[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3143735A1 - "dehspielzeug" - Google Patents

"dehspielzeug"

Info

Publication number
DE3143735A1
DE3143735A1 DE19813143735 DE3143735A DE3143735A1 DE 3143735 A1 DE3143735 A1 DE 3143735A1 DE 19813143735 DE19813143735 DE 19813143735 DE 3143735 A DE3143735 A DE 3143735A DE 3143735 A1 DE3143735 A1 DE 3143735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular
sections
section
toy according
rotating toy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813143735
Other languages
English (en)
Inventor
Michael 7800 Freiburg Lieke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIEKE MICHAEL 7835 TENINGEN DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813143735 priority Critical patent/DE3143735A1/de
Publication of DE3143735A1 publication Critical patent/DE3143735A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0803Two-dimensional puzzles with slideable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged
    • A63F9/0823Two-dimensional puzzles with slideable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged having overlapping circles with interchangeable elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Drehspielzeug
  • Diese Gebilde sind dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbahnen zweidimensional verlaufen. Zu diesen Gebilden gehört zunächst die Grundplatte oder ein entsprechendes Unterteil. Die Grundplatte bzw. das entsprechende Unterteil ist dadurch gekennzeichnet, daß dieses Element Drehbewegungen entlang den zweidimensionalen Drehbahnen vorschreibt und zuläßt.
  • Die Drehbahnen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie sich schneiden bzw. berühren und somit Drehkörpern in diesen Drehbahnen den Wechsel von einer Drehbahn in eine andere ermöglichen. Diese Drehbahnen können in der Grundplatte oder in einem entsprechenden Unterteil durch Führungsbahnen realisiert werden, zum Beispiel durch Führungsschienen. Es ist dabei nicht notwendig, alle Drehbahnen in der Grundplatte bzw. in dem entsprechenden Unterteil als Führungsschienen zu realisieren. Durch geeignete-Verbindungen, zum Beispiel nach dem Nut-Feder-Prinzip usw., können einige der Drehkörper von anderen gehalten werden. Diese Drehkörper werden dann von den in den Führungsschienen o.ä. laufenden Drehkörpern gehalten und um den gleichen Mittelpunkt mitgedreht. Sie laufen dadurch ebensoin den notwendigen charakteristischen Drehbahnen. Da auch diese Drehbahnen sich schneiden bzw. - berühren, ist eine Überführung von einer Drehbahn in eine andere möglich.
  • Die Drehbahnen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie auf Kreisbahnen, die sich schneiden bzw. berühren, verlaufen. Aufgrund der zweidimensionalen Anordnung ist in diesen zwei Dimensionen eine unbegrenzte Anzahl beliebiger Kreise möglich.
  • Den Drehbahnen können Führungsschienen zugeordnet werden, die zum Beispiel als T-Führungsschienen ausgebildet sein können. Diese Führungsschienen schneiden bzw. berühren sich entsprechend den zugehörigen Drehbahnen, so daß die in den Führungsschienen laufenden Befestigungskörper von einer Schiene in eine andere wechseln können und von dieser in die nächste usw. Die an den Befestigungskörpern befestigten Drehelemente können dadurch die gleiche Bewegung um den gleichen Mittelpunkt mitvollziehen.
  • Die-Radien der Drehbahnen sind abhängig von den Abmessungen der Drehkörper. - Die Drehkörper sind dadurch gekennzeichnet, daß ihre Grundform durch sich schneidende Kreise entstanden ist.
  • Als Beispiele der Grundformen seien hier die Figuren 1 ( eins ) und 7 ( sieben ) der beigefügten Zeichnungen angeführt. In diesen beiden Zeichnungen werden durch die eingezeichneten Pfeile Beispiele der Drehbewegungen dargestellt. Durch diese Drehbewegungen erfolgt die Überführung von Drehkörpern von einer Drehbahn in eine andere usw. Die Figur 7 ( sieben ) zeigt das Beispiel der Überführung eines Drehkörpers vom Ort Alpha zum Ort Omega.
  • Das Anwendungsgebiet dieser Erfindung bezieht sich auf ein Intelligenzspiel.
  • Die Drehkörper lassen' sich von einer Drehbahn in eine andere überführen und von dieser in die nächste usw.
  • Dadurch ergibt sich eine Vielzahl von Kombinationen, von denen - nach vorheriger Definition einer bestimmten Kombination - nur diese eine als die einzig richtige anzusehen ist. Es ergibt sich somit ein Intelligenzspiel für eine oder, nach entsprechender Festlegung, für mehrere Personen.
  • Der Zweck der Erfindung besteht darin, den aufgrund der geometrischen Formen vorgegebenen möglichen Drehbahnen die technisch erforderlichen Führungsbahnen zuzuordnen. Beispiele der vorgegebenen geometrischen Formen sind in den Figuren 1 ( eins ) und 7 (-sieben ) der Zeichnungen dargestellt. Diese Drehbahnen können zum Beispiel als kreisförmige T-Führungsschienen realisiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein im wesentlichen zweidimensionales Gebilde mit sich schneidenden bzw. sich berührenden Kreisen und den sich darausergebenden geometrischen Formen in-dìe Lage zu versetzen, die entstehenden geometrischen Formen so zu verdrehen, daß Teile eines Kreisinhaltes gegen die eines anderen Kreisinhaltes ausgetauscht werden können und sich durch Fortführung in diesem Sinn ein Intelligenzspiel ergib.
  • Die Kreise haben einen konstanten Radius, da nur so diese Aufgabe sinnvoll ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß Drehbahnen Führungsbahnen zugeordnet werden. Einige oder auch alle Drehbahnen können zum Beispiel als T-Führungsschienen realisiert werden. Da sich die Drehbahnen schneiden bzw. berühren, schneiden bzw. berühren sich auch die ihnen zugeordneten Führungsschienen und ermöglichen so den in den Führungsschienen laufenden Befestigungselementen, von einer Führungsschiene in-eine andere und von dort aus wieder in eine andere zu wechseln. Diese Bewegung wird damit auch von den an den Befestigungselementen befestigten Drehkörpern durchgeführt. Es ist nicht erforderlich, daß Jeder Drehbahn eine Führungsschiene zugeordnet werden muß.
  • Zum Beispiel können durch geeignete Verbindungen einige der Drehkörper, die zu einer der Drehbahnen gehören, von anderen Drehkörpern, die zu einer anderen Drehbahn gehören, gehalten werden. Die Drehkörper, die zum Beispiel in Führungsschienen laufen, können Drehkörper einer anderen Drehbahn, aber mit dem gleichen Mittelpunkt, zum Beispiel durch Verbindungen nach dem Nut-Feder-Prinzip halten. Diese Drehkörper werden dann von den in den Führungsschienen laufenden Drehkörpern um den gleichen Mittelpunkt mit gedreht und laufen dadurch in den charakteristischen Drehbahnen. Dadurch, daß sich auch diese Drehbahnen berühren bzw. schneiden, ist eine Überführung-von einer Drehbahn in eine gewünschte andere möglich.
  • Zur Erstellung eines Intelligenzspielzeugs ist eine genügend hohe Anzahl sich berührender bzw. sich schneidender Kreise erforderlich. Je größer die Anzahl der Kreise ist, desto größer ist der Schwierigkeitsgrad zur Auffindung der einzig richtigen Kombination. Die Anzahl und Anordnung der Kreise ist dem geforderten Schwierigkeitsgrad anzupassen.
  • Zwei Ausführungsbeispiele werden im folgenden näher erläutert. Diese Ausführungsbeispiele betreffen die Figuren 1 ( eins ) bis 13 ( dreizehn ) einschließlich.
  • Die Grundformen der in' den Figuren 1 ( eins ) bis eÄnschließlich 6 ( sechs ) dargestellten Drehelemente entstehen durch sich schneidende bzw. sich berührende Kreise, wobei die Mittelpunkte jeweils den konstanten Abstand r (Radius) zueinander haben. Verbindet man die Mittelpunkte miteinander, so entstehen gleichseitige Dreiecke mit konstanter Seitenlänge, die dem Radius der Kreise entspricht. Die Figur 1 (eins) zeigt, daß Jedem Kreis achtzehn Drehelemente zuzuordnen sind.
  • Benachbarte Kreise schneiden sich jeweils in ihren Mittelpunkten. Dadurch gehören zu der gemeinsamen Fläche zweier benachbarter sich in den Mittelpunkten schneidender Kreise jeweils sieben Drehelemente. Bei Drehung des einen Kreises werden auch diese Drehelemente mit verdreht, so daß die Anordnung des Kreisinhaltes des anderen Kreises verändert wird.
  • Die Figuren 5 (fünf) und 6 (sechs) stellen die Drehkörper dar. In diesem Ausführungsbeispiel laufen die in der Figur 5 (fünf) dargestellten Drehkörper in Führungsschienen einer Grundplatte, während-die in der Figur 6 (sechs) dargestellten Drehkörper von den in der Figur 5 (fünf) dargestellten Drehkörpern gehalten werden. Dadurch muß lediglich die zu der Figur 5 (fünf) gehörende Drehbahn als Führungsschiene in der Grundplatte realisiert werden. Die Figur 2 (zwei) stellt die Führungsbahn in den unteren beiden Ebenen der Grundplatte dar. Der in der Figur 2 (zwei) dargestellte Schnitt zeigt in der untersten Ebene Aussparungen, die als zusätzliche Führungsbahn einen relativ genauen Lauf der in Figur 5 (fünf) dargestellten Drehelemente ermöglichen. In diesen Aussparungen laufen die mit 1 (eins) bezeichneten Teile der Figur 5 (fünf).
  • In der Figur 3 -sind weitere Ebenen der Grundplatte dargestellt. Im Schnitt der Figur 3 ist in einer der Aussparungen das in der Figur 5 dargestellte Drehelement mit den Teilen 1 und 2 und 3 schraffiert dargestellt.
  • In der Figur 4 ist die Grundplatte mit einigen der zugehörigen Drehelemente dargestellt. Unsichtbare Linien sind teilweise fortgelassep zur besseren Übersicht.
  • Die in der Figur 5 mit 2 und 3 bezeichneten Teile sind, bezogen auf den Radius der Drehbahn, überdimensioniert, so daß der Drehkörper, der in Figur 5 dargestellt ist, zur genauen Führung auf das Teil 1 der Fig. 5 angewiesen ist und dementsprechend auch die zugehörige Führungsbahn erforderlich ist. Der Vorteil dieser Anordnungbesteht darin, daß die Teile 2 und 7 des in der Figur 5 angegebenen Drehkörpers relativ stabil angefertigt werden können.
  • Die andere Möglichkeit ist in den Zeichnungen nicht aufgeführt und soll daher hier kurz erläutert werden. Wenn die Führungsschienen und die zugehörigen Befestigungselemente bezogen auf den Radius der zugehörigen Drehbahn relativ schmal dimensioniert werden, so bleiben'im Bereich der sich überschneidenden Drehbahnen Stege stehen, welche eine ausreichende Führung gewährleisten können.
  • Die Stabilität der Befestigungselemente ist dabei geringer als bei der in der Zeichnung angegebenen Ausführung. Bei unverändertem Radius der Drehbahnen kann bei weiterer Verbreiterung der Führungsschienen der Zustand auftreten, daß eine saubere und zuverlässige Führung der Drehkörper in den Drehbahnen nicht mehr gewährleistet ist.
  • Die Drehkörper sollen jede beliebige mögliche und notwendige Anordnung in der Kombination der Drehkörper einnehmen können, daher sind die Befestigungskörper in den geometrischen Mittelpunkten der Grundkörper angebracht.
  • Zu jedem in der Figur 1 angegebenen Kreise gehören jeweils drei Drehbahnen. Jede dieser Drehbahnen könnte in der Grundplatte durchsFührungsschienen realisiert werden.
  • Durch entsprechende Verbindung mit den in der Figur 5 angegebenen Drehelementen benötigen die in der Figur 6 angegebenen Drehelemente keine eigenen Führungsschienen in der Grundplatte, sondern werden durch die in der Figur 5 angegebenen Drehelemente gehalten und geführt.
  • Die in der Figur 6 angegebenen Drehelemente rutschen mit ihrer Unterseite auf der Oberseite der Grundplatte. Die Drehbewegungen der in Figur 6 dargestellten Drehkörper werden nicht behindert. Bewegungen senkrecht zur Grundplatte, also nach oben, werden verhindert durch die in Aussparungen des Drehkörpers der Figur 5 befindlichen Teile der Figur 6. Diese Teile sind in der Figur 6 mit der Zahl 7 bezeichnet.
  • Dem Benutzer stellt sich das Intelligenzspiel etwa wie es in der Figur 1 ausschnittweise gezeichnet ist, dar.
  • Damit die Drehelemente vom Benutzer-leichter verdreht werden können, können Aussparungen oder Erhebungen o.ä.
  • an den Drehkörpern angebracht werden. Als Beispiel sind in den Figuren 5 und 6 die mit 5-bezeichnetenhalbkugelförmigen Erhebungen vorgesehen. -Ein weiteres Ausführungsbeispiel betrifft die in den Zeichnungen angegebenen-- Figuren 7 (sieben) bis einschließlich 13 (dreizehn).
  • Dem Benutzer-stellt sich das Spiel, wie es- in der Figur 7 ausschnittweise gezeichnet ist, dar. In dieser Zeichnung ist als Beispiel angeführt, wie ein Drehelement vom Ort Alpha ( A ) an den Ort Omega ( ) gedreht werden kann. Die Figur 7 zeigt, daß jedem Drehkreis zwanzig Drehelemente zuzuordnen sind. Diese zwanzig Drehelemente haben insgesamt drei verschiedene Formen.
  • Jedem Kreis sind vier Drehbahnen zuzuordnen, wobei deren Mittelpunkte identisch mit dem zugehörigen Kreismittelpunkt sind. Die kürzesten Verbindungslinien der Mittelpunkte ergeben ein quadratisches Muster; die Seitenlänge dieser Quadrate ist identisch mit den Radien der zugehörigen Kreise. Jedes Drehelement hat einen Mittelpunkt. Bei Drehung jedes Kreisinhalts um den Kreismittelpunkt laufen die Mittelpunkte der Drehelemente auf den Drehbahnen. Diese Drehbahnen schneiden bzw. - berühren sich. Diese Drehbahnen können alle oder auch nur einige durch Führungsschienen o.ä. realisiert werden.
  • Prinzipiell funktioniert dieses Ausfuhrungsbeispiel analog dem vorherigen Ausführungsbeispiels welches in den Figuren 1 bis einschließlich 6 dargestellt ist.
  • Auch hier ist es nicht erforderlich, alle Drehbahnen z.B. als Führungsschienen zu realisieren. In diesem Ausführungsbeispiel sind lediglich die Drehbahnen, die zu den in den Figuren 11 und 13 dargestellten Drehkörpern gehören, als Führungsschienen realisiert.
  • Diese Drehbahnen. sind in der Figur 8 dargestellt. Die Figur 9 zeigt einige der Drehelemente so, wie sie sich dem Benutzer darstellen und einige der in der Figur 8 dargestellten Drehbahnen. Die Figur 10 zeigt einige der Drehelemente so, wie sie sich dem Benutzer darstellen, sowie einige der unsichtbaren Linien der in den Figuren 12 und 13 dargestellten Drehelemente. Die index Grundplatte sich befindende Ebene ist zwecks besserer Übersicht in dieser Zeichnung nicht dargestellt.
  • Die Figur 11 zeigt einen Drehkörper mit dem zugehörigen Befestigungselement, welches mit den Zahlen 8 und 9 in der-Zeichnung beschriftet ist. Dieses Befestigungselement entspricht dem Befestigungselement, welches in der Figur 13 mit den Zahlen 10 und 11 bezeichnet ist.
  • Das in der Figur 12 dargestellte Drehelement beansprucht zwei Drehbahnen um den selben Mittelpunkt in einem Kreis.
  • Diese Drehbahnen könnten z.B. als Führungsschienen in einer Grundplatte realisiert werden. Auf die Realisierung dieser beiden Drehbahnen als Führungsschienen kann verzichtet werden,- indem das in der Figur 12 dargestellte Drehelement die in der Zeichnung dargestellte Form erhält mit den mit der Zahl 12 bezeichneten Teilen.
  • Diese mit 12 bezeichneten Teile laufen in den Aussparungen des in der Figur 13 dargestellten Drehkörpers.
  • Dadurch werden die in der Figur 12 dargestellten Drehkörper von den in der Figur 13 dargestellten Drehkörpern gehalten und auch in den zugehörigen Dreh@ahnen um den gleichen Mittelpunkt geführt.

Claims (21)

  1. Drehspielzeug Ansprüche Drehspielzeug mit gegeneinander verdrehbaren Flächenstücken, die in Abschnitte unterteilt sind, welche gruppenweise übereinstimmende, von Gruppe zu Gruppe aber verschiedene Merkmale haben, aufgrund welcher sie durch Drehungen der Flächenstücke und Uberführung von deren Einzelteilen oder Abschnitten von einem Flächenstück in das andere geordnet werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Flächenstücke ( Fig. 1, Fig. 7 ) in einer Ebene angeordnet sind und alle Drehachsen ( in Fig. 1 sowie Fig. 7 durch die Mittelpunkte der Kreise verlaufend, senkrecht zu diesen Kreisen) parallel zueinander und rechtwinklig zu dieser Ebene verlaufen und daß die Flächenstücke ( Fig. 1, Fig. 7 ) von jeweils sich schneidenden Kreisflächen ( Fig. 1, Fig. 7 ) mit übereinstimmenden Durchmessern gebildet sind, wobei die jeweils zwischen Schnittlinien ( Fig. 1, Fig. 7 liegenden Elemente Einzelteile oder Abschnitte ( Fig. 1, Fig. 7 ) der Flächenstücke ( Fig. 1, Fig. 7 ) bilden und gegeneinander bewegbar geführt sind, und daß kreisbogenförmige Führungsbahnen ( Fig. 2, Fig. 8, Fig. 9 ) für wenigstens einen Teil der Flächenstücke ( Fig. 1, Fig. 5, Fig. 6, Fig. 7, Fig. 11, 12, 13 ) oder für alle Flächenstücke vorgesehen sind.
  2. 2. Drehspielzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß kreisbogenförmige Führungsbahnen ( Fig. 2 stellt die zu dem in der Fig. 5 dargestellten Drehkörper gehörende Führungsbahn dar, die Fig. 8 und 9 stellen die zu den in den Fig. 11 und 13 dargestellten Drelwörpern gehörenden Führungsbahnen dar ) parallel zu den Konturen der Kreisflächenstücke ( Fig. 1, Fig. 7 ) in einer Grundplatte angeordnet sind und insbesondere zwei Kreisflächen gleichzeitig zugehörende Abschnitte ( Fig. 1, Fig. 7 ) der Flächenstücke ( Fig. 1, Fig. 7 ) mit ihren Schmalseiten ( Fig. 1, Fig. 6, Fig. 7 Fig. 12) an Schmalseiten ( Fig. 1, Fig. 5, Fig. 7, Fig. 11, Fig. 13 ) solcher Abschnitte ( Fig. 1, Fig. 5, Fig. 7, Fig. 11, Fig. 13 ) geführt sind, die ihrerseits in den kreisbogenförmigen Bahnen der Grundplatte geführt sind, weiterhin dadurch gekennzeichnet , daß gegebenenfalls jedes dieser Kreisflächenstücke ( Fig. 1, 7 ) In zu den Drehachsen orthogonal stehenden kreisförmigen Bahnen der Grundplatte geführt wird, wobei die zu gleichen Kreisflächenstücken gehörenden kreisbogenförmigen Bahnen jeweils in einer Ebene liegen.
  3. 3. Drehspielzeug Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens zwei sich schneidende kreisflächenförmige Flächenstücke ( Fig. 1, 7 ) vorgesehen sind, deren Schnittlinien ( Fig. 1, 7 ) die einzelnen Abschnitte ( Fig. 1, 7 ) voneinander trennen.
  4. 4. Drehspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Führungsbahnen ( Fig. 3, 8, 9 ) in der Platte ( Fig. 3 Schnitt A-3, Figur 4 Schnitt A-B , analog dazu Schnitt zu Fig. 10 ) einen T-förmigen Querschnitt haben und daß die Flächenabschnitte ( Fig. 1 , 7 ) ( Fig. 5, Fig. 11, 13 ) die in diesen Bahnen ( Fig. 3, Fig. 8, 9 ) geführt sind, jeweils wenigstens einen in die Bahnen formschlüssig eingreifenden Vorsprung'oder dgl. Führungskörper ( Fig. 2 Schnitt A-B, Figur 3 Schnitt A-B, Figur 4 Schnitt A-B, Figur 5 Teil (1), analog Schnitte der Fig. 7 bis 13 ) haben, der vorzugs- weise im geometrischen Mittelpunkt ( Fig. 4, 5, 11, 13 ) des jeweiligen Abschnittes an dessen Unterseite ( Fig. 4, 5, 11, 13 ) angeordnet ist.
  5. 5. Drehspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die durch Führungsbahnen geführten Flächenstück-Abschnitte ( Fig. 5, 13 ) an ihren Schmalseiten ( Fig. 1, Fig. 7 ) Hinterschneidungen ( Fig. 5, 13) oder dergleichen zum Ubergreifen der übrigen Flächenstück-Abschnitte ( Fig. 6, 12 ) an deren Schmalseiten ( Fig. 1, 7 sowie Fig. 5, 6, 11, 12, 13 ) an vorzugsweise entsprechenden Gegenführungsmitteln ( Fig. 4, 5, Fig. 6 sowie Fig. 10, 11, 12, 13 )
  6. 6. Drehspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Flächenstückabschnitte ( Fig. 1, 7 ), die durch zwei sich schneidende Kreise ( Fig. 1, 7 ) begrenzt sind und zwei mit ihren Sekanten ( Fig. 1, 7 ) aneinander liegenden Kreisabschnitten ( Fig. 1, 7 ) entsprechen, an den Schmalseiten der übrigen Kreisflächenstückabschnitte ( Fig. 1, 7 ) geführt sind.
  7. 7. Drehspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kreisflächen ( Fig. 1, 7 ) jeweils übereinstimmende Radien haben .
  8. 8. Drehspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens jeweils zwei einander benachbarte Kreise mit ihren Konturen durch den Mittelpunkt ( Fig. 1, 7 des jeweiligen Nachbarkreises laufen.
  9. 9. Drehspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mittelpunkte ( Fig. 1, 7 ) benachbarter Kreise ( Fig. 1, 7 ) in Reihen nebeneinander angeordnet sind, wobei mehrere parallele derartige Reihen von Mittelpunkten ( Fig. 1, 7 ) vorgesehen sind.
  10. 10. Drehspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunkte ( Fig. 7 ) der Kreise ( Fig.- 7 ) der Drehflächen auf den parallelen Reihen unmittelbar nebeneinander liegen, so daß die Mittelpunkte einer Vierergruppe von Kreisen auf den Ecken eines Quadrates liegen.
  11. 11. Drehspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils vzw. mehrere Dreiergruppen von Kreis flächen ( Fig. 1 ) vorgesehen sind, wobei jeweils eine Kreisfläche durch zwei Mittelpunkte benachbarter Kreisflächen ( Fig. 1 ) verläuft und daß die Mittelpunkte ( Fig. 1 ) dieser Kreise die Eckpunkte gleichseitiger Dreiecke bilden.
  12. 12. Drehspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunkte benachbarter Kreisflächen die Eckpunkte gleichmäßiger Vielecke bilden.
  13. 13. Drehspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei auf den Eckpunkten von Quadraten angeordneten Mittelpunkten von Vierergruppen von Kreisflächen ( Fig. 7 ) bei denen die Uberlappungsbereiche zweier benachbarter Kreise und eine dadurch verlaufende Sekante rechtwinklig von geometrisch gleichen Uberlappungsbereichen mit entsprechenden Sekanten geschnitten sind, die dabei entstehenden, viereckförmigen Schnittbereiche ( Fig. 7, Fig. 11, 13 ) und die um den Mittelpunkt der jeweiligen Kreisflächen befindlichen Kreisflächenbereiche ( Fig. 7, Fig. 11, 13 ) jeweils in parallelen Kreisführungen ( Fig. 8, 9 ) der Grundplatte ( analog zu Fig. 2, Fig. 3, Fig. 3 Schnitt A-B, Fig. 4 Schnitt A-B ) geführt sind und daß die verbleibenden Abschnitte ( Fig. 7, 10, 12 ) an den Schmalseiten ( Fig. 7, 11, 13) dieser in der Grundplatte ( analog zu Fig. 2, 3, Fig 3 Schnitt A-B, Fig. 4 Schnitt A-B )geführten und verankerten Teilen geführt sind.
  14. 14. Drehspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei dreieckiger Anordnung der sich schneidenden Kreisflächen die etwa dreieckförmigen, von Kreisbögen ( Fig. 1, 4, 5 begrenzten Mittelbereichabschnitte ( Fig. 1, 4 , 5 der jeweiligen Kreisfläche ( Fig. 1 ) in Kreisbahnen ( Fig. 2, 3, 4 ) und die übrigen Schnittbereiche ( Fig. 1, 4, 6 ) an den Schmalseiten ( Fig. 1, 5, 6 ) der Mittelbereich-Abschnitte ( Fig. 1, 5 ) geführt sind.
  15. 15. Drehspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen ( Fig. 2, 3, 4, 8, 9 ) in der Platte ( Fig. 2, 3, 4; analog dazu die Führungsbahnen der Fig. 7, 8 ) an ihrem Grund eine zusätzliche Nut ( Fig. 2, analog dazu gegebenenfalls andere Führungsbahnen ) für den Eingriff eines entsprechenden stiftförmigen Vorsprunges ( Fig. 2, Fig. 2 Schnitt A-B, Fig. 3 Schnitt A-B, Fig. 4 Schnitt A-B, Fig. 5 Teil 1 ) ( analog dazuu Fig. 8, 11, 13 ) der Führungskörper ( Fig. 5, und bzw.
    ggf. oder Fig. 6 ; Fig. 11, 13 oder/ und ggf. 12 ) der Kreisabschnitte haben.
  16. 16. Drehspiezeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen ( Fig. 1, 5, 6, Fig. 7, 11, 12, 13 ) der einzelnen Kreisflächenabschnitte ( Fig. 1, 5, 6, Fig. 7, 11, 12, 13) bündig miteinander sind und vorzugsweise jeweils wenigstens einen Vorsprung ( Fig. 5 Teil 5, Fig. 6 Teil 5) und/oder eine Vertiefung, eine Aufrauhung oder dergleichen für den Angriff beim Verdrehen aufweisen.
  17. 17. Drehspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei oder drei oder vier, vorzugsweise fünf oder sechs oder bis zu zehn oder mehr Reihen ( Fig. 1, 7, 14 ) von Kreis flächen ( Fig.-1, 7, 14 ) vorgesehen sind, wobei eine Ausgangsstellung mit zwei verschiedenen Kreisreihen vorgesehen ist, zwischen den wenigstens eine oder mehrere neutrale Kreisflächenreihen (Fig. 1, 7, i4) angeordnet sind, wobei die Radien aller zugehörigen Kreisflächen übereinstimmen.
  18. 18. Drehspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß als gruppenweise übereinstimmende Merkmale jeweils verschiedene Farben vorgesehen sind.
  19. 19. Drehspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfärbung der einzelnen Kreisflächen ( Fig. 1, 7, 14 ) und Gruppen durch konzentrische Farbbereiche um die jeweiligen Kreismittelpunkte gebildet ist ( Fig. 1, 7 , 14 ), so daß Kreisflächenabschnitte ( Fig. 1, 7, 14 ) mit jeweils mehreren Farbfeldern entstehen'( Fig. 14, analog dazu Ausführung der Fig. 7 )
  20. 20. Drehspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorsprünge ( Fig. 5 Teil 2, Fig. 11 Teil 9, Fig. 13 Teil 11 ) an den in Kreisbahnen ( Fig. 3, 4, Fig. 8, 9 ) geführten Kreisflächenabschnitten ( Fig. 1, 5, Fig. 7, 11, 13 ) pilzförmig und im Querschnitt rund sind.
  21. 21. Drehspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Überschneidungen der Führungsbahnen ( Fig. 2, 3, 4; 8, 9 ) Stege ( Fig. 2,3,4, analog dazu Fig. 8, 9 ), Stifte oder dergleichen zusätzliche Führungsmittel vorgesehen sind, die im Überschneidungsbereich zu große führungslose Bereiche verhindern.
DE19813143735 1981-11-04 1981-11-04 "dehspielzeug" Ceased DE3143735A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813143735 DE3143735A1 (de) 1981-11-04 1981-11-04 "dehspielzeug"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813143735 DE3143735A1 (de) 1981-11-04 1981-11-04 "dehspielzeug"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3143735A1 true DE3143735A1 (de) 1983-05-19

Family

ID=6145568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813143735 Ceased DE3143735A1 (de) 1981-11-04 1981-11-04 "dehspielzeug"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3143735A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097178A1 (de) * 1981-12-24 1984-01-04 Hooshang Cohan Puzzle.
US4580783A (en) * 1983-08-24 1986-04-08 Hooshang Cohan Puzzle comprising overlapping circles with interchangeable components
US4735417A (en) * 1987-06-25 1988-04-05 Gould Murray J Puzzle
WO1990006793A1 (en) * 1988-12-12 1990-06-28 Ede Pszotka Logical toy
US4978126A (en) * 1989-11-28 1990-12-18 Leib Morosow Rotating amusement device
WO1997026059A1 (en) * 1996-01-17 1997-07-24 Lanco, D.O.O. Logical ball-shaped toy with broken surface including rotated and permutated elements
DE10025520A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-29 Juergen Hofinger Spiel
DE102006050988A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Wilfried Braun Strategiespiel
DE102010003498A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Eurotec Gmbh Spielzeug-Creationen und technische Anwendungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US636109A (en) * 1899-08-16 1899-10-31 Hiester Azarus Bowers Puzzle.
DE2120391A1 (de) * 1970-04-27 1971-11-18 Pierson, Daniel Haines, Sloatsburg, N.Y. (V.StA.) Spiel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US636109A (en) * 1899-08-16 1899-10-31 Hiester Azarus Bowers Puzzle.
DE2120391A1 (de) * 1970-04-27 1971-11-18 Pierson, Daniel Haines, Sloatsburg, N.Y. (V.StA.) Spiel

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097178A1 (de) * 1981-12-24 1984-01-04 Hooshang Cohan Puzzle.
EP0097178A4 (de) * 1981-12-24 1984-09-17 Hooshang Cohan Puzzle.
US4580783A (en) * 1983-08-24 1986-04-08 Hooshang Cohan Puzzle comprising overlapping circles with interchangeable components
US4735417A (en) * 1987-06-25 1988-04-05 Gould Murray J Puzzle
WO1990006793A1 (en) * 1988-12-12 1990-06-28 Ede Pszotka Logical toy
US4978126A (en) * 1989-11-28 1990-12-18 Leib Morosow Rotating amusement device
WO1997026059A1 (en) * 1996-01-17 1997-07-24 Lanco, D.O.O. Logical ball-shaped toy with broken surface including rotated and permutated elements
DE10025520A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-29 Juergen Hofinger Spiel
DE10025520C2 (de) * 2000-05-17 2002-06-27 Juergen Hofinger Spiel
DE102006050988A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Wilfried Braun Strategiespiel
US8366110B2 (en) 2006-10-26 2013-02-05 Spielzeugdesign Und Herstellung Wilfried Braun Game of strategy
DE102010003498A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Eurotec Gmbh Spielzeug-Creationen und technische Anwendungen
DE102010003498B4 (de) * 2010-03-31 2019-10-24 Eurotec Gmbh Spielzeug mit veränderbarer Anordnung von vieleckig ausgebildeten und in Gruppen verdrehbaren Spielelementen gleicher Form

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235086B1 (de) Fahrbahnanlage für Spielfahrzeuge
DE3114693A1 (de) Gestaltungsspielzeug
EP0183906B1 (de) Puzzle-Würfel
EP0075959A2 (de) Dreidimensionales Puzzlespiel
DE3144834A1 (de) Zauberkugel
DE3103583A1 (de) "puzzle-wuerfel"
DE3143735A1 (de) "dehspielzeug"
WO1990014140A1 (de) Räumliches logisches spielzeug
DE3127757A1 (de) Kugelpuzzle
DE3233132A1 (de) Geometrische vorrichtung
DE68912969T2 (de) Systemelemente zur Herstellung von graphischen Zusammensetzungen.
EP0054886A1 (de) Ebenes und/oder räumliches Logikspielzeug
DE3305673A1 (de) Modular aufgebautes spielbrett
WO1985001666A1 (en) Game
EP0045526A1 (de) Gestaltungsspielzeug mit der Grundform einer geraden Stange
DE3204033A1 (de) Raeumliches schiebespielzeug
DE3138050A1 (de) Schiebekugel
DD201755A5 (de) Logisches spielzeug
EP0089581A1 (de) Logik-Gesellschaftsspielzeug
DE3111381A1 (de) Drehwuerfel
DE3333914A1 (de) Spielzeug
DE3247097C1 (de) Würfelförmiges Geduldspiel
DE3134386A1 (de) Wuerfelfoermiges spielzeug
DE3111382A1 (de) Drehwuerfel
EP0103047A1 (de) Dreidimensionales logisches Geschicklichkeitsspielzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8115 Request for examination void
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LIEKE, MICHAEL, 7835 TENINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection