[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4433439A1 - Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen mittels Mikrostruktur-Mischung - Google Patents

Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen mittels Mikrostruktur-Mischung

Info

Publication number
DE4433439A1
DE4433439A1 DE4433439A DE4433439A DE4433439A1 DE 4433439 A1 DE4433439 A1 DE 4433439A1 DE 4433439 A DE4433439 A DE 4433439A DE 4433439 A DE4433439 A DE 4433439A DE 4433439 A1 DE4433439 A1 DE 4433439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
free
reaction
educt
educts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4433439A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Schubert
Wilhelm Dr Bier
Gerd Dr Linder
Dieter Dr Seidel
Thomas Dr Menzel
Bernd Prof Dr Koglin
Hans-Joerg Dr Preisigke
Erhard Dr Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH, Bayer AG filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE4433439A priority Critical patent/DE4433439A1/de
Priority to CA002189783A priority patent/CA2189783A1/en
Priority to AT95919399T priority patent/ATE170773T1/de
Priority to DE59503529T priority patent/DE59503529D1/de
Priority to EP95919399A priority patent/EP0758918B1/de
Priority to ES95919399T priority patent/ES2120204T3/es
Priority to JP52868295A priority patent/JP3633624B2/ja
Priority to PCT/EP1995/001701 priority patent/WO1995030476A1/de
Priority to KR1019960706324A priority patent/KR100372853B1/ko
Priority to DK95919399T priority patent/DK0758918T3/da
Publication of DE4433439A1 publication Critical patent/DE4433439A1/de
Priority to FI964483A priority patent/FI964483A/fi
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/23Mixing by intersecting jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/432Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
    • B01F25/4323Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa using elements provided with a plurality of channels or using a plurality of tubes which can either be placed between common spaces or collectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • B01F33/301Micromixers using specific means for arranging the streams to be mixed, e.g. channel geometries or dispositions
    • B01F33/3012Interdigital streams, e.g. lamellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • B01F33/301Micromixers using specific means for arranging the streams to be mixed, e.g. channel geometries or dispositions
    • B01F33/3017Mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • B01F33/3039Micromixers with mixing achieved by diffusion between layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • B01F33/3045Micromixers using turbulence on microscale
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2260/00Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures
    • F28F2260/02Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures having microchannels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Zur Durchführung einer chemischen Reaktion in kontinuierlicher Fahrweise müs­ sen die Reaktionspartner kontinuierlich einem chemischen Reaktor zugeführt wer­ den und mit Hilfe eines Mischorgans (Mischers) innig in Kontakt gebracht, d. h. gut vermischt werden. Ein einfacher Reaktor ist z. B. ein Behälter mit einem Rüh­ rer als Mischorgan. Im Regelfall laufen im Reaktor bei Kontakt der Reaktanden mehrere Reaktionen, sogenannte Haupt- und Nebenreaktionen ab. Dabei ist es Ziel des Verfahrensingenieurs, die Reaktionen und damit auch die Vermischung so zu führen, daß selektiv eine möglichst hohe Ausbeute an erwünschtem Produkt erzielt wird.
Die Güte der Vermischung und der Einfluß des Mischorgans auf die Ausbeute an erwünschtem Produkt hängt dabei in großem Maße vom Verhältnis der durch die Reaktionskinetik gegebenen chemischen Reaktionsgeschwindigkeit zur Mischge­ schwindigkeit ab. Handelt es sich bei den chemischen Reaktionen um langsame Reaktionen, so ist die chemische Reaktion in der Regel wesentlich langsamer als die Vermischung. Die Brutto-Reaktionsgeschwindigkeit und die Ausbeute an er­ wünschtem Produkt wird dann durch den langsamsten Schritt, nämlich die Kine­ tiken der ablaufenden chemischen Reaktionen, und dazu durch das globale Vermi­ schungsverhalten (Verweilzeitverteilung, Makromischung) des verwendeten chemi­ schen Reaktors bestimmt. Liegen die chemischen Reaktionsgeschwindigkeiten und die Vermischungsgeschwindigkeit in der gleichen Größenordnung, so kommt es zu komplexen Wechselwirkungen zwischen den Kinetiken der Reaktionen und dem lokalen, durch die Turbulenz bestimmten Vermischungsverhalten im verwendeten Reaktor und am Mischorgan (Mikromischung). Tritt der Fall ein, daß die chemi­ schen Reaktionsgeschwindigkeiten wesentlich schneller sind als die Mischge­ schwindigkeit so werden die Brutto-Geschwindigkeiten der ablaufenden Reaktio­ nen und die Ausbeuten im wesentlichen durch die Vermischung, d. h. durch das lokale, zeitabhängige Geschwindigkeits- und Konzentrationsfeld der Reaktanden, d. h. die Turbulenzstruktur im Reaktor bzw. am Mischorgan bestimmt [1].
Der Einfluß der Vermischung auf den Ablauf einer chemischen Reaktion ist besonders groß bei Reaktionen mit konkurrierenden Folgereaktionen. Am Beispiel dieses Reaktionsschemas läßt sich der oben dargestellte Sachverhalt vertiefend erläutern (s. Fig. 1):
A + B → R
B + R → S.
In einem ersten Reaktionsschritt reagieren die beiden Reaktanden A und B zum erwünschten Produkt R. Diesem folgt ein zweiter Reaktionsschritt, bei dem das gewünschte Produkt R mit weiterer Ausgangskomponente B zum unerwünschten Folgeprodukt S weiterreagiert. Wichtig bei der Reaktionsführung ist, daß das erwünschte Zwischenprodukt R nicht mit noch nicht reagiertem B in Kontakt kommt und der Reaktor möglichst rückvermischungsfrei gefahren wird.
Im chemischen Reaktor bedeutet dies schematisch vereinfacht folgendes: Zum Zeitpunkt t1 liegen die Ausgangssubstanzen in Fluidballen nebeneinander vor. Anschließend (t2 < t1) bildet sich an der Stelle, an der die Fluidballen miteinander mischen das erwünschte Produkt R. Ist die Mischung langsamer als die Reak­ tionsgeschwindigkeit der Folgereaktionen, so bildet sich beim Kontakt des er­ wünschten Zwischenproduktes R mit noch nicht reagiertem Edukt B das unerwünschte Folgeprodukt S. Das heißt zur Vermeidung des unerwünschten Folgeproduktes S müssen die Ausgangskomponenten A und B möglichst schnell miteinander gemischt werden. Diese Problematik wird immer größer, je schneller die Reaktionen gegenüber der Vermischung ablaufen.
Nach dem Stand der Technik werden zur Durchführung schneller Reaktionen in Konti-Fahrweisen eine Reihe von Mischorganen eingesetzt. Man kann hier unterscheiden zwischen dynamischen Mischern, wie z. B. Rührer, Turbinen oder Rotor-Stator-Systemen, statischen Mischern, wie z. B. Kenics-Mischern, Schasch­ lik-Mischern oder SMV-Mischern und Strahlmischern, wie z. B. Düsenmischern oder T-Mischer [2-4].
Bevorzugt werden zur schnellen Vermischung der Ausgangsstoffe bei schnellen Reaktionen mit unerwünschten Folge- bzw. Nebenreaktionen Düsenmischer eingesetzt.
Bei Strahl- bzw. Düsenmischern wird eine der beiden Ausgangskomponenten mit hoher Strömungsgeschwindigkeit in die andere Komponente verdüst (s. Fig. 2). Dabei wird die kinetische Energie des eingedüsten Strahles (B) im wesentlichen hinter der Düse dissipiert, d. h. durch turbulenten Zerfall des Strahles in Wirbel und weiteren turbulenten Zerfall der Wirbel in immer kleinere Wirbel in Wärme umgewandelt. In den Wirbeln sind jeweils die Ausgangskomponenten enthalten, die in den Fluidballen nebeneinander vorliegen (Makromischung, vgl. schema­ tische Darstellung in Fig. 1). Zwar tritt an den Rändern dieser zunächst größeren Strukturen zu Beginn des turbulenten Wirbelzerfalls eine geringe Mischung durch Diffusion auf. Die vollständige Vermischung wird jedoch erst erreicht, wenn der Wirbelzerfall soweit fortgeschritten ist, daß mit Erreichen von Wirbelgrößen in der Größenordnung des Konzentrations-Mikromaßes (Batchelor-Länge) [5, 6] die Diffusion schnell genug ist, um die Ausgangskomponenten in den Wirbeln vollständig miteinander zu vermischen. Die für die vollständige Vermischung nötige Mischzeit hängt neben den Stoffdaten und der Geometrie der Apparatur im wesentlichen von der spezifischen Energiedissipationsrate ab.
Die Vermischungsvorgänge bei den häufig zur Anwendung kommenden Mischern nach dem Stand der Technik sind prinzipiell ähnlich (bei dynamischen Mischern und Statikmischern werden die Wirbel noch zusätzlich mechanisch zerteilt bei allerdings in der Regel wesentlich niedrigeren spezifischen Energiedissipations­ raten). Dies bedeutet, daß bei den nach dem Stand der Technik verwendeten Mischern bis zur vollständigen Vermischung durch Diffusion immer die Zeit des Wirbelzerfalls vergeht. Für sehr schnelle Reaktionen bedeutet dies, daß entweder sehr hohe Energiedissipationsraten eingestellt werden müssen, um unerwünschte Neben- und Folgereaktionen zu vermeiden oder bei Reaktionen mit noch größeren Reaktionsgeschwindigkeiten die entsprechenden Reaktionen nicht optimal, d. h. nur bei Neben- bzw. Folgeproduktbildung, durchgeführt werden.
Weiterhin ist im Stand der Technik die Vermischung zweier Komponenten in einem Mikrostruktur-Reaktor beschrieben [7]. In einem Mikroreaktor zur Durch­ führung chemischer Reaktionen mit starker Wärmetönung werden die Eduktströme innerhalb einer Mikrostruktur kontinuierlich miteinander gemischt. Die Mischung erfolgt über querlaufende Rillen, die die beiden Stoffströme miteinander verbinden. Dabei stellen die innerhalb der Mikrostruktur vorliegenden Rillen die Mischräume dar. Dieser Mischer hat den Vorteil, daß die einzelnen Stoffströme schon innerhalb der Mikrostruktur in feine Volumenelemente aufgeteilt werden, ohne daß die Stoffströme dabei miteinander in Kontakt geraten. Dadurch wird ein Teil der Mischzeit, die durch den turbulenten Zerfall der Wirbel, wie sie in herkömmlichen Mischern benötigt wird, gespart und die Mischung erfolgt schneller. Da jedoch die Rillen verschiedene Längen aufweisen hat diese Art des Mischens jedoch den Nachteil, daß dadurch in den einzelnen Kanälen unterschiedliche Druckverluste auftreten. Dies hat zur Folge, daß die Komponenten an verschiedenen Stellen in der Mischkammer mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten austreten. Damit ergibt sich eine örtlich inhomogene Vermischung innerhalb der Struktur, die bei schnellen Reaktionen zu unerwünschten Folge- und Nebenreaktionen führen kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung folgende Aufgaben­ stellung zugrunde. Ziel ist es, die Mischung möglichst schnell durchzuführen, um die Bildung von Folge- bzw. Nebenprodukten zu vermeiden. Dabei muß erreicht werden, daß die Edukte homogen miteinander gemischt werden, so daß innerhalb kürzester Zeit keine örtlichen und keine zeitlichen Überkonzentrationen der Edukte mehr auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens zwei Edukte A, B durch eine ihnen jeweils zugeordnete Schar von Mikrokanälen in einem Mikrostruktur-Mischer in räumlich getrennte Fluidfäden aufgeteilt werden, die dann als Freistrahlen mit für das jeweilige Edukt gleichen Strömungsge­ schwindigkeiten in einen Misch-/Reaktionsraum austreten, wobei jeder Freistrahl eines Eduktes A in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem Freistrahl eines anderen Eduktes B in den Misch- und Reaktionsraum geführt wird und sich die benachbarten Freistrahlen durch Diffusion und/oder Turbulenz miteinander vermischen. Vorzugsweise werden in den Mikrokanälen laminare Strömungs­ bedingungen für die Edukte A, B aufrechterhalten. Es steht jedoch nichts im Wege, gegebenenfalls mit turbulenten Strömungen in den Mikrokanälen zu arbeiten.
Besonders bewährt hat sich eine Ausführungsform, bei der die Fluidfäden der Edukte A, B in abwechselnd übereinanderliegenden oder nebeneinanderliegenden Schichten in den Misch-/Reaktionsraum austreten.
Durch eine entsprechende Anordnung der Mikrokanäle läßt sich auch erreichen, daß die Fluidfäden der Edukte A, B schachbrettartig in den Misch-/Reaktionsraum austreten.
Die Geometrie des Mikrostruktur-Mischers ist in vorteilhafter Weise so ausgelegt, daß der Durchmesser bzw. die Dicke der Freistrahlen am Eintritt in den Misch-/Reak­ tionsraum auf einen Wert zwischen 20 µm und 250 µm, vorzugsweise zwischen 50 µm und 150 µm, eingestellt werden kann. Dabei liegt vorteilhaft das Verhältnis von Mittenabstand benachbarter Freistrahlen zum Durchmesser der Freistrahlen in einem Bereich von 1,1 bis 2, vorzugsweise 1,3 bis 1,5.
Eine Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß in Nachbarschaft zu einem Freistrahl eines Eduktes zusätzlich ein Freistrahl eines temperierten inerten Fluids zu Heiz- oder Kühlzwecken in den Misch-/Reak­ tionsraum eingespeist wird. Das erfindungsgemäße Verfahren beruht also darauf, daß die Eduktströme A, B zunächst mittels des Mikrostruktur-Mischers konvektiv in feine Volumenelemente bzw. Fluidfäden mit einem Gitterabstand d aufgeteilt werden, die sich dann nach dem Austritt im Misch-/Reaktionsraum durch Diffusion und/oder Turbulenz miteinander vermischen.
Die Aufgabe des Mikrostruktur-Mischers ist es dabei, die Eduktströme konvektiv zu zerteilen und feine Fluidfäden mit einer charakteristischen Dicke d zu erzeugen, ohne daß die Ausgangskomponenten miteinander in Kontakt kommen. Durch gleiche geometrische Dimensionierung (gleicher Querschnitt und gleiche Länge) für die jeweils einem Edukt zugeordneten Mikrokanäle wird sichergestellt, daß aus allen jeweils einem Edukt zugeordneten Kanälen die Fluidfäden mit gleichen Strömungsgeschwindigkeiten austreten. Bei zwei Edukten A, B sind also die Strömungsgeschwindigkeiten in den Mikrokanälen jeweils für ein Edukt unter­ einander gleich. Die Strömungsgeschwindigkeiten der beiden Edukte (im Verhält­ nis zueinander) können aber durchaus unterschiedlich sein.
Dadurch wird örtlich eine möglichst homogene Eduktverteilung erreicht. Vorzugs­ weise wird eine Dicke d eingestellt, die in der Größenordnung des Konzentrations- Mikromaßes liegt, so daß nach Austritt aus dem Mikrostruktur-Mischer, ohne daß ein weiterer Wirbelzerfall nötig ist, die Mikromischung der Komponenten schnell durch Diffusion erfolgen kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, die Zeit für den turbulenten Wir­ belzerfall bei der Vermischung im wesentlichen einzusparen und dadurch den Vermischungsvorgang wesentlich zu beschleunigen. Durch das Zerteilen der Eduktströme in feinste Volumenelemente innerhalb der Mikrostruktur, ohne daß die Eduktströme miteinander in Kontakt geraten und die homogene Verteilung der Edukte am Austritt aus der Mikrostruktur ermöglicht das Vermischungsverhalten von nahezu einem idealen Rohrreaktor einzustellen. Bei schnellen Reaktionen treten unerwünschte Neben- bzw. Folgeprodukte in wesentlich geringerem Maße auf als bei Mischern nach dem Stand der Technik.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 schematisch die Vermischung und Reaktion von zwei Reaktanden in Form von Fluidballen A, B (Stand der Technik),
Fig. 2 die Vermischung zweier Reaktanden A, B (Edukte) in einem Strahl-/Düsen­ mischer (Stand der Technik),
Fig. 3 den prinzipiellen Aufbau eines Mikrokanalmischers für zwei Edukte A, B mit symmetrischen Strömungswegen,
Fig. 4 die Vermischung der aus dem Mikrokanalmischer in den Misch- bzw. Reaktionsraum eintretenden, den Edukten A, B zugeordneten Freistrahlen,
Fig. 5 eine Ausführungsform, bei der die räumliche Anordnung der den Edukten A, B zugeordneten Fluidfäden beim Eintritt in den Misch-/Reaktionsraum durch abwechselnd übereinanderliegende Schichten charakterisiert ist,
Fig. 6 eine zu Fig. 5 alternative Ausführungsform bei der die Fluidfäden der Edukte A, B schachbrettartig in den Misch-/Reaktionsraum austreten,
Fig. 7 ein Fließschema für eine Apparatur zur Untersuchung chemischer Reak­ tionen die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ablaufen und
Fig. 8 die mit der Apparatur gemäß Fig. 7 erzielten Versuchsergebnisse bei der Azokupplungsreaktion von α-Naphtol mit 4-Sulfonsäurebenzoldiazonium­ salz.
In Fig. 3 ist ein zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneter Mikrostruktur-Mischer schematisch dargestellt. Das Bauprinzip dieses Mischers beruht darauf, daß verschiedene Lagen der Platten mit schrägverlaufenden Nuten oder Rillen vertikal übereinander in Sandwichbauweise gestapelt sind. Ein der­ artiger Aufbau ist z. B. in DE 39 26 466 insbesondere im Zusammenhang mit Fig. 1, beschrieben. Auf diese Beschreibung wird ausdrücklich Bezug genommen.
Auf eine Platte mit den Rillen oder Mikrokanälen 1a folgt jeweils eine Platte mit den Mikrokanälen 1b; d. h. zwei im Stapel unmittelbar übereinander angeordnete Platten sind jeweils mit einer Schar von Mikrokanälen 1a, 1b versehen, wobei die Mikrokanalscharen aufeinanderfolgender Platten einen Winkel α miteinander bilden und symmetrisch zur Horizontalachse in Fig. 3, d. h. spiegelbildlich zueinander angeordnet sind. Die Platten haben z. B. eine Dicke von 100 µm. Die lichte Weite der Mikrokanäle liegt typischerweise in der Größenordnung von 70 µm. Die für die Herstellung solcher Mikrokanäle erforderlichen Werkzeuge und Vorrichtungen sind z. B. in der DE 37 09 278 beschrieben.
Die in Fig. 3 von der Bildmitte aus gesehen schräg nach oben verlaufenden Scharen von Mikrokanälen 1a münden linksseitig in eine Verteilerkammer 3a, der ein Reaktand oder Edukt A zugeführt werden kann. Analog münden die schräg nach unten verlaufenden Scharen der Mikrokanäle 1b linksseitig in eine Verteiler­ kammer 3b, der ein Edukt B (Reaktand) zugeführt werden kann. Beide Scharen von Mikrokanälen münden rechtsseitig, ohne sich zu durchkreuzen, in einen gemeinsamen Misch-/Reaktionsraum 4 ein. Die spiegelsymmetrische Anordnung der Mikrokanäle 1a, 1b ist nicht zwingend erforderlich. Die Mikrokanäle 1b können z. B. auch eine andere Neigung gegen die Horizontalachse haben als die Mikrokanäle 1a.
Wichtig ist jedoch, daß die Mikrokanäle einer Schar jeweils strömungstechnisch untereinander gleich sind, d. h. daß die Mikrokanäle 1a alle den gleichen Strömungswiderstand besitzen. Die gleiche Bedingung gilt für den Strö­ mungswiderstand der Mikrokanäle 1b, wobei aber die Strömungswiderstände der beiden Mikrokanalscharen 1a, 1b (im Verhältnis zueinander) unterschiedlich sein können. Gleicher Strömungswiderstand kann dadurch erreicht werden, daß die Länge und der Querschnitt für alle Mikrokanäle 1a gleich sind.
Das einer Verteilerkammer 3a, 3b zugeführte Edukt, z. B. ein gasförmiger Reak­ tand, verteilt sich jeweils auf die Mikrokanäle 1a, 1b. Die Zusammenführung der beiden Reaktanden erfolgt beim Eintritt in den Misch-/Reaktionsraum und wird im Folgenden anhand der Fig. 4 bis 6 näher beschrieben. In Fig. 4 ist der Mündungsquerschnitt des Mikrokanal-Mischers perspektivisch dargestellt.
In der obersten Lage oder Platte münden z. B. die dem Edukt A zugeordneten Mikrokanäle 1a und in der darauffolgenden darunterliegenden Lage oder Platte die Mikrokanäle 1b des Eduktes B in den Misch-/Reaktionsraum ein. Darauf folgt wieder eine Lage oder Platte mit den zum Edukt A gehörenden Mikrokanälen usw. In Fig. 4 ist auch schematisch dargestellt, wie die in den Mikrokanälen geführten Fluidfäden als Freistrahlen 6a, 6b in den Misch-/Reaktionsraum eintreten und sich mit zunehmender Entfernung von der Mündung untereinander vermischen. Die Mischung erfolgt dabei durch Diffusion und/oder Turbulenz, während in den Mikrokanälen in der Regel laminare Strömungsbedingungen vorherrschen. Gleichzeitig mit der Mischung setzt auch die Reaktion der Edukte A, B ein. Das Reaktionsprodukt wird am Ende der Misch-/Reaktionskammer abgenommen (s. Fig. 3). In Fig. 5 ist noch einmal gezeigt, in welcher räumlichen Reihenfolge die Edukte A, B am Mündungsquerschnitt in den Misch-/Reak­ tionsraum eintreffen. Eine Schicht mit Fluidfäden des Eduktes A grenzt also jeweils an eine Schicht der Fluidfäden des Eduktes B an. Die Anordnung kann natürlich auch um 90° gedreht werden, so daß die Schichten nebeneinander liegen.
Eine Variante, bei der die Fluidfäden der Edukte A, B schachbrettartig in den Misch-/Reaktionsraum eintreten, ist in Fig. 6 gezeigt. Praktisch läßt sich eine derartige Anordnung realisieren, wenn Platten mit Mikrokanälen 1a, 1b in Pfeil­ richtung (s. Fig. 6) übereinander gestapelt werden und die Anordnung so getroffen wird, daß die Kanalmündung einer Lage gegenüber den Mündungen der darauf­ folgenden Lage versetzt wird.
Der Mikrokanal-Mischer gemäß Fig. 3 kann auch in der Weise modifiziert werden, daß drei oder mehr Edukte in jeweils getrennte Scharen von Mikrokanälen aufgeteilt werden, die dann im Misch-/Reaktionsraum zusammengeführt werden. Eine verfahrenstechnisch interessante Variante besteht darin, daß das dritte Edukt aus einem temperierten inerten Fluid besteht. Die Fluidfäden werden dann im Mikrokanal-Mischer so geführt, daß in Nachbarschaft zu einem Freistrahl eines Eduktes ein Freistrahl des temperierten inerten Fluids zu Heiz- oder Kühlzwecken in den Misch-/Reaktionsraum eingespeist wird.
Beispiele
Zur Beurteilung des Vermischungsverhaltens verschiedenster Apparaturen wird in der Literatur die Azokupplungsreaktion von alpha-Naphtol mit 4-Sulfonsäure­ benzoldiazoniumsalz eingesetzt [2, 8, 9]. Diese Reaktion entspricht dem o.g. Reaktionsschema einer Reaktion mit Folgereaktionen, wobei das Folgeprodukt auf einfache Weise mit Hilfe von Absorptionsspektren analysiert werden kann. Die Güte des Mischvorganges wird dabei durch die Selektivität an Folgeprodukt S, XS, beurteilt. Je mehr S gebildet wird, desto schlechter ist die Vermischung.
Das Verfahren zur Durchführung schneller chemischer Reaktionen mittels Mikro­ struktur-Mischung wurde in der in Fig. 7 dargestellten Apparatur untersucht. Sie besteht aus den Vorlagebehältern 5 für die Ausgangskomponenten A und B, den Dosier- und Regelvorrichtungen 6, Filtern 7 zum Schutz des Mikrostruktur- Mischers vor Verstopfungen, dem Mikrostruktur-Mischer 8 und dem Auffang­ behälter 9 für das Produktgemisch. Der verwendete Mikrostruktur-Mischer er­ zeugte Freistrahlen der Dimension 100 µm Breite und 70 µm Höhe. Die Strahlen waren so angeordnet, daß die Komponenten A bzw. B in abwechselnd übereinander angeordneten Schichten aus dem Mischer austraten.
Es wurden Volumenstromverhältnisse α = VA/VB von 10 und 20 eingestellt. Dabei wurde bei Leistungskennzahlen Ψ größer 10⁵ gearbeitet. Die reaktionskinetischen Daten und die Vorschrift für die Anwendung der Modellreaktionen sind der Literatur zu entnehmen [2, 8, 9, 10].
Gefahren wurde mit einem stöchiometrischen Verhältnis von 1,05 und einer konstanten Naphtol-Ausgangskonzentration von 1,37 mol/m³. Die Leistungs­ kennzahl Ψ berechnet sich folgendermaßen:
Ψ = (ΔpNaph. · VNaph. + ΔpSulf. · VSulf.)/{k₂ · ca0 · η · (VNaph. + VSulf.)}
mit
ΔpNaph. Stoßverlust Naphtol-Lösung im Mischer
ΔpSulf. Stoßverlust Sulfanilsäure-Lösung im Mischer
VNaph. Volumenstrom Naphtol-Lösung
VSulf. Volumenstrom Sulfanilsäure-Lösung
k₂ Reaktionsgeschwindigkeitskonstante Folgereaktion
ca0 Ausgangskonzentration Naphtol
η dyn. Viskosität.
In Fig. 8 ist die Selektivität an unerwünschtem Folgeprodukt XS gegen die Leistungskennzahl Ψ aufgetragen.
Es zeigte sich, daß für das Volumenstromverhältnis α von 10 und 20 bei gleicher Leistungskennzahl bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (Kurven ○ und ) wesentlich weniger unerwünschtes Folgeprodukt gebildet wird als bei Verwendung von Düsenmischern nach dem Stand der Technik (Düsenmischer mit Glatt­ strahldüse, Düsenmischer mit Glattstrahldüse und Einbau zur Verhinderung von Rückvermischung) (gestrichelte Kurven). Die den gestrichelten Kurven ent­ sprechenden Daten sind der Literatur entnommen [2, 8, 9, 10]. Dieser Befund ist völlig überraschend, wenn man von der bestehenden Lehrmeinung ausgeht, daß die Mischintensität allein durch die Leistungskennzahl und die Stoffdaten bestimmt wird.
Literatur
[1] Brodkey, R. S. (ed.)
Turbulence in Mixing Operations
Theory and Application to Mixing and Reaction
Academic Press, Inc., New York, San Francisco, London, 1975.
[2] Tebel, K. H.; May, H.-O.
Der Freistrahlrohrreaktor - Ein effektives Reaktordesign zur Unterdrückung von Selektivitätsverlusten durch schnelle, unerwünschte Folgereaktionen Chem.-Ing.-Tech. MS 1708/88, Synopse in Chem.-Ing.-Tech 60, 1988.
[3] Zehner, P.; Bittins, K.
Düsenreaktoren
Fortschr. Verf. Technik 23, 1985, 373.
[4] Tosun, G.
A Study of Micromixing in Tee Mixers
Ind. Eng. Chem. Res. 26, 1987, 1184.
[5] Batchelor, G. K.
Small-scale Variation of Convected Quantities Like Temperature in Turbulent Fluid
J. Fluid Mech. 5, 1959, 113.
[6] Baldyga, J.; Bourne, J. R.
Micromixing in Inhomogeneous Turbulence
Chem. Eng. Sci. 43, 1988, 107.
[7] Schmidt, P.; Caesar, C.
Mikroreaktor zur Durchführung chemischer Reaktionen mit starker Wärmetönung und Offenlegungsschrift DE 39 26 466 A1.
[8] Brodkey, R. S.
Fundamentals of Turbulent Motion, Mixing and Kinetics
Chem. Eng. Commun. 8, 1981, 1.
[9] Bourne, J. R.; Hilber, C.; Tovstiga, G. Kinetics of the Azo Coupling Reactions Between 1-Naphthol and Diazotized Sulfphanilic Acid
Chem. Eng. Commun. 37, 1985, 293.
[10] Bourne, J. R.; Kozicki, F.; Rys, P.
Mixing and Fast Chemical Reaction I:
Test Reactions to Determine Segregation
Chem. Eng. Sci. 36, 1981, 1643.

Claims (7)

1. Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen zwischen gasförmigen und/oder flüssigen Reaktionspartnern (Edukte), bei dem mindestens zwei Edukte A, B durch eine ihnen jeweils zugeordnete Schar von Mikrokanälen in räumlich getrennte Fluidfäden aufgeteilt werden, die anschließend in einen gemeinsamen Misch- und Reaktionsraum austreten, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Fluidfäden der Edukte A, B als Freistrahlen mit für das jeweilige Edukt gleichen Strömungsgeschwindigkeiten in den Misch-/Reak­ tionsraum austreten läßt, wobei jeder Freistrahl eines Eduktes A in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem Freistrahl eines anderen Eduktes B in den Misch- und Reaktionsraum geführt wird und sich die benachbarten Freistrahlen durch Diffusion und/oder Turbulenz miteinander vermischen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Mikro­ kanälen laminare Strömungsbedingungen für die Edukte A, B aufrecht­ erhalten werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluid­ fäden der Edukte A, B in abwechselnd übereinanderliegenden oder neben­ einanderliegenden Schichten in den Reaktionsraum austreten.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluid­ fäden der Edukte A, B schachbrettartig in den Reaktionsraum austreten.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durch­ messer bzw. die Dicke der Freistrahlen am Eintritt in den Misch-/Reak­ tionsraum auf einen Wert zwischen 20 µm und 250 µm, vorzugsweise zwischen 50 µm und 150 µm eingestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Mittenabstand benachbarter Freistrahlen zu Durchmesser der Frei­ strahlen auf Werte zwischen 1,1 bis 2, vorzugsweise 1,3 bis 1,5 eingestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Nach­ barschaft zu einem Freistrahl eines Eduktes zusätzlich ein Freistrahl eines temperierten Inertfluids zu Heiz- oder Kühlzwecken in den Misch-/Reak­ tionsraum eingespeist wird.
DE4433439A 1994-05-09 1994-09-20 Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen mittels Mikrostruktur-Mischung Withdrawn DE4433439A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433439A DE4433439A1 (de) 1994-09-20 1994-09-20 Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen mittels Mikrostruktur-Mischung
ES95919399T ES2120204T3 (es) 1994-05-09 1995-05-05 Procedimiento y dispositivo para la realizacion de reacciones quimicas por medio de una mezcla de microestructura.
AT95919399T ATE170773T1 (de) 1994-05-09 1995-05-05 Verfahren und vorrichtung zur durchführung chemischer reaktionen mittels mikrostruktur- mischung
DE59503529T DE59503529D1 (de) 1994-05-09 1995-05-05 Verfahren und vorrichtung zur durchführung chemischer reaktionen mittels mikrostruktur-mischung
EP95919399A EP0758918B1 (de) 1994-05-09 1995-05-05 Verfahren und vorrichtung zur durchführung chemischer reaktionen mittels mikrostruktur-mischung
CA002189783A CA2189783A1 (en) 1994-05-09 1995-05-05 Method and device for performing chemical reactions with the aid of microstructure mixing
JP52868295A JP3633624B2 (ja) 1994-05-09 1995-05-05 微細構造混合の助けによって化学反応を実施するための方法及び装置
PCT/EP1995/001701 WO1995030476A1 (de) 1994-05-09 1995-05-05 Verfahren und vorrichtung zur durchführung chemischer reaktionen mittels mikrostruktur-mischung
KR1019960706324A KR100372853B1 (ko) 1994-05-09 1995-05-05 마이크로구조 혼합을 이용하여 화학반응을 수행하는 방법 및 장치
DK95919399T DK0758918T3 (da) 1994-05-09 1995-05-05 Fremgangsmåde og indretning til gennemførelse af kemiske reaktioner ved hjælp af blanding med en mikrostruktur
FI964483A FI964483A (fi) 1994-05-09 1996-11-07 Menetelmä ja laite kemiallisten reaktioiden suorittamiseksi mikrorakennesekoittamisen avulla

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433439A DE4433439A1 (de) 1994-09-20 1994-09-20 Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen mittels Mikrostruktur-Mischung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4433439A1 true DE4433439A1 (de) 1996-03-21

Family

ID=6528656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4433439A Withdrawn DE4433439A1 (de) 1994-05-09 1994-09-20 Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen mittels Mikrostruktur-Mischung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4433439A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998033582A1 (de) * 1997-02-01 1998-08-06 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dispersen gemisches
WO2001070387A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Merck Patent Gmbh Verfahren zur metathesereaktion ungesättigter organischer verbindungen
DE10318061A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-28 Behr Gmbh & Co. Kg Mischvorrichtung
DE102004062074A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Statischer Mikrovermischer
EP2689837A1 (de) 2012-07-23 2014-01-29 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Alkylestern mit weniger Fettsäure mittels Umesterung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704006A (en) * 1971-01-25 1972-11-28 Kenics Corp Dispersion producing method
DD128156A1 (de) * 1976-09-22 1977-11-02 Christian Merkel Vorrichtung zum vermischen stroemender medien
DE3114195A1 (de) * 1980-04-11 1982-01-28 Aktiebolaget Carl Munters, 19126 Sollentuna Mischvorrichtung
EP0489211A1 (de) * 1988-08-15 1992-06-10 Nrm International Technologies C.V. Jetaufprallreaktor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704006A (en) * 1971-01-25 1972-11-28 Kenics Corp Dispersion producing method
DD128156A1 (de) * 1976-09-22 1977-11-02 Christian Merkel Vorrichtung zum vermischen stroemender medien
DE3114195A1 (de) * 1980-04-11 1982-01-28 Aktiebolaget Carl Munters, 19126 Sollentuna Mischvorrichtung
EP0489211A1 (de) * 1988-08-15 1992-06-10 Nrm International Technologies C.V. Jetaufprallreaktor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998033582A1 (de) * 1997-02-01 1998-08-06 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dispersen gemisches
US6305834B1 (en) 1997-02-01 2001-10-23 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Method and device for producing a dispersed mixture via crossing partial flows
DE19703779C2 (de) * 1997-02-01 2003-06-05 Karlsruhe Forschzent Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dispersen Gemisches
WO2001070387A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Merck Patent Gmbh Verfahren zur metathesereaktion ungesättigter organischer verbindungen
US6852900B2 (en) 2000-03-23 2005-02-08 Merck Patent Gmbh Method for carrying out a metathesis reaction of unsaturated organic compounds
DE10318061A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-28 Behr Gmbh & Co. Kg Mischvorrichtung
DE102004062074A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Statischer Mikrovermischer
EP2689837A1 (de) 2012-07-23 2014-01-29 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Alkylestern mit weniger Fettsäure mittels Umesterung
WO2014016142A1 (en) 2012-07-23 2014-01-30 Basf Se Process for making fatty acid lower alkyl esters via transesterification

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0758918B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung chemischer reaktionen mittels mikrostruktur-mischung
DE19541266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen mittels eines Mikrostruktur-Lamellenmischers
EP0861121B1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionen und zur durchführung chemischer reaktionen mit disperser phase
DE19703779C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dispersen Gemisches
EP0928785B1 (de) Verfahren zur Phosgenierung von Aminen in der Gasphase unter Einsatz von Mikrostrukturmischern
DE19917148C2 (de) Verfahren und Mikrovermischer zur Herstellung einer Dispersion
EP0819101B1 (de) Anlage und verfahren zur oxidation eines wässrigen mediums
DE69420732T2 (de) Vorrichtung zum mischen von bestandteilen in strömenden flüssigkeiten
DE69610467T2 (de) Chemischer Plattenreaktor
DE2205371C3 (de) Vorrichtung mit einem Mantelrohr, in das ein oder mehrere Einbauelemente, die aus mehreren parallel zur Achse des Mantelrohres liegenden, sich berührenden ebenen Lagen bestehen
EP1967806B1 (de) Vorrichtung zur wärmetauschenden und mischenden Behandlung von fluiden Medien
EP1086143B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von polymerisaten
DE60119211T2 (de) Mehrzweckige Teilmontage, die Denkontakt, die Verteilung und den Wärme- und/oder Materialaustausch in mindestens einer Gasphase sowie einer Flüssigphase sicherstellt
EP1390131A2 (de) Verfahren und statischer mikrovermischer zum mischen mindestens zweier fluide
DE10041823A1 (de) Verfahren und statischer Mikrovermischer zum Mischen mindestens zweier Fluide
WO2002089965A1 (de) Verfahren und statischer mischer zum mischen mindestens zweier fluide
DE10206083B4 (de) Verfahren zum Erzeugen monodisperser Nanotropfen sowie mikrofluidischer Reaktor zum Durchführen des Verfahrens
EP1049531A1 (de) Vorrichtung zum mischen und anschliessendem versprühen von flüssigkeiten
DE1518465C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sulfomeren oder Sulfatleren organi scher Verbindungen
DE4433439A1 (de) Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen mittels Mikrostruktur-Mischung
EP2163300B1 (de) Verwendung einer verteilerplatte zum aufteilen von fluidströmen
DE3006791C2 (de)
DE10148615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung chemischer Prozesse
DE2107968C2 (de) Verfahren zur Sulfonierung und Sulfatierung organischer Verbindungen mit Schwefeltrioxyd und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2648086A1 (de) Statische mischvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee