DE3728667A1 - Heizvorrichtung - Google Patents
HeizvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3728667A1 DE3728667A1 DE19873728667 DE3728667A DE3728667A1 DE 3728667 A1 DE3728667 A1 DE 3728667A1 DE 19873728667 DE19873728667 DE 19873728667 DE 3728667 A DE3728667 A DE 3728667A DE 3728667 A1 DE3728667 A1 DE 3728667A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- burner
- fuel
- liquid
- steps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/22—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
- B60H1/2203—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
- B60H1/2206—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/02—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
- B60H1/03—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
- B60H1/032—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant from the cooling liquid of the propulsion plant and from a burner
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N19/00—Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
- F02N19/02—Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
- F02N19/04—Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
- F02N19/10—Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines by heating of engine coolants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D3/00—Burners using capillary action
- F23D3/40—Burners using capillary action the capillary action taking place in one or more rigid porous bodies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/22—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
- F24H1/24—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
- F24H1/26—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
- F24H1/28—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
- F24H1/285—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes with the fire tubes arranged alongside the combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/16—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
- F28D7/163—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
- F28D7/1669—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Heizvorrichtungen und Anwärm
vorrichtungen für wassergekühlte Dieselmotoren. Die Erfin
dung bezieht sich auch auf mehrstufige Wärmetauscher und
Brenner bzw. brennstoffverbrennende Vorrichtungen.
Es ist bekannt, daß Motoren, insbesondere Dieselautomobil
motoren und Lastwagenmotoren und Geländeausrüstungen bei
kaltem Wetter schwierig zu starten sind. Bekannte Motor-
Heizvorrichtungen sind im allgemeinen so ausgelegt, daß
sie die Motoren über Nacht anwärmen. Solche Geräte sind
jedoch im allgemeinen nicht dazu geeignet, Motoren schnell
anzuwärmen.
Die sich beim Stand der Technik ergebenden Probleme werden
erfindungsgemäß durch eine Heizvorrichtung überwunden,
welche eine Verbrennungskammer, einen Brenner für flüssigen
Brennstoff innerhalb der Verbrennungskammer, einen zwei
stufigen Wärmetauscher, ein Gebläse, eine Flüssigkeitspumpe
und eine Brennstoffpumpe umfaßt. Die erste Stufe des Wärme
tauschers überträgt Wärme aus den Verbrennungsgasen auf
vom Gebläse zugeführte frische Luft. Insbesondere umfaßt
der Gas-zu-Luft-Wärmetauscher eine Vielzahl von aus der
Verbrennungskammer herausführenden Gaskanäle, welche hier
zwischen Luftdurchgänge definieren. Die Gaskanäle werden
mittels des Brenners, welcher verkohlte Verflüchtigungs
partikel oxidiert, die sich als Ruß ansammeln würden, auf
Glühtemperatur erhitzt. Die zweite Stufe des Wärmetauschers
überträgt Wärme von der nunmehr heißen Luft aus der ersten
Stufe zu einer Flüssigkeit, beispielsweise der Kühlflüssig
keit des Motors. Der Luft-zu-Flüssigkeit-Wärmetauscher
umfaßt einen ringförmigen Flüssigkeitsmantel mit einem
Flüssigkeitseingang und einem Flüssigkeitsausgang und mit
einer Vielzahl von Luftleitungen geringen Durchmessers
durch den Flüssigkeitsmantel. Luftleitungen geringen Durch
messers werden verwendet, um ein sehr hohes Verhältnis
an wärmeübertragender Oberfläche zu Flüssigkeitsvolumen
zu erhalten. Die noch warme Heißluft, welche vom Luft-zu-
Flüssigkeit-Wärmetauscher ausgestoßen wird, kann, falls
dies gewünscht wird, in den Bereich der Fahrzeugbatterie
geleitet werden, um die Batterie aufzuheizen, und/oder
dem Fahrerraum zugeleitet werden.
Der Brenner umfaßt ein becherförmiges Gehäuse mit einem
Brennstoffeingang, einer Platte, welche die Oberseite des
Gehäuses umschließt, wobei durch die Platte Brennstoff
durchgänge hindurchgeführt sind und ein Docht an der oberen
Oberfläche der Platte mit den Brennstoffdurchgängen in
Verbindung steht, und ein druckbetätigtes Einlaßventil
und eine Glühkerzenzündung. Die Brennstoffpumpe und das
Einlaßventil arbeiten so, daß der Brennstoffdruck innerhalb
des Gehäuses geringfügig oberhalb Atmosphärendruck gehalten
wird, so daß Brennstoff durch die Brennstoffdurchgänge
in der Platte hindurch und in den Docht hineingetrieben
wird. Die dem Docht zugeführte Menge an Brennstoff kann
auf diese Weise gesteuert werden, indem die Abgabe der
Brennstoffpumpe reguliert wird. Das Einlaßventil arbeitet
so, daß die Brennstoffzufuhr zum Brenner abgeschaltet wird,
wenn sich dieser nicht in Betrieb befindet. Eine Glühkerze
kann dazu verwendet werden, um den Brenner zu zünden.
Die Verbrennungskammer ist entlang den Umfangskanten des
Brenners mit Öffnungen zur Aufnahme von Druckluft aus dem
Gebläse versehen, um Luft zum Zwecke der Verbrennung zuzu
führen. Das der Verbrennungskammer zugeführte Luftvolumen
kann gesteuert werden, indem die Ausgangsleistung des Ge
bläses reguliert wird. Auf diese Weise kann durch Regulie
rung der Brennstoffpumpe und des Gebläses die Verbrennung
so gesteuert werden, daß maximale Wärme aus dem Brenner
erzeugt wird.
Weitere Ziele und Vorteile der erfindungsgemäßen Heizvor
richtung ergeben sich aus der anschließenden detaillierten
Beschreibung, in der mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele
der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben sind.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht der er
findungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine horizontale Querschnittsansicht der Heizvor
richtung entlang der Linie 2-2 gemäß Fig. 1, welche
den zweistufigen Wärmetauscher zeigt,
Fig. 3 eine vertikale Querschnittsansicht der Heizvor
richtung entlang der Linie 3-3 gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Brenner,
Fig. 5 eine vertikale Querschnittsansicht des Brenners
entlang der Linie 5-5 gemäß Fig. 4,
Fig. 6 ein schematisches Schaltdiagramm der erfindungs
gemäßen Vorrichtung,
Fig. 7 ein schematisches Flußdiagramm des Betriebs und
der Steuerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine bevorzugte alternative
Brennerplatte für den Brenner gemäß Fig. 4 und
5, und
Fig. 9 eine Seitenansicht der bevorzugten alternativen
Brennerplatte gemäß Fig. 8.
In Fig. 1 sind ein wassergekühlter Motor 10, ein Fahrzeug-
Brennstofftank 12, ein Batterieabteil 14 und eine Speicher
batterie 16 schematisch dargestellt. Eine Flüssigkeit,
nämlich ein Motorkühlmittel, wird durch die Heizvorrichtung
18 über eine Flüssigkeits-Zuführleitung 20 und eine Flüssig
keits-Rücklaufleitung 22 zirkuliert. Die Flüssigkeit wird
mittels einer Flüssigkeitspumpe 24 zirkuliert, welche einen
Motor 26 aufweist. Mittels einer Brennstoffpumpe 30, welche
einen Motor 32 aufweist, wird Brennstoff der Heizvorrichtung
18 vom Tank 12 über die Brennstoffleitung 28 zugeführt.
Frischluft wird der Heizvorrichtung 18 über eine Frischluft
leitung 34 von einem Gebläse 36 zugeführt. Das Gebläse
36 wird von einem Motor 38 angetrieben. Über eine Luftab
führleitung 40 wird Warmluft von der Heizvorrichtung 18
abgeführt. Die Warmluft-Abführleitung 40 ist mit dem
Batterieabteil 14 verbunden, um die Batterie 16 anzuwärmen,
und anschließend ist sie über Leitung 11 mit dem Motorraum
verbunden. Zusätzlich kann warme Frischluft von der Leitung
40 über Leitung 15 dem Fahrerraum zugeführt werden oder
aber, um den Kaltstart weiter zu verbessern, über Leitung
17 der Ansaugöffnung des Motors. Verbrennungsgase werden über
das Abgasrohr 42 von der Heizvorrichtung 18 ausgestoßen.
Die Flüssigkeitsleitungen 20 und 22 sind vorzugsweise
konventionelle vulkanisierte Gummischläuche. Die Flüssig
keitspumpe 24 und der Motor 26 sind vorzugsweise eine kon
ventionelle Kühlmittelpumpe und ein 12-Volt-Gleichstrom
motor.
Die Brennstoffleitung 28 ist vorzugsweise ein Kupferrohr.
Die Brennstoffpumpe 30 und der Motor 32 sind ebenfalls
vorzugsweise eine konventionelle Automobil-Brennstoffpumpe,
deren Förderleistung durch Variation der an den 12-Volt-
Gleichstrommotor angelegten Spannung variiert werden kann.
Die Luftleitungen 34 und 40 sind vorzugsweise konventionelle,
flexible, hitzebeständige Rohre mit einer stahlringförmigen
Verstärkung. Das Gebläse 36 und der Motor 38 sind vorzugs
weise ein Gebläse nach Kurzschlußanker- und "Erhitzer"-
Bauart mit einem 12-Volt-Gleichstrommotor.
Das Abgasrohr 42 ist vorzugsweise ein flexibles Stahlrohr.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 ist erkennbar, daß
die Heizvorrichtung 18 eine Verbrennungskammer 44, eine
Gas-zu-Luft-Wärmetauscherstufe 46, und eine Luft-zu-Flüssig
keit-Wärmetauscherstufe 48 aufweist. Der Wärmetauscher
46 umfaßt eine Vielzahl von beabstandeten Gaskanälen 50,
die von der Verbrennungskammer 44 ausgehen und zwischen
sich Luftdurchgänge 52 definieren. Der Wärmetauscher 46
der ersten Stufe umfaßt vorzugsweise auch Ablenkbleche
60 in den Gaskanälen 50 und Ablenkbleche 62 in den Luft
durchgängen 52, um die Bahnlänge des Gases bzw. der Luft
zu verlängern, um die Wirksamkeit des Wärmeaustauschs vom
Verbrennungsgas zu der Frischluft zu steigern.
Bei dem in den Fig. 2 und 3 dargestellten bevorzugten Aus
führungsbeispiel umfaßt die Gas-zu-Luft-Wärmetauscherstufe
46 ein zylindrisches Glied mit einer Vielzahl von kuchen
stückförmigen Gaskanälen 50, welche zwischen sich eine
gleiche Anzahl von Luftdurchgängen 52 definieren. Es ver
steht sich jedoch, daß auch andere Konfigurationen ver
wendet werden können. Beispielsweise könnte eine alternative
Ausgestaltung eines Gas-zu-Luft-Wärmetauschers ein oder
mehrere zylindrische Verbrennungsgasrohre, die von der
Verbrennungskammer herausführen, umfassen, welche von einem
zylindrischen Glied größeren Durchmessers umgeben sind,
wobei die Luftdurchgänge (bzw. der Luftdurchgang) durch
die Zwischenräume zwischen den Rohren und/oder zwischen
den Rohren und dem zylindrischen Glied definiert sind.
Die Luft-zu-Flüssigkeit-Wärmetauscherstufe 48 umfaßt einen
Flüssigkeitsmantel 64 mit einem Flüssigkeitseinlaß 66 und
einem Flüssigkeitsauslaß 68 und einer Vielzahl von hier
hindurchführenden Luftleitungen 70. Der Wärmetauscher der
zweiten Stufe kann ein oder mehrere Ablenkbleche 72 um
fassen, um die Weglänge der Flüssigkeit durch den Wärme
tauscher 48 zu vergrößern.
Bei dem in den Fig. 2 und 3 dargestellten, bevorzugten
Ausführungsbeispiel umfaßt die Luft-zu-Flüssigkeit-Wärme
tauscherstufe 48 ein ringförmiges Glied, welches die Gas
zu-Luft-Wärmetauscherstufe 46 umgibt. Diese Konstruktion
ist aus mehreren Gründen bevorzugt. Zum ersten strahlt
Wärme aus den Gaskanälen 50 und den Luftdurchgängen 52
durch den Flüssigkeitsmantel 64 hindurch, was zur Erwärmung
der Flüssigkeit beiträgt. Hierdurch wird die Wirksamkeit
des letztendlich stattfindenden Wärmeaustauschs vom Ver
brennungsgas zur Flüssigkeit gesteigert. Zum zweiten ist
die konzentrische Anordnung kompakt, wodurch wertvoller
Raum gespart wird. Zum dritten wirkt der Luft-zu-Flüssig
keit-Wärmetauscher 48 dahingehend, daß er die extrem heiße
Gas-zu-Luft-Wärmetauscherstufe 46 gegenüber derjenigen
Umgebung, in der die Heizvorrichtung installiert ist, also
beispielsweise gegenüber dem Fahrzeug-Motorraum, isoliert.
Ein erster Luft-Rohrverteiler 54 führt Luft in den Wärme
tauscher 46. Der Luft-Rohrverteiler 54 weist einen Frisch
luft-Einlaß 56 und einen Auslaß 58 auf. Der Luft-Rohrver
teiler 54 nimmt Frischluft über seinen Einlaß 56 auf und
richtet diese gegen die Verbrennungskammer 44 und dann
über seine Auslässe 58 in die Luftdurchgänge 52.
Ein zweiter Luft-Rohrverteiler 74 ist vorgesehen, um die
heiße Luft vom Gas-zu-Luft-Wärmetauscher 46 in die Luft
zu-Flüssigkeit-Wärmetauscherstufe 48 zu richten. Der Rohr
verteiler 74 weist Einlässe 76 auf, welche mit jedem der
Luftdurchgänge 52 verbunden sind, sowie Auslässe 78, welche
in das eine Ende der Luftleitungen 70 führen.
Ein Abluft-Rohrverteiler 80 weist Einlässe 82 zur Aufnahme
warmer Luft aus den Luftleitungen 70 sowie ein Ausgangsrohr
84 auf. Das Ausgangsrohr 84 ist mit der Luftabführleitung
40 verbunden, welche mit dem Batterieabteil 14, dem Motor
raum, dem Fahrerraum und der Ansaugöffnung des Motors ver
bunden ist, wie dies weiter oben beschrieben wurde.
Die bevorzugte Ausführung der Heizvorrichtung 18 umfaßt
weiterhin einen Abgas-Rohrverteiler 86 mit Einlässen 88
zur Aufnahme von Verbrennungsgasen aus den Gaskanälen 50,
einen Luftaufnahme-Rohrverteiler 90 mit einem Eingangsrohr
92 und einem ringförmigen Ausgang 94, und einen Luftmantel
96. Der Luftaufnahme-Rohrverteiler dient dazu, den Abgas-
Rohrverteiler 86 von der Umgebung, in der die Heizvorrich
tung 18 installiert ist, abzuschirmen und zu isolieren,
und um die hereinkommende Luft teilweise zu erwärmen. Der
Luftmantel 96 dient dazu, den zweiten Luft-Rohrverteiler
74, den Abluft-Rohrverteiler 80 und die Luft-zu-Flüssigkeit-
Wärmetauscherstufe 48 gegenüber der Umgebung zu isolieren
und die Luft von dem Luftaufnahme-Rohrverteiler 90 zum
ersten Luft-Rohrverteiler 54 zu führen.
Die Gas-zu-Luft-Wärmetauscherstufe 46 und der Abgas-Rohrver
teiler 86 sind vorzugsweise aus rostfreiem Stahlblech herge
stellt, um der extremen Hitze der Verbrennungsgase zu wider
stehen. Der Luftmantel 96 und die verschiedenen Luft-Rohr
verteiler 90, 54, 74 und 80 können aus Weichstahl herge
stellt sein. Die Luftleitungen 70 bestehen vorzugsweise
aus Kupfer- oder Messingrohren geringen Durchmessers, nach
dem diese Materialien überlegene Wärmeübertragungseigen
schaften aufweisen. Der Flüssigkeitsmantel 64 und Flüssig
keitseinlaß- und Auslaßrohre 66 und 68 sind vorzugsweise
aus Messingrohren hergestellt und miteinander silberver
lötet oder in anderer Weise kaltgeformt, so daß sie insge
samt einstückig sind.
Der Brenner 98 ist in der in Fig. 3 ersichtlichen Weise
in der Verbrennungskammer 44 befestigt. Wie in den Fig.
3 und 5 gezeigt, ist die Verbrennungskammer 44 mit Öffnungen
100 versehen, um es zu ermöglichen, daß Luft von dem ersten
Luft-Rohrverteiler 54 in die Verbrennungskammer 44 gezwungen
wird.
Der Brenner 98 umfaßt ein oben geöffnetes Gehäuse 102 und
eine Platte 104, welche in die Oberseite des Gehäuses 102
eingeschweißt oder über Preßsitz eingefügt ist. Die Brenner
platte ist mit Brennstoffdurchgängen versehen und kann
in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Die Platte
104 weist ein erstes Raster von Nuten 106 in seiner äußeren
Oberfläche und ein zweites Raster von Nuten 108 in seiner
inneren Oberfläche auf. Die Nuten 106 und 108 sind aus
reichend tief geschnitten, daß sie einander schneiden, während
gleichzeitig die strukturelle Festigkeit der Platte aufrecht
erhalten wird. Im Falle des in den Fig. 4 und 5 darge
stellten Ausführungsbeispiels ist das erste Raster von
Nuten 106 ein rechtwinkliges Gitter und das zweite Raster
108 wird von konzentrischen Kreisen gebildet. Andere Raster
bzw. Muster können verwendet werden, solange die beiden
Raster nur nicht die gleichen sind und sich die beiden
Raster schneiden. Für das erste Raster wird das quadratische
Raster bevorzugt, um eine Flammenübertragung über das ge
samte Docht-Netzwerk zu beschleunigen. In das erste Raster
von Nuten 106 ist Dochtmaterial 110 eingefügt. Der Schnitt
der beiden Nutraster 106 und 108 bildet Brennstoffdurchgänge
112, welche es ermöglichen, daß Brennstoff vom Gehäuse
102 in den Docht 110 gelangt, von wo er sich gleichmäßig
über den gesamten Docht 110 unter Unterstützung der Kapil
larwirkung verteilt.
Fig. 8 und 9 zeigen eine alternative bevorzugte Brenner
platte 200 für den Brenner 98. Die Platte 200 kann die
Platte 104 und das Dochtmaterial 110 gemäß Fig. 4 und 5
ersetzen. Die Platte 200 ist aus einem porösen, hitzebe
ständigen Material geformt, beispielsweise aus Keramik
material, gesintertem Metall oder einer Kombination aus
keramischem Werkstoff und gesintertem Metall. Günstige
Resultate wurden mit gesinterter Bronze erhalten. Es können
jedoch andere Materialien wie beispielsweise gesinterter
rostfreier Stahl verwendet werden. Die Platte 200 weist
einen Bodenabschnitt 202 und einen Rippen- oder Dochtab
schnitt 204 auf, der hiermit einstückig ausgebildet ist.
Der Rippen- oder Dochtabschnitt 204 umfaßt eine Vielzahl
von sich radial erstreckenden Rippen 206, um eine Flamme
zu tragen und zu halten. Obwohl ein radiales Rippenmuster
gezeigt ist, könnten andere Muster wie beispielsweise ein
quadratisches Muster oder ein Waffelmuster verwendet werden.
Während zwei Ausführungsbeispiele von Brennerplatten und
Dochtmitteln gezeigt und beschrieben wurden, versteht es
sich, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung andere Aus
führungsformen verwendet werden könnten. Die Funktion der
Brennerplatte besteht darin, das Gehäuse 102 zu ver
schließen und Brennstoffdurchgänge vom Inneren des Gehäuses
zu der Dochteinrichtung zu schaffen. Die Dochteinrichtung
kann aus getrennten Teilen bestehen, welche wie in Fig.
4 und 5 dargestellt an der Platte befestigt sind, oder
sie kann mit der Platte einstückig ausgebildet sein, wie
dies in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist. Die Dochteinrichtung
kann jedes geeignete Muster aufweisen, um eine Flamme zu
tragen und zu halten.
Das Gehäuse 102 weist eine Eingangsöffnung 114 auf. Die
Eingangsöffnung 114 ist vorzugsweise mit einem Ventil 116
ausgerüstet. Das Ventil 116 umfaßt ein Schließglied 120
und eine Feder 118. Die Feder 118 spannt das Schließglied
120 in einer stromaufwärts gerichteten Richtung vor, um
eine Brennstoffzufuhr zum Gehäuse 102 zu verhindern.
Im Betrieb erzeugt die Brennstoffpumpe 30 ausreichend Druck
stromaufwärts des Ventils 116, um die Kraft der Feder 118
zu überwinden und hierdurch das Schließglied 120 hin und
her zu bewegen, um den Eintritt von Brennstoff in das Ge
häuse 102 zu ermöglichen. Wenn das Gehäuse 102 gefüllt
ist, so ist der Brennstoff innerhalb des Gehäuses unter
einen geringfügig über Atmosphärendruck liegenden Druck
gesetzt, wodurch Brennstoff durch die Brennstoffdurchgänge
112 und in den Docht 110 hineingetrieben wird. Die alterna
tive Brennerplatte 200 arbeitet in ähnlicher Weise. Der
Brennstoff aus dem Gehäuse wird unter Druck durch die Poren
der Platte 200 in die Dochteinrichtung 206 getrieben. Kapil
larwirkung unterstützt das Abziehen von Brennstoff aus
dem Gehäuse 102 ebenfalls.
Um den Brenner 98 zu zünden, ist eine Glühkerze 122 entweder
im Inneren des Brenners 98 oder am Rohrverteiler 54 ange
ordnet. Es wird bevorzugt, die Glühkerze 122 am Rohrver
teiler nahe dem Brenner 98 oder der Verbrennungskammer
44, jedoch nicht in Kontakt hiermit, anzuordnen, um die
Kerze so kühl wie möglich zu halten. Die Glühkerze wird
auch von der einströmenden Luft bei 54 gekühlt. Ein Start
docht 124 ist am Brenner 98 mit einem Ende nahe der Zünd
kerze 122 und dem anderen Ende in Kontakt mit dem Docht
110 (oder der Dochteinrichtung 206) angeordnet, um eine
von der Glühkerze 122 erzeugte Flamme auf den Docht 110
(oder die Dochteinrichtung 206) zu übertragen. Andere Ein
richtungen zum Zünden des Brenners 98 können verwendet
werden, falls dies gewünscht wird. Eine Haube 126 ist am
Brenner 98 die Glühkerze 122 umgebend befestigt, um diese
gegenüber einem Zug abzuschirmen, welcher die Zündung ver
hindern würde, und auch um sich zunächst entwickelnden
Rauch nach oben durch die Verbrennungskammer 44 zu richten,
damit sich dieser nicht im Auslaß 58 anstaut.
Das Gehäuse 102, die Platte 104 und die Haube 126 sind
vorzugsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt, um der Hitze
standzuhalten, sie können jedoch aufgrund der Kühlwirkung
der einströmenden Luft auch aus Weichstahl gefertigt sein.
Der Docht 100 und der Startdocht 124 werden vorzugsweise
von einem Geflecht aus rostfreiem Stahl gebildet, um der
Hitze standzuhalten. Die Eingangsöffnung 114 und das Ventil
116 können aus Stahlrohr hergestellt sein. Das Schließglied
120 ist vorzugsweise eine Kugel aus Messing oder rostfreiem
Stahl. Die Feder 118 besteht vorzugsweise aus rostfreiem
Stahl.
Es wird nun auf die Fig. 6 und 7 Bezug genommen. Ein
Flüssigkeitstemperatursensor 128 ist an der Zuführleitung
20 befestigt, um die Flüssigkeitstemperatur zu fühlen.
Der Sensor 128 ist vorzugsweise ein einfacher Wärmeschalter,
welcher in seine Offenstellung gebracht wird, wenn die
Flüssigkeitstemperatur einen vorbestimmten Wert erreicht,
beispielsweise 175°F. Der Sensor 128 ist über einen Mikro
prozessor 131 innerhalb eines Steuermoduls 130 mit der
Spule eines Stromrelais 132 verbunden. Wenn daher die vor
bestimmte Flüssigkeitstemperatur erreicht ist, so öffnet
der Sensor 128 und iniziiert die Abschaltfolge, nämlich
Abschalten der Stromzufuhr zum Brennstoffpumpenmotor 32,
wodurch der Druck in der Brennstoffleitung 28 vermindert
wird, wodurch bewirkt wird, daß das Ventil 116 den Brenn
stofffluß zum Brenner 98 absperrt, Erhöhen der Gebläsege
schwindigkeit auf das Maximum, um den verbleibenden Brenn
stoff im Brenner zu verbrauchen und hierdurch diesen zum
Erlöschen zu bringen, und schließlich Öffnen des Strom
relais 132.
Es ist eine Einrichtung vorgesehen, um die Wirksamkeit
der Verbrennung zu maximieren, um die größtmögliche Wärme
zu erzeugen, und um den Brennstoffverbrauch zu minimieren.
In dem zweiten Luft-Rohrverteiler 76 ist ein Temperatur
sensor 136 angeordnet. In alternativer Weise kann der Sensor
136 in einem Gaskanal 50, einem Luftdurchgang 52 oder dem
Abgas-Rohrverteiler 86 oder jedem anderen Ort angeordnet
sein, wo die Temperatur in erster Linie von der durch Ver
brennung erzeugten Wärme abhängt. Es wird bevorzugt, den
Sensor 136 im Luft-Rohrverteiler 76 anzuordnen, nachdem
die Luft hier etwas kühler und reiner ist als im Ver
brennungsgasstrom, wodurch die Lebensdauer und Wirksamkeit
des Sensors vergrößert werden. Der Sensor 136 ist mit dem
Mikroprozessor 131 innerhalb des Steuermoduls 130 verbunden,
ebenso wie der Brennstoffpumpenmotor 32 und der Gebläsemotor
38.
Das Steuermodul 130 umfaßt einen Mikroprozessor 131, um
Änderungen des elektrischen Widerstandes des Sensors 136
zu überwachen. Der Mikroprozessor 131 überwacht und steuert
auch die am Brennstoffpumpenmotor 32 und am Gebläsemotor
38 anliegende Spannung. Der Mikroprozessor 131 ist zu
folgendem programmiert: Die Spannung am Brennstoffpumpen
motor 32 inkrementell zu erhöhen, wenn der Sensor 136 einen
Temperaturabfall während einer Zeitspanne anzeigt, so daß
auf diese Weise die Geschwindigkeit der Brennstoffzufuhr
zum Brenner 98 erhöht wird; die Spannung am Gebläsemotor
38 inkrementell zu erhöhen, wenn der Sensor 136 eine
Temperaturerhöhung während einer Zeitspanne anzeigt, so
daß auf diese Weise die Geschwindigkeit der Zufuhr von
Druckluft zum Brenner 98 erhöht wird; und die Spannung
am Brennstoffpumpenmotor 32 um eine halbe Stufe zu ver
mindern, wenn der Sensor 136 einen Temperaturanstieg während
einer Zeitspanne anzeigt und maximale Spannung am Gebläse
motor 38 anliegt, so daß auf diese Weise die Brennstoff
zufuhr zum Brenner 98 vermindert wird, um zu vermeiden,
daß ein übermäßig fettes Gemisch verbrannt wird, was zu
Rauchentwicklung führen würde, und um zu verhindern, daß
Brennstoff sich aus dem Gehäuse 98 herausergießt. Die vor
stehend beschriebene Überwachung und die Brennstoff- und
Luft-Einstellfunktionen werden während des gesamten Heiz
zyklus durchgeführt, um die Wirksamkeit der Verbrennung
zu maximieren.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt auch mehrere weitere
Überwachungsmerkmale. Das Ventil 116 ist so verschaltet,
daß es einen Brennstoffflußindikator-Schalter 138 bildet.
Insbesondere kann eine elektrische Leitung mit dem Schließ
glied 120 verbunden sein und eine weitere mit einem (nicht
dargestellten) Kontakt auf dem Ventilgehäuse 116, so daß
ein Stromkreis geschlossen wird, wenn sich das Glied 120
in einer geschlossenen Position befindet, und der Strom
kreis unterbrochen wird, wenn sich das Glied 120 in einer
offenen Position befindet. Hierdurch kann die Brennstoffzu
fuhr überwacht werden. Es ist auch ein Brenner-Flammen
sensor 140 vorgesehen. Der Sensor 140 ist vorzugsweise
eine photoelektrische Zelle. Der Sensor 140 ist mit dem
Mikroprozessor 131 innerhalb des Steuermoduls 130 ver
schaltet, um Strom zu der Glühkerze 120 über das Glühkerzen
relais 154 abzuschalten, sobald die Zündung vollzogen worden
ist und über der Dochtmatrix 110 (oder 206) eine stabile
Flamme existiert.
Im schematischen Flußdiagramm gemäß Fig. 7 ist die erfin
dungsgemäße Vorrichtung und die vollständige Logik des
Steuermoduls angedeutet. Die Folge der in Eingriff kommen
den Komponenten dient einer Selbstdiagnosefunktion für
den Betreiber. Wenn der Betreiber es wünscht, seinen Motor
und seine Batterie vorzuwärmen, so drückt er den Hauptstrom
schalter mittels Druckschalter 142 (momentaner Kontakt),
welcher die Flüssigkeitspumpe 24 in Betrieb setzt, wodurch
Flüssigkeit von dem Motor 10 über die Leitung 20 in die
Luft-zu-Flüssigkeit-Wärmetauscherstufe 48 und zurück zum
Motor über die Leitung 22 zirkuliert wird. Der Mikro
prozessor 131 fühlt den Flüssigkeitsstrom über den Sensor
128 (Strömungsschalter-Abschnitt). Wenn keine Strömung
nachgewiesen wird, so leuchtet ein Pumpenfehler-Anzeigelicht
144 auf und es wird verhindert, daß das Relais 132 schließt.
Wenn während des Betriebes keine Strömung nachgewiesen
wird, so wird das Stromrelais 132 geöffnet. Wenn der Strö
mungsschalter schließt, so wird das Stromrelais 132 ge
schlossen, wodurch das "EIN"-Anzeigelicht 146 aufleuchtet,
Strom dem Spulenabschnitt des Glühkerzenrelais 154 zuge
führt wird, dieses geschlossen wird und hierdurch Strom
der Glühkerze 122 zugeführt wird. Wenn über die Glühkerze
122 ein Spannungsabfall nicht angezeigt wird, so leuchtet
eine Zündungsfehler-Anzeigelampe 148 auf und das Stromrelais
132 wird geöffnet. Wenn über die Glühkerze 122 ein Spannungs
abfall stattfindet, so wird dem Gebläsemotor 38 über den
Mikroprozessor 131 eine minimale Spannung zugeführt, wo
durch bewirkt wird, daß das Gebläse Luft durch die Leitung
34 in den Luftaufnahme-Rohrverteiler 90, durch den Luft
mantel 96 hindurch und in den ersten Luft-Rohrverteiler
54 hineindrückt. Ein Teil der Luft wandert dann durch die
Öffnung 100 und nach oben durch die Haube 126 hindurch,
um innerhalb der Verbrennungskammer 44 einen Zug zu er
zeugen. Die verbleibende Luft wandert durch die Luftdurch
gänge 52 des Gas-zu-Luft-Wärmetauschers 46, den zweiten
Luft-Rohrverteiler 74, die Luftleitungen 70 des Luft-zu-
Flüssigkeit-Wärmetauschers 48, den Abluft-Rohrverteiler
80, die Luftabführleitung 40 und in das Batterieabteil
14 und/oder den Maschinenraum, den Führerraum und die Motor-
Ansaugöffnung. Die Gebläse-Ausgangsleistung wird mittels
des Mikroprozessors 131 über einen Luftströmungsschalter
156 überwacht, der in der Leitung 34 angeordnet ist. Wenn
der Luftströmungsschalter 156 nicht schließt, was bedeutet,
daß kein Luftstrom vorhanden ist, so leuchtet eine Gebläse
fehler-Lampe 150 auf und das Stromrelais 132 wird geöffnet.
Wenn der Luftströmungsschalter 156 schließt, wodurch ange
deutet wird, daß Luft zugeführt wird, so wird die Kühl
mitteltemperatur mittels des Mikroprozessors 131 über den
Sensor 128 überwacht. Wenn die vorbestimmte Temperatur nicht
erreicht worden ist, so wird dem Brennstoffpumpenmotor
32 über den Mikroprozessor 131 Strom zugeführt, um die
Brennstoffpumpe 30 anzutreiben. Brennstoff wird vom Brenn
stofftank 12 über die Leitung 28 dem Ventil 116 zugeführt.
Wenn der Brennstoffdruck in der Leitung 28 die Kraft der
Feder 118 übersteigt, so wird das Schließglied 120 in seine
Offenstellung gezwungen, wodurch Brennstoff zum Brennerge
häuse 102 fließen kann, wo er durch die Öffnungen 112 in
die Platte 104 (bzw. 200) und in den Docht 110 (bzw. 204)
fließen kann. Wenn der Brennstoffflußschalter 138 offen
bleibt, so leuchtet eine Brennstoffehler-Anzeigelampe 152
auf. Wenn der Brennstoffflußschalter 138 schließt und der
Flammensensor 140 keine Flamme anzeigt, so wird aufgrund
der Zeitverzögerungseinrichtung 157 nach wie vor Strom
der Glühkerze 122 zugeführt. Die Zeitverzögerungseinrichtung
157 ermöglicht bei dickflüssigen Brennstoffen eine lang
same Zündung ohne die Gefahr des Überflutens. Wenn der
Brenner zündet, so weist der Flammensensor 140 die Flamme
nach und das Glühkerzenrelais 154 wird geöffnet, wodurch
die Glühkerze 122 vom Strom abgeschaltet wird. Der Mikro
prozessor 131 fährt dann die Spannung am Brennstoffpumpen
motor 32 und am Gebläsemotor 38 hoch, wodurch die Brenn
stoff- und Luftzufuhr erhöht wird, und hält diese auf einem
vorbestimmten Niveau. Der Mikroprozessor fühlt und speichert
die mittels des Luft-Temperatursensors 136 angezeigte
Temperatur. Wenn ein Abfall nachgewiesen wird, so wird
die Brennstoffzufuhr wiederum um einen Schritt angehoben.
Wenn kein Abfall nachgewiesen wird, so erhöht der Mikro
prozessor die Spannung am Gebläsemotor 38 inkrementell und
hält diese, wodurch die Druckluftströmung zur Verbrennungs
kammer 44 erhöht wird. Der Mikroprozessor 131 überprüft
wiederum einen möglichen Temperaturabfall über den Sensor
136. Wenn die Temperatur abfällt, so wird die Brennstoff
zufuhr inkrementell erhöht und gehalten, wodurch die Brenn
stoff/Luft-Mischung angereichert wird. Die Temperatur am
Sensor 136 wird dann ansteigen, und der Mikroprozessor
erhöht wiederum die Gebläsedrehzahl und überprüft
bei 136, ob ein Temperaturabfall stattgefunden hat. Der
Zyklus setzt sich fort, bis eine maximale Spannung am Ge
bläsemotor 38 anliegt. Wenn einmal die maximale
Gebläsedrehzahl erreicht worden ist und die Lufttemperatur
ansteigt, wie dies vom Sensor 136 nachgewiesen wird, so
wird die Brennstoffzufuhr um weniger als einen ganzen
Schritt gedrosselt, um das Gemisch abzumagern. Der Prozeß
des Einstellens der Brennstoffzufuhrgeschwindigkeit aufgrund
des Gebläsemotor-Zustands zum Zwecke eines ausgeglichenen,
mageren Gemisches wird während des gesamten Betriebes durch
geführt, um die Wirksamkeit der Verbrennung und der Wärme
erzeugung bei minimaler Rauchentwicklung zu maximieren.
Mittlerweile lodern Flammen aufgrund der Verbrennung in
der Verbrennungskammer 44 und in die Gaskanäle 50 und er
hitzen diese auf Rotglut. Die durch den heißen Abluft-Rohr
verteiler 86 in den Luftaufnahme-Rohrverteiler 90 strömende
Luft wird teilweise erhitzt. Die Luft wird weiterhin er
hitzt, indem sie über die Verbrennungskammer im ersten
Luft-Rohrverteiler 54 strömt und wird schließlich erhitzt,
indem sie durch die Luftdurchgänge 52 zwischen den Gas
kanälen 50 strömt. Die nunmehr extrem heiße Luft wird über
den zweiten Luft-Rohrverteiler 74 in die Luftleitungen
70 der Luft-zu-Flüssigkeit-Wärmetauscherstufe 48 geleitet,
wo die Wärme über die Wände der Luftleitungen 70 in die
Flüssigkeit übertragen wird. Die immer noch warme Luft
wird von den Luftleitungen 70 in den Abluft-Rohrverteiler
80 entladen.
Die Flüssigkeit wird durch den Flüssigkeitsmantel 64 zirku
liert und zum Motorblock 10 zurückgeführt. Die Flüssigkeit
wird umgewälzt, bis der Motorblock ausreichend erwärmt
ist, um den Motor starten zu können. Die Flüssigkeit in
der Zuführleitung 20 kann jedoch eine vorbestimmte Temperatur
nicht überschreiten. Falls dies auftritt, wird der Flüssig
keitstemperatursensor 128 aktiviert, welcher die Abschalt
folge des Systems iniziiert. Der Motorblock und die Batterie
werden hierdurch auf die gewünschte Temperatur zum Zwecke
des leichten Startens rasch erwärmt.
Die Heizvorrichtung läuft, bis sie entweder von Hand mittels
des Aus-Schalters 155, wenn der Sensor 136 175°F erreicht
hat, oder bei einem Bauteilefehler abgeschaltet wird, wobei
das Stromrelais geöffnet wird.
Dem Fachmann ist klar, daß im Rahmen der vorliegenden Er
findung die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen
der Erfindung zahlreiche Änderungen erfahren können. Die
vorstehende Beschreibung bezieht sich auf die Verwendung
der Erfindung zum Zwecke des Vorheizens eines wasserge
kühlten Dieselmotors. Die erfindungsgemäße Heizvorrichtung
kann jedoch beispielsweise auch als kombinierter Heißwasser
erhitzer und Druckluftofen verwendet werden, und die Er
findung ist nicht auf das Anwärmen von Motoren beschränkt.
Claims (29)
1. Heizvorrichtung mit
- a) einer Verbrennungskammer (44),
- b) einem Brenner (98) in der Verbrennungskammer (44),
- c) einer Vielzahl von aus der Verbrennungskammer (44) herausführender, beabstandeter Gaskanäle (50), welche zwischen sich Luftdurchgänge (52) definieren,
- d) einem Flüssigkeitsmantel (64) mit einem Flüssigkeits- Einlaß (66) und einem Flüssigkeits-Auslaß (68),
- e) einer Vielzahl von beabstandeter Luftleitungen (70) durch den Flüssigkeitsmantel (64), und
- f) einer Einrichtung (54, 74) zum Hindurchführen von Luft durch die Luftdurchgänge (52) und anschließend durch die Luftleitungen (70).
2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zum Hindurchführen von Luft folgendes
umfaßt:
- a) einen ersten Luft-Rohrverteiler (54), welcher die Verbrennungskammer (44) zumindest teilweise umgibt und von dieser beabstandet ist, wobei dieser erste Luft-Rohrverteiler (54) einen Einlaß (56) für Luft und einen Auslaß (58) aufweist, welcher mit einem Ende der Luftdurchgänge (52) in Verbindung steht, und
- b) einen zweiten Luft-Rohrverteiler (74) mit einem Einlaß (76) zur Aufnahme von Luft aus dem anderen Ende der Luftdurchgänge (52) und einem Auslaß (78), welcher mit einem Ende der Luftleitungen (70) in Verbindung steht.
3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Abluft-Rohrverteiler (80) vorgesehen
ist, welcher Luft vom anderen Ende der Luftleitungen
(70) aufnimmt, wobei dieser Abluft-Rohrverteiler (80)
einen Auslaß (84) aufweist.
4. Heizvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Abgas-Rohrverteiler (86) vorgesehen
ist, welcher heißes Gas aus den Luftleitungen (70) auf
nimmt, wobei dieser Abgas-Rohrverteiler (86) ein Abgas-
Ausgangsrohr aufweist.
5. Heizvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß sie folgendes umfaßt:
- a) einen Luftaufnahme-Rohrverteiler (90), welcher den Abgas-Rohrverteiler (86) zumindest teilweise umgibt, von diesem beabstandet ist und einen Einlaß (92) aufweist, und
- b) einen ringförmigen Luftmantel (96), welcher den Flüssigkeitsmantel (64) zumindest teilweise umgibt und von diesem beabstandet ist, wobei der ringförmige Luftmantel (96) Luft aus dem Luftaufnahme-Rohrver teiler (90) aufnimmt und mit dem Einlaß (56) des ersten Rohrverteilers (54) in Verbindung steht.
6. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbrennungskammer (44) zumindest
eine Öffnung (100) aufweist, um Luft aus dem ersten
Rohrverteiler (54) der Verbrennungskammer (44) zuzu
führen.
7. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsmantel (64)
ein ringförmiges Bauteil darstellt, welches zumindest
einen Teil der Luftleitungen umgibt.
8. Brenner für Flüssigbrennstoff, insbesondere für eine
Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß er folgendes umfaßt:
- a) ein Gehäuse (102) mit einer offenen Oberseite und einem Brennstoff-Einlaß (114),
- b) eine Platte (104), welche die Oberseite des Gehäuses (102) verschließt und Brennstoffdurchgänge (112) aufweist,
- c) eine Dochteinrichtung (110) an der äußeren Oberfläche der Platte (104), wobei diese Dochteinrichtung (110) mit den Brennstoff-Durchgängen (112) in Verbindung steht, und
- d) eine Einrichtung (28, 30, 116) zum Zuführen von Brenn stoff unter Druck zum Einlaß (114) des Gehäuses (102), um Brennstoff in das Gehäuse (102), durch die Brenn stoff-Durchgänge (112) und in die Dochteinrichtung (110) hinein zu leiten.
9. Brenner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Platte (200) und die Dochteinrichtung (204) aus
porösem, hitzebeständigem Material bestehen und daß
die Dochteinrichtung (204) mit der Platte (200) ein
stückig ausgebildet ist.
10. Brenner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
das hitzebeständige Material ein poröses keramisches
Material ist.
11. Brenner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
das hitzebeständige Material ein poröses gesintertes
Metall ist.
12. Brenner nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dochteinrichtung (204) eine
Mehrzahl von radial angeordneter Rippen (206) umfaßt,
welche von der Platte (200) vorstehen.
13. Brenner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Platte (104) in ihrer außenliegenden Oberfläche
ein erstes Raster an Nuten (106) und an seiner innen
liegenden Oberfläche ein zweites Raster an Nuten (108)
aufweist, wobei das zweite Raster das erste Raster
schneidet und die Schnittpunkte der Nutraster die Brenn
stoff-Durchgänge (112) bilden.
14. Brenner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Dochteinrichtung (110) ein Geflecht aus rostfreiem
Stahl umfaßt, wobei das Geflecht im ersten Nutraster
(106) der Platte (104) gehalten ist.
15. Brenner nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß nahe dem Brennstoffeinlaß (114)
des Gehäuses (102) ein Ventil (116) angeordnet ist,
wobei dieses Ventil (116) ein Schließglied (120) und
eine Einrichtung (118) zum Vorspannen des Schließgliedes
(120) in einer stromaufwärts gelegenen Richtung in
eine geschlossene Position umfaßt.
16. Brenner nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß er eine Einrichtung (122, 124)
zum Zünden des Brenners (98) umfaßt.
17. Brenner nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zündeinrichtung folgendes umfaßt:
- a) eine Glühkerze (122) nahe dem Gehäuse (102), und
- b) einen Startdocht (124), wobei ein Ende des Start dochts (124) nahe der Glühkerze (122) und das andere Ende nahe der Dochteinrichtung (110) angeordnet ist.
18. Brenner nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
er eine Einrichtung zum Richten von Luft um die Glüh
kerze (122) herum umfaßt.
19. Poröses Glied in einem Brenner für Flüssigbrennstoff,
insbesondere zur Verwendung in einem Brenner nach einem
der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß
es einen Bodenabschnitt (202) und einen Rippenabschnitt
(204) aufweist, welcher mit dem Bodenabschnitt (202)
einstückig ist und von diesem vorsteht.
20. Poröses Glied nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rippenabschnitt (204) eine Mehrzahl von radial
angeordneten Rippen (206) umfaßt.
21. Poröses Glied nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekenn
zeichnet, daß das poröse Glied (200) aus porösem
keramischem Material gefertigt ist.
22. Poröses Glied nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekenn
zeichnet, daß das poröse Glied aus porösem gesintertem
Metall gefertigt ist.
23. Verfahren zum Starten einer Heizvorrichtung mit einem
Brennstoff-Brenner, einem Flüssigkeits-Zirkulations
system mit einer Flüssigkeitspumpe, einer Brenner-Zünd
einrichtung, einem Luftgebläse, einer Brennstoffpumpe
und einem Brennerflammensensor, insbesondere einer
Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- a) Zirkulieren von Flüssigkeit durch die Heizvorrichtung hindurch,
- b) Aktivieren der Brenner-Zündeinrichtung,
- c) Einblasen von Luft in die Heizvorrichtung und zum Brenner,
- d) Pumpen von Treibstoff zum Brenner,
- e) Überprüfen, ob am Brenner eine Flamme vorhanden ist, und
- f) Abschalten der Brenner-Zündeinrichtung, wenn am Brenner eine Flamme nachgewiesen wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizvorrichtung weiterhin einen Flüssigkeits
fluß-Detektor umfaßt, und daß zwischen den Schritten
a) und b) die zusätzlichen Schritte vorgesehen sind,
den Flüssigkeitsfluß durch das Zirkulationssystem nach
zuweisen und, falls kein Flüssigkeitsfluß nachgewiesen
wird, die Flüssigkeitspumpe abzuschalten, die ver
bleibenden Schritte der Startsequenz abzubrechen und
einen Flüssigkeitsfehler-Anzeiger zu aktivieren.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Flüssigkeits-Zirkulationssystem einen
Flüssigkeits-Temperatursensor stromaufwärts der Heiz
vorrichtung umfaßt und daß zwischen den Schritten c)
und d) die zusätzlichen Schritte durchgeführt werden,
die Flüssigkeitstemperatur zu fühlen und, wenn die
Temperatur die vorbestimmte Temperatur übersteigt,
während einer vorbestimmten Zeitspanne die Luftzufuhr
zum Brenner auf ein Maximum zu steigern, die Flüssig
keitspumpe, die Zündeinrichtung und das Gebläse abzu
schalten und die verbleibenden Schritte der Startsequenz
abzubrechen.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch
gekennzeichnet, daß die Brenner-Zündeinrichtung eine
Glühkerze umfaßt und daß zwischen den Schritten b)
und c) die zusätzlichen Schritte durchgeführt werden,
einen Spannungsabfall an der Glühkerze nachzuweisen
und, wenn kein Spannungsabfall nachgewiesen wurde,
die Flüssigkeitspumpe und die Glühkerze abzuschalten,
die verbleibenden Schritte der Startsequenz abzubrechen
und einen Zündungsfehler-Anzeiger zu aktivieren.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch
gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung einen Luft
stromdetektor umfaßt und daß zwischen den Schritten
c) und d) die zusätzlichen Schritte durchgeführt werden,
den Luftstrom zur Heizvorrichtung zu überwachen und,
falls kein Luftstrom nachgewiesen wird, die Flüssig
keitspumpe, die Zündeinrichtung und das Gebläse abzu
schalten, die verbleibenden Schritte der Startsequenz
abzubrechen und einen Gebläsefehler-Anzeiger zu
aktivieren.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch
gekennzeichnet, daß die Motor-Heizvorrichtung einen
Brennstoff-Strömungsdetektor umfaßt und daß zwischen
den Schritten d) und e) die zusätzlichen Schritte durch
geführt werden, den Brennstofffluß zum Brenner zu über
wachen und, falls kein Brennstofffluß nachgewiesen
wird, die Flüssigkeitspumpe, die Zündeinrichtung, das
Gebläse und die Brennstoffpumpe abzuschalten, die ver
bleibenden Schritte der Startsequenz abzubrechen und
einen Brennstoffehler-Anzeiger zu aktivieren.
29. Verfahren zum Regulieren des Brennstoff-Luft-Gemisches
eines Brennstoff-Brenners mit einem Brenner-Temperatur
sensor, einer Brennstoffpumpe zum Zuführen von Brenn
stoff zum Brenner, einer Einrichtung zum Steuern der
Brennstoffzufuhr, einem Gebläse zum Zuführen von Luft
zum Brenner, einer Einrichtung zum Steuern der Luftzu
fuhr und einer Einrichtung zum Überwachen der Luftzu
fuhr bis zu einem Maximum, insbesondere für eine Heiz
vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder einen
Brenner nach einem der Ansprüche 8 bis 18, gekennzeich
net durch folgende Schritte:
- a) Überwachen der Temperaturschwankungen der vom Brenner erzeugten Wärme,
- b) Inkrementelles Steigern der Brennstoffzufuhr, wenn eine Temperaturabnahme angezeigt wird,
- c) Abfühlen der Luftzufuhr zum Brenner, wenn eine Temperaturzunahme angezeigt wird,
- d) Inkrementelles Steigern der Luftzufuhr zum Brenner, wenn ein Temperaturanstieg angezeigt wird und die Luftzufuhr nicht bei ihrem Maximum ist, und
- e) Reduzieren der Brennstoffzufuhr zum Brenner um weniger als ein volles lnkrement, wenn ein Temperatur anstieg angezeigt wird und die Luftzufuhr bei ihrem Maximum ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/797,392 US4706644A (en) | 1985-11-12 | 1985-11-12 | Engine Heater |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3728667A1 true DE3728667A1 (de) | 1989-03-09 |
Family
ID=25170707
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873728667 Withdrawn DE3728667A1 (de) | 1985-11-12 | 1987-08-27 | Heizvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4706644A (de) |
CA (1) | CA1327735C (de) |
DE (1) | DE3728667A1 (de) |
GB (1) | GB2209202B (de) |
SE (1) | SE463784B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10227626A1 (de) * | 2002-06-20 | 2004-01-15 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Heizeinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug |
DE10120027B4 (de) * | 2000-04-27 | 2006-04-13 | Denso Corp., Kariya | Heizung mit Verbrennung |
RU2648805C1 (ru) * | 2017-03-29 | 2018-03-28 | Сергей Аркадьевич Ларин | Устройство нагрева теплоносителя |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4794908A (en) * | 1987-01-30 | 1989-01-03 | Hall Donald O | Gas-fired heater means |
US4936505A (en) * | 1987-01-30 | 1990-06-26 | Hall Donald O | Gas-fired coaxial water/air vehicle heater |
DE3709444A1 (de) * | 1987-03-23 | 1988-10-13 | Eberspaecher J | Vorrichtung zum externen zufuehren von waerme zum kuehlwasser eines verbrennungsmotors |
US4964797A (en) * | 1988-08-12 | 1990-10-23 | Hilton Chester W | Catalytic heater for internal combustion engines |
US5063513A (en) * | 1990-06-15 | 1991-11-05 | Nartron Corporation | Vehicle preheater control |
US5908021A (en) * | 1996-12-27 | 1999-06-01 | Garcia; Jaime | Engine preheater |
US6612504B2 (en) * | 2001-12-03 | 2003-09-02 | Applied Marine Hydronics, Inc. | Dual heat exchange mode water heating system for boats |
US6729306B2 (en) * | 2002-02-26 | 2004-05-04 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Micro-pump and fuel injector for combustible liquids |
US7270098B2 (en) * | 2002-07-15 | 2007-09-18 | Teleflex Canada Inc. | Vehicle heater and controls therefor |
US9513003B2 (en) * | 2010-08-16 | 2016-12-06 | Purpose Company Limited | Combustion apparatus, method for combustion control, board, combustion control system and water heater |
US9464616B2 (en) * | 2011-05-20 | 2016-10-11 | Richard Lee Hobart | Portable engine preheater fired by propane |
GB2499253B (en) * | 2012-02-13 | 2015-09-30 | Jaguar Land Rover Ltd | Heater and method of operation therefor |
CN103291520A (zh) * | 2013-05-16 | 2013-09-11 | 泰安泰山工程机械股份有限公司 | 用于吊管机的发动机的冷启动装置 |
ES1135492Y (es) * | 2014-12-11 | 2015-04-13 | Eika S Coop | Foco radiante adaptado a una encimera de cocción |
US11002488B2 (en) * | 2015-11-09 | 2021-05-11 | Franke Technology And Trademark Ltd | Heat exchanger |
EP3219955B1 (de) * | 2016-03-15 | 2020-11-18 | Airbus Operations S.L. | Wärmetauscherauslassdeflektor |
US11318276B2 (en) | 2020-08-05 | 2022-05-03 | Effortless Oxygen, Llc | Flow triggered gas delivery |
US20220040426A1 (en) * | 2020-08-05 | 2022-02-10 | Effortless Oxygen, Llc | Flow Triggered Gas Delivery |
US11247008B1 (en) * | 2020-08-05 | 2022-02-15 | Effortless Oxygen, Llc | Flow triggered gas delivery |
US11420007B2 (en) | 2020-08-05 | 2022-08-23 | Effortless Oxygen, Llc | Flow triggered gas delivery |
CN112012864A (zh) * | 2020-09-01 | 2020-12-01 | 中车株洲电力机车有限公司 | 一种多工作模式机车的预热系统及其控制方法 |
CN115013163A (zh) * | 2022-07-26 | 2022-09-06 | 浙江万丰飞机制造有限公司 | 一种航煤通用飞机在寒冷天气运行的方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2130894A (en) * | 1936-06-24 | 1938-09-20 | Gen Electric | Automatic temperature regulation |
US2163910A (en) * | 1936-12-28 | 1939-06-27 | Emert J Lattner | Heating and control means |
US2623511A (en) * | 1948-10-20 | 1952-12-30 | Welin-Berger Guy John Olof | Heating means for internal-combustion engines |
US2617399A (en) * | 1949-11-02 | 1952-11-11 | Charles M Backus | Temperature regulating apparatus for internal-combustion engines |
US2677359A (en) * | 1953-04-20 | 1954-05-04 | Reuben E Fielder | Booster heater |
US3133527A (en) * | 1957-12-16 | 1964-05-19 | Heat King Corp | Booster heater |
US3158192A (en) * | 1957-12-16 | 1964-11-24 | Heat King Corp | Booster heater |
GB993937A (en) * | 1964-02-26 | 1965-06-02 | Christian Ditlev Ammentorp | Improvements in or relating to air heaters |
US3765389A (en) * | 1969-08-01 | 1973-10-16 | Fletcher Henchel Thermal Ind L | Heater apparatus with controlled air and fuel intake |
GB1345695A (en) * | 1970-03-20 | 1974-01-30 | Galt Equipment Ltd | Portable sel-contained heating unit |
US3758031A (en) * | 1972-05-08 | 1973-09-11 | J Moran | Heater for automotive vehicles |
-
1985
- 1985-11-12 US US06/797,392 patent/US4706644A/en not_active Expired - Fee Related
-
1986
- 1986-10-29 CA CA000521690A patent/CA1327735C/en not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-08-27 GB GB8720245A patent/GB2209202B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-08-27 DE DE19873728667 patent/DE3728667A1/de not_active Withdrawn
- 1987-08-28 SE SE8703337A patent/SE463784B/sv not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10120027B4 (de) * | 2000-04-27 | 2006-04-13 | Denso Corp., Kariya | Heizung mit Verbrennung |
DE10227626A1 (de) * | 2002-06-20 | 2004-01-15 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Heizeinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug |
US7434746B2 (en) | 2002-06-20 | 2008-10-14 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Heating device, particularly for a vehicle |
RU2648805C1 (ru) * | 2017-03-29 | 2018-03-28 | Сергей Аркадьевич Ларин | Устройство нагрева теплоносителя |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2209202B (en) | 1992-04-01 |
CA1327735C (en) | 1994-03-15 |
GB2209202A (en) | 1989-05-04 |
GB8720245D0 (en) | 1987-10-07 |
SE8703337L (sv) | 1989-03-01 |
SE8703337D0 (sv) | 1987-08-28 |
US4706644A (en) | 1987-11-17 |
SE463784B (sv) | 1991-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3728667A1 (de) | Heizvorrichtung | |
EP0478644B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wärme durch flammlose verbrennung eines brennstoffes in einem gasstrom | |
US4978291A (en) | Method of regulating the fuel-air mixture in a burner | |
DE3730121C2 (de) | Heizungsanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE19508324C1 (de) | Mobiles Warmluftgebläse | |
DE2652522C2 (de) | Heizkessel | |
DE69717880T2 (de) | Energieerzeuger zur Produktion eines heissen Fluidums | |
EP0092063A2 (de) | Dampferzeuger | |
WO1996021127A1 (de) | Fahrzeugheizgerät | |
EP0845640B1 (de) | Zylindrische Heizungsvorrichtung mit schraubenlinienförmigem Wärmeübertrager | |
DE19509780C1 (de) | Fahrzeugheizgerät | |
DE69705719T2 (de) | Mehrstoffbrenner mit einstellbarem dosierventil | |
US4934924A (en) | Liquid fuel burner | |
DE4042015C2 (de) | ||
DE9002588U1 (de) | Heizgerät für mobile Einheiten, insbesondere Zusatzheizung für Kraftfahrzeuge | |
EP4177528B1 (de) | Heizvorrichtung mit verbessertem wirkungsgrad | |
DE2115531B2 (de) | Oelbeheizter durchlauferhitzer mit einem oelvergasungsbrenner und einer mischkammer | |
DE4130376A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von partikeln aus dieselmotorenabgas | |
DE19546130A1 (de) | Verdampfungsbrenner eines motorunabhängigen Fahrzeugheizgeräts | |
EP0321858A2 (de) | Brenneinrichtung | |
DE10211929A1 (de) | Combustor mit Einführung von Nicht-Verbrennungsluft | |
DE69414190T2 (de) | Kombiniertes Heizgerät | |
EP0462154B1 (de) | Fahrzeugheizung | |
DE1551749A1 (de) | Heizvorrichtung,insbesondere fuer Fahrzeuge | |
DE3609258A1 (de) | Heizkoerper mit katalysator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |