DE3434200A1 - Anlaufsteuerung fuer eine gasbeheizte waermequelle - Google Patents
Anlaufsteuerung fuer eine gasbeheizte waermequelleInfo
- Publication number
- DE3434200A1 DE3434200A1 DE19843434200 DE3434200A DE3434200A1 DE 3434200 A1 DE3434200 A1 DE 3434200A1 DE 19843434200 DE19843434200 DE 19843434200 DE 3434200 A DE3434200 A DE 3434200A DE 3434200 A1 DE3434200 A1 DE 3434200A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- gas
- control device
- air
- pressure medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
- F23N1/02—Regulating fuel supply conjointly with air supply
- F23N1/025—Regulating fuel supply conjointly with air supply using electrical or electromechanical means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/18—Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
- F23N2005/181—Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel using detectors sensitive to rate of flow of air
- F23N2005/182—Air flow switch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2233/00—Ventilators
- F23N2233/06—Ventilators at the air intake
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/02—Air or combustion gas valves or dampers
- F23N2235/06—Air or combustion gas valves or dampers at the air intake
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/12—Fuel valves
- F23N2235/16—Fuel valves variable flow or proportional valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/18—Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/20—Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Regulation And Control Of Combustion (AREA)
Description
Jon . Vai 1.1 ant GmbH u. Co
DF 1107
17. September 1984
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf.eine Anlaufsteuerung
für eine gasbeheizte Wärmequelle gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Wird bei bekannten gasbeheizten Wärmequellen dieser Art nach Vorliegen einer Wärmeanforderung, z. B. von einem
Vor 1 auf temperaturregler, die Wärmequelle sofort mit einer
Teillast in Betrieb genommen, so ist, da das Gebläse mit
Nennleistung betrieben wird, die Bypaßklappe in einer mehr oder weniger geöffneten Zwischenstellung. Das bedeutet,
daß vom Gebläse teilweise Verbrennungsluft bzw.
Abgase über den Wärmetauscher der brennstoffbeheizten
Wärmequelle, teilweise aber auch direkt über den Bypaß angesäugt wird. Ist nun im Laufe einer mehr oder
weniger langen Betriebszeit der Wärmetauscher der Wärme-
- 2
quelle zugesetzt oder sonstwie die Gasströmung durch den Wärmetauscher behindert, so erfolgt eine für den Gasdurchsatz
zu geringe Durchspülung der Verbrennungskammer mit Frischluft, da die Differenz des Frischluftdurchsatzes
über die Bypaßklappe erfolgt. Aus diesem Grunde registriert auch die Luf tmangelsicherulng, die normalerweise
im Zuluftquerschnitt stromauf des Gebläses angeordnet
ist, einen ausreichenden Nenndurchsatz an Verbrennungsluft,
es kommt aber trotzdem zu einer unvollständigen Verbrennung mit ihren unbedingt zu vermeidenden
Folgen.
Aus diesem Grund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Anlaufen der gasbeheizten Wärmequelle nur dann
erfolgen zu lassen, wenn der Luftdurchsatz durch den
Wärmetauscher oberhalb einer einstellbaren Grenzschwelle
liegt.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches.
Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen
der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche beziehungsweise gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
anhand der Figuren eins bis drei der Zeichnungen nähererläutert.
- 3
Es zeigen: Figur eins eine Prinzipdarstellung eines gasbeheizten UmI aufwasserheizers für Heizungszwecke,
Figur zwei eine elektrische Schaltung und Figur drei ein Diagramm.
Der Umlaufwasserheizer 1 weist eine Brennkammer 2 auf,
die von einem Gehäuse 3 umgeben ist. Die Oberseite der Brennkammer 2 ist von einem Lamellenblock-Wärmetauscher
abgeschlossen, der an eine mit einem Temperaturfühler
versehene Vorlauf leitung 6 sowie an eine mit einer Umwälzpumpe 7 versehene Rücklauf 1 eitung 8 angeschlossen ist.
Der Temperaturfühler 5 ist über eine Meßleitung 9 mit
einem Regler 10 verbunden. Die Brennkammer 2 beziehungsweise der Wärmetauscher 4 ist von einem unterhalb der
Brennkammer 2 angeordneten Gasbrenner 11 beheizt, der über eine Gas zu!eitung 12 gespeist ist, in der ein
stetig und proportional verstellbares pneumatisches Gasventil 13, das keine Schließstellung einnehmen kann,
und eine durch einen über eine Leitung 47 mit dem Regler
verbundenen Motor 14 verstellbare Drossel 15 angeordnet sind. Die nach unten zum Brenner 11 hin offene
Brennkammer 2 ist an ihrer Oberseite 16 geschlossen und weist dort eine Bypaßöffnung 17 auf, die von einer Bypaßklappe
18 geöffnet, geschlossen oder auch stetig teilweise geschlossen werden kann. Die Bypaßklappe ist stel-
- 4
M
3 Λ 3 4 2 O
lungsmäßig mit einem Endschalter 19 gekoppelt, der imstande
ist, die geschlossene Endlage der Bypaßklappe 18 über eine Wirkverbindung 20 abzufühlen. Der Kontakt 19
ist über ein Leitungspaar 21 mit dem Regler 10 verbunden.
An der Oberseite 22 des Gehäuses 3 mündet eine konzentrische Luft/Abgasleitung 23, die aus einem innenliegenden
Abgasrohr 24 und einem dazu konzentrischen Ringspalt 25 besteht, der sich zwischen dem Abgasrohr 24 und dem
Innenmantel der Rohrleitung 23 bildet und als Frischluft-Zufuhrleitung
dient. In den Ringspalt erstreckt sich eine Staustelle 26 in Form einer Ringblende, unmittelbar
vor und hinter der Ringblende 26 zweigen zwei Druckmeßleitungen 27 und 28 ab, die zusammen mit einem Membrandruckgeber
29 und einem Schalter 30 eine Luftmangelsicherung 31 bilden. Der Schalter 30 ist über ein Leitungspaar
32 mit dem Regler 10 verbunden.
Das Innenrohr 24 weist ein von einem Elektromotor 33 angetriebenes
Gebläse 34 auf, dessen Saugstutzen durch die Oberseite 16 der Brennkammer 2 in deren Inneres hineinragt.
Der Motor 33 wird über eine Wirkverbindung 35 nach einer Regelanforderung mit Betriebsspannung beaufschlagt.
Vom Regler 10 geht eine Stelleitung 36 ab, die zu einem Antriebsmotor 43 einer Luftmembranpumpe 37 führt, an
deren Druckstutzen 38 ein pneumatischer Stellmotor 39
- 5
und,ein Abblasstutzen 40 angeschlossen sind. Der Stellmotor
treibt "über eine als Gestänge ausgebildete Wirkverbindung
41 sowohl das Antriebsglied des Proportional-Gasventils
13 als auch die Bypaßklappe 18 an und dient als pneumatischer Stellungsgeber für beide. Mit dem
Proportional -Gas.venti 1 13 und der Drossel 15, die in ihrer einen Endstellung den Gasdurchsatz voll freigibt,
während sie ihn in ihrer anderen aktivierten Stellung auf einen solchen Durchsatz begrenzt, daß der Gasbrenner
gerade überzündet, liegt in Serie ein von einem Operator 44 betätigbares Ventils 45 in der Gaszuleitung 12,
das nur eine Qffnungs- und eine Schließstellung einnehmen
kann. Der Operator ist ein Elektromagnet, der über eine Leitung 46 an den Regler 10 angeschlossen ist.
Die elektrische Schaltung der AnI aufvorrichtung geht aus
der Figur zwei hervor: An ein Netz mit den speisenden Klemmen R und MP ist eine Leitung 48 angeschlossen, die
von der Netzleitung R ausgeht. Die Leitung ist über einen
Arbeitskontakt 49 einer Vorrichtung 50 geführt, die ein
Anlaufen der Wärmequelle verursachen soll. Bei dieser Vorrichtung kann es sich um einen Raum-, Außen- oder
Brauchwassertemperaturfühler handeln. An die der Leitung
48 abgewandten Seite des Arbeitskontaktes 49 ist eine Leitungsverzweigung, bestehend aus zwei Leitungen
- 6
35 und 51, angeschlossen. Die Leitung 35 führt über den Gebläsemotor 33 zur Netzklemme MP direkt. Die Leitung 51
hingegen ist über einen Ruhekontakt 52 des Zeitrelais 42, über einen Verzweigungspunkt 53, eine Relaisspule 54
und eine weitere Verzweigung 55 mit MP verbunden. Von dem Verzweigungspunkt 53 geht eine Leitung 56 ab, die zu
zwei Arbeitskontakten 57 und 58 des Relais 54 führt, die beide parallel an die Leitung 56 angeschlossen sind.
Auf der der Leitung 56 abgewandten Seite ist der Kontakt 57 mit der Leitung 36, das heißt dem Antriebsmotor 43
für die Luftmembranpumpe 37, verbunden, die auf ihrer
anderen Seite an MP angeschlossen ist. Der Kontakt 58 ist mit der Leitung 47, das heißt dem Stellmotor 14 für
die Blende 15, verbunden. Der Motor ist auf der dem Kontakt abgewandten Seite gleichermaßen mit MP verbunden.
Von einem in der Leitung 35 zwischen dem Kontakt 49 und
dem Gebläse 33 angeordneten Abzweigpunkt 59 geht eine Leitung 60 ab, die über einen Arbeitskontakt 61 des
Zeitrelais 42 geführt 1st und zu einem weiteren Verzweigungspunkt 62 führt, an den zum einen die Spule des
Zeitrelais 42, zum anderen eine Leitung 63 angeschlossen 1st, die der Spannungsversorgung des Reglers 10 dient.
Der Regler 10 ist über eine weitere Leitung 64 mit einem Arbeitskontakt 65 des Zeitrelais verbunden, die zu einem
Verzweigungspunkt 66 der Leitung 36 führt. Die Spule des
- 7
ΛΑ ' r -
Zeitrelais 42 ist auf der der Verzweigung 62 abgewandten Seite über eine Leitung 67 mit der Verzweigung 55 verbunden .
Die Funktion der in ihrem Aufbau in der Figur eins und in ihrer Schaltung in der Figur zwei dargestellten Anlaufvorrichtung wird nunmehr anhand der Diagramme der
Figur drei näher erläutert. In der Figur drei ist in der Ordinate die Zeit und in der Abszisse der Ruhe- beziehungsweise der Arbeitszustand der Elemente 13, 17, 15,
43, 19, 33, 30, 44 und 42 dargestellt.
Resultiert ein Einschaltbefehl für die gasbeheizte Wärmequelle, so schließt der Kontakt 49. Das entspricht dem
Zeitpunkt Tq. Ein Schließen dieses Kontaktes setzt die Spule 54 des zugehörigen Relais unter Spannung, so daß
es seinen Schaltzustand wechselt, und schaltet weiterhin
die Betriebspannung unmittelbar auf den Antriebsmotor des Gebläses 34, das anläuft und gemäß der Kurve 70 kurz
nach dem Anlauf seine maximale Leistung und damit seinen maximalen Luftdurchsatz erreicht. Das Umschalten der Arbeitskontakte 57 und 58 bewirkt zum einen das Anlaufen
des Motors 43, das heißt ein Fördern von Luft durch die Membranpumpe 37. Die Membranpumpe erreicht nahezu schlagartig gemäß der Kurve 71 ihre volle Leistung. Der Elektromagnet 14 wird erregt und.bringt die Blende 15 in
- 8
ihre Arbeitsstellung, so daß sie demgemäß den Gasweg auf
den Oberzünddurchsatz an Gas begrenzt. Dies ist durch die Kurve 72 dargestellt. Die Membranpumpe 37 betätigt
den pneumatischen Stellmotor 39, der über die Wirkverbindung 41 das Gas-Proportionalventil 13 voll öffnet und
die Bypaßklappe 18 in die Schließstellung bringt, die dabei den Kontakt 19 schließt. Ein Schließen des Kontaktes
19. führt dazu, daß Spannung gemäß der Phase R am Verzweigungspunkt 62 anliegt. Damit wird zunächst über
die Leitung 67 das Zeitrelais 42 mit Spannung beaufschlagt, so daß dessen Kontakte 51 und 65 nach Ablauf
einer an ihm einstellbaren Zeit und der Kontakt 61 sofort
umschalten. Weiterhin erhält der Regler 10 über die Leitung 63 Betriebsspannung. Zwischenzeitlich ist durch
den von dem Gebläse 34 an der Drosselstelle 26 aufgebauten
Differenzdruck der Membranschalter 29 beaufschlagt
worden, so daß der Kontakt 30 schließt. Damit erhält der Operator 44 Spannung vom Regler, so daß ein Gasfluß in
der Gasleitung 12 resultiert, und zwar in Hohe des Oberzünddurchsatzes.
Dieser Gasdurchsatz wird durch eine nicht dargestellte Zündvorrichtung gezündet, die entstehende
Flamme wird überwacht und an den Regler 10 zurückgemeldet. Die Bewegung des Kontaktes 19 ist durch
die Kurve 73 dargestellt. Der Kontakt 19 schließt mit
dem Zeitpunkt Tj-. Zu diesem Zeitpunkt wird auch das Zeit-
- 9
■ ι
glied 42 gemäß der Kurve 74 beaufschlagt, die an 1hm
eingestellte Zelt 1st zum Zeitpunkt T2 abgelaufen. Das
Schließen des Kontaktes 30 der Luftmangelsicherung 31 zeigt die Kurve 76. Die Betätigung des OperatorventiIs
stellt die Kurve 75 dar. Die Bewegungen des Gas-Proportionalventils 13 und der Bypaßklappe 18 geschehen allmählich gemäß den Kurven 77 und 78.
Nach Ablauf der am Ze1tgl1ed einstellbar eingestellten
Zeit zum Zeltpunkt T2 schalten die beiden restlichen
Kontakte 52 und 65 des Zeitgliedes in ihre nicht dargestellte Lage, wonach der Motor 43 der Membranluftpumpe
Über den dann geschlossenen Kontakt 65 vom Regler 10 eine Stellspannung erhält, deren Größe der Regelabweichung
entspricht, die vom FUhler 5 festgestellt wurde. Weiterhin wird der Elektromagnet 14 spannungslos, so daß die
Drosselblende 15 aus dem Gaspfad herausgenommen wird gemäß der Kurve 72. Der Gasdurchsatz wird dann nur noch
durch das Proportional-Gasventi1 13 bestimmt. Der Operator 44 bleibt an Spannung. Die Stellung der Bypaßklappe
und damit der Luftdurchsatz und der Gasdurchsatz sind
fest gekoppelt und hängen nur von der Größe der Regelabweichung ab. Der Zeitpunkt T3 symbolisiert das Ausschalten der gasbeheizten Wärmequelle, was durch Offnen
des Kontaktes 49 geschieht. Der Regler 10 wird zusammen mit dem Gebläsemotor 33 stromlos, die Luftmangelsiche-
- 10
rung 31 öffnet den Kontakt 30, so daß der Gaspfad Über
das Operatorventil geschlossen wird, und das Zeitrelais
geht 1n seine dargestellte Ruhelage zurück.
Claims (6)
- Joh. Vaillant GmbH u. CoDE 110717. September 1984AnsprücheSteuervorrichtung für das Anlaufen einer gasbeheizten Wärmequelle mit einem von einem stetig verstellbaren Gasventil beherrschten Gasbrenner, einer pneumatischen Druckmittelquelle zum Ansteuern des Gasventiles sowie einer Aristeuervorrichtung für eine Bypaßklappe im Verbrennungsluft-Abgasweg, der mit einem Gebläse und einer Luftmangelsicherung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst der Motor (33) für das Gebläse (34) und der Motor (43) für die pneumatische Druckmittelquelle (37) auf maximale Leistung geschaltet werden, wobei die Druckmittelquelle Über eine gemeinsame Verbindung (41) die Bypaßklappe (18) in Schließstellung und das im Gasweg (12) angeordnete Proporti onalstel Iventi 1 (13) in die VoIlöffnungsstel-- 2lung sowie eine 1n Serie mit dem Proportionalstellventil liegende Blende (15) 1n die Drossel stellung bringt, worauf ein mit der Bypaßklappe(18) verbundener Schließstellungsmeldekontakt(19) die Schließstellung der Klappe an ein Zeitglied (42) meldet, welches nach Ablauf einer an 1hm einstellbaren Zelt abläuft und die Steuervorrichtung abschaltet, wenn in dieser Zelt nicht die Rückmeldung des Mindestluftdurchsatzes durch die Luftraangelsicherung (31) erfolgt.
- 2. . Steuervorrichtung nach Anspruch eins, dadurchgekennzeichnet, daß nach Ablauf der am Zeltglied (42) eingestellten Zeit der Regler (10) den Antriebsmotor (43) der Druckmittelquelle (37) mit einer Leistung aktiviert, die der Größe der Regelabweichung entspricht.
- 3. Steuervorrichtung nach Anspruch zwei, dadurch gekennzeichnet, daß in Serie mit einem Kontakt (49) eines Wärmeanforderungsgliedes (50) eine Parallelschaltung liegt, in deren einem Zweig ein Motor (33) für das Gebläse (34) und in deren anderem Zweig ein Ruhekontakt (52) des Zeitgliedes (42) zusammen mit einer Spule (54) eines Relais liegt, wobei dieses Relais zwei- 3Arbeitskontakte (57, 58) aufweist, die mit der die Spule (54) des Relais speisenden Leitung an einer Abzweigung (53) verbunden ist, die zwischen dem Ruhekontakt (52) des Zeitgliedes (42) und der Spule (54) des Relais liegt und wobei die im Verzweigungspunkt (53) abgewandten Seiten der Arbeitskontakte (57, 58) mit dem Antriebsmotor (43) der OruckmittelquelIe (37) und dem Antriebsmotor (14) der Drosselblende (15) verbunden sind.
- 4. . Steuervorrichtung nach Anspruch zwei, dadurchgekennzeichnet, daß der Kontakt (49) des Wärmeanforderungsgliedes (50) unm1 ttelbar. der Kontakt (19) der Bypaßklappe (18) ist, an den sich eine Parallelschaltung anschließt, deren einer Zweig aus dem Regler (10) und deren anderer Zweig aus der Spule des Zeitgliedes (42) besteht.
- 5. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche eins bis vier, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied (42) einen Selbsthaltearbeitskontakt (61) aufweist, der unmittelbar dem Kontakt (49) des Wärmeanforderungsgliedes (50) nachgeschaltet 1st.
- 6. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche eins- 4bis fünf, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied (42) einen dritten Arbeitskontakt (65) aufweist, der einen Regelausgang des Reglers (10) mit der Leitung (36) verbindet, die den Arbeitskontakt (57) mit dem Antriebsmotor (43) der Druckmittelquelle (37) verbindet.Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche eins bis sechs, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Ausgang (32) des Reglers (.10) über einen Arbeitskontakt (30) der Luftmangelsicherung (31) mit dem Antrieb (44) der Operatorventils (45) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843434200 DE3434200A1 (de) | 1983-10-03 | 1984-09-18 | Anlaufsteuerung fuer eine gasbeheizte waermequelle |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3336288 | 1983-10-03 | ||
DE19843434200 DE3434200A1 (de) | 1983-10-03 | 1984-09-18 | Anlaufsteuerung fuer eine gasbeheizte waermequelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3434200A1 true DE3434200A1 (de) | 1985-04-11 |
Family
ID=25814643
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843434200 Withdrawn DE3434200A1 (de) | 1983-10-03 | 1984-09-18 | Anlaufsteuerung fuer eine gasbeheizte waermequelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3434200A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2555358C2 (de) * | 1974-12-24 | 1984-08-02 | Saunier Duval, S.A., Rueil-Malmaison | Steuereinrichtung für gasbeheizte Kessel |
DE3204656C2 (de) * | 1982-02-10 | 1984-08-02 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid | Brennstoffbeheizte Wärmequelle |
-
1984
- 1984-09-18 DE DE19843434200 patent/DE3434200A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2555358C2 (de) * | 1974-12-24 | 1984-08-02 | Saunier Duval, S.A., Rueil-Malmaison | Steuereinrichtung für gasbeheizte Kessel |
DE3204656C2 (de) * | 1982-02-10 | 1984-08-02 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid | Brennstoffbeheizte Wärmequelle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0275439B1 (de) | Einrichtung zur Leistungsregelung von brennstoffbefeuerten Wärmeerzeugern | |
DE7737272U1 (de) | Feuerstaette | |
DE2621752B2 (de) | Vergaser | |
EP0567060A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Gas-Gebläsebrenners | |
DE3434200A1 (de) | Anlaufsteuerung fuer eine gasbeheizte waermequelle | |
AT406903B (de) | Verfahren zum steuern des gasdurchsatzes | |
DE2931024C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Brennstoffzufuhr und der Luftzufuhr zu einem Brenner | |
DE2910294A1 (de) | Temperaturregler | |
DE1451547A1 (de) | Zugregler | |
EP0103303A2 (de) | Brennstoffbeheizte Wärmequelle | |
EP0108349A2 (de) | Gasbeheizte Wärmequelle | |
CH688491A5 (de) | Verfahren zum Betrieb eines einen Brenner aufweisenden Brennwertgeraetes. | |
DE4226120A1 (de) | Gerät zum Erwärmen von Wasser, inbs. Warmwasserheizkkessel | |
EP0035147A1 (de) | Gasdruckregler | |
EP0036613B1 (de) | Durch einen Temperaturfühler steuerbare Regeleinrichtung für einen gasbefeuerten Wasser- oder Lufterhitzer | |
DE3339518C2 (de) | Gasbeheizte Wärmequelle | |
EP0036610B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer brennstoffbeheizten Wärmequelle | |
DE3333606A1 (de) | Brennstoffbeheizte waermequelle | |
EP0108032A2 (de) | Steuervorrichtung für eine brennstoffbeheizte Wärmequelle | |
DE3721153C2 (de) | ||
AT226553B (de) | Heiz- und Belüftungsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE3345098A1 (de) | Luftklappensteuerung an einem zweistufigen oel- oder gasgeblaesebrenner | |
DE1278267C2 (de) | Elektrische schaltungsanordnung einer heizanlage fuer fahrzeuge | |
DE3044678A1 (de) | Regeleinrichtung fuer brenner | |
DE2754423A1 (de) | Feuerstaette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |