[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3233333C2 - Treiberschaltung für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung - Google Patents

Treiberschaltung für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE3233333C2
DE3233333C2 DE3233333A DE3233333A DE3233333C2 DE 3233333 C2 DE3233333 C2 DE 3233333C2 DE 3233333 A DE3233333 A DE 3233333A DE 3233333 A DE3233333 A DE 3233333A DE 3233333 C2 DE3233333 C2 DE 3233333C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
display device
driver
liquid crystal
lcd
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3233333A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3233333A1 (de
Inventor
Yoshitaka Yamatokoriyama Nara Fukuma
Tosaku Nishinomiya Hyogo Nakanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3233333A1 publication Critical patent/DE3233333A1/de
Priority to JP14238183A priority Critical patent/JPS609958A/ja
Priority to JP14238083A priority patent/JPS609957A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3233333C2 publication Critical patent/DE3233333C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3674Details of drivers for scan electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Die Treiberschaltung für Flüssigkristall(LCD)-Anzeigevorrichtungen erlaubt die Erzeugung eines Gegenelektroden-Signals mit frei wählbarer Sequenz und/oder das Arbeiten mit einer gewünschten relativen Einschaltdauer. Die als LSI-Chip ausgeführte Treiberschaltung (Fig. 1) enthält einen RAM (1) zum Speichern von Anzeigedaten, aus denen mit einer wählbaren Folge Signale für die Gegenelektrode und die Segmente der Anzeigevorrichtung erzeugt werden. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann durch frei wählbare Änderung der Arbeitsbedingungen eines in den Chip eingebauten Zählers (14C/h) die relative Einschaltdauer für die LCD-Anzeigevorrichtung nach Wunsch eingestellt werden.

Description

einer Schaltung, die die Eingangssignale In zu speichernde Gegenelektrodensignale und Segmentsignale umwandelt,
einem von Signalen der Zentraleinheit steuerbaren RAM zum Speicher der Gegenelektrodensignale «nd der Segmentsignale, und is
- jeweils einer Treiberzelle an jedem Ausgangsanschluß zum Abgeben eines Treibersignals auf ein Gegenelektrodensignal bzw. ein Segmentsignal hin,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Treiberzelle derart aus Schaltungselementen aufgebaut Ist, daß die Treiberzelle durch Maskenprogrammierung elektrischer Verbindungen an vorgegebenen Stellen zum Abgeben von Treibersignalen entweder an Gegenelektroden oder an Segmente festgelegt 1st (FIg. 5, 6).
30
Die Erfindung betrifft eine Integrierte Treiberschaltung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs, welche Schaltung zum Betreiben einer Flüsslgkristall-Anzeigevorrlchtung verwendet wird.
Eine derartige Treiberschaltung 1st aus einem Prospekt der Firma NEC Electronics (Europe) GmbH über den Treiber μΡϋ7225 bekannt. Der Treiber glbi an vorbestimmten Elektroden Gegenelektrodensignale und an anderen vorbestimmten Elektroden Segmentsignale ab. Diese Signale sind aus festliegenden Grundsignalen ableitbar, wie dies In der DE-OS 29 43 339 näher erläutert Ist.
Die erfindungsgemäße Integrierte Treiberschaltung für eine Flüsslgkristall-Anzelgevorrlchtung (LCD, Liquid Crystal Display) zeichnet sich gegenüber einer gattungsgemäßen Schaltung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches dadurch aus, daß mindestens eine Treiberzelle derart aus Schaltungselementen aufgebaut 1st, daß die Treiberzelle durch Maskenprogrammierung elektrischer Verbindungen an vorgegebenen Stellen zum Abgeben von Treibersignalen entweder an Gegenelektroden oder an Segmente festgelegt Ist.
Mit der erfindungsgemäßen Integrierten Schaltung Ist es möglich, Signale für Gegenelektroden und Segmente an beliebigen Ausgangsanschlüssen abzugeben. Eine Fixierung auf bestimmte Ausgangsanschlüsse Ist also nicht mehr vorhanden. Damit 1st es möglich, wahlweise Signale an Gegenelektroden oder Segmente abzugeben, was eine flexible Gestaltung kreuzungsfreier Verblndungen zwischen LCD-Anschlüssen und der Treiberschaltung ermöglicht.
Die Erfindung wird Im folgenden anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigt
Flg. 1 ein schematlsches Blockschaltbild einer Integrlerten Treiberschaltung für eine LCD-Anzelgevorrichtung;
Flg. 2 Schaltbild einer ersten LCD-Trelberzelle; Fig. 3 und 4 Schaltbilder einer weiteren Treiberzeile und einer Stromversorgungsschaltung;
Flg. 5 und 6 Schaltbild der ersten Treiberzelle gemäß Fig.2 Im Verdrahtungszustand zum Abgeben eines Segmentsignales bzw. zum Abgeben eines Gegenelektroden-Signales; und
Fig. 7 eine Darstellung von durch die Treiberschaltungen abgegebenen Signalen.
In der folgenden Figurenbeschreibung sind nicht alle In den Figuren vorkommenden Bezugszeichen erläutert. Die nicht erläuterten Bezugszeichen geben dem Fachmann Hinweise auf die Gesamtfunktion der Schaltung. Für das Verständnis der Erfindung ist eine Erläuterung nicht erforderlich.
Die in Fig. 1 in Form eines Prinzip-Blockschaltbilds eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung dargestellte Treiberschaltung zum Erregen einer Flüssigkristall-Anzeigetafel in Punktmatrixform (nachstehend kurz »LCD-Anzeigetafel«) ist als LSI-ChIp aufgebaut und enthält unter anderem einen RAM 1 zum Speichern von Anzelgelnh;lten, Schieberegister IA und IB zum Auslesen von Daten aus dem RAM 1 als Anzeigesignale, Zähler 3 (C und h) zum Erzeugen von Signalen für die LCD-Anzeigetafel, eine Serien/Parallel-Slgnalumsetzerschaltung 4, eine Chlp-Wählschaltung 5, eine Auto-Löschschaltung 6, LCD-Trelberstufen 7 und einen Taktlmpjlsgenerator 8.
Im Normalbetrieb werden mehrere LSl-Chips mit je 64 Segmentsignalen So bis Stj verwendet. Die Chip-Wählanschlüsse CS0 bis CSi dienen zum Auswählen eines bestimmten LSI-ChIp. Bei Verwendung von vier Wählanschlüssen können manchmal sechzehn LCD-Trelber-LSI-Chlps angeschlossen werden.
Die Treiberschaltung In Flg. 1 enthält eine Auto-Löschschaltung 6. Bei Einschaltung der Stromversorgung wird ein Internes Flip-Flop ACL aktiviert, welches durch ein tiefliegendes Signal das Schieberegister gegenüber der LCD-Anzeige ausgeschaltet hält. Mittels geeignet aufbereiteter Programme können die Gegenelektroden- und Segmentsignale auf einen Ausgangswert eingestellt werden. Wenn das Flip-Flop ACL nach Vorgabe einer bestimmten relativen Einschaltdauer rückgesetzt wird, dann kehrt die LCD-Anzeige zum normalen Anzeigebetrieb zurück.
Der LSI-Chip In Flg. 1 hat an die Segmente oder Gegenelektroden der LCD-Anzeigetafel anzuschließende Anschlüsse So bis S63, Stromversorgungsanschlüsse Ya, Vb und Vm, Anschlüsse CSo bis CS3 zur Abgabe von Chipwählsignalen, Synchronsignalanschlüsse // und /.C, die über den Bus mit der Zentraleinheit (CPU) verbindbar sind.
Der LSI-ChIp weist Treiberzellen gemäß den Flg. 2 und 3 auf. Die Zellen nach Flg. 3 sind ausschließlich zum Erregen von Segmenten, die Zellen gemäß Flg. 12 dagegen zum Ansteuern von Segmenten oder Gegenelektroden der LCD-Anzelgevorrlchtung bestimmt. Die Zellenstruktur kann beim Herstellen der LSI-Chlps leicht durch Austauschen der Abdeckmasken verändert werden. Die dadurch erzielbaren Schaltungen sind in den Flg. 5 und 6 dargestellt. Die Trelberzelle gemäß Fig. 5 Ist durch Maskenprogrammierung so geschaltet, daß sie Segmentsignale abgibt. Die Zelle gemäß Flg. 6 Ist dagegen so geschaltet, daß sie Gegenelektrodcn-Slgnalc abgibt. Signalverläufe der Treiberzellen sind In Flg. 7 dargestellt. Die Signale werden dabei aus Grundsignalen aufgebaut, wie dies aus der DE-OS 29 43 339 bekannt ist. Die als RAM-Daten vorliegenden Grundsignale sind sowohl für die Segmentelektroden wie auch für die
Gegenelektroden ausnutzbar. Abhängig davon, welche Zuordnung ein Anschluß der Treiberschaltung durch Maskenprogrammierung erhalten hat, also ob er zum Anschluß an eine Gegenelektrode oder an eine Segmentelektrode dienen soll, wird durch die Zentraleinheit der Treiberschaltung bestimmt, ob die Grundsignale zu Segmenielektroden-Slgnalen oder Gegenelektroden-Signalen verarbeitet werden.
Die erfindungsgemäße Treiberschaltung erlaubt die Erzeugung der Gegenelektroden-Signale mit jeder gewünschten Sequenz und darüber hinaus eine flexible Gestaltung kreuzungsfreier Verbindungen zwischen der LCD-Gegenelektrode und der als LSI-Chip ausgeführten LCD-Treiberschaltung.
IS
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
10
as
10
40
45
10
65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Integrierte Treiberschaltung für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die Eingangssignale von einer S datenverarbeitenden Zentraleinheit erhält und Treibersignale für Gegenelektroden und Segmente an Ausgangsanschlüssen abgibt, mit
DE3233333A 1981-09-09 1982-09-08 Treiberschaltung für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung Expired DE3233333C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14238183A JPS609958A (ja) 1982-08-04 1983-08-03 平形編機用製品送出装置
JP14238083A JPS609957A (ja) 1982-08-04 1983-08-03 平形編機用の製品送出装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56143038A JPS5843494A (ja) 1981-09-09 1981-09-09 液晶表示装置の駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3233333A1 DE3233333A1 (de) 1983-04-14
DE3233333C2 true DE3233333C2 (de) 1986-05-22

Family

ID=15329454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3233333A Expired DE3233333C2 (de) 1981-09-09 1982-09-08 Treiberschaltung für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4737782A (de)
JP (1) JPS5843494A (de)
DE (1) DE3233333C2 (de)
GB (2) GB2106689B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5849987A (ja) * 1981-09-19 1983-03-24 シャープ株式会社 表示駆動方式
GB2131590A (en) * 1982-11-18 1984-06-20 Meldisc Investments Pty Ltd Controlled visual display device
JPS6125184A (ja) * 1984-07-13 1986-02-04 株式会社 アスキ− 表示制御装置
US4709995A (en) * 1984-08-18 1987-12-01 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric display panel and driving method therefor to achieve gray scale
GB2170033B (en) * 1985-01-18 1988-06-02 Apple Computer Apparatus for driving liquid crystal display
US4745485A (en) * 1985-01-28 1988-05-17 Sanyo Electric Co., Ltd Picture display device
JPS6334593A (ja) * 1986-07-30 1988-02-15 ホシデン株式会社 多階調表示方法
EP0256879B1 (de) * 1986-08-18 1993-07-21 Canon Kabushiki Kaisha Anzeigevorrichtung
JPS6444488A (en) * 1987-08-12 1989-02-16 Seiko Epson Corp Integrated circuit for linear sequence type liquid crystal driving
US5089812A (en) * 1988-02-26 1992-02-18 Casio Computer Co., Ltd. Liquid-crystal display
US5220313A (en) * 1989-06-13 1993-06-15 Sharp Kabushiki Kaisha Device for driving a liquid crystal display device
DE4006243A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-31 Eurosil Electronic Gmbh Schaltungsanordnung zum betrieb einer fluessigkristallanzeige
JP2554785B2 (ja) * 1991-03-30 1996-11-13 株式会社東芝 表示駆動制御用集積回路及び表示システム
US5280280A (en) * 1991-05-24 1994-01-18 Robert Hotto DC integrating display driver employing pixel status memories
JP3582082B2 (ja) 1992-07-07 2004-10-27 セイコーエプソン株式会社 マトリクス型表示装置,マトリクス型表示制御装置及びマトリクス型表示駆動装置
US5900856A (en) 1992-03-05 1999-05-04 Seiko Epson Corporation Matrix display apparatus, matrix display control apparatus, and matrix display drive apparatus
GB2295477B (en) * 1992-07-07 1996-11-13 Seiko Epson Corp Matrix displays
WO1996016346A1 (fr) 1994-11-17 1996-05-30 Seiko Epson Corporation Appareil d'affichage, procede de commande de l'appareil et equipement electronique
JP3464599B2 (ja) * 1997-10-06 2003-11-10 株式会社 日立ディスプレイズ 液晶表示装置
EP1182637A1 (de) 2000-08-22 2002-02-27 STMicroelectronics S.r.l. Speichersteuerungsvorrichtung mit Adressfaltung für Flüssigkristallanzeige
US9153168B2 (en) * 2002-07-09 2015-10-06 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for deciding duty factor in driving light-emitting device and driving method using the duty factor
US7161570B2 (en) * 2003-08-19 2007-01-09 Brillian Corporation Display driver architecture for a liquid crystal display and method therefore
JP4535806B2 (ja) * 2004-08-20 2010-09-01 Okiセミコンダクタ株式会社 液晶表示ドライバ
TW201005714A (en) * 2008-07-22 2010-02-01 Gigno Technology Co Ltd Display module and driving method thereof
US9007783B2 (en) * 2011-05-31 2015-04-14 Sony Corporation Memory device and receptacle for electronic devices
JP7081066B2 (ja) * 2019-07-08 2022-06-07 株式会社コナミデジタルエンタテインメント サーバ装置、サーバ装置のプログラム、サーバ装置の制御方法、及び、配信システム

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3594762A (en) * 1967-03-27 1971-07-20 Stewart Warner Corp Display system
JPS4869434A (de) * 1971-12-22 1973-09-20
JPS5458399A (en) * 1977-10-18 1979-05-11 Sharp Corp Matrix type liquid crystal display unit
GB2041597B (en) * 1978-12-21 1982-09-15 Casio Computer Co Ltd Date data input/output control for electronic devices
JPS55143592A (en) * 1979-04-04 1980-11-08 Nippon Electric Co Device for driving liquid crystal display unit
DE2943339C2 (de) * 1979-10-26 1982-10-07 Eurosil GmbH, 8000 München Dreischritt-Multiplex-Ansteuerung von elektrooptischen Anzeigevorrichtungen
US4462027A (en) * 1980-02-15 1984-07-24 Texas Instruments Incorporated System and method for improving the multiplexing capability of a liquid crystal display and providing temperature compensation therefor
US4340889A (en) * 1980-08-06 1982-07-20 Ford Motor Company Method and apparatus for coordinate dimming of electronic displays
US4415891A (en) * 1981-03-17 1983-11-15 Sony Corporation Programmable scan control circuit for providing bar graph display panel with selected scales and marker bars

Also Published As

Publication number Publication date
GB2157471A (en) 1985-10-23
JPH0128955B2 (de) 1989-06-06
JPS5843494A (ja) 1983-03-14
DE3233333A1 (de) 1983-04-14
GB2157471B (en) 1986-05-08
GB8502852D0 (en) 1985-03-06
US4737782A (en) 1988-04-12
GB2106689A (en) 1983-04-13
GB2106689B (en) 1986-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233333C2 (de) Treiberschaltung für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69605684T2 (de) Algorithmus zur progammierung eines flash-speichers mit einziger niederspannungsnetzversorgung
EP0107026B1 (de) Speicherprogrammierbare Steuerung
DE3101987A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit einem anzeigeteil
DE69133551T2 (de) Flache Anzeigeeinrichtung und Steuereinrichtung für Anzeigeeinheit mit Einschaltverzögerungszeit
DE60015991T2 (de) Prüfgerät zum gleichzeitigen testen mehrerer integrierter schaltkreise
DE3404452C2 (de)
WO1986005305A1 (en) Programmable circuit for the control of a liquid crystal indicator
DE2726537A1 (de) Programmierbares steuergeraet mit einem speicher
DE2365569A1 (de) Elektronischer rechner
DE2264769C3 (de) Anzeigevorrichtung
DE60131606T2 (de) Steuerverfahren für die Reinigung eines Aufzeichnungskopfes, Reinigungssteuerung zur Durchführung des Verfahrens, und Aufzeichnungsgerät mit dieser Reinigungssteuerung
CH636699A5 (de) Einrichtung zur fortlaufenden ermittlung eines ueber eine messperiode konstanter dauer gemittelten wertes eines verbrauchs.
DE4404131A1 (de) Batteriefreie Datenpufferung
DE102007016603B4 (de) Vorrichtung und darauf bezogenes Verfahren zum Steuern eines Switch-Moduls in einem Speicher durch Erfassen einer Betriebsfrequenz eines spezifischen Signals in einem Speicher
EP0026454B1 (de) Integrierbarer Ansteuerbaustein für passive elektrooptische Displays
DE4041246C2 (de)
DE10312640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Liefern einer einstellbaren Latenzzeit für eine Testmoduskomprimierung
DE3217024A1 (de) Wortgenerator
EP0037965A2 (de) Einrichtung zum Prüfen einer digitalen Schaltung mittels in diese Schaltung eingebauter Prüfschaltungen
DE2806039A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung und verwendung der vorrichtung als oszillograph
DE3134503A1 (de) Elektronisches geraet
DE10208073A1 (de) Treiberschaltung für eine LCD-Anzeige
DE3873863T2 (de) Schreibkopf mit s/p-umsetzer und steuerschaltung fuer drucker.
DE2813640A1 (de) Einrichtung zur steuerung elektronischer anzeige- und druckelemente fuer die datenausgabe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN