen die Wirkung der Rückstellfeder 24 und auch gegen die Wirkung der vom Lüfter 14 erzeugten Abluftströmung, falls der Lüfter 14 zu diesem Zeitpunkt läuft, gedrückt. Durch dieses thermische Auslösen der Feder 27 gelangt also stets das freie Ende des Armes 31 in die Verriegelungskerbe 33*der Klappe 21. Diese Kerbe 33list so ausgebildet und relativ zur Feder 27 angeordnet, daß sie in der Absperrstellung der Klappe 21 für den Arm 31 einen stufenförmigen Anschlag bildet, durch den die Klappe im Zusammenwirken mit dem Arm 31 gegen öffnen sicher verriegelt ist, wie man aus Fig. 5 ohne weiteres ersehen kann. Die Klappe 21 kann also dann nicht mehr durch Luftzug oder dergleichen geöffnet werden, da sie durch den Arm 31 der Brandschließfeder 27 gegen öffnen verriegelt ist. Diese Verriegelung kommt mit dadurch zu stände, indem die durch den' Stift 26 gebildete Schwenkachse des Armes 31 und die Schwenkachse 26' der Klappe 21, wie dargestellt, im Quer-
5446 - 19 -
abstand voneinander angeordnet sind. Wenn man in Fig. 5 die Klappe 21 zu öffnen versucht, verhindert der Arm 31 dieses öffnen, da sein freies Ende dabei den stridhzweipunktierten Weg 35 einschlagen würde, wogegen die Kerbe 33 den mit 34 bezeichneten strichpunktierten Weg einschlagen würde, den jedoch eier Arm 31 gemäß seinem Weg 35 sperrt.
Zwar kann man infolge der Federeigenschaften des Armes 31 die Klappe 21 trotz dieser Verriegelung mit Gewalt unter starkem Verbiegen des Armes 31 aufdrücken, doch treten die hierzu erforderlichen großen Kräfte im Abluftstutzen 16 nicht auf. Falls man ein solches gewaltsames öffnen der Klappe 21 verhinden will, kann man vorsehen, den Arm 31 zu versteifen, gegebenenfalls starr zu gestalten, indem man an ihm zum Beispiel einen starren oder steifen Stab durch Anschweißen oder dergleichen befestigt.
Der Träger 25, welcher sowohl die Klappe 21 schwenkbar lagert, als auch den die beiden Federn 24, tragenden Stift 26 trägt, ist in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus einem einzigen Blech durch Stanzen und Bieg'en hergestellt. Dieser Träger 2 5 weist einen länglichen Hauptteil 3 9 auf, der im vorderen Bereich die zwei nach oben konkav gewölbten Gabelzinken 33 bildet, auf denen der Schraelzlotstab 37 aufliegt, der in Fig. 5 nur strichpunktiert angedeutet ist, da er hier als abgeschmolzen zu denken ist. Im rückwärtigen Bereich ist der Träger ^5 V-förmig abgewinkelt und mit der Abwinkelung an die
5446 - 20 -
Oberseite des Trichters 22 angeschweißt. Von c dieser Abwinklung streben zwei nach oben abgebogene Lappen 40 ab, die bis zum oberen Bereich der Wandung des Rohres 20 reichen und nach oben offene Ausnehmungen zur Aufnahme von zwei an die Klappe 21 einstückig mit angeformten Zapfen 26' zur Schwenk- -^q lagerung der Klappe 21 aufweisen.
Der Zusammenbau des Abluftstutzens 16 kann so erfolgen, daß zuerst der Träger 25 an den noch als gesondertes Teil vorliegenden Trichter 22 angeschweißt und dann am Träger 25 die Klappe 21 und der Stift 2 6 mit den Federn 24, 27 angeordnet werden und die Feder 27 wird dann zwischen den Gabelzinken 33 nach oben hindurchbewegt und dann der Schmelzlotstab 37 auf die Gabelzinken 33 aufgelegt und der Arm 31 der Brandschutzfeder 27 drückt dann auf den Schmelzlotstab 37 diesen haltend. Nunmehr wird der Trichter 22 mit Träger 25, Klappe 21, Federn 24,27, Stift 26 und Schmelzlot in das Rohr 20 eingesetzt und vorzugsweise durch Punktschweißen befestigt. Damit ist der Abluftstutzen fertig montiert und kann bis zum Anliegen seines Flansches 41 an"der Rückseite des Gehäuses 7 des Lüfters.14 auf dessen Luftaustrittsstutzen 9 aufgeschoben werden, wo er sich'formschlüssig halten kann. Diese Anbringung des Abluftstutzens 16 an das Lüftergehäuse 7 kann vorzugsweise erst am Einbauort des Lüfters 14 erfolgen.
BAD ORIGINAL
5446 - 21 -
Um den Lüfter 14 in die Brandschutzummantelung 13 einzusetzen und seinen Abluftstutzen 16 mit dem Flexrohr 15 zu verbinden, kann man bspw. so vorgehen, daß schon bei der Herstellung des betreffenden Gebäudes die Brandschutzummantelung 13 in der Öffnung der betreffenden Wand 17 des fensterlosen Raumes fest angeordnet wird. Desgleichen kann sich der Stutzen 19 des Steigrohres 11 bereits in Höhe der Rückwandöffnung der Brandschutzummantelung 13 befinden und evtl. auch bereits das Flexrohr 15 an ihn angebrachtsein. Nach Fertigstellung des Gebäudes kann man dann den Lüfter 14 einfach und rasch montieren. Falls das Flexrohr 15 noch nicht eingesetzt war, kann man es nunmehr noch durch die rückseitige öffnung der Brandschutzummantelung 13 hindurch unter axialem Zusammendrücken auf den Stutzen 19 von dem fensterlosen Raum 12 aus aufschieben, wo sich das Flexrohr von selbst hält.
Nunmehr zieht man das axial dehnbare Flexrohr 15 soweit axial nach vorn aus, daß man den Abluftstutzen 16 in es einschieben kann und dann wird das Lüftergehäuse 7 in die Ummantelung 13 eingeschoben und dabei gelangt der Stutzen 9 in den Abluftstutzen 16. ' Die Abnahme des Lüfters 14
und des Flexrohres 15 kann"jederzeit in umgekehrter Weise erfolgen, so daß man problemlos das Flexrohr und auch den Abluftstutzen 16 des Lüfters 14 auswechseln kann. Diese Montage und Demontage macht es nicht erforderlich, die feuerfeste Ummantelung aus der Gebäudewand 17 herauszunehmen.
5446 - 22 -
Die Brandschlxeßfeder 27 befindet sich normalerweise in ihrer in Fig. 4 voll ausgezogen dargestellten Stellung. Die Klappe 21 kann dann jederzeit vom Abluftstrom geöffnet werden und schließt wieder von selbst bei Abstellung des Lüfters 14. Wenn ein Brand ausbricht, durch den in den Versorgungsschacht 10 heiße Brandgase gelangen, die Schmelzen des Schmelzlotes 37 verursachen, wird der Arm 31 der Feder 27 frei und gelangt in die in Fig. 4 strichpunktiert und in Fig. 5 voll ausgezogen dargestellte Stellung, wobei er auf diesem Weg die Klappe 21 , falls sie zu diesem Zeitpunkt geöffnet war, in jedem Falle bis in ihre Absperrstellung drückt, gleichgültig ob der Lüfter eingeschaltet ist oder nicht, und dann die Klappe 21 in ihrer Absperrsteilung wie besehrieben verriegelt, so daß sie nicht mehr versehentlich geöffnet werden kann. Der Schmelzpunkt des Schmelzlotes 37 kann beispielsweise bei 70 - 800C liegen. Je nach Wunsch können auch höhere oder niedrigere Schmelztemperaturen vorgesehen werden oder anstelle von Schmelzlot können gegebenenfalls auch andere auf Wärme ansprechende Mittel als thermische Sicherung vorgesehen sein, die die Freigabe des Armes 31 bei einer vorbestimmten, im Falle eines Brandes im Versorgungsschacht 10 früh auftretenden Temperatur ansprechen,
beispielsweise ein Bimetall, auf dem beispielsweise das freie Ende des Armes 31 aufliegen kann und das bei Erwärmen sich soweit nach oben biegen kann, daß hierdurch der Arm 31 freigegeben wird.

Claims (4)

  1. Dr.-ing.Dii;;pi-i-B.-i)5KÄB K-CNIG i^ iva;; 3236661
    Zugaiassenör Vertreter L:ei;n Eu*Cj*i,:a. .it;:: .'et:'. ;.t
    Telex: 07-22747 Koen
    Telefon: (07 U) 29 64 Gi
    Telegramm: Koeni^pat 700-J STUTTGART-i, KiU
    5i
    5446
    Patentansprüche
    Lüfter für eine Einzelentlüftungsanlage mit gemeinsamem Entlüftungssteigrohr für fensterlose Innenräume eines Gebäudes oder dergl.-, welche Anlage ein in einem vertikalen Schacht des Gebäudes angeordnetes Entlüftungssteigrohr aufweist, an das ungefähr horizontal gerichtete .Abluftstutzen mehrerer solcher elektrisch angetriebenen Lüfter über Stichleitungen, vorzugsweise Flexrohre, zur Entlüftung fensterloser Innenräume anschließbar sind, wobei in dem Abluftstutzen des Lüfters eine federbelastete Klappe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abluftstutzen (16) ein hochhitzebeständiges Rohr (20) aufweist, in welchem eine hochhitzebeständige Klappe (21) zu dessen Absperrung angeordnet ist, und daß in dem Rohr vorgespannte Brandschließfedermittel (27) angeordnet sind, die durch Schmelzlot (37) oder eine sonstige thermisch auslösbare Sicherung in 'ihrer gespannten, das öffnen der Klappe (21) nicht behindernden" Stellung gehalten werden und durch die im Falle des Auslösens der thermischen Sicherung die Klappe (21), falls sie zu diesem Zeitpunkt geöffnet ist, in ihre Absperrstellung auch gegen die Wirkung des vom Lüfter (14) erzeugbaren Abluftstromes überführbar ist.
    - 2 -
  2. 2. Lüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem Rohr (20) auch eine Verriegelung (31, 33*)
    angeordnet ist, die durch Schmelzlot (37) oder 5
    eine sonstige thermisch auslösbare Sicherung in ihrer entriegelten Stellung gehalten ist und die im Falle des Auslösens dieser thermischen Sicherung in eine die Geschlossenstellung der Klappe (21) verriegelnde Sperrstellung selbsttätig überführbar ist.
  3. 3. Lüfter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brandschließfedermittel (27) der Federbelastung
    Λ - eines schwenbaren Armes (31) dient, der die Klappe
    XO ·
    . (.21) im Gefolge des thermischen Auslösens der Brandschließfedermittel (27) in ihre Absperrstellung drückt.
    2Q
  4. 4. Lüfter nach. Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (31) gleichzeitig den Riegel zum Verriegeln der, Sperrstellung der Klappe (21) bildet, indem er in der Sperrstellung der Klappe in eine an der Klappe angeordnete Kerbe (33*) oder dergleichen eingreift.
    5. Lüfter nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (31) ein einstückiger Bestandteil der Brandschließfedermittel'(27) ist, wobei der Arm vorzugsweise zwei Schraubenfederwicklungen (27') einstückig miteinander verbindet.
    6. Lüfter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (31) an seinem freien Ende mittels des ·
    - 3 -
    Schmelzlotes C37) in der gespannten Stellung gehalten wird.
    7. Lüfter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schmelzlot einen kurzen Stab (37) bildet, der auf zwei stationäre Gabelzinken (33) aufgelegt ist, und daß der Arm (31) in seiner gespannten Stellung auf diesem kurzen Stab (37) oberhalb des Zwischenraumes zwischen den beiden Gabelzinken (33) aufliegt, durch welche Gabelzinken der Arm (31) im Gefolge des Schmelzens des Schmelzlotes hindurchschwenken kann.
    8. Lüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (21) sich normalerweise in ihrer Absperrsteilung befindet und, solange die Brandschutzfedermittel (.27)nicht aus-2Q gelöst sind, durch den vom Lüfter (14) erzeugten Luftstrom gegen die Wirkung von Ruckstellmitteln, vorzugsweise Rückstellfedermitteln (24) geöffnet werden kann.
    S. Lüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Rohr (20) an dessen oberem Scheitelbereich ein starrer Träger (25)stationär angeordnet ist, der sowohl der Schwenklagerung der Klappe (21) dient als auch einen die Brandschutzfeder-■ mittel (27) tragenden Stift (26) trägt und ferner auch das Schmelzlot (37K trägt.
    10. Lüfter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Träger C25) ein einstückiges Blechteil ist, das 35
    - 4 -
    durch Stanzen und Biegen gebildet und vorzugsweise angeschweißt ist.
    11. Lüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Rohr (20) ein an seiner Innenumfangswandung fest angeordneter kurzer Trichter (22) angeordnet ist, der sich in stromabwärtiger Richtung verjüngt und dessen stromabwärtige Mündung durch die Klappe (21) verschließbar ist.
    12. Lüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    , _ dadurch gekennzeichnet, daß die Teile des Abluft-Ib
    Stutzens (16) aus Metall bestehen.
    13. Lüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da-r durch gekennzeichnet, daß der Abluftstutzen (16) ein gesondertes Bauelement ist, das auf oder in einen kurzen, am Gehäuse des Lüfters angeordneten Stutzen oder in eine Öffnung des Gehäuses auf- bzw. einschiebbar ist.
DE19823236661 1982-10-04 1982-10-04 Luefter fuer einzelentlueftungsanlagen Granted DE3236661A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236661 DE3236661A1 (de) 1982-10-04 1982-10-04 Luefter fuer einzelentlueftungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236661 DE3236661A1 (de) 1982-10-04 1982-10-04 Luefter fuer einzelentlueftungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3236661A1 true DE3236661A1 (de) 1984-04-05
DE3236661C2 DE3236661C2 (de) 1989-05-03

Family

ID=6174874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823236661 Granted DE3236661A1 (de) 1982-10-04 1982-10-04 Luefter fuer einzelentlueftungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3236661A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT912U1 (de) * 1995-07-27 1996-07-25 Balzer Luefter Gmbh Lüfter mit austauschbarem funktionsbaustein, insbesonders elektrischem steuerbaustein
FR2776054A1 (fr) * 1998-03-13 1999-09-17 Elge Etablissements Grandvuine Installation de ventilation collective a prise d'air a ouverture thermique
FR2795459A1 (fr) * 1999-06-24 2000-12-29 Aldes Aeraulique Dispositif de refroidissement d'un ventilateur de circulation d'air monte dans un caisson

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226634C2 (de) * 1992-08-12 1996-11-21 Bartholomaeus Gmbh Entlüftungsgerät
DE9410744U1 (de) * 1994-07-08 1994-09-15 Helios Ventilatoren GmbH + Co, 78056 Villingen-Schwenningen Brandschutz-Sperrvorrichtung für Lüftungsleitungen
DE29819164U1 (de) 1998-10-27 1999-01-28 Meltem Lüftungsgeräte GmbH & Co. KG, 82239 Alling Absperrvorrichtung für eine Be- und Entlüftungsöffnung sowie Halteelement für eine Absperrvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7603710U1 (de) * 1976-02-10 1976-07-01 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg, 7201 Kolbingen Ausloeseeinrichtung fuer brandsicherungsklappe
DE2658149A1 (de) * 1976-12-22 1978-07-06 Ltg Lufttechnische Gmbh Feuerschutzvorrichtung
DE2651517C3 (de) * 1976-11-11 1980-09-25 Gebrueder Trox Gmbh, 4133 Neukirchen- Vluyn Vorrichtung zur hitzebeständigen Aussteifung einer Lüftungsleitung oder einer Feuerschutzklappe aus Metall
DE3123555C2 (de) * 1981-06-13 1983-03-17 Eidmann, Jürgen, 6384 Schmitten Feuerschutz-Absperrvorrichtung für Lüftungkanäle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7603710U1 (de) * 1976-02-10 1976-07-01 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg, 7201 Kolbingen Ausloeseeinrichtung fuer brandsicherungsklappe
DE2651517C3 (de) * 1976-11-11 1980-09-25 Gebrueder Trox Gmbh, 4133 Neukirchen- Vluyn Vorrichtung zur hitzebeständigen Aussteifung einer Lüftungsleitung oder einer Feuerschutzklappe aus Metall
DE2658149A1 (de) * 1976-12-22 1978-07-06 Ltg Lufttechnische Gmbh Feuerschutzvorrichtung
DE3123555C2 (de) * 1981-06-13 1983-03-17 Eidmann, Jürgen, 6384 Schmitten Feuerschutz-Absperrvorrichtung für Lüftungkanäle

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prüfbescheid des Instituts für Bautechnik, Berlin vom 15.08.1978 *
DE-Prüfzeugnis Nr. 800 901 des Instituts für Haustechnik o. TU München vom 30.09.1980 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT912U1 (de) * 1995-07-27 1996-07-25 Balzer Luefter Gmbh Lüfter mit austauschbarem funktionsbaustein, insbesonders elektrischem steuerbaustein
FR2776054A1 (fr) * 1998-03-13 1999-09-17 Elge Etablissements Grandvuine Installation de ventilation collective a prise d'air a ouverture thermique
FR2795459A1 (fr) * 1999-06-24 2000-12-29 Aldes Aeraulique Dispositif de refroidissement d'un ventilateur de circulation d'air monte dans un caisson

Also Published As

Publication number Publication date
DE3236661C2 (de) 1989-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503022A1 (de) Vorrichtung mit feuerschutzverschlussklappe oder mit rauchabzugklappe
EP3907838B1 (de) Verteiler- und/oder brandschutzgehäuse, brandschutzeinrichtung und bausatz für ein verteiler- und/oder brandschutzgehäuse
DE602004013260T2 (de) System zur Rauchgasabfuhr in Tunneln
DE3236661C2 (de)
DE102005046149B4 (de) Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser und zum Brandschutz
AT410283B (de) Brandschutz-einrichtung
EP0824940A2 (de) Brandschutzeinrichtung für Lüftungsrohre
DE19643854A1 (de) Brandschutzeinrichtung für Rohrleitungen
DE8227779U1 (de) Luefter fuer einzelentlueftungsanlagen
EP1092837A2 (de) Brandschutzvorrichtung für Tunnels
DE3212715C2 (de)
EP0454879B1 (de) Entlüftungsgerät für eine Einzel-Entlüftungsanlage
DE9411293U1 (de) Brandschutzvorrichtung für Lüftungsrohre
EP1785540B1 (de) Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser mit Brandschutz
DE3316425A1 (de) Brandschutzeinrichtung fuer rohrleitungen
DE2854267A1 (de) Brandschutzsicherung
DE202020102591U1 (de) Verteiler- und/oder Brandschutzgehäuse, Brandschutzeinrichtung und Bausatz für ein Verteiler- und/oder Brandschutzgehäuse
DE19634305A1 (de) Wartungsfreie Vorrichtung zur rauch- und brandsicheren Abschottung einer Lüftungsrohrleitung
DE8022390U1 (de) Brandschutzklappe
DE8808393U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Verschließen eines Rohres
DE19948885A1 (de) Brandschutzvorrichtung
DE7837231U1 (de) Brandschutzsicherung
EP0523283B1 (de) Entlüftungs- und Installationseinrichtung für Gebäude
DE202007006414U1 (de) Wanddurchführung
DE29614941U1 (de) Brandschutzeinrichtung für eine Lüftungsrohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAICO ELEKTROAPPARATE-FABRIK GMBH, 7730 VILLINGEN-

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee