[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3222874A1 - Farbstrahlkopf und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Farbstrahlkopf und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3222874A1
DE3222874A1 DE19823222874 DE3222874A DE3222874A1 DE 3222874 A1 DE3222874 A1 DE 3222874A1 DE 19823222874 DE19823222874 DE 19823222874 DE 3222874 A DE3222874 A DE 3222874A DE 3222874 A1 DE3222874 A1 DE 3222874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary layer
adhesive
connecting auxiliary
jet head
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823222874
Other languages
English (en)
Other versions
DE3222874C2 (de
Inventor
Masami Chiba Chiba Ikeda
Hiroto Yokohama Kanagawa Matsuda
Hiroshi Machida Tokyo Sugitani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9488481A external-priority patent/JPS57208258A/ja
Priority claimed from JP9792381A external-priority patent/JPS57212067A/ja
Priority claimed from JP9792481A external-priority patent/JPS57212068A/ja
Priority claimed from JP9792581A external-priority patent/JPS57212069A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3222874A1 publication Critical patent/DE3222874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3222874C2 publication Critical patent/DE3222874C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1645Manufacturing processes thin film formation thin film formation by spincoating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1601Production of bubble jet print heads
    • B41J2/1604Production of bubble jet print heads of the edge shooter type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1623Manufacturing processes bonding and adhesion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • B41J2/1628Manufacturing processes etching dry etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1631Manufacturing processes photolithography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1632Manufacturing processes machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

Farbstrahlkopf und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Farbstrahlkopf bzw. Tintenstrahlkopf, der zur Erzeugung von kleinen Farbtröpfchen für die Aufzeichnung in einem sogenannten Farbstrahl-Aufzeichnungssystem dient, und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Farbstrahlkopfes.
Ein Farbstrahlkopf für die Anwendung in dem Farbstrahl-Aufzeichnungssystem weist im allgemeinen sehr kleine Farbausstoßöffnungen mit einer Öffnung von einigen 10 μχη bis 100 ^m, Farbströmungsbahnen und an einem Abschnitt der Farbströmungsbahnen vorgesehene Elemente für die Erzeugung des Farbausstoßdruckes auf.
Als Verfahren zur Herstellung eines solchen Farbstrahlkopfes ist beispielsweise ein Verfahren bekannt, bei dem auf einer Glas- oder Metallplatte durch Schneiden
B/13
Dresdner Bank (München) Kto. 3 939 844 Bayer. Verelnsbenk (München) KIo 503941 Postscheck (München) KIo. 670-43-804
- 5 - DE 2228
bzw. Schleifen oder Ätzen sehr kleine Rillen bzw. Nuten gebildet werden und bei dem die mit solchen Rillen versehene Platte dann zur Bildung von Farbstrb'mungsbahnen mit einer anderen geeigneten Platte verbunden wird.
Bei den in der US-Patentanmeldung 238 422 beschriebenen bzw. vorgeschlagenen bzw. aus der DE-OS 31 08 206 und der GB-PS 20 72 099 bekannten Verfahren werden unter Verwendung fotoempfindlicher Harzmassen Farbstrahlköpfe mit verschiedenen Grundeigenschaften bzw. Merkmalen, die nachstehend beschrieben werden, gebildet:
(1) In einem Farbstrahlkopf können unter Anwendung gewünschter Muster auf außerordentlich einfache Weise sehr genaue und feine Bereiche bzw. Teile ausgebildet werden, weil die wichtigsten Verfahrensschritte bei der Herstellung des Farbstrahlkopfes auf einem fotografischen Verfahren beruhen. Außerdem kann gleichzeitig eine Vielzahl von Farbstrahlköpfen mit identischem Aufbau hergestellt bzw. bearbeitet werden.
(2) Die relativ geringere Anzahl von Fertigungsschritten führt zu einer hohen Produktivität.
(3) Farbstrahlköpfe mit einer hohen Dimensionsgenauigkeit können mit einer guten Ausbeute erhalten werden, weil die hauptsächlichen Bauteile bzw. Strukturbereiche, die den Farbstrahlkopf bilden, auf einfache Weise genau miteinander eingepaßt bzw. in Eingriff
gebracht werden können.
30
(4) Anordnungen mit mehreren Farbstrahlköpfen in hoher Dichte bzw. Farbstrahlköpfe mit mehreren, in hoher Dichte angeordneten Farbausstoßöffnungen können
durch ein einfaches Verfahren hergestellt werden.
35
-6- DE 2228
(5) Die Tiefe der eine Farbströmungsbahn bildenden Rille kann auf außerordentlich einfache Weise reguliert bzw. eingestellt werden, so daß Farbströmungsbahnen mit gewünschten Abmessungen bzw. Dimensionen, die von der Schichtdicke der fotoempfindlichen Harzmasse abhängen, gebildet werden können.
(6) Die Farbstrahlköpfe können kontinuierlich und durch Massenfertigung im industriellen Maßstab hergestellt werden..
(7) Das Verfahren ist sicher bzw. ungefährlich und hygienisch, weil keine Ätzmittel (starke Säuren wie z. B. Flußsäure) eingesetzt werden müssen.
Die unter Verwendung fotoempfindlicher Harzmassen gebildeten, bekannten bzw. vorgeschlagenen Farbstrahlköpfe haben jedoch den Nachteil einer ungenügenden Haltbarkeit oder Verwendungsdauer für die praktische Anwendung, weil es häufig vorkommen kann, daß ein Teil des Farbstrahlkopfes während des Betriebes zerbricht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Farbstrahlkopf zur Verfügung zu stellen, der eine deutlich verbesserte Haltbarkeit hat, während er die verschiedenen, vorteilhaften Grundeigenschaften, die vorstehend erwähnt wurden, behält.
Durch die Erfindung soll auch ein Verfahren zur Herstellung eines Farbstrahlkopfes, der mit einer hohen Präzision verarbeitet ist und eine gute Haltbarkeit sowie eine hohe Zuverlässigkeit bzw. Betriebssicherheit hat, zur. Verfügung gestellt werden, bei dem eine gute Produktionsausbeute erzielt wird.
35
- 7 - DE 2228
Gegenstand der Erfindung ist der im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Farbstrahlkopf.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung besteht in dem im Patentanspruch 9 gekennzeichneten Verfahren zur Herstellung eines Farbstrahlkopfes,
Bevorzugte AusfUhrungsformen der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Die Fig. 1 bis 8 dienen zur Erläuterung der Fertigungsschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens. Bei den Fig. 1 bis 5, 7 und 8 handelt es sich um schematische Schnittdarstellungen des erfindungsgemäßen Farbstrahlkopfes, und Fig. 6 ist eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Farbstrahlkopfes.
Zunächst wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die in den Fig. 1 bis 8 erläuterten Fertigungsschritte beschrieben.
Bei dem in Fig. 1 erläuterten Schritt wird auf einem Substrat 1, das beispielsweise aus einem Glas, einem keramischen Material, einem Kunststoff oder einem Metall besteht, eine gewünschte Anzahl von Elementen für die Erzeugung des Farbausstoßdruckes 2, beispielsweise von Wärmeerzeugungselementen oder Piezoelementen, angeordnet, und auf die Elemente 2 wird des weiteren, falls
3^ dies erwünscht ist, ein dünner Film 3, der beispielsweise aus SiO™, Ta2°5 oder einem Glas besteht, aufgetragen, um die Elemente 2z. B. farbbeständig und elektrisch isolierend zu machen. Die Elemente für die Erzeugung des Farbausstoßdruckes 2 sind mit Elektroden für die Signaleingabe verbunden, die in der Zeichnung nicht
°^ZZÖ7^ - 8 - ' DE 2228
gezeigt werden.
Bei dem in Fig. 2 erläuterten Schritt wird auf der Oberfläche des die vorstehend erwähnten Elemente für die Erzeugung des Farbausstoßdruckes 2 aufweisenden Substrats 1 ·eine verbindende Hilfsschicht 4 mit einer Dicke von etwa 0,1 pm bis 5 /mm gebildet. Als verbindende Hilfsschicht 4 kann ein Klebstoff in Form eines Harzes oder ein dünner Metallfilm eingesetzt werden. Wenn die verbindende Hilfsschicht 4 aus einem Klebstoff in Form eines Harzes gebildet wird, kann ein gewünschter^ flüssiger Klebstoff durch Beschichten nach einem bekannten Verfahren, beispielsweise durch Schleuder- bzw. Spinnbeschichtung, Tauchbeschichtung oder Walzenbeschichtung, in einer Dicke von etwa 1 pm bis 5 μπ\ auf die Oberfläche eines Substrats aufgetragen und dann halb aushärten gelassen werden.
Im einzelnen wird bei der Anwendung des Schleuder- bzw.
2^ Spinnbeschichtungsverfahrens ein Klebstoff mit einer Viskosität von 2 bis 15 mPa.s bei 1000 bis 5000 U/min aufgetragen. Andererseits wird das Substrat 1 bei der Anwendung des Tauchbeschichtungsverfahrens in einen Klebstoff mit einer Viskosität von 20 bis 30 mPa.s einge-
ΔΌ taucht und dann mit einer konstanten Geschwindigkeit von 20 bis 50 cm/min aus dem Klebstoff herausgezogen, während bei der Anwendung des Walzenbeschichtungsverfahrens ein Klebstoff mit einer Viskosität von 100 bis 300 mPa.s bei einer Walzenumfangsgeschwindigkeit von
60 bis 200 cm/min aufgetragen wird.
Für die Art des im Rahmen der Erfindung verwendbaren Klebstoffs gibt es keine besondere Einschränkung, soweit der Klebstoff eine erwünschte Haftfestigkeit zeigt. Ein Klebstoff in Form eines wärmehärtbaren oder eines
- 9 - DE 2228
durch Licht härtbaren Harzes wird jedoch aufgrund der leichten Handhabung oder der bequemen Herstellung in hohem Maße bevorzugt.
Zu Beispielen für bevorzugte, wärmehärtbare Harze, die im Rahmen der Erfindung als Klebstoff eingesetzt werden können, gehören Harze, die durch Kondensation eines Aldehyds wie Formaldehyd mit einer Verbindung wie Phenol, Resorcin, Harnstoff, Ethylenharnstoff, Melamin, Benzoguanamin oder Xylol erhalten werden; Furanharze; Epoxyharze; ungesättigte Polyester; Polyurethane; Siliconharze; Polydiallylphthalate und Cokondensate davon. Zu Beispielen für durch Licht härtbare Harze, die als Klebstoff eingesetzt werden können, gehören Kombinationen eines ungesättigten Polyesters mit einer monomeren, dimeren oder oligomeren Verbindung, deren Molekül mindestens eine ungesättigte Doppelbindung enthält, (z. B-. " Methylmethacrylat, Styrol oder Diallylphthalat); Kombinationen eines ungesättigten Polyesters mit einem Harz wie einem Silicon-, Urethan- oder Epoxyharz oder anderen Harzen, die so modifiziert sind, daß sie in den Endgruppen oder in der Hauptkette mindestens eine ungesättigte Doppelbindung enthalten, und Kombinationen eines ungesättigten Polyesters mit dem vorstehend erwähnten, modifizierten Harz und der vorstehend erwähnten, monomeren, dimeren oder oligomeren Verbindung.
Wenn die Grenzfläche, an der diese Klebstoffe anhaften sollen, aus einer auf Si basierenden Verbindung gebildet ist, stellt auch das Vermischen eines als Haftmittel dienenden Silans mit den vorstehend erwähnten Klebstoffen oder eine vorhergehende Behandlung der Oberfläche des Substrats 1 mit einem als Haftmittel dienenden Silan eine im Rahmen der Erfindung wirksame Maßnahme dar.
- 10 - DE 2228
1 Die nachstehenden Silane können in wirksamer Weise als Haftmittel eingesetzt werden.
Typ der funk-
tionellen Gruppe
Chemische Benennung Strukturformel
Chlor
gruppe
γ-ChIorpropyItri
me thoxysilan
Cl(CH2)2Si (OCH3)3
Vinylgruppe Vinyltrichlorsilan
Vinyltrimethoxysilan
Vinyltriethoxysilan
Vinyltriacetoxysilan
Vinyitris(β -methoxy-
ethoxy)silan
N-3-(N-Vinylbenzylamino-
ethyl)-γ-aminopropyl-
trimethoxysilan
CH2=CHSiCl3
CH2=CHSi(OCH3)3
CH2=CHSi(OC2H5)3
CH2=CHSi(OOCCH3)3
CH2=CHSi(OCH2CH2OCH3)3
CK2=CH-/"VcH2N-H (CH2) 2~
NH(CH2) 3-Si(OCH3) 3
Methacryl··
gruppe
Epoxygruppe
γ-Methacryloxypropyl-
trimethoxysi.Lan
ß-(3,4-Epoxycyclohexyl)-
ethyltrimethoxysilan
γ-Glycidoxypropyl-
trimethoxysilan
CH 0
I il
CH2=C -CO(CH2)3Si(OCH3)3
Mercapto-
gruppe
I
γ-Mercaptopropyl-
trimethoxysilan i
°-Jv^>-(CH2) 2Si(OCH3) 3
CH2-CHCH2O(CH2)3Si(OCH3)
HS(CH2)3Si(OCH3)3
DE 2228
Typ der funk
tioneilen Gruppe
Chemische Benennung -
Strukturformel
Amingruppe γ-Aminopropyltriethoxy-
silan
N-i3- (Arninoethyl) -γ-
atninopropyltrimQthoxy-
silan
N-3- (Aminoethyl) - (-
aminopropyldimethoxy-
silan
N- (D imethoxymGthyl-
silylisobutyD-ethylen
diamin
γ-[Bis(ß-hydroxyethyl) ]-
aminopropyltriethoxy-
silan
γ-Ureidopropyltriethoxy-
silan
N-[N'-( ti "-Mathoxy-
carbonylethyl)-fr'-amino
ethyl] -γ-aminopropyl-
trimethoxysilan
NH2(CH2J3Si(OC2H5)3
NH2(CH2J2NH(CH2)3~
Si (QCH3) 3
NH2(CH2J2NH(CH2)3-
Si (OCH3)2CH3
NH2(CH2)2NHCH2CH-
(CH3)CH2Si(OCH3)2-
CH3
(HOCH2CH2)2N(CH2)3~
Si(OC2H5)3
NH2CONH(CH2)3Si(OC2H5)3
Ch3OOCCH2CH2NH(CH2)2-
NH (CH2J3-Si (OCH3J3
i
andere
Gruppen
Methyltrimethoxysilan
Phenyltrimethoxysilan
CH3Si(OCH3J3
c6H5si(ocH3)3
- 12 - "*" DE 2228
Wenn die verbindende Hilfsschicht 4 aus einem dünnen Metallfilm gebildet werden soll, können zur Bildung eines dünnen Films aus einem Metall wie Cu, Ni, Cr, Ti oder Ta bekannte Verfahren wie das Vakuumbedampfungsverfahren, d.as Zerstäubungsverfahren oder das chemische Plattierverfahren angewandt werden. Der dünne Metallfilm 4 kann in diesem Fall geeigneterweise eine Dicke von 0,1 μτα bis 5 μη\ haben.
Bei dem folgenden Schritt, der in Fig. 3 erläutert wird, wird die Oberfläche der nach dem in Fig. 2 erläuterten Schritt auf dem Substrat 1 erhaltenen, verbindenden Hilfsschicht 4 gereinigt und getrocknet. Dann wird ein trockener, auf etwa 800C bis 105°C erhitzter Fotolack- bzw. Fotoresistfilm 5 (Filmdicke: etwa 25 μτη bis 100 pm) auf die verbindende Hilfsschicht 4 aufgelegt und mit einer Geschwindigkeit von 15,2 bis 122 cm/min laminiert, wobei der trockene Fotoresistfilm unter einen Druck von 0,98 bis 2,94 bar gesetzt wird. Der trockene Fotoresistfilm ist dabei selbstklebend, so daß er an die verbindende Hilfsschicht 4 anschmilzt. Anschließend wird die Klebstoffschicht in Abhängigkeit von den Eigenschaften des angewandten Klebstoffs erhitzt oder mit UV-Strahlen bestrahlt, um die Klebstoffschicht vollständig auszuhärten. Der trockene Fotoresistfilm 5 löst sich danach nicht mehr von dem Substrat 1 ab, und zwar auch dann nicht, wenn auf de"1 Fotoresistfilm von außen ein beträchtlicher Druck ausgeübt wird. Wie in Fig. 3 gezeigt wird, wird als nächster Schritt eine Fotomaske
ow bzw. -schablone 6 mit einem gewünschten Muster auf den trockenen Fotoresistfilm 5, der sich auf der Oberfläche des Substrats 1 befindet, aufgelegt, worauf der Fotoresistfilm 5 durch die Fotomaske 6 hindurch belichtet wird. Dabei muß die Anordnung bzw. Position, in der die Elemente für die Erzeugung des Farbausstoßdruckes 2
- 13 - ." DE 2228
* festgelegt sind, nach dem bekannten Verfahren an die Anordnung bzw. Position des vorstehend erwähnten Musters angepaßt werden.
Bei dem in Fig. 4 erläuterten Schritt werden die unbelichteten Bereiche des in der vorstehend beschriebenen Weise belichteten, trockenen Fotoresistfilms 5 mit einem Entwickler, der ein bestimmtes, organisches Lösungsmittel enthält bzw. daraus besteht, weggelöst.
10
Als nächstes wird eine thermische Härtungsbehandlung (beispielsweise durch 30-minUtiges bis 6-stUndiges Erhitzen bei 150 bis 250 C) oder eine Bestrahlung mit UV-Strahlen (beispielsweise mit einer Intensität der UV-Strahlen von 50 bis 200 mW/cm oder mehr) angewandt, um den Fortgang der zur Aushärtung führenden Polymerisationsreaktion in ausreichendem Maße zu beschleunigen und dadurch die Farbbeständigkeit der belichteten, auf dem Substrat 1 verbliebenen Bereiche 5 P des trockenen
Fotoresistfilms zu verbessern. Auch die Anwendung der beiden vorstehend beschriebenen Verfahren, d. h. der thermischen Aushärtung und der Aushärtung durch Bestrahlung mit UV-Strahlen, stellt eine wirksame Maßnahme
dar.
25
Fig. 5 zeigt das Substrat 1, auf dem Rillen 9 für Farbströmungsbahnen aus dem nach der Beendigung der ausreichenden Polymerisation ausgehärteten, trockenen Fotoresistfilm 5 P gebildet worden sind, und eine flache
bzw. ebene Platte 8, die durch Ankleben oder durch Verbinden mittels bloßer Druckanwendung an dem Fotoresistfilm 5 P befestigt worden ist und das Abdeckelement bildet.
- 14 - "' DE 2228
Zu typischen Beispielen für das Verfahren zur Bildung des Abdeckelements bei dem in Fig. 5 erläuterten Schritt gehören die folgenden Verfahren:
1) Auf eine flache Platte 8 aus einem Glas, einem keramischen Material, einem Metall oder einem Kunststoff wird durch Schleuder- bzw. durch Spinnbeschichtung ein Klebstoff vom Epoxytyp bis zu einer Dicke von 3 bis 4 jum aufgetragen. Dann wird durch Vorerhitzen des beschichteten Produkts die sogenannte B-Stufe des Klebstoffs 7 hervorgerufen, und das erhaltene Produkt wird auf den Fotoresistfilm 5 P laminiert, worauf der Klebstoff vollständig ausgehärtet wird, oder
2) eine flache Platte 8 aus einem thermoplastischen Harz wie Acrylharz, ABS-Harz oder Polyethylen wird direkt auf den ausgehärteten Fotoresistfilm 5 P thermisch aufgeschmolzen.
in einigen Fällen ist es möglich, daß ein Teil der verbindenden Hilfsschicht 4 in den Rillen 9 verbleibt und dadurch Probleme wie ein Herauslösen in die Farbe oder eine Beeinträchtigung der Funktion des Elements für die Erzeugung des Farbausstoßdruckes 2 verursacht. Um die schädlichen Einflüsse auf ein Mindestmaß herabzusetzen, wird in solchen Fällen der in den Rillen 9 verbliebene Anteil der verbindenden Hilfsschicht 4 vor dem in Fig. 5 erläuterten Schritt geeigneterweise
entfernt, beispielsweise durch das nachstehend beschrie-
bene Verfahren (1), (2) oder (3):
(1) Nach der Aushärtung der vorstehend beschriebenen, aus · einem Klebstoff in Form eines wärmehärtbaren oder eines durch Licht härtbaren Harzes gebildeten, verbindenden Hilfsschicht 4 kann die in den Rillen 9 befindliche
- 15 - DE 2228
Klebstoffschicht bzw. Hilfsschicht 4 in dem Fall, daß es kein geeignetes Lösungsmittel für die Auflösung der ausgehärteten Hilfsschicht 4 gibt, durch Veraschen unter Anwendung eines Sauerstoffplasmas entfernt werden.
(2) Wenn die vorstehend beschriebene, verbindende Hilfsschicht 4 aus einem Klebstoff in Form eines durch Licht härtbaren Harzes besteht, wird dieser Klebstoff gleichzeitig mit der durch das Muster der Fotomaske hindurch erfolgenden Belichtung des trockenen Fotoresistfilms 5 einer Härtung durch Licht unterzogen, und der ungehärtete Bereich der Hilfsschicht 4 wird in der Stufe der Entwicklung mit einem organischen Lösungsmittel zusammen mit dem ungehärteten Bereich des Fotoresistfilms weggelöst.
(3) Wenn die vorstehend beschriebene, verbindende Hilfsschicht 4 aus einem dünnen Metallfilm besteht,
wird sie durch ein geeignetes Ätzverfahren entfernt.
20
Der dünne Metallfilm innerhalb der Rillen 9 kann mit einem Metall, das gegenüber der Farbe bzw. Tinte weniger reaktiv ist, z. B. mit einem Edelmetall wie Gold oder Platin, beschichtet werden, damit ein solcher Entfernungsschritt weggelassen werden kann. Alternativ kann auf dem dünnen Metallfilm innerhalb der Rillen 9 durch ein Verfahren wie die Vakuumbedampfung, die Zerstäubung, das chemische Aufdampfen oder andere Verfahren ein als korrosionsbeständiger Film dienender Film aus einem
anorganischen Oxid wie SiO2, Ta 2°5 oder Si3N4 bis zu einer Dicke von 2 bis 5 pm gebildet werden.
In der folgenden Tabelle werden die Ergebnisse eines Testes, bei dem die Ablösefestigkeit des ausgehärteten Fotoresistfilms 5 P von dem Substrat 1 gemessen wurde
- 16 - '" DE 2228
■*■ (Test A), und die Ergebnisse eines Testes, bei dem der Prozentanteil des nach einwöchigem Eintauchen in Wasser von 50°C verbleibenden Rückstands des ausgehärteten Fotoresistfilms 5 P (1 mm χ 1 mm) gemessen wurde (Test B), gezeigt. Den Testen A und B wurden jeweils verschiedene Proben unterzogen, die durch die vorstehend erläuterten Schritte hergestellt worden waren. Bei diesen Proben bestand die verbindende Hilfsschicht 4
in Beispiel 1 aus einem Klebstoff in Form eines bis zu einer Dicke von 1 pm aufgetragenen, durch Licht härtbaren Acrylharzes,
in Beispiel 2 aus einem bis zu einer Dicke von 1 pm I^ aufgetragenen Klebstoff in Form eines wärmehärtbaren Epoxyharzes,
in Beispiel 3 aus einem 1 pm dicken Cu-FiIm,
in Beispiel 4 aus einem 1 pm dicken Ta-FiIm,
in Beispiel 5 aus einem 0,5 pm dicken Ni-FiIm,
in Beispiel 6 aus einem 2 pm dicken Cr-FiIm und
25
in Beispiel 7 aus einem 1,5 pm dicken Ti-FiIm,
während sich zu Vergleichszwecken der trockene, ausgehärtete Fotoresistfilm5 P im Vergleichsbeispiel direkt
auf dem 1 pm dicken SiO2-FiIm 3 befand.
32.2287Λ
DE 2228
2 Test A (bar) Test B 70 (%)
3 86,3 65 . - 85
Beispiel 1 4 53,9 60 80
11 5 53, 9 55 70
Il 6 34,3 58 60
11 7
Vergleichsbci-
spiel
34,3 60 65
Il 39,2 60
0
65
Il 44,1
9,8
70
In Fig. 6 wird anhand einer schematischen, perspektivischen Darstellung gezeigt, wie der Farbstrahlkopf nach der Beendigung des in Fig. 5 erläuterten Schrittes aussieht.
Fig. 6 zeigt eine Farbzuführungskainmer 9-1, dünne Farbströmungsbahnen 9-2 und ein Durchgangsloch 10 für die Verbindung mit einem in der Zeichnung nicht gezeigten FarbzufUhrungsrohr.
Nachdem das die Rillen aufweisende Substrat und die flache Platte in der vorstehend beschriebenen Weise verbunden worden sind, wird das verbundene Produkt entlang der Linie C-C in Fig. 6 geschnitten, um den Abstand zwischen dem Element für die Erzeugung des Farbausstoßdruckes 2 und der Farbausstoßöffnung 9-3 in den dünnen Farb.stromungsbab.nen 9-2 optimal zu machen, wobei der zu schneidende Bereich in der zweckmäßigsten Weise festgelegt wird. Zur Durchführung dieses Schneidvorgangs
- 18 - -:- '" DE 2228
kann das in der Halbleiterindustrie allgemein übliche Verfahren des Schneidens mit einer Plättchenschneidemaschine angewandt werden.
Fig. 7 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie Z-Z1 in Fig. 6. Die geschnittene Oberfläche wird durch Polieren geglättet, und danach wird das Produkt zur Herstellung des fertigen Farbstrahlkopfes am Durchgangsloch 10 mit einem FarbzufUhrungsrohr 11 ausgestattet (Fig. 8).
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird als fotoempfindliche bzw. lichtempfindliche Masse für die Bildung der Rillen ein trockener Fotoresistfilm
1^ verwendet. Es sei jedoch angemerkt, daß das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf den Einsatz eines solchen trockenen bzw. festen Materials eingeschränkt ist und daß auch eine flüssige, fotoempfindliche Masse verwendet werden kann. Ein Beschichtungsfilm aus einer in einer flüssigen Form vorliegenden, fotoempfindlichen Masse kann auf dem Substrat durch ein Quetschverfahren, wie es für die Herstellung eines Reliefbildes angewandt wird, d. h. durch ein Verfahren, bei dem um das Substrat herum eine Wand angeordnet wird, die die gleiche Höhe Wie die gewünschte Filmdicke der fotoempfindlichen Masse hat, und bei dem überschüssige Masse durch Quetschen entfernt wird, gebildet werden. In diesem Fall beträgt die Viskosität der flüssigen, fotoempfindlichen Masse vorzugsweise 100 bis 300 mPa.s. Es ist außerdem erforderlieh, daß die Höhe der das Substrat umgebenden Wand unter Berücksichtigung der auf der Verdampfung des
Lösungsmittels beruhenden Abnahme der Lösungsmittelmenge festgelegt wird. Im Fall einer festen, fotoempfindlichen Masse kann der Film aus der fotoempfindlichen Masse unter Anwendung von Hitze und Druck in der vorstehend
beschriebenen Weise an das Substrat angeklebt werden. Im Rahmen der Erfindung wird die Verwendung einer festen, filmförmigen, fotoempfindlichen Masse aufgrund der einfachen Handhabung und der Möglichkeit einer einfachen und genauen Regulierung der Filmdicke bevorzugt, Beispiele für solche festen, fotoempfindlichen Massen sind die fotoempfindlichen Harzfilme, die von Du Pont de Nemours & Co. unter dem Handelsnamen Permanent Photopolymer Coating "RISTON" hergestellt und verkauft werden, und fotoempfindliche Acrylharzmassen wie Solder Mask 730S, Solder Mask 740S, Solder Mask 730FR, Solder Mask 740F und Solder Mask SMl, die alle im Handel erhältlich sind. Außer diesen fotoempfindlichen Massen können verschiedene Arten von fotoempfindlichen Massen erwähnt werden, die auf dem Gebiet der üblichen Fotolithografie eingesetzt werden, beispielsweise fotoempfindliche Harze und Fotoresiste. Einzelne Beispiele für solche fotoempfindlichen Massen sind Diazoharz; p-Diazochinon; Fotopolymere des Fotopolymerisationstyps, bei denen beispielsweise ein Vinylmonomer und ein Polymerisationsinitiator verwendet werden; Fotopolymere des Dimerisationstyps, bei denen beispielsweise Polyvinylcinnamat und ein Sensibilisierungsmittel verwendet werden; eine Mischung aus o-Naphthochinondiazid und einem Phenolharz des Novolack-
2^ typs; eine Mischung aus Polyvinylalkohol und einem Diazoharz; Fotopolymere des Polyethertyps, die durch Copolymerisieren von 4-Glycidylethylenoxid mit Benzophenon oder Glycidylchalcon erhalten werden; Copolymere von Ν,Ν-Dimethylmethacrylamid und beispielsweise Acrylamidbenzophenon; fotoempfindliche Harze des ungesättigten Polyestertyps wie APR (Asahi Kasei Kogyo K.K.; Japan), TEBISUTA (Teijin K.K.; Japan) und Sonne (Kansai Paint K.K.-; Japan); fotoempfindliche Harze des ungesättigten Urethanoligomertyps; fotoempfindliche Massen, die aus einem Fotopolymerisationsinitiator, einem Polymer und
- 20 - ··· " "DE 2228
einem bifunktionellen Acrylmonomer bestehen; Fotoresiste des Dichromattyps; wasserlösliche Fotoresiste, die kein Chrom enthalten; Fotoresiste des Polyvinylcinnamattyps und Fotoresiste des Cyclokautschuk-Azid-Typs.
5
Wenn die Auflösung bzw. das Auflösungsvermögen der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten, fotoempfindlichen Massen so niedrig ist, daß die gewünschten, dünnen Farbstromungsbahnen (und insbesondere die gewünschten, dünnen Ausflußdüsen) und der gewünschte Durchmesser der Farbausstoßöffnungen nicht erhalten werden können, ist es möglich, daß solche Bereiche bzw. Teile allein mittels, einer Schneidemaschine, beispielsweise einer Schneidemaschine für das Schneiden von Siliciumplättchen, geschnitten werden.
Wie vorstehend erläutert wurde, kann durch die Erfindung ein Farbstrahlkopf zur Verfugung gestellt werden, der im Vergleich mit den bekannten Farbstrahlköpfen eine deutliche verbesserte Haltbarkeit hat. Außerdem können gleichzeitig auch die verschiedenen, nachstehend gezeigten Wirkungen erzielt werden:
(1) In dem erfindungsgemäßen Farbstrahlkopf können unter Anwendung gewünschter Muster auf außerordentlich einfache Weise sehr genaue und feine Bereiche bzw. Teile ausgebildet werden, weil die wichtigsten Verfahrensschritte bei der Herstellung des Farbstrahlkopfes auf einem fotografischen Verfahren beruhen. Außerdem kann
gleichzeitig eine Vielzahl von Farbstrahlköpfen mit identischem Aufbau hergestellt bzw. bearbeitet werden.
(2) Die relativ geringere Anzahl von Fertigungsschritten führt zu einer hohen Produktivität.
- 21 - " DE 2228
1 (3) Erfindungsgemäß können Farbstrahlköpfe mit einer hohen Dimensionsgenauigkeit in einer guten Ausbeute erhalten werden, weil die hauptsächlichen Bauteile bzw. Strukturbereiche, die den Farbstrahlkopf bilden, auf
5 einfache Weise genau miteinander eingepaßt bzw. in Eingriff gebracht werden können.
(4) Erfindungsgemäß können Anordnungen mit mehreren Farbstrahlköpfen in hoher Dichte bzw. Farbstrahlköpfe 10 mit mehreren, in hoher Dichte angeordneten Farbausstoßöffnungen durch ein einfaches Verfahren hergestellt werden.

Claims (16)

  1. lNMB
    TeDTKE - BüHUNG -.K. ..
    Gn f\ "- ·**- · : -::Γ: ~ : : Dipl.-Ing. H.Tiedtke f
    RUPE - H=LLMANN - UIRAWfS -" "~ ~ " Dlpf.-Chem. G. Bühling
    Dipl.-Ing. R. Kinne 3222874 Dipl.-Ing. R Grupe
    DipL-lng. B. Pellmann Drpl.-Ing. K Grams
    Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
    Tel.:089-539653
    Telex: 5-24845 tipat
    cable: Germaniapatent München
    18. Juni 1982
    DE 2228 10
    Patentansprüche
    lie aus en
    Farbstrahlkopf mit einer Farbströmungsbahn, die ^TtTs einem auf der Oberfläche eines Substrats vorgesehenen, ausgehärteten Film einer fotoempfindlichen Harzmasse gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Oberfläche des Substrats (l) und dem ausgehärteten Film (5P) eine verbindende Hilfsschicht (4) liegt bzw. ausgebildet ist.
  2. 2. Farbstrahlkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verbindende Hilfsschicht (4) aus einem Klebstoff in Form eines wärmehärtbaren Harzes gebildet ist.
  3. 3. Farbstrahlkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verbindende Hilfsschicht (4) aus einem Klebstoff in Form eines durch Licht härtbaren Harzes gebildet ist.
  4. 4. Farbstrahlkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verbindende Hilfsschicht (4) aus einem dünnen Metallfilm besteht.
    B/13
    Dresdner Bank (München) Kto. 3 939 Θ44 Bayer. Vereinsbank (München) KIo. 508 941 Posischeck (München) Kto. 670-43-804
    λΟ''1.:-""..''"'-'·■''" 3222ßlk
    - 2 - DE 2228
  5. 5. Farbstrahlkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verbindende Hilfsschicht (4) aus einem Klebstoff in Form eines Harzes, in dem ein als Haftmittel dienendes Silan enthalten ist, besteht.
  6. 6. Farbstrahlkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verbindende Hilfsschicht (4) aus einem aufgetragenen Film eines als Haftmittel dienenden Silans besteht.
  7. 7. Farbstrahlkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verbindende Hilfsschicht (4) in einer Dicke von 0,1 jam bis 5 ^m vorgesehen ist.
  8. 8. Farbstrahlkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche des Substrats (1) ein Element für die Erzeugung des Farbausstoßdruckes (2) vorgesehen ist.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines Farbstrahlkopfes, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer Oberfläche eines Substrats aus einem ausgehärteten Film eines fotoempfindlichen Harzes bestehende Wände einer Farbströmungsbahn mit einer zwischen der Oberfläche
    2^ des Substrats und dem ausgehärteten Film liegenden bzw. ausgebildeten, verbindenden Hilfsschicht gebildet werden, daß die innerhalb der Farbströmungsbahn befindliche Hilfsschicht gleichzeitig mit der Bildung der (Wände der) Farbströmungsbahn oder im Anschluß daran entfernt wird und daß dann auf der Farbströmungsbahn ein Abdeckelement vorgesehen bzw. gebildet wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Substrat vorher ein Element für die Erzeugung des Farbausstoßdruckes vorgesehen bzw. gebildet wird.
    - 3 - DE 2228
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die verbindende Hilfsschicht aus einem Klebstoff in Form eines wärmehärtbaren Harzes gebildet wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die verbindende Hilfsschicht aus einem Klebstoff in Form eines durch Licht härtbaren Harzes gebildet wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die verbindende Hilfsschicht aus einem dünnen Metallfilm gebildet wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die verbindende Hilfsschicht aus einem Klebstoff in Form eines Harzes, in dem ein als Haftmittel dienendes Silan enthalten ist, gebildet wird.
  15. is. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die verbindende Hilfsschicht aus einem aufgetragenen Film eines als Haftmittel dienenden Silans besteht.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die verbindende Hilfsschicht in einer Dicke von 0,1 jum bis 5 jum vorgesehen bzw. gebildet wird.
DE19823222874 1981-06-18 1982-06-18 Farbstrahlkopf und verfahren zu dessen herstellung Granted DE3222874A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9488481A JPS57208258A (en) 1981-06-18 1981-06-18 Ink jet head
JP9792381A JPS57212067A (en) 1981-06-24 1981-06-24 Ink jet head
JP9792481A JPS57212068A (en) 1981-06-24 1981-06-24 Manufacture of ink jet head
JP9792581A JPS57212069A (en) 1981-06-24 1981-06-24 Manufacture of ink jet head

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3222874A1 true DE3222874A1 (de) 1982-12-30
DE3222874C2 DE3222874C2 (de) 1990-01-25

Family

ID=27468270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823222874 Granted DE3222874A1 (de) 1981-06-18 1982-06-18 Farbstrahlkopf und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4437100A (de)
DE (1) DE3222874A1 (de)
GB (1) GB2104451B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322647A1 (de) * 1982-06-25 1983-12-29 Canon K.K., Tokyo Verfahren zur herstellung eines tintenstrahl-aufzeichnungskopfes
FR2549777A1 (fr) * 1983-07-28 1985-02-01 Canon Kk Procede de production d'une tete d'enregistrement a jet d'encre
EP0231790A2 (de) * 1986-01-30 1987-08-12 Hewlett-Packard Company Herstellungsverfahren zum Schichtaufbau von verbesserter struktureller Integrität
DE3918472A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-13 Siemens Ag Hydrophobierungsmittel und anwendungsverfahren, insbesondere bei tintenstrahldruckkoepfen

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2104452B (en) * 1981-06-29 1985-07-31 Canon Kk Liquid jet recording head
US4558333A (en) * 1981-07-09 1985-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head
JPS58220754A (ja) * 1982-06-18 1983-12-22 Canon Inc インクジエツト記録ヘツド
JPS58220756A (ja) * 1982-06-18 1983-12-22 Canon Inc インクジエツト記録ヘツドの製造方法
US4609427A (en) * 1982-06-25 1986-09-02 Canon Kabushiki Kaisha Method for producing ink jet recording head
JPS5919168A (ja) * 1982-07-26 1984-01-31 Canon Inc インクジエツト記録ヘツド
JPS6024957A (ja) * 1983-07-20 1985-02-07 Seiko Epson Corp インクジエツト記録ヘツド及びその製造方法
JPH0643129B2 (ja) * 1984-03-01 1994-06-08 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッド
JPS60183154A (ja) * 1984-03-01 1985-09-18 Canon Inc インクジエツト記録ヘツド
JPS60190363A (ja) * 1984-03-12 1985-09-27 Canon Inc インクジエツト記録ヘツドの製造方法
US4727012A (en) * 1984-10-25 1988-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Method of manufacture for print heads of ink jet printers
JPH0649373B2 (ja) * 1984-12-06 1994-06-29 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッドの製造方法
EP0206086B1 (de) * 1985-06-10 1992-09-09 Canon Kabushiki Kaisha Strahlenhärtbare Harzzusammensetzung
JPS61285201A (ja) * 1985-06-13 1986-12-16 Canon Inc 活性エネルギ−線硬化型樹脂組成物
DE3620254C2 (de) * 1985-06-18 1994-05-05 Canon Kk Durch Strahlen mit wirksamer Energie härtbare Harzmischung
DE3688956T2 (de) * 1985-06-26 1994-02-17 Canon Kk Strahlenhärtbare Zusammensetzung.
DE3621477A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Canon Kk Durch strahlen mit wirksamer energie haertbare harzmischung
US4688054A (en) * 1985-07-09 1987-08-18 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head
JPH0729433B2 (ja) * 1986-03-05 1995-04-05 キヤノン株式会社 液体噴射記録ヘツドの作成方法
US5265315A (en) * 1990-11-20 1993-11-30 Spectra, Inc. Method of making a thin-film transducer ink jet head
US5436650A (en) * 1991-07-05 1995-07-25 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording head, process for producing the head and ink jet recording apparatus
JPH06126964A (ja) * 1992-10-16 1994-05-10 Canon Inc インクジェットヘッドおよび該インクジェットヘッドを備えたインクジェット記録装置
JP3513199B2 (ja) * 1993-01-01 2004-03-31 キヤノン株式会社 液体噴射ヘッド、これを用いた液体噴射ヘッドカートリッジおよび記録装置、ならびに液体噴射ヘッドの製造方法
DE69424005T2 (de) 1993-07-29 2000-12-14 Canon K.K., Tokio/Tokyo Tintenstrahldruckkopf, Tintenstrahlkopf-Kartusche und Druckgerät
US6877225B1 (en) 1993-07-29 2005-04-12 Canon Kabushiki Kaisha Method of manufacturing an ink jet head
JP3177100B2 (ja) * 1993-07-29 2001-06-18 キヤノン株式会社 インクジェットヘッドおよびインクジェット装置ならびに前記ヘッドの製造方法および前記ヘッドの製造装置
US6155677A (en) * 1993-11-26 2000-12-05 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording head, an ink jet unit and an ink jet apparatus using said recording head
SG44309A1 (en) * 1994-03-04 1997-12-19 Canon Kk An ink jet recording apparatus
JP3126276B2 (ja) * 1994-08-05 2001-01-22 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッド
AU4092596A (en) 1995-01-13 1996-08-08 Canon Kabushiki Kaisha Liquid ejecting head, liquid ejecting device and liquid ejecting method
AU4092296A (en) 1995-01-13 1996-08-08 Canon Kabushiki Kaisha Liquid ejecting head, liquid ejecting device and liquid ejecting method
TW344713B (en) 1995-01-13 1998-11-11 Canon Kk Liquid ejecting head, liquid ejecting device and liquid ejecting method
US6179412B1 (en) 1995-09-14 2001-01-30 Canon Kabushiki Kaisha Liquid discharging head, having opposed element boards and grooved member therebetween
US6213592B1 (en) 1996-06-07 2001-04-10 Canon Kabushiki Kaisha Method for discharging ink from a liquid jet recording head having a fluid resistance element with a movable member, and head, head cartridge and recording apparatus using that method
DE69728082T2 (de) 1996-06-07 2005-01-20 Canon K.K. Flüssigkeitsausstosskopf, Vorrichtung zum Austossen von Flüssigkeit und Drucksystem
US5847737A (en) * 1996-06-18 1998-12-08 Kaufman; Micah Abraham Filter for ink jet printhead
US5901425A (en) * 1996-08-27 1999-05-11 Topaz Technologies Inc. Inkjet print head apparatus
DE69813154T2 (de) * 1997-12-05 2004-03-04 Canon K.K. Flüssigkeitsausstosskopf, Flüssigkeitsausstossverfahren, Kopfkassette und Flüssigkeitsausstossvorrichtung
TW369485B (en) * 1998-07-28 1999-09-11 Ind Tech Res Inst Monolithic producing method for chip of ink-jet printing head
US6447984B1 (en) 1999-02-10 2002-09-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid discharge head, method of manufacture therefor and liquid discharge recording apparatus
US6497475B1 (en) 1999-09-03 2002-12-24 Canon Kabushiki Kaisha Liquid discharge method, head, and apparatus which suppress bubble growth at the upstream side
US6533400B1 (en) 1999-09-03 2003-03-18 Canon Kabushiki Kaisha Liquid discharging method
JP3584193B2 (ja) 2000-02-15 2004-11-04 キヤノン株式会社 液体吐出ヘッド、液体吐出装置及び前記液体吐出ヘッドの製造方法
US7828424B2 (en) * 2006-05-19 2010-11-09 Xerox Corporation Heater and drip plate for ink loader melt assembly
KR20080107662A (ko) * 2007-06-07 2008-12-11 삼성전자주식회사 잉크젯 프린트헤드 및 그 제조방법
US9387688B2 (en) * 2008-07-22 2016-07-12 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Exposure device and method for producing the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1917294A1 (de) * 1969-04-03 1970-10-15 Hugo Brendel Verfahren zur Herstellung dickschichtiger Abbildungen
DE2918737A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-15 Hitachi Ltd Duesenkopfvorrichtung fuer ein farbstrahldruckgeraet
DE3011919A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-09 Canon Kk Verfahren zur herstellung eines aufzeichnungskopfes
DE3108206A1 (de) * 1980-03-06 1981-12-24 Canon K.K., Tokyo Tintenstrahlkopf und verfahren zur herstellung desselben

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335389A (en) 1979-03-27 1982-06-15 Canon Kabushiki Kaisha Liquid droplet ejecting recording head
JPS5689569A (en) 1979-12-19 1981-07-20 Canon Inc Ink jet recording head

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1917294A1 (de) * 1969-04-03 1970-10-15 Hugo Brendel Verfahren zur Herstellung dickschichtiger Abbildungen
DE2918737A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-15 Hitachi Ltd Duesenkopfvorrichtung fuer ein farbstrahldruckgeraet
DE3011919A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-09 Canon Kk Verfahren zur herstellung eines aufzeichnungskopfes
DE3108206A1 (de) * 1980-03-06 1981-12-24 Canon K.K., Tokyo Tintenstrahlkopf und verfahren zur herstellung desselben

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISBN 3-446-10354-6 *
WINNACKER, Karl: Organische Technologie III. In: Chemische Technologie Band 5, 1. Aufl., München: Carl Hanser Verlag, 1972, S. 632-637 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322647A1 (de) * 1982-06-25 1983-12-29 Canon K.K., Tokyo Verfahren zur herstellung eines tintenstrahl-aufzeichnungskopfes
FR2549777A1 (fr) * 1983-07-28 1985-02-01 Canon Kk Procede de production d'une tete d'enregistrement a jet d'encre
EP0231790A2 (de) * 1986-01-30 1987-08-12 Hewlett-Packard Company Herstellungsverfahren zum Schichtaufbau von verbesserter struktureller Integrität
EP0231790A3 (de) * 1986-01-30 1989-06-14 Hewlett-Packard Company Herstellungsverfahren zum Schichtaufbau von verbesserter struktureller Integrität
DE3918472A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-13 Siemens Ag Hydrophobierungsmittel und anwendungsverfahren, insbesondere bei tintenstrahldruckkoepfen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2104451A (en) 1983-03-09
US4437100A (en) 1984-03-13
GB2104451B (en) 1985-07-03
DE3222874C2 (de) 1990-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222874A1 (de) Farbstrahlkopf und verfahren zu dessen herstellung
DE3108206C2 (de)
DE3546063C2 (de)
DE3326781C2 (de)
DE3321866C2 (de)
DE69410648T2 (de) Herstellungsverfahren für einen Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE69728336T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Tintenstrahldruckkopfes
DE3200388C2 (de)
DE69329702T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf
DE3150109C2 (de)
DE69202385T2 (de) Tintenstrahldruckkopf mit zwei photogemusterten, gehärteten Sperrschichten.
DE69614176T2 (de) Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf und sein Herstellungsverfahren
DE69123932T2 (de) Herstellungsverfahren eines Tintenstrahldruckkopfes
DE69504714T2 (de) Herstellungsverfahren für einen Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf und ein mit diesem Verfahren hergestellter Tintenstrahlkopf
DE69430565T2 (de) Tintenstrahlkopf mit guter Haftung zwischen einem Substrat und den auf diesem Substrat gebildeten Tintenflusskanälen
DE3623776C2 (de)
DE3623718C2 (de)
DE3507338C2 (de)
DE60100914T2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE3321308A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tintenstrahlaufzeichnungskopfes
DE69603639T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tintenstrahlkopfes
DE3225578A1 (de) Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungskopf
DE69616241T2 (de) In lösungsmittel hochlösliches fluor enthaltende epoxidharzzusammensetzung
DE69826428T2 (de) Druckkopfspannungsentlastung
DE69303526T2 (de) Herstellungsverfahren eines Druckkopfes mit piezoelektrischem Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 7, ZEILE 36 NACH "IST" FOLGENDE WORTE EINFUEGEN: "MIT EINER TINTENZUFUEHRUNGSKAMMER VERBUNDEN IST,"