[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3204656C2 - Brennstoffbeheizte Wärmequelle - Google Patents

Brennstoffbeheizte Wärmequelle

Info

Publication number
DE3204656C2
DE3204656C2 DE3204656A DE3204656A DE3204656C2 DE 3204656 C2 DE3204656 C2 DE 3204656C2 DE 3204656 A DE3204656 A DE 3204656A DE 3204656 A DE3204656 A DE 3204656A DE 3204656 C2 DE3204656 C2 DE 3204656C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat source
fan
fuel
line
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3204656A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3204656A1 (de
Inventor
Karl-Ernst Dipl.-Ing. 5630 Remscheid Vaillant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE3204656A priority Critical patent/DE3204656C2/de
Publication of DE3204656A1 publication Critical patent/DE3204656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3204656C2 publication Critical patent/DE3204656C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine brennstoffbeheizte Wärmequelle mit Haupt- und Zündbrenner sowie einem im Zuge einer Luftzufuhr- beziehungsweise Abgasabfuhrleitung liegenden Gebläse zur Zwangsentlüftung des Feuerungsraumes der Wärmequelle. Wird bei einer solchen Wärmequelle keine Wärme angefordert, steht das Gebläse, während der Zündgassbrenner weiter brennt. Bei ungünstigen Betriebsverhältnissen kann es hier zu einer Überhitzung des Feuerungsraums und des Wärmetauschers kommen, der den Feuerungsraum durchsetzt. Zur Vermeidung dieser Überhitzung ist im Feuerungsraum ein Temperaturfühler vorgesehen, der bei Überschreiten einer eingestellten Grenztemperatur für ein kurzfristiges Anspringen des Gebläsemotors sorgt.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine brennstoffbeheizte Wärmequelle gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Solche brennstoffbeheizten Wärmequellen sind als Durchlauf- oder Umlaufwasserheizer zur Speisung von Zentralheizungen und/oder zur Bereitung warmen Gebrauchswassers bekanntgeworden. Der Vorteil dieser Wärmequellen liegt darin, daß man durch die Verwendung eines Gebläses unabhängig von Kaminen und Schornsteinen wird und eine Verbindung des Feuerungsraums der Wärmequelle mit der Außenatmosphäre lediglich über ein konzentrisches Rohr durch eine Außenmauer des Gebäudes des Aufstellungsraumes erzielen kann.
Während Betriebspausen, also bei brennendem Zündbrenner und erloschenem Hauptbrenner, beheizt der Zündbrenner den Feuerungsraum, was zu unzulässig hohen Temperaturen dort führen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, das Temperaturniveau im Feuerungsraum einer solchen Wärmequelle zu überw?chen und über eine bestimmte Grenze nicht ansteigen zu lassen.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Hauptanspruchs.
Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung hervor, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand
der Figur der Zeichnung näher erläutert
In der Figur ist eine Prinzipdarstellung einer brennstoffbeheizten Wärmequelle im Schnitt dargestellt
Die brennstoffbeheizte Wärmequelle weist ein Gehäuse 1 auf, innerhalb dessen ein weiteres Gehäuse 2 angeordnet ist, das einen Feuerungsraum 3 gasdicht bezüglich des Zwischenraumes 4 zwischen beiden Gehäusen umschließt. Der Feuerungsraum 3 ist über eine Anordnung 5 aus konzentrischen Rohren mit der Aiißenatmosphäre 6 verbunden, ein Außenrohr 7 bildet ein Frischluftansaugrohr über einen Ringraum 8, ein Innenrohr 9 bildet ein Abgasabfuhrrohr, in dem ein von einem Motor 10 angetriebenes Gebläse 11 angeordnet ist
Im Feuerungsraum 3 fet ein Wärmetauscher 12 angeordnet, der über eine mit einer motorgetriebenen Umwälzpumpe 13 versehenen Rücklaufleitung 14 gespeist und dem erwärmtes Wasser über eine Vorlaufleitung 15 abgeführt ist Der Wärmetauscher 12 wird von einem von einer Gasleitung 17 gespeisten Hauptbrenner 16 beheizt, in der ein von einem Elektromagneten 18 beherrschtes Hauptgasventil 19 angeordnet ist dem ein Zündsicherungsventil 20 vorgeschaltet ist. Zwischen Zündsicherungsventil und Hauptgasventil zweigt eine Zündgasleitung 21 von der Hauptgasleitung 17 ab, die zu einem Zündbrenner 22 führt, dem ein Thermoelement 23 zugeordnet ist
Das Thermoelement 23 liegt in einem Stromkreis 24 einer thermoelektrischen Zündsicherung, die einen Elektromagneten 25 aufweist, der das Zündsicherungs-
jo ventil 20 beherrscht. Weiterhin liegt im Zuge des Stromkreises 24 noch eia Ruhekontakt 26, dessen Betätigungsglied 27 von einem Temperaturfühler 28 abhängig ist der im Feuerungsraum oberhalb des Wärmetauschers 12 angeordnet ist Kontakt, Thermoelement und Elektromagnet liegen im Stromkreis 24 in Reihe.
In den Zwischenraum 4 des Gehäuses 1 sind Netzzuleitungen 29 und 30 einer speisenden Netzspannungsquelle R und MP eingebracht Von der Leitung 29, die zum Pol R der speisenden Netzspannung führt zweigt
-to eine Leitung 31 ab, die über einen Arbeitskontakt 32 eines Reglers 33 geführt ist. Hinter dem Arbeitskontakt 32 wird die Leitung 31 über einen Abzweig 34 einmal zum Elektromotor der Umwälzpumpe 13, zum zweiten über einen Abzweig 35 zum Elektromagneten 18 des Hauptgasventils 19 und zum dritten zu einem Pol eines Umschalters 36, dem eine Betätigungsvorrichtung 37 zugeordnet ist, die zu einem Temperaturfühler 38 führt, der im Feuerungsraum innerhalb des Gehäuses 2 oberhalb des Wärmetauschers 12 angeordnet ist. Die Betäti-
yi gungsvorrichtungen 27 und 37 sowie die Fühler 28 und 38 können Ausdehnungsfühler sein, die die zugehörigen Kontakte bei Überschreiten einer bestimmten Temperaturschwelle betätigen.
Die Leitung 29 ist zu dem anderen Pol des Umschalters geführt, der gemeinsame Pol des Umschalters 39 ist über den Elektromotor 10 mit der Leitung 30 verbunden. Vom Elektromagneten 18 führt eine Rückleitung 40 und vom Motor der Pumpe 13 führt eine Rückleitung 41 zur Leitung 30.
Die in der Zeichnung dargestellte und beschriebene brennstQffbeheizte Wärmequelle weist folgende Funktion auf: Im Ruhezustand ist der Kontakt 26 geschlossen, der Umschalter 39 befindet sich in der dargestellten Stellung, so daß die Leitung 31 mit dem Motor 10 ver-
br> bunden ist, und der Kontakt 32 ist geöffnet. Sämtliche Ventile sind geschlossen.
Die Wärmequelle ist außer Betrieb. Zur Inbetriebnahme, das heißt zur Herstellung des Betriebsbereit-
ichaftszustandes, wird das Zündsicherungsventil 20 lurch Drücken einer Handhabe 42 geöffnet Somit ist lie Gaszuleitung 17 über die Zündgasleitung 21 mit dem Zündbrenner 22 verbunden, das dort austretende Zündgas wird über nicht dargestellte Mittel gezündet, beim Brennen des Zündbrenners wird das Thermoelement 23 beheizt und erzeugt Thermospannung, die im Stromkreis 24 aufgrund des geschlossenen Kontaktes 26 den Elektromagnet ;ji 25 erregt, worauf bei Loslassen der Handhabe 42 das Zündsicherungsventil 20 geöffnet bleibt Ein Schließen des Zündsicherungsventils 20 ist erst durch öffnen des Kontaktes 25 oder durch einen manuellen Eingriff eines nicht weiter dargestellten Ausschalters im Stromkreis 24 möglich. In dieser Betriebsbereitschaftsstellung beheizt die Zündflamme des Zündbrenners den Feuerungsraum 3 innerhalb des Gehäuses 2. Wird nun Wärme angefordert, beispielsweise durch Schließen des Kontaktes 32 des als Temperaturregler ausgebildeten Reglers 33, so wird der Pol R der Nctzspannungsquelle über die Leitung 31 sowohl auf die Leitungen 34 und 35 sowie auf den Umschalter 39 durchgeschaltet Somit erhalten der Motor- der Umwälzpumpe 13, das Elektromagnetventil 18 und der Motor 10 Spannung, worauf das Gebläse 11 anfängt, Luft aus dem Abgasrohr 9 heraus in die Atmosphäre zu fordem beziehungsweise Frischluft über den Ringzwischenraum 8 in den Feuerungsraum 3 zu fördern. Die Umwälzpumpe 13 fördert Wasser durch den Wärmetauscher 12, das Elektromagnetventil 19 öffnet, so daß die Gasleitung 17 mit dem Hauptbrenner 16 in Verbindung steht. Das dort austretende Gas wird vom Zündbrenner 22 gezündet, die Abgabe des Hauptbrenners beheizen den Wärmetauscher 12.
1st der Wärmebedarf befriedigt, so öffnet der Kontakt 32. Das bedeutet, daß die Umwälzpumpe 12 stillgesetzt wird, der Hauptbrenner 16 erlöscht und das Gebläse 11 in den Ruhezustand geht. Die Zündflamme des Zündbrenners 22 brennt weiter und beheizt den Feuerungsraum 3 beziehungsweise den Wärmetauscher 12, die hier entstehende Wärme kann mangels Abfuhr über den angeschlossenen Wasserkreislauf so groß werden, daß der Temperaturfühler 38 das Übersteigen einer bestimmten Gefahrentemperatur anzeigt. Das führt zu einem Ansprechen der Betätigungsvorrichtung 37 und zu einem Umschalten des Umschaltkontaktes 39, so daß die Leitung 29, also der Pol R der Spannungsquelle, der nicht vom Reglerkontakt 32 zusätzlich beherrscht ist, unmittelbar auf den Motor 10 des Gebläses 11 gegeben ist. Als Folge davon läuft das Gebläse an und entlüftet den Feuerungsraum 3 so lange, bis der Temperaturfühler 38 ein Unterschreiten der eingestellten Solltemperatur meldet. Hierauf schaltet der Umschalter zurück. Der Fühler 28 dient dazu, bei einem Überschreiten einer weiteren Tcmperaturschwelle den Stromkreis der thermoelektrischen Zündsicherung zu unterbrechen und den Zündbrenner zum Erlöschen zu bringen.
Ein Inbetriebgehen der Wärmequelle während der Ansprechphase des Temperaturfühlers 38 ist unkritisch, da das Gebläse 11 bereits Luft fördert. Es ist belanglos, ob die Umwälzpumpe beziehungsweise das Elektroma- t>o gnetventil 18, 19 in dieser Phase in Betrieb gehen oder nicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Brennstoffbeheizte Wärmequelle mit Haupt- und Zündbrenner und einem gegenüber dem Aufstellungsraum abgedichteten Gehäuse, das unter Einschaltung eines von einem Motor angetriebenen Gebläses über ein Luftzufuhr- und ein Abgasabfuhrrohr mit der Atmosphäre verbunden ist, sowie mit einem Temperaturfühler und einer Steuervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betriebsbereitschaft der Wärmequelle der Temperaturfühler (38) die Temperatur des Innenraums (3) des Gehäuses (2) erfaßt und die Steuervorrichtung (39) den Motor (10) des Gebläses (11) an Spannung (R, MP) legt, wenn eine vorgegebene Grenztemperatur überschritten wird.
2. Brennstoffbeheizte Wärmequelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (39) als Umschalter ausgebildet ist und daß der Mpror (10) des Gebläses (11) zwischen dem beweglichen Schaltkontakt (39) und dem Pol (MP) der speisenden Netzspannungsquelle angeordnet ist.
3. Brennstoffbeheizte Wärmequelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden festen Pole des Umschalters mit je einer Leitung (29, 31) verbunden sind, von denen die erste Leitung direkt und die zweite Leitung (31) über den Arbeitskontakt (32) des Reglers (33) der Wärmequelle mit dem Pol (R) der speisenden Netzspannungsquelle verbunden sind, und daß der Umschalter in seiner ruhestellung den Motor(lO) des Gebläses (11) mit der zweiten Leiung (31) verbindet, an der auch der Motcr ein^r Umwälzpumpe (13) und ein Elektromagnet (18) eines Bn: -instoffventils angeschlossen sind.
DE3204656A 1982-02-10 1982-02-10 Brennstoffbeheizte Wärmequelle Expired DE3204656C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3204656A DE3204656C2 (de) 1982-02-10 1982-02-10 Brennstoffbeheizte Wärmequelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3204656A DE3204656C2 (de) 1982-02-10 1982-02-10 Brennstoffbeheizte Wärmequelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3204656A1 DE3204656A1 (de) 1983-08-18
DE3204656C2 true DE3204656C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=6155316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3204656A Expired DE3204656C2 (de) 1982-02-10 1982-02-10 Brennstoffbeheizte Wärmequelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3204656C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434200A1 (de) * 1983-10-03 1985-04-11 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Anlaufsteuerung fuer eine gasbeheizte waermequelle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655410B1 (fr) * 1989-12-04 1992-04-03 Sdecc Chaudiere etanche a gaz a tirage force utilisant un thermocontact anti-condensation.
PL200089B1 (pl) * 2000-02-02 2008-12-31 Vaillant Joh Gmbh & Co Grzejnik z ogranicznikiem ochronnym temperatury

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434200A1 (de) * 1983-10-03 1985-04-11 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Anlaufsteuerung fuer eine gasbeheizte waermequelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3204656A1 (de) 1983-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519091C2 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Raumes
DE3728667A1 (de) Heizvorrichtung
DE3204656C2 (de) Brennstoffbeheizte Wärmequelle
DE69121324T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schadstoffkontrolle
EP0017018B1 (de) Temperaturregler
DE2500529C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für Gas-Durchlauferhitzer
EP0548655B1 (de) Heizeinrichtung
DE3710953A1 (de) Heizsystem
DE3882505T2 (de) Verbrennungsverfahren mit schneller Auslösung und Mittel zu dessen Durchführung in einer Heiz- und Verbrennungsvorrichtung.
CH576104A5 (en) Flue gas heat utilisation system - has extraction fan and flue closing valve coupled to the burner blower
DE102020203423A1 (de) Heizvorrichtung, Freizeitfahrzeug mit Heizvorrichtung und Verfahren zum Heizen von Fluiden in einem Freizeitfahrzeug
EP2494275B1 (de) Ölbrenner, regeleinrichtung sowie regelungsverfahren hierzu
DE1501945C3 (de) Ölbrenner, insbesondere für Durchlauferhitzer
DE3689309T2 (de) Steuerung der Fluidtemperatur bei einer Warmwasserzentralheizungsanlage und für eine Zentralheizungsanlage geeignete Komponenten.
DE2747759C2 (de) Regeleinrichtung für die Brennstoffzufuhr zu einem Brenner
EP0327785B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Wärmequelle
EP0791159B1 (de) Gerät zum erwärmen von heizungswasser und bereiten von brauchwasser
EP0036613A1 (de) Durch einen Temperaturfühler steuerbare Regeleinrichtung für einen gasbefeuerten Wasser- oder Lufterhitzer
DE2051517A1 (de) Sicherheitseinrichtung an gasbeheizten Geraten
DE1908071B2 (de) Umlauf gaswasserheizer
AT263982B (de) Ölheizungsanlage mit Verdampfungsbrenner
AT401981B (de) Verfahren zum betrieb eines netzteiles
DE29808799U1 (de) Regeleinrichtung für Gasbrenner
EP0108349A2 (de) Gasbeheizte Wärmequelle
DE3339518C2 (de) Gasbeheizte Wärmequelle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee