DE3114195A1 - Mischvorrichtung - Google Patents
MischvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3114195A1 DE3114195A1 DE19813114195 DE3114195A DE3114195A1 DE 3114195 A1 DE3114195 A1 DE 3114195A1 DE 19813114195 DE19813114195 DE 19813114195 DE 3114195 A DE3114195 A DE 3114195A DE 3114195 A1 DE3114195 A1 DE 3114195A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixer
- mixing
- channels
- mixing device
- units
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0093—Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/12—Interdigital mixers, i.e. the substances to be mixed are divided in sub-streams which are rearranged in an interdigital or interspersed manner
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/20—Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
- B01F25/23—Mixing by intersecting jets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/42—Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
- B01F25/43—Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
- B01F25/432—Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
- B01F25/4322—Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa essentially composed of stacks of sheets, e.g. corrugated sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00783—Laminate assemblies, i.e. the reactor comprising a stack of plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00889—Mixing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung für Vermischung von strömenden Mitteln, wie von Gasen oder
Flüssigkeiten, bei der die Mittel voneinander getrennt
in die Mischvorrichtung eingespeist und beim Austritt aus ihr miteinander vermischt werden.
Bei vielen industriellen Anwendungen ist eine Vermischung
von verschiedener Mitteln, wie von Gasen und/oder Flüssigkeiten miteinander notwendig, um beispielsweise
einen Ausgleich von Temperaturen oder Konzentrationen o.dgl.
zu erzielen. So ist es bei chemischen Prozessindustrien
bekannt, Mischer ohne bewegliche Teile zum Einsatz zu bringen, um die Konzentrationen verschiedener Mittel auszugleichen.
Bei Belüftungsanlagen, bei denen beispielsweise
ein Heizkörper mit kalter Aussenluft und auszulassender warmer Raumluft gespeist wird, kann beispielsweise
ein derartiger Mischer zur Anwendung kommen, um die Luftströme vor dem Eintritt in den Heizkörper miteinander
zu vermischen und einen Temperaturausgleich herbeizuführen,
der eine ungleichförmige Belastung und auch eine Beschädi- gung
oder sogar Zerstörung des Heizkörpers durch Gefrieren verhindert.
Die gewöhnlichste bekannte Mischvorrichtung für die
vorgenannten Zwecke besteht aus einem Apparat, dem die miteinander zu vermischenden Mittel getrennt für sich zugeführt
und deren Vermischung im Apparat selbst stattfindet. Der Hauptnachteil derartiger Mischapparate besteht darin, dass
der Druckabfall in ihnen verhältnismässig gross wird, und
dass sie ausserdem einen grossen Raumgehalt haben müssen, damit
die Mittel in ausreichendem Ausmass miteinander vermischt
werden, bevor sie den Apparat verlassen.
1 30084/0775
5 31U195
Bekannt ist auch, beispielsweise von Brennern für
z.B. öl, dass die eigentliche Vermischung der Mittel bei deren Austritt aus dem Körper des Brenners erfolgt, in
dem die Mittel in verschiedenartiger Weise in Turbulenz versetzt worden sind, beispielsweise durch sich schraubenförmig
durch den Brennerkörper erstreckende Leitflächen. Derartige Einrichtungen sind jedoch in ihrem Aufbau verhältnismässig
verwickelt, und dadurch stellt sich ihre Herste!1ung teuer.
Der Hauptzweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer einfachen und bill'igen Mischvorrichtung,
bei der einerseits die Mittel effektiv und innig miteinander vermischt werden, während andererseits der Druckabfall in ihr niedrig ist, und die ausserdem geringen Raum-
inhalt hat und daher wenig Platz beansprucht.
Dies wird gemäss der Erfindung im wesentlichen dadurch
erzielt, dass das Mischgerät mindestens zwei Systeme voneinander getrennter Kanäle umfasst, die von je einer zugehörigen
Einlass-Seite her zu einer gemeinsamen Auslass-Seite
des M i sehgerät ·; führen und dort; münden, wobei die
Kanäle in einem Winkel zueinander derart verlaufen, dass die Flüsse der Mittel von den zwei Einlass-Seiten her eine
im wesentlichen gleichförmige Verteilung über die Oberfläche
der Auslass-Seite erhalten. Vorzugsweise umfasst das Mischgerät
mindestens zwei Lagen von Einzelwel1-Einheiten, d.h.
Einheiten aus in Kontakt miteinander angeordneten ebenen und gewellten Schichten. Zweckmässig sind hierbei die Lagen
von Einzelwel1-Einheiten mit den Wellungen der gewellten
Schichten in einem Winkel zu den Wellungen in den nächst
benachbarten Einzelwel1-Einheiten angeordnet.
Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform hat das
Mischgerät in Draufsicht dreiseitige Kontur, vorzugsweise die eines Dreiecks, wobei zwei Seiten des Körper's
die Einlass-Seiten sind, während dir? dritte Seite die Aus-
-*'' I ft § $ - 5 e i t f· »i fi § MUt: I11. M i μ,. ι >s Ij j j ,j r ι. / V/t C k & A π ρ α :■;, υ η g d eί
13 0 0 6 4/0775
Mischgeräts an ungleich grosse Zuflüsse der miteinander zu vermischenden Mittel können die Kanäle des dreiseitigen
Mischgeräts verschieden hohe Wellen von der Einlass-Seite her aufweisen. Diese Anpassung kann auch dadurch erfolgen,
dass die Kurzseiten des dreiseitigen Mischgeräts verschieden lang ausgeführt werden. Um den Fluss von Mitteln,
vorzugsweise ungleichartiger Luft, über den Körper des
Mischgeräts auszugleichen oder auszubalanzieren, können an
denjenigen Ecken des in Draufsicht dreiseitigen oder dreieckigen Mischgeräts Drosselglieder vorgesehen sein, die
sich an die gemeinsame Auslass-Seite anschliessen. Wenn
eineweniger genaue Ausgleichung oder Ausbalanzierung erforderlich
ist, können als Drosselglieder Streifen dienen,
die eine bestimmte Anzahl von Kanalmündungen auf den Einlass-Seiten
des Mischgeräts abdecken, wobei die Abdeckfläche der Leisten in Richtung zu der jeweiligen Ecke
des Mischgeräts zunimmt. Wenn dagegen eine genauere Anpassung gewünscht wird, erhalten die Drosselglieder vorteilhaft
die Form von gelöcherten Blechen, die über den Einlass-Seiten des Mischgeräts angebracht sind, wobei deren
LÖcheriing in der Richtung zu der jeweiligen Ecke-des
Mischgeräts spärlicher ist. Eine noch genauer arbeitende Lösung zur Erzielung einer gleichförmigen Mischung der
Mittel an der Ausgangsseite des Mischgeräts besteht in Ausgleicheinrichtungen,
die mit geraden, parallelen Kanälen ausgebildet und an die Einlass-Seiten des Geräts angeschlossen
sind, wobei diese Einrichtungen eine solche
Ausformung haben, dass ihre Kanäle zusammen mit den Kanälen des Mischgeräts Durchströmdurchlässe mit im wesentlichen
demselben Druckabfall unabhängig von der Lage der Durchlässe
zu dem Mischgerät bilden.
130064/0775
* 31U195
Einen wesentlich anderen Weg zur Erzielung einer möglichst gleichförmigen Verteilung der Ströme der miteinander
zu vermischenden Mittel über die Auslass-Seite
des Mischgeräts stellt die Ausführung dar, bei der das Mischgerät mehrere Systeme von Kanälen enthält, die eine
solche Form aufweisen, dass die Kanäle in jeder der aufeinander gestapelten Einzelwel1 einheiten gleich lang
sind. Statt dessen kann gemäss einer anderen vorteilhaften Ausführungsform das Mischgerät an seinen beiden
Aussenf 1 ächen Kanäle mit kleinerer Durchströnif 1 äche ,
beispielsweise geringerer Höhe, aufweisen. Das Gerät kann aber auch Systeme von kegeligen Kanälen enthalten,
die in der Strömungsrichtung der Mittel eine zunehmende Durchströmfläche ergeben. In anderen Fällen kann es zur
Herbeiführung einer gleichmässigen Verteilung der Ströme
der miteinander zu vermischenden Mittel und insbesondere
zur Ermöglichung einer Änderung des Verhältnisses zwischen
ihnen vorteilhaft sein, das Mischgerät mit Reguliereinrichtungen
vor den Einlass-Seiten des Geräts zu versehen.
Um die Vermischung von mehr als zwei Mitteln zu ermöglichen, ist eine besondere Ausführung der Erfindung
besonders zweckmässig, bei der mindestens zwei Mischgeräte hintereinander geschaltet sind und das eine Gerät
um mindestens eine Kanalbreite gegenüber dem anderen verschiebbar ist, derart, dass die Einmischung von mindestens
zwei Mitteln in mindestens ein drittes Mittel veränderlich ist.
Ausführungsformen der Mischvorrichtung gemäss der
Erfindung sollen nachstehend anhand der mitfolgenden Zeichnungen beschrieben werden. Es zeigen dabei:
Fig. 1 schematisch und schaubildlich eine Mischvorrichtung
oder ein Mischgerät gemäss der Erfindung in ein Rohrleitungssystem eingesetzt.
Fig. 2 das Gerät der Fig. 1 in Draufsicht, Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnelnde Draufsicht einer
abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 4 schaubildlich ein Mischgerät mit Drosseleinrichtungen
für Regelung des Flusses durch das Gerät,
130064/0775
Fig. 5 in Draufsicht ein mit einer Druckausgleicheinrichtung
versehenes Mischgerät,
Fig. 6 eine abgewandelte Ausführungsform eines dem
in der Fig. 5 gezeigten ähnlichen Geräts, Fig. 7a - 7c eine abgeänderte Ausf ührungsfo'rm des
Mischgeräts mit gleich langen Kanälen oder Spalten,
Fig. 8a und 8b ein Mischgerät für Vermischung von drei Mitteln,
Fig. 9 eine Draufsicht einer Schicht mit im Querschnitt kegeligen Wellungen für Anwendung in einem Mischgerät
gemäss der Erfindung,
Fig. 10 und 11 Schnitt längs den Linien X-X bzw. XI-XI in der Fig. 9,
Fig. 12 in Ansicht von oben ein aus Schichten gemäss
der Fig. 9 zusammengesetztes Mischgerät,
Fig. 13 schaubildlich mit einer Regeleinrichtung für
die Mittel ausgerüstetes Mischgerät, und
Fig. 14a und 14b Mischgeräte für Regelung der Einmischanteile
von drei Mitteln.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Ausführungsform des
Mischgeräts 10 nach der Erfindung umfasst eine Anzahl von Grundeinheiten, die jeweils aus einer gewellten Schicht 12,.
besteht, die fest an einer ebenen Schicht 14 anliegt und
mit dieser eine sog. Einzelwelleinheit bildet. Jede zweite
derartige Grundeinheit oder Einzelwel1 einheit 12, 14 nimmt
eine solche Lage gegenüber der benachbarten Grundeinheit 12, 14 oder Einzelwel!einheit ein, dass die Wellungen in einem
Winkel zueinander verlaufen, beispielsweise in einem rechten, wie in der Fig. 1 gezeigt ist. Die von den Wellungen
der Schichten 12 gebildeten geraden Kanäle verlaufen somit abwechselnd in zwei zueinander senkrechten Richtungen
durch die ganze Höhe des Körpers des Mischgeräts 10, wie durch die Pfeile 16, 18 in den. Fig. 1 und 2 angegeben ist.
Dadurch, dass die Grundeinheiten des Geräts 10 eine dreiseitige,
vorzugsweise rechtwinklig dreieckige Form erhalten haben, wie am besten aus der Fig. 2 ersichtlich ist, wobei
die Kurzseiten des Dreiecks rechtwinklig zu den Wellungen der gewellten Schicht 12 verlaufen, sind zwei Systeme mit
geraden, durchgehenden Kanälen entstanden, bei dem sich
130064/0775
" ■" 31U195 '
die Kanäle in dem jeweiligen System von jeder ihrer gesonderten
Einlass-Seite Λ bzw. B getrennt von den Kanälen des
anderen Systems an diesen vorbei zu einer Auslass-Seite C
des Mischgeräts erstrecken, wo die Kanäle gemeinsam und mit gleichförmiger Verteilung der Kanalmündungen der beiden
Systeme entlang der Überfläche der Auslass-Seite C münden.
Bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform
sind an die Einlass-Seiten A und B des Mischgeräts 10 zwei
voneinander getrennte Zuleitungen 20, 22 für Zuführung von zwei Strömen der miteinander zu vermischenden Mittel angeschlossen,
sowie eine Leitung 24, die den Strom der miteinander vermischten Mittel weiterleitet. Die Strömungsrichtung der Mittel ist mit Pfeilen in den Figuren schematisch
angezeigt. Wenn das Mischgerät 10 auch für Vermischung aller strömenden Mittel, wie beispielsweise von Flüssigkeiten,
Gasen usw., anwendbar ist, gilt die Beschreibung fortan der Vermischung verschiedener Luftströme beispielsweise
zwecks Temperaturausgleichung in Verbindung mit Belüftungsanlagen.
Die durch die beiden Kanalsysteme des Mischgeräts 10 hindurchgehenden, in Fig. 1 veranschaulichten Luftströme
16, 18 werden, weil die Kanäle beider Systeme gemeinsam an
der längeren Seite des dreieckförmigen Körpers münden, beim
Austreten aus dem Gerät 10 miteinander vermischt, wie durch die Pfeile 16, 18 in der Fig. 2 angegeben ist. Da, wie bereits
erwähnt, die Kanalmünduriqen gl eichmässi g über die
ganze Auslass-Seite des Geräts 10 sowohl in der Breitenais
auch in der Höhenrichtung verteilt sind, leuchtet ein, dass die Vermischung der Mittel, hier also der Luftströme,
sehr vollständig und effektiv wird, vor allem infolge der grossen Anzahl von kleinen Kanälen, wodurch jedes der beiden
Mittel, wie die Luftströme, über die ganze Auslassfläche
verteilt wird.
Der Grundkörper des Mischers 10 besteht aus sogenannten Einzelwel1einheiten , die ihrerseits aus miteinander fest verbundenen
abwechselnd ebenen Bögen oder Schichten 14 und gewellten Bögen oder Schichten 12 zusammengesetzt sind.
130064/0775
Die vernaltnismässig dünnen Bögen oder Schichten sind hierbei
zweckmässig aus Kunststoff, Mineral faserstoff, beispielsweise
Glasfasermaterial, metallischem Werkstoff wie
Aluminium, rostfreiem Stahl oder anderen ähnlichen Werkstoffen je nach der Umgebung, in der das Mischgerät 10 zur
Anwendung kommen solls gefertigt. Die Wellenhöhe wird hierbei
verhältnismä'ssig gross bemessen, um einen kleinen
Reibungsdruckfall zu gewährleisten. Das Gerät 10 wird
zweckmässig dadurch hergestellt, dass rechteckige oder quadratische Einzelwell-Grundeinheiten zu gewünschter Höhe
aufeinander gestapelt und durch Verleimung, Schweissung o. dgl. miteinander verbunden werden. Danach wird die ge1-/
wünschte dreieckige Form durch diagonale Teilung des quadratischen oder rechteckigen Körpers gewonnen, derart,
dass mindestens zwei Mischgeräte erhalten werden. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass der Mischkörper
eine von der rein dreiseitigen Form mit ebenen Seitenflächen
abweichende Gestalt hat, und dass Körper mit sowohl dreiseitigem Umriss als auch anderer Gestalt durch gesonderten
Zuschnitt jeder einzelnen Einzelwel1-Einheit, aus der
der Körper zusammengesetzt ist, hergestellt werden können. Bei der in der Fig. 3 veranschaulichten Ausführungsform eines Mischgeräts 10a ist dieses an zwei Zuführleitungen
26, 28 ungleicher Weite angeschlossen, wobei die dreieckige
Form des Geräts 10a nicht mehr symmetrisch ist, vielmehr die Kurzseiten zwecks Anpassung an die ungleichen
Zuleitungsweiten verschiedene Länge aufweisen.
Aus den Figuren 2 und 3 ist ersichtlich, dass die geraden Kanäle von der Einlass-Seite A bzw. B zur Auslass-Seite
C ungleich lang sind, je nachdem,ob der Kanal bei der rechtwinkligen Ecke des Mischgeräts 10 bzw. 10a beginnt
oder näher bei dessen spitzwinkliger Ecke gelegen ist.
Dieser Längenunterschied kann einen gewissen Unterschied im Druckabfall über die verschiedenen Partien des Mischgeräts
10 bzw.. 10a verursachen, was seinerseits eine
130064/0775
ungleichförmige Verteilung der Intensität des an der Auslass-Seite
des Geräts austretenden gemischten Luftstroms zur Folge haben kann.
Diese Schwierigkeit lässt sich nun erfindungsgemäss
auf mehreren Wegen ausräumen. Gemäss .der auf der linken
Seite der Fig. 4 veranschaulichten Ausführung sind an dem
spitzen Ende des Mischgeräts 10 Streifen 30, 32, 34 vorgesehen, die einen Teil der Mündungen der Kanäle auf der
Einlass-Seite B abdecken. Auf diese Weise wird eine
Drosselung der Luftmenge erzielt, did an den spitzen Enden des Geräts einströmt, d.h. dort, wo die Kanäle am kürzesten
sind, derart, dass ein Ausgleich in der durch den Mischkörper hindurchgehenden Luftmenge erreicht wird. Demzufolge tritt
ungefähr dieselbe Menge Luft in gleichmässiger Verteilung
T5 über die Auslassfläche C des Geräts aus. Wie aus der
Fig 4 ersichtlich, ist der Streifen 34, der der Aussenkante des Geräts am nächsten liegt, breiter als die weiter von
dieser Kante entfernt liegenden Streifen 32 und 30. Durch zweckgeeignete Breite und Verteilung der Streifen lässt
sich ein verhältnismässig guter Ausgleich der Luftverteilung
über das Gerät 10 erhalten.
Die Drosselung des Luftstroms an den spitzen Enden des Mischgeräts 10 lässt sich aber auch, wie im rechten Teil
der Fig. 4 veranschaulicht, durch gelöcherte Bleche mit ungleichem
Gehalt, an Löcherungen herbeiführen. Wie dort ersichtlich, hat das Blech 36 eine geringere Anzahl von
Löchern als das Blech 38, das näher zur Mitte des Geräts gelegen ist, d.h. Kanäle mit grösserer Länge abdeckt,
während die Kanäle, die noch mehr zur Mitte des Geräts hin münden, ganz ohne Drosseleinrichtungen sind. Mit Hilfe der
gelöcherten Bleche 36, 38 lässt sich eine sehr genaue Regelung und Ausgleichung der durch das Mischgerät 10
hindurchgehenden Luftströme erzielen.
Ein anderer Ausweg zum Ausgleich der Intensität des durch das Mischgerät hindurchgehenden Luftflusses besteht
darin, es mit Druckausgleicheinrichtungen der in den Fig.
und 6 veranschaulichten Art auszurüsten. Die in der Fig.
1 30084/0775
: - τ : - 31U195
gezeigte Druckausgleicheinrichtung 40 ist aus demselben
Werkstoff hergestellt wie der Körper des Mischgeräts 10 und besteht demgemäss aus aufeinander gestapelten Lagen
von Einzelwel1-Einheiten , vorzugsweise mit sämtlichen Lagen
der WeI1-Einheiten parallel zueinander. Die Druckausgleicheinrichtung
40 hat hierbei gerade Kanäle, die von seiner einen Kurzseite D parallel zu der anderen Kurzseite E zu
einer schrägen Seite F verlaufen, die ihrerseits an eine der Einlass-Seiten des Mischgeräts angeschlossen ist, derart,
dass die Kanäle in der Druckausgleicheinrichtung 40 mit den Kanälen im Mischgerät 10 kommunizieren. Die Wellenhöhe
und die Kantenl änge .AL der Druckausgleicheinrichtung
40 werden dabei so bemessen, dass der Druckabfall beim Durchgang der Luft durch die längsten Kanäle in der Druckausgießeinrichtung
bzw. dem Mischgerät annähernd gleich gross wird. Die in der Fig.5 gezeigten Druckausgleicheinrichtungen
lassen sich in ähnlicher Weise wie die Mischgeräte aus einem quadratischen oder rechteckigen Körper
durch diagonale Teilung herstellen. In der Fig. 6 ist eine Ausführungsform veranschaulicht, bei der die Anpassung an
die Druckabfälle im Mischgerät zu einer unregelmässigen Form der Druckausgleicheinrichtung 40a geführt hat.
Die in den Fig. 5 und 6 gezeigten Druckausgleicheinrichtungen
40, 40a schaffen einen gleichmässig verteilten Zufluss zu jedem Kanal in den Mischgeräten 10, 10a und
können daher 'vorteilhaft bei hohen Ansprüchen auf genaue Vermischung zur Anwendung kommen, während die Ausführung
mit den Drossel streifen 30, 32, 34 oder -blechen 36, 38
gemäss der Fig. 4 zweckmässigerweise dann angewendet werden, wenn die Ansprüche an die Gleichmässigkeit des Gemischs
verhältnismässiq gering sind.
Noch ein weiterer Weg zum Ausgleich der Intensität der Ströme von Mitteln über die Auslassfläche des Mischgeräts
besteht darin, das Gerät mit gleich langen Kanälen auszuführen. Eine derartige Ausführung ist in den Figuren
7a - 7c veranschaulicht, wo das Mischgerät 10b in üblicher
Weise an die zwei Zuleitungen 20, 22 für die beiden miteinander zu vermischenden Ströme von Mitteln angeschlossen
130064/0775
ist sowie an eine Auslassleitung 24 zum Weiterleiten des
Stroms der miteinander vermischten Mittel, wie durch die Richtungspfeile auf sowohl der Einlass- als auch auf der
Auslass-Seite angedeutet ist. Hierbei hat das Mischgerät
10b in der Fig. 7a gerade, parallele Kanäle 44, die sich von den an die Zuleitungen 20, 22 angeschlossenen Einlass-Seiten
des Mischgeräts parallel zu der zugehörigen Aussen-Seite des Geräts zu dessen in die Ausflussleitung 24 angeschlossene
Auslass-Seite erstrecken. Da das Mischgerät 10b in gleicher Weise wie die zuvor beschriebenen Geräte
aus aufeinander aufgeschichteten Einzelwel1-Einheiten aufgebaut
ist, von denen jede zweite abwechselnd an die Zuleitung 20 bzw. 22 angeschlossen ist, aus denen das Mittel
somit nur in jeden zweiten Kanal, in der Höhenerstreckung des Kanals gesehen, einströmt, muss der Einlass zu der
dazwischen liegenden Einheit geschlossen sein, wie bei in der Fig. 7b gezeigt ist. Der Verschluss 46 kann während
der Fertigung durch entsprechende Ausformung der Einzelwell-Einheiten
oder aber nachträglich mittels Aufschweissens oder Aufleimens eines gesonderten Streifens geschaffen
werden.
Das Mischgerät kann selbstverständlich sowohl bei
dieser als auch den zuvorbeschriebenen Ausführungsform zum
Anschluss an im Querschnitt runde Leitungen ausgestaltet sein, wobei es eine runde Querschnittsform erhält, wie
beispielsweise das in der Fig. 7c dargestellte Mischgerät.
Mischgeräte gemäss der Erfindung können auch für die Vermischung von drei oder mehr Mitteln gefertigt werden,
wie beispielsweise die in den Fig. 8a und 8b veranschaulichte AusfUhrungsform. Zusätzlich zu den Zuleitungen 20
und 22 ist das in der Fig. 8a gezeigte Mischgerät 1Od auch eine dazwischen gelegene Zuleitung 48 angeschlossen. Das
in der Fig. 8a in Ansicht von oben gezeigte Mischgerät 1Od enthält somit mindestens drei Lager von aufeinander gestapelten
Einzelwel1einheiten, wobei die mittlere Lage oder
Einheit, die zu der Auslassleitung 24 führt, rechteckige
Form hat, bei der die Kanäle parallel zu den Längsseiten
130064/0775
verlaufen, während die Lagen oder Einheiten, die von den Zuleitungen 20 bzw. 22 zu der gemeinsamen Auslassleitung
24 führen, zu den schrägen Aussenseiten des Mischgeräts parallele Kanäle aufweisen. Da die Mittel aus den jeweiligen
Zuleitungen 20, 22 und 48 nur durch die Kanäle jeder dritte Lage zu der gemeinsamen Auslassleitung 24 hindurchgehen
sollen, muss der Einlass zu den beiden dazwischen gelegenen Lagen oder Einheiten verschlossen sein, wie bei 46 in der
Fig. 8b in derselben Weise gezeigt ist, wie sie für die Fig. 7a und 7b beschrieben wurde. Die in den Fig. 7a - 7c
und 8a, 8b gezeigten Mischgeräte 10b, 10c, 1Od sind somit aus aufeinander gestapelten Lagen aus Einzelwell-Einheiten
aufgebaut, wobei vorzugsweise sämtliche Einzel well-Einheiten
für den einen Strom von Mittel in einem Winkel gegenüber den Einheiten für den anderen Strom von Mittel stehen. Beim
Ausfluss zu der gemeinsamen Auslassleitung '24 wird der eine
Strom von Mittel innig mit dem anderen vermischt. Es ist dabei wichtig, dass die Flüsse in allen Kanälen die richtigen
sind. Wenn die erste und die letzte WeI1einheitlage mit derselben
Wellenhöhe wie die übrigen ausgeführt wird,
erhält man eine allzu starke Strömung in diesen Lagen und eine ungleichmässige Vermischung an diesen beiden
Seiten. Um diesem Fehler abzuhelfen, erhalten zweckmässig die erste und die letzte WeI1einheiti age eine niedrigere
Wellenhöhe, vorzugsweise die halbe oder eine etwas grössere Wellenhöhe, wie für die Kanäle 50 im Vergleich zu den
zwischenliegenden Lagen mit den Kanälen 44 in den Figuren
7b und 8b gezeigt ist.
Bei den in den Figuren Za - 7c und 8a, 8b veranschaulichten
Ausfü'hrungsformen von Mischgeräten ist die Strömungsgeschwindigkeit
des Mittelgemischs in der Auslassleitung 2-4
unmittelbar hinter dem Mischgerät grosser als in den Zuleitungen 20, 22, 48 vor dem Mischgerät, Beispielsweise ist
bei der Ausführungsform des Mischgeräts 10b in der Fig. 7a die Strömungsgeschwindigkeit in der Auslassleitung 24 der
Summe der Geschwindigkeiten der beiden Flüsse in den beiden Zuleitungen 20, 22 proportional, was in vielen Fällen von
Nachteil ist.
130064/0775
·■ : "· -:· 31U195
Ein Ausweg zur Behebung dieses Nachteils besteht in *
der Ausformung der Wellungen mit zunehmender Wellenhöhe und/oder Teilung zwischen den Wellenkämmen in der Richtung
von der Einlass-Seite zur Auslass-Seite oder wahlweise mit
zunehmender Teilung aber mit gleichbleibender Wellenhöhe
ebenfalls in Richtung zur Auslass-Seite hin. Derartig gewellte Bogen oder Schichten können zwischen mehr oder weniger
kegeligen Walzen, die gewellte Schichten oder Bogen mit sowohl zunehmender Wellenhöhe als auch Teilung formen
können, hergestellt werden. Durch Verschiebung der einen kegeligen Wellwalze in zweckgeeigneter Weise gegenüber der
anderen Walze lassen sich auch Wellbogen oder -schichten mit gleichbleibender Wellenhöhe, aber zunehmender Teilung
zwischen den Wellenkämmen erhalten. Ein anderes Verfahren zur Herstellung derartigen Bogen oder Schichten besteht
darin, nach Fertigung des Bogens mit zunehmender Wellenhöhe und Teilung zwischen den Wellenkämmen zwischen kegel igen
Wellwalzen diese Bogen einer nachfolgenden Pressung auszu- *
setzen, durch die die Wellenhöhe auf ein gewünschtes Mass erniedrigt wird. In den Figuren 9-11 ist ein Beispiel mit
einem Bogen 52 mit kegeligen Wellen gezeigt, die, wie aus den Figuren 10 bzw. 11 ersichtlich, eine kleinere Teilung D
zwischen den Wellenkämmen an dem einen Ende des Bogens als an dessen anderen Ende haben, während die Wellenhöhe H gleichbleibend
ist. Das Ende des Bogens 52 mit der kleineren Teilung ist dabei an die eine Zuleitung 20 bzw. 22 für die miteinander
zu vermischenden Mittel angeschlossen, während das
Ende mit der grösseren Teilung an die Auslassleitung 24
angeschlossen ist, wie aus der Fig. 12 ersichtlich ist. In
dieser Figur ist ein Ausführungsbeispiel für ein Mischgerät
1Oe gezeigt, das aus Lagen 52 aus kegeligen Einzelwell-Einheiten
der in der Figur 9 veranschaulichten Art zusammengesetzt
ist.
Um den Einmischanteil des einen Mittels in das andere zu regeln, können in den Zuleitungen 20, 22 vor dem Mischgerät
1.0 Reguliereinrichtungen vorgesehen sein, wie in der
Figur 13 gezeigt ist. Diese Reguliereinrichtungen haben
bei der veranschaulichten Ausführungsform die Gestalt beweg-
130064/0775
^H195
licher Bleche 54 mit Schlitzen 56 in einer der Form des Einlasses
zu jeder Einzelwel1einheit in dem Mischgerät 10 entsprechenden
Ausformung. Indem die Schlitze 56 zu mehr oder weniger vollständigen Deckung mit den offenen Kanälen 44
des Mischgeräts gebracht werden, lässt sich der Einmischanteil des Mittels aus der für dieses Mittel vorgesehenen Zuleitung
20 bzw. 22 regeln, wie aus der Figur 13 hervorgeht. Die Reguliereinrichtungen können auch die Form von Drosselklappen
oder ähnlichen Gliedern der Bauart aufweisen, wie sie bei der Vermischung von Gasen zur Anwendung kommen, oder
auch dieselbe oder eine ähnlicher Ausgestaltung aufweisen
wie Regulierventile für Flüssigkeiten.
Ein anderes Verfahren zur Regelung des Einmischanteils
besteht darin, zwei Mischgeräte, beispielsweise der in der
Fig. 7a gezeigten Bauart, hintereinander zu schalten und das eine Mischgerät beweglich gegenüber dem anderen anzuordnen,
wie in der Figur 14a veranschaulicht ist, wo das obere
Mischgerät 10b gegenüber dem unteren Mischgerät 10b verschiebbar ist. Eine solche Ausgestaltung ist beispielsweise
zweckmässig bei der Vermischung von drei Mitteln, wenn dies durch Einmischung von zwei Mitteln in ein drittes erfolgt
und man die Einmischung der zwei Mittel in das dritte variieren will. Die Bewegung des beweglichen Mischgeräts
muss rechtwinklig zur Ebene der Kanäle in den Einzelwelleinheiten
verlaufen. In der in der Figur 14a veranschaulichten einen Endlage des beweglichen Mischgeräts sind dessen
Kanäle offen für Durchfluss des Mittels aus der Zuleitung 20 durch die hintereinander geschalteten Geräte. Dabei werden
die Mittel aus der Zuleitung 20 und aus der direkt an das unbewegliche untere Mischgerät 10b angeschlossene Zuleitung
22 beim Ausströmen in die gemeinsame Abflussleitung 24 miteinander
vermischt, während die Zuleitung 48 für das dritte Mittel abgesperrt ist. Wenn die Verschiebung des.oberen
Mischgeräts lOb inganggesetzt wird, die in der Höhenrichtung
des Mischgeräts, d.h. senkrecht zur Ebene der Zeichnungsfigur 14b stattfindet, wie in der Figur durch den eingezeichneten
Pfeil angedeutet ist, werden die Kanäle immer mehr von dem aus der Zuleitung 20 einströmenden Mittel
130064/0775
:- \y - ' .: 31U195
abgesperrt, während sie immer mehr für das Mittel aus der bisher abgesperrten Zuleitung 48 geöffnet werden, weswegen eine Vermischung
der Mittel aus allen drei Zuleitungen 20, 48 und 22 erfolgt. Das bewegliche Mischgerät 10b wirkt dabei grundsätzlich in derselben Weise
wie die in der Figur 13 gezeigten beweglichen geschlitzten Bleche 54, abgesehen davon, das das verschiebbare Mischgerät der Figuren 14a und
14b zusätzlich zur mehr oder weniger vollständigen Absperrung der
Zufuhr von Mittel aus der einen oder anderen Zuleitung 20 oder 48
auch die Zufuhr aus der anderen Zuleitung 48 oder 20 öffnet.
Wenn dann das verschiebbare Mischgerät seine andere Endlage erreicht hat, sind seine Kanäle für das Mittel aus
der Zuleitung 48 ganz geöffnet, aber für das Mittel aus der Zuleitung 20 verschlossen, weswegen die Vermischung nunmehr
zwischen dem Mittel aus der Zuleitung 48 und dem Mittel aus der Zuleitung 22 stattfindet. Bei der soeben
beschriebenen Ausführungsform ist somit stets das in der Zuleitung 22 strömende Mittel in dem fertigen Gemisch in
der Auslassleitung 24 enthalten, während die Einmischung
von Mittel aus den Zuleitungen 20 bzw. 48 zwischen null und 100 % variiert werden kann.
Aus den vorstehenden Ausführungen geht hervor, dass mit der Erfindung ein Mischgerät geschaffen ist, in dem
der Druckabfall über das Gerät erheblich niedriger ist als bei bisher verwendeten Mischern. Es beansprucht auch wesentlieh
weniger Platz als die bisher vorkommenden Vorrichtungen.
Auch in Bezug auf den Werkstoff für den Aufbau des Geräts ist eine geringere Menge erforderlich, wobei ausserdem
dünne Werkstoffschichten verwendet werden können, weil die einzelnen Schichten oder Lagen einander wirkungsvoll abstützen.
Um eine bessere Handhabung des Mischgeräts zu ermöglichen, kann ein schützendes Gehäuse (nicht dargestellt)
um das Gerät herum vorgesehen sein, und ferner kann es in das Kanalsystem mit Hilfe von Eckleisten 42, wie sie in
den Figuren gezeigt sind, eingeschoben und darin festgehalten werden.
Für Temperaturausgleichung erzielt das Gerät eine sehr
gute Mischwirkung und Homogenität bei der Vermischung von zwei Mitteln von verschiedener Temperatur. Das Mischgerät
130064/0775
is
gemäss der Erfindung ist auch sehr gut anwendbar bei chemischen kontinuierlichen Prozessen, bei denen Vermischungs-
und/oder Reaktionsstufen vorkommen. Bei Vermischungsstufen liefert das Gerät eine Vermischung in
sehr kurzer Zeit. Eine gute Vermischung bedeutet einen kürzeren Diffusionsweg für die Stoffe, die miteinander
reagieren sollen, und demzufolge verläuft die ganze Reaktion schneller, was eine grössere Erzeugung je Zeiteinheit
ermöglicht. Bei augenblicklicher Reaktion in der Reaktionsstufe
ist die Vermischungsgeschwindigkeit allein entscheidend
für den Produktenfluss. Die schnelle und innige
Vermischung, die mit dem Mischgerät gemäss der Erfindung erhalten wird, ermöglicht eine grosse fortlaufende Erzeugung
bei geringem Reaktionsvolumen. Bei schnellen
.15 Reaktionen geht die Vermischung und Reaktion gleichzeitig
mit der Temperatursteigerung und -Senkung vonstatten. Das gute Gemisch ergibt eine gl eichmässige Temperatur ohne
strichweise Bereiche mit Über- oder Untertemperatur.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die
veranschaulichten Ausführungsbeispiele begrenzt, vielmehr
können diese innerhalb des Rahmens der beigefügten Patentansprüche geändert und abgewandelt werden. So braucht das
Mischgerät 10, 10a nicht die in den verschiedenen Figuren
gezeigte Lage einzunehmen, sondern kann ebenso gut so angeordnet sein, dass die Schichten der Einzelwel!-Einheiten
lotrecht stehen oder andere Lagen gegenüber der waagerechten Ebene einnehmen. Ebenso wenig braucht der Winkel
zwischen den Kanälen in den benachbarten Lagen von Einzelwell
-Ei nheiten ein rechter zu sein, sondern kann entsprechend der Form des Mischgeräts ein anderer sein. Ferner
kann es u.a. mit Hinblick auf zugängliche Druckabfälle und vorkommende Ungleichmässigkeiten in den Zuflüssen vorteilhaft
sein, eine andere Wellenhöhe für die in der einen Richtung verlaufenden Kanäle als für die in der anderen
Richtung verlaufenden Kanäle vorzusehen.
130064/0775
Claims (15)
- PatentanwälteDIpI-. Ing. H. Η-suckDipl..PIxys-.-νν. SchmitzDipl. itig- E. Graälf^Dipl. Ing. W. Wehnert O 1 1 / 1 Q KAB CARLAS °^1^Z'Industrievägen 2 8000 München 2S-191 47 Sollentuna München, 6.April 1981Anwaltsakte: M-5440Mischvorrichtung
PatentansprücheMischvorrichtung für Vermischung von strömenden Mitteln, wie Gasen, Flüssigkeiten u.dgl., bei der die zu vermischenden Mittel einzeln in ein Mischgerät eingeführt und beim Austritt aus diesem miteinander vermischt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischgerät (10, 10a) mindestens zwei Systeme voneinander getrennter Kanäle umfasst, die von je einer zugehörigen Einlass-Seite (A, B) her zu einer gemeinsamen Auslass-Seite (C) des Mischgeräts führen und dort münden, wobei die Kanäle in einem Winkel zueinander derart verlaufen, dass die Flüsse der Mittel von den zwei Einlass-Seiten (A, B) eine im wesentlichen gleichförmige Verteilung über die Oberfläche der Auslass-Seite (C) erhalten. - 2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch g e kennzeichnet, dass das Mischgerät (10, 10a) mindestens zwei Lagen von Einzelwel1-Einheiten, d.h. Einheiten aus in Kontakt miteinander angeordneten ebenen (14) und gewellten (12) Schichten, umfasst.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e kennzeichnet, dass die Lagen von Einzelwell-Einheiten mit den Wellungen der gewellten Schichten (12) in einem Winkel zu den Wellungen in den nächst benachbarten Einzel well-Einheiten angeordnet sind.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a -durch gekennzeichnet, dass das Mischgerät (10, 10a) in Draufsicht dreiseitige Kontur, vorzugsweise die eines Dreiecks hat, wobei zwei der Seiten des Dreiecks die Einlass-Seiten (A, B) sind, während seine dritte Seite die Auslass-Seite (C) des Mischkörpers bildet.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e kennzei chnet, dass die Kanäle des dreiseitigen Mischgeräts (10a) zwecks Anpassung an ungleich grosse130064/0775Zuflüsse verschieden hohe Wellen von der Einlass-Seite (A und B) her aufweisen.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzseiten des dreiseitigen Mischgeräts (10a) zwecks Anpassung an ungleich grosse Zuflüsse verschieden lang sind.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass Drosselglieder (30, 32, 34; 36, 38) an denjenigen Ecken des dreiseitigen oder dreieckigen Mischgeräts (10, 10a), die sich an die gemeinsame Auslass-Seite anschliessen, vorgesehen sind, um den Fluss von Mittel, vorzugsweise Luft, über den Körper des Mischgeräts auszugleichen oder zu baianzieren.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e kennzeichnet, dass die Drossel gl ieder die Form von Streifen (30, 32, 34) haben, die eine bestimmte Anzahl von Kanalmündungen auf den Einlass-Seiten (A, B) des Mischgeräts abdecken und dass die Abdeckfläche der Leisten in Richtung zu der jeweiligen Ecke des Mischgeräts zunimmt.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselglieder die Form von gelöcherten Blechen (36, 38) haben, die über den Einlass-Seiten (A5 B) des Mischgeräts (10) angebracht sind, und dass die Löcherung der Bleche in Richtung zu der genannten Ecke des Mischgeräts spärlicher ist.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder ^,dadurch gekennzeichnet, dassmit geraden, zueinander parallelen Kanälen ausgebildete Ausgleicheinrichtungen (40, 40a) an die Einlass-Seiten (A, B) des Mischgeräts (10, 10a) angeschlossen sind, und dass diese Einrichtungen eine solche Ausformung haben, dass ihre Kanäle zusammen mit den Kanälen des Mischgeräts Durchströmdurchlässe mit im wesentlichen demselben Druckabfall unabhängig von der Lage der Durchlässe zu dem Mischgerät bilden.130064/0775
- 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet,dassdas Mischgerät (10b, 10c, lOd) mehrere Systeme von Kanälen enthält, die eine solche Form aufweisen, dass die Kanäle in jeder der aufeinander gestapelten Einzelwel1einheiten gleich lang sind (Fig. 7, 8).
- 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet,dassdas Mischgerät (10b, 10c, lOd) an seinen beiden Aussenf1ächen Kanäle mit kleinerer DurchströmfIäche, beispielsweise geringerer Höhe, aufweist (Fig. 7, 8).
- 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-- 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischgerät (10c) Systeme (52) von kegeligen Kanälen aufweist, die eine in der Strömungsrichtung zunehmende Durchströmfläche ergeben (Fig. 9-12).
- 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet.dassdas Mischgerät (10) mit Reguliereinrichtungen vor den Einlass-Seiten (A, B) des Geräts zur Regelung der Menge der in das Gerät einströmenden Flüsse von Mitteln versehen ist (Fig. 13).
- 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dassmindestens zwei Mischgeräte (10b) hintereinander geschaltet sind-und dass das eine Gerät um mindestens eine Kanalbreite gegenüber dem anderen verschiebbar ist, derart, dass die Einmischung von mindestens zwei Mitteln in mindestens ein drittes Mittel veränderlich ist (Fig. 14).Beschreibung130084/0775
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8002770A SE432059B (sv) | 1980-04-11 | 1980-04-11 | Blandningsanordning for blandning av strommande medier innefattande minst tva system av atskilda genomstromningskanaler |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3114195A1 true DE3114195A1 (de) | 1982-01-28 |
DE3114195C2 DE3114195C2 (de) | 1986-02-27 |
Family
ID=20340730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3114195A Expired DE3114195C2 (de) | 1980-04-11 | 1981-04-08 | Mischvorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS56158134A (de) |
DE (1) | DE3114195C2 (de) |
FI (1) | FI811119L (de) |
FR (1) | FR2480135A1 (de) |
GB (1) | GB2073604B (de) |
NO (1) | NO811261L (de) |
SE (1) | SE432059B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4120735A1 (de) * | 1991-06-22 | 1992-12-24 | Krantz H Gmbh & Co | Vorrichtung zum mischen von gasstroemen unterschiedlicher temperatur |
DE4329302A1 (de) * | 1993-08-31 | 1995-03-02 | Osman Dr Abousteit | Verfahren zum Erzeugen eines Reaktionsgemisches aus wenigstens zwei Reaktionskomponenten und Mischkopf zur Durchführung des Verfahrens |
DE4416343A1 (de) * | 1994-05-09 | 1995-11-16 | Karlsruhe Forschzent | Statischer Mikro-Vermischer |
DE4433439A1 (de) * | 1994-09-20 | 1996-03-21 | Kernforschungsz Karlsruhe | Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen mittels Mikrostruktur-Mischung |
DE19541266A1 (de) * | 1995-11-06 | 1997-05-07 | Bayer Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen mittels eines Mikrostruktur-Lamellenmischers |
WO1997016239A1 (de) * | 1995-10-28 | 1997-05-09 | Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Statischer mikrovermischer |
DE102007043272A1 (de) * | 2007-08-31 | 2009-03-05 | Hansgrohe Ag | Einsatz für eine Santiärarmatur |
DE102007055455B4 (de) * | 2007-11-09 | 2014-03-13 | Hansgrohe Se | Thermostatventil |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE458418B (sv) * | 1984-07-16 | 1989-04-03 | Moelnlycke Ab | Absorptionskropp med kontinuerlig densitetsgradient samt saett foer dess framstaellning |
US4940475A (en) * | 1989-09-26 | 1990-07-10 | Yaeger Ronald J | Variable capacity evaporative humidifier |
DE4314507C1 (de) * | 1993-05-03 | 1994-06-23 | Voith Gmbh J M | Injektor für Flotationseinrichtungen |
DE59503529D1 (de) * | 1994-05-09 | 1998-10-15 | Bayer Ag | Verfahren und vorrichtung zur durchführung chemischer reaktionen mittels mikrostruktur-mischung |
DE19541265A1 (de) | 1995-11-06 | 1997-05-07 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Dispersionen und zur Durchführung chemischer Reaktionen mit disperser Phase |
DE19703779C2 (de) | 1997-02-01 | 2003-06-05 | Karlsruhe Forschzent | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dispersen Gemisches |
SE9802463D0 (sv) * | 1997-12-22 | 1998-07-08 | Munters Ab | Air treatment unit |
DE19844075A1 (de) * | 1998-09-25 | 2000-03-30 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Kompakter Kreuzkanalmischer |
DE19928123A1 (de) * | 1999-06-19 | 2000-12-28 | Karlsruhe Forschzent | Statischer Mikrovermischer |
DE20219871U1 (de) | 2002-12-21 | 2003-03-06 | Ehrfeld Mikrotechnik AG, 55234 Wendelsheim | Rautenmischer |
JP4952011B2 (ja) * | 2006-03-24 | 2012-06-13 | 株式会社豊田中央研究所 | ガス混合器及び水素生成装置 |
CA2584955C (en) * | 2006-05-15 | 2014-12-02 | Sulzer Chemtech Ag | A static mixer |
EP1857172B1 (de) * | 2006-05-15 | 2009-09-16 | Sulzer Chemtech AG | Statikmischer |
DE102008022852A1 (de) * | 2008-05-08 | 2009-11-19 | Grohe Ag | Mischeinrichtung für Fluide unterschiedlicher Temperatur |
EP2759334A4 (de) * | 2012-04-06 | 2015-05-27 | Fujikura Ltd | Flüssigkeitssteuerungsvorrichtung und flüssigkeitsmischer |
CN113856404A (zh) * | 2021-10-19 | 2021-12-31 | 山东格瑞德活性炭有限公司 | 一种VOCs废气分散吸附、集中再生的治理系统 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR804760A (fr) * | 1935-04-09 | 1936-11-02 | Appareil pour diviser ou combiner des courants de matières fluides | |
FR1261312A (fr) * | 1960-04-05 | 1961-05-19 | Saint Gobain | Procédé et dispositif statique de mélange de fluides |
DD128156A1 (de) * | 1976-09-22 | 1977-11-02 | Christian Merkel | Vorrichtung zum vermischen stroemender medien |
DE2739627A1 (de) * | 1976-09-29 | 1978-03-30 | Svenska Flaektfabriken Ab | Kontaktkoerper fuer fluessigkeit und gas |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR735033A (fr) * | 1931-07-07 | 1932-11-02 | Consommateurs De Petrole | Dispositif pour le mélange de deux ou plusieurs fluides |
CH563802A5 (de) * | 1973-04-18 | 1975-07-15 | Sulzer Ag | |
CH611178A5 (en) * | 1976-12-03 | 1979-05-31 | Sulzer Ag | Process for manufacturing a stack for a static mixing device |
-
1980
- 1980-04-11 SE SE8002770A patent/SE432059B/sv not_active IP Right Cessation
-
1981
- 1981-04-08 DE DE3114195A patent/DE3114195C2/de not_active Expired
- 1981-04-09 GB GB8111149A patent/GB2073604B/en not_active Expired
- 1981-04-10 FI FI811119A patent/FI811119L/fi not_active Application Discontinuation
- 1981-04-10 FR FR8107252A patent/FR2480135A1/fr active Pending
- 1981-04-10 NO NO811261A patent/NO811261L/no unknown
- 1981-04-10 JP JP5325481A patent/JPS56158134A/ja active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR804760A (fr) * | 1935-04-09 | 1936-11-02 | Appareil pour diviser ou combiner des courants de matières fluides | |
FR1261312A (fr) * | 1960-04-05 | 1961-05-19 | Saint Gobain | Procédé et dispositif statique de mélange de fluides |
DD128156A1 (de) * | 1976-09-22 | 1977-11-02 | Christian Merkel | Vorrichtung zum vermischen stroemender medien |
DE2739627A1 (de) * | 1976-09-29 | 1978-03-30 | Svenska Flaektfabriken Ab | Kontaktkoerper fuer fluessigkeit und gas |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4120735A1 (de) * | 1991-06-22 | 1992-12-24 | Krantz H Gmbh & Co | Vorrichtung zum mischen von gasstroemen unterschiedlicher temperatur |
DE4329302A1 (de) * | 1993-08-31 | 1995-03-02 | Osman Dr Abousteit | Verfahren zum Erzeugen eines Reaktionsgemisches aus wenigstens zwei Reaktionskomponenten und Mischkopf zur Durchführung des Verfahrens |
DE4416343A1 (de) * | 1994-05-09 | 1995-11-16 | Karlsruhe Forschzent | Statischer Mikro-Vermischer |
DE4433439A1 (de) * | 1994-09-20 | 1996-03-21 | Kernforschungsz Karlsruhe | Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen mittels Mikrostruktur-Mischung |
WO1997016239A1 (de) * | 1995-10-28 | 1997-05-09 | Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Statischer mikrovermischer |
DE19541266A1 (de) * | 1995-11-06 | 1997-05-07 | Bayer Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen mittels eines Mikrostruktur-Lamellenmischers |
WO1997017130A1 (de) * | 1995-11-06 | 1997-05-15 | Bayer Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur durchführung chemischer reaktionen mittels eines mikrostruktur-lamellenmischers |
DE102007043272A1 (de) * | 2007-08-31 | 2009-03-05 | Hansgrohe Ag | Einsatz für eine Santiärarmatur |
DE102007043272B4 (de) * | 2007-08-31 | 2011-01-05 | Hansgrohe Ag | Einsatz für eine Sanitärarmatur |
DE102007055455B4 (de) * | 2007-11-09 | 2014-03-13 | Hansgrohe Se | Thermostatventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3114195C2 (de) | 1986-02-27 |
NO811261L (no) | 1981-10-12 |
GB2073604B (en) | 1983-06-08 |
JPS56158134A (en) | 1981-12-05 |
JPH025448B2 (de) | 1990-02-02 |
SE432059B (sv) | 1984-03-19 |
SE8002770L (sv) | 1981-10-12 |
GB2073604A (en) | 1981-10-21 |
FI811119L (fi) | 1981-10-12 |
FR2480135A1 (fr) | 1981-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3114195A1 (de) | Mischvorrichtung | |
DE69409647T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE69106291T2 (de) | Plattenverdampfer. | |
DE2320741C2 (de) | Statische Mischvorrichtung | |
DE2419696A1 (de) | Mischvorrichtung | |
DE60112076T2 (de) | PLATTENPAKET für einen PLATTENWÄRMETAUSCHER | |
DE1236479B (de) | Vorrichtung zum Mischen stroemender Medien, mit stillstehenden Leitelementen | |
EP1187671A1 (de) | Statischer mikrovermischer | |
DE60005529T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
EP0879083A1 (de) | Vorrichtung zum mischen kleiner flüssigkeitsmengen | |
EP1216747A1 (de) | Statischer Mischer | |
DE3415807A1 (de) | Waermetauscher | |
DE2508482A1 (de) | Mischvorrichtung | |
DE202018102787U1 (de) | Packung für eine Wärme- und/oder Stoffübertragung | |
DE19827851A1 (de) | Statische Mischvorrichtung | |
DE2748224A1 (de) | Plattenwaermetauscher | |
DE2340483A1 (de) | In eine leitung einsetzbarer gitterrost | |
CH642867A5 (de) | Vorrichtung zum mischen von fluiden und fliessfaehigen feststoffen waehrend des passierens eines rohrabschnittes. | |
DE2623648A1 (de) | Stoffauflaufvorrichtung einer papiermaschine | |
EP0386131B1 (de) | Gegenstrom-wärmetauscher | |
DE1809545A1 (de) | Plattenwaermetauscher | |
DE2246475B1 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Tropfen | |
EP1390116B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung | |
DE4108168C2 (de) | ||
CH615839A5 (en) | Static mixer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |