DE3051036C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3051036C2 DE3051036C2 DE3051036A DE3051036A DE3051036C2 DE 3051036 C2 DE3051036 C2 DE 3051036C2 DE 3051036 A DE3051036 A DE 3051036A DE 3051036 A DE3051036 A DE 3051036A DE 3051036 C2 DE3051036 C2 DE 3051036C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- naphthyl
- methoxy
- propionic acid
- glucamine
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/42—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C51/50—Use of additives, e.g. for stabilisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/42—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C51/487—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C57/00—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C57/30—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
- C07C57/38—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings polycyclic
- C07C57/40—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings polycyclic containing condensed ring systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Hematology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure ist ein bekanntes
entzündungshemmendes, analgetisches und antipyretisches
Mittel, das in der US-PS 39 04 682 beschrieben ist.
Verfahren zur Herstellung der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure werden in den US-PS 36 51 106, 36 52 683,
36 58 858, 36 58 863, 36 62 584, 39 04 682, 39 04 683 und
39 75 432 beschrieben.
Aus der DE-AS 16 68 654 ist ein Verfahren zur Racemattrennung
von Mischungen aus d- und l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure durch Umsetzen mit einer optisch aktiven
Base in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, fraktionierte
Kristallisation der erhaltenen diastereomeren Salze und
Gewinnung der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure bzw.
eines mit diesem optischen Isomeren angereicherten Produkts
aus dem schwerer löslichen diastereomeren Salz bekannt,
wobei Cinchonidin als optisch aktive Base verwendet wird.
Die Weltproduktion an Cinchonidin ist jedoch äußerst beschränkt,
da es synthetisch nicht herstellbar ist und lediglich
in geringen Mengen als Nebenprodukt bei der Chininverarbeitung
anfällt.
Auch das in der DE-OS 20 07 177 als Spaltreagens für die
Racemattrennung vorgeschlagene Glucosamin ist schwer synthetisierbar
und kann praktisch nur aus Chitin erhalten werden.
Dies verteuert das Auftrennverfahren und außerdem ist Glucosamin
thermisch sehr instabil. Die in der FR-PS
23 83 155 als Spaltreagentien für racemische 2-(6-Methoxy-
2-naphthyl)-propionsäure vorgeschlagenen substituierten
Phenyläthylamine und Benzylamine sowie das in der US-
PS 39 04 683 beschriebene Dehydroabietylamin können ebenfalls
die praktischen Anforderungen an ein geeignetes Auftrennverfahren
nicht voll befriedigen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mischung aus den
Salzen der d- und l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure
mit N-Alkyl- bzw. -Cycloalkyl-D-glucamin und ein Auftrennmedium,
das eine Mischung der obigen Salze mit einem bestimmten Lösungsmittel,
in welchem eines der beiden diastereomeren Salze
weniger löslich ist als das andere, darstellt. Derartige Mischungen
bzw. Auftrennmedien sind Zwischenprodukte des in
der DE-OS 30 25 448 beschriebenen Verfahrens zur Auftrennung
von Mischungen aus dem d- und l-Isomeren der 2-(6-Methoxy-
2-naphthyl)-propionsäure unter Bildung eines mit dem
d-Isomeren angereicherten Produkts.
Der Gegenstand der Erfindung wird durch die obigen Ansprüche
definiert.
Die Bezeichnung "Alkyl" bezieht sich auf gerad- und
verzweigtkettige Kohlenwasserstoffgruppen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen,
wie z. B. Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl,
Isobutyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Dodecyl und n-Octadecyl, wobei
n-Octyl bevorzugt ist.
Die Bezeichnung "Cycloalkyl" bezieht sich auf cycloaliphatische
Kohlenwasserstoffgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen,
wie z. B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl,
Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl,
wobei Cyclohexyl bevorzugt wird.
Bevorzugte Ausgangsverbindungen für die erfindungsgemäße
Mischung sind racemische Mischungen von d- und l-2-(6-
Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure, wie sie nach der bekannten
chemischen Synthese erhalten werden, sowie N-n-Propyl-
D-glucamin, N-n-Butyl-D-glucamin und N-n-Octyl-D-glucamin.
Die in dem erfindungsgemäßen Auftrennmedium enthaltenen
inerten organischen Lösungsmittel zeigen einen deutlichen
Unterschied zwischen der Löslichkeit des Salzes der d-2-
(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit dem Spaltreagens
bzw. des Salzes der l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure
mit dem Spaltreagens, und zwar allgemein bei Temperaturen
zwischen Zimmertemperatur und erhöhten Temperaturen
bis etwa zur Rückflußtemperatur des verwendeten Lösungsmittels.
Das Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure
mit dem Spaltreagens, wie N-n-Propyl-D-glucamin, N-n-Butyl-
D-glucamin oder N-n-Octyl-D-glucamin, soll im Lösungsmittel
wesentlich weniger löslich sein als das Salz der
l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure, wodurch das erstere
nach Abkühlen einer erhitzten Lösung derselben, gewöhnlich
etwa auf Zimmertemperatur, bevorzugt aus der Lösung kristallisiert.
Geeignete Lösungsmittel sind Wasser, einwertige
C₁-C₁₀-Alkohole, wie Methanol, Äthanol, n-Propanol, Isopropanol,
Butanol, Pentanol, Hexanol, Cyclohexanol,
2-Äthylhexanol, Benzylalkohol oder Furfuryalkohol;
zweiwertige C₂-C₆-Alkohole, wie Äthylenglykol, 1,2-Propylenglykol
oder 1,3-Propylenglykol; dreiwertige C₃-C₄-
Alkohole, wie Glycerin; C₃-C₁₁-Ketone, wie Aceton, Acetylaceton,
Äthylmethylketon, Diäthylketon, Di-n-propylketon,
Diisopropylketon oder Diisobutylketon; Mono- und Di-
(niedrig)-alkyläther von Äthylen- und Diäthylenglykol;
Dimethylsulfoxid; Sulfolane; Formamid; Dimethylformamid;
N-Methylpyrrolidon; Pyridin; Dioxan und Dimethylacetamid.
Bevorzugte Lösungsmittel sind die C₁-C₃-Alkohole, wie
Methanol und Isopropanol, insbesondere Methanol. Dem Lösungsmittel
kann nach Bedarf ausreichend Wasser zugefügt werden,
um alle zugefügten Materialien löslich zu machen.
Gemäß dem Verfahren der DE-OS 30 25 448 wird die
erfindungsgemäße Mischung bzw. deren Ausgangsmaterial
(d. h. die Mischung aus d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure
und l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure oder deren
lösliche Salze und das Spaltreagens auf erhöhte Temperatur,
gewöhnlich zwischen etwa 60 bis etwa 100°C oder
die Rückflußtemperatur des Lösungsmittels erhitzt, um alle
dem Lösungsmittel zugegebenen Materialien löslich zu machen.
Gegebenenfalls kann das Lösungsmittel auf der erhöhten Temperatur
gehalten werden, bis alle Materialien gelöst sind.
Nachdem die Lösung für die gewünschte Dauer auf der erhöhten Temperatur
gehalten worden ist, wird sie langsam auf Zimmertemperatur abgekühlt.
Während des Abkühlens wird die Lösung zweckmäßig mit einem
Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure und der Base
[z. B. das Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure
mit N-n-Propyl-D-glucamin] beimpft. Der erhaltene
kristalline Niederschlag ist mit dem Salz der d-2-(6-
Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit der Base angereichert.
Die Endtemperatur, auf die die Lösung gebracht
wird, wird durch praktische Überlegungen bestimmt, jedoch
gewöhnlich so gewählt, daß der Temperaturunterschied für
eine hohe Ausbeute an Kristallen ausreicht. Die kristallisierende
Mischung kann bis oder fast bis zur beendeten Kristallisation,
gewöhnlich etwa 30 Minuten bis zu einigen
Stunden, auf der niedrigeren Temperatur gehalten werden. Der
erhaltene kristalline Niederschlag wird abfiltriert und
gewaschen.
Das in dieser Verfahrensstufe erhaltene, kristalline Material
[d. h. ein mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure mit der Base angereichertes Material]
kann nach Abtrennung durch Filtrieren und Waschen zu Wasser
zugegeben und notwendigenfalls zum erneuten Lösen des kristallinen
Materials erhitzt werden. Für die in Wasser löslichen
N-R-D-Glucamine wird die erhaltene Lösung z. B. mit einer Mineralsäure,
wie Schwefel- oder Salzsäure, oder einer organischen
Säure, wie Essigsäure, angesäuert, und der erhaltene
kristalline Niederschlag wird durch Filtrieren abgetrennt,
gewaschen und getrocknet. So erhält man ein weißes, kristallines,
wesentlich mit der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure angereichertes Produkt. Für die wasserunlöslichen
N-R-D-Glucamine kann das mit dem Salz aus d-2-(6-
Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure und Spaltreagens angereicherte
Material auch mit einer starken Base, wie Kaliumhydroxid,
oder einer anderen starken Base mit einem pKa-Wert
über 10 zur Spaltung des Salzes behandelt, zur Entfernung der Aminbase
filtriert und das Filtrat kann z. B. mit
einer Mineralsäure, wie Salz- oder Schwefelsäure, oder
einer organischen Säure, wie Essigsäure angesäuert werden,
um nach Filtrieren, Waschen und Trocknen ein weißes, kristallines
Produkt zu liefern, das wesentlich mit der d-2-(6-
Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichert ist.
Vor der Spaltung des mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-
naphthyl)-propionsäure und Spaltreagens angereicherten
Materials zur Gewinnung der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure wird das angereicherte Salzmaterial zweckmäßig
in weiterem Lösungsmittel erneut gelöst, das Lösungsmittel
wird auf die gewünschte, normalerweise erhöhte Temperatur
erhitzt, die erhaltene Lösung wird mit dem Salz aus d-2-(6-
Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure und Spaltreagens beimpft,
und die erhaltene Lösung wird zu einer oder mehreren weiteren
Umkristallisationen abgekühlt. Jede weitere derartige
Umkristallisation erhöht den Anteil des Salzes aus d-2-(6-
Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure und Spaltreagens im umkristallisierten
Material. Besonders zweckmäßige
Spaltreagentien (Basen) sind N-n-Propyl-D-glucamin, N-n-Butyl-
D-glucamin und N-n-Hexyl-D-glucamin, da man mit nur einer
Umkristallisationsstufe vor dem erneuten Lösen des erhaltenen
kristallinen Produktes und anschließenden Ansäuren ein
Produkt mit einer Reinheit von etwa 97 bis 99% d-2-(6-
Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure erhalten kann.
Besonders bevorzugt ist jedoch
N-n-Octyl-D-glucamin, weil bei dessen Verwendung das Salz
aus d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure und N-n-Octyl-
D-glucamin durch Filtrieren leicht gewinnbar ist, man ohne
eine oder mehrere Umkristallisationsstufen vor dem Abspalten
eine d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure von annehmbar
hoher optischer Reinheit erzielen kann und die Base
direkt und in hoher Ausbeute (von etwa 97 bis 98%)
durch Filtration zurückgewonnen werden kann. Weiter kann
die Spaltung unter alkalischen oder sauren Bedingungen erfolgen.
Die alkalische Spaltung liefert einen Niederschlag
aus N-n-Octyl-D-glucamin, während die d-2-(6-Methoxy-
2-naphthyl)-propionsäure im alkalischen Medium in Lösung
bleibt. Die saure Spaltung liefert einen Niederschlag aus
d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure, während das N-n-
Octyl-D-glucamin im sauren Medium in Lösung bleibt.
Das N-n-Octyl-D-glucamin ist in Wasser praktisch unlöslich,
wodurch seine Rückgewinnung aus wäßrigen Systemen in hohen
Ausbeuten möglich ist. Dies gilt auch für andere
Spaltreagentien, in welchen R für eine Alkylgruppe mit
mindestens 6 Kohlenstoffatomen, z. B.
für C₆-C₁₈-Alkyl, steht.
Das mit l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure oder deren
N-R-D-Glucaminsalz angereicherte Material (wobei R wie oben
definiert ist) kann zur Gewinnung der l-2-(6-Methoxy-2-
naphthyl)-propionsäure behandelt werden, die dann in üblicher
Weise zu einem Material mit einem höheren Gehalt an
d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure racemisiert werden
kann (vgl. z. B. die US-PS 36 86 183). Dieses Material kann
allein oder in Kombination mit weiterer d,l-2-(6-Methoxy-2-
naphthyl)-propionsäure zurückgeführt werden und liefert
zusätzliches Ausgangsmaterial für das beschriebene Auftrennverfahren.
Die Menge an Base (auf molarer Basis, bezogen auf
die aufzutrennende d,l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure
liegt zwischen etwa 50 und 100%. Da jedoch nur etwa
50% Base (wie oben berechnet) zur Bildung des
weniger löslichen Salzes des d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure
benötigt werden, kann im
Auftrennmedium das restliche Spaltreagens, gewöhnlich bis
zu etwa 40 bis 50 Mol-%, gegebenenfalls durch eine billigere
andere Base, z. B. eine anorganische Base, wie Alkalimetallhydroxid,
z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxid, oder ein organisches
tertiäres Amin, wie Triäthylamin, Triäthanolamin oder
Tributylamin, ersetzt werden.
Die wäßrigen Mutterlaugen aus der Isolierung der d-2-(6-Methoxy-
2-naphthyl)-propionsäure und l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure enthalten z. B. Salze des Spaltreagens mit
der in der Ansäuerungsstufe verwendeten Säure. Diese Mutterlaugen
können mit einer anorganischen Base zur Bildung des
entsprechenden unlöslichen Salzes mit dem N-R-D-Glucamin,
z. B. Behandlung mit einer Suspension aus Calciumhydroxid
zum Ausfällen des entsprechenden Calciumsalzes, behandelt
werden, das dann abfiltriert wird. Das Filtrat wird unter
Vakuum bei erhöhten Temperaturen zur Trockne konzentriert,
wobei zuerst jedes weitere, während der frühen Stufen des
Konzentrationsverfahrens gebildete Salz, z. B. das Calciumsalz,
entfernt wird. Der Rückstand wird in einem geeigneten
Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur bis zur Rückflußtemperatur
des letzteren gelöst und dann auf Zimmertemperatur
abgekühlt, wodurch man das Spaltreagens als kristallinen
Niederschlag erhält, der, allein oder in Kombination
mit neuem Material, erneut im obigen Auftrennverfahren
verwendet werden kann. Das Spaltreagens kann
auch durch Verwendung eines Anionenaustauscherharzes
zurückgewonnen und zur erneuten Verwendung zurückgeführt
werden.
Zur Herstellung des eingangs definierten Auftrennmediums können
auch solche Salze von d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure
verwendet werden, die in dem im Auftrennmedium
enthaltenen Lösungsmittel löslich sind. Solche
Salze umfassen z. B. die entsprechenden Natrium-, Kalium-
oder Lithiumsalze; sie können hergestellt werden, indem
man eine Base, z. B. ein Alkalimetallhydroxid, wie Natrium-
oder Kaliumhydroxid, zu einer Lösung der Mischung aus d-
und l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure zufügt. Die erhaltene
Mischung aus d- und l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäuresalzen
kann erneut durch Verwendung eines Salzes
des Spaltreagens aufgetrennt werden, das unter Bildung
eines Salzes der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure
mit dem N-R-D-Glucamin reagiert. Geeignete Glucaminsalze sind
z. B. das Hydrochlorid- und Acetatsalz sowie weiterhin
das Propionat-, Butyrat-, Isobutyrat-, Sulfat- und
Nitratsalz. Die Bezeichnung "N-R-D-Glucamin" (wobei R
wie oben definiert ist) umfaßt solche Salze desselben, die
bei Verwendung mit einem entsprechenden Salz der Mischung
aus d- und l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure die beschriebene
Auftrennung ergeben.
Die N-R-D-Glucaminsalze der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure sind ferner als entzündungshemmende, analgetische und/oder
antipyretische Mittel, als Aggregationsinhibitoren
der roten Blutkörperchen, fibrinolytische Mittel und als
Mittel zur Entspannung der glatten Muskulatur geeignet. Die
obigen Salze eignen sich weiterhin zur Behandlung von Dysmenorrhöe
und als Mittel zur Erleichterung von Symptomen
nach der Menopause.
Die folgenden Versuche und Beispiele veranschaulichen die
vorliegende Erfindung.
18 g D-Glucose, 20 ml 70%iges Äthylamin in Wasser und 1 g
Raney-Nickel in 140 ml Methanol und 30 ml Wasser wurden bei
11 bar 2 Std. bei 60°C mit Wasserstoff behandelt. Die
Lösung wurde zur Entfernung des Katalysators filtriert, das
Lösungsmittel bei niedrigem Druck konzentriert, der Niederschlag
in 50 ml Methanol gelöst und die erhaltene Lösung
filtriert und abgekühlt. So erhielt man 15,5 g N-Äthyl-D-
glucamin [F. 132-134°C; [ α ] D -15,4° (Wasser)] als Niederschlag.
18 g D-Glucose, 20 ml n-Propylamin und 1 g Raney-Nickel
in 140 ml Methanol und 40 ml Wasser wurden 2 Stunden bei
60°C und 11 bar mit Wasserstoff behandelt. Es wurden 40 ml
Wasser zum Lösen des Niederschlages zugefügt, die Lösung
wurde zur Entfernung des Katalysators filtriert, das Lösungsmittel
bei niedrigem Druck konzentriert, der Rückstand in
100 ml Methanol gelöst und die erhaltene Lösung abgekühlt.
So erhielt man 14,6 g N-n-Propyl-D-glucamin [F. 141-143°C;
[ a ] D -15,2° (Wasser)] als Niederschlag.
9 g D-Glucose wurden mit 9 g Isopropylamin 2 Stunden gemischt,
es wurden 5 ml Äthanol zugefügt und die Mischung
über Nacht gerührt. Das überschüssige Isopropylamin und
Äthanol wurden bei niedrigem Druck entfernt, der Rückstand
wurde in 180 ml Methanol gelöst und über Nacht bei 50°C
und 12,1 bar mit 1 g 5-%-Palladium-auf-Tierkohle und Wasserstoff
behandelt. Die Methanollösung wurde zur Entfernung des
Katalysators filtriert, bei niedrigem Druck konzentriert
und der erhaltene Rückstand aus Äthanol umkristallisiert,
wodurch man 5,7 g N-Isopropyl-D-glucamin [F. 134-136°C;
[ α ] D -13,15° (Wasser)] erhielt.
18 g D-Glucose wurden mit 21,9 g n-Butylamin und 180 ml
Methanol 1 Stunde bei Rückfluß gemischt, überschüssiges
n-Butylamin und Methanol wurden bei niedrigem Druck entfernt,
der Rückstand in 180 ml Methanol gelöst und über Nacht
bei 60°C und 12,4 bar mit 1,5 g 5-%-Palladium-auf-Tierkohle
und Wasserstoff behandelt. Die Lösung wurde zur Entfernung
des Katalysators filtriert, bei niedrigem Druck konzentriert
und der erhaltene Rückstand aus Äthanol umkristallisiert,
worauf man 13,3 g N-n-Butyl-D-glucamin [F. 129-131°C;
[ a ] D -14,30° (Wasser)] erhielt.
18 g D-Glucose, 22 g Isobutylamin und 1 g Raney-Nickel in
140 ml Methanol und 40 ml Wasser wurden bei 11 bar 2 Stunden
bei 60°C mit Wasserstoff behandelt. Die Lösung wurde zur
Entfernung des Katalysators filtriert und über Nacht bei
-10°C gelagert, wodurch man einen Niederschlag erhielt, der
abfiltriert wurde. So erhielt man 6,6 g N-Isobutyl-D-glucamin
[F. 138-143°C; [ α ] D -18,8° (Dimethylsulfoxid)].
18 g D-Glucose, 9,9 g Cyclohexylamin und 1 g Raney-Nickel
in 140 ml Methanol und 40 ml Wasser wurden bei 11 bar 2 Stunden
bei 60°C mit Wasserstoff behandelt. Die Lösung wurde zur
Entfernung des Katalysators filtriert und über Nacht bei
-10°C gelagert, wodurch man einen Niederschlag erhielt, der
abfiltriert wurde. So erhielt man 2,35 g N-Cyclohexyl-D-glucamin.
[F. 144-146°C; [ α ] D -20,4° (Dimethylsulfoxid)].
18 g D-Glucose, 25 ml n-Octylamin und 1 g Raney-Nickel
in 140 ml Methanol und 40 ml Wasser wurden bei 11 bar 3 Stunden
bei 60°C mit Wasserstoff behandelt. Die Reaktionsmischung
wurde zum Lösen des größten Teils des erhaltenen Niederschlages
mit 300 ml Dichlormethan aufgeschlämmt, zur Entfernung
des Katalysators filtriert und unter vermindertem
Druck konzentriert. So erhielt man 9,2 g N-n-Octyl-D-glucamin.
[F. 120-122°C; [ a ] D -16,6° (Dimethylsulfoxid)].
18 g D-Glucose, 18,5 g n-Dodecylamin und 1 g Raney-Nickel in
140 ml Methanol und 40 ml Wasser wurden bei 11 bar 2 Stunden
bei 60°C mit Wasserstoff behandelt. Die Lösung wurde zur
Entfernung des Katalysators filtriert und über Nacht bei
-10°C gelagert. 20,35 g des erhaltenen Niederschlages wurden
abfiltriert, und 10 g desselben sowie 1 g Raney-Nickel in
200 ml Methanol wurden über Nacht bei 12,4 bar und 60°C mit
Wasserstoff behandelt. Dann wurde die Reduktion mit Wasserstoff
weitere 3 1/2 Stunden bei 12,4 bar und 105°C fortgesetzt.
Die Reaktionsmischung wurde zum Lösen des erhaltenen
Niederschlages erhitzt und zur Entfernung des Katalysators
filtriert; sie wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt, 2 Stunden
auf dieser Temperatur gehalten und dann filtriert. So
erhielt man 4,59 g N-n-Dodecyl-D-glucamin [F. 122-125°C;
[ α ] D -14,0° (Dimethylsulfoxid)].
18,0 g Glucose und 27,0 g n-Octadecylamin wurden etwa 60 Stunden
in 500 ml Methanol gerührt, der gebildete Niederschlag
wurde gesammelt, mit etwa 250 ml Methanol gewaschen
und unter Vakuum (mit leichter Stickstoffzufuhr bzw. -spülung)
bei etwa 53°C zu 39,5 g erhaltenem Material getrocknet. 2,0 g
desselben wurden mit 0,5 g 5% Palladium-auf-Tierkohle in
200 ml Isopropanol gemischt und über Nacht bei 50°C und
20,7 bar mit Wasserstoff behandelt. Der erhaltene Niederschlag
wurde durch Erhitzen des Lösungsmittels gelöst, die
Reaktionsmischung zur Entfernung des Katalysators durch
Celite filtriert und zu 1,5 g N-n-Octadecyl-D-glucamin (F.
124-126°C) abgekühlt. 0,4 g der letztgenannten Verbindung
wurde in 20 ml erhitztem Isopropanol gelöst, filtriert und
abgekühlt und lieferte 0,36 g gereinigtes N-n-Octadecyl-D-
glucamin [F. 123-126°C; [ α ] D -10,6° (Pyridin)].
18,0 g Glucose und 10,1 g n-Hexylamin wurden bei Zimmertemperatur
in 145 ml Methanol etwa 60 Stunden gerührt, die Reaktionsmischung
wurde mit 1,0 g 5% Palladium-auf-Tierkohle
gemischt und über Nacht bei 45 bis 50°C und 6,9 bar mit
Wasserstoff behandelt. Der gebildete Niederschlag wurde gesammelt
und erneut in 200 ml Methanol gelöst, durch "Celite"
filtriert, um den Katalysator zu entfernen, und abgekühlt.
So erhielt man 15,03 g N-n-Hexyl-D-glucamin [F. 125-126°C;
[ a ] D -18,6° (Dimethylsulfoxid)] als Niederschlag.
4,60 g d,l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurden mit
1,01 g Triäthylamin (0,5 Äquivalent) in 35 ml Isopropanol
etwa bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels zum Lösen
der d,l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure erhitzt.
Es wurden 2,09 g N-Äthyl-D-glucamin (0,5 Äquivalent) zugefügt
und die Lösung auf Zimmertemperatur, d. h. etwa 20 bis
23°C, abgekühlt, wodurch man 4,42 g eines mit dem Salz
der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-Äthyl-D-
glucamin (F. 153-161°C) angereicherten Materials erhielt.
Eine Probe des letzteren wurde in etwa 25 ml Wasser gelöst,
auf etwa 80°C erhitzt und mit Salzsäure angesäuert, wodurch
ein mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes
Material aus der Lösung ausfällt und abfiltriert wird
([ a ] D +27,7° (Chloroform)).
1,00 g des mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure mit N-Äthyl-D-glucamin angereicherten Materials
wurde in 19,5 ml Isopropanol und 1,5 ml Wasser etwa bei
der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gelöst. Nach Abkühlen
der Lösung auf Zimmertemperatur erhielt man 0,65 g
eines umkristallisierten Salzes (F. 167-169°C). Dieses Material
wurde wie im vorhergehenden Absatz mit Salzsäure behandelt
und lieferte ein noch stärker mit d-2-(6-Methoxy-2-
naphthyl)-propionsäure ([ α ] D +56,0° (Chloroform)) angereichertes
Material.
4,60 g d,l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurden mit
1,01 g Triäthylamin (0,5 Äquivalent) in 30 ml Isopropanol
und 1,5 ml Wasser etwa bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels
zum Lösen der d,l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure
erhitzt. Nach Zugabe von 2,09 g N-Äthyl-D-glucamin
wurde die Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte
4,32 g eines mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure mit N-Äthyl-D-glucamin (F. 149-156°C) angereicherten
Materials. Eine Probe desselben wurde in etwa 25 ml
Wasser gelöst, auf etwa 80°C erhitzt und mit Salzsäure
abgesäuert, wodurch ein mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure angereichertes Material aus der Lösung ausfällt
und abfiltriert wurde ([ α ] D +35,9°).
1,00 g des mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure mit N-Äthyl-D-glucamin angereicherten Materials
wurde in 20 ml 5-%igem wäßrigem Isopropanol und 1,0 ml
Wasser etwa bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gelöst.
Die Lösung wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte
0,70 g eines ersten, umkristallisierten Materials (F.
167-168°C). Eine Probe desselben wurde wie oben mit Salzsäure
behandelt und lieferte ein noch stärker mit d-2-(6-
Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material
([ a ] D -55,4°).
0,50 g des ersten, umkristallisierten Materials aus dem
vorhergehenden Absatz (d. h. das mit dem Salz der d-2-(6-
Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-Äthyl-D-glucamin
angereicherte Material) wurde in 10 ml 5-%igem wäßrigem
Isopropanol und 0,5 ml Wasser etwa bei Rückflußtemperatur
des Lösungsmittels gelöst. Nach Abkühlen der Lösung erhielt
man 0,43 g eines zweiten, umkristallisierten Materials
(F. 169-170°C), dessen Probe wie oben mit Salzsäure behandelt
wurde und ein noch weiter mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure angereichertes Material lieferte ([ a ] D +62,0°).
0,33 g des zweiten, umkristallisierten Materials aus dem
vorhergehenden Absatz, d. h. das mit dem Salz der d-2-(6-
Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-Äthyl-D-glucamin noch
weiter angereichertes Material, wurde in 12 ml 5-%igem wäßrigem
Isopropanol und 1,0 ml Wasser etwa bei Rückflußtemperatur
des Lösungsmittels gelöst. Nach Abkühlen der Lösung
auf Zimmertemperatur erhielt man 0,27 g eines dritten, umkristallisierten
Materials, das wie oben mit Salzsäure behandelt
wurde und praktisch reine d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure lieferte ([ α ] D +67,1°).
2,30 g d,l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurden mit
0,5 g Triäthylamin in 23 ml denaturiertem Äthanol etwa auf
die Rückflußtemperatur des Lösungsmittels erhitzt, um die
Säure zu lösen. Es wurde 1,05 g N-Äthyl-D-glucamin zugefügt
und die Lösung mit einer geringen Menge des Salzes der d-2-
(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-Äthyl-D-glucamin
beimpft und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt. So erhielt
man 1,95 g eines mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure mit N-Äthyl-D-glucamin angereicherten Materials
(F. 157-160°C). Eine Probe desselben wurde in etwa 25 ml
Wasser gelöst, auf etwa 80°C erhitzt und mit Salzsäure behandelt,
wodurch ein mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure
angereichertes Material aus der Lösung ausfiel und
abfiltriert wurde ([ α ] D +38,1°).
1,0 g des mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure
mit N-Äthyl-D-glucamin angereicherten Materials
wurde in 15 ml denaturiertem Äthanol etwa bei der Rückflußtemperatur
des Lösungsmittels gelöst. Die Lösung wurde langsam
abgekühlt, mit einer geringen Menge des Salzes der d-2-
(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-Äthyl-D-glucamin
beimpft und weiter auf Zimmertemperatur abgekühlt, um nach
Filtration 0,65 g eines mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-
naphthyl)-propionsäure mit N-Äthyl-D-glucamin (F. 167-168°C)
angereicherten Materials zu liefern. Eine Probe des letzteren
wurde in etwa 25 ml Wasser gelöst, auf etwa 80°C erhitzt
und mit Salzsäure angesäuert, wodurch ein mit d-2-(6-Methoxy-
2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material aus der
Lösung ausfiel und abfiltriert wurde ([ α ] D +61,6°).
4,60 g d,l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurden mit
1,01 g Triäthylamin (0,5 Äquivalent) in 35 ml Isopropanol
etwa auf die Rückflußtemperatur des Lösungsmittels erhitzt,
um die Säure zu lösen. Es wurden 2,23 g N-n-Propyl-D-glucamin
(0,5 Äquivalent) zugefügt und die Lösung auf Zimmertemperatur
abgekühlt, wodurch man 4,68 g eines mit dem der d-2-(6-
Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-n-Propyl-D-glucamin
(F. 173-175°C) angereicherten Materials erhielt. Eine Probe
desselben wurde in etwa 25 ml Wasser gelöst, auf etwa 80°C
erhitzt und mit Salzsäure angesäuert, wodurch ein mit d-2-
(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material
aus der Lösung ausfiel und abfiltriert wurde ([ α ] D +46,4°).
1,00 g des mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure mit N-n-Propyl-D-glucamin angereicherten Materials
wurde in 19,5 ml Isopropanol und 2,5 ml Wasser etwa
bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gelöst. Nach Abkühlen
der Lösung auf Zimmertemperatur erhielt man 0,82 g
eines umkristallisierten Salzes (F. 180-181°C), das nach
Behandlung mit Salzsäure in der obigen Weise praktisch reine
d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure lieferte
([ α ] D +68,0°).
4,60 g d,l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurden mit
1,01 g Triäthylamin (0,5 Äquivalent) in 35 ml Isopropanol
etwa auf Rückflußtemperatur des Lösungsmittels erhitzt, um
die Säure zu lösen. Nach Zugabe von 2,23 g N-Isopropyl-D-
glucamin (0,5 Äquivalent) wurden 4,43 g eines mit dem Salz
der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-Isopropyl-
D-glucamin angereicherten Materials erhalten. Eine Probe
desselben wurde in etwa 25 ml Wasser gelöst, auf etwa 80°C
erhitzt und mit Salzsäure angesäuert, wodurch ein mit der
d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material
aus der Lösung ausfiel und abfiltriert wurde
([ α ] D +28,8°).
1,00 g des mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure
mit N-Isopropyl-D-glucamin angereicherten Materials
wurde in 21 ml 5-%igem wäßrigen Isopropanol etwa
bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gelöst und die
Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt, wodurch man 0,85 g
eines umkristallisierten Salzes erhielt, das wie oben mit
Salzsäure behandelt wurde und ein noch weiter mit d-2-(6-
Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material
lieferte ([ α ] D +42,7°).
4,60 g d,l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurden mit
1,01 g Triäthylamin (0,5 Äquivalent) in 30 ml Isopropanol
und 1,5 ml Wasser etwa auf Rückflußtemperatur des Lösungsmittels
erhitzt, um die Säure zu lösen. Es wurden 2,23 g
N-Isopropyl-D-glucamin zugefügt und die Lösung auf Zimmertemperatur
abgekühlt, wodurch man 4,38 g eines mit dem Salz
der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-Isopropyl-
D-glucamin angereicherten Materials (F. 146-148°C) erhielt.
Eine Probe desselben wurde in etwa 25 ml Wasser gelöst,
auf etwa 80°C erhitzt und mit Salzsäure angesäuert, wodurch
ein mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes
Material aus der Lösung ausfiel und abfiltriert wurde
([ α ] D +26,9°).
1,00 g des mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure mit N-Isopropyl-D-glucamin angereicherten Materials
wurde in 20 ml 5-%igem wäßrigem Isopropanol etwa bei
Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gelöst und die
Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt, wodurch man 0,76 g
eines ersten umkristallisierten Materials (F. 151-152°C)
erhielt. Eine Probe desselben wurde wie oben mit Salzsäure
behandelt und lieferte ein noch weiter mit d-2-(6-Methoxy-
2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material ([ α ] D +43,0°).
0,50 g des ersten umkristallisierten Materials aus dem vorhergehenden
Absatz, d. h. das mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-
2-naphthyl)-propionsäure mit N-Isopropyl-D-glucamin angereicherte
Material, wurde in 10 ml 5-%igem wäßrigem Isopropanol
etwa bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gelöst.
Nach Abkühlen der Lösung auf Zimmertemperatur erhielt
man 0,43 g eines zweiten umkristallisierten Materials
(F. 153-154°C). Eine Probe desselben lieferte nach Behandlung
mit Salzsäure wie oben ein noch stärker mit d-2-(6-Methoxy-
2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material
([ α ] D +53,2°).
0,32 g des zweiten umkristallisierten Materials aus dem
vorhergehenden Absatz, d. h. das stärker mit dem Salz der d-2-
(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-Isopropyl-D-glucamin
angereicherte Material, wurde in 10 ml 5-%igem wäßrigem
Isopropanol (95% Isopropanol + 5% Wasser) etwa bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels
gelöst. Nach Abkühlen der Lösung auf Zimmertemperatur
erhielt man 0,29 g eines dritten umkristallisierten
Materials (F. 153-154°C), das wie oben mit Salzsäure behandelt
wurde und ein noch weiter mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure angereichertes Material lieferte
([ α ] D +57,9°).
4,60 g d,l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurden mit
1,01 Triäthylamin (0,5 Äquivalent) in 18 ml Äthanol etwa
auf die Rückflußtemperatur des Lösungsmittels erhitzt, um
die Säure zu lösen. Nach Zugabe von 2,37 g N-n-Butyl-D-glucamin
und weiteren 18 ml Äthanol wurde die Lösung auf Zimmertemperatur
abgekühlt und lieferte 4,28 g eines mit dem Salz
der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-n-Butyl-
D-glucamin angereicherten Materials (F. 155-156°C). 1,0 g
desselben wurde in etwa 25 ml Wasser gelöst, auf etwa 80°C
erhitzt und mit Salzsäure angesäuert, wodurch ein mit d-2-
(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material
aus der Lösung ausfiel und abfiltriert wurde ([ α ] D +27,4°).
3,0 g des mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure
mit N-n-Butyl-D-glucamin angereicherten Materials
wurden in 48 ml Äthanol und 1 ml Wasser etwa bei Rückflußtemperatur
des Lösungsmittels gelöst. Nach Abkühlen der
Lösung auf Zimmertemperatur erhielt man 2,64 g eines umkristallisierten
Salzes (F. 157,5-158°C). 1,0 g desselben
lieferten nach Behandlung mit Salzsäure in obiger Weise
praktisch reine d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure
([ a ] D +65,8°).
0,28 g Kaliumhydroxid wurde in 18 ml Methanol gelöst, dann
wurden 2,30 g d,l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure und
1,18 g N-n-Butyl-D-glucamin zugefügt und die methanolische
Lösung etwa auf Rückflußtemperatur des Lösungsmittels zum
Lösen der d,l-Säure erhitzt. Die Lösung wurde langsam abgekühlt,
mit einer geringen Menge des Salzes der d-2-(6-Methoxy-
2-naphthyl)-propionsäure mit N-n-Butyl-D-glucamin beimpft
und dann weiter auf Zimmertemperatur abgekühlt. Nach
Abfiltrieren und Waschen erhielt man 1,18 g eines mit dem
Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-n-
Butyl-D-glucamin angereicherten Materials, das in 15 ml
Wasser gelöst und auf etwa 80°C erhitzt wurde. Nach
Behandlung mit Salzsäure erhielt man 0,56 eines mit d-2-(6-
Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereicherten Materials
als Niederschlag aus der Lösung, der abfiltriert wurde
([ α ] D +56,8°).
2,30 g d,l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure und 0,50 g
Triäthylamin (0,5 Äquivalent) wurden in 25 ml Aceton gelöst.
1,19 g N-n-Butyl-D-glucamin wurden in weiteren 25 ml
Aceton auf 50°C erhitzt. 3,5 ml Wasser in Anteilen von 0,5 ml
wurden zum Löslichmachen des N-n-Butyl-D-glucamins zugefügt.
Die N-n-Butyl-D-glucaminlösung wurde zur Lösung der
d,l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure bei 50°C unter
Rühren zugefügt, dann auf Zimmertemperatur abgekühlt und
lieferte 1,83 g eines mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-
naphthyl)-propionsäure mit N-n-Butyl-D-glucamin angereicherten
Materials (F. 157-158°C). Eine Probe desselben wurde in
etwa 25 ml Wasser gelöst, auf etwa 80°C erhitzt und mit Salzsäure
angesäuert, wodurch ein mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure angereichertes Material aus der Lösung ausfiel
und abfiltriert wurde ([ α ] D +61,1°).
4,60 g d,l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurden mit
1,01 g Triäthylamin (0,5 Äquivalent) in 40 ml Isopropanol
und 2,0 ml Wasser etwa auf Rückflußtemperatur des Lösungsmittels
erhitzt, um die d,l-Säure zu lösen. 2,37 g N-Isobutyl-
D-glucamin wurden zugefügt und die Lösung auf Zimmertemperatur
abgekühlt, wodurch man 4,53 g eines mit dem Salz
der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-Isobutyl-
D-glucamin angereicherten Materials erhielt (F. 150-152°C).
Eine Probe desselben wurde in etwa 25 ml Wasser gelöst,
auf etwa 80°C erhitzt und mit Salzsäure angesäuert, wodurch
ein mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes
Material aus der Lösung ausfiel und abfiltriert wurde
([ a ] D +30,2°).
1,00 g des mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure mit N-Isobutyl-D-glucamin angereicherten Materials
wurde in 20 ml 5-%igem wäßrigem Isopropanol etwa
bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gelöst, die Lösung
wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte 0,85 g
eines ersten umkristallisierten Materials (F. 154-156°C).
Eine Probe desselben wurde wie oben mit Salzsäure behandelt
und lieferte ein noch weiter mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure angereichertes Material ([ α ] D +40,3°).
0,80 g des ersten umkristallisierten Materials aus dem obigen
Absatz wurde in 16 ml 5-%igem wäßrigem Isopropanol etwa
bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gelöst, die Lösung
wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte 0,77 g
eines zweiten umkristallisierten Materials (F. 156-157°C).
Eine Probe desselben wurde wie oben mit Salzsäure behandelt
und lieferte ein noch stärker mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure angereichertes Material ([ a ] D +47,9°).
0,67 g des zweiten umkristallisierten Materials aus dem
vorhergehenden Absatz wurde in 16 ml 5-%igem wäßrigem
Isopropanol und 1,0 ml Wasser etwa bei Rückflußtemperatur
des Lösungsmittels gelöst und die Lösung auf Zimmertemperatur
abgekühlt. So erhielt man 0,39 g eines dritten umkristallisierten
Materials (F. 157-158°C), das nach Behandlung
mit Salzsäure wie oben ein noch weiter mit d-2-(6-Methoxy-
2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material lieferte
([ α ] D +54,3°).
2,60 g d,l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurden mit
0,50 g Triäthylamin (0,5 Äquivalent) in 15 ml Isopropanol
und 0,5 ml Wasser etwa auf Rückflußtemperatur des Lösungsmittels
erhitzt, um die d,l-Säure zu lösen. Bei Zugabe von
1,32 g N-Cyclohexyl-D-glucamin (0,5 Äquivalent) zur erhitzten
Lösung fällt sofort ein Niederschlag aus. Nach Zugabe
von weiteren 15 ml Isopropanol und 1,5 ml Wasser wurde
die Mischung zum Lösen des Niederschlages etwa auf Rückflußtemperatur
des Lösungsmittels erhitzt, auf Zimmertemperatur
abgekühlt und lieferte 2,24 g eines mit dem Salz der d-2-
(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-Cyclohexyl-D-glucamin
angereicherten Materials (F. 157-158°C). Eine Probe
desselben wurde in etwa 25 ml Wasser gelöst, auf etwa 80°C
erhitzt und mit Salzsäure angesäuert, wodurch ein mit d-2-
(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material
aus der Lösung ausfiel und abfiltriert wurde ([ a ] D +38,7°).
1,00 g des mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure mit N-Cyclohexyl-D-glucamin angereicherten
Materials wurde in 20 ml 5-%igem wäßrigem Isopropanol etwa
bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gelöst, die
Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte 0,79 g
eines ersten umkristallisierten Materials (F. 159-160°C).
Eine Probe desselben wurde wie oben mit Salzsäure behandelt
und lieferte ein noch stärker mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure angereichertes Material ([ α ] D +51,7°).
0,20 g des ersten umkristallisierten Materials aus dem vorhergehenden
Absatz wurde in 4 ml 5-%igem wäßrigem Isopropanol
etwa bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gelöst,
die Lösung wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte
0,18 g eines zweiten umkristallisierten Materials
(F. 160-161°C). Eine Probe desselben wurde wie oben mit
Salzsäure behandelt und lieferte ein noch weiter mit d-2-(6-
Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material
([ a ] D +60,3°).
0,15 g des zweiten umkristallisierten Materials aus dem obigen
Absatz wurde in 5 ml 5-%igem wäßrigem Isopropanol
etwa bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gelöst, die
Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte 0,13 g
eines dritten umkristallisierten Materials (F. 161-162°C).
Dieses wurde wie oben mit Salzsäure behandelt und lieferte
praktisch reine d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure
([ α ] D +65,5°).
4,60 g d,l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurden mit
1,01 g Triäthylamin (0,5 Äquivalent) in 30 ml Isopropanol
und 1,5 ml Wasser etwa auf Rückflußtemperatur des Lösungsmittels
zum Lösen der d,l-Säure erhitzt. Nach Zugabe von
2,93 g N-n-Octyl-D-glucamin (0,5 Äquivalent) wurde die
Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte 4,42 g
eines mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure
mit N-n-Octyl-D-glucamin angereicherten Materials
(F. 139-140°C). Eine Probe desselben wurde in etwa 25 ml
Wasser gelöst, auf etwa 80°C erhitzt und mit Salzsäure angesäuert,
wodurch ein mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure
angereichertes Material aus der Lösung ausfiel und
abfiltriert wurde ([ α ] D +54,8°).
1,00 g des mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure mit N-n-Octyl-D-glucamin angereicherten Materials
wurde in 9,5 ml Isopropanol und 0,5 ml Wasser etwa
bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gelöst, die
Lösung wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte
0,85 g eines umkristallisierten Salzes (F. 140-141°C), das
nach Behandlung mit Salzsäure in obiger Weise praktisch
reine d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure lieferte
([ α ] D +65,8°).
0,10 g des mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure mit N-n-Octyl-D-glucamin angereicherten Materials
aus dem ersten Absatz von Beispiel 12 und 0,3 g Kaliumhydroxid
in 25 ml Wasser wurden 1 Stunde bei Zimmertemperatur
gerührt und der Niederschlag abfiltriert. Das
Filtrat wurde mit Salzsäure angesäuert und lieferte ein
mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes
Material als Niederschlag aus der Lösung, das abfiltriert
wurde ([ α ] D +55,3°).
2,30 g d,l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurden mit
0,50 g Triäthylamin (0,5 Äquivalent) in 30 ml Äthylenglykol
auf 90°C zum Lösen der d,l-Säure erhitzt. Nach Zugabe von
1,47 g N-n-Octyl-D-glucamin wurde die Lösung auf 40°C
abgekühlt und mit Kristallen des Salzes der d-2-(6-Methoxy-
2-naphthyl)-propionsäure mit N-n-Octyl-D-glucamin beimpft.
Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Zimmertemperatur
gerührt und lieferte 1,47 g eines mit dem Salz der d-2-(6-
Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-n-Octyl-D-glucamin
angereicherten Materials (F. 115-122°C). Eine Probe desselben
wurde in etwa 25 ml Wasser gelöst, auf etwa 80°C
erhitzt und mit Salzsäure angesäuert, wodurch ein mit
d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material
aus der Lösung ausfiel und abfiltriert wurde
([ α ] D +65,5°).
2,30 g d,l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurden mit
0,30 g Triäthylamin (0,5 Äquivalent) in 15 ml Isopropanol
und 0,75 ml Wasser etwa auf Rückflußtemperatur des Lösungsmittels
erhitzt, um die d,l-Säure zu lösen. Nach Zugabe von
1,76 g N-n-Dodecyl-D-glucamin (0,5 Äquivalent) wurde die
Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte 2,50 g
eines mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure
mit N-n-Dodecyl-D-glucamin angereicherten Materials
(F. 133-135°C). Eine Probe desselben wurde in etwa 25 ml
Wasser bei Zimmertemperatur in Anwesenheit von 300 mg
Kaliumhydroxid suspendiert und 60 Minuten auf dieser Temperatur
gehalten. Der Niederschlag wurde abfiltriert, das
Filtrat wurde mit Salzsäure angesäuert und lieferte als
Niederschlag aus der Lösung ein mit d-2-(6-Methoxy-2-
naphthyl)-propionsäure angereichertes Material, das abfiltriert
wurde ([ a ] D +56,1°).
1,00 g des mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure mit N-n-Dodecyl-D-glucamin angereicherten Materials
wurde in 20 ml 5-%igem wäßrigem Isopropanol etwa bei
Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gelöst, die Lösung
wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte 0,88 g
eines ersten umkristallisierten Materials (F. 135-137°C).
Eine Probe desselben wurde mit Kaliumhydroxid und dann mit
Salzsäure in obiger Weise behandelt und lieferte ein mit
d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material
([ α ] D +58,9°).
0,62 g des ersten umkristallisierten Materials aus dem vorhergehenden
Absatz wurde in 15 ml 5-%igem wäßrigem Isopropanol
etwa bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gelöst,
die Lösung wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und
lieferte 0,59 g eines zweiten umkristallisierten Materials
(F. 135-137°C).
0,51 g des zweiten umkristallisierten Materials aus dem vorhergehenden
Absatz wurde in 10 ml 5-%igem wäßrigem Isopropanol
etwa bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gelöst,
die Lösung wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte
0,43 g eines dritten umkristallisierten Materials (F.
135-137°C), das mit Kaliumhydroxid und dann mit Salzsäure
wie oben behandelt wurde und ein noch stärker mit d-2-(6-
Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material
lieferte ([ α ] D +67,6°).
1,15 g d,l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurde mit
0,25 g Triäthylamin (0,5 Äquivalent) in 10 ml Isopropanol
etwa bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels zum Lösen
der d,l-Säure erhitzt. Nach Zugabe von 1,09 g N-n-Octadecyl-
D-glucamin (0,5 Äquivalent) wurde die Lösung heiß filtriert,
um Trübungen zu entfernen. Nach leichtem Abkühlen wurde sie
mit einer kleinen Menge des Salzes der d-2-(6-Methoxy-2-
naphthyl)-propionsäure mit N-n-Octadecyl-D-glucamin beimpft
und auf Zimmertemperatur abgekühlt. So erhielt man
1,55 g eines mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure mit N-n-Octadecyl-D-glucamin angereicherten
Materials (F. 123-127°C). Eine Probe desselben wurde in
etwa 25 ml Wasser bei Zimmertemperatur in Anwesenheit von
300 mg Kaliumhydroxid suspendiert und 60 Minuten auf dieser
Temperatur gehalten. Der Niederschlag wurde abfiltriert,
das Filtrat wurde mit Salzsäure angesäuert, und so fiel ein
mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes
Material aus der Lösung aus und wurde abfiltriert
([ α ] D +57,9°).
1,0 g des mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure mit N-n-Octadecyl-D-glucamin angereicherten
Materials wurde in 10 ml Isopropanol etwa bei Rückflußtemperatur
des Lösungsmittels gerührt, die Lösung wurde innerhalb
von 2 Stunden auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte
0,95 g eines ersten umkristallisierten Materials
(F. 129-130°C). Eine Probe desselben wurde mit Kaliumhydroxid
und dann wie oben mit Salzsäure behandelt und lieferte
ein noch stärker mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure
angereichertes Material ([ α ] D +68,1°).
100 mg des Natriumsalzes der d,l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure wurde mit 100 mg des Hydrochloridsalzes von
N-n-Butyl-D-glucamin in 2 ml 5-%igem wäßrigem Isopropanol
etwa bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels erhitzt.
Die Reaktionsmischung wurde langsam abgekühlt, mit einer
geringen Menge des Salzes der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure mit N-n-Butyl-D-glucamin beimpft und dann
auf Zimmertemperatur abgekühlt, worauf man nach Filtrieren
und Waschen 1,10 g eines mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-
naphthyl)-propionsäure mit N-n-Butyl-D-glucamin angereicherten
Materials erhielt (F. 143-145°C). Eine Probe desselben
wurde in Wasser gelöst und mit Salzsäure angesäuert,
wodurch ein mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure
angereichertes Material aus der Lösung ausfiel und abfiltriert
wurde ([ α ] D +54,9°).
In der folgenden Tabelle sind die Löslichkeiten der diastereoisomeren
Salzpaare von d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure
und l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit
verschiedenen N-R-D-Glucaminen in Methanol bei Zimmertemperatur
und bei Rückfluß angegeben:
2,30 g d,l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurden mit
0,45 g Triäthylamin (0,45 Äquivalent) in 40 ml Isopropanol
und 1,0 ml Wasser zum Lösen der d,l-Säure auf etwa 80°C erhitzt.
Nach Zugabe von 1,46 g N-n-Hexyl-D-glucamin (0,55
Äquivalent) wurde die Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt
und lieferte 2,48 g eines mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-
naphthyl)-propionsäure mit N-n-Hexyl-D-glucamin angereicherten
Materials (F. 131-132°C). Eine Probe desselben wurde in
etwa 25 ml Wasser bei Zimmertemperatur suspendiert, mit Salzsäure
angesäuert und bei dieser Temperatur etwa 60 Minuten
gerührt. Das als Niederschlag erhaltene, mit d-2-(6-Methoxy-
2-naphthyl)-propionsäure angereicherte Material wurde abfiltriert
([ α ] D +37,2°).
1,00 g des mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure
mit N-n-Hexyl-D-glucamin angereicherten Materials
wurde in 10 ml 5-%igem wäßrigem Isopropanol etwa bei Rückflußtemperatur
des Lösungsmittels gelöst, die Lösung wurde
auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte 0,75 g eines
ersten umkristallisierten Salzes (F. 130-131°C). Dieses wurde
mit Salzsäure wie oben behandelt und lieferte praktisch reine
d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure ([ a ] D +66,2°).
1,00 g des mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure
mit N-n-Hexyl-D-glucamin angereicherten Materials
aus dem ersten Absatz von Beispiel 19 wurde in 10 ml Wasser
suspendiert, 0,15 g Kaliumhydroxid wurde zugefügt und die
Mischung bei Zimmertemperatur 1,5 Stunden gerührt. Der erhaltene
Niederschlag wurde gesammelt, mit 5 ml Wasser gewaschen
und getrocknet und lieferte 0,38 g N-n-Hexyl-D-glucamin (F.
124-126°C). Die d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure
wurde aus dem Filtrat durch Behandlung mit Salzsäure wie im ersten
Absatz von Beispiel 19 gewonnen.
1,00 g des mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure
mit N-n-Hexyl-D-glucamin angereicherten Materials
aus dem ersten Absatz von Beispiel 19 wurde in 8 ml Wasser
suspendiert, 0,15 g Kaliumhydroxid wurde zugefügt und die
Mischung 45 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt. Der erhaltene
Niederschlag wurde gesammelt, mit 2 ml Wasser gewaschen
und unter Vakuum (mit leichter Stickstoffzufuhr) bei 45°C
getrocknet, wodurch man 0,47 g N-n-Hexyl-D-glucamin (F. 122-
124°C) erhielt. Die d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure
wurde aus dem Filtrat durch Behandlung mit Salzsäure in oben
beschriebener Weise gewonnen.
2,30 g d,l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurden mit
1,46 g N-n-Hexyl-D-glucamin (0,55 Äquivalent) in 15 ml Wasser
auf etwa 80°C erhitzt. Nach Zugabe von 0,17 g Kaliumhydroxid
(0,45 Äquivalent) wurde der pH-Wert der Lösung mit Kaliumcarbonat
auf 8 eingestellt. Die Lösung wurde mit einer geringen
Menge des Salzes der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure
mit N-n-Hexyl-D-glucamin beimpft und abgekühlt und
lieferte 1,25 g eines mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-
naphthyl)-propionsäure mit N-n-Hexyl-D-glucamin angereicherten
Materials (F. 125-127°C).
4,60 g d,l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurden mit
0,91 g Triäthylamin (0,45 Äquivalent) in 60 ml Isopropanol
etwa bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels zum Lösen der
d,l-Säure erhitzt. Nach Zugabe von 3,22 g N-n-Octyl-D-glucamin
(0,55 Äquivalent) wurde die Lösung leicht abgekühlt und
mit einer geringen Menge des Salzes der d-2-(6-Methoxy-2-
naphthyl)-propionsäure mit N-n-Octyl-D-glucamin zur Bildung
eines Niederschlages beimpft. Die Reaktionsmischung wurde
1 1/2 Stunden bei 60°C gealtert, dann über Nacht bei Zimmertemperatur
stehen gelassen und lieferte nach Waschen mit 20
ml Isopropanol 4,9 g eines mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-
2-naphthyl)-propionsäure mit N-n-Octyl-D-glucamin angereicherten
Materials (F. 138-139°C). Eine Probe desselben wurde bei
Zimmertemperatur in Anwesenheit von 300 mg Kaliumhydroxid in
etwa 25 ml Wasser suspendiert und etwa 60 Minuten auf dieser
Temperatur gehalten. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert,
das Filtrat wurde mit Salzsäure angesäuert und
lieferte als Niederschlag aus der Lösung ein mit d-2-(6-
Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material,
das abfiltriert wurde ([ α ] D +64,3°).
4,60 g d,l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurden mit
25 ml Wasser und 0,60 g Kaliumhydroxid (0,45 Äquivalent) bei
70°C 10 Minuten aufgeschlämmt. Nach Zugabe von 3,22 g N-n-
Octyl-D-glucamin (0,55 Äquivalent) wurde die Lösung langsam
auf 50°C abgekühlt. Es wurde eine geringe Menge des Salzes
der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-n-Octyl-D-
glucamin zugefügt und die Lösung über Nacht unter Rühren auf
Zimmertemperatur abgekühlt, wodurch man nach Abfiltrieren
4,0 g eines mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure mit N-n-Octyl-D-glucamin angereicherten Materials
erhielt (F. 138-140°C). Eine Probe desselben wurde bei Zimmertemperatur
in Anwesenheit von 300 mg Kaliumhydroxid in
etwa 25 ml Wasser suspendiert und etwa 60 Minuten auf dieser
Temperatur gehalten. Der Niederschlag wurde abfiltriert und
das Filtrat mit Salzsäure angesäuert, worauf ein mit d-2-(6-
Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material aus
der Lösung ausfiel und abfiltriert wurde ([ α ] D +62,9°).
Beispiel 24 wurde mit 20 ml Wasser wiederholt und lieferte
4,05 g eines mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure mit N-n-Octyl-D-glucamin angereicherten Materials
(F. 138-140°C), das mit Kaliumhydroxid und dann mit
Salzsäure behandelt wurde und ein mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure angereichertes Material lieferte
([ α ] D +65,1°).
Beispiel 24 wurde mit 15 ml Wasser wiederholt und lieferte
4,45 g eines mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure mit N-n-Octyl-D-glucamin angereicherten Materials
(F. 138-140°C), das mit Kaliumhydroxid und dann mit Salzsäure
behandelt wurde und ein mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure angereichertes Material lieferte ([ α ] D +63,5°).
44,5 g eines mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure mit N-n-Octyl-D-glucamin angereicherten Materials
wurden mit 6,2 g Kaliumhydroxid in 445 ml Wasser behandelt.
Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden bei 46°C gerührt,
dann langsam auf 36°C innerhalb einer weiteren Stunde unter
Rühren abgekühlt und etwa 60 Stunden auf Zimmertemperatur
gehalten.
Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und mit 150 ml
Wasser gewaschen, wodurch man 24,6 g (99% d.Th.) N-n-Octyl-
D-glucamin (F. 121-123°C) erhielt.
Das Filtrat wurde mit 12 ml konz. Salzsäure behandelt und
lieferte einen feinen, dicken Niederschlag, der unter Rühren
mit weiteren 350 ml Wasser gealtert, filtriert, mit Wasser gewaschen
und bei 45°C zu 19,4 g (99% d.Th.) d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure (F. 147-150°C) getrocknet wurde.
2,30 g d,l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurden mit
27,3 ml Isopropanol und 2,7 ml Wasser etwa auf Rückflußtemperatur
des Lösungsmittels zum Lösen der d,l-Säure erhitzt.
Nach Zugabe von 2,93 g N-n-Octyl-D-glucamin (1,0 Äquivalent)
wurde die Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte
nach Waschen mit 2 ml wäßrigem Isopropanol 2,57 g eines mit
dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit
N-n-Octyl-D-glucamin angereicherten Materials (F. 138,5-140°C).
Eine Probe desselben wurde in etwa 25 ml Wasser bei Zimmertemperatur
in Anwesenheit von 300 mg Kaliumhydroxid suspendiert
und etwa 60 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Der
Niederschlag wurde abfiltriert und das Filtrat mit Salzsäure
angesäuert, wodurch ein mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure
angereichertes Material aus der Lösung ausfiel und
abfiltriert wurde ([ α ] D +61,7°).
2,0 kg d,l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurden zu
einer Mischung aus 9,08 l Methanol und 0,92 l Toluol zugefügt.
Diese Mischung wurde auf 55°C erhitzt, es wurden 2,54 kg
N-n-Octyl-D-glucamin zugefügt, die Aufschlämmung wurde zum
Rückfluß erhitzt und bis zum Lösen aller Feststoffe auf dieser
Temperatur gehalten. Die Mischung wurde auf 56°C abgekühlt,
es wurden 2,5 g des Salzes der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure mit N-n-Octyl-D-glucamin zugefügt, nach
1-stündigem Altern bei 55 bis 56°C wurde die Aufschlämmung
mit einer Geschwindigkeit von 10°C/std auf 25°C abgekühlt,
worauf 3,0 kg eines nassen Kuchens aus dem Salz der d-2-(6-
Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-n-Octyl-D-glucamin
abfiltriert und mit 6,0 l Methanol gewaschen wurden.
Der nasse Kuchen aus der vorhergehenden Stufe wurde zu einer
Mischung aus 11,0 l Wasser und 0,25 l Hexan gegeben und auf
50°C erhitzt. Nach Zugabe von 300 g Kaliumhydroxid wurde die
Mischung 1 Stunde auf 50°C gehalten, die Aufschlämmung wurde
mit einer Geschwindigkeit von 10°C/std auf 25°C abgekühlt
und das ausgefallene N-n-Octyl-D-glucamin abfiltriert, mit
3 l Wasser gewaschen und getrocknet (Ausbeute 1,11 kg).
Das kombinierte Filtrat und Waschmaterial aus der vorhergehenden
Stufe wurde zu 100 ml Toluol und 420 ml konz. Salzsäure
(auf einen pH-Wert unter 1,0) zugefügt. Die Aufschlämmung
wurde auf 70°C erhitzt, 1 Stunde gealtert und mit einer
Geschwindigkeit von 10°C/std auf 25°C abgekühlt. Die ausgefallene
2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurde abfiltriert
und mit 2,0 l Wasser gewaschen. Dieses Material
ist von so ausreichender Reinheit, daß weitere Umkristallisationen
zur Erhöhung der optischen Reinheit nicht nötig
sind.
Die d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurde in 4,40 l
Aceton gelöst, worauf 22,5 g Kohle zugefügt wurden. Die
Lösung wurde 1 Stunde gerührt, filtriert, der Filter wurde
mit 2,0 l Aceton gewaschen und das kombinierte Filtrat und
die Waschmaterialien unter Vakuum auf ein Volumen von etwa
1,0 l konzentriert. Es wurde eine Lösung aus 60 ml konz.
Salzsäure in 400 ml Wasser zugefügt, worauf 5,3 l Wasser
zugegeben wurden. Die Aufschlämmung wurde 1 Stunde bei 20°C
gealtert und die ausgefallene d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure abfiltriert, mit 5,0 l Wasser gewaschen und
getrocknet (Ausbeute 838,0 g; 41,9% Gew./Gew., bezogen
auf eingeführte d,l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure;
F. 153,5-156,0°C; [ a ] D +66,6°). Diese Umkristallisation
diente nur der Entfernung von gegebenenfalls anwesendem,
äußerlichem, unlöslichem Material und zur Verbesserung der
Farbe des ausgefallenen Produktes.
Die Filtrate und Waschmaterialien aus der vorhergehenden
Stufe wurden kombiniert und auf ein Volumen von 5,5 l destilliert.
Die Destillation wurde fortgesetzt, wobei Wasser
zur Aufrechterhaltung eines Volumens von 5,5 l zugefügt
wurde. Nach Abdestillation des gesamten Methanols
wurden 1 l Wasser und dann 334 g Kaliumhydroxid zugefügt.
Die Mischung wurde auf 60°C abgekühlt, mit einer geringen
Menge N-n-Octyl-D-glucamin beimpft und auf 25°C abgekühlt.
Das ausgefallene N-n-Octyl-D-glucamin wurde abfiltriert,
mit 1 l Wasser und dann nochmals mit 4 l Wasser gewaschen
und getrocknet (Ausbeute 1,31 kg), die Gesamtausbeute an
N-n-Octyl-D-glucamin, d. h. aus dieser und aus der Stufe von
Absatz 2 dieses Beispiels, betrug 2,42 kg (95,2%).
431 g Kaliumhydroxid wurden zu den kombinierten Filtraten
und dem ersten Waschmaterial aus der vorhergehenden Stufe
zugegeben und die Mischung auf 130°C erhitzt. Die Lösung
wurde unter 2,1 bar innerhalb von 3 Stunden auf 50°C abgekühlt,
es wurden 130 ml Toluol und dann 1,4 l konz. Salzsäure
zugefügt. Die Aufschlämmung wurde auf 80°C erhitzt,
1 Stunde bei dieser Temperatur gealtert und mit einer
Geschwindigkeit von 10°C/std auf 25°C abgekühlt. Die ausgefallene
d,l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurde
abfiltriert, mit 10 l Wasser gewaschen und getrocknet (Ausbeute
1122 g (56,1%)).
Eine Mischung aus 9,0 g D-Glucose und 6,0 g Cyclopropylamin
in 200 ml Methanol wurde unter Stickstoff etwa 24 Stunden
bei 35°C gerührt. Nach Zugabe von weiteren 6,0 g Cyclopropylamin
wurde die Mischung weitere 2 ½ Tage gerührt, das
Methanol wurde abdestilliert und der erhaltene Niederschlag
mit 50 ml Äthylacetat aufgeschlämmt. Der Niederschlag wurde
gesammelt und mit weiteren 50 ml Äthylacetat gewaschen.
1,0 g des obigen Niederschlages wurden in 25 ml Methanol
gelöst und etwa 18 Stunden bei Zimmertemperatur mit 2,00 g
Platin-auf-Tierkohle und Wasserstoff (2,1 bar) behandelt.
Die Lösung wurde zur Entfernung des Katalysators filtriert,
auf ein geringes Volumen konzentriert und bei -10°C gelagert.
Das Methanol wurde durch Isopropanol ersetzt und die
Lösung bei -10°C gelagert, wodurch man 0,2 g eines N-Cyclopropyl-
D-glucamin enthaltenden Produktes erhielt (F. 125-140°C).
Das erhaltene Produkt wurde in 5 ml Isopropanol gelöst,
erhitzt und zur Entfernung von unlöslichem Material
filtriert. Die Lösung wurde auf etwa 1 bis 2 ml konzentriert
und mit einer sehr geringen Menge des im vorhergehenden Absatz
hergestellten Materials beimpft, wodurch man 0,13 g
eines umkristallisierten, N-Cyclopropyl-D-glucamin enthaltenden
Materials erhielt (F. 127-145°C; NMR-Spektrum in
Dimethylsulfoxid, bezogen auf Tetramethylsilan [ppm ( Δ )]:
0,2 bis 0,4 (Multiplett, Cyclopropyl), 0,75 bis 0,95 (Triplett,
-CH₃), 1,25 bis 1,6 (Multiplett, -CH₂-), 2,0 bis 2,1 (Multiplett,
Cyclopropylproton α zum N-Atom), 2,35 bis 2,7 (Multiplett,
Methylenprotonen α zum N-Atom), 3,1 bis 3,6 (Multiplett,
Protonen auf Glucoseseitenkette) und 4,0 bis 4,6
(breites Absorptionsband, 5 OH); ([ α ] D -15,7° (in Wasser).
1,0 g des im ersten Absatz von Versuch 11 hergestellten
Materials wurde in 20 ml Methanol gelöst und etwa 24 Stunden
mit 1 g 5-%igem Platin-auf-Tierkohle und Wasserstoff
(0,69 bar) behandelt. Nach Zugabe von weiterem 1,0 g 5-%igem
Platin-auf-Tierkohle wurde die Reaktion etwa weitere 24
Stunden fortgesetzt, die Lösung wurde zur Entfernung des
Katalysators filtriert, und nach Zugabe von 1,0 g d-2-(6-
Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure erhielt man 0,72 g eines
unlöslichen Salzes, das aus 7 ml Isopropanol und 1 ml Wasser
umkristallisiert wurde. Man erhielt 0,61 g eines umkristallisierten
Materials, das nach Waschen mit 3 ml Isopropanol
das N-Cyclopropyl-D-glucaminsalz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure lieferte (F. 157-158°C).
9,0 g D-Glucose und 6,36 g Cyclooctylamin in 3 ml
Essigsäure und 200 ml Methanol wurden etwa 24 Stunden
bei 30°C mit 1,0 g 5-%igem Platin-auf-Tierkohle und Wasserstoff
(8,3 bar) behandelt. Die Temperatur wurde auf 50
bis 60°C erhöht und die Reaktion weitere 8 Stunden fortgesetzt.
Nach Stehen über Nacht wurde die Lösung zur Entfernung
des Katalysators filtriert und mit 100 ml Methanol
gewaschen. 300 ml Wasser und 4 g Kaliumhydroxid wurden zugefügt
und die Lösung zu einem Niederschlag konzentriert,
der gesammelt und mit Wasser gewaschen wurde.
Der Niederschlag wurde in 50 ml Methanol gelöst, mit Tierkohle
filtriert und mit 50 ml Methanol gewaschen. 100 ml
Äthylacetat wurden zugefügt und die Lösung auf ein geringes
Volumen konzentriert und abgekühlt. Nach Sammeln und Waschen
mit 50 ml Äthylacetat erhielt man 4,66 g N-Cyclooctyl-D-
glucamin [F. 133-135°C; [ α ] D -18,4° (Dimethylsulfoxid)].
0,16 g d,l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurde mit
0,08 g des N-Cyclopropyl-D-glucamins aus Versuch 11 in 1,6 ml
5-%igem wäßrigem Isopropanol zum Lösen der d,l-Säure
etwa auf Rückflußtemperatur des Lösungsmittels erhitzt. Die
Lösung wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte
ein mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure
mit N-Cyclopropyl-D-glucamin angereichertes Material
(F. 155-165°C). Eine Probe desselben wurde in etwa 25 ml
Wasser gelöst und mit Salzsäure angesäuert, worauf ein mit
d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material
aus der Lösung ausfiel und abfiltriert wurde
([ α ] D +42,9°).
2,30 g d,l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurden in
31,5 ml Isopropanol und 3,0 ml Wasser zum Lösen der d,l-
Säure etwa auf Rückflußtemperatur des Lösungsmittels erhitzt.
Nach Zugabe von 1,46 g N-Cyclooctyl-D-glucamin wurde
die Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte 1,98 g
eines mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure
mit N-Cyclooctyl-D-glucamin angereicherten Materials
(F. 162-163°C). Eine Probe desselben wurde in etwa 25 ml
wäßrigem Kaliumhydroxid gelöst und mit Salzsäure angesäuert,
worauf ein mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure
angereichertes Material aus der Lösung ausfiel und
abfiltriert wurde ([ a ] D +32,5°).
1,86 g des mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure mit N-Cyclooctyl-D-glucamin angereicherten
Materials wurde in 40 ml 10-%igem wäßrigem Isopropanol
etwa bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gelöst, die
Lösung wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte
1,19 g eines ersten umkristallisierten Materials (F. 165-
168°C). Eine Probe desselben wurde mit Salzsäure wie oben
behandelt und lieferte ein noch stärker mit d-2-(6-Methoxy-
2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material ([ α ] D +47,0°).
11,1 g des ersten umkristallisierten Materials aus dem vorhergehenden
Absatz wurde in 25 ml 10-%igem wäßrigem Isopropanol etwa bei Rückflußtemperatur
des Lösungsmittels gelöst, die Lösung wurde auf Zimmertemperatur
abgekühlt und lieferte 0,89 g eines zweiten umkristallisierten Materials
(F. 167-169°C). Eine Probe desselben wurde wie oben mit Salzsäure
behandelt und lieferte ein noch stärker mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure angereichertes Material ([ a ] D +53,2°).
Claims (4)
1. Mischung aus den Salzen der d- und l-2-(6-Methoxy-2-
naphthyl)-propionsäure mit N-R-D-Glucamin, in welchem
R für eine Alkylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen
oder eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen
steht.
2. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R n-Octyl oder Cyclohexyl bedeutet.
3. Auftrennmedium mit den Komponenten:
- a) eine Mischung der Salze der d- und l-2-(6-Methoxy-2- naphthyl)-propionsäure mit N-R-D-Glucamin, in welchem R für eine Alkylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, und
- b) Wasser, einwertigen C₁-C₁₀-Alkoholen, zweiwertigen C₂- C₆-Alkoholen, dreiwertigen C₃-C₄-Alkoholen, C₃-C₁₁-Ketonen, Mono- oder Di-niederalkyläthern von Äthylen- oder Diäthylenglykol, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Formamid, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Pyridin, Dioxan oder Dimethylacetamid als Lösungsmittel.
4. Auftrennmedium nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß R n-Octyl oder Cyclohexyl bedeutet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US5525879A | 1979-07-06 | 1979-07-06 | |
US06/097,118 US4246193A (en) | 1979-11-26 | 1979-11-26 | Process for the resolution of d,1 2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionic acid |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3051036C2 true DE3051036C2 (de) | 1988-03-31 |
Family
ID=26734026
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803025448 Granted DE3025448A1 (de) | 1979-07-06 | 1980-07-04 | Verfahren zum abtrennen von d-2- (6-methoxy-2-naphthyl)-propionsaeure, deren salze mit n-r-d-glucamin und entsprechende arzneimittel |
DE8080103828T Expired DE3063969D1 (en) | 1979-07-06 | 1980-07-04 | Process for the resolution of d,l 2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionic acid; a mixture of the salts of these d and l acids; a pharmaceutical composition containing a salt of the d acid; a salt of the d acid |
DE3051036A Expired DE3051036C2 (de) | 1979-07-06 | 1980-07-04 |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803025448 Granted DE3025448A1 (de) | 1979-07-06 | 1980-07-04 | Verfahren zum abtrennen von d-2- (6-methoxy-2-naphthyl)-propionsaeure, deren salze mit n-r-d-glucamin und entsprechende arzneimittel |
DE8080103828T Expired DE3063969D1 (en) | 1979-07-06 | 1980-07-04 | Process for the resolution of d,l 2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionic acid; a mixture of the salts of these d and l acids; a pharmaceutical composition containing a salt of the d acid; a salt of the d acid |
Country Status (27)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0022529B1 (de) |
JP (2) | JPS63313749A (de) |
KR (1) | KR830000769B1 (de) |
AR (1) | AR225927A1 (de) |
AU (1) | AU544963B2 (de) |
CA (1) | CA1135717A (de) |
CZ (1) | CZ277725B6 (de) |
DD (1) | DD153367A5 (de) |
DE (3) | DE3025448A1 (de) |
DK (2) | DK156051C (de) |
ES (1) | ES8105691A1 (de) |
FR (2) | FR2472557A1 (de) |
GB (1) | GB2054579B (de) |
GR (1) | GR68796B (de) |
HK (1) | HK886A (de) |
IE (1) | IE50000B1 (de) |
IL (1) | IL60498A (de) |
IN (1) | IN152737B (de) |
IT (1) | IT1130490B (de) |
MY (1) | MY8600452A (de) |
NZ (1) | NZ194237A (de) |
PH (4) | PH15674A (de) |
PL (1) | PL133439B1 (de) |
PT (1) | PT71486A (de) |
RO (1) | RO80655B (de) |
SK (1) | SK278340B6 (de) |
YU (1) | YU42673B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1168387B (it) * | 1981-04-01 | 1987-05-20 | Alfa Farmaceutici Spa | Procedimento per la preparazione dell'acido 2-(6-metossi-2-naftil)-propionico |
ZA828453B (en) * | 1981-12-08 | 1983-12-28 | Boots Co Plc | Therapeutic agents |
IT1196197B (it) * | 1984-07-23 | 1988-11-10 | Ravizza Spa | Procedimento per la risoluzione dell'acido (+)(-) 2-(2'-(p-fluorofenil)--5'-benzossazolil)-propionico |
GB9121279D0 (en) * | 1991-10-08 | 1991-11-20 | Cerestar Holding Bv | Process for the production of aminopolyols |
US5574183A (en) * | 1995-01-24 | 1996-11-12 | Albemarle Corporation | Preparation of optically active aliphatic carboxylic acids |
KR100678287B1 (ko) * | 2005-06-23 | 2007-02-02 | 한미약품 주식회사 | 클로피도그렐의 제조방법 및 이에 사용되는 중간체 |
KR101170537B1 (ko) * | 2010-01-11 | 2012-08-01 | 김창운 | 해수의 자연순환이 가능한 내륙 내 바다양식 수조 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2007177A1 (de) * | 1969-03-24 | 1970-10-01 | Syntex Corp., Panama | Salze von Aminbasen und arylsubstituierten Propionsäuren und Verfahren zur Herstellung derselben |
US3904683A (en) * | 1972-08-10 | 1975-09-09 | Syntex Corp | Process for the resolution of d- and 1-2-(6-methoxy-2-naphthyl) propionic acid |
DE1668654B2 (de) * | 1967-01-13 | 1976-11-04 | Syntex Corp., Panama | 2-(6'-substituierte-2'-naphthyl)- propionsaeuren und -derivate, ihre herstellung und sie enthaltende arzneimittel |
FR2383155A1 (fr) * | 1977-03-08 | 1978-10-06 | Boots Co Ltd | Procede de preparation d'acides 2-arylpropioniques optiquement actifs |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3904682A (en) * | 1967-01-13 | 1975-09-09 | Syntex Corp | 2-(6{40 -Methoxy-2{40 -naphthyl)acetic acid |
US3686183A (en) * | 1969-03-24 | 1972-08-22 | Syntex Corp | Preparation of optical isomers of arylalkylacetic acids |
CH641432A5 (de) * | 1978-07-19 | 1984-02-29 | Syntex Pharma Int | Verfahren zur aufspaltung von racemischer 6-methoxy-alpha-methyl-2-naphthalinessigsaeure in die optischen antipoden. |
-
1980
- 1980-07-01 PH PH24217A patent/PH15674A/en unknown
- 1980-07-02 PT PT71486A patent/PT71486A/pt active IP Right Revival
- 1980-07-02 CA CA000355255A patent/CA1135717A/en not_active Expired
- 1980-07-03 IT IT68053/80A patent/IT1130490B/it active
- 1980-07-03 YU YU1743/80A patent/YU42673B/xx unknown
- 1980-07-03 CZ CS804774A patent/CZ277725B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1980-07-03 SK SK4774-80A patent/SK278340B6/sk unknown
- 1980-07-04 GB GB8022029A patent/GB2054579B/en not_active Expired
- 1980-07-04 AR AR281671A patent/AR225927A1/es active
- 1980-07-04 ES ES493126A patent/ES8105691A1/es not_active Expired
- 1980-07-04 DK DK289080A patent/DK156051C/da not_active IP Right Cessation
- 1980-07-04 DE DE19803025448 patent/DE3025448A1/de active Granted
- 1980-07-04 DE DE8080103828T patent/DE3063969D1/de not_active Expired
- 1980-07-04 PL PL1980225474A patent/PL133439B1/pl unknown
- 1980-07-04 AU AU60121/80A patent/AU544963B2/en not_active Expired
- 1980-07-04 GR GR62380A patent/GR68796B/el unknown
- 1980-07-04 FR FR8015013A patent/FR2472557A1/fr active Granted
- 1980-07-04 RO RO101603A patent/RO80655B/ro unknown
- 1980-07-04 IN IN774/CAL/80A patent/IN152737B/en unknown
- 1980-07-04 KR KR1019800002661A patent/KR830000769B1/ko active
- 1980-07-04 IL IL60498A patent/IL60498A/xx unknown
- 1980-07-04 IE IE1396/80A patent/IE50000B1/en unknown
- 1980-07-04 DE DE3051036A patent/DE3051036C2/de not_active Expired
- 1980-07-04 NZ NZ194237A patent/NZ194237A/en unknown
- 1980-07-04 EP EP80103828A patent/EP0022529B1/de not_active Expired
- 1980-07-04 DD DD80222419A patent/DD153367A5/de unknown
- 1980-12-31 FR FR8027894A patent/FR2470108A1/fr active Granted
-
1981
- 1981-05-15 PH PH25636A patent/PH16432A/en unknown
- 1981-05-15 PH PH25633A patent/PH16431A/en unknown
- 1981-05-15 PH PH25634A patent/PH16328A/en unknown
-
1986
- 1986-01-02 HK HK8/86A patent/HK886A/xx not_active IP Right Cessation
- 1986-12-30 MY MY452/86A patent/MY8600452A/xx unknown
-
1988
- 1988-04-13 JP JP63089153A patent/JPS63313749A/ja active Granted
- 1988-05-03 DK DK239988A patent/DK239988D0/da not_active Application Discontinuation
-
1989
- 1989-02-22 JP JP1040459A patent/JPH0249749A/ja active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1668654B2 (de) * | 1967-01-13 | 1976-11-04 | Syntex Corp., Panama | 2-(6'-substituierte-2'-naphthyl)- propionsaeuren und -derivate, ihre herstellung und sie enthaltende arzneimittel |
DE2007177A1 (de) * | 1969-03-24 | 1970-10-01 | Syntex Corp., Panama | Salze von Aminbasen und arylsubstituierten Propionsäuren und Verfahren zur Herstellung derselben |
US3904683A (en) * | 1972-08-10 | 1975-09-09 | Syntex Corp | Process for the resolution of d- and 1-2-(6-methoxy-2-naphthyl) propionic acid |
FR2383155A1 (fr) * | 1977-03-08 | 1978-10-06 | Boots Co Ltd | Procede de preparation d'acides 2-arylpropioniques optiquement actifs |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69021455T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsäure. | |
DE2358297C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem 3,3,7,7-Tetrahydroxymethyl-5-oxanonan | |
DE3051036C2 (de) | ||
DE2449492A1 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktivem p-hydroxyphenylglycin | |
CH635065A5 (de) | Verfahren zum trennen von gemischen aus 3- und 4-nitrophthalsaeure. | |
EP1048663A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Ascorbinsäure | |
DE3235372C2 (de) | ||
DE3538747C2 (de) | ||
EP0428831B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyridin-3-sulfonsäure | |
DE707426C (de) | Herstellung von ungesaettigten Aldehyden | |
DE69011996T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Dihydroxy-2-arylnaphthoat. | |
DE2065698A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2isopropyl-6-methyl-4(3h)-pyrimidon | |
EP0341594B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Addukts aus 2-Hydroxy-naphthalin-6-carbonsäure und 1,4-Dioxan und dessen Verwendung | |
EP0200187B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-dibenzofuran-3-carbonsäure bzw. deren Alkalisalzen | |
DE896946C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dijoddiphenylaethern | |
DE850297C (de) | Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen | |
AT200154B (de) | Verfahren zur Herstellung von Citrullin | |
DE2651418C2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Herstellung von Natriumdithionit nach dem Natriumformiatverfahren anfallenden Mutterlaugen | |
AT211803B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Pentaerythrit und Alkaliformiat aus den bei der Herstellung von Pentaerythrit anfallenden Mutterlaugen | |
DE1593989C (de) | Verfahren zur Herstellung der optischen Antipoden des alpha Methyl beta (3,4 dihydroxyphenyl) alanms | |
DE2459233C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon | |
DE2023426B2 (de) | Verfahren zur Spaltung von dlalpha-Phenyl-beta-(niederalkyl-phenyl)äthylamin-Racematen in ihre optischen Antipoden | |
DE2359107A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2oder 4-(2-alkylaminoaethyl)-pyridinen | |
EP0436088A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Aminopyrazin-2-carbonsäure und den entsprechenden Alkalisalzen | |
DE1140195B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanursäure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 3025448 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C07C 91/10 |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3025448 Format of ref document f/p: P |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3025448 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |