[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0824940A2 - Brandschutzeinrichtung für Lüftungsrohre - Google Patents

Brandschutzeinrichtung für Lüftungsrohre Download PDF

Info

Publication number
EP0824940A2
EP0824940A2 EP96116119A EP96116119A EP0824940A2 EP 0824940 A2 EP0824940 A2 EP 0824940A2 EP 96116119 A EP96116119 A EP 96116119A EP 96116119 A EP96116119 A EP 96116119A EP 0824940 A2 EP0824940 A2 EP 0824940A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire protection
protection device
nozzle
exhaust port
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96116119A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0824940A3 (de
Inventor
Gert Bartholomäus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29614647U external-priority patent/DE29614647U1/de
Priority claimed from DE29614941U external-priority patent/DE29614941U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0824940A2 publication Critical patent/EP0824940A2/de
Publication of EP0824940A3 publication Critical patent/EP0824940A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/065Physical fire-barriers having as the main closure device materials, whose characteristics undergo an irreversible change under high temperatures, e.g. intumescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1413Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre using more than one tilting member, e.g. with several pivoting blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1486Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by bearings, pivots or hinges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • F24F11/35Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by closing air passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/18Details or features not otherwise provided for combined with domestic apparatus
    • F24F2221/186Details or features not otherwise provided for combined with domestic apparatus combined with a fireplace

Definitions

  • the present invention relates to a Fire protection device for a ventilation pipe, especially for the exhaust port of a ventilation unit or a wall or ceiling shut-off device being the wall a nozzle is lined with a fire protection compound, which foams at elevated temperature (Intumescent foam).
  • the fire protection device thus serves either generally as a wall or ceiling barrier for ventilation pipe systems or to shut off the Exhaust nozzle of a ventilation device.
  • This use case is particularly suitable for such ventilation devices that used in a branch line of a ventilation system be used, for example, for interior rooms in Apartment buildings, for example small kitchens, toilets, bathrooms Find use.
  • the outlet port is on the Discharge side (pressure side) of the ventilation device.
  • This Venting devices are usually relatively flat, so that they are in a comparatively thin wall of the ventilating room can be accommodated.
  • Of the Air outlet is either parallel to the axis of the Fan or arranged at right angles to this.
  • Venting devices of the type mentioned are generally with a so-called check valve. This comes to Use when on the exhaust side of the venting device Negative pressure develops and should then close. It is also known for the blow-out of such Ventilation devices to provide fire protection devices. However, the problem with those from the prior art known fire protection compounds in the exhaust port can be introduced that these intumescent foams usually start at a higher temperature froth up and close the outlet port. After The fire protection regulations may require a Closure of the exhaust port in the event of a fire to reach a lower temperature between the Room temperature and the response temperature of the Intumescent foam.
  • the check valve is on the The exhaust side of the vent device is open and it is possible that the source of the fire or fumes through this open outlet pipe into the one to be vented Enter space and spread out further.
  • the vent valve's check valve would only open close if the venting device were switched off. If but this runs in the event of a fire is a moment of danger given.
  • the object of the present invention is a Fire protection device for a ventilation pipe, e.g. For the exhaust port of a ventilation device or a wall or To create a ceiling barrier of the type mentioned, that responds at a lower temperature, for example on the order of about 70 ° C and a Close the non-return valve even if it is running Fan causes.
  • a fire protection device provides the solution to this task for a ventilation pipe, especially for the Exhaust nozzle of the ventilation device or a wall or Ceiling shut-off device of the type mentioned with the characteristic features of the main claim.
  • the fire protection device ensures use for the exhaust port of a ventilation device not just a response at a relatively low level Temperatures below the foaming temperature of the Fire protection compound itself but it also ensures that the exhaust port is closed in particular smoke-tight and thus the fire protection regulations are satisfied is done.
  • a closure device which is open when not in use and parallel to the axis of the Nozzle is arranged and it is a trigger device provided that is designed so that it at a predetermined higher temperature triggers below the Foaming temperature of the fire protection compound is at this release process the previously in its open position held closure flap is released and through a pivoting movement automatically into a closed position moves in which it closes the cross section of the nozzle.
  • Said closure device can either be a Closing flap and can be used as a trigger device Use fusible link.
  • Said closure device can also be the closure device sub-segment of the Be fire protection compound that when the Tripping device in the direction of the tube axis of the Ausblasstutens tilts and thereby the inner cross section of the Exhaust nozzle closes.
  • the lining of the socket wall Fire protection compound available, which at an even higher Foaming temperature and a complete fire safe Closure of the nozzle guaranteed.
  • closure flap used as a closure device.
  • flaps are not hinges or the like required that require maintenance.
  • the invention Fire protection device is designed so that it can be installed regardless of location, i.e. both in horizontal position of the nozzle, as well as in the vertical position, as well as vertically with the nozzle directed downwards.
  • the closure flap Preferably one is used as the closure flap Spring plate flap, which is by means of a solder at one end is attached so that when heated to the predetermined Temperature there releases the connection. At the other end it can Spring plate flap be angled and over Fasteners to be attached to a bracket, the extends parallel on the back to the wall of the air outlet and is preferably embedded in the fire protection compound.
  • the socket or outlet socket when used for a Venting device can be rectangular or square Have inner cross section, each through the inner edge the fire protection mass is limited.
  • the nozzle preferably has a lower one Part with a larger outer diameter and an upper one narrower part with a smaller outside diameter, whereby in Transition area between the lower part and the upper Part of a paragraph is formed and both the lower one Part of the nozzle absorbs a fire protection compound as well upper narrow part of the nozzle a fire protection compound records.
  • the bracket on which the Closure flap (closure device) is attached with one in the open position of the flap to this parallel part provided in the fire protection compound is embedded.
  • Another is preferably one Check valve arranged in the nozzle, which at the Swiveling movement of the closure flap into its closed position also pivots about its axis into the closed position.
  • the Fire protection device for the ventilation pipe tubular housing with an upper narrower part, one middle further part and a lower narrower part, whereby each of the narrower parts mentioned to one Ventilation pipe can be connected and the device serves as a wall or ceiling shut-off device.
  • Closure device an articulated in the outlet of the Venting device (or in the nozzle of the wall or Ceiling shut-off device) arranged sub-segment of the Fire protection compound, which in when the triggering device is triggered Direction on the pipe axis of the outlet nozzle tilts and this closes the inner cross-section of the outlet nozzle.
  • This variant can e.g. so that the The majority of the fire protection compound is also solid in the mentioned elevated temperature (at which the Closure device still responds to the fire protection compound not foaming) and the articulated sub-segment can, for example, based on the scope of the Fire protection compound make up a quarter segment or less.
  • the function of foaming the entire fire protection compound at an even higher temperature to It is, of course, a matter of course to close the exhaust connection flame-tight receive.
  • the triggering device can be designed, for example, that the remaining piece is wedge-shaped and in this one Provides hole, for example, a compression spring record that responds at an elevated temperature.
  • This Compression spring can be made of a memory metal, for example be trained and then reach a certain one Extend temperature. The compression spring then engages under one Inclined surface of the articulated segment of the Fire protection compound on the sloping surface of the wedge-shaped Rest piece and then the sub-segment folds in, because it is pushed up by the spring and then closes the inner cross-section of the outlet connector is smoke-tight. Since there the remaining wedge-shaped piece remains there Part of the cross-section of the outlet connection is smoke-tight locked. Would you be without this wedge-shaped remnant could work there after folding the articulated Part of the fire protection compound is a passage for smoke arise.
  • venting devices have a non-return valve which, if there is negative pressure on the discharge side of the Venting device closes.
  • This check valve however, is generally not fire resistant.
  • Fire protection compound that lies over this check valve, it is also protected against the effects of heat.
  • FIGS. 1 and 2 The illustration shows the outlet connector 10 with the Fire protection device, the ventilation device itself is not shown.
  • the blow-out nozzle 10 has one Side an end flange 16 with holes 17, the Fasteners are suitable for the Fastening the outlet nozzle to the ventilation device.
  • the outlet nozzle has a lower part 11 with a larger outside diameter and an upper narrower part 12 with a smaller outer diameter, wherein in Transitional area between the lower part 11 and the upper Part 12 a paragraph 13 is formed.
  • Both the lower one Part 11 of the blow-out connector takes a fire protection compound 15 on, which foams when heated as well as the upper one in Outer diameter takes narrower part 12 of the exhaust port a fire protection compound 14 of the same type.
  • the fire protection compound However, as can be seen from FIG. 2, 14 is in segments arranged so that there is an even square about square inner cross-section 21 of the outlet nozzle results, each through the inner edge of the fire protection compound 14 is limited.
  • On its outer circumference is the Air outlet 10, however, both in the narrower upper part 12 as well as round in the further lower part 11.
  • bracket 20 which is in its upper part parallel to the wall of the upper part 12 of the outlet nozzle 10 extends and which is relatively narrow, as can be seen from the Can see top view according to Figure 2.
  • This bracket sets down in a right angled inward Part 20b continues and sits in one at its upper end also part 20a angled inwards at right angles away.
  • This bracket 20, 20a, 20b is used to attach the movable closure flap 18.
  • this flap 18 which is preferably made there is also a spring plate at its upper end is angled at right angles to the outside, so that it the corresponding one in this angled section 18a angled portion 20a of the bracket overlaps, wherein this angled part 18a of the closure flap 18, however is wider than part 20a of the bracket as can be seen in FIG. 2 recognizes.
  • this overlapping area between Closure flap 18a and bracket 20a are both together connected for example by fasteners such as Screws 19, rivets or the like.
  • the closure flap 18 then extends downwards over the entire inner width of the outlet nozzle on one Side along the inner cross section 21 of the blow-out nozzle as can be seen from Figure 2. So it's as wide as that Air outlet inside and as long as that Ausbaasstutzen as you can see from Figure 1. On hers the lower end is this flap 18 via a fusible link 22 with the inwardly angled part 20b of the Attachment serving bracket 20 connected.
  • This solder 22 consists of a mass at a given elevated but not too high temperature melts, for example on the order of about 70 ° C.
  • closure flap 18 is dimensioned so that it is almost square square inner cross section 21 of the blow-out connector 10 completely closes, because the closure flap 18 is in Outline rectangular.
  • the Check valve 23 is something in the embodiment shorter than the closure flap 18 and lies in it Lock position according to Figure 3 also obliquely in Air outlet.
  • FIGS. 5 to 7 the Fire protection device according to the invention application in a Wall or ceiling barrier.
  • the principle of operation corresponds essentially to that in the above described fire protection device for a Venting device.
  • the fire protection device is overall designated 100.
  • Your housing has an upper one Outer diameter narrower nozzle 102, which is connected to a Ventilation pipeline (not shown) can be connected can.
  • a paragraph 113 is formed and there follows a part 111 with a further outer diameter.
  • the tubular housing tapers again it ends in a lower nozzle 104, which in its Diameter corresponds approximately to the upper nozzle 102 and can also be connected to a ventilation pipe can.
  • This fire protection device 100 is preferably in a ventilation pipe system in the area of a wall or Ceiling bushing installed.
  • the one described above Variant according to FIGS. 1 to 4 existing flange 16 for the Attachment to a ventilation device is of course not necessary the variant according to FIGS. 5 to 7.
  • Inside is the However, the structure is very similar to that described above Variant of the invention. It's how you see it Fire protection compound 114 is present, the inside of the nozzle lines and also the fire protection compound 115 for the here middle further part of the tubular housing Fire protection device 100.
  • the inner cross section 121 can also be rectangular or square here. Likewise is present in the fire protection compound 114, 115 embedded bracket 120.
  • Flap 118 and the check valve 123 also here the closure flap 118 via a fusible link 122 or the like with the angled part of the attachment serving bracket 120 is connected. How it works corresponds to the fire protection device described above is only the use for other applications intended.
  • Fig. 6 shows the associated top view of the Fire protection device 100
  • Fig. 7 shows the longitudinal section with closed flap 118.
  • FIG. 8 The illustration shows the Fire protection device according to the invention with the Blow-out nozzle 110, which contains a fire protection compound 121 and for example over the flange 113 and with the help of Fasteners provided by mounting holes 116 be recorded (see Fig. 11) or similar to one Venting device can be attached.
  • the venting device is not shown in the drawings.
  • This Blow-out connection 110 has one, as can be seen from FIG. 8 another lower section 111 with a larger outer diameter and a narrower upper section 112 with a smaller one Outside diameter, however, both sections of the Blow-out nozzle 110 with the fire protection compound 121 inside like this are lined that the inner cross section of the Blow-out nozzle 110, which is effective in terms of ventilation, is constant.
  • the fire protection compound 121 which is fixed is arranged, consists of three segments.
  • a articulated sub-segment 114 of the fire protection compound is provided, which shows as Fig. 8, both in the narrower upper Section 112 as well as down over part of the further lower section 111 of the outlet nozzle extends.
  • This articulated sub-segment 114 is made up of two sloping side surfaces 114f limited (see Fig. 9). This articulated segment 114 is penetrated inwards the inner edge 114c delimits.
  • This Segment 114 is not a straight end surface, but also closes an inclined surface 114a (see FIG. 8 and also FIG. 10). The purpose of this inclined surface 114a will be explained below explained in more detail.
  • the fixed remaining wedge-shaped The remaining piece 115 according to FIG. 10 has a corresponding one Inclined surface 115a, on which the articulated segment 114 with rests on its inclined surface 114a. Where the exhaust port the articulated segment 114 also tapers the fire protection compound so that a shoulder 114d is formed there and the lower portion 114e of the movable segment 114 is thicker.
  • Such a fire protection device can also be used on others Be used in a ventilation pipe, there where there is no such venting device.
  • a hole 118 which is a spiral, for example Compression spring 119 receives.
  • This compression spring 119 consists of a memory metal which, when heated to a certain temperature due to the shape memory effect itself extends into the position shown in Fig. 10 and thereby moving segment 114 about hinge axis 114b thereof can tilt inwards. This is facilitated by the fact that movable segment 114 with the inclined surface 114a rests the inclined surface 115a of the wedge-shaped remaining piece 115, so that rather a tipping moment arises.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brandschutzeinrichtung für eine Lüftungsrohrleitung, insbesondere für den Ausblasstutzen eines Entlüftungsgeräts oder eine Wand- oder Deckenabsperrvorrichtung, wobei die Wandung eines Stutzens mit einer Brandschutzmasse (14) ausgekleidet ist, die bei erhöhter Temperatur aufschäumt. Erfindungsgemäß ist eine Verschlußeinrichtung (18) vorgesehen, die im Nichtgebrauchsfall offen steht und parallel zur Achse des Stutzens angeordnet ist und über eine Auslösevorrichtung (22), die so konzipiert ist, daß sie bei einer vorgegebenen höheren Temperatur auslöst, die unterhalb der Aufschäumtemperatur der Brandschutzmasse (14) liegt wird bei dem Auslösevorgang die vorher in ihrer Offenstellung gehaltene Verschlußeinrichtung freigegeben und bewegt sich durch eine Schwenkbewegung selbsttätig in eine Schließstellung, in der sie den Querschnitt des Stutzens verschließt. Die Verschlußeinrichtung kann eine Verschlußklappe (18) z.B. aus Federblech sein oder aber auch ein gelenkig im Stutzen angeordnetes Teilsegment der Brandschutzmasse selbst, das beim Auslösen der Auslösevorrichtung in Richtung auf die Rohrachse des Stutzens kippt. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brandschutzeinrichtung für eine Lüftungsrohrleitung, insbesondere für den Ausblasstutzen eines Lüftungsgeräts oder eine Wand- oder Deckenabsperrvorrichtung wobei die Wandung eines Stutzen mit einer Brandschutzmasse ausgekleidet ist, die bei erhöhter Temperatur aufschäumt (Intumeszenzschaumstoff).
Die erfindungsgemäße Brandschutzeinrichtung dient also entweder allgemein als Wand- oder Deckenabsperrvorrichtung für Lüftungsrohrleitungssysteme oder aber zur Absperrung des Ausblasstutzens eines Entlüftungsgerät. Dieser Anwendungsfall kommt insbesondere in Betracht für solche Lüftungsgeräte, die in einer Nebenleitung eines Entlüftungssystems eingesetzt werden, wie sie beispielsweise für innenliegende Räume in Mehrfamilienhäusern, zum Beispiel kleine Küchen, WC's, Bäder Verwendung finden. Der Ausblasstutzen befindet sich an der Ausblasseite (Druckseite) des Entlüftungsgeräts. Diese Entlüftungsgeräte sind in der Regel relativ flachbauend, damit sie in einer vergleichsweise dünnen Wand des zu entlüftenden Raums untergebracht werden können. Der Ausblasstutzen ist entweder parallel zur Achse des Ventilators oder aber rechtwinklig zu dieser angeordnet.
Entlüftungsgeräte der genannten Art sind im allgemeinen mit einer sogenannten Rückschlagklappe versehen. Diese kommt zum Einsatz, wenn an der Ausblasseite des Entlüftungsgeräts ein Unterdruck entsteht und soll sich dann verschließen. Es ist auch bereits bekannt, für den Ausblasstutzen derartiger Entlüftungsgeräte Brandschutzeinrichtungen vorzusehen. Problematisch ist aber bei den aus dem Stand der Technik bekannten Brandschutzmassen, die in den Ausblasstutzen eingebracht werden können, daß diese Intumeszenzschaumstoffe in der Regel erst bei einer höheren Temperatur beginnen aufzuschäumen und den Ausblasstutzen zu verschließen. Nach den Brandschutzvorschriften kann es erforderlich sein, einen Verschluß des Ausblasstutzens im Brandfalle auch bereits bei einer niedrigeren Temperatur zu erreichen, die zwischen der Raumtemperatur und der Ansprechtemperatur des Intumeszenzschaumstoffs liegt.
Wenn in dem Gebäude ein Brand ausbricht, in einem anderen als dem mit dem Entlüftungsgerät ausgestatteten Raum und das Entlüftungsgerät läuft, dann ist die Rückschlagklappe an der Ausblasseite des Entlüftungsgeräts geöffnet und es ist möglich, daß der Brandherd oder Rauchgase durch diesen geöffneten Ausblasstutzen hindurch in den zu entlüftenden Raum gelangen und sich weiter ausbreiten. Die Rückschlagklappe des Entlüftungsgeräts würde sich nur dann schließen, wenn das Entlüftungsgerät abgeschaltet würde. Wenn dieses aber im Brandfall läuft, ist ein Gefahrenmoment gegeben.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Brandschutzeinrichtung für eine Lüftungsrohrleitung, z.B. für den Ausblasstutzen eines Entlüftungsgeräts oder eine Wand- oder Deckenabsperrvorrichtung der genannten Art zu schaffen, die bereits bei einer niedrigeren Temperatur anspricht, beispielsweise in der Größenordnung von etwa 70°C und ein Schließen der Rückschlagklappe auch bei eventuell laufendem Ventilator bewirkt.
Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine Brandschutzeinrichtung für eine Lüftungsrohrleitung, insbesondere für den Ausblasstutzen des Entlüftungsgeräts oder eine Wand- oder Deckenabsperrvorrichtung der genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
Die erfindungsgemäße Brandschutzeinrichtung gewährleistet bei der Verwendung für den Ausblasstutzen eines Entlüftungsgeräts nicht nur ein Ansprechen bereits bei relativ niedrigen Temperaturen unterhalb der Aufschäumtemperatur der Brandschutzmasse selbst, sondern es wird auch dafür gesorgt, daß der Ausblasstutzen insbesondere rauchdicht verschlossen wird und somit den brandschutztechnischen Vorschriften Genüge getan wird.
Erfindungsgemäß ist eine Verschlußeinrichtung vorgesehen, die im Nichtgebrauchsfall offen steht und parallel zur Achse des Stutzens angeordnet ist und es ist eine Auslösevorrichtung vorgesehen, die so konzipiert ist, daß sie bei einer vorgegebenen höheren Temperatur auslöst, die unterhalb der Aufschäumtemperatur der Brandschutzmasse liegt, wobei bei diesem Auslösevorgang die vorher in ihrer Offenstellung gehaltene Verschlußklappe freigegeben wird und sich durch eine Schwenkbewegung selbsttätig in eine Schließstellung bewegt, in der sie den Querschnitt des Stutzens verschließt.
Die genannte Verschlußeinrichtung kann entweder eine Verschlußklappe sein und als Auslösevorrichtung kann man ein Schmelzlot verwenden. Gemäß einer alternativen Variante der Erfindung kann aber auch die Verschlußeinrichtung ein gelenkig im Ausblasstutzen angeordnetes Teilsegment der Brandschutzmasse sein, das beim Auslösen der Auslösevorrichtung in Richtung auf die Rohrachse des Ausblasstutens kippt und dadurch den Innenquerschnitt des Ausblasstutzens verschließt.
Bei Verwendung der Brandschutzeinrichtung für den Ausblasstutzen eines Entlüftungsgeräts kann dieses Entlüftungsgerät zusätzlich eine Rückschlagklappe enthalten, die dann bei der Schließbewegung der Verschlußeinrichtung mitgenommen wird und ebenfalls in eine Verschlußstellung bewegt wird, so daß quasi ein doppelter Verschluß des Ausbiasstutzens durch die Verschlußeinrichtung selbst und zusätzlich durch die Rückschlagklappe gegeben ist.
Über die Verschlußeinrichtung hinaus ist erfindungsgemäß noch im Regelfalle die die Wandung des Stutzens auskleidende Brandschutzmasse vorhanden, die bei einer noch höheren Temperatur aufschäumt und ein vollständiges feuersicheres Verschließen des Stutzens gewährleistet.
Bei der Lösung gemäß der ersten Variante der Erfindung wird eine Verschlußklappe verwendet als Verschlußeinrichtung. Für diese Verschlußklappe sind keine Scharniere oder dergleichen erforderlich, die eine Wartung nötig machen.
Innenseitig ist im Ausblasstutzen in der gewöhnlichen Offenstellung der Verschlußklappe ein glatter strömungsgünstiger Abschluß gegeben, so daß sich keine unnötigen Strömungswiderstände im Ausblasstutzen des Entlüftungsgeräts ergeben. Die erfindungsgemäße Brandschutzeinrichtung ist so konzipiert, daß sie lageunabhängig eingebaut werden kann, das heißt sowohl in horizontaler Lage des Stutzens, als auch in vertikaler Lage, als auch vertikal mit nach unten gerichtetem Stutzen.
Vorzugsweise verwendet man als Verschlußklappe eine Federblechklappe, die mittels eines Schmelzlots am einen Ende befestigt ist, so daß sich bei Erwärmung auf die vorgegebene Temperatur dort die Verbindung löst. Am anderen Ende kann die Federblechklappe abgewinkelt sein und über Befestigungselemente an einem Bügel befestigt sein, der sich rückseitig parallel zur Wandung des Ausblasstutzens erstreckt und vorzugsweise in die Brandschutzmasse eingebettet ist.
Der Stutzen bzw. Ausblasstutzen bei Verwendung für ein Entlüftungsgerät kann einen rechteckigen oder quadratischen Innenquerschnitt aufweisen, der jeweils durch die Innenkante der Brandschutzmasse begrenzt wird.
Weiterhin hat vorzugsweise der Stutzen einen unteren weiteren Teil mit einem größeren Außendurchmesser und einen oberen engeren Teil mit einem kleineren Außendurchmesser, wobei im Übergangsbereich zwischen dem unteren Teil und dem oberen Teil ein Absatz gebildet ist und sowohl der untere weitere Teil des Stutzens eine Brandschutzmasse aufnimmt als auch der obere engere Teil des Stutzens eine Brandschutzmasse aufnimmt.
Weiterhin ist vorzugsweise der Bügel an dem die Verschlußklappe (Verschlußeinrichtung) befestigt ist, mit einem in der Offenstellung der Verschlußklappe zu dieser parallelen Teil versehen, der in die Brandschutzmasse eingebettet ist. Vorzugsweise ist weiterhin eine Rückschlagklappe in dem Stutzen angeordnet, die bei der Schwenkbewegung der Verschlußklappe in ihre Schließstellung ebenfalls um ihre Achse in die Schließstellung schwenkt.
Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung weist die Brandschutzeinrichtung für die Lüftungsrohrleitung ein rohrförmiges Gehäuse auf mit einem oberen engeren Teil, einem mittleren weiteren Teil und einem unteren engeren Teil, wobei die genannten engeren Teile jeweils an eine Lüftungsrohrleitung anschließbar sind und die Vorrichtung insgesamt als Wand- oder Deckenabsperrvorrichtung dient.
Bei einer alternativen Variante der Erfindung ist die Verschlußeinrichtung ein gelenkig im Ausblasstutzen des Entlüftungsgeräts (bzw. im Stutzen der Wand- oder Deckenabsperrvorrichtung) angeordnetes Teilsegment der Brandschutzmasse, das beim Auslösen der Auslösevorrichtung in Richtung auf die Rohrachse des Ausblasstutzens kippt und dadurch den Innenquerschnitt des Ausblasstutzens verschließt. Diese Variante kann man z.B. so verwirklichen, daß der überwiegende Teil der Brandschutzmasse fest ist auch bei der genannten erhöhten Temperatur (bei der die Verschlußeinrichtung anspricht aber die Brandschutzmasse noch nicht aufschäumt) und das gelenkig angeordnete Teilsegment kann beispielsweise bezogen auf den Umfang der Brandschutzmasse ein Viertelsegment oder weniger ausmachen. Die Funktion des Aufschäumens der gesamten Brandschutzmasse bei einer noch höheren Temperatur, um dadurch den Ausblasstutzen flammendicht zu verschließen, bleibt natürlich erhalten.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung besteht das gelenkig ausgebildete Teilsegment aus einem gelenkigen oberen Segment und einem teilförmigen Reststück, das nicht mitschwenkt, sondern in seiner Ausgangsposition verbleibt. Die Auslösevorrichtung kann man beispielsweise so ausbilden, daß man das Reststück keilförmig ausbildet und in diesem eine Bohrung vorsieht, die beispielsweise eine Druckfeder aufnimmt, die bei einer erhöhten Temperatur anspricht. Diese Druckfeder kann zum Beispiel aus einem Memorymetall ausgebildet sein und sich dann bei Erreichen einer bestimmten Temperatur ausdehnen. Die Druckfeder greift dann unter eine Schrägfläche des gelenkig ausgebildeten Segments der Brandschutzmasse, die auf der Schrägfläche des keilförmigen Reststücks aufliegt und dann klappt das Teilsegment einwärts, da es von der Feder hochgedrückt wird und es verschließt dann den Innenquerschnitt des Ausblasstutzens rauchdicht. Da dabei das keilförmige Reststück stehen bleibt, ist auch dort der querschnittsweitere Teil des Ausblasstutzens rauchdicht verschlossen. Würde man ohne dieses keilförmige Reststück arbeiten, könnte dort nach dem Einwärtsklappen des gelenkigen Teilsegments der Brandschutzmasse ein Durchgang für Rauch entstehen.
Meistens weisen diese Entlüftungsgeräte eine Rückschlagklappe auf, die bei einem Unterdruck an der Ausblasseite des Entlüftungsgeräts sich verschließt. Diese Rückschlagklappe ist jedoch im allgemeinen nicht feuerfest. Durch das erfindungsgemäße einwärts klappende Teilsegment der Brandschutzmasse, das sich über diese Rückschlagklappe legt, wird diese gleichzeitig gegen Hitzeeinwirkung geschützt.
Die in den Unteransprüchen 2 bis 9 genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der ersten Variante der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Die in der Unteransprüchen 11 bis 17 genannten Merkmale beziehen sich auf bevorzugte Weiterbildungen der zweiten Variante der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Lösungen ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1
einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Brandschutzeinrichtung für den Ausblasstutzen;
Fig. 2
eine Ansicht von oben in Richtung des Pfeils II von Fig. 1 gesehen;
Fig. 3
einen entsprechenden Längsschnitt durch die Brandschutzeinrichtung und den Ausblasstutzen in der geschlossenen Stellung der Verschlußklappe;
Fig. 4
eine entsprechende Draufsicht auf die Brandschutzeinrichtung in Richtung des Pfeils IV von Fig. 3 gesehen;
Fig. 5
einen Längsschnitt durch eine Wand- oder Deckenabsperrvorrichtung gemäß einer alternativen Ausführungsvariante der Erfindung;
Fig. 6
eine Ansicht von oben in Richtung des Pfeils VI von Fig. 5 gesehen;
Fig. 7
einen Längsschnitt entsprechend Fig. 5 durch die Wand- oder Deckenabsperrvorrichtung mit geschlossener Stellung der Verschlußklappe;
Fig. 8
einen Längsschnitt durch einen Ausblasstutzen eines Entlüftungsgeräts gemäß einer alternativen Variante der Erfindung;
Fig. 9
eine Draufsicht auf den Ausblasstutzen in Richtung des Pfeils IX von Fig. 8;
Fig. 10
eine entsprechende Schnittansicht nach dem Verschluß des Ausblasstutzens durch das Teilsegment der Brandschutzmasse;
Fig. 11
eine entsprechende Draufsicht auf den Ausblasstutzen in der Verschlußstellung gemäß dem Pfeil XI von Fig. 10.
Zunächst wird auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen. Die Darstellung zeigt den Ausblasstutzen 10 mit der Brandschutzeinrichtung, wobei das Entlüftungsgerät selbst nicht dargestellt ist. Der Ausblasstutzen 10 hat an einer Seite einen stirnseitigen Flansch 16 mit Löchern 17, die geeignet sind Befestigungselemente aufzunehmen für die Befestigung des Ausblasstutzens an dem Entlüftungsgerät.
Der Ausblasstutzen hat einen unteren weiteren Teil 11 mit einem größeren Außendurchmesser und einen oberen engeren Teil 12 mit einem kleineren Außendurchmesser, wobei im Übergangsbereich zwischen dem unteren Teil 11 und dem oberen Teil 12 ein Absatz 13 gebildet ist. Sowohl der untere weitere Teil 11 des Ausblasstutzens nimmt eine Brandschutzmasse 15 auf, die bei Erwärmung aufschäumt als auch der obere im Außendurchmesser engere Teil 12 des Ausblasstutzens nimmt eine ebensolche Brandschutzmasse 14 auf. Die Brandschutzmasse 14 ist jedoch wie man aus Figur 2 erkennt in Segmenten angeordnet, so daß sich ein gleichmäßiger viereckiger etwa quadratischer Innenquerschnitt 21 des Ausblasstutzens ergibt, der jeweils durch die Innenkante der Brandschutzmasse 14 begrenzt wird. An seinem äußeren Umfang ist der Ausblasstutzen 10 dagegen sowohl in dem engeren oberen Teil 12 als auch in dem weiteren unteren Teil 11 rund.
Aus Figur 1 erkennt man, daß in die Brandschutzmasse 14, 15 eingebettet ein Bügel 20 ist, der sich in seinem oberen Teil parallel zur Wandung des oberen Teils 12 des Ausblasstutzens 10 erstreckt und der relativ schmal ist, wie man aus der Draufsicht gemäß Figur 2 erkennen kann. Dieser Bügel setzt sich unten in einem rechtwinklig nach innen abgewinkelten Teil 20b fort und setzt sich an seinem oberen Ende in einem ebenfalls rechtwinklig nach innen abgewinkelten Teil 20a fort. Dieser Bügel 20, 20a, 20b dient zur Befestigung der beweglichen Verschlußklappe 18. Aus Figur 1 kann man erkennen, daß diese Verschlußklappe 18, die vorzugsweise aus einem Federblech besteht an ihrem oberen Ende ebenfalls rechtwinklig abgewinkelt ist und zwar nach außen, so daß sie in diesem abgewinkelten Abschnitt 18a den entsprechenden abgewinkelten Abschnitt 20a des Bügels überlappt, wobei dieser abgewinkelte Teil 18a der Verschlußklappe 18 jedoch breiter ist als der Teil 20a des Bügels wie man aus Figur 2 erkennt. In diesem sich überlappenden Bereich zwischen Verschlußklappe 18a und Bügel 20a sind beide miteinander verbunden zum Beispiel durch Befestigungselemente wie Schrauben 19, Nieten oder dergleichen.
Die Verschlußklappe 18 erstreckt sich dann nach unten hin über die gesamte innere Breite des Ausblasstutzens an einer Seite entlang dem Innenquerschnitt 21 des Ausblasstutzens wie man aus Figur 2 erkennt. Sie ist also so breit wie der Ausblasstutzen im Inneren und auch so lang wie der Ausbiasstutzen wie man aus Figur 1 sehen kann. An ihrem unteren Ende ist diese Verschlußklappe 18 über ein Schmelzlot 22 mit dem nach innen hin abgewinkelten Teil 20b des zur Befestigung dienenden Bügels 20 verbunden. Dieses Schmelzlot 22 besteht aus einer Masse, die bei einer vorgegebenen erhöhten jedoch nicht all zu hohen Temperatur schmilzt, beispielsweise in der Größenordnung von etwa 70°C. Wenn das Schmelzlot 22 durchgeschmolzen ist, dann bewegt sich die unter Federspannung bestehende Verschlußklappe 18 aus Federblech um ihre obere als Gelenk dienende Kante 18b (siehe Figur 1) in einer Schwenkbewegung nach oben und einwärts und verschließt den Innenquerschnitt 21 des Ausblasstutzens 10. Die Federkraft der Verschlußklappe 18 ist so konzipiert, daß diese an der gegenüberliegenden Seite des Innenquerschnitts 21, die durch die Brandschutzmasse 14 begrenzt ist, einschlägt und sich eventuell noch etwas durchbiegt wie man aus Figur 3 erkennen kann.
In der Verschlußstellung gemäß Figur 1 liegt parallel zur Verschlußklappe 18 die Rückschlagklappe 23, die um ihre Schwenkachse 23a schwenkbar gelagert ist und sich in Figur 1 ebenfalls in der Offenstellung befindet entsprechend dem Arbeitszustand des Entlüftungsgeräts. Die Lagerung der Rückschlagklappe 23 ist also so, daß diese im umgekehrten Drehsinn schwenkt wie die Verschlußklappe. Bewegt sich nun beim Durchschmelzen des Schmelzlots 22 die Verschlußklappe 18 einwärts in die Figur 3 dargestellte Position, dann nimmt diese Verschlußklappe 18 die vor dieser liegende Rückschlagklappe 23 mit und bewegt diese ebenfalls in die in Figur 3 dargestellte Verschlußstellung, in der das freie Ende der Rückschlagklappe 23 ebenfalls an der Brandschutzmasse 14 an der gegenüberliegenden Seite des Ausblasstutzens anschlägt. Man erkennt aus Figur 4, daß die Verschlußklappe 18 so dimensioniert ist, daß sie den viereckigen nahezu quadratischen Innenquerschnitt 21 des Ausblasstutzens 10 vollständig verschließt, denn die Verschlußklappe 18 ist im Umriß rechteckig. In der Veschlußlage gemäß Figur 3 liegt die Verschlußklappe 18 schräg im Ausblasstutzen, da sie in ihrer Länge der Länge des Ausblasstutzens entspricht. Die Rückschlagklappe 23 ist in dem Ausführungsbeispiel etwas kürzer als die Verschlußklappe 18 und liegt in ihrer Verschlußstellung gemäß Figur 3 ebenfalls schräg im Ausblasstutzen.
Nachfolgend wird nun auf die Fig. 5 bis 7 Bezug genommen und anhand dieser eine alternative Ausführungsvariante der Erfindung beschrieben. In diesem Fall findet die erfindungsgemäße Brandschutzeinrichtung Anwendung bei einer Wand- oder Deckenabsperrvorrichtung. Das Funktionsprinzip entspricht im wesentlichen demjenigen bei der oben beschriebenen Brandschutzeinrichtung für ein Entlüftungsgerät. Die Brandschutzeinrichtung ist insgesamt mit 100 bezeichnet. Ihr Gehäuse weist einen oberen im Außendurchmesser engeren Stutzen 102 auf, der an eine Lüftungsrohrleitung (nicht dargestellt) angeschlossen werden kann. Nach unten hin ist wiederum ein Absatz 113 gebildet und es folgt darunter ein Teil 111 mit weiterem Außendurchmesser. Weiter unten verjüngt sich das rohrförmige Gehäuse wieder und es endet in einem unterem Stutzen 104, der in seinem Durchmesser etwa dem oberen Stutzen 102 entspricht und ebenfalls an eine Lüftungsrohrleitung angeschlossen werden kann. Diese Brandschutzeinrichtung 100 wird vorzugsweise in ein Lüftungsrohrleitungssystem im Bereich einer Wand- oder Deckendurchführung eingebaut. Der bei der oben beschriebenen Variante gemäß den Fig. 1 bis 4 vorhandene Flansch 16 für die Anbringung an einem Entlüftungsgerät entfällt natürlich bei der Variante gemäß den Fig. 5 bis 7. Im Inneren ist der Aufbau jedoch sehr ähnlich wie bei der zuvor beschriebenen Variante der Erfindung. Es ist wie man sieht die Brandschutzmasse 114 vorhanden, die den Stutzen innen auskleidet sowie ebenfalls die Brandschutzmasse 115 für den hier mittleren weiteren Teil des rohrförmigen Gehäuses der Brandschutzeinrichtung 100. Der Innenquerschnitt 121 kann auch hier rechteckig oder quadratisch sein. Ebenfalls vorhanden ist der in die Brandschutzmasse 114, 115 eingebettete Bügel 120. Weiter vorhanden ist die Verschlußklappe 118 und die Rückschlagklappe 123, wobei auch hier die Verschlußklappe 118 über ein Schmelzlot 122 oder dergleichen mit dem abgewinkelten Teil des zur Befestigung dienenden Bügels 120 verbunden ist. Die Funktionsweise entspricht der oben beschriebenen Brandschutzeinrichtung, es ist lediglich der Einsatz für andere Anwendungsfälle vorgesehen. Fig. 6 zeigt die zugehörige Draufsicht auf die Brandschutzeinrichtung 100, und Fig. 7 zeigt den Längsschnitt mit geschlossener Verschlußklappe 118.
Es wird auf Fig. 8 Bezug genommen. Die Darstellung zeigt die erfindungsgemäße Brandschutzeinrichtung mit dem Ausblasstutzen 110, der eine Brandschutzmasse 121 enthält und beispielsweise über den Flansch 113 und mit Hilfe von Befestigungselementen, die von Befestigungslöchern 116 aufgenommen werden (siehe Fig. 11) oder ähnlich an einem Entlüftungsgerät befestigt werden kann. Das Entlüftungsgerät ist in den Zeichnungen nicht dargestellt. Dieser Ausblasstutzen 110 hat wie man aus Fig. 8 erkennt, einen weiteren unteren Abschnitt 111 mit größerem Außendurchmesser und einen engeren oberen Abschnitt 112 mit kleinerem Außendurchmesser, wobei jedoch beide Abschnitte des Ausblasstutzens 110 mit der Brandschutzmasse 121 innen so ausgekleidet sind, daß der Innenquerschnitt des Ausblasstutzens 110, der lüftungstechnisch wirksam ist, gleichbleibend ist. Im vorliegenden Fall handelt es sich um einen etwa quadratischen Innenquerschnitt 122 wie man aus Fig. 9 erkennt, da die Brandschutzmasse 121, die feststehend angeordnet ist, aus drei Segmenten besteht. Außerdem ist ein gelenkiges Teilsegment 114 der Brandschutzmasse vorgesehen, das wie Fig. 8 zeigt, sich sowohl in dem engeren oberen Abschnitt 112 als auch nach unten hin über einen Teil des weiteren unteren Abschnitts 111 des Ausblasstutzens erstreckt. Dieses gelenkige Teilsegment 114 wird von zwei schräg ausgebildeten Seitenflächen 114f begrenzt (siehe Fig. 9). Nach innen hin wird dieses gelenkige Segment 114 durch die Innenkante 114c begrenzt. An seiner Unterseite hat dieses Segment 114 keine gerade Abschlußfläche, sondern schließt mit einer Schrägfläche 114a ab (siehe Fig. 8 und auch Fig. 10). Der Zweck dieser Schrägfläche 114a wird nachfolgend noch näher erläutert. Das feststehende verbleibende keilförmige Reststück 115 gemäß Fig. 10 hat eine entsprechende Schrägfläche 115a, auf der das gelenkige Segment 114 mit seiner Schrägfläche 114a aufliegt. Dort wo der Ausblasstutzen sich verjüngt, verjüngt sich auch das gelenkige Segment 114 der Brandschutzmasse, so daß dort ein Absatz 114d gebildet ist und der untere Abschnitt 114e des beweglichen Segments 114 dicker ist.
Eine solche Brandschutzeinrichtung kann auch an anderer Stelle in einer Lüftungsrohrleitung eingesetzt werden, dort wo kein solches Entlüftungsgerät vorhanden ist.
Wie man aus Fig. 10 erkennt, befindet sich in dem keilförmigen Reststück 115, das wenn das gelenkige Teilsegment 114 nach innen klappt, stehenbleibt, eine Bohrung 118, die eine zum Beispiel spiralförmig ausgebildete Druckfeder 119 aufnimmt. In dem Ausgangszustand gemäß Fig. 8 ist diese Druckfeder 119 gespannt. Diese Druckfeder 119 besteht aus einem Memorymetall, das bei Erwärmung auf eine bestimmte Temperatur aufgrund des Formgedächtnis-Effekts sich ausdehnt in die in Fig. 10 eingezeichnete Stellung und dadurch das bewegliche Segment 114 um dessen Gelenkachse 114b einwärts kippen läßt. Dies wird dadurch erleichtert, daß das bewegliche Segment 114 mit der Schrägfläche 114a aufliegt auf der Schrägfläche 115a des keilförmigen Reststücks 115, so daß bereits eher ein Kippmoment entsteht. Durch die Bewegung des gelenkigen Segments 114 aus der Ausgangsposition gemäß Fig. 8, in der die Rückschlagklappe 120 offen steht, wird diese ebenfalls mitgenommen und ihre Verschlußlage gemäß Fig. 10 bewegt. In dieser Verschlußlage gemäß Fig. 10 ist wie man sieht, der quadratische Innenquerschnitt 122 der Brandschutzmasse 121 und somit des Ausblasstutzens verschlossen (siehe auch Fig. 11). Durch die erfindungsgemäße Verwendung des keilförmigen Reststücks 115 entsteht bei der Kippbewegung des beweglichen Segments 114 im unteren weiteren Abschnitt 111 des Ausblasstutzens 110 keine Öffnung, die einen Rauchdurchtritt ermöglichen würde. Der quadratische Querschnitt 122 des Ausblasstutzens wird vielmehr wie man aus Fig. 11 erkennt, durch das bewegliche Teilsegment 114 vollständig verschlossen, was nicht ohne weiteres möglich wäre, wenn man das bewegliche Segment 114 aus einem Stück ohne das keilförmige Reststück 115 ausbilden würde. Tritt eine noch höhere Temperatur auf, dann schäumt sowohl die Brandschutzmasse aus der das Segment 114 besteht auf, als auch die feststehende Brandschutzmasse 121, mit der der Ausblasstutzen 110 an den drei anderen Seiten ausgekleidet ist (siehe Fig. 9), wobei auch durch das keilförmige Reststück 115 überall genügend Brandschutzmasse für einen effektiven Verschluß des Ausblasstutzens bei Aufschäumen vorhanden ist.

Claims (17)

  1. Brandschutzeinrichtung für eine Lüftungsrohrleitung, insbesondere für den Ausblasstutzen eines Entlüftungsgeräts oder eine Wand- oder Deckenabsperrvorrichtung wobei die Wandung eines Stutzens mit einer Brandschutzmasse ausgekleidet ist, die bei erhöhter Temperatur aufschäumt (Intumeszenzschaumstoff), dadurch gekennzeichnet, daß eine Verschlußeinrichtung (18, 114) vorgesehen ist, die im Nichtgebrauchsfall offen steht und parallel zur Achse des Stutzens angeordnet ist und daß eine Auslösevorrichtung (22, 119) vorgesehen ist, die so konzipiert ist, daß sie bei einer vorgegebenen höheren Temperatur auslöst, die unterhalb der Aufschäumtemperatur der Brandschutzmasse (14, 15) liegt, wobei bei diesem Auslösevorgang die vorher in ihrer Offenstellung gehaltene Verschlußeinrichtung freigegeben wird und sich durch eine Schwenkbewegung selbsttätig in eine Schließstellung bewegt, in der sie den Querschnitt des Stutzens verschließt.
  2. Brandschutzeinrichtung für eine Lüftungsrohrleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung eine Verschlußklappe (18) ist und die Auslösevorrichtung ein Schmelzlot (22) ist.
  3. Brandschutzeinrichtung für eine Lüftungsrohrleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklappe (18) aus Federblech besteht, daß ein oberer Teil (18a) der Verschlußklappe (18) festgehalten wird und das untere Ende der Verschlußklappe (18) über ein Schmelzlot (22) mit einem starren Teil (20b) des Stutzens verbunden ist, so daß bei Durchschmelzen des Schmelzlots sich die Verschlußklappe (18) in die Schließstellung bewegt.
  4. Brandschutzeinrichtung für eine Lüftungsrohrleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als feststehender Teil ein Bügel (20, 20a) dient, an dem die Verschlußklappe (18) an ihrem einen Ende (18a) über Befestigungsmittel (19) wie Schrauben oder dergleichen befestigt ist.
  5. Brandschutzeinrichtung für eine Lüftungsrohrleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausblasstutzen einen rechteckigen oder quadratischen Innenquerschnitt (21) aufweist, der jeweils durch die Innenkante der Brandschutzmasse (14) begrenzt wird.
  6. Brandschutzeinrichtung für eine Lüftungsrohrleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausblasstutzen einen unteren weiteren Teil (11) mit einem größeren Außendurchmesser und einen oberen engeren Teil (12) mit einem kleineren Außendurchmesser aufweist, wobei im Übergangsbereich zwischen dem unteren Teil (11) und dem oberen Teil (12) ein Absatz (13) gebildet ist und sowohl der untere weitere Teil (11) des Ausblasstutzens eine Brandschutzmasse (15) aufnimmt als auch der obere engere Teil des Ausblasstutzens eine Brandschutzmasse (14) aufnimmt.
  7. Brandschutzeinrichtung für eine Lüftungsrohrleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (20) an dem die Verschlußklappe (18) befestigt ist, einen in der Offenstellung der Verschlußklappe zu dieser parallelen Teil (20) aufweist, der in die Brandschutzmasse (14, 15) eingebettet ist.
  8. Brandschutzeinrichtung für eine Lüftungsrohrleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ausblasstutzen eine Rückschlagklappe (23) angeordnet ist, die bei der Schwenkbewegung der Verschlußklappe (18) in ihre Schließstellung ebenfalls um ihre Achse (23a) in die Schließstellung schwenkt.
  9. Brandschutzeinrichtung für eine Lüftungsrohrleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese ein rohrförmiges Gehäuse mit einem oberen engeren Teil (102), einem mittleren weiteren Teil (111) und einem unteren engeren Teil (104) aufweist, wobei die Teile (102) und (104) jeweils an eine Lüftungsrohrleitung anschließbar sind und die Vorrichtung (100) als Wand- oder Deckenabsperrvorrichtung dient.
  10. Brandschutzeinrichtung für eine Lüftungsrohrleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung ein gelenkig im Ausblasstutzen angeordnetes Teilsegment (114) der Brandschutzmasse ist, das beim Auslösen der Auslösevorrichtung (119) in Richtung auf die Rohrachse des Ausblasstutzens kippt und dadurch den Innenquerschnitt des Ausblasstutzen verschließt.
  11. Brandschutzeinrichtung für eine Lüftungsrohrleitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das gelenkig ausgebildete Teilsegmente (114) der Brandschutzmasse aus einem gelenkigen oberen Segment besteht und ein darunter angeordnetes keilförmiges Reststück (15) vorgesehen ist, auf dem das bewegliche Teilsegment (14) mit einer Schrägfläche (14a) aufliegt.
  12. Brandschutzeinrichtung für eine Lüftungsrohrleitung, insbesondere für den Ausblasstutzen eines Entlüftungsgeräts nach Anspruch 1, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des gelenkig ausgebildeten Teilsegments (114) in einer Bohrung der Brandschutzmasse (115) eine Druckfeder (119) vorgesehen ist, die als Auslösevorrichtung dient.
  13. Brandschutzeinrichtung für eine Lüftungsrohrleitung, insbesondere für den Ausblasstutzen eines Entlüftungsgeräts nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (119) aus einem Memorymetall oder dergleichen besteht und sich bei Erwärmung auf eine vorgegebene Temperatur ausdehnt und dann das gelenkige Teilsegment (114) um seine Gelenkachse (114b) einwärts kippen läßt.
  14. Brandschutzeinrichtung für eine Lüftungsrohrleitung, insbesondere für den Ausblasstutzen eines Entlüftungsgeräts nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausblasstutzen einen rechteckigen oder quadratischen Innenquerschnitt (122) aufweist, der durch eine Auskleidung aus der Brandschutzmasse (121) gebildet wird.
  15. Brandschutzeinrichtung für eine Lüftungsrohrleitung, insbesondere für den Ausblasstutzen eines Entlüftungsgeräts nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausblasstutzen (110) außen rund ist und einen engeren oberen Abschnitt (112) mit geringerem Außendurchmesser und einen weiteren unteren Abschnitt (111) mit größerem Außendurchmesser aufweist.
  16. Brandschutzeinrichtung für eine Lüftungsrohrleitung, insbesondere für den Ausblasstutzen eines Entlüftungsgeräts nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei stufenförmigem Außendurchmesser des Ausblasstutzen (110) der durch eine Auskleidung aus Brandschutzmasse (121, 114, 115) gebildete Innenquerschnitt (122) des Ausblasstutzens über dessen Länge gleichbleibend ist.
  17. Brandschutzeinrichtung für eine Lüftungsrohrleitung, insbesondere für den Ausblasstutzen eines Entlüftungsgeräts nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine gelenkig gelagerte Rückschlagklappe (120) vorgesehen ist, die in ihrer Offenstellung parallel zur Achse des Ausblasstutzens (110) steht und bei dem durch Erwärmung veranlaßten Einwärtskippen des gelenkigen Teilsegments (114) die Rückschlagklappe (120) mitgenommen und in ihre Verschlußlage bewegt wird.
EP96116119A 1996-08-23 1996-10-09 Brandschutzeinrichtung für Lüftungsrohre Withdrawn EP0824940A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29614647U 1996-08-23
DE29614647U DE29614647U1 (de) 1996-08-23 1996-08-23 Brandschutzeinrichtung für eine Lüftungsrohrleitung
DE29614941U 1996-08-28
DE29614941U DE29614941U1 (de) 1996-08-28 1996-08-28 Brandschutzeinrichtung für eine Lüftungsrohrleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0824940A2 true EP0824940A2 (de) 1998-02-25
EP0824940A3 EP0824940A3 (de) 1999-07-07

Family

ID=26059332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96116119A Withdrawn EP0824940A3 (de) 1996-08-23 1996-10-09 Brandschutzeinrichtung für Lüftungsrohre

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0824940A3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043774A1 (de) * 2000-09-06 2002-04-04 Guenter Schulte Brandschutzeinrichtung
AT410283B (de) * 1999-11-02 2003-03-25 Kamleithner Maly Uta Ing Mag Brandschutz-einrichtung
AT411965B (de) * 1999-11-02 2004-08-26 Kamleithner Maly Uta Ing Mag Brandschutz-einrichtung
US6991536B2 (en) 2000-12-01 2006-01-31 Kent Tooling And Components Limited Air flow controller and fire damper in an air flow duct
AT501222A1 (de) * 2004-12-17 2006-07-15 Kamleithner Maly Uta Ing Mag Brandschutz-einrichtung
EP1852146A1 (de) 2006-05-03 2007-11-07 Uta Kamleithner-Maly Brandschutz-Einrichtung, insbesondere für Be- und Entlüftungssysteme
EP3205376A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-16 Gert Bartholomäus Brandschutzklappe mit intumeszenz-material
WO2017217915A1 (en) * 2016-06-14 2017-12-21 Abrahamssons Hantverk- & Fastighetsservice Ab Methods and means for energy-efficient ventilation systems for buildings
DE102016009058A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Gert Bartholomäus Brandschutz-Absperrungen für Rohrleitungen
CN115013913A (zh) * 2022-05-31 2022-09-06 贵州腾翔通风设备安装有限公司 一种通风管道结构
BE1031375B1 (nl) * 2023-02-24 2024-09-23 Rf Tech Nv Brandklepsamenstel voor luchtkanaal

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737978A1 (de) * 1976-08-31 1978-03-02 Pont A Mousson Feuerhemmende einrichtung fuer eine wanddurchsetzende rohrleitungsausbildung
DE2708109A1 (de) * 1977-02-25 1978-08-31 Schako Metallwarenfabrik Feuerschutzklappe fuer kanaele von klima- und belueftungsanlagen
DE29511265U1 (de) * 1995-07-12 1995-09-21 Bartholomäus, Gert, 89607 Emerkingen Brandschutzeinrichtung zur Abschottung einer Lüftungsrohrleitung
DE19524766A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-25 Helios Ventilatoren Gmbh & Co Brandschutz-Sperrvorrichtung für Lüftungsleitungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737978A1 (de) * 1976-08-31 1978-03-02 Pont A Mousson Feuerhemmende einrichtung fuer eine wanddurchsetzende rohrleitungsausbildung
DE2708109A1 (de) * 1977-02-25 1978-08-31 Schako Metallwarenfabrik Feuerschutzklappe fuer kanaele von klima- und belueftungsanlagen
DE19524766A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-25 Helios Ventilatoren Gmbh & Co Brandschutz-Sperrvorrichtung für Lüftungsleitungen
DE29511265U1 (de) * 1995-07-12 1995-09-21 Bartholomäus, Gert, 89607 Emerkingen Brandschutzeinrichtung zur Abschottung einer Lüftungsrohrleitung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410283B (de) * 1999-11-02 2003-03-25 Kamleithner Maly Uta Ing Mag Brandschutz-einrichtung
AT411965B (de) * 1999-11-02 2004-08-26 Kamleithner Maly Uta Ing Mag Brandschutz-einrichtung
DE10043774A1 (de) * 2000-09-06 2002-04-04 Guenter Schulte Brandschutzeinrichtung
DE10043774B4 (de) * 2000-09-06 2005-11-24 Schulte, Günter Brandschutzeinrichtung
US6991536B2 (en) 2000-12-01 2006-01-31 Kent Tooling And Components Limited Air flow controller and fire damper in an air flow duct
AT501222B1 (de) * 2004-12-17 2006-11-15 Kamleithner Maly Uta Ing Mag Brandschutz-einrichtung
AT501222A1 (de) * 2004-12-17 2006-07-15 Kamleithner Maly Uta Ing Mag Brandschutz-einrichtung
EP1852146A1 (de) 2006-05-03 2007-11-07 Uta Kamleithner-Maly Brandschutz-Einrichtung, insbesondere für Be- und Entlüftungssysteme
EP3205376A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-16 Gert Bartholomäus Brandschutzklappe mit intumeszenz-material
WO2017217915A1 (en) * 2016-06-14 2017-12-21 Abrahamssons Hantverk- & Fastighetsservice Ab Methods and means for energy-efficient ventilation systems for buildings
DE102016009058A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Gert Bartholomäus Brandschutz-Absperrungen für Rohrleitungen
DE102016009058B4 (de) 2016-07-26 2020-07-16 Gert Bartholomäus Brandschutz-Absperrungen für Rohrleitungen
CN115013913A (zh) * 2022-05-31 2022-09-06 贵州腾翔通风设备安装有限公司 一种通风管道结构
BE1031375B1 (nl) * 2023-02-24 2024-09-23 Rf Tech Nv Brandklepsamenstel voor luchtkanaal

Also Published As

Publication number Publication date
EP0824940A3 (de) 1999-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600369C2 (de) Brandschutzeinrichtung zur Abschottung einer Rohrleitung
DE2503022A1 (de) Vorrichtung mit feuerschutzverschlussklappe oder mit rauchabzugklappe
EP0824940A2 (de) Brandschutzeinrichtung für Lüftungsrohre
DE19524766C2 (de) Brandschutz-Sperrvorrichtung für Lüftungsleitungen
DE10134839B4 (de) Einrichtung zum rauch- und feuerbeständigen Verschliessen eines Wand- oder Deckendurchbruchs
EP0512414A2 (de) Brandschutzklappe
DE19643854B4 (de) Brandschutzeinrichtung für Rohrleitungen
DE10043774B4 (de) Brandschutzeinrichtung
DE19919701B4 (de) Rauchschutzeinrichtung für Gebäude
DE10113371A1 (de) Brandschutzventil für eine Rohrleitung
DE29614941U1 (de) Brandschutzeinrichtung für eine Lüftungsrohrleitung
DE3236661C2 (de)
DE19919700A1 (de) Brandschutzventil für eine Rohrleitung
DE3808424C2 (de)
DE8808393U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Verschließen eines Rohres
DE10207212A1 (de) Einrichtung zum Verschließen eines Wand- oder Deckendurchbruchs
DE3140043C2 (de) Brandschutzklappe
DE3616000C1 (en) Fire-protection device for closing a ventilation opening
DE29614647U1 (de) Brandschutzeinrichtung für eine Lüftungsrohrleitung
EP0454879B1 (de) Entlüftungsgerät für eine Einzel-Entlüftungsanlage
DE1914738B2 (de) Brandschutz-verschlusseinrichtung
DE8916043U1 (de) Lüftungsgerät
DE19634305A1 (de) Wartungsfreie Vorrichtung zur rauch- und brandsicheren Abschottung einer Lüftungsrohrleitung
DE8022390U1 (de) Brandschutzklappe
DE2854267A1 (de) Brandschutzsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6A 62C 2/12 A, 6A 62C 2/06 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20000107

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010501